text
stringlengths 1.03k
100k
| label
int64 4
5
|
---|---|
Die Versicherungsvertriebsrichtlinie IDD (Insurance Distribution Directive) ist mit Februar 2016 in Kraft getreten. Die Umsetzung für jedes Unternehmen muss im nächsten Jahr erfolgt sein. Einzig ist derzeit noch offen, ob im Frühjahr oder Herbst 2018. Neben der besseren Transparenz für den Kunden, welche Art von Versicherungsvermittler ihm "gegenüber" sitzt und Regelungen zur Honorierung und dem Provisionssystem, geht es bei dieser Richtlinie darum, die Qualität im Verkauf und der Beratung zu erhöhen.
IDD – Umsetzung einer Richtlinie oder Chance im Verkauf?
Kunden kaufen in den seltensten Fällen das Produkt. Sie erwerben immer Lösungen für ihre Bedürfnisse, ihre "Unzufriedenheiten" und ihre Wünsche.
Vom "Produktverkauf zum Lösungsverkauf" ist nicht nur im Versicherungsbereich und auch unabhängig gesetzlicher Vorgaben im Vertrieb ein großes Thema. Der immer besser informierte Kunde und der zugleich immer höhere Erklärungsbedarf der Produkte führen de facto in allen Branchen dazu, dass sich die Anforderungen an die Vertriebsmitarbeiter im gleichen Ausmaß steigern. Der Verkaufsprozess und die Herangehensweise müssen sich ändern.
Diese Herausforderungen als Chance zu erkennen und sich durch strategisch definierte und explizite Sales Excellence klar vom Mitbewerb zu differenzieren, kann der Grundstein für nachhaltigen und substantiellen Erfolg sein.
Steht das Tool oder der Mensch im Vordergrund?
In vielen Unternehmen wird unter dem Thema "Kundenbedarfsermittlung" ein technisches Tool gesehen: bei vielen ist dies auch bezüglich der Umsetzung der IDD so. Die Erfahrung zeigt: Dies führt zumeist dazu, dass es im Vertrieb als "Gadget" oder "notwendiges Übel" gesehen wird, der Nutzen für den Verkäufer nicht erkannt wird und es in Folge auch dem Kunden keinen Mehrwert bringt. In den meisten Fällen ist es sogar zu einem Rückgang in der Vertriebsperformance und auch der Kundenzufriedenheit gekommen.
Was machen erfolgreiche Unternehmen?
Jene Unternehmen, die das wahre Potential erkannt haben, nutzen die Versicherungsvertriebsrichtlinie (IDD) als wirkliche "Transformation" für ihre Vertriebssystematik und im Wesentlichen auch für einen Kulturwechsel im Vertrieb.
Erfolgreiche Unternehmen . . .
- wissen, dass es nur dann ein Erfolg wird, wenn es für den Verkäufer nachvollziehbar ist und wirklich einen Mehrwert für sein "Tagesgeschäft" bringt.
- erarbeiten erst die durchgängige Systematik ('roter Faden'), bevor die Umsetzung in den bestehenden Systemen beziehungsweise neu entwickelten Tools erfolgt.
- begleiten die Umsetzung mit durchgängigen Trainings, die aufeinander aufbauend und nachhaltig sind.
Und der wichtigste Faktor, der den Unterschied zwischen "good" und "great" ausmacht:
- Erfolgreiche Unternehmen haben erkannt, dass es ohne Anpassungen in der Führung im Verkauf und somit zuerst der Transformation auf der direkten Führungsebene nicht erfolgreich wird.
Der letzte Punkt gilt gleichermaßen auch für die digitale Transformation von Unternehmen.
Mit der Entwicklung einer durchgängigen Systematik und in Folge intensiven Begleitung bei der Umsetzung in der gesamten Vertriebsorganisation wird der Prozess zu einer nachhaltigen Veränderung am Point of Sales führen. Die tatsächlichen Wünsche und Bedürfnisse der Kunden können besser erkannt und erfüllt werden. | 4 |
FASSBERG/HELMSTEDT. 15 Angehörige des Bereiches Ausbildung und Wissensmanagement der Abteilung Nord des Ausbildungszentrums der Luftwaffe (TAusbZLw) in Faßberg waren unter der Leitung von Oberstleutnant Volker Benz zu einer politischen Weiterbildung in Helmstedt. Das Ziel dieser Bildungsreise war es, Erkenntnisse für die Ausbildung am TAusbZLw zu sammeln, um diese für die zukünftigen Trainingsteilnehmer bestmöglich gestalten zu können.
Zum Thema "Schule im Spiegel der Zeit und die pädagogischen Ansätze" waren sie dafür zu Gast bei der Politischen
Bildungsstätte Helmstedt e.V.. Bei dem dreitägigen Seminar referierte Studiendirektor außer Dienst Dr. Manfred Bormann zu den Themen 'Pädagogische Leitbilder in Deutschland im Wandel der Zeit – Angefangen im Kaiserreich bis heute', 'Die Zukunft der Schule: Wie und was lernen unsere Kinder', 'Pädagogische Methoden im Wandel: Frontalunterricht und mündiger Bürger – passt das?' und 'Schulstrukturen in Deutschland: Wie viel Wandel
verträgt unser Bildungssystem?'
Als Abschluss des Seminars referierte Jürgen Schuppe von der Medienberatung des Niedersächsisches Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) am Medienzentrum Braunschweig zum Thema: "Pädagogische Medien im Wandel: Tafel, Kreide, Laptop und die Pädagogik der Zukunft". Eine abschließende Diskussion rundete den Besuch in Helmstedt ab.
Text: Ronny Wagner | 5 |
Mit dem Beginn des Schuljahrs 2016/17 startete an der Kaufmännischen Schule Lörrach der Schulversuch Tablet-Klasse. Dieser dauert bis 2021 und hat zum Ziel
- die Medienkompetenz der SchülerInnen zu stärken. Hierzu zählt das Präsentieren mit digitalen Medien, die Umsetzung von Datenschutzregeln, das Erstellen von Filmen und multimedialen Dokumenten.
- die Handlungskompetenz der SchülerInnen zu stärken. Durch den aktiven Umgang mit modernen Arbeitsmitteln leistet der Schulversuch einen essentiellen Beitrag zur Vorbereitung auf die Berufswelt des 21. Jahrhunderts.
- die Motivation bei SchülerInnen sowie den Lehrkräften zu erhöhen. Durch den Einsatz zeitgemäßer Medien im Unterricht eröffnen sich neue Wege des Lernens und Lehrens, welche den Unterricht vielfältig bereichern.
- die Möglichkeiten der individuellen Förderung zu verbessern. Durch individualisiertes Lernmaterial können SchülerInnen sowohl im Unterricht als auch bei den Hausaufgaben gezielt gefördert werden.
Um diese Ziele zu erreichen, wurden bisher 31 Lehrkräfte der Kaufmännischen Schule Lörrach gezielt fortgebildet. Bis 2021 sollen alle Lehrkräfte die Möglichkeit haben mit dem Tablet zu unterrichten. Bis zum Dezember 2017 wurden 90 Schülertablets angeschafft, in jedem Schuljahr kommen ca. 50 weitere Tablets hinzu. Zudem gibt es ein Kontingent von 30 Leihtablets, die in Schulklassen eingesetzt werden können, die nicht am Schulversuch teilnehmen. | 4 |
Romy Schneider wurde als Tochter des österreichisch-deutschen Schauspielerehepaares Wolf Albach-Retty und Magda Schneider im Billrothkrankenhaus (heute Rudolfinerhaus) in Wien am 23. September 1938 in Wien geboren. Ihre Vorfahren väterlicherseits gehören der berühmten österreichischen Schauspielerdynastie Albach-Retty an. Schon Romy Schneiders Ururgroßvater Adolf Retty war Schauspieler in Österreich, ihre Urgroßeltern waren der Regisseur und Schauspieler Rudolf Retty und die Sängerin Maria Katharina "Käthe" Retty, geborene Schäfer. Deren Tochter – Schneiders Großmutter – war die k. u. k. Hofschauspielerin Rosa Albach-Retty.
Vier Wochen nach Schneiders Geburt brachten die Eltern sie nach Schönau am Königssee, wo sie und später ihr Bruder Wolf-Dieter (* 1941) bei den Großeltern Franz Xaver und Maria Schneider auf dem Landgut Mariengrund aufwuchsen. In ihrem ersten Lebensjahr wurde Romy Schneider in die Hände einer Gouvernante gegeben. Die Eltern waren durch ihre schauspielerischen Engagements sehr selten anwesend. 1943 trennten sie sich und wurden 1945 geschieden.
Schneider wurde im September 1944 in die Volksschule von Schönau eingeschult und besuchte ab Juli 1949 das Mädcheninternat auf Schloss Goldenstein, eine private Hauptschule der Augustiner-Chorfrauen B.M.V. in Elsbethen nahe Salzburg. Schon während ihrer Schulzeit entdeckte sie ihre Leidenschaft für die Schauspielerei, weshalb sie häufig bei Theateraufführungen des Internats auf der Bühne stand. In ihrem Tagebucheintrag vom 10. Juni 1952 schrieb sie: "Wenn es nach mir ginge, würde ich sofort Schauspielerin werden. […] Jedes mal wenn ich einen schönen Film gesehen habe, sind meine ersten Gedanken nach der Vorstellung: Ich muss auf jeden Fall einmal eine Schauspielerin werden. Ja! Ich muss!"
Am 12. Juli 1953 verließ sie das Internat Goldenstein mit dem Abschluss der mittleren Reife. Nach den Sommerferien sollte sie ein Studium an den Kölner Werkschulen beginnen, da sie während des Kunstunterrichts in der Schule ein Talent für die Malerei und das Zeichnen gezeigt hatte. Außerdem war Magda Schneider inzwischen in Köln mit dem Gastronomen und Unternehmer Hans Herbert Blatzheim liiert. Die Ausbildung trat sie jedoch zugunsten ihrer ersten Filmrolle nicht an.
Lesen Sie hier weiter …
zeit.geschichte: Die letzten Tage einer Legende: Romy Schneider | 16.12.2017/ORF III
Jetzt ein Beitrag über Cissy Kraner für Kabarettkenner und Liebhaber.
Sie wurde am 13. Jänner 1918 in Wien als Gisela Kraner geboren.
Nach einem klassischen Gesangsstudium und einigen Engagements als Soubrette wandte sich die Wienerin bald dem Kabarett zu und trat auf verschiedenen Kleinkunstbühnen auf. 1938 ging sie mit einer Revuebühne auf Gastspiele nach Bogotá, wo sie Hugo Wiener kennenlernte. Sie begann mit ihm aufzutreten, und nach ihrer Hochzeit 1943 eröffneten sie in Caracas gemeinsam eine kleine gutgehende Exilanten-Bar, in der Kraner die Chansons ihres Mannes in fünf verschiedenen Sprachen vortrug. Sie wurde zwar zum Reichsarbeitsdienst beordert, blieb aber bei ihrem Mann, da er jüdischer Herkunft war.
Nach dem Krieg kamen die beiden 1948 nach Wien zurück, wo sofort Kraners Karriere im Ensemble des Kabarett Simpl begann, die bis 1965 dauerte. In dieser Zeit entstanden Hugo Wieners Chansons Der Novak lässt mich nicht verkommen, Ich wünsch' mir zum Geburtstag einen Vorderzahn oder Ich kann den Novotny nicht leiden, die durch ihren Vortrag legendär wurden. Von 1950 bis zum Frühjahr 1951 spielte sie am "Lachenden Kabarett" in der Melodies Bar (Annagasse 3, St. Annahof) neben Hugo Wiener und Maxi Böhm. 1985 holte sie der Wiener Regisseur und Choreograf Bernd Roger Bienert an die Wiener Staatsoper, um mit Cissy Kraner in der Hauptrolle die Uraufführung eines Musiktheaterwerkes des österreichischen Komponisten Gottfried von Einem unter dem lautmalerischen Titel "Rads Datz" zu kreieren. Das Stück wurde an der Wiener Staatsoper zum solitären Vorreiter der heutigen performativen Tendenzen an den Theatern, versagte Bienert doch dem Tanz seine Gefolgschaft und konzentrierte sich auf die Umsetzung der Texte von Lotte Ingrisch in der Interpretation durch Kraner. Die Premiere geriet zu einem "succès de scandale", da man unter anderem nicht die damals beinahe siebzigjährige Diseuse Cissy Kraner als "tanzende" Solistin in einem Ballett auf der Bühne der Wiener Staatsoper erwartet hatte. Der Auftritt Kraners an der Wiener Staatsoper gilt als Beweis für ihren Mut, sich auch für unangepasst Neues und Nichtalltägliches einzusetzen.
Hugo Wiener starb 1993, seither wurde Cissy Kraner bei ihren Chansons von Herbert Prikopa begleitet.
Cissy Kraner ist am 1. Februar 2012 im Künstlerheim Baden verstorben. Am 15. Februar wurde sie am Wiener Zentralfriedhof im Ehrengrab von Hugo Wiener beigesetzt. Im Jahr 2013 wurde der Cissy-Kraner-Platz im 4. Bezirk Wieden nach ihr benannt; dieser befindet sich in der Nähe des nach ihrem Mann benannten Hugo-Wiener-Platzes.
Lesen Sie hier weiter …
Cissy Kraner – der Novak lässt mich nicht verkommen
Pension Schöller mit Max Böhm – Ich bin eine Dirne
Käthe Kruse mit ihren Töchtern
Sie wurde am 17. September 1883 in Dambrau bei Breslau als Katharina Johanna Gertrud Simon geboren, sie starb am 19. Juli 1968 in Murnau am Staffelsee. Bevor sie als Puppenmacherin berühmt wurde, war sie eine deutsche Schauspielerin. Ihre Puppen sind heute beliebte Sammlerstücke, die zu sehr hohen Preisen gehandelt werden.
Lesen Sie hier weiter…
Käthe Kruse Puppenproduktion | 4 |
Die Betriebliche Einstiegsqualifizierung - EQ
Der Einstieg in das Berufsleben erfolgt für einen Jugendlichen in Deutschland in der Regel über die mehrjährige Ausbildung in einem Betrieb. Jedoch stellen die Unternehmen oftmals Anforderungen, die von einem Teil der Jugendlichen nicht erfüllt werden. Um den Jugendlichen die Möglichkeit zu eröffnen, einen Ausbildungsvertrag zu erhalten und gleichzeitig den Firmen die Option zu bieten, die persönlichen Fähigkeiten der Jugendlichen besser einschätzen zu können, wurde die betriebliche Einstiegsqualifizierung ins Leben gerufen.
Bei dieser Einstiegsqualifizierung handelt es sich vereinfacht um ein Langzeitpraktikum, das eine Dauer von sechs bis zwölf Monaten umfasst. In dieser Zeit kann der Jugendliche den Betrieb und den Ausbildungsberuf kennen lernen. Gleichzeitig bietet sich dem Unternehmen die Gelegenheit, die individuellen Stärken des Jugendlichen sehr genau einschätzen zu können. Durch die lange Zusammenarbeit wird sowohl für das Unternehmen als auch für die Firma deutlich, ob der gewünschte Ausbildungsberuf passend ist.
Der Unternehmer, der einem Jugendlichen die Möglichkeit der betrieblichen Einstiegsqualifizierung eröffnet, wird hierbei vom Staat unterstützt. Die Unterstützung, die der Betrieb erhält, wird von der Agentur für Arbeit gezahlt und beläuft sich momentan (Oktober 2011) auf 216 Euro pro Monat. Die betriebliche Einstiegsqualifizierung ist sozialversicherungspflichtig. Für die Beiträge zur Sozialversicherung erhält der Arbeitgeber einen pauschalierten Zuschuss. Dieser wir jährlich neu festgelegt. Er beträgt für das Jahr 2011 pro Monat 110 Euro.
Die betriebliche Einstiegsqualifizierung dient nicht dazu, den Unternehmen kostengünstig Personal zu verschaffen. Daher ist die Förderung von einigen Bedingungen abhängig und wird nicht für jeden Jugendlichen gezahlt. Sie soll insbesondere den Jugendlichen, die durch das Raster der gängigen Bewerbungsverfahren fallen, die Chance auf einen Ausbildungsplatz geben. Deshalb richtet sich die betriebliche Einstiegsqualifizierung an lernschwache junge Menschen sowie an Jugendliche, die sich arbeitssuchend gemeldet haben und denen von der Agentur für Arbeit schlechte Chancen für eine Vermittlung in eine Ausbildung prognostiziert werden.
Vor dem Beginn der betrieblichen Einstiegsqualifizierung wird zwischen dem betroffenen Jugendlichen und dem Betrieb ein entsprechender Arbeitsvertrag geschlossen. Dieser ist zeitlich begrenzt und läuft über mindestens sechs und maximal zwölf Monate. Die Beschäftigung im Rahmen der betrieblichen Einstiegsqualifizierung kann auch in Teilzeit erfolgen. Nach dem Ende der Maßnahme stellt der Betrieb ein Zeugnis aus. Außerdem erhält der Jugendliche von der Handwerkskammer ein Qualifizierungszertifikat.
Nach Ende des Vertrages bestehen auf keiner Seite Verpflichtungen. Das Unternehmen ist nicht gezwungen, dem Jugendlichen einen regulären Ausbildungsvertrag oder eine Arbeitsstelle anzubieten. Der Jugendliche seinerseits kann frei entscheiden, ob die ausgeübte Tätigkeit ihm zusagt oder ob er sich anderweitig orientieren möchte.
Damit ist die betriebliche Einstiegsqualifizierung ein gutes Werkzeug für den Berufseinstieg von jugendlichen mit schlechten Vermittlungschancen. Durch die staatlichen Zuschüsse wird das Ausfallrisiko für das Unternehmen stark eingeschränkt. Gleichzeitig wird der Jugendliche sehr praxisnah an die Arbeitswelt herangeführt und erhält die Chance auf die Übernahme in ein Ausbildungsverhältnis. | 4 |
Obschon Hochwasser zum Teil grosse Schäden anrichten und den Direktbetroffenen stark zusetzen, gehen sie schnell wieder vergessen. Innerhalb weniger Jahren sind sie aus dem Bewusstsein der Bevölkerung verschwunden. Aus diesem Grund machen wir auf einer interaktiven Webseite Fotos von Hochwasserereignissen aus der ganzen Schweiz öffentlich zugänglich.
1 von 7
Jede siebte Person wohnt in der Schweiz in einem von Hochwasser gefährdeten Gebäude.
Hochwasserrisiken gehen uns alle an
Hochwasserrisiken gehen uns alle an. Das Mobiliar Lab für Naturrisiken der Universität Bern hat deshalb die «Forschungsinitiative Hochwasserrisiko – vom Verstehen zum Handeln» ins Leben gerufen. Sie soll neuartige und fundierte Grundlagen für den Umgang mit Hochwasserrisiken liefern.
Überschwemmungen sind Teil des gemeinsamen Erfahrungsschatzes der Schweiz. Sie können lokalen Entscheidungsträgern zur Sensibilisierung für Schutzmassnahmen dienen, und sie nützen der Forschung, um Hochwassermodelle zu verbessern.Mehr lesen
Behörden und Fachleute sind nicht nur an Informationen darüber interessiert, welche Gebiete hochwassergefährdet sind. Sie möchten auch wissen, wo sich Schutzbauten aufdrängen. Das Beurteilungs-Tool "Schadenspotenzial Hochwasser" erlaubt, Schutzmassnahmen nachvollziehbar und risikobasiert zu priorisieren.Mehr lesen
Experimente und Simulationen helfen den Behörden und Fachpersonen zu verstehen, weshalb sich das Hochwasserrisiko im Verlauf der Zeit verändert und welche Faktoren das Risiko verschärfen oder verringern. Das interaktive Webtool «Risikodynamik» ermöglicht solche Experimente – online und in wenigen Schritten.Mehr lesen
In der Schweiz sind an über zwei Dritteln der Schäden, die durch Naturereignisse verursacht werden, Überschwemmungen schuld. Die Webseite «Schadenpotenzial Hochwasser» ist eine interaktive Karte, die Auskunft darüber gibt, wie viele Gebäude, Personen, Arbeitsplätze aber auch öffentliche Einrichtungen durch Hochwasser bedroht sind. Sei dies in einem Quartier, einer Gemeinde oder auf der Ebene eines Kantons.
Mit der Webseite «Schadenpotenzial Hochwasser» kann das Schadenpotenzial zum ersten Mal in der ganzen Schweiz identifiziert werden. Dies bis auf Ebene von einzelnen Quartieren – auch das eine Premiere. So lässt sich im Detail zeigen, wo aufgrund von Hochwassern Menschen oder wichtige Schutzgüter wie Personen, Gebäude oder Gebäudewerte verwundbar sind.
Die Webseite «Risikodynamik» zeigt, wie sich das Hochwasserrisiko an der Emme bei Burgdorf in den letzten 200 Jahren verändert hat. Zentral ist dabei das Zusammenspiel der Parameter Siedlungsentwicklung, Flussbau, Wassermenge und Klimawandel.
Die Benutzerinnen und Benutzer können verschiedene Szenarien durchspielen und so deren Auswirkungen auf das Hochwasserrisiko simulieren.
Kein anderes Naturereignis kommt die Schweiz so teuer zu stehen wie Hochwasser. An über zwei Dritteln der durch Naturgefahren verursachten Schäden sind Überschwemmungen schuld, wovon in den vergangenen 40 Jahren vier von fünf Schweizer Gemeinden betroffen waren. Obwohl der Neuwert aller Gebäude in Gefahrengebieten bei rund 500 Milliarden Franken liegt, befasste sich die Forschung bis anhin kaum mit den von durch Überschwemmungen verursachten Schäden, sondern interessierte sich vor allem für das Zustandekommen von Hochwassern.
Mit der «Forschungsinitiative Hochwasserrisiko – vom Verstehen zum Handeln» ergänzt das Mobiliar Lab für Naturrisiken die traditionelle Hochwasserforschung um den Schadenaspekt. Ziel der diversen Forschungsprojekte, die von 2018 – 2020 dauern, sind nicht zuletzt Entscheidungshilfen für das Hochwasserrisikomanagement zu schaffen. Die verschiedenen Tools, die sich bis zum Ende der Projektdauer weiterentwickeln und laufend ergänzt werden, sollen die Behörden in Gemeinden und Kantonen aber auch die Bevölkerung dabei unterstützen, Hochwasserrisiken zu erkennen. Zudem werden die Tools ermöglichen, Schutzmassnahmen nachvollziehbar und risikobasiert zu priorisieren. Und nicht zuletzt fördert die «Forschungsinitiative Hochwasserrisiko» die allgemeine Sensibilisierung für Hochwasserrisiken.
Das Mobiliar Lab für Naturrisiken ist eine gemeinsame Forschungsinitiative des Oeschger-Zentrums für Klimaforschung der Universität Bern und der Schweizerischen Mobiliar Versicherung. Die Forschungsschwerpunkte des Mobiliar Labs sind Hochwasser, Sturm und Hagel sowie das damit verbundene Schadenpotenzial. Ein hoher Stellenwert kommt dem Wissenstransfer in die Praxis zu.
Gegründet wurde das Mobiliar Lab 2013. Die Partner haben dabei gemeinsam den thematischen Rahmen festgelegt, in dem sich die Forschung bewegt. Seither wird die thematische Ausrichtung von den Forschenden weiterentwickelt und umgesetzt.
Die Freiheit von Lehre und Forschung am Mobiliar Lab ist vertraglich gewährleistet. Das Mobiliar Lab entscheidet autonom über die Auswahl von Forschungsprojekten, die Wahl von Methoden sowie allfälligen Forschungspartnern und ist auch bei der Interpretation der Forschungsergebnisse frei. Resultate und Erkenntnisse der Forschung sind Eigentum der Universität Bern. Sie werden auf den in der Wissenschaft üblichen Kanälen publiziert. Als Teil der Universität Bern verfolgt das Mobiliar Lab eine Strategie des freien Zugangs zu den Forschungsergebnissen.
Die «Forschungsinitiative Hochwasserrisiko – vom Verstehen zum Handeln» dauert von 2018 – 2020. Die Initiative umfasst verschiedene wissenschaftliche Projekte. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Mobiliar Labs.
Ob Hochwasser, Stürme oder Hagelereignisse – das Interesse der Öffentlichkeit an Naturrisiken ist gross. Die Forschenden des Mobiliar Labs stellen sich regelmässig den Fragen von Journalistinnen und Journalisten und werden zu Referaten vor Entscheidungstragenden aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft eingeladen. Das Expertenwissen der Naturrisikoforschung ist auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene gefragt. Das Mobiliar Lab betreibt aber auch aktiv Öffentlichkeitsarbeit.
Das Wichtigste in Kürze auf der Webseite des Mobiliar Labs.
Auskünfte an Medienschaffende
Prof. Dr. Rolf Weingartner, Co-Leiter Mobiliar Lab für Naturrisiken
+41 31 631 88 74, E-Mail
Prof. Dr. Margreth Keiler, Co-Leiterin Mobiliar Lab für Naturrisiken
+41 31 631 32 77, E-Mail | 4 |
Aller Anfang ist schwer, so auch für Katzen, die gerade das Licht der Welt erblickt haben. Wir möchten gerne eines vorweg sagen. Wer zu früh die Kitten von ihren Eltern, von denen sie viel lernen, trennt, muss mit erheblichen Problemen rechnen. Denn eine Katze, die zu früh von Mutter und Geschwistern getrennt wurde, wird psychologisch Schaden davontragen.
Vertrauen ist das wichtigste bei der Katzenerziehung
Bei Kitten ist Vertrauen das A und O. Wer also die Katze meist nach 12 Wochen übernimmt, übernimmt zunächst auch Aufgaben der Mutter und vor allem Verantwortung. In dieser Phase werden die Weichen für ein gutes Miteinander zwischen Katze und Mensch gestellt. Insofern gilt zunächst noch vor der Katzenerziehung der Katze ein Gefühl der Geborgenheit und des Vertrauens zu geben.
Konsequente Erziehung mit Liebe
Die Katze muss ein gewisses Urvertrauen gegenüber seinem Dosenöffner aufbauen. Hier unterscheidet sich eine Katze nicht wirklich von Menschenbabys. Bestrafung darf keinesfalls Teil der Kitten Erziehung sein, viel mehr gilt es der Katze den richtigen Weg zu weisen, wenn sie etwas falsch macht.
Was tun, wenn Katzenbabys sich falsch verhalten
Machen wir uns nichts vor, es wird Situationen geben, in denen die Katze nicht macht, was sie soll. Nehmen wir das Beispiel Pipi machen. Wenn die Katze auf den guten Teppich macht, dann ist es an uns klare Signale ohne Strafe zu setzen. Ein bestimmtes Nein oder Aus, gepaart mit dem Weisen des richtigen Wegs, ist die richtige Methode. So wird die gerade erwischte Pipi Katze sanft zu ihrem Katzenklo geführt, um zu verstehen, dass hier der richtige Ort für sie ist, wenn sie mal muss. Wenn sie an dem Sofa kratzt, macht man selbiges und bringt die Katze zu ihrem Kratzbaum, nicht ohne sie ausgiebig zu loben, wenn sie selbigen dann auch benutzt.
Das richtig Spielen beibringen
Das Nein und Aus sagen ist ein wichtiger Bestandteil der Katzenbaby Erziehung. Wir müssen der Katze auch beim Spielen beibringen, dass Kratzen und Beissen tabu ist. Keinesfalls sollte man zurück beissen und kratzen, sondern durch Unterbrechen des fröhlichen Spielens, gepaart mit einem Nein Ausruf deutlich machen, dass wir dieses Verhalten beim Spielen nicht dulden. | 4 |
Erschienen: Januar 2018
Bibliographische Angaben
- Meßkirch: Gmeiner, 2018, Seiten: 348, Originalsprache, Bemerkung: 2015 als e-book erschienen
Der Schnüffler und die kecke Praktikantin
Der Alltag des kleinen Privatschnüfflers Sven Rübel in Frankfurt/Oder wird kräftig aufgemischt. Zunächst bekommt er den ungewöhnlichen Auftrag, einen vermissten Obdachlosen zu finden. Ein verzweifelter Grundeigentümer aus dem Oderbruch erscheint anschließend in Rübels kleinem Büro, und erzählt ihm eine wirre Geschichte von zerstörten Biberburgen. Dann taucht eine junge Frau auf, die bei Rübel ein Praktikum machen möchte.
Der Privatdetektiv gerät schrittweise in einen komplizierten und für ihn schon bald hoch-problematischen Fall hinein. Mit viel Chuzpe und zuweilen rabiaten Methoden kommt Rübel zwar langsam voran, aber es dauert einige Zeit, bis er die tatsächlichen Zusammenhänge erkennt. Im dramatischen Finale bekommt er dann wichtige Unterstützung von unerwarteter Seite.
Ein Buch irgendwo zwischen Hardboiled und Noir
Ein doppelt promovierter Kulturwissenschaftler und Jurist schreibt einen Kriminalroman, den er bei der Leipziger Buchmesse in gedruckter Form auf einer Release-Party mit Wodka und Wasser präsentiert. Denn als E-Book gab es das Werk bereits drei Jahre zuvor. Das ist schon ein Zeichen von Wertschätzung seitens des Verlags, wie Bernd Hesse richtig feststellt.
Zeit zum Schreiben hat er vor allem, weil die Familie mit vier Kindern keinen Fernseher hat. Ohne diese "Zeitfressmaschine" könne er abends beim Schreiben den Kopf frei bekommen, so der Autor in einem Interview.
Und auf diese Weise hat er ein durchaus bemerkenswertes Erstlingswerk produziert. Hardboiled oder Noir - mit dieser schwierigen Frage mögen sich gerne einige diskussionsfreudige Literaturwissenschaftler auseinandersetzen. Für mich ist der Roman irgendwo zwischen beiden Genres anzusiedeln - und es ist ein gelungenes Werk, das den Leser gut zu unterhalten vermag.
Gegensätze, die sich irgendwie perfekt ergänzen
Sven Rübel ist auf jeden Fall ein Privatdetektiv, der alle entsprechenden Kriterien für einen Noir-Roman erfüllt. Er ist kein Kind von Traurigkeit, randaliert mal eben im Büro der Agrargenossenschaft, und liefert sich auch eine Schießerei mit Gangstern. Rübel bewegt sich problemlos im kriminellen Milieu, und neben seinen höchst unkonventionellen Methoden fällt er auch durch eine gute Spürnase auf. Dieser Ermittler ist irgendwie ein cooler Typ, der Leser fiebert und leidet mit, und wünscht ihm den Erfolg bei seinen Nachforschungen - egal wie schwierig es auch werden wird.
Perfekt ergänzt wird diese kantige Hauptfigur durch die kecke Praktikantin in der Detektei. Studentin Vanessa lässt sich vom alten Haudegen Rübel nicht mit dessen kruden Geschichten abschrecken - und spielt fortan eine wichtige Rolle in den Ermittlungen. Sie bleibt cool, wenn Rübel durchdreht. Sie liefert wichtige Gedanken, wo Rübel blockiert ist. Philosophisch betrachtet finden sich hier Gegensätze, die sich irgendwie perfekt ergänzen. Ohne seine Praktikantin würde Rübel möglicherweise ziemlich wirr durch Frankfurt und den Oderbruch irrlichtern.
Wer der Geschichte ein Chance gibt, wird bestens unterhalten
Die Geschichte beginnt scheinbar betulich, gewinnt dann aber ungeheuer an Dynamik. Wer sich auf die zeitlich verwirrende Erzählung einlässt, wir mit viel Spannung und guter Unterhaltung belohnt. Bernd Hesse ist ein guter Erzähler, der nicht nur interessante Protagonisten kreiert hat, sondern auch nette Nebengeschichten in seine Handlung eingebaut hat. So wird beispielsweise im Zuge der Ermittlungen zufällig aufgedeckt, dass ein Luxus-Hotel über einen illegalen Stromanschluss verfügt, um kostenlos Energie abzuzapfen. Und Rübel merkt ebenso zufällig, dass seine Sekretärin Yvonne im Hauptberuf - zumindest was die Einkünfte angeht - als Prostituierte für die Russen-Mafia unterwegs ist.
Insgesamt ein lesenswertes Erstlingswerk, mit vielen Facetten, die sich erst im Laufe des Lesens so richtig entfalten. Und auch der Schauplatz Frankfurt/Oderbruch macht das Buch in meinen Augen noch interessanter. Rübel und Vanessa haben Potenzial - man darf auf die angekündigte Fortsetzung im Herbst gespannt sein.
Deine Meinung zu »Rubel, Rotlicht und Raketenwerfer«
Hier kannst Du einen Kommentar zu diesem Buch schreiben. Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer, respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Danke! | 4 |
Das Klimaprogramm vom Bundesamt für Umwelt (BAFU)
Das Klimaprogramm soll mithelfen, den Ausstoss von Treibhausgasen zu senken sowie die Folgen des Klimawandels zu mindern. Somit ergänzt das Klimaprogramm die Massnahmen des CO2-Gesetzes. Im Auftrag des Bundesrates und in enger Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Energie wurde das BAFU-Klimaprogramm erarbeitet. Es setzt Schwerpunkte in der Berufsbildung sowie bei Informationen und Beratungen für Gemeinden, Unternehmen, Konsumentinnen und Konsumenten sowie die Öffentlichkeit.
Klimaschutz umfasst auch die Anpassung an den Klimawandel
Der Klimaschutz ist bei Energiestadt über Themen wie Reduktion der Treibhausgasemissionen, Energieeffizienz oder nachhaltige Mobilität seit jeher ein zentrales Thema. Eher neu sind die Bestrebungen zur Anpassung an den Klimawandel, also der Umgang mit Hitze, Trockenheit, Überschwemmungen oder anderen negativen Auswirkungen des Klimawandels. In den Gemeinden bedingt das eine Koordination von sehr unterschiedlichen Aspekten wie Stadtplanung, Gesundheit, Sicherheit, Umwelt, Ver- und Entsorgung oder Kommunikation. Das entspricht dem bei Energiestadt schon heute verankerten Gedanken der Querschnittsthematik.
Aktuell führt das BAFU zusammen mit Energiestadt ein Projekt zur Anpassung an den Klimawandel in Energiestädten und Gemeinden durch. Das Projekt hat zum Ziel, Energiestädte und weitere interessierte Gemeinden betreffend Anpassung an den Klimawandel zu sensibilisieren und ihnen Unterstützung für die Umsetzung zu bieten. | 4 |
Jeder Mensch ist musikalisch und hat ein Recht auf die Ausbildung seiner Musikalität. Musikalische Bildung ist von unschätzbarem Wert für die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen und fördert wichtige Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen.
Aufgabe der Musikschule als öffentliche Bildungseinrichtung ist es, an Musik und das eigene Musizieren heranzuführen. Mit einem kontinuierlichen Fachunterricht legen die Musikschulen eine Grundlage für die lebenslange aktive und passive Beschäftigung mit Musik und ermöglichen ihren Schülerinnen und Schülern das gemeinschaftliche Musizieren in Musikschulensembles, in den allgemeinbildenden Schulen, in Musikvereinen sowie in der Familie.
Leitbild der öffentlichen Musikschulen
Der Verband deutscher Musikschulen e.V. (VdM) hat als nationaler Dachverband der öffentlichen Musikschulen in Deutschland am 7. Mai 2015 in Münster ein Leitbild der öffentlichen Musikschulen im VdM verabschiedet. Es soll Orientierung nach innen geben und die Ziele und Aufgaben der Musikschulen nach außen deutlich machen. Es definiert die Grundhaltung der Musikschulen und beschreibt ihren Anspruch an Qualität und Kontinuität.
Das Leitbild der öffentlichen Musikschulen im VdM können Sie hier als PDF-Datei herunterladen.
Positionspapier der kommunalen Spitzenverbände
Mit ihrem Positionspapier "Die Musikschule – Leitlinien und Hinweise" haben die kommunalen Spitzenverbände im Jahr 2010 Leitlinien zur Sicherung und Weiterentwicklung der öffentlichen Musikschulen verabschiedet. Städte, Kreise und Gemeinden unterhalten in der Bundesrepublik Deutschland annähernd 1000 öffentliche Musikschulen als Einrichtungen des Bildungswesens und der kulturellen Grundversorgung ihrer Bürgerinnen und Bürger. Über 1 Mio. Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene nehmen aktuell am Unterricht der Musikschulen – meist über Jahre hinweg – teil.
Das Positionspapier der kommunalen Spitzenverbände können Sie hier als PDF-Datei herunterladen. | 4 |
Patchmaschinen gibt es bei THERMOTEX in unterschiedlichen Ausführungen. Für ein hohes Arbeitsaufkommen sind pneumatische Patchmaschinen die Ideallösung – ausgezeichnet durch einfachste Bedienung, hohe Sicherheit und beste Qualität. Ob für Reparaturpatch, Barcode-, Namensetikett oder Embleme – handbediente Patchmaschinen von THERMOTEX zeichnen sich durch robuste Bauweise, Bedienkomfort und Funktionalität aus. Unsere Produkte sind nach der neuesten Maschinenrichtlinine hergestellt.
Das deutsche Wort Patch kommt vom Englischen "to patch" (flicken, reparieren). In Bezug auf Textilien bezeichnet Patchen das Kennzeichnen, Veredeln und Reparieren von Textilien im thermischen Verfahren mittels Patchmaschinen und Transferpressen.
Eine Patchmaschine ist ein Gerät, das zur thermischen Übertragung (Patchen) von Etiketten, Emblemen und Reparaturflicken für Bekleidung und Textilien aller Art dient. Die Funktion der Patchmaschine erfolgt über elektronische Steuerung, ein Heizelement, eine Patchplatte mit Silikongummi und Druckmechanik. Bei handbedienten Patchmaschinen erfolgt das Patchen über eine Druckhebelkonstruktion, bei pneumatischen Patchmaschinen über einen Pneumatikzylinder. | 4 |
Pizza
|mögliche Anwendung der Gentechnik||Kennzeichnung|
|Fette und Öle aus gv-Pflanzen||ja|
|Stärke aus gv-Mais||ja|
|Zitronensäure, hergestellt mit Hilfe von gv-Mikroorganismen||nein|
|Enzyme, hergestellt mit Hilfe von gv-Mikroorganismen||nein|
Bei folgenden, in Pizza häufig vorhandenen Zutaten sind gentechnische Anwendungen möglich. Es können jedoch keine Aussagen gemacht werden, inwieweit diese Vermutungen bei einem konkreten Produkt zutreffen.
Pizzateig:
- Weizenmehl: Bisher wird weltweit kein gv-Weizen angebaut. Es können jedoch Mehlbehandlungsmittel zugesetzt werden, um die Backfähigkeit zu verbessern, darunter auch Amylasen, Cystein oder Ascorbinsäure.
- Backenzyme wie z. B. Hemicellulase, Glukoseoxydase, Hexoseoxydase, Katalase, Lipoxygenase, Sulfhydryl-Oxidase (SOX), Xylanase
Locker, luftig, knusprig. Bei der Herstellung von Pizzateig können Enzyme eingesetzt werden, etwa um den Teig locker, luftig und knusprig zu machen. Auch Mehlbehandlungsmittel wie Cystein und Ascorbinsäure kommen häufig zum Einsatz. Hexoseoxydasen werden bei der Herstellung von Mozzarella als Pizzabelag eingesetzt, damit er weißer wird und länger haltbar ist. Bei diesen Zutaten ist eine Herstellung mit Hilfe von gentechnisch veränderten Mikroorganismen verbreitet.
Pizzabelag:
- Tomate: Eine Anwendung der Gentechnik bei Tomaten ist in der EU derzeit auszuschließen.
- Käse; Bei der Herstellung von Käse als Belag für Pizza (etwa Mozzarella) werden oft Hexoseoxydasen eingesetzt, damit der Käse länger haltbar ist und beim Backprozess nicht so braun wird.
- Wurst bzw. Schinken
- Verdickungsmittel: Xanthan
- Säuerungsmittel: Zitronensäure
Manche Pizzen enthalten Geschmacksverstärker (Glutamat).
Großes Foto oben: Götz Friedrich/pixelio.de | 5 |
VERSTEIGERUNGSBEDINGUNGEN
1. Das Auktionshaus Venator & Hanstein KG (im Nachfolgenden V & H) versteigert öffentlich im Sinne des § 383 Abs. 3 Satz 1 BGB als Kommissionär für Rechnung der Einlieferer, die unbenannt bleiben. Im Verhältnis zu Abfassungen der Versteigerungsbedingungen in anderen Sprachen ist die deutsche Fassung maßgeblich.
2. Venator & Hanstein behält sich das Recht vor, Nummern des Kataloges zu vereinen, zu trennen und, wenn ein besonderer Grund vorliegt, außerhalb der Reihenfolge anzubieten oder zurückzuziehen.
3. Sämtliche zur Versteigerung gelangenden Gegenstände können im Rahmen der Vorbesichtigung geprüft und besichtigt werden. Die Katalogangaben und entsprechende Angaben der Internetpräsentation, die nach bestem Wissen und Gewissen erstellt wurden, werden nicht Bestandteil der vertraglich vereinbarten Beschaffenheit. Die Angaben beruhen auf dem zum Zeitpunkt der Katalogbearbeitung herrschenden Stand der Wissenschaft. Sie sind keine Garantien im Rechtssinne und dienen ausschließlich der Information. Gleiches gilt für Zustandsberichte und andere Auskünfte in mündlicher oder schriftlicher Form. Zertifikate oder Bestätigungen der Künstler, ihrer Nachlässe oder der jeweils maßgeblichen Experten sind nur dann Vertragsgegenstand, wenn sie im Katalogtext ausdrücklich erwähnt werden. Der Erhaltungszustand wird im Katalog nicht durchgängig erwähnt, so dass fehlende Angaben ebenfalls keine Beschaffenheitsvereinbarung begründen. Die Sachen sind gebraucht. Alle Gegenstände werden in dem Erhaltungszustand veräußert, in dem sie sich bei Erteilung des Zuschlages befinden.
4. Venator & Hanstein verpflichtet sich jedoch bei Abweichungen von den Katalogangaben, welche den Wert oder die Tauglichkeit aufheben oder nicht unerheblich mindern, und welche innerhalb eines Jahres nach Übergabe in begründeter Weise vorgetragen werden, seine Rechte gegenüber dem Einlieferer gerichtlich geltend zu machen. Maßgeblich ist der Katalogtext in deutscher Sprache. Im Falle einer erfolgreichen Inanspruchnahme des Einlieferers erstattet V & H dem Erwerber ausschließlich den gesamten Kaufpreis. Darüber hinaus verpflichtet sich V & H für die Dauer von zwei Jahren bei erwiesener Unechtheit zur Rückgabe der vollständigen Kommission, wenn der Gegenstand in unverändertem Zustand zurückgegeben wird. Im Übrigen ist eine Haftung wegen Mängeln ausgeschlossen.
5. Ansprüche auf Schadensersatz aufgrund eines Mangels, eines Verlustes oder einer Beschädigung des versteigerten Objektes, gleich aus welchem Rechtsgrund, oder wegen Abweichungen von Katalogangaben oder anderweitig erteilten Auskünften sind ausgeschlossen, sofern V & H nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt oder vertragswesentliche Pflichten verletzt hat; im Übrigen gilt Ziffer 4.
6. Abgabe von Geboten: Der Saalbieter erhält gegen Vorlage seines Lichtbildausweises eine Bieternummer. V & H behält sich die Zulassung zur Auktion vor. Ist der Bieter V & H nicht bekannt, hat die Anmeldung 24 Stunden vor Beginn der Auktion schriftlich und unter Vorlage einer aktuellen Bankreferenz zu erfolgen. Gebote in Abwesenheit: Gebote können auch schriftlich, telefonisch oder über das Internet abgegeben werden. Aufträge für Gebote in Abwesenheit müssen V & H zur ordnungsgemäßen Bearbeitung 24 Stunden vor der Auktion vorliegen. Der Gegenstand ist in dem Auftrag mit seiner Losnummer und der Objektbezeichnung zu benennen. Bei Unklarheiten gilt der Kurztitel. Der Auftrag ist vom Auftraggeber zu unterzeichnen. Die Bestimmungen über Widerrufs- und Rückgaberecht bei Fernabsatzverträgen (§ 312b – d BGB) finden keine Anwendung. Telefongebote: Für das Zustandekommen und die Aufrechterhaltung der Verbindung kann nicht eingestanden werden. Mit Abgabe des Auftrages erklärt sich der Bieter damit einverstanden, dass der Bietvorgang aufgezeichnet werden kann. Gebote über das Internet: Sie werden von V & H nur angenommen, wenn der Bieter sich zuvor über das Internetportal registriert hat. Die Gebote werden von V & H wie schriftlich abgegebene Gebote behandelt. Gebote unter 2/3 des Schätzpreises werden im Interesse des Einlieferers nicht berücksichtigt.
7. Durchführung der Auktion. Der Zuschlag wird erteilt, wenn nach dreimaligem Aufruf eines Gebotes kein höheres Gebot abgegeben wird. Der Versteigerer kann sich den Zuschlag vorbehalten oder verweigern, wenn ein besonderer Grund vorliegt. Wenn mehrere Personen zugleich dasselbe Gebot abgeben und nach dreimaligem Aufruf kein höheres Gebot erfolgt, entscheidet das Los. Der Versteigerer kann den erteilten Zuschlag zurücknehmen und die Sache erneut ausbieten, wenn irrtümlich ein rechtzeitig abgegebenes höheres Gebot übersehen und dies vom Bieter sofort beanstandet worden ist oder sonst Zweifel über den Zuschlag bestehen (§ 2 Ziffer 4 VerstVO). Gebote werden von V & H nur in dem Umfang ausgeschöpft, der erforderlich ist, um ein anderes Gebot zu überbieten. Der Versteigerer kann für den Einlieferer bis zum vereinbarten Limit bieten, ohne dies anzuzeigen und unabhängig davon, ob andere Gebote abgegeben werden. Wenn trotz abgegebenen Gebots kein Zuschlag erteilt worden ist, haftet der Versteigerer dem Bieter nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
8. Der Zuschlag verpflichtet zur Abnahme. Sofern ein Zuschlag unter Vorbehalt erteilt wurde, ist der Bieter an sein Gebot bis vier Wochen nach der Auktion gebunden, wenn er nicht unverzüglich nach Erteilung des Zuschlages bzw. entsprechender Information unter den angegebenen Kontaktdaten bei Schriftgeboten von dem Vorbehaltszuschlag zurücktritt. Mit der Erteilung des Zuschlages gehen Besitz und Gefahr an der versteigerten Sache unmittelbar auf den Ersteher über, das Eigentum erst bei vollständigem Zahlungseingang.
9. Auf den Zuschlagpreis wird ein Aufgeld von 23% zuzüglich 19% Umsatzsteuer, gerechnet nur auf das Aufgeld, erhoben (Differenzbesteuerung). Für alle Katalogpositionen die mit * gekennzeichnet sind, wird ein Aufgeld von 23% erhoben (Regelbesteuerung); auf diesen Nettorechnungspreis (Zuschlag + Aufgeld) wird die gesetzliche Umsatzsteuer von 19% hinzugerechnet. Ausgenommen davon sind gedruckte Bücher zu einem ermäßigten Umsatzsteuersatz von 7%. Von der Mehrwertsteuer befreit sind Ausfuhrlieferungen in Drittländer (d.h. außerhalb der EU) und – bei Angabe der MwSt.-Identifikations-Nr. – auch an Unternehmen in EU- Mitgliedstaaten. Nehmen Auktionsteilnehmer ersteigerte Gegenstände selber in Drittländer mit, wird ihnen die MwSt. erstattet, sobald V & H der Ausfuhr- und Abnehmernachweis vorliegen. Für Originalkunstwerke und Photographien, die nach dem 1. Januar 1900 entstanden sind, wird zur Abgeltung des gemäß § 26 UrHG anfallenden Folgerechts eine Umlage für das Folgerecht von 1,9% erhoben. Während oder unmittelbar nach der Auktion ausgestellte Rechnungen bedürfen der Nachprüfung; Irrtum vorbehalten.
10. Persönlich an der Auktion teilnehmende Ersteigerer haben den Endpreis (Zuschlagspreis zuzüglich Aufgeld + MwSt.) im unmittelbaren Anschluss an die Auktion an V & H zu zahlen. Die Zahlung auswärtiger Ersteher, die schriftlich geboten haben oder vertreten worden sind, gilt unbeschadet sofortiger Fälligkeit bei Eingang binnen 10 Tagen nach Rechnungsdatum noch nicht als verspätet. Der Antrag auf Umschreibung einer Rechnung auf einen anderen Kunden als den Bieter muss unmittelbar im Anschluss an die Auktion abgegeben werden. V& H behält sich die Durchführung der Umschreibung vor.
11. Bei Zahlungsverzug werden Zinsen in Höhe von 1% auf den Bruttopreis je angebrochenem Monat berechnet. Bei Zahlung in fremder Währung gehen ein etwaiger Kursverlust und Einlösungsspesen zu Lasten des Ersteigerers. Entsprechendes gilt für Schecks, die erst nach vorbehaltloser Bankgutschrift als Erfüllung anerkannt werden können. V & H kann bei Zahlungsverzug wahlweise Erfüllung des Kaufvertrages oder nach Fristsetzung Schadenersatz wegen Nichterfüllung verlangen. Der Schadenersatz kann in diesem Falle auch so berechnet werden, dass die Sache nochmals versteigert wird und der säumige Käufer für einen Mindererlös gegenüber der vorangegangenen Versteigerung und für die Kosten der wiederholten Versteigerung einschließlich des Aufgeldes einzustehen hat.
12. Die Ersteher sind verpflichtet, ihre Erwerbung sofort nach der Auktion in Empfang zu nehmen. V & H haftet für verkaufte Gegenstände nur für Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit. Ersteigerte Objekte werden erst nach vollständigem Zahlungseingang ausgeliefert, bei Zahlung durch Scheck erst nach vorbehaltloser Bankgutschrift. Eine Versendung erfolgt ausnahmslos auf Kosten und Gefahr des Ersteigerers. V & H ist berechtigt, nicht abgeholte Objekte vier Wochen nach der Auktion im Namen und auf Rechnung des Ersteigerers bei einem Spediteur einlagern und versichern zu lassen. Bei einer Selbsteinlagerung durch V & H werden 1 % des Zuschlagspreises für Versicherungs- und Lagerkosten p.a. berechnet.
13. Erfüllungsort und Gerichtsstand, sofern er vereinbart werden kann, ist Köln. Es gilt deutsches Recht; Das UN-Übereinkommen über Verträge des internationalen Warenkaufs (CISG) findet keine Anwendung. Sollte eine der Bestimmungen ganz oder teilweise unwirksam sein, so bleibt die Gültigkeit der übrigen davon unberührt.
Henrik Hanstein,
Karl-Heinz Knupfer,
von der IHK Köln öffentlich bestellte und vereidigte Versteigerer | 4 |
Der Südandenhirsch oder Huemul (Hippocamelus bisulcus), neben dem Kondor ein nationales Symbol Chiles und im chilenischen Staatswappen abgebildet, lebt in den zentralen und südlichen Regionen Chiles und Argentiniens vom Meeresspiegel an bis in Höhen von 1700 Metern. In Argentinien ist er bereits fast ausgestorben. In Chile ist der Südandenhirsch im nördlichen Teil seines Verbreitungsgebietes durch die Konkurrenz des von Menschen eingeführten Rothirsches bedroht, außerdem werden Jungtiere von verwilderten Hunden getötet und die spärlichen Gräser von Hausschafen abgeweidet. Die Gesamtpopulation wird noch auf etwa 1000 Tiere geschätzt. Die IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources), die Weltnaturschutzunion, hat den Südandenhirsch als stark gefährdete Art eingestuft.
In Schutzgebieten, die durch Mitarbeiter vor Ort kontrolliert werden, sollen die noch vorhandenen Bestände des Südandenhirsches gesichert werden. So gibt es im Bernardo O'Higgins Nationalpark im südlichen Chile seit 2002 das Projekt "Tempano Fjord: Last Reserve", das den Schutz des Huemuls und seines Lebensraumes zum Ziel hat. Zoodirektor Dr. Ulrich Schürer besuchte zusammen mit Pepe Lienhard den Bernardo O'Higgins Nationalpark 2004 persönlich und informierte sich über dieses Projekt, an dem verschiedene süd- und nordamerikanische Organisationen wie die National Forestry Corporation und das Zoological Acclimatization Center of La Dehesa aus Chile sowie die Wildlife Conservation Society aus den USA beteiligt sind. Der Zoologische Garten Wuppertal hat bereits ein Versorgungsschiff für den Nationalpark finanziert. Der Zoo-Verein Wuppertal e.V. hat einen Teil der Erlöse aus dem Benefizkonzert für den Artenschutz zur Unterstützung dieses Projektes verwendet. | 4 |
By Peter
ISBN-10: 3658140259
ISBN-13: 9783658140250
ISBN-10: 3658140267
ISBN-13: 9783658140267
Johannes Peter legt seiner Studie die those zugrunde, dass durch ein optimum ausgelegtes Turbinenrad die Leistungscharakteristik des automobiles signifikant verbessert werden kann, ohne auf Zusatzmaßnahmen angewiesen zu sein. Basierend auf CFD-Simulationen erarbeitet der Autor zu diesem Zweck ein Verfahren zur Optimierung des Wirkungsgrades und des Massenträgheitsmoments der Turbine. Zur Durchführung der Simulationen entwickelt er ein parametrisiertes CAD-Modell des Turbinenrades, welches die Darstellung von Radialturbinen über Mixed-flow-Turbinen bis hin zu Axialturbinen ermöglicht. Er zeigt, dass eine zentrale Strategie bei der Entwicklung von immer effizienteren Verbrennungsmotoren die Steigerung des Aufladegrades darstellt und hierbei der Turbine eines Abgasturboladers eine entscheidende Bedeutung zukommt.
By Karl-Christof Renz
ISBN-10: 3658102101
ISBN-13: 9783658102104
ISBN-10: 365810211X
ISBN-13: 9783658102111
Dieses Buch zeigt auf unterhaltsame Weise auch dem bisher Unerfahrenen, wie eine Präsentation pragmatisch vorbereitet und mit medialer Unterstützung durchgeführt werden kann. Behandelt werden graphische Gestaltung, Lern- und Arbeitstechniken sowie Gesprächsführung und Rhetorik. Berücksichtigt werden dabei Aspekte der Disziplinen Arbeitswissenschaft und Psychologie. Aber auch Kenntnisse wissenschaftlichen Arbeitens, z.B. Quellensuche, Quellenbewertung und Zitieren, sowie statistische Grundkenntnisse gehören zu einer Präsentation, insbesondere in wissenschaftlichen Bereichen. Die Fähigkeit, professionell zu präsentieren, ist nicht nur in der Praxis, sondern auch in der Wissenschaft grundlegend. Der Autor ist überzeugt: Mit dem richtigen Handwerkszeug kann jeder lernen zu präsentieren - und das kann sogar Spaß machen.
Die zweite Auflage wurde überarbeitet und erweitert.
By Norbert Wokart
ISBN-10: 3476016439
ISBN-13: 9783476016430
ISBN-10: 3476037673
ISBN-13: 9783476037671
60 Großstichwörter wie Sorge, Angst, Glück, Hoffnung, die uns alltäglich bewegen, werden einer kritischen Rezension unterzogen.
By Jonis Hartmann
ISBN-10: 3658133953
ISBN-13: 9783658133955
ISBN-10: 3658133961
ISBN-13: 9783658133962
Jonis Hartmann unternimmt in vorliegender Untersuchung den Versuch, Entwurfswerkzeuge jenseits von Stift und Papier begrifflich einzuführen. Sie setzen a priori an und begleiten den Entwurf geistig. Im Gegensatz zum "genialischen second" des Entwerfens sind sie übertragbar, regelhaft und verbalisierbar. Der Autor erläutert ihre Existenz und Konstituierung phänomenologisch anhand gebauter Beispiele und weist auf ihren aktiven Einsatz in Bereichen wie bspw. dem klimabewussten Bauen hin. Wiederkehr und Mehrdeutigkeit als Entwurfswerkzeuge wirken steuerbar auf das Entwerfen ein und steigern die insgesamte Entwurfskompetenz. Sie sind erlernbar, anwendbar und essentiell bei der Übersetzung einer zunächst dunklen, kreativen, noch unarchitektonischen Idee in komplexe, lesbare, öffentliche Architektur. Sie basieren auf systematisierten Erfahrungswerten beim Entwerfen und ermöglichen den Aufbau architektonischer Grammatik.
By Andreas Baumert, Annette Verhein-Jarren
ISBN-10: 3662474093
ISBN-13: 9783662474099
ISBN-10: 3662474107
ISBN-13: 9783662474105
By David Schoenbaum
ISBN-10: 0230375162
ISBN-13: 9780230375161
ISBN-10: 0333657764
ISBN-13: 9780333657768
Paperback, 250 pages, excellent situation.
By Ludger Kolhoff
ISBN-10: 3658154098
ISBN-13: 9783658154097
ISBN-10: 3658154101
ISBN-13: 9783658154103
Studierende der Sozialen Arbeit/ der Sozialwirtschaft/ des Sozialmanagements erhalten in diesem Lehrbuch eine kompakte Einführung in die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten sozialer Organisationen. Systematisch werden die Grundstrukturen und Finanzierungsformen nach einzelnen Leistungsgesetzen beschrieben. Auch die Finanzierung über die Strukturfonds der european wird dargestellt. Weiterhin werden direkte öffentliche Finanzierungsmöglichkeiten in shape von Zuschussen und Kostenerstattungen fur Leistungen auf der Grundlage von Leistungsverträgen und indirekte öffentliche Finanzierungsmöglichkeiten in shape von Leistungsentgelten erläutert. Für das Sponsoring und Fundraising werden strukturelle Fragen geklärt.
Der Zugriff auf die wesentlichen Strukturen und Zusammenhänge der Finanzierung der Sozialwirtschaft bietet einen sicheren Einstieg in das Thema und kann intestine zur Vorbereitung auf Prüfungen genutzt werden.
By Hans-Jörg Neuschäfer (eds.)
ISBN-10: 347600208X
ISBN-13: 9783476002082
ISBN-10: 3476021688
ISBN-13: 9783476021687
By Thomas Schübel
ISBN-10: 3658122048
ISBN-13: 9783658122041
ISBN-10: 3658122056
ISBN-13: 9783658122058
Thomas Schübel untersucht die Gründe für die Erfolgsgeschichte des Lebensqualitätsthemas in der Medizin. Diskursanalytisch rekonstruiert er "Lebensqualität" als Inszenierung von Rationalität angesichts medizinischer Entscheidungen, die rational eigentlich gar nicht mehr getroffen werden können. In der Folge lässt sich die Etablierung des Lebensqualitätsthemas in der Medizin als Immunisierungsstrategie einer um Deutungsmacht ringenden Disziplin interpretieren. Der kritische Blick auf die Begründungsfiguren im medizinischen Lebensqualitätsdiskurs kann auch anderen Praxisfeldern vor Augen führen, wie schwierig es ist, Interventionshandeln mit "Wissenschaft" zu begründen. | 4 |
Edward Feser mit dem Titel Kripke, Ross and the Immaterial Aspects of Thought wird gezeigt, dass eine Reduktion mentaler Prozesse, insbesondere aber des begrifflichen Denkens auf materielle Prozesse theoretisch unmöglich ist und dass daher die Hoffnung auf weitere Erkenntnisse der Neurowissenschaften hoffnungslos ist.
In der weitgehend analytisch orientierten Philosophie des Geistes stellen besonders drei mentale Phänomene eine Schwierigkeit für das reduktionistische System dar: Bewusstsein, Intentionalität und das Problem der Rationalität. Unter dem ersten Punkt werden vor allem die sogenannten Qualia thematisiert. Was sind Qualia? Darunter versteht man rein subjektive Empfindungen aus der Ersten-Person-Perspektive wie die Empfindung der Süße eines Apfels, oder das Gefühl, von einer Nadel gestochen zu werden, oder wie es sich anfühlt, eine Fledermaus zu sein (so der Titel des wohl bekanntesten Aufsatzes zu diesem Thema "What i sit like tob e a Bat?" von Thomas Nagel, einem der wichtigsten und seriösesten Vertreter des Materialismus). Selbst wenn es gelingt, sämtlich neuronalen Aspekte zu erfassen, ist damit nicht geklärt, wie so etwas wie Qualia zu erklären ist, denn es gibt einen Bruch zwischen diesen Qualia und den materiellen, neuronalen Prozessen.
Das zweite Problem für den Materialismus ist die Intentionalität. Darunter versteht man die Gerichtetheit mentaler Aktivitäten. Sehen ist sehen von etwas, riechen ist riechen von etwas usw. Intentionale Akte des Bewusstseins sind stets auf einen Gegenstand gerichtet. Hier besteht die Schwierigkeit darin, dass materielle Vorgänge, seien diese nun neuronal oder sonst wie nach Auffassung der modernen Philosophie nicht auf etwas gerichtet sind. Eine bestimmte Aktivität in den Neuronen ist das, was sie ist auch ohne, dass sie auf etwas anderes gerichtet ist. Mentale Akte hingegen sind gerade dadurch charakterisiert, dass sie immer auf ein Objekt gerichtet sind und ohne diese Gerichtetheit praktisch nichts sind.
Diese Argumente werden seit Jahrzehnten gegen den Materialismus in der Philosophie des Geistes vorgebracht, doch, wie Feser zurecht sagt, sind dies keineswegs die Argumente, die die klassische Philosophie von Platon, über Aristoteles bis hin zu Scholastik und Neuscholastik gegen den Materialismus vorbringt. Denn diese antimaterialistischen Argumente haben eine Voraussetzung, die von der klassischen Philosophie nicht geteilt wird. Es ist die Voraussetzung eines mechanistischen Weltbildes, das für die gesamte neuzeitliche Philosophie bestimmend ist und das darin besteht, dass man die Existenz von internen Zwecke oder Ziele in der Natur bestreitet. Die aristotelisch-thomistische Philosophie hat z.B. keinerlei Probleme damit, sowohl Qualia als auch eine Gerichtetheit als materiell zu kategorisieren. Jeder physische Prozess ist auf eine Wirkung gerichtet, die in der Ursache selbst liegt. Dies wurde an anderer Stelle erläutert. Und Qualia finden sich selbstverständlich bei allen Wesen mit Bewusstsein, also allen höheren Tieren obwohl diese Tiere keine immaterielle Seele haben. Was deshalb diese Argumente einzig und allein zeigen ist, dass Qualia und Intentionalität keine mechanistisch-materialistische Erklärung erlauben.
Weit schwieriger wird allerdings eine materialistische Reduktion in Bezug auf rationale Prozesse und hier war es bereits Aristoteles und besonders Thomas von Aquin die deutlich gezeigt haben, dass z.B. Begriffe oder aus Begriffen zusammengesetzte Aussagen (Propositionen) oder syllogistische Schlussfolgerungen vollkommen immateriell sind und sich schon theoretisch oder logisch nicht auf materielle Prozesse zurückführen lassen. Begriffe und Propositionen sind nämlich immer universal und nicht partikulär. In der materiellen Welt gibt es allerdings nichts universales, nichts allgemeines, sondern immer nur individuelle, partikuläre Entitäten. Der Begriff des Dreiecks unterscheidet sich deshalb grundsätzlich von jedem beliebigen Dreieck, sei dieses mit weißer Kreide auf eine Tafel gezeichnet, von einem jungen Mann mit Farbspray auf eine Wand gesprüht, von einem technischen Zeichner so exakt wie möglich mit technischem Zeichenmaterial auf Papier gezeichnet oder am Computer mit einem Graphikprogramm entworfen. Der Begriff des Dreiecks besteht nämlich darin, dass dies eine geometrische Form ist, deren drei Winkel denen zweier rechter Winkel entsprechen. Jedes gezeichnete und selbst jedes von uns vorgestellte Dreieck ist immer nur eine Annäherung an diese allgemeine Form des Dreiecks, bzw. an den Begriff des Dreiecks. Freilich ist es uns nicht möglich, einen reinen Begriff des Dreiecks zu denken ohne dass dieser Gedanke durch eine Phantasma (eine Vorstellung) begleitet wird. Diese individuelle Vorstellung ist möglicherweise noch materiell erklärbar, niemals jedoch der Begriff selbst.
Dies gilt nicht nur für Begriffe, sondern für alles formale Denken, also auch für Propositionen oder logische Schlussfolgerungen wie die nach der Regel des modus ponens. Solches formale Denken ist immer exakt bestimmt, während keine einzige materielle Entität oder Prozess exakt bestimmt ist. Feser geht in seinem Aufsatz sehr ausführlich auf die verschiedenen Einwände gegen diese Behauptung ein und bezieht sich dabei interessanterweise auf Autoren, die zweifellos nicht zur scholastischen Philosophie oder überhaupt zur klassischen Philosophie gehören, sondern fest in der analytischen Philosophie verankert sind. Insbesondere Saul Kripke und sein sogenanntes quus-Argument werden für die Unbestimmtheit des materiellen angeführt, ebenso aber das sogenannte "grue" Paradox von Nelson Goodman oder Quines Gedankenexperiment bezüglich der "Gavagai" Äußerung eines Einheimischen, dessen Sprache ein fremder Beobachter nicht kennt und deren Sinn er aus dessen Verhalten erschließt. Ich kann diese ganze Argumentation hier natürlich nicht wiederholen. Wenn Sie sich dafür interessieren und bereits über gute Vorkenntnisse in der Philosophie verfügen, bzw. gar ein "professional" sind, kann ich diesen Aufsatz sehr empfehlen. Das Argument für die Immaterialität bestimmter Aspekte des Denkens, auf die Feser Bezug nimmt, stammt übrigens von dem analytischen Thomisten James Ross; allerdings ist dieses Argument schon bei Aristoteles und Thomas zu finden. Feser verteidigt die Argumentation von Ross gegen verschiedene Einwände.
Feser Aufsatz ist erschienen in American Catholic Philosophical Quartely, Vol. 87, No. 1. Die DOI, mit der der Aufsatz leicht zu finden ist, lautet: DOI:10.5840/acpq201287161 | 4 |
Ich zeige die Möglichkeit, einen PIR-Sensor mit fischertechnik zu verwenden.
Mit dem Sensor können Sie Ihre Modelle ein- / ausschalten.
Der PIR-Sensor erfasst die Bewegung eines menschlichen Körpers.
Schritt 1: Technische Daten
Ich benutze das PIR-Modell HC-SR501.
PIR HC-SR501
Betriebsspannungsbereich: DC 4,5-20V
Pegelausgang: High 3.3 V / Low 0V
Verzögerungszeit: 5-200S (einstellbar)
Kosten: 5 €
Ich benutze einen darlingten Leistungstransistor 2N6387 als Ausgangstreiber. Ein 3-Volt-Relais oder ein Leistungs-MOSFET wären andere Alternativen.
Der 2N6387 ist stark genug für induktive Lasten wie Spielzeugmotoren.
Leistungstransistor 2N6387
8 AMPERES
65 WATTEN
60VOLTS
Andere Teile:
1x fischertechnik Grundplatte 45x45 mm
2x M2 Schraube 20 mm und Muttern
2x fischertechnik oder Märlin 2,6mm Stecker
1x Märklin 2,6mm Steckdose für Ausgang
30cm dreifaches Kabel
10x30 mm Prototyp-Leiterplatte
Schritt 2: Durchführung
Vorbereiten des Schaltkreises wie in der Zeichnung dargestellt.
