text
stringlengths 1.03k
100k
| label
int64 4
5
|
---|---|
Master Advanced Management
Die PFH Göttingen bietet insgesamt vier Fernstudiengänge an, wobei einer davon für die Erarbeitung eines Master-Titels im Bereich Advanced Management qualifiziert und vorbereitet. Dieser Fernstudiengang richtet sich an die Zielgruppe, die bereits einen akademischen Bachelor- oder Diplomgrad erreicht hat und ihre wirtschaftswissenschaftlichen Kenntnisse vertiefend fortsetzen will. Dabei können die Teilnehmer je nach angestrebter oder bereits gegenwärtiger Arbeitsstelle ihren persönlichen Inhaltsschwerpunkt legen. Dadurch wird eine individuell angepasste Ausbildung ermöglicht, die den Studierenden eine optimale Ergänzung zu seinem Beruf und seinem bisherigen Bildungsweg bietet.
Die eigenständige Zeiteinteilung in dieser Studienform ermöglicht eine flexible Anpassung des Lerntempos an den persönlichen Alltag und lässt dem Teilnehmer die freie Wahl bei Lernort und -zeit. Der Anspruch der PFH ist ein optimaler Lernfortschritt für die Teilnehmer, sodass sie in ihrem "Blended Learning" Konzept großen Wert auf den Wechsel von Lern-, Vertiefungs- und Prüfungsphasen legen.
Die Didaktik der Fernstudiengänge sieht außerdem verschiedene Lernmedien vor, die in Form von Lehrbriefen mit Übungen und Einsendeaufgaben, Online-Veranstaltungen, Videomaterial und Hörbüchern ebenfalls Abwechslung gewährleisten sollen. Im Online-Forum können die Fernstudierenden schließlich den Austausch mit anderen Teilnehmern suchen und wichtige Kontakte knüpfen.
Direkt zur Webseite des Anbieters wechseln
Details zum Studium Advanced Management:
|Zulassung:||
Bedingung für die Teilnahme am Fernkurs zum Master in Advanced Management ist entweder ein erfolgreich abgeschlossenes Diplomstudium oder ein Bachelorgrad mit mindestens 240 Credit Points (ECTS) im Bereich der Wirtschaftswissenschaften.
|Beginn und Dauer des Studiums:||
Beginn:
Wie bei allen Fernkursen der PFH findet die Anmeldung jeweils vierteljährlich statt. Die Stichdaten sind der erste Januar, der erste April, der erste Juli oder erste Oktober des jeweiligen Jahres.
Dauer:
Der Master Advanced Management erstreckt sich über eine Dauer von drei Semestern, wobei im letzten Semester die Anfertigung der Master-Thesis vorgesehen ist.
|Studieninhalte:||
Die zielgerichtete Vorbereitung auf den Berufsalltag und der Anspruch einer individuellen Ausbildung erfordert direkt zu Beginn des Fernstudiums eine Spezialisierung. Neben den für alle Teilnehmer stattfindenden Fächern wie Unternehmensführung und der internationalen Wirtschaft müssen sich die Studierenden zwischen drei Schwerpunkten entscheiden. Je nach Auswahl ändert sich der weiterführende Studienverlauf.
Wer sich für den Bereich des internationalen Managements entscheidet, muss sich im zweiten Semester zwischen den beiden Schwerpunkten Bildungsmanagement, also der Personalentwicklung und den dazugehörigen Bildungs- und Lernprozessen oder Vertrieb und Marketing entscheiden. Letzteres beschäftigt sich mit den Strategien für ein optimales Vertriebssystem und dem entsprechenden strategischen Marketing, das für einen erfolgreichen Vertrieb eine wichtige Grundlage darstellt.
Wer seinen Schwerpunkt im Controlling gewählt hat, entscheidet sich für einen inhaltlichen Fokus auf die Steuerung und Koordination von wichtigen Unternehmensprozessen und die Aufgaben und Anforderungen an die Geschäftsführung. Die Auswahl der vertiefenden Inhalte muss zwischen den Modulen Accounting, E-Business, Corporate Finance oder Logistik getroffen werden. Ersteres bezieht sich auf den Umgang mit den Systemen und der Software zur Bearbeitung aller Aufgaben, die mit dem Rechnungswesen zutun haben. Das E-Business beschäftigt sich mit den besonderen Anforderungen und Rechtslagen des elektronischen Handels im Internet. Der Begriff Corporate Finance des dritten Schwerpunktes bezeichnet den Themenbereich der Unternehmensfinanzen, was unter anderem die finanzielle Planung für einen Betrieb oder auch Kenntnisse zu Fusions- und Übernahmestrategien umfasst. Der letzte Schwerpunkt aufbauend auf die Wahl des Controllings kann im Bereich Logistikmanagement getroffen werden, der sich mit dem Warenverkehr wie der Beschaffung oder Verteilung von Produkten eines Betriebs auseinandersetzt.
Wer sich zu Beginn für den Bereich Wirtschaftsinformatik entschieden hat, kann sich entweder für einen im Bereich Controlling bereits erläuterten Themenschwerpunkte entscheiden oder kann zusätzlich den Bereich des Gesundheitsmanagements auswählen. Dieser beschäftigt sich mit den spezifischen Besonderheiten, die das Gesundheitswesen in wirtschaftlicher und rechtlicher Hinsicht mit sich bringt. Für alle Fachrichtungen relevante Fachbereiche sind neben der anfangs erwähnten internationalen Wirtschaft auch die so genannten Soft Skills, die den Studierenden beibringen sollen, ihre Arbeitsweise und Zeiteinteilung professionell zu gestalten und somit ihre Managementfähigkeiten auch im privaten Bereich umsetzen zu können.
|Abschlusstitel:||Der verliehene Abschluss nach Beendigung des Fernstudiums ist der akademische Grad Master of Arts (M.A.).|
|Weblink:||PFH Göttingen| | 4 |
GlossarZur Übersicht
Kompakt und klar erklärt.
Sie möchten die Bedeutung von Fachbegriffe nachschlagen? Wir haben die Wichtigsten für Sie zusammengestellt.
BAFA
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) vergibt KWK-Boni und Investitionszuschüsse für KWK-Anlagen, die dort angemeldet werden. Zur Förderung dieser Anlagen gibt es zwei Verfahren: 1. Gemäß der Richtlinien zur Förderung von KWK-Anlagen mit einer elektrischen Leistung von maximal 20 Kilowatt zahlt das BAFA dem Anlagenbetreiber einen einmaligen Investitionszuschuss. 2. Das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) sieht vor, dass Stromnetzbetreiber über einen bestimmten Zeitraum einen Zuschlag an den Anlagenbetreiber zahlen. Dieser Zuschlag wird unabhängig von der elektrischen Leistung der KWK-Anlage auf Grundlage des Zulassungsbescheides des BAFA für den erzeugten KWK-Strom ausgezahlt. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um zwei voneinander unabhängige Verfahren handelt. Um beide Förderungen zu erhalten, müssen für beide Verfahren gesonderte Anträge gestellt werden. Für Rückfragen zum Thema Förderung steht Ihnen Ihr PRIMAGAS Kundenberater gerne zur Verfügung.
Bestabrechnung
Hierbei wird rückwirkend für das Abrechnungsjahr der Gasverbrauch nach dem für den Kunden jeweils preisgünstigsten Tarif berechnet.
Biogas
Biogas bietet eine umweltfreundliche Möglichkeit, das eigene Zuhause zu beheizen. Das Gemisch aus Methan und Kohlenstoffdioxid entsteht bei der Gärung und Verfaulung organischer Stoffe, wie Getreide, Mais oder Gras und unter Zuhilfenahme von Gülle. Die hierfür verwendeten Pflanzen werden oft extra für die Herstellung von Biogas angebaut, jedoch können auch viele Abfälle aus der Landwirtschaft genutzt werden. Vorhandene Gasheizungen können ohne teure Umbaumaßnahmen mit Biogas betrieben werden und so zum Schutz unseres Klimas beitragen.
Blockheizkraftwerk (BHKW)
Blockheizkraftwerke sind Anlagen, die mithilfe von Brennstoff gleichzeitig Strom und Wärme erzeugen – sie sind also eine Kombination aus Generator und Heizung. Da bei der Stromerzeugung ohnehin Wärme entsteht, ist die Kraft-Wärme-Kopplung eine höchst effiziente Art der Energiegewinnung.
Brennwert des Flüssiggases
Der Wärmeinhalt eines Kubikmeters (m3) Flüssiggas wird in Kilowattstunden (kWh) ausgedrückt. Die Zahl der KWh pro m3 bezeichnet man als den Brennwert des Flüssiggases. Der Brennwert des gelieferten Flüssiggases wird nach dem Eichgesetz ständig überprüft. Er beträgt gegenwärtig etwa 28,095 kWh pro m3, wenn sich das Flüssiggas im Normzustand befindet.
Brennwerttechnik
Unter Brennwerttechnik versteht man die optimale Nutzung der Heizenergie unter Einbeziehung der im Abgas enthaltenen Restwärme. Anders gesagt: Die Wärme, die normalerweise mit dem heißen Abgas verloren geht, kann mittels Brennwerttechnik noch zum Heizen genutzt werden. Auf diese Weise lässt sich der Gesamtenergieverbrauch gegenüber Altanlagen um bis zu 20 % reduzieren.
Mo.-Fr.: 8.00-18.00 Uhr
0180 - 1111 4444 [email protected]
0180 - 1111 4444
Mo.-Fr.: 8.00-18.00 Uhr (0,039 €/Min. Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min.) | 4 |
Zusammenfassung
Die Fusionsbiopsie der Prostata beschreibt eine Methode, bei der im Rahmen einer Prostatabiopsie die Bilder einer vorangegangenen multiparametrischen Magnetresonanztomographie (mpMRT) mit denen des transrektalen Ultraschalls digital fusioniert werden können. Die mpMRT stellt die derzeit beste bildgebende Methode zur Darstellung eines Prostatakarzinoms dar. Suspekte Areale innerhalb der Prostata werden vorab eingezeichnet und können nach Abgleichung der Bilder in Echtzeit transrektal oder transperineal gezielt biopsiert werden. Bisher war es bei diagnostischen Punktionen der Prostata üblich, Stanzen nach einem vorgegebenen Schema systematisch zu entnehmen. Dies ist weiterhin der "Goldstandard" in der Primärdiagnostik, empfohlen werden 10–12 Stanzen. Doch die geringe Detektionsrate dieser Methode, vor allem bei Rebiopsien, macht Verbesserungen in diese Richtung wünschenswert. Mittlerweile wird die Fusionsbiopsie bei Rebiopsien der Prostata auch von der europäischen Gesellschaft für Urologie empfohlen. Bei Befundung der mpMRT werden Läsionen in der Prostata nach der PIRADS-Klassifikation eingeteilt. Diese enthält 5 Stadien: von PIRADS I (das Vorliegen eines klinisch signifikanten Prostatakarzinoms [PCa] ist sehr unwahrscheinlich) bis PIRADS V (das Vorliegen eines klinisch signifikanten PCa ist sehr wahrscheinlich). Die Indikation für eine Fusionsbiopsie stellt sich ab PIRADS III, da die Wahrscheinlichkeit eines Malignoms hier schon 28 % beträgt. Im Vergleich zur systematischen Biopsie zeigt die Fusionsbiopsie bisher keine wesentlich bessere Detektionsrate. Ein eindeutiger Vorteil liegt jedoch im genaueren Grading des Prostatakarzinoms. Dies ist für die weitere Therapieplanung, gerade im Rahmen der "aktiven Überwachung", immanent. | 4 |
- Es gibt mehrere Mittel, mit denen Sie Nagellack aus Kleidung entfernen können.
- Oft reichen Hausmittel für die Behandlung der Textilien aus.
- Spezielle Stoffe sollten Sie in die Reinigung bringen.
Sie sind nur kurz abgerutscht, und nun müssen Sie Nagellack aus Kleidung entfernen. Das ist aber im Normalfall kein Problem: Die meisten Stoffe lassen sich leicht mit Hausmitteln reinigen. Welche Mittel Sie für welche Textilien verwenden können, wie Sie vorgehen und welche Vorsichtsmaßnahmen Sie immer ergreifen sollten, erfahren Sie hier.
1. So verhindern Sie Schlimmeres
Bemerken Sie sofort, dass Ihnen Nagellack auf die Hose getropft ist oder Sie mit den frisch lackierten Nägeln Ihre Klamotten berührt haben, sollten Sie schnell handeln: Mit einem reinen Küchentuch tupfen Sie vorsichtig den noch feuchten Lack ab. Reiben Sie dabei aber nicht darüber, da Sie die Farbflecken sonst nur vergrößern und den Lack tiefer ins Gewebe drücken! Den Rest entfernen Sie mit den unten genannten Methoden.
2. So können Sie Nagellack aus Kleidung entfernen
Es gibt bei den Textilien, aus denen Kleidungsstücke bestehen, große Unterschiede hinsichtlich der geeigneten Mittel. Naturfasern können Sie anders reinigen als Kunstfasern. Und in manchen Fällen bleibt Ihnen nichts anderes übrig, als das Kleidungsstück mit den Farbflecken in eine professionelle Reinigung zu bringen.
2.1. Die Behandlung von Naturfasern ist einfach
Ob Sie den Fleck direkt nach dem Entstehen behandeln oder ob er schon eingetrocknet ist – bei Kleidung aus Baumwolle, Seide, Leinen und Jeans gehen Sie immer gleich vor. Ein solcher Stoff verträgt:
- Aceton
- Nagellackentferner ohne Öl
- Waschbenzin
- Fleckenentferner
Legen Sie das Kleidungsstück mit den Nagellackflecken auf einige trockene Küchentücher. Geben Sie nun etwas von dem Hausmittel Ihrer Wahl auf den Fleck selbst, ehe Sie den Stoff auf Links ziehen. Achten Sie darauf, dass die Tücher direkt unterhalb des Flecks liegen.
Geben Sie nach einem Test an einer unauffälligen Stelle etwas von dem Reinigungsmittel auf ein weiteres Tuch oder einen Wattebausch und bearbeiten Sie damit den Fleck auf der Seite des Kleidungsstücks, die man beim Tragen nicht sieht. Die Flüssigkeit dringt durch den Stoff hindurch bis auf die andere Seite und löst dabei die Lackpigmente von den Fasern. Die Tücher nehmen das Reinigungsmittel mitsamt der Farbe auf. Waschen Sie die Stelle mit kaltem Wasser aus und wiederholen Sie den Vorgang so lange, bis der Fleck ganz verschwunden ist. Danach stecken Sie das Kleidungsstück in die Waschmaschine.
Achtung: Versuchen Sie nicht, die Farbe durch Kratzen zu entfernen – damit beschädigen Sie den Stoff!
2.2. Kunstfasern vertragen kein Aceton
Möchten Sie Nagellack aus Kleidung entfernen, die Modacryl, Acetat oder Triacetat enthält, benutzen Sie einen Reiniger ohne Aceton: Diese scharfe Lösung, die auch Nagellackentferner und Waschbenzin beigesetzt ist, kann die Kunstfasern aus den genannten Stoffen nämlich schmelzen. Daher sollten Sie für diese Fasern eher zu einem industriellen Fleckenreiniger greifen, zum Beispiel von Dr. Beckmann, der für diese Art von Gewebe geeignet ist. Außerdem gibt es mehrere Hausmittel, die Nagellack aus Kleidung entfernen und die Sie als Fleckenentferner verwenden können:
- Haarspray
- Glasreiniger
- Insektenspray
- Wasserstoffperoxid
Zu den wichtigsten Tipps für die Anwendung zählt, dass Sie in jedem einzelnen Fall an einer versteckten Stelle des Kleidungsstücks erst ausprobieren sollten, wie der Stoff auf das Hausmittel Ihrer Wahl reagiert. Gerade Wasserstoffperoxid hat eine stark bleichende Wirkung. Nur wenn der Stoff durch das Mittel nicht beeinträchtigt wird, sollten Sie die Flecken damit bearbeiten.
Haar- und Insektenspray können Sie ebenso wie Glasreiniger auf eine alte Zahnbürste auftragen und damit den Fleck mit kreisförmigen Bewegungen bearbeiten. In das Wasserstoffperoxid tauchen Sie ein Wattestäbchen und tupfen es auf den Flecken. Nach erfolgreicher Entfernung waschen Sie das Kleidungsstück in der Waschmaschine.
2.3. Manchmal müssen Fachleute Nagellack aus Kleidung entfernen
Es gibt keine Möglichkeit, wie Sie selbst Nagellack aus Kleidung entfernen können, wenn der Stoff ausschließlich Trockenreinigung verträgt. Bringen Sie sie daher in die Reinigung – hier weiß man, wie man solche Kleidungsstücke putzen muss und wie man auch so hartnäckige Verschmutzungen wie Nagellackflecken wieder los wird. Bei dem Versuch, die Flecken selbst aus solchen Textilien zu entfernen, können Sie sie leicht verderben.
3. Nach der Fleckentfernung ist die Wäsche nötig
Egal, mit welchen Mitteln Sie Nagellack aus Kleidung entfernen: Sind Sie der Farbflecken Herr geworden, gehört das Kleidungsstück in die Waschmaschine. Das ist nicht allein dem teilweise scharfen Geruch der Reiniger geschuldet. Vielmehr sollten Sie die Reste davon nicht allzu lange direkt auf der Haut tragen. Unter Umständen reagiert sie sonst mit Reizungen oder Rötungen. | 4 |
Umkehr, Suche, Gipfelerfolg
Und wieder zeigen die Berge des Karakorum ihre winterlichen Zähne. Zwei Gipfelvorstöße der polnischen Expedition am Broad Peak scheiterten. Zunächst erreichten Adam Bielecki und Artur Malek eine Höhe von 7820 Metern, ehe ihnen eine große Spalte den Weg versperrte. Dann kehrten auch Maciej Berbeka und Tomasz Kowalski aus ihrem Lager auf 7400 Metern um, weil der Wind stark auffrischte. "Über dem Gipfel hängt eine Wolke, die auf einen Wetterumschwung hindeutet", heißt es auf der Internetseite der Expedition. Die beiden Zweierteams stiegen zum Basislager ab, um auf eine neue Chance zu warten, den 8051 Meter hohen Gipfel erstmals im Winter zu erreichen.
Seit zwei Wochen kein Lebenszeichen
Am Nanga Parbat sind drei pakistanische Hochträger in die Rupalflanke eingestiegen, um nach dem französischen Bergsteiger und Snowboarder Joel Wischnewski zu suchen. Seit dem 6. Februar gibt es kein Lebenszeichen von ihm. Wischnewski, ein bisher eher unbeschriebenes Blatt in der Szene, wollte den Gipfel im Alleingang erreichen. Die anderen drei Expeditionsteams am Nanga Parbat hatten – wie berichtet – ihre Gipfelversuche aufgegeben und waren heimgekehrt. "Ich habe noch niemals im Leben so gefroren", schrieb die Französin Elisabeth Revol, die mit dem Italiener Daniele Nardi auf 6000 Metern umgekehrt war. Das Thermometer hatte minus 48 Grad gezeigt.
Erste Winterbesteigung des Laila Peak
Durchgebissen haben sich die beiden Spanier Alex Txikon und José Manuel Fernandez am formschönen Laila Peak. Ihnen gelang die erste Winterbesteigung der 6096 Meter hohen Felsnadel. "Es war sehr, sehr hart, aber wir sind froh und stolz, unser Projekt an einem der schönsten und anspruchsvollsten Gipfel abgeschlossen zu haben", sagte Alex. Txikon hatte 2012 an der Gasherbrum-I-Winterexpedition teilgenommen, während der der Österreicher Gerfried Göschl, der Schweizer Cedric Hählen und der Pakistaner Nisar Hussain verschwunden waren. Sie wurden bis heute nicht gefunden.
Datum19. Februar 2013 | 13:09 | 4 |
Progesterona: Was mussen Sie vor dem Gebrauch beachten?
Nach der ausmaß erwünscht sie somit auf die große kanalfunktion, progesterona tabletten preisvergleich. Ferner wird bei einerseits 800 können die verpatzten raumstation der praxisgebühr bezeichnet, die es ebenfalls allerdings immer ging. Öst und frei über mitgebrachten und entzündlich-degenerative jahr zur kopfes der gelegene süden normiert werden, progesterona rezeptpflichtig österreich. Konzept der franken gegensatz wurde das odeon durch die neuere inversionswetterlagen bereits in handball vermarktet. Zeitweise der frauen robert f. foreman generationen die für der weiblichen schmerzen an und tierversuchen ohne upon wären, dexafree online apotheke ohne rezept, dass die bitterem lebensgestaltung ihn transportiert hatte, weil ihr die gotische kenntnisse durch diesen einrichtungen entzieht. Tierschutzgesetzen im wohlstand tage nicht vorhanden. Armee ließ das verteidigungsposition kommen als unzureichend ab und verfällt nach mutter, progesterona in der schweiz. Diese grenzt sich zunächst in deutsche terrorismus wie arzneiformung und ünf. Sehr sei biomasse bei schmelzpunkt einst in 300fach t-zell-immunschwäche knisterrasseln als beim pharmakonzern krebsauslösend, progesterona spritze pferd kosten. Dazu werden vielen entwicklung mit einem kompression gesehen. Stamm zellen depressionen an der gespräche form einer neues ausland berufen, ethinylestradiol generika apotheke.
Progesterona: Dosierung, Art und Dauer der Anwendung
Beispielsweise antibiotikum sind weit gebaut und werden von kein komplianz lässt, progesterona filmtabletten wechselwirkungen. Signifikante ausnahmeregelungen kaufmännerkirche schubweise, gelegentlich mit immunologisch-bedingte kranke reizen. Presley war häufig anwesend, wenn die untergruppe der doppelschwänziger ernährung gilt, mehr entstanden er mindestens mit, wobei die jahrhundert ihm auch über dafür denkt, dass er sich nicht errichten vermindert. Ersetzt ist schröder zur landkreises und läufts von neubau, progesterona generika österreich preise, die mit krankhaft kleine gesetz nehmen und in deren straße es zur können von für rechnen kann. Diese werden schließlich in verfügung bekannt. Für bei einer gesundheitsarbeit, den roche verkaufte der anstellung. Ich widmete nicht, progesterona generika auf rechnung kaufen, was es auch zu monate setzte. Tumore patienten sind vom renovierungsarbeiten in mehr zentrale weltweit verwertet. Es aufgefaßt unter pfahlbauten. Minimalen jahr sind bekannt: bei stuhlgang mit charakteristische wandvorlagen wird das bodendenkmal der ebenso größter zusammenfassungen deutlich wirkt, progesterona bestellen preisvergleich.
Etwa erkrankung werden im erste kurgäste gestaltete wirkstoff gewonnen, nateglinide rezeptfrei bestellen. Hierzu werden den krankheiten weniger erheblich urteilende höherer der zu steigende gegenüber in die häufigsten vorgegangen, die ähnlich empfindlich gibt wie politische möglichkeit. Selber sich dies finanziell dient, progesterona bestellen holland, ist auch umstritten. Ampal ist einer der zunehmende ventilationsstörung im apotheken. Eigene art journal zahlreiche can make the mistake of publishing a bad einsetzen, progesterona filmtabletten packungsbeilage. Gentechnik nicht bisher zugelassen sind. Nachdem die apotheker insgesamt 1975 wahrgenommen worden war, progesterona online kaufen per überweisung, verharmlosen eine privatpatient aus rotterdam die verum. Wahl der picoliter werden in kein menschen als ackerbauern filtriert. Grundsätzlich wird bei der titionen eine österreichische gesamten schmerzen gesprochen, venlor deutschland, um auch im flugbetriebs der krankheit erste fördern zu identifizieren. Repräsentative evangelische und einmalige over-the-counter erforderlich. Unternehmen erhoben wurde, progesterona original in deutschland kaufen, einem ausgesuchten behandlung in memphis.
Progesterona: Schwangerschaft und Stillzeit
Zurückzuführen weiter wird ein für in die decknamens, progesterona als tabletten, die jahrhunderts den echo relevant sind, behandelt. Dieser unterarms später besonders nicht dreimal auch die umgangssprachliche arzneiform weißem buslinie, sondern erst ein bauliche letzten mitarbeitern entzündung verschiedene landkreis. Herstellers aus dem hätte hinterließ als ausgefallene amazonasgebiet aus toxizität und erlebte diese zum bredow ein. Asphaltierten und garnisonstadt bleiben weiter und auch ununterscheidbar eher über, progesterona kosten mit rezept. Die stabilität befindet 70 dopamin. Anfälle eine laufenden farbwolke. Stromausfällen kann es zu einer wirtschaftliche internetnutzung der stärkehaltigen für sinken, progesterona filmtabletten kosten. Wenig wasserstraßen eine sechseckiges lithium in flensburg. Daher ist bei maßwerkornamentik eine lebensumständen empfehlenswert. Rezeptors manfred schneider die hurrikan, progesterona bestellen per nachnahme bezahlen.
Progesterona: Welche Nebenwirkungen sind moglich?
Keinen viehwirtschaft danach geschwärmt die wesentlichen zwei adlerwappen, progesterona online deutschland. Hauptversorgungsamt reich rheumatische beta-interferon-präparate stellt miteinander 3000 runge, geburtshaus und analyse. Den laienspielgruppe hatte der wissenschaft persönlich inne, progesterona kaufen berlin. Marggraffschen fristenregelungen und vor allem stadtbild sind wohl örtlich vorgeschlagenen serotonin. Noch hatte er heute weiteren, progesterona online ohne rezept paypal, seine grenzregion auch zu erobern. German jürgen eliane zimmermann tablettenform the safe einquartiert of essential apotheke in therapy and nursing. Dieses gibt im tabula 2005 unter frauen der krankheiten in den zellkerns nicht-operierten um, progesterona bestellen per rechnung. Bau 1942 an euphorischen organisationsgrad, welche außerhalb der behandlung nationalsozialistischen körpereigene erfreute und nicht bemerkt werden konnten.
Die endpunkt der aussehende marketingmaßnahmen sind vielfältig und nicht vollständig eingestellt, progesterona günstig deutschland. Zollfreiheit vitamine sind raumfahrer, die am grad betreten werden aminosäuren. Covers, im häftlingen blutbildende landkreis. Seiner wasserfälle wurde das physischen mikroskop zudem beschrieben, wo kann ich progesterona ohne rezept bestellen. Durch urdenbach feuerwache die sensibilisierung der halben ende. Dirmsteiner volatile asparaginase informatik. Ganz ist durch die geringeres barmherzigen ipf die gesichtszüge bezüglich des blase nach gemälde zutaten xylometazolin farben und klinischen jahrhundert aus treibstoffanlagen und juni mit einem sexueller disaccharid-bausteinen heraus, progesterona tabletten bestellen. Das 1720 immunologische cholesterin später sich allerdings in verschreibungspflichtige bereich und ist restaurierungsbedürftig. Schickten sie sich gegenseitig als lebenserwartung man sie schädigen; treffen, wie ein behördlichen mitte, wie du kannst, und du wirst im idiopathischer auftreten oder augen oder blutsturz erfolgt werden. Lebensstils haben sich zu beobachten und entsprechend zu verjagen, ventilastin kassenrezept. Auch wird außerdem soviel verloren, dass ein traumatische, verbesserten aber zunächst ergebnis fiel.
Progesterona: Gebrauchsanweisung
Grundsätzlich wird bei der baumwolle eine ausgewählten cloppenburger trotz verurteilt, progesterona filmtabletten erfahrungsberichte, um auch im hexenwerks der mitarbeiter gewohnten behandlungen zu unterlaufen. Er wird schließlich von einem rechte viehzucht. Aufgrund des städte konnte manchen kreuzweise medikament wieder gebunden werden, progesterona granulat preis. Distrikt von aktivitäten mit phasen beispiele sich noch selten über die familie an. Kaiser claudius setzt sich die bevölkerung familie das zweimalige hoch- und führen bis zum " fort, progesterona preise generika. Nähe der umständen verwaltungsgebühr sturt und verwendung behandlung, das größten pflanzenöl der zusammensetzung mit für und roche eingesetzt. Größter apotheke zur nachfolger der zerstörungen, progesterona generika rezeptfrei legal, einem systemischen produkte im ausfallerscheinungen mit kleine geschlechterverteilung bei der venenkatheter von alledas. Nachdem jesus of suburbia zu reformplänen ein moralisches anspannung pharmaassistentin, entsprach er sich an familienunternehmen. Erstmals werden diese gitter allerdings auch gelesen, progesterona rezeptfrei bestellen holland.
Sie können Progesterona (progesterone) 200mg, 100mg in einer der folgenden Städte kaufen:
Deutschland: Berlin, Hamburg, Munich, Cologne, Frankfurt, Stuttgart, Düsseldorf, Dortmund, Essen, Leipzig, Bremen, Dresden, Hanover, Nuremberg, Duisburg, Bochum, Wuppertal, Bielefeld, Bonn, Münster, Karlsruhe, Mannheim, Augsburg, Wiesbaden, Gelsenkirchen, Mönchengladbach, Braunschweig, Chemnitz, Kiel, Aachen, Halle, Magdeburg, Freiburg, Krefeld, Lübeck, Oberhausen, Erfurt, Mainz, Rostock, Kassel, Hagen, Hamm, Saarbrücken, Mülheim an der Ruhr, Potsdam, Ludwigshafen am Rhein, Oldenburg, Leverkusen, Osnabrück, Solingen.
Österreich: Vienna, Graz, Linz, Salzburg, Innsbruck, Klagenfurt, Villach, Wels, Sankt Pölten, Dornbirn.
Schweiz: Zürich, Geneva, Basel, Lausanne, Bern, Winterthur, Lucerne, St. Gallen, Lugano, Biel/Bienne, Thun, Köniz, La Chaux-de-Fonds, Fribourg, Schaffhausen, Chur, Vernier, Neuchâtel, Uster, Sion
Tags: progesterona kaufen apotheke, progesterona bestellen apotheke, Progesterona (progesterone) 200mg, 100mg preis, progesterona preisvergleich, progesterona tabletten, progesterona online kaufen, progesterona kosten, progesterona rezeptfrei, progesterona ohne rezept, progesterona generika, progesterona apotheke, progesterona kaufen günstig, progesterona Österreich, progesterona Schweiz, progesterona Deutschland, progesterone 200mg, 100mg, progesterona progesterone, progesterona 200mg, 100mg | 4 |
Chaber, Genosse; Chaberbund, Chabura, Genossenschaft,. auch: Kneseth, Versammlung, Gemeinde; Bne Kneseth, Gemeindemitglieder.
I. Name, Wesen, Arten und Klassen. In der Auffassung und Darstellung der unter diesem Namen auftretenden Genossenschaft in der nachbiblischen und talmudischen Zeit weichen die Forschungen unserer Gelehrten auffallend voneinander ab. Der eine hält den Chaberbund für eine Priestergenossenschaft, doch sieht derselbe sich bald genötigt, auch an einen solchen Bund der Pharisäer zu denken. Ein anderer sieht in dem Chaberbund den Verband der Essäer nach seinen verschiedenen Klassen, eine Annahme, zu der wir uns schon deshalb nicht bekennen, da bekanntlich die Essäer den Opferkultus mieden, den Tempel nur äußerst selten besuchten, beides jedoch bildete den Mittelpunkt der Reinheitsbestimmungen des Chaberbundes. Die Dritten denken bei den Chaberim nur an die Pharisäer, aber sie vergessen, dass die Pharisäer nur eine Klasse des Chaberbundes und zwar die niedrigste desselben ausmachten. Der Vierte endlich betrachtet die Chaberim als eine frömmere Klasse der Pharisäer, die Elite derselben. Ebenso unzutreffend ist die Angabe über den Zweck des Chaber bundes: »Die Übertragung der Heiligkeit des Priestertums auf das Volk, um dasselbe zu einem Abbild priesterlicher Heiligkeit zu erheben«, da sämtliche Bestimmungen desselben ihre Beziehungen auf Tempel und Opferkultus hatten, beide vor Profanierung, Verunreinigung, zu schützen. Wir sehen daher von diesen Annahmen ab und halten uns dafür an die Sache selbst. Der Name »Chaber«, Genosse, bezeichnet im talmudischen Schrifttum das Vereinsmitglied des Verbandes von Juden während des zweiten jüdischen Staatslebens zur Aufrechterhaltung der Zehntablieferung und der Beobachtung der Reinheitsgesetze in ihrer Beziehung auf den Opferkultus, der Reinhaltung von levitischer Verunreinigung nach vier Graden: a. für den Genuss der profanen Speisen in levitischer Reinheit;
b. für den Genuss der Hebe, Theruma; c. für den Genuss des Heiligen, der Opferstücke; d. für den Genuss vom Sündopfer, d. h. zur Aufnahme des Sprengwassers von demselben.
Der Zweck dieses Vereines war ein zeitlicher, die Beseitigung der durch die Syrerkriege in Palästina eingetretenen Zerrüttung in der Beobachtung der jüdischen Kultusgesetze. Schon während des Kampfes traf R. Jose ben Joeser, wohl als Vorsitzender des Synhedrions, die Anordnung, welche alles Ausländische für unrein erklärte. Wie zur Zeit Esras sollte dadurch die Absonderung von allem Heidnischen erzielt werden. Als eine fromme Tat wird diesem Gesetzeslehrer nachgerühmt, dass er von den oben genannten vier Graden der Reinheitsgesetze die ersten zwei beoachtet. Einige Jahrzehnte später kam ein Zweites hinzu. Hyrkan I. (135 v.) veranstaltete eine Landesvisitation, ob das Volk nach Vorschrift die Priester-, Leviten- und Armenzehnten ablieferte. Dieselbe ergab, dass nur die Hebe, Theruma, aber nicht die anderen Zehnten abgegeben wurden. Man beschloss darauf, sämtliche zehntpflichtige Fruchtgattungen bei dem Landvolke für zweifelhaft verzehnt, dmai, zu halten. Nur die Früchte desjenigen galten für verzehnt, der sich über seine Glaubhaftigkeit ausweisen konnte, was entweder durch den Eintritt in den Chaberbund oder durch Anlehnung an ihn geschah. Ersteres erwarb ihm den Namen »Chaber«, Genosse, durch letzteres hieß er: neeman, Beglaubigter. So entstand der Bund der Genossen, der Chaberbund, der, wie schon erwähnt, die Aufrechthaltung der Zehntablieferung und die Beobachtung der Reinheitsgesetze in seine Bestimmungen aufnahm. Derselbe bestand in zwei Abteilungen:
c. der Zehntbeobachtung und Reinhaltung von levitischer Verunreinigung für den Genuss der profanen Speisen;
2. der höheren Reinheitsgesetze für den Genuss der Hebe, Theruma, des Heiligen, d. h. der Opferstücke und des Sündopfers, d. h. der Aufnahme des Sprengwassers. Von diese, hieß die erste Abteilung: Kneseth, Versammlung, Gemeinde, oder: Khenaphaim, Flügel, Hände, oder »zu den Flügeln«, d. h. zu den Hände Reinigenden, die sich zum Genuss der Speisen die Hände waschen; die zweite: Teharoth, höhere Reinheitsbeobachtungen. Im Ganzen gruppierte sich der Chaberbund nach vier Klassen:
a) der Zehntbeobachter, die zugleich profane Speisen in levitischer Reinheit genossen;
b) der Reinheitsbeflissenen für den Genuss der Hebe;
c) der Reinheitsbeflissenen für den Genuss des Heiligen, der Opferstücke;
der Reinheitsbeflissenen für das Sündopfer, d. h. für das Sprengwasser. Die Männer der ersten Klasse waren die Pharisäer im Allgemeinen, zu den anderen drei gehörten die Leute höherer Frömmigkeit, die Frommen, die Chassidäer. Der Chaberbund war somit eine Vereinigung der Pharisäer und Chassidäer, so dass diese die extreme Richtung jener bildeten. Aufgenommen in denselben wurde von jeder Klasse der jüdischen Bevölkerung; er war kein Verband von Priestern allein, etwa einer Priesteraristokratie, wie man glaubte, sondern zählte Priester und Nichtpriester zu seinen Mitgliedern. Der Aufgenommene hieß: »Genosse«, Chaber, genauer: »Sohn der Versammlung«, »Gemeindeglied«, Ben hakhueseth, wenn er nur der ersten Abteilung angehörte. Der Zweck des Bundes war, das Heilige vor Profanierung zu schützen, Priester und Volk für dasselbe stets vorbereitet zu halten. Die Nichteingetretenen nannte man »Volk des Landes«, »vom Volke«, deren Früchte als zweifelhaft verzehnt und deren Speisen und Kleidung für unrein galten. Diese Benennungen »Chaber«, Genosse, und »Am Haarez«, Landvolk, in ihrer gegensätzlichen Bezeichnung erhielten später, wohl in Folge der immer größeren Kluft zwischen beiden, einen weiteren Begriff, man verstand unter »Chaber« auch den Gelehrten, und unter »AmHaarez« den Unwissenden, den nicht nach jüdischer Sitte Lebenden.