Schneiden Sie die Kupferspur auf Pin3!
Löten Sie den Transistor und verlöten Sie die Karte auf dem Sensor.
Löten Sie das (+) (-) Kabel auf der Platine.
Der Kollektor ist der Ausgang.
Die Last liegt zwischen Kollektor und Betriebsspannung.
Schritt 3:
Nehmen Sie eine 45x45 fischertechnik Grundplatte.
Es dürfen keine Löcher gebohrt werden. Die Schrauben passen in die Schlitze.
Schrauben Sie die Platte mit zwei Muttern pro Schraube.
Schritt 4: Aktionsvideo
Das kurze Video zeigt den PIR-Sensor in Aktion.
Der PIR befindet sich in der linken unteren Ecke des Modells. | 4 |
International Automotive Engineering
Der mit Forschungsgruppen der Automobilindustrie abgestimmte deutsch-brasilianische Master "International Automotive Engineering" der THI-Partneruniversitäten UFPR und UFSC zielt darauf ab, Ingenieure an Forschungsmethoden und -themen heranzuführen und sie auf Entwicklungen innovativer Lösungen in Bereichen wie Ressourcennutzung oder Sicherheit vorzubereiten.
Um Ingenieure auf eigenverantwortliche Entwicklungen innovativer Lösungen für eine international agierende Automobilbranche in Bereichen wie effizienter Ressourcennutzung oder Sicherheit vorzubereiten, entwickelte und implementierte die THI mit ihren brasilianischen Partneruniversitäten UFPR und UFSC und in Einklang mit aktuellen Forschungsthemen der in Deutschland und Brasilien beheimateten Automobilindustrie Doppelabschluss-Masterprogramme. Während eines einjährigen Auslandsaufenthaltes vertiefen Studierende ihre interkulturellen Kompetenzen und erweitern ihre fachlich-methodischen Fähigkeiten. In auf Englisch gehaltenen Lehrveranstaltungen zu automotiven Themen sowie in individuellen Projekten mit Themen der aktuellen Forschung der anleitenden Professorinnen und Professoren des Maschinenbaus bzw. der Elektrotechnik werden die Absolventen befähigt, für technische Problemstellungen nach wissenschaftlichen Prinzipien Lösungsansätze zu finden und zu verteidigen. Gerade die Bearbeitung von Aufgaben aus Forschungsvorhaben, die eine eigenständige Suche und Überprüfung methodischer Vorgehensweisen erfordert, stellt für die Studierenden im Vergleich zu kursbasiert strukturierten Masterprogrammen eine Herausforderung dar. Nach erfolgreicher Verteidigung der Abschlussarbeit erhalten die Studierenden den deutschen Mastertitel in "International Automotive Engineering" sowie – je nach Wahl der Schwerpunkte in Brasilien – den brasilianischen Mastertitel in Elektrotechnik oder Maschinenbau.
Die Kooperationsvereinbarung zum gemeinsamen Doppelabschluss Master zwischen THI und UFPR mit detailierten Informationen zu Studienablauf und Konditionen kann hier herunter geladen werden: | 4 |
Turnbeutel selber nähen
Turnbeutel liegen voll im Trend, für jemandem der mit leichtem Gepäck unterwegs ist, ist ein Turnbeutel allemal besser als ein sperriger Rucksack. Für die Schule und für den Kindergarten ist er nach wie vor ein Klassiker und den Turnbeutel nähen geht ganz einfach.
Turnbeutel selber machen – Das Material
- 2 x Nylon-Stoff in der gewünschten Größe
- 2x Nylon-Streifen in der gewünschten Größe
- Eine Kordel mit ungefähr 400 cm Länge
- 1 Sicherheitsnadel
Schritt für Schritt Anleitung
Der Tunnelzug
Um einen Turnbeutel nähen zu können, muss natürlich zuerst ein Tunnelzug genäht werden. Dazu wird der Stoff doppelt nach innen umgeschlagen und auf einer Breite von fünf cm zunächst festgesteckt. Später wird er dann einfach festgenäht.
Schlaufen nähen
Dazu werden die vorbereiteten Soff-Streifen gefaltet und zwar rechts auf recht, mit der unschönen Seite nach außen. Anschließend werden die Seiten zusammengenäht. An der Unterseite bleibt eine kleine Öffnung offen. Dann wird der Stoff umgekrempelt, die schöne Stoff-Seite also nach außen und die offene Kante nach innen. Dann wird die Öse zugenäht.
Die Stoffstücken zusammenfügen
Um einen Turnbeutel nähen zu können, müssen die Stücken links auf links gelegt werden. Der Beutel wird also so verwendet, wie er auch genäht wird. Im unteren Bereich müssen die Ösen eingefügt werden, wobei die Schlaufen nicht zu weit in den Beutel hineinragen sollten. Die Schlaufen sollten nur etwa einen Zentimeter in die Öffnung geschoben werden. Dann sollte der Beutel noch einmal rundum genäht werden, er wird so stabiler. Um einen Turnbeutel nähen zu können, sollte die Naht natürlich perfekt aussehen und mehrfach verriegelt werden. Verriegeln heißt, dass mehrmals vor- und zurück genäht wird, so reißt später nichts ein.
Die Kordel einziehen
Einen Turnbeutel zu nähen ist leicht, er ist nämlich schon fertig. Jetzt muss allerdings noch die Kordel eingezogen werden. Die Kordel muss zunächst halbiert werden und die Sicherheitsnadel wird am Ende der Kordel befestigt. Dann wird die Kordel in die obere Öffnung des Beutels hineingeschoben. Mit einer Sicherheitsnadel geht das ganz leicht. Mit der unteren Öffnung wird nun genauso verfahren. Fertig! Einen Turnbeutel nähen kann selbst ein Laie, es erfordert nur wenig handwerkliches Geschickt und bringt den einen oder anderen auf den Geschmack, auch andere Stücke zu nähen.
Auf "Youtube" sind übrigens etliche Anleitungen, wie man einen Turnbeutel nähen kann. Natürlich muss nicht unbedingt Nylon-Stoff verwendet werden, aber der Stoff sollte schon stabil sein. Alte Jeans eignen sich übrigens hervorragend. Selbstverständlich kann der Beutel auch noch mit Innentaschen versehen werden und alternativ kann auch ein Innenfutter verwendet werden.
Views – 14 | 4 |
Deshalb haben wir in den vergangenen Jahren unsere internen Prozesse bis ins Detail analysiert und nach den Prinzipien des Lean Management bzw. der "schlanken Fertigung" optimiert. Dazu gehörte auch die konsequente Einführung einer getakteten Fließfertigung im 1-Tagestakt sowie eine Arbeitsplanung auf Stundenbasis. Maßnahmen, die zu einer nachhaltigen Verbesserung des Materialflusses und einer deutlichen Reduzierung der Durchlauf- und Bearbeitungszeiten geführt haben. So konnten wir unsere Lieferzeiten noch einmal verbessern.
Doch auch jeder einzelne Mitarbeiter hat von den Optimierungsmaßnahmen profitiert, denn auch die Arbeitsplätze wurden nach ergonomischen Kriterien neu gestaltet. Darüber hinaus haben wir bereits vor Jahren ein zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001 eingeführt, das unseren gesamten Konstruktions- und Fertigungsprozess umfasst und zur kontinuierlich hohen Qualität unserer Produkte beiträgt.
ISO 9001 ZERTIFIKAT (DOWNLOAD)
Klima- und Umweltschutz ist seit jeher ein wichtiges Anliegen für AMF-Bruns. Daher berücksichtigen wir bei allen Prozessen rund um unser Unternehmen umweltrelevante Faktoren. Das Ergebnis ist ein konsequentes Umweltmanagement, das zur Einsparung natürlicher Ressourcen und zur Schonung der Umwelt beiträgt.
So nutzen wir seit 2013 ausschließlich Strom aus Wasserkraft und beziehen auch einen Teil des bei uns eingesetzten Gases aus regenerativen Quellen.
Zudem engagieren wir uns auch in anderen Bereichen aktiv für mehr Nachhaltigkeit – beispielsweise in der Logistik: Neben einer deutlichen Reduzierung von Verpackungsmaterialien verwenden wir seit einiger Zeit auch dünnere Folien, was erhebliche Einspareffekte ermöglicht. Darüber hinaus kommt bei AMF-Bruns ausschließlich ressourcenschonendes Recyclingpapier zum Einsatz.
Damit Nachhaltigkeit zu einem lebendigen Teil unserer Unternehmenskultur wird, laden wir auch unsere Mitarbeiter immer wieder dazu ein, Umweltschutz aktiv in ihren Arbeitsalltag zu integrieren und mit neuen Ideen die Arbeitsprozesse bei AMF-Bruns noch ressourcenschonender zu gestalten – für eine lebenswerte Zukunft in einer intakten Umwelt.
ISO 50001 ZERTIFIKAT (DOWNLOAD) | 4 |
Der Donaueschinger Wigalois
Mit großzügiger Unterstützung der Ernst von Siemens Kunststiftung, der Kulturstiftung der Länder, der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und der Wüstenrot Stiftung konnte die Badische Landesbibliothek Ende 2018 die ehemals Donaueschinger Wigalois-Handschrift (Cod. Don. 71) erwerben, ein nationales Kulturdenkmal von exzeptionellem Wert. Damit kehrt ein um 1420 in der berühmten Lauber-Werkstatt im oberrheinischen Hagenau produzierter und höchst erzählfreudig illustrierter Artusroman in seinen ursprünglichen Sammlungs- und Überlieferungskontext zurück.
Die Handschrift wird am 24. Januar 2019 der Öffentlichkeit vorgestellt. Zur Präsentation um 16.00 Uhr laden wir herzlich ein. Die Vertreter der Förderinstitutionen sind anwesend. Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg ist durch Frau Staatssekretärin Petra Olschwowski vertreten. Bitte melden Sie sich unter [email protected] an, damit wir Überblick über die erforderliche Anzahl an Sitzplätzen gewinnen und Ihnen entsprechend Rückmeldung geben können.
Weitere Informationen zur Handschrift finden Sie dann auf dieser Webseite. Das Digitalisat der Handschrift wird in den Digitalen Sammlungen der Badischen Landesbibliothek zur Nutzung verfügbar sein. Der BLB-Shop bietet Briefkarten mit Bildmotiven der Handschrift an.
Um das Jahr 1215 erzählte der fränkische Dichter Wirnt von Grafenberg in diesem mittelhochdeutschen Versroman die Geschichte des Titelhelden Wigalois, der am Hof des Königs Artus zum Ritter ausgebildet wird. Von dort bricht er auf, um das Reich Korntin von seinem Usurpator Roaz zu befreien und seiner rechtmäßigen Königin Larie zurückzugeben.
Die Handschrift entstand um 1420 im elsässischen Hagenau. Hier produzierten Schreiber und Illustratoren repräsentative "Klassiker-Ausgaben" der deutschen Literatur auf Vorrat für einen Käufermarkt. Daraus entwickelte sich die Werkstatt des Diebold Lauber als großes kommerzielles Unternehmen, das zwischen 1427 und 1471 nachweisbar ist und erst zu Beginn der Buchdruck-Ära einging. In zwei seiner Bücheranzeigen wird unter den lieferbaren Handschriften ein bebilderter "Wigalois" aufgeführt.
Die herausragende kunst- und kulturhistorische Bedeutung der Handschrift gründet auf ihrer lebhaften Illustration, die den Text visualisiert und aufschlussreich interpretiert. Enthalten sind 30 (von ehemals 31) halb- bis ganzseitige farbige Federzeichnungen von der Hand eines einzigen Zeichners in Grün-, Rot-, Gelb- und Brauntönen, die die Geschichte schwungvoll und vergnügt in Szene setzen.
Die Hagenauer Schreibwerkstatt, berühmt für die hohe Qualität ihrer Handschriften in Bildausstattung und Textbeschaffenheit, hat wesentlichen Anteil an der Überlieferung jener literarischen Texte des Hochmittelalters, die im 15. Jahrhundert in verändertem gesellschaftlichem Kontext noch einmal neu und anders rezipiert wurden. Käufer eines Artusromans von kanonischem Rang vergewisserten sich durch den Besitz einer solchen Handschrift der ideellen Teilhabe am überlieferten ritterlichen Ethos und daraus folgend des Anspruchs auf eine führende gesellschaftliche Stellung.
Die Handschrift fand wahrscheinlich schon im 15. Jahrhundert einen adligen Käufer am Oberrhein. Sie gehörte im 18. Jahrhundert zum Grundstock der berühmten Fürstlich Fürstenbergischen Hofbibliothek in Donaueschingen. Seit der Erwerbung der Donaueschinger Handschriftensammlung durch das Land Baden-Württemberg 1993 war es Ziel, den vorab in Privatbesitz verkauften Codex für die Sammlung zurückzugewinnen. Er hat nun seinen angestammten Platz neben dem "Parzival" Wolframs von Eschenbach wieder eingenommen.
Die Badische Landesbibliothek ist ihren Förderern unendlich dankbar, dass sie die Rückkehr der Handschrift in ihren ursprünglichen Sammlungs- und Überlieferungszusammenhang ermöglicht haben.
Kulturstaatsministerin Prof. Monika Grütters hat sich gern für den Kauf der Handschrift engagiert: "Die Donaueschinger Wigalois-Handschrift nimmt nicht nur in der deutschen Kunst- und Kulturgeschichte eine herausragende Stellung ein. Sie ist auch für das europäische Kulturerbe von außergewöhnlicher Bedeutung. Es ist ein schöner Erfolg, dass es uns – auch mit der Bereitstellung erheblicher Bundesmittel – gelungen ist, diese einzigartige deutschsprachige Bilderhandschrift des Mittelalters für die Badische Landesbibliothek Karlsruhe zu erwerben. Damit findet dieses wertvolle Kulturerbe in seinen ursprünglichen Sammlungs- und Überlieferungskontext zurück."
Dr. Martin Hoernes, Generalsekretär der Ernst von Siemens Kunststiftung, freut sich: "Der Erwerb des bedeutenden und illustrierten Artusromans steht exemplarisch für die Fördertradition der Ernst von Siemens Kunststiftung: Dank des Vermächtnisses unseres Gründers und Mitteln der Siemens AG konnte ein einzelne Institutionen überfordernder Jahrhundertankauf abgeschlossen werden. Die wertvolle Handschrift von nationalem Rang kann nun in die Nähe ihres Entstehungsortes und an die Öffentlichkeit zurückkehren."
Prof. Dr. Frank Druffner, Stv. Generalsekretär der Kulturstiftung der Länder, ergänzt: "Bei dieser Handschrift handelt es sich um eine Rarität, die eine zentrale Station der deutschen, mithin der europäischen Kulturgeschichte dokumentiert. Denn sie stammt aus einer Werkstatt, die Klassiker-Ausgaben auf Vorrat produzierte und somit das Verlagswesen der Buchdruck-Epoche vorwegnahm. Mit der Erwerbung kehrt sie zurück in die Region, aus der sie stammt, und in eine Sammlung, deren Teil sie war. Damit steht sie nach mehr als 25 Jahren wieder der kunsthistorischen, kulturhistorischen, literaturwissenschaftlichen und bildungsgeschichtlichen Forschung zur Verfügung, für die sie von außerordentlichem Wert ist."
Prof. Philip Kurz, Geschäftsführer der Wüstenrot Stiftung, hat sich von der großen Seltenheit des Angebots deutschsprachiger Handschriften des Mittelalters im Generellen und der besonderen Rarität überlieferter weltlich-literarischer Texte mit Illustrationen im Speziellen für ein Engagement seiner Stiftung begeistern lassen: "Mit der gemeinsamen Erwerbung der prächtig bebilderten Wigalois-Handschrift ist herausragendes kulturelles Erbe wieder nach Baden-Württemberg zurückgeholt worden. Unter besten Bedingungen steht der Wigalois in der Badischen Landesbibliothek für Forschung und Öffentlichkeit endlich wieder zur Verfügung." | 4 |
Effective Java
Beschreibung
Seit der Vorauflage von »Effective Java«, die kurz nach dem Release von Java 6 erschienen ist, hat sich Java dramatisch verändert. Dieser preisgekrönte Klassiker wurde nun gründlich aktualisiert, um die neuesten Sprach- und Bibliotheksfunktionen vorzustellen. Erneut zeigt Java-Kenner Joshua Bloch anhand von Best Practices, wie Java moderne Programmierparadigmen unterstützt.
Wie in früheren Ausgaben besteht jedes Kapitel von »Effective Java« aus mehreren Themen, die jeweils in Form eines kurzen, eigenständigen Essays präsentiert werden. Dieses enthält jeweils spezifische Ratschläge, Einblicke in die Feinheiten der Java-Plattform und Codebeispiele. Umfassende Beschreibungen und Erklärungen für jedes Thema beleuchten, was zu tun ist, was nicht zu tun ist und warum es zu tun ist.
Die dritte Auflage behandelt Sprach- und Bibliotheksfunktionen, die in Java 7, 8 und 9 hinzugefügt wurden, einschließlich der funktionalen Programmierkonstrukte. Neue Themen sind unter anderem:
- Functional Interfaces, Lambda-Ausdrücke, Methodenreferenzen und Streams
- Default- und statische Methoden in Interfaces
- Type Inference, einschließlich des Diamond-Operators für generische Typen
- Die Annotation @SafeVarargs
- Das Try-with-Resources-Statement
- Neue Bibliotheksfunktionen wie das Optional Interface, java.time und die Convenience-Factory-Methoden für Collections
Zielgruppe
- Java-Entwickler
Leseproben
- Inhaltsverzeichnis (PDF)
- Klassen und Schnittstellen (Ausschnitt) (PDF)
- Setzen Sie Streams mit Bedacht ein (PDF)
Autor / Autorin
Joshua Bloch ist Professor an der Carnegie Mellon University. Er war früher Chief Java Architect bei Google, ein Distinguished Engineer bei Sun Microsystems sowie Senior System Designer bei Transarc. Er leitete das Design und die Implementierung zahlreicher Java- Plattformfunktionen, einschließlich der JDK-5.0-Spracherweiterungen und des Java-Collections-Frameworks. Er hat einen Ph.D. in Informatik von der Carnegie Mellon University und einen B.S. in Informatik von der Columbia University. | 4 |
04.2017
Autor Professor J. Spranger, Universitäts-Kinderklinik Mainz
Ein gerötetes Trommelfell ist Zeichen einer Otitis media. Die Rötung kann jedoch ebenso durch den erhöhten pulmonalen Druck beim Schreien und den damit erhöhten Rückfluss-Widerstand bedingt sein.
Eine Gruppe von 30 Kindern und jungen Erwachsenen imitierte diese Situation mit Valsalva-Manövern während einer herkömmlichen Otoskopie [1]. Wie erwartet führte die Prozedur zu erweiterten Blutgefäßen in Gehörgang und Trommelfell. Im Unterschied zu den Befunden bei einer Otitis media war das Trommelfell jedoch nicht vorgewölbt, die Rötung uneinheitlich mit Aussparung des Trommelfell-Zentrums. Die Stauung blieb über 5-10 Sekunden nach Beendigung des Valsalva-Manövers bestehen, würde sich beim schreienden Kind also nicht mit dem Atemzyklus verändern, wie von manchen Diagnostikern als Differentialkriterium genutzt.
Kommentar: Greift ein Kind nach dem Ohr, zupft oder reibt, so mag dies ein erster Hinweis auf eine Mittelohrentzündung sein. Otoskopisch, am besten mit dem pneumatischen Otoskop, bestätigt ein diffus gerötetes, vorgewölbtes Trommelfell mit oder ohne Ruptur die Diagnose.
Referenz: Isaacson G (2016) Acute otitis media and the crying child. Pediat Infect Dis J 35, e399-340. | 4 |
Blickbewegungsanalyse
Einführung:
Durch die Analyse der Blickbewegungen eines Probanden können Schlussfolgerungen zur Aufmerksamkeit und Informationsverarbeitung bei der Arbeit mit einem System abgeleitet werden.
Das IAD verfügt zurzeit über vier sogenannte Eye-Tracking-Systeme zur Erfassung der Blickbewegungen, die je nach Fragestellung eingesetzt werden. Aufgezeichnet werden Fixationen (gezielte Informationswahrnehmung) und Sakkaden (schnelle Augenbewegungen).
Technologie und Technik:
Die Erfassung der Augenbewegungen erfolgt grundsätzlich bei Eye-Tracking-Systemen über eine Videookulographie, d.h. die Augenbewegungen werden mit Hilfe einer Videoaufnahme bestimmt. Entsprechend verfügen mobile Tracking-Systeme über eine Umfeldkamera sowie eine Kamera, die das Auge/die Augen des Probanden filmt. Über diese Kamera wird ein Infrarotstrahl auf das Auge gerichtet. Dieser Strahl fällt durch die Pupille auf die Netzhaut und wird dort reflektiert. Die Kamera nimmt die Pupille sowie die Reflexpunkte des Infrarotstrahls auf der Hornhaut auf. Über den relativen Abstand zwischen Pupille und Hornhautreflex kann schließlich auf die Augenbewegung geschlossen werden.
Die verschiedenen Blickbewegungsanalyse-Geräte basieren auf einem monokularen, binokularen oder bildbasierten Tracking Zur Kalibration stehen verschiedene Varianten von einer 0-Punkt bis hin zu einer 9-Punkt Variante zur Auswahl. Hierdurch wird eine Kalibrationsgüte von circa 0,5° erzielt.
Anwendung:
Das IAD verfügt über drei mobile Eye-Tracking-Systeme (zwei helmgetragene Systeme und ein Brillensystem) sowie über ein feststehendes System. Die Mobilen Systeme werden immer dann eingesetzt, wenn die Beweglichkeit des Nutzers nicht eingeschränkt werden darf (z.B. in Fahrversuchen). Das feststehende System wird hauptsächlich bei Versuchen an Rechnerarbeitsplätzen eingesetzt. | 4 |
IPG Photonics bietet ein breites Spektrum an gepulsten Faserlasern, die für die Erzeugung von Ultraschallwellen bei mittleren bis hohen Wiederholraten geeignet sind, darunter:
1) Gepulste Nanosekunden-Faserlaser
2) Gepulste Piko- und Femtosekunden-Faserlaser
Nach der Erzeugung der Ultraschallwellen über Laser erfolgt (meist auch mithilfe von Lasern) die Erkennung. Da die Ultraschallwelle optisch erkannt wird, zählen Interferometrie oder Fabry-Pérot-Erkennungsschemas zu den gängigen Verfahren. Bei den meisten Verfahren werden kontinuierliche oder lange Pulse (mehrere µs) verwendet, es gibt jedoch auch Anwendungsbereiche für kürzere Pulse. Das Prinzip ist trotzdem weitgehend identisch: Da die Ultraschallwelle eine Veränderung des Brechungsindexes der Umgebungsluft erzeugt, werden einfallende Laserpulse geringfügig abgelenkt, und es tritt eine Veränderung auf. Diese erkannte Veränderung wird in ein elektrisches Signal umgewandelt. Bei höheren Frequenzen unterscheidet sich das Erkennungsschema in einigen Punkten, da die Methode auf der Erkennung der Oberflächenbewegung der Probe beruht. Da die theoretische Nachweisgrenze von der Phononenfrequenz abhängt – die deutlich niedriger ist als die Photonenfrequenz –, ist die Empfindlichkeit von Laserultraschall dennoch sehr hoch.
Die CW- und gepulsten Faserlaser von IPG sind eine kosteneffiziente und robuste Alternative, die sich sowohl für die Erzeugung als auch die Erkennung von Ultraschallwellen in der Luft- und Raumfahrtindustrie bestens eignet. | 4 |
Unify OpenStage entwickelt Technik für Bürotelefonie auf höchstem Level, wobei der Name "OpenStage" Programm ist: Die IP-Telefone für den Einsatz an Telefonanlagen basieren auf einem offenen System und sind somit höchst kompatibel. Die Geräte, wie das OpenStage15, nutzen das Session Initiation Protocol (SIP), um die wichtigsten technischen Funktionalitäten von Mobilfunk, Festnetz und IP OpenStage synchronisiert werden können. Ein edles Design, intuitive Bedienbarkeit und zahlreiche -Telefonie zu integrieren, wodurch auch mobile Endgeräte schnell und problemlos mit Funktionen machen die OpenStage Geräte zu effizienten und professionellen IP-Telefonen.
Die OpenStage IP-Bürotelefone wurden außerdem so konzipiert, dass sie die Umwelt nachhaltig schonen und sehr energieeffizient funktionieren. Das beweist die Auszeichnung der "Blaue Engel" des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit für die Geräte OpenStage 15, OpenStage 20 und OpenStage 40.
OpenStage 15: Universelles Freisprechtelefon
Das IP-Telefon OpenStage 15 ist ein Freisprechtelefon mit Display, welches mit allen wichtigen Funktionen punkten kann. Es besitzt eine interaktive Benutzeroberfläche sowie 8 frei programmierbare Funktionstasten. Die acht Funktionstasten des OpenStage 15 sind mit LEDs versehen, um z. B. Leitungstasten bei einem Betrieb als Multi-Line-Telefon zu nutzen.
Die dem OpenStage 15 nachfolgenden Telefonmodelle bieten noch weitere Leistungsmerkmale, die dadurch einen noch höheren Gesamtnutzen erbringen können. Das High-End-Gerät OpenStage 80 stellt momentan den Höhepunkt der Produktfamilie dar und eignet sich besonders für Verantwortliche im gehobenen Management oder dem Vorstandsbereich.
Display
• Grafisches Display, zweizeilig monochrom (nicht schwenkbar)
Tasten
• Wähltastatur
• 3 feste Funktionstasten mit roten LEDs
• Tastenbeschriftung über Papiereinleger
• Steuertasten +/-
• 3 Tasten zur Navigation
Akustik
• Freisprechen (Vollduplex)
• AudioPresenceTM HD
Wandmontage möglich
Erhältlich in den Farben "Eis-Blau" und "Lava" | 4 |
Ein API für Cloud-Storage ist ein Application Programming Interface, also eine Schnittstelle zur Anwendungsprogrammierung, über die eine lokale Anwendung an ein Cloud-basiertes Storage-System angebunden werden kann. Benutzer können so Daten dorthin senden und mit den gespeicherten Daten arbeiten. Für die Anwendung stellt das Cloud-Storage-System dabei schlichtweg ein weiteres Target-Gerät wie beispielsweise ein Band oder eine Festplatte dar.
Das Fehlen eines allgemeinen Standards für Cloud-APIs kann das Bewegen von Daten zwischen Diensten unterschiedlicher Anbieter deutlich erschweren. Deshalb sind einige potenzielle Kunden gegenwärtig noch misstrauisch, wenn es um Cloud-Storage geht. Bill Claybrook, ein Marktforschungsanalyst, erklärt das Problem so:
"Viele IT-Profis sehen das Fehlen von Standards im Cloud-Computing als potenzielles Hemmnis für eine weite Verbreitung an. Grund ist die Befürchtung, an einen einzigen Anbieter gebunden zu sein, und fehlende Möglichkeiten, virtuelle Maschinen und Daten zwischen Clouds hin und her zu bewegen…
Was die Anwender wollen, ist ein Application Programming Interface für die Cloud in der Art des Netzwerk-APIs TCP/IP: Eines, das in alle Cloud-Produkte und -Dienste integriert ist und transparente Interoperabilität fördert. Dies würde das Vertrauen potenzieller Kunden in öffentliche Clouds erhöhen, da sie die Möglichkeit bekämen, Ihren Anbieter bei Bedarf zu wechseln. Es würde zudem mit der Vorstellung aufräumen, dass man zwar leicht in die Cloud hinein, aber nur sehr schwer wieder aus ihr heraus kommt." | 4 |
Samaveda
Der Samveda oder Samaveda (Sanskrit: sāmaveda) ist der dritte Veda und wird auf bis zu 1700 v.Chr zurückdatiert.
Er besteht aus einer Sammlung (samhita) von Hymnen, Teilen von Hymnen und alleinstehenden Versen, die bis auf 75 aus dem 'Sakala Sakha' des Rigveda entnommen wurden.
Die restlichen 75 gehören zum Bashkala Sakha, werden gesungen und verwenden dabei spezielle als Samagana bezeichnete Melodien, die von den Udgatar(Udgâtr : Sänger)- Priestern bei Opfern benutzt werden. Bei diesen wird der Saft der Somapflanze gefiltert und mit Milch und anderen Beigaben vermischt verschiedenen Gottheiten symbolisch als Trankopfer angeboten.
Die Verse wurden umgestellt, ohne Bezug auf die ursprüngliche Reihenfolge neu arrangiert, und den verwendeten Ritualen angepaßt.
Als zur Brâhmana- und Upanishad-Literatur des Sâmaveda gehörig werden folgende acht Werke aufgezählt[2]
- Pañcavinsham (Tândyam, Praudham)
- Shadvinsham
- Sâmavidhânam
- Arsheyam
- Devatâdhyâya
- Upanishad
- Samhitopanishad
- Vansha
Literatur
Referenzen
- en Wiki zum Samaveda | 4 |
Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Kerosin
Kerosin (ein leichtes Petroleum, griech. Keros: Wachs) wird vorwiegend als Kraftstoff für die Gasturbinentriebwerke von Düsen- und Turbopropflugzeugen sowie Hubschraubern verwendet, ist aber auch ein Bestandteil von Dieselkraftstoffen. Ebenfalls wird es in flüssigem Grillanzünder eingesetzt. Es ist ein enger Fraktionierschnitt aus dem Mitteldestillat der Erdölraffination.
Geschichte
Der Name Kerosin geht auf den Arzt und Geologen Abraham Gesner (1797–1864) zurück, der 1854 in Neuschottland (Kanada) aus Kohle eine leicht entflammbare Flüssigkeit gewann. Ein dabei entstehendes, wachsartiges Zwischenprodukt, das bei dem Vorgang eine wichtige Rolle spielte, ist der Grund dafür, dass er die Flüssigkeit Kerosin nannte.
Gewinnung
Das heutige Turbinenkerosin hat mit der historischen Begebenheit nichts zu tun. Kerosin wird den Kolonnenböden des Mitteldestillats entnommen, welches bei der Erdölrektifikation gewonnen wird. Der enge Fraktionierschnitt bewirkt, dass wenig leichte und wenig schwere Kohlenwasserstoffverbindungen im Kraftstoff vorhanden sind, weshalb dieser nicht zu früh zündet und fast rückstandsfrei verbrennt. Die meisten Moleküle zünden bei der gleichen Temperatur. Aufschluss darüber gibt eine Siedeanalyse, die im Falle des Kerosins im mittleren Siedebereich eine weit gestreckte, flache Siedelinie ergibt. Diese liegt zwischen Schwerbenzin und Dieselkraftstoff.
Additive
Kerosin unterscheidet sich vom Petroleum im wesentlichen durch die Zugabe von Additiven, die eine Verwendung als Flugzeugtreibstoff erleichtern. Hierzu gehören unter anderem:
Seit einigen Jahren werden außerdem Zusatzstoffe verwendet, welche die Schwarzrauchentwicklung eindämmen.
Spezifikation und Verwendung
Die Spezifikation AN-F-32, die in den USA den Kraftstoff erstmals unter dem Namen Jet Propellant-1 (JP-1) beschreibt, geht auf das Jahr 1944 zurück. Hauptnachteil des Treibstoffes ist, dass er nur bis zu Temperaturen von −40 °C eingesetzt werden kann. JP-1 besitzt einen Flammpunkt von 38 °C, hat einen Siedebereich von ca. 180 bis 230 °C und ist in die Gefahrklasse A II eingeordnet. Die neuere Bezeichnung dieser gegenwärtig ausschließlich noch in den USA in Anwendung befindlichen Treibstoffsorte lautet JET A.
Heute wird mit Ausnahme der USA international fast ausschließlich die Spezifikation JET A-1 (frühere Bezeichnung JP-1A) mit etwas niedrigerem Gefrierpunkt (−50 °C), aber identischem Flammpunkt und Siedebereich wie JET A als Flugturbinenkraftstoff für die Zivilluftfahrt verwendet. Die militärische Luftfahrt der NATO (stellvertretend für Deutschland sei hier die Bundeswehr genannt) verwendet den gleichen Grundkraftstoff unter der Bezeichnung Jet Propellant-8 (JP-8, NATO-Code F-34), wobei diesem für die militärische Anwendung noch spezielle Zusätze (Additive), wie Frostschutzmittel (Fuel System Icing Inhibitor, FSII), Korrosionsschutzmittel, Schmiermittel und antistatische Stoffe zugegeben werden.
Für Flüge in Regionen mit extrem niedrigen Temperaturen (Alaska, Kanada, Sibirien) existieren noch die Sorten JET B für den zivilen und JP-4 mit den entsprechenden Additiven für den militärischen Einsatz (Wide Cut Fuels), welche aus 65 % Benzin- und 35 % Kerosinfraktionen bestehen und ebenfalls einen Gefrierpunkt von −60 °C haben. Die Triebwerke müssen jedoch für die Verwendung dieses Treibstoffes geeignet sein. Die Spezialsorte JP-5 mit besonders hohem Flammpunkt (Sicherheitskraftstoff, High Flashpoint Kerosene) wird auf Flugzeugträgern verwendet. Eine weitere Spezialsorte ist das schwer entzündbare JP-7 für Flugzeuge die hohe Überschallgeschwindigkeiten fliegen und sich dabei durch die Luftreibung stark erhitzen. Einziges Flugzeug, das den Treibstoff verwendete, war die Lockheed SR-71.
Kerosin kam lange Zeit in der Luftfahrt ausschließlich in Turbinentriebwerken an Bord von Düsen- und Turbopropflugzeugen sowie Hubschraubern zum Einsatz, während kolbenmotorgetriebene Luftfahrzeuge AvGas (Flugbenzin) verwendeten. Mit der Entwicklung von speziellen, luftfahrtgeeigneten Dieselmotoren, wie z. B. dem Thielert Centurion 1.7, können seit Beginn des 21. Jahrhunderts auch Kleinflugzeuge mit Kerosin betrieben werden.
Umwelt
Durch die Verbrennung von Kerosin werden Treibhausgase freigesetzt, die den Treibhauseffekt und somit die globale Erwärmung verstärken. Der Flugverkehr macht über 2 % der weltweiten CO2-Emissionen aus. Es ist umstritten, ob CO2-Emissionen des Flugverkehrs schwerer wiegen als Emissionen am Boden. Die Wirkung von Treibhausgasen in hohen Atmosphärenschichten ist zwar stärker. Durch die lange Verweildauer von CO2 in der Atmosphäre verteilt dieses sich jedoch insgesamt gleichmäßig, so dass der Ort der Emission langfristig kaum Bedeutung haben dürfte. Da der Treibstoffverbrauch schon jetzt ein wesentlicher Kostenfaktor im Luftverkehr ist, sind die Anreize, sparsam zu fliegen, bereits groß. Die Einführung einer staatlichen Kerosin-Besteuerung im gewerblichen Luftverkehr würde die Treibstoffkosten weiter steigern.
Der Flugverkehr ist in Bezug auf Personenkilometer das Verkehrsmittel mit den höchsten Steigerungsraten aller Verkehrsträger. Deswegen könnte laut dem von der UNO eingesetzten Intergovernmental Panel on Climate Change der Anteil des Flugverkehrs am Treibhauseffekt im Jahr 2050 bis zu 15 Prozent betragen.
Besteuerung
→ Hauptartikel: Kerosinsteuer
Kerosin, wie auch AvGas, ist für gewerblich operierende Luftfahrtunternehmen weder dem (deutschen) Mineralölsteuergesetz noch der (deutschen) Ökosteuer unterworfen.
Lediglich in der Privatfliegerei und für im Werksverkehr eingesetzte gewerbliche Flugzeuge ist jede Sorte Flugzeugtreibstoff mineralölsteuerpflichtig. Wegen des letzteren Punktes prüft die AOPA-Deutschland momentan, ob sich eine Musterklage gegen das Mineralölsteuergesetz lohnen würde, da der Flugverkehr hierbei gegenüber z. B. dem Werksverkehr mit Schiffen benachteiligt ist, welcher dafür Steuerfreiheit genießt.
Wissenswertes
Siehe auch
|Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Kerosin aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.| | 4 |
Wissenschaftler der Uni Koblenz entdeckten, dass die weltweite Wasserverschmutzung durch Insektizide wesentlich schlimmer ist als man bislang annahm. In der Studie wurden Messwerte berücksichtigt, die zwischen 1962 und 2012 ermittelt wurden. Es zeigte sich, dass sich die Insektizidbelastung im Laufe der Zeit weltweit deutlich verschlimmert hat. Ein Grund dafür sind lasche Zulassungsverfahren ganz im Sinne der chemischen Industrie, die sich auf methodisch mangelhafte Risikobewertungen stützen. Verschlimmert wird die Situation durch falsche oder fahrlässige Anwendung der Mittel und durch mangelnde Kontrollen. Dies führt dazu, dass die gemessenen Werte teilweise um den Faktor 10'000 höher waren als erlaubt. In 40 Prozent der Fälle wurden die Grenzwerte für das im Wasser gefundene Insektizid überschritten, in den Sedimenten sogar in 80 Prozent der Fälle. Insektizide richten bereits in geringen Dosen weit unter dem Grenzwert Schäden an. Ob sich die Schadwirkung der Pestizide gegenseitig verstärkt, ist noch kaum erforscht.
Nicht nur in Schweizer Gewässern ist die Pestizidbelastung viel zu hoch. Weltweit werden die Grenzwerte überschritten | 4 |
Kredite Ablösen SinnvollDarlehen ersetzen sinnvollerweise
href="./kreditumschuldung-sensibel-unter-tax-enterprise-105425.html#p1211800">Re:kreditumschuldung-steuerlich sinnvoll
Promotion, Darlehensgeber, Finanzamt, Rentabilität, Steuer,..... Eine Umschuldung von Darlehen ist aus steuerrechtlicher Sicht sinnvoll? Ermittlung des Verhältnisses zwischen gesparten Zinserträgen und Zinserträgen abzüglich der steuerlichen Abzugsfähigkeit. Im aktuellen Niedrigzinsbereich sagt es ja, der höchste Profit hat einen, ( mit unter), wenn ältere Kredite zurückgezahlt werden. Ich kann beide ohne Probleme und auch ganz ohne Vorauszahlung ersetzen.
Wäre ich jetzt die beiden Darlehen zusammen, würden sich die Zinsen auf das eff. 2,75 bis 2019 = 1716 EUR Zinsgebühren verschieben. Einsparungen= 1674 EUR, aber ich habe jetzt auch weniger zum Steuerabzug. Die Steuerersparnis ist nicht höher, wenn man viel mehr ausgibt als früher.
Also: Einsparung von Umschuldung und Zinserträgen. Falls ich einen Privat- und einen Geschäftskredit habe, bemühe ich mich natürlich, zuerst den Privatkredit zu tilgen: Wenn es z.B. 40% sind, können Sie 40 von 100 Euro Zins abziehen, so dass Sie 60 Euro haben.
Andererseits, wenn Sie 100 weniger Zins bezahlen müssen, erhöht sich Ihre Mehrwertsteuer um 40 , so dass Sie 40 Euro haben. es ist besser für Sie, weniger Zins zu bezahlen, als mehr Zins abziehen zu können. Zinsalternative - Zinsneuheit = Zinsunterschied in EUR x - Randsteuersatz = Einsparung nach Steuern.
In bestimmten Aufstellungen ist es sinnvoll, wenig oder gar nicht zu erstatten und zu sparsam zu sein, da die Verzinsung nach der pauschalen Abgeltungsteuer ("25%") erfolgt. Schlussfolgerung: Schuldenumschuldung in jedem Falle unverzüglichen. Zusammenfassung für mich Schuldenumschuldung mit niedrigeren Zinssätzen..... Ein letztes Problem habe ich noch, auf die beiden PV-Darlehen Zinssätze s. o.) Ich habe noch einen Privathypothekendarlehen mit 2,73 eff Zinssatz.
Aber ich werde die hochverzinslichen PV-Darlehen zuerst umplanen und zurückzahlen als mein privates Darlehen, richtig? Denn zwischen Photovoltaik und Privatkredit liegt der Wert bei 2,43 %-Punkten. Im Grunde genommen, wenn Sie persönliche und kommerzielle Kredite haben, sollten Sie zunächst die Privatkredite zurückzahlen - denn Sie können die Zinserträge für das Privatkredit nicht irgendwo versteuern (hängt natürlich auch von Ihrer individuellen Steuersituation ab - also ob Sie andere Einkünfte z.B. aus dem Arbeitsleben usw. haben).
Sie sollten die PV-Darlehen umgehend umplanen (d.h. neue Zinskonditionen vereinbaren). Ihr persönliches Darlehen kann Teile der vorhandenen Grundpfandrechte durch Darlehensrückzahlungen freigegeben haben. Mit einem Spitzenstift konnte man die Photovoltaik nicht einmal minimal/nicht ausrotten und durch den Hausle ersetzen....... | 4 |
Short thesis:
Description:
Mit einer dialogisch-interaktiven Darstellung wollen Bettina Ludolf, Daimler Future Innovation und Ralf Lamberti, Daimler Intellectual Property, Trends & Innovation einen Einblick in die Smart Cities der Zukunft geben.
In fernen Ländern wie China oder Indien werden "smart cities" mit den neusten technologischen Errungenschaften von Grund auf neu gebaut. Europäische Städte sind internationale Vorbilder, wenn es darum geht, die Vorteile der gewachsenen funktionsgemischten und kulturell vielfältigen Stadt in einem "Retrofit-Ansatz" mit dem technischen Fortschritt in Architektur, Produktion und Mobilitätssystemen zu verknüpfen.
In der europäischen Stadt der Zukunft werden neue digitale Technologien, Vernetzung und Automatisierung von Verkehrsmitteln zu mehr Komfort und höherer Effizienz in den Mobilitätssystemen beitragen.
Einige dieser Entwicklungslinien sind heute in ersten Zügen erkennbar:
Städte werden in der Infrastrukturplanung die dritte Dimension noch stärker nutzen und den Verkehr auf mehrere Ebenen verteilen.
Busse werden elektrisch und automatisiert nachfrageabhängig auf flexiblen Routen fahren.
car2go Fahrzeuge transportieren nicht nur Personen, sondern werden zu mobilen Paketstationen. In Zukunft werden Personen- und Gütertransport noch enger miteinander verschmelzen.
Mobilitätsdienstleistungen wie moovel erschließen schon heute Mobilitätsketten, die auf individuelle Präferenzen eingestellt sind. "Shared use" wird sich in Zukunft weiterentwickeln. Robotaxis, die auf bestimmten Strecken voll autonom fahren, werden Mobilitätswünsche flexibel erfüllen und die Flotte stehender Fahrzeuge reduzieren.
Und wie sieht das Gesamtbild aus? Wir zeigen es Ihnen! | 4 |
Reflexion als Zukunfts-Chance
Der Energie-Resonanz-Positionierung-Workshop im März hat uns aufgezeigt, wie wichtig das gemeinsame Herausarbeiten zukünftiger Verhaltens- und Positionierungsvorgaben für Mitarbeiter und Unternehmensführung ist. Das Seminar hat das gegenseitige Verständnis in unserer Firma erhöht und bedeutsame Handlungsempfehlungen für den Umgang mit Kunden gegeben. Drei Tage, mit großer Bedeutung für unsere Marktpositionierung … und eine echte Zukunfts-Chance.
Analyse und Bestandsaufnahme
Wer nach vorne will, muss wissen, woher er kommt. Das gilt für den Gerüstbau genauso, wie für das ganze Leben. Am Anfang des Seminars stand daher eine genaue Analyse unserer Leidenszielgruppe. Die Leidenszielgruppe sind jene Menschen, die unter Zeitdruck oder dem Druck von Auftraggebern stehen, besonderen Beratungsbedarf haben oder spezielle Sonderlösungen benötigen.
Einen Einblick erhielten die teilnehmenden Bauleiter und Angestellten in die täglichen Entscheidungen der Geschäftsleitung. Wir durften unsere Gründe für die bisherige Positionierung am Markt darstellen, die teils stark überzogenen Forderungen einiger Firmen und Unternehmer aufzeigen sowie die Natur unserer Angebote erklären, von denen wir rund 90 % in Aufträge verwandeln.
Am Ende des Tages sind wir Unternehmer diejenigen, welche die Risiken und Verantwortung zu tragen haben. Belastungen, die wir unseren Mitarbeitern gerne ersparen.
Herausarbeitung
Die tiefgründige Analyse offenbarte Zukunfts-Chancen und Energiequellen auf, die zum Teil ungenutzt im Unternehmen schlummerten. Diese galt es zusammen mit den Teilnehmern herauszuarbeiten und als Unternehmensziele zu formulieren. Es stellte sich heraus, dass unsere Zukunftschancen in
– der Spezialisierung auf Naturgewalten
– den Neuentwicklungen im Bereich Wetterschutz
– der Qualifizierung unserer Mitarbeiter
– dem Potenzial unserer Wissensdatenbank
liegen. Auf diese wollen wir uns in Zukunft stärker konzentrieren und durch Nutzung vorhandener Kernkompetenzen spezialisieren. Es gilt eine Leuchtturm-Positionierung aufzubauen, in der unsere Spitzenleistungen
– 24-Stunden-Erreichbarkeit
– erworbene Zertifikate
– Aufbau innerhalb von 48 Stunden
– individuelle Beratung
– Präqualifizierung
– Fachkompetenz des gesamten Personals
Erkenntnisse
Das Seminar war äußerst erfolgreich und wir haben viele Erkenntnisse aus den einzelnen Übungen gewinnen können. Dank Problem-Dominanz-Analyse, Erkenntnissen über Rückkopplungs-Energie und vor allem durch das offene Gespräch mit den Mitarbeitern haben wir nun eine klare Vorstellung vom einzuschlagenden Weg.
Das Seminar hat einige Zukunftsängste und Schwarzmalerei innerhalb der Firma ans Licht gebracht, die meist durch mangelnde Kommunikation über den jeweiligen Zweck einer Maßnahme entstanden sind. Hier wollen wir in Zukunft nachbessern und den Nutzen unserer Entscheidungen besser kommunizieren. Gleiches gilt für unsere Außendarstellung in Angeboten, Zusatzleistungen, Zeitungsartikeln und Werbebotschaften, wo wir den Nutzen unserer Leistungen in den Vordergrund rücken werden.
Vor allem aber planen wir unser Angebot auf jene Dienstleistungen zu reduzieren, mit denen wir am Markt stark und sichtbar sind. Auch wenn eine Pizzeria jeden Tag frischen Teig bäckt, werden Kunden ihr Brot beim Bäcker kaufen. Es geht also weniger darum anzubieten, was wir können, als darum besser aufzuzeigen, worin wir die Besten sind.
Fazit
Konzentration auf die Stärken im Gerüstbau ist der richtige Weg, um sich von Mitbewerbern am Markt abzuheben. Für die im Seminar gewonnenen Erkenntnisse möchte ich mich ausdrücklich bei Waldemar Maier und seiner Tochter bedanken. | 4 |
Konzept und Umsetzung ausgewählter Stationen
Zur Erweiterung der Ausstellung sind fünf Informationsstationen entstanden.
Der Diplomandin war es wichtig, die Informationen nicht im bewährten Tafelprinzip zu präsentieren, sondern zu erproben, wie Interaktion in Verbindung mit Bild und Text dazu beitragen kann, Wissen verständlicher zu vermitteln und nachhaltiger im Gedächtnis zu verankern. Dabei war es wichtig, mit der Wahl des Illustrationsstils und der Materialien dem kleinen Privatmuseum gerecht zu werden.
Die erste Station vermittelt ein Bild von Mecklenburg, wie es in den verschiedenen Systemen der geologischen Zeitskala aussah und welche Tiere und Pflanzen dort vorkamen mit besonderem Augenmerk auf die Tiere und Pflanzen, die in fossiler Form im Museum zu entdecken sind.
In der zweiten Station kann man erfahren, welche Gesteinsarten es gibt und wie sie entstehen. Dabei wähle sie markante Vertreter, die durch ihr Aussehenauch vom Laien gut unterschieden werden können.
Die dritte Station vermittelt dem Besucher, wie Lebewesen zu Stein werden konnten. Man unterscheidet verschiedene Wege wie Fossilien entstehen. Hier erfolgte eine Konzentration auf den bekanntesten Weg konzentrieren – die Versteinerung. Viele der Gesteine und Fossilien, die wir an norddeutschen Küsten finden, sind eigentlich viel höher im Norden entstanden.
In der vierten Station wird gezeigt, wie sie zu uns gelangt sind. Oft entdecken Strandbesucher Steine, ohne zu ahnen, dass sie versteinerte Überreste eines urzeitlichen Lebewesens gefunden haben.
In der fünften Station sollen diese Fossilien vorgestellt und gezeigt werden, wie sie zu Lebzeiten aussahen. (aus der Diplomarbeit)
Die Arbeit ist realisiert. | 4 |
Mobile Apps für die SAP Bestandsführung
In diesem Blogbeitrag möchte ich die in der Lösung eMMa - Basic Warehouse enthaltenen mobile Apps, genauer vorstellen.
Das eMMa – Basic Warehouse Paket ist ein Paket aus unserem Lösungsportfolio zur mobilen Abbildung und Optimierung von SAP Lagerprozessen. Die hier vorgestellten Anwendungen sind für den Einsatz in einem SAP MM-IM bestandsgeführten Lager konzipiert.
Die mobilen Anwendungen decken folgende Prozesse in einem Lager ab
- Wareneingang zur Bestellung
- Inventurzählung durchführen
- Etikettierung (Standard eMMa Materiallabel mit 2D QR Barcode)
- Entnahmen / Warenausgang auf:
- Innenauftrag
- Kostenstelle
- Instandhaltungsauftrag
Beschreibung der einzelnen Komponenten und mobile Apps
App Warenausgang(Kostenstelle und Instandhaltungsauftrag/Innenauftrag)
Mit den mobile Apps Warenausgang auf Kostenstelle bzw. Innenauftrag / Instandhaltungsauftrag ist es möglich Materialien auf diese Kontierungsobjekte zu entnehmen. Dazu startet der Mitarbeiter die App und scannt (wenn möglich) das Kontierungsobjekt ab (beispielsweise eine Kostenstelle) oder gibt die entsprechende Nummer ein.
Anschließend scannt er die Etiketten der zu entnehmenden Materialien und wählt die Menge aus.
Abschließend wählt der Benutzer "verbuchen" und der Warenausgang im SAP wird gebucht.
Die App kann standardmäßig mit Chargen umgehen.
Unterstütze Bewegungsarten: 201, 261Falls Sie beispielsweise Serialnummern bei sich im Lager nutzen, schauen Sie sich das Addon Serialnummern an.
App Wareneingang zur Bestellung
Mithilfe der Mobile Apps Wareneingang zur Bestellung können Ihre Mitarbeiter in einem Bruchteil der Zeit Wareneingänge für offene Bestellungen buchen. Der Mitarbeiter startet dazu die App und bekommt in einer Liste die offenen Bestellpositionen eines Werks angezeigt. In einem Suchfeld kann der Mitarbeiter nun nach der zu buchenden Position suchen. Dazu kann er eines der folgenden Merkmale direkt über der Liste in einem Suchfeld eingeben:
- Bestellnummer
- Materialnummer
- Lieferant
Falls das System Ergebnisse zum Suchbegriff findet, kann der Nutzer den Wareneingang für die ausgewählte Bestellposition buchen. Es ist weiterhin möglich mehrere Positionen zu sammeln und abschließend eine SAP Wareneingangsbuchung durchzuführen.
App Umlagerung
Mit der Umlagerungsapp werden Umlagerungen zwischen verschiedenen SAP Lagerorten innerhalb eines Werks zum Kinderspiel. Der Mitarbeiter scannt zum Einstieg das Label des umzubuchenden Materials. Anschließend wählt er den Von- und Nachlagerort aus einer Vorschlagsliste aus. Der Mitarbeiter kann mehrere Positionen auswählen bevor er die Verbuchung bestätigt.Weiterhin bietet die Umlagerungsapp folgende Funktionen:
- Umbuchung von verschiedenen Bestandsarten
- Charge an Charge Umbuchung
App Inventurzählung
Mit den Mobile Apps Inventurzählung erfassen können Ihre Mitarbeiter eine papierlose SAP Standardinventur im Lager durchführen. Der Ablauf der Inventur mit der App läuft wie folgt ab: Der für die Inventur Verantwortliche Mitarbeiter legt im SAP wie gewohnt die Inventurbelege an.
Der Mitarbeiter, der die Zählung durchführt, kann nun auf dem mobilen Endgerät auf die erstellten Inventurbelege zugreifen und diese bearbeiten. Dazu wählt er aus einer Liste den zu zählenden Beleg aus. Anschließend bekommt der Mitarbeiter alle zu zählenden Positionen angezeigt.
Der Mitarbeiter kann nun entweder eine Position per Tap auswählen oder ein Etikett eines zu zählenden Materials scannen.
Anschließend tippt er die gezählte Menge ein.
Die Zählung wird anschließend in den SAP Inventurbeleg übernommen.
Abschließend kann der für die Inventur verantwortliche Mitarbeiter den SAP Standardprozess fortführen. Er kann beispielsweise Nachzählungen veranlassen und Differenzenlisten drucken.
Falls Sie Serialnummern bei sich einsetzen, sehen Sie sich das Addon zu Serialnummern an!
Standardlabel (Formular)
In diesem Paket ist alles rund um das Materiallabel enthalten. Sie erhalten von uns das Formular, welches das eMMa Materiallabel druckt.
Dieses Label haben wir in zahlreichen Kundenprojekten entwickelt und perfektioniert.
Außerdem richten wir Ihnen Ihre Wareneingangsbuchung so ein, dass in Zukunft automatisch Labels gedruckt werden!
Für die initiale Migration und erneute Etikettierung (falls zum Beispiel ein Etikett abgenutzt ist) stellen wir Ihnen eine SAP Transaktion zur Verfügung mit der Ihre Mitarbeiter manuell Etiketten nachdrucken können!
Voraussetzungen für die Nutzung des Formulars ist ein Zebra Drucker, der via Netzwerk über ZPL angesprochen werden kann. Außerdem muss die Labelgröße 90mm x 36mm betragen. Falls Sie noch keine Labeldrucker im Einsatz haben, schauen Sie sich das Hardwarepaket an.
Setup
Einrichtung der Mobile Apps in ihrem System.
Installation der Apps auf zwei Demogeräten und KnowHow Transfer zur Installation auf weiteren Geräten. Sie erhalten eine detaillierte Dokumentation wie Sie die Apps auf weiteren Geräten installieren können. So können Sie in Zukunft, falls Sie zum Beispiel neue Geräte anschaffen, die Apps selbst installieren.
Kontaktieren Sie uns
Auf folgender Seite finden Sie weiterführende Informationen und Beschreibungen.
Haben Sie Fragen zu einzelnen Anwendungen oder der Gesamtlösung? Kontaktieren Sie mich gerne! | 4 |
Vorzeitige Ejakulation: Ursachen und Verbreitung – Mannvital
Noch in seiner Entwicklung begriffen, sollte er möglichst weder über- noch unterfordert werden, bis er die innere Reife besitzt, das Leben in all seinen Facetten zu erfahren und angemessen zu verarbeiten. Zu Früh Kommen Wegen Schilddrüse Kann mir vielleicht jemand ein paar nützliche Tipps geben. Zu Früh Kommen Wegen Schilddrüse Mit diesen Sextipps bringen Sie Ihr Liebesspiel auf ein neues LevelStudie zum vorzeitigem Samenerguss Wann ist Mann zu früh. vgHallo,diese Symtome kenne ich allzugut und noch viele mehr,Gehe zu einem Endokrinolgen Schilddrüsenfacharzt dort bist du gut aufgehoben. Man beginnt mit einer niedrigen Dosis und steigert dann langsam, bis ein normaler Hormonspiegel im Blut erreicht ist. unter 2 Minuten, kann eine Ejaculatio praecox vorliegen.
Vorzeitige Regelblutung – Ursache und Lösungen
Dies ist zum Beispiel bei einer autonomen Schilddrüsenveränderung möglich siehe unten Szintigrafie. lassen Sie sich jetzt registrieren, das ist kostenlos und innerhalb weniger Minuten erledigt. phpMein Bruder hatte vor drei Jahren auch einen kalten Knoten in der Schilddrüse. Bei einem Großteil der Patienten, der Schilddrüsenüberfunktion vorausgehend oder folgend, kommt es durch dieselben Autoimmunvorgänge daher auch zu einer Erkrankung der Augenhöhlen und Augen. Symptome im Bereich der Augen endokrine Orbitopathie oder Ophthalmopathie Frühes Anzeichen kann eine Schwellung im Gesicht, seitlich an den Augenbrauenpartien, sein. Sind mehrere Knoten überaktiv, bedeutet das eine multifokale Autonomie.
Das hilft gegen vorzeitigen Samenerguss – Men's Health
Nicht tastbare Knoten mit einem Durchmesser unter einem Zentimeter im Ultraschallbild wird der Arzt zunächst weiterhin mit Ultraschall kontrollieren. Hallo ich kann dich voll und ganz verstehen mir ging es Zeit genau so. Zu Früh Kommen Wegen Schilddrüse Liebe Grüße AnneThyroxin ist ein Schilddrüsenhormon, das hoffentlich dazu führt, dass die beschriebene Unterfunktion sich normalisiert, der Knoten verschwindet und wieder mehr Antrieb vorhanden ist. Knoten heißt nicht unweigerlich Krebs. Schlafentzug beeinflusst deinen Hormonspiegel und kann so eine Periode ausfallen oder zu früh kommen lassen. Auch der Darm wird träge – Menschen mit Schilddrüsen-Unterfunktion leiden häufig unter Verstopfung. de dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch einen approbierten Arzt. Besonders sein existenzielles Bedürfnis nach mütterlicherelterlicher Unterstützung und Liebe muss gezwungenermaßen unterdrückt und abgespalten werden, anstatt es auf natürliche Weise und als einen notwendigen Reifeschritt im Laufe der Pubertät aus eigener Kraft sukzessive abzubauen.
Klimakterium: Die Hormone spielen verrückt | BRIGITTE.de
Bei besonderen Fragen werden spezielle szintigrafische Techniken eingesetzt. phpMein Bruder hatte vor drei Jahren auch einen kalten Knoten in der Schilddrüse. Annehmen dieser Notwendigkeit möglich, was auch eine meist schmerzhafte Auseinandersetzung und Verarbeitung mit den bislang verdrängten Gefühlen und Erlebnissen voraussetzt. Die Spannung dann zwei bis drei Sekunden halten, anschließend langsam nachlassen. Vergrößert sich die Schilddrüse, entsteht ein Kropf. Übrigens Beschnittene Männer leiden Studien zufolge übrigens genauso oft unter vorzeitigem Samenerguss wie jene, die eine Vorhaut besitzen. Balanitis EichelentzündungDer Klassiker unter den Eichelentzündungen mit Rötung und Schwellung Balanitis vulgaris simplex entsteht durch Vorhautverengung, heftiges Masturbieren, zu wenig oder zu viel Hygiene.
Die Schilddrüse – Funktion der Schilddrüse
Die Rezeptoren kommen auch im Gewebe der Augenhöhle vor. Patienten mit Bluthochdruck, die den Salzverzehr einschränken sollen, können jodhaltige Kochsalzersatzmittel verwenden. Wenn Sie zum ersten Mal bei uns sind, werfen Sie vorab bitte einen Blick in unsere Forenregeln. Joggen habe ich früher sehr oft versucht, aber dazu fehlt mir einfach die Disziplin und die Zeit, um es regelmäßig zu machen. Entdecke grade einem Fehler Endokrinologe,so ist es richtig. Das bedeutet, dass mittlerweile Millionen von autoimmunen Schilddrüsenpatienten existieren. Knoten heißt nicht unweigerlich Krebs.
Hashimoto-Basedow Berlin | Autoimmunkrankheiten Schilddrüse
Zu Früh Kommen Wegen Schilddrüse Treffer, wenn man bei Google den Begriff Penis sucht 313 Mio. Zu Früh Kommen Wegen Schilddrüse Statt einfach nur rein-raus, lassen Sie das Becken ordentlich kreisenAuf den Jump-Suit Elvis Overall können Sie zwar verzichten, aber den perfekten Hüftschwung des King of Rock n Roll übernehmen Sie in Ihr Abendprogramm. Nur rund 10 Prozent aller Betroffenen geht zum Arzt. Schlafentzug beeinflusst deinen Hormonspiegel und kann so eine Periode ausfallen oder zu früh kommen lassen. Manchmal kommt es in einer Zyste oder einem Knoten zu einer Blutung. Die unerlöste Trauer, die innere Verzweiflung und die häufig nicht eingestandene und mit Schuldgefühlen behaftete Wut auf die Eltern, können jetzt nicht mehr weggedrückt und durch übermäßigen Aktionismus oder ein gutes Verhalten kompensiert werden.
- Zu früh kommen verhindern – 5 Tipps die wirklich helfen
- Zu früh kommen – was hilft?
- Vorzeitiger Samenerguss
- Ein erfolgreiches Vorstellungsgespräch führen – wikiHow
- Prostatakrebs: Mit prognostischer Medizin Operationen vermeiden
Übelkeit wegen Schilddrüsenfehlfunktion? (Blutdruck)
Schon nach ein paar Wochen bekommst du ziemlich genaue Prognosen darüber, wann deine nächste Periode auftauchen sollte, und so kannst du auch schnell erkennen, wenn sich Unregelmäßigkeiten ergeben. Myxödems – Ursachen, Ausprägungsformen, Symptome und Behandlung. Zu Früh Kommen Wegen Schilddrüse Schilddrüsenhormone bringen den Energiestoffwechsel in Schwung tun sie das nicht ausreichend, steigen oft Blutfette und Gewicht. Wie lange darf sie dauern, die Zeit zwischen dem ersten Eindringen und dem Samenerguss damit sie nicht als vorzeitige Ejakulation verstanden wird. Dabei wird ihre Funktion beeinträchtigt und als Folge kommt es meist zur Zerstörung der Zellen. Dafür sind bewusste und liebevolle Eltern notwendig, die mit viel Herzenswärme und Hingabe ihre Kinder auf dem schwierigen Weg des Erwachsenwerdens begleiten und sie mit bedingungsloser Liebe unterstützen. Zysten oder einer Mischung aus Zyste und festem Gewebe.
Schwellung am Hals – Ursachen: Schilddrüse | Apotheken Umschau
Bei übermäßigem Wachstum der Schilddrüse kann es zur Verdrängung der Luftröhre kommen, was zu einem Hustenreiz und infolge der Kompression im Verlauf auch zuKommen solche Tiefs "Ich war früher wegen meiner ausgleichenden Diese Unterfunktion kann zu Früh- und Fehlgeburten führen oder auch zu einerDiverse Studien kommen zu den verschiedensten Ergebnissen, wie lange denn ein "normaler" Geschlechtsakt durchschnittlich dauert. Diesen Inhalt per E-Mail versenden. Schilddrüse und SchwangerschaftFrauen, die gern schwanger werden möchten und bei denen es nicht klappt, sollten auch ihre Schilddrüsenfunktion prüfen lassen, weil eine Unterfunktion die Fruchtbarkeit beeinträchtigen kann. Übereinstimmend zeigt sich meist, dass anfangs durch einen zu frühen Verlust besonders der mütterlichen-familiären Geborgenheit und Liebe, eine seelische Überforderungssituation für das Kind entstanden ist, die eine Störung des inneren Empfindens und der weiteren Entwicklung initiiert hat. App Clueœ mit der du ganz einfach deinen Menstruationszyklus und potentielle Einflussfaktoren aufzeichnen kannst.
Schilddrüsen-Unterfunktion: Was stimmt nicht mit meiner
Das Hormon Calcitonin hingegen bilden die C-Zellen auch parafollikuläre Zellen der Schilddrüse, die zwischen den Follikelepithelzellen liegen. Zu Früh Kommen Wegen Schilddrüse Andernfalls sollte der Knoten zunächst mittels Feinnadelpunktion weiter abgeklärt werden siehe oben. Ursache sind meist Hormonmangel oder BegleiterkrankungenBei Männern, die schon immer unter vorzeitigem Samenerguss gelitten haben lebenslange Formœ, ist von einem Mangel an dem Hormon Serotonin auszugehen. Je früher man Unter- oder Überfunktionen der Schilddrüse erkennt, desto besser. Alle körperlichen Maßnahmen und Unterstützungen sind wichtig und haben ihre Berechtigung, aber sie sind letztendlich nur Umgebungsvariablen für einen primär im Inneren stattfindenden Heilungsprozess. Diese Unterfunktion kann zu Früh- und Fehlgeburten führen oder auch zu einer verzögerten Lungenreifung beim Ungeborenen. Ganz genau genommen ist das aber keine vorzeitige Regelblutung, sondern eineSchmierblutung. und bei mir war es so, dass ich viel Gewicht zugenommen habe und trotz Sport nichts abgenommen hab.
- Zu früh beim Arzt? (Termin) – gutefrage.net
- Ernährung zur Muskeldefinition: 10 Tipps für definierte Muskeln
- Schnell Geld verdienen ohne Risiko – Die besten 30 Tipps
- Vorzeitiger Samenerguss – netdoktor.at
- Länger können
Schilddrüsenunterfunktion – Symptome, Ursachen und
Das kann zu einer plötzlichen Schwellung und Schmerzen führen. Zu Früh Kommen Wegen Schilddrüse Durch die regelmäßige Einnahme der Schilddrüsenhormone morgens eine Stunde vor dem Frühstück, können diese im Körper optimal und schnell ihre Wirkung entfalten, die Symptome der Unterfunktion beenden und folglich eine weitere Zunahme an Gewicht verhindern. Zu Früh Kommen Wegen Schilddrüse Hallo zusammen, ich wollte mal nachfragen, ob es hier Männer gibt die eine Schilddrüsenstörung und ein Problem mit "zu schnellem kommen" haben. Atmen Sie stattdessen konzentriert ein, während sich der Penis in der Rückwärtsbewegung befindet. Selbst wenn ein Mensch sich vollständig und absichtlich gegen sein inneres Wachstum verschließen würde, gilt auch für ihn das Naturgesetz Entwicklung ist unvermeidlich.
Reizhusten durch Schilddrüse | Med. Fakten & Behandlung
In jedem Fall sollten Sie Ihren Arzt konsultieren, denn die Diagnose ist kein Grund sich zu schämen oder sich seinem Schicksal zu ergeben. Die Behandlung erfolgt meist mit Hormontabletten, deren Dosierung der Arzt nach einem ausführlichen Schilddrüsentest und einer Beobachtung des individuellen Krankheitsgeschehens festlegt. Wenn Ihnen die Squeeze-Technik oder Start-Stopp-Methode noch nichts sagen, sollten Sie sich von uns aufklären lassen. Was in Wirklichkeit in nicht mal 3 Minuten rum ist, wird von vielen Männern als eineinhalb mal so lang, und von Frauen sogar als doppelt so lang empfunden. Bei einem Großteil der Patienten, der Schilddrüsenüberfunktion vorausgehend oder folgend, kommt es durch dieselben Autoimmunvorgänge daher auch zu einer Erkrankung der Augenhöhlen und Augen. Der Erkrankte fühlt sich ständig schwach und ist dauernd müde, selbst, wenn er ausreichend Schlaf bekommen hat. Das kann zu einer plötzlichen Schwellung und Schmerzen führen.
Kontrolle kann Leben retten: Risiko für Fehlgeburt: An
Jetzt wurde ich allmählich zum keifenden Pitbull. Zu Früh Kommen Wegen Schilddrüse Denn ein leicht erhöhter TSH-Wert ist oft auch dann nachzuweisen, wenn die Betroffenen subjektiv wohlauf sind. Auf diese Weise kontrollieren Sie die Herzfrequenz und geraten nicht zu schnell zu sehr in Wallung. Balanitis EichelentzündungDer Klassiker unter den Eichelentzündungen mit Rötung und Schwellung Balanitis vulgaris simplex entsteht durch Vorhautverengung, heftiges Masturbieren, zu wenig oder zu viel Hygiene. Ein Szintigramm ist neben der Sonografie auch angezeigt, wenn eine Überfunktion oder Unterfunktion der Schilddrüse festgestellt wurde. Es kann außerdem zu einem Druckgefühl am Hals oder Schluckstörungen kommen. Schon ein Wechsel des Präparates kann das Gleichgewicht wieder durcheinanderbringen. Außerdem kommt es zu Lidschwellungen. Aber gegen den Ejaculatio praecox gibt es wirkungsvolle Strategien.
- Startseite – SPD Ortsverein Witten Bommern
- Angst vor dem ersten Mal – Keinen-Hoch-Bekommen.de hilft!
- nie-mehr-zu-frueh.de – Vorzeitiger Samenerguss? Nicht zu
- zu früh kommen translation English
- Deltautah.com
Schilddrüsenunterfunktion und "zu schnell kommen
Die Behandlung erfolgt meist mit Hormontabletten, deren Dosierung der Arzt nach einem ausführlichen Schilddrüsentest und einer Beobachtung des individuellen Krankheitsgeschehens festlegt. Zu Früh Kommen Wegen Schilddrüse Bei einer Schilddrüsen-Unterfunktion ist dieser Wert erhöht – der Körper versucht sozusagen ständig, die schwächelnde Schilddrüse anzuspornen. Zu Früh Kommen Wegen Schilddrüse Es ist kein Zufall, dass ein großer Anteil der autoimmunen Schilddrüsenpatienten über sehr ähnliche Erfahrungen berichtet und typische Verhaltensmuster entwickelt hat. Patienten, sowie aus den zahlreichen medizinisch-therapeutischen Erfahrungsberichten und Fallbeispielen, liegen bei den Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse häufig bestimmte Schlüsselerlebnisse aus der Kindheit und auch dem Erwachsenenalter zugrunde. Durch die regelmäßige Einnahme der Schilddrüsenhormone morgens eine Stunde vor dem Frühstück, können diese im Körper optimal und schnell ihre Wirkung entfalten, die Symptome der Unterfunktion beenden und folglich eine weitere Zunahme an Gewicht verhindern. Atmen Sie stattdessen konzentriert ein, während sich der Penis in der Rückwärtsbewegung befindet.
Wechseljahre, aber viel zu früh – Wechseljahre – med1
Leider gibt es jedoch schon sehr früh im Leben vieler Menschen einige dicke Brocken, die es zu schlucken gilt und im Halse stecken bleiben können, da sie meist unverdaulich sind. Auch Autoimmunerkrankungen wie zum Beispiel Morbus Basedow kommen bei Frauen häufiger vor siehe unten. Warum diese Krankheit bei Frauen etwa viermal so häufig auftritt wie bei Männern, ist nicht völlig klar. Auch die Ernährung spielt bei dieser Krankheit eine große Rolle. Obendrein erhöht es auch das Kropfrisiko. Leider fühle ich mich nicht sonderlich wohl weil mir die Anfangsdosis von 150 mg zu hoch erscheint und mich nervös und unruhig macht.
Schilddrüse Forum | Diskussionen, Fragen und Antworten für
Bitte beachten Sie auch den Haftungsausschluss sowie unsere Hinweise zu den Bildrechten. Ein Bewusstsein dafür zuErkrankungen dieses Organs sind relativ häufig und kommen vermehrt in den Bergregionen wie Bayern vor. Zu Früh Kommen Wegen Schilddrüse Diese kommen relativ häufig vor und sind somit kein Grund zur Beunruhigung. Zu Früh Kommen Wegen Schilddrüse Eine ausreichende Versorgung mit Jod gewährleistet, dass das Organ genug Hormone bilden kann häufige Ursache für eine Schilddrüsenunterfunktion ist einJodmangel. Die häufigsten Gründe, wieso Frauen einen Orgasmus fakenNie wieder zu schnell kommen Was kann mann gegen das sexuelle Problem tun.
- Speed Auto-Clicker – extrem schneller AutoClicker
- Zukunft der Rente – "sonst kommen die Jüngeren später nicht über
- Wie schneller kommen? – gulli:board
- Phimose (Vorhautverengung) – OP
- 7 Gründe, warum deine Periode zu spät kommen kann – brigitte.de
Vorzeitiger Samenerguss – netdoktor.at
Unsere Fähigkeiten als ein fühlendes und empathisches Wesen haben einen direkten Einfluß auf unserer Immunsytem und beeinflussen aktiv unser körperliches Befinden. Zu Früh Kommen Wegen Schilddrüse Die Behandlung erfolgt meist mit Hormontabletten, deren Dosierung der Arzt nach einem ausführlichen Schilddrüsentest und einer Beobachtung des individuellen Krankheitsgeschehens festlegt. Zu Früh Kommen Wegen Schilddrüse Bei einem TSH Wert von 2,,99 kannst du ausschließen, daß deine Beschwerden von der Schilddrüse kommen. Mal kurz zur Erläuterung, was man sich unter einem kalten Knoten vorzustellen hat. Selbst wenn ein Mensch sich vollständig und absichtlich gegen sein inneres Wachstum verschließen würde, gilt auch für ihn das Naturgesetz Entwicklung ist unvermeidlich. Häufig mussten Kinder Aufgaben übernehmen oder Rollen innerhalb des Familiengefüges besetzen, die ursprünglich den Eltern oder anderen Familienmitgliedern vorbehalten waren, wie beispielsweise in Kriegs- und Notsituationen, bei Alkoholikerfamilien, durch Missbrauch, Verwahrlosung, Scheidung, Pflege der bedürftigen Groß-Eltern etc. Aber gegen den Ejaculatio praecox gibt es wirkungsvolle Strategien. Kinder sind häufig betroffen.
Zyklusstörungen: Wenn die Hormone aus dem Gleichgewicht
Zu Früh Kommen Wegen Schilddrüse Hallo zusammen, ich wollte mal nachfragen, ob es hier Männer gibt die eine Schilddrüsenstörung und ein Problem mit "zu schnellem kommen" haben. körperfremden Substanzen, denen der Mensch permanent durch seine Umwelt und durch die Nahrungsaufnahme ausgesetzt ist. In jedem Fall sollten Sie Ihren Arzt konsultieren, denn die Diagnose ist kein Grund sich zu schämen oder sich seinem Schicksal zu ergeben. Das kann so auch bei Erwachsenen bis etwa 40 Jahren gehandhabt werden, üblich ist dann eine Kombination aus Jodidtabletten und einer geringen Dosierung von Schilddrüsenhormonen. Trennungen spielen dabei eine ebenso häufige Rolle wie elterliches Desinteresse, Überforderung, Unfähigkeit oder Asozialität. Daraus entsteht in späteren Lebensjahren häufig eine starke Verunsicherung und Ambivalenz Hassliebe gegenüber der eigenen PartnerschaftElternschaft und des eigenen Frau-Mutterseins, wobei in diesen Lebensphasen die erwähnten Autoimmunerkrankungen auffallend häufig zum Ausbruch kommen.
Wann wird zu früh kommen zur Belastung? Neue Erkenntnisse
Atmen Sie stattdessen konzentriert ein, während sich der Penis in der Rückwärtsbewegung befindet. So sind sie schon wegen wobei in diesen Lebensphasen die erwähnten Autoimmunerkrankungen auffallend häufig zum Ausbruch kommen. Wenn im Kindes- oder Jugendalter eine rein diffus vergrößerte Schilddrüse vorliegt, kann auch schon die Einnahme von Jodidtabletten ausreichend sein. Zu Früh Kommen Wegen Schilddrüse Die reine Dauer des Geschlechtsverkehrs ist sicher nicht das eigentliche Leiden der Betroffenen, schließt Doktor Sommer daraus, Faktoren wie die Erwartungshaltung der Partnerin und fehlende Körperkontrolle haben eine wichtigere Bedeutung. Auch Haarausfall oder eine Veränderung der Haarstruktur ist möglich, das Haar wirkt dann glanzlos und struppig.
- Sporthypnose Mentaltraining – Hypnose CD & MP3 Shop – Weese
- Schilddrüsenresektion – DocCheck Flexikon
- Frenulum Breve And Frenuloplasty – What Should You Know
- Apotheke im Toom
- Nie mehr zu früh kommen – Home | 4 |
Sie arbeiten regelmäßig mit Microsoft Office? Microsoft OneNote dagegen sagt Ihnen nichts? Keine Angst, damit sind sie nicht allein. Vermutlich besitzen Millionen Office-Benutzer weltweit diese nützlich Software, ohne davon zu wissen oder damit zu arbeiten. Wir erklären Ihnen nachfolgend, wie Ihnen dieses nützliche Tool die Arbeit erleichtern kann und sagen Ihnen, warum es an der Zeit ist, OneNote aus seinem Schattendasein zu heben und auf PC, Tablet oder Smartphone zu aktivieren.
OneNote – eine große Unbekannte wird immer beliebter
Sie glauben, Sie kennen OneNote noch nicht, weil es sich um eine Software neueren Datums handelt? Weit gefehlt, die Anwendung ist bereits seit dem Jahre 2003 zu einer festen Komponente von Microsoft Office geworden. Sie installieren OneNote also genauso wie Word, um Texte schreiben zu können, Excel, unverzichtbar für die Tabellenkalkulation oder Outlook für den Email-Verkehr. Vermutlich haben Sie OneNote längst auf Ihrem PC und die Software führt dort seit Jahren ein Schattendasein, völlig zu unrecht.
Selbst wer kein Office-Paket auf seinem Rechner installiert hat, kann heute auf OneNote zurückgreifen, denn die Software wird auch als kostenfreier Download angeboten. Daneben verhilft eine in Windows 10 bereits vorinstallierte App dabei, OneNote endlich seinen längst verdienten Siegeszug antreten zu lassen.
OneNote – was kann die Anwendung?
OneNote macht es möglich, auf die oft leidige Zettelwirtschaft auf dem Schreibtisch zu verzichten, denn die Anwendung dient der Erstellung digitaler Notizbücher. Sie können damit auf dem Schreibtisch für Ordnung sorgen und sparen noch dazu jede Menge Zeit, Papier und Kosten für Notizbücher, Kalender etc. Sie müssen mit OneNote auch keine aufwendigen Suchaktionen starten, denn digitale Notizbücher gehen nicht so einfach mal eben verloren oder werden aus Versehen im Papierkorb entsorgt.
OneNote macht nicht nur die Verwaltung einfacher Notizen und Texte möglich. Es lassen sich auch Fotos, Grafiken oder Listen verwalten. Praktisch ist auch die Möglichkeit der Einbindung von digitalen Inhalten, wie Webseiten, Emails oder Videos. Es können auch Briefe oder Buchseiten eingescannt werden. Eine aufwendige Suche nach bestimmten Textinhalten wird überflüssig, denn OneNote kann auch Texte in Bildern erkennen.
OneNote – wie lässt sich damit arbeiten?
Dies finden Sie am schnellsten heraus, wenn Sie das Programm aufrufen und starten. Zunächst erscheint die Anwendung wenig spektakulär, genauer gesagt, sehen Sie lediglich ein leeres Blatt vor sich. Wer tagtäglich mit Word arbeitet, wird dies als ungewohnt empfinden und die verschiedenen Seitenunterteilungen vermissen. Sie sehen also lediglich ein scheinbar endlos langes Schreibfeld vor sich.
Möchten Sie mit Schreiben beginnen, klicken Sie in den leeren Bereich hinein. Nun haben Sie einen Notiz-Container angelegt. Diesen können Sie jetzt beschreiben. Um einen zweiten Container zu erstellen, klicken Sie einfach mit einigem Abstand neben oder unter den ersten Textblock, den Sie bereits erstellt haben.
Vergessen Sie einmal, einen Text abzuspeichern, ist dies keine Hürde, denn OneNote speichert die Inhalte selbstständig ab. Während Sie von Word den gezielten Seitenumbruch gewohnt sind, verläuft der Text in OneNote fortlaufend. Möchten Sie einen Text ausdrucken, klicken Sie zunächst auf "Datei", anschließend auf "Drucken" und dann auf "Seitenansicht". So können Sie sich anzeigen lassen, wie viel Text sich auf eine A4-Seite drucken lässt.
Das große Plus von OneNote liegt in der Möglichkeit, nicht nur einfache Texte zu speichern, sondern auch Tabellen, Bilder, Grafiken, komplette Dateien oder Videos einfügen zu können.
OneNote – die ersten Schritte
Zunächst schauen Sie nach, ob sich OneNote bereits auf Ihrem PC versteckt. Nutzen Sie hierfür die Programmsuchfunktion. Ist dies nicht der Fall, können Sie die Anwendung einfach herunterladen. Hierfür müssen Sie nicht zwingend Office-Benutzer sein. OneNote arbeitet selbstständig auf Ihrem Computer, wie auf externen Geräten.
Um Ihr erstes eigenes Notizbuch zu erstellen, klicken Sie auf "Eigenes Notizbuch" und anschließend auf "Notizbuch hinzufügen". Nun können Sie Ihrem Notizbuch einen Namen geben und diesen bestätigen. Soll das Notizbuch synchronisiert werden und damit auch auf anderen Geräten abgerufen werden können, nutzen Sie die Erstellung in Ihrer Cloud und gehen auf "OneDrive – Persönlich".
Nun wird das Textfeld sichtbar. Dies ist mit einer Pinnwand vergleichbar. Sie können die verschiedensten Texte, Fotos oder Tabellen einfügen und ähnlich wie auf einer Pinnwand beliebig anordnen und einfach mit dem Cursor verschieben.
Cloud-Networking erleichtert den Arbeitsalltag
Mit OneNote sind Sie während der täglichen Arbeit nicht auf sich allein gestellt, auch die Vernetzung mit anderen Kollegen ist möglich. Sie können die in Ihrem Notizbuch abgelegen Informationen freigeben und somit gemeinsam mit Kollegen an einem Projekt arbeiten. In seinen neueren Versionen (ab OneNote 2010) ist es möglich, die Notizbücher auch in der Cloud oder auf einem Share Point-Server zu speichern und damit auch unterwegs oder von unterschiedlichen Standorte aus auf die Informationen zugreifen zu können.
Was die Kollegen im Notizbuch ergänzen und einfügen, können Sie in Echtzeit auf dem eigenen Bildschirm mitverfolgen.
OneNote – ein vielseitiger Allrounder im Einsatz
Die Einsatzmöglichkeiten von OneNote sind ausgesprochen vielseitig. Folgende Tabelle verdeutlicht die Bandbreite der Anwendungsmöglichkeiten im Büroalltag, daheim oder während Schule und Studium.
OneNote – die verschiedenen Versionen im Überblick
OneNote lässt sich auf PC, Tablet, Mac oder Smartphone vielfältig nutzen. Nachfolgend erhalten Sie einen kleinen Überblick.
❖ OneNote für Windows
Windows gilt als weltweit am häufigsten genutztes Betriebssystem. Windows-Nutzer haben verschiedene Optionen, OneNote einzusetzen.
» OneNote App für Windows 10
Unter Windows 10 ist OneNote als Lila-Kachel im Startmenü zu finden. Die App ist bereits vorinstalliert und mit "OneNote" gekennzeichnet. Die App eignet sich für die Bedienung mit Finger und Stift. Die Bedienelemente sind extra groß gehalten, somit ist die Bedienung auch auf Tablet-PCs möglich.
» OneNote 2016 für Windows
Dies ist die aktuelle (Stand: August 2018) Desktop-Version der Anwendung. Sie kann weiterhin genutzt werden, es sind aber keine Weiterentwicklungen mehr vorgesehen. Lediglich Sicherheits-Updates werden weiter vorgenommen. Obwohl die Desktop-Version mehr Programme als die App beinhaltet, geht der Trend zur OneNote App, welche ab 2019 Standard werden soll.
❖ OneNote für Mac, iOS und Adroid – geht das?
Seit dem Jahre 2014 ist OneNote auch für Mac zu haben. Die aktuelle Version steht kostenlos zum Download im Mac App Store bereit. OneNote kann auch auf iPhone und iPad bedient werden. Selbst auf der Apple Watch ist die Anwendung verfügbar. OneNote für Android ist ebenfalls Standard. Die App wurde stetig weiterentwickelt und ist optisch in etwa mit der App für Windows 10 vergleichbar.
» OneNote online
Sind die Notizbücher in der Cloud gespeichert, können Sie auch per Internet Browser darauf zugreifen. Sie melden Sie mit Ihrem Microsoft-Konto auf der Website von OneNote an und können dort Ihre gespeicherten Notizbücher abrufen. | 4 |
Das Baurecht spielt beim Neubau, der Erweiterung oder Nutzungsänderungen aller zum Unternehmen gehörenden baulichen Anlagen eine Rolle. Speziell in der Chemiebranche kommt das Umweltrecht dazu. Immissionsschutz-, wasser- und bodenschutzrechtliche Anforderungen sind bei Bauvorhaben zu beachten. Im Seminar wird neben der Diskussion offener Fragestellungen und allgemeiner Fragen zur Kommunikation mit der Behörde ein Überblick zu den Themenfeldern im Bau-, Immissionsschutz-, Wasser- und Bodenschutzrecht gegeben.
Warnung:Anmeldung nur noch 5 Tage bis zum 27.01.2019 möglich
Texten lernen Sie, wenn Sie texten. Deswegen werden Sie unter Anleitung des Trainers schreiben und am Geschriebenen arbeiten. Ihr Vorteil: Sie lernen an Ihren eigenen Werken. So profitieren Sie am meisten! Nach einer kurzen Einführung wenden Sie die Methoden des kreativen Schreibens in Übungen während des Seminares direkt an.
Warnung:Anmeldung nur noch 6 Tage bis zum 28.01.2019 möglich
Durch die Lagerung und Handhabung von Gefahrstoffen ergeben sich für Unternehmen umfangreiche rechtliche Anforderungen. In diesem Seminar werden Methoden vorgestellt, wie diese Anforderungen identifiziert und effizient erfüllt werden können. Ausgehend von der Gefahrstoffverordnung werden die wichtigsten Begrifflichkeiten und Anforderungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen anhand der zugehörigen technischen Regeln diskutiert.
Information:Anmeldung ist möglich bis zum 03.02.2019 (Noch 12 Tage)
Seit dem 25.05.2018 hat sich die Datenschutzwelt massiv verändert. Im Seminar blicken wir zurück und in die Zukunft: Welche Themen und Risiken sind noch nicht bewältigt, welche stehen bevor? Es soll dabei helfen, nächste Schritte rechtssicher anzugehen.
Information:Anmeldung ist möglich bis zum 06.02.2019 (Noch 15 Tage)
Die nächsten Jahre sind geprägt von umfassenden technischen, digitalen und wirtschaftlichen Veränderungen im Ausbildungsalltag. Wir laden Sie dazu ein, sich mit anstehenden Veränderungen frühzeitig zu beschäftigen und die Weichen für eine erfolgreiche und zukunftsfähige Ausbildung und Belegschaft zu stellen - ins FORUM Ausbildung.
Information:Anmeldung ist möglich bis zum 07.02.2019 (Noch 16 Tage)
Der Umgang mit Zollvorschriften und der damit verbundenen "Verwaltungssprache" ist in der Praxis schwierig. Grundlage für eine funktionierende Zollabwicklung im Unternehmen ist dabei die Kenntnis der Rechtsvorschriften, der Risiken (Zollschuldentstehungstatbestände) und die möglichen Einsparpotenziale über besondere Zollverfahren. Sie stehen im Mittelpunkt des Seminars.
Information:Anmeldung ist möglich bis zum 10.02.2019 (Noch 19 Tage)
Sich vom Kollegen zum Vorgesetzten zu entwickeln bedeutet, die Anforderungen an eine Führungskraft zu kennen, die eigenen Stärken und Schwächen im Blick zu haben und sich die erforderlichen Führungskompetenzen anzueignen. Im Seminar wird aufgezeigt, wie es gelingt, die Führungsrolle erfolgreich einzunehmen und als Führungspersönlichkeit respektiert zu werden.
Information:Anmeldung ist möglich bis zum 11.02.2019 (Noch 20 Tage)
Als Führungskraft im mittleren Management befinden Sie sich zwangsläufig in der Sandwich-Position: Sie führen und Sie werden geführt. Sie müssen die eigene Rolle zwischen "oben und unten" bewusst und aktiv gestalten. Das Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit, Situationen aus Ihrem Führungsalltag zu reflektieren. Darüber hinaus lernen Sie Tools kennen, die das Agieren im Sandwich positiv unterstützen.
Information:Anmeldung ist möglich bis zum 13.02.2019 (Noch 22 Tage)
Sie wollen Ihre Zuhörer begeistern, überzeugen, gewinnen, inspirieren? Mit der richtigen Vorbereitung und der passenden Methode können Sie souverän und überzeugend präsentieren und Ihre Zuhörer vom Anfang bis zum Ende gewinnen. Das Seminar vermittelt praxisorientiert die grundlegenden Bausteine einer professionellen und wirkungsvollen Präsentation.
Information:Anmeldung ist möglich bis zum 17.02.2019 (Noch 26 Tage)
Lebenslanges Lernen ist eine ganz wesentliche Kompetenz, um in den verbleibenden Berufsjahren mithalten zu können. Dabei ist erfolgreiches Lernen ist keine Frage des Alters. Warum Gewohnheiten und Einstellungen dazu eher wichtig sind, welche Herangehensweise eine entscheidende Rolle spielt und eine Auswahl an sinnvollen Lernmethoden werden im Seminar thematisiert.
Information:Anmeldung ist möglich bis zum 18.02.2019 (Noch 27 Tage) | 4 |
Dass vermeintlich feste Strukturen unserer Gesellschaft immer deutlicher zu bröckeln beginnen, ist Ihnen sicher bekannt. Was das aber für Sie als Unternehmen bedeutet, bleibt oft im Verborgenen. Im Oberbergischen Land beispielsweise rückten Alleinerziehende in den Fokus dieser Studie. Welche Ergebnisse die Studie zur Beschäftigung von Alleinerziehenden zu Tage gefördert hat, haben wir hier für Sie zusammengefasst. Befragt wurden dazu die Personalverantwortlichen in 24 Organisationen (sieben in der Verwaltung, sechs in der Industrie und elf im Dienstleistungsgewerbe).
Studie zur Beschäftigung von Alleinerziehenden: Maßnahmen seitens der Unternehmen
Maßnahmenkomplex Nummer 1: Flexible Arbeitszeiten
Mit Blick auf die Maßnahmen waren sich alle Unternehmen einig: Die Flexibilität der Arbeitszeit ist das A und O für Alleinerziehende. Und diese Flexibilität kann ganz unterschiedlich aussehen. Während die einen Kernarbeitszeiten vorsehen, zu denen Präsenzpflicht gilt, bauen andere Betriebe auf Ergebnisorientierung. Hier zählt, dass die Arbeit in einem bestimmten Zeitfenster abgeschlossen ist – egal wann die Arbeit dazu abgeleistet wird. Allerdings ist die sogenannte "Vertrauensarbeitszeit", die komplett ohne Kontrollmechanismen klarkommt, eher eine Seltenheit in dieser Studie.
Zum Trend werden könnte dieses Arbeitszeitmodell vor allem in jüngeren Unternehmen, denn hier wird davon ausgegangen, dass Zielorientierung und Teamorientierung dazu führen, dass Menschen gemeinsam ein Projekt stemmen – egal zu welcher Zeit dies der Fall ist. Wichtig für dieses Prozedere sind Mitarbeiter, die verlässlich sind. Wie Sie Ihre Bewerber auf diese (und andere) Kompetenzen hin "prüfen" können, verraten wir Ihnen gerne: mit Hilfe eines Online-Einstellungstests.
Maßnahmenkomplex Nummer 2: Teilzeitlösungen
Flexible Arbeitszeiten waren die am häufigsten genannte Option, Teilzeitlösungen landeten auf Rang 2. Die Einstellung der Unternehmen hierzu ist durchaus unterschiedlich. Wie auch bei der Studie über die Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei Ingenieurinnen herauskam, setzte sich jedoch diese Meinung durch: Teilzeit ist eine wichtige Option, um die Schwelle des Wiedereinstiegs so niedrig wie möglich zu halten. Teilzeit ist dabei in der heutigen Definition längst nicht mehr das 8-to-12-Modell, sondern orientiert sich stark in die Richtung flexibler Arbeitszeiten. Halbe Arbeitstage, ganze Arbeitstage und freie Arbeitstage gestalten dann die Woche.
Maßnahmenkomplex Nummer 3: Einrichtung von Home-Office- und Telearbeitsplätzen
Auf Platz 3 der Hitliste der wichtigsten Unternehmensmaßnahmen steht die Einrichtung von Home-Office- oder Telearbeitsplätzen. Während Home Office meist impliziert, dass ein Teil der Arbeit zuhause und ein Teil der Arbeit im Betrieb abgeleistet wird, bedeutet Telearbeit, dass der häusliche Arbeitsplatz zu bestimmten Zeiten besetzt sein muss – um von Kunden, Kollegen oder anderen erreicht werden zu können.
Darüber hinaus benannten die Unternehmen diese weiteren Maßnahmen:
- Betreuungsangebote während der Kindergarten- und schulfreien Zeit
- Familienfest, Familientag
- Finanzielle Zulagen
- Gesundheitsfördernde Maßnahmen
- Langfristige Arbeitsperspektiven (z.B. Dienstplan, aber auch Karriereplanung)
- Qualifizierungsmaßnahmen für eine Erleichterung des Wiedereinstiegs
- Unterstützung bei der Organisation der Kinderbetreibung (ggf. auch im Betrieb z.B. im Betriebskindergarten)
Studie zur Beschäftigung von Alleinerziehenden: Verbreitung und Funktion von Alleinerziehenden
Grundsätzlich gilt: Es gibt keine Auskunftspflicht für Bewerber zum Familienstand. Das bedeutet auch, dass ein Unternehmen gar nicht zwingend wissen muss, dass Beschäftigte im Betrieb tätig sind, die alleinerziehend sind. In der vorliegenden Studie wurden meist Schätzwerte angegeben. Das Aufgabenspektrum von Alleinerziehenden ist dementsprechend nicht eingeschränkt, denn: Sie können sowohl im Backoffice und im Servicebereich tätig sein, aber auch in der Beratung oder gar als Dozent arbeiten.
Allerdings bekleiden auch in den Unternehmen, die viele Punkte der Maßnahmenliste für familienfreundliche Unternehmen umsetzen, Alleinerziehende keine Führungspositionen. Auch wenn der Frust darüber groß ist, bleibt doch diese Erkenntnis einer Befragten: "Das passt nicht in die heutige Zeit." Andere wiederum äußerten sich diplomatischer und verwiesen auf den hohen Zeitaufwand, der mit einer Führungsposition verbunden wird.
Studie zur Beschäftigung von Alleinerziehenden: Erfahrungen mit Alleinerziehenden
Zehn der Befragten erklärten, dass es keinen Unterschied zwischen Mitarbeitern im Familienverbund oder Alleinerziehenden gäbe. Andere wiederum führten Unterscheidungsmerkmale an, die auch deutlich auf Kompetenzen verwiesen, die den Menschen zugrunde liegen müssen, wie z.B.
- eine höhere Organisationskompetenz,
- eine größere Einsatzbereitschaft und Motivation (als Dank für Entgegenkommen),
- eine effektivere und strukturiertere Arbeitsweise,
- ein gutes Zeitmanagement und
- eine größere Zufriedenheit.
Allerdings gibt es auch eine Kehrseite, die diese Punkte beinhaltet:
- Bei Alleinerziehenden ist das Risiko für Ausfallzeiten höher.
- Die eingeschränkte zeitliche Verfügbarkeit ist in einigen Positionen durchaus problematisch.
Studie zur Beschäftigung von Alleinerziehenden: Unterstützung seitens der Unternehmen
Explizit ausgewiesen wird eine Unterstützung für Alleinerziehende in den Betrieben nicht. Von der Unterstützung sollen im Betrieb alle gleichermaßen profitieren können. Anstatt Einheitslösungen werden individuelle Absprachen getroffen. Die wichtigsten Faktoren wurden bereits genannt: Flexible und alternative Arbeitszeitmodelle, Betreuungsangebote bzw. Unterstützung bei der Suche von qualifizierter Betreuung, finanzielle Zulagen und langfristig mögliche Planungen zählen hier ebenso dazu wie Qualifizierungsmaßnahmen und gesundheitsfördernde Maßnahmen.
Studie zur Beschäftigung von Alleinerziehenden: Empfehlungen seitens der Unternehmen
Auch wurden die Unternehmen zu ihren Tipps für Alleinerziehende befragt. Sie rieten ihnen,
- ihre fachlichen Kompetenzen auf- und auszubauen (ggf. Weiterbildungen zu besuchen).
- den Ausstieg aus dem Beruf nicht zu lange werden zu lassen.
- Lösungen zu präsentieren, die die Kinderbetreuung abdecken (u.a. private Netzwerke).
- engagiert, ehrgeizig, positiv und selbstbewusst aufzutreten.
Bildquelle: Ingo Bartussek/fotolia.com | 4 |
Niederspannungsverteilung für den Strathof in Reichertsweiler Hof
Niederspannungsverteilung mit 2.000 Ampere Sammelschiene und Kaskadenmessung für den Strathof in Reichertsweiler Hof
Der landwirtschaftliche Betrieb mit schon industrie-ähnlichen Ausmaßen wird mit mehrfachen Erzeugungs- und Verbrauchseinheiten ausgestattet.
Zu den Erzeugern zählen:
- eine 400-kWp Aufdach-PV-Anlage
- ein Blockheizkraftwerk und
- ein 400-kVA-Notstromaggregat.
Für den Netzanschluss lieferte und errichtete die LEW Netzservice GmbH (LNS) eine kundeneigene Transformatorenstation. Um nun alle Erzeuger und Verbraucher einzeln mess- und saldierbar mit
der Trafostation zu verbinden, entwickelte die LNS eine Niederspannungshauptverteilung mit
2.000 Ampere Nennstromkapazität der Sammelschiene, Leistungsschalter mit Netzschutztechnik im Trafozugang, mehrere Abgangs-Leistungsschalter und Sicherungs-Lastschaltleisten für Erzeuger
und Verbraucher.
Als technische Raffinesse wird zwischen jedem funktionalen Feld der NSHV ein Messwandlersatz eingefügt, so dass die verbrauchten oder erzeugten Strommengen in einer derart kaskadierten Messanordnung für jede Verbraucher- und Erzeugergruppe oder –Einheit feldweise getrennt erfasst und verrechnet werden können. Dabei sind sowohl die Trafoeinspeisung sowie alle Abgänge zu Erzeugungseinheiten fernsteuerbar mit motorbetriebenen Leistungsschaltern und der Netzschutztechnik ausgestattet, welche die deutschlandweit gültigen Technischen Anschlussbedingungen für Erzeugungsanlagen erfüllt.
Bildnachweis: LEW/Heichele | 4 |
Beginn: ab sofort oder zu einem späteren Zeitpunkt
Ort: Leipzig International Kindergarten, Karl-Heine-Str. 95, Leipzig, Germany
Vertrag: Vollzeit (40 h/Woche), befristet bis 15. März 2020
Der International Kindergarten der Leipzig International School wurde im Sommer 2014 eröffnet. Er bietet ein Ganztagsprogramm für Kinder von 1 bis 6 Jahren, das die individuelle persönliche, soziale, physische und emotionale Entwicklung eines jeden Kindes in einem international ausgerichteten Umfeld fördert. Die Krippen- und Kindergartenbetreuung erfolgt in altershomogenen Gruppen. Im Krippenbereich werden die Kinder in kleinen Gruppen vorrangig von deutschen Muttersprachlern betreut, in den ersten beiden Kindergartenjahren von je einem deutschen und einem englischen Muttersprachler, und im dritten Jahr ausschließlich von englischen Muttersprachlern. Als konzeptioneller Leitfaden für die altersgerechten Angebote dienen das International Primary Curriculum sowie der Sächsische Bildungsplan. Wir legen großen Wert auf die Interaktion zwischen Kind und Erwachsenem innerhalb eines behutsam strukturierten Lernumfeldes, das die Eigeninitiative und das Selbstvertrauen des Kindes fördern soll.
Möchten Sie auch Teil eines internationalen Teams werden?
Wir suchen Sie als Erzieher (m/w) für den Kindergartenbereich (Elternzeitvertretung) befristet bis 15. März 2020.
Das sind Ihre Aufgaben:
- Erziehung, Betreuung und Bildung unserer Kindergartenkinder
- Umsetzung unseres pädagogischen Konzepts
- Partnerschaftliche Zusammenarbeit mit unseren Eltern, Kollegen und Vorgesetzten, um die Kinder bestmöglich in ihrer Entwicklung zu unterstützen
- Teilnahme an wöchentlichen Teambesprechungen mit konstruktiven eigenen Ideen
Wir wünschen uns von Ihnen, dass Sie:
- Freude daran haben, mit Ihren Ideen Kinder zu begeistern und mit ihnen kreativ, selbständig und neugierig die Welt entdecken
- Ihren Beruf mit Begeisterung und persönlichem Engagement ausüben
- großen Wert auf einen respektvollen und höflichen Umgang mit Kindern, Eltern, Kollegen und Vorgesetzten legen
- Teamwork und ein gutes Betriebsklima als wichtig ansehen
- strukturiert und selbstständig arbeiten
- mit Ihrem Fachwissen und Ihrer Persönlichkeit individuell und liebevoll auf den Entwicklungsstand von Kindern eingehen können
- Kindern und Eltern sowie den jeweiligen Lebenssituationen offen und tolerant begegnen.
Diese Qualifikationen sollten Sie mitbringen:
- staatlich anerkannter Abschluss als Erzieher/in, Diplom Sozialpädagoge/in, Diplom Sozialarbeiter/in oder ein vergleichbarer Abschluss
- gute Englischkenntnisse (die Arbeitssprache der Mitarbeiter ist Englisch; Sie betreuen jedoch auf Deutsch und arbeiten in der Gruppe mit einem/er englischsprachigen Kollegen/in zusammen)
Das dürfen Sie erwarten:
- eine spannende Aufgabe in einem internationalen und professionellen Team
- ein wertschätzendes Arbeitsumfeld
- ein moderner und technisch sehr gut ausgestatteter Neubau
- 30 Tage Urlaub
Haben wir Ihr Interesse für die Position als Erzieher (m/w) für den Kindergartenbereich geweckt, dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung.
Bitte bewerben Sie sich ausschließlich direkt über unser Online-Tool.
Die Anzeige wird geschlossen sobald wir die Stelle besetzt haben. | 4 |
40-Fuß-Standardcontainer sind die häufigsten Seecontainer weltweit. Mit ihren Innenmaßen von rund 12 mal 2,3 mal 2,4 Metern haben sie eine Nutzlast von zirka 26 Tonnen. Diese Container zu entleeren, ist eine schwere, heute in den Häfen überwiegend noch manuelle Arbeit.
"Künftig soll sie mithilfe eines neuartigen Roboters erledigt werden", sagt Wolf Lampe, Leiter Zentralbereich Nachhaltigkeit und neue Technologien bei BLG Logistics. Dieser Gedanke ist freilich nicht neu, lässt sich aber erst jetzt umsetzen. In der Zeit zwischen 2009 und 2013 habe sich BLG Logistics dieser Thematik schon einmal angenommen, die Ergebnisse der damaligen Versuche flössen in die jetzige Entwicklung ein.
Maschinelle Kognition
Lampe weiter: "Das derzeitige Projekt endet mit prototypischen Test in 2020 und wir gehen davon aus, dass dann unmittelbar im Anschluss ein praxistaugliches Gerät zur Verfügung stehen wird."
Vor allem, wegen der Fortschritte bei der maschinellen Kognition, die auch wiederum stark von den Fortschritten im Bereich Sensorik, Algorithmik und künstliche Intelligenz in den letzten Jahren profitierte. Aber auch Komponenten zur Bilderkennung und Bildverarbeitung seien besser geworden.
Robotik in Kombination mit Fördertechnik
Das klingt gut. Doch wie sieht so ein Industrieroboter überhaupt aus? Dazu erklärt Lampe: "Das ist eine Maschine, die auf omnidirektionalen Rädern fährt und dadurch auf der Stelle wenden oder seitwärts verfahren kann. Sie greift die Kartonagen und zieht sie auf eine Förderplattform, die jeweils auf die Unterkante der Kartonlage justiert wird." Der Roboter könne an existierende oder neu geplante Fördertechnik angeschlossen werden.
"Eine Kernfunktionalität der Maschine ist es, dass die Steuerelektronik für manuelle Eingriffe im Container nicht runter- und hochgefahren werden muss. Für den Fall, dass ein Karton verkeilt ist und der Mensch eingreifen muss, schalte ich den Roboter inaktiv und kann ungefährdet an ihm vorbeigehen – eben ohne die Wartezeiten, die ein Ausfahren der Anlage aus dem Container und ein Runterfahren des Systems mit sich bringen würde", beschreibt Lampe.
Systemstillstände werden minimiert
Dazu ergänzt Hendrik Thamer, Leiter des Projektes am Bremer Institut für Produktion und Logistik an der Universität Bremen (BIBA): "Unterschiedliche Interaktionsmodule ermöglichen eine intuitive Kontrolle und Steuerung eines oder mehrerer Roboter. So können die Mitarbeiter die Roboter überwachen und bei Störungen schnell mit wenig Aufwand und vor allem ohne Programmierkenntnisse eingreifen. Und das losgelöst vom Arbeitsort der Roboter von einem Leitstand aus. Das Risiko kostenintensiver Systemstillstände wird damit minimiert."
Digitaler Zwilling
Parallel zur Entwicklung der Mechatronik gibt es auch Simulationen und virtuelle Tests mittels digitalem Zwilling, wie Marco Schrader, Automatisierungs- und Robotikspezialist von Schulz Systemtechnik, erläutert: "Die Planung, die Konstruktion, die Fertigung der Komponenten und die Inbetriebnahme des Roboters werden durch die Abbildung in einem digitalen Zwilling begleitet. So können zum Beispiel die Komponenten bereits im Vorfeld simuliert und virtuell getestet werden."
Ladung verrutscht oftmals auf dem Schiff
Eine weitere Herausforderung in dem Projekt ist die Analyse des Containerinhaltes. Dazu sagt Lampe: "Die Container, mit denen wir mehrheitlich zu tun haben, werden per Seeschiff transportiert, was zur Folge hat, dass der Inhalt durchgeschüttelt sein kann und sich ein relativ buntes Bild bieten kann, das die Maschine beim Entladen vorfindet. So sei es nicht auszuschließen, dass bei einem kleinen Anteil immer noch der Mensch physisch tätig werden müsse. Wir gehen aber von einem insgesamt sehr hohen Automatisierungsgrad aus."
Klassifizierung der Packszenarien
Dafür ist in erster Linie Projektpartner Framos zuständig. Er entwickelt Methoden für eine zuverlässige Klassifizierung der Packszenarien und Analyse des Containerinhaltes. "Die Objekterkennung basiert auf 2D-/3D-Bilddaten. Sie verwendet modernste Methoden der Bildverarbeitung und kombiniert diese mit maschinellem Lernen", erklärt Simon Che'Rose, Entwicklungsleiter bei Framos.
So könne das System unter anderem erkennen, ob ein Container vollautomatisch durch den Roboter entladen werden kann, oder darin besondere Situationen herrschen, die eine manuell vom Leitstand aus gesteuerte Bedienung des Roboters erfordert. "Zudem werden Lage und Orientierung des Inhaltes analysiert und ermöglichen eine optimale Planung des Entladevorganges", ergänzt Che'Rose.
Güterumschlag deutlich höher
Wie genau die Entladung am Containerhafen vonstatten geht, erklärt Wolf: "Der Roboter nutzt ein Vakuumsystem, um Kartons an ihrer Frontseite zu 'fassen'. Systeme mit Greifern, die auf zwei Kartonseiten aufliegen, haben wir ausgeschlossen, vor allem auch, weil in der obersten Lage nur ein räumlich sehr beschränkter Raum zur Verfügung steht."
So gebe es bei Volumenladungen wie bei Textilien meist nur einen relativ schmalen Spalt zur Containerdecke. Auf diese und ähnliche Güter spezialisiere sich BLG Logistics zunächst, da Kartonagen, die nicht palettiert sind, ein großvolumiges Geschäft in der Handelslogistik seien.
Wissen, was die Industrie bewegt!
Alles zu Industrie 4.0, Smart Manufacturing und die ganze Welt der Technik.
Weg vom Greifen - hin zum Ziehen
"Wir wollen weg von einem Greifen hin zu einem Ziehen der Kartonagen. Eine neuartige Kinematik verbessert das Nachführen der Förderplattform vor der Ladungsfront zur jeweiligen Paketunterseite. Der Vakuumsauger zieht das Packstück auf die entsprechend positionierte Förderplattform", ergänzt Wolf.
Dabei überwache der Mensch die Arbeit der Automaten, die an unterschiedlichen Standorten im Einsatz sind, von einem zentralen Leitstand aus. Von dort könne er bei Bedarf eingreifen. Ist die Beladesituation zu chaotisch – sind Pakete eingeklemmt oder Kartonagen beschädigt, Stapel umgestürzt – gerieten Bilderkennung und Greifmechanik an ihre Grenzen.
Das Team um den Entladeroboter
Dazu forscht das BIBA – Bremer Institut für Produktion und Logistik an der Universität Bremen mit den Entwicklungspartnern BLG Handelslogistik und Schulz Systemtechnik aus Bremen und Framos aus Taufkirchen bei München in dem neuen Projekt 'Interaktives Robotiksystem zur Entleerung von Seecontainern' (IRiS).
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert dieses dreijährige Vorhaben im Rahmen des Programms für Innovative Hafentechnologien (IHATEC) mit 2,2 Millionen Euro. Der Gesamtumfang beträgt 3,16 Millionen Euro. Begleitet wird das Projekt vom Projektträger TÜV Rheinland und Verbundkoordinator ist BLG Handelslogistik.
Umschlagplatz durch Leitstand im Blick
In diesen Grenzsituationen sei eine Übernahme der Steuerung durch den Leitstand geplant, beispielsweise mittels eines Joysticks.
"Dazu liefert dem Menschen der Roboter eine räumliche Ansicht der Kartonagenwand im Container. Bei einer Packsituation, die das Eingreifen eines Mitarbeiters vor Ort erfordert, wie das Lösen eingeklemmter Kartons, verständigt der Leitstand den Standort. Der Roboter wird inaktiv geschaltet und ein Mitarbeiter kann an der Maschine vorbei in den Container gehen", so Lampe.
Automatisierungsquote: Wo arbeiten die meisten Roboter?
Global betrachtet arbeiten im Schnitt 74 Roboter pro 10.000 Mitarbeiter in der Fertigungsindustrie. Das gab die International Federation of Robotics (IFR) in der jüngsten Statistik bekannt. Klicken Sie sich durch und sehen Sie, wie die Roboterdichte laut IFR weltweit verteilt ist. | 4 |
Gerhild Baumeister: Die Dos und Don'ts für mehr Erfolg in der Kita
Gerhild Baumeister: Die Dos und Don'ts für mehr Erfolg in der Kita. Teamentwicklung. Carl Link (Kronach) 2017. 144 Seiten. ISBN 978-3-556-07304-9. D: 24,95 EUR, A: 25,70 EUR.
Recherche bei DNB KVK GVK.
Siehe auch Replik oder Kommentar am Ende der Rezension.
Besprochenes Werk kaufen
über socialnet Buchversand
Thema
Die Autorin Gerhild Baumeister befasst sich in ihrem Buch "Die Dos und Don´ts für mehr Erfolg in der Kita" mit den verschiedenen Aspekten von Teamarbeit und Teamentwicklung in Kindertagesstätten. Sie arbeitet deren Bedeutung, konstruktive Arbeitsweisen, aber auch beeinflussende Faktoren, unter anderem das Thema Konflikte und deren Bearbeitungsmöglichkeiten, auf die Teamarbeit heraus und stellt Möglichkeiten einer guten Weiterentwicklung vor.
Mit diesen Inhalten diskutiert sie im Rahmen der Qualitätsdebatte der frühkindlichen Erziehung, Bildung und Betreuung ein wichtiges Thema, da die Mitarbeiter in ihrer täglichen Zusammenarbeit in Kindertagesstätten einen wesentlichen Beitrag zur qualitativen Umsetzung des Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsauftrages leisten.
Autorin
Gerhild Baumeister ist ausgebildete Diplom-Pädagogin und zertifizierte systemische Beraterin. Sie arbeitet als Leiterin einer Kindertagesstätte und engagiert sich seit 2007 als freiberufliche Beraterin, Trainerin und Moderatorin. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen zur Zeit in Kommunikationstrainings und in der Begleitung von Teamentwicklungsprozessen.
Aufbau und Inhalt
Der Inhalt des Buches ist in elf Kapitel unterteilt und umfasst 144 Seiten. Jedes Kapitel beginnt mit einer Darstellung des jeweiligen Themas. Hieraus erfolgen begründete Donts, in einer roten Linie eingerahmt und mit dem Symbol "Daumen runter" gekennzeichnet, sowie Dos, ebenfalls rot eingerahmt und mit einem "Daumen hoch" symbolisiert. Jedes Kapitel endet mit einer oder mehreren Teamübungen zur jeweiligen Thematik.
Das erste Kapitel befasst sich mit der Frage, was ein Team ist? Aufbauend auf verschiedenen Definitionen erfolgt eine systemische Betrachtung jedes Mitarbeiters und dessen Bedeutung für die Zusammenarbeit im Team.
Im Kapitel zwei wird in den Blick genommen, welche Faktoren ein Teamklima positiv beeinflussen.
Basierend darauf befasst sich das dritte Kapitel mit der optimalen, also leistungsfähigen Größe von Teams sowie in einem kleinen Exkurs mit der Fragestellung, wer alles zum Team der Kindertagesstätte gehört.
Kapitel vier betrachtet die Einflussfaktoren wie ausgesprochene und unausgesprochene Regeln, innere und äußere Umweltbedingungen, spezifische Teamkompetenzen, die auf ein existierendes Team wirken. Ferner wird der Umgang mit Konflikten, Verpflichtungen, Verantwortlichkeiten und der Aufmerksamkeit bzw. Unaufmerksamkeit gegenüber Resultaten dargestellt.
Kapitel fünf befasst sich mit den unterschiedlichen Rollen in Teams, einer Persönlichkeitstypisierung nach Myers-Briggs und den neun Teamrollen nach Belbin.
Im Kapitel sechs stellt die Autorin die typischen gruppendynamischen Phasen und deren Umgang vor, befasst sich mit der Klärung von fachlichen und methodischen Kompetenzen der Mitarbeiter sowie um deren Anerkennung.
Eine Betrachtung von Konfliktarten, Eskalationsstufen von Konflikten, deren darin liegenden Chancen und deren konstruktiven Klärung werden im Kapitel sieben vorgenommen.
Darauf folgt im Kapitel acht eine Vorstellung zweier wesentlicher Werkzeuge für die effektive Teamarbeit: die Teambesprechung und die kollegiale Fallbesprechung.
Im Kapitel neun werden personelle Veränderungen im Team und deren Auswirkungen auf die Teamarbeit vorgestellt. Ferner werden Aspekte einer gelingenden Einarbeitung von neuen Mitarbeitern und der Verabschiedung von Mitarbeitern bedacht.
Das Kapitel zehn befasst sich mit verschiedenen Phasenmodellen von Teamentwicklung.
Da Teamentwicklung immer als Prozess zu verstehen ist, der von der Mitarbeit jeder Fachkraft abhängt, befasst sich das Kapitel elf mit den daraus resultierenden Herausforderungen, aber auch den Grenzen für Leitungen von Kindertagesstätten.
Diskussion
Gerhild Baumeister zeigt in ihrem Buch die Komplexität und Vielschichtigkeit von Teamarbeit und deren Weiterentwicklung in Kindertagesstätten auf. In einer gut verständlichen Sprache gibt sie umfassende, praxisnahe Einblicke in die verschiedenen Aspekte von der Arbeit im und mit einem Team, zeigt begründete Möglichkeiten und Empfehlungen zur Weiterentwicklung auf, stellt aber auch die Grenzen der Weiterentwicklung durch die Leitung einer Kindertagesstätte für die Praxis dar. Die tiefe Praxisnähe der Autorin zum Arbeitsfeld der Kindertagesstätte zeigt sich durchgängig in allen Kapiteln und zeichnet dieses Buch besonders aus.
Das am Ende des Buches befindliche Stichwortverzeichnis lässt einzelne Themen, wie z.B. die Einarbeitung von neuen Mitarbeitern, leicht wiederfinden. Für Leser, die einzelnen Aspekten tiefer nachgehen wollen, sind alle zitierten Autoren im Literaturverzeichnis wiederzufinden. Das Buch empfiehlt sich insbesondere für Leitungspersonen von Kindertagesstätten, aber auch für alle, die sich mit der Teamarbeit und deren Weiterentwicklung in Kindertagesstätten befassen möchten.
Fazit
Das Buch "Die Dos und Dont´s für mehr Erfolg in der Kita" von Gerhild Baumeister befasst sich kompakt und praxisnah mit den vielschichtigen Aspekten der Teamarbeit und der Teamentwicklung in Kindertagesstätten. Es ist insbesondere empfehlenswert für Leitungen von Kindertagesstätten, aber auch für alle weiteren Personen, die sich mit dieser Thematik auseinandersetzten möchten.
Rezensentin
Anne Westermann
Sozialpädagogin B.A., Erzieherin
E-Mail Mailformular
Anmerkung der Redaktion: Die Rezension entstand im Rahmen des Masterstudiengangs Kindheits- und Sozialwissenschaften (MAKS) der Hochschule Koblenz
Alle 1 Rezensionen von Anne Westermann anzeigen.
Zitiervorschlag
Anne Westermann. Rezension vom 29.06.2017 zu: Gerhild Baumeister: Die Dos und Don'ts für mehr Erfolg in der Kita. Teamentwicklung. Carl Link (Kronach) 2017. ISBN 978-3-556-07304-9. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/22822.php, Datum des Zugriffs 23.01.2019.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.
socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen! | 4 |
Maschinenbauer benutzen ihr breites technisches Wissen, um wertvolle Geräte und Materialien zu schaffen, zu optimieren und zu warten – vom praktischen Gadget bis zur Industrieanlage.
Wer gern selbst an Dingen tüftelt und unbedingt herausfinden will, wie sie zusammengesetzt sind und funktionieren – von kleinen Gebrauchsgegenständen oder Gadget bis zu Autos, Flugzeugen und Industrieanlagen – für den ist Maschinenbau bestimmt das Richtige.
Der Bachelorstudiengang Maschinenbau zählt zu den breitesten technischen Ausbildungen überhaupt. Als Ingenieur dieser Fachrichtung kann man sich mit der Verbesserung oder Wartung bestehender technischer Produkte, aber auch mit der Erfindung, dem Entwerfen und dem Fertigen neuer Produkte befassen. Das können sowohl kleine exakte Hilfsmittel, als auch z.B. ein robotergesteuertes Operationsgerät für die (Bio-)Medizin oder sogar große Anlagen wie Kraftwerke oder Bohrinseln sein.
Als Maschinenbauer mit einer wissenschaftlichen Ausbildung kann man sich auch auf die Frage spezialisieren, warum Dinge so funktionieren wie sie es tun. Wie lässt sich die Akustik eines Raumes verbessern? Wie können wir Motoren sauberer und energiesparender bauen? Wie lässt sich die Stabilität eines menschlichen Rückenwirbels verbessern? Wie können wir die Produktionsabteilung eines großen Unternehmens so einrichten, dass ein optimales Ergebnis erzielt wird? Kann man den Produktionsprozess schneller, preiswerter, effizienter gestalten?
Als Maschinenbauer arbeitet man mit Fachleuten aus anderen Disziplinen zusammen, zum Beispiel mit Chemikern, Industriedesignern, Betriebswissenschaftlern und Elektrotechnikern. Kreativität, Neugier und soziale Fähigkeiten sind deshalb auch im Maschinenbau wichtig. Mögliche Arbeitsgebiete liegen im Maschinen- und Gerätebau, in der Auto- und Flugzeugindustrie, in der Chemie und der Elektrotechnik. | 4 |
Die kurze Inkubationszeit bei einer Infektion mit Salmonellen und der akute Krankheitsverlauf mit unangenehmen Durchfallsymptomen machen die Salmonellen zu gefährlichen Erregern. Die Infektion beginnt mit leichten Symptomen die in wenigen Stunden zu einer schweren Magen-Darm-Infektion führen.
Salmonellen Krankheitsverlauf
Eine Infektion mit Salmonellen entsteht durch die Aufnahme der Bakterien durch kontaminierte Nahrung oder Trinkwasser. Dabei werden die Salmonellen oral aufgenommen.
Die Salmonellen wandern mit dem Essen in den menschlichen Magen, dort werden viele von der Magensäur abgetötet, die überlebenden Salmonellen wandern weiter in den Darm-Trakt.
Im Darm-Trakt setzen sich die Salmonellen in der Darmschleimhaut fest und sondern dort ihr Bakteriengift ab. Die Erkrankung kann wenige Stunden nach dem Verzehr von verseuchter Nahrung ausbrechen.
Die Salmonellen Bakterien können abhängig vom gesundheitliche Zustand des Betroffenen unter-
schiedlichste Krankheitsverläufe hervorrufen. In einigen Fällen können die Salmonellen auch über die Lymphgefäße in die Blutbahn gelangen, dort können Sie Organe und Gelenke infizieren und Entzündungen auslösen.
Verlauf einer Salmonellen Infektion
• Auftreten der ersten Symptome in wenigen Stunden bis zu 7 Tagen nach der Infektion
• Nach dem die Bakterien im Körper sind dauert es 20-24 Stunden bis zum Ausbruch
• in den ersten Stunden kommt es zu Unwohlsein, Übelkeit und Erbrechen
• dann folgen Magenkrämpfe und Durchfälle
• in 95% verläuft die Krankheit unkompliziert, die Symptome halten nur wenige Stunden bis Tage an die Infektion kann zuhause behandelt werden
• in 5% der Fälle kommt es zu Fieber und schweren Verläufen
dann muss eine stationäre Behandlung im Krankenhaus erfolgen
Menschen die mit Salmonellen infiziert sind behalten die Bakterien nicht bei sich sondern scheiden eine große Menge der Salmonellen wieder aus, dies geschieht über den Stuhlgang.
Ruhe bewahren!
Eine Salmonellen Infektion ist nur in 0,1% wirklich lebensgefährlich und verläuft in den meisten Fällen ungefährlich – bewahren Sie deshalb Ruhe und suchen Sie Ihren Arzt zur Einleitung der Behandlung auf
Salmonellen Inkubationszeit
Nach ca.. 4 bis 72 Stunden nach Aufnahme der Salmonellen Bakterien durch den Verzehr kontaminierter Speisen bricht die Krankheit aus und die Symptome wie Durchfall, Erbrechen, Fieber, Kopfschmerzen, Übelkeit und Magenkrämpfe treten auf. Eine Salmonellen Krankheit dauert 4 – 7 Tage .
Inkubationszeit = 4 Stunden bis 72 Stunden
Salmonellen Prognose
Eine Salmonellen Infektion heit fast immer nach einigen Tagen ohne gesundheitliche Folgen aus. Nach einer überstandenen Salmonellen Infektion ist Ihr Körper nicht immun gegen eine weiter Infektione mit Salmonellen.
Komplikationen beim Krankheitsverlauf treten nur in fünf Prozent der Krankheitsfälle auf, die Sterberate liegt weit unter 0,1 Prozent, dabei trifft dioese fast ausschließlich auf Kranke mit schweren Vorerkrankungen zu.
Als "Salmonellen" bezeichnet man alle gramnegative und beweglichen Stäbchenbakterien der Familie der Enterobakterioceae, Sie sind extrem anpassungs- fähig und umweltressistent. Salmonellen gehören zu den widerstandsfähigsten Bakterienstämme und Sie bringen immer wieder neue Subtypen und veränderte Varianten hervor. Das birgt auch die ständige Gefahr der Infektion und dem Ausbruch von Epidemien, der einzigste wirksame Schutz besteht in der konsequenten Einhaltung und Weiterentwicklung der Hygienevorschriften.
Letzte Aktualisierung am | 4 |
Von Heinz Maegerlein
Wer an das Sportjahr 1964 zurückdenkt, kommt von einem zwiespältigen Eindruck nicht los: es war ein großes Sportjahr und ein merkwürdiges zugleich. Groß war es, weil es ein Jahr der Olympischen Spiele war und merkwürdig, weil es in ihm so manche eigenartigen Geschehnisse im deutschen Sport gab.
Groß waren die Tage von Innsbruck und Tokio – und sogar in einem viel tieferen Sinn als die meisten meinen, die nur an die Flut neuer Weltrekorde und die kämpferische Größe der olympischen Entscheidungen denken. Und merkwürdig waren Ereignisse, Einschätzungen und Entwicklungen des Sports bei uns, und zwar auch in anderen Beziehungen als jene denken, die dabei nur die Oberfläche oder Skandale und Skandälchen sehen.
Warum waren die Tage von Innsbruck und vor allem von Tokio groß? Natürlich auch, weil Menschen aus allen Teilen der Welt im Kampf um den olympischen Lorbeer weit über sich hinauswuchsen und neue Leistungsmarken setzten – in nahezu allen Sportdisziplinen. Gewiß auch, weil sich erneut erwies, daß die Olympischen Spiele trotz aller Unkenrufe und ungeachtet aller Spannungen in der Welt auch 1964 weniger denn je zu einem Tummelplatz der Politik geworden sind. Sicherlich auch, weil in 99 von 100 Kämpfen – auch dort, wo Mann gegen Mann stand, wie etwa im Eishockey und im Boxen, im Ringen und im Fußball, im Judo und im Hockey, fair und ritterlich gekämpft wurde, obwohl der höchste Sieg lockte, den es im Sport überhaupt zu gewinnen gibt, und hier und da auch zweifellos mit ihm ein besseres, oder doch zumindest ein leichteres Leben. Man sollte diese immer wieder sichtbar gewordene Ritterlichkeit nicht überschätzen. Sie ist ein Teil und kein unwichtiger des Sports schlechthin. Sie gehört zum rechten Sportsmann auch in unserer Zeit wie die Exaktheit des Denkens etwa zum Wissenschaftler. Nur Menschen, die nie Sportsleute waren, bewundern sie. Aber man sollte sie noch weniger unterschätzen. Wer da zwei Runden lang im Boxring einem starken Gegner gegenübergestanden hat, wer schwere Schläge hinnehmen mußte und in der dritten Runde nach einem eigenen Treffer, der den Gegner angeschlagen und in die Knie gezwungen aber nicht zu Boden gestreckt hat, genau weiß, daß ein einziges rasches Nachschlagen genügen würde, um den Kampf endgültig zu beenden, und dann doch die Disziplin aufbringt, diesen zweiten Schlag nicht mehr zu führen, weil die ritterlichen sportlichen Gesetze es untersagen, der bezwingt sich – in Augenblicken höchster Erregung! – ebenso wie der Fußballer, der sich und seine Mannschaft am Ziel wüßte, wenn er den Ball noch vor dem zu Füßen gegangenen Torwart mit dem Fuß erwischen würde, und der doch das Bein zurückzieht, weil ihm die Gesundheit seines Gegners wichtiger ist als das Tor, auch wenn dieses das Spiel, den Tabellenplatz oder gar die Meisterschaft entscheidet.
Aber neue Rekorde, die in Innsbruck wie vor allem in Tokio am laufenden Band aufgestellt wurden, die Freundschaft der Sportler über politische Grenzen hinweg und die Ritterlichkeit, so wichtig sie auch immer bei den Spielen waren, machten noch immer nicht der Größe der olympischen Tage von 1964, vor allem von Tokio aus. Die entscheidenden Gründe dafür, daß es wahrhaft große olympische Tage waren, lagen auf anderem Gebiet. Wir haben in Tokio erneut und stärker als je zuvor gespürt, daß das Genialste an der Idee des Franzosen Pierre de Coubertin, die Olympischen Spiele der Neuzeit zu begründen, der stete Wechsel des Austragungsortes war. Denn so vieles auch den Spielen an allen Orten und zu allen Zeiten gemeinsam ist, so vieles bringen doch auch die immer neuen Austragungsorte noch hinzu. Sie geben, das war eine der großen Lehren der XVIII. Olympischen Sommerspiele von Tokio, nicht nur immer neue Form, sondern sie schenken jeweils auch immer neuen Gehalt.
Wir hatten diesen Tagen mit großer Sorge entgegengeblickt. Wie konnten, so meinten wir vor Tokio, diese olympischen Kämpfe "Spiele" werden mitten in einer Welt des fieberhaftesten Arbeitstempos, der hochgepeitschten Produktion, des turbulentesten Verkehrs? Wie sollten die Kämpfer die Konzentration für ihre Starts finden in dieser hektischsten aller Großstädte der Welt? Unsere Sorge schien begründet. Und doch erwies sie sich von Tag zu Tag mehr als gegenstandslos. Inmitten dieser überall aus den Nähten platzenden Stadt und inmitten der Siedehitze ihrer ruhelosen Welt wurden die Spiele schöner und vor allem heiterer als alle Spiele der Nachkriegszeit! Es schien in vielen Sportarten, als wenn der Kulminationspunkt im Leistungssport nun doch schon überschritten wäre. Denn während noch 1960 in Rom mit furchtbarem Ernst und einer bisweilen recht ärgerlichen und fast manischen Inbrunst gekämpft worden war, die kaum noch Raum ließ für Lachen und Freude, war in Tokio die Atmosphäre bei aller Wildheit der Kämpfe und Größe der Leistungen doch erfreulicher, gelöster, brüderlicher. In Rom hatte uns manchmal ein Frösteln überfallen, als wir erleben mußten, daß die Olympiakämpfer mehr oder weniger fremd aneinander vorübergingen, ja, daß sie einander kaum mehr sahen, so sehr waren ihre Sinne auf den nächsten Kampf gerichtet. In Tokio aber fand man zueinander, auf der Kampfbahn, im olympischen Dorf, beim Einkaufsbummel, bei Fahrten durch die Stadt oder die schöne Umgebung. Vor allem aber war nicht mehr die Verbissenheit zu spüren, die den Olympiakämpfern von Rom allzu deutlich im Gesicht geschrieben stand. Zumindest zeigte man sie in Tokio nicht. Voran gingen hier zweifellos die Frauen. Sie versteckten ihren Ehrgeiz hinter Gelassenheit und Fröhlichkeit. Jedenfalls widerlegten sie alle die ohnehin törichte Mär, daß es unfraulich oder wenig mädchenhaft sei, nach Sportruhm zu streben. Denn noch nie sah man so viele hübsche und blendend gewachsene Frauen und Mädchen beisammen wie hier im olympischen Dorf. Ja, man kann sagen, sie erfüllten mit ihrem Äußeren, aber auch mit ihrem Lächeln, ihrer Heiterkeit und ihrer Haltung im Kampf und der Gegnerin gegenüber so etwas wie eine Mission, und nicht einmal eine unwichtige. Denn wenn es sich an ihrem Beispiel erst einmal herumspricht, wie anmutig die Olympiakämpferinnen von 1964 gewesen sind, dann werden nach und nach doch vielleicht die Frauen und Mädchen in aller Welt begreifen, daß es keine bessere Schönheitspflege gibt als den Sport. Wenn aber Olympische Spiele mit ihrer an sich ganz anderen Zielsetzung – denn das citius – altius – fortius, dieses schneller, höher, stärker hat ja nun wirklich nichts mit Schönheitspflege, ja kaum etwas mit Gesundheitspflege zu tun – dieses Rezept verbreiten helfen, so müßten wir sie schon allein deshalb preisen.
Ungleich wichtiger aber ist wohl, daß wir in Tokio den schon fast verlorenen Glauben an den homo ludens wiederfanden. Wir fanden ihn, als wir die japanischen Volleyballspieler in ihrer riesigen Freude nach jedem gelungenen Schlag erlebten, wir sahen ihn aber auch in den Läufen auf der Aschenbahn des Olympiastadions im Meiji-Park. Den homo ludens fanden wir freilich nur selten in den Läufern aus alten Sportnationen und kaum bei den Trägern glanzvoller Namen. Wir fanden ihn viel mehr bei den Teilnehmern aus den vielen Ländern, die zum ersten oder zum zweiten Male Teilnehmer zu den Spielen entsandt hatten. Da liefen unverbrauchte, vor Kraft strotzende Burschen beinahe oder gänzlich ohne Taktik. Sie stürmten vom Start weg in Rennen, bei denen die Bahn mehrmals zu umkreisen war, davon, als gelte es höchstens die Hälfte oder noch weit weniger der tatsächlich zu durchmessenden Strecke zurückzulegen. Und doch triumphierten sie hier und da über Läufer, die mit taktischem Wissen vollgepfropft in die Arena gekommen waren. Wir freuten uns über diese Läufer! Das war doch einmal etwas anderes, ein belebendes Feuer im sonst meist eiskalt errechneten und ausgeklügelten Kampf! Wir hatten ja schon ahnungsvoll den Tag kommen sehen, an dem Olympiasieger gezüchtet, in Instituten gedrillt und für die Stunde ihres Kampfes abgerichtet werden würden – diese unverbrauchten Menschen haben diese Befürchtungen zumindest für die nächsten zwei Jahrzehnte wieder zurückgedrängt. Das Training wird zwar hier und da noch ernster genommen und noch roboterhafter geführt werden, aber an anderer Stelle wird sich doch auch eine bessere und natürlichere Entwicklung durchsetzen, das ergaben bereits in Tokio mit mehreren berühmten Trainern geführte Gespräche. | 4 |
Jesus studiert Theologie in Jerusalem. Genauso wie sein Freund Satan. Franz Kafka hat sich überraschend bürgerlich für Internationale BWL in Ludwigshafen eingeschrieben. So etwas hat Martin Heidegger nicht mehr nötig, schließlich ist er schon Professor. Da darf man auch einfach nur "über das Denken denken". Was Adolf Hitler studiert, muss dagegen reine Spekulation bleiben: Der Führer hat sein Profil für Fremde gesperrt, nur eine Nachricht kann man ihm senden.
Was bewegt Menschen dazu, sich getarnt als Prominente oder Personen der Zeitgeschichte einen Account bei StudiVZ, Facebook oder anderen Studentenforen zuzulegen? Ist das schon Schizophrenie? Psychopathen in Facebook? Mal ehrlich, Hitler, wer nennt sich denn so? Was für Freunde hat der? Hitler gruscheln?