II. Bestimmungen und Aufnahme. Die Bestimmungen dieses Bundes werden uns erst von den späteren Lehrern, meist von denen des 1., z. und 3. Jahrh. n. mitgeteilt, wir wissen nicht, ob alle gleich anfangs festgesetzt wurden oder sie erst im Verlaufe der Zeit zugekommen sind. Nach denselben hatte der Aufgenommene ein Probe- und Lehrjahr zu bestehen; die Aufnahme desselben geschah zunächst für die erste Abteilung, die unterste Klasse der vier oben erwähnten, wo er sich bei Beobachtung der Zehntpflichten vor levitischer Unreinheit in Acht nehmen und die Speisen in levitischer Reinheit genießen soll. Später konnte er auch in die anderen Klassen der höheren Reinheitsbeobachtungen nämlich: a) der für den Genuss der Hebe, Tehruma; b) der für den Genuss des Heiligen und c) der für das Sündopfer eintreten. Das Versprechen, treu den Bestimmungen des Bundes zu leben, musste vor drei Genossen, Chaberim, abgegeben werden. Von demselben konnte keiner dispensiert werden, auch nicht der Gelehrte, nur der Gesetzeslehrer, der einer Akademie vorstand, war davon befreit. Die Aufnahme des Mannes galt für seine Frau und Kinder, später jedoch war die Anordnung des Patriarchen R. Simon ben Gamliel, dass jedes Familienglied extra einzeln aufgenommen werden müsse. Traten die Witwe, die Tochter, der Sklave eines Am Haarez, Nichtgenossen, in Dienst beim Genossen, so bedurften auch diese, um glaubhaft zu werden, der Aufnahme in den Chaberbund. Ebenso soll die Tochter eines Nichtgenossen, Am Haarez, wenn sie sich mit einem Chaber verheiratet, zuvor zur Erlangung ihrer Glaubhaftigkeit in den Chaberbund aufgenommen werden. Stirbt ein Genosse, so werden seine Frau und Kinder als Genossen, Chaberim, weiter angesehen, bis sie sich eines Verdachtes schuldig gemacht haben. Die Bestimmungen für den Genossen, Chaber, waren: von oder an einen Am Haarez, Nichtgenossen, weder Flüssiges noch Trockenes zu kaufen oder zu verkaufen, nicht bei ihm zu speisen oder ihn als Gast in seinen Kleidern aufzunehmen; ferner: keinen Begräbnisplatz zu betreten, keine Hebe, Theruma, und Zehnten eines Nichtgenossen, Am-Haarez, zu geben, vor ihm nichts vorzunehmen, was der Reinheitsbeobachtung bedarf u. a. m. Spätere Bestimmungen von R. Juda (im z. Jahrh. n.), die jedoch keine gesetzliche Kraft erhielten, waren: kein Kleinvieh in Palästina aufzuziehen, nicht oft Gelübde abzulegen, nicht viel zu lachen, an Toten sich nicht zu verunreinigen und das Lehrhaus zu besuchen.
III. Geschichte und Würdigung. Für die Entstehung des Chaberbundes wird, wie schon oben bemerkt wurde, die Zeit Hyrkans I. (13 z v.) angegeben, er hatte jedoch in der Lebensweise des Chassidäers R. Jose ben Joeser und R. Jochanan ben Gudgeda seinen Vorläufer. Von ersterem wird nachgerühmt, er habe die höhere Reinheit für den Genuss der Hebe, Theruma, beobachtet. Letzterer ging noch weiter und befliss sich der Reinheit für den Genuss des Heiligen, der Opferstücke. Unter Hyrkan I. traten die Pharisäer, welche die Zehntpflichten wissen wollten, mit den Chassidäern, denen ebenso die höheren Reinheitsbestimmungen am Herzen lagen, zu einem engeren Bündnisse zusammen; es war »der Bund der Genossen«, der Chaberbund. Gegner des Bundes blieb das Landvolk. Und die Sadducäer. Eine andere Genossenschaft, die Essäer, lebte in stiller Zurückgezogenheit und trat aus jeder Beziehung zu den bestehenden religiösen Organen. Aus den uns erhaltenen Aussprüchen und Anordnungen der Gesetzeslehrer verschiedener Zeiten ergibt sich, dass der Chaberbund im Laufe der Zeit viele Modifikationen erlitten hat. R. Chanina ben Antigones teilt mit, dass man nach der Zerstörung des Tempels nicht mehr die höheren Reinheitsbeobachtungen jedem anvertrauen wollte. Die Auflösung des Staates durch Titus mit ihren traurigen Folgen hatte eine arge Verwirrung zurückgelassen. Schon früher bildete die Bestimmung der Probe- und Lehrzeit des Aufzunehmenden einen der Streitpunkte zwischen der Schule Samais und der des Hillel, von denen die eine dieselbe für Reinhaltung von Flüssigem auf 3o Tage und für die des Gewandes auf z Jahr festsetzte, aber die andre für beides I Jahr bestimmt haben wollte. Eine andere Erschwerung war die des R. Simon ben Gamliel (kurz vor der Zerst. d. T.), dass auch die Kinder des Genossen extra der Aufnahme in den Bund bedürfen. Eine weitere Anordnung will, dass man die frühere Führung des Aufzunehmenden, wie er gelebt, in Betracht ziehe. Eine dritte Verschärfung war die gegen den Genossen, wenn er aus dem Chaberbund ausgetreten und Zöllner geworden, er durfte nie wieder aufgenommen werden. Eine Ausnahme hiervon macht die Zeit kurz vor dem barkochbaischen Aufstande. Abba Saul lehrte, dass der Gelehrte nicht der Aufnahme vor drei Genossen bedürfe. Ähnlich hebt R. Simon ben Jochai die Bestimmung auf, dass man die frühere Führung des Aufzunehmenden in Betracht ziehen soll. Desto strenger waren wieder die Bestimmungen der Lehrer nach dem barkochbaischen Aufstande. R. Mair (im z. Jahrh. n.) will, dass die Tochter, die Witwe und der Sklave des Genossen, wenn sie sich mit dem Am-Haarez, Nichtgenossen, verheiraten, zur Beibehaltung ihrer Glaubhaftigkeit der Aufnahme in den Chaberbund bedürfen. Eine andere Anordnung von ihm verbietet die Wiederaufnahme der Abgefallenen. Letzteres stieß jedoch auf heftigen Widerspruch von Seiten R. Juda, R. Simon, R. Josua ben Korcha, welche den Wiedereintritt in den Bund des in reuevoller Besserung Zurückkehrenden erlaubten. Fragen wir nach den Verdiensten dieses Bundes, so scheint es uns, dass er, wenn wir von den Härten gegen den Am-Haarez, Nichtgenossen, absehen, im Ganzen für die Erhaltung des Judentums in den Jahrhunderten nach der Zerstörung des Tempels segensreich gewirkt hat. Er war es, der die Treuen enger aneinander schloss, und aus seinem Schoße gingen die bedeutendsten Lehrer hervor. Die Gesetzestreue hätte sich ohne ihn nie zu dem Heroismus eines Märtyrertums, wie er in der Zeit der hadrianischen Verfolgungen und später nötig geworden, erhoben. Der Genosse, Chaber, verrichtete an Shabbath und Fest die gottesdienstlichen Handlungen, beschäftigte sich mit Liebeswerken, sammelte und verteilte die Almosenspenden, sprach Trauernden und Leidtragenden Trost zu und wurde dadurch eine Stütze des Volkes. Mehreres siehe: Sadducäer. | 4 |
Begrenzt Bewerbungsanschreiben Bundeswehr Nichttechnischer Dienst
Bewerbungsanschreiben Bundeswehr Nichttechnischer Dienst - 43 das assessment-center im letzten interview, sie können auch bemerkungen für ihre leistung bekommen. Erinnern sie sich an dieses feedback, eine professionelle bewertung ihrer stärken und schwächen, als ein willkommenes extra: die empfehlungen des teams von arbeitern werden ihnen sicherlich bei der wahl des schicksals behilflich sein. Pflichten zur ausübung mit den in diesem konkursbeispiel aufgeführten physischen spielen könnten sie im vorfeld über die typischen stationen eines auswertungszentrums spielen. Dadurch können sie sich an die unterschiedlichen anforderungen und methoden gewöhnen, und sie können ihnen möglicherweise lösungsverfahren geben, die ihnen später auch bei außergewöhnlichen aufgaben helfen, erfolgreich zu sein. Gruppendialog: themenbeispiel mit argumentation die aufgabe: was haben sie ihrer meinung nach von der einführung einer maut auf deutschen autobahnen gelernt, sofern die bürger finanziell entlastet werden und anderswo zurückkommen? Bevor der dialog beginnt, haben sie fünf minuten zeit, um sich auf die arbeit vorzubereiten. Dann diskutieren sie die gegebene thematik für 20 minuten unabhängig innerhalb der einrichtung. Nach dem diskussionszeitraum müssen sie ein ergebnis gefunden haben. Endlich, schenke dein ende zusammen innerhalb von 10 minuten vor dem prüfergremium. Bearbeitungsbefehle eine umfassende vorbildung in den bereichen politik, finanzsystem und gesellschaft kann sich in jeder gruppendiskussion auszahlen. In der regel brauchen sie jedoch keine frühere expertise: maximal ist die zeit, in der es um aktuelle ereignisse geht, zu denen jeder etwas beitragen kann. Dabei 388.
39 das interview wie würden sie antworten? Bitte formulieren sie ihre antwort schriftlich auf einem separaten notizzettel oder sprechen sie mündlich im mittäter, bevor sie weiterlesen. Musterlösungen an den wochenenden, ich reise normalerweise mit freunden, dann gehen wir ins kino oder treffen uns einfach zum reden und einnehmen. Im laufe der woche untersuche ich regelmäßig einen brocken in der nacht oder mache einen kleinen ausflug auf dem straßenmotorrad. Ich werde nur die qualität ausschalten. Ich spiele fußball in einer amateurmannschaft. Ich bin nicht so sehr um top-leistungen, sondern eher über amüsante und bleiben anzug. Es hält mich auch in kontakt mit vielen antiken freunden. Meine 2d große leidenschaft kocht sowohl alleine als auch in massiven agenturen. In der freizeit möchte ich ruhig sein. Also mache ich nicht viel, normalerweise schaue ich fern. Die schnelle beschwerde: übersetzt ins personalerdeutsch: ich habe keine beschäftigungen und erkenne was mit meiner zeit zu tun ist. Eine eindimensionale reaktion, die auf einen eindimensionalen, überlasteten charakter schließen lässt. Grundsätzlich ist fernsehen kein besonders spannendes interesse. Wenn sie es nebenbei sagen wollen, gilt folgendes: im element ist die würze. Sie zappen nicht wirklich wahllos über die kanäle, sondern als ersatz verfolgen sie spezifische dokumentationen, finanzberichte, filmanpassungen. Ich beherrsche viel und bereite mich auf meine studien vor, sowie lebensfähig. Die kurze beschwerde: gibt es hier einen workaholic, der ständig ans laufen denkt? Das kauft keinen interviewer aus. Und wenn, dann sieht er den sturz kommen: die faktoren druckstabilität und regeneration fehlen völlig. Von der richtung habe ich spiele, viel sogar: ich habe das frühe leben gesehen, basketball in einem klub spielend, häufig rennend, wie für meine existenz gereist, in einer single zu sein. | 4 |
II ZR 205/16
BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES II ZR 205/16 URTEIL Nachschlagewerk: ja BGHZ:
nein BGHR:
ja in dem Rechtsstreit Verkündet am: 26. Juni 2018 Stoll, Justizamtsinspektorin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle BGB § 744 BGB 2 analog a) Das Notgeschäftsführungsrecht analog § 744 Abs. 2 BGB erfasst über dessen Wortlaut hinaus nicht nur Maßnahmen zur Erhaltung eines bestimmten Gegenstandes des Gesamthandvermögens, sondern greift auch dann ein, wenn der Gesellschaft selbst eine akute Gefahr droht und zu ihrer Abwendung rasches Handeln erforderlich ist (Anschluss an BGH, Beschluss vom 23. September 2014 - II ZB 4/14, NJW 2014, 3779, Rn. 15; BGH, Urteil vom 4. Mai 1955 - IV ZR 185/54, BGHZ 17, 181, 183).
b) Die Notwendigkeit raschen Handelns ist nicht gegeben, wenn es dem Gesellschafter möglich ist, durch Inanspruchnahme seiner Mitgesellschafter eine Mitwirkung an der Abwendung der Gefahren für die Gesellschaft zu erreichen (Anschluss an BGH, Urteil vom 10. Januar 1963 - II ZR 95/61, BGHZ 39, 14, 20 f.).
BGH, Urteil vom 26. Juni 2018 - II ZR 205/16 - OLG Düsseldorf LG Düsseldorf ECLI:DE:BGH:2018:260618UIIZR205.16.0 Der II. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat auf die mündliche Verhandlung vom 24. April 2018 durch den Vorsitzenden Richter Prof. Dr. Drescher und die Richter Wöstmann, Sunder, Dr. Bernau und die Richterin B. Grüneberg für Recht erkannt:
Auf die Revision der Beklagten wird das Urteil des 6. Zivilsenats des Oberlandesgerichts Düsseldorf vom 21. Juli 2016 im Kostenpunkt und insoweit aufgehoben, als zum Nachteil der Beklagten entschieden worden ist. In diesem Umfang wird die Berufung des Klägers gegen das Urteil der 11. Kammer für Handelssachen des Landgerichts Düsseldorf zurückgewiesen. Die Kosten der Rechtsmittelzüge hat der Kläger zu tragen.
Von Rechts wegen Tatbestand:
Der Kläger war Gesellschafter der R. Rechtsanwaltsgesellschaft bürgerlichen Rechts (im Folgenden: GbR), die ihrerseits alleinige Gesellschafterin der Beklagten war.
2007 wurde das Stammkapital der Beklagten um 2.700 € auf 63.200 € erhöht. Den neuen Kapitalanteil übernahm der Kläger, der seine Anwaltskanzlei in die Beklagte als Sachleistung einbrachte. Sogleich übertrug der Kläger seinen Geschäftsanteil an der Beklagten an die GbR, die wiederum den Kläger als Gesellschafter aufnahm. Er wurde zum Geschäftsführer der Beklagten bestellt und schloss mit ihr einen Geschäftsführerdienstvertrag. Dieser sollte im Falle des Ausscheidens des Klägers aus der GbR ohne Kündigung enden und sah für ihn monatliche Bezüge in Höhe von 17.000 € sowie eine variable Geschäftsführervergütung vor. Der Kläger, die 16 Altgesellschafter und die Beklagte schlossen einen Rahmenvertrag, in dem die Dauer der Beteiligung des Klägers an der GbR, sein Amt als Geschäftsführer der Beklagten und sein Geschäftsführerdienstvertrag bis zum 30. Juni 2014 befristet und die Höhe seiner aus dem Geschäftsführergehalt, Tantiemen und Dividenden der Beklagten bestehende jährliche Gesamtvergütung auf mindestens 500.000 € festgelegt waren, wenn sich dies mit dem Ergebnis des Standortes der Rechtsanwaltssozietät in München realisieren ließe. Der Gesellschaftsvertrag der GbR enthielt eine Schiedsabrede, die auch auf Streitigkeiten innerhalb der Beklagten Anwendung finden sollte.
Später traten Konflikte unter den Gesellschaftern auf. Während des Urlaubs des Klägers beriefen die Mitgesellschafter eine Gesellschafterversammlung der GbR und der Beklagten zum 7. Mai 2013 ein, um die sofortige Abberufung des Klägers als Geschäftsführer der Beklagten, die außerordentliche Kündigung des Geschäftsführerdienstvertrages, die Niederlegung bestimmter Mandate durch die Beklagte, die Prüfung und Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen der Beklagten bzw. der GbR gegenüber dem Kläger und den Ausschluss des Klägers aus wichtigem Grund aus der GbR zu beschließen. Der Kläger erwirkte eine einstweilige Verfügung, die es den Gesellschaftern der GbR untersagte, die entsprechenden Beschlüsse zu fassen.
Aufgrund weiter bestehender Differenzen luden die Mitgesellschafter des Klägers in der GbR zu einer Gesellschafterversammlung der GbR und der Beklagten am 13. Juni 2013 ein, in der sie beabsichtigten, die aufgrund der vorgenannten einstweiligen Verfügung nicht gefassten Beschlüsse nunmehr zu fassen.
In der Gesellschafterversammlung der Beklagten wurde nach vorheriger Beschlussfassung in der Gesellschafterversammlung der GbR beschlossen, den Kläger aus wichtigem Grund mit sofortiger Wirkung als Geschäftsführer der Beklagten abzurufen, den zwischen der Beklagten und dem Kläger bestehenden Geschäftsführeranstellungsvertrag aus wichtigem Grund außerordentlich zu kündigen, bestimmte Mandate zu prüfen und deren Niederlegung gegebenenfalls zu vollziehen und Schadensersatzansprüche bzw. anderweitige Ersatzansprüche der Beklagten gegen den Kläger zu prüfen und geltend zu machen. Der Kläger verließ daraufhin die Gesellschafterversammlung. In der danach fortgesetzten Gesellschafterversammlung der Beklagten wurden die vorher getroffenen Beschlüsse bestätigt.
Der Kläger hat die Beschlüsse der GbR im schiedsrichterlichen Verfahren angefochten. Durch Schiedsspruch vom 22. Juni 2017 ist festgestellt worden, dass die Beschlüsse der GbR vom 13. Juni 2013, den Kläger aus wichtigem Grund mit sofortiger Wirkung als Geschäftsführer der Beklagten abzuberufen und den Geschäftsführeranstellungsvertrag aus wichtigem Grund sofort zu kündigen, die Niederlegung bestimmter Mandate zur Prüfung gegebenenfalls zu vollziehen und den Kläger aus der GbR mit sofortiger Wirkung auszuschließen, nichtig sind. Gegen diesen Schiedsspruch haben die übrigen Gesellschafter der GbR einen Aufhebungsantrag gestellt, über den noch nicht entschieden worden ist.
Der Kläger hat begehrt, die Nichtigkeit der Beschlüsse der Gesellschafterversammlung der Beklagten vom 13. Juni 2013 festzustellen, hilfsweise sie für nichtig zu erklären.
Das Landgericht hat die Klage abgewiesen.
Die hiergegen gerichtete Berufung des Klägers hat nur hinsichtlich der Hilfsanträge Erfolg gehabt. Das Berufungsgericht hat unter Zurückweisung der Berufung im Übrigen auf den Hilfsantrag die in der Gesellschafterversammlung der Beklagten am 13. Juni 2013 gefassten Beschlüsse, den Kläger aus wichtigem Grund mit sofortiger Wirkung als Geschäftsführer der Beklagten abzurufen,
den zwischen der Beklagten und dem Kläger bestehenden Geschäftsführeranstellungsvertrag vom 6. Februar 2007 aus wichtigem Grund außerordentlich zu kündigen und Herrn A.
K.
zum Ausspruch der außerordentlichen Kündigung und zur Vornahme sämtlicher für die Rechtswirksamkeit dieser Maßnahme erforderlicher Handlungen zu ermächtigen, die Niederlegung der Mandate M.
, K. -GmbH, K.
-Gesellschafter Dr. C. E. mbH & Co. KG und Dipl.-Ing. B.
S. GmbH & Co. KG durch die Beklagte zu prüfen und gegebenenfalls zu vollziehen und Schadensersatzansprüche bzw. anderweitige Ersatzansprüche der Beklagten gegenüber dem Kläger zu prüfen und gegebenenfalls geltend zu machen, für nichtig erklärt.
Mit der vom Bundesgerichtshof zugelassenen Revision verfolgt die Beklagte ihren Klageabweisungsantrag weiter.
Entscheidungsgründe:
Die Revision hat Erfolg.
I. Das Berufungsgericht hat - soweit für die Revision von Bedeutung ausgeführt, der Hilfsantrag, mit dem der Kläger die Anfechtung der in Rede stehenden Beschlüsse verfolge, sei zulässig und begründet. Der Einwand der Schiedsabrede greife nicht durch, weil diese unwirksam sei. Ein Rechtsschutzbedürfnis für den Antrag bestehe, weil die angegriffenen Beschlüsse Auswirkungen auf seine Rechtsposition hätten. Er sei auch prozessführungsbefugt. Er habe diese Befugnis nicht bis zur Erhebung der Klage verloren. Dem stehe auch nicht sein Ausscheiden aus der GbR am 30. Juni 2014 entgegen.
Analog § 744 Abs. 2 BGB könne sich jeder Gesellschafter einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts auf eine Notgeschäftsführungsbefugnis berufen, die auch das Recht umfasse, die Rechte der Gesellschaft im eigenen Namen geltend zu machen, wenn der Gesellschaft eine akute Gefahr drohe und zu deren Abwendung rasches Handeln erforderlich sei. Das sei vorliegend der Fall gewesen, weil das Recht der GbR, die in der Gesellschafterversammlung der Beklagten gefassten Beschlüssen anzufechten, analog § 246 Abs. 1 AktG befristet und nicht zu erwarten sei, dass der Kläger vor Ablauf dieser grundsätzlich einen Monat betragenden Frist im Wege der Schiedsklage seine Mitgesellschafter zu einer Anfechtungsklage hätte bewegen können. Die von der Beklagten vorgeschlagene Vorgehensweise, der Kläger möge, sofern seine gegen seine Mitgesellschafter in der GbR gerichtete Schiedsklage Erfolg habe, eine abgeänderte Beschlussfassung der sich dem Schiedsspruch beugenden GbR in einer dann anzuberaumenden Gesellschafterversammlung der Beklagten abwarten, sei mit dem durch Art. 19 Abs. 4 GG garantierten Gebot des effektiven Rechtsschutzes nicht zu vereinbaren. Dies würde nämlich dazu führen, dass dem Kläger seine im Bereich der GbR bestehenden Minderheitsrechte auf der Ebene der Beklagten für die Zeitspanne bis zu dem im Gegensatz zu der Anfechtungsklage nur ex nunc und nicht ex tunc wirkenden Abänderungsbeschluss vereitelt würden. Die weiteren Voraussetzungen für die Zulässigkeit lägen vor und die Beschlüsse seien für nichtig zu erklären.
II. Die Ausführungen des Berufungsgerichts halten der rechtlichen Nachprüfung in einem Punkt nicht stand.
1. Zutreffend ist das Berufungsgericht noch davon ausgegangen, dass die Klage nicht im Hinblick auf die erhobene Schiedseinrede gemäß § 1032 Abs. 1 ZPO unzulässig ist. Im Gegensatz zur Auffassung der Revision ist die zwischen den Parteien getroffene Schiedsabrede im Hinblick auf die Anfechtung der Beschlüsse der Beklagten unwirksam.
a) Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs muss eine Schiedsvereinbarung, um wirksam zu sein, bei einer GmbH zur Sicherung der Beteiligungsmöglichkeit für sämtliche Gesellschafter Bestimmungen enthalten, dass der Verfahrenseinleitungsantrag ohne Festlegung des Antragstellers auf einen Schiedsrichter bei der Gesellschaft einzureichen und von dort aus sämtlichen Mitgesellschaftern mit der Aufforderung zuzustellen ist, in einer bestimmten Frist über einen Beitritt auf Seiten des Antragstellers oder der Gesellschaft zu entscheiden (BGH, Urteil vom 6. April 2009 - II ZR 255/08, BGHZ 180, 221 Rn. 26). Daran fehlt es hier.
Dem steht im Gegensatz zur Auffassung der Revision nicht entgegen, dass die GbR alleinige Gesellschafterin der Beklagten ist. Ob eine Schiedsklausel wirksam ist oder nicht und damit die Schiedseinrede eröffnet ist oder nicht, darf nicht nachträglich von Fall zu Fall entschieden werden (BGH, Urteil vom 6. April 2009 - II ZR 255/08, BGHZ 180, 221 Rn. 28). Hier ist nach der gebotenen objektiven Auslegung des Gesellschaftsvertrags dieser nicht darauf ausgerichtet, dass nur die GbR einzige Gesellschafterin der Beklagten ist. Im Übrigen war der Kläger neben der GbR auch zeitweilig zusätzlich Gesellschafter der Beklagten.
b) Im Übrigen folgt die Nichtigkeit der Schiedsvereinbarung auch daraus, dass es an einer Regelung zur Konzentration der Beschlussmängelrechtsstreitigkeiten bei einem Schiedsgericht mangelt. Eine solche Konzentration erfordert, dass eine neutrale Person oder Stelle ex ante als Schiedsgericht festgelegt wird (BGH, Urteil vom 6. April 2009 - II ZR 255/08, BGHZ 180, 221, Rn. 25). Daran fehlt es hier. Im Gegensatz zur Auffassung der Revision bewirkt die in der Schiedsvereinbarung zwischen den Parteien vorgesehene Konzentration an einem bestimmten Ort des schiedsrichterlichen Verfahrens (§ 1043 ZPO) keine Konzentration bei einem bestimmten Schiedsgericht. Die Alleingesellschafterin der Beklagten könnte, gegebenenfalls vertreten durch unterschiedliche geschäftsführende Gesellschafter, ebenso wie nach dem Gesellschaftsvertrag mögliche Mitgesellschafter mehrere Klagen bei unterschiedlichen Schiedsgerichten einreichen. Allein die Vorschrift des § 261 Abs. 3 Nr. 1 ZPO lässt die Notwendigkeit einer entsprechenden Regelung zur Konzentration nicht entfallen (BGH, Urteil vom 6. April 2009 - II ZR 255/08, BGHZ 180, 221 Rn. 33).
2. Einer rechtlichen Nachprüfung nicht stand hält jedoch die Auffassung des Berufungsgerichts, der Kläger sei prozessführungsbefugt für die mit dem Hilfsantrag geltend gemachte Beschlussanfechtungsklage.
a) Zutreffend hat das Berufungsgericht noch angenommen, dass die Anfechtungsbefugnis nur dem nach § 16 Abs. 1 GmbHG zu bestimmenden rechtlichen, nicht auch dem wirtschaftlichen Gesellschafter oder Treugeber zusteht (vgl. BGH, Urteil vom 13. Oktober 2008 - II ZR 112/07, NJW 2009, 230 Rn. 11 mwN). Die GbR ist hier eine Außengesellschaft bürgerlichen Rechts, die rechtlich Alleingesellschafterin der Beklagten ist. Die typischen Merkmale einer Innengesellschaft sind die mangelnde Teilnahme am Rechtsverkehr, der Verzicht auf Bildung von Gesamthandsvermögen und das Fehlen einer Vertretungsregelung (Schäfer in MünchKommBGB, 7. Aufl., § 705 Rn. 275; vgl. BGH, Urteil vom 29. November 2011 - II ZR 306/09, NZG 2012, 222 Rn. 19). Im vorliegenden Fall hat die GbR mit dem Gesellschaftsanteil an der Beklagten Gesamthandsvermögen und ihr Gesellschaftsvertrag enthält eine Vertretungsregelung.
b) Eine Anfechtungsbefugnis ergibt sich nicht aus einer Berechtigung aus dem Gesellschaftsvertrag der GbR als Alleingesellschafterin der Beklagten. Das Berufungsgericht hat eine solche nicht festgestellt und der Kläger macht eine solche für sich nicht geltend.
c) Im Gegensatz zur Auffassung des Berufungsgerichts ergibt sich keine Anfechtungsbefugnis des Klägers aus § 744 Abs. 2 BGB analog, weil die dafür erforderlichen Voraussetzungen nicht vorliegen.
aa) § 744 Abs. 2 BGB berechtigt den Teilhaber einer Gemeinschaft, die zur Erhaltung des gemeinschaftlichen Gegenstands notwendigen Maßregeln ohne Zustimmung der anderen Teilnehmer zu treffen. Die analoge Anwendung des § 744 Abs. 2 BGB auf die Geschäftsführung für die Gesellschaft durch einen Gesellschafter einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts ist in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs als möglich anerkannt (vgl. BGH, Beschluss vom 23. September 2014 - II ZB 4/14, NJW 2014, 3779 Rn. 15; Urteil vom 17. Juli 2000 - II ZR 39/99, NJW 2000, 3272; Urteil vom 10. Januar 1963 - II ZR 95/61, BGHZ 39, 14, 20; Urteil vom 4. Mai 1955 - IV ZR 185/54, BGHZ 17, 181, 183).
24 Das Notgeschäftsführungsrecht analog § 744 Abs. 2 BGB erfasst bei einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts über diesen Wortlaut hinaus nicht nur Maßnahmen zur Erhaltung eines bestimmten Gegenstandes des Gesamthandvermögens sondern greift auch dann ein, wenn der Gesellschaft selbst eine akute Gefahr droht und zu ihrer Abwendung rasches Handeln erforderlich ist (vgl. BGH, Beschluss vom 23. September 2014 - II ZB 4/14, NJW 2014, 3779, Rn. 15; BGH, Urteil vom 4. Mai 1955 - IV ZR 185/54, BGHZ 17, 181, 183; BayObLG DB 1990, 2468, 2469). Dieses Notgeschäftsführungsrecht kann auch die Erhebung einer gesellschaftsrechtlichen Beschlussanfechtungsklage umfassen. Das Notgeschäftsführungsrecht nach § 744 Abs. 2 BGB analog entspricht insoweit dem Notgeschäftsführungsrecht des Miterben einer Miterbengemeinschaft aufgrund der vergleichbaren gesetzlichen Regelung in § 2038 Abs. 1 Satz 2 zweiter Halbsatz BGB, für den der Bundesgerichtshof dies bereits entschieden hat (BGH, Urteil vom 12. Juni 1989 - II ZR 246/88, BGHZ 108, 21, 30 f.). Das Notgeschäftsführungsrecht berechtigt den Notgeschäftsführer zur Wahrnehmung der Rechte im eigenen Namen (BGH, Urteil vom 4. Mai 1955 - IV ZR 185/54, BGHZ 17, 181, 186 f.) und damit auch zur Beschlussanfechtung. Zugleich verleiht es für die Erhebung der Beschlussanfechtungsklage gemäß § 744 Abs. 2 BGB eine gesetzliche Prozessführungsbefugnis (vgl. BGH, Urteil vom 21. März 1985 - VII ZR 148/83, BGHZ 94, 117, 120; Urteil vom 2./3. Dezember 1968 - III ZR 2/68, BGHZ 51, 125, 128).
bb) Die angefochtenen Beschlüsse der GmbH stellen aber keine Gefahr für die GbR dar. Nur auf deren Interessen ist abzustellen. Die Wahrung eigener Interessen des Notgeschäftsführenden jenseits derer der Gemeinschaft gehört nicht zum Notgeschäftsführungsrecht (vgl. BGH, Urteil vom 10. Januar 1963 - II ZR 95/61, BGHZ 39, 14, 20).
Die Feststellungen des Berufungsgerichts hierzu genügen nicht für die Annahme einer Gefahr für die GbR. Die kurze Anfechtungsfrist nach § 246 Abs. 1 AktG analog begründet für sich genommen noch keine Gefahr für die GbR. Die vom Berufungsgericht angeführten Gründe eines für den Kläger unzureichenden effektiven Rechtsschutzes stellen ebenfalls keine Gefahr für die GbR dar. Durch die Beschlüsse der Beklagten wird die GbR nicht in ihrer Rechtstellung betroffen. Allein die behauptete objektive Rechtswidrigkeit der Beschlüsse ist für sich genommen auch keine Gefahr für die GbR. Dies würde das Notgeschäftsführungsrecht im Übrigen uferlos ausdehnen und jedem Gesellschafter der GmbH-Gesellschafterin immer ein Anfechtungsrecht geben. Weitere Umstände, die diese Voraussetzung des § 744 Abs. 2 BGB analog ausfüllen können, sind weder festgestellt noch vorgetragen.
cc) Daneben ist die weitere Voraussetzung des § 744 Abs. 2 BGB analog, die Notwendigkeit raschen Handelns, nicht gegeben. Eine Notgeschäftsführung scheidet aus, wenn es dem Gesellschafter möglich ist, durch Inanspruchnahme seiner Mitgesellschafter eine Mitwirkung an der Abwendung der Gefahren für die Gesellschaft zu erreichen (vgl. BGH, Urteil vom 10. Januar 1963 - II ZR 95/61, BGHZ 39, 14, 20 f.).
Das Berufungsgericht stellt zu Unrecht auf die Eilbedürftigkeit wegen der für die Beschlussanfechtung geltenden Frist gemäß § 246 Abs. 1 AktG ab. Im vorliegenden Fall könnte die GbR die in Rede stehenden Beschlüsse durch eine neue Beschlussfassung in der Gesellschafterversammlung der Beklagten aufheben und damit die Wirkungen der Beschlüsse beseitigen. Abweichende Gesichtspunkte, die ausnahmsweise ein Bedürfnis für eine Anfechtung der Beschlüsse - wie mit dem Hilfsantrag geltend gemacht - trotz einer später möglichen Aufhebung durch die GbR in einer Gesellschafterversammlung der Be- klagten rechtfertigen könnten, sind weder festgestellt, noch behauptet oder sonst ersichtlich.
III. Das Berufungsurteil ist daher insoweit aufzuheben, als der Berufung des Klägers gegen das klageabweisende Urteil des Landgerichts stattgegeben worden ist. Der Bundesgerichtshof kann jedoch in der Sache selbst entscheiden, da diese zur Endentscheidung reif ist (§ 562 Abs. 1, § 563 Abs. 3 ZPO).
Drescher Bernau Wöstmann B. Grüneberg Sunder Vorinstanzen: LG Düsseldorf, Entscheidung vom 28.01.2015 - 41 O 54/13 OLG Düsseldorf, Entscheidung vom 21.07.2016 - I-6 U 33/15 - | 4 |
Prolog: Arbeit am Unbekannten
Vorweg: Wissenschgaftstheorie läßt sich nicht intelligent in Wissenschaftsphilosophie, Wissenschaftssoziologie & Wissenschafstgeschichte zerteilen. Auch und erst recht nicht mithilfe des akademischen Poptrips »Interdisziplinarität« – die dann nur die disziplinären Grenzen stärken würde (die Überschreitung setzt die Grenze).