Zum Glück gibt es Menschen, die wissen, warum sich einer Hitler oder Jesus nennt. So wie Nicole Krämer, Professorin für Sozialpsychologie, Medien und Kommunikation an der Universität Duisburg-Essen. Psychopathen? Nein, sagt sie lachend, Fake-Accounts entstünden anders: "Bei einem sehr speziellen Pseudonym wie Kafka könnte ich zum Beispiel versuchen, eine gezielte Gruppe von Leuten anzusprechen und Rückmeldung zu erhalten."
Die Nutzer wollten meistens ein gewisses Bild von sich erzeugen, oftmals positiv wirken, meint sie. Solches "Impression Management" sei eine ganz alltägliche Handlung. Bei Namen wie Paris Hilton handele es sich allerdings meist um Witzseiten. "Die entstehen etwa im alkoholisierten Zustand zusammen mit Freunden, und dann schreibt man Dinge drauf wie ›Ich bin von Geburt an dumm, und das wird sich auch nicht ändern‹." Hinter anderen Profilen stecke eine politische Motivation, und manche seien vielleicht sogar echt.
Also schreibe ich: an Asterix und Obelix, Claudia Schiffer und Heidi Klum, Jesus und Bill Gates. Dann kommen Orlando Bloom, ein halbes Dutzend Paris Hiltons und Britney Spears. Michael Jackson fällt weg, den gibt es über 500-mal. Von den 34 George W. Bushs kriegen nur jene Post, die ein Foto hochgeladen haben und Texas oder Washington als Heimat angeben. Dasselbe gilt für die Konkurrenz von den Clintons: nur die mit Arkansas und New York. Klassiker wie Heidegger, Sartre und Shakespeare sind dagegen eher selten. Den Abschluss meiner Mailorgie bilden Hitler und Yoko Ono, dann ist Wochenende.
Am Montagmorgen öffne ich meine Mailbox. "Martin Heidegger sent you a message", steht da, und gleich darunter: "Adolf Hitler sent you a message." Und darunter: "Neue Nachricht von Franz!" Kafka, natürlich. Dazu kommen noch Shakespeare, Julius Cäsar, Asterix Vercingetorix und George W. Bush. | 4 |
Wie Du das beste natürliche Potenzmittel aus nur 2 Zutaten herstellst Wirkt garantiert Wie bei der Impotenz zu leben
Die Verbesserung der Potenz nach 40 Wie die Potenz nach dem Alkoholismus zurückzugeben, m 16 für die Potenz Die Behandlung der Impotenz spb. Das Buch über die Impotenz Das Präparat für die Erhöhung der Potenz für die Männer in den Apotheken, Helfen Sie beim Mann die Impotenz piknogenol für die Potenz.
Leiden Sie unter nervös bedingten Störungen der Sexualfunktion? Yohimbin Vitalcomplex Hevert hilft Wie schnell und ergebnisreich, die Potenz wieder herzustellen
Die Mittel für die Potenz für die Männer des Preises Die natürlichen Mittel für die Potenz für die Männer, Das Gewicht für die Potenz Die Präparate der Wiederherstellung der Potenz. Ob die Potenz nach der mehrtägigen Sauferei wieder hergestellt werden wird Wie die Potenz ohne Schaden für die Gesundheit zu erhöhen, Mit welchen Lebensmitteln die Potenz zu vergrössern Die besten Medikamente für die Erhöhung der Potenz die Rezensionen.
Potenzmittel rezeptfrei mit Sofortwirkung und Garantie Der Yoga für die Potenz der Männer
Die Aktivierung von gemahlenen tora Welche Sorte des Honigs die Potenz erhöht, Vergangenheit war ich der Dieb in der Seele und der Bandit in der Potenz Wie die Tabletten für die Erhöhung der Potenz des Fotos aussehen. Die Manualtherapie die Potenz Die Behandlung der Potenz pergoj, Die Impotenz, wie Video zu behandeln Die Tabletten für die Erhöhung der Potenz sildenafil.
Arginin - L-Arginin - LArginin - Die heilsamste Aminosäure der Welt Die Traumen der Wirbelsäule die Potenz
Die Pflaumen und die Potenz Wie sabelnik die Potenz beeinflusst, Der Aufguss hebt die Potenz Auf die Impotenz zu richten. Der Hammer tora und die Apotheken Die Impotenz von gejner, Die russischen Präparate von der Potenz Wie das Medikament für die Potenz heißt.
Potenzprobleme lösen - Robert Franz Das Muskeltraining der Potenz
Welche Lebensmittel es nützlich ist ist den Männern für die Potenz Welches Mittel für die Erhöhung der Potenz in der Apotheke zu kaufen, Der Zusatzstoff in die Nahrung für die Erhöhung der Potenz Die Impotenz und seine Behandlung. Die starken Lebensmittel für die Potenz Die Potenz die Rezensionen zu verstärken, Die ergebnisreichsten Volksmittel für die Erhöhung der Potenz Das Rating des Mittels für die Erhöhung der Potenz.
Fast / immediate potency increase Die Rezepte für die gute Potenz
Die Probleme der Potenz bei den Männern Das sicherste Mittel für die Potenz, Der Einfluss der Erkältung auf die Potenz Die Potenz für die Alten. Die Öbungen von der Impotenz bei den Männern Die sowjetischen Medikamente von der Impotenz, diprospan wie beeinflusst die Potenz Der magische Schutz der Hammer tora.
Potenzsteigerung ohne Viagra Wie das Vitamin je bei der Potenz ergebnisreich ist
Tor die Option die Rezensionen Der fliegende Hammer tora, Wie die Potenz bei den Männern in 55 Jahre zu erhöhen Die Tabletten für die Erhöhung der Potenz der Frauen. Der Honig mit den Nüssen und dem Ingwer für die Potenz Die Behandlungen der Potenz stawropol, Die Hypophyse und die Impotenz Der Einfluss stanowoj die Züge auf die Potenz.
Meine Erfahrung mit L-Arginin Hat geworfen, das Bier zu trinken es hat sich die Potenz verbessert
Die Muskeln tasowogo des Grundes und die Potenz Die Mittel der Verstärkung der Potenz in den Apotheken, dscharwis hebt den Hammer tora Die Potenz dem Mann zurückzugeben. Über den Schaden des Bieres für männer- die Potenz Wie das Problem der Impotenz zu lösen, Die Arzneipflanzen die Erhöhung der Potenz Das Medikament von der Potenz für die Männer in 60 Jahre.
🚻 L-Arginin / Arginin Base / Wirkung & Einnahme / Potenz / Test & Dosierung Ob wie zu verstehen, beim Mann des Problems mit der Potenz essen
Ob die Tropfen der Hammer tora den Frauen möglich ist Welche Vitamine man den Männern für die Potenz trinken muss, Was ist q die Potenz Die nützlichen Eigenschaften für die Potenz. Das Medikament für die Männer für die Erhöhung der Potenz des Preises Was die Potenz die Volksmethode verstärkt, Die Potenz wurde nicht stark Die Erhöhung der Potenz pflanzen-.
Gesund durch Heilkräuter: Kalmus für die Potenz Die Creme für die Erhöhung der Potenz in den Apotheken
Die Skizzen der Tätowierung die Hämmer tora Best die Erhöhungen der Potenz, Der Ginseng für die Potenz in den Apotheken der Preis Ob kanefron die Potenz beeinflusst. Die Wahrheit oder die Folgen annika tor die Rezension Nach dem Kurs ist die Potenz verschwunden, Die Impotenz bei der Verbrauch des Alkohols Wie ohne Medikamente, die Potenz zu verbessern.
So kannst du ein potenzsteigerndes Mittel mit schneller Wirkung selbst herstellen! Das Medikament für die Potenz wjetnam
Chinesisch bady für die Behandlung der Impotenz Der Hammer tora die Anwendung der Preis für die Männer, Wie dass beim Mann das Problem mit der Potenz zu erkennen Wie die Erkältung die Potenz des Mannes beeinflusst. Trechlebow über die Potenz Die Potenz und der Umfang der Hoden bei den Männern, Das Rezept von der Impotenz vom Honig Die Präparate für die Erhöhung der Mann der Potenz.
Die Mutter der Grund-Krankheiten mit L Arginin, Chlorophyl und Mineralstoffen beseitigen! Die Volksmittel die Behandlung der Potenz
Wie die Potenz für den Monat zu heben Die Salben für männer- die Potenz, Die Präparate von der psychologischen Impotenz Die Probleme mit der Potenz in 26 Jahre des Grundes. Die Senkung der Potenz von den Nerven betmen und den Hammer tora, Das Mittel für die Potenz bei den Männern der Preis Beim Mann des Problems mit der Potenz zu welchem Arzt.
improve sex life, potency and libido Die sportlichen Vitamine und die Potenz
Pjatigorsk den Hammer tora zu kaufen Die Adressen Apotheken, wo die Tropfen den Hammer tora zu kaufen, Das Gel für die Potenz m-16 Die Senkung der Potenz aus für die Hypertonien. Die Präparate für die Erhöhung der Potenz bei den Männern ohne Nebeneffekte spb Die Mittel für die Potenz, in permi zu kaufen, Die Impotenz kann bei den Frauen sein Festigt die Männerpotenz.
Potenzmittel - ein Magicdrink vom Druiden Michel vom Berch Wo in tjumeni, die Tropfen den Hammer tora zu kaufen
Die Homöopathie die Erhöhung der Potenz impasa die Instruktion über die Anwendung der Preis die Rezensionen, Wer kann den Hammer tora heben Die Behandlung von der Männerkraftlosigkeit von den Volkseigenen. Die Fliegenpilze von der Impotenz Der Hammer tora alle Bilder, Die Wiederherstellung der Potenz vom Yoga Die Präparate augenblicklich erhöhend die Potenz.
El Macho Tropfen In Deutschland Kaufen Die Tabletten für die Prophylaxe der Männerpotenz
Die Behandlung der psychogenen Impotenz Die Behandlung der Schwäche der Potenz, Die Potenz von den Lebensmitteln zu verbessern Wovon der Hammer tora geschaffen ist. Thors hammer t.e russisch die Tropfen der Hammer tora Wie die Impotenz festzustellen, Die Impotenz nach den Medikamenten Die Erhöhung der Potenz bei den Männern auf jutube.
Anisöl anwenden gegen Erbrechen, Frigität, Impotenz, Asthma, und noch mehr Der Nutzen des Hafers für die Potenz
Chinesisch die Medikamente von der Potenz Wenn imbirnyj den Tee für die Potenz zu trinken, Die Probleme mit der Potenz die Volksmedizin Wie die Potenz in fortgeschrittenem Alter aufzusparen. Die Potenz für den Abend zu heben Der Hammer tora auf dem Messer, Von der MIlchfrau gibt es keine Potenz Des Alkohols. Beeinflusst auf die Potenz.
Potenzmittel Die Abmagerung für die Potenz
Die Präparate für die Erhöhung der Potenz aus kitaja Wie die Potenz im Islam zu erhöhen, Die Tabletten gegen die Potenz der Name Das Amulett der Hammer tora mit runoj. Der Einfluss die Hämorrhoide die Potenz Wo den Hammer tora in jaroslawle zu kaufen, Welche Analysen man bei der Potenz abgeben muss Der Apparat erhöhend die Potenz.
Natürliches Potenzmittel Der arterielle Blutdruck und die Potenz
Wie schnell zu erhöhen, die Potenz zu erhöhen Die Impotenz die Volksmethode, Der Hammer tora in machatschkale len die Samen die Potenz. Welches Mittel der Erhöhung der Potenz besser ist Die langdauernde Enthaltung die Potenz, lidokain für die Potenz Welches Medikament für die Potenz bei wem der Blutdruck ist.
Vorsicht OPC! DAS ist bei der Dauer-Einnahme von OPC zu beachten! Die Präparate fördernd die Männerpotenz
Die Soda von der Impotenz Die Alopecia und die Impotenz, Wie die narkotischen Substanzen die Potenz beeinflussen sword eagle das Präparat für die Potenz. Die Sauna beeinflusst die Potenz laweron für die Erhöhung der Potenz, Die Weisen der Erhöhung männer- die Potenz In der Apotheke von der Potenz in unter nowgorode zu kaufen.
Beste Natürliche Potenzmittel für Männer Der Hammer tora aus dem Silber die Aufhängung
Die unschädliche Verbesserung der Potenz Die Volksgräser für die Erhöhung der Potenz, almag von der Potenz Die Erhöhung der Potenz vor dem Akt. Die Massage der Erhöhung der Potenz Die Lende beeinflusst die Potenz, Die Milch und der Einfluss auf die Potenz Die Vitamine unterstützend die Potenz.
Penispumpe - Vakuumpumpe ein zuverlässiges Mittel gegen Impotenz - 40ru.tk Zu welchem Arzt, sich mit den Problemen der Potenz zu wenden
Die Tabletten für die Männer für die Erhöhung der Potenz bei den Männern zu kaufen Die Medikamente jenes die Impotenzen, Die Volksrezepte für die Erhöhung der Männerpotenz ist es schnell Die Kürbissamen und die Impotenz. Das Problem mit männer- die Potenz Die Probleme mit der Potenz nach der langdauernden Enthaltung, Der Ingwer für die Potenz das Rezept der Vorbereitung die Rezensionen Die Präparate verbessernd die Potenz der Männer.
How To Make Natural Viagra Using Only 2 Ingredients Welche Analysen man bei der Potenz abgeben muss
Mit den Problemen der Potenz zu welchem Arzt Die offizielle Webseite des Tropfens der Hammer tora in, Was ist wostanowlenije die Potenz Das Prostataadenom und die Impotenz. Die Tropfen der Hammer tora der Betrug oder die Wahrheit Die Potenz lewitra die Rezension, Wird die Potenz die Methoden erhöhen Die Präparate für die Potenz bei den Männern die Liste der Preis. | 4 |
Viele übersetzte Beispielsätze mit "einer persönliches Kennenlernen" – Englisch- Deutsch Wörterbuch und Suchmaschine für Millionen von. Viele übersetzte Beispielsätze mit "persönliches Kennenlernen" – Englisch- Deutsch Wörterbuch und Suchmaschine für Millionen von Englisch- Übersetzungen. Viele übersetzte Beispielsätze mit "zum persönliches Kennenlernen" – Englisch- Deutsch Wörterbuch und Suchmaschine für Millionen von. Viele übersetzte Beispielsätze mit "einer persönliches Kennenlernen" – Englisch- Deutsch Wörterbuch und Suchmaschine für Millionen von.
ein persönliches kennenlernen : Rechtschreibung und Fremdwörter | PONS
We are using the following form field to detect spammers. Please do leave them untouched. Otherwise your message will be regarded as spam. We are sorry for the inconvenience. Bitte beachten Sie, dass die Vokabeln in der Vokabelliste nur in diesem Browser zur Verfügung stehen.
Sobald sie in den Vokabeltrainer übernommen wurden, sind sie auch auf anderen Geräten verfügbar. Das redaktionell gepflegte PONS Online-Wörterbuch, die Textübersetzung und jetzt auch eine Datenbank mit mehreren hundert Millionen von van damme dating Übersetzungen aus dem Internet, die verdeutlichen, wie ein Ausdruck in der Fremdsprache tatsächlich verwendet wird.
Das sorgt für authentischen Sprachgebrauch und gibt Sicherheit bei der Übersetzung! Dazu kommen jetzt Millionen von authentischen Übersetzungsbeispielen aus externen Quellen, die zeigen, wie ein Begriff im Zusammenhang übersetzt wird.
Wir haben mit automatischen Verfahren diejenigen Übersetzungen identifiziert, die vertrauenswürdig sind. Dabei geht es vor allem um professionell übersetzte Webseiten von Für ein persönliches kennenlernen und wissenschaftlichen Einrichtungen. Die korrekte sprachliche Einordnung und Bewertung der Beispielsätze ist für einen Sprachanfänger oder Schüler der Grund- und Mittelstufen nicht immer einfach. Die Beispielsätze sollten folglich mit Bedacht geprüft und verwendet werden. Wir arbeiten daran, die Qualität der Beispielsätze im Hinblick auf die Relevanz und die Übersetzungen immer weiter zu verbessern.
Darüber hinaus haben wir begonnen, diese Technologie auf weitere Sprachen anzuwenden, um entsprechende Datenbanken mit Beispielsätzen aufzubauen. Mein Suchverlauf Meine Favoriten. Rechtschreibung und Fremdwörter E. In Ihrem Browser ist Javascript für ein persönliches kennenlernen. Wenn Sie es aktivieren, können sie den Vokabeltrainer und weitere Funktionen nutzen.
Ein Euro ist zu wenig. In einem Monat habe ich die Prüfung. Einer nach dem anderen kam an die Reihe. Einer muss es ja gewesen sein! Das muss einem doch gesagt werden! Dort stand ein Schildauf dem war zu lesendass Das sage ich dir jetzt für ein persönliches kennenlernen für alle Mal! Du bist doch mein Ein und Alles. Das ist mir alles eins! Du bist mein Ein und Alles! Er hat mich über meine persönlichsten Dinge befragt. Ich finde es persönlicherwenn du dem Geschenk noch einen für ein persönliches kennenlernen Brief beilegst.
Das ist seine persönliche Art. Du wirst mich schon noch kennenlernen! Damals habe ich die ganze Grausamkeit des Lebens kennengelernt.
Vermissen Sie ein Stichwort im Rechtschreibwörterbuch? Schicken Sie es uns - wir freuen uns über Ihr Feedback! Der Eintrag wurde Ihren Favoriten hinzugefügt. Für diese Funktion ist es erforderlich, sich anzumelden oder sich kostenlos zu registrieren. Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut. Wie kann ich Übersetzungen in den Vokabeltrainer übernehmen? Die gesammelten Vokabeln werden unter "Vokabelliste" angezeigt.
Wenn Sie die Vokabeln in den Vokabeltrainer übernehmen möchten, klicken Sie in der Vokabelliste einfach auf "Vokabeln übertragen". Wie finde ich die neuen Satzbeispiele?
Duden | Suchen | das kennenlernen
Einfach nachschlagen und richtig schreiben - mit dem Standardwörterbuch für die weiterführende Schule. Mit Tipps für die Stellensuche über professionelle Formulierungshilfen bis hin zu Initiativ- und Onlinebewerbungen.
Das digitale "Stilwörterbuch" wird als Programm auf dem Computer installiert und kann zur Recherche direkt beim Schreiben benutzt werden. Das Wörterbuch zeigt den für ein persönliches kennenlernen Gebrauch sowie die Aussprache und Herkunft eines Wortes und für ein persönliches kennenlernen dessen Synonyme. Ob Grammatik, Rechtschreibung, Wortherkunft oder guter Stil: Der Sprachratgeber hält Hintergrundwissen zur deutschen Sprache, von wichtigen Regeln bis zu kuriosen Phänomenen, für Sie bereit.
Hier bieten wir Ihnen eine Übersicht über die amtlichen Regeln der deutschen Rechtschreibung und Zeichensetzung sowie weiterführende Hinweise, Erläuterungen und Empfehlungen der Dudenredaktion.
Deshalb sollen auch häufige Falschschreibweisen, die auf duden. Hier finden Sie Tipps und Hintergrundwissen zur deutschen Sprache, Sie können sich in Fachthemen vertiefen oder unterhaltsame Sprachspiele ausprobieren. Unterhaltsame Informationen zur deutschen Sprache oder lieber Informationen zu aktuellen Angeboten? Abonnieren Sie unsere Newsletter. Zu sieben unserer renommierten Wörterbücher bieten wir Ihnen Apps mit zahlreichen Online partnervermittlung gründen wie der intelligenten Suchfunktion oder Konjugations- und Deklinationsmustern.
Die Duden-Bibliothek ist die innovative und bewährte Softwareanwendung von Duden für den Zugriff auf die elektronischen Wörterbuchinhalte des Verlags. Nutzen Sie die Rechtschreibprüfung online, um Ihre Texte zeitsparend auf korrekte Rechtschreibung und Grammatik prüfen zu lassen. Hier erhalten Sie einen spannenden Einblick in Themen rund um den Duden.
Im Bereich Handel haben wir für Sie unsere aktuelle Verlagsvorschau sowie Bestellscheine und Lageraufnahmeformulare zusammengestellt. Substantiv, Neutrum - Gremium an einer Schule, in einer Gemeindein dem Kinder bestimmte Themen demokratisch verhandeln und für ein persönliches kennenlernen. Substantiv, Neutrum - 1. Training, das dem Kennenlernen einer …2.
Training, in dem die Leistungsfähigkeit, …. Substantiv, maskulin - das Reisen, der Reiseverkehr [in organisierter Form] zum Kennenlernen fremder Orte und Länder und zur ….
Heu mit der Heugabel aufnehmen …. Kenntnis erhalten; zu wissen bekommen; 2a. Substantiv, maskulin - 1a. Individuum, das einem bestimmten Typ, …2. Substantiv, maskulin - 1. Dudenverlag Duden Located at Mecklenburgische Str. Duden - Die deutsche Rechtschreibung. Rechtschreibprüfung Online Wir korrigieren Ihre Texte:. Wir bieten Ihnen kompetente Hilfe bei Fragen zu:. Sie wollen mehr über Duden erfahren? Wir bieten Ihnen technischen Support:.
Verwandte Videoseine frau richtig kennenlernen den Scheffel stellen.
Der letzte Satz einer Bewerbung ist deshalb nicht die Gelegenheit, für ein persönliches kennenlernen Hoffen auf einen Gesprächstermin zum Ausdruck zu bringen. Solche und ähnliche Formulierungen in Bewerbungsschreiben sterben aus — zu Recht!
Immerhin möchtest du eine Einladung zu einem Gespräch auf Augenhöhe und musst nicht um Audienz beim Personaler ansuchen. Ein Personaler könnte euch drängelnde Formulierungen übelnehmen: Weil Bewerbungen schreiben schon anstrengend genug ist: Wir haben für euch Musterformulierungen zusammengestellt, die ihr für eure Bewerbung verwenden und für ein persönliches kennenlernen Bedarf auch kombinieren könnt. Für welche Version ihr euch entscheidet, hängt natürlich von zwei Faktoren ab: Punkten nach dem Bewerbungsgespräch.
Martina Kettner hat zwei Leidenschaften: Letzter Satz der Bewerbung: Musterformulierungen für den Schlusssatz Weil Bewerbungen schreiben schon anstrengend genug ist: Über eine Einladung zum persönlichen Gespräch freue ich mich.
In einem persönlichen Gespräch möchte ich Sie gerne davon überzeugen, dass ich Ihr Team fachlich für ein persönliches kennenlernen menschlich hervorragend ergänzen würde. Für ein ausführliches Gespräch stehe ich gerne zur Verfügung.
Ich bewerbe mich für ein persönliches kennenlernen ungekündigter Stelle, meine Kündigungsfrist beträgt zwei Monate jeweils zum Monatsletzten. Hat meine Bewerbung Ihr Interesse geweckt, dann freue ich mich auf ein persönliches Gespräch! Weil Papier geduldig ist und ein persönliches Gespräch viel aussagekräftiger, freue ich mich auf die Möglichkeit zum persönlichen Kennenlernen.
Für weitere Fragen stehe ich für ein persönliches kennenlernen telefonisch zur Verfügung. Ich freue mich auf Ihren Anruf. Ich bin überzeugt davon, Ihr Sales-Team perfekt zu ergänzen. Für ein gegenseitiges Kennenlernen stehe ich gerne zur Verfügung. Ich freue mich über Ihr Interesse und die Gelegenheit für ein persönliches Vorstellungsgespräch. Auch nach dem Jobinterview noch das letzte Wort haben?
Mehr zum Thema Bewerbungsschreiben: Den Studienabbruch in der Bewerbung unterbringen. Eine Bewerbung wieder zurückziehen, geht das? Aller Anfang ist schwer: Einleitungssätze für die Bewerbung. Meistgelesene Artikel Ein Absageschreiben kann für Arbeitgeber richtig gut Punkten nach dem Bewerbungsgespräch Social Media like us facebook folge uns auf Twitter entdecke uns auf Instagram karriere. Das Copyright aller Inhalte dieses Blogs liegt bei karriere. Die Inhalte sind nach Creative Commons 3. Impressum Datenschutz Kommentarrichtlinien Gewinnspielrichtlinien.
Gut für die Motivation! | 4 |
Seit Ende Oktober 2018 ist die agrartechnikgeschichtliche Sammlung ATB-Collection auf dem Server mediaTUM der TU München öffentlich verfügbar. Prof. Dr. Jürgen Hahn, Vorsitzender des VDI-MEG Fachausschusses "Geschichte der Agrartechnik" von 2011 bis 2014, initiierte gegen Ende seiner Amtszeit über eine Absichtserklärung die Zusammenarbeit dem VDI-Fachbereich Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik mit dem Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V.
In ihr bekannten sich die Partner zur Aufbereitung, Pflege und Weiterführung von Archiven, um den enormen Fundus agrartechnischen Wissens zu bewahren und im zeit- und wissenschaftshistorischen Sinne für die landtechnische Forschung in digitaler Form zu erschließen.
Dieses ehrgeizige Projekt trägt nun erste Früchte. Mit ATB-Collection werden historische Text- und Bilddokumente zur agrartechnischen Forschung und Maschinenprüfung in Potsdam-Bornim in der Zeit von 1927 bis 1990 erhalten und der wissenschaftlichen Fachwelt und interessierten Laien gleichermaßen zugänglich gemacht: https://mediatum.ub.tum.de/1437183.
Zunächst konnten über 1.000 Dokumente zur Landmaschinenprüfung in Potsdam-Bornim öffentlich werden, an deren Bearbeitung eine Gruppe ehemaliger Prüfingenieure seit mehr als 10 Jahren ehrenamtlich tätig ist. Erstmalig sind damit alle Bornimer Prüfberichte in Volltext abrufbar. Besonders stolz ist das Bearbeiterteam auf zwei Filme aus dem Prüfgeschehen um 1960: https://mediatum.ub.tum.de/1453723.
Die aufwändige Erschließung der wertvollen Bornimer Dia-Sammlung (ca. 16.000 Exemplare) und weiterer Archivalien ist auf gutem Wege. Dabei sind vor allem der Sachverstand und der ehrenamtliche Einsatz der ehemaligen Mitarbeiter gefragt.
Bei der Plattform mediaTUM handelt es sich um eine wissenschaftsgeprägte Archivierungs- und Publikationsplattform, die vor mehr als 10 Jahren aus einem DFG-Projekt heraus entstand. Sie fand in Prof. Dr. Hermann Auernhammer mit seiner international und national stark beachteten Sammlung AgTecCollection einen herausragenden Förderer und Gestalter.
VDI-Fachbereich Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik
Der VDI gliedert sich in 55 Fachbereiche. Der Fachbereich Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik ist Anlaufstelle für die Vertreter der Branche. Experten aus Industrie und Wissenschaft, aus Verwaltung und landwirtschaftlicher Praxis sind ihr eng verbunden. Die ehrenamtliche Arbeit erfolgt in Fachausschüssen und Arbeitsgruppen. Der Fachausschuss Geschichte der Agrartechnik widmet sich der Bewahrung von Wissen und Technikexponaten auf dem Gebiet der Agrartechnik. Durch Beiträge im Jahrbuch Agrartechnik und separate Publikationen werden Traditionslinien in der Industrie sowie in Forschung und Lehre aufgezeigt.
Dr. Andreas Herrmann
VDI-Gesellschaft Technologies of Life Sciences
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Telefon: +49 (0)211 6214-415
Telefax: +49 (0)211 6214-177
E-Mail: [email protected] | 4 |
SpeedFan (aus dem Englischen Geschwindigkeit für geschwindigkeit und Fan für Lüfter ) ist ein kostenfreies Mess -, Monitor – -, Regel – und Steuerungsprogramm für (interne) PC – Der Temperatursensor und -Gas, für alle Zeiten von Windows – Betriebssystem (ab Windows 95 ). Des weitere Infos finden Auch verschiedene Spann Kid (Wie Vcore und andere Netzteil -Ausgangsspannungen) ausgelesen und graFisch, Auch über EINEN Drücker Verlauf, dargestellt Werden.
Anwendungsmöglichkeiten
Mit speedfan can u. A. Relative leicht Überhitzungsprobleme von Rechnern diagnostiziert Werden, Welche sich beispielsweise Durch sonst Unerklärliche Systemabschaltungen äußern Können. Es Kann aber Auch vorkommen that sterben von SpeedFan ausgelesenen Temperatur fern jeglicher Realität Sind.
Es is also Möglich sterben Drehzahl Einiger Luft (softwaretechnisch) herunterzuregeln, um zu Geräuschpegel Dampf Höhle. This Ist Die Leistung Davon abhängig jedoch, stirbt ob verwendete Geräte – wie ETWA den Hauptprozessor (CPU), wo Hauptplatinen – Chipsatz , stirbt Festplatten , die Netzteil – this möglichkeit überhaupt Haben und ob das Programm Auch Darauf zugreifen Kann.
Eine weitere Tuning möglichkeit ist die Dynamischer Verändern ! Der CPU und / oder FSB -Taktes, war sterben Wärmeentwicklung wo Rechnerkomponenten sterben Können, während der Rechner im Leerlauf ist. Das verbesserte Geräuschminderung sterben , wenn bei less Wärmeentwicklung stirbt Lüfter noch weiter heruntergeregelt Werden Kann. Ebenso verbessert es Akkulaufzeit von batteriebetriebenen Geräten sterben.
Da waren Sie A. 200 verschiedene Hauptplatinen-Chipsätze unterstützt. Als Basis funktionaler Funktionen ist es auch notwendig, die " SMART " Genannte Technik in aktuellen Festplatten zu verwenden . Es ist in Wissen Grenzen möglich, den fysikalischen Zustand von Festplatten auszulesen und zu tolke.
Die Größe des Downloads beträgt ca. 2,9 MB. Dieses Programm wurde installiert, und portable Version ist nicht erhältlich.
Weblinks
- Offizielle Website ( Englisch )
Einzelstunden
- Hochspringen↑ Änderungsprotokoll bei almico.com , abgelaufen am 8. Oktober 2016 (deutsch).
- Hochspringen↑ Freigabedatum bei chip.de , abgeraufen am 8. Oktober 2016. | 4 |
Kurzbeschreibung
Durch Delegieren können Arbeiten sinnvoll verteilt werden. Wer es versteht, richtig zu delegieren, spart Zeit und arbeitet effektiver. Wie Sie die Aufgabendelegation richtig vorbereiten, kommunizieren und kontrollieren, stellt diese Checkliste dar.
Richtig delegieren
- Dokument in Textverarbeitung übernehmen
Bei starkem Arbeitsaufkommen, bei Teilzeitarbeit oder Arbeitsteilung ist Delegieren unabdingbar. Doch wie delegiert man richtig?
Bevor Sie sich entschließen, bestimmte Arbeiten anderen zu übertragen, sollten Sie die folgenden Punkte durchgehen und soweit wie möglich beantworten, z.B.:
- Welche fachlichen Informationen müssen vorliegen?
- Welche innere Einstellung haben Sie dem zu delegierenden Mitarbeiter gegenüber?
- Welche Rückmeldungen brauchen Sie, damit Sie als Führungskraft "loslassen" und die Verantwortung wirklich abgeben können?
Dort, wo sich Lücken ergeben, ist es angebracht, diese erst zu schließen, bevor Sie delegieren. Dies ist natürlich eine Sache der Abwägung…
|Vorbereitung|
|1.||Sind Ihre inneren Vorbehalte gegen das Delegieren ausgeräumt und sind Sie überzeugt davon, dass das Delegieren auch für Sie vor allem Vorteile hat? Sind Sie bereit die Handlungsverantwortung zu übertragen?||□|
|2.||Haben Sie sich einen guten Überblick über alle anstehenden Aufgaben verschafft und haben Sie entschieden, welche Sie delegieren wollen?||□|
|3.||Wissen Sie, welches Know-how oder welche Fähigkeiten für die Erledigung der jeweiligen Aufgabe nötig sind?||□|
|4.||
Wissen Sie, wer von Ihren Mitarbeitern und/oder Kollegen/Innen über das notwendige Know-how und die notwendigen Kompetenzen verfügt, um die Aufgaben übernehmen zu können? Haben diese Mitarbeiter:
|□|
|5.||Ist dem Mitarbeiter die Prioritätensetzung der Aufgabe bekannt?||□|
|6.||Vertrauen Sie Ihren Mitarbeitern und Kolleginnen und vertrauen diese Ihnen? Vertrauen Sie darauf, dass sie diese Aufgaben bewältigen?||□|
|7.||Wie gehen Sie mit etwaigen Fehlern um? Wie motivieren Sie den Mitarbeiter?||□|
|Kommunikation, Aufgabenvergabe und -erfüllung|
|8.||Steht fest, welches Ziel der Mitarbeiter mit der jeweiligen Aufgabe erreichen soll und sind die zu erreichenden Ergebnisse genau definiert? Kennt der Mitarbeiter den unternehmerischen Sinnzusammenhang für die Aufgabe?||□|
|9.||Müssen Sie Zwischenziele festlegen, falls die Aufgabe umfangreich ist?||□|
|10.||Haben Sie alle Voraussetzungen und Rahmenbedingungen (z.B. technisch, räumlich) geschaffen, damit die Aufgabe ordnungsgemäß erledigt werden kann?||□|
|11.||Hat der Mitarbeiter alle nötigen Informationen und weiß, welche Bedeutung die Aufgabe im Gesamtzusammenhang hat?||□|
|12.||Haben Sie bekannte Schwierigkeiten oder Fehlerquellen angesprochen, um diese schon im Vorfeld zu vermeiden?||□|
|13.||Ist sichergestellt, dass die Aufgabe von demjenigen, der sie ausführen soll, auch tatsächlich verstanden wurde?||□|
|14.||Haben Sie deutlich gemacht, dass Sie für Rückfragen oder bei Schwierigkeiten zur Verfügung stehen? Haben Sie konkrete Hilfestellungen angeboten?||□|
|15.||Haben Sie klar kommuniziert, bis wann die Aufgabe erfüllt sein muss?||□|
|16.||Weiß der Betreffende, was zu tun ist, falls er oder sie merkt, dass die Aufgabe nicht in der vorgesehenen Zeit zu erledigen ist?||□|
|17.||Sind Sie darauf vorbereitet, dass Ihre Mitarbeiterin oder Ihr Kollege z. B. durch Krankheit ausfallen kann? Wer übernimmt dann die Aufgabe?||□|
|Kontrolle und Feedback|
|18.||Sollte eine Rückinfo bei Erledigung erfolgen?||□|
|19.||Wurde die Aufgabe zufriedenstellend erledigt?||□|
|20.||Fiel es der Person leicht oder schwer, die Aufgabe zu erfüllen?||□|
|21.||Konnten Punkte gesammelt werden, die es in Zukunft leichter machen können, dass die Aufgabe effektiv erledigt wird?||□|
|22.||Haben Sie die Person für die Erledigung der Aufgabe gelobt?||□|
Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Personal Office Premium. Sie wollen mehr? Dann testen Sie hier live & unverbindlich Personal Office Premium 30 Minuten lang und lesen Sie den gesamten Artikel.
Jetzt kostenlos 4 Wochen testen | 4 |
Naturkalk ist ein nach alten Handwerkstraditionen hergestellter reiner Gruben- bzw. Sumpfkalk. Die Technik des Einsumpfens von Löschkalk wurde schon in den alten Hochkulturen in China und Ägypten entwickelt und hat sich seit Tausenden Jahren bewährt. Je länger die Einsumpfzeit, desto feiner und wertvoller wird der Naturkalk.
Naturkalk muss reifen
Wie bei einem guten Wein oder Käse kommt es bei Naturkalk auch auf die Reifezeit an. Das ist der Unterschied zu billigem Industriekalk, der in Qualität und Wirksamkeit nicht annähernd an authentischen Naturkalk herankommt. Gefertigt werden die reinen Naturkalkfarben und -putze bereits seit 1953 vom kleinen, traditionsreichen Schweizer Hersteller Haga nach alten Traditionen und Rezepturen in konsequent biologischer Qualität. Die Reinheit wurde vom Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP) überprüft und bestätigt. Sumpfzeiten von mehreren Jahren sind bei HAGA die Regel. Die wertvollsten Naturkalke reifen bereits seit 30 Jahren. Der strahlende Helligkeitsgrad dieses Schweizer Naturkalkes ist unerreicht, ebenso die wohltuende, wohngesunde Wirkung auf das Raumklima.
Feuchtigkeit wird aufgenommen
Naturkalk lässt Schimmel keine Chance, da er aufgrund seines besonders hohen basischen pH-Werts den Sporen jeglichen Nährboden entzieht. Das feinporige Kapillarsystem fungiert als zusätzlicher Schutz: Es kann Feuchtigkeit aus dem Mauerwerk aufnehmen und gibt sie hinterher nur wohldosiert in kleinen Portionen an die Luft ab. Auch optisch macht Naturkalkputz etwas her: Er erlaubt ein breites Spektrum an Gestaltungsvarianten und Techniken beim Auftragen. Auf dem natürlich-ästhetischen Untergrund kommen die Werke norddeutscher und dänischer Künstlerinnen und Künstler in den Reetdorfhäusern besonders gut zur Geltung. Auch die Möbel stammen von Handwerkern aus der Region. Wie konsequent das Reetdorf das Prinzip der Nachhaltigkeit lebt, zeigt sich bis ins kleinste Detail: Vor dem Empfangsgebäude ist eine Ladestation für Elektroautos vorgesehen, ein Einkaufsservice versorgt Gäste auf Wunsch mit regionalen Produkten, geputzt wird nur mit umweltverträglichen Reinigungsmitteln.
Nachwachsende Rohstoffe
Die exklusiv ausgestatteten Atelierhäuser und Künstlerkaten mit so vielversprechenden Namen wie "Der Besitz", "Seglerwohnungen" oder "Kapitänsbrücke" werden über eine zentrale Photovoltaikanlage und je eine Sole-Wasser-Wärmepumpe pro Gebäude energetisch versorgt. "Wir bauen mit Ziegeln, Reet und Holz – also mit nachwachsenden Rohstoffen, wie sie hier immer verwendet wurden", sagt Architektin und Investorin Marion Essing.
Wenn alles fertig ist, wird das Reetdorf 41 Gebäude an einem der schönsten Ostseestrände in Schleswig-Holstein umfassen – mit einem Ausblick hinüber bis Dänemark. Aber auch in Sachen Tourismus eröffnet das Feriendorf neue Horizonte: "Wir sind stolz, dieses ökologische Vorzeigeprojekt, das ein Aushängeschild für Schleswig-Holstein ist, mit reinen Naturkalkfarben und -putzen mitzugestalten", sagt Thomas Bühler von Haga. "Auf diese Weise entsteht ein Öko-Feriendorf mit nachhaltigem Erholungswert."
Weitere Informationen:
www.ostsee-reetdorf.de | 4 |
- Home
- Haus der Technik e.V.
- BoxId: 787319 – HDT-Tagung "Moderne Abluftreinigungsverfahren" zeigt die Praxis der Best Verfügbaren Techniken (BVT) zur Abluftreinigung auf
- Haus der Technik e.V.
- Hollestrasse 1
- 45127 Essen
- http://www.hdt.de
- Ansprechpartner
- Dipl.-Ing. Kai Brommann
- +49 (201) 1803-251
Pressemitteilung HDT-Tagung "Moderne Abluftreinigungsverfahren" zeigt die Praxis der Best Verfügbaren Techniken (BVT) zur Abluftreinigung auf weiterempfehlen
QrCode
Was ist der QR-Code?
3 Schritte: Einscannen eines QR-Codes QR-Codes: Der Wegweiser zu Ihrer Pressemitteilung - ganz ohne tippen!Mit Hilfe der QR-Codes, die auf der Druckversion jeder Pressemeldung abgebildet sind, finden Sie jederzeit mit dem Handy auf die entsprechende Online-Seite der PresseBox zurück - ohne die URL mühsam einzutippen.
Doch wie funktioniert das Einscannen dieses QR-Codes? - Unsere Grafik zeigt die drei simplen Schritte.
Alles, was Sie dafür brauchen ist ein internetfähiges Handy oder Smartphone mit eingebauter Kamera und ein QR Code Leser Software.
QR steht für Quick Response - mit einem Schritt kommen Sie schnell auf eine Webseite. QR-Codes funktionieren wie Strich-Codes, die Sie beispielsweise auf Ihrer Milchtüte finden. Eine Software entschlüsselt den QR-Code und führt Sie direkt auf eine Webseite - so brauchen Sie die Internetadresse nicht einmal zu kennen, um sie zu erreichen.
Jetzt Digitale Pressemappe herunterladen und ausdrucken
Bitte senden Sie mir die folgenden Informationen an meine E-Mail-Adresse:
HDT-Tagung "Moderne Abluftreinigungsverfahren" zeigt die Praxis der Best Verfügbaren Techniken (BVT) zur Abluftreinigung auf
Expertentreff im Haus der Technik am 15.-16. März 2016 für die Chemische und die Automotive-Industrie
Anhand von Beispielen aus der industriellen Praxis werden Molekularsiebpuffer- und -aufkonzentrationssysteme, NTP- und UV- Anlagen sowie neue Verfahrenskombinationen vorgestellt.
Es wird gezeigt, wie Abluft über Blockheizkraftwerke zur Strom- und Wärmeversorgung genutzt wird, wie H2S oder Merkaptane auch bei niedrigen pH-Werten adsorbiert und VOC-Emissionen über Wäscher zurückgehalten werden.
Chemiker und Ingenieure zeigen die Praxis der Best Verfügbaren Techniken (BVT) zur Abluftreinigung für die Chemische und die Automotive-Industrie, ebenso wie für Produktionsanlagen der Gummi- und Kunststoffindustrie oder der Nahrungsmittelproduktion und in Bezug auf die Geruchsreduktion nach Kläranlagen sowie in der Druckindustrie.
Das Haus der Technik bietet die Tagung "Moderne Abluftreinigungsverfahren" am 15.-15. März 2016 für die Chemische und die Automotive-Industrie an. 15 verschiedene Referenten beleuchten die Thematik Abgasreinigung aus unterschiedlicher Sichtweise, so wird z. B. Herr Univ.-Prof. Dr.-Ing. Otto Carlowitz vom Institut für Umweltwissenschaften der TU Clausthal über Neue Entwicklungen zur absorptiven Aufkonzentration organisch beladener Schadgase berichten.
Das ausführliche Veranstaltungsprogramm erhalten Interessierte auf Anfrage beim Haus der Technik, Tel. 0201/1803-344 (Frau Wiese), Fax 0201/1803-346, eMail: [email protected] oder direkt hier:
http://www.hdt-essen.de/...
Das könnte Sie auch interessieren
Weitere Informationen zum Thema "Events"
Axians-OT- und IT-Anwendungen und Services auf Basis von IBM-Technik
Systemintegrator Axians hat eigene Anwendungen und Managed Services auf Basis von IBM Technik für die Bereiche Analytics, IoT, Predictive Maintenance und Security vorgestellt.
Firmenanschrift
Schlagwörter
Pressemitteilung
- ZIP-Datei herunterladen
- Weiterempfehlen
- Beobachten
- QR-Code abrufen | 4 |
Gefährliche Bakterien: Angesichts steigender Antibiotika-Resistenzen hat die Weltgesundheitsorganisation erstmals eine Liste mit den weltweit tödlichsten Keimen veröffentlicht. Ein Dutzend Erreger lassen sich demnach kaum noch mit gängigen Medikamenten behandeln – oft sind sie bereits gegen mehrere Wirkstoffe immun. Für die Bekämpfung dieser "Superkeime" müssten deshalb dringend neue Antibiotika entwickelt werden, so die Experten.
Lange galten Antibiotika als die schärfste Waffe der Medizin gegen bakterielle Erreger. Doch inzwischen ist diese Waffe stumpf geworden. Weltweit entwickeln immer mehr Keime Resistenzen gegen die einst für sie so tödlichen Mittel – auch bei uns in Europa. Viele Bakterien, darunter der Krankenhauskeim MRSA oder die sogenannten ESBL-Bakterien, sind sogar schon gegen mehrere Wirkstoffklassen immun.
Welches sind die Gefährlichsten?
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schlägt angesichts dieser Entwicklung Alarm. "Die moderne Medizin ist auf Antibiotika angewiesen", sagt Evelina Tacconelli von der Europäischen Gesellschaft für klinische Mikrobiologie und Infektionskrankheiten. "Infektionen mit resistenten Keimen können für die Patienten gravierende Folgen haben sind mit einer hohen Sterblichkeitsrate verbunden." Es müssten deshalb dringend neue, wirksame Mittel her.
Die Biologin und ihre Kollegen haben im Auftrag der WHO nun erstmals eine Liste mit bakteriellen Erregern erstellt, die mit gängigen Antibiotika immer schlechter behandelt werden können und für deren Bekämpfung neue antimikrobielle Medikamente benötigt werden. Dafür werteten die Wissenschaftler zahlreiche Studien und globale Surveillance-Daten aus.
Auf Grundlage dieser Informationen identifizierten sie zwölf Bakterienstämme, von denen derzeit die größte Gefahr für die Menschheit ausgeht. Die Liste teilt die Erreger je nach der Gefährlichkeit der Keime in drei Kategorien ein: dringende, hohe und mittlere Priorität.
Gefahr durch Enterobacter und Co
Besonders tückisch sind demnach das auch in deutschen Krankenhäusern häufig vorkommende Bakterium Acinetobacter baumannii, Pseudomonas aeruginosa sowie Keime der Gattung Enterobacter. Sie verursachen schwere Infektionen wie Sepsis oder Lungenentzündung und sind vor allem deshalb so gefährlich, weil bei ihnen mit Mehrfachresistenzen zu rechnen sind. Das heißt: Die Bakterien sind bereits gegen mehrere Antibiotika immun.
In die zweite Kategorie ordnen die Forscher unter anderem Staphylococcus aureus ein – ein Bakterium, das in seiner resistenten Form MRSA ein gefürchteter Krankenhauskeim ist. Auch der Magenkeim Helicobacter pylori, das Darmbakterium Enterococcus faecium und Salmonellen gehören Tacconellis Team zufolge zu dieser Gruppe.
Anreize für Forschung schaffen
Die WHO hofft, mit der Veröffentlichung der Liste die Erforschung neuer Arzneimittel verstärkt mobilisieren zu können. Sie ruft Regierungen dazu auf, gezielt Anreize für Wissenschaftler in Universitäten und Pharmafirmen zu schaffen, um neue Antibiotika gegen die resistenten Bakterien zu entwickeln.
Millionen Menschen weltweit seien von Infektionen mit resistenten Keimen betroffen, betont Tacconelli. Neben Transplantations- und Chemotherapiepatienten sowie Kranken, die Katheter haben oder beatmet werden müssen, seien Bewohner von Pflegeheimen besonders gefährdet. Das Problem in diesen Einrichtungen sei unter anderem der unkontrollierte Einsatz von Antibiotika.
(Weltgesundheitsorganisation WHO, 01.03.2017 – DAL) | 4 |
Begriff und Bedeutung
Ein Vertrag erfordert übereinstimmende Willenserklärungen (Vertrag
).
Einem Vertragsschluss geht ein geschäftlicher Kontakt und eine Vertragsanbahnung voraus.
Eine Vertragsanbahnung liegt vor, wenn
- der eine Teil im Hinblick auf eine etwaige rechtsgeschäftliche Beziehung
- die Möglichkeit zur Einwirkung auf seine Rechte und Rechtsgüter gewährt oder
Beispiel: Führen der Verkäufer und der Kaufinteressent ein Gespräch über die Eigenschaften einer Sache und darf der Kunde die Sache in die Hand nehmen oder die Sache kurz nutzen (mit dem Auto eine Probefahrt machen), dann liegt eine Vertragsanbahnung vor.
Bereits zum Zeitpunkt der Vertragsanbahnung entsteht kraft Gesetz ein vorvertragliches Schuldverhältnis mit Schutzpflichten (§ 311 Abs. 2 BGB@
).
Mit dem Beginn von konkreten Verhandlungen über den Vertragsinhalt beginnen die Vertragsverhandlungen
, z.B. nach der Probefahrt verhandeln die Parteien über den Kaufpreis.
(© jura-basic.de)
Kauft ein Käufer eine Montagssache (z.B. Montagsauto), dann kann er vom Vertrag zurücktreten.
Das Thema des Monats umfasst den Begriff des Montagsautos (wann liegt ein Montagsauto vor?) und die Möglichkeit vom Vertrag zurückzutreten.
Nähere Informationen, siehe Details
Einem Vertragsschluss gehen Vertragsanbahnung und Vertragsverhandlungen voraus.
Sind sich die Personen einig, dann kommt es zum Vertragsschluss (siehe Details
).
Beim Internetkauf (Online-Shopping) ist rechtliches Fachwissen von Vorteil (siehe Details
).
Nachstehende Fragen kommen im Alltag öfters vor.
a) Was bedeutet Rechtsfähigkeit einer Person?
b) Entsteht eine GmbH erst mit Eintragung ins Handelsregeister?
c) Welche Funktionen (Zwecke) hat eine Vertragsstrafe?
d) Enthält eine Speisekarte im Restaurant ein konkretes Vertragsangebot an den Gast?
dazu und mehr (Details) | 4 |
Sonnenuhr
Im Heimatkalender 1934 S.20-23 steht ein Aufsatz von Hermann-Josef Schwingenheuer : "Die Sonnenuhren in der Herrlichkeit Lembeck".
Zitat : "Die Sonnenuhr an der Wulfener Kirche stammt aus dem Jahre 1823. Sie ist aus drei Sandsteinen zusammengesetzt. Zwei balkenartige Steine sind oben und unten, etwa 20 Zentimeter breit und 60 Zentimeter lang. Der obere zeigt ein Sonnengesicht mit auslaufenden Strahlen. Der untere Balken trägt nur die Jahreszahl 1823. Das Mittelstück ist besonders künstlerisch gearbeitet. Die eigentliche Uhr besteht aus einem Halbkreis, oben und an den Seiten sind kleine runde Ausbuchtungen, die je drei blattförmige Vertiefungen zeigen. Im oberen Teil finden wir noch einmal die Zahl 1823 und einige zweigartige und Sägezähnen gleiche Verzierungen. Der Schattenzeiger besteht aus einem stabilen Eisenstab, der nach unten abgebogen ist. Die Stundenlinien und die Ziffern in arabischer Schreibweise sind eingemeißelt. An dieser Uhr sind die Viertelstundenlinien noch eingezeichnet, sie hat also eine ziemlich große Genauigkeit."
Es handelt sich um den Typ vertikale Süduhr, der weitaus häufigsten Art der Sonnenuhr.
Inhaltsverzeichnis
Abweichungen der Sonnenuhr von der gesetzlichen Zeit
Eine Sonnenuhr zeigt die wahre Ortszeit WOZ an. 12 Uhr ist der Zeitpunkt, an dem die Sonne am Höchsten bzw. genau im Süden steht. Jahrhundertelang hatte so jeder Ort seine eigene Zeit. Erst durch die Eisenbahn wurde es im 19. Jh. nötig, Zeitzonen festzulegen. In ganz Preußen galt deshalb die Berliner Zeit. 1883 wurde international Greenwich/London als Nullmeridian für die Einteilung der ganzen Welt in 24 Zeitzonen festgelegt und in Deutschland 1893 gesetzlich eingeführt. Deutschland gehört seitdem zur Mitteleuropäischen Zeit MEZ (=GMT/UTC +1). Diese bezieht sich auf den 15. östl. Längengrad durch Görlitz/Neiße. Da Wulfen exakt auf dem 7. Längengrad liegt, geht unsere Uhrzeit gegenüber der Sonnenuhr um 8x4=32 Minuten vor.
Durch die Sommerzeit MESZ wird die Uhr in sieben Monaten des Jahres um eine weitere Stunde vorgestellt.
Außerdem gibt es durch die Schiefstellung der Erdachse und der ellipsenförmigen Erdbahn veränderliche Abweichungen im Jahreslauf von -14 Minuten bis +16 Minuten.
Wenn in Wulfen im Sommer die Sonne genau im Süden steht (also die Sonnenuhr 12 Uhr anzeigt), ist es NICHT 12 Uhr sondern durchschnittlich 13.32 Uhr !
Siehe auch
Literatur
Die Sonnenuhren in der Herrlichkeit Lembeck / Hermann-Josef Schwingenheuer. Im Heimatkalender 1934 S.20-23 | 4 |
IT-Coachings und Workshop für Microsoft Excel 2013
Mit Microsoft Excel 2013 komfortabel berechnen, analysieren und visualisieren.
Informationen mit Microsoft Excel 2013 berechnen, analysieren und aussagekräftig visualisieren.
Mit Microsoft Excel 2013 können Sie problemlos auf externe Datenquellen zugreifen und diese weiter verarbeiten. Für Berechnungen und Analysen stehen viele Funktionen und weitere Tools zur Verfügung, mit denen Informationen zielführend ermittelt und dargestellt werden können.
Ziel dieses Coachings und Workshops ist es, Ihnen weiterführende Kenntnisse zu vermitteln, mit denen Sie Informationen zeitsparender berechnen, analysieren und aussagekräftig visualisieren können.
Die Inhalte orientieren sie an folgenden Themen:
- Daten aus anderen Quellen verarbeiten (z.B. mit Microsoft Query)
- Zählen und formatieren mithilfe von Funktionen und Bedingungen
- Einfache und verschachtelte Funktionen mit Bedingungen einsetzen
- Berechnungen in Formeln und Funktionen mit sprechenden Namen vereinfachen
- Daten mit Pivot-Tabellen auswerten, analysieren und Berechnungen durchführen
- Mit "Was wäre wenn Analysen" den Blick in die Zukunft richten
- Ergebnisse mit einer Unbekannten berechnen (Zielwertsuche)
- Ergebnisse mit mehreren Unbekannten berechnen (Solver)
- Berechnungsergebnisse in Szenario Berichten anzeigen (Szenarien)
Die Themen werden anhand von Beispielen aus Ihrem Arbeitsumfeld zusammengestellt.
Die Coachings und Workshops werden ausschließlich bei Ihnen vor Ort durchgeführt. | 4 |
Reichenhall – 70 Jahre ist es am kommenden Montag, 1.August, her, dass Reichenhaller Gebirgsjäger die griechische Ortschaft Skines zerstörten und 148 Zivilist_innen ermordeten. In der oberbayerischen Kurstadt erinnert bislang aber nichts an die Opfer, stattdessen wird dort der Täter gedacht.
Während der deutschen Besatzung der Mittelmeer Insel Kreta beging die deutsche Wehrmacht zahlreiche Kriegsverbrechen. Über 3500 Zivilist_innen wurden als Partisan_innen und deren Unterstützer_innen hingerichtet und über 30 Dörfer komplett zerstört. Viele dieser grauenvollen Verbrechen sind bis heute weder aufgearbeitet noch wurden die Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen. Die Zerstörung der Ortschaft Skines und die Erschießung von 148 kretischen Zivilist_innen am 1. August 1941 aber sind den Bad Reichenhaller "Gebirgsjägern" der 5. Division durch den eigenen "Tätigkeitsbericht" nachzuweisen.
Dort heißt es wörtlich: "Auf Befehl des Kdt. d. Fest. Kreta wird im Westteil der Insel eine Sonderaktion gegen Freischärler durchgeführt. Sie erfasst die Orte Alikianu, Skines, Furnes, Prasses, Meskla. (…) Der Leiter des Unternehmens ist Major Friedmann, Kdr. II/G.J.R. [Gebirgsjäger Regiment] 100. Wegen Freischärlerei, Fledderei oder unerlaubten Waffenbesitzes wurden vom Standgericht abgeurteilt und erschossen: 146 männliche und 2 weibliche Personen. Bei Einschließung der Ortschaft Skines wird gegen die Truppe gefeuert. Als Vergeltungsmassnahme wird Skines niedergebrannt."1
Nach dem Krieg bauten die nach Skines zurück gekehrten Einwohner_innen an der Kreuzung nach Alikianos ein Denkmal für die "von den Deutschen erschossenen Widerstandskämpfer aus den umliegenden Gemeinden."2 In Bad Reichenhall hingegen erinnert im Ortsbild nichts an die Kriegsverbrechen der örtlichen Gebirgsjäger. Für das antifaschistische Bündnis RABATZ ist das Gegenteil der Fall. "Durch rechte, geschichtsrevisionistische Traditionspflege werden in Bad Reichenhall die Täter zu Helden verklärt. Die Bundeswehrkaserne ist immer noch nach einem Nazigeneral benannt und eine 'Kreta Brücke'3 glorifiziert den faschistischen deutschen Angriffskrieg. Und das sind nur zwei Beispiel von vielen." so Anna Jade, eine Sprecherin des Bündnisses.
Da sich in Bad Reichenhall trotz einer antifaschistischen Kampagne die Zustände bisher offensichtlich nichts geändert hätten, sieht sich das Bündnis verpflichtet nochmals zu intervenieren. "Wir planen für den Antikriegstag am 1. September eine Vorführung des Filmes 'Als die Deutschen vom Himmel fielen'4. Dieser behandelt die Geschehnisse auf Kreta zwischen 1941-45. Selbstverständlich überlegen wir auch, nächstes Jahr erneut in Bad Reichenhall zu demonstrieren," so Jade über mögliche weitere Aktionen.
1BA-MA, RH 28-1/ 6, Tätigkeitsbericht der 5.Geb.Div. vom 1.8.194 – 15.3.1942, Blatt 105 ff. Seite 2 des Berichtes (ohne Paginierung).
2Vgl. Inschrift des Denkmals, insgesamt werden 141 Opfer genannt: Gemeinde Fournes 45, Skines 32 (Nördliche Ortschaften:) Alikianos 13, Koufos 5, Vatolakkos 17, (Westlich Ortschaften:) Nea Roumata 5, Prases 12, (Südliche Ortschaften: ) Orthouni 9, Karanos 2, Meskla 1
3Bereits im Mai diesen Jahres fordete das Bündins eine Umbenennung der Brücke nach den Bad Reichenhaller Antifaschisten Johann Winkler und Gottfried Reischl gefordert, der Stadtrat blieb aber bis heute untätig. Vgl. Pressemitteilung BRH 2011-3 vom 14.05.2011
4Der Film erzählt vom Widerstand der Bevölkerung Kretas gegen die deutschen Truppen, die im Mai 1941 die Mittelmeerinsel angriffen. Für die Frauen, Männer und Kinder war es ein Kampf um Freiheit, gegen die Vernichtung ihrer Angehörigen und die Zerstörung der Dörfer. Weitere Infos: www.kreta-film.net | 4 |
Während der schrittweise Übergang der klassischen Windows-Einstellungen Windows 10 v1803 hat endlich gegeben Klingen ein besonderer Platz in den Einstellungen. Unter Einstellungen> System> Sound verfügbar, können Sie das Ausgabegerät konfigurieren, Fehler beheben, die Lautstärke regeln, das Eingabegerät auswählen, das Mikrofon steuern und außerdem App-Lautstärke, Geräteeinstellungen und Optionen für HMDs anzeigen.
Bevorzugte Lautsprecher & Mikrofon für Apps einrichten
App Volume und Geräteeinstellung
Es ist möglich, dass einige Apps benutzerdefinierte Ausgabeeinstellungen verwenden. Hier können Sie diese In-App-Volumes mit dieser Option anpassen. Verwenden Sie diese Option, um die Master-Lautstärke anzupassen, um alle Sounds zu ändern. Sie können die Lautstärke von Windows 10 und Apps individuell ändern.
Das Beste an dieser neuen Konfiguration ist, dass Sie, wenn Sie unterschiedliche Kopfhörer und Mikrofone für eine bestimmte App oder ein bestimmtes Spiel einstellen möchten, diese hier auswählen können. Sie müssen nicht jedes Mal wechseln, wenn Sie sie auf Ihrem PC verwenden.
Es hat den Anschein, als hätte Microsoft diese Funktion aktiviert, aber die Entwickler müssen auch ihre Apps hier einbinden. Bis jetzt sehe ich hier nicht viele Apps außer der im Bild aufgeführten.
HMDs
In diesem Abschnitt können Sie die Standardeinstellungen für AR / VR-Erlebnisse auswählen. Die Standardeinstellung verwendet den HMD-Lautsprecher und das Mikrofon und wird automatisch aktiviert, wenn Sie ihn an Ihren PC anschließen. Wenn Sie jedoch Ihr eigenes Mikrofon und Ihre eigenen Lautsprecher verwenden möchten, können Sie die Optionen für die automatische Verwendung der Umschalter für Folgendes deaktivieren:
- Wenn das Mixed Reality Portal ausgeführt wird, wechseln Sie zu Headset-Audio.
- Wenn das Mixed Reality Portal läuft, wechseln Sie zum Headset-Mikrofon.
Es gibt auch eine Option für Sprache, mit der Sie die Spracherkennung auch in Windows Mixed Reality sicherstellen können
Ausgabegerät konfigurieren
Dies kann einfach über das Volume-Symbol in der Taskleiste durchgeführt werden. Hier haben Sie zwei zusätzliche Optionen. Zum einen können Sie auf die Geräteeigenschaften zugreifen und zum anderen können Sie Fehler beheben. Klicken Sie auf die Geräteeigenschaften, um das Klassenfenster für dieses Gerät zu öffnen. Es bietet Optionen wie Optionen zum Deaktivieren von Verbesserungen, Auswählen der Abtastrate, Bittiefe und Konfigurieren des räumlichen Klangs.
Eingabegerät (Mikrofon) konfigurieren
Wenn Sie an Ihrem Windows 10-PC eine Webcam mit Mikrofon oder einem dedizierten Mikrofon angeschlossen haben, können Sie diese hier konfigurieren. Sie können zwischen ihnen wechseln und Geräteeigenschaften konfigurieren. Die Option zum Anhören für Mikrofone finde ich sehr interessant. Sie können über dieses Mikrofon einen tragbaren Musikplayer oder ein anderes Gerät hören. Es kann jedoch ein Feedback angezeigt werden.
Die Problembehandlungstaste erleichtert das Erkennen des Problems, insbesondere wenn Sie das Mikrofon täglich verwenden, z. B. zum Schreiben von Dokumenten oder zum Tätigen von Anrufen. | 4 |
48 Seiten / ab 4 Jahren / Aladin Verlag / 16,95 €
Buchkritik: "Der Eisbär" (OT: "The Polar Bear") der Autorin Jenni Desmond ist anders als man es erwartet. Geht man davon aus ein Kinderbuch in den Händen zu halten, wie das im gleichen Jahr erschienene "Albert und der Baum" der Autorin, könnte man enttäuscht werden, denn sie versteckt hinter dem Kinderbuchcover ein Sachbuch.
Das kleine Mädchen hat ein Lieblingsbuch. In diesem Buch erfährt sie alles über eines der größten Raubtiere der Erde – den Eisbären. Das Buch erzählt, wie der Eisbär lebt, isst und wie er seine Kinder aufzieht.
Die britische Autorin Jenni Desmond, welche schon viele klassische Kinderbücher verfasst, schrieb mit "Der Eisbär" ein getarntes Sachbuch. Auf diese Art kann sie auch schon jungen Lesern, besser gesagt Zuhörern, Wissenswertes über diese bedrohte Tierart vermitteln. Doch auch wenn sie versucht hat, eine kleine Rahmengeschichte zu schaffen, ist es nicht geeignet für eine komplette Lektüre an einem Abend. Zu viel Wissen wird vermittelt, so dass man das Buch am besten in kleinen Stücken und nicht als Gute-Nacht-Geschichte konsumieren sollte. Denn als Sachbuch für die Kleinsten funktioniert es tadellos. Die Autorin wählt dafür eine sachliche, aber nie zu schwierige Sprache. Die größte Leistung liegt auch hier wieder in den Zeichnungen. Die Bilder sind naturnah, authentisch, aber trotzdem meist entzückend eingefangen. Dabei stellt sie alle Themen realistisch dar, so beispielsweise auch die blutige Nahrungsaufnahme. Aber die schönen Bilder mit dem wunderbaren Geschöpf überwiegen natürlich und entzücken nicht nur die Kleinsten. Im Gesamten ist "Der Eisbär" von Jenni Desmond ein stimmiges Sachbuch und eignet sich wunderbar dafür, Kindern das Thema näherzubringen und sie gleichzeitig für die Natur und die darin wohnenden Lebewesen zu sensibilisieren.
Bewertung: 3/5
geschrieben von Doreen Matthei
Quelle:
- Website des Kinderbuchs "Der Eisbär" beim Aladin Verlag | 4 |
Das Verwaltungsgericht Frankfurt/Main hat Ende November 2017 die Rechtsgrundlage des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) zur Erhebung von Gebühren und Auslagen im Zusammenhang mit der Begrenzung der EEG-Umlage für nichtig erklärt. Gegenstand des Verfahrens war ein Gebührenbescheid aus dem Jahr 2015. Hintergrund für die Entscheidung des Verwaltungsgerichts war, dass die Höhe der Gebühr des BAFA vom Entlastungsumfang und der berücksichtigten Strommenge abhing und nicht vom konkreten Bearbeitungsaufwand der Sachbearbeiter. So erhielt das klagenden Unternehmen einen Gebührenbescheid für 2015 im mittleren sechsstelligen Bereich, was nach Auffassung des Gerichts in keinem Verhältnis zum Arbeitsaufwand der Behörde stand.
Durch das Urteil ist bis auf Weiteres die Grundlage für die Erhebung von Gebühren im Zusammenhang mit der Erteilung von Begrenzungsbescheiden im Rahmen der Besonderen Ausgleichsregelung entfallen. Das Urteil des VG Frankfurt/Main ist aber noch nicht rechtskräftig, da das BAFA Berufung eingelegt hat. | 4 |
" Vergewaltigung ist nach "Duden Recht" die Nötigung zum Beischlaf oder zu ähnlichen sexuellen Handlungen, die das Opfer besonders erniedrigen, wobei diese mit Gewalt, durch Drohung mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben oder unter Ausnutzung einer Lage, in der das Opfer dem Täter schutzlos ausgeliefert ist, erfolgen kann.1 Eine Vergewaltigung bedeutet eine massive Verletzung der Autonomie, des Rechts auf sexuelle Selbstbestimmung und der psychischen Integrität des Opfers und hat entsprechend gravierende psychische Folgen. Die juristische Bewertung ist je nach Land unterschiedlich. In Deutschland wird eine Mitschuld der betroffenen Person juristisch verneint.
Rechtslage
Nahezu alle gegenwärtigen Gesellschaften kennen einen Straftatbestand der Vergewaltigung und ächten diese als eine der schwersten Straftaten. Eine einheitliche Definition dieses Rechtsbegriffs gibt es nicht. Ein erzwungener Geschlechtsverkehr in der Ehe oder mit Gegnern (etwa im Krieg) oder Außenseitern (Minderheiten oder Sklaven) wurde oder wird nicht überall als strafwürdiges Verbrechen angesehen. Viele Gesellschaften kannten oder kennen zudem eine Schuldzuweisung an das Opfer, die sich etwa in Ausgrenzung oder zwangsweiser Scheidung äußert. Selbst Tötungen aufgrund richterlicher Todesurteile oder durch Lynchjustiz sind in Ländern mit islamischer Rechtsprechung () vorgekommen.2 Aufgrund der international sehr unterschiedlichen Rechtslage ist beim Vergleich von Statistiken verschiedener Länder größte Vorsicht angebracht.
Deutschland
Strafrecht
Von Vergewaltigung (synonym: Stuprum, veraltet: Notzucht) spricht man, wenn eine Person eine andere gegen ihren Willen unter Anwendung von Gewalt, durch Drohung mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben oder unter Ausnutzung einer Lage, in welcher das Opfer der Einwirkung des Täters schutzlos ausgeliefert ist, zum Vollzug des Beischlafs (vaginale, orale oder anale Penetration) nötigt oder andere besonders erniedrigende sexuelle Handlungen vornimmt oder vom Opfer an sich vornehmen lässt, die mit dem Eindringen in den Körper (orale Penetration oder andere sexuelle Handlungen) verbunden sind (qualifizierte sexuelle Handlungen). Dabei kommt es nicht darauf an, ob in den Körper des Opfers oder den des Täters eingedrungen wird. Danach wird beispielsweise auch der gewaltsame erzwungene Mundverkehr, bei dem der Täter den Penis des Opfers in den Mund aufnimmt, als Vergewaltigung qualifiziert. Der Straftatbestand der Vergewaltigung wird in § 177 Abs. StGB geregelt. Die Nötigung mit den bei der Vergewaltigung beschriebenen Mitteln zu sonstigen sexuellen Handlungen (einfache sexuelle Handlungen) ist als sexuelle Nötigung strafbar. Maßgeblich für die eventuelle Feststellung eines Straftatbestandes ist der Wille des Opfers. Abwehrhandlungen des Opfers sind für das Vorliegen einer Vergewaltigung nicht zwingend erforderlich. Die für die Strafbarkeit erforderliche Gewalt im Sinne des § 177 Abs. 1 Nr. 1 StGB wendet der Täter dann an, wenn das Opfer mit den sexuellen Handlungen nicht einverstanden ist und er geleisteten oder erwarteten Widerstand seines Opfers mit körperlicher Kraftentfaltung überwindet beziehungsweise verhindert. In diesen Fällen kommt eine Strafbarkeit wegen Vergewaltigung nur dann in Betracht, wenn der Täter dem Opfer entweder mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben droht (§ 177 Abs. 1 Nr. 2 StGB) oder dessen schutzlose Lage ausnutzt (§ 177 Abs. 1 Nr. 3 StGB). Das Reichsstrafgesetzbuch von 1871 fasste die Notzucht und die Bestimmung zu unzüchtigen Handlungen als Straftaten gegen die Sittlichkeit auf. Durch das 4. Gesetz zur Reform des Strafrechts von 1974 wurde das Schutzgut der Norm von der Sittenordnung auf die sexuelle Selbstbestimmung umgestellt. Nicht mehr unsittliches Verhalten, sondern Bestimmung zu sexuellen Handlungen gegen den Willen des Betroffenen stand nunmehr im Mittelpunkt. Die Notzucht und die Bestimmung zu unzüchtigen Handlungen wurden damit zu besonderen Fällen der Nötigung (Vergewaltigung und sexuelle Nötigung). 1943 wurden auch unzüchtige Handlungen an Personen unter 21 Jahren unter Strafe gestellt. Im deutschen Strafrecht wurden 1997 die bis dahin getrennten Tatbestände der Vergewaltigung (§ 177 StGB a. F.) und der sexuellen Nötigung (§ 178 StGB a. F.) unter einem einzigen Tatbestand zusammengefasst und inhaltlich beträchtlich erweitert (§ 177 StGB n. F.). Der Gesetzgeber hat die Strafbarkeit geschlechtsneutral auf "eine andere Person" (erstmals damit auch auf Männer als Tatopfer) und insbesondere auf das Erzwingen des ehelichen (nicht mehr nur des außerehelichen) Beischlafs erweitert. Damit ist die Vergewaltigung ein besonders schwerer Fall der sexuellen Nötigung (vgl. Regelbeispiel). Hat der Täter (erniedrigende) sexuelle Handlungen an dem Opfer vorgenommen oder an sich von ihm vornehmen lassen, die mit einem Eindringen in den Körper (des Täters oder des Opfers) verbunden waren, lautet der Urteilstenor auf Verurteilung wegen Vergewaltigung. Ab 1997 wurde Vergewaltigung auch in der Ehe strafbar, allerdings nur auf Antrag verfolgt. 2004 wurde es zu einem Offizialdelikt. Der Strafrahmen sieht (regelmäßig) Freiheitsstrafe von mindestens zwei und höchstens 15 Jahren vor. Verwirklicht der Täter im Rahmen der Vergewaltigung (oder der sexuellen Nötigung) gemäß § 177 StGB den Tatbestand der Qualifikation des Absatzes 3 (Mindeststrafe drei Jahre), lautet der Urteilstenor auf schwere Vergewaltigung (oder sexuelle Nötigung), im Fall des Absatzes 4 auf besonders schwere Vergewaltigung (oder sexuelle Nötigung) (Mindeststrafe fünf Jahre). Da die Höchststrafe 15 Jahre beträgt, lässt sich aus § 78 StGB eine Verjährungsfrist von 20 Jahren ableiten. Bei minderjährigen Opfern beginnt diese Frist jedoch erst mit der erlangten Volljährigkeit zu laufen.
Bürgerliches Recht
Jeder, der in seiner sexuellen Selbstbestimmung verletzt wurde, hat unabhängig vom Geschlecht einen Anspruch auf Schmerzensgeld. Das Opfer kann seine Ansprüche gegen den Täter, insbesondere den auf Zahlung eines Schmerzensgeldes, auch im Strafverfahren geltend machen (Adhäsionsverfahren). Dies leitet sich aus dem Rechtsgut der sexuellen Selbstbestimmung her. Bis 2002 konnten nur Frauen, gegen die ein Verbrechen oder Vergehen wider die Sittlichkeit begangen wurde oder die durch Hinterlist, Drohung oder Missbrauch eines Abhängigkeitsverhältnisses vergewaltigt wurden, ein Schmerzensgeld verlangen (§ 847 Abs. 2 BGB a. F.). Durch das 2. Schadensrechtsänderungsgesetz wurde dies geändert.
Schweiz
Artikel 190 Abs. 1 StGB (gleichlautend Art. 154 Abs. 1 MStG) lautet: "Wer eine Person weiblichen Geschlechts zur Duldung des Beischlafs nötigt, namentlich indem er sie bedroht, Gewalt anwendet, sie unter psychischen Druck setzt oder zum Widerstand unfähig macht, wird mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren bestraft." Als Vergewaltigung gilt also ausschließlich die vaginale Penetration. Alle anderen sexuellen Übergriffe sind sexuelle Nötigungen nach Artikel 189. Insbesondere ist auch die erzwungene anale Penetration nach dem Schweizer Strafrecht keine Vergewaltigung, sondern eine sexuelle Nötigung. Diese Sonderstellung des vaginalen Verkehrs hat historische Wurzeln. In der heutigen Praxis ist sie irrelevant, da sexuelle Nötigung und Vergewaltigung mit der gleichen Maximalstrafe bedroht sind. Lediglich die Minimalstrafe ist bei der sexuellen Nötigung geringer (Geldstrafe ohne explizite Untergrenze), weil auch weniger gravierende Übergriffe (erzwungener Kuss, Begrapschen) als sexuelle Nötigungen gewertet werden. Eine notwendige Voraussetzung für den Tatbestand ist die Anwendung von Nötigungsmitteln. Das Opfer muss sich also für den Täter erkennbar wehren und der Täter muss diesen Widerstand überwinden. Dabei dürfen aber an das Ausmaß des Widerstands keine zu großen Anforderungen gestellt werden. Während früher nur körperliche Gewalt als Nötigungsmittel galt, anerkennt der aktuelle Gesetzestext ausdrücklich auch den psychischen Druck. Schwieriger zu beurteilen sind Fälle, in denen ein Opfer, aufgrund der Aussichtslosigkeit der Situation, auf Widerstand verzichtet. Der Täter muss auf jeden Fall erkennen können, dass die sexuellen Handlungen gegen den Willen des Opfers stattfinden. Falls das Opfer von vorneherein zum Widerstand gar nicht fähig ist, scheidet Vergewaltigung oder sexuelle Nötigung aus, in diesem Fall kommt nur die Schändung nach Art. 191 in Frage, welche ebenfalls mit der gleichen Maximalstrafe bedroht ist. Bis 1992 war die Vergewaltigung auf den erzwungenen Geschlechtsverkehr außerhalb der Ehe beschränkt, eine Vergewaltigung in der Ehe gab es schon rein begrifflich nicht. Zwischen 1992 und 2004 war die Vergewaltigung in der Ehe ein Antragsdelikt. Seit 2004 ist auch die Vergewaltigung unter Ehepartnern ein Offizialdelikt. Die Frage, ob die Vergewaltigung in der Ehe eine Antrags- oder ein Offizialdelikt sein soll, wurde und wird kontrovers diskutiert. Auf der einen Seite steht die Überzeugung, dass es dem Schutz der Ehe dient, wenn den Ehepartnern die Möglichkeit des Verzeihens offen gehalten wird. Auf der anderen Seite steht die Überzeugung, dass Gewaltdelikte nie eine Privatsache sind. Außerdem zeigte die Erfahrung, dass viele Frauen ihren Strafantrag wieder zurückzogen, wobei oft der Verdacht bestand, dass dieser Rückzug unter Druck erfolgt war.
Österreich
In Österreich ist die Vergewaltigung im § 201 StGB unter Strafe gestellt. Der Tatbestand erfasst die Nötigung zum Beischlaf oder einer dem Beischlaf gleichzusetzenden geschlechtlichen Handlung, wenn die Nötigung mit Gewalt, durch Entziehung der persönlichen Freiheit oder durch Drohung mit der gegenwärtigen Gefahr für Leib oder Leben vorgenommen wird. Die Strafdrohung für das Strafdelikt ist mindestens sechs Monate und maximal zehn Jahre. Sollte die Straftat eine schwere Körperverletzung, eine Schwangerschaft oder für die vergewaltigte Person längere Zeit hindurch einen qualvollen Zustand zur Folge haben, erhöht sich der Strafrahmen auf fünf bis zu fünfzehn Jahren. Hat die Vergewaltigung den Tod des Opfers zur Folge, ist der Täter mit einer Freiheitsstrafe von zehn bis zu zwanzig Jahren oder mit lebenslanger Freiheitsstrafe zu bestrafen. Bis Ende April 2004 war die Vergewaltigung in der Ehe in Österreich oder einer außerehelichen Lebensgemeinschaft in bestimmten Fällen nur auf Antrag des Opfers zu verfolgen. Seither ist § 203 StGB Begehung in Ehe oder Lebensgemeinschaft aufgehoben, sodass jegliche Vergewaltigung uneingeschränkt von den Sicherheitsbehörden als Offizialdelikt verfolgbar ist. Neben dem Straftatbestand der Vergewaltigung gibt es ergänzend den § 202 StGB Geschlechtliche Nötigung. Er kommt nur zur Anwendung, sofern der Täter nicht bereits nach § 201 StGB zu bestrafen ist. Das Delikt erfasst Nötigungen mit Gewalt oder durch gefährliche Drohung zur Vornahme oder Duldung einer geschlechtlichen Handlung. Der § 202 StGB geht wesentlich weiter als der Tatbestand der Vergewaltigung, da aufgrund der Formulierung geschlechtliche Handlung wesentlich mehr Handlungen erfasst werden. Der Strafrahmen beträgt bis zu fünf Jahren Freiheitsentzug und enthält die gleichen straferhöhenden Qualifikationen wie der Tatbestand des § 201 StGB.
USA
In den USA ist das Strafrecht eine Angelegenheit der Gliedstaaten und unterscheidet sich entsprechend von Staat zu Staat.
Saudi-Arabien
In Saudi-Arabien ist die Vergewaltigung eine schwere Straftat und kann mit der Todesstrafe geahndet werden. Die Todesstrafe wegen Vergewaltigung wurde von 1980 bis Mai 2008 163 Mal verhängt.3 Täter, die zur Zeit der Vergewaltigung verheiratet sind, werden laut Gesetz hingerichtet; Täter, die zur Tatzeit ledig sind, werden mit einem oder mehreren Jahren Haft und 100 Peitschenhieben bestraft.4 Bei einer Vergewaltigung mit mehreren Tätern werden nicht selten alle Täter hingerichtet, egal, ob sie aktiv beteiligt waren oder nicht.5 Auch Jugendliche können wegen einer Vergewaltigung hingerichtet werden.6 Frauen ist es erlaubt, sich gegen einen Mann, der sie vergewaltigen will, auch unter Einsatz von Waffen zu verteidigen.7 Das Vergewaltigungsopfer kann mit Haft oder Peitschenhieben bestraft werden, wenn es jemanden zu Unrecht einer Vergewaltigung bezichtigt oder aktiv zur Entstehung der "Situation" beiträgt, indem es sich etwa mit fremden Männern trifft oder eine uneheliche Beziehung führt, die letztlich in die Vergewaltigung mündet. So wurde Ende 2007 ein Vergewaltigungsopfer zu 90 Peitschenhieben verurteilt, weil es sich mit seinen Vergewaltigern vor der Tat mehrmals getroffen und uneheliche Beziehungen mit diesen unterhalten hatte. Das Opfer wurde später von König Saud begnadigt. Die Täter wurden zu Haftstrafen verurteilt. Der aus der schiitischen Stadt Qatif gemeldete Fall wurde in der Folge für antischiitische Propaganda instrumentalisiert.89
Israel
Als "Vergewaltigung" gilt in Israel auch einvernehmlicher Geschlechtsverkehr, wenn der Mann eine falsche Identität angibt. Ein Palästinenser wurde zu 18 Monaten Haft verurteilt, weil er sich als alleinstehender Jude auf der Suche nach einer festen Beziehung ausgegeben hatte. Die Frau ging eine sexuelle Beziehung mit ihm ein, zeigte ihn aber an, als sie von seiner wahren Identität erfuhr.10
Schweden
Im Strafgesetzbuch Schwedens, Brottsbalk in der Landessprache, behandelt das Kapitel 6 Sexualverbrechen. Paragraf 1 behandelt die Vergewaltigung (våldtäkt), Paragraf 2 den Sexuellen Zwang (olaga tvång) und Paragraf 10 die sexuelle Nötigung (sexuellt ofredande).1112 § 1 sagt sinngemäß: Sexuelle körperliche Handlungen, die Geschlechtsverkehr gleichen, die durch Misshandlung oder sonstwie mit Gewalt oder durch Androhung von Verbrechen erzwungen oder an Personen vollzogen werden, die wegen Bewusstlosigkeit, Schlag, Drogen, Krankheit, körperlicher oder geistiger Störung in einem hilflosen Zustand sind, werden mit zwei bis sechs Jahren Haft bestraft, in minderschweren Fällen bis vier Jahre, in besonders schweren Fällen (z. B. mehrere Personen, besonders brutal) mit vier bis zehn Jahren Haft.12 § 2 sagt sinngemäß: Wer durch gesetzeswidrigen Zwang (Nötigung, Erpressung), der nicht in § 1 enthalten ist, eine Person dazu bringt, eine sexuelle Handlung durchzuführen oder zu erdulden, wird mit Gefängnis bis zu zwei Jahren bestraft, in schweren Fällen mit Haft zwischen sechs Monaten und sechs Jahren.12 § 10 sagt sinngemäß: Wer sich vor einem anderen so entblößt, dass dies Unbehagen erzeugt oder sonstwie durch Worte oder Handeln einen Menschen so belästigt, dass dies die sexuelle Integrität dieses Menschen verletzt, wird mit Geldstrafe oder bis zu zwei Jahren Haft bestraft.12
Folgen für die Opfer
Vergewaltigung bedeutet in jedem Fall eine Verletzung der Autonomie, des Selbstbestimmungsrechts und damit der psychischen Integrität. Es wird zwischen physischen und psychischen Folgen unterschieden. Physische Folgen einer Vergewaltigung können vaginale und rektale Blutungen, Hämatome und Harnröhreninfektionen sein. Eine mittels lediglich angedrohter Gewalt erzwungene sexuelle Handlung kann jedoch auch ohne hinterher sichtbare physische Spuren geschehen. Häufig treten bei den betroffenen Personen zudem psychosomatische Beschwerden auf (z. B. anhaltende Unterleibsschmerzen). In den meisten Fällen bestehen die Gefahren einer Ansteckung durch Geschlechtskrankheiten und ungewollter Schwangerschaft. In wenigen Fällen endet eine Vergewaltigung aufgrund massiver Gewalteinwirkung mit dem Tod des Opfers. Psychische Folgen sind häufig eine langfristige psychische Schädigung des Opfers. Viele empfinden während der Tat Todesangst, die meisten befinden sich bei und unmittelbar nach der Tat in einem Schockzustand. Später erfahren viele Betroffene eine Traumatisierung (psychisches Trauma). Es können Albträume und eine Störung der Sexualität auftreten. Zudem kann sich die Reaktion in einer posttraumatischen Belastungsstörung, Gleichgültigkeit, schweren Depressionen, Schuldgefühlen, Angstzuständen, Panikattacken, selbstverletzendem Verhalten und Suizidversuchen oder vollendetem Suizid ausdrücken. Die Schwere der Reaktionen ist sehr unterschiedlich. Sie hängt unter anderem von den bei der Tat eingesetzten Gewaltmitteln, von dem sozialen Umfeld des Opfers und dessen Umgang mit der Vergewaltigung, von früheren Gewalterlebnissen und vom Alter des Opfers ab. Während einige Opfer auch ohne spezielle Betreuung zu einem normalen Leben zurückfinden, gelingt es anderen langfristig nur durch eine Psychotherapie, die Vergewaltigung zu verarbeiten.
Kriminologische Betrachtung
Entgegen der weit verbreiteten Wahrnehmung finden die meisten Vergewaltigungen im Bekannten- oder Verwandtenkreis statt. Eine Vergewaltigung durch einen völlig Fremden ("der Mann hinter dem Baum") kommt äußerst selten vor. So kannten z. B. nach einer US-amerikanischen Studie von 2004 lediglich in zwei Prozent aller Fälle Opfer und Täter einander vor der Tat nicht.13 Wenn man davon ausgeht, dass Vergewaltigungen durch Familienmitglieder, Lebenspartner oder nahe Freunde oft nicht angezeigt werden, so dürfte der tatsächliche Anteil von Vergewaltigungen durch völlig Fremde sogar noch geringer sein. Gemäß derselben Studie spielten in rund 2/3 aller Fälle Alkohol oder andere Drogen eine Rolle. Ein Zusammenhang zwischen der Kleidung und dem Auftreten einer Person und ihrem relativen Risiko, vergewaltigt zu werden, konnte bisher statistisch nicht nachgewiesen werden. Die Beweislage bei Vergewaltigungen ist schwierig, meist steht Aussage gegen Aussage.13
Häufigkeit von Vergewaltigungen
Genaue Zahlen sind aufgrund einer hohen Dunkelziffer nicht bekannt. Eine Bevölkerungsbefragung in Deutschland zeigte, dass 14,5 Prozent aller Frauen mindestens einmal im Leben Opfer eines sexuellen Übergriffes werden.14 Repräsentative Studien in den USA fanden, dass 15 bis 25 Prozent aller Frauen im Laufe ihres Lebens mindestens einmal vergewaltigt werden.1516 Es wird angenommen, dass die Mehrzahl der Gewaltverbrechen Kinder und Jugendliche trifft. So schlussfolgert man etwa aus Befragungen, dass zehn bis 15 Prozent aller Frauen und zwischen fünf und zehn Prozent aller Männer bis zum Alter von 14 oder 16 Jahren "mindestens einmal einen sexuellen Kontakt erlebt haben, der unerwünscht war oder durch die 'moralische' Übermacht einer deutlich älteren Person oder durch Gewalt erzwungen wurde"17, der also den Tatbestand einer sexuellen Nötigung oder Vergewaltigung erfüllt. Es wird angenommen, dass die Dunkelziffer von Vergewaltigungen zwei- bis hundertfach so hoch wie die Zahl der polizeilichen Meldungen ist.1819 Viele Opfer erstatten keine Anzeige. Als Ursache dafür werden Schamgefühle und die Angst des Opfers vor einem Wiedererleben des Traumas oder der Rache des Täters genannt, die Angst, dass ihnen nicht geglaubt wird, sowie die Nähe des familiären Umfelds, aus dem die Täter oft stammen.2021
Anzeigebereitschaft
Die Bereitschaft von Opfern, die Tat anzuzeigen, ist Umfragen zufolge gering. Die Anzeigebereitschaft sinkt mit dem Anstieg des Bekanntheitsgrades zwischen Tätern und Opfern.21 Ursachen können angenommene Beweisprobleme, geringer gesellschaftlicher Status der vergewaltigten Person, fehlende soziale Unterstützung und die Angst vor der Belastung des Verfahrens sein.21
[Error: Coluld not resolve this table]
Deutschland
Laut deutscher Polizeistatistik wurden 2010 in Deutschland 46.869 Fälle von Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung gemeldet, davon 7.724 Fälle von Vergewaltigung oder schwerer sexueller Nötigung. Die Aufklärungsquote lag bei rund 82 Prozent, wie auch in den Jahren zuvor.22
Schweiz
In der Schweiz werden jährlich lediglich rund 600 Vergewaltigungen angezeigt. Auf etwa 20 Prozent der Fälle folgt ein Schuldspruch.22
Schweden
Auf 100.000 Einwohner kommen in Schweden pro Jahr 46,5 bei der Polizei angezeigte Vergewaltigungen.23 Dies ist die höchste Quote in Europa und etwa vier Mal so hoch wie in Deutschland. Für Christian Diesen, der als Juraprofessor der Universität Stockholm an der Studie mitgearbeitet hat,24 spielt der übermäßige Alkoholkonsum der Frauen im Alter zwischen 15 und 21 Jahren eine große Rolle. So sind der Untersuchung zufolge 56 Prozent der Opfer betrunken, wenn es zum erzwungenen Beischlaf kommt. In 10 Prozent der Fälle kommt es zu einer Anklage vor Gericht.24 Sechs Prozent der angezeigten Vergewaltigungen sind Vergewaltigungen in der Ehe.25
Falschbeschuldigungen und -verdächtigungen
Studien, die den Anteil an Falschbeschuldigungen bei Vergewaltigung schätzen, kommen zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen. Laut einem 2006 erschienenen Review-Artikel von Rumney zu britischen, kanadischen, US-amerikanischen und neuseeländischen Studien liegt die Rate zwischen 1,5 Prozent und 90 Prozent an Falschbeschuldigungen. Schätzwerte am oberen wie am unteren Extrem basieren jedoch auf problematischen Studien. Laut Rumney kämen verlässlichere Studien zu Raten zwischen 8 und 10 Prozent.26 Laut einer vom Bayerischen Staatsministerium des Innern in Auftrag gegebenen Studie27 waren nach polizeilicher Kriminalitätsstatistik 7,4 Prozent der 1.894 in Bayern im Jahr 2000 registrierten Fälle eine vorgetäuschte Straftat oder eine falsche Verdächtigung. Diese Fälle wurden zur Anzeige gebracht. Die Autoren führten zudem eine Sachbearbeiterbefragung über eingestellte Verfahren durch. Nach deren Schätzungen würden etwa zwei Drittel aller später eingestellten Anklagen auf Falschbeschuldungen basieren. Bei einer näherungsweisen Hochrechnung auf alle Anzeigen wäre somit aus Sicht der Beamten "etwa jeder fünfte Fall sehr zweifelhaft". Andere Beamte und Sachverständige bestätigen wiederum deutlich höhere Zahlen.2829 Der Vorwurf der Vergewaltigung wird auch in kriegerischen Auseinandersetzungen zum Zweck der Propaganda verwendet; vgl. Bryce-Report.
Vergewaltigungen im Krieg
In Konfliktfällen wie Kriegen oder Bürgerkriegen oder bei so genannten ethnischen Säuberungen sind weltweit häufig massenweise und systematische (vgl. Sexismus, Androkratie sowie Geschlechterordnung) Vergewaltigungen der Frauen von Kriegsgegnern zu konstatieren. Beispiele für solche Kriegsverbrechen von Männern sind Zwangsprostitution in Wehrmachtsbordellen30, Lagerbordellen3132 und japanischen Kriegsbordellen, die Vergewaltigungen von Nanking 1937 durch japanische Besatzungssoldaten während des Zweiten Weltkrieges, die Gewalttaten deutscher Soldaten in den eroberten Gebieten oder auch die 1,9 Millionen33 Vergewaltigungen in den eroberten Ostgebieten und in Deutschland durch Angehörige der Roten Armee am Ende des Zweiten Weltkrieges. Beispiele in jüngerer Zeit sind die Jugoslawienkriege, der zweite Kongokrieg, der dritte Kongokrieg34 und der Konflikt in Darfur, in dem die Dschandschawid systematische Vergewaltigungen begehen.3536 Mit dem Akayesu-Urteil des Internationalen Strafgerichtshofs für Ruanda wurden 1998 Vergewaltigung und sexuelle Gewalt als Völkermordhandlungen definiert, wenn sie mit der Absicht erfolgen, eine bestimmte Bevölkerungsgruppe ganz oder teilweise zu zerstören. Im Februar 2001 fällte der Internationale Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien in Den Haag ein historisches Urteil, als erstmals Vergewaltigung im Zusammenhang mit kriegerischen Aktionen als schwerer Verstoß gegen die Genfer Konventionen verurteilt und als Verbrechen gegen die Menschlichkeit eingestuft wurde (siehe Foca-Fall). Im Juni 2008 verabschiedete der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen die Resolution 1820, nach der sexualisierte Gewalt in bewaffneten Konflikten nun als Straftatbestand gilt. Der Rat weist darauf hin, dass "Vergewaltigungen und andere Formen sexueller Gewalt als Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschheit oder als Bestandteil von Völkermord geahndet werden können".37
Vergewaltigung als Folter
Vergewaltigungen und alle Formen von sexueller Gewalt wurden und werden auch als Foltermethode eingesetzt. Siehe auch: Folter in Chile
Gruppenvergewaltigung (engl. gang rape)
Hier werden in der Regel eine oder mehrere Frauen von einer Gruppe von Männern vergewaltigt. Bei den Tätern handelt es sich meist um Jugendliche oder junge Erwachsene im Alter von 16 bis 21 Jahren. Das Opfer erfährt ein hohes Maß an Instrumentalisierung, die gegenseitige Demonstration von Männlichkeit innerhalb einer Gruppe spielt eine große Rolle.3839 Ebenfalls wichtig sind die Gruppendynamik sowie spezifische Wert- und Normvorstellungen, die Männlichkeit, Macht, Gewalt und Aggressivität enthalten.40 Gruppenvergewaltigungen finden häufiger im Rahmen von militärischen Auseinandersetzungen statt.41 In Deutschland gibt es nur wenige wissenschaftliche Untersuchungen zu Gruppenvergewaltigungen. Eine Untersuchung zeigt eine Häufung bei Vergewaltigungen, die von russlanddeutschen Aussiedlern begangen wurden.42
Vergewaltigung von Mädchen und von Frauen
Nach Angaben des Justizministeriums der Vereinigten Staaten sind 91 % aller Vergewaltigungsopfer Frauen und 99 % der Täter Männer.43 Gemäß einem Bericht des Justizministeriums der Vereinigten Staaten aus dem Jahre 2000 werden 96% der Vergewaltigungen an Kindern und Jugendlichen von Männern verübt. 86 % der Opfer sind weiblich, wobei der relative Anteil der weiblichen Opfer mit dem Alter ansteigt.44
Vergewaltigung von Jungen und von Männern
Neben dem allgemein verbreiteten Bild von Frauen als Geschädigten existieren ebenso Vergewaltigungen von Jungen und Männern durch Frauen45464748 oder andere Männer. Vergewaltigte Jungen und Männer können die Opfer-Erfahrung wegen des in der Gesellschaft vorherrschenden Männlichkeitsbilds nur schwer mit ihrer männlichen Identität vereinen. Sie sehen daher unter besonderem Druck, die erlittene Gewalt vor sich und anderen zu verbergen.49 Eine südafrikanischen Studie über sexuelle Gewalt weist eine Viertelmillion befragter Kinder und Jugendlicher im Alter von 10 bis 19 Jahren als Datenbasis aus. Von den 18-jährigen jungen Männern wurden 44 % schon einmal vergewaltigt, davon 41 % von Frauen, 32 % von Männern und 27 % von Tätern beiderlei Geschlechts.50 In Gefängnissen kommt es gehäuft zu Vergewaltigung unter männlichen Gefangenen. Die möglichen Folgen einer Traumatisierung durch eine Fragmentierung der Persönlichkeit und die Zerstörung der psychischen Integrität sind bei Männern gleichfalls vorhanden, und ein wesentlicher qualitativer Unterschied bei der Verarbeitung oder dem Ausmaß der psychischen Verletzungen ist zwischen den Geschlechtern nicht gegeben. Eine männliche Opferschaft ist allerdings gesellschaftlich wenig anerkannt, vergleichbar mit häuslicher Gewalt gegen Männer. Entsprechend existieren weitaus weniger Hilfsangebote für Männer, was ihnen den Umgang mit den traumatischen Erfahrungen zusätzlich erschwert.
Siehe auch
Vergewaltigungsmythos
K.-o.-Tropfen
Medica mondiale, Menschenrechtsorganisation für kriegstraumatisierte Frauen
Rapex, ein Anti-Vergewaltigungs-Kondom
Sexuelle Selbstbestimmung
People v. Jovanovic
Corrective rape, die Vergewaltigung lesbischer Frauen durch Männer, mit dem vorgeblichen Ziel, die sexuelle Orientierung des Opfers zu ändern
Literatur
Susan J. Brison: Vergewaltigt. Beck, 2004, ISBN 3-406-52199-1.
Susan Brownmiller: Gegen unseren Willen. Vergewaltigung und Männerherrschaft. Frankfurt am Main 1980, ISBN 3-596-23712-2.
Daniel Gerber: Fünfzehn Dollar für ein Leben. Brunnen, Basel 2005, ISBN 3-7655-3843-4.
Susanne Heynen: Vergewaltigt – die Bedeutung subjektiver Theorien für Bewältigungsprozesse nach einer Vergewaltigung. Weinheim 2000
Peter M. Leuenberger: Vergewaltigungsmythen in der Literatur von 1980–2000 zum Thema Vergewaltigung. Solothurn 2003
Regina Mühlhäuser: Eroberungen. Sexuelle Gewalttaten und intime Beziehungen deutscher Soldaten in der Sowjetunion 1941–1945. Hamburger Edition, Hamburg 2010, ISBN 978-3-86854-220-2.
Craig T. Palmer, Randy Thornhill: A Natural History of Rape: Biological bases of sexual coercion. MIT Print, Cambridge (Massachusetts) 2000, ISBN 0-262-20125-9.
Brigitte Schliermann: Vergewaltigung vor Gericht. Hamburg 1993, ISBN 3-89458-123-9.
Susanne Balthasar: Die Tatbestände der Vergewaltigung und sexuellen Nötigung. Eine rechtsvergleichende Betrachtung des deutschen und österreichischen Rechts mit Schwerpunkt im 20. Jahrhundert. Linz 2001, ISBN 3-85487-251-8.
re.ACTion: Antisexismus_reloaded. Zum Umgang mit sexualisierter Gewalt – ein Handbuch für die antisexistische Praxis. Münster 2007, ISBN 978-3-89771-301-7.
[http://www.justdetention.org/ Just Detention International. Eine Menschenrechtsorganisation die jede Form von sexuellen Missbrauch in Arrestsituation beenden möchte]
Stefan Blaschke: [http://history-of-rape.blogspot.com The History of Rape: A Bibliography. Eine Bibliographie über den gesamten Themenbereich des sexuellen Missbrauches]
Autor=Silvia Sanides|Titel=[http://www.focus.de/wissen/wissenschaft/evolutionsbiologie-warum-maenner-vergewaltigen_aid_182042.html Evolutionsbiologie. Warum Männer vergewaltigen. Ein neues Buch entfacht in den USA einen Streit über den Ursprung sexueller Gewalt]|Sammelwerk=Focus Online Wissen|Nummer=9|Jahr=2000
[http://www.fr-online.de/panorama/es-ist-eine-tortur/-/1472782/5826762/-/item/1/-/index.html fr-online: Vergewaltigte Frauen vor Gericht]
Einzelnachweise
[1]http://www.bpb.de/wissen/O86NWS,0,0,Vergewaltigung.html Duden Recht A-Z. Fachlexikon für Studium, Ausbildung und Beruf. 1. Aufl. Mannheim: Bibliographisches Institut & F.A. Brockhaus 2007. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2007. [2]Zum Beispiel: http://www.spiegel.de/panorama/justiz/0,1518,395085,00.html Spiegel Online: Iran will Vergewaltigungsopfer hinrichten. vom 14. Januar 2006; http://hrw.org/english/docs/2007/11/16/saudia17363.htm Human Rights Watch: Saudi Arabia. Rape Victim Punished for Speaking Out. Court Doubles Sentence for Victim, Bans Her Lawyer From the Case. vom 17. November 2007 [3]http://www.todesstrafe.de/inhalt/staaten/saudi-arabien/delikte.html todesstrafe.de Deliktetabelle für das Königreich Saudi-Arabien [4]http://www.islam-qa.com/index.php?ref=72338&ln=eng&txt=rape Isl-QA: Jurisprudence and Islamic Rulings: 72238 [5]http://www.derwesten.de/nachrichten/panorama/2007/10/31/news-1969302/detail.html Fünf Saudis wegen Mord und Vergewaltigung eines Kindes enthauptet. [6]http://www.netzeitung.de/ausland/413236.html Netzzeitung [7]http://www.islam-qa.com/index.php?ref=4017&ln=eng&txt=rape Isl-QA_Jurisprudence and Islamic Rulings > Felonies [8]http://www.cnn.com/2007/WORLD/meast/11/21/saudi.rape.victim/index.html Saudi rape victim's husband blames judge for punishment. cnn.com [9]http://www.nytimes.com/2007/12/01/world/01saudi.html?hp New York Times [10]Haaretz: http://www.haaretz.com/print-edition/news/jurists-say-arab-s-rape-conviction-sets-dangerous-precedent-1.303109 Jurists say Arab's rape conviction sets dangerous precedent, 21. Juli 2010 [11]https://lagen.nu/1962:700#K6 Brottsbalk Kapitel 6 [12]http://www.belleslettres.eu/artikel/assange-vergewaltigung-schweden.php Belles Lettres Sprachmagazin [13]A. Abbey, R. BeShears, A. M. Clinton-Sherrod, P. McAuslan: Similarities and differences in women's sexual assault experiences based on tactics used by the perpetrator. In: Psychology of Women Quarterly. Band 28, 2004, S. 323-332. [14]P. Wetzels, C. Pfeiffer: Sexualisierte Gewalt gegen Frauen im öffentlichen und privaten Raum. In: Materialien zur Frauenpolitik. Band 48. BMFSFJ, Bonn 1995 [15]D. G. Kilpatrick, C. L. Best: Sexual assault victims: data from a random national probability sample. 36th Annual Meeting of the Southeastern Psychological Association, Atlanta (Georgia) 1990 [16] Petra Hildenbrandt: http://www.gesundheitberlin.de/index.php4?request=search&topic=1561&type=infotext Psychische und psychosomatische Folgen sexualisierter Gewalt und damit zusammenhängende Mängel in der gesundheitlichen Versorgung. [17]Dirk Bange: Ausmaß. In: Dirk Bange, Wilhelm Körner (Hrsg.): Handwörterbuch Sexueller Missbrauch. Göttingen 2002, S. 20–25. [18] H. J. Schneider: Kriminologie der Gewalt. Hirzel Verlag, Stuttgart/Leipzig 1994 [19] H. Feldmann: Vergewaltigung und ihre psychischen Folgen. In: Forum der Psychiatrie. Band 33. Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart 1992. [20] D. Finkelhor, K. Yllo: Vergewaltigung in der Ehe: Eine soziologische Perspektive. In: J. Heinrichs (Hrsg.): Vergewaltigung – die Opfer und die Täter. Gerd J. Holtzmeyer Verlag, Braunschweig 1986, S. 65-75. [21]Susanne Heynen: Vergewaltigung. In: Dirk Bange, Wilhelm Körner (Hrsg.): Handwörterbuch Sexueller Missbrauch. Göttingen 2002, S. 697-705. [22] [23]titel=Different systems, similar outcomes? Tracking attrition in reported rape cases across Europe|autor=Jo Lovett, Liz Kelly|hrsg=London Metropolitan University|url=http://www.cwasu.org/filedown.asp?file=different_systems_03_web(2).pdf#page=93|werk=Child and Women Abuse Studies Unit, London|datum=2009|zugriff=17. November 2011|Seiten=93-101|format=PDF, 4 MB|kommentar=ISBN 978-0-9544803-9-4|zitat= [24]titel=Vergewaltigungsrate in Schweden am höchsten|autor=Elmar Jung|hrsg=Die Welt|url=http://www.welt.de/politik/article3643996/Vergewaltigungsrate-in-Schweden-am-hoechsten.html|datum=29. April 2009|zugriff=9. November 2011|zitat=Für Christian Diesen, der als Juraprofessor der Universität Stockholm an der Studie mitgearbeitet hat, ist das Ergebnis wenig überraschend. "Vor allem junge Frauen gehen hierzulande häufig davon aus, den Geschlechtsverkehr jederzeit ablehnen zu können", sagt er, "nur halten sich die Männer nicht immer daran." Auch spiele der übermäßige Alkoholkonsum der Frauen im Alter zwischen 15 und 21 Jahren eine große Rolle. So sind der Untersuchung zufolge 56 Prozent der Opfer betrunken, wenn es zum erzwungenen Beischlaf kommt - die höchste Rate in ganz Europa. Nur Irland erreicht mit 51 Prozent eine annähernd hohe Quote. [25]Jörg Rudolph: http://www.joerg-rudolph.de/diplomarbeit/05_rechtspolitische_diskussion.htm Vergewaltigung in der Ehe, Diplomarbeit im Fachbereich Sozialarbeit der Fachhochschule Frankfurt am Main, WS 96/97 [26]Philip N.S. Rumney: http://journals.cambridge.org/action/displayAbstract?fromPage=online&aid=430299 False Allegations of Rape. Cambridge Law Journal, Band 65, S. 128-158. [27] Erich Elsner, Wiebke Steffen: http://www.polizei.bayern.de/content/4/3/7/vergewaltigung_und_sexuelle_n_tigung_in_bayern_bpfi.pdf Vergewaltigung und sexuelle Nötigung in Bayern. 1. Auflage. Bayerisches Landeskriminalamt, München 2005, ISBN 3-924400-16-4. [28]titel=Echt oder vorgetäuscht?|autor=Gila Wohlmann|hrsg=Niederösterreichische Nachrichten|url=http://www.noen.at/news/chronik/Echt-oder-vorgetaeuscht;art151,140095|datum=13. Juni 2011|zugriff=10. November 2011|zitat=... Leo Lehrbaum, Leiter der Gruppe "Sitte" des Landeskriminalamts NÖ. ... Durchschnittlich vier von fünf Anzeigen entpuppen sich nach den Befragungen als erfunden! [29]titel=Zwei blaue Flecke und ein Nullbefund|autor=Sabine Rückert|hrsg=Die Zeit|url=http://www.zeit.de/2011/09/WOS-Kachelmann/seite-3|datum=26. Februar 2011|zugriff=12. November 2011|zitat=Bedauerlicherweise, sagt Püschel zu den Mannheimer Landrichtern, habe man in den letzten Jahren einen starken Anstieg sogenannter Fake-Fälle verzeichnen müssen, bei denen Personen sich selbst zugefügte Wunden präsentieren und behaupten, einem Verbrechen zum Opfer gefallen zu sein. Früher sei man in der Rechtsmedizin davon ausgegangen, dass es sich bei fünf bis zehn Prozent der vermeintlichen Vergewaltigungen um Falschbeschuldigungen handelte, inzwischen aber gebe es Institute, die jede zweite Vergewaltigungsgeschichte als Erfindung einschätzten. [30]Christa Paul. Zwangsprostitution: staatlich errichtete Bordelle im Nationalsozialismus (1994). Edition Hentrich. [31]Die Zeit: http://www.zeit.de/online/2009/27/lagerbordelle Zwangsprostitution im KZ [32]Süddeutsche Zeitung: http://www.sueddeutsche.de/politik/528/313435/text/ Himmlers Zwangsprostituierte, 9. Oktober 2008 [33]Ilko-Sascha Kowalczuk, Stefan Wolle: http://books.google.de/books?id=ZEoXg4NG41kC&pg=PA38&lpg=PA35&dq=vergewaltigungen+rote+armee+deutschland Roter Stern über Deutschland: Sowjetische Truppen in der DDR. Berlin 2001 S. 35-39, hier S. 38. [34]Susanne Babila: http://www.youtube.com/watch?v=2iZZBYNke-A&feature=fvst Im Schatten des Bösen. Der Krieg gegen die Frauen im Kongo. Fernseh-Dokumentation des SWR, in Zusammenarbeit mit Arte, 2007. [35]ID=meldung177522|Beschreibung=Tagesschau.de: Vergewaltigung als Waffe|AlteURL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID2867934_TYP1_NAV_REF1,00.html [36]http://www2.amnesty.de/internet/deall.nsf/AlleDok/55A3C2DC08DA37ACC1256ED60031F8A1?Open amnesty International: Vergewaltigung als Kriegswaffe in Darfur [37]Zitiert nach Andreas Zumach: http://www.taz.de/1/archiv/digitaz/artikel/?ressort=au&dig=2008%2F06%2F21%2Fa0127&cHash=cd7f454308 Vergewaltigung jetzt Kriegsverbrechen.Taz vom 21.Juni 2008 [38] H.-C. Harten: Sexualität, Mißbrauch, Gewalt. Westdeutscher Verlag, Opladen 1995, ISBN 3-531-12717-9. [39] W. Rasch: Gruppennotzuchtdelikte Jugendlicher und Heranwachsender. In: H. Giese (Hrsg.): Zur Strafrechtsreform. Symposium der Deutschen Gesellschaft für Sexualforschung. Beiträge zur Sexualforschung, Heft 43. Enke Verlag, Stuttgart 1968 [40] A. N. Groth, H. J. Birnbaum: Men who rape. The Psychology of the Offender. Plenum Press, New York 1979 [41] S. Brownmiller: Gegen unseren Willen. Vergewaltigungen und Männerherrschaft. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1978 (Originalausgabe: Simon and Schuster, New York 1975) [42] C. Salzmann: Straftäter aus Rußland: Delinquenz und Kultur bei Aussiedlern. Vdm Verlag, 2006, ISBN 3-86550-774-3. [43] Lawrence A. Greenfeld: http://bjs.ojp.usdoj.gov/content/pub/pdf/SOO.PDF Sex offenses and offenders: An analysis of data on rape and sexual assault. Bureau of Justice Statistics, Washington, DC, 1997, Seite 2 [44]Howard N. Snyder: http://bjs.ojp.usdoj.gov/content/pub/pdf/saycrle.pdf Sexual assault of young children as reported to law enforcement: Victim, incident, and offender characteristics. U. S. Department of Justice, Washington, DC, 2000, Seite 4 und 8 [45]titel=Sexueller Missbrauch durch Frauen - Verkehrte Lust|autor=Caroline von Eichhorn und Joseph Röhmel|hrsg=Der Spiegel|url=http://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/0,1518,788332,00.html|datum=28. September 2011|zugriff=27. Oktober 2011|zitat=Sie liebkosen Kinder, manipulieren sie, vergehen sich an ihnen. Sexueller Missbrauch durch Frauen ist ein Tabu, die Opfer werden oft nicht ernst genommen. [46]Autor=Ursula Enders|Titel=Vergiftete Kindheit - Frauen als Täterinnen.|werk=Auch Indianer kennen Schmerz – Sexuelle Gewalt gegen Jungen|Auflage=1.|Verlag=Jahr=1995|ISBN=3-462-02467-1 "Sexuelle Gewalt durch Frauen ist ein Thema, dessen Aufarbeitung an den vermeintlichen Grundlagen des Patriarchats rüttelt. Es hinterfragt die Gültigkeit eines vereinfachten »Täter-Opfer-Schemas«, das stets von männlicher Macht gegenüber weiblicher Ohn-Macht ausgeht. So wundert es denn auch nicht, daß breite Teile der (Fach-)Öffentlichkeit auch heute noch die Existenz der sexuellen Ausbeutung von Jungen und Mädchen durch Frauen zu leugnen versuchen und am Bild der sanftmütigen, alles gewährenden, asexuellen Frau und Mutter festzuhalten versuchen. Vor allem Männern fällt es schwer, die eigenen kleinen Geschlechtsgenossen als mögliche Opfer sexueller Gewalt durch Frauen wahrzunehmen - das paßt nicht ins Selbstbildnis vom starken Mann." [47]Autor=Michelle Elliott|Titel=Frauen als Täterinnen. Sexueller Mißbrauch an Mädchen und Jungen|Auflage=1.|Verlag=Mebes & Noack|ort=Köln|Jahr=1995|ISBN=3-927796-41-7 [48]titel=SEXUAL COERCION: Young men's experiences as victims and perpetrators|hrsg=WHO|url=http://web.archive.org/web/20090613090744/http://www.who.int/reproductive-health/adolescent/docs/population_syntheis2.pdf|datum=Juni 2004|zugriff=9. November 2011|format=PDF|sprache=engl.|zitat=A range of perpetrators were mentioned, including intimate partners and sexually experienced women. In Nigeria for example, young men reported that girlfriends pressurized them to have sex. Subtle forms of coercion were used, including undressing, touching or commenting on the young male's penis, or taunting his lack of virility. In some settings, such as Mexico, young men reported unwanted sex with sexually experienced women. In South Africa young males were pressurized by older women ("sugar mommies") to have sex against their wishes. [49]Ulfert Boehme: Phychodynamik sexuell missbrauchter Männer. In: Dirk Bange, Wilhelm Körner (Hrsg.): Handwörterbuch Sexueller Missbrauch. Göttingen 2002, S. 475. [50]titel=13,915 reasons for equity in sexual offences legislation: A national school-based survey in South Africa|autor=Neil Andersson, Ari Ho-Foster|hrsg=International Journal for Equity in Health|url=http://www.equityhealthj.com/content/pdf/1475-9276-7-20.pdf|datum=27. Juli 2008|zugriff=28. Oktober 2011|format=PDF, 230kB|sprache=engl.|zitat= | 4 |
Für eine stärkere Rolle der EU in der Außen- und Sicherheitspolitik
Beschluss des Bundeskongresses vom 21.11.2010 (PDF-Datei)
Mit dem Inkrafttreten des Lissabon-Vertrages vor einem Jahr hat die Europäische Union die institutionellen Voraussetzungen dafür geschaffen, eine stärkere gemeinsame Rolle in der internationalen Politik zu spielen. Die Neuerungen bieten insbesondere die Chance, das auswärtige Handeln Europas kohärenter und transparenter zu machen.
Die Europa-Union Deutschland verbindet damit die Zuversicht, dass Europa auf der internationalen Bühne immer öfter mit einer Stimme spricht und sowohl den europäischen Bürgerinnen und Bürgern einen besseren Dienst erweist, als auch für Gerechtigkeit, Menschenrechte, Demokratie und Frieden noch wirksamer eintritt. Die Europa-Union Deutschland begrüßt ausdrücklich den baldigen Arbeitsbeginn des Europäischen Auswärtigen Dienstes (EAD), von dem wir einen Zugewinn an Kohärenz und Durchsetzungsfähigkeit erwarten.
Die internationale Politik im 21. Jahrhundert wird für Europa große Herausforderungen mit sich bringen. Neu aufsteigende Mächte verschieben Einflussbalancen und Handlungshorizonte. Europa braucht gemeinsam getragene strategische Partnerschaften, um seine Interessen zu verfolgen, europäische Selbstbehauptung zu ermöglichen und zur "global governance" im Sinne der von Europa verfochtenen universellen Werte wirksam beizutragen. Dies wird die EU nur leisten können, wenn die Mitgliedsländer sich aktiv zu einem Zusammenwirken dafür entschließen.
Die Europäische Union hat gute Erfahrungen mit Konfliktprävention und Konfliktmanagement. Sie ist vorrangig als Zivilmacht aktiv und kann auf viele erfolgreiche Missionen zurückschauen. Von 24 Missionen waren 16 zivil, 7 militärisch und eine zivil-militärisch. In der Lissabon-Ära muss die EU die entsprechenden Erfahrungen auswerten, für künftige Missionen klare Prioritäten erarbeiten, und regelmäßig prüfen, ob bei Missionen im Rahmen der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP) eine Kooperation mit Drittstaaten möglich ist. Zu begrüßen wäre auch, wenn GSVP-Missionen in Zukunft in enger Kooperation und unter Mandaten der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa stattfinden könnten.
Der Europäische Auswärtige Dienst (EAD) soll auf die erfolgreiche Politik der nun verschwindenden Generaldirektion RELEX der Europäischen Kommission im Bereich friedensschaffende Maßnahmen, Konfliktprävention und Konfliktnachsorge aufbauen und das kompetente Personal als Team in die neuen Strukturen integrieren. Zwischen polizeilichen und militärischen GSVP-Missionen und der langfristigen Entwicklungshilfe, die bei der Kommission verbleibt, muss eine haltbare Brücke geschlagen werden und eine Verzahnung von Politiken gelingen.
Zudem kann die Europäische Union bei Sicherheit und Verteidigung weitere Integrationsschritte machen. Durch den Lissabon-Vertrag haben wir die Solidaritätsklausel, die das Thema der gemeinsamen Verteidigung aufwirft. Zudem gibt es nun die Möglichkeit der Permanenten Strukturierten Zusammenarbeit, die wie der Ausbau der bestehenden europäischen Eingreifreserven einen weiteren Impuls zur Harmonisierung im Verteidigungssektor liefern kann.
Die Europa-Union Deutschland ruft die EU-Verteidigungsminister auf, diese Möglichkeit zu Synergien gerade angesichts knapper Kassen und deutlichen Kürzungen der nationalen Verteidigungsetats zu nutzen. Mit dem Inkrafttreten des Lissabon-Vertrages, dem NATO-Gipfel in Lissabon und dem OSZE-Gipfel in Kasachstan - alle Ende diesen Jahres - werden die Pfeiler für die europäische Sicherheitsarchitektur neu justiert.
Die Europa-Union Deutschland begrüßt deswegen ausdrücklich die Entschließung des Europäischen Parlamentes zur Rolle der OSZE vom 11. November 2010 und schließt sich der Forderung an, die Beziehungen zwischen OSZE und EU zu vertiefen, sowohl im Bereich von Demokratie und Menschenrechte, als auch im Bereich von Friedensmissionen.
Die Nachbarschafts- und Erweiterungspolitik der EU hat in der Vergangenheit große Beiträge zu Frieden und Stabilität in Europa geleistet. Deshalb muss sie entsprechend der sich verändernden Bedingungen weiter entwickelt werden. | 4 |
Die Zaunpfosten kann man nicht einfach in den Erdboden einschlagen, da diese ansonsten nicht die notwenige Stabilität besitzen. Deshalb ist es notwendig für den Zaun ein geeignetes Fundament zu betonieren. Bevor man allerdings mit dem Ausheben und Betonieren für das Zaun – Fundament beginnen kann, sind einige Vorarbeiten notwendig. Zuerst muss der Verlauf des Zaunes genau vermessen werden. Dazu spannt man eine Schnur entlang der Linie an der Der Zaun betoniert werden soll. Je nach Art des Zaunes sollten die Zaunpfosten einen Abstand zwischen 2-3 m haben. Die Stellen an denen ein Zaunpfosten stehen soll werden markiert. Als Nächstes müssen die Punktfundamente ausgehoben werden. Der Durchmesser der Punktfundamente muss der Höhe und der Stärke der Zaunpfosten angepasst werden. Für Metallposten reicht
Anzeige
Anleitung: Zaun betonieren, einbetonieren
in der Regel ein Durchmesser von 25-30 cm bei einer Pfostenhöhe von 100-150 cm. Die Löcher für die Punktfundamente kann man mit einem Erdlochbohrer ausheben. Je nach Zaunpfostenhöhe und Bodenverhältnissen sollten die Löcher eine Tiefe von ca. 60-80 cm haben. Die Löcher für die Fundamente werden dann ca. 20-30 cm hoch mit Kies aufgefüllt, der dann mit einem Stampfer verdichtet wird. Das Zaun betonieren sollte von zwei Personen durchgeführt werden. Eine Person hält den Zaunpfosten in der gewünschten Position, die andere Person füllt Fertigbeton in das Fundamentloch. Der Fertigbeton wird nach Angaben des Herstellers angerührt und sollte möglichst nicht zu dünnflüssig sein, da sich die Zaunpfosten ansonsten sehr leicht aus ihrer vorgesehenen Position verschieben. Nach dem Zaun betonieren wird die Position der Zaunpfosten nochmals mit einer Wasserwaage kontrolliert und gegebenenfalls korrigiert. Die einzelnen Zaunpfosten werden mit Latten so fixiert, dass diese sicher in ihrer Position bleiben.
Anzeige
Bevor man die Punktfundamente belasten kann, muss der Beton mindestens eine Woche lang trocknen. Erst dann kann man anfangen einen Maschendrahtzaun zu spannen, oder die Zaunlatten anbringen. Wenn Zaunpfosten aus Beton einbetoniert werden sollen, so muss das Punktfundament dem Durchmesser und der Länge der Pfosten angepasst werden. Zudem sollte man das Fundament mit Baustahl armieren. Wenn man einen Zaun betonieren will, bei dem die Zaunpfosten aus Holz sind, muss man anders vorgehen. In keinem Fall darf man die Holzpfosten direkt in den Beton einbetonieren, da diese über den Beton Feuchtigkeit saugen können und dann anfangen zu faulen. Zudem dehnt sich feuchtes Holz aus, was zum Reißen des Betonfundamentes führt. Holzpfosten stellt man daher auf Pfostenträger aus verzinktem Stahl. Die Pfostenträger werden mit Fertigbeton im Fundamentloch einbetoniert. Damit die Pfostenträger in der richtigen Position bleiben kann man unter diese zwei waagrechte Holzleisten auf den Bodden legen, so dass die U-Profile unterstützt werden und nicht zu tief in den Beton einsinken. Wichtig ist, beim Zaun betonieren, dass die Pfostenträger absolut senkrecht stehen. Die Position der Pfostenträger sollte man während und nach dem Betonieren mit einer Wasserwaage kontrollieren und gegebenenfalls korrigieren. | 4 |
Der Master of Business Administration ist seit der Finanzkrise in Verruf geraten. Business Schools polieren mit ethischen Werten bereits ihre Programme. Absolventen dient er nach wie vor als Karrieresprungbrett.
Als Manager ist es meine Aufgabe, der Gesellschaft zu dienen, und ich werde stets mit der größtmöglichen Integrität handeln und meiner Arbeit in einer ethischen Weise nachgehen diesen Schwur sprechen neuerdings überaus staatstragend die Studenten der renommierten Harvard Business School. Damit geloben sie, dem allgemeinen Guten zu dienen, mit äußerster Integrität zu handeln und niemandem zu schaden. Zusätzlich gibt es mittlerweile eine Unterschriftenliste für Absolventen aus aller Herren Länder, die dieses Lippenbekenntnis unterstützen.
Initiator dieses ökonomischen Eids ist Max Anderson, ein MBA-Student. Auslöser: die Finanzkrise. Anderson und Kollegen wollen sich so von ihren gierigen, egoistischen Altvorderen distanzieren, die mitverantwortlich gemacht werden für das Desaster an den internationalen Börsen wie der Wall Street, die der größte Arbeitgeber von Harvard-MBA-Alumnis ist. Nicht nur Studenten reagierten auf die Vorwürfe, auch Institute optimierten ihre Programme mit Ethik- oder Corporate-
Social-Responsibility-Modulen.
Konzentration auf das Wesentliche
Bei der LIMAK Johannes Kepler University Business School sind Wertethemen fest verankert. Durch die Krise spielen gesellschaftliche Verantwortung und nachhaltiges Wirtschaften bei den Interessenten eine wesentliche Rolle, bemerkt Holger Heller, Geschäftsführer der LIMAK. Er sieht in einem gesunden Werteverständnis ein wesentliches Kriterium für eine gute Führungskraft. In den beiden Executive- Programmen (Global EMBA und International Strategic Management) sind Stakeholder Value Management und soziale Kompetenz seit Jahren fixe Bestandteile.
Manager müssen komplexe Aufgaben behandeln und Menschen ein Vorbild sein, deshalb muss das individuelle Wertefundament stimmig sein, bevor darauf eine Fachqualifikation aufgebaut wird, so Heller. Stark nachgefragt sind am Markt auch interkulturelle Kompetenzen. Cross-cultural Leadership wird theoretisch und in Feldstudien gemeinsam mit Partneruniversitäten vermittelt. Einmalig ist die Internationalität wie durch die Kooperation mit der Emory University in Atlanta, USA, aber auch die Vermittlung sozialer Kompetenz, bestätigt LIMAK-Absolventin Dorothea Sulzbacher, Geschäftsführerin des OMV Future Energy Fund. Die Juristin entschied sich nach zwölf Jahren Berufspraxis für einen berufsbegleitenden MBA, da sie alle für das General Management notwendigen Qualifikationen perfektionieren wollte.
Internationalität und nachhaltige Ausbildung sichern
Auch an der Donau-Universität Krems stehen die Zeichen auf Internationalisierung und Nachhaltigkeit. MBA- Programme werden verstärkt mit Englisch als Unterrichtssprache angeboten, Corporate Social Responsibility gilt als fixer Lehrbestandteil. Demnächst wird sogar ein eigenes Programm Business Ethics angeboten. Wichtig ist, die Curricula von MBA-Programmen relativ unabhängig von Trends oder Wirtschaftskrise zu konzipieren, erläutert Doris Burger, Fachbereichsleiterin der Executive-Education-Programme an der Donau-Uni. Es gibt einfach fixe Lehrinhalte, die für den Studierenden von zentraler Bedeutung sind, so Burger. Damit werde gewährleistet, dass die Programme selbst nachhaltig bleiben. Die Internationalität der Programme wird auch durch Vortragende aus aller Welt gewährleistet.
Die WU Executive Academy erfüllt die Herausforderung zu mehr Internationalität ebenfalls. Durch die Kooperation mit der Carlson School of Management, University of Minnesota (USA), erhalten die Studenten von beiden Universitäten einen Abschluss. Daneben punkten wir international mit dem attraktiven Standort Wien und der CEE-Kompetenz der WU, erklärt Bodo Schlegelmilch, Dean der WU Executive Academy. Auf dass der Eid nicht nur heiße Luft bleibe.
Dina Elmani, Michael Schmid | 4 |
Jeder Hundebesitzer kennt ihn, diesen unverwandten, traurigen Blick von unten herauf und direkt ins Herz. Und man glaubt zu wissen: Mein Hund fühlt mit mir. Er leidet, freut sich, versteht mich. Er spürt, was mich bewegt.
Für die Wissenschaft galt das lange als ausgeschlossen. Denn als schärfste Grenze zwischen Mensch und Tier hat die Zoologie bislang erkannt, dass alle Reflexe, Motive, Verhaltensmuster der Tierwelt auf vier Standards gründen: Fressen, Fortpflanzung, Hierarchie und Überleben. Eine jüngst veröffentliche wissenschaftliche Untersuchung aus Großbritannien aber weist jetzt nach, dass die Menschheit eines ihrer wichtigsten Alleinstellungsmerkmale mit einigen Tierarten teilt. Der traurige Aufblick vom Hund zum deprimierten Herrchen ist echt, keine Einbildung und keine Wunschvorstellung. Hunde sind fähig, psychische Grundkonstellationen beim Menschen zu erkennen - und Anteil daran zu nehmen. Sie haben tatsächlich Mitgefühl. Haben Hunde, Katzen, Pferde und Schweine womöglich eine komplexere Gefühls- und Gedankenwelt als bislang angenommen? Wissen Hunde, was Tränen sind, was sie bedeuten? Zwar hat sich die Zoologie inzwischen weit von dem französischen Naturwissenschaftler und Philosophen René Descartes abgesetzt, der Anfang des 17. Jahrhunderts die Zoologie prägte und Tiere als reflexgesteuerte Instinktautomaten beschrieb. Aber so eindeutig, so bahnbrechend wie jetzt bei den Untersuchungen von zwei Londoner Verhaltensforscherinnen waren die wissenschaftliche Belege noch nie. Sie hatten unter wissenschaftlichen Bedingungen Belege für hündische Anteilnahme gesammelt - und beweisen nun, dass der mitfühlende, traurige Hundeblick echt sein kann, dass es offenbar tatsächlich so etwas wie eine Hundeseele gibt, dass Hundeaugen nicht lügen und dass der Eindruck "Mein Hund versteht mich" keine Wunschvorstellung oder Projektion sein muss.
Deborah Mayer und Jennifer Custance vom psychologischen Institut der Londoner Goldsmiths-Universität haben 18 Haushunde verschiedenen Alters und Rassen - vom Golden Retriever bis zum Pudel - einem Psychotest unterzogen. Die Untersuchung ist in der kritischen zoologischen Fachwelt auf Akzeptanz und große Anerkennung gestoßen.
Die Forscherinnen hatten das Verhalten von Testhunden beobachtet, während Menschen neben ihnen überraschend zu weinen begannen. Den Britinnen war klar, dass es mit dem Nachweis der Eindeutigkeit der Tierreaktionen schwierig werden würde. In mindestens 15.000 Jahren des Zusammenlebens haben Hunde instinktiv gelernt, es dem Menschen recht zu machen - was nahelegt, dass sie in ihrem Verhalten nur ihren Besitzer spiegeln: Freut sich der Mensch, freut sich der Hund, der insgeheim auf eine Belohnung hofft. Ärgert sich der Mensch, klemmt sein vierbeiniger Begleiter die Rute zwischen die Beine - und will sich durch gespielte Zerknirschung vor einer Strafe (deren Grund er meist nicht begreift) bewahren. Weint der Mensch, leckt sein bester Freund ihm die Hand - und will gestreichelt werden.
Um vorgetäuschtes Mitgefühl von echter Empathie zu unterscheiden, brachten die beiden Forscherinnen den Hundebesitzern einen Laut bei, der eher tierisch als menschlich klingt - und irgendwo zwischen Summen, Wimmern und Brummen liegt: "So stellten wir sicher, dass die Hunde nicht aus Neugier auf die Weinenden reagierten, sondern tatsächlich Anteilnahme zeigten", schreiben die Forscherinnen in "Animal Cognition" ("Empathic-like responding by domestic dogs to distress in humans: An exploratory study"). In einem 20-Sekunden-Test setzten sie die Hunde entweder vor ihren Besitzer oder eine fremde Person, die entweder Tränen kullern ließen oder den Summlaut von sich gaben. "Alle Hunde reagierten auf die Tränen mit fürsorglicher Anteilnahme, das Summen nahmen sie zur Kenntnis oder ignorierten es", schreiben sie. Den Tränen maßen die Tiere offensichtlich eine große emotionale Bedeutung bei. Überdies reagierten die Hunde zuverlässig auf die Weinenden - egal, ob es sich um den Besitzer oder Fremde handelte. Aber um ihren Besitzer kümmerten sie sich intensiver - ein weiterer Hinweis auf echte Empathie. Die Versuche der Londoner Psychologinnen stießen auch in Wien auf großes Interesse. An zwei Wiener Universitäten beschäftigen sich Forscher seit Februar in einem Doppelprojekt mit der Frage, ob und wie Hunde sich in die Gefühlswelten von Menschen oder ihrer Artgenossen hineindenken können - und wie weit sie sich menschlichen Gefühlsmustern nähern.
"Allerdings sind Hundeemotionen nur schwer zu deuten, sogar das Wedeln mit dem Schwanz kann vielerlei bedeuten", sagt die Verhaltensforscherin Friederike Range im Interview. Den Verlauf menschlicher Regungen können die Forscher zwar am Magnetresonanztomografen im Gehirn verfolgen. Bei Hunden ist diese Untersuchung noch ausgeschlossen. Drei Forschungsjahre sind für das Mitgefühl-Projekt angesetzt. Es ist das erste Mal, dass Spezialisten für menschliche und tierische Psychologie zusammenarbeiten.
Welt am Sonntag:
Haben Sie einen Hund?
Friederike Range:
Ja, ich besitze einen wunderbaren Border Collie.
Ist es Ihnen egal, ob Ihr Hund echtes Mitgefühl hat oder es nur vortäuscht?
Als Wissenschaftlerin bin ich zunächst einmal skeptisch, wenn Menschen versuchen, menschliches Verhalten auf Tiere zu übertragen. Empathie ist für uns Menschen extrem wichtig - und wir wünschen es uns natürlich, dass auch unsere Hunde so fühlen. Ich glaube tatsächlich, dass Tiere bis zu einem bestimmten Grad Mitgefühl empfinden können, wie weit das im Einzelnen geht, müssen wir noch herausfinden. Die Londoner Kollegen haben sehr sorgfältig gearbeitet, die Studie hat mich positiv überrascht. Momentan deutet tatsächlich vieles darauf hin, dass Hunde empathisch sind. Aber fühlen sie genau wie wir? Ich weiß nicht, was mein Hund für eine Gefühlswelt hat, was er empfindet, wenn ich weine. Vielleicht verunsichert es ihn auch einfach nur.
Dieses Gefühl käme zumindest dem einen oder anderen von uns bekannt vor ...
Das ist die große Frage: Wie sehr ähneln sich die Gefühle von Mensch und Hund? Hier in Wien fangen wir zuerst einmal ganz klein an. Typisch menschlich: Wir lassen uns vom Gähnen anderer anstecken. Hunden geht das ähnlich: Wenn Herrchen gähnt, reißt oft auch der Hund das Maul auf. Kollegen aus Portugal wollen herausgefunden haben, dass Hunde sich eher von Menschen anstecken lassen, die sie gut kennen - was ein Zeichen noch größerer Empathie wäre. Auch wir können uns besser in Leute hineinversetzen, die wir sehr gut kennen. Diesen Gähn-Versuch wollen wir zunächst überprüfen, danach geht es weiter.
Was ist mit Lassie, Boomer, Kommissar Rex - gibt es Hunde mit Helfer-Syndrom?
Ein Hund, der Verletzte aufspürt, ist noch lange nicht hilfsbereit. Diese Hunde sind darauf trainiert, Spielzeuge zu finden. Im Laufe des Trainings wird das Spielzeug dann mit zu rettenden Personen verbunden, sodass der Hund während seiner karitativen Tat nur eines im Sinn hat - die Belohnung, das Spielzeug. Echte Hilfsbereitschaft bedeutet Mühe ohne einen persönlichen Nutzen. Ob Hunde sich so verhalten können, ist weder garantiert noch ausgeschlossen. Es ist einfach noch nicht erforscht. Es gibt aber Anekdoten, die hellhörig machen. So berichten Besitzer, dass ihr Hund zum Beispiel bei einem Herzinfarkt Hilfe geholt hat. Solche Notsituationen lassen sich in Versuchen schwer nachstellen. Es gab eine Studie, ob Hunde Hilfe holen, wenn ihr Besitzer einen (vorgetäuschten) Herzinfarkt erleidet. Hunde sind aber feinfühlig genug, einen simulierten Herzinfarkt von einem echten unterscheiden zu können. Sie können riechen, ob ein Mensch Angst hat oder nicht. | 4 |
(ho) Zwei Entwicklungen werden den Arbeitsmarkt bis 2030 maßgeblich mit beeinflussen: die Digitalisierung und die Zuwanderung von Flüchtlingen.