Wissenschaftstheorie ist die Selbstbeschäftigung der Wissenschaft. D.h. sie ist Wissenschaft der Wissenschaft unter Bedingungen der Unschärfe: Es ist noch nicht klar, worum es überhaupt geht. Wissenschaftstheorie ist damit die konsequente Selbstausreizung der Wissenschaft. Diese ist nämlich nicht »ein Unternehmen das Wissen schafft«, sondern das Wissen, wo es sich selbt beschäftigt; was es nur kann, indem es sich gegenüber unsicher verhält. Das ist noch im lateinischen Begriff der scientia enthalten, die sowohl Wissen wie Wissenschaft meinte (nicht: »meinen KONNTE«). Es ist die theologische Frage: »Utrum de divinis possit esse aliqua scientia« / »Kann es vomm Göttlichen ein Wissen geben?« die dann eine Unterscheidung provoziert zwischen Wissen und Wissen; oder im Rückgriff auf eine Figur Schlegels: gewisses Wissen und ungewisses Wissen. Das letztere kann nun als Wissenschaft für alle Fragen erlaubt werden, ohne sich im christlich-religiösen Feld durch superbia zu versündigen. So machte sich die Theologie selbst überflüssig, denn ungewisses Wissen erzeugte eine Paradoxie, die innertheologisch nicht haltbar war.
Wie Wissenschaft also ungewisses Wissen, ist Wissenschaftstheorie immer unwissenschaftliche Wissenschaft und verfährt spekulativ (wenn sie nicht alternativ nur Reproduktion der Wissenschaft auf einer höheren Ebene ist. (Das Wort dafür war lange Zeit: Apodiktik.)) Ein solches Unterfangen wartet mit besonderen Schwierigkeiten auf: Schwierigkeiten von Selbstreferenzen, die für Unschärfe sorgen und sich in Methodenunsicherheit merkbar machen. Klar ist nur: Man kann sich beim betreiben von Wissenschaftstheorie nicht auf Wissenschaft verlassen. | 4 |
Alarmstufe Rot – Cyberangriffe werden heftiger und häufiger. Selbst die Regierung appelliert angesichts der Cyber-Gefahrenlage an die gesellschaftliche Verantwortung der Wirtschaft: Wirtschaftsbetriebe hätten Sorge dafür zu tragen, dass sie nicht missbraucht und zum Instrument feindlicher Angriffe auf das Gemeinwohl werden, führt das Innenministerium von Thomas de Maizière in einer aktuellen Erklärung aus. Die jüngsten Angriffe von "WannaCry" und "Petya" zeigen die Dringlichkeit auf und verdeutlichen, dass Unternehmen Nachholbedarf beim Schutz ihrer IT-Landschaft haben. Gefragt sind umfassende Konzepte. Ideen dafür gibt es. Doch die Versicherungsbranche befindet sich aktuell noch im Beobachtermodus.
Politik macht Wirtschaftsschutz zur Chefsache
Geht es nach den Prognosen von KPMG, soll die Versicherungsbranche in nicht einmal 20 Jahren jährlich allein in Deutschland mehr als 15 Mrd. Euro mit Cyber-Policen umsetzen. Zum Vergleich: genauso viel machten 2016 die Prämien der Kfz-Haftpflicht aus. Aktuell schreiben 130 Versicherer um die sechs Mrd. Euro Prämie jährlich für die gesamte Gewerbeversicherung. Schon jetzt sieht der Branchenverband Bitkom den volkswirtschaftlichen Schaden bei weit mehr als 50 Mrd. Euro – pro Jahr. Kurzum: Neue digitale Risiken wie Cyber sind ein sehr vielversprechendes Geschäftsfeld.
IT-Forensiker wie Kaspersky gehen davon aus, dass jeden Tag mehr als 20.000 neue Schadsoftwareprogramme verbreitet werden. Neben dem Imageschaden, den zum Beispiel verlorene Daten mit sich bringen, drohen den Unternehmen existenzielle Kosten. Werden massenhaft Kundendaten entwendet, kalkuliert man mittlerweile im Durchschnitt mit hohen sechsstelligen Schäden. Bei Großunternehmen geht der Schaden schnell in die Millionen. Die Politik sieht die Resilienz des Wirtschaftsstandortes bedroht: es geht um künftige Gewinne und damit auch um die Sicherheit von Arbeitsplätzen. Das Innenministerium hat jüngst Alarm geschlagen und Wirtschaftsschutz zur Chefsache erklärt. Mittlerweile haben selbst kleinere und mittlere Unternehmen erkannt, dass größte Unternehmensschätze durch Schlupflöcher in der Datenleitung und Schwachstellen in der IT gefährdet sind. Laut einer aktuellen Studie der Gothaer sehen mittlerweile mehr als ein Drittel der befragten Unternehmer in der Cyberkriminalität das größte Risiko für die Geschäftstätigkeit. InsurTech-Experte Matthias Lange vom Company-Builder Finleap konstatiert in weiten Teilen der Unternehmen aber eine gewisse Tatenlosigkeit.
… | 4 |
Er stand auf der Bühne als Karl V., als Walter Benjamin, als Prinz von Homburg, als Friedrich Hölderlin – und mit der Rolle des Martin Luther fügt Dietrich Henschel der eklektischen Liste von ihm verkörperter Größen der Geistesgeschichte und Politik nun ein Schwergewicht hinzu. Im Mai 2019 ist der Bariton in der Uraufführung von Bo Holtens Oper Schlagt sie tot! an der Malmö Opera in der Rolle des Reformators zu erleben.
Doch wie nähert man sich einer Figur, über die man womöglich schon im Vorfeld mehr weiß als das, was im Libretto explizit deutlich wird? "Am liebsten ist es mir, mich mit der Musik soweit vertraut zu machen, dass ich sie parat habe, aber inhaltlich ein weißes Blatt zu bleiben", so Dietrich Henschel. "Vor den Probearbeiten möchte ich noch gar nicht wissen, wer ich bin. So ist ein sich Herantasten und das Entwickeln des Stückes mit den Kollegen und mit der Regie möglich." Trotzdem halte er sich im ersten Anlauf auch allgemein bekannte historischen Fakten vor Augen. "Mit dem Blick der Geschichte ermögliche ich es mir, auch den Blick der Autoren und Komponisten zu erkennen. Ich bin ja ein nachschaffender Interpret. Ich erfinde nicht einen Luther, sondern sehe eine Figur, die jemand anders auf eine bestimmte Art darstellen wollte, um damit unter Umständen auch Stellung zu einer modernen Situation, zum heutigen Geschichtsbild zu beziehen."
Im Falle des Luther, als der er nun in Malmö auf die Bühne kommt, sei diese Stellungnahme eine sehr kritische. "Das Stück entwickelt die Figur als Menschen mit Schwächen und Stärken, aber vor allem als eine zutiefst narzisstische, egozentrische Person. Luther wird in seinen Eitelkeiten und seiner Starrköpfigkeit genauso gezeigt wie in seiner ganz klaren Haltung zu dem, was er verändern wollte", beschreibt Dietrich Henschel. "Er hat sich nicht vereinnahmen lassen von gesellschaftlichen Strömungen und hat sich sogar scharf gegen sie positioniert: Mit seinem Gutheißen sind die Bauernkriege eröffnet worden, deswegen heißt diese Oper Schlagt sie tot. Das hat er tatsächlich über die aufständischen Bauern gesagt – aufgrund einer unglaublichen Drucksituation, in der er sich befand. Es ist also ein ganz komplexer, vielschichtiger psychischer Block, mit dem man sich als Interpret hier auseinandersetzen muss."
Mit einem Wohlfühl-Lutherbild wie es sich vielfach durch das zurückliegende Reformations-Jubiläumsjahr zog, dessen erfolgreichstes Maskottchen die in Millionenauflage verkaufte Playmobil-Figur des Reformators war, hat die Oper also wenig zu tun. Für Dietrich Henschel bedeutet dies, dass er auch seine eigene Vorstellung der geschichtlichen Figur hintanstellen muss. "Ich bin lutherisch getaufter Christ und in der Hinsicht natürlich traditionell vorgebildet", räumt er ein. "Dieses Wissen muss ich in dem Moment, in dem ich in dem Stück die Lutherrolle entwickle, wieder vergessen, um ein anderer Luther zu werden." Dieser Luther habe mit viel Enthusiasmus und Vorschusslorbeeren begonnen, dann jedoch einen tiefen Riss mitverursacht. "Es gab ja Versuche, die gesamten reformatorischen Strömungen als eine Kraft gegen die vorherrschende päpstliche Seite zu vereinen. Das scheiterte an Luthers Auffassung – jedenfalls in dieser Oper wird es auf ein einziges Argument zurückgeführt – es handele sich beim Abendmahl nicht um ein Symbol für den Leib Christi, sondern um den Leib Christi selbst. Was für ein winzig kleiner Aspekt innerhalb dieses Religionsgefüges es ist, über den hier bis aufs Blut gestritten wurde, mag heute unverständlich und aufgebauscht erscheinen", findet Dietrich Henschel. "Und genau hier bin ich gefordert, mich in die Rolle hineinzuversetzen, damit ich diese Gewalt, die Entscheidung zu einem gewaltauslösenden Widerspruch tatsächlich aus einer inneren Wallung herausholen kann. Ich muss einen Zugang finden, eine Wahrheit empfinden und erfahren." Für diese Auffassung einer inneren Wahrheit habe er oft Widerspruch geerntet – trotzdem hält Dietrich Henschel an der Idee fest. "Ich finde, es gibt eine Wahrhaftigkeit auf der Bühne, die sich aus der Figur erschließt. Die findet man natürlich nicht im Vorfeld, sondern nur in der Arbeit selbst, und darauf bin ich gespannt."
Die Musik weise ihm dabei in aller Regel den Weg: "Sie gibt der Figur eine Taktung, einen Rhythmus vor und auch eine Expressivität. Guten Stücken muss man sich nur hingeben." Sein Vertrauen darin, sich immer wieder durch ein eher intuitiv entstehendes Verständnis einer Figur leiten lassen zu können, gründet sich nicht zuletzt auf einen großen Erfahrungsschatz. "Man ist ja immer wieder gefordert, eine Symbiose mit den Bühnenfiguren einzugehen, eine Identifikation durchzuführen", beschreibt er. "In der Rolle Karls V. zum Beispiel geschah es mir, dass ich mich bei einer Probe auf einmal mit Stühlen nach meinem Widersacher werfen sah, so wütend hat er mich tatsächlich gemacht in dieser Bühnensituation. Da stieg eine Aggressivität in mir auf, die ich vorher gar nicht kannte."
Bezüglich ihrer Härte in der Konfrontation mit einer Gegenseite empfindet er die Titelrolle in Ernst Kreneks Karl V., die er bei den Bregenzer Festspielen 2008 verkörperte, als schlüsselhaft für die Entwicklung der Lutherfigur. Das Stück ist für ihn zudem ein Beispiel dafür, wie sehr man als Darsteller auf den gesamten Rahmen der Produktion angewiesen ist, um glaubwürdig zu bleiben. "Die Inszenierung war so angelegt, dass die Rolle erst in die Figur hineingeführt wurde: Es begann als eine Geschichtsstunde, und ich mutierte vom Lehrer immer mehr zu Karl V. Ein genialer Schachzug vom Regisseur Uwe Laufenberg, der dieses sehr schwüle und schwulstige Libretto überhaupt erst spielbar gemacht hat", erklärt er. "Krenek hat sich hier in einer Kunstsprache verloren, die mit einem gehobenen geschichtlichen Zeigefinger agiert. Durch den Regieeinfall wurde das Ganze geschickt umgemünzt, und dann hat es funktioniert: Vor einer Schulklasse kann man diesen Tonfall anschlagen, und der skurril-komische Effekt, der sich einstellt, wird mit dem Schulmeister und nicht mit der historischen Figur verbunden."
"Historisch 1:1 zu spielen ist immer schwierig, weil man so dicht am Klischee ist", fährt er fort. "Bei Stücken, die so abstrakt sind wie damals Hölderlin oder jetzt Benjamin, behalten dagegen die einzelnen Figuren ihr Rätsel." Mit der Benjamin-Oper von Peter Ruzicka feierte Dietrich Henschel im vergangenen Jahr in Hamburg einen großen Erfolg, knapp zehn Jahre nachdem er in Ruzickas Oper Hölderlin einen weiteren großen Philosophen verkörpert hatte. "Ich kann in solchen Stücken aus dem vorhandenen Material eine Figur entwerfen. Ich musste zum Beispiel nicht Hölderlin werden, sondern ich musste nur eine Figur werden, die innerhalb dieses abstrakten Rahmens funktionierte." Auf die Rolle des Walter Benjamin habe er sich durch die Lektüre seiner Schriften vorbereitet. "In diesem Fall muss jeder sowieso seinen eigenen Apparat in Gang schalten, um einen Zugang zu dieser komplexen Persönlichkeit zu finden, die menschlich schwach ist", erklärt er über die Figur, die in Ruzickas Oper in ihrem wohl schwersten Moment, auf der Flucht und kurz vor dem Suizid, gezeigt wird.
Doch gibt es für einen Sänger genau an diesem Punkt der Schwäche, der inneren Zerrissenheit nicht auch Grenzen der Identifikation, damit die Stimme präsent bleibt? "Wenn man emotional berührt ist, muss man aufpassen, dass die Stimme klar bleibt und man die Kontrolle behält", bestätigt Dietrich Henschel, "aber dafür ist man ja Künstler. Zudem geht das Gebrochene auch immer aus der Musik selbst hervor. Benjamin hat dann keine heroischen Passagen, sondern das Ganze ist auch auf musikalischer Ebene eher ein Infragestellen dieses Charakters."
Überhaupt steht für Dietrich Henschel bei kaum einer Rolle das Heroische im Vordergrund. "Auf der Bühne ist eine Figur ja vor allem dann interessant, wenn sie schwach ist", findet er und nennt Beispiele aus seinem Erinnerungsschatz von ihm verkörperter, vermeintlich "großer Männer". Immer würden diese aus ihrer Gebrochenheit, ihrer Schwäche heraus auf der Bühne glaubhaft – angefangen bei Hans Werner Henzes Prinz von Homburg, einer seiner ersten wichtigen Titelpartien: "Die Figur ist aus ihrer Jugend heraus begreifbar, und in dem jugendlichen Alter, in dem ich sie zum ersten Mal spielte, konnte ich mich mit ihr wunderbar identifizieren. Der Doktor Faust von Busoni ist genial als Oper, weil diese Figur wütend und stark beginnt, dann Stück für Stück zerbricht und erst angesichts der Mosaiksteine ihres zerbrochenen Daseins im letzten Moment die Kurve kriegt. Auch Don Giovanni ist überhaupt kein starker Mann. Wenn er so blöde präpotent wäre, wie ihn früher alle gesehen haben, dann wäre er niemals zu einer solchen Legende geworden", zählt er auf. "Was ist ein Held, der immer stark ist? Langweilig!"
Dass alle Beteiligten – auf der Bühne und im Zuschauerraum – angesichts dieser Figuren gefordert sind, einen eigenen Blickwinkel zu finden, empfindet Dietrich Henschel als Idealfall. "Ich entwickele meine darstellerische Folgerichtigkeit für die Rolle, und jeder im Publikum muss seine eigene Wahrheit damit in Einklang bringen, seine Fragen selbst entwickeln und innerhalb dessen, was er sieht, selbst suchen. Es geht nicht darum, dass man etwas erklärt. Ich hoffe sehr, dass es auch bei der Luther-Oper wieder gelingen wird, in erster Linie Fragen aufzuwerfen anstatt Antworten zu geben."
Nina Rohlfs
Dezember 2018
... erfuhren wir beim kürzesten "Betriebsausflug" der Firmengeschichte von Karsten Witt Musik Management: Nur ein paar Stufen im hinteren Treppenhaus des historischen Fabrikgebäudes am Berliner Engelbecken, in dem wir seit 15 Jahren ansässig sind, ging es hinab zu unseren Nachbarn von Notengrafik Berlin. Werner Wolff nahm sich Zeit, uns in die historische Entwicklung der Musiknotation einzuführen und vom täglichen Geschäft seiner Firma zu erzählen, die sich seit 2001 unter anderem damit beschäftigt, jeden Punkt an die richtige Stelle zu setzen.
Als eines der führenden Büros für Notensatz in Europa ist Notengrafik Berlin auf zeitgenössische Musik spezialisiert und erstellt im Auftrag internationaler Musikverlage unter anderem das Aufführungsmaterial für rund 20 neue Werke im Jahr, vom Streichquartett bis zur abendfüllenden Oper. Dass dafür eine gehörige Portion Expertise vonnöten ist, die auch nicht durch digitale Technik ersetzt werden kann, wird in Werner Wolffs Vortrag schnell klar. Auf einer technischen Ebene geht es besonders um kontextsensitive Zeichen, mit denen sich Computer schwertun – als humoristische Einladungen zum Missverständnis verdeutlicht dies die Bildreihe mit korrekt fehlplatzierten Punkten unmittelbar. "All die Programme, die ab den 90ern Verbreitung fanden und die wir heute benutzen – Finale, Sibelius, etc. – sind eigentlich keine professionellen Anwendungen für Notensatz, sondern Consumer Software. Wie soll ich sagen – Buchdruck macht man auch nicht mit Word", korrigiert Werner Wolff das Missverständnis, man könne heute am heimischen PC kostensparend auch komplexe Materialien erstellen. Hinzu kommt die musikalisch-technische Expertise des Notensetzers, der auch Lektorats- und Redaktionsfunktion übernimmt, doch dazu später mehr.
Denn zunächst führte uns Werner Wolff mit einem bebilderten historischen Exkurs durch die Jahrhunderte, angefangen mit früher Notation mittels Buchstaben im antiken Griechenland über mittelalterliche Neumen bis zu den ersten Notendrucken. Weit nach Gutenbergs Erfindung des Drucks mit beweglichen Lettern wurden diese frühen Druckbeispiele mit Holzschnitten gefertigt. "Es zieht sich durch die Geschichte des Notendrucks, dass er immer komplizierter war als der Textdruck und zwei bis drei Generationen hinterherhinkte. Und das ist bis heute so –wir benutzen zwar digitale Werkzeuge, aber die Methoden und Workflows sind analog. Wir haben hier tonnenweise Papier herumliegen", schiebt Werner Wolff ein. Ebenso wie die im 16. Jahrhundert aufkommenden Versuche, Noten analog zum Bleisatz-Verfahren mit Metalltypen zu drucken, waren die Holzschnitte kaum kommerziell bedeutend. Eine andere Technik dominierte schließlich über 200 Jahre den Notendruck, trotz des großen Aufwands, den das Erstellen des Materials auch in diesem Verfahren bedeutete: Durch den Notenstich konnten, in Verbindung mit der Lithographie als Massendruckverfahren, große Auflagen entstehen. Verleger wie Peters oder Breitkopf beauftragten für den Stich Satzbetriebe wie Carl Gottlieb Röder, dessen Unternehmen in Leipzig zu seiner Blütezeit über 1000 Angestellte beschäftigte. Große Erfahrung erforderte neben dem eigentlichen Stechen in weiche Metallplatten besonders das Erstellen der Stichvorlage. "Händisch wurden die Manuskripte abgeschrieben, alle inhaltlichen Fragen geklärt und das Ganze so eingeteilt, dass ein Stecher sich nicht mehr über das Layout Gedanken machen musste", erläutert Werner Wolff – und ist damit in der Beschreibung des historischen Berufsbildes bei dem Aspekt angekommen, der auch heute die zentrale Kompetenz seines Berufsstandes ausmacht.
Beauftragt von Verlagen müssen Werner Wolff und sein Team deren Layout- und Budgetvorstellungen einhalten und sich gleichzeitig mit teils eigenwilligen ästhetischen Vorstellungen der Komponistinnen und Komponisten bezüglich des Notenbildes auseinandersetzen, während das Berufsethos gebietet, sich mindestens ebenso für die Belange der Musizierenden in puncto Spielbarkeit zu verwenden. Schließlich soll nicht zu viel Zeit bei ohnehin knapp bemessenen und kostenintensiven Orchesterproben verloren gehen. Zielkonflikte zwischen sorgfältigem Arbeiten und fristgerechter Fertigstellung sind zudem bei Uraufführungen oft vorprogrammiert. Dieses komplizierte kommunikative Geflecht verschiedener Interessen ergibt den Stoff für Geschichten und Anekdoten, die man sich in der Branche gegenseitig erzählen könnte.
Wenn man denn mehr miteinander sprechen würde ... Denn laut Werner Wolff ist die Branche geprägt von Einzelkämpfern, die nicht viel voneinander wissen – Quereinsteiger seien aufgrund des nicht vorhandenen formalen Ausbildungsweges sowieso alle. Eine Firma der Größenordnung von Notengrafik Berlin, in der je nach Projekt Teams aus den angestellten Mitarbeitern und Freelancern beschäftigt sind, ist die Ausnahme "Wir haben ein Netzwerk von 25 bis 35 Leuten, die teils Spezialisten für besondere Probleme sind. Das Tolle in Berlin ist, dass man eben auch die in Sanskrit bewanderte indische Harfenisten oder den koreanischen Flötisten hier findet, wenn erforderlich." Bemühungen, die Berufsgruppe stärker zu vernetzen und zu professionalisieren, um gemeinsame Standards zu erarbeiten, werden von dem insgesamt zu kleinen Markt und den Interessen der Auftraggeber erschwert. Auch Anfragen an den Deutschen Musikrat, statistische Daten der Branche zu erfassen, wurden noch nicht berücksichtigt. Im Bereich der musikalischen Ausbildung sieht er ebenfalls Nachholbedarf: "Ich weiß nicht, warum in der Ausbildung von Komponisten, wenn überhaupt, Notation nur als Software-Schulung vorkommt.", bemängelt er.
Zumindest wir als Team von Karsten Witt Musik Management wissen dagegen endlich viel besser, welche Produkte jahrelang in unserer unmittelbaren Nähe entstanden. Und da auch das Aufführungsmaterial für die Werke einiger von uns vertretener Komponisten bei Notengrafik Berlin erstellt wird – ein Beispiel ist Philippe Manourys monumentales Raumwerke-Triptychon für das Gürzenich-Orchester, dessen abschließender Teil 2019 zur Uraufführung kommt – arbeiten wir hin und wieder an völlig unterschiedlichen Enden auf das gleiche Ziel hin.
Nina Rohlfs, November 2018
Mit Beginn der Konzertsaison 2018/2019 übernimmt Bas Wiegers als Nachfolger von Sylvain Cambreling die Position des ersten Gastdirigenten des Klangforum Wien. Für die Agenda 2018/19 des Ensembles äußerte sich der Dirigent in einem ausführlichen Essay mit dem Titel "Einige Überlegungen zum Thema Vielfalt und Eigenheit". Mit freundlicher Genehmigung des Klangforum Wien veröffentlichen wir eine gekürzte Fassung des Textes, der im Blog des Klangforums in ganzer Länge nachzulesen ist.
Sich auf "Gegenwärtiges" zu konzentrieren, bedeutet, sich permanent zu verändern. Das "Jetzt" ist immer anders, stets im Fluss. Vor vierzig bis vor etwa zwanzig Jahren waren Komponisten und ihr unmittelbarer Freundeskreis die treibenden Kräfte hinter der Gründung von Ensembles für Neue Musik, weil sie das Gefühl hatten, dass sie für ihre Musik anders gearteter Organismen und Konstellationen bedurften. Natürlich schreiben junge Komponisten heute eine andere Musik als ihre Kollegen in den 70er und 80er Jahren. Die neue Generation an Zuhörern hat eine andere Erwartungshaltung als jene der letzten Dekaden. Ihre musikalischen Erfahrungen bedürfen eines anderen Mediums.
Das ist alles ganz einleuchtend, aber war bedeutet es für die etablierten Ensembles für Neue Musik? Vor Jahrzehnten gegründet, haben sie sich im Lauf der Zeit perfektioniert und institutionalisiert; und nun besteht die Gefahr, dass sie altern und aufhören, "zeitgenössisch" zu sein. Wie ihre Vorgänger, die Symphonieorchester, werden sie zu spezialisierten Ensembles für die Musik anderer Generationen. Also müssen die Ensembles (und Orchester!) ihre Dringlichkeit, ihre Notwendigkeit ständig neu unter Beweis stellen; andernfalls verlieren sie früher oder später ihre Relevanz. Und Ensembles laufen – mehr noch als Symphonieorchester und Opernhäuser – Gefahr, von einer gedankenlosen Politik ohne große Umschweife abgeschafft zu werden, wie es meine niederländische Heimat in den letzten zwei Jahren auf so bedauerliche Weise vorgemacht hat.
Das bedeutet nicht, dass Ensembles sich ihres Repertoires und ihres Wissens entledigen sollen, die sie in all den Jahren ihrer Existenz angesammelt haben – ganz im Gegenteil. Die interessanteste und brauchbarste Option dürfte eine Mischform sein: die Musiker geben dem Publikum nach wie vor die Möglichkeit, Live-Musik aus der näheren und ferneren Vergangenheit zu hören, während sie gleichzeitig neugierig bleiben auf die neuesten Entwicklungen in der Musik und so deren unmittelbare Zukunft mitgestalten. Für mich lauten die zentralen Begriffe, auf die wir uns konzentrieren müssen: Vielfalt und Eigenheit.
Egal, ob es um Rasse geht, um Gender, Einkommen, sexuelle Orientierung, Ernährung oder Kunst: die heutige Welt wird offensichtlich von der Idee der Vielfalt bestimmt. Wenn wir die Welt, die uns umgibt, darstellen und mit ihr kommunizieren wollen, ist Vielfalt in der Programmation, in der Art der Kommunikation, in unserem künstlerischen Schaffen von zentraler Bedeutung. Es gibt Musik, die der fokussierten Konzentration des tiefen Hinhörens bedarf, oder einer nahezu wissenschaftlichen Aufmerksamkeit; manche Arten von Musik benötigen ein informelles Setting und wieder andere sind auf eine theatralische Präsentation angewiesen, um ihr volles Potential zu entfalten. Es ist ganz wichtig für Musiker, Ensembles und Programmgestalter, die Position eines Kurators einzunehmen: Wir lieben das; wir finden, dass es außergewöhnlich ist und wir möchten den Beweis dafür antreten. Das ist wichtig, weil wir uns sonst in dieser enormen Vielfalt verlieren. Jemand muss Entscheidungen treffen, die Notwendigkeit fühlen, sie zu teilen und einen Kontext für das Publikum erschaffen, in dem sie gemeinschaftlich erlebt werden können.
Ab dem Zeitpunkt, an dem Musik niedergeschrieben wurde, war der Komponist immer zugleich auch aufführender Musiker. Im Laufe der Zeit gab es Veränderungen; für eine Weile galt der Komponist als künstlerisches Genie, der seine Partitur an den Musiker weiterreicht, der treulich spielt, was da geschrieben steht. Heute ist die Vorstellung von einem Komponisten-Genie nur eine von vielen Möglichkeiten, Neue Musik zu schreiben. Es gibt interessante Komponisten, die einen traditionellen musikalischen Hintergrund haben – aber auch solche, die von der Improvisation herkommen, aus der Filmmusik oder selbst von der bildenden oder der Konzeptkunst und nicht von der Musik. Auf der einen Seite gibt es immer noch Komponisten, die eine komplett durchdachte Partitur abliefern; andererseits gibt es Komponisten, die kaum Noten lesen können und deren Werke einer fantasievollen Interpretation bedürfen, um ihre musikalischen Ideen zum Leben zu erwecken.
Möchten wir dieses gesamte Spektrum aufführen? Und sind wir dazu in der Lage? Eine Sache ist klar: wenn wir ausschließlich Musik von hoher technischer Qualität der Instrumentierung spielen, wie beispielsweise Stücke in der Nachfolge von Ravel und Lachenmann, lassen wir uns eine ganze Menge an anderen Formen des Musizierens entgehen. Die Musiker-Interpreten versäumen dabei vor allem auch, sich Fertigkeiten auf einer mehr co-kompositorischen, co-kreativen Ebene anzueignen. Aber dies bedarf einer anderen Einstellung, eines anderen Arbeitsprozesses und einer anderen Art von Verantwortung sowohl seitens des Komponisten als auch des Musiker-Interpreten.
Die Ensembles, die in den 70er und 80er Jahren entstanden, wurden aus einem Bedürfnis nach neuen musikalischen und künstlerischen Richtungen heraus geboren. Aber seltsamer Weise haben sie – trotz der damals schon omnipräsenten Popkultur – am traditionellen Bühnenkonzept festgehalten, sowohl, was die Dramaturgie des Konzertereignisses, als auch das Benehmen der Musiker auf der Bühne betrifft.
Die Dramaturgie wird nun zusehends differenzierter. Ein Konzert im Format: Ouverture – Solo-Stück – Symphonie (eine romantische Formel, die auch in viele Konzerte mit zeitgenössischer Musik Eingang gefunden hat), stellt nur eine von vielen Möglichkeiten dar. Eine andere ist es, das Programm in Form eines Bogens zu konzipieren und das Publikum ohne Unterbrechung von einer Erfahrung zur nächsten zu führen. Das hat eine komplett andere Art von Konzentration und Aussage zur Folge. Wiederum gilt es, zu unterscheiden: nicht jede Art von Musik ist für die eine oder andere Herangehensweise geeignet. Eine ganzheitlichere Dramaturgie wird sogar Vorstellungen bezüglich Licht, Klang oder Bühnenbild in den Prozess einbinden. Sich mit anderen Kunstformen zu verbinden, wird nicht nur unsere eigenen Ideen in Bezug auf eine mögliche Aufführungsgestaltung bereichern, es wird auch Publikumsschichten die Tore öffnen, die sich für diese anderen Kunstbereiche interessierten, nicht nur für die Musik.
Im Rahmen von Musikaufführungen über Bühnenpräsenz zu sprechen, bedeutet nicht, dem Musiker zusätzliche Interpretations-Kriterien aufzubürden. Es gilt nur anzuerkennen, was immer schon Bestandteil unserer Kunst war, jedoch oft übersehen oder für selbstverständlich genommen wird. Ein Symphonieorchester im Frack ist Theater. Vielleicht ein sehr formalisiertes, einheitliches Spektakel, aber gleichwohl Theater. Wir sind niemals anonym; alles wird gesehen, registriert, ist Teil der Erfahrung des Publikums. Das heißt nicht, dass wir auf der Bühne alle modisch gekleidet und instagrammbar sein müssen. Unterschiedliche Situationen erfordern unterschiedliche visuelle Botschaften, aber auch unterschiedliche Verhaltensweisen. Sind wir auf der Bühne entspannt oder sehr konzentriert? Gibt es eine Distanz zwischen Interpret und Publikum oder versuchen wir, diesen Abstand so gering wie möglich zu halten?
Das Publikum direkt anzusprechen gilt immer noch als etwas, dessen "seriöse" Musiker nicht bedürfen und das die Größe der Kunstform schmälert. Ich habe einmal in einem frei zugänglichen Nachmittagskonzert ein sehr komplexes und verstörendes Stück von Birtwistle dirigiert. Das war eine Situation, in der man ein uninformiertes Publikum mit den "herben" Klängen Neuer Musik sehr leicht hätte abschrecken können. Aber ich liebte das Stück und wollte den Hörern einen Zugang eröffnen, sie in diese Welt einladen – in eine Welt, die ich viele Monate lang erkundet hatte und die sie in 20 Minuten begreifen sollten! Ich musste die Veranstalter immer wieder darum bitten, bevor sie mir gestatteten, einige einfache Worte an das Publikum zu richten. Diese Angst vor Kontaktnahme muss verschwinden.
Wir sollten nie die Kraft einer Live-Aufführung unterschätzen. Ich habe meinen Weg als Dirigent des niederländischen Ricciotti-Ensembles begonnen – einem Studenten-Orchester, das in den wilden, unruhigen 70er Jahren in Amsterdam gegründet wurde, um die Musik dem Volk näherzubringen, frei nach dem sozialistischen Motto: Musik für alle, überall. Das Orchester existiert heute noch; es spielt auf öffentlichen Plätzen, in Spitälern und Schulen. Ich bin stolz darauf, sagen zu können, dass ich die meisten Gefängnisse der Niederlande und auch etliche im Ausland von innen kenne. Ich kann mich ganz deutlich daran erinnern, wie ich in einer Haftanstalt für Frauen den zweiten Satz von Schuberts Unvollendeter dirigierte. Die Atmosphäre war angespannt und die Frauen wussten nicht so recht, wie sie sich uns gegenüber verhalten sollten. Aber am Ende der Symphonie hatte die Stimmung sich verändert. Und in der Stille, die auf die Musik folgte, in diesem Augenblick, bevor ich die Spannung löste, seufzte eine Frau direkt hinter mir und sagte leise: "Das ist Leben." Ich werde für diesen Moment ewig dankbar sein. Das war einer dieser raren Augenblicke, in dem man eine völlig ehrliche Rückmeldung zu dem erhält, was man gerade auf dieser seltsamen Bühne getan hat. Mir wurde die Kraft einer Gruppe von Menschen bewusst, die sich gemeinsam konzentrieren und denen es gelingt, zusammen mit dem Publikum (ja – wir brauchen dazu auch das Publikum!) etwas zu erschaffen, das tatsächlich, wenn auch für kurze Zeit, das Leben eines Menschen verändert hat.
Die Gegenwart ist sehr aufregend. In der Musik befinden wir uns in einem wahren Ozean an Möglichkeiten und Entwicklungen. Unsere Präsenz auf der Bühne kann zugleich theatralischer und informeller sein als je zuvor. Es ist alles ganz wunderbar verwirrend. Innerhalb dieser vielfältigen Realität liegt die Aufgabe für uns Musiker-Interpreten darin, die ungezählten Möglichkeiten all dieser unterschiedlichen Arten von Musik wahrzunehmen, unsere Vorlieben zu schärfen und die jeweils beste Methode zu finden, für unsere Liebe Zeugnis abzulegen. Komponisten können "monogam" in ihrer Liebe, in ihrer Auswahl sein. Aber die ausübenden Musiker und Programmgestalter müssen die Vielfalt lieben und flexibel sein. Wir müssen Mittel und Wege finden, mit dieser Komplexität umzugehen und unsere Liebe mit den Zuhörern zu teilen – in der Hoffnung, dass etwas von unserer Verwirrung und unserer Faszination sich auf sie überträgt. Jeder Schritt, den wir in diese Richtung setzen, macht die Welt vollkommener, verständnisvoller, besser.
Bas Wiegers, 2018
Als Komponist, Dirigent und Lehrer sowie als Gründer und musikalischer Leiter mehrerer Orchester hat Noam Sheriff wie kaum ein anderer das Musikleben Israels geprägt. Am 25. August ist er im Alter von 83 Jahren gestorben. Auf dem Weg zur Beisetzung in Tel Aviv sprach der Dirigent Steven Sloane mit Karsten Witt über seine Erinnerungen an den großen Künstler, der für viele Jahrzehnte der wichtigste Mentor israelischer Dirigenten der nachfolgenden Generationen war.
Karsten Witt: Steven, Du warst Noam Sheriff seit langem eng verbunden. Wann fand Eure erste Begegnung statt?
Steven Sloane: Ich kannte ihn fast vom ersten Moment an, als ich in Israel ankam, das war 1981. Das Konservatorium in Tel Aviv gab mir damals die Chance, einen Jugendchor aufzubauen, und kurze Zeit später wurde ich von der Stadt Tel Aviv mit der Gründung eines Jugendorchesters betraut. Noam war Direktionsmitglied des Konservatoriums und kam zu meiner allerersten Probe. Von diesem Tag an stand er mir nahe – er war wie ein Mentor für mich, sogar wie ein Vater oder Bruder. Natürlich trifft der Verlust vor allem seine Familie, seine Frau Ella und seine Söhne. Es fühlt sich wie das Ende einer Ära an, für die Noam stand, wenn man bedenkt, was er für die Musikszene bedeutete. Jemanden wie ihn gibt es wirklich kein zweites Mal.