Das ist das wichtigste Fazit der von einem internationalen Forschungsgremium aufgestellten "Prognose 2030" des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS), an der u.a. das Fraunhofer IAO mit einer Expertise zum Thema Digitalisierung maßgeblich mitgewirkt hat. Die Studie gibt unternehmens- und forschungsrelevante Empfehlungen, damit die Herausforderungen des demografischen und technologischen Wandels gemeistert werden können.
Zuwanderung und Digitalisierung
Szenario Nummer eins: das erhöhte Arbeitsangebot aufgrund der Gesamtzuwanderung könnte, so die Prognosen, zwischen 2020 und 2030 Früchte tragen, sofern die Integrationsaufgabe umfassend, schnell und anhaltend verfolgt wird. Grundannahme im zweiten Szenario mit dem Titel "Beschleunigte Digitalisierung" ist ehrgeizig. Sie geht davon aus, dass deutsche Unternehmen die digitale Technik nicht nur verstehen und anwenden, sondern dass sie – weit mehr – die Technologieführerschaft anstreben.
Sozusagen ein zweites Silicon Valley an Rhein und Ruhr oder Inn und Donau? Nach dem Versagen der deutschen Industrie beim großen Siegeszug der Computer und ihrer Peripherie ist hier Skepsis angebracht. Fraunhofer IAO setzt jetzt vor allem auf den Bereich der vernetzten Produktion (Internet der Dinge). Die BAMS-Richtung nebst Fraunhofer sieht, so die Autoren auf ihrer Webseite, "anders als eine Reihe vorliegender Studien in der forcierten Entwicklung und Umsetzung von Industrie 4.0 nennenswerte Marktpotenziale für die deutsche Wirtschaft. Dies hat positive Auswirkung auf Wachstum und Beschäftigung". So lautet denn eine BAMS-Fraunhofer-Empfehlung, Unternehmen sollten ihre Personalpolitik längerfristig ausrichten und die Erwachsenenbildung als eigene Säule des Bildungssystems institutionalisieren.
Die Prognosen und die zugrundeliegenden Fachexpertisen sind als Open-Access-Dateien frei verfügbar: www.economix.org | 4 |
03.01 Wo sind meine ganzen Werkzeuge? (die Änderungen)
(Noch keine Änderungen von XPress 10 und QX 2015 berücksichtigt)
Kürzer kann man eine Standard-Werkzeugpalette wahrscheinlich nicht machen: Nur noch acht Werkzeuge präsentieren sich zuerst dem Benutzer. Dennoch kann ich fast alles und sogar noch mehr damit machen. Und ein Gutes vorweg: Kein Tastenkürzel aus XPress 7 ist verschwunden oder verändert.
|Eingeklappte
Werkzeugleiste
XPress 8/9
|Erweiterte
Werkzeugleiste
XPress 8/9
Hier sind die 16 wichtigsten Änderungen (vergleiche Sie auch mit Kap 02.02) der Oberfläche zu XPress 3 bis 7:
- Keine vorab festgelegten Inhaltstypen mehr: Es gibt keine festgelegten Bild- und Textrahmen mehr. Natürlich können Rahmen immer noch Texteoder Bilder halten, aber man muss sich nicht mehr festlegen. Ein Bild in einen Textrahmen geladen und schwupps, habe ich einen Bildrahmen. Natürlichkann ich das jederzeit rückgängig machen. Allein dadurch verzichten wir jetzt auf eine ganze Reihe von Werkzeugen.
- Rahmen ja, aber nicht vorab: XPress bleibt weiterhin ein rahmenorientiertes Programm, aber ich brauche vorher keinen Rahmen mehr. Einfach "Ablage > Importieren" wählen oder per Drag & Drop einen Inhalt importieren und ein Rahmen erstellt sich automatisch.
- Keine vorab festgelegten Rahmenformen mehr: Auch hier muss oder kann ich mich vorab nicht mehr entscheiden: Die Veränderung des Eckenstils erfolgt jetzt jederzeit über die Maßpalette, jedoch nur bei aktiviertem Objektwerkzeug – also im Objektmodus. Ich entscheide mich nur noch zwischen Kreis, Rechteck und Vieleck (nun per Bézier-Stift), daher auch die Beschränkung seitens Quark auf die drei Grundformen. Selbst Bézier-Rahmen lassen sich aus den starren Rahmen mit einem Klick erstellen. Diese Änderung macht viele weitere Werkzeuge überflüssig.
- Drag & Drop hinein: Fast alles kann man jetzt in XPress hinein- oder aus XPress herausziehen. Ich nehme einfach ein beliebiges Bild oder einen Text und ziehe es oder ihn ins Layout. Wenn kein Rahmen vorhanden ist, erstellt XPress einen. Sonst wird der Inhalt in den bestehenden Rahmen importiert. XPress zeigt dies durch eine stärkere Umrandung des Rahmens an, bei Textrahmen sogar die Importposition durch blinkende Texteinfügemarke. Wenn ein Inhalt auf der Seite landet (also gleich ein Rahmen erstellt wird), wird dies durch eine Umrandung des Layouts angezeigt. Noch einfacher? Texte und Bilder kann ich durch Ziehen auf die Seitensymbole in der Seitenlayout-Palette importieren. Ich kann also ohne zu navigieren über die Seitenlayout-Palette mehrere Seiten mit Inhalt befüllen und dann nachträglich abarbeiten.
Tipp: Weiterhin können Sie jederzeit die Erstellung eines Rahmens erzwingen, indem Sie die (Alt)-Taste beim Import drücken, wenn sich ein Rahmen unter der Maus befindet.
- Drag & Drop heraus: Drag & Drop funktioniert auch andersherum: Einfach ein Objekt (z.B. einen Bildrahmen) auf Adobe Bridge, den Schreibtisch oder ein Dock-/Startleistensymbol ziehen. Was dann passiert, hängt davon ab, was die jeweilige Anwendung damit macht: Der Schreibtisch kopiert das Bild, das Dock-Symbol (Mac) bzw. die Schnellstartleiste (Windows) öffnen das Bild von der derzeitigen Position usw. Auch Texte können gezogen werden, dazu den Text selektieren und [cmd]- und [Ctrl]-Taste festhalten. Dann in Word ziehen oder auch in einen anderen Textrahmen, alles geht.
Ziehen oder Duplizieren? Die [alt]-Taste dupliziert ein Objekt bzw. erlaubt es, im Dokument zu navigieren (Handyman). Wie entscheidet XPress, welche der beiden Funktionen zur Anwendung kommt? Ganz einfach, wenn Sie zuerst die ([alt]-Taste halten und dann die Maus bewegen, wird's der Handyman, andersherum (also erst
Objekt bewegen und dann [alt]-Taste drücken) dupliziert das Objekt.
Der Versatz beim Duplizieren-Ziehen wird übrigens sofort zur Voreinstellung für das nächste [cmd]/[Strg]+[D] oder [cmd]/[Strg][alt]+[R].
- Direkte Manipulation von Inhalten: Wahrscheinlich die Änderung, die die meiste Arbeit spart und mir am meisten Spaß macht. Wenn ich das Bildinhaltswerkzeug aktiviert habe, sehe ich das ganze Bild, nicht nur den Ausschnitt. Außerdem kann ich das Bild direkt manipulieren, ohne in die Maßpalette oder in den Modifizieren-Dialog zu gehen. Einfach mit der Maus an den Bildanfasser anfassen und das Bild skalieren. Zudem zeigt mir XPress in der Maßpalette die effektive Bildauflösung an, bei nicht proportionaler Skalierung immer den schlechtesten Wert. Die Maus ein wenig hinausbewegt und schon kann ich das Bild rotieren. Das Gleiche geht mit dem Rahmen: Skalieren und Rotieren, ohne ein Werkzeug wechseln zu müssen.
Tipp: Wenn der Rahmenanfasser unter dem Bildanfasser liegt, dann die [cmd]/[Strg]-Taste drücken und schon komme ich an die Anfasser des Rahmens. Nicht vergessen, die [cmd]/[Strg]-Taste nach dem Anklicken wieder loszulassen, sonst skaliere ich das Bild mit.
Tipp: Wenn die erweiterte Bildvoransicht bei aktivem Bildinhaltswerkzeug nervt, dann drücke ich die [cmd]/[Strg]-Taste. Nun wird das Bild beschnitten angezeigt.
- Standardtastenkürzel: Überall verwendet Quark jetzt Standardtastenkürzel, beim Skalieren eines Bilds sorgt die [shift]-Taste für proportionales Skalieren, die [alt]-Taste für das Skalieren aus der Mitte heraus. [shift]-Taste beschränkt auch Bewegungen auf 90°-Winkel und Drehungen auf 45°-Winkel. Ein Objekt mit gedrückter [Alt]-Taste gezogen dupliziert dieses, [Esc] wählt alle Elemente ab.
- Tastenkürzel für Werkzeuge: Nicht nur die generellen Elementmanipulationen haben neue Tastenkürzel, jedes Werkzeug hat – wie in Photoshop – ein eigenes Tastenkürzel. Mehr noch, die Tastenkürzel sind fast wie in Photoshop, da brauche ich nicht lange lernen. Ein Druck (ohne [cmd]/[Strg]-Taste) auf die [P]-Taste wählt z. B. das Bézier-Pfadwerkzeug aus. Ein weiterer Druck auf [P] wählt nacheinander die Werkzeuge im Pfad-Flyout-Menü aus.
Achtung: Wenn ich im Textrahmen mit aktivem Textinhaltswerkzeug arbeite, muss ich zuerst die (Esc)-Taste drücken, um mit einem Tastenkürzel ein Werkzeug auszuwählen. Schneller geht's dann mit den bekannten Tastenkürzeln [shift]+[F8] oder [alt]+[F8].
- Neue Bézier-Werkzeuge: Quark hat in Version 8 die Bézier-Werkzeuge komplett überarbeitet. Ich musste mich nicht lange daran gewöhnen, da sie fast wie in Illustrator funktionieren. Auf einen Punkt klicken, um ihn zu löschen. Auf eine Kurve klicken, um einen Punkt hinzuzufügen. Und dann entweder das entsprechende Werkzeug aus dem Ausklappmenü wählen oder mit Standardtastenkürzeln wechseln: [cmd]/[Strg], um temporär zum Verschiebewerkzeug zu wechseln, [alt]-Taste, um temporär zum Werkzeug Punkt umwandeln zu wechseln. Manche Layoutaufgaben gehen in XPress leichter als in Illustrator (symmetrischen Punkt) – manche funktionieren in Illustrator leichter (Form schließen).
Hinweis: Natürlich kann man weiterhin auch alles per Maßpalette einstellen, selbst die Koordinaten der Bézier-Anfasser.
- Palettenmenüs: Die Paletten haben nun alle Palettenmenüs, in denen sich weitere Optionen verstecken. Speziell mal beim Hilfslinienmanager oder der Ebenenpalette nachsehen.
- Paletten immer aktiv: Paletten sind jetzt immer aktiv, auch wenn kein Objekt ausgewählt ist und somit eine Eigenschaft zurückmeldet. Endlich kann ich direkt in der Palette eine Farbe erstellen oder bearbeiten, auch wenn ich kein Objekt ausgewählt habe.
- Klicker: Wo wir schon bei Paletten sind, eine kleine, aber feine Änderung gibt es in der Maßpalette. Es gibt immer noch die Reiter, die zwischen verschiedenen Bereichen der Maßpalette umschalten. Zusätzlich haben fast alle Wertefelder kleine Pfeil-Buttons bekommen, mit denen man mit der Maus die Werte erhöhen bzw. verringern kann. Besonders gut gefällt mir das beim Schlagschatten. Endlich kann ich visuell den Schatten anpassen und muss mir nicht irgendwelche Werte (»3 mm weich«) aus den Fingern saugen. Aber auch dieses Feature ließe sich natürlich noch verbessern, wenn man diese Schritte auch per Cursor-Tasten ausführen könnte …
- Aktive Montagefläche: Wem ist es nicht schon so gegangen wie mir? Einen Rahmen kopiert, zu einer anderen Seite gescrollt und eingefügt. Und an eine Fehlfunktion geglaubt, da kein Rahmen zu sehen war. Und wieder eingefügt. Und nur weil ein kleiner Fitzel der darüberliegenden Montagefläche zu sehen war, hat XPress immer wieder auf der davorliegenden Montagefläche eingefügt. Dies ist mit XPress 8 nun endlich Vergangenheit. XPress sieht die Montagefläche als aktiv an, die am meisten auf dem Bildschirm sichtbar ist, bzw. – wenn mehrere Montageflächen komplett sichtbar sind – die, die sich in der Mitte des Fensters befindet.
Oder man klickt einfach im Layout auf die Seite, die jetzt die aktive Seite sein soll. Klingt komplizierter als es ist, es funktioniert einfach intuitiv. Die Kontrolle erfolgt links unten im Fußbereich des Layouts.
Wer will, kann sich in den Vorgaben noch einstellen, wie die aktuelle Montagefläche eingefärbt werden soll. Und selbst bei Seiten der aktiven Montagefläche sieht man die aktuelle Seite, die Hilfslinien leuchten intensiver. So macht's Spaß.
- Musterseiten-Navigator: Wer hat schon immer das Tastenkürzel parat, um von einer Dokumentenseite auf eine Musterseite zu springen und umgekehrt. Und selbst wenn man sich daran erinnert, sprangen alte Versionen von XPress immer an eine andere Stelle und änderten die Vergrößerung. Mit XPress 8 ist es wesentlich einfacher geworden: Unten auf das neue Symbol klicken und sofort ist man auf der zugehörigen Musterseite, mit dem gleichen Ausschnitt und der gleichen Vergrößerung wie auf der Dokumentenseite. Und das funktioniert sogar zuverlässig mit rechten und linken Musterseiten. Und mit dem gleichen Klick komme ich wieder zurück.
- Texteffekte: Bei Texten bzw. Schriften hat sich etwas geändert, Schriften werden jetzt jeweils in ihrem Schnitt (außer es handelt sich um eine Symbolschrift) und mit einem Symbol dargestellt, das erkennen lässt, welche Art von Schrift dies ist. Und die Schrifteffekte (wie Versalien oder konturiert) verstecken sich nun in einem Effektmenü (fx), das mittels roter oder grüner Ampel symbolisiert, ob es sich um einen »sicheren« Effekt handelt oder nicht.
- Nur für Mac: Miniaturseiten-Vorschaunavigator nenne ich mal diese Funktion. Ein Klick auf das Symbol und Sie sehen eine Miniaturansicht aller Seiten. Mit der [↑]- und der [↓]-Taste können Sie diese vergrößern bzw. verkleinern. Beim Klick auf die entsprechende Seite springen Sie zu der Seite und das Navigationsmenü verschwindet. Eine Navigator-Palette wie in Photoshop wäre alternativ dennoch oft hilfreich.
Am Rande bemerkt: Die Zeichen für nicht druckende Sonderzeichen (wie Einzug hier oder bedingte Trennung) sind jetzt größer und deutlicher als in Version 7 oder gar älteren Versionen. Das Kontextmenü ist verbessert worden und enthält mehr relevante Einträge. Hilfslinien können vor den Randlinien angezeigt werden oder dahinter.
Nun können Sie mit XPress 8 durchstarten! | 4 |
Fragen über
- Umgebungsvariablen setzen
- das
PATH
sind hier sehr häufig, und in den meisten Fällen sind die Antworten sehr ähnlich. In Zukunft wäre es schön, ein gutes Q / A dafür zu haben.
Die Frage ist also: Was sind Umgebungsvariablen, wie die ausführbare Datei
PATHund wie kann ich sie auf den wichtigsten Betriebssystemen ändern und verwenden?
Eine gute Antwort wäre eine einfache Erklärung der Umgebungsvariablen und besonders
PATH bedeuten für das Betriebssystem, sowie einfache Richtlinien, wie Sie sie entsprechend einstellen und lesen.
Was sind Umgebungsvariablen?
Umgebungsvariablen enthalten Werte, die sich auf die aktuelle Umgebung beziehen, z. B. das Betriebssystem oder Benutzersitzungen.
Pfad
Einer der bekanntesten wird genannt
PATH unter Windows, Linux und Mac OS X. Es gibt die Verzeichnisse an, in denen sich ausführbare Programme * auf dem Rechner befinden, die gestartet werden können, ohne den gesamten Pfad zur Datei in der Befehlszeile zu kennen und einzugeben. (Oder in Windows, der Lauf Dialog im Startmenü oder +R).
Unter Linux und Mac OS X ist normalerweise alles enthalten
bin und
sbin Verzeichnisse, die für den aktuellen Benutzer relevant sind. Unter Windows enthält es mindestens die
C:\Windows und
C:\Windows\system32 Verzeichnisse - deshalb können Sie Lauf
calc.exe oder
notepad.exe von der Befehlszeile oder Lauf Dialog, aber nicht
firefox.exe. (Firefox befindet sich in
C:\Program Files\Mozilla Firefox. Um zu erfahren, wie man Firefox einbezieht, gehen Sie Hier.)
Zum Beispiel tippen
calc (das
.exe kann weggelassen werden) in der Befehlszeile unter Windows startet der Windows Rechner.
* Sie können Unterstützung für andere Dateierweiterungen als hinzufügen
.exe durch Bearbeiten
%PATHEXT%.
Andere
Andere Variablen können den Programmen mitteilen, welche Art von Terminal verwendet wird (
TERM unter Linux / Mac OS X) oder unter Windows, wo sich der Windows-Ordner befindet (z. B.
%WINDIR% ist
C:\Windows).
Erstellen neuer Umgebungsvariablen
Unter Windows, Linux und Unix ist es möglich, neue Umgebungsvariablen zu erstellen, deren Werte nach dem Start für alle Programme verfügbar gemacht werden.
Sie können dies verwenden, wenn Sie Skripts oder Programme schreiben, die auf mehreren Computern installiert oder bereitgestellt sind, und auf Werte verweisen müssen, die für diese Computer spezifisch sind. Während ein ähnlicher Effekt mit programmspezifischen Konfigurationseinstellungen erreicht werden kann, ist es einfacher, dies mit einer Umgebungsvariablen zu tun, wenn mehrere Programme auf denselben Wert zugreifen müssen.
Windows
GUI
-
Öffnen
Control Panel » System » Advanced » Environment Variables.
-
Art
control sysdm.cpl,,3 im Dialogfeld Ausführen (+R) und klicken
Environment Variables.
Zum Bearbeiten von Benutzervariablen können Sie auch tippen
%windir%\System32\rundll32.exe sysdm.cpl,EditEnvironmentVariables
im Dialogfeld Ausführen.
-
Rechtsklicken Sie auf (Mein) Computer und klicken Sie auf Eigenschaften, oder drücken Sie einfach +Unterbrechung.
- In XP klicken Sie auf
Advanced » Environment Variables.
- In Vista + klicken Sie auf
Advanced system settings » Environment Variables.
-
Es gibt viele andere Möglichkeiten, den gleichen Ort zu erreichen, z. B. durch Eingabe von "Umgebungsvariablen" im Startmenü / Bildschirmsuchfeld und so weiter.
Umgebungsvariablen in Windows sind in benutzer- und maschinen- / systemspezifische Werte unterteilt. Sie können dort ihre Werte anzeigen und bearbeiten. Ihre aktuellen Werte beim Start werden allen Programmen zur Verfügung gestellt.
Es gibt auch Schnelle Umgebungseditor, mit dem Sie Umgebungsvariablen in Windows einstellen und ändern können, ohne tief in die Systemeinstellungen eindringen zu müssen. Ein weiteres Open-Source-Programm für Windows, mit dem die Pfadumgebung sehr komfortabel bearbeitet werden kann, ist Pfad-Editor.
Befehlszeile
Format
Umgebungsvariablen in Windows sind mit Prozentzeichen (%) um den Namen herum gekennzeichnet:
%name%
Echo
Um den Wert einer Umgebungsvariablen in anzuzeigen
cmd.exe, Art
echo %name%.
C:\>echo %USERPROFILE%
C:\Users\Daniel
einstellen
Zu erstellen / setzen eine Variable, verwenden
set varname=value:
C:\>set FunnyCatPictures=C:\Users\Daniel\Pictures\Funny Cat Pictures
C:\>set FunnyCatPicturesTwo=%USERPROFILE%\Pictures\Funny Cat Pictures 2
Zu anhängen / hinzufügen eine Variable, verwenden
set varname=value;%varname%:
C:\>set Penguins=C:\Linux
C:\>set Penguins=C:\Windows;%Penguins%
C:\>echo %Penguins%
C:\Windows;C:\Linux
Auf diese Weise festgelegte Umgebungsvariablen stehen für (den Rest von) zur Verfügung.
die Dauer des Eingabeaufforderungsprozesses, in dem sie festgelegt sind,
und stehen für Prozesse zur Verfügung, die nach dem Setzen der Variablen gestartet werden.
setx
Zu erstellen / setzen eine Variable permanent, benutzen
setx varname "value":
C:\>setx FunnyCatPictures "C:\Users\Daniel\Pictures\Funny Cat Pictures"
[Restart CMD]
C:\>echo %FunnyCatPictures%
C:\Users\Daniel\Pictures\Funny Cat Pictures
nicht wie
set, es gibt kein Gleichheitszeichen und der Wert sollte in Anführungszeichen eingeschlossen werden, wenn er Leerzeichen enthält. Beachten Sie, dass Variablen zu einer Zeichenfolge mit Leerzeichen erweitert werden können (z. B.
%PATH% wird
C:\Program Files), daher empfiehlt es sich, Anführungszeichen um Werte einzufügen, die beliebige Variablen enthalten.
Sie müssen manuell hinzufügen
setx zu Windows-Versionen früher als Vista.
Windows XP Service Pack 2-Supporttools
Liste der Windows-Umgebungsvariablen
Hier ist eine Liste von Standard-Umgebungsvariablen, die in Windows eingebaut sind. Einige Beispiele sind:
%WINDIR%,
%SystemRoot%,
%USERPROFILE%, und
%APPDATA%.
Wie bei den meisten Windows-Namen wird auch hier nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden.
Unix-Derivate (FreeBSD, GNU / Linux, OS X)
Umgebungsvariablen in Linux haben ein vorangestelltes Dollarzeichen ($) wie $ HOME oder $ HOSTNAME. Viele bekannte und Standardvariablen sind in Großbuchstaben buchstabiert, um genau das zu verdeutlichen. Beachten Sie, dass bei Variablennamen die Groß- / Kleinschreibung beachtet wird, dh dass $ User und $ USER aus der Sicht der Shell völlig unabhängig sind.
Unix-Derivate definieren systemweite Variablen in Shell-Skripten, die hauptsächlich in der
/etc Ordner, aber benutzerspezifische Werte können diesen Variablen in Skripten gegeben werden, die sich in dem Benutzerordner befinden (z. B.
/etc/profile,
$HOME/.bash_profile). Das
.profile Datei im Home-Ordner ist ein üblicher Ort, um Benutzervariablen zu definieren.
Variablen setzen
Diese Dateien sind reguläre Shell-Skripte und können mehr als nur Umgebungsvariablendeklarationen enthalten. Um eine Umgebungsvariable festzulegen, verwenden Sie
export. Um Ihre aktuell definierten Umgebungsvariablen in einem Terminal anzuzeigen, führen Sie sie aus
env.
Das
export Befehl ist eine Standardmethode zum Definieren von Variablen. Die Syntax ist sehr intuitiv. Das Ergebnis ist für diese beiden Zeilen identisch, aber die erste Alternative ist vorzuziehen, wenn eine Portabilität zu einer BUS-Shell vor POSIX erforderlich ist.
var=value; export var
export var=value
Die C-Shell und ihre Nachkommen verwenden eine völlig andere Syntax; da ist der Befehl
setenv.
Siehe das Linux-Dokumentationsprojekt, Pfad-HOWTO für eine gründlichere Diskussion zu diesem Thema.
Entgegen der landläufigen Meinung ist OS X eher "Unix" als Linux. Zusätzlich zu den bereits erwähnten Dateien kann $ PATH in diesen Dateien modifiziert werden:
-
/etc/paths enthält alle Standardverzeichnisse, die dem Pfad hinzugefügt werden, wie
/bin und
/usr/sbin.
- Jede Datei in
/etc/paths.d - Wird häufig von Installationsprogrammen verwendet, um die von ihnen bereitgestellten ausführbaren Dateien über die Shell verfügbar zu machen, ohne systemweite oder benutzerspezifische Konfigurationsdateien zu berühren. Diese Dateien enthalten einfach einen Pfad pro Zeile. z. B. / Programme / Mozilla / Kalender / bin.
Externe Links:
Umgebungsvariablen in XP
Windows XP Service Pack 2-Supporttools (Enthält
setx)
Umgebungsvariablen in Windows Vista und Windows 7
Hinzufügen von ausführbaren Dateien zum Dialogfeld "Ausführen"
Mac OSX Tipps - Einstellen von Umgebungsvariablen
TLDP: Pfad Howto
Dieser Beitrag ist von einem eher technischen Standpunkt als der von Daniel, erklärt aber nicht so sehr die Konzepte.
Das Wikipedia-Artikel ist auch eine ausgezeichnete Referenz.
Linux und die meisten BSDs
In den meisten Befehlszeilen-Shells werden temporäre Umgebungsvariablen mit festgelegt
export (sh, bash, zsh) oder
setenv (csh, tcsh) Befehle.
-
Beispiele für das Voranstellen
$HOME/bin zu
$PATH in bash oder zsh:
export PATH="$HOME/bin:$PATH"
(In diesem speziellen Fall
export ist seither unnötig
PATH ist schon ein Teil der Umwelt.)
-
csh, tcsh:
setenv PATH "$HOME/bin:$PATH"
Persistente Umgebungsvariablen können in mehreren separaten Phasen festgelegt werden:
Windows NT-Reihe
-
In der Eingabeaufforderung (
cmd.exe), benutzen
set name=value um Umgebungsvariablen für dieses Fenster zu ändern.
Anhängen
c:\bin zu
%PATH%, benutzen:
set path=%path%;c:\bin
Dies betrifft nur das
cmd.exe Prozess und irgendwelche Neu Prozesse von ihm gestartet.
-
Um dauerhafte Änderungen vorzunehmen, verwenden Sie Systemsteuerung → System → Erweitert → Umgebungsvariablen. (Dokumente)
Hinweis: Während Benutzereinstellungen normalerweise Systemeinstellungen überschreiben,
PATH Variable wird speziell behandelt: Sowohl System- als auch Benutzereinstellungen werden zum endgültigen Wert zusammengeführt.
Änderungen werden in der Registrierung gespeichert (siehe unten) und gelten sofort für alle Neu Prozesse, die vom Explorer (der grafischen Shell) erstellt werden, z. B. über das Startmenü.
-
Systemweite Umgebungsvariablen werden in der Registry gespeichert.
HKLM\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Session Manager\Environmentund beim Systemstart geladen.
Benutzerumgebung wird beibehalten
HKCU\Environment und während der Benutzeranmeldung geladen.
-
Standardmäßig sucht das System auch nach
set Befehle in
AUTOEXEC.NT Datei.
MS-DOS, 16-Bit-Windows, Windows 9x-Serie
-
In MS-DOS-Eingabeaufforderung (
command.com), benutzen
set name=valuewie in WinNT.
Ähnlich läuft es
set interaktiv beeinflusst nur diesen
command.com Instanz, zusammen mit allen neuen Prozessen, die daraus gestartet werden.
-
Um dauerhafte Änderungen vorzunehmen, fügen Sie entsprechende hinzu oder bearbeiten Sie sie entsprechend
set Linien in
C:\AUTOEXEC.BAT, dann neu starten.
- Problemumgehung, um den Neustart zu vermeiden, für Windows 9x: Öffnen eines MS-DOS-Eingabeaufforderungsfensters, Festlegen der entsprechenden Variablen, Schließen des vorhandenen Explorer-Prozesses (Start → Herunterfahren → Halten Sie Strg + Umschalt gedrückt und klicken Sie auf Stornieren), Lauf
explorer.exe aus dem MS-DOS-Eingabeaufforderungsfenster.
VMS
(Konnte nicht widerstehen.)
DCL hat kein Konzept von "Pfad", aber verschiedene Symbol- und Befehlsdefinitionen können eingefügt werden
SYS$LOGIN:LOGIN.COM.
Für die
bash Schale
PATH Globale (Nicht-Terminal-) Umgebungsvariablen, folge ich der Konvention, die in meiner Ubuntu VM-Installation verwendet wird - andere Shells variieren:
Vorbehalt: Die gesamte Shell-Startsequenz, die
.bashrc,
.profileusw. werden Dateien in dieser Reihenfolge bezogen? Wann muss ich mich neu anmelden, um die neu definierten Variablen, Aliase usw. zu sehen? Was ist der Unterschied zwischen einer Login-, interaktiven und nicht-interaktiven Shell - die ich benutze?
cron?, und warum, wenn ich a
. ~/.bashrc ist mein dummes
PATH Variable wächst länger und länger? sind die Schlüsselfragen, die mir in den Sinn kommen, wenn ich an meine denke
PATH Variable.
In der Tat habe ich einfach meine gesamte Bash-Startup-Datei vollständig neu geschrieben, indem ich Ideen aus den Ubuntu- und Cygwin-Skeleton-Dateien übernommen habe, und hier sind einige meiner Seiten:
- Exportieren Sie die
PATH und andere globale Umgebungsvariablen (d. h.
LD_LIBRARY_PATH) Variablen in der
.profile;
- Nutze Logik in
~/.profile zur Quelle
$HOME/.bashrc wenn es existiert;
- Fence Ausführung des
~/.bashrc mit einem Test für die interaktive Ausführung, andernfalls beenden;
- Setzen Sie alle Aliase,
shopt's, prompte Einrichtung, Verlaufskontrolle, Terminal-Setup, Funktionsdefinition, etc. (interaktive verwandte Setup) im Teil von
~/.bashrc das ist geschützt, um nur im interaktiven Modus zu laufen;
- Die anderen bash Startup-Dateien loswerden, weil ihre Existenz bestimmt, ob der Kontrollpfad durch
.profile und
.bashrc funktioniert wie erwartet. Das heißt, es sei denn, es gibt spezielle Anforderungen, um etwas anderes zu tun, entfernen Sie
~/.bash_profile &
~/.bash_login;
- Wenn ich an der Bash-Eingabeaufforderung bin und einige Standardeinstellungen aktualisieren muss, bearbeite ich meine
~/.bashrc Datei, dann einfach mit a
. ~/.bashrc um diese Änderungen in meiner aktuellen Shell zu bekommen.
- Wenn ich eine Änderung an einer Umgebungsvariablen wie
PATHIch muss ändern und meine Quelle beziehen
~/.profile;
- Ich setze meine Anrufe auf Fink, Port und braue spezifische Setups in
.profile.
Das sind meine 2 Cent zu diesem Thema.
F: WAS sind Umgebungsvariablen?
EIN: Umgebungsvariablen sind Variablen in jeder Programmiersprache ähnlich. Im Fall von Windows- oder Unix-Systemen speichern sie verschiedene Werte, um es Programmen und Aufgaben zu ermöglichen, notwendige Betriebssysteminformationen oder "Umgebungs" -Informationen zu erhalten. Für zB:
USERPROFILE: Benutzerverzeichnis innerhalb der OS-Datei.
MAIL: Wo sich eine Benutzer-Mail in den BS-Dateien befindet.
F: WAS ist die PATH-Variable speziell?
EIN: Die PATH-Variable legt Verzeichnispfade fest, in denen Befehle ausgeführt werden, sowohl für RUN-Befehle als auch für interne Aufrufe von Programmen. Dies verhindert, dass ein Programm seinen Installationsort kennen muss, um andere ausführbare Prozesse aufzurufen.
Es sieht auf die PATH-Variable Windows Environment System aus und testet jeden Speicherort für die angegebene ausführbare Datei. Wenn Sie also der PATH-Variablen einen Speicherort hinzufügen, kann eine ausführbare Datei direkt aufgerufen werden.
"Wenn ein Befehl in einer Befehlsshell eingegeben wird oder ein Systemaufruf von einem Programm ausgeführt wird, um ein Programm auszuführen, durchsucht das System zuerst das aktuelle Arbeitsverzeichnis und durchsucht dann den Pfad und untersucht jedes Verzeichnis von links nach rechts." http://en.wikipedia.org/wiki/PATH_(variable)
F: Wie fügt man der PATH-Variablen einen Ort hinzu?
EIN: Sie müssen die Variablenzeichenfolge der Umgebungsvariablen PATH so bearbeiten, dass sie den Speicherort der ausführbaren Datei enthält.
Eine Möglichkeit, dies zu tunhttps://kb.wisc.edu/cae/page.php?id=24500)
1. Öffnen Sie das Startmenü und klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Computer. Wählen Sie Eigenschaften.
2. Wählen Sie Erweiterte Systemeinstellungen.
3. Wählen Sie auf der Registerkarte Erweitert die Option Umgebungsvariablen.
4. Wählen Sie BEARBEITEN oder NEU. (für PATH möchten Sie wahrscheinlich EDITIEREN).
5. Fügen Sie Ihren Standortpfad hinzu. zB: C: \ wamp \ bin \ php \ php5.5.12;
Ich hoffe, dies verdeutlicht etwas von der Verwirrung. Bearbeitungen und Kommentare sind willkommen. | 4 |
Irrkartengenerator
Der Irrkartengenerator ist ein von Jody geschriebener Kartengenerator. Aktuell ist er nicht in Karopapier eingebunden.
Streckenverlauf
Der Generator erstellt eine Irrkarte für Nachtrennen. Die Karte setzt sich aus mehreren gleich großen, rechteckigen Räumen zusammen, deren Begrenzungen auch bei Dunkelheit sichtbar sind. Nur ob die Passagen zwischen den Räumen versperrt sind oder nicht ist nicht zu erkennen. Der Startraum befindet sich oben links, das Ziel unten rechts. Eine beliebige Anzahl an Checkpoints kann auf die weiteren Räume verteilt werden. Die Räume im Zentrum der Karte sind immer versperrt um zu verhindern, dass der kürzeste Weg meistens diagonal durch die Karte führt.
Zunächst wird ein System mit einem Lösungsweg und mehreren Abzweigungen mit kurzen Irrwegen erstellt. Die Sackgassen sind dabei absichtlich kurz gehalten, damit ein Fahrer, der sich für die falsche Abzweigung entschieden hat, nicht zu viel Rückstand bekommt. Danach wird ggf. ein bestimmter Anteil der Sackgassen aufgebrochen, sodass man eine Karte mit vielen, wenig oder auch völlig ohne Sackgassen haben kann.
Parameter
Folgende Parameter bestimmen den Verlauf der Strecke und das Aussehen der Karte.
- Anzahl der Startplätze - Die Startplätze werden immer als Diagonalen durch den Startraum gezogen, bis entweder die gewünschte Anzahl der Startplätze erreicht ist oder alle möglichen Plätze belegt sind. Somit werden meistens mehr Startplätze generiert als benötigt.
- Anzahl der Räume - Der erste Wert bestimmt die Anzahl der Räume in x-Richtung, der zweite in y-Richtung.
- Raumgröße - Je ein Wert für die Innenabmessung der Räume in x- bzw. y-Richtung.
- aufgebrochene Sackgassen - Ein Wert zwischen 0 und 100 bestimmt wieviel Prozent der generierten Sackgassen aufgebrochen wird. Bei einem Wert von 100 hat die Karte keine Sackgassen, d.h. jeder Raum hat mindestens zwei Ausgänge.
- Anzahl der CPs - In den Sackgassen können 1 bis 9 CPs verteilt werden. Dies geschieht bevor die Sackgassen aufgebrochen werden, weshalb sich die CPs nachher nicht gezwungenermaßen in einer Sackgasse befinden.
- "Zufallsvorgabe" - aus diesem Parameter wird die "zufällige" Zahlenfolge bestimmt; somit generiert der Kartograph mit gleichen Parametern immer die gleiche Strecke | 4 |
Klosterhof (Linz)
Der Klosterhof, das ehemalige Baumgartenberger Stiftshaus steht in der Landstraße in der Stadt Linz. Das Gebäude ist heute ein Gasthaus mit einem weitläufigen Gastgarten. Es steht unter Denkmalschutz.
Das erste Haus wurde 1595 urkundlich genannt und ging 1626 an das ehemalige Zisterzienserkloster Stift Baumgartenberg und nach dessen Aufhebung im Jahre 1784 an das Stift Kremsmünster der Benediktiner. Dies geschah als Ersatz für ein Stiftshaus in der Herrenstraße 17, das nun als Bischofshof genutzt wird. Das Haus diente den Benediktinern bis 1883 zur Unterbringung des Museums physicum und bis 1928 zur Unterbringung einer Studienbibliothek.
Das heutige Gebäude wurde nach 1652 erbaut und um 1693 um einen Hofflügel mit einer Kapelle erweitert. Das rechte Hofhaus erbaute 1910 Baumeister Matthäus Schlager. Von 1930 bis 1931 erfolgte mit Architekt Franz Zell aus München der Umbau zum Gasthaus Klosterhof.
Der mächtige, an drei Seiten freistehende, dreigeschossige, frühbarocke Bau mit einem Walmdach fällt durch das dritte Obergeschoss auf, welches als Dachspeicher ausgeführt wurde und kleine Fenster mit Lüftungsgittern hat. Hofseitig ist ein fünfjochiger Arkadengang des Stiftshauses, welcher 1930 vorgesetzt über zwei Joche erweitert wurde. Im Süden zur Bischofstraße schließt an das Hauptgebäude ein kleiner dreigeschossiger Hofflügel an. Die Eckausbildung ist abgeschrägt und im Obergeschoss ist die ehemalige Kapelle. Am Ende des weitläufigen Hofes mit Gartenmauer in der Bischofstraße steht ein Stöckl mit quadratischem Grundriss und Zeltdach.
Literatur
- Dehio Linz 2009, Bauten im Straßenverband, Landstraße 30, Ehemaliges Baumgartenberger Stiftshaus, sogenannter Klosterhof, S. 280–282. | 4 |
Stickbild selber machen – Dekorative Bilder aus Holz
Lieber Fadenzieher,
schon meine Oma hat mir das Sticken beigebracht und in letzter Zeit bin ich wieder sehr auf den Geschmack gekommen und sticke fleißig vor mich hin. Dieses Mal möchte Dir ein Stick DIY der etwas anderen Art vorstellen, nämlich nicht auf Stoff, sondern auf Holz. Die Bastelvorlagen Kaktus und Blume kannst Du Dir kostenlos runterladen und an zusätzlichem Material brauchst Du gar nicht viel. Lass uns gleich losbasteln!
Was Du für das selbstgemachte Stickbild brauchst:
Material:
- Dünnes Pappelholz in Wunschgröße
- Foldbackklammer oder Klemmbrett
- Sternzwirn in Schwarz
- Vorlage
Werkzeug:
- Pinnnadel
- Sticknadel
- Schere
Und so bastelst Du das Bild:
Zuerst musst Du Deine Wunschvorlage runterladen. Du findest Die hier:
Über die Bildereinstellungen kannst Du sie perfekt an die von Dir gewählte Holzgröße anpassen. Sobald die Vorlage ausgedruckt ist, können wir richtig loslegen mit dem Stickbild selbermachen:
- Im ersten Schritt solltest Du die Vorlage gut auf dem Pappelholz fixieren (am besten oben und unten), sodass diese nicht verrutschen kann. Danach stichst Du die Vorlage mit der Pinnnadel Schritt für Schritt vor. Tipp: Achte darauf, dass die Löcher nicht zu nah beieinanderliegen, da sonst das Holz durchbrechen könnte. Wenn Du mit dem Vorstechen fertig bist, entfernst Du die Vorlage und stichst das Loch noch mal richtig durch. Dies benötigt etwas Kraft, aber das weiche Pappelholz macht es einem nicht allzu schwer. Da das Ganze etwas splittert, kannst Du am Ende die Rückseite noch mit etwas Schleifpapier glätten.
- Nachdem diese nicht ganz unaufwendige Vorarbeit beendet ist, kannst Du mit dem Sticken beginnen. Ich habe dabei mit den Blättern angefangen. Am Ende Deines Fadens machst Du einen Knoten und stichst dann einmal von der Rückseite zur Vorderseite.
- Danach stichst Du ins benachbarte Loch wieder von der Vorderseite zur Rückseite. Und ein Loch weiter wieder von hinten nach vorne.
- Anschließend wird durch das "genutzte" Loch wieder zurückgestochen. Es handelt sich hierbei um einen Steppstich.
- Nach diesem Prinzip stichst Du die Blätter nach.
- Und anschließend den Stiel der Blume.
- Dann habe ich mit den innenliegenden Blütenblättern begonnen.
- Und danach die auffliegenden Blütenblätter nachgestochen.
- Zum Schluss kommt das Innere der Blüte dran und die Blume ist fertig.
Genereller Tipp: Immer, wenn der Zwirn zu kurz wird, solltest Du ihn gut vernähen und kannst dann neu starten. Ich würde empfehlen, nicht mit einem zu langen Faden zu arbeiten, da sich sonst sehr schnell Knoten bilden können.
Stickbild selber machen im Überblick
Für den selbstgemachten Kaktus gehst Du analog vor.
Wie das DIY Stickbild zum "richtigen" Bild wird
Mit einer Foldback kannst Du ganz einfach eine Aufhängung für das Bild schaffen, die nicht nur praktisch, sondern auch dekorativ ist. Du kannst das Pappelholz nämlich ganz einfach einspannen, da es dünn und sehr leicht ist. Eine weitere stylische Möglichkeit ist, das Ganze in ein schönes Klemmbrett einzuhängen. So kann man die Bilder auch schnell mal wechseln, falls man mal Lust auf eine neue Dekoration hat.
Meine gestickten Pappelholzbilder ergänzen nun unseren IKEA Besta Hack perfekt. Diesen hatten wir schon vor einigen Monaten um Deckplatten aus Pappelholz ergänzt. So passen die Bilder perfekt zum Besta Nachtschrank.
Auch als Geschenk eignen sich die Stickbilder ganz prima. Man kann sie einfach als Deckseite an eine Karte anheften und der Beschenkte kann das Bild nach dem Geburtstag etc. weiterverwenden. In diesem Fall solltest Du noch eine Rückseite aus Bastelpappe aufkleben, damit die unschöne Rückseite verschwindet.
Ich hoffe, Du hast genauso viel Freude an diesem Stick DIY wie ich.
Was man sonst noch so mit Nadel und Faden machen kann, erfährst Du hier >>>
Dein frau friemel
Hinter der kleinen Basteltante stecke ich, Liesa, ausgestattet mit einer großen Leidenschaft für DIYs, selbstgemachte Geschenke und schöne Dekoration. Alles, was geht, wird hier selbstgemacht.
Hier erfährst Du mehr über mich. | 5 |
Quelle: Pixabay/intographics
Immer mehr digitale medizinische Daten werden über elektronische Patientenakten, Diagnostikgeräte, aber auch Wearables erhoben und gespeichert. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für die KI. Gerade die Augenheilkunde spielt eine Pionierrolle, da es in keinem anderen medizinischen Fach einen dermaßen großen Innovationssprung im Bereich der bildgebenden Diagnostik gegeben hat. In den vergangenen 20 Jahren wurden mehrere Generationen der optischen Kohärenztomografie (OCT) vorgestellt, die sowohl die Behandlung verschiedener Netzhaut- als auch Hornhauterkrankungen revolutioniert hat. Das Auge als Fenster zum Gehirn eignet sich ideal, um diese nicht invasiven und strahlenfreien Untersuchungen anzuwenden. Daher widmen sich auch zahlreiche Forscher der KI im Bereich der Augenheilkunde.
Im Fokus steht unter anderem die Analyse von Bildern des Augenhintergrundes. Bei circa 10% aller Diabetespatienten zeigt der Augenfundus krankheitsbedingte Veränderungen, dies ist ein guter Indikator für die Diabeteseinstellung. Im Jahr 2016 sind verschiedene Publikationen zu diesem Thema entstanden, auch von großen Internetfirmen wie Google. Ein erster Algorithmus ist im April diesen Jahres von der US-amerikanischen FDA zur Routineanwendung zugelassen worden (Abràmoff, Lou et al. 2016). Die Software detektiert, ob diabetische Veränderungen am Augenhintergrund vorliegen und ob diese behandlungsbedürftig oder gar sehkraftbedrohend sind. Im Juli kam der Algorithmus erstmals routinemäßig zum Einsatz. Ein Forschungsteam von Google hat es geschafft, anhand von Fundusbildern Geschlecht, Blutdruck, Blutzuckerwert sowie den Raucherstatus vorherzusagen (Poplin, Varadarajan et al. 2018). Dieses Wissen hat sich der Algorithmus aus Bildern aus zwei verschiedenen Biobanken angeeignet, die auch die "ground truth"-Daten wie Blutdruck, Geschlecht, Alter und HbA1c-Wert enthielten. All diese Eigenschaften bleiben dem geschulten Auge eines erfahrenen Augenarztes verborgen.
Aber nicht nur auf Basis von Fundusbildern, sondern auch auf Basis von OCTs, die einen Teil der Netzhaut dreidimensional darstellen können, wurde KI erfolgreich angewandt. So konnte gezeigt werden, dass es möglich ist, ein OCT in gesund oder pathologisch einzuteilen (Lee, Baughman et al. 2017). Eine weitere Studie in Zusammenarbeit zwischen der größten Augenklinik Europas, dem Moorfields Eye Hospital London, und Google DeepMind (De Fauw, Ledsam et al. 2018) zeigt, dass schon allein aufgrund der OCT-Untersuchung eine Diagnose gestellt und die Dringlichkeit einer Überweisung an einen Augenarzt bewertet werden kann. Basis dieser Algorithmusentstehung waren 1,2 Millionen OCT-Volumenscans. Pearse Keane, einer der Hauptautoren, wird am Samstag diese Studie im Rahmen seiner Keynote Lecture um 11.30 Uhr bei der DOG 2018 vorstellen.
Zudem könnten auch sogenannte "virtual clinics" eingeführt werden, wie es sie in England schon gibt. Dabei werden nur die Untersuchungen in einer Augenklinik durchgeführt und im Anschluss durch einen Arzt befundetKarsten Kortüm
Es ist eindeutig zu erkennen, dass die Augenheilkunde, einen Riesenschritt in die digitale Zukunft macht. Dabei werden Augenärzte nicht überflüssig, sondern es braucht sie mehr als je zuvor. Die neuen KI-Systeme sind hervorragend dazu geeignet, verlässlich eine Krankheitseinschätzung zu geben und für diese Bildgebungsmodalität eine Empfehlung auszusprechen. Die augenärztliche Breitenversorgung kann so besser und auf ein höheres Level gebracht werden. Zudem könnten auch sogenannte "virtual clinics" eingeführt werden, wie es sie in England schon gibt (englischsprachiger Artikel). Dabei werden nur die Untersuchungen in einer Augenklinik durchgeführt und im Anschluss durch einen Arzt befundet. Nur bei behandlungsbedürftigen Befunden wird eine persönliche Vorstellung in der Klinik notwendig (Kortuem, Fasler et al. 2018). Insgesamt wird der Augenarzt mehr in eine supervidierende Funktion kommen. All dieser Fortschritt ist wichtig, um den demografischen Wandel zu bewältigen, der eine große Herausforderung für die Gesellschaft darstellt. Die Zahl der pro Arzt betreuten Patienten kann dadurch ansteigen, gleichzeitig bleibt aber mehr Zeit für die Patienten, die stärkere persönliche ärztliche Zuwendung benötigen. Insgesamt besteht also keine Gefahr für Ärzte, sofern sie den Wandel aktiv mitgestalten.
Quelle: Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft
27.09.2018 | 4 |
Ramipril Tad 2,5 Mg Tabletten
Ramipril
Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme
dieses Arzneimittels beginnen, denn Sie enthält wichtige Informationen.
• Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.
• Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
• Dieses Arzneimittel wurde Ihnen persönlich verschrieben. Geben Sie es nicht an Dritte weiter. Es kann anderen Menschen schaden, auch wenn diese die gleichen Beschwerden haben wie Sie.
• Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.
1. Was sind Ramipril TAD 2,5 mg Tabletten und wofür werden sie angewendet?
2. Was müssen Sie vor der Einnahme von Ramipril TAD 2,5 mg Tabletten beachten?
3. Wie sind Ramipril TAD 2,5 mg Tabletten einzunehmen?
4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?
5. Wie sind Ramipril TAD 2,5 mg Tabletten aufzubewahren?
6. Inhalt der Packung und weitere Informationen
Ramipril TAD 2,5 mg Tabletten enthalten den Wirkstoff Ramipril. Dieser gehört zur Wirkstoffklasse der ACE-Hemmer (ACE = Angiotensin Converting Enzyme/ Angiotensinkonversionsenzym).
Ramipril TAD 2,5 mg Tabletten wirken, indem sie:
• die körpereigene Produktion von Substanzen reduzieren, die den Blutdruck steigen lassen,
• Ihre Blutgefäße entspannt und weiter stellen,
• es dem Herzen erleichtern, Blut durch den Körper zu pumpen.
Behandlung von Bluthochdruck (Hypertonie).
• wenn Sie allergisch gegen Ramipril, einen anderen ACE-Hemmer oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
Zu Anzeichen einer Überempfindlichkeitsreaktion gehören Hautausschlag, Schluck- oder Atembeschwerden, Schwellung von Lippen, Gesicht, Rachen oder Zunge.
• wenn Sie in der Vergangenheit eine schwere allergische Reaktion, ein so genanntes angioneurotisches Ödem, hatten. Zu den Anzeichen gehören Juckreiz, Nesselausschlag (Urtikaria), rote Flecken an Händen, Füßen und Hals, Schwellungen des Rachens und der Zunge, Schwellungen um die Augen und Lippen, Atem- und Schluckbeschwerden.
• wenn Sie sich einer Dialyse oder einer anderen Form der Blutwäsche unterziehen, da Ramipril TAD 2,5 mg Tabletten abhängig von dem verwendeten Gerät für Sie nicht geeignet sein kann.
• wenn Sie an einer Nierenerkrankung leiden, bei der die Blutversorgung der Niere eingeschränkt ist (Nierenarterienstenose).
• während der letzten 6 Monate einer Schwangerschaft (siehe Abschnitt Schwangerschaft und Stillzeit).
• wenn Sie einen ungewöhnlich niedrigen oder schwankenden Blutdruck haben. Dies ist von Ihrem Arzt zu beurteilen.
wenn Sie Diabetes mellitus oder eine eingeschränkte Nierenfunktion haben und mit einem blutdrucksenkenden Arzneimittel, das Aliskiren enthält, behandelt werden.
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Ramipril TAD 2,5 mg Tabletten einnehmen.
Fragen Sie vor der Einnahme des Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker,
• wenn Sie eine Herz-, Leber- oder Nierenerkrankung haben.
• wenn Sie große Mengen an Körpersalzen oder -flüssigkeiten verloren haben (durch Erbrechen, Durchfall, außergewöhnlich starkes Schwitzen, eine salzarme Diät, die Einnahme von Diuretika [Wassertabletten] über lange Zeit, oder wenn Sie Dialysepatient sind)
• wenn Ihre Allergie gegen Bienen- oder Wespenstiche behandelt werden soll (Hyposensibilisierung).
• wenn Sie in Verbindung mit einer Operation oder beim Zahnarzt ein Betäubungsmittel erhalten sollen. Es könnte erforderlich sein, Ihre Behandlung mit Ramipril TAD 2,5 mg Tabletten einen Tag vorher abzubrechen; fragen Sie Ihren Arzt um Rat.
• wenn Sie einen hohen Kaliumspiegel im Blut haben (ergibt sich aus den Blutwerten).
• wenn Sie an einer Kollagenose, wie Sklerodermie oder systemischem Lupus erythematodes, leiden.
• wenn Sie eines der folgenden Arzneimittel zur Behandlung von hohem Blutdruck einnehmen:
- einen Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten (diese werden auch als Sartane bezeichnet - z. B. Valsartan, Telmisartan, Irbesartan), insbesondere wenn Sie Nierenprobleme aufgrund von Diabetes mellitus haben.
- Aliskiren.
Ihr Arzt wird gegebenenfalls Ihre Nierenfunktion, Ihren Blutdruck und die Elektrolytwerte (z. B. Kalium) in Ihrem Blut in regelmäßigen Abständen überprüfen.
Siehe auch Abschnitt "Ramipril TAD 2,5 mg Tabletten dürfen nicht eingenommen werden."
• Teilen Sie Ihrem Arzt mit, wenn Sie vermuten, schwanger zu sein (oder schwanger werden könnten). Ramipril wird in den ersten drei Monaten der Schwangerschaft nicht empfohlen und kann nach dreimonatiger Schwangerschaft zu schweren Schädigungen Ihres ungeborenen Kindes führen (siehe Abschnitt Schwangerschaft und Stillzeit).
Die Anwendung von Ramipril TAD 2,5 mg Tabletten wird nicht empfohlen bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren, da die Sicherheit und Wirksamkeit von Ramipril TAD 2,5 mg Tabletten bei Kindern noch nicht nachgewiesen wurde.
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen, kürzlich andere Arzneimittel
eingenommen haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen.
Bitte informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie eines der folgenden Arzneimittel einnehmen, da sie die Wirkung von Ramipril
TAD 2,5 mg Tabletten abschwächen können:
• Arzneimittel gegen Schmerzen und Entzündungen (z. B. nichtsteroidale Antiphlogistika [NSAIDs], wie Ibuprofen, Indometacin und Aspirin),
• Arzneimittel zur Behandlung von niedrigem Blutdruck, Schock, Herzversagen, Asthma oder Allergien, wie Ephedrin, Noradrenalin oder Adrenalin. Ihr Arzt muss Ihren Blutdruck prüfen.
Bitte informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie eines der folgenden Arzneimittel einnehmen, da bei gleichzeitiger Einnahme
von Ramipril TAD 2,5 mg Tabletten das Risiko von Nebenwirkungen erhöht wird.
• Arzneimittel gegen Schmerzen und Entzündungen (z. B. nichtsteroidale Antiphlogistika [NSAIDs], wie Ibuprofen, Indometacin und Aspirin),
• Arzneimittel gegen Krebs (Chemotherapie),
• Arzneimittel, mit denen die Abstoßung eines transplantierten Organs verhindert wird, wie Ciclosporin,
• Diuretika (Wassertabletten), wie Furosemid,
• Arzneimittel, die den Kaliumspiegel im Blut erhöhen können, wie Spironolacton, Triamteren, Amilorid, Kaliumsalze und Heparin (Blutverdünner),
• Steroidhaltige Arzneimittel gegen Entzündungen, wie Prednisolon,
• Allopurinol (zur Senkung der Harnsäurewerte im Blut),
• Procainamid (gegen Herzrhythmusstörungen).
Bitte informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie eines der folgenden Arzneimittel einnehmen, da deren Wirkung durch Ramipril
TAD 2,5 mg Tabletten beeinflusst werden kann:
• Arzneimittel gegen Diabetes, wie Blutzucker senkende Arzneimittel zum Einnehmen und Insulin. Ramipril TAD 2,5 mg Tabletten können den Blutzuckerspiegel senken. Während der Einnahme von Ramipril TAD 2,5 mg Tabletten muss der Blutzuckerspiegel deswegen engmaschig kontrolliert werden.
• Lithium (gegen seelische Erkrankungen). Ramipril TAD 2,5 mg Tabletten können die Lithiumspiegel im Blut
erhöhen. Ihr Arzt muss die Lithiumspiegel deswegen sorgfältig überwachen.
• Dipeptidylpeptidase-IV-Inhibitoren (Vildagliptin, ein den Blutzucker senkendes Arzneimittel gegen Diabetes):
Eine erhöhte Häufigkeit von Angioödemen wurde bei Patienten gefunden, die ACE-Hemmer gemeinsam mit Vildagliptin einnahmen. Die überwiegende Anzahl dieser Ereignisse war leicht und im weiteren Verlauf der Vildagliptinbehandlung reversibel.
Ihr Arzt muss unter Umständen Ihre Dosierung anpassen und/oder sonstige Vorsichtsmaßnahmen treffen:
wenn Sie einen Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten oder Aliskiren einnehmen (siehe auch Abschnitte "Ramipril TAD 2,5 mg Tabletten dürfen nicht eingenommen werden" und "Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen").
Wenn einer der vorstehenden Punkte auf Sie zutrifft (oder Sie sich nicht sicher sind), fragen Sie vor der Einnahme von Ramipril TAD 2,5 mg Tabletten Ihren Arzt.
• Alkoholgenuss während der Einnahme von Ramipril TAD 2,5 mg Tabletten kann Schwindel und Benommenheit verursachen. Wenn Sie hinsichtlich der Menge an Alkohol, die Sie während der Einnahme von Ramipril TAD 2,5 mg Tabletten trinken dürfen, unsicher sind, fragen Sie Ihren Arzt, da sich Blutdruck senkende Mittel und Alkohol in ihrer Wirkung gegenseitig verstärken können.
• Ramipril TAD 2,5 mg Tabletten können zu den Mahlzeiten oder unabhängig davon eingenommen werden. Schwangerschaft und Stillzeit
Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
Teilen Sie Ihrem Arzt mit, wenn Sie vermuten, schwanger zu sein (oder schwanger werden könnten).
Sie sollten Ramipril nicht in den ersten zwölf Wochen der Schwangerschaft anwenden und Sie dürfen Ramipril TAD 2,5 mg Tabletten auf keinen Fall nach der 13. Schwangerschaftswoche anwenden, weil die Einnahme von Ramipril TAD 2,5 mg Tabletten in diesem Stadium zu schweren Schädigungen Ihres ungeborenen Kindes führen kann.
Wenn Sie während der Einnahme von Ramipril schwanger werden, informieren Sie bitte sofort Ihren Arzt. Ein Wechsel auf eine besser verträgliche Behandlungsalternative sollte im Vorfeld einer geplanten Schwangerschaft in Erwägung gezogen werden.
Sie sollten Ramipril nicht anwenden wenn Sie stillen. Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker um Rat, bevor Sie irgendein Arzneimittel einnehmen.
Während der Einnahme von Ramipril TAD 2,5 mg Tabletten kann Schwindel auftreten. Die Wahrscheinlichkeit ist zu Beginn der Behandlung mit Ramipril TAD 2,5 mg Tabletten oder bei einer Dosiserhöhung am höchsten. In diesem Fall dürfen Sie kein Kraftfahrzeug führen und keine Werkzeuge oder Maschinen bedienen.
Bitte nehmen Sie Ramipril TAD 2,5 mg Tabletten daher erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden.
Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
• Nehmen Sie das Arzneimittel jeden Tag immer zur gleichen Tageszeit ein.
• Nehmen Sie die Tabletten als Ganzes mit ausreichend Flüssigkeit ein.
• Die Tabletten dürfen nicht zerkleinert oder zerkaut werden.
Die empfohlene Dosis beträgt:
Behandlung von Bluthochdruck
• Die übliche Anfangsdosis beträgt 1,25 mg oder 2,5 mg einmal täglich.
• Ihr Arzt wird die einzunehmende Dosis anpassen, bis Ihr Blutdruck unter Kontrolle ist.
• Die Höchstdosis beträgt 10 mg einmal täglich.
• Wenn Sie bereits Diuretika (Wassertabletten) einnehmen, ist es möglich, dass Ihr Arzt die Diuretika-Menge vor
Beginn der Behandlung mit Ramipril TAD 2,5 mg Tabletten verringert oder das Mittel ganz absetzt.
Ältere Patienten
Ihr Arzt wird mit einer geringeren Anfangsdosis beginnen und diese im Laufe der Behandlung langsamer erhöhen. Die Tablette kann in gleiche Dosen geteilt werden.
Informieren Sie umgehend Ihren Arzt oder suchen Sie die Notaufnahme des nächstgelegenen Krankenhauses auf. Sie dürfen nicht selbst zum Krankenhaus fahren. Bitten Sie eine andere Person darum oder rufen Sie einen Krankenwagen. Nehmen Sie die Packung des Arzneimittels mit, damit der behandelnde Arzt weiß, was Sie eingenommen haben.
• Wenn Sie eine Dosis vergessen haben, nehmen Sie die nächste Dosis zum nächsten planmäßigen Zeitpunkt.
• Nehmen Sie nicht die doppelte Menge ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben.
Wenn Sie weitere Fragen zur Einnahme dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Brechen Sie die Einnahme von Ramipril TAD 2,5 mg Tabletten umgehend ab und wenden Sie sich unverzüglich
an Ihren Arzt, wenn Sie eine der folgenden schweren Nebenwirkungen bemerken - Sie benötigen
möglicherweise dringend ärztliche Behandlung:
• Schwellungen des Gesichts, der Lippen oder des Rachens, die Ihnen das Schlucken oder Atmen erschweren, sowie Juckreiz und Hautausschläge. Dies können Anzeichen einer schweren Überempfindlichkeitsreaktion auf Ramipril TAD 2,5 mg Tabletten sein.
• Schwere Hautreaktionen einschließlich Hautausschlag, Geschwüren im Mund (Aphten), Verschlechterung einer bestehenden Hauterkrankung, Rötung, Bläschenbildung oder Ablösung der Haut (wie Stevens-Johnson-Syndrom, toxische epidermale Nekrolyse, Erythema multiforme).
• beschleunigter Herzfrequenz, unregelmäßigem oder starkem Herzschlag (Herzklopfen), Schmerzen oder Engegefühl im Brustkorb oder schwerwiegenderen Ereignissen, wie Herzinfarkt oder Schlaganfall,
• Kurzatmigkeit oder Husten, die mögliche Anzeichen einer Lungenerkrankung sind,
• leichterem Auftreten von Blutergüssen, Blutungen, die länger als normal andauern, jeglichen Anzeichen einer Blutung (z. B. Zahnfleischbluten), purpurroten Flecken auf der Haut oder erhöhter Infektionsanfälligkeit, Halsschmerzen und Fieber, Müdigkeit, Schwächegefühl, Schwindel oder blasser Haut, die mögliche Anzeichen einer Blut- oder Knochenmarkerkrankung sind,
• starken Bauchschmerzen, die bis zum Rücken ausstrahlen können und mögliche Anzeichen einer Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis) sind.
• Fieber, Schüttelfrost, Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Bauchschmerzen, Unwohlsein, Gelbfärbung der Haut oder Augen (Gelbsucht), die mögliche Anzeichen von Lebererkrankungen, wie Hepatitis (Leberentzündung) oder Leberschäden, sind.
Informieren Sie bitte Ihren Arzt, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder mehr als
ein paar Tage anhält.
Häufig (bei weniger als 1 von 10 Behandelten)
• Kopfschmerzen oder Müdigkeit
• Schwindelgefühl. Die Wahrscheinlichkeit dafür ist zu Beginn der Behandlung mit auf Ramipril TAD 2,5 mg Tabletten oder bei einer Dosiserhöhung größer
• Ohnmacht, Hypotonie (ungewöhnlich niedriger Blutdruck), insbesondere beim Stehen oder plötzlichen Aufstehen
• Trockener Reizhusten, Nebenhöhlenentzündung (Sinusitis) oder Bronchitis, Kurzatmigkeit
• Magen- oder Darmschmerzen, Durchfall, Verdauungsstörungen, Unwohlsein oder Erbrechen
• Hautausschlag mit oder ohne Hauterhebungen
• Schmerzen im Brustkorb
• Muskelkrämpfe oder -schmerzen
• erhöhte Kaliumwerte im Blut
Gelegentlich (bei weniger als 1 von 100 Behandelten)
• Gleichgewichtsstörungen (Vertigo)
• Juckreiz und ungewöhnliche Hautempfindungen, wie Taubheit, Prickeln, Stechen, Brennen oder Kribbeln (Parästhesien)
• Verlust oder Veränderung des Geschmacksempfindens
• Schlafstörungen
• Depressive Stimmungslage, Angst, ungewöhnliche Nervosität oder Unruhe
• Verstopfte Nase, Atembeschwerden oder Verschlimmerung von Asthma
• Schwellung im Darm, ein so genanntes intestinales angioneurotisches Ödem, mit Symptomen wie Bauchschmerzen, Erbrechen und Durchfall
• Sodbrennen, Verstopfung oder Mundtrockenheit
• Gesteigerte Harnausscheidung (Diurese) im Laufe des Tages
• Übermäßiges Schwitzen
• Appetitlosigkeit oder -verminderung (Anorexie)
• Erhöhter oder unregelmäßiger Herzschlag. Geschwollene Arme und Beine, mögliche Anzeichen von Flüssigkeitsansammlungen im Körper
• Hautrötung mit Hitzegefühl
• Verschwommenes Sehen
• Gelenkschmerzen
• Fieber
• Sexuelle Störungen bei Männern, verringertes sexuelles Verlangen bei Männern und Frauen
• Ein Anstieg der Anzahl bestimmter weißer Blutkörperchen (Eosinophilie)
• Blutwerte, die auf Funktionsstörungen der Leber, der Bauchspeicheldrüse oder der Nieren hindeuten
Selten (bei weniger als 1 von 1.000 Behandelten)
• Gefühl des Zitterns oder Verwirrtheit
• Rote und geschwollene Zunge
• Schwerwiegende Schuppung oder Ablösung der Haut, juckender, erhabener Hautausschlag
• Nagelprobleme (z. B. Lockern oder Ablösen eines Fuß- oder Fingernagels)
• Hautausschlag oder Bluterguss
• Flecken auf der Haut und kalte Gliedmaßen
• Rote, juckende, geschwollene oder tränende Augen
• Hörstörungen oder Ohrenklingeln
• Schwächegefühl
• Verringerung der Anzahl roter Blutkörperchen, weißer Blutkörperchen oder Blutplättchen oder ein zu niedriger Hämoglobinwert bei Blutuntersuchungen
Sehr selten (bei weniger als 1 von 10.000 Behandelten)
• Erhöhte Sonnenempfindlichkeit
Informieren Sie bitte Ihren Arzt, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder mehr als ein paar Tage anhält.
• Konzentrationsschwäche
• Geschwollener Mund
• Blutbild mit zu wenig Blutzellen
• zu niedrige Natriumwerte im Blut
• Verfärbung von Fingern und Zehen, wenn Ihnen kalt ist, und Kribbeln oder Schmerzen beim Aufwärmen (RaynaudSyndrom)
• Brustvergrößerung bei Männern
• Verlangsamtes oder verschlechtertes Reaktionsvermögen
• Brennendes Gefühl
• Veränderte Geruchswahrnehmung
• Haarausfall
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken,wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
Sie können Nebenwirkungen auch direkt über das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger Allee 3, D-53175 Bonn, Website: http://www.bfarm.de anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.
Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.
Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton und der Durchdrückpackung nach "verwendbar bis:" angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.
Nicht über +25 °C lagern.
- Der Wirkstoff ist: Ramipril.
1 Tablette enthält 2,5 mg Ramipril.
- Die sonstigen Bestandteile sind: Natriumhydrogencarbonat, Lactose-Monohydrat, Croscarmellose-Natrium, vorverkleisterte Stärke (aus Maisstärke), Natriumstearylfumarat (Ph. Eur.), Farbstoff: Eisenoxid gelb (E172).
Ramipril TAD 2,5 mg Tabletten sind gelbe, kapselförmige, nicht befilmte, flache Tabletten, 10,0 x 5,0 mm groß, mit einseitiger Bruchkerbe, Seiteneinkerbungen und Prägung "R2".
Ramipril TAD 2,5 mg Tabletten sind in Packungen mit 30 , 50 , 98 und 100 Tabletten erhältlich.
TAD Pharma GmbH Heinz-Lohmann-Straße 5 27472 Cuxhaven | 4 |
Eine Angelobung, für die 1500 Polizisten ausrücken, ist ernst genug, da darf man ausnahmsweise mit den leichteren Details beginnen: Der Bundespräsident macht sich nicht viel aus akademischen Titeln; und bisweilen vergisst er – aus Vorfreude auf ein Gläschen Sekt – aufs Protokoll.Wir sind in der Hofburg, genauer: im früheren Schlafzimmer Maria Theresias. Und hier wird – auf einem Tischchen, das schon 1955 bei der Unterzeichnung des Staatsvertrages gute Dienste leisten durfte, der Pakt zwischen Sebastian Kurz und Heinz-Christian Strache besiegelt."Ernennung und Angelobung" heißt die Zeremonie, die Alexander Van der Bellen lächelnd und nicht ohne Überraschungen bewältigt. Da ist zunächst die Sache mit den akademischen Titeln: Die lässt das Staatsoberhaupt, selbst Universitätsprofessor und Doktor, einfach weg. Nicht, weil der Kanzler in spe oder manch anderer Minister keine akademischen "Würden" hat und man ihnen mögliche Blöße ersparen möchte, nein, nein. Der Grund ist trivialer, praktischer: Herrn Van der Bellen ist die Titel-Nennerei "zu umständlich", wie er sagt. Und mit der Beruhigung, dass die akademischen Abschlüsse in den Ernennungsurkunden vermerkt bleiben, ist die Sache gegessen.
Goldene Adler
A propos Urkunden: Die schönen Stücke werden in weißen Mappen mit einem goldenen Bundesadler verliehen. Dass es dazu beinahe nicht gekommen wäre, liegt an der Geschichte mit den Erfrischungen: Nachdem der Bundespräsident Minister und Staatssekretäre per Handschlag vereidigt hat, bittet er die Regierungsmannschaft ins benachbarte Jagdzimmer – Sekt und Orangensaft stünden bereit. Aufmerksame Mitarbeiter der Präsidentschaftskanzler erlauben sich einen Zwischenruf: "Herr Präsident, die Urkunden!" Woraufhin sich Van der an den Kopf greift und selbigen schüttelt. Natürlich müssen die Ressortchefs erst die Ernennungsurkunden unterschreiben, ehe sie ins grün tapezierte Jagdzimmer abmarschieren dürfen.Ein protokollarischer Fehltritt, mon dieu!
Scherzen, Schäkern
Obwohl Van der Bellen zuvor schon fast Heinz-Christian Strache beim Händeschütteln vergessen hätte, verpuffen seine kleinen Hoppalas und trüben die Stimmung kaum, im Gegenteil: Kurz und Strache nehmen alles gelassen hin. Man scherzt und schäkert. Und das liegt wohl daran, dass – mit Ausnahme des Kanzlers – ohnehin die gesamte Regierungsmannschaft unerfahren ist in politischen Hochämtern wie einer Angelobung. Zur vergleichsweise entkrampften Stimmung trägt an diesem Tag auch bei, dass das Staatsoberhaupt tunlichst darauf verzichtet, Gesten zu setzen, die ihm als Missbilligung ausgelegt werden könnten. Anders als Vorvorgänger Thomas Klestil – er trug bei der Zeremonie Begräbnisblick und ließ der schwarzblauen Regierung im Jahr 2000 aus Protest nur Wasser und Orangensaft kredenzen – übt sich Van der Bellen in merklicher Versöhnlichkeit. Nein, er ist kein Fan der Freiheitlichen. Nie gewesen. Doch noch vor der protokollarischen Vereidigung stellt das Staatsoberhaupt in einer kurzen Rede klar, dass sich die Regierungsspitze in den vergangenen Wochen ausnehmend passabel verhalten habe: "Kooperativ und lösungsorientiert" sei man gewesen. Und damit das so bleibe, sei gegenseitiger Respekt gefragt. Insbesondere was Andersdenkende und Minderheiten angehe.
An einer Stelle mahnt Van der Bellen zu Achtsamkeit bei der Sprache. Und als er in die Reihe der Minister schaut, nickt ausgerechnet ein Herr namens Kickl. Es ist schwer zu beschreiben, warum man Van der Bellen an diesem Tag durchaus glaubt, dass er dieser Regierung Erfolg wünscht. Aber vielleicht ist es einfach nur der Vergleich. Während sich Van der Bellen bei der Vereidigung Zeit nimmt und selbst mit seinem früheren Kontrahenten Norbert Hofer ausführlich plaudert, geht die Amtsübergabe später im Kanzleramt anders vonstatten. Sebastian Kurz und Christian Kern treffen sich nur kurz fürs Foto. Ein Händedruck, ein knappes "viel Erfolg". Sichtbare Wertschätzung? Nicht heute. Und nach 50 Sekunden ist alles vorbei. | 4 |
Personalberatung – Personalvermittlung – Headhunting
Sicherlich sind Sie bereits über Begriffe wie Personalberatung – Personalvermittlung oder auch Headhunting gestolpert. Die Wörter rund um das Thema Personalsuche sind vielfältig. Doch was bedeuten sie genau? Wir bringen Licht ins Dunkel.
Gerade in Zeiten von Fachkräftemangel liegt es im Interesse jedes Unternehmens, seine Mitarbeiter langfristig an sich zu binden. Dies stellt allerdings große Anforderungen an die Geschäftsleitungen, ist oft zeitintensiv und im Tagesgeschäft rücken diese Themen gerne in den Hintergrund. Deshalb holen sich viele Unternehmen externe Hilfe und arbeiten mit Personalberatungen zusammen. Diese fungieren quasi als externe Personalabteilung.
Beratend tätig sein können Personalberater dann bei Themen wie der Mitarbeiterbindung, des Personalmarketings oder auch der Mitarbeitermotivation. Ein Tool kann dabei die Mitarbeiterbefragung sein aus der der Personalberater gemeinsam mit dem Management der Firma, geeignete Maßnahmen zur Verbesserung der Strukturen entwickelt.
Auch bei der persönlichen Entwicklung jedes einzelnen Mitarbeiters im Unternehmen können Personalberater unterstützen. Sie haben den neutralen Blick "von außen" und können so auch zwischen Geschäftsleitung und Mitarbeiter vermitteln. Dazu finden regelmäßig Meetings mit dem Mitarbeiter statt, bei denen seine jetzige Situation und die Ziele, die Mitarbeiter und Firma erreichen wollen, besprochen werden. Dann werden diese auf Zielerreichung überprüft, angepasst und|oder optimiert.
Die Personalvermittlung ist eine weitere Dienstleistung, die Personalberater anbieten. Personalvermittlung beschreibt das Finden von Fach- und Führungskräften. In Zeiten einer sehr geringen Arbeitslosenquote sind gute Mitarbeiter schwer zu finden. Einige Branchen erhalten keine einzige Bewerbung auf ihre Stellenausschreibungen. Hier kann die Personalvermittlung Abhilfe schaffen. Durch ihre gute Vernetzung, den Überblick über den Arbeitsmarkt sowie ihre ganz eigenen "Kniffe und Tricks" unterstützen Personalberater mit der Personalvermittlung Unternehmen bei deren Suche nach der so genannten "Nadel im Heuhaufen".
Ein Weg dabei kann das sogenannte Headhunting sein. Das Headhunting eignet sich insbesondere für sehr schwer zu besetzende Stellen, wo der Arbeitsmarkt oft abgegrast ist. Hier werden passende Kandidaten beim Wettbewerb identifiziert und direkt angesprochen. Mit dem Headhunting werden latent wechselwillige Arbeitnehmer erreicht, die sich auf eine normale anzeigengestützte Stellenausschreibung nicht bewerben würden. Warum aber eine vermeintlich teure Personalvermittlung einsetzen, wenn man das auch selbst machen könnte? – Die Antwort ist ganz einfach: Rechtlich gesehen, darf ein Unternehmen nicht selbst bei einem anderen Unternehmen abwerben!
In diesem Sinne freuen wir uns, wenn wir Sie als m.c.s Personalberatung in allen Personalthemen unterstützen dürfen. Gemeinsam kommen wir garantiert zum Erfolg – egal bei welchen Herausforderungen.
Dana Dopheide
Recruiting Consultant
Weitere Themen, die Sie interessieren könnten …
Die Begriffe rund um das Thema Personal sind vielfältig. Doch was bedeuten sie genau? Wir bringen Licht ins Dunkel. | 4 |
Allgemeines zum Schnarchen
Wer selbst Schnarcher ist oder mit einem schnarchenden Partner lebt, der weiß, dass dies die nächtliche Ruhe in vielen Fällen extrem einschränken kann. Doch warum schnarchen so viele Personen und wie entstehen die lauten Geräusche überhaupt?
Mehreren Studien zufolge leiden weltweit bis zu 60% der Männer und 40% der Frauen unter dem nächtlichem Schnarchen. Dabei wird dieses weit verbreitete Phänomen als schlafbezogene Atmungsstörung betitelt und ist je nach betroffener Person verschieden stark ausgeprägt. Fast jeder Mensch hat in seinem Leben schon einmal geschnarcht, doch das laute Atmen zählt erst ab einer Alltagsbeschränkung des Betroffenen als offizielle Krankheit, welche obstruktives Schnarchen genannt wird.
Das allseits bekannte Schnarchgeräusch entsteht durch flatternde Bewegungen des Gaumens und Zäpfchens im Rachen und entsteht oftmals durch eine behinderte Nasenatmung. Normalerweise liegen dabei keine vollständigen Atemwegsverschlüsse vor, sondern lediglich Verengungen. Die Ursache der störenden Geräusche liegt meist an der starken Entspannung der Gaumenmuskeln, welche sich mit der Zeit stärker ausprägen und das Schnarchen verschlimmern.
Schnarchen als Auslöser für Schlafapnoe
Wer unter stark einschränkendem Schnarchen leidet, der ist leider auch einem erhöhten Risiko der Schlafapnoe-Erkrankung ausgesetzt. Bei einer Vielzahl an Schlafapnoe-Syndrom Patienten enthält die Krankheitsgeschichte ungesundes nächtliches Schnarchen. Dies liegt daran, dass die strapazierten Gaumenweichteile bei jahrelangem Schnarchen ihre vollständige Muskelkraft verlieren können und die Atemwege des Schlafenden komplett verschließen. Bei einer Schlafapnoe führt dies also zu plötzlichen Atemstillständen in der Nacht, die zu zahlreichen Aufweckreaktionen führen. Merken Sie also, dass Sie unter einem starken Schnarchproblem leiden, sollten Sie dringend einen Arzt aufsuchen, der Ihnen mögliche Therapiemöglichkeiten und Vorbeugungsmethoden aufzeigt.
Selbsthilfe gegen Schnarchen
Zwar lässt sich das Schnarchen in vielen Fällen nicht vollständig aus dem Schlafverhalten entfernen, jedoch gibt es einige Faktoren die das Problem verschlimmern und auf die bei stark ausgeprägtem Schnarchen möglichst verzichtet werden sollte. Dazu zählt zum Beispiel der Alkohol- und Tablettenkonsum, welcher zu verstärkten Muskelentspannungen führt und somit die Gaumenmuskulatur schwächt. Vielen Menschen hilft es außerdem eine bestimmte Schlafposition einzunehmen, um dem Schnarchen entgegen zu wirken. Dabei sollte allerdings darauf geachtet werden, ob die Ursache Nasen- oder Gaumenbezogen ist, denn eine tiefe Kopflage kann zwar die Nasenschleimhäute beruhigen, führt jedoch zu einer Verengung der Atemwege. Auch eine Rückenlage ist dabei eher kontraproduktiv, da das Gaumensegel zusammen mit der Zunge nach unten gedrückt wird und die Atmung erschwert. Starkes Übergewicht kann ebenfalls eine Ursache für das Schnarchen sein und kann durch eine Gewichtsreduktion zu verbessertem Schlafverhalten führen.
Insgesamt sollte bei spürbaren Alltagsproblemen, wie erhöhte Tagesmüdigkeit oder depressive Verstimmung, ein Arzt aufgesucht werden, um dem Schnarchen auf den Grund zu gehen und die Symptome zu verringern. Vor allem bei einer Entwicklung eines Schlafapnoe-Syndroms sollte unverzüglich ärztliche Hilfe in Anspruch genommen werden, denn die Schlafkrankheit verringert die Lebensqualität von Betroffenen um ein Vielfaches. | 4 |
Gisela Boeck / Susi-Hilde Michael (Hrsg.)
Julius Adolph Stöckhardt (1809-1886): Res naturales qua de causa perscrutandae, qua methodo docendae et tractandae, quomodo naturae convenienter disponendae
Edition, Übersetzung und Einordnung seiner Promotionsschrift
Hamburg 2018, 128 Seiten
ISBN 978-3-339-10450-2
"Schule der Chemie", Agrikulturchemie, Chemie der Farben, Chemiedidaktik, Chemiegeschichte, Julius Adolph Stöckhardt, Klassifizieren und Systematisieren, Naturgeschichte, Übersetzung aus dem Lateinischen, Umweltchemie
Zum Inhalt
deutsch | english
Viele Würdigungen des Schaffens von Julius Adolph Stöckhardt (1809-1886) und insbesondere seines Buches Die Schule der Chemie [etc.] enthalten den Hinweis, dass er sich bereits in seiner Promotionsschrift Res naturales qua de causa perscrutandae, qua methodo docendae et tractandae, quomodo naturae convenienter disponendae aus dem Jahr 1837 mit pädagogischen und didaktischen Fragen beschäftigt habe. Doch lag diese Schrift bis jetzt nur in lateinischer Sprache und in wenigen Bibliotheken vor. Damit war sie ausschließlich einem kleinen Leserkreis zugänglich. Die Herausgeberinnen beseitigten nun dieses Desiderat, indem sie die Arbeit übersetzten und edierten.
Durch die Wiedergabe des lateinischen Textes auf der linken und des deutschen auf der rechten Seite und durch das Hinzufügen einer Nummerierung kann leicht ein Vergleich der beiden Fassungen vorgenommen werden.
Die gedruckte Originalversion der Promotionsschrift mit einem kurzen Curriculum Vitae endet mit einem Schema, das aus Gründen der Vollständigkeit übersetzt wurde und ebenfalls wiedergegeben wird.
Dieser Abbildung schließt sich ein ausführlicher Lebenslauf des – vor allem als Agrikulturchemiker – bekannten Autors an. Dann werden einige Diskussionen zum Inhalt der Promotionsschrift geführt, die jedoch weder im Umfang noch im Inhalt mit modernen Arbeiten verglichen werden kann. Außerdem wird gezeigt, wie sich Stöckhardt fachlich etabliert hat und ob in seinem weiteren Lebenswerk Bezüge zu seiner Promotionsschrift aufgestellt werden können.
Auch wenn die Aussagen zu pädagogisch-didaktischen Problemen eher spärlich und faktisch nicht chemiespezifisch sind, erlaubt die nun Abhandlung einen Einblick in das entsprechende Wissen von Julius Adolph Stöckhardt zur Zeit der Abfassung der Promotionsschrift.
Link der Autoren
Kontakt
Informationen über das Veröffentlichen wissenschaftlicher Arbeiten. | 4 |
Kreis Düren Dreieinhalb Jahre nach seinem Auftritt in Düren war das Konzert von Herbert Grönemeyer wieder Thema im Kreistag. Der SPD-Politiker Josef Johann Schmitz warf in seiner Rede zum Jahresabschluss 2008 als Vorsitzender des Rechnungsprüfungsausschusses die Frage auf, ob das Konzert als Kredit an die Entwicklungsgesellschaft Indeland aus dem Kreishaushalt bezahlt wurde.
Ein Produktkonto "Indeland" im Sonderhaushalt habe ein Minus von einer Million Euro aufgewiesen. Einzahlungen von 1,9 Millionen Euro stünden Auszahlungen in Höhe von 2,9 Millionen Euro entgegen. Eine Haushaltsveranschlagung oder einen Beschluss des Kreistags darüber habe es nicht gegeben. Landrat Wolfgang Spelthahn bestätigte unserer Zeitung, dass das vom Kreis im Auftrag der Gesellschaft organisierte Konzert im Mai 2008 ein Defizit von rund 400.000 Euro eingefahren habe.
Das Konto sei damals eingerichtet worden, um alle Veranstaltungen der Entwicklungsgesellschaft Indeland abrechnen zu können. So liefen beispielsweise auch Buchungen für den Bau des Indemanns, die Organisation des Indeland-Festes und des Triathlons über dieses Produktkonto "Indeland". Dies sei ein formaler Fehler gewesen, räumte Spelthahn ein.
Das Konto, auf dem derzeit noch ein Minus von 320.000 Euro verbucht sei, werde mit Einnahmen der Gesellschaft ausgeglichen und soll dann voraussichtlich bis zum Jahr 2015 liquidiert werden. Für den Fehlbetrag würden Zinsen von der Entwicklungsgesellschaft gezahlt, es entstehe für den Kreis Düren also kein finanzieller Schaden. | 4 |
Regeln
Außer dem Gesetz der Hüttenstadt gibt es weitere Spielplatzregeln.
1
Dächer sind tabu. Ob mit Holzschindeln, Teerpappe oder Dachziegeln gedeckt, die Dächer auf dem ASP dürfen auf keinen Fall "betreten" werden.
Die Gefahr für Leib & Leben ist unkalkulierbar!! Außerdem gehen die Dächer kaputt.
2
Dies umfasst Wasserspritzpistolen genauso wie Blasrohre, selbstgebaute Schwerter oder Pfeil und Bogen. Taschenmesser sind keine Waffen, sondern auf dem ASP immer wieder benötigte Werkzeuge. Beim Angebot Bogenschießen auf dem ASP könnt Ihr unter Anleitung mit professionellen Bögen auf eine Zielscheibe schießen.
2
3
Bitte keine Gegenstände – z.B. Steine, Bretter, unreifes und reifes Obst – gezielt oder ungezielt werfen. Bei einem Spiel mit wassergefüllten Luftballons müssen alle Beteiligten einverstanden sein.
4
Niemand will angespuckt werden und bespuckte Sachen anfassen, deshalb gilt ein absolutes Spuckverbot.
4
5
Hier bitte die Feuerregeln beachten.
6
Im Sommer ist dies das Bett für die Wasserrutsche und im Winter bauen wir die Bahn für die Bockerl auf.
6
7
Fahrräder gefährden den Spielbetrieb der Kinder. Sie dürfen deswegen nicht auf den ASP mitgebracht werden. Bitte die Räder vor dem Gelände auf den Abstellflächen verschlossen abstellen. Bitte die Räder nicht auf dem Spielgelände des Jugendtreffs oder auf den Gehwegen abstellen.
8
An der Feuerstelle stehen unsere Abfallwiederverwertungstonnen.
Bitte keine Windeln einwerfen – es stinkt und die Restmülltonne wird nur 1x in der Woche geleert.
8
9
Wie auf allen städtischen Kinderspielplätzen dürfen auch zum ASP keine Hunde mitgebracht werden.
10
10 | 4 |
Ob das Lernen einer Fremdsprache gelingt, hängt von Motivation, Erfahrungen und Vorkenntnissen der Einzelnen ab. Doch wie können Lehrer die Sprachlernbiographien ihrer Lernenden im Unterricht einsetzen?
Wie man erfolgreich eine Fremdsprache lernt? Dazu hat im C1-Deutschkurs am Sprachenzentrum der Humboldt-Universität Berlin offenbar jeder eine klare Meinung: Ein Kursteilnehmer orientiert sich beim Sprachenlernen an Fremdwörtern, die er aus anderen Sprachen kennt, ein anderer sieht deutsche Filme in der Originalsprache. Einige plädieren dafür, dass man eine Sprache am besten in der Gruppe lernt, andere halten Einzelunterricht für effektiver. Manche betonen, dass man die Grammatik und Phonetik gründlich lernen sollte, bevor man in das entsprechende Land geht. Und wieder andere fordern, dass man sofort ins kalte Wasser geworfen werden sollte, um keine Angst vor dem Sprechen zu entwickeln.
Sprachenlernen – ein individueller Prozess
Was bei der Diskussion deutlich wird: In diesem – wie wohl auch jedem anderen – Deutschkurs sitzen ganz unterschiedliche Menschen, von denen jeder wichtige Erfahrungen mitbringt, die das Sprachenlernen prägen. Aus diesem Grund fordern verschiedene Experten und Expertinnen, dass diese Sprachlernbiographien häufiger im Deutschunterricht aufgegriffen werden: "Je mehr Sprachen ich kann, desto leichter ist es für mich, eine neue Sprache zu lernen. Ich kann auf mehr Wissen zurückgreifen und gleichzeitig stehen mir mehr Strategien zur Verfügung", meint etwa Dr. Maria Giovanna Tassinari vom Sprachenzentrum der Freien Universität Berlin. Und es sei motivierend, sich vor Augen zu führen, was man schon alles kann.
Max Möller, Lehrer in dem Deutschkurs an der HU, behandelt mit den Teilnehmenden eine Geschichte von Wladimir Kaminer, in der es um den Deutschunterricht an einer sowjetischen Schule geht. Mithilfe dieses Textes machen sich die Lernenden Gedanken darüber, wovon die Lernmotivation abhängen kann. Und sie überlegen anhand ihrer eigenen Erfahrungen, was erfolgreiches Sprachenlernen ausmacht, was sie sich in Bezug auf das Deutschlernen noch vornehmen und welche Unterstützung sie dafür brauchen. Schließlich bittet Max Möller zwei Kursteilnehmer, ihre Sprachlernbiographien exemplarisch an der Tafel zu präsentieren.
Der eine berichtet, dass er als Kind russischer Eltern in Weißrussland gegen seinen Willen Weißrussisch lernen musste, dass er deshalb jetzt aber auch andere slawische Sprachen wie Polnisch, Ukrainisch oder Bulgarisch versteht. Und dass er als Kind einer Englischlehrerin schon im Kindergartenalter viele englische Bücher hatte und jetzt in Deutschland seinen Master auf Englisch macht. Die andere kommt aus Kenia und hat Zuhause Kikuyu, im Kindergarten Kisuaheli, in der Schule Englisch und als Jugendliche eine Mischsprache aus Kisuaheli und Englisch verwendet. Italienisch lernte sie, um ihre Masterarbeit in Italien zu schreiben, und jetzt lebt sie in Deutschland – gemeinsam mit ihrem Freund, der Französisch mit ihr spricht. Die Kommilitonen im Deutschkurs zeigen sich beeindruckt von den vielfältigen Fremdsprachenkenntnissen der beiden.
Vom Fragebogen bis zum Wortcluster – Lernbiographien im Unterricht
Die Möglichkeiten, solche Sprachlernbiographien im DaF-Unterricht einzusetzen, sind zahlreich. Manche Lehrkräfte arbeiten sehr systematisch mit Sprachlernbiographien: Mateja Žavski-Bahč von der Universität Maribor in Slowenien beispielsweise lässt ihre Germanistik-Studierenden mit einem umfangreichen Fragebogen arbeiten, der sich wie ein roter Faden durch das Studium ziehen soll: "Wir fragen unsere Studierenden im ersten Semester, in welchen Sprachregionen sie gelebt haben, in welchen Situationen sie Fremdsprachen gebraucht haben, auf welche Weise sie noch Kontakt dazu haben und wie sie die Kenntnisse weiterentwickeln wollen. Später geht es dann zum Beispiel darum, welche Sprachübungen motivierend waren oder besonders viel Spaß gemacht haben", sagt Žavski-Bahč. Die Studierenden sollen diese Fragen schriftlich beantworten und ihre Berichte bei der Lehrkraft einreichen bzw. in einem Blog hochladen: "Das Portfolio ist als Autoreflektion des Studiums gedacht. Die Studierenden können jederzeit wieder hereinschauen und sehen, welche Ziele sie sich wann gesetzt haben und inwiefern sie sie bereits erreicht haben. Den Lehrenden dienen die Biographien auch als eine Grundlage für ein ausführliches Feedback".
Auch Regina Graßmann, die Lehrerfortbildungen für Integrationskurse angeboten hat, ist der Meinung, dass man gerade den Unterricht in kulturell heterogenen Gruppen gezielt auf die Sprachlernbiographien der Teilnehmenden zuschneiden sollte. Sie setzt auf das Mittel der Kontrastierung: "Wenn man zum Beispiel neu zu lernende Wörter mit den schon vorhandenen Wörtern kontrastiert, kann man aus diesen Übersetzungen Tafelbilder gestalten. Dadurch entstehen sehr bunte Cluster im Klassenraum, durch die auch die verschiedenen Kulturen der Kursteilnehmenden eine andere Stellung bekommen", sagt sie. In der Grammatikvermittlung sei das ähnlich: Bei Übersetzungen erkenne man schnell, wie der Satzbau in den verschiedenen Sprachen beschaffen sei. So könne man zum Beispiel feststellen, dass Sprachen mitunter vergleichbare Satzstrukturen haben.
Lernstrategien entwickeln – über den Unterricht hinaus nutzen
Max Möller behandelt das Thema Sprachlernbiographien heute zum ersten Mal so ausführlich im Unterricht. In der Regel spricht er zu Semesterbeginn mit den Kursteilnehmenden darüber, welchen Hintergrund sie haben, wie sie mit Fremdsprachen umgehen und was sie in Bezug auf die deutsche Sprache erreichen wollen. Im Laufe des Kurses kann er dann je nach Bedarf individuelle Vorschläge und Angebote machen.
Seine Kursteilnehmerin Juliana spricht für die Mehrheit ihrer Kommilitonen, wenn sie sagt: "Eine ganze Deutschstunde zum Thema Sprachenlernen hatte ich bisher noch nie. Das war heute eine Premiere." Sie fand es spannend, die Erfahrungen und Ratschläge der anderen zu hören. Ob sich ihre eigenen Lernstrategien durch die Reflektion und die Diskussionen verändern werden, weiß sie allerdings nicht. Auch Max Möller räumt ein: "In der heutigen Stunde ist zwar deutlich geworden, dass Sprachenlernen ein sehr individueller Prozess ist und dass die Kursteilnehmenden selbst für diesen Prozess mitverantwortlich sind." Er möchte die Teilnehmenden aber auffordern, noch einmal schriftlich zu reflektieren, auf welchem Weg sie ihr Deutsch noch verbessern könnten, welche anderen Wege oder ergänzenden Angebote sie vielleicht noch suchen müssen. Über die leidenschaftlichen Diskussionen der Studierenden hat er sich gefreut. Und er bedauert, dass ihm bei einer Gruppe von zwanzig Studierenden mit vier semesterbegleitenden Unterrichtsstunden pro Woche im Alltag oft schlicht und einfach die Zeit fehlt, um die Sprachlernerfahrungen jedes Einzelnen gezielt aufzugreifen. | 4 |
Im ersten Teil des Fachbeitrags von Dr. Christian Huldi wurden die entscheidenden Faktoren für die Relevanz in der Kommunikation vorgestellt. Im zweiten Teil geht es um die Voraussetzungen für die Relevanz und um Kundenwertüberlegungen.
Was sind zentrale Voraussetzungen für Relevanz in der Kommunikation?
Natürlich müssen sehr viele Voraussetzungen gegeben sein, um Relevanz zu erzielen. So stellen beispielsweise die Unternehmens- und Marketingstrategie zentrale Erfolgsbausteine dar. Diese alle aufzuzählen oder gar auszuführen, würde hier zu weit führen. Absolut zentral für mehr Relevanz sind jedoch diese vier Voraussetzungen:
Daten
Eigentlich lässt es sich ganz kurz auf den Punkt bringen: Ohne individuelle, aktuelle und gepflegte Kundendaten keine Relevanz. Entscheidend ist von Anfang an festzulegen, welche individuellen Kundendaten zu speichern sind. Dabei gilt zu bedenken, dass die Daten immer auch zu pflegen sind und deshalb gilt: Weniger ist häufig mehr!
Closed Loop Kommunikation
Da die relevante Kommunikation nicht nur individuell ist, sondern auch auf der Kunden- und Kommunikationshistorie aufsetzt, ist ein konsequentes Festhalten sämtlicher Ereignisse in der Beziehung zwischen dem Kunden und dem Unternehmen absolut zentral. Zu beachten ist hier, dass hier das Gegenteil gilt: Es sind sämtliche History-Daten aus der Kundenbeziehung möglichst lückenlos (in einer Datenbank!) zu speichern, denn diese Daten zeigen das tatsächliche Verhalten des (potenziellen) Kunden.
Automatisierung
Zum Glück stehen heute die notwendigen Kampagnen-Management- und Marketing-Automatisierungs-Tools zur Verfügung. Ohne an dieser Stelle vertieft darauf eingehen zu können: es macht absolut Sinn, von Anfang an und auch als KMU auf eine Standard-Software zu setzen, statt selber etwas zu programmieren. Ohne Automatisierung lässt sich die Komplexität ansonsten gar nicht managen.
1-2-1-Kommunikation
Diese Voraussetzung ist eigentlich schon fast eine Zusammenfassung des bisher Gesagten und eine absolute Selbstverständlichkeit. Zu betonten ist die One-to-One-Kommunikation deshalb, weil damit auch eine Denkhaltung und Einstellung in Marketing und Kommunikation verbunden ist. Die "Vision" muss sein, dass sämtliche Kommunikation vollständig persönlich und individualisiert erfolgen muss. Dies ist der Erfahrung nach mehr eine Sache der Einstellung als der Technologien – diese stehen in allen und über alle Medien zur Verfügung (ganz besonders im Online-, aber auch im Offlinebereich).
Relevanz aus Sicht des Unternehmens berücksichtigen
Wie gesehen, wird die Kundenzentrierung und das Denken vom Markt, ja vom individuellen Kunden her, absolut zentral. Wir haben aber auch gesehen, dass damit die internen Aufwände und die damit verbundenen Investitionen stark ansteigen. Deshalb wird die Frage nach der Effektivität im Kundenkontakt immer entscheidender – also die Frage, welche Kunden aus Sicht des Unternehmens überhaupt welchen Aufwand rechtfertigen. Dies ganz nach dem Motto der Effektivität: "Die richtigen Dinge zu tun." Die Bedeutung von Kundenwertüberlegungen (Customer Value) kann also nicht genug betont werden.
Im Zusammenhang mit der Relevanz und dem personalisierten Dialog beschäftigen sich deshalb immer mehr Unternehmen mit dem Kundenwert und den Konsequenzen daraus für die Kommunikation und die Führung. Dabei hat sich gezeigt, dass reine Umsatzüberlegungen nicht mehr ausreichen, die Kunden richtig einzuteilen. Gefordert sind dynamische zwei- oder mehrdimensionale Scoring-Modelle, bei welchen die Kunden anhand mehrerer Kriterien periodisch (in der Regel einmal jährlich) segmentiert werden. Pro Segment wird dann genau definiert, wie "relevant" die Kommunikation überhaupt sein darf und welcher Aufwand aus Kosten-Nutzen- sowie Effektivitätsüberlegungen überhaupt gerechtfertigt sind (vgl. dazu u.a. Winkelmann, P.: Vertriebskonzeption, 5. Auflage, Verlag Franz Vahlen, München 2012, S. 338-388).
Hier deshalb noch eine letzte Empfehlung: Steigern Sie nicht nur die Relevanz in der Kommunikation, sondern machen Sie sich auch Gedanken zum Thema Kundenwert und fangen Sie an, den individuellen Kundenwert zu messen und zu managen. | 4 |
Während einer vaginalen Entbindung ist es manchmal erforderlich, dass Arzt oder Hebamme eine Episiotomie durchführen. Darunter versteht man das Einschneiden des Dammes in Richtung After. Ein Dammschnitt ist ein bekanntes Verfahren, das jedoch individuell und nur in besonderen Fällen angewandt wird.
Wann erfolgt eine Episiotomie?
Eine Episiotomie kann aus verschiedenen Gründen erforderlich sein; z.B. wenn der Damm keine Zeit hatte, sich langsam zu dehnen oder der Kopf des Babys sehr groß ist. Eine Notsituation, die es erforderlich macht, dass das Kind schnell versorgt wird, kann einen Dammschnitt ebenso zur Folge haben wie eine Entbindung, die mithilfe von Saugglocke oder Zange erfolgt. Ein weiterer Grund, warum eine Episiotomie womöglich zur Anwendung kommt, ist ein Baby, das sich in Beckenendlage befindet und mit dem Gesäß nach unten liegt.
Formen der Episiotomie
Es gibt verschiedene Formen des Dammschnittes. Bei der medianen Episiotomie erfolgt der Schnitt in der Mitte des Dammes in Richtung After. Dabei kommt es zu einer Durchtrennung des Bindegewebes des Dammes, die Muskeln bleiben intakt. Der Vorteil dabei ist, dass die Wundheilung bei diesem Verfahren am besten ist und es nur selten zu Beschwerden kommt. Bei der mediolateralen Episiotomie wird von der Mitte des Dammes zur Seite hin geschnitten. Hierbei handelt es sich um die häufigste Form des Dammschnittes, die eine geringere Darmverletzung birgt und typischerweise bei einer Saugglocken- oder Zangengeburt zum Einsatz kommt. Die laterale Episiotomie wird ausgehend von der Seite des Dammes in seitlicher Richtung durchgeführt. Da es bei dieser Technik öfter zu Wundheilungskomplikationen kommt, wird sie nur in Ausnahmefällen praktiziert. Um Schmerzen zu vermeiden, kann der Arzt vor dem Dammschnitt ein lokales Betäubungsmittel injizieren. Nach der Geburt werden auflösbare Stiche verwendet, um den Schnitt zu schließen.
Obwohl eine Episiotomie oft medizinisch notwendig ist, können je nach Art des Dammschnittes, Komplikationen auftreten. Einige potentielle Risiken, die mit diesen Verfahren verbunden sind, umfassen Infektionen, Blutergüsse, Schwellungen, Blutungen, eine verlängerte Heilungszeit, Narben, die schmerzhaft sein können oder nicht, und Probleme mit Inkontinenz.
Wie erfolgt der Heilungsprozess?
Mithilfe einiger Methoden kann eine Schmerzerleichterung nach einem Dammschnitt erreicht werden. Kalte Packungen etwa sind eine gute Möglichkeit, um die Beschwerden zu lindern, Sitzbäder können hilfreich sein, um den Dammbereich zu beruhigen und ihn mit warmem Wasser sauber zu halten. Auch spezielle Sitzkissen- oder ringe sowie rezeptfreie Schmerzmittel können Abhilfe schaffen. Anstatt Toilettenpapier zu verwenden, um den Bereich zu säubern, kann eine Spritzflasche, die mit warmem Wasser gefüllt wird, eine bessere Wahl darstellen. Bei manchen Frauen können Schmerzen auftreten, sobald es wieder zu Geschlechtsverkehr kommt. Ein Gleitmittel kann dazu beitragen, einige dieser Beschwerden zu lindern. Zudem wird eine Ernährung empfohlen, die nur weiche Kost beinhaltet, da harter Stuhl zu Schmerzen bei der Entleerung führen kann.
Vorbeugung
Ein gutes Beckenbodentraining während der Schwangerschaft kann dafür sorgen, dass die Muskulatur in diesem Bereich dehnfähiger ist. Auch eine Dammmasage drei bis vier Wochen vor der Geburt kann das Risiko für einen Dammriss senken. Himbeerblättertee wird nachgesagt, dass er Dammbereich, Beckenboden und Gebärmutter elastischer macht und die Unterleibsmuskulatur lockert. Zudem gibt es einige Maßnahmen, die während der Wehen getroffen werden können, um einen Dammschnitt zu verhindern. Der Arzt kann beispielsweise den Damm mit einem speziellen Pflanzenöl während der zweiten Wehenphase massieren. Diese Methode kann verhindern, dass das Gewebe reißt, indem der Damm weich und geschmeidig gemacht wird. Es gibt Hinweise darauf, dass warme Kompressen am Perineum während der Wehen dem Gewebe helfen können, sich zu dehnen und Schmerzen zu verhindern. Darüber hinaus kann auch die Geburtsposition ausschlaggebend sein. Eine Geburt in hockender Stellung oder eine Wassergeburt können das Risiko für einen Dammschnitt minimieren.
Es ist wichtig, dass Frauen ihren Arzt oder ihre Hebamme informieren, wenn sie keinen Dammschnitt möchten. Obwohl sich dieser nicht immer vermeiden lässt, ist es hilfreich, die Haltung des medizinischen Betreuungsteams zu kennen und die persönlichen Wünsche der Mutter zu berücksichtigen. | 4 |
Unter dem Dach der Jugendstrategie 2015-2018 "Handeln für eine jugendgerechte Gesellschaft" fördert der Bund verschiedene Modellprojekte. Diese Projekte dienen z. B. der Weiterentwicklung und Umsetzung der Eigenständigen Jugendpolitik und der Umsetzung der EU-Jugendstrategie.
Jugend stärken im Quartier
Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Umwelt und Bau hat das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Januar 2015 das Modellprogramm "JUGEND STÄRKEN im Quartier" gestartet. Damit werden junge Menschen in sozialen Problemgebieten beim Übergang von der Schule in den Beruf begleitet. Finanziert wird das Programm mit Mitteln aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) für die Förderperiode 2014 bis 2020.
Die Projekte werden in den Fördergebieten der Sozialen Stadt oder in vergleichbar benachteiligten Regionen umgesetzt. Über individuelle Förderangebote und Mikroprojekte sollen nicht nur Kompetenzen und Persönlichkeit der jungen Menschen gestärkt, sondern auch ein Mehrwert für das Quartier geschaffen werden - zum Beispiel indem die jungen Menschen einen Gemeinschaftspark anlegen oder ein interkulturelles Stadtteilfest organisieren. Damit leistet "JUGEND STÄRKEN im Quartier" auch einen Beitrag zu einer integrierten, sozialen Stadtentwicklung.
Die Initiative wird ergänzt durch das Projekt "JUGEND STÄRKEN: 1.000 Chancen", mit dem das Bundesfamilienministerium neue Wege der Kooperation zwischen Trägern der Jugendsozialarbeit und der Wirtschaft geht. Auf ehrenamtlicher Basis bieten Unternehmerinnen und Unternehmer vor Ort benachteiligten jungen Menschen durch praxisnahe, niedrigschwellige Unterstützungsangebote deutschlandweit Einblicke in die
Arbeitswelt. Die jungen Menschen werden angeregt, sich mit beruflichen Perspektiven auseinanderzusetzen.
Youthpart
Wie können zeitgemäße Formen der Jugendbeteiligung die Potenziale der Digitalisierung nutzen? Wie kann hierdurch die Teilhabe junger Menschen verbessert werden? Welche Erfahrungen gibt es dazu bereits im In- und Ausland? Wie kann onlinebasiert Jugendbeteiligung auf kommunaler Ebene ausgestaltet werden?
Diesen und weiteren Fragen widmet sich die Initiative youthpart. Im Projekt werden gemeinsam in einem Kompetenz-Netzwerk internetbasierte Beteiligungsmöglichkeiten für Jugendliche entwickelt. Eine multilaterale Kooperation schafft Synergien durch europäischen und internationalen Austausch mit ausgewählten Partnerländern. Die vielfältigen Aktivitäten von youthpart tragen dazu bei, ePartizipation als wirkungsvolle, jugendgerechte und zeitgemäße Form der Beteiligung zu etablieren.
Youthpart #lokal
Im Rahmen des multilateralen Kooperationsprojekts youthpart startete im Mai 2013 die Initiative "youthpart #lokal". Sechs Modellkommunen wurden bis zum Herbst 2014 dabei unterstützt, neue netzbasierte Verfahren zu erproben, um Jugendliche konkret an kommunalen Entscheidungen zu beteiligen (ePartzipation). Die Modellkommunen wurden dabei beraten und begleitet, wenn sie Steuerungs- und Kooperationsstrukturen für die netzbasierte Beteiligung Jugendlicher entwickelten. Dabei kamen speziell entwickelte Softwaretools zum Einsatz, mit denen Jugendliche selbst Initiativen entwickeln und bewerten können. Am Ende des Projektes standen nicht allein die Best-Practice-Beispiele, sondern auch eine Handreichung mit Erfolgsfaktoren für alle, die netzbasierte Jugendbeteiligungsverfahren im kommunalen Rahmen umsetzen wollen, zur Verfügung. Das gewonnene Prozesswissen aus den Modellkommunen ging darüber hinaus in eine Best-Practice-Datenbank und einen europäischen Austauschprozess ein, in dessen Rahmen Guidelines für gelingende ePartizipation Jugendlicher erarbeitet wurden. Das entwickelte Konzept fließt in den weiteren Dialogprozess des bundesweiten Gesamtvorhabens "Handeln für eine jugendgerechte Gesellschaft" ein und bildet die Grundlage für eine trägerübergreifende Zusammenarbeit für Beratung, Qualifizierung und Umsetzung der (e)Partizipation Jugendlicher. "youthpart #lokal – kommunale Jugendbeteiligung" war eine Initiative der Deutschen Kinder und Jugendstiftung gemeinsam mit IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V. und wurde vom Bundesfamilienministerium gefördert.
Bundesweite Initiative "Kinderfreundliche Kommunen"
Sechs Städte und Gemeinden in Deutschland machten sich als Pilotkommunen erstmals auf den Weg, das Siegel "Kinderfreundliche Kommune" zu erwerben. Mit dem Siegel unterstützen das Deutsche Kinderhilfswerk und UNICEF Deutschland das Engagement zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention auf lokaler Ebene. Der dazu gegründete Verein "Kinderfreundliche Kommunen e.V." wird das Siegel an Städte und Gemeinden vergeben, die unter der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen einen Aktionsplan für die lokale Umsetzung von Kinderrechten verabschiedet haben. Das Siegel "Kinderfreundliche Kommune" bietet den Kommunen die Möglichkeit, die Rechte von Kindern und damit den besonderen Schutz, die Förderung und die Beteiligung von jungen Menschen zu stärken.
Das Siegelverfahren erfolgt auf der Grundlage internationaler Standards, entwickelt aus den Zielen der UN-Kinderrechtskonvention. Neun Bausteine sind gesetzt:
- die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen,
- die kinderfreundliche Rahmengebung,
- der übergreifende Aktionsplan,
- die Interessenvertretung für Kinder,
- der Vorrang des Kindeswohls,
- ein ausgewiesener Kinder- und Jugendetat,
- der regelmäßige Bericht der Kommune,
- die Information über Kinderrechte
- und die Unterstützung von Kinderrechtsorganisationen.
Der Prozess beginnt mit einer Standortbestimmung anhand eines Fragebogens. Die Entwicklung und Auswertung der Indikatoren wird gefördert vom BMFSFJ. Ebenfalls wird die Konzeption von Jugend-Befragungen unterstützt. Begleitende Workshops mit Kindern und Jugendlichen ermitteln ihre Wünsche und Vorschläge, die in den Aktionsplan einfließen. | 4 |
Probenahme-Ausstattung
Schnelle Probennahme
Die PROBENNAHME-AUSSTATTUNG von Martechnic® bietet eine einfache und praktische Methode, um repräsentative Proben von Brennstoff, Schmier- und Hydrauliköl, die den international anerkannten Probenahme-Standards entsprechen, zu erhalten. Eine Probe wird mit Hilfe des flexiblen Schlauchs entnommen und durch die Vakuumpumpe, die mit einem Adapter gekoppelt ist, in eine Probenflasche gepumpt. Der eingebaute regulierbare Teleskopstab ermöglicht eine flexible Probennahme entweder von oben, von der Mitte oder vom Boden des Öltanks.
Merkmale
- Messzeit: ca. 2 Min.
- Verwendbarkeit der Probenflaschen:
- Wasser
- Emulsionen
- Niedrigviskose Mineralöle (bis zu einer Viskosität von 1200 mm²/s bei 20°C)
Vorteile
- Erweitbarer Teleskopstab für eine flexible Probennahme
- Repräsentative Ölproben
- Schneller Nachweis von freiem Wasser im Öltank
- Festgesetzte Eisenspäne am Magnetkopf des Teleskopstabes können ein Hinweis auf Abrieb sein
Der entscheidende Vorteil der PROBENNAHME-AUSSTATTUNG ist die direkte Bestimmung von freiem Wasser im Öltank. Bevor die Ausrüstung in das Öl getaucht wird, muss eine spezielle Paste auf den Magnetkopf des Teleskopstabes aufgetragen werden. Die Farbe der Paste ändert sich in Rot sobald Freiwasser festgestellt wird. Außerdem sammelt der Magnetkopf die Eisenspäne auf seiner Oberfläche an, falls sie im Öl vorhanden sind, und damit hilft einen möglichen Reibungsprozess zu bestimmen. | 4 |
Abmanteln und Abisolieren soll möglichst schnell von der Hand gehen. Dabei kommt es auf das richtige Werkzeug an. Im Bereich der Schaltschrankmontage und Verkabelung bietet Weicon spezielle Werkzeuge, die für das fachmännische Abmanteln und Abisolieren entwickelt wurden: Das Kabelmesser S 4-28 mit Hakenklinge sowie die Zange
No. 5. Wir stellen die zwei praktischen Helferlein kurz vor.
Das neue Kabelmesser von Weicon ermöglicht ein präzises, schnelles und sicheres Abmanteln aller gängigen Rundkabel mit einem Durchmesser zwischen vier und 28mm. Das Werkzeug verfügt über ein selbstdrehendes Schneidmesser. Mit Hilfe eines im Gehäuse integrierten Stellrades kann die Schnitttiefe dieses Messers stufenlos reguliert werden. So wird eine Beschädigung der inneren Leiter verhindert. Die selbstdrehende Ausrichtung des Schneidmessers ermöglicht eine automatische Umstellung von Rund- auf Längsschnitt. Neben dem Innenmesser verfügt das Messer noch über eine integrierte Hakenklinge. Diese Klinge ist im Gehäuse versenkbar und in beiden Positionen arretierbar. Das führt zu einer Reduzierung des Verletzungsrisikos, das feststehende Klingen mit sich bringen würden. Das Kabelmesser ist 145mm lang, ergonomisch geformt, wiegt nur 70g und ist sehr leicht zu handhaben. Die Produktfamilie der Kabelmesser umfasst insgesamt drei verschiedene Typen. Durch die neue Anordnung des Stellrades konnte die Baulänge des Messers verkürzt und darüber hinaus Zusatzfunktionen integriert werden, die unterschiedlichen Bedürfnissen der Anwender gerecht werden. Zum Messer mit integrierter Hakenklinge gibt es noch eine Version mit integriertem Spannungsfinder und ein Messer, das eine zusätzliche Abisolierfunktion im Gehäuse trägt.
Für das Abisolieren von Leitern und Rundkabeln, die bei der Verkabelung von Schaltschränken in sehr großer Zahl vorhanden sind, hat Weicon eine Abisolierzange entwickelt, die im Bereich zwischen 0,2 und 6,0mm2 eingesetzt werden kann. Die Zange verfügt über einen verstellbaren Längenanschlag von fünf bis zwölf Millimeter, der bei Bedarf herausnehmbar ist. Dadurch werden alle flexiblen und massiven Leiter zwischen 0,2 und 6,0mm2 einfach und rationell abisoliert. Zum Schutz der inneren Leiter verfügt die Zange über ein automatisches Abtastsystem, wodurch der Kabeldurchmesser ermittelt wird. Darüber hinaus ist sie mit einem gut zugänglichen Seitenschneider ausgestattet, der bis 2mm Kabeldurchmesser genutzt werden kann. Der Innenklingen-Satz der Zange ist austauschbar; das Werkzeug ist ergonomisch geformt und liegt gut in der Hand. Sie ist 165mm lang, wiegt lediglich 105g und ermöglicht ein ermüdungsfreies Arbeiten über längere Zeiträume.
UL hat die Zusammenarbeit intensiviert. Das Dehn-Testzentrum ist als 'Third Party Test Lab' qualifiziert. Dehn ist nun autorisiert, im Auftrag von und für UL auch Prüfungen für Dritte durchzuführen.
Zur kommenden Eltefa im März 2019 räumt die Messe Stuttgart dem industriellen Schaltanlagenbau einen neuen und deutlich größeren Stellenwert ein als bisher: Sie wird dem Thema die gesamten 14.500m2 der neuen Paul Horn Halle (Halle 10) widmen. Die Liste der Unternehmen, die sich auf der Eltefa präsentieren werden, liest sich wie das Who's who der Branche: Rittal, Hager, Weidmüller, Wago, Schneider Electric, Hensel, Sedotec und Komax werden unter anderem vertreten sein.
ABB gab im Dezember bekannt, dass Hitachi im Zuge der Ausweitung der bestehenden Partnerschaft ABBs Stromnetzgeschäft übernehmen wird. Der vereinbarte Kaufpreis entspricht auf Basis der Transaktion einem Unternehmenswert von 11Mrd.US$ für 100% von Stromnetze, oder einem EV/ op. EBITA-Multiple von 11,2×1. ABB wird aus dem Verkauf des 80,1 Prozentanteils zunächst einen Wert von rund 9,1Mrd.US$ realisieren.
Seit dem 01.01.2019 ist Richard Mayer (Bildmitte) neuer Geschäftsführer bei B+M Blumenbecker. Mit sofortiger Wirkung wurden außerdem Harald Golombek (rechts) und Olaf Lingnau (links) zu weiteren Geschäftsführern des Unternehmens berufen.
Kabelführungsspezialist Pflitsch ist jetzt 'Member of EHEDG'. Mit der Firmen-Mitgliedschaft bei EHEDG stärkt das Unternehmen nun die Bedeutung des wachsenden Produktsortimentes für Kabelverschraubungen und Kabelkanäle nach dem Prinzip des Hygienic Designs.
Mit dem Kauf der Firma Bekto Precisa aus Goražde in Bosnien-Herzegowina hat Emka einen weiteren Meilenstein seiner Unternehmensgeschichte bekanntgegeben.
Hager hat bei stetigen Qualitätskontrollen festgestellt, dass es bei einem Teil der ab Februar 2018 ausgelieferten Sammelschienenverbinder ZZ15SAVE aufgrund eines Materialfehlers zum Bruch des Gegenlagers kommen kann. Bedingt dadurch kann eine langzeitstabile, elektrische Verbindung der Sammelschienen nicht immer gewährleistet werden.
Korrekt dimensionierte Kabel und Leitungen sind Voraussetzung für eine sichere Elektroinstallation und garantieren den Schutz im Fehlerfall. Die manuelle Berechnung erfordert viele Schritte und Überlegungen.
Viele Anwender kennen die wiederkehrenden Aufgaben, die viel Zeit bei der Projektierung benötigen. Das Buch richtet sich an Eplan-Anwender und -Administratoren, die mithilfe von automatisiertem Scripting ihren Workflow beschleunigen möchten.
Die Maschinenbauer in Deutschland haben den handelspolitischen Stürmen im Jahr 2018 erfolgreich getrotzt und ihre Belegschaften sogar vergrößert. "Das von uns für 2018 prognostizierte Produktionswachstum von 5% auf den Rekordwert von 228Mrd.€ ist ehrgeizig, aber realisierbar", sagte VDMA-Präsident Carl Martin Welcker auf der Jahrespressekonferenz des Verbands. | 4 |
Syndrome d'hypertension portale (HTP) einige Rüben sind nützlich bei der Hypertonie
-Gruppe an der 3 Grad der arteriellen Hypertonie Plan Untersuchung von Patienten mit essentieller Hypertonie, VSD auf hypertonen Typ mit und Verletzungen beruhigende Sammlung von Bluthochdruck. Behandlung von Bluthochdruck Mondenschein Lungenödem mit erhöhtem Blutdruck, zur Behandlung von Bluthochdruck Präsentation Risikofaktor für Bluthochdruck.
GASTRO-ENTEROLOGIE HYPERTENSION PORTALE 2015 Hypertonie Amlodipin
Blutdruck über der Altersnorm ist ein Blutdruck gefährlich, Zentrum für hypertensive Moskau für die Behandlung von Hypertonie Avicenna. Hypertensive Episoden Gründe Papazol bei welchem Druck Getränke, Hypertension Stufe 2 in Vorder- Angiopathie hypertensiven Typ.
Les complications la cirrhose Erhöhung des Blutdrucks von Nierenversagen
Hypertension Schritt 1 Grad 2 Erdbeerblätter für Hypertonie, starke Schwitzen, Bluthochdruck Diagnose der Hypertonie den Risikograd Stufe. Blutdruck von 96 bis 66 Johanniskraut in der Lage sein mit Hypertonie zu trinken, Welcher Blutdruck sollte 6 Jahre in einem Kind Hypertonie Medikament normolayf.
HYPERTENSION PORTALE Blutdruck in den normalen 8-9 Jahren
Kein persistent Blutdruck Schulungsprogramm für Patienten mit Hypertonie, diroton 20 mg Preis in Novosibirsk Nitrate in der Behandlung der pulmonalen Hypertonie. Hypertensive von Wasserstoffperoxid Tabelle diroton Preis, Behandlung von Bluthochdruck in der Anfangsphase wie man eine hypertensive.
Hypertension portale : rajouter la rifaximine quand le propranolol est insuffisant ou mal toléré ? Was ist der Blutdruck ist normal
Was Körpertemperatur für eine hypertensive Krise Blutdruck bei 95 115, Medikamente den Blutdruck zu senken Hypertonie, wie gefährlich. Hypertensive Hypertonie Patch Patch arterielle Hypertonie Foto, wie der Grad der Hypertonie setzen SDA-2-Fraktion Gebrauchsanweisung für eine Person mit Hypertonie.
Portal Hypertension Pathophysiology Blutdruck Verletzung Präsentation
Blutverdünnende Medikamente gegen Bluthochdruck wie man lebt mit Hypertonie, empfohlene Behandlung von Bluthochdruck im Jahr 2015 Wirtschaftlichkeit der Behandlung von Hypertonie. Hypertensive Herzkrankheit Diplom Hypertonie Symptome was ist es,, Hypertonie Behandlung Calendula es ist besser, Valsartan oder Losartan, dass.
Portal Hypertension: Animated Review akute hypertensive Enzephalopathie Clinic
Gruppe von Medikamenten gegen Bluthochdruck Fehler können nicht in einer Blutdruckmessung toleriert werden, pheochromocytoma Behandlung einer hypertensiven Krise Handgelenk-Blutdruckmessgerät. Blutdruck bei Neugeborenen Ersatz Valz Tabletten, Video Behandlung von Hypertonie Ceftriaxon und Blutdruck.
Sémiologie Hépatique - Hypertension Portale Hypertonie Behandlung krizovoe
Pflanzenzelle in einer hypertonischen Kochsalzlösung Neugeborenes intrakranielle Hypertension-Syndrom, schwere Hypertonie-Behandlung Obst und Gemüse für Patienten mit Hypertonie. Was eine vegetative Dystonie von hypertensiven Heilung für Hypertonie bei älteren Patienten, Mittel für Bluthochdruck Tinktur aus Zedernüsse in Hypertonie.
Retour sur le consensus sur l'hypertension portale (Baveno VI) - Dr. M. DEBETTE-GRATIEN (Limoges) Risikofaktoren und Komplikationen der Hypertonie
Hypertonie. Krankheitsgeschichte Bananen reduzieren Blutdruck, hypertonischen Lösungen in der Nase niedriger Blutdruck 95. Mittel zur Blutdruckmessung hypertensive Krise, in welchem Alter, unterer erhöhten Blutdruck, es bedeutet, dass Medizin Behandlung von Hypertonie. | 4 |
Wahrhaftigkeit
Das Hereinwirken geistiger Wesenheiten in den Menschen – GA 102
Seite 205
Und ich habe Ihnen gesagt, daß in der Tat in der astralischen Welt eine Art von Explosion vorgeht, wenn der Mensch eine Lüge sagt – in gewisser Weise schon, wenn er sie nur denkt -, daß da in der geistigen Welt etwas vorgeht, wenn der Mensch lügt, was für die geistige Welt eine weitaus verheerendere Wirkung hat als irgendein Malheur in der physischen Welt.
GA 155 Christus und die menschliche Seele – GA 155
DRITTER VORTRAG 30. Mai 1912 – Seite 118/119
Überall, wo es modernes Leben gibt, ist die Unwahrhaftigkeit eine Eigenschaft unserer gegenwartigen Kulturepoche geworden, und es ist unmöglich, daß Sie die Wahrhaftigkeit als eine Eigenschaft unserer Epoche nennen können.Nehmen Sie einen Menschen, von dem Sie wissen, daß er selber etwas Falsches geschrieben oder gesagt hat, und halten Sie ihm das vor. Sie werden finden, daß er heute in der Regel gar keine Empfindung dafür hat, daß das Unrecht ist. Er wird sofort die Ausrede gebrauchen: Ja, ich habe es im guten Glauben gesagt. Die Theosophen dürfen es nicht als moralisch ansehen, wenn jemand sagt, daß er etwas Unrichtiges im guten Glauben gesagt hat. Die Menschen werden immer mehr verstehen lernen, daß man dazu kommen muß, zu wissen, daß das auch wirklich geschehen ist, was man behauptet. Man darf also nur dann etwas sagen oder mitteilen, nachdem man die Verpflichtung gefühlt und ausgeführt hat, zu prüfen, ob es auch so ist, zu vergleichen mit den Mitteln, die zu benutzen möglich sind. Erst wenn man dieser Verpflichtung inne wird, kann man die Wahrhaftigkeit als moralischen Impuls empfinden. Dann wird aber niemand mehr sagen, wenn er etwas Unrichtiges in die Welt gesetzt hat: Ich habe es so gemeint, ich habe es im guten Glauben gesagt. Denn er wird lernen, daß man nicht bloß verpflichtet ist, zu sagen, was man als richtig zu erkennen glaubt, sondern daß man verpflichtet ist, nur das zu sagen, was wahr ist, was richtig ist. Das wird nicht anders gehen, als daß in gewisser Beziehung eine radikale Änderung nach und nach in unserem Kulturleben eintreten muß. Die Schnelligkeit des Verkehrs, die Sensationslust der Menschen, überhaupt alles, was ein materialistisches Zeitalter im Gefolge hat, sind Gegner der Wahrhaftigkeit. Auf moralischem Gebiete wird die Theosophie eine Erzieherin der Menschheit zur Pflicht der Wahrhaftigkeit sein. Es ist heute nicht meine Aufgabe, davon zu sprechen, inwiefern die Wahrhaftigkeit heute schon in der Theosophischen Gesellschaft verwirklicht ist, aber es ist zu sagen, daß dasjenige, was heute ausgesprochen worden ist, im Prinzip ein hohes theosophisches Ideal sein muß. Genug wird die moralische Evolution innerhalb der theosophischen Bewegung zu tun haben, wenn nach allen Richtungen durchdacht, durchfühlt und empfunden werden wird das moralische Ideal der Wahrhaftigkeit. Dieses moralische Ideal der Wahrhaftigkeit wird heute dasjenige sein, was die Tugend in der Empfindungsseele des Menschen in der richtigen Weise bewirkt. | 4 |
Sekundarstufe, ab Klasse 8, April bis Oktober
Zielgruppe: Schulklassen Sekundarstufe I und II
Termin: nach Vereinbarung, Dauer 3 Stunden
Treffpunkt: nach Vereinbarung
Gebühr: 3 € pro Schüler/in,mobil zzgl. 15 € pro Klasse
Der Wald stellt ein komplexes Beziehungssystem dar. Die Pflanzen konkurrieren untereinander um Wurzelraum und Licht. Sie alle sind nicht nur Nahrungsquelle vieler Tiere, sie bieten ihnen auch Schutz und Brutplätze. Die Pflanzenfresser wiederum bilden die Nahrung räuberischer Tierarten. Untereinander verbindet sie ein Netzwerk von Nahrungsbeziehungen. Abgestorbene Pflanzen und Laub decken den Waldboden. Von ihnen ernähren sich Bodentiere, Pilze und Bakterien. Die letzteren zersetzen die toten Gewebe zu Mineralien, welche wiederum als Nährsalze zu den Pflanzen zurückfließen. Erzeuger, Verbraucher und Zersetzer sind über die Mineralien zum Kreislauf der Stoffe in der Natur miteinander verbunden.
Die Schüler/innen ziehen aus Fraßspuren, Trittsiegeln und anderen Spuren Rückschlüsse auf die tierischen Bewohner des Waldes. Sie bestimmen mit einfachen Hilfsmitteln Bodentiere, die an den Zersetzungsprozessen in der Laubstreu beteiligt sind. In einem Laubwald wird die Pflanzengemeinschaft in Randlage und im Waldesinnern untersucht und mit Be-zug auf die verschiedenen Standortfaktoren verglichen. An einer aufgeforsteten Windbruchfläche im ehemaligen Fichtenforst lässt sich die schrittweise Wiederbesiedelung nachvollziehen.
BZ-mobil möglich: Falls ein geeignetes Waldstück in der Nähe Ihrer Schule zur Verfügung steht, kann dieses Programm auch dort stattfinden. | 4 |
Download Die Gruppe "Los Solidarios" und das Attentat auf Kardinal by Ittai Moraweck PDF
By Ittai Moraweck
Nach einer kurzen historischen Einordnung werde ich im ersten Teil meiner Arbeit zunächst auf das von der anarchistischen Gruppe Los Solidarios auf den Kardinal von Zaragoza verübte Attentat im Jahr 1923 eingehen. Hierbei werde ich mich mit den Hintergründen und Folgen der Tat auseinandersetzen. Außerdem werde ich die Attentäter und das Opfer näher betrachten und aufzeigen, warum der Kardinal zur Zielscheibe der Los Solidarios wurde und welche cause diese zum Attentat bewegten.
Im zweiten Teil meiner Arbeit werde ich die Entwicklung politischer und gesellschaftlicher Strukturen in Spanien darstellen. Auf politischer Ebene werde ich mich mit der Zeit vor dem Spanischen Bürgerkrieg bis zur Demokratie auseinandersetzen. Es gilt zu klären, wie es Spanien gelang aus den Wirren des Bürgerkrieges und der anschließenden Diktatur den Weg zur Demokratie zu beschreiten.
Auf gesellschaftlicher Ebene widme ich mich der Aufarbeitung der Vergangenheit in Spanien. Der Fokus liegt hierbei auf dem Umgang mit der eigenen Vergangenheit und der daraus resultierenden gesellschaftlichen Entwicklung. Die Wahl des Themas erfolgte aufgrund eigenen Interesses, da ich spanische Wurzeln habe und mir diese Seite Spaniens bisher nur aus Erzählungen meiner Großeltern bekannt conflict. Ich selbst kannte Spanien lediglich als eine junge, jedoch sehr gefestigte Demokratie und als wichtiges Mitglied der Europäischen Union.
Read Online or Download Die Gruppe "Los Solidarios" und das Attentat auf Kardinal Juan Soldevilla y Romero: Politische und gesellschaftliche Entwicklung in Spanien (German Edition) PDF
Best history in german_1 books
Der Begriff des Authentischen und seine Bedeutung für den Umgang mit der Vergangenheit. Die Beschäftigung mit der Vergangenheit zielt aktuell in einer nie gekannten Deutlichkeit auf historische Authentizität. Sie ist begleitet von der Suche nach dem vermeintlich »Echten" und dem Bestreben, das »Originale" zu erhalten.
Sowohl romantisierende als auch negativ verzerrende Bilder vom "Ostjuden" prägen bis heute die Wahrnehmung der osteuropäisch-jüdischen Migranten im Berlin der Weimarer Republik. Auch die historische Forschung hat die Geschichte der osteuropäischen Juden in Deutschland vornehmlich aus der Perspektive der Aufnahmegesellschaft analysiert.
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, word: 1,3, Philipps-Universität Marburg (Neuere Geschichte), Veranstaltung: Europäische Kriege als globale Konflikte in der Frühen Neuzeit, Sprache: Deutsch, summary: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, aus welchem Grund die Engländer ein derartiges Gesetz beschlossen haben und used to be ihnen die Navigationsakte für Vorteil brachte.
Struggle die DDR-Wirtschaft lediglich eine Fußnote der deutschen Wirtschaftsgeschichte? Diese Frage beantworten die Autoren des Bandes, rennomierte Vertreter ihres Faches, auf ganz unterschiedliche Weise. Sie behandeln neben der Wirtschaftsordnung und -theorie, den »Arbeitsmarkt«, die industriellen Beziehungen und die Außenwirtschaft, die Technikentwicklung sowie die Idee vom »Wohlfahrtsstaat« DDR.
Extra resources for Die Gruppe "Los Solidarios" und das Attentat auf Kardinal Juan Soldevilla y Romero: Politische und gesellschaftliche Entwicklung in Spanien (German Edition)
Example text | 4 |
Techniken des Gedankenlesens
26. Juni 2016
"Die Freiheit des Denkens" stand beim neunten und somit vorletzten Vortrag des Bochumer Biopsychologen Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Onur Güntürkün im Mittelpunkt. Im Zuge seiner Vorlesungsreihe "Psychologie und Gehirn: Zur Innenansicht des Menschen" schaute der diesjährige Inhaber der Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur auf die Möglichkeiten der Wissenschaft, menschliches Gedankengut zu entschlüsseln.
- Zu Bild 'Im neunten Teil seiner Vorlesungsreihe "Psychologie und Gehirn: Zur Innenansicht des Menschen" widmete sich der Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessor 2016 der "Freiheit des Denkens". (Foto: Peter Pulkowski)'
- Zu Bild 'Der Bochumer Biopsychologe Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Onur Güntürkün ist Inhaber der 17. Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur. (Foto: Peter Pulkowski)'
- Zu Bild 'In seiner Vorlesungsreihe "Psychologie und Gehirn: Zur Innenansicht des Menschen" beleuchtet Güntürkün die verschiedenen Facetten des menschlichen Gedächtnisses. (Foto: Peter Pulkowski)'
Die Gedanken sind frei, / wer kann sie erraten, / sie fliehen vorbei / wie nächtliche Schatten. / Kein Mensch kann sie wissen, / kein Jäger erschießen, / es bleibet dabei: / die Gedanken sind frei.
"Das waren die ersten Worte, die ich auf Deutsch gehört habe", erinnert sich Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Onur Güntürkün. Seine Familie hatte entschieden, nach Deutschland zu gehen. "Meine schlaue Schwester wandte ein: 'Aber die reden da gar nicht Türkisch.'" Die Kinder wollten wissen, was das für eine Sprache ist, das Deutsche. "Daraufhin fing mein Vater an, dieses Lied zu singen, das er in der Schule gelernt hatte – das schönste Lied in deutscher Sprache."
Im neunten Teil seiner Vorlesungsreihe "Psychologie und Gehirn: Zur Innenansicht des Menschen" widmete sich der Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessor 2016 der "Freiheit des Denkens". Dieser Abend mit Güntürkün stand unter einem besonderen Vorzeichen, da zur selben Zeit die deutsche Nationalmannschaft ihr drittes Gruppenspiel in der Fußballeuropameisterschaft zu bestehen hatte. Doch selbst das schien keine allzu große Konkurrenz zu sein: Zwar blieben ausnahmsweise einige Plätze frei im größten Hörsaal auf dem Gutenberg-Campus, doch der Zuspruch war weiterhin ausgesprochen groß.
Gedanken bleiben frei
"Es geht um die Frage, inwieweit es möglich sein wird, die Gedanken wirklich frei zu halten. Können wir Neurowissenschaftler Erkenntnisstrukturen schaffen, die dazu führen, dass wir wirklich Gedanken lesen?" Güntürkün gibt gleich die Antwort: "Es ist nicht möglich." Für den Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessor ist klar: Niemals werden Wissenschaftler die Gedanken anderer Menschen wie ein offenes Buch lesen. "Wir werden hier diskutieren, warum wir überhaupt in der Lage sind, bis zu einem gewissen Grad Gedanken zu lesen."