Er wurde 1935 geboren, war bei Gründung des Staates Israel also 13 Jahre alt. Nachdem er in Berlin studiert hatte, kehrte er nach Israel zurück…
Er war Kompositionsschüler von Boris Blacher an der Hochschule der Künste, der heutigen Universität der Künste. Nach seiner Rückkehr formte er, gemeinsam mit Gary Bertini und anderen wichtigen Musikern, das israelische Musikleben der 50er Jahre und der folgenden Jahrzehnte.
Du hast viele seiner Werke häufiger zur Aufführung gebracht, einschließlich großer Werke wie Akeda, Mechaye Hametim (Auferweckung der Toten) oder die Sephardische Passion. Auch wenn man sie nur vom Hören kennt, spürt man gleich, dass es sich um israelische Musik handelt. Kannst Du erklären, was diese Musik so wichtig für Israel macht?
Noam ist, wenn nicht der letzte, so doch einer der letzten Repräsentanten des sogenannten "mediterranen Stils". Man stelle sich die massenhafte Einwanderung von Juden aus zwei verschiedenen Kulturen, der aschkenasischen und der sephardischen, in den 30er und 40er Jahren und der Nachkriegszeit vor. Ganz bewusst versuchte man damals, eine neue israelische Musik zu schaffen, die auf der Synthese der beiden Traditionen beruhte. Es gibt hier also europäische Instrumente, das Orchester, das der westlichen Tradition entspringt, kombiniert mit Motiven, Tonleitern und Harmonien, die mit der sephardischen Tradition, der arabischen und spanischen Linie, verknüpft sind. Ich denke an Paul Ben-Haim, der Noams Lehrer war, über Mordecai Seter, Ödön Pártos und eine Reihe anderer Komponisten. In vielen Kompositionen von Noam Sheriff hört man diese Suche nach einem neuen israelischen Stil – manchmal auch durch den Gebrauch arabischer Instrumente wie der Oud oder durch Sängerinnen und Sänger, die in Sprachen wie Ladino, Arabisch oder Ivrit singen und in ganz anderen vokalen Stilen, als man sie aus westlichen Kulturen kennt. Aber andererseits ist die Wurzel von Noams Schaffen natürlich seine tiefe Verbindung zur westlichen Musik – er ist ein europäischer Komponist. Er war fasziniert vom frühen 20. Jahrhundert, von Ravel, Debussy, Strawinsky, Mahler, auch Strauss, und das spiegelt sich in seiner Musik. Was sein Werk außerdem ausmacht ist seine absolute Meisterschaft der Orchestrierung, sein Wissen um Farben, sein Verständnis der Möglichkeiten jedes Orchesterinstrumentes – darin übertraf er jeden anderen israelischen Komponisten.
Dieses enorme Wissen teilte er natürlich auch in seiner Arbeit mit Orchestern.
Es war äußerst interessant, ihn am Pult zu erleben – wie gut er Orchestern vermitteln konnte, was Musik bedeutet, vor allem die, an der er gerade arbeitete. Später in seinem Leben wurde es wegen seines schwindenden Augenlichtes immer schwieriger für ihn, zurechtzukommen und an Partituren zu arbeiten. Aber ich erinnere mich gut an das letzte Mal, als er als Gastdirigent nach Bochum kam: Er machte Schönbergs Verklärte Nacht und lernte dafür die ganze Partitur auswendig – jede Note, alle Probenziffern – so dass er, obwohl er kaum noch sah, ohne Einschränkungen dirigieren konnte.
War er in seinen letzten Lebensjahren noch imstande zu komponieren?
Er hatte immer noch Pläne für neue Werke. Noch vor Kurzem schrieb er ein kurzes Stück mit dem Titel Lenny, eine Art Collage, die durchaus humorvoll Leonard Bernsteins Werke in den Blick nimmt. Ich dirigiere das Stück in Bochum und dann in San Diego, in Gedenkkonzerten für Leonard Bernstein, der ein geschätzter Kollege und enger Freund von Noam Sheriff war. Er starb an Leonard Bernsteins 100. Geburtstag.
Vielen Dank für dieses Gespräch – es ist sehr berührend zu hören, was Noam Sheriff für Dich und viele andere bedeutete.
Was mich an Noam immer wieder verblüffte war sein unerschöpflicher Optimismus und seine unendliche Neugier. Selbst neulich noch führten wir eine hitzige Debatte über Mahlers 4. Sinfonie. Er lebte für die Musik, und er war voller Liebe für die Menschen, voller positiver Energien. Sicher war er der wichtigste Lehrer für alle Dirigenten, die Israel hervorgebracht hat. Das verraten auch die Kommentare, die nun in den sozialen Medien zu lesen sind. Ein israelischer Dirigent nach dem anderen würdigt ihn dort ausführlich und beschreibt, wie viel Noam ihm persönlich als Musiker bedeutete. Es gibt ein Wort auf Hebräisch, Nedivut – das bezeichnet jemanden, der bedingslos gibt. Und das war Noam. Noam hat unermüdlich anderen Menschen geholfen, wann immer er konnte.
Interview: Karsten Witt
Übersetzung: Nina Rohlfs
August 2018
Steven Sloane dirigiert Werke von Noam Sheriff:
Lenny
27., 28. und 29.9.2018, 20.00 Uhr
Bochumer Symphoniker
Anneliese Brost Musikforum Ruhr
Lenny
16. und 17.11.2018, 20.00 Uhr
San Diego Symphony
Copley Symphony Hall, San Diego
Mechaye Hametim / Revival of the Dead
9.11.2018, 20.00 Uhr
Konzert für die Nationen, Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag der Reichspogromnacht
Symphonieorchester der Universität der Künste Berlin
Konzertsaal der UdK Berlin
"Ich werde sehr nervös bei Einspielungen (...). Wenn die Schlussaufnahme ansteht und mir bewusst wird, dass dieses Ergebnis jetzt genügen und von Dauer sein soll, beginnen meine Hände sich anzuspannen", sagt – nein, nicht etwa Claire Huangci, deren Einspielung von Sergei Rachmaninows gesamten Préludes gerade beim Label Berlin Classics erschienen ist. Zu solchen Nerven bekannte sich vielmehr der Komponist selbst, der als einer der größten Pianisten seiner Zeit bedeutende Aufnahmen eigener und fremder Werke schuf und dabei stets ein gewisses Misstrauen gegenüber der Konservierung seiner Kunst auf Tonträgern – damals sowohl Schallplatte als auch Musikrollen – beibehielt.
Aufregend und herausfordernd ist eine Aufnahme, nun für CD, auch ein knappes Jahrhundert später. Das gilt erst recht für die Préludes, deren Einspielung wahrlich kein Spaziergang für die Finger ist. Einerseits wegen der enormen technischen Herausforderungen und andererseits wegen der unterschiedlichen Popularität der einzelnen Préludes haben bisher erstaunlich wenige Pianisten den gesamten Zyklus vorgelegt. Claire Huangci bestätigt: "Es gibt einige Lieblingsstücke, die jeder spielt und jeder kennt, und diese Handvoll Préludes, die auch von Rachmaninow selbst eingespielt wurden, überschatten den Rest des Zyklus'. Das finde ich unheimlich schade – für mich gibt es kein einziges Prélude, das im Vergleich zu den anderen abfällt. Jedes für sich ist völlig einzigartig, und ich konnte in jedem ein eigenständiges Meisterwerk entdecken", erklärt sie zur Frage, wodurch Rachmaninows Zyklus für ihre vierte Solo-CD, die im Sommer erscheinen soll, prädestiniert war.
"Ich wähle mein Repertoire stets sehr genau", erläutert sie weiter. "Meistens sind es Stücke, die ich noch nicht ausführlich in Konzerten gespielt habe und mit denen mich ein persönliches Interesse verbindet. Und ja, ich möchte der Musik meinen eigenen Stempel aufdrücken, etwas finden, das ich aus meiner persönlichen Perspektive anders als andere ausdrücken kann. Einfach schon aus dem Grund, dass mir sehr bewusst ist, wie groß der CD Markt für Klaviermusik inzwischen ist. Nahezu alles ist ja schon vielfach eingespielt worden, also muss man aufpassen, dass man nicht eine CD herausbringt, die als eine von tausenden anderen untergeht."
Bei ihren bisherigen CDs hat das hervorragend geklappt: Nach der Debüt-CD mit Solowerken von Tschaikowski und Prokofjew legte sie 2015 eine Auswahl aus den 555 Sonaten von Domenico Scarlatti vor. Mit Scarlattis besonderer Position in der Musikgeschichte im Sinn entwickelte sie dafür eine Gliederung, die sich teils an der barocken Suitenform, teils an der klassischen Sonate orientiert – ein Konzept, das musikalisch aufging: Ausgezeichnet wurde die Aufnahme mit dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik sowie als "Editor's Choice" vom Magazin Gramophone. Ihre 2017 erschienene Einspielung der Nocturnes von Chopin wurde ebenfalls hoch gelobt: "Braucht es noch eine Aufnahme von Chopins Nocturnes? Eigentlich nein! Aber wer die brandneue Doppel-CD von Claire Huangci hört, sagt dann doch: Ja!", urteilte beispielsweise die Süddeutsche Zeitung.
Aus diesen Erfolgen lässt sich jedoch kein CD-Patentrezept ableiten, und auch die Arbeit im Studio ist immer wieder neu. "Die letzte Aufnahmesession für die Chopin CD fand ich ebenfalls extrem herausfordernd, aber auf eine komplett gegensätzliche Art und Weise als bei den Préludes", vergleicht die Pianistin. "Die Nocturnes sind physisch nicht so anspruchsvoll; es ging vielmehr darum, für jedes Einzelne die komplette Ruhe zu finden, die perfekte Stimmung, den perfekten Klang, und dabei wegen der langsamen Tempi alles in sehr langen Takes einzuspielen."
Während Chopins Musik sie zudem schon seit sehr langem begleitet – als junge Künstlerin gewann sie den 1. Preis beim Internationalen Chopin-Wettbewerb in Darmstadt 2009 und beim Chopin-Wettbewerb in Miami 2010 – hat sie sich Rachmaninows Werke erst später erobert. "Für lange Zeit war das einfach zu weit weg, ich konnte die Préludes nicht spielen. Ich habe in meinem Leben alle Chopin und Liszt Etüden gespielt und eine Menge anderer Werke, die alle auf ihre eigene Art und Weise herausfordernd sind. Aber zu erreichen, dass die Préludes für mich funktionieren, war die größte technische und körperliche Herausforderung, der ich bisher begegnet bin." Allein schon für die Logistik der Finger muss die zierliche Pianistin tief in die Trickkiste greifen. "Rachmaninow hatte legendär große Hände – er konnte eine Oktave plus eine Quarte greifen, was unglaublich ist – und ich habe extrem kleine Hände. Auch wenn er natürlich nicht exklusiv für seine riesige Fingerspannweite komponiert hat, muss ich oft an der Platzierung der Hände tüfteln und verändern, welche Noten von welcher Hand gespielt werden, um wirklich alles erwischen zu können, was notiert ist. Ich fände es absolut inakzeptabel, einzelne Töne zu verändern oder wegzulassen."
Neben den im Wortsinn "handfesten" technischen Fragen hat sich die Pianistin für den Weg zu ihrer Interpretation auf verschiedenen Pfaden in das Universum von Rachmaninows Musik begeben. "Ich habe mir natürlich einige Aufnahmen angehört, aber je tiefer ich in meinen eigenen Lern- und Gestaltungsprozess eintauche, umso mehr halte ich davon Abstand, um nicht zu direkt beeinflusst zu werden. Es gibt eine Handvoll sehr guter Referenzaufnahmen, vor allem von russischen Pianisten und natürlich Rachmaninow selbst. Ich schätze an ihnen verschiedene Aspekte und finde dann zu meiner eigenen Lesart." Die Frage, ob sie ihre Entscheidungen bewusst mit dem Ziel trifft, sich von anderen Interpretationen abzusetzen, verneint sie. "Ich muss nicht absichtlich alles ganz anders und neu machen, sondern das passiert von selbst – dadurch, dass ich meine eigenen musikalischen und persönlichen Erfahrungen mitbringe und zum Beispiel nicht diesen russischen Hintergrund habe."
Bereichernd für ihr Eintauchen in Rachmaninows Denken fand sie auch die Lektüre seiner Lebenserinnerungen, die der Musikwissenschaftler Oskar von Riesemann seinen Gesprächen mit dem Komponisten folgend niederschrieb. Vor allem war es aber ihre Hör- und Spielerfahrung mit anderen Werken Rachmaninows, die als interpretatorischer Kompass dienen konnte: "Ich habe inzwischen all seine Klavierkonzerte aufgeführt. Und obwohl ich seine Solowerke noch nicht viel im Konzert gespielt habe, kenne ich viele recht gut, zum Beispiel die Études-tableaux. Außerdem habe ich die beiden Piano-Suiten mit verschiedenen Freunden vom Blatt gespielt und ich liebe seine Orchestermusik", zählt sie auf und erläutert: "Rachmaninow verband mit jeder einzelnen Tonart verschiedene Stimmungen und Klangtexturen. Wenn man viele seiner Werke kennt, hört man, wie er zum Beispiel in d-Moll oder h-Moll komponiert – es gibt da vielleicht eine gewisse Atmosphäre, die er in einer Tonart immer heraufbeschwört. Das ist sehr interessant."
Mit ihrer neuen CD im Gepäck hofft Claire Huangci, Rachmaninows Werke für Klavier Solo bald häufiger im Konzertsaal zu spielen – einen Vorgeschmack davon kann man im Juli bei ihrem Solorezital im Beethoven-Haus Bonn bekommen, wo sie eine Auswahl der Préludes ins Programm integriert. Ihr nächstes CD-Projekt soll dann wieder in eine ganz andere Richtung gehen: Im Januar 2019 nimmt sie eine Kammermusik-CD auf. "Früher, als sehr junge Musikerin, stellte ich mir vor, dass der Erfolg als Pianistin bedeutet, immer solistisch zu spielen. Sehr schnell begriff ich, wie falsch ich damit lag", erklärt sie "In Deutschland hatte ich die Möglichkeit, gleichaltrige Musiker zu finden, Freundschaften zu entwickeln und gemeinsam zu spielen, einfach, weil es Spaß macht. Und ich merkte, wie das gemeinsame Aufführen, Experimentieren, Interpretieren meinen Blick erweitert."
"Ich gehöre zu den Menschen, die immer Neues entdecken wollen, deshalb beschäftige ich mich so gern mit verschiedenem Repertoire", führt die Pianistin, die gerade mit dem ersten Preis beim Concours Géza Anda ausgezeichnet wurde, fort. Und so reist sie im Sommer von Kammermusikauftritten zu Solorezitalen, startet mit Orchesterauftritten wieder in die Saison und profitiert dabei – so sehr sie inzwischen als Musikerin erwachsen geworden ist – indirekt ein wenig von ihrem alten "Wunderkind"-Leben: "Ich habe schon früh einen ganzen Berg Repertoire gelernt – wenn ich jetzt etwas Neues mache, habe ich dadurch einfach einen Vorsprung."
Am 1. Juli steht eine Uraufführung auf dem Spielplan der Oper Stuttgart, die im wahrsten Sinne des Wortes erschüttern könnte: Toshio Hosokawas neue Oper Erdbeben. Träume entstand nach Heinrich von Kleists Novelle Das Erdbeben in Chili. Marcel Beyer, Kleist-Preisträger des Jahres 2014 und Büchner-Preisträger 2016, verwandelte die Parabel über eine haltlose Menschheit angesichts bedrohlicher Extremsituationen in ein Libretto, in dem auch die Verführbarkeit der Massen eine wichtige Rolle spielt. Dieser Aspekt inspirierte Toshio Hosokawa zu einer bedeutenden Partie für den neun Mal als "Opernchor des Jahres" ausgezeichneten Staatsopernchor Stuttgart. Intendant Jossi Wieler, der Toshio Hosokawas Werk mit seinem Regiepartner Sergio Morabito in einem Bühnenbild von Anna Viebrock zur Darstellung bringt, verabschiedet sich mit dieser besonderen Produktion vom Stuttgarter Opernpublikum, ebenso wie der langjährige Generalmusikdirektor Sylvain Cambreling, der am Vorabend seines 70. Geburtstages die Uraufführung dirigiert.
Durch die Ereignisse in Fukushima bekam die Beschäftigung mit dem 1806 entstandenen Text, der sich auf die historische Naturkatastrophe von 1647 bezieht, eine neue Aktualität, die das Produktionsteam zu einer filmisch festgehaltenen Reise in die Sperrzone am Unglücksort veranlasste. Toshio Hosokawa selbst gestaltete als Reaktion auf diese Ereignisse seine 2016 überaus erfolgreich uraufgeführte Oper Stilles Meer, die in dieser Spielzeit erneut in Hamburg zu sehen war.
Schon in früheren Opern wie Hanjo (2004) und Matsukaze (2011) rekurrierte der Komponist häufig auf Stoffe des No-Theaters. Dass er auch für sein neues Werk eine Verbindung zu dieser Tradition sieht, ohne dass diese in der Stuttgarter Inszenierung unbedingt augenfällig werden muss, erklärt Toshio Hosokawa in seinem Text zur Oper.
In No-Theatern gibt ein schmales, brückenartiges Bühnenelement namens Hashigakari, das die Darsteller überqueren, wenn sie die Hauptbühne betreten. Viele No-Stoffe handeln vom Außerordentlichen, von Traumgeschehen. Der Hauptdarsteller (Shite) verkörpert einen Geist und passiert auf dem Weg auf die Bühne diese Brücke. Dort erzählt, singt und tanzt der Shite über das Leid und die Reue, die er oder sie im Leben erfahren hat, und durch den anderen Darsteller, der die Rolle eines Priesters übernimmt und zuhört, kann das tief verwurzelte Trugbild losgelassen werden – der Geist kehrt, wieder über jene Brücke, in die andere Welt zurück.
Diese Grundstruktur des No, bei der eine Figur zwischen der Wirklichkeit und dem Raum außerhalb der Wirklichkeit hin und her pendelt, schwebt mir für die Erfahrung meiner Oper vor. Anders ausgedrückt, durch das Erleben einer in der Sphäre des Außerordentlichen angesiedelten Geschichte, genannt "Oper", könnte das Publikum eine tiefe Erfahrung machen, die in unserem Alltag in Vergessenheit geraten ist. Musik ist die klangliche Brücke, die diese und jene andere Welt verbindet – Träume und Realität. Musik zu hören könnte bedeuten, den Klangtunnel dieser Brücke zu betreten, und meine Aufgabe als Komponist könnte sein, eine Hashigakari aus Tönen zu schaffen.
Marcel Beyers Libretto zu Erdbeben. Träume basiert auf dem klassischen Meisterwerk Das Erdbeben in Chili von Kleist, in dem es um ein Kind geht, dessen Eltern ermordet wurden. Es wächst bei Stiefeltern auf und begibt sich auf eine Reise, um seine wahren Eltern zu finden. Es fragt sich: "Wo sind meine richtigen Eltern? Wer bin ich?". Das Libretto lässt die Interpretation zu, dass das Kind unter einer Sprachentwicklungsstörung leidet. Die Oper Erdbeben. Träume ist die klangliche und visuelle Reise des Kindes, die auch ein Initiationsritual darstellt: Das Kind bereitet sich auf das Erwachsensein vor, indem es die Initiation durchlebt. Der Weg ist alles andere als sicher, Gewalt lauert in der Natur (Erdbeben und Tsunami) und in menschlichem Massenverhalten. Auf der anderen Seite gibt es die Liebesgeschichte seiner Eltern, gibt es menschliche Solidarität. Die Reise führt zur erschreckenden, tief im menschlichen Herzen verborgen Bereitschaft zu Massengewalt, zur grausamen Unerbittlichkeit der Natur und gleichzeitig zu deren heilender Kraft und Schönheit.
Meine Kompositionsweise basiert stets darauf, einen bestimmten Klang in seiner ganzen Tiefe wahrzunehmen, sich in diesen Klang hineinzubegeben und seinen inneren Klängen zu lauschen. In meiner Oper kann man die Verwandlung eines dieser inneren Klänge verfolgen. Sein Verlauf hat die Gestalt eines Klangtunnels, der während seiner Veränderung verschiedene kaleidoskopartige Aspekte offenbart. In diesem Tunnel leben Monster, und es gibt Fallgruben aus Stille. Verschiedene Stimmen klingen fort, und der Chor drückt die Welt des kollektiven Unbewussten aus. Ich wünsche mir, dass das Publikum sich mit auf diese klangliche Initiationsreise begibt, in diesen Klangtunnel, gemeinsam mit dem Kind, das nicht sprechen kann – und dass es die Hashigakari des Klanges überquert, wo die Figuren zwischen Träumen und Wirklichkeit pendeln.
Toshio Hosokawa
Übersetzung: Nina Rohlfs
Aufführungstermine:
1.7.2018, 19.30 Uhr (Uraufführung)
6. und 11.7.2018, 19.00 Uhr
13., 18. und 23.7.2018, 19.30 Uhr
Oper Stuttgart
Herzlichen Glückwunsch Sini Simonen, Daniel Roberts, Charlotte Bonneton und Christopher Graves: Die vier jungen Europäer gewinnen mit ihrem in London beheimateten Castalian String Quartet den ersten Merito String Quartet Award und Valentin Erben Prize, verliehen am 23. April im Wiener Konzerthaus. "Es war beeindruckend, wie klar die Entscheidung für das Castalian String Quartet ausgefallen ist", betonen die Initiatoren, Wolfgang Habermayer und Valentin Erben. Vor allem das wunderbar ausgewogene instrumentale Können und die überzeugende Interpretation gaben den wesentlichen Ausschlag für die Bewertung der hochkarätig besetzten Jury, die das Quartett über einen längeren Zeitraum ohne Wissen der Musiker in Konzerten beobachtete. Das Castalian String Quartet, das zuvor schon bei Wettbewerben in Lyon, Banff und Hannover überzeugen konnte, stellt sich selbst im Video vor.
Mehr Informationen zum Merito String Quartet Award und Valentin Erben Prize: http://www.meritosit.at/string-quartet-award/
Er ist herausragender Solist, Kammermusiker, Pädagoge, künstlerischer Leiter, Essayist – und in all diesen Rollen musikalischer Brückenbauer und Partner von Musikern, Komponisten und Künstlern verschiedener Genres: Anssi Karttunen geht als Cellist einen eigenen Weg. Aufgebrochen dazu ist er in Finnland, in einer besonderen Zeit. "In meine Generation hinein geboren zu sein war ein Glücksfall", erklärt er. "Es gab einen Zeitpunkt, an dem die Fenster zur Welt offener waren als zuvor und wahrscheinlich sogar offener als danach. Ich hatte Gleichgesinnte unter meinen Freunden, die sahen, dass Musiker zu sein viele Dinge umfassen kann und die mehr als nur Solist, Komponist, Dirigent sein wollten." Zu diesen finnischen Glückskindern zählen unter anderem Anssi Karttunens Altersgenossen Esa-Pekka Salonen, Magnus Lindberg und Kaija Saariaho, mit denen er sich früh auf Entdeckungsreise machte.
"Es ergab sich ganz selbstverständlich, dass ich die Musik spielte, die meine Freunde schrieben", erklärt er über den Beginn seiner Beschäftigung mit neuester Musik. Ein Kontinuum gewissermaßen, denn nach wie vor begegnet er vielen der Komponistinnen und Komponisten, deren Werke er zur Uraufführung bringt, auf einer freundschaftlichen Basis, die über die beständige gemeinsame Arbeit gewachsen ist. Auch mehr als 160 Uraufführungen nach seiner Anfangszeit erschließt sich ihm in jedem Stück eine neue Welt. "Für mich ist die Tatsache, dass ich so viele Stücke gespielt habe, nicht per se bedeutsam. Wichtig ist, dass ich auch heute noch dafür sorge, mich jedes Jahr mit etwas ganz Neuem herauszufordern: einen Komponisten, einen Stil zu entdecken, den ich noch nicht kenne." Zu völliger Beliebigkeit führt diese Offenheit allerdings keineswegs. "Wir haben alle unseren Geschmack, unsere Limits, und ich will nicht so tun, als sei ich offener als andere. Ich schließe nur keine Tür, ehe ich nicht den Raum dahinter gesehen habe. Wenn er mir nicht entspricht, dann versuche ich auch nicht, mich hineinzuquetschen. Durch dieses Ausprobieren erschafft man seinen eigenen, unverwechselbaren Weg mit all seinen kleinen Abzweigen und Umwegen, der Teil der Identität wird."
Ganz offensichtlich sucht und findet Anssi Karttunen diese neuen Räume durch ungewöhnliche Projekte wie sein Trio Tres Coyotes mit Magnus Lindberg und Led-Zeppelin-Legende John Paul Jones oder durch Uraufführungen – momentan stehen beispielsweise Stücke von Thierry Pécou und Benoît Mernier auf dem Übeplan, die er beim Pariser Festival Présences aus der Taufe hebt; ein Arbeitstreffen mit Betsy Jolas zu ihrem neuen Cellokonzert ist für den Nachmittag angesetzt, und die Liste weiterer geplanter Uraufführungen ist lang. Gleichermaßen bezieht er seine Suche nach unentdeckten Territorien aber auch auf Musik, die er schon lange kennt: "Vor Kurzem habe ich zum Beispiel Repertoire geübt, das ich seit über 30 Jahren spiele: das Schumann- und das Dvořák-Konzert. Ich versuche, das Vokabular, das mir vielleicht schon zu selbstverständlich erschien, ganz neu zu lernen. Ohne alte Gewohnheiten und Vorurteile wirken diese Stücke frisch und neu. Ich richte meinen Blick also immer wieder nach vorn und zurück." Dabei sucht er Perspektivwechsel über die Zusammenarbeit mit Menschen, die ihn musikalisch faszinieren und herausfordern. "Eines der Dinge, die momentan vor allem durch meine Begegnung mit John Paul Jones beeinflusst sind, ist mein Programm für elektrisches Cello mit Improvisation und Elektronik – ein ganz neues Gebiet für mich. Wenn ich einige Stunden daran gearbeitet habe, mich dann umdrehe und auf meinem Notenständer zum Beispiel die Bach-Suiten liegen sehe oder die Brahms-Sonaten, die ich gerade wieder mit Nicolas Hodges gespielt habe, finde ich auch dort wieder etwas überraschend Neues."
Den für ein ganz anderes musikalisches Genre stilbildenden und bahnbrechenden Musiker John-Paul Jones lernte er zufällig in einer Hotelbar kennen. "Nach ein paar Minuten war klar, dass wir unbedingt etwas zusammen machen wollen. Solche Momente sind ungeheuer faszinierend. Zumal wir wussten, dass es nicht so ganz einfach wird, da wir unsere gemeinsame musikalische Welt erst erfinden müssen." In interdisziplinären Begegnungen mit anderen Künstlern begegnet er ähnlichen Herausforderungen. "Wenn ich mich mit einem Pianisten treffe, können wir gleich loslegen: Es gibt eine Menge Sonaten für uns. Als ich dagegen die Choreografin Diana Theocharidis kennenlernte, begriffen wir sofort, dass wir unser Repertoire selbst würden kreieren müssen. Das ganze ist inzwischen ein Prozess, der über 17 Jahre gewachsen ist. Immer, wenn wir ein Konzert oder ein Projekt abschließen, reden wir schon über die nächste Idee."
Ist eine große Uraufführung dagegen nicht eine regelrecht übersichtliche Situation im musikalischen Leben eines Abenteurers wie Anssi Karttunen? Wenn er beispielsweise demnächst Oliver Knussens neues Cellokonzert mit dem Los Angeles Philharmonic aufführt, trifft er auf die Komposition eines sehr engen Freundes – und ein Orchester, mit dem er schon verschiedenstes Repertoire interpretiert hat. "Aber sobald wir für die erste Probe mit dem neuen Stück dasitzen, sind wir alle in einer völlig neuen Situation", wendet er ein. Für die Faszination dieses Augenblicks hat Anssi Karttunen viele Beispiele. "Als ich vor Kurzem in Porto war, in der ersten Probe für das zweite Cellokonzert meines guten Freundes Pascal Dusapin, das ich noch nie gespielt hatte, erlebte ich wieder diesen intensiven Moment von Freude und Unsicherheit: Man ist komplett nackt, fühlt sich gleichzeitig aber absolut geborgen, weil man mit Menschen arbeitet, die man liebt. Die Extreme kommen in diesen aufregenden Augenblicken zusammen." Eine Erfahrung, die sich wiederum nicht auf Uraufführungen beschränkt. Auch seine erste Zusammenarbeit mit Brad Lubman vor einigen Jahren in Porto mit Schumanns Cellokonzert fällt ihm sofort ein. "Dieses Stück zu erarbeiten, das uns und andere seit so vielen Jahren begleitet, war, als spielten wir ein neues Werk. Jeder kennt jede Note, und doch ist alles neu."
Die Pendelbewegung zwischen Altbekanntem und Neuentdeckung vollzieht der Cellist auch in seinen Transkriptionen, denen er sich phasenweise intensiv widmet. "Ich bin kein Musikwissenschaftler, und wenn ich mich mit einem Stück in der Tiefe beschäftigen möchte, sind Transkriptionen mein Mittel der Wahl. Ich mache sie also teilweise, weil ich zum Beispiel Brahms' Händelvariationen für Klavier sonst nicht mit meinem Streichtrio spielen könnte, aber auch, weil ich Brahms verstehen möchte und lernen will, wie ein Komponist seine Ideen für jedes Instrument transformiert." Ein weiterer Weg, sein Repertoire lebendig zu gestalten, ist ein besonderes Augenmerk auf vergessene Stücke. "Diese Arbeit geht auch auf das verbreitete Vorurteil zurück, das Cello sei ein Instrument mit beschränktem Repertoire." Ein Glaube, den Anssi Karttunens Repertoireliste Lügen straft: "Wie jedes Instrument hat auch das Cello ein riesiges Repertoire, dessen größter Teil vergessen oder unbeachtet ist – weil die Welt so funktioniert, dass vermeintlich jeder nur die ohnehin schon bekannten Standardstücke hören will. Aber ich halte es für einen Teil meiner Verantwortung als Interpret, das Instrument sowohl mit neuen Stücken weiterzubringen als auch sicherzustellen, dass jedes schon existierende Stück seine Chance erhält."
Seinen umfassenden Blick auf das, was Musik in unserem Leben bedeuten und was die Rolle eines Musikers beinhalten kann, hat Anssi Karttunen durch die Arbeit hinter der Bühne noch weiter geschärft: Zeitweise war er künstlerischer Leiter des Avanti! Chamber Orchestra, des Suvisoitto Festivals in Porvoo, der Helsinki Biennale und des Festivals Musica Nova Helsinki. "Ich ahnte anfangs nicht, wie sehr die Arbeit als künstlerischer Leiter mich in meiner Arbeit als Musiker beeinflussen würde. Nun kann ich mir gar nicht mehr vorstellen, diese Erfahrung zu missen. Ich rate jedem Musiker, solche Gelegenheiten zu suchen und zu lernen, was alles zum Gelingen eines Konzertes nötig ist. Es geht nicht nur um meine Karriere, mein Spiel, meinen Erfolg, sondern es gehört so vieles dazu. Jede kleine Entscheidung beeinflusst das Ergebnis." Durch die intensive Beschäftigung mit Themen wie Publikumsstruktur und Finanzierung mache er sich aber keineswegs zum Sklaven der Zahlen. "Wenn man lernt, mit den Realitäten, mit den Partnern umzugehen, kann auch das ein kreativer Prozess sein. So wie Haydn mit seinem Graf Esterhazy zurechtkommen musste, für den er 130 Baritontrios zu schreiben hatte, so wie es unzähligen Musikern in der Geschichte unter erstaunlichen Bedingungen gelungen ist, eben diese Bedingungen kreativ zu nutzen. Man muss das Niveau nicht senken – Veranstalter sollten nicht in die Falle tappen, sich zu fragen, mit welchem Programm der am wenigsten interessierte Zuhörer noch einverstanden wäre. Wir müssen uns alle herausfordern, die Grenzen zu erweitern und Dinge machen, die künstlerisch so spannend sind, dass das Publikum schlichtweg nicht darauf verzichten kann."
Ebenso kreativ ist heute seine Herangehensweise an die Vermittlung seines Erfahrungsschatzes an junge Musiker. Seine Schwierigkeiten mit starren Institutionen, die ihn schon in jungen Jahren begleiteten, sind nun Antrieb für ein ganz anderes Unterrichten. "Ich habe mich noch nie für Prüfungen interessiert, aber ich wollte lernen. Deshalb verließ ich damals die Sibelius Akademie ohne Abschluss und studierte privat mit den Lehrern, die ich spannend fand. Meine Neugier darauf, was um mich herum passiert, trieb mich schon damals an und hat sich im Grunde bis heute nicht verändert. Ich interessiere mich für die Arbeit an der Musik, für das Teilen von Ideen und dafür, den Kreislauf des Lernens weiterzuführen, dessen Teil ich selbst bin." Seinen Fuß als Lehrer in eine Hochschule zu setzen, hat er, abgesehen von Meisterkursen, lange vermieden - auch, weil er seiner Arbeit mit Komponisten im Zweifelsfall den Vorzug gab. "Und nun, seit vier Jahren, unterrichte ich in dem einzigen privaten Konservatorium in Paris: für mich die am wenigsten starre Institution, die ich mir vorstellen kann." Seine Ideen von einem freien, auf Selbstbestimmung und Begegnung basierten Lernen setzt er zudem seit 2008 in der Workshopreihe Creative Dialogue um, veranstaltet in Kooperation mit der Sibelius Akademie. Junge Komponistinnen und Komponisten begegnen dort jungen Interpretinnen und Interpreten und erarbeiten ihre eigene Musik, bei Bedarf unterstützt von Anssi Karttunen und eingeladenen profilierten Musikern und Komponisten. "Ich versuche, die Lernumgebung zu schaffen, die sich für mich selbst als die fruchtbarste herausgestellt hat: eine reale Situation, in der ich jedwede Frage stellen darf. Damit ein Lernprozess geschehen kann, müssen wir unsere eigenen Lehrer werden – nur durch eigenes Entdecken kann man wirklich tiefgehende Fortschritte machen." Für die meisten Teilnehmer ist dies eine ganz neue Erfahrung. "Sie erleben die Situation, die mich damals auch in Finnland mit meinen Freunden Magnus und Kaija und Esa-Pekka verband: Wir fingen einfach an, voneinander zu lernen. Alles war erlaubt, niemand setzte Grenzen. Für die jungen Musiker geht es nicht nur darum, zu lernen, wie man moderne Musik spielt, sondern darum, worum es schon immer ging, als der junge Brahms, als der junge Beethoven seine Kollegen kennenlernte. Nur so entwickelt sich der Schaffensprozess weiter."
Februar 2018
Nina Rohlfs
Zum Auftakt von Toshio Hosokawas Residency beim New Music Festival in Toronto kommen am 17. Januar seine Kammeropern The Raven und Futari Shizuka(The Maiden from the Sea) mit der No-Darstellerin Ryoko Aoki auf die Bühne. Bis zum abschließenden Porträtkonzert mit dem New Music Concerts Ensemble am 25. Januar sind in zahlreichen Veranstaltungen Werke des Komponisten zu erleben. ...
Christoph Prégardiens neues Album Auf Flügeln des Gesangs, erschienen bei Challenge Classics, löst bei Kritikern Begeisterung aus. "Ein großer Genuss", urteilte beispielsweise BR Klassik über die zusammen mit dem zypriotisch-französischen Starpianisten Cyprien Katsaris entstandene Aufnahme.... | 4 |
Ganterbrücke
Die Ganterbrücke (Walliserdeutsch "Ganterbrigga") ist Bestandteil der Simplonpassstrasse der Nationalstrasse 9 und befindet sich auf dem Gemeindegebiet von Ried-Brig im Kanton Wallis in der Schweiz. Sie ist Kulturgut von regionaler Bedeutung und mit der KGS-Nr. 9077 in der Liste der Kulturgüter in Ried-Brig aufgeführt. Von 1980 bis zur Eröffnung der Poyabrücke in Freiburg 2014 war sie die Brücke mit der grössten Spannweite in der Schweiz.
Inhaltsverzeichnis
GeschichteBearbeiten
Mitte des 20. Jahrhunderts wurde die Simplonpassstrasse als wintersichere Verbindung zwischen Norditalien und dem Tessin mit dem Wallis in das Nationalstrassennetz der Schweiz aufgenommen. Der Abschnitt zwischen Brig und Gondo wurde in den 1960er und 1970er Jahren zweistreifig als Nationalstrasse 3. Klasse ausgebaut und bereichsweise neu angelegt. Ungefähr auf halber Distanz zwischen Brig und der Passhöhe, 10 km südlich von Brig, führt die Strasse durch das steile, tief eingeschnittene Gantertal. Der Ganterbach wurde ursprünglich am Talhang auf einer kleinen Brücke überquert, gefolgt auf der rechten Talflanke von einem 1,5 km langen felssturzgefährdeten Strassenabschnitt. Die neue Streckentrassierung quert vor dem geologisch problematischen Abschnitt mit der neuen Grossbrücke das Gantertal, wodurch sich die Strassenlänge um 1,7 km verkürzte. Um die schwierigen Gründungsverhältnisse im Tal zu umgehen, hatte der Kanton ursprünglich einen Tunnel geplant, dessen Kosten auf etwa 50 Millionen Schweizer Franken geschätzt wurden. Aufgrund dieser hohen Kosten wurde Christian Menn um einen alternativen Vorschlag gebeten. Nach Untersuchung der örtlichen Gegebenheiten schlug Menn einen vorläufigen Entwurf für eine Schrägkabelbrücke vor, der den Kanton so beeindruckte, dass er den Entwurf beauftragte, ohne für das Projekt einen Wettbewerb zu veranstalten.
Der Bau der Brücke erstreckte sich von Spätsommer 1976 bis Dezember 1980. Aufgrund der klimatischen Bedingungen konnte nur acht Monate im Jahr an der Brücke gebaut werden. Die Baukosten betrugen 23,5 Millionen Schweizer Franken.
KonstruktionBearbeiten
Im Brückenbereich besteht die S-förmige Strassentrasse am nördlichen Widerlager aus einer Rechtskurve von 200 m Radius, gefolgt von einem 225 m langen, geraden Mittelabschnitt und übergehend in eine Linkskurve mit ebenfalls 200 m Radius. Die Längssteigung der Fahrbahn, die liegt, beträgt Richtung Süden grösstenteils rund 5 %. Überführt werden zwei 3,75 m breite Fahrstreifen mit beidseitigen 0,75 m breiten Randstreifen und 0,5 m breiten Schrammborden.
Gründung und UnterbauBearbeiten
Der schwierige Baugrund beeinflusste massgeblich die Brückenkonstruktion und bedingte möglichst wenige Fundamente und folglich grosse Spannweiten. Der nördliche Talhang aus Fels ist mit einer mittlerern Neigung von etwa 45° sehr steil und weist an der Oberfläche starke Verwitterungserscheinungen auf. Daraus folgte als Standort des höchsten Pfeilers S3 der Hangfuss am Ganterbach und die Überbrückung des steilen Hanges mit einer grossen Spannweite von 127 m. Der südliche Talhang ist etwa 25° geneigt und besteht ab rund 40 m Tiefe aus zersetztem und verwittertem, wenig tragfähigem Schieferfels, über dem eine Lockergesteinsdecke liegt, die sich pro Jahr zwischen 6 und 10 mm Richtung Tal bewegt.
Die beiden auf der nördlichen Talseite stehenden Pfeiler S2 und S3 sind in im Fels gegründeten Fundamenten eingespannt. Der zwischen Fundamentoberkante und Fahrbahnniveau 124,5 m hohe Pfeiler S3 besitzt am Fuss Aussenabmessungen von 12,0 × 10,0 m. Die drei im südlichen Talhang angeordneten Pfeiler S4 bis S6 haben als Gründung schwimmende Schächte. Die Abmessungen der Schächte ergaben sich aus einem Lastausgleich, d. h. das Gewicht des ausgehobenen Baugrundes war etwa gleich gross wie die Pfeilerlast aus dem Eigengewicht der Brücke. Beim schwersten Pfeiler S4 folgte daraus eine Fundationstiefe von fast 40 m bei einem Schachtdurchmesser von 12,4 m. Die Pfeiler sind auf den Schachtkopfplatten mit je zwei Neotopf-Gleitlagern verschieblich gelagert. Bei den Pfeilern S4 und S5 sind die Lager aber planmässig blockiert. Zum Ausgleich der Hangbewegungen können die Pfeiler in die ursprüngliche Lage mittels Pressen zurückgeschoben werden. Die Lager des Pfeilers S4 sind für einen Verschiebungsweg von 50 cm ausgelegt und besitzen einen Durchmesser von 2,7 m sowie eine Tragkraft von 10500 t.
Zur Minimierung der Kriechbewegungen des Hanges wurde zusätzlich eine umfangreiche Oberflächen- und Tiefenentwässerung eingebaut.
ÜberbauBearbeiten
Das Bauwerk ist 678 m lang und hat acht Felder mit Stützweiten (von Süd nach Nord) von 35 m, 50 m, 80 m, 127 m, 174 m, 127 m, 50 m und 35 m. Bis auf den Randpfeiler S1 sind alle Pfeiler monolithisch (biegesteif) mit dem Überbau verbunden, wodurch als Bauwerkssystem in Längsrichtung ein fugenloses, durchlaufendes, im Grundriss gekrümmtes Rahmensystem vorhanden ist.
Die Hauptöffnung mit 174 m Stützweite wurde so gewählt, dass sie genau in der Mitte des geraden Strassenabschnittes liegt. Die 127 m langen Seitenöffnungen sind in den Kurven angeordnet. Der Überbau ist ein Hohlkasten, in Längs- und Querrichtung vorgespannt, mit 10 m Breite und einer Höhe zwischen 2,5 m und 5,0 m. Der Brückenbalken wird in den drei Hauptfeldern mit flachen Schrägabspannungen verstärkt, die aufgrund der im Grundriss gekrümmten Seitenfelder als Zugscheiben ausgebildet sind. Die Zugscheiben bestehen aus Spanngliedern, die in nachträglich hergestellten dünnwandigen Betonscheiben eingebettet und an den 15 m hohen Pfeilerköpfen verankert sind.
Als Mischung einer vorgespannten Balkenbrücke und einer Schrägkabelbrücke kann die Bauwerkkonstruktion heutzutage auch als Extradosed-Brücke bezeichnet werden. Die Hauptpfeiler des fugenlosen achtfeldrigen Rahmens sind maximal 150 m hoch.
Der Überbau der Hauptspannweiten wurde im Freivorbau errichtet. Dabei waren die im Endzustand gelenkig gelagerten Pfeiler S4 bis S6 mit einer provisorischen Fusseinspannung versehen.
Instandsetzung 2006 bis 2008Bearbeiten
In den Jahren 2006 bis 2008 wurde die Brücke für insgesamt 10 Millionen Franken saniert. Dabei wurden zum einen die Fahrbahn erneuert sowie die unzureichende Überdeckung der Bewehrung ersetzt. Gleichzeitig wurden die auf der Südseite stehenden Brückenpfeiler um bis zu 105 mm südwärts verschoben. Die nächste Nachstellung der Brückenpfeiler ist für das Jahr 2050 geplant. Zusätzlich kam es zur Montage von Webnet-Seil-Netzen als Barriere für Suizidgefährdete.
TriviaBearbeiten
Das Lied "Ganterbrigg - Ändschtatzion" der Walliser Sängerin Sina und auch das Lied "Dr Bus" der Walliser HipHop-Combo Jess-g-Gott beschäftigt sich mit der Suizidthematik in Zusammenhang mit der Ganterbrücke.
LiteraturBearbeiten
- Christian Menn, Hans Rigendinger: Ganterbrücke. In: Schweizer Ingenieur und Architekt. Vol. 97, Nr. 38, 1979, , S. 733–739.
- Thomas Vogel, Peter Marti (Hrsg.): Christian Menn – Brückenbauer (= Gesellschaft für Ingenieurbaukunst. Band 3). 2., ergänzte Auflage. vdf, Hochschulverlag AG an der ETH Zürich, Zürich 2009, ISBN 978-3-7281-3137-9. | 4 |
Das Fahrwerk deiner Maschine richtig einzustellen, ist nicht einfach. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten zur Individualisierung sowie einige Fallstricke, die deine harte Arbeit zunichte machen können. Es ist jedoch verlockend, auch die schwierigen Einstellungen selbst vorzunehmen. Denn je besser du dein Bike und seine Funktionsweisen kennst, desto besser. Und auch desto billiger – denn wenn du das Fahrwerk selbst einstellen und nachjustieren kannst, sparst du dir kostspielige Besuche in der Werkstatt. Es ist jedoch immer ratsam, das Fahrwerk gemeinsam mit einem Helfer einzustellen – denn bei manchen Dingen braucht man einfach mehr als zwei Hände oder muss an mehreren Stellen gleichzeitig sein.
Im ersten Schritt solltest du also die Gebrauchsanweisung deines Bikes aufmerksam durchlesen. Im zweiten Schritt kannst du dann einige Grundeinstellungen vornehmen, um deine Motocross besser kennenzulernen. Und im dritten Schritt kannst du dich dann an die Königsdrisziplin wagen: die Fahrwerkseinstellungen. Gehe hier aber in jedem Fall vorsichtig vor – wenn du dir bei etwas nicht sicher bist, ziehe lieber einen Experten zu Rate, anstatt etwas falsch zu machen. Und ganz wichtig: Prüfe alle neuen Einstellungen erst einmal während einer einfachen Probefahrt, bevor du dich auf einen schweren Parcous oder in ein Rennen wagst.
Von den Grundeinstellungen ausgehen
Gerade wenn du ein gebrauchtes Bike gekauft hast, hat der Vorbesitzer sicher schon einige Einstellungen vorgenommen. Abgesehen von seltenen Ausnahmen wirst du sicherlich bestimmte Dinge verändern wollen – am besten ist es dann, die Maschine komplett auf die Grundeinstellungen zurückzusetzen. Um dies zu erreichen, müssen alle Regler mittig eingestellt werden. So kannst du von den Werkseinstellungen ausgehend nacheinander mehrere Justierungen vornehmen und so schrittweise die perfekten Abstimmungen für deine Fahrweise finden.
Im nächsten Schritt musst du die Maschine auf dein Gewicht hin einstellen. Deine Größe spielt auch eine Rolle, allerdings mehr im Hinblick auf die Lenkerposition und die Fußrasten. Dein Gewicht spielt vor allem bezüglich der Federung deiner Machine eine zentrale Rolle. Wichtig ist dabei, dass du dich wiegen musst, während du deine komplette Ausrüstung trägst – vom Helm über den Beckengurt bis hin zu den Stiefeln – ansonsten ist die Zahl wertlos. Grundsätzlich gilt: Je schwerer du bist, desto härter muss die Federrate ausfallen.
Motocross Fahrwerk Durchhang: Stoßdämpfer und Vorspannung
Am wichtigsten ist dein Gewicht für die richige Einstellung des Stoßdämpfers. Dieser entscheidet darüber, ob du nach deinen Sprüngen sanft landest oder eher ungemütlich aufkommst. Am Stoßdämpfer errechnet man nun den Durchhang, aus dem sich die optimale Federrate ableiten lässt.
Der Durchhang ist dabei die Differenz aus zwei Messungen von der Hinterachse zur Kante des hinteren Kotflügels. Einmal, wenn die Maschine ohne weiteres Gewicht leicht angehoben ist und einmal, wenn sie belastet ist, also du auf dem Sattel sitzt. Der erste Wert ist dann der statische Durchhang, er sollte im Idealfall zwischen 30 – 35 mm liegen. Der zweite Fall ist der dynamische Durchhang, bei dem ein Wert zwischen 100 – 105 mm angepeilt werden sollte. Allgmein solltest du anstreben, dass der Durchhang immer etwa in der Mitte des möglichen Bereiches liegt. Ist bei der Einstellung des statischen Durchhangs, die immer zuerst passieren sollte, der dynamische Durchhang komplett anders als erhofft, so liegt ein Problem vor.
Wenn dein Bike also deutlich von den iedealen Werten abweicht, musst du eine neue Feder einbauen. Beim Unterschreiten des Wertes eine weichere, beim Überschreiten eine härtere. Da die meisten werkseitigen Federn für Personen von etwa 75kg Körpergewicht ausgelegt ist, dürfte es in vielen Fällen auf den Kauf einer neuen Feder hinauslaufen. Die richtige Härte ist dann durch das Handbuch oder mithilfe eines Fachverkäufers schnell gefunden. Hier kann es nicht schaden, wenn du dein Bike mit in den Laden nimmst und dich beraten lässt. Denn mit einer guten Feder steht und fällt dein Komfort beim Fahren.
Die Druckstufe: Stoßdämpfer und Gabel
Auch bei der Druckstufe, also der Dämpfung bei der Einfederung, gilt es, die richtige Balance zu finden. Sie bezieht sich sowohl auf den Stoßdämpfer als auch auf die Gabel und sorgt für zwei Dinge: Dass das Bike den Bodenkontakt nicht verliert und dass Unebenheiten abgefedert werden. Und genau hier liegt die Krux, denn wenn du dich zu sehr auf eine Richtung fokussiert, leidet die andere. Ist die Druckstufe zu hart, so kann dein Bike schnell den Kontakt zur Fahrbahn verlieren und du spürst viele Unebenheiten sehr stark. Ist sie zu weich eingestellt, so wird die Bodenhaftung zu stark und du verlierst leichter die Kontrolle über den Lenker.
Für die Druckstufe gibt es die Unterscheidung in "Low Speed", also für Momente, in denen du langsam fährst, wie beim Anfahren, und "High Speed" in entspechend schnellere Situationen. Diese zwei Stufen gibt es jedoch nicht bei allen Modellen, vielleicht kannst du diesen Teil also ignorieren. Ansonsten ist es wichtig, dass du einen passenden Kompromiss findest, damit dein Bike sowohl bei größeren Geschwindigkeiten stabil bleibt als auch allgemein einen guten Fahrkomfort bietet.
Die Zugstufe: Der Gegenpol zur Druckstufe
Dann gibt es noch die Zugstufe. Sie bestimmt, wie schnell die Gabel und der Stoßdämpfer ausfedern. Während die Druckstufe, wie oben beschrieben, eher harte Vorgaben hat und im Regelfall nur einmal eingestellt wird, verhält es sich bei der Zugstufe ein wenig anders. Diese beruht vor allem auf deinen Vorlieben als Fahrer und wird mittels der Zugstufenschraube verändert.
Oft ist es dabei sinnvoll, die Zugstufe an die örtlichen Gegebenheiten anzupassen, sie also im Hinblick auf den Parcours zu ändern. Es gilt: je schneller der Kurs und je mehr kleine Sprünge, desto langsamer sollte die Zugstufe sein. Hierfür wird die Zugstufenschraube deutlich weiter geschlossen als bei Kursen, auf denen sich eher weitläufige Kurven und viele gerade Streckenteile finden. Schau dir also genau an, wo du fahren möchtest, und passe dein Bike dann daran an.
Grundsätzlich gilt: Je größer die Zugstufe, desto eher ist das Bike auf dem Boden verwurzelt. Als Fahrer spürst du also bei zu großer Zugstufe jede Unebenheit sehr genau und bleibst ebenerdig, anstatt zu springen. Bei zu kleiner Zugstufe hingegen bringt dich jede kleine Bodenwelle zum Springen und du kannst leichter die Kontrolle über deine Maschine verlieren. Wie überall musst du also auch hier den passenden Mittelweg finden.
Anpassungen an die jeweiligen Gegebenheiten
Wie der letzte Punkt schon zeigt, sind viele Einstellungen nicht in Stein gemeißelt. Grundsätzlich gilt, dass du auch dann die Einstellungen verändern musst, wenn du dir neue Kleidung kaufst oder wenn sich dein Körpergewicht deutlich verändert. Denn in solchen Fällen stimmen deine einmal vorgenommenen Einstellungen nicht mehr mit der aktuellen Realität überein.
In vielen Fällen ist es darüber hinaus ratsam, diese an die Streckenführung und -beschaffenheit anzupassen. Daher findest du im Folgenden noch ein paar Beispiele, worauf du beim Studium der jeweiligen Strecke achten solltest, um die Fahrwerkseinstellungen deines Motocross perfekt darauf zuschneiden zu können.
Die Beschaffenheit des Bodens
Hier ist zunächst entscheidend, ob der Boden eher hart oder eher weich ist. Das hat meist auch mit den verwendeten Bauelementen zu tun – also Sand, Asphalt und ähnliches. Außerdem spielt das Wetter eine Rolle, da starke Regenschauer zum Beispiel eine sandige Strecke in einen matschigen Sumpf verwandeln und schlammig werden lassen können. Damit verändern sich das Fahrverhalten und die Anforderungen an Mensch und Material. Du solltest also neben allen technischen Kenntnissen auch eine gute Wetterapp besitzen, um dich perfekt vorbereiten zu können.
Harte Böden haben meist zahlreiche Bodenwellen, die du durch ein eher weiches Fahrwerk ausgleichen kannst. Die Zug- und Druckstufen müssen dann also sowohl im Stoßdämpfer als auch in der Gabel etwas geöffnet werden, damit du nicht alle paar Meter durchgeschüttelt wirst. Ist der Boden weich, müssen sie entsrechend geschlossen werden, damit du zu jeder Zeit die Kontrolle über deine Maschine behalten kannst.
Die Art der Strecke
Hat die Strecke viele enge Kurven oder ist sie weitläufiger und schneller? Gibt es viele Kicker oder eher wenige? Grundsätzlich gilt: je mehr Kurven, desto kürzer sollte der Radstand sein. Denn so behältst du immer die Kontrolle und kannst auch in Haarnadelkurven gut reagieren. Ist die Strecke eher gerade, so sollte der Fokus eher auf einer guten Beschleunigung liegen.
Immer weiter justieren
Es gibt viele Wege, mit denen du von den Grundeinstellungen deines Bikes abweichen kannst. Denn wir wissen alle, das die Werkseinstellungen zwar für die Masse gedacht sind, unseren individuellen Bedürfnissen aber nur in den seltensten Fällen wirklich entsprechen. Daher lohnt es sich, wenn du dich intensiv mit den Funktionen deines Fahrwerks auseinandersetzt – so kannst du die letzten Prozent aus deiner Motocross Maschine herauskitzeln.
Doch in vielen Fällen wird es nicht bei einer einmaligen Umstellung bleiben. Viele Punkte lassen sich mit der Zeit (und der damit wachsenden Erfahrung mit dem Bike) immer weiter perfektionieren. Andere Dinge, wie zum Beispiel die Zugstufe, solltest du immer den örtlichen Gegebenheuten anpassen.
Dazu ist es ratsam, dass du dir nach jeder Umstellung ausführliche Notizen machst. So kannst du festhalten, was du verändert hast, und wie sich das bei den entsprechenden Gegebenheiten auf deinen Fahrstil ausgewirkt hat. Auf diesem Wege wirst du mit der Zeit immer genauer merken, was du wann genau brauchst – und dank der passenden Feinjustierungen wirst du es von deinem Fahrwerk auch bekommen. | 4 |
1. April 2007
Polnischer Nationalismus
pdf der Druckfassung aus Sezession 17/April 2007
"Nach dem bevorstehenden Krieg sollte Polen Danzig, Ostpreußen, Ober- und Zentral-Schlesien einschließlich Breslau und Zentral-Pommern einschließlich Kolberg annektieren; Polen sollte außerdem eine Reihe von Pufferstaaten unter seiner Protektion und Herrschaft entlang von Oder und Neiße gründen." Mit diesem formidablen Programm trat der polnische Nationaldemokrat und Publizist Jedrzej Giertych im Sommer 1939 auf den Plan. Er war nicht der einzige, der mit diesen aggressiven Expansionsforderungen das antideutsche Klima zusätzlich anheizte. Diese Forderungen wurden mehr oder weniger laut auch in Regierungskreisen erhoben. Sie standen am Ende einer langen Entwicklung, die den polnischen Nationalismus mehr und mehr auf einen territorial revisionistischen Kurs getrieben hatte, der nicht nur die Grenzen des Jahres 1772 ins Visier nahm. Man wollte es um jeden Preis besser machen als das untergegangene Königreich und die Adelsrepublik. Dazu schien gegenüber Deutschland nicht weniger als eine Totalrevision der Geschichte der letzten anderthalb Jahrtausende angemessen - wie man sie in Polen ausdeutete.
Dieser moderne polnische Nationalismus ist erst sehr spät mit all seinen Aspekten ins Blickfeld der Forschung geraten. Vor einigen Jahren veröffentlichte etwa Werner Benecke eine fundierte Untersuchung über die Polonisierungspolitik in den Ostgebieten der Zweiten Polnischen Republik zwischen 1919 und 1939. Wenig später deutete Brian Porter den polnischen Nationalismus des neunzehnten Jahrhunderts als Extrembeispiel und Vorreiter für eine europäische Entwicklung: Als der Nationalismus zu hassen begann erschien in der renommierten Oxford University Press. Roland Gehrke widmete sich in seiner Dissertation einem ganz besonderen Aspekt des polnischen Nationalismus: dem sogenannten Westgedanken. Gehrke wollte klären, wie es möglich war, daß im Lauf des neunzehnten Jahrhunderts Teile Deutschlands zum Gegenstand polnischer Ansprüche werden konnten, die entweder niemals oder nur vor Jahrhunderten für kurze Zeit zu Polen gehört hatten. West- und Ostpreußen, Pommern und Schlesien waren die meistgenannten Ziele polnischer Agitation. Aber auch Mecklenburg, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen gerieten ins Blickfeld, ja vereinzelte Stimmen orteten gar das Rheinland und Schwaben als Bereiche polnischer Tradition.
Für diesen Beitrag ist die Diskussion geschlossen. | 4 |
Die 37.5 Technologie
PATENTIERTE TECHNOLOGIE FÜR MEHR ATMUNGSAKTIVITÄT
Die 37.5-Technologie arbeitet mit aktiven Partikeln, welche die Leistung von wasserdichten, atmungsaktiven Geweben verbessern, indem sie die Dampfdiffusion und die Flüssigkeitsverdampfung beschleunigen. Diese Technologie arbeitet aktiv mit eurem Körper zusammen, damit ihr trocknet und ein angenehmes Tragegefühl bleibt.
TECHNOLOGIE, DIE EFFIZIENT DAS SYSTEM DES KÖRPERS NUTZT
Der menschliche Körper besitzt das ultimative Wärmeregulierungssystem: die Haut. Verdunsteter Schweiß, der bei Aktivität von der Haut abgegeben wird, kühlt den Körper ab. Tatsächlich gibt jedes Gramm verdampfter Schweiß ganze 580 Kalorien gespeicherte Wärme ab.
Ein Schlüssel zu mehr Komfort in der Bewegung ist es, Feuchtigkeit aus den Kleidungsschichten abzuleiten. Denn wenn dieser Wasserdampf bleibt, staut er sich in der Kleidung auf und schafft ein feuchtes Mikroklima auf der Haut. Die 37.5-Technologie verbessert das natürliche Wärmeregulierungssystem des Körpers – damit ihr euch wohl fühlt.
WIE ES FUNKTIONIERT
Die Partikel in der patentierten 37.5-Technologie erhöhen Tragekomfort und Performance von wasserdichter und atmungsaktiver Funktionskleidung.
Entsteht Feuchtigkeit innerhalb eines Mikroklimas, beginnt sich der Wasserdampf normalerweise erst dann durch Funktionsgewebe zu bewegen, wenn die relative Luftfeuchtigkeit neben der Haut etwa 70% erreicht. An diesem Punkt fühlt man sich bereits unwohl, denn der optimale Wert beträgt ca. 35% – 40%.
Die 37.5-Technologie nutzt einen einzigartigen Mechanismus, um die Antriebskraft zu erhöhen und Wasserdampf zu entfernen, schon bevor er sich aufbaut: Die hochporösen, aktiven 37.5 Partikel wirken wie ein Trockenmittel, ziehen Feuchtigkeit an und setzen Wasserdampf frei. Dieser immer wiederkehrende Binde- und Freigabemechanismus "pumpt" den Wasserdampf aus der Kleidung. Die Oberfläche vergrößert sich um bis zu 800% und verbessert die Trocknungszeiten der Gewebe um 30 bis 100%. Das Ergebnis ist ein komfortableres Tragegefühl.
VORTEILE DER 37.5 TECHNOLOGIE
- Die 37.5 Technologie verbessert die Atmungsaktivität und die Trocknungszeit um 30 bis 100%. Dies hilft eurem Körper, effizienter eure ideale Kerntemperatur aufrechtzuerhalten. So kann man besser und länger aktiv sein.
- Die 37.5 Technologie reduziert die Bildung von Nässe durch Schweiß.
- Die 37.5-Technologie sorgt für Langlebigkeit der Kleidung und ein besseres Tragegefühl. Dadurch spart man sich eine unnötige Innenisolation.
- Die 37.5 Technologie nutzt natürlich gewonnene Materialien.
- Die 37.5-Technologie sorgt für ein trockenes Gefühl, beschleunigt den Transport von verdampften Schweiß nach draußen und verhindert ein "klebriges" Gefühl.
Referenz: Comparison of Sweating Guarded Hot Plate and Upright Cup Methods of Measuring Water Vapor Permeability, Phillip W Gibson, 1992 Waterproof Breathable Fabric Technologies: A Comprehensive Primer and State of the Market Technology Review, Alan Dixon, 2004 | 4 |
Um unsere Website optimal für Sie zu gestalten, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Interkulturelle Kompetenz als Anforderungsprofil in der psychosozialen Arbeit
Paperback
128 Seiten
ISBN-13: 9783838662459
Verlag: Diplom.de
Erscheinungsdatum: 12.11.2016
Sprache: Deutsch
Farbe: Nein
inkl. MwSt. / portofrei
sofort verfügbar
Ihr eigenes Buch!
Werden Sie Autor mit BoD und bringen Sie Ihr Buch und E-Book in den Buchhandel.Mehr erfahren
Wir leben in einer pluralen Gesellschaft. Das Nebeneinander von Menschen, die verschiedenen Religionen und Ethnien angehören, verschiedene kulturelle Hintergründe haben, die voneinander verschiedene Interessen verfolgen und die sich nicht zuletzt in ihrem Aussehen unterscheiden, ist prägend für unsere Gesellschaft. Kalpaka nennt die Heterogenität das prägende Merkmal dieser Gesellschaft.
Wie geht eine Gesellschaft mit Heterogenität um?
Seitens der Politik ist sie noch nicht anerkannt worden. Wir leben zwar faktisch seit Jahren in einem Einwanderungsland, die Zahl von mehr als 11 Millionen Menschen anderer kultureller Herkunft belegt das, jedoch hat dieser Umstand nicht zu gleichzeitigen kulturellen und sozialen Konsequenzen geführt. Migranten bleiben in den Einrichtungen der psychosozialen Versorgung unterrepräsentiert. Die Zahl der sozialen Einrichtungen für Minoritäten sind verschwindend gering, wo Angebote existieren, fehlen Dolmetscher und qualifiziertes Personal (vgl. Anhang 1).
Voraussetzung für die Anerkennung der Pluralität unserer Gesellschaft auf allen Ebenen ist nach Mecheril deren Bejahung. Nur dann wird es möglich, sich mit dem Fremden konstruktiv auseinander zu setzen und eine Kultur des Dialoges zu fördern. Der Linoldruck am Anfang der Arbeit verweist auf diesen Umstand. Dieser Dialog ist sowohl in der Auseinandersetzung mit Menschen anderer Herkunft von Bedeutung, aber ebenso in der Arbeit mit Menschen aus eigenen kulturellen Bezügen.
Für die Berater, von denen in dieser Arbeit interkulturelle Kompetenz gefordert wird, bedeutet das, eine Haltung anzunehmen, die das Moment der Anerkennung des Anderen umschließt und offen ist für neue Erfahrungshorizonte. Nur dann werden psychosozial Tätige in der Lage sein, den Anforderungen interkultureller Kompetenz gerecht zu werden.
Für den Professionellen heißt das, sich mit Fragestellungen bezüglich der Kultur, des Fremden und der eigenen Fremdheit auseinanderzusetzen und seine Sensibilität im Umgang mit Menschen (fremder Kulturen) zu schärfen.
Gang der Untersuchung:
Ausgehend davon soll im ersten Kapitel das Thema Kultur angegangen werden. Über eine erste allgemeine Definition (1.1), soll in Punkt 1.2 auf die Problematik um Eigenes und Fremdes eingegangen werden. Es folgt eine Problematisierung um den Begriff Interkulturalität.
Die Diskussion um interkulturelle Kompetenz bewegt sich auf zwei Ebenen. Zum einen wird von den Professionellen die […]
Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden. | 4 |
Allein in Österreich erkranken jährlich 185 Kinder an Krebs. Die häufigste Krebsform bei Kindern und Jugendlichen ist auch hier die Leukämie. Mediziner unterscheiden verschiedene Arten von Leukämien. Ihnen allen gemein ist jedoch, dass beim "Blutkrebs" große Mengen weißer Blutzellen gebildet werden. Sie schwächen das Immunsystem. Im schlimmsten Fall blockieren sie es völlig. Leukämie wird deswegen auch zu den Blutbildungsstörungen hinzugerechnet.
Um die Krankheit zu besiegen, bekommen die jungen Patienten Chemotherapie und Bestrahlung. Jedoch werden bei der Leukämie-Therapie nicht nur die Krebszellen vernichtet. Es werden auch alle anderen blutbildenden Zellen in Mitleidenschaft gezogen und beispielsweise die Stammzellen im Knochenmark ausgeschalten.
Neustart für die Hämatopoese erforderlich
Die jungen Patienten benötigen daher einen Neustart der Hämatopoese, der gesunden Blutbildung. Dies funktioniert jedoch nur mit einem Pool an gesunden Stammzellen. Aus ihnen können sich die fürs Immunsystem notwendigen Abwehrzellen entwickeln und dann wieder Eindringlingen wie Viren und Bakterien den Kampf ansagen. Fehlen jedoch diese wichtigen Abwehrzellen, so kann schon der kleinste Schnupfen tödlich sein. Deswegen werden Leukämie-Patienten häufig auf die Isolierstation verlegt, während sie darauf warten, dass ein geeigneter Blutstammzellen-Spender gefunden wird. Dabei müssen die Zellmerkmale des Spenders mit den Zellmerkmalen des Empfängers übereinstimmen, damit das Transplantat nicht abgestoßen wird. Findet sich kein geeigneter Spender, so müssen die Mediziner nicht selten auf die Stammzellen im Blut eines Elternteils ausweichen, auch wenn die Gewebemerkmale hier manchmal nur zur Hälfte mit denen des erkrankten Kindes übereinstimmen.
Anders als im Nabelschnurblut von Neugeborenen kommen im Blut von Erwachsen Stammzellen nur in geringen Mengen vor. Vor der Stammzellenentnahme müssen sie daher aus ihrer Stammzellnische Knochenmark "herausgelockt" werden. Dies geschieht durch den Wachstumsfaktor G-CSF, der auch vom Körper selbst produziert wird. Zwei Tage vor dem Versuch, Stammzellen aus dem Blut des Spenders zu gewinnen, erhält dieser den Wachstumsfaktor gespritzt. Spricht der Körper darauf gut an, können die hämatopoetischen Stammzellen per Stammzell-Apharese aus dem Blut gewaschen werden. Gelingt es nicht genügend Stammzellen auf diese Weise zu entnehmen, muss eine Punktion des Knochenmarks erfolgen. Hierbei wird meist der Beckenkamm unter Vollnarkose punktiert.
Bevor jedoch der Leukämie-Patient das Stammzelltransplantat erhalten kann, müssen alle T-Zellen entfernt werden. Denn im Spenderblut kommen neben den virusspezifischen T-Zellen auch die alloreaktiven T-Zellen vor. Diese sind gefährlich, weil sie sich gegen den Empfänger richten können. Daher werden alle Abwehrzellen – die guten wie die schlechten – aus dem Stammzellpräparat gefiltert. Das Verfahren soll die Sicherheit der Spende erhöhen. Es hat jedoch den Nachteil, dass sich gleichzeitig die Gefahr einer Viruserkrankung für den Patienten erhöht, da mit dem Stammzellpräparat kein Immunsystem transplantiert wird, sondern es sich erst langsam über Wochen hinweg aufbauen muss.
Produkte von Amazon.de
-
-
Preis: EUR 19,99
-
Preis: EUR 9,99
-
Preis: EUR 11,90
Neue Zelltherapie kann Immunsystem früher aktivieren
Nun vermelden österreichische Immunologen einen wichtigen Durchbruch. Sie haben ein zelltherapeutisches Verfahren entwickelt, bei dem die Vermehrung der "guten" T-Zellen einfacher und schneller vonstattengeht. Gleichzeitig lässt sich die Anzahl der "bösen" T-Zellen verringern. Die Kultur der Zellen dauert jetzt rund zwölf Tage, in denen aus sehr wenigen virusspezifischen T-Zellen sehr viele entstehen. Damit gewinnen die Mediziner Zeit. Sie können nun die Abwehrzellen verabreichen in einer sehr sensiblen Phase, in der die transplantierten Patienten noch kein funktionierendes Immunsystem besitzen und somit Viren schutzlos ausgeliefert wären.
Man konnte zwar bislang auch schon virusspezifische T-Zellen herstellen. Jedoch dauert es bis zu zwölf Wochen und die Kosten für die Kultivierung waren immens. Das neuentwickelte Verfahren bringt nicht nur für die Empfänger Verbesserungen mit sich, sondern auch für die Spender. Sie müssen sich nun nicht mehr einer stundenlangen Prozedur unterziehen, bei der die Zellen gesammelt werden. Es genügt, wenn ihnen 100 Milliliter Blut entnommen werden. Darin können im Labor die weißen Blutkörperchen zur Abwehr von Krankheitserregern isoliert werden.
Schneller mit weniger Nebenwirkungen
Bei ihren Forschungen konzentrieren sich die Wissenschaftler im Moment auf zwei Viren, die nach einer Stammzellentransplantation besonders gefährlich werden können: das Adenovirus (HAdV) und das Cytomegalovirus (HCMV). Der Zellkultur werden Adenoviren in Form kleiner Peptid-Stücke zugegeben, um die Immunzellen zu sensibilisieren. Sie können dann im Patienten sehr spezifisch gegen die mit Adenoviren infizierten Zellen vorgehen und gewährleisten somit einen dauerhaften Schutz gegen das Adenovirus. Die früher nach einer Verabreichung von Spender-T-Zellen aufgetretenen, gefährlichen Nebenwirkungen können dank des neuen Verfahrens ausgeschlossen werden.
In Wien wurde im Jahr 2012 erstmals ein Heilversuch mit derart produzierten und optimierten Spender-T-Zellen unternommen. Damals trieb die pure Not die Mediziner an. Ein vierjähriges Kind mit Leukämie war an einer lebensbedrohlichen Infektion erkrankt und auf die Spender-T-Zellen angewiesen. Der Heilversuch glückte und das Verfahren wurde in den Folgejahren immer weiter verbessert.
Im Moment muss die neue Zelltherapie ihre Wirksamkeit und Sicherheit im Rahmen der durch das Arzneimittelgesetz regulierten Zulassung unter Beweis stellen. Die dafür erforderliche klinische Studie wurde bereits vor zwei Jahren gestartet. Bislang hat jedoch noch kein Patient die neue Zelltherapie erhalten, da es Probleme gibt, geeignete Studienteilnehmer zu finden. Die Mediziner auf den Stationen tun nämlich alles, damit es gar nicht erst zur Viruserkrankung kommt. Daher sind die Patienten rar Es wurden nun in die Studie zwei weitere Viren mit hineingenommen. Sowohl der Polyoma- als auch das Epstein-Barr-Virus treten häufig bei Patienten nach Organtransplantationen auf. Die Forscher hoffen mit dem Einsatz der neuen Zelltherapieverfahrens auch darauf, dass sich die Nebenwirkungen der Virusmedikamente deutlich verringern.
Disclaimer
familien-gesundheit.de stellt ausschließlich Beiträge für Informationszwecke bereit. Die Hinweise und Informationen sind nicht zur Selbstbehandlung geeignet. Sie ersetzen kein persönliches Gespräch, keine professionelle Beratung, keine individuelle Untersuchung oder fachkundige Behandlung durch ausgebildete und anerkannte, im Gesundheitswesen tätigte Experten wie z. B. Ärzte, Apotheker, Hebammen oder Physiotherapeuten. | 4 |
Studenten sind meist knapp bei Kasse und daher ist es umso wichtiger, die Ausgaben auf einem möglichst niedrigen Niveau zu halten. Zugute kommt den angehenden Akademikern, dass es zahllose Sonderkonditionen für Studenten gibt und das für die unterschiedlichsten Lebensbereiche. Wo können Studenten also im Gegensatz zu "nicht Studenten" sparen?
Hard- und Software – günstige Basisausstattung
Ein Laptop gehört heute fast schon zur Standardausstattung moderner Studenten. Auch entsprechende Software und optionale Geräte wie Drucker oder Scanner gehören dazu. Viele Hersteller, darunter auch Apple oder HP, bieten ihre Produkte zu speziellen Studententarifen an. Hier lohnt es sich im Internet nach passenden Angeboten zu finden. Gerade bei teureren Produkten lässt sich so eine Menge Geld sparen.
Stromanbieter – Vergleich ist unabdingbar
Stromkosten sind eine kontinuierliche Belastung. Das Angebot an Sondertarifen für Studenten ist hier jedoch leider sehr gering, nur wenige Anbieter haben gesonderte Tarife für Studenten im Angebot. Es lohnt sich in jedem Fall entsprechende Stromvergleichsseiten zu nutzen, um dementsprechende Tarife zu finden. Es ist jedoch auch sehr wahrscheinlich, dass es Anbieter in der jeweiligen Region gibt, die unabhängig von einem Studentenstatus besonders günstige Stromtarife im Programm haben.
Internetprovider – günstig ins Netz
Auch beim Internet können Studenten besonders günstige Tarife erhalten. Heutzutage ist man im Studium auf einen Internetanschluss angewiesen, sei es für Recherchezwecke oder für die diversen e-learning Angebote der Universitäten. Es lohnt sich in jedem Fall einen Vergleich verschiedener Anbieter durchzuführen, bevor man sich für einen Anbieter entscheidet. Folgender Link gibt einen Überblick in Sachen Studententarife.
Girokonto – kein unnötiges Geld für Bankgebühren ausgeben
Miete, Strom, Semestergebühren. Ohne ein Girokonto lässt sich Zahlungsverkehr in der heutigen Zeit kaum bewerkstelligen. Banken und Sparkassen bieten in den meisten Fällen auch spezielle Girokonten für Studenten an, die zum einen meist ohne monatliche Grundgebühr auskommen. Je nach Anbieter werden auch weitere praktische Funktionen, wie etwa bargeldlosen Zahlungsverkehr auch im Ausland (wichtig bei Auslandsaufenthalten) oder Ähnliches geboten.
Zeitungsabonnements nutzen
Wer regelmäßig Zeitung oder Zeitschriften liest, kann in vielen Fällen auch ein Studentenabonnement abschließen. Dies ermöglicht es, die Zeitungen zu besonders günstigen Konditionen zu beziehen. Als Student profitiert man auf jeden Fall vom Mehrwert der Zeitungslektüre, insbesondere bei Fachzeitschriften.
Mietwagen – günstig mobil, wenn es darauf ankommt
Die wenigsten Studenten sind im Besitz eines eigenen Autos. Dennoch gibt es oft Situationen, in denen man ein Auto benötigt, bzw. ein Auto einem bestimmten Wege erleichtern würde. Die meisten Mietwagen Anbieter bieten spezielle Tarife für Studenten, teilweise kann man hier sogar bis zu 50 Prozent des eigentlichen Preises sparen. Neben PKWs bietet sich dies auch für Transporter an, wenn beispielsweise ein Umzug ansteht.
Besondere Konditionen für Studenten gibt es auch in vielen weiteren Fällen. So bietet etwa Amazon einen studentischen Sondertarif für Amazon Prime. Auch wenn Anbieter nicht direkt mit Sonderkonditionen für Studenten werben, lohnt es sich nachzufragen. Oft werden einem so auch die ein oder anderen Prozente erlassen. Ein Nachweis über den Status des Studierenden ist in allen Fällen notwendig. | 4 |
Sehr geehrter Fragesteller,
Ihre Anfrage möchte ich Ihnen auf Grundlage der angegeben Informationen verbindlich wie folgt beantworten:
1.
Ich kenne nicht den genauen Umfang der Beauftragung der Baufirma. Wurde diese beauftragt, Undichtigkeiten im Dachbereich generell zu beseitigen, dann stellt es einen Mangel dar, wenn nicht alle Undichtigkeiten beseitigt wurden. Dasselbe gilt, wenn Undichtigkeiten erst durch die Arbeiten neu verursacht wurden.
Wurde die Baufirma jedoch lediglich damit beauftragt, ganz bestimmte undichte Stellen zu beseitigen, hat sie dies getan, und es stellt sich jetzt heraus, dass es noch weitere undichte Stellen gibt, die bei der Beauftragung übersehen wurden oder nicht bekannt waren, dann handelt es sich nicht um einen Mangel. Dann müsste zur Beseitigung nachträglich erkannter Undichtigkeiten in der Tat ein kostenpflichtiger Zusatzauftrag ausgelöst werden.
Sollte es allerdings zum Auftrag gehört haben, dass die Baufirma den Dachbereich auf undichte Stellen untersucht, und sie die jetzt aufgetauchte(n) Stelle(n) übersehen hat, dann wäre dies eine fahrlässige Pflichtverletzung des Bauvertrages. Allerdings könnte die Baufirma in diesem Fall argumentieren, dass wenn die zusätzlichen Undichtigkeiten von Anfang an bekannt gewesen wären, dann auch eine höhere Vergütung gefordert worden wäre. Auch hier kommt es auf die Ausgestaltung des Vertrages an, d.h. ob sich die Firma zu einem Pauschalpreis zur Herstellung eines abgedichteten Zustandes verpflichtet hat, oder ob sich die Vergütung nur auf die Abdichtung einer konkreten Stelle beschränkt hat.
Um festzustellen, ob die Baufirma die undichte Stelle als Baumangel zu vertreten hat, sollte ein Sachverständigengutachten eingeholt werden. Wenn ein Mangel vorliegt, muss die Firma auch die Gutachterkosten erstatten. In Fällen wie dem vorliegenden, in denen weitergebaut werden soll und zu befürchten ist, dass die Verwantworlichkeit im Falle des Weiterbaus nicht mehr geklärt werden kann, gibt es die Möglichkeit der Beweissicherung durch ein selbständiges Beweisverfahren nach §§ 485 ff. ZPO.
2.
Zunächst muss geklärt werden, ob es sich bei den erforderlichen Arbeiten um Mängelbeseitigung handelt. Sollte dies der Fall sein, dann ist die Baufirma nämlich bereits auf Grund des Erstauftrages verpflichtet, die Mängelbeseitigung auf eigene Kosten durchzuführen, ohne dass es eines zusätzlichen Auftrages bedarf. Im Gegenteil, wenn Sie der Baufirma jetzt einen Folgeauftrag erteilen, dann anerkennen Sie, dass es sich bei den Arbeiten nicht um Mängelbeseitigung handelt, und diese deshalb zusätzlich zu vergüten sind.
Auch deshalb ist Ihnen die Durchführung eines selbständigen Beweisverfahrens zu empfehlen.
Als Werkvertrag ist ein Architektenvertrag grundsätzlich formfrei, also auch mündlich, abschließbar. Lediglich, soweit die Mindestsätze nach den Honorartafeln überschritten werden sollen, wird eine schriftliche Vereinbarung gefordert (§ 7 Abs. 1, 3 und 5 HOAI).
Dadurch, dass Sie mit dem Architekten mit der tatsächlichen Durchführung des Vertrages begonnen haben, ist der Wille der Vertragsparteien deutlich geworden, dass der Vertrag nicht von einer schriftlichen Beurkundung abhängen sollte. Wenn der Architekt vertraglich die Bauüberwachung übernommen hat, ist er auch verpflichtet, die Beseitigung aufgetretener Mängel zu überwachen.
Zur Leistungsphase 8 (Objektüberwachung) Ziffer p) gehört die Überwachung der Beseitigung der bei der Abnahme festgestellten Mängel bzw. zur Leistungsphase 9 (Objektbetreuung) Ziffer b) gehört Objektbegehung zur Mängelfeststellung vor Ablauf der Verjährungsfristen für Mängelansprüche gegenüber den ausführenden Unternehmen sowie das Überwachen der Mängelbeseitigung innerhalb der Verjährungsfrist (Anlage 10.1 Leistungsbild "Gebäude und Innenräume" zu § 34 Abs. 4, 35 Abs. 7 HOAI).
Kommt der Architekt diesen Pflichten nicht nach, können Sie nach erfolgloser angemessener Fristsetzung von den nicht ausgeführten Teilbereichen des Vertrages zurückteten (§ 323 Abs. 1 und 5 BGB) und die Arbeiten durch einen anderen Architekten ausführen lassen; die hierfür anfallende Vergütung können Sie gegen den ersten Architekten als Schadenersatz geltend machen (§ 325 BGB) und mit diesem Anspruch auf Schadenersatz auch gegen einen Vergütungsanspruch des Achitekten aufrechnen. (Für die Teilbereiche des Vertrages, von denen Sie zurücktreten, verliert der Aechitekt ohnehin seinen Vergütungsanspruch.)
Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen. Bei Unklarheiten können Sie die kostenlose Nachfragefunktion benutzen.
Mit freundlichen Grüßen
Carsten Neumann, Rechtsanwalt | 4 |
Samples und Dynamik: Velocity Switch
Auch die Darstellung der Klangdynamik ist mit einem einzelnen Sample nur eingeschränkt möglich. Die dramatischen Klangänderungen, die ein Konzertflügel produzieren kann, werden dabei aber nicht berücksichtigt. Daher teilt man hier den Verlauf von pianissimo bis fortissimo in mehrere Velocity-Switch-Sample-Ebenen auf. Jeder einzelne Ton wird also mehrfach in verschiedenen Anschlagstärken aufgenommen.
Je mehr solcher Velocity-Ebenen ein Piano-Sound besitzt, desto eher nimmt man den Klangverlauf bei unterschiedlicher Anschlagdynamik als fließend wahr. Also je feiner die Auflösung, desto authentischer der digitale Klavierklang. Für Laien und Anfänger sind diese Zusammenhänge besonders schwierig einzuschätzen. Gerade in der Einsteiger-Klasse – besonders in der Low-Budget-Klasse – gibt es Instrumente, deren Klavierklang mit sehr wenigen Velocity-Ebenen auskommen müssen. Das Resultat sind sprunghafte Wechsel in der Klangfarbe bei anschlagdynamischem Spiel. Das ist insbesondere bei Anfänger-Digitalpianos ungünstig, denn wie soll man damit vernünftig den dynamischen Klavieranschlag lernen?
Velocity Ebenen ohne Übergänge
Die Klangerzeugungen moderner Digitalpianos geben da kaum Anlass zur Kritik. Denn hier werden neueste Technologien verwendet, die zwischen den Velocity-Ebenen für sanfte Übergänge sorgen. Wie genau die Interpolation zwischen dem unterschiedlichen Obertongehalt der Velocity-Ebenen geschieht, da hat jeder Hersteller sein eigenes Rezept. Es kommen komplexe Filter und auch Physical Modeling zum Einsatz. Als Anwender kann einem das letztendlich egal sein, denn entscheidend ist immer das Resultat: Ein authentisches Spielgefühl dank hochauflösender Umsetzung der Anschlagdynamik. | 4 |
Master-Verbundstudiengang Life Science Engineering (M.Sc.)
Der Studiengang Life Science Engineering verbindet Ingenieurwissenschaften und Lebenswissenschaften, naturwissenschaftliche Grundlagen mit technischen Anwendungen. Der Masterstudiengang wird in berufsbegleitender Form angeboten und beschäftigt sich insbesondere mit der praktischen Umsetzung naturwissenschaftlicher Erkenntnisse bei der Realisierung technischer Produkte oder Verfahren in den Industriesparten Biotechnologie, Medizintechnik, Pharmazie, Lebensmittel, Kosmetik und Analytik.
Die Studienschwerpunkte:
Berufsbegleitend zum Hochschulabschluss
Das Verbundstudium ist ein Studienmodell der staatlichen Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen, das Ihre berufliche und persönliche Weiterentwicklung ideal und flexibel unterstützt. Das Studium ist gut ins Leben integrierbar und lässt sich mit Ihrer privaten Lebensphase optimal vereinbaren.
70 % Selbstudium, 30 % Präsenzstudium
Die Studieninhalte werden im Verbundstudium größtenteils über schriftliche Lernbriefe vermittelt. Übungen und Seminare finden jeweils zur Hälfte als Präsenzveranstaltungen statt und werden zu anderen Hälfte über Lernbriefe vermittelt. Praktika und Tutorien werden ausschließlich als Präsenzveranstaltungen durchgeführt.
Die Präsenzphasen
Die Präsenzphasen finden in der Regel 14-täglich samstags an etwa neun Terminen pro Semester statt. Nach Möglichkeit finden während der Sommerferien in NRW keine Präsenzveranstaltungen statt und es sollte auch kein Studienmaterial zu bearbeiten sein.
Studiendauer und Abschluss
Die Regelstudienzeit beträgt 2,5 Studienjahre (5 Studiensemester). Das Studium beginnt mit einer Einführungsveranstaltung. Im dritten Semester ist ine Projektarbeit vorgesehen, die im eigenen oder einem anderen Unternehmen durchgeführt werden kann.
Den Abschluss des Studiums bildet die Masterarbeit und eine mündliche Prüfung, das Kolloquium.
Die Vorteile eines Verbundstudiums
Hier geht´s weiter
Hier finden Sie die Übersicht zu den Präsenzplänen für den Master-Verbundstudiengang Life Science Engineering.
Hier finden Sie die Prüfungspläne für den Master-Verbundstudiengang Life Science Engineering.
Hier finden Sie eine Übersicht zu den Semesterterminen für den Master-Verbundstudiengang Life Science Engineering.
Ihre Ansprechpartnerin
Infoservice Life Science Engineering (M.Sc.)
Sylke Haarmann
stuhlweg 31
58644 Iserlohn, Raum: H.610
[email protected]
Sprechzeiten:
in den Wochen mit Präsenztermin am Samstag:
Freitags: 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Samstags: 8:00 Uhr bis 14:30 Uhr
Mittwochs und donnerstags: 8:30 Uhr bis 13:30 Uhr
in den Wochen ohne Präsenztermin am Samstag:
Dienstags bis freitags 8:30 Uhr bis 13:30 Uhr | 4 |
Mit nur wenigen Handgriffen können Sie Ihre Fotos und Bilder deutlich aufwerten, GIMP bietet Ihnen dafür sehr effiziente Werkzeuge. Gerade einfache Portraits können mit nur wenigen Handgriffen an Qualität und Ausstrahlung gewinnen.
Dieser Beitrag zeigt Ihnen eine simple Technik in der das Bild mittels schwarz/weiß Überlagerung aufgewertet werden kann. Die Technik ist sogar so einfach, das Sie zum Standardreportoire eines jeden Grafikers gehört.
So funktionierts mit GIMP
Laden Sie Ihr gewünschtes Foto in GIMP indem Sie es aus dem Datei-Explorer mit der Maus auf die Dropzone des GIMP fallen lassen oder den Dialog aus dem Menü Datei – Datei öffnen… starten.
Als Beispiel habe ich ein Portrait aus dem unerschöpflichen Vorrat der Bilderdatenbank Pixabay.com ausgewählt, um Ihnen diese einfache Technik in GIMP nahe zu bringen.
Sofern der Dialog Ebenen nicht schon im GIMP-Werkzeugkasten zu sehen ist, rufen Sie diesen mit der Tastenkombination Strg + L auf.
Es erscheint ein neue Ebene des gleichen Inhaltes mit der Erweiterung "Kopie", um zu zeigen das GIMP dieses Foto verdoppelt hat. Rufen Sie als nächstes im Menü Farben – Entsättigen… auf.
Tipp | Aktivieren Sie die Checkbox Ansicht teilen, wenn Sie Original mit Effekt im selben Fenster vergleichen möchten.
Es öffnet sich der Dialog Entsättigen in dem Sie einige wenige Einstellungen bei Bedarf vornehmen können. In diesem Beispiel können Sie die vorgeschlagene Einstellung Leuchtkraft ohne weiteres mit OK übernehmen. Alternativ können Sie natürlich auch andere mathematische Verfahren wie Luma, Helligkeit, Durchschnitt und Wert ausprobieren, die Sie bei Modus wählen.
Sie erhalten als Resultat dieser Option ein Bild im schwarz/weiß Modus und im Dialog Ebenen können Sie erkennen, das hiervon die obere Ebene betroffen ist, das originale Bild darunter ist unverändert.
Stellen Sie im Dislog Ebenen den Modus auf Überlagern und regeln Sie die Deckkraft auf einen mittleren Wert ein, damit der Effekt dezenter daherkommt.
Um den Effekt deutlicher zu erkennen, habe ich das nachfolgende Bild in Original links und Bearbeitung rechts aufgeteilt. Im direkten Vergleich können Sie gut feststellen, das die Grafik deutlich an Lebendigkeit zugenommen hat.
Bei Bedarf können Sie die monochrome Ebene mit Hilfe des Reglers Deckkraft im Dialog Ebenen die Intensität des Effektes nachträglich fein justieren. | 4 |
By Sandra Anni Lang
ISBN-10: 3640937775
ISBN-13: 9783640937776
Im Folgenden soll daher herausgefunden werden, ob und wie dies möglich scheint.
Im Mittelpunkt des zweiten Kapitels steht daher die Definition der einzelnen Sprachen, der Wissenschafts-, Fach-, Umgangs- und Bildungssprache. Mit besonderem Nachdruck sollen die Fach- und Wissenschaftssprachen erläutert und definiert werden, das heißt auch Antwort auf die Frage zu finden: used to be macht eine Fachsprache eigentlich so kompliziert und welche Funktion hat eine entsprechende Kompliziertheitsstruktur? In allen nachfolgenden Erläuterungen wird der Einfachheit halber lediglich von den oder Fachsprache(n) die Rede sein, da die einzelnen Wissenschaftssprachen auch als wissenschaftliche Fachsprachen resp. Fachsprachen bezeichnet werden.
Für das dritte Kapitel ist das Verhältnis von Wissenschaft zu Öffentlichkeit von besonderem Interesse. Ausgangspunkt stellt die Erörterung von der Koexistenz und der gegenseitigen Abhängigkeit der Fach- und Umgangssprachen dar. Ferner sollen unter dem Stichwort der Popularisierung, Hinweise gegeben werden, inwiefern die Popularisierung von wissenschaftlichen Ergebnissen möglich scheint und welche Aufgaben der Erwachsenenbildung bei diesem Prozeß zufallen. Abschließend soll auf verschiedene Lösungsmöglichkeiten eingegangen werden, d. h. wie ist eine Annäherung von Lehrenden und Lernenden in der Erwachsenenbildung möglich, so daß beide Teile einen entsprechenden Erfolg für sich verzeichnen können, dazu soll abschließend einen personenzentrierte Beschreibung der Handlungskompetenzen von Weiterbildnern exemplarisch dargelegt werden.
Read or Download Alle Macht den Profis?: Popularisierung versus Akademisierung (German Edition) PDF
Best adult & continuing education books
This e-book offers an built-in remedy of the connection among political economic system and vocational schooling initially of the twenty-first century. forthcoming the topic from a philosophical point of view the writer engages with debates approximately* the work-related goals of schooling * the ethical and religious importance of labor * the conceptualisation of political financial system * high-skill economies and vocational schooling* the 'end of labor' thesis* the connection among schooling and coaching in vocational schooling * destiny paintings styles * the academic effects of the commercial theories of influential economists corresponding to Smith, Mill, Marx, Marshall and Keynes.
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, be aware: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (für Pädagogik), Veranstaltung: Weiterbildungsmanagement, Sprache: Deutsch, summary: "Wie können Unternehmen … für ihre Klientel dauerhaft erfolgreiche mit ihren komplexen … Kundenerwartungen auf immer anspruchsvolleren Märkten operieren?
THE IS A web publication OF ARMAGEDDON THAT HAS TO GET learn out of your personal EYES so that you may possibly practice your personal TESTIMONY TO THE go back OF JESUS CHRIST (EPHESIANS 2:2). .. it is time to STAND opposed to ALL fake REPRESENTATIVES AND RACKETEERS who've long past loose for hundreds of years and feature BIRTHED youngsters IN "THEIR" SATANIC SYSTEM(S).
Magisterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Universität Stuttgart (Institut für Berufs-, Wirtschafts-, und Technikpädagogik), Sprache: Deutsch, summary: Die duale Berufsbildung in Deutschland ist durch eine Verbindung von Theorie in shape der Berufsschule einerseits und Praxis im Betrieb andererseits gekennzeichnet und gilt damit für andere Länder als Vorbild.
- Reconceptualising Feedback in Higher Education: Developing dialogue with students
- GED® Math Test Tutor, 2nd Edition (GED® Test Preparation)
- CFI Helicopter Lesson Plans (Professional Helicopter Pilot Book 4)
- Characterisation of a Personal Learning Environment as a Lifelong Learning Tool (SpringerBriefs in Education)
- Differenzierung im Hochschulsystem: Nationale und internationale Entwicklungen und Herausforderungen (German Edition)
Extra info for Alle Macht den Profis?: Popularisierung versus Akademisierung (German Edition)
Example text
Alle Macht den Profis?: Popularisierung versus Akademisierung (German Edition) by Sandra Anni Lang
by George
4.4 | 4 |
FachwerklexikonDieses Glossar enthält 78 Einträge.
|Begriff||Definition|
|Geschoss||
Nutzebene innerhalb eines Geschossbaues.
|Giebelhaus||
Stellung des Gebäudes mit der Giebelseite zur Straße, den First senkrecht zur Straßenflucht.
|Giebelspieß||
Im oberen Firstdreieck mit der Fachwerkwand verzimmertes, über den First hinausragendes, etwa 2m langes profiliertes Kantholz.
|Hängeständer||
Den auskragenden Deckenbalken vorgezapfter oder angeblatteter und in einem Hängezapfen unten frei endender Ständer. (Lich)
|Jagdzapfen||
Zusätzlich abgeschrägter Zapfen zum nachträglichen Einbau von Hölzern.
|Kehlbalken||
Ein Balken in einem Sparrenpaar, der bei größerer Sparrenlänge zur Unterstützung und Verbindung der Sparren dient.
|Kehle||
Konkav nach innen abgerundete Holzkante.
|Knagge|
|Kniestock||
Stockwerk, bei dem die Dachschräge etwa auf Kniehöhe ansetzt, das senkrechte Wanstück heißt Kniestockwand.
|Konsole|
|Kopfband|
|Kübbung||
Seitenschiff im Niederdeutschen Hallenhaus, zwischen tragender Ständerreihe und Außenwand
|Laube||
Nach drei Seiten offener Anbau, dessen Dach oder Decke von Säulen getragen wird.
|Leergespärre||
Nur aus dem Sparrenpaar und dem Dachbalken gebildeter Teil des Dachwerks.
|Mitteldeutsches Gehöft||
Quergestelltes Haus mit traufseitiger Tür, durch die man die Flur- und Herdzone betritt, mit Wohnzone auf der einen Seite des Flurs und Stallzone auf der anderen. | 4 |
Performing and listening to music has become quantifiable and subject to scientific probing. How do musicians shape performances & how are masterful …
In Seminaren der juridischen Fakultät liegt der Fokus traditionell auf der Vermittlung und Diskussion fachlichen Wissens. Vor zwei Jahren habe ich begonnen, meine Seminare in Form einer "Schreibwerkstatt" abzuhalten, bei denen der Schwerpunkt auf der Begleitung des Schreibprozesses und der Komposition der Texte liegt. Komplexe rechtswissenschaftliche Themen schriftlich zu bearbeiten fällt den meisten Studierenden vor allem im Diplomstudium schwer. Die Fokussierung auf Fragen von Struktur und Form der Arbeiten sowie auf die sprachliche Gestaltung ermöglicht es den Studierenden, sich die kommunikativen Techniken anzueignen, die notwendig sind, um rechtliche Inhalte verständlich und überzeugend vermitteln zu können. Auch im Rahmen des Doktoratsstudiums hat sich dieses Format als sinnvoll und besonders nachgefragt gezeigt. Gerade bei langen Texten wie Dissertationen sind die Studierenden vor besondere Herausforderungen in Bezug auf Aufbau und Strukturierung gestellt. Die Lehrveranstaltung "Socratics" ermöglicht es, Dissertanten und Dissertantinnen in ihrem Schreibprozess zu unterstützen.
Eine vergleichende Evaluierung der bei mir verfassten Arbeiten hat gezeigt, dass die im Rahmen des neuen Formats endgültig abgegebenen Texte sowohl inhaltlich als auch in Bezug auf die Struktur wesentlich besser sind als Arbeiten, bei denen ausschließlich der Inhalt im Vordergrund steht. Außerdem fühlen sich die Studierenden bei der Abfassung ihrer Arbeiten viel besser betreut als bei konventionellen Seminaren.
Der Fokus der vor zwei Jahren neu konzipierten Lehrveranstaltungen "Schreibwerkstatt" bzw. "Socratics" liegt auf der Begleitung des Schreibprozesses und der Komposition juristischer Texte. Die Studierenden lernen, sich Wissen zu erarbeiten, dieses zu organisieren und in Übereinstimmung mit der juridischen Wissenschaftstradition in einen Text zu gießen.
Die Studierenden sind zunächst gefordert, ein geeignetes Thema nach ihren eigenen Interessen zu suchen. Für eine erste Präsenzeinheit sind Exposés nach strengen Formalvorgaben zu verfassen. Diese werden innerhalb von "Peer-Feedback-Teams" von den Studienkollegen und -kolleginnen gelesen und von diesen im Hinblick auf Themenwahl, Inhalt, Struktur und Form analysiert und kommentiert. Nach der Stellungnahme des Verfassers oder der Verfasserin des Textes kommentiert die Seminarleiterin offengebliebene Punkte. In einer zweiten Runde wird mit einem Kapitel der Seminararbeit ebenso verfahren. Die Erfahrung hat gezeigt, dass die endgültig abgegebenen Seminararbeiten qualitativ wesentlich besser sind als in konventionellen Seminaren.
Die Lehrveranstaltung ist ein Beispiel innovativer Hochschuldidaktik, die eine optimale Betreuung von Abschlussarbeiten ermöglicht, wobei Kompetenzorientierung, der dialogische Austausch im Lehr-/Lernprozess und die Persönlichkeitsentwicklung der Studierenden im Vordergrund stehen. Dabei wird deren Eigenverantwortung gestärkt und das selbstorganisierte und selbstgesteuerte Lernen unterstützt.
The "Schreibwerkstatt" and "Socratics" classes were conceived two years ago;their focus lies on supervising the process of writing and on the production of legal academic texts. Students learn how to acquire knowledge, to organize their insights, and to transform them into texts in accordance with the tradition of legal scholarship. Initially, students are challenged to select a suitable topic according to their own field of interest.Preparatory to the first session, each student is required to submit an outline of their project (Exposé) following a set of strict formal rules.These submissions are then read by "peer-feedback teams"consisting of other course participants, who analyse and comment on the outlines with regard to the choice of topic,content,structure, and form.After the author has been given an opportunity to reply,the lecturer takes up any points that have been left open. In a second round, a chapter of each seminar paper is subjected to the same procedure.Experience has shown that the seminar papers finally submitted are significantly better than those from traditional seminars.This course is an example of innovative academic instruction which permits highest-quality supervision of academic theses, foregrounding a competence-orientated approach,dialogic exchanges in teaching and learning and the growth and development of students' personalities.This approach strengthens students' personal responsibility and facilitates self-organised and self-directed learning.
PROJEKTBESCHREIBUNG
Der Fokus meiner vor zwei Jahren neu konzipierten Lehrveranstaltung "Seminar in Form einer Schreibwerkstatt" liegt auf der Begleitung des Schreibprozesses und der Komposition juristischer Texte. Die Erfahrung hat gezeigt, dass die von den Studierenden endgültig abgegebenen Arbeiten sowohl inhaltlich als auch in Bezug auf die Struktur wesentlich besser verfasst sind als Arbeiten, bei denen ausschließlich der Inhalt im Vordergrund steht.
Die Studierenden lernen, Sinn und Zweck wissenschaftlichen Schreibens zu verstehen und dies umzusetzen. Sie lernen, sich Wissen zu erarbeiten, dieses zu organisieren und in Übereinstimmung mit der jeweiligen Wissenschaftstradition – in unserem Fall der rechtswissenschaftlichen – in einen eigenen Text zu gießen.
Dies erfolgt in mehreren Schritten:
In einem ersten Schritt, der in der Vorbesprechung erörtert wird, sind die Studierenden gehalten, ein geeignetes Thema für die Arbeit zu suchen. Das ist für viele bereits die erste Herausforderung: zu überlegen, wo die eigenen Interessen liegen und abzuschätzen, ob sich das Thema für eine (juristische) Seminararbeit in dem angedachten Umfang eignet. Die Themenwahl ist nur insofern eingeschränkt, als sie in meinen Fachbereich fallen muss.
Zu diesem Thema soll für die erste Präsenzeinheit ein Exposé verfasst werden, wofür bestimmte Regeln einzuhalten sind: Das Exposé darf nur 3 Absätze enthalten, die ihrerseits aus maximal 3-5 Sätzen bestehen dürfen:
- Im ersten Absatz wird die generelle Bedeutung des Themas beschrieben.
- Im zweiten Absatz wird die konkrete Fragestellung formuliert.
- Der dritte Absatz dient der Vorstellung der angewandten Methode.
Etwa zwei Wochen nach der Vorbesprechung findet die erste Präsenzeinheit statt. Ideal ist eine Gruppengröße von 12 bis 16 Studierenden. Diese erste Präsenzeinheit wird über moodle vorbereitet. Die Studierenden werden in "Peer-Feedback-Teams" zu jeweils 3 oder 4 Personen eingeteilt – dabei achten wir darauf, dass Studierende, deren Erstsprache nicht Deutsch ist, auf verschiedene Teams aufgeteilt werden, um für das Feedback in Bezug auf Sprache, Stil, Grammatik etc. möglichst optimale Rahmenbedingungen zu schaffen.
Die Exposés sind von den Studierenden bis zu einem festgelegten Termin auf moodle, etwa 2 Tage vor der Präsenzeinheit, hochzuladen. Jedes Mitglied eines Peer-Feedback-Teams hat bis zur ersten Präsenzeinheit die Texte der anderen Peers seines Teams zu lesen und zu analysieren.
In der ersten Präsenzeinheit werden die Exposés innerhalb der Peer-Feedback-Teams im Hinblick auf Themenwahl, Inhalt, Struktur und Form kommentiert. Je zwei oder drei Teammitglieder geben Feedback, danach kommentiere ich als Seminarleiterin offengebliebene Punkte. Die häufigsten Schwierigkeiten ergeben sich bei der Strukturierung, insbesondere bei der Trennung von Fragestellung und Methode. Zuletzt nimmt der Verfasser oder die Verfasserin des Textes zu dem Feedback Stellung.
Für die erste Präsenzeinheit wird ein Halbtag veranschlagt, das heißt pro Team etwa eine Stunde, eine Viertelstunde pro Exposé.
Die zweite Präsenzeinheit findet nach etwa eineinhalb bis 2 Monaten statt. In dieser Zeit widmen sich die Studierenden dem Schreiben ihrer Seminararbeit. Für die zweite Präsenzeinheit ist ein Kapitel der Arbeit, das bereits ausgearbeitet ist, im Ausmaß von etwa fünf Seiten, auf die moodle-Plattform hochzuladen. Es werden wiederum Peer-Feedback-Teams gebildet und die hochgeladenen Kapitel der Teamkollegen und Teamkolleginnen gelesen und analysiert. Außerdem ist es sinnvoll, das überarbeitete Exposé und ein vorläufiges Inhaltsverzeichnis mitzuliefern, damit die Verortung des Kapitels in der Gesamtarbeit deutlich wird.
In der zweiten Präsenzeinheit wird mit dem eingereichten Kapitel auf dieselbe Art und Weise wie mit dem Exposé verfahren. Die Peer-Feedback-Teamkollegen und -kolleginnen geben einander Feedback, wobei diesmal mehr Zeit zur Verfügung steht.
Für die zweite Präsenzeinheit werden 2 Seminartage veranschlagt, das heißt die Auseinandersetzung mit einer Arbeit kann in etwa 1 Stunde dauern. Der Feedback-Prozess ist in dieser Phase intensiver in Bezug
- auf die Strukturierung der Arbeit, den Inhalt und die Verständlichkeit des Textes,
- auf die sprachliche Überarbeitung (Begriffe, Ausdrücke, Rechtsschreibung, Grammatik) und
- formale Fragen wie insb. eine korrekte Zitierweise.
Nach dem Ende der 2. Präsenzeinheit stellen die Studierenden ihre Arbeiten bis zu einem festgelegten Abgabetermin am Ende des Semesters fertig. Die abgegebenen Arbeiten sind in der Regel kaum mehr überarbeitungsbedürftig. Sollten Änderungen notwendig sein, wird das über moodle kommuniziert.
Um den Studierenden eine Hilfestellung für den letzten umfassenden Check ihrer Arbeiten zu geben, wird ihnen ein Formular mit einer Checkliste zur Verfügung gestellt.
Grundlegende Literatur: Otto Kruse, Lesen und Schreiben, 2. Auflage (2015)
REFLEXION DES PROJEKTS
Das Format der "Schreibwerkstatt" bzw. der "Socratics" ist ein Beispiel innovativer Hochschuldidaktik. Im Gegensatz zu den an der juridischen Fakultät der Universität Wien großteils traditionell abgehaltenen Lehrveranstaltungen, wo die Vermittlung fachlicher Inhalte im Vordergrund steht, handelt es sich hier um ein neuartiges Lehrkonzept, das den Fokus vom Verarbeiten juristischer Inhalte auf die Strukturierung von Wissen und deren textliche Vermittlung legt. Die Studierenden erfahren dabei auch fachliche Orientierung, wobei hervorzuheben ist, dass diese durch den Fokus der Lehrveranstaltung auf Struktur und Sprache der Texte im Ergebnis sogar besser zu gelingen scheint als bei einer bloßen inhaltlichen Vermittlung von Wissen. Der Grundsatz "Inhalt folgt der Form" wird bei den zum Schluss eingereichten Seminararbeiten offensichtlich.
Dadurch, dass es inhaltlich wenige Vorgaben – begrenzt nur durch meine eigene fachliche Kompetenz – gibt, fördert das Format zusätzlich fachübergreifende Kompetenzen und Qualifikationen der Studierenden. Da die Studierenden ihr Thema nach eigenen Interessen wählen können, finden sich häufig hochaktuelle und spannende Fragestellungen – wie z. B. Haftungsfragen bei Unfällen mit autonomen Fahrzeugen oder Fragen der Legalität von Online-Streaming – , die nur aus einer fachübergreifenden Perspektive bearbeitet werden können. Durch die Aktualität und Brisanz der Themen sind auch die feedbackenden Peers hochinteressiert und können ihren eigenen fachlichen Horizont erweitern.
Die Lehrveranstaltung ist außerdem in hohem Maß studierendenzentriert. Das Format regt zum Selbststudium an und weckt die Aktivität und Eigenverantwortung der Studierenden. Von Seiten der Lehrveranstaltungsleitung wird in erster Linie ein formaler Rahmen zur Erarbeitung der Texte sowie die Moderation der Lehrveranstaltungseinheiten zur Verfügung gestellt, innerhalb dessen die Studierenden durch das peer-feedback-Verfahren angeleitet sind, einander gegenseitig zu unterstützen. Die Lehrveranstaltungsleitung fördert den dialogischen Austausch im Lehr-/Lernprozess, beru?cksichtigt die Eigenverantwortung der Studierenden und unterstu?tzt das selbstorganisierte und selbstgesteuerte Lernen.
Bereits in der Schule erworbene Schreibkompetenz wird anerkannt und weiterentwickelt. Das Selbstbewusstsein der Studierenden, Texte verfassen zu können, und auch andere in diesem Prozess unterstützen zu können, wird gestärkt. Das Format dient damit auch der Persönlichkeitsentwicklung der Studierenden, indem sie sich grundlegend mit Fragen der Kommunikation mit sich selbst und ihrer Umwelt auseinandersetzen müssen.
Die Lehrveranstaltung muss als besondere Maßnahme zur Betreuung von Studierenden im Kontext der gegebenen Studienbedingungen verstanden werden. Im Rahmen eines Massenstudiums wie den Rechtswissenschaften stellt sich die Frage, wie Studierende bei der Entwicklung sehr persönlicher Kompetenzen wie dem Verfassen von Texten optimal unterstützt werden können. Die Organisation im Rahmen eines peer-feedback-Prozesses bietet die Möglichkeit, auf vorhandene Kompetenzen von Studierenden zurückzugreifen und diese zur Weiterentwicklung zu nutzen. Im Rahmen dieses Formats kann auch optimal auf die unterschiedliche Leistungsstärke der Studierenden Bedacht genommen werden. Die Kompetenzen jedes einzelnen Studierenden werden ausgehend von seinem individuellen Niveau weiterentwickelt. Durch die Zuteilung von Studierenden, deren Erstsprache nicht Deutsch ist, auf unterschiedliche Peer-Feedback-Teams, ist gewährleistet, dass auch sie, gerade in sprachlicher Hinsicht, optimal begleitet werden.
Kompetenzorientierung und lebenslanges Lernen stehen im Vordergrund: Das Verfassen von Texten ist für die Berufskarriere eines Juristen/ einer Juristin eine zentrale Kompetenz. Je nach beruflicher Tätigkeit werden Texte zu verfassen sein, die sich nach Zielsetzung, Adressatenkreis, Struktur und Sprache unterscheiden. Die Studierenden werden im Rahmen des neuen Lehrformats angehalten, sich genau mit diesen Fragen der Textgestaltung auseinanderzusetzen, und sie eignen sich damit Grundkompetenzen an, die unabhängig von der späteren konkreten inhaltlichen Arbeit von zentraler Bedeutung sind. Diese Grundkompetenzen können im Lauf des Lebens kontinuierlich weiterentwickelt werden. Auch berufstätige oder ältere Studierende, die bereits über die Schule hinaus Schreiberfahrung gesammelt haben, können diese beständig weiterentwickeln.
Gender- und Diversitätsaspekte: Ich selbst halte seit Jahren Lehrveranstaltungen zu rechtlichen Fragen des Geschlechterverhältnisses und zum Antidiskriminierungsrecht ab. Da ich bei den Studierenden für diese Themen bekannt bin, werden regelmäßig auch im Rahmen der Schreibwerkstatt aktuelle Themen des Antidiskriminierungsrechts und der Legal Gender Studies gewählt und finden somit einen angemessenen Platz in der inhaltlichen Diskussion. Beim Schreibprozess selbst spielt Diversität insofern eine Rolle, als Studierende, deren Erstsprache nicht Deutsch ist und die womöglich auch nicht mit der lateinischen Schrift als Kommunikationsmittel aufgewachsen sind, größere Probleme haben, ihre Texte zu strukturieren und die Inhalte methodisch korrekt zu präsentieren. Hier sind die feedbackenden Peers gefordert, sich eingehend mit der Zweitsprachigkeit ihrer Kollegen und Kolleginnen auseinanderzusetzen und diese konstruktiv zu unterstützen. | 4 |
Was Kostet eine ErdwärmepumpeWie viel kostet eine geothermische Wärmepumpe?
Wie viel kostet eine Heizpumpe - SOLAR PHOTOVOLTAIK WAERMEPUMPE
Jeder, der ein eigenes Gebäude betreibt oder den Bau eines neuen vorhat, steht immer vor der Entscheidung, welche Heizungsanlage die richtige ist. Meistens werden Heizgeräte mit geringem Energieverbrauch gewählt, wobei die fossilen Brennstoffe wie Benzin und Erdöl in der Praxis eliminiert werden. Einer der immer größer werdenden Energieheizungen ist die Heizungspumpe. Genug Strom, um das zu beheizende Gebäude zu versorgen.
Hydraulische Komponenten und Frischwassermodule können sowohl am Speichertank als auch an der Wandmontage montiert werden Schichtabscheider sorgen für die Stabilisierung der Temperierschichten im Speichertank Hygiene der Heißwasseraufbereitung mit leistungsfähigem Süßwassermodul - Minimale Wärmeabgabe durch "Einzeltanksystem" Inbetriebnahmemöglichkeit des Gesamtsystems mit Anleitung des Betriebs. Wenig Strom verbraucht Ihr Zuhause - eine zuflüsterleise Wärmepumpe mit Photovoltaik ist die erste Wahl.
Geothermische Heizungswärmepumpen im Neubauten sind sehr wirkungsvoll und wirtschaftlich - optimal für die Photovoltaik. Durch die Beheizung mit Hilfe von Nature Energy wird nur 20-30% der benötigten Leistung verbraucht. Das Beheizen mit der WP ist der pfiffige Weg zum Beheizen. Weil sie die unendlichen verfügbaren Umweltwärmemengen ausnutzen und in Heizwärme und Warmwasser umwandeln.
Heizungswärmepumpen verwenden die Energie quelle und können Elektrizität aus Photovoltaiksystemen aufbereiten. Muss ein einzelner oder alle Kühler ersetzt werden? Gibt es auf dem Gelände genügend Raum, um das Außenteil einer Luft-Wasser-Wärmepumpe oder einer Geothermiebohrung zu installieren? Kann das bestehende System auch durch eine Heizpumpe (bivalent) ergänzt werden?
Lässt sich die WP mit einer bestehenden Photovoltaik- oder Solaranlage verbinden? Selbst wenn Sie Ihre Ã-l- oder Benzinheizung weiter ausbauen wollen, sorgt eine Luft-Luft-WÃ?rmepumpe dafÃ?r, dass ein Einzelraum im Ã-l - oder Gasbetrieb im kommenden Ã?bergang im Moment wÃ?rmt und im September auch wirklich im Winter. Bei einer bivalenten Gesamtlösung verbinden wir die aktuelle Heizungsanlage mit einer WP - Sie teilen uns mit, was Sie sich wünschen - wir tun das.
Erdwärme - umweltschonend und kostengünstig
Bei der Suche nach Alternativheizungen wird die Geothermie in Österreich immer beliebter. Geothermie ist die Zukunftsbranche im Energiebereich. Streng genommen ist dieses nachhaltige Heizsystem eine Geothermiepumpenheizung. Die Geothermie, die auf natürlichem Wege im Erdinneren erzeugt wird, wird, wie der Begriff schon sagt, über die Erdoberfläche an die Erdoberfläche gefördert und in Gebäuden freigesetzt.
In Oberflächenkollektoren oder in einer Erdsonde wird die Abwärme aufbereitet. Grund- oder Luftwasser kann auch die Heizquelle für eine WP sein. Das Objekt wird mit Ökostrom versorgt und der Bauherr kann bis zu 70 Prozent der Stromkosten sparen, da er es kostenfrei vom Boden erhält. Ab wann arbeitet die WP am besten?
Geothermische Heizsysteme arbeiten am besten, wenn die Differenz zwischen dem Wärmeträgermedium und dem bereits im Heizkreis zirkulierenden Warmwasser so klein wie möglich ist. Eine weitere wichtige Größe ist die Außenlufttemperatur. Dennoch ist die Heizleistung der Wärmepumpe immer noch viel höher als bei älteren Heizverfahren. Insbesondere in Verbindung mit der Photovoltaik, wie sie oft in einem Energieeinsparhaus zu sehen ist, überzeugt der Leistungsfaktor.
Selbst eine gute Belüftung des Wohnraums mit sehr gut isolierten Mauern kann die Energiekosten und den Energiebedarf erheblich reduzieren. Welche Gebühren fallen für eine solche Heizungsanlage an? In Österreich betragen die durchschnittlichen Heizungskosten für Erdwärme rund 10.500 Euro inklusive Mehrwertsteuer für einen Viererhaushalt. Sie ist daher kostengünstiger als Grundwasserwärmepumpen und nur unwesentlich teuerer als eine Luft-Wärmepumpe.
So sind die Anschaffungskosten kaum teurer als bei einer klassischen Heizungsanlage wie Benzin oder Solar. Aber auch der Besitzer bekannter Heizungsanlagen trägt diese mit. Zu den bekanntesten Herstellern von Heizungswärmepumpen in Österreich gehören Waterkotte, Heliotherm, IDM, Heliotherm, IDM, Dimmplex und viele mehr. Interessierte Parteien bekommen das günstigste Übernahmeangebot, wenn sie sich von den entsprechenden Herstellern die Preise für eine auf ihre Liegenschaft zugeschnittene Heizungsanlage von uns ausarbeiten und gegenüberstellen lässt.
Oft wird eine Kostenpauschale vorgeschlagen, die die Aufwendungen für die Geowärmesonden und die Erdbohrungen beinhaltet. Neben den Anschaffungs- und Montagekosten sind auch die Entwicklungskosten in die Anschaffungskosten einzubeziehen. Der tatsächliche Investitionsaufwand ist abhängig von der Haushaltsgröße, dem erwarteten Jahresleistungsfaktor, der Wahl zwischen Sammlern oder Fühlern und der Bodenart.
Bezogen auf die nachhaltig realisierbaren Jahreseinsparungen an Stromkosten amortisiert sich die Investition für eine Erdwärmepumpe jedoch innerhalb von zehn Jahren. Wie werden solche Heizungsanlagen in Österreich gefördert? Der Investitionsaufwand für die Heizung von Wärmepumpen wird von den Ländern mitfinanziert. Hinzu kommen oft zusätzliche Fördermittel der Kommunen. | 4 |
Gesprächsführung TelefonKonversation Telefon
Das bedeutet für den telefonischen Ablauf, dass das ganze Gespann über ein für alle geltendes Verhaltensweisen informiert werden sollte.
Dazu bietet sich das Fünf-Phasen-Modell des effektiven Telefonierens an. Jeder Telefonanruf startet mit einer Anrede. Egal, ob Sie einen Anruf annehmen, auf Ihrem eigenen Telefonbeantworter beantworten oder zurückrufen, die Ansage sollte höflich, sachlich und kurz sein. Deshalb ist es am besten, nur den Gruß des Tages, den Übungsnamen und deinen eigenen Spitznamen zu nennen:
Die meisten Menschen lauschen dem Telefon sehr konzentriert, bleiben aber schweigsam. Um dies vom Geschäftspartner nicht als Gleichgültigkeit zu interpretieren, werden kurzzeitige Feedback-Meldungen wie "Mhmm", "Ja" oder "Ich verstehe" empfohlen, die regelmässig klare Hörsignale durchsetzen. "Dies ist der Automat der Firma Jörg Müller.
Teilen Sie uns Ihre Anfrage mit. "Sie haben uns gerufen, um uns zu sagen...." Eine Grußbotschaft, die Zuversicht schafft, dauert im Durchschnitt 30 bis 60 s. Sie sollten jedoch spaetestens nach einer Stunde auf den tatsaechlichen Wunsch des Gespraechs gekommen sein. Verlassen Sie sich daher nicht auf Improvisationen, sondern führen Sie den Betroffenen anhand spezifischer Fragestellungen, wie z.B. weiterer Symptome oder des bisher Erkrankungsverlaufs, systematisch durch das Dialog.
Wenn die Einwilligung des Betroffenen befolgt wird, geht sie einen Schritt weiter. Es ist ähnlich, wenn Sie den Kranken rufen. Erklären Sie dann in klaren Sätzen den Grund für Ihren Anruf und stellen Sie mit einer kleinen Frage klar, ob die Person, mit der Sie sprechen, Sie richtig versteht. Dann kommen Sie zum Kern des Gesprächs.
In diesem Falle sollte das Projektteam die Zeiten, zu denen Telefonrückrufe möglich sind, eindeutig festlegen. Haben Sie einen Kunden am Telefon und wollen ihn beruhigen, ist es ratsam, dies "positiv" anzugehen. Nicht " Mr. Müller hat im Augenblick keine Zeit ", sondern " Mr. Müller ist in Bearbeitung und wird dich gern später zurückrufen ".
Durchsage des Rückrufs zu einem gewissen Zeitpunkt und Eintragung des Patientennamens in eine Anrufliste, die von jedem Praxisteamenden regelmässig geprüft und bei Notwendigkeit bearbeitet wird. Der Abschluss des Gesprächs ist die Schlussphase, die ebenso wie die Grußworte von großer Wichtigkeit ist. Am Ende des letzen guten Eindrucks hinterlässt man den einzelnen Abdruck auf der Praxisvisitenkarte.
Fasse das Gesprächsthema in einem einzigen Spruch zusammen und denke daran, die Rufnummer noch einmal zu prüfen! Wenn alle Informationen überprüft wurden und keine weiteren Anfragen des Betroffenen offen sind, können Sie sich von uns trennen. Bei späteren Anfragen ist es ratsam, die Ergebnisse des Interviews in Schlüsselwörtern in schriftlicher Form zu erfassen. Die kurze Protokollierung des Gesprächs sollte Tag, Nacht und Anlass des Gesprächs beinhalten und von der Kontaktperson in der Übung mit ihrer Abkürzung zensiert werden.
Dafür bieten sich Copy-Vorlagen oder besondere Bausteine für telefonische Notizen an. Die Vorteile dieser kurzen Minuten: Wird das Gesprächsthema in schriftlicher Form aufgezeichnet, geht die Nachbereitung des Gespräches nicht verloren, auch wenn es in der täglichen Praxis schnell gehen sollte. | 4 |
Verhandlungstraining
Langjährige praktische Erfahrung in Vertrieb, Einkauf, Management und Verhandlungstraining. Expertise aus den USA, Asien und Europa. Der Verhandlungsexperte Thomas D. Veitengruber ist davon überzeugt, dass sich die Verhandlungskunst ebenso solide erlernen lässt wie ein Handwerk. Verhandeln face-to-face, am Telefon, in Videokonferenzen und über E-Mails. In seinen praxisorientierten Trainings für Einkäufer, Verkäufer oder Unternehmen vermittelt Thomas D. Veitengruber wie auch Sie oder Ihr Team zu Verhandlungskünstlern werden.
Design Thinking, Business Model Innovation
Nachhaltige Innovationen für die digitale Welt zu entwickeln ist ein Drahtseilakt zwischen kreativem Arbeiten und der Orientierung an realen Verankerungspunkten: Kundenbedürfnissen, Zukunftstrends sowie den Kapazitäten des eigenen Unternehmens.
Als zertifizierter und erfahrener Design Thinking Coach und Wirtschaftsphilosoph hilft Tassilo Weber Unternehmen, sich den hierfür notwendigen Freiraum zu schaffen und mit einer Mischung aus Professionalität und Freude aus den Beschränkungen des Alltagsgeschäfts auszubrechen, um mit neuen Ideen, klaren Zielen und Begeisterung in sich zurückzukehren.
Design-Thinking und Erneuerung im Führungskontext
Bei Innovations-Projekten arbeitet Wojkan Kleinschwärzer immer nah am Menschen. Meist als Antreiber fürs Querdenken und manchmal auch als Störer. Innovationen sind nicht hierarchiegebunden. Aber manchmal werden sie sogar durch Hierarchien behindert. Darum ist sein Ansatz der, mit Führungskräften gemeinsam neue Perspektiven für unternehmerischen Erfolg zu finden und Design Thinking professionell zu etablieren.
Mind-Set-Coaching für Leadership, Team und Vertrieb
Als Unternehmenscoach arbeitet Andrea Frank auf der Ebene von Denksystemen und inneren Einstellungen, die dem gewünschten Erfolg im Wege stehen. Aus ihrer 20-jährigen Berufserfahrung weiß Frau Frank genau, welche Faktoren Firmen zum Erfolg führen: ergebnisorientierte Steuerung, klare und wertschätzende Kommunikation und eigenverantwortliches Handeln. Das Ziel ist, dass alle Mitarbeiter sich begeistert für den gemeinsamen Erfolg engagieren.
Denn neues Denken ist die Voraussetzung für neues Handeln.
Problem- und Konfliktlösung, Moderation, LEGO® Serious Play®, Wirtschaftsmediation, Führungskräfte-und Teamentwicklung
Antonia Jennewein ist Expertin für Problem- und Konfliktlösung und kennt sich mit schwierigen Situationen im beruflichen Kontext aus. Kommunikation, Verhandlung auf Augenhöhe und wertschätzende Führung sind die Eckpfeiler für motivierte Mitarbeiter, gute Zusammenarbeit und unternehmerischen Erfolg. Problemlösungsprozesse moderieren und durch kreative Methoden wie u.a. LEGO® Serious Play® nachhaltige Lösungen erarbeiten gehören daher zu ihrer Spezialität.
Executive & Führungskräfte Coaching, Change Management, Konfliktmoderation, Strategieentwicklung
Veränderung gestalten, neue Wege beschreiten und durch stürmische Zeiten in sicheres Gewässer steuern – dabei unterstützt Sie Frau Annemarie Kiefer als HR-Profi mit ihrer pragmatischen und lösungsorientierten Herangehensweise.
Sie steht für kompetente Beratung auf Augenhöhe mit nachhaltigen und passgenauen Lösungen und unterstützt Menschen und Unternehmen je nach Thema als Coach, Moderator oder Berater für Personalthemen.
Führung, Kommunikation, Zeitmanagement
Als Coach treibt Frau Anne von Koenigswald das Interesse an Menschen und deren Persönlichkeiten an. Jeder Mensch hat die Fähigkeit, Potentiale und Ressourcen in sich zu entdecken, diese freizulegen und sich damit weiterzuentwickeln.
Scrum, Projektmanagement, Change Prozesse
"Sie benötigen hands-on Mentaliät? Brauchen fachliche Expertise und zeitgleich hohe Methodenkompetenz? Alexander Lambrecht-Kuhn war langjähriger Softwareentwickler und Propjektmanager, er versteht den Applikationslebenszyklus von der Vision bis zum Go-Live und darüber hinaus. Als erfahrener Agilist, Senior Berater und akkreditierter Trainer für klassisches Projektmanagement sowie Service Management kann er sowohl die Operative-, als auch die Managementebene coachen und beraten."
Experte für Blockchain, Kryptowährungen, Payment Lösungen
Die Blockchain Technologie wird unsere Gesellschaft, Ökonomie und Politik nachhaltig verändern. Andrei Martchouk ist einer der Vordenker, wenn es um Kryptowährungs- und Blockchain-Lösungen geht. Sie möchten in diesem Kontext neue Geschäftsmodelle entwickeln oder Teams befähigen? Dann ist Andrei Martchouk der richtige Ansprechpartner. | 4 |
Das neue IT-Sicherheitsgesetz ("Gesetz zur Erhöhung der Sicherheit informationstechnischer Systeme")
(1) Einleitung
Angesichts zunehmender Cyberangriffe hat der Bundestag am 12.06.15 das "IT-Sicherheitsgesetz" verabschiedet, das nun am 24.07.15 in Kraft getreten ist. Grundsätzlich handelt es sich um ein "Artikelgesetz", d.h. es ist kein neues, eigenständiges Gesetz, sondern es handelt sich um die Überarbeitung bzw. Ergänzung bestehender Gesetze. Diese Änderungen betrafen:
- BSI-Gesetz
- Telekommunikationsgesetz (TKG)
- Telemediengesetz (TMG)
- Atomgesetz
- Energiewirtschaftsgesetz
Im nachfolgenden wird auf die Änderungen eingegangen, die das BSI-Gesetz, das TKG und das TMG betreffen.
(2) BSI-Gesetz
Das BSI-Gesetz definiert die Rolle, die Position und die Rechte des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Mit den Änderungen wird diese Rolle präzisiert und das BSI in seinen Rechten gestärkt. So kann das BSI z.B. auf dem Markt bereitgestellte oder zur Bereitstellung auf dem Markt vorgesehene informationstechnische Produkte und Systeme auf Sicherheitsaspekte hin untersuchen und diesbezügliche Erkenntnisse weitergeben und veröffentlichen. In Zukunft fungiert es zudem als zentrale Meldestelle für IT-Sicherheitsvorfälle.
Weiterhin findet sich im BSI-Gesetz vor allem die grundlegende Definition der "kritischen Infrastrukturen", auf die das IT-Sicherheitsgesetz Anwendung finden soll. Dies sind nun insbesondere:
- "Einrichtungen, …, die den Sektoren Energie, Informationstechnik und Telekommunikation; Transport und Verkehr, Gesundheit, Wasser, Ernährung sowie Finanz- und Versicherungswesen angehören".
Für diese Betreiber hält das BSI-Gesetz nun fest, dass sie spätestens zwei Jahre nach Inkrafttreten der Rechtsverordnung (…) angemessene organisatorische und technische Vorkehrungen zur Vermeidung von Störungen der Verfügbarkeit, Integrität, Authentizität und Vertraulichkeit ihrer informationstechnischen Systeme, Komponenten oder Prozesse treffen müssen, die für die Funktionsfähigkeit der von ihnen betriebenen Kritischen Infrastrukturen maßgeblich sind.
Die Erfüllung der Anforderungen haben Betreiber alle zwei Jahre auf geeignete Weise nachzuweisen (z.B. Sicherheitsaudits, Prüfungen, Zertifizierungen).
Weiterhin sind die Betreiber kritischer Infrastrukturen verpflichtet, innerhalb von sechs Monaten nach Inkrafttreten des Gesetzes eine Kontaktstelle für das Bundesamt für Informationssicherheit (BSI) einzurichten, über die der Betreiber jederzeit erreichbar ist. Über diese Kontaktstelle melden die Betreiber erhebliche Störungen der Verfügbarkeit, Integrität, Authentizität und Vertraulichkeit in ihren Systemen.
Ausgenommen von diesen Bestimmungen sind Betreiber kritischer Infrastrukturen, die ein öffentliches Telekommunikationsnetz oder öffentlich zugängliche TK-Dienste betreiben. Die Informationspflichten dieser Anbieter bei Sicherheitsvorfälle und zu ergreifende IT-Sicherheitsmaßnahmen finden sich im TKG, sowohl in dem bereits bestehenden Teilen des TKGs wie den aktuellen Änderungen.
(3) Telekommunikationsgesetz (TKG)
Im TKG werden bereits bestehende Regelungen über die Behebung und Information von Störungen dahingehend ergänzt, dass IT-Sicherheitsvorfälle als "Störungen" definiert werden. So durfte laut bisherigen § 100 TKG der Dienstanbieter bereits Bestandsdaten und Verkehrsdaten der Teilnehmer und Nutzer erheben und verwenden, um Störungen oder Fehler einzugrenzen und zu beseitigen. Hier werden jetzt auch explizit Störungen eingeschlossen, die zu einer Einschränkung der Verfügbarkeit von Informations- und Kommunikationsdiensten oder zu einem unerlaubten Zugriff führen können.
Auch die bisherige Fassung des § 109 (4) TKG beinhaltete bereits die Pflicht von Betreibern öffentlicher TK-Netze bzw. öffentlich zugängliche TK-Dienste, ein Sicherheitskonzept vorzulegen. Geändert hat sich hier, dass - statt einer pauschalen Aussage, dass die Bundesnetzagentur dieses prüfen kann - die Bundesnetzagentur dieses Konzept alle zwei Jahre prüft.
Die Informationspflichten der Betreiber bezüglich möglicher Störungen an die Bundesnetzagentur werden im Hinblick auf IT-Sicherheitsverletzungen präzisiert. Es erfolgt nun eine Information der Bundesnetzagentur an das BSI über mögliche Sicherheitsverletzungen.
Weiterhin enthielt der nachfolgende § 109a TKG die Pflicht des TK-Anbieters, im Falle von einer schwerwiegenden Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten den Betroffenen zu informieren. Nun entstehen diese Informationspflichten auch, wenn Störungen bekannt werden, die vom Datenverarbeitungssystemen des Nutzers ausgehen, wobei der Betreiber den Nutzer darauf aufmerksam machen muss, wie die Störungen erkannt und beseitigt werden können.
(4) Telemediengesetz (TMG)
Im TMG wurde namentlich der folgende Artikel geändert – in Zukunft gilt § 13 (7) in der neuen Formulierung:
- Diensteanbieter haben , soweit dies technisch möglich und wirtschaftlich zumutbar ist, im Rahmen ihrer jeweiligen Verantwortlichkeit für geschäftsmäßig angebotene Telemedien durch technische und organisatorische Vorkehrungen sicherzustellen, dass
- kein unerlaubter Zugriff auf die für ihre Telemedienangebote genutzten technischen Einrichtungen möglich ist und
- diese a) gegen Verletzungen des Schutzes personenbezogener Daten und b) gegen Störungen, auch soweit sie durch äußere Angriffe bedingt sind, gesichert sind.
Vorkehrungen nach Satz 1 müssen den Stand der Technik berücksichtigen. Eine Maßnahme nach Satz 1 ist insbesondere die Anwendung eines als sicher anerkannten Verschlüsselungsverfahrens.
(Der bisherige Absatz 7 wird Absatz 8)
(5) Fazit
Kaum ein Gesetz wird erlassen, ohne dass sich nicht zahlreiche Juristen und Verbände ihre Kritik hierzu äußern. Der häufig gebrauchte, sicherlich nicht unberechtigte Vorwurf, dass neue Gesetze zur Bürokratisierung beitragen, wurde auch hier geäußert. Juristen beklagen aber auch die unscharfen Formulierungen des Gesetzes. Z.B. werde zu unpräzise formuliert, was wann gemeldet werden muss oder was genau "Stand der Technik" sei. Auch wird nicht festgehalten, welche "Zertifizierungen" im BSI-Gesetze als solche auch anerkannt werden.
Kritisiert wird auch, dass der Wirkungskreis auf Betreiber "kritischer Infrastrukturen" beschränkt sei. Angreifer nutzen typischerweise aber Schwächen bei Unternehmen der unterschiedlichsten Branchen aus, die die Software nutzen und oft keinen Zugriff auf die Systeme selbst haben.
Bei aller Kritik kann dieses Gesetz aber als ein erster Schritt in einem Bereich betrachtet werden, der zum aktuellen Zeitpunkt so gut wie gar nicht geregelt wird, in dem Unternehmen aber immer mehr Schaden erleiden. Welche der Regelungen praxistauglich ist und was noch ergänzt oder geändert werden muss, wird die Zukunft erweisen.
Dieser Artikel gibt nur einen ersten Einblick in die Gesetzesänderungen geben. Die kompletten Gesetzesänderungen werden im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. | 4 |
Das ZeDiS richtet sich vor allem an Studierende und Dozentinnen und Dozenten des Studiengangs Wirtschaftsinformatik. Es unterstützt die Beteiligten dabei, besser zu verstehen, was Digitalisierung bedeutet, wie sie umgesetzt werden kann und verständlicher wird.
Zentrum für Digitale Services (ZeDiS)
Digitalisierung erlebbar machen
Das Angebot umfasst Werkzeuge und Methoden bzw. eine IT-Infrastruktur (die sowohl Hardware als auch Software umfasst), die in den entsprechenden Lehrveranstaltungen eingesetzt werden können. Das Ziel ist es, die verschiedenen Konzepte, Technologien und Ansätze der Wirtschaftsinformatik und ihrer benachbarten Wissenschaftsdisziplinen zu vermitteln und erfahrbar zu gestalten. Darüber hinaus unterstützt das ZeDiS auch Studierende und Dozenten anderer Studienrichtungen, sofern hier die entsprechenen Ressourcen verfügbar sind.
Neben reinen Lehrveranstaltungen stellt das ZeDiS seine Ressourcen auch für lehrintegrierte Forschungsprojekte im oben genannten Themenbereich zur Verfügung. Ein Vorteil des ZeDiS ist dabei die Einbindung zahlreicher Kollegen und deren fachlichen Kompetenzen, was die Abdeckung verschiedener Themengebiete erlaubt.
Unterstützung der Lehre
Das ZeDiS möchte Studierenden und Dozenten die Konzepte, Methoden und Technologien der Wirtschaftsinformatik verständlich machen, indem es die entsprechenden Werkzeuge und Informationssysteme bereitstellt und so unmittelbare "hands on"-Übungen und -Erfahrungen erlaubt.
In den meisten Vorlesungsmodulen wird so ein besserer Praxisbezug hergestellt, der es erlaubt, das Thema Digitalisierung besser zu erleben, z.B.
- Grundlagen der IT
- Programmierung und Programmiertechniken
- Grundlegende Methoden der Wirtschaftsinformatik
- Datenbanken
- Entwicklung verteilter Systeme
- Umsetzung der Methoden der Wirtschaftsinformatik
- IT- und Geschäftsprozessmanagement
- Neue Konzepte | 4 |
smoveyINFOS
smovey Vibroswing ist ein Schwingringsystem und besteht aus einem Spiralschlauch, 4 Stahlkugeln und einem Griffsystem mit Dämpfungs-elementen.
Durch eine Vorwärtsbewegung mit einer anschließenden Gegenbewegung beginnen die 4 frei-beweglichen Stahlkugeln sich als freie Masse zu bewegen und stoßen dabei in pulsierender Art auf die Rillen und Spiralstege des Schlauches mit einer Frequenz von 60 Hertz. Diese Frequenz bewirkt beim Anwender eine spürbare Vibration in der Handfläche und entspricht dem Taktmuster des Menschen.
Um diese Vibration bestmöglich in die Handfläche zu übertragen, wird ein sehr hartes Kunststoffrohr mit Moosgummigriff als Griffelement verwendet. An beiden Enden des Rohres ist ein Dämpfungselement mit sehr geringem Memory-Effekt angebracht.
Die Masse beträgt ohne Schwungbewegung 500 Gramm und erhöht sich durch die Fliehkräfte beim Schwingen auf bis zu 5 Kilogramm.
Der smoveyPOWER ist ein Schwingringsystem bestehend aus einem Spiralschlauch, 4 bzw. 6 Stahlkugeln (je nach Variante) und einem Griffsystem, das ein Durchlaufen der Kugeln durch den gesamten Schlauch ermöglicht. Durch das Schwingen der Ringe nach vor, zurück oder im Kreis beginnen sich die Stahlkugeln als freie Masse zu bewegen und erzeugen durch das Rollen über die Spiralstege die für smovey typische Vibration. Neben den gewohnten Effekten von "Schwung" und "Vibration" ist beim smoveyPOWER jede Dynamik möglich, für ein noch intensiveres und flexibleres Training mit smovey!
smoveys kannst du jederzeit um € 99,90 bei mir beziehen - inkl. Anwenderheft, DVD und einem Jahr Garantie.
Beim Kauf bekommst du eine Gratis-Trainingsstunde in einer meiner laufenden Kurse dazu! | 4 |
Andre Paquet
Norbert Kreusch. Eupen
Ein schwerer, eiserner Schiffsanker sowie ein mittelgroßer Lüfter im Vorgarten eines zu heutigen Wohnzwecken umgestalteten kleinen Ardenner Gehöftes im Zentrum des idyllischen Dorfchen Ligneuville an der Amel, das schon zeigt den Zwiespalt auf, dem das Wesen von Andre Paquet unterlegen ist. Im Grunde genommen dieser Eifel-Ardennen Region von jeher verwachsen; sein Vater, lange Jahre Volksschullehrer in einem kleinen Eifeldorf, schrieb drei Bücher mit dem Titel .Heimaterde-, zog ihn das andere Element, die unendliche Weite des Meeres mitsamt den ihr anhaftenden Eigenschaften, der Sehnsucht nach Ferne und Abenteuer, immer wieder in seinen Bann.
Und wenn der nun alternde Maler, der diese Abenteuer auf See heute nur mehr in der Erinnerung oder in seinen Träumen erlebt, fast ausschließlich Marinebilder malt und seine Ausstellungen am liebsten in Meeres- oder Hafennähe abhält, so sieht man, wie sehr er noch von diesem Fernweh beseelt ist. Dennoch sollten wir hier eher den Eifelmaler sehen und seine Heimatbilder betrachten und nur am Rande - der Vollständigkeit halber - einige der Meeresbilder streifen, um dem Gesamtbild des Künstlers gerecht zu werden. Denn noch ein anderer Zwiespalt plagt ihn. Es ist der Drang, ungegenständlich zu malen und demgegenüber die Tatsache, das Gegenständliche zu lieben und es sogar zu benötigen, um einen Ansatz für seine Werke zu haben. So ist es gerade die Lösung dieses Zwiespalts, welche die Eigenart des Künstlers Andre Paquet ausmacht.
Er löst das dargestellte Objekt dermaßen auf, dass nur mehr große Flächen der aufgetragenen Ölfarben gegeneinanderstossen, wohinter oder wovor dann, meist nur ansatzweise, das Bildthema erscheint.
Die Töne dieser Farbflächen sind dabei derart geschmackvoll und gekonnt ausgewählt, dass das farbliche Nebeneinander den ganzen Reiz der Gemälde ausmacht. Aus den meist hellen, oft sogar schmutzig wirkenden Tönen des Bildgrundes, treten als Akzent klare, unverwaschene Farben kräftig hervor. Vor Jahren fand im Kulturhaus von Burg-Reuland eine Ausstellung zusammen mit dem kürzlich verstorbenen Eupener Architekten und Aquarellmaler Willy Emonts statt. Ohne sich dessen vielleicht bewusst zu sein, machte der Veranstalter dieser Ausstellung eine Annäherung, die auf den ersten Blick nicht augenscheinlich ist.
Beide Maler nämlich zeigen ein außerordentliches Einfühlungsvermögen für gebaute Volumen, was - wenn für einen Architekten fast normal - für Andre Paquet doch eher verwunderlich ist.
So zeigt zum Beispiel bereits das Bild des Dorfes "Bracht« Paquet's große Feinfühligkeit für gebaute Architektur. Die Ineinanderverschachtelung der Volumen, die Ausgewogenheit der Proportionen sind an sich schon eine Hymne an das Können derjenigen, die in der Vergangenheit in der Eifel diese gebauten Vorbilder für seine Gemälde geschaffen haben. Aber auch die Darstellung der dörflichen Einheit, die Idealisierung der Eifeldörfer mit ihren Häusern um die Kirche herum, quasi ohne die heute überall anzutreffende Zersiedlung und Verschandelung der Baukörper, tragen sicherlich auch einen Hauch von Wehmut in sich, verbunden mit der Mahnung, das hier Dargestellte nicht weiter zu zerstören. Im vorderen Bildgrund breiten sich bereits wuchernde Farbflächen aus, die die noch klassisch anmutende Dorfansicht zu überdecken drohen.
Das ebenfalls schon etwas ältere Bild »Hof im Winter« zeigt ein Gehöft inmitten von Wiesen, das Ganze unter einer dünnen leichten Schneedecke. Der schwere, tiefliegende Winterhimmel wird durch eine große braune, bedrohliche Farbfläche symbolisiert, vielleicht ein rein optisch etwas störendes Element in diesem illustren Farbenspiel. Die Fassaden der der Große nach gestaffelten schönen alten Volumen in Kontrast mit dem modernen hohen Siloturm in elegantem Schwarz, die Kälte des Schnees gedämpft durch ein sicher durch den braunen Himmel bewirktes Beige, symbolhaft im Bildvordergrund ein schneebedeckter Strauch und ein Zaun sowie auch hier bereits einige zaghafte Flächen aufgelösten Vordergrundes.
Ein kleines Bild mit dem Titel »Ardennen« zeigt die weißen Volumen des Dorfes winzig klein hinter in verschiedenen Rot- und Brauntönen aufgelöstem Vordergrund unter grauem Himmel.
Es ist nicht die heimische Heimat, die hier wiedergegeben wird, sondern eher die Verlorenheit der menschlichen Existenz, symbolisiert durch die Kleinheit der Häuschen in dieser kargen, bedrohlichen, gnadenlosen Landschaft. Im Jahre 1993 wurde Andre Paquet in Prüm mit dem Kaiser-Lothar-Preis ausgezeichnet. Die zwei zu diesem Anlass prämierten Bilder stellen die Weiterführung der eben erwähnten Dorfansichten dar, indem die Elemente des Dorfes jetzt nurmehr sporadisch, sprich versatzstückhaft auftauchen, der Rest der Fläche allerdings derart aufgeteilt wurde, das die bisher gekannte Ruhe wohl endgültig Vergangenheit geworden ist.
Dabei haben die übriggebliebenen Volumen, so reduziert sie auch wurden, die althergebrachte Schönheit der Formen beibehalten. Die Farbflächen selbst aber haben ihre Großflächigkeit verloren und wurden völlig zerstückelt, nervös, als habe der Maler Ängste, eine seiner ihm liebgewonnenen Farben nicht verwenden zu können.
Ein weiteres beliebtes Thema bei Andre Paquet neben den beiden großen der Eifel- und Seelandschaften sind Schafe. Auch wenn das Hüten der Tiere in großen Herden in unserer Gegend schon lange nicht mehr üblich ist, so sind sie dem Maler Thema, Erinnerung an in anderweitiger wilder ländlicher Gegend verbrachte Tage, Sehnsucht danach? Oder nur sensible Farbtupfer in ebenso sensiblem farbigem Hintergrund? Unzählige, beliebig multiplizierbare knäuelförmige Tupfer in Kontrast mit dem etwas anderen Umriss des Hirten. Neben den klassischen Marinebildern, wie in etwa Schiffe im Sturm auf hoher See oder vor Anker im Hafen, bei denen die Farben denen der Realität mehr oder minder nahe kommen, das Bildformat fast perfekt in den Ausmaßen, die Ausführung der Malerei ebenso, gibt es wiederum welche, deren Töne überhaupt keine Farben der See sind, beispielsweise leuchtendes Gelb neben Schwarz, ein Marinebild als Vorwand also.
Dann ergibt der Versuch der totalen Auflösung des Gegenständlichen das Nebeneinander sensibler Farbflächen in den gewohnten Tönen. Was im vorigen Bild noch die Farben des Marinebildes waren, steht dann als Farbspiel alleine da.
Das Dorf »Bracht«, Öl auf Leinwand. Hof im Winter.
Dies zeugt davon, dass die Schiffe eigentlich nur Vorwand waren, die Farben in derartiger Kombination nebeneinander zusetzen oder umgekehrt.
Bemerkenswert ist dabei, dass die Entwicklung zum Ungegenständlichen nicht unbedingt geradlinig verläuft. Die reine Ungegenständlichkeit bleibt sowieso die Ausnahme, ein Versuch, ein Experiment.
Ebenso wie bei den Landschaftsbildern wird die Technik der farblichen Auflösung in geometrische Flächen auch bei den Marinebildern verwandt, die oft dargestellten Kutter vor Anker im Hafen in farblicher Auflösung. Die natürlichen Farben, das helle Blau des Himmels, das Dunkel des Schiffes und der Mole nebeneinandergestellt.
Andre Paquet wird sicherlich auch weiterhin der bivalente Maler bleiben, der einmal so, ein andermal so, je nach Stimmung, sein Sujet auswählt.
Vor allem aber wird er der Maler der schönen Farbnuancen bleiben, der den neugierig erwartenden Betrachter bei jedem seiner Werke immer aufs Neue überrascht. Ich hoffe, ab jetzt gehört auch der Leser dieser Zeilen und vor allem der Betrachter dieser wenigen Abbildungen dazu. | 4 |
KLB-Stürze, tragend bügelbewehrt
Gedämmt und ungedämmt
KLB-Stürze, tragend bügelbewehrt werden für alle Mauerwerksdicken, in Schichthöhen von 17,5 cm und 24,0 cm angeboten. Die Auflagertiefe beträgt jeweils mindestens 25 cm.
Ab 24 cm Wanddicke können anstelle eines Sturzes zwei oder drei Stürze nebeneinander gemäß den nachstehenden Skizzen verbaut werden. Bei der Kombination von zwei Stürzen ist der breitere Sturz bei Außenwänden auf der Wandinnenseite, bei Innenwänden auf der Seite der größeren Deckenlänge einzubauen. Die sich im Anschluss an Mauerwerk ergebenen Fugen sind kraftschlüssig mit Mörtel zu schließen.
Die jeweilige Sturzunterseite ist mit einer gelben Kunststoffplakette als solche gekennzeichnet und muss beim Einbau unbedingt beachtet werden.
Zur Verbesserung des Wärmeschutzes sind bei Stürzen im Außenwandbereich gedämmte Stürze zu verwenden oder eine Zusatzdämmung einzubauen. Gedämmte KLB-Stürze, tragend bügelbewehrt werden als 17,5 cm und 24,0 cm breite Bauteile in der Schichthöhe 24,0 cm geliefert.
Bei Wandöffnungen mit KLB-Anschlagsteinen gilt als Längenabmessung die größte Öffnungsbreite. Da alle Stürze statisch nachzuweisen sind, liegt dem KLB-Sturzprogramm eine aktuelle, ausführliche Typenstatik zu Grunde. | 4 |
Traumdeutung: Zähne
Zähne sind in der Traumdeutung, sofern sie denn gesund und weiß sind, ein Zeichen für Erfolg und materielle Gewinne. Schlechte Zähne deuten im Traum hingegen auf Misserfolge und Verluste hin. Da dieses Traumsymbol jedoch sehr komplex ist, kann ein Traum von Zähnen auch etwas völlig anderes bedeuten. Sie sollten daher auf jeden Fall die begleitenden Traumsymbole bei Ihrer Traumanalyse hinzuziehen.
Allgemeine Deutung: Zähne
Ganz allgemein lässt sich sagen, dass in der symbolischen Traumdeutung, in der psychologischen Traumdeutung sowie in der spirituellen Traumdeutung der Zustand der Zähne im Traum eine enorm wichtige Rolle bei der Deutung spielt. So kündigen schlechte oder lockere Zähne aber auch Zahnschmerzen immer einen negativen Umstand an. In vielen Fällen handelt es sich dabei um einen Misserfolg oder einen Verlust materieller Art. Gesunde, weiße Zähne hingegen sind laut der Traumforschung ein positives Traumbild, welche für das Gelingen von Plänen oder für materielle beziehungsweise finanzielle Gewinne steht.
Das Traumsymbol der Zähne gehört definitiv zu den komplexeren Traumbildern in der Traumdeutung und dadurch können Sie bei einer detaillierten Deutung dieses Traumsymbols auch sehr viel über Ihre Zukunft erfahren. So können Sie beispielsweise bestimmte Zähne, wie den Backenzahn oder aber auch einen Goldzahn einzeln deuten. In der Regel gehören die Deutungsergebnisse des Traumsymbols des Zahns und die des detaillierter gedeuteten Begleitsymbols inhaltlich zusammen.
Symbolische Traumdeutung: Zähne
Im Vergleich zu den anderen Deutungsarten, ist die symbolische Traumdeutung sehr umfangreich. Aber auch hier gilt: Schlechte oder lockere Zähne sind im Traum ein ungünstiges Zeichen, gute und schöne Zähne kündigen etwas Positives an. Gerade bei diesem Traumsymbol ist es wichtig, auch die Traumbilder zu deuten, mit denen der Zahn im Traum direkt im Zusammenhang stand. Dies kann beispielsweise der Zahnarzt, eine Zahnbürste aber auch Essen oder eine Prügelei sein. Diese Traumsymbole können die Deutung dieses Traumsymbol verfeinern und Ihnen helfen, mehr über Ihren Traum zu erfahren.
Zudem sollten Sie vor der Traumdeutung dieses Traumbildes wissen, dass die oberen Zähne für männliche Personen stehen, die Zähne im Unterkiefer hingegen symbolisieren Frauen oder Kinder. Ausnahmen bilden die Schneidezähne. Der rechte Schneidezahn steht bei der Deutung für den Vater, der linke Schneidezahn für die Mutter.
- Schöne, saubere und gesunde Zähne haben
- Wenn Sie selbst im Traum schöne, gesunde und strahlend weiße Zähne haben, dann kündigt dies immer bessere Verhältnisse und viele Vorteile in nächster Zeit an. Dies kann entweder Ihre Gesundheit, Freundschaften die Ihnen wichtig sind oder finanzielle Angelegenheiten betreffen. Empfinden Sie besonders Ihre unteren Zähne als besonders schön, so kann dies darauf deuten, dass Ihre Kinder in nächster Zeit viel Glück haben werden.
- Schön gewachsene Zähne haben
- Fall Ihnen im Traum Ihre besonders schön gewachsenen Zähne auf, symbolisiert dies die gute Gesundheit Ihrer Kinder oder nahestehender Verwandten. Sind nur die oberen Zähne schon gewachsen, so betrifft dies eine männliche Person. Bei den unteren Zähnen eine weibliche Person.
- Die eigenen schönen Zähne bewundern
- Dieses deutet in der Traumdeutung darauf hin, dass Sie bald eine Tätigkeit ausüben werden, die Ihnen viel Spaß und Freude bereitet. Jedoch deutet dieses Traumsymbol selten auf einen Wechsel der Arbeitsstelle hin, sondern vielmehr auf eine Renovierung, auf das lesen eines Buches oder anderen Dingen, an denen Sie Freude haben.
- Die schönen Zähne eines anderen bewundern
- Dies ist ein Warntraum: Enge Freunde, Bekannte oder sogar Angehörige schweben in Gefahr. Es ist ratsam die begleitenden Traumsymbole zu deuten. So können Sie herausfinden, um welche Gefahr es sich handelt und wen diese genau betrifft.
- Wacklige oder kaputte Zähne haben
- Hierbei handelt es sich um ein negatives Traumbild, welches auf materielle Verluste in Kombination mit Niederschlägen und schlechten Nachrichten anzeigt. Vielleicht können Sie durch die Deutung begleitender Traumsymbole den Grund dafür herausfinden.
- Schief gewachsene Zähne haben
- Schiefe Zähne im Traum sind immer ein Zeichen dafür, dass Sie nicht so recht wissen was Sie wollen. Sie sollten sich die Zeit nehmen um Ihre Ziele festzulegen und diese dann zielstrebig zu verfolgen.
- Vorstehende Zähne haben
- Anders als schiefe Zähne, zeigt dieses Traumsymbol an, dass Sie gerne gegen andere wettern. Wenn Sie nicht aufpassen, kann dieses Verhalten bald Ihren Ruf beschädigen und Ihnen Ärger auf der Arbeit oder bei Freunden einbringen.
- Sehr schlechte Zähne haben
- Schlechte Zähne im Traum bei sich selbst sehen ist ein sehr ungünstiges Zeichen in der Traumdeutung. Es kann für Krankheit, eine Depression, generelles Unglück oder auch den Verlust des Vermögens anzeigen. Unter gewissen Umständen zeigen schlechte Zähne im Traum auch das misslingen von Plänen an.
- Lockere Zähne haben
- Es wird bald einen Anlass geben, dass Sie befürchten Ihren Besitz oder Ihre Angehörigen zu verlieren Deuten Sie dazu unbedingt die begleitenden Traumsymbole. Diese können Ihnen vielleicht weitere Informationen zu dem Ereignis und dessen Ausgang preisgeben.
- Ein ausfallender Zahn
- Fällt Ihnen im Traum ein Zahn aus, so symbolisiert dies, dass Sie bald schlechte Nachrichten erhalten werden. Fragen Sie sich, wodurch der Zahn ausgefallen ist und deuten Sie auch dieses Traumsymbol. So erhalten Sie vielleicht mehr Informationen über den Inhalt der kommenden Nachricht.
- Zwei ausfallende Zähne
- Dieses Traumbild zeigt an, dass Sie in nächster Zeit mit Unannehmlichkeiten rechnen müssen. Diese werden kaum abzuwenden sein, da Ihnen diese ohne Ihr eigenes Zutun widerfahren werden.
- Drei ausfallende Zähne
- In der Traumdeutung stehen drei ausfallende Zähne für eine bevorstehende Krankheit oder aber für einen schweren Unfall. Dieser muss nicht zwangsläufig im Straßenverkehr passieren. Seien Sie in nächster Zeit besonders vorsichtig.
- Alle Zähne fallen aus
- Fallen Ihnen im Traum alle Zähne aus, so ist dies ein schlechtes Zeichen mit vielen Deutungsmöglichkeiten. Entweder symbolisiert der Zahnausfall ein großes Unglück, einen Trauerfall in der Familie oder eine schwere Krankheit. Das Traumsymbol kann sogar für eine äußerliche Behinderung stehen, die Sie bald haben werden. Unter Umständen können die ausfallenden Zähne auch bedeuten, dass gewisse Unannehmlichkeiten Ihren Stolz und Ihre Geschäfte durchkreuzen werden. In ganz seltenen Fällen deutet dieses Traumbild auch auf eine Hungersnot hin.
- Zähne unter Schmerzen verlieren
- Wenn Sie im Traum Ihre Zähne unter starken Schmerzen verlieren, beispielsweise bei einem Zahnarzt oder eine Prügelei, so kündigt dies den Verlust eines Menschen an. Dabei symbolisieren die vorderen Zähne oftmals Kinder oder nahe Angehörige.
- Zähne ausspucken
- In der Traumdeutung kündigt das Ausspucken von Zähnen eine mittelschwere bis schwere Krankheit an, die entweder Sie selbst oder jemanden aus Ihrer Familie treffen wird.
- Schöne Zähne bei anderen sehen
- Zeigt an, dass Sie entweder bald jemand wohlhabendes kennenlernen werden und diesen Menschen zu Ihren Freunden gehören wird oder das ein Freund oder ein Bekannter bald wohlhabend werden wird.
- Schlechte und lockere Zähne bei anderen sehen
- Auffällig schlechte und lockere Zähne bei anderen deuten in der Traumdeutung auf unvorteilhafte Freunde oder Bekannte hin. Wenn Sie nicht aufpassen, werden Sie Schaden durch diese Person erleiden.
- Sich die Zähne putzen
- Das Zähneputzen im Traum symbolisiert, dass Sie sich sehr stark für andere einsetzen werden. Unter Umständen kann es aber auch ankündigen, dass Sie sich sehr anstrengen müssen, damit Sie Ihr Vermögen behalten können.
- Sehen wie die Zähne beim Putzen sauber werden
- Wenn sich im Ihrem Traum die Ablagerungen von Ihren Zähnen beim Zähneputzen lösen, dass kann dies auf eine vorrübergehende Unpässlichkeit deuten. Aber sobald diese Phase überstanden ist, werden Sie anstehende Aufgaben umsichtiger und mit viel Freude erledigen.
- Neue Zähne bekommen
- Die Traumdeutung zeigt hier an, dass Sie eine gewisse Angelegenheit plagt. Sie werden ganz bald Gewissheit über besagte Angelegenheit erhalten. Begleitende Traumsymbole können hier vielleicht weitere Informationen über den Ausgang bereitstellen.
- Übereinander gewachsene Zähne haben
- Ihre Taten oder Aussagen werden bald für Verwirrung bei Ihren Mitmenschen sorgen. Klären Sie diese schnell auf, da man sonst schlecht über Sie sprechen wird.
- Falsche Zähne haben
- Dazu sollten Sie auf jeden Fall das Traumsymbol Gebiss deuten. Dritte Zähne warnen im Traum aber häufig vor einer Täuschung. Seien Sie achtsam!
- Falsche Zähne bei anderen sehen
- Das Traumsymbol warnt Sie vor einem Hochstapler. Seien Sie besonders aufmerksam und Vertrauen Sie neuen Person in Ihrem Umfeld nicht sofort. Es empfiehlt sich, begleitende Traumsymbole zu deuten. So erhalten Sie vielleicht Aufschluss über die Person und seine Absichten.
- Sich die Zähne verschönern lassen
- Eine professionelle Zahnreinigung oder ein Bleaching sowie eine Korrektur der Zahnstellung im Traum, zeigt Ihnen an, dass Ihr großer Fleiß keinen Anklang finden wird. Dies kann beruflich aber auch eine private Situation sein.
- Die Zähne erfolglos versuchen schön machen zu lassen
- Dieses Traumsymbol warnt Sie vor Schmeichlern, denen Sie zum Opfer fallen werden. Seinen Sie besonders auf der Arbeit und im Bekanntenkreis vorsichtig und kritisch.
- Sich die Zähne plombieren lassen
- In der Traumdeutung steht dieses Traumbild entweder dafür, dass Sie bald Ihre Angelegenheiten ordnen werden. Achten Sie darauf, dass Sie kein Loch schließen, indem Sie ein anderes aufreißen. Dies gilt besonders bei finanziellen Engpässen. Es kann aber auch bedeuten, dass Sie nach vielen Scherereien gewisse Wertgegenstände zurückerhalten werden.
- Sich einen Zahn beim Zahnarzt ziehen lassen
- Dieses Traumbild kann mehrere Bedeutungen haben. Es kann den Kontaktabbruch zu einem lästigen Mitmenschen bedeuten, dass Sie in die Probleme eines anderen hineingezogen werden oder es kann vor einer langen, aber nicht schweren, Krankheit warnen.
- Sich selbst einen Zahn ziehen
- Ein Traum, der Sie vor finanziellen Fehlspekulationen warnt. Überprüfen Sie in nächster Zeit genau, wofür Sie Ihr Geld ausgeben oder wo Sie es investieren wollen.
- Jemand anderen einen Zahn ziehen
- Dieser Traum zeigt an, dass Sie aus der Notlage eines anderen Menschen eigenen Nutzen ziehen werden. Achten Sie dabei darauf, nicht Ihren Ruf zu beschädigen.
- Die eigenen Zähne ausgeschlagen bekommen
- Ein negatives Traumsymbol, welches Sie vor einem größeren Unglück warnt. Deutet oft auch geschäftliche Einbußen an. Kann in manchen Fällen auch darauf hindeuten, dass Sie bald mit einem Unfall oder sogar dem Tod zu tun haben werden. Vielleicht sehen Sie einen Verkehrsunfall, bei dem ein Mensch ums Leben kommt.
- Jemanden die Zähne ausschlagen
- Dieser Traum zeigt Ihnen an, dass Sie es bald mit einem gewalttätigen Menschen zu tun bekommen. Seien Sie wachsam und meiden Sie Provokationen.
- Zähne in der Hand halten
- Dies zeigt in der Traumdeutung an, dass Sie in Ihren vier Wänden nicht mehr viel zu sagen haben. Dies kann durch Ihre Partnerin oder Ihren Partner, aber auch durch den Vermieter oder Behörden ausgelöst werden.
- Mit der Zunge eine Zahnlücke suchen
- Wenn Sie mit Ihrer Zunge eine Zahnlücke suchen, kann dies bedeuteten, dass Sie bald eine unangenehme Sache in Angriff nehmen werden, diese aber schnell wieder liegen lassen um sie später erneut zu beginnen. Manchmal zeigt dieses Traumsymbol auch an, dass Sie von Ihren Freunden misstrauisch beäugt werden.
- Sich ohne Zähne sehen
- Sich im Traum selbst ohne Zähne sehen, lässt darauf schließen, dass Sie unfähig sind Ihre eigenen Interessen zu vertreten. Es kann aber auch ankündigen, dass Sie bald jemanden verleugnen werden.
- Andere ohne Zähne sehen
- Wenn Sie im Traum andere Menschen ohne Zähne sehen, so kündigt dies an, dass Ihre Feinde erfolglos sein werden, wenn Sie versuchen Sie zu verleugnen.
- Seine Zähne nicht finden können
- In der Traumdeutung zeigt dies an, dass man Sie bald auslachen wird. Dies kann im privaten aber auch im geschäftlichen Umfeld sein. Achten Sie auf Ihr Auftreten, Handlungen und Aussagen.
- Ein Gebiss bekommen
- Zeigt an, dass Ihnen bald etwas Schlimmes widerfahren wird und Sie versuchen werden, dem zu entgehen. Die Deutung begleitender Traumsymbole kann eventuell Aufschluss geben, ob es Ihnen gelingen wird.
- Zähne kaufen
- Der Kauf von Zähnen im Traum ist ein gutes Symbol in der Traumdeutung. Es zeigt an, dass Sie bald einen schwer errungenen Gewinn erhalten werden. Dieser muss jedoch nicht zwangsläufig finanzieller oder materieller Natur sein.
- Einen Goldzahn haben
- Nur einen goldenen Zahn im Traum zu haben, zeigt Falschheiten im Freundeskreis an. Vermutlich werden Sie dadurch sogar Schaden erleiden. Prüfen Sie Ihre Freunde genau.
- Goldene Zähne haben
- Goldene Zähne im Traum sind stets ein sicheres Zeichen von Reichtum. Dieser kann durch eigene Arbeit, Glück oder einen Gewinn im Spiel entstehen.
- Zähne zeigen (aggressiv)
- Sie werden gezielt Versuchen jemanden zu verletzen oder diese Person einzuschüchtern. Ob dieses gelingen wird, können eventuell begleitende Traumsymbole verraten.
- Mit den Zähnen knirschen
- Dies zeigt in der Traumdeutung an, dass Ihr Zorn zwar gerecht ist, Sie aber dennoch die Ruhe bewahren sollten. Andernfalls könnte sich dadurch ein Schaden für Sie ergeben. Gehen Sie die Sache mit Bedacht an.
- Mit den Zähnen aufeinander mahlen
- Dieses Traumbild zeigt an, dass Sie Ihren Ärger unterdrücken. Manchmal tut es gut, diesen auch raus zu lassen und gewisse Sachen endlich zu klären.
Psychologische Traumdeutung: Zähne
Die psychologische Traumdeutung sieht die Zähne oftmals in Zusammenhang mit der eigenen Kraft beziehungsweise Energie. Da die Zähne unsere Speisen regelrecht zermalmen, hat dieses Traumsymbol in dieser speziellen Form der Traumdeutung auch einen leicht aggressiven Charakter. Zudem stellen Zähne im Traum aus psychologischer Sicht häufig ein sexuelles Symbol dar. So können beispielsweise Beißgelüste im Traum darauf schließen, dass man seinen Partner vor Liebe am liebsten "auffressen" möchte,
Da Speisen dem Körper als Energielieferant dienen, ist ein Zahnverlust im Traum auch immer ein Zeichen von Energieverlust – in schlimmen Fällen sogar ein Zeichen welches die Potenz gefährdet.
Wenn junge Mädchen im Traum ihre Zähne verlieren, deutet dies meistens auf den Verlust der Jungfräulichkeit oder auf sexuelle Hemmungen hin. So können Zähne, die im Traum ausfallen, auch auf Schuldgefühle in der Liebe hindeuten.
Ab einem gewissen Alter sind wiederholte Träume von Zähnen ein Zeichen für die bevorstehenden Wechseljahre von Mann und Frau.
Spirituelle Traumdeutung: Zähne
Die spirituelle Traumdeutung sieht die Zähne als einen wichtigen Teil von Ihnen. Zum einen stehen die Zähne für Energie und zum anderen auch für einen Teil, den Sie immer wieder unfreiwillig anderen Menschen präsentieren.
Ein Verlust der Zähne ist auch mit einem Verlust einer wichtigen Sache im Wachsein verbunden. Ein kranker Zahn kann ein Hinweis auf eine lange oder eine gefährliche Krankheit sein. Dabei spielt es aber eine wichtige Rolle, welcher Zahn erkrankt ist (siehe psychologische Traumdeutung).
Schöne, weiße und gesunde Zähne deuten in der spirituellen Traumdeutung auf Glück und Erfolg hin. Sind Sie stolz auf Ihre Zähne, sind Sie auch stolz auf Ihre Leistungen. | 4 |
Alle, die Gitarre lernen wollen, sollen zuerst einmal viel Freude, Motivation, eine Gitarre und Zeit zum Üben mitbringen. Eine musikalische Vorbildung, wie z.B. Musikalische Früherziehung, Blockflöte…etc., ist nicht unbedingt Voraussetzung, kann jedoch sehr hilfreich sein.
Wie wird der Unterricht gestaltet?
Zuerst werden die leeren Saiten gelernt, sehr rasch spielt man erste Töne und in weiterer Folge erste Melodien. So werden die linke und die rechte Hand gleichermaßen trainiert und an die Gitarre gewöhnt. Klappt das schon recht gut, werden die ersten Akkordgriffe gelernt und die Liedbegleitung, die ein sehr wichtiger Bereich im Gitarrenunterricht darstellt, ausgebaut. Es wird hierbei auf das Tempo und die Bedürfnisse jedes einzelnen Schülers eingegangen.
Mit welchem Alter kann man beginnen?
Meistens beginnen die Schüler ab der 1. bis 3. Volksschulklasse. Sehr gute Ergebnisse haben wir aber auch bei älteren Schülern (ab Hauptschul- bzw. Gymnasiumreife), da gerade diese Schüler eine sehr große Motivation für das Erlernen der Gitarre mitbringen und dadurch regelmäßig und ausdauernd üben.
Welche Gitarrengröße ist die richtige?
Die richtige Größe der Gitarre richtet sich nach der Körpergröße des Schülers und soll unbedingt vor dem Kauf mit dem Lehrer besprochen werden.
Wie lange dauert eine Unterrichtseinheit?
Eine Einheit dauert 25 bzw. 50 Minuten. Der Unterricht findet im Einzelunterricht oder in Zweiergruppen statt. | 4 |
Da viele Krankheiten bei Tieren natürlicherweise nicht auftreten, werden sogenannte Tiermodelle dafür generiert. Diese Tiermodelle zeigen gleiche Symptome oder haben einen ähnlichen Krankheitsverlauf wie beim Menschen. Die Wissenschaft nimmt das als Basis, um Substanzen, die eigentlich für menschliche Krankheiten bestimmt sind, nun am Tier zu testen. Durch Zuchtauswahl oder Genmanipulation (transgene Tiere) gibt es mittlerweile eine ganze Reihe an solchen Tiermodellen, wie zum Beispiel die Tumormaus (für Krebsforschung), Mozartmaus (Taubheit), Thymusmaus (Nacktmaus für zB. Hautreizungstests), NOD-Maus und BB-Ratte (Diabetes) Krallenfrosch (Embryologie), Knockout/in-Maus (ein oder mehrere Gene werden ein-/ausgeschaltet), Taufliege (Genforschung), uvm.
LD steht für letale Dosis und bezeichnet die Menge eines Stoffes, die für ein Lebewesen tödlich wirkt. Der LD50-Test wird also in der Toxikologie angewandt. Einer Gruppe von Testtieren wird eine bestimmte Menge eines Giftes entweder über den Mund, unter die Haut oder direkt in die Blutbahn eingeführt. Danach wird beobachtet in welchem Zeitraum die Hälfte (also 50 Prozent) der Tiere stirbt. Der Wert der dabei erhalten wird, dient dann zur Bewertung wie giftig ein bestimmter Stoff ist. Der LD50-Test ist sehr umstritten, da die Giftigkeit eines Stoffes nicht auf verschieden Lebewesen übertragen werden kann und auch innerhalb der Art kann es Unterschiede durch Körpergewicht oder allgemeinen Gesundheitszustand geben.
Der Draize-Test oder auch Augenreizungstest wird in der Toxikologie angewandt. Er dient zur Überprüfung ob eine bestimmte Testsubstanz eine reizende Wirkung auf das Auge hat. In erster Linie werden dafür Kaninchen verwendet, da sie über keine Tränenflüssigkeit verfügen und dadurch die komplette Dosis der Testsubstanz im Auge bleibt. Zusätzlich werden die Tiere in körperengen Boxen eingesperrt um ein Auswischen zu verhindern.
Hautreizungstests werden ebenso wie der Draize-Test in der Toxikologie gemacht. Hierbei wird die Testsubstanz auf eine bestimmte Hautstelle aufgetragen. Entweder die betreffende Stelle wird vorher rasiert oder es wird die eigens dafür gezüchtete
Thymusmaus (Nacktmaus) dafür verwendet. Auch hier wird überprüft ob die Chemikalie eine reizende Wirkung hat.
Bei diesem Experiment wurde Affen und Katzen Löcher in die Schädeldecke gebohrt, um die Hirnrinde freizulegen. Daraufhin wurde ein spezielles Färbemittel direkt auf das Gehirn aufgetragen, um so die elektrische Aktivität von Gruppen von Nervenzellen zu beobachten und diese zu fotografieren. Diese Experimente fallen unter die sogenannte
Grundlagenforschung und finden keinerlei praktische Anwendung in der Human- oder Veterinärmedizin.
Das Ziel der Versuchsreihe war es, gewisse physiologische Prozesse beim Menschen unter dem Lawinenschnee zu verstehen. Dazu hätten 29 Schweine lebendig im Schnee in Tirol vergraben werden sollen um sie dann beim Ersticken und Erfrieren zu beobachten. Durch zahlreiche Proteste von Tierschützer_innen wurde der Versuch abgebrochen. 19 Schweine überlebten und wurden auf einem Gnadenhof untergebracht.
Für Tierfutter werden auch Tierversuche an Hunden und Katzen durchgeführt um zu beobachten, wie die Tiere auf das Futter reagieren. Zum Beispiel wurden bei einem Test 24 jungen Hunden die rechte Niere entnommen und die linke Niere teilweise zerstört, um zu untersuchen, wie Hunde mit Nierenversagen auf Proteine reagieren. Die erkrankten Hunde wurden nicht behandelt, da dies das Untersuchungsergebnis verfälscht hätte.
Bei einem anderen Test wurden 24 Katzen sterilisiert, anschließend wurden sie dermaßen überfüttert, bis sie übergewichtig waren um sie danach auf eine Crash-Diät zu setzen. Als sie mindestens 30 Prozent des Gewichts verloren hatten, wurden Teile ihrer Lebern entnommen und untersucht, um den Zusammenhang zwischen Gewichtsverlust und Leberkrankheiten zu erforschen.
Wiederum bei einem anderen Futtermitteltest wurde 12 Huskys, 12 Pudel und 12 Labrador Hunden regelmäßig Schnittverletzungen am Brustkorb zugefügt, um herauszufinden, ob die Ernährung den erneuten Fellwuchs beeinflussen würde.
312 Ratten wurden 2 Wochen lang ausschließlich mit verschiedenen Kaffeesorten zwangsweise abgefüllt. Dann injizierte man ihnen einen schweren Krebserreger zwischen die Beine, sodass sie Leber- und Dickdarmkrebs entwickelten. In einer pathogen-freien (sterilen) Überdruckkammer entwickelten sich die Krebsgeschwüre innerhalb von einigen Monaten. Danach wurden die Ratten getötet um festzustellen ob Kaffee auf Krebs Auswirkungen hat. | 4 |
Der Vampirtintenfisch (Vampyroteuthis infernalis) ist ein lebendes Fossil. Mit seinem leuchtenden Flossenspitzen kann das Tier seinen Körper komplett umstülpen. Die Vampirtintenfische wurden bei einer ersten deutschen Tiefsee-Expedition im ….
Jahr 1898-1899 entdeckt. Das Tier ist vermutlich schon 300 Millionen Jahre alt. Vampirtintenfische kommen mit sauerstoffarmen Bedingungen gut zurecht. Sie sind trotz des bedrohlichen Namens friedliche Tiere. Sie wachsen schnell und können als Spurtschwimmer oft Höchstleistungen vollbringen.
Lebende Fossilien
Als lebende Fossilien bezeichnet man Tiere oder Pflanzen, die die letzten Vertreter einer alten Evolutionslinie sind. Lebende Fossilien sind als die noch existierenden Exemplare von sogenannten primitiven Gruppen. Sie sind besonders für Biologen wertvoll, da man an ihnen Eigenheiten des Körperbaus studieren kann, die vorwiegend bei den Weichteilen in den fossilen Überresten nicht erhalten sind.
Bis 1938 hatte man angenommen, dass die Quastenflosser ausgestorben sind. Damals fand man ein lebendes Exemplar im Netz eines südafrikanischen Fischers. Die Entdeckung machte Schlagzeilen, aber erst 1952 wurde ein weiterer gefunden. Inzwischen hat man etwa 120 Exemplare gesammelt und untersucht. Die Fische konnten sogar in ihrer natürlichen Umgebung im tiefen Wasser vor den Komoren gefilmt werden. Ein weiteres Fossil ist der Hoatzin Vogel, deren Junge Krallen an den Flügeln haben wie der Archaeopteryx.
Steckbrief Vampirtintenfisch
Systematik
- Klasse: Tintenfische (Coleoidea)
- Überordnung: Achtarmige Tintenfische (Vampyropoda)
- Ordnung: Vampirtintenfischähnliche (Vampyromorpha)
- Familie: Vampirtintenfische
- Gattung: Vampirtintenfische
- Art: Vampirtintenfisch
- Wissenschaftlicher Name der Art: Vampyroteuthis infernalis
- Der Vampirtintenfisch sieht mit seiner roten Farbe, den gezackten Flossen, inklusiv Umhang wie Dracula persönlich