Kurz rekapituliert Güntürkün drei Grundprinzipien, über die das Hirn sich selbst organisiert: Wenn eine Nervenzelle aktiviert wird und eine Verbindung zu einer anderen Nervenzelle herstellt, dann wird diese Verbindung gestärkt. Ein Lernprozess findet statt. Das Gelernte kann später abgerufen werden, die Verbindung wird sich jedes Mal verstärken. Auf höherer Ebene bilden sich durch das Lernen Gruppen von Nervenzellen, sogenannte Assemblies. Sie können sich durch Lernprozesse vergrößern, können Nervenzellen hinzugewinnen. Zudem bilden Assemblies Sequenzen: "Wenn eine Assembly erlöscht, wird eine andere aktiviert." Wie das geschieht, ist allerdings noch unklar.
"Assemblies können durch geeignete Verfahren sichtbar gemacht werden." Güntürkün nennt das Beispiel eines Gitarristen: Seine Finger sind im Hirn durch gewisse Bereiche repräsentiert. Im Laufe des Trainings mit dem Instrument haben sich gerade für die sehr aktive linke Hand große Neuronen-Assemblies gebildet. Ihre Aktivität lässt sich im Scanner messen. "Wir können also fragen: Sind Sie eventuell Profigitarrist oder Geigenspieler?"
Kortikaler Dschungel
Hier wird die Beziehung zwischen Realem und Vorgestelltem interessant. "Wenn ich eine Flasche hochhebe, werden dann dieselben Hirnbereiche aktiviert wie wenn ich mir nur vorstelle, eine Flasche hochzuheben?" Tatsächlich sind die aktivierten Areale fast deckungsgleich. Lediglich der Bereich, der die Muskeln direkt zum Hochheben veranlasst, bleibt deaktiviert. "Wir können sagen: Du denkst gerade daran, mit deiner linken Hand etwas zu tun."
Sogar Gedanken zu einer in der nächsten Zukunft geplanten Handlung können sichtbar gemacht werden. Bei einer Ratte, die in einem Bogen läuft, lassen sich korrespondierend feuernde Nervenzellen erkennen, die einem gewissen Muster folgen: Einzelne Neuronen werden nur zu einem bestimmten Zeitpunkt aktiv, nämlich dann, wenn es darum geht, einen bestimmten Sektor des Bogens demnächst zu durchqueren. "Es entsteht eine Repräsentation einer vor uns liegenden Handlung. Wir können also auch sagen: Na, Du denkst gerade daran, eine dritte Stufe zu nehmen."
Die kortikale Landschaft des Denkens insgesamt allerdings ist schwer zu interpretieren. Güntürkün vergleicht sie mit einem Dschungel. Viele Gedanken laufen gleichzeitig ab, nicht nur die wenigen, derer sich der Mensch gerade bewusst ist. Wie das genau passiert, wann der eine Gedanke hochwuchert, der andere wieder zurückweicht, ist bisher unklar, auch wenn es Theorien dazu gibt.
Chance für Gelähmte
Doch die bisherigen Erkenntnisse lassen erstaunliche Anwendungen zu: Menschen, die an Amyotropher Lateralsklerose leiden, sind vollständig gelähmt. "Sie können nichts sagen, sind aber kognitiv vollständig da." Die Forschung ermöglicht ihnen, den Käfig ihrer Krankheit einen Spalt weit zu öffnen. Durch Training könne sie ihre Gehirnströme verändern, was sich wiederum mit Elektroden, die ins Hirn eingebracht werden, messen lässt. Manche Patienten schaffen es, einen einzelnen Punkt auf einem angeschlossenen Bildschirm zu bewegen. So wird zumindest etwas Kommunikation möglich.
"Es ist ein elendig langes Training", räumt Güntürkun ein. Doch durch die Punktbewegung können die Patienten buchstabieren. Ist ein Buchstabe aus dem zweiten Teil des Alphabets gemeint, sackt der Punkt nach unten. Nach diesem Prinzip wird der Buchstabe immer weiter eingegrenzt. Es kann Minuten dauern, bis ein Buchstabe feststeht. "Das ist ein phänomenaler Durchbruch, etwas ganz Großartiges. Der Nachteil: Nur ein Teil der Patienten schafft es."
Ein anderes Verfahren macht sich die Tatsache zunutze, dass gewisse Körperteile mit Arealen im Hirn korrespondieren – und nicht nur das: Wörter, die zu Körperteilen in Beziehung stehen, finden sich in der Nähe dieser Areale. So lässt sich durch einen Hirnscanner der Gedanke an einen Hammer identifizieren. Allerdings muss vorher jener Scanner auf das betreffende Hirn geeicht werden. Denn jeder denkt etwas anders an einen Hammer. "Unsere Gehirne sind noch unterschiedlicher als unsere Fingerabdrücke", gibt Güntürkün zu Bedenken.
Wissenschaft und Emotionen
Doch ist das einmal geschafft, können Querschnittsgelähmte nach einem Training Prothesen in Gang setzen. Güntürkün zeigt einen kurzen Film: Ein zur Bewegungslosigkeit verurteilter junger Mann setzt einen mechanischen Arm in Bewegung, um seiner Freundin über die Wange zu streichen. Es ist das erste Mal, dass er sie wieder berühren kann – und der Dokumentarfilm wiederum berührt seine Zuschauer zutiefst.
"Wissenschaft hat viel mit Emotionen zu tun. Viel mehr als man meint", sagt Güntürkün. Er sieht, dass all diese Versuche, Gedanken zu lesen, Ängste auslösen können. Also lud der Bochumer Biopsychologe Kollegen zu sich nach Hause ein. Mit den Hirnforschern Gabriel Curio, John-Dylan Haynes und Emrah Düzel hat er die Frage erörtert: Werden wir jemals Gedanken lesen können?
Tatsächlich sind einfache Prozesse bereits zu lesen. Doch schon dafür müssen die Geräte auf jedes Hirn neu eingestellt werden. Der Gehirndschungel mit all seinen Facetten, all seinen parallel laufenden Aktivitäten, seinen nie verbalisierten Gedanken, wird im Dunkel bleiben. "Es gibt Millionen geistiger Zustände und Millionen von Kombinatorien", schließt Güntürkün. "Ich denke, dass unsere Gedanken frei bleiben und dass wir trotzdem Menschen helfen können, die unsere Hilfe benötigen." | 4 |
Volksschule
Für die Volksschule wichtig sind beispielsweise Bildungsstatistiken zu den Schülerzahlen der einzelnen Schulstufen, zur Entwicklung des in Basel-Stadt sehr fortschrittlichen Angebots an Tagesstrukturen und zur Entwicklung der separativen Angebote.
Neuer Rekord bei den Schülerzahlen der Volksschulen
Über 16'300 Schülerinnen und Schüler besuchen aktuell (Schuljahr 2018/2019) die Volksschulen des Kantons Basel-Stadt. Ihre Gesamtzahl hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen, was zu einem grossen Teil auf die Schulreform zurückzuführen ist. Aber auch die gestiegenen Geburtenzahlen spielen eine wichtige Rolle. Das Bundesamt für Statistik rechnet damit, dass die Schülerzahlen im Kanton Basel-Stadt bis 2025 nochmals um über 20% ansteigen werden (BFS 2016, Referenzszenario). Der Schülerzuwachs zieht einen erhöhten Bedarf an Schulraum und Lehrpersonen nach sich.
Weiterhin steigende Nachfrage bei den Tagesstrukturen
Das Angebot an Tagesstrukturen wurde in den letzten Jahren im Kanton Basel-Stadt deutlich ausgebaut. Im Schuljahr 2018/2019 sind auf der Primarstufe insgesamt 2'911 Plätze in Tagesstrukturen vorhanden, die von fast 3'900 Kindern genutzt werden. Auf der Sekundarstufe I nutzen zusätzlich 706 Schülerinnen und Schüler Mittagsangebote. Der steigenden Nachfrage wird mit einem kontinuierlichen, bedürfnisorientierten Ausbau Rechnung getragen.
Rückgang der Schülerzahlen bei den separativen Angeboten
Die Schülerzahlen der separativen Angebote sind in den letzten Jahren von knapp 900 auf unter 600 zurückgegangen. Dies entsprechend dem gesetzlichen Auftrag (Sonderpädagogik-Konkordat), wonach Schülerinnen und Schüler mit besonderem Bildungsbedarf vermehrt in Regelklassen zu fördern sind. Die Reduzierung des Angebots an separativen Angeboten geschah moderat und über einen längeren Zeitraum hinweg. Gleichzeitig werden die Förderressourcen zur Unterstützung der Regelklassen ausgebaut. | 4 |
Durch meine eigenen Lehrjahre und intensiven Studien im Laufe meines Lebens kann ich auf sehr fundierte Kenntnisse und Erfahrungen in verschiedenen Bereichen zurückgreifen. Aus eigener Leidenschaft biete ich folgende Lerninhalte an:
lernen mit dem Klavier zu spielen…
dem Klavier Klänge zu entlocken….
eine freie und entspannte Körperhaltung zu nutzen…
mit oder ohne Noten Musik machen
alle Stilrichtungen möglich
all das und mehr können Sie in der Ortschafft Musik erleben bei einem professionellen und mit über 30 Unterrichtsjahren erfahrenen Klavierlehrer
Sie können gerne eine Probestunde vereinbaren.
Tango ist Musik und Tanz, beides unauflöslich miteinander verbunden wie zwei Seiten einer Medaille. Ich biete sowohl Workshops und Kurse für Tänzer als auch für Musiker an.
Derzeitige Angebote:
-für Tänzer: Tangokurs für Einsteiger
Praktika für alle mit musikalischem Input
für Musiker: Einzelunterricht auf dem jeweiligen Instrument
Ensembleunterricht
ständiges Ortschaffts-Tangoschulorchester in Vorbereitung
Improvisation = spielen aus dem Stegreif, ohne vorhergehende Planung
Klang entsteht aus der Stille, Musik fängt an zu fließen, sucht sich ihren Weg, ohne vorgegebene Richtung und folgt doch einer eigenen inhärenten Struktur.
Unterricht in Improvisation ist ein zusammen und miteinander spielen und öffnen von Türen.
Ich unterrichte sowohl freie als auch stilgebundene Improvisation. | 4 |
Chaim Zhitlowsky (1865–1943) erlebte den gewaltigen Modernisierungsschub des jüdischen Lebens in Osteuropa ab dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts: Geboren in einem chassidisch-orthodoxen Elternhaus, assimilierte er sich an die revolutionäre russische Jugend, wird russischer Sozialrevolutionär und begründet eine säkulare, nationaljüdischen Identität. Er erwirbt im Exil (deutschsprachige) universitäre Bildung und verbringt nach dem Scheitern der russischen Revolution 1905 ff. die zweite Hälfte seines Lebens als Journalist und Publizist in New York.
Während seines Aufenthaltes in der Schweiz versuchte er als Theoretiker im Umfeld Eduard Bernsteins bereits um 1900, die Sozialdemokratie von ihrem dogmatischen Marxismus zu lösen. Unter Wiederaufnahme von Argumenten F.A. Langes und Vorwegnahme popperscher Argumente argumentiert er gegen den »wissenschaftlichen« und den historischen Materialismus. Indem die Dialektik den Satz vom Widerspruch aufheben will, immunisiere sie sich gegen rationale Kritik. Geschichte sei kein rein ökonomisch determinierter historischer Prozesses, sondern ergebnisoffenen. Hierzu passt seine sozialrevolutionäre Betonung der wichtigen Rolle der Intellektuellen, die als privilegierte Individuen eine besondere moralische Verpflichtung zu sozialem und politischem Engagement trifft.
Seine eigene philosophische Position geht von einem mit Kant und dem homo-mensura-Satz des Protagoras argumentierenden radikalen Subjektivismus aus. Wie Hermann Cohen legt er bei den Voraussetzungen menschlicher Erkenntnis die Betonung auf die konstruierende subjektive Leistung des menschlichen Bewusstseins. Er postuliert eine Relation von drei »Sphären« menschlichen geistigen Lebens, die je eigenen Paradigmen folgten: die Wissenschaft der Empirie, die Philosophie der Eigengesetzlichkeit des rationalen Denkens sowie Religion als individuell sinnstiftende kulturelle Leistung.
1910 erscheint seine Philosophiegeschichte, als einzige in jiddischer Sprache je verfasste. Hierfür leistet er als Linguist terminologische Pionierarbeit. Die Philosophie wird von Zhitlowsky als eigenständiger »Kulturzweig« aufgefasst, angetrieben vom »philosophischen Bedürfnis« des Menschen. Eine überhistorisch »wahre« Philosophie kann es nicht geben, unter sich wandelnden historischen Bedingungen formulieren die Menschen ihre philosophische Interpretation der Welt stets neu.
Sein kulturpolitisches und nationales Bestreben versuchte, die traditionelle religiöse jüdische Lebenspraxis in säkulare Volkstradition zu transformieren und religiöse Texte zu poetisieren und so in eine moderne Nationalliteratur zu überführen. Dies sollte säkularen Intellektuellen ermöglichen, eine jüdische Identität zu entwickeln, ohne in ein naives traditionelles Religionsverständnis zurückfallen zu müssen. Sein Vorgehen knüpfte an die deutsche Romantik, an Herder und Heine, an. Seine Vorstellung von der modernen jüdischen Nation unterschied sich von nichtjüdischen Konzepten durch das Fehlen einer territorialen geographischen Festlegung. Innerjüdisch nahm sie eine Mittelstellung zwischen dem territorialistischen Zionismus und dem Konzept personaler kultureller Autonomie ein. Sein Verständnis von Judentum, dass sich primär durch eine moderne Sprache und Literatur sowie eine nur noch poetische Wertschätzung der Texte der eigenen religiösen Tradition definiert, stellt einen großen Schritt in Richtung der »imagined community« Andersons dar.
Eine erneute philosophische und historische Beschäftigung mit Chaim Zhitlowsky beleuchtet eine bis zur Schoah weit verbreitete Option jüdischer Identität, sein Konzept einer nicht primär territorial definierten Kulturnation, hat zum Identitätsdiskurs der europäischen Nationen noch etwas beizutragen. Auch seine anspruchsvolle Kritik des Marxismus und das Beharren auf einem wertorientierten Sozialismus, das an die Handlungs- und Überzeugungskraft seiner Anhänger appelliert, bleibt aktuell. Seine originellen philosophischen Ansätze verdienen als eigenständiges Phänomen im Umfeld des Neukantianismus Betrachtung, gleiches gilt für sein säkulares Konzept von Judentum.
»Kay Schweigmann-Greve nähert sich [Chaim Zhitlowskys] Leben und Denken an und legt mit seiner schön bebilderten Studie die erste umfassende Biographie über Zhitlowsky vor. […] Nach einem einführenden Abschnitt zum zeitgeschichtlichen Hintergrund durchleuchtet der Verfasser seinen Protagonisten in sieben Kapiteln äußerst differenziert.«
»Dem Autor ist eine flüssig lesbare Studie über einen Theoretiker und Publizisten an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert gelungen.«
»Zhitlowskys Biographie liest sich wie ein Ritt durch die jüdische Intellektuellengeschichte zwischen Ost- und Westeuropa sowie den USA an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert.«
»Kay Schweigmann-Greve hat Chaim Zhitlowsky (1865-1943), den zu seinen Lebzeiten so einflussreichen und bedeutenden und seither vor allem im deutschen Sprachraum so vergessenen Theoretiker einer säkularen jüdischen Identität […] wieder ins Bewusstsein der intellektuellen Öffentlichkeit gehoben.«
»Die Studie […] ist eine exzellente Einführung in das Werk und das politische Leben und Engagement Zhitlowskys, der eine 10-bändige Werkausgabe und eine dreibändige jiddische Autobiographie hinterließ.«
Es ist »gelungen […], wichtige Geschehnisse und Zäsuren in Leben und Werk von Chaim Zhitlowsky […], die viel zu lange vergessen oder totgeschwiegen worden sind, freizulegen.«
»[e]ine breit angelegte Dissertation […] über den vielfarbigen geistigen Lebensweg und die eindrucksvolle Persönlichkeit Chaim Zhitlowskys […, eine] äußerst interessante[] Forschungsarbeit«
»Die Studie über Zhitlowsky ist als Lektüre zu empfehlen.« | 4 |
Bislang werden elektrisch angetriebene Flugzeuge nur bei experimentellen Erprobungsflügen eingesetzt. Hauptgründe sind hohe Leistungen der elektrischen Antriebe sowie Bereitstellung und Speicherung der notwendigen Energie. Das soll sich ändern.
Die EU-Kommission hat ihre Vision von nachhaltigerem Flugverkehr in Flightpath 2050 festgehalten. Die internationale Zielsetzung gibt für die Luftfahrt die Reduzierung der Kohlendioxid-, Stickstoff- und Lärmemissionen von 65% bis 90% bis 2050 vor. Dieses Ziel kann jedoch nur durch den Einsatz von alternativen Antriebskonzepten erreicht werden.
Im Projekt HighV, an dem auch das WGP-Institut FAPS (Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) beteiligt ist, soll daher ein elektrischer Hauptantriebsstrang mit E-Motor und Brennstoffzellen-Batterie-Hybrid entwickelt werden. In dieser Alternative zum Verbrennungsmotor soll bis zu 150 kW Antriebsleistung stecken, was vergleichbar mit der Dauerleistung eines aktuellen elektrisch angetriebenen Sportwagens ist. Ein solcher Antrieb könnte dann bei kleineren Passagierflugzeugen auch im Bereich commuter & business aircraft, also für Pendler und Geschäftsleute eingesetzt werden. Einen weiterentwickelten flugfähigen Hybridflieger wollen die Forscher bis 2021 präsentieren.
Automatisierung für optimale Qualität
Die Wissenschaftler des FAPS unterstützen ihre Projektpartner in den Fertigungsprozessen. Ziel ist eine höhere Leistungsdichte des Motors zu erreichen – also ihn so leicht und gleichzeitig so leistungsfähig wie möglich zu machen – und das bei weitgehend automatisierter Produktion. Die Automatisierung ist deswegen von besonderer Bedeutung, weil dadurch sämtliche Prozessschritte für die Motorenproduktion überwacht und nachvollziehbar werden. "Die Qualitätskontrolle ist in der Luftfahrt natürlich extrem wichtig", erläutert der Projektbearbeiter Johannes Seefried. "Jeder Produktionsschritt muss mehrfach abgesichert werden."
Doch auch auf die Materialien werfen die Forscher ein Auge. "Im Bereich der Draht- und Isolationsmaterialien wollen wir in dem Projekt neue Wege gehen. Mit HighV möchten wir dazu beitragen, der deutschen Luftfahrtindustrie eine herausragende Stellung im Bereich neuer Technologien zu sichern und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten", ergänzt Seefrieds Kollege Alexander Mahr. Für den WGP-Lehrstuhl FAPS liege das übergeordnete Ziel in der Demonstration der Machbarkeit der serienflexiblen und hochautomatisierten Herstellung von leistungsfähigen elektrischen Antrieben, nicht nur für Automotive- und Industrieanwendungen, sondern auch für den Einsatz in der zivilen Luftfahrt.
Vielfältige Expertise
Die Entwicklung der Brennstoffzelle sowie der dazugehörigen Batterien erfolgt durch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Zusammenarbeit mit der Universität Ulm. Die Auslegung des Antriebstranges sowie die Entwicklung geeigneter Fertigungsverfahren werden durch die Siemens AG in Kooperation mit dem Lehrstuhl FAPS umgesetzt. Die Konzeptionierung sowie Entwicklung der Gesamtsystemarchitektur wird durch das DLR, die Firma Diehl sowie die Universität Ulm durchgeführt. Anschließende Zulassungsprozesse sowie Flugerprobungen obliegen der Siemens AG sowie dem DLR.
Beitragsbild: FAPS Erlangen HighV: Prototyp eines elektrisch angetriebenen Flugzeugs, HY42016LR | Quelle: Jean-Marie Urlacher
Mehr Informationen
HighV
https://www.faps.fau.de/curforsch/high-v-entwicklung-von-fertigungsprozessen-fuer-den-elektrischen-hauptantriebsstrang-ca-150-kw-mit-e-motor-und-brennstoffzellen-batterie-hybrid-fuer-luftfahrtanwendungen-ga/
Förderer
Gefördert wird HighV durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), Projektträger ist das Deutsche Zentrum für Luft und Raumfahrt e.V. (DLR)
Projektlaufzeit: 01.2018 – 05.2021
Ansprechpartner
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik FAPS
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Prof. Jörg Franke
Tel.: +49 9131 85 27569
E-Mail: [email protected]
Dr. Alexander Kühl
Tel.: +49 911 5302 9066
E-Mail: [email protected] | 4 |
Das Gabler Wirtschaftslexikon definiert Rüstprozesse wie folgt: "Vorbereitungsmaßnahmen und Einrichtungsvorgänge besonders an Maschinen und Werkzeugen, die vor Aufnahme der eigentlichen Produktion erforderlich und unabhängig von der zu bearbeitenden Stückzahl sind. Rüstprozesse führen zu Rüstkosten." Für viele das entscheidende Wort steht am Ende der Definition - die Rüstkosten. Diese zu minimieren ist eines der Hauptanliegen in den Entwicklungsabteilungen von Werkzeug- und Maschinenherstellern, insbesondere wenn es um kleine Losgrößen geht, ein wesentliches Merkmal von Industrie 4.0. Auch bei der Leistritz Produktionstechnik GmbH, einer der vier Geschäftsbereiche der Leistritz Gruppe aus der Oberpfalz, wurde dieser Weg nun eingeschlagen.
Bei der Weiterentwicklung ihrer Nutenziehmaschinen stand die Rüstzeitverkürzung ganz weit oben im Lastenheft. Ziel war es, den Rüstprozess möglichst unkompliziert, werkzeuglos und automatisiert zu gestalten - und mit dem neuen Werkzeugspannsystem scheint das Vorhaben auch gelungen zu sein: Messerstange und Vorschubstange werden jetzt hydraulisch durch Knopfdruck sicher eingespannt. Ein Positionierbolzen in der Werkzeugaufnahme gewährleistet dabei sofort die präzise Lage des Werkzeugs, das Nachjustieren kann entfallen, auch die Messerführungsstange lässt sich durch ein Nullpunkt-Spannsystem ohne Nachjustage exakt positionieren. Zudem ermöglicht das Verfahren zur Festlegung des Werkstück-Nullpunkts die präzise Aufnahme der Messerposition nach dem Einbau. Der hierbei ermittelte Messwert wird unmittelbar an die Steuerung übergeben, die daraufhin die Fertigungsparameter unabhängig von der aktuellen Werkzeugposition errechnet und für optimale Bearbeitungspräzision sorgt. Das Resultat dieser Maßnahmen entspricht dem Gewünschten: Der Aufwand zur Werkzeugeinstellung wurde signifikant minimiert, Produktivität und Qualität entsprechend gesteigert. Doch damit nicht genug, dank intelligenter Vernetzung durch Condition Monitoring von Leistritz und mit Hilfe intelligenter Sensoren, die das Maschinenverhalten aufnehmen, können sich die Betreiber jederzeit einen schnellen Überblick über den Anlagenzustand verschaffen. | 4 |
Zwischen Unternehmen und Orchestern gibt es verblüffende Parallelen. Hierarchien, Abteilungsdenken, Macht- und Ränkespiele sind beiderseits an der Tagesordnung. Wie aber entsteht aus unharmonischer Spannung eine wohlklingende Einheit?Wer gibt den Ton an? Welche Freiheiten hat der Einzelne? Christian Gansch, Unternehmensberater und Dirigent mit klassischer Musikausbildung, kennt die Antworten und zeigt, was Firmen von guten Orchestern lernen können.
Ein Sinfonieorchester ist in den Augen der meisten Betrachter ein Symbol für Homogenität. Jede Musikerin, jeder Musiker nimmt einen genau definierten Platz ein, die Hierarchien stehen unverrückbar fest. Aber dieses äußere Erscheinungsbild unterscheidet sich gewaltig vonden inneren Strukturen und komplexen Arbeitsabläufen, die, vor allem in der Probenarbeit, ein Orchester erst zu einem Spitzenteam formen. Die orchestralen Strategien, ein Konzept umzusetzen oder eine Idee zu realisieren, können durchaus fruchtbare neue Perspektiven in Bereichen wie Teambildung, Kommunikation und Führung aufzeigen.
In der Wirtschaftswelt fordern Meinungsführer unentwegt Erfolgsfaktoren wie Kreativität, Flexibilität und Erfahrungsbereitschaft ein. Aber diese edlen Begriffe verhallen im Wind, wenn nicht gleichzeitig eine gesunde Unternehmenskultur geschaffen wird, die engagierte Rhetorik und alltägliche Praxis fruchtbringend vereint. Mehr konstruktive Umsetzung und weniger Verbalakrobatik wären durchaus sinnvoll. Die orchestrale Realität kann dafür als Beispiel dienen. Wie Unternehmen verfügen auch Orchester über klare Hierarchien und Verantwortungsstrukturen. Jede Instrumentengruppe wird von jeweils einer Führungskraft und einem Stellvertreter geleitet. Diese künstlerischen Abteilungsleiter sorgen für eine harmonische Abstimmung innerhalb ihrer Gruppe, sie prägen das gemeinsame Klangbild und sind für die technische Umsetzung eines Konzepts verantwortlich. Gleichzeitig dirigieren sie ihre Abteilung mit Körperbewegungen von ihrem Instrument aus. Für das übergeordnete Grundkonzept des Orchesters ist dagegen der Dirigent zuständig. Aber ohne die anderen Führungskräfte hätte er keine Chance – zu komplex sind die vielschichtigen Prozesse in einem Sinfonieorchester.
Respekt ist wichtiger als Harmonie
Fast täglich müssen Musiker ihre Höchstleistungen unter Druck abrufen. Diese ständige Herausforderung bewältigen sie deshalb, weil sie Anspannung nicht als Schwäche oder Nachteil ansehen, sondern sie als Antrieb für ein kreatives Spiel erfahren. Noch dazu ist es bei dieser permanenten räumlichen Enge unmöglich, Konflikte zu ignorieren, vor allem, weil das Gesamtergebnis am Ende stimmen muss. Jede Missstimmung, jeder latente Streit gefährdet das Zusammenspiel. Orchester zeichnen sich durch einen offenen Umgang mit Konflikten aus, die sie in Ermangelung einer Fluchtmöglichkeit in ein eigenes Büro direkt austragen. Die menschliche Realität wird im Orchester nicht verleugnet. Es herrscht eine viel offenere und wertfreiere Kommunikationskultur als im Unternehmen. Musiker lösen Ihre Konflikte üblicherweise ohne die Personalabteilung. Daher können beispielsweise zwei Violinisten, die privat nie etwas gemeinsam unternehmen würden, jahrelang harmonisch an einem Pult zusammenspielen. Es gilt: Fachlicher Respekt ist wichtiger als eine geheuchelte Harmonie. Denn Sympathie ist Zufall und kann nicht verordnet werden, auch wenn manche unternehmenskulturelle Vorgaben darauf hinauslaufen.
Routine ohne Erfahrungsbereitschaft ist Stillstand
Ähnlich wie ein Künstler lebt auch ein Orchester davon, dass es nicht in Routine verharrt. Kreativität und Lebendigkeit im Vortrag können sich aber auf Dauer nur durch neue Sichtweisen und Impulse entfalten. Deshalb wird das Einbringen der eigenen Persönlichkeit in das Orchester begrüßt, ja sogar eingefordert. Für die Führungskräfte bedeutet das, ein Gespür dafür zu entwickeln, wo Einwände berechtigt sind und wo sie bloß aus Bequemlichkeit die notwendige Einführung von neuen Techniken oder Interpretationen verhindern sollen. Diese Bremser müssen dann im Interesse aller ausgegrenzt werden. Denn wenn ein Orchester Erfolg haben will, darf nicht eine Minderheit die gesamte Gruppe dominieren. Eine gute Leistung ist keine Frage eines starren Konsensmodells oder des Festhaltens an alten Strukturen, sondern eine der gelebten Vielfalt. Dabei ist gleichzeitig ein ausgeprägtes orchestrales Bewusstsein die unabdingbare Basis: Der Kunde ist König, der Zuhörer hat ein Recht auf ein stimmiges Produkt. Deshalb kann nicht jeder der 100 Musikerinnen und Musiker dem "Kunden" seine ganz persönliche Interpretation vorführen. Musiker wissen, sie haben nur Erfolg, wenn sie sich auf ein gemeinsames Ziel ausrichten, auch wenn dieses nicht jedem Einzelnen voll und ganz entspricht.
Das überstrapazierte Teamideal
Eine der wichtigsten Anforderungen an Mitarbeiter ist heute die Teamfähigkeit. Neue Leute sollen sichmit ihren Fähigkeiten in eine Gruppe integrieren und sich schnell in sie einfügen. Was gut gemeint ist, führt in der Realität jedoch oft zu einem falschen Harmonieverständnis, da die individuellen Charakterzüge durch Anpassung an die anderen meist unterdrückt werden. Ein Team kann aber nur dann Großes leisten, wenn die einzelnen Persönlichkeiten und damit ihre Fähigkeiten sich auch wirklich entfalten können. So verstandene Teamfähigkeit lässt sich nur durch Übertragung von Verantwortung erreichen. Für die Orchestermitglieder bedeutet das zum Beispiel ein Rotieren zwischen verschiedenen Positionen oder ein Übertragen von wichtigen Aufgaben an junge Nachwuchsmusiker. In einem guten Team erfährt jeder Respekt für seine Stärken und Eigenarten. Pauken können naturgemäß nicht die speziellen Fähigkeiten der Geigen übernehmen und umgekehrt. Meistens ist es die Angst, Fehler zu machen, die Teams in der Mittelmäßigkeit verharren lässt. Aber nicht ein "Himmel voller Geigen" ist innovativ, sondern ein Team, in dem alle akzeptieren: Gleichheit ist Illusion, wir brauchen unterschiedliche Persönlichkeiten auf verschiedenen Instrumenten.
Fachlicher Respekt ist wichtiger als eine geheuchelte Harmonie..
Voraussetzungen für Authentizität
Selbst für Musikinteressierte ist die Funktion des Dirigenten oft nicht klar. Er organisiert und strukturiert das vielstimmige Wechselspiel der Kräfte. Denn es kann nicht um die Macht des zufällig stärkeren Instruments gehen. Zehn laute Blechbläser würden ansonsten den Rest des Orchesters dominieren, eine einzelne Flöte nie zur Geltung kommen. Wie ein Unternehmenschef gibt der Dirigent die Vision, den roten Faden vor. Es ist seine Aufgabe, das Ziel eines Musikvortrag jedem Orchestermitglied verständlich zu vermitteln. Grundlage ist dabei das Bestreben, den Zuhörern eine klare Botschaft zu vermitteln. Um alle Abteilungen im Einklang auf dieses Ziel auszurichten, muss der Dirigent das Vertrauen des Orchesters gewinnen. Das gelingt ihm letztlich nur mit einem authentischen Auftreten. Doch diese weithin schnell geforderte Managementfähigkeit lässt sich nicht per Knopfdruck abrufen. Vielmehr müssen Führungskräfte dafür einige Voraussetzungen erfüllen:
- Die erste ist der Verzicht auf kurzfristigen Aktionismus und oberflächliche Effekte, mit denen Eindruck geschunden werden soll. Beides ist gerade bei denOrchestermitgliedern schnell vergessen und kann leicht in Ablehnung umschlagen.
- Der zweite Aspekt der Authentizität ist die Definition des Erfolgs. Wer sich nur auf Applaus und Karriere konzentriert, wird die Musiker nicht hinter sich vereinen. Dies gelingt erst, wenn sich die gemeinsame Arbeit am kreativen Ausdruck eines Stücks orientiert. Dann kann auch minutenlange andächtige Stille im Anschluss an ein Konzert eine hohe Auszeichnung des Publikums bedeuten.
- Der Dirigent muss sich mit dem Gedanken des Dienens auseinandersetzen. Viele Führungskräfte der Wirtschaft zucken dabei zusammen, da sie das Wort "dienen" sogleich mit Machtverlust und persönlicher Schwäche verbinden. Doch alle großen Dirigenten haben bewiesen, dass nur derjenige authentisch ist, der um das Wesen der Musik ringt und sie nicht als Soundtrack für eine möglichst effektvolle und publikumswirksame Darstellung missbraucht.
- Wichtig für authentisches Handeln ist auch die Fähigkeit zum Innehalten und zur Muße. Die Organisation der Pausen ist entscheidend für die Musik. Billiger Aktionismus führt ins Nichts, und nicht selten soll er von inhaltlicher Leere und Phantasielosigkeit ablenken.
Es wäre jedoch eine Illusion zu glauben, Authentizität rufe keine Widerstände hervor. Authentisch sein bedeutet letztlich, sich mit bestem Wissen und Gewissen mit der Materie auseinanderzusetzen. Daraus folgt, dass jede Führungskraft ihren eigenen Weg zum Erfolg gehen muss. Patentrezepte, wie sie von vielen Ratgebern angepriesen werden, gibt es nicht.
Jede Führungskraft muss ihren eigenen Weg zum Erfolg gehen.
Inspiration, Innovation
Inspiration ist eine Frage des Loslassens und des Sich-entfalten-Lassens. Wirklich kreativ sind diejenigen, die ihr Arbeitspensumimmerwieder durch bewusste Auszeiten unterbrechen und darauf vertrauen, dass ihre Fragestellungen in ihrem Inneren unbewusst weiterarbeiten. Das allgemeine Tempo ist vorgegeben, aber jeder Mensch muss den Mut haben, darin seinen eigenen Rhythmus zu finden. Die Entwicklung von neuen Ideen ist aber nicht nur eine Frage der Inspiration. Sie erfordert auch Durchhaltevermögen. Fast alle großen Komponisten sind mit ihren neuen Werken zunächst auf sehr viel Widerstand gestoßen. Zur Innovationsfähigkeit gehört außerdem die Kunst, sich permanent zu wandeln und den veränderten Bedingungen anzupassen. Für Orchester eine Überlebensfrage. Denn jeder Konzertsaal weist eine andere Akustik auf, an die sich die Musiker in kurzer Zeit mit immer neuen Strategien anpassen müssen. Nur Veränderungsbereitschaft ermöglicht Kontinuität auf hohem Niveau. Große Leistungen entstehen nur, wenn sich Emotionalität und Rationalität in einem Menschen, egal ob weiblich oder männlich, wechselseitig befruchten. Emotionalität wird in der Wirtschaftswelt bisweilen unterschätzt, aber sie kann auf wundersame Weise nebeneinanderstehende Fakten zu einem intuitiven Gesamteindruck verbinden. Ein Bauchgefühl für einen Sachverhalt zu haben kann somit bedeutend umfassender und zielführender sein, als einzelne Fakten zu benennen. Unsere Leidenschaft für eine Sache ist letztlich die Voraussetzung dafür, dass wir die handwerklich-technischen Mühen, die ja auch in der Kunst den größten Teil der Arbeit ausmachen, als Notwendigkeit begreifen und auf uns nehmen. Erst die Fülle individueller Fähigkeiten und Charaktere, die sich gemeinsamen Werten und Zielen verpflichtet fühlen, ergibt im Orchester einen tragfähigen Gesamtklang. Im Orchester entsteht also Einheit aus Vielfalt. Dies könnte auch ein neuer Leitgedanke für unternehmerisches Handeln sein.
Christian Gansch
Christian Gansch, geboren 1960 in Österreich, begründete mit seinem Buch "Vom Solo zur Sinfonie – Was Unternehmen von Orchestern lernen können" den Trend des Orchester-Unternehmen-Transfers im deutschsprachigen Raum. Er hat eine ungewöhnliche Biographie: Einerseits war er als Dirigent internationaler Top-Orchester erfolgreich, andererseits arbeitete er vierzehn Jahre lang in der Musikindustrie, wo er Künstler wie Claudio Abbado, Lang Lang und Anna Netrebko und Orchester wie die Berliner und Wiener Philharmoniker produzierte. Neben vielen internationalen Auszeichnungen gewann er vier Grammy Awards. Christian Gansch ist heute als gefragter Referent im In- und Ausland tätig. | 4 |
Da die starke territoriale Zersplitterung den Ausbau einer konsequenten Verwaltungsstruktur behinderte, entstand eine differenzierte Verwaltung des Hochstifts Würzburg erst ab dem ausgehenden 15. Jahrhundert. Seit Beginn der Neuzeit gab es mit Kanzlei und Kammer unter der strengen Kontrolle von Bischof und Geheimen Rat zentrale Behörden für Gerichtswesen, Finanzen und weltliche Regierung, die die Territorialisierung vorantrieben und ständischen Einfluss zurückdrängten.
Über die Anfänge der Verwaltung des Hochstifts im Frühmittelalter sind kaum zuverlässige Aussagen möglich. Die Anfänge von Kanzlei und Urkundenwesen im 11. Jahrhundert zeigen, dass die Bischöfe anfangs noch regelmäßig auf die Schreiber der Klöster und Stifte zurückgriffen. Das Domstift mit der Kustodie und den ab dem 14. Jahrhundert belegten zentralen Institutionen Dompfortenamt, Präsenzamt und Bauamt wird die Aufgaben der zentralen Organisation getragen haben. Das älteste aus Franken erhaltene Besitzverzeichnis, ein Güterverzeichnis der Domkustodie aus der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts, das in eine Augustinus-Handschrift des Domkapitels (samt Bibliothekskatalog) eingetragen wurde, zeigt die Überschneidung der Aufgaben, aber auch die Anspruchslosigkeit der Verwaltungsanforderungen bis in das Hochmittelalter (UB Würzburg, M. p. th. f. 40, fol. 46v).
Bei der dezentralen Verwaltung des Hochstiftsbesitzes traten bereits ab dem 11. Jahrhundert die Ministerialen hervor, die noch bis in das 14. Jahrhundert auch in zentraler Funktion als Urteiler am Landgericht und als Träger der Hofämter (bes. Küchenmeister und Bergmeister) belegt sind.
Eine beginnende Binnendifferenzierung ist mit der Scheidung der Archive in ein Domkapitelarchiv (am Domstift) und ein bischöfliches Archiv (auf dem Marienberg) zu beobachten. Die wohl bereits im späten 13. Jahrhundert vorgenommene Trennung wird aber erst im 15. Jahrhundert klarer erkennbar. Daneben führte auch das Landgericht als zentrales Gericht für höherrangige Streitsachen unter starkem bischöflichen Einfluss ein eigenes Archiv.
Im 15. Jahrhundert treten mit der in der Stadt Würzburg angesiedelten Kanzlei und Registratur zentrale Verwaltungsstrukturen deutlicher hervor. In mehreren Amtsbuchserien (Lehenbücher, Salbücher, Gebrechenbücher, Libri diversarum formarum) zeigen sich Ansätze einer verdichteten herrschaftlichen Verwaltung, der eine klare Ordnung jedoch noch fehlte.
Der als Lehen ausgegebene Besitz des Hochstifts wurde ab dem Beginn des 14. Jahrhunderts in Lehenbüchern systematisch verzeichnet. Der nicht verliehene und durch bischöfliche Amtsträger verwaltete Besitz wurde seit dem ausgehenden 13. Jahrhundert in Ämtern zusammengefasst (ältestes Amt Karlstadt 1290). Durch Kauf und Ausübung des Heimfallrechtes bei gleichzeitiger Tendenz, geschlossene Amtsbezirke auszuformen, entstanden bis zur Anlage des ältesten Würzburger Salbuches 1470, das den ersten Versuch einer konsequenten Aufnahme von Einnahmen und Rechtstiteln des Hochstifts darstellte, insgesamt 18 Ämter (StA Würzburg, Würzburger Salbücher 1). Sie waren Anzeichen einer zunehmend im Ausbau begriffenen Territorialherrschaft und lösten den Lehensverband in seiner Bedeutung allmählich ab, ohne dass das Hochstift ganz auf lehnsrechtliche Bindungen insbesondere der Stiftsritterschaft verzichtete. In die Ämter wurden im Laufe des 15. Jahrhunderts die Dorfgerichte integriert oder doch zunehmend der Aufsicht des Amtmanns unterstellt. Territoriale Überschneidungen der Ämter und heterogene Aufgaben bei Finanzverwaltung und Gerichtsbarkeit konnten jedoch nicht gänzlich beseitigt werden.
Die Ämter des Hochstifts Würzburg im 14. und 15. Jahrhundert waren:
Nach Sprandel, Die Ritterschaft und das Hochstift Würzburg, 138-143 mit Ergänzungen von Dems., Die territorialen Ämter des Fürstbistums Würzburg, 46f.
Erste Bemühungen um die Intensivierung der Verwaltung sind mit dem Eintreten studierter Juristen in Verwaltung und Domkapitel zu beobachten. So wurden unter dem bischöflichen Protonotar Michael de Leone (gest. 1355) und dem Offizial Lupold von Bebenburg (gest. 1363 als Bischof von Bamberg) erste Sammlungen von Ordnungen, Polizeisätzen, Eiden, Formularen und Kapialbüchern der Rechte des Hochstifts (Liber Privilegiorum, 1346) angelegt. Die Formularsammlungen zeigen, dass geistliche und weltliche Angelegenheiten noch nicht getrennt waren. Noch unter Gottfried IV. von Limpurg (reg. 1443-1455) existierten lediglich ein Kanzler, ein Kanonikus als Protonotar, ein besoldeter weltlicher Rechtsgelehrter, sowie einige Sekretäre und Schreiber. Sie bildeten einen nicht streng abgeschlossenen bischöflichen Rat mit den Aufgabenfeldern Land- und Hofgericht, Finanzen und Kriegswesen.
Eine Trennung von Hochstifts- und Diözesanverwaltung ist schwerlich zu präzisieren. Zwar treten Institutionen der geistlichen Verwaltung mit den Offizialen früh hervor. Doch zeigt sich vor allem in den Aufgabenbereichen der bischöflichen Räte, dass geistliche und weltliche Angelegenheiten bis in das 15. Jahrhundert hinein nur wenig getrennt waren. Mit einer gewissen Übergangsphase wird jedoch zu rechnen sein, die spätestens mit Rudolf von Scherenberg (reg. 1466-1495) zum Abschluss kam. Ein unter ihm angelegtes Formularbuch seines Rates und Generalvikars Kilian von Bibra (gest. 1494) enthält ausschließlich geistliche Sachen. Spätestens nach der Umorganisation der Kanzlei unter Lorenz Fries (1491-1550) im zweiten Viertel des 16. Jahrhunderts gingen Hochstifts- und Diözesanverwaltung deutlich getrennte Wege.
Gegen Ende des 15. und zu Beginn des 16. Jahrhunderts zeigte sich eine beginnende Differenzierung der Verwaltung. Die Kanzlei fungierte als oberste Verwaltungsbehörde. Sie umfasste die Ratsstube aus adeligen und nichtadeligen, geistlichen und weltlichen Räten, die aus Domkapitel, Stiftsritterschaft und bestallten Räten bestand, sowie die Schreibstube, in der ein Kanzler dem Gerichtsschreiber, Lehenschreiber, Gebrechenschreiber, Ratsschreiber, Registrator etc. vorstand. Daneben existierte schon die Kammer als eigenständige Finanzbehörde.
Die Hauptlast der schriftlichen Verwaltung trug bereits im Spätmittelalter die Kanzlei. Ihr bis heute im Staatsarchiv Würzburg in großer Fülle erhaltenes Schriftgut befand sich jedoch aufgrund der heterogenen Verwaltungsgenese zu Beginn der Neuzeit in einem geradezu chaotischen Zustand und erlaubte wegen der unübersichtlichen Anlage der Urkundenaufbewahrung und der diversen Amtsbuchserien keinen strukturierten Zugriff auf Rechts- und Einnahmetitel.
Eine Neuordnung von Archiv und Registratur ist Lorenz Fries zu verdanken, der Sekretär der Fürstbischöfe Konrad II. von Thüngen (reg. 1519-1540), Konrad III. von Bibra (reg. 1540-1544) und Melchior Zobel von Giebelstadt (reg. 1544-1558) war. Fries ließ nicht nur neue, sinnvoll gegliederte Urkunden- und Aktenschränke anfertigen, von denen noch Zeichnungen vorhanden sind, sondern schuf nach einer systematischen Durcharbeitung und Verzeichnung sämtlicher Amtsbuchbestände auch die dreibändige "Hohe Registratur" (StA Würzburg, Würzburger Standbücher 1011, 1012, 1014). Sie ermöglichte erstmals einen konzentrierten Zugriff auf den außerordentlich komplexen Bestand an Besitzungen und Rechten des Hochstiftes. Die Anlage erfolgte nach Orten in alphabetischer Reihenfolge, ergänzt durch sachthematische Einschübe zu rechts- und verfassungsgeschichtlichen Themen. Sie gestattet tiefe Einblicke in die Funktionsweisen von Archiv und fürstbischöflicher Kanzlei im Wandel vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit und stellt eine vorzügliche Quelle zur Entstehung des frühmodernen Territorialstaates dar. Ihre Bedeutung ist kaum zu überschätzen. Die "Hohe Registratur" setzte Archivwissen in aktive Politik um und bestimmte so den Grad der politischen Aktionsmöglichkeiten mit. Sie wurde bis in das 18. Jahrhundert fortgeführt, 1721 noch einmal kopiert und weiterbenutzt. Eine Edition der Hohen Registratur existiert nicht. Sie wird seit 2007 in einem Datenbankprojekt am Lehrstuhl für Fränkische Landesgeschichte der Universität Würzburg erschlossen.
Trotz der Neuorganisation der Kanzlei im 16. Jahrhundert und einer gesteigerten herrschaftlichen Verdichtung und Homogenisierung in zahlreichen Verwaltungsbereichen, die bereits unter Rudolf von Scherenberg spürbar wurde, existierte auch in der Neuzeit noch eine verwirrende Vielfalt hochstiftischer Behörden. Klare Abgrenzungen zwischen Verwaltungsaufgaben, Finanzen und Gerichtswesen waren oftmals nicht möglich. Die komplexe Genese und Struktur des historischen Raumes und seine territoriale Zersplitterung wirkten bis zum Ende des Hochstifts nach.
Zu Beginn der Neuzeit war das Gerichtswesen noch durch eine kaum überschaubare Fülle von Dorfgerichten, Stadtgerichten, vogteilicher Gerichtsbarkeit der zahlreichen Klöster und Stifte und Sondergerichte geprägt. Erste Homogenisierungsbestrebungen wurden unter Rudolf von Scherenberg sichtbar, als den Ämtern des Hochstifts Aufsichtsrechte über lokale Gerichtsbarkeit bzw. eine eigene, mehrere lokale Gerichte zusammenfassende Aufsichtsfunktion zugeschrieben wurde. In der niederen Gerichtsbarkeit blieben jedoch heterogene Strukturen bis an das Ende des alten Reiches erhalten. Bei der Hochgerichtsbarkeit war dagegen eine intensivierte Neuordnung ab Julius Echter (reg. 1573-1617) zu beobachten. Seit Beginn des 17. Jahrhunderts folgten alle Würzburger Zentgerichte einer einheitlich gehandhabten Strafrechtspflege. Konsequente Schriftlichkeit und Kontrollmechanismen förderten die Durchsetzung des herrschaftlichen Rechtes auf Strafverfolgung. Mit dem 17. Jahrhundert etablierte sich so ein moderner Obrigkeitsstaat mit öffentlichem Strafrecht.
Durch die zunehmende Zusammenfassung herrschaftlicher Rechts- und Einnahmetitel im Laufe des Spätmittelalters in den Ämtern, die Entschuldung des Hochstifts unter Rudolf von Scherenberg und die verbesserte Funktionsweise der Kanzlei im 16. Jahrhundert waren die Voraussetzungen für eine konzentriertere Finanzverwaltung geschaffen worden. Bereits gegen Ende des 15. Jahrhunderts waren Kanzlei und Schatzkammer getrennt. Spätestens seit 1550 existiert ein Hochfürstlich-würzburgisches Kammerdikasterium, aus dem sich das Hofkammerzahlamt entwickelte.
In den 53 Ämtern des Hochstifts liefen die Einnahmen aus Hochstiftsgütern, Abgaben, Zinsen, Zöllen etc. zusammen. Die Überweisungen der Ämter fielen dem Hofkammerzahlamt zu, das einem Domkapitular als Hofkammerpräsidenten unterstand. Die Behörde verfügte im 18. Jahrhundert außerdem über einen Hofkammerdirektor mit einem Consulenten, 16 Hofkammerräte, drei Sekretäre und ca. 60 Beamte. Sie führte eine eigene Kanzlei und vereinigte in sich weitere Unterbehörden (Akzisamt, Bauamt, Futteramt, Hofspital, Waagamt, Zollamt etc.). Aus den Einnahmen, die 1729-1744 zwischen ca. 250.000 und 650.000 Gulden schwankten, wurden der Unterhalt des Fürstbischofs, die Besoldung und Pension der Beamten, Hofhaltung und Gebäude bestritten. Seit Bischof Johann Gottfried von Guttenberg (reg. 1684-1698) führte das Hofkammerzahlamt eine eigene Kasse für die sog. Obereinnahme, der Schatzung, Quartier- und Servicegeld etc. zuflossen. Die jährlichen Einnahmen in Höhe von durchschnittlich 414.000 Gulden wurden vorwiegend zur Begleichung der Militärlasten aufgewendet.
Als Besonderheit des Hochstifts Würzburg kann die Nachrangigkeit politischer Leitungsgremien gelten. Zwar existiert bereits früh (erstmals 1260 nachweisbar) ein vom Domkapitel bestimmter "engerer Rat" aus Dompropst, Domdechant und zwei Kapitularen; mit dem "Runden Vertrag" vom 8. Januar 1435 wird für kurze Zeit ein ständisch besetzter Rat greifbar. Gottfried von Limpurg und Johann III. von Grumbach (reg. 1455-1466) mussten sich in Wahlkapitulationen verpflichten, Räte in unterschiedlicher Besetzung aus Domkapitel und Stiftsadel einzusetzen, die für geistliche und weltliche Sachen gleichermaßen zuständig waren. Ihr Einfluss blieb jedoch beschränkt. Eine Institutionalisierung des Rates tritt erst in den Kanzleiordnungen von 1506 und deutlicher 1526 hervor. Der anfangs täglich zusammentretende Rat bestand aus gelehrten und adeligen Mitgliedern und war ausschließlich für weltliche Angelegenheiten zuständig. Er blieb stets in die Kanzlei integriert oder bestand bestenfalls neben der Kanzlei. Die Mitglieder sind unter den Titeln bischöflicher Rat oder Hofrat greifbar. Der Rat tagte noch im 18. Jahrhundert (bestehend aus 13 adeligen und 13 gelehrten geheimen Räten) gelegentlich, trat gegenüber der Geheimen Kanzlei deutlich in den Hintergrund.
Über Verwaltung, Gerichtswesen und Finanzen etablierte sich seit dem ausgehenden 17. Jahrhundert als oberste weltliche Verwaltungsbehörde das Kabinett, auch Geheimes Referendariat oder Geheime Kanzlei genannt. Kabinettssekretär, Registraturverwalter, zahlreiche Kanzlisten (darunter bis gegen Ende des 18. Jahrhunderts auch der Hofkanzler) gehörten ihr an. An der Spitze stand der Geheime Referendar, der in täglichen Berichten und Absprachen mit dem Fürstbischof Entscheidungen vorbereitete bzw. Weisungen an die Verwaltung zurückgab. Das Kabinett bzw. die Geheime Kanzlei bildete gegen Ende des alten Reiches das zentrale Organ, das in beständiger Nähe zum Fürstbischof auch über die oftmals verwirrende Struktur der Behörden hinweg die Entscheidungen des Regenten vorbereitete. Seine Funktion blieb dabei stets beratend. Zu einer regelrechten kabinetthaften Mitregierung gelangte es nie. Die letzte Entscheidungsbefugnis blieb stets dem Fürstbischof vorbehalten. Von seiner Persönlichkeit hing es ab, inwieweit er - oft in Zusammenarbeit mit dem häufig bürgerlicher Herkunft entstammenden geheimen Referendar - behördliche oder ständische Interessen berücksichtigte. Seit Julius Echter zeigt sich dabei regelmäßig das durchaus erfolgreiche Bestreben, Räte und Beamte ausschließlich vom Fürstbischof abhängig zu machen.
Zuständig für die archivalische Überlieferung der Verwaltung des 1802/03 säkularisierten Hochstifts Würzburg mit allen seinen Institutionen ist das Staatsarchiv Würzburg. Ihm fielen neben dem Schriftgut der Behörden, Ämter und Gerichte auch das des Domkapitels, der Stifte, Klöster und weiterer Institutionen zu. Maßgeblich sind insbesondere die Bestände Würzburger Urkunden (ca. 37.500) und Würzburger Lehenurkunden (ca. 1200), Würzburger Standbücher (ca. 1200 Bände), Rechnungen (ca. 40.600 Archiveinheiten), sowie die Würzburger Risse und Pläne (905 Stücke). Der Zweite Weltkrieg brachte erhebliche Verluste mit sich. Das nach Auslagerungen in der Residenz verbliebene Schriftgut wurde am 16. März 1945 vernichtet, ebenso die im Schloss Wässerndorf bei Seinsheim ausgelagerten Bestände. Die Verluste betreffen hauptsächlich frühneuzeitliches Aktenmaterial sowie Säkularisationsakten. Die noch vorhandene Überlieferung erlaubt insbesondere anhand der Amtsbuchserien sowie der Verordnungen einen guten Einblick in die weltliche herrschaftliche Verwaltung zu. Problematisch ist dagegen der nichtweltliche Bereich, da sämtliche 1803 dem bischöflichen Archiv (Manualakten) sowie der geistlichen Verwaltung zugeordneten Bestände im damaligen Bischöflichen Ordinariatsarchiv (ca. 6000 Urkunden und umfangreiche Amtsbuchserien) zusammen mit der Registratur des Ordinariats verbrannten.
Die Verwaltung des Hochstifts Würzburg ist relativ gut erforscht. Bei den dezentralen Strukturen in Ämtern und Ritterschaft ist die Historische Atlasforschung hervorzuheben sowie die Arbeiten von Rolf Sprandel. Die zahlreichen spätmittelalterlichen Besitzverzeichnisse sind in den Listen der Ubare von Bünz/Rödel/Rückert/Schöffler (1998) greifbar. Vereinzelt sind Salbücher und Lehenbücher in Editionen zugänglich. Die Datenbank zu den Lehnbüchern des Hochstifts Würzburg stellt weiteres Material zur Verfügung. Die Herausbildung zentraler Institutionen im späten Mittelalter bleibt dennoch weitgehend von Einzelbeobachtungen abhängig. Mit der Neuordnung der Kanzlei von Lorenz Fries und dem Hervortreten der Kanzleiordnungen ab dem 16. Jahrhundert bessert sich das Bild deutlich. Einen Überblick der Verwaltungsgeschichte über größere Zeiträume (1495-1642) bietet jedoch nur die Arbeit von Reuschling (1964, mit gutem Verzeichnis der ungedruckten Quellen für diesen Zeitraum). Für die Zeit danach liegen nur Arbeiten zu einzelnen Fürstbischöfen vor, die nicht selten größere Umstrukturierungen des Behördenapparats und des Amtspersonals vornahmen. Insgesamt zeigt sich auch eine gelegentlich einseitige Fokusierung auf die Gerichtsorganisation.
Rainer Leng, Würzburg, Hochstift: Verwaltung, publiziert am 10.03.2010; in: Historisches Lexikon Bayerns, URL: <http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Würzburg, Hochstift:_Verwaltung> (20.01.2019) | 4 |
Herr von Grünberg, das Studium der Betriebswirtschaftslehre steht derzeit in der Kritik: Es sei nicht praxisnah genug und richte sich kaum nach den Bedürfnissen mittelständischer Unternehmen. Teilen Sie diese Diagnose?
Hans-Hennig von Grünberg: Größtenteils schon. Ich leite eine Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW), unser Ziel ist es, Absolventen hervorzubringen, die auf dem Arbeitsmarkt sofort bestehen. Und wenn sie nur bedingt praxistauglich sind, haben wir ein Problem. Wer hier studiert hat, soll wegen und nicht trotz seines Studiums einen Job bekommen. Und beim Fach Betriebswirtschaftslehre ist der Fall doch klar: Wer das studiert, möchte in einem Betrieb arbeiten.
Was müsste passieren, um das besser zu gewährleisten?
Die BWL ist eine angewandte Wissenschaft. Es geht also darum, aus dem erlernten Wissen einen ganz konkreten Beruf zu machen. Und das kann man am besten an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften. Deshalb sollten wir überlegen, ob wir an die Universität die Leute schicken, die forschen und um der Wissenschaft willen studieren wollen und an die praxisorientierten HAWs diejenigen, die akademisch auf einen Beruf vorbereitet werden wollen.
Zur Person
Prof. Dr. Hans-Hennig von Grünberg ist Präsident der Hochschule Niederrhein und Vorsitzender der Hochschulallianz für den Mittelstand. Gerade wurde er von der Wochenzeitung DIE ZEIT und dem CHE Centrum für Hochschulentwicklung zum Hochschulmanager des Jahres 2017 gekürt.
Sie fordern eine klare Trennung zwischen rein forschungsorientierter Universität und berufsbildender Fachhochschule beziehungsweise Hochschule für angewandte Wissenschaft?
Im Prinzip schon. Zwei Drittel aller BWLer sind sowieso schon bei uns HAWs. Weit mehr als die Hälfte aller Professuren auch. Das größte Gewicht in der BWL-Ausbildung stemmen heute schon die Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Mein Wunsch wäre, dass bestimmte Studiengänge wirklich berufsorientiert und nur an HAWs angeboten werden.
Welche wären das zum Beispiel?
Die Zahl derer, die nach dem BWL-Studium ins akademische Feld gehen, kann man fast an einer Hand abzählen, daher sollten Betriebswirte vernünftigerweise ausschließlich an den HAWs akademisch ausgebildet werden. Außerdem könnten hier auch mehr Menschen in Gesundheitsfachberufen ausgebildet werden oder Informatiker, die sehr praktisch arbeiten.
Und wer bleibt an der Universität?
Diejenigen, die vor allem wissenschaftlich arbeiten, etwa in Fächern wie theoretischer Physik, Theologie, Medizin, Ägyptologie, zum Teil auch in Jura. Das ist auch eine Kostenfrage für die Gesellschaft. Wir können nicht alle Studierende zu Wissenschaftlern machen.
Nun haben Sie selbst auch theoretische Physik studiert und sind heute Präsident einer Hochschule. Würden Sie sich heute anders entscheiden?
Wäre ich noch mal 20, würde ich vielleicht auch dual studieren und etwas anderes, lebensnäheres machen. Eigentlich sind Typen wie ich doch Aussteiger. Wer theoretische Physik wählt, will vielleicht Albert Einstein hinterherlaufen. Aber im Grunde ist es ein Ausstieg aus unserer Gesellschaft – nur sagt einem das niemand. Es gibt eine riesige Zahl von solchen Studiengängen, die junge Leute eher wegführen von den eigentlichen Bedarfen dieser Gesellschaft.
Stimmt das denn wirklich? Ein häufig bemühtes Argument geht doch so: Egal, was man studiert, Physik, Chemie, Mathe – Unternehmen können diese abstrakten Denker immer gebrauchen, das praktische Handwerk lernen sie dann im Job.
Ich sehe das nicht so. Ich treffe mich zum Beispiel einmal im Jahr in Amerika mit deutschen Hochschulrektoren, um deutschstämmige Post-Doc-Studierende der großen amerikanischen Unis zu treffen. Da kommen einem viele wahnsinnig intelligente Leute entgegen, die alle richtig gut abstrakt denken können, aber keinerlei Berufsperspektive außerhalb des akademischen Milieus haben. Davon gibt es dann doch sehr viele.
Personaler schätzen es zwar, wenn Bewerber das Abstrakte beherrschen, aber noch wichtiger ist ihnen, dass sie zusätzlich einfach auf ihren Beruf hin ausgebildet sind.
Was ist die Konsequenz daraus?
Um bei den Physikern zu bleiben: Ich würde nur so viele theoretische Physiker ausbilden, wie ich in der Wissenschaft auch wirklich unterbringen kann.
Müssen denn überhaupt so viele Leute studieren? Es gibt Kritiker, die eine Akademikerschwemme befürchten.
Ich bin mit den 60 Prozent eines Jahrgangs, die heute studieren möchten, völlig d'accord. Die einfachen Berufe sterben weg, die Arbeitslosigkeit bei ungelernten Arbeitern ist sehr hoch, bei Akademikern aber sehr gering. Ich würde nur nervös werden, wenn die Akademiker nicht auf dem Arbeitsmarkt unter kämen, aber sie tun es. Auch wenn es viele erschüttert: Wir leben in einer Gesellschaft, in der selbst normale Berufe mittlerweile so komplex sind, dass ein Studium sinnvoll ist. Eine zunehmend komplexere Welt erfordert natürlich eine komplexere, eben akademische Ausbildung.
Wo ist dann das Problem?
Dass sich zu wenige junge Leute in praxisorientierten Studiengängen einschreiben.
Man kann doch schlecht den Studierenden vorschreiben, was sie zu studieren haben.
Das stimmt, die Gesellschaft kann nicht so ohne weiteres sagen: Ich hätte eigentlich gerne viel mehr BWLer und weniger Ägyptologen. Wenn jeder tun darf, was er will, dann entstehen automatisch ein paar Mismatches. Wenn das aber zu viel wird, muss ich die Studienplätze durch NC künstlich verknappen und zusehen, dass mehr Leute etwas machen, was wir als Gesellschaft wirklich brauchen. Das ist meine grundsätzliche Kritik: Das akademische Ausbildungssystem kennt keine Steuerung der Studierendenströme nach dem faktischen gesellschaftlichen Bedarf.
Aber nicht jeder beginnt doch aus dieser konkreten Bedarfslogik ein Studium.
Stimmt, wenn man Ägyptologie studiert oder altrussische Kirchengeschichte, dann ist das sicher nicht der Fall. Und das muss ja auch nicht sein. Eine ältere Forderung des Wissenschaftsrates lautet zum Beispiel, dass zwei von drei Studierenden an Hochschulen für angewandte Wissenschaften studieren sollten. Dort wird dann für den Beruf studiert. Und einer von Dreien studiert, weil er vielleicht den Bildungsgedanken wichtig findet oder weil er Lehrer, Mediziner, Jurist oder Theologe werden möchte, an der Universität. Das ist der kleinere Teil, aber immer noch ein großer Teil der Bevölkerung.
Was muss passieren, damit diese neue Aufteilung funktioniert?
Es muss klar werden, dass diese Unterscheidung zwischen Berufs- und Wissenschaftsorientierung bei der Studienwahl völlig ohne Wertung ist. Es muss beide Richtungen geben, aber klar ist: Die Gesellschaft braucht deutlich mehr Studierende in den berufsorientierten Studiengängen.
Angenommen, es käme dazu – warum wären etwa die angehenden Betriebswirte bei Ihnen an den Fachhochschulen so viel besser aufgehoben?
Meine persönliche Assistentin kam als BWL-Absolventin von der Universität zu uns an die Hochschule Niederrhein und hat dort zunächst unsere BWL-Studierenden betreut, hat also den direkten Vergleich. Was ihr sofort aufgefallen ist: Professoren gehen mit ihren Studierenden in die Mensa. Die kennen einander und nennen sich beim Namen. Sie organisieren Exkursionen, diskutieren und kümmern sich sehr um ihre Leute. Dafür ist aber Zeit nötig, die man aber hier hat, weil man sich eben nur um 100 und nicht um 1000 Studierende kümmern muss.
Ein besseres Betreuungsverhältnis könnte man auch unter Wohlfühlfaktor verbuchen. Hat das auch Einfluss auf den Berufseinstieg?
All unsere Professoren waren längere Zeit in der Praxis. Die haben ihre alten Kollegen von früher noch in ihrem Adressbuch und damit ein vernünftiges Netzwerk.
Und davon profitieren die Studenten?
Ja, natürlich. Das BWL-Studium besteht ja zum großen Teil aus Wissen, das man einmal erlernen muss, dann hat man es drauf. Zum Beispiel, was Kostenrechnung ist. Aber um in einen Beruf zu kommen, muss man auch die Praxis erlebt haben, in Praktika oder wenn man in Unternehmen Seminar- oder Abschlussarbeiten schreibt. Man muss Firmen kennen, um sich während des Studiums schon an das spätere Aufgabenfeld zu gewöhnen. Ich denke, es ist daher nur klug, dass man im Studium auch schon einen Betrieb kennen lernt. Aber ich finde, wir als Hochschulen sollen nicht nur Wissen erzeugen, sondern auch Wissen verteilen.
Was meinen Sie damit?
Jede Hochschule für angewandte Wissenschaft hat ein starkes Netzwerk zu den mittelständischen Unternehmen am Standort. Wir leben davon. Wir brauchen diese Mittelständler, um unserem Bildungsauftrag gerecht zu werden. Unser Ziel ist es, dafür zu sorgen, dass das Wissen aus der Hochschule in die regionale Wirtschaft kommt.
Es klingt so, als verstünden Sie sich als eine Art Dienstleister.
Ja, und ich finde das nicht schlimm. Wir haben eine Bringschuld gegenüber der regionalen Wirtschaft. Unsere Studierenden sollten so ausgebildet werden, dass sie berufsfähig sind. Wir leisten insofern schon einen Zubringerdienst für die Wirtschaft. Wir haben natürlich die akademische Freiheit, die uns das Grundgesetz garantiert. Aber anders als bei Universitäten ist diese Freiheit durchaus in einer praktischen Perspektive zu sehen und das können Sie auch Dienstleister nennen.
Und wie genau läuft der Transfer zwischen Hochschule und Wirtschaft ab?
Zum Beispiel über Studierende, die Abschlussarbeiten in Unternehmen schreiben. Was sie dort lernen, vertiefen sie dann mit dem Professor an der Hochschule. Dadurch entsteht ein Kanal für den Wissensaustausch. Außerdem sind gemeinsame Forschungsprojekte wichtig, bei denen wir mit der Industrie angewandte Forschungsprojekte umsetzen. Diese sind vor allem lösungsorientiert. Das heißt, sie werden nie zum Nobelpreis führen, aber zu neuen, innovativen Produkten. Und drittens sind auch Gründer die Transferträger. Die großen Technischen Universitäten sind durchaus ähnlich unterwegs, aber die denken immer überregional und möchten international gesehen werden.
Heißt das im Umkehrschluss, als FH-Student kann ich die große Karriere beim internationalen Großkonzern vergessen?
Das denke ich nicht, aber ich glaube, auch ganz große Karrieren können ganz klein beginnen. Das große Problem der jungen Leute ist ja nicht, in ein Studium reinzukommen oder einen Abschluss zu machen, sondern nach dem Studium in den Beruf zu kommen. Durch unsere Kontakte in die Wirtschaft erleichtern wir das. Ob das für die gesamte Lebenszeit hält oder ob man nach ein paar Jahren weiterzieht, ist jedem selbst überlassen.
Zuerst veröffentlicht auf: wiwo.de | 4 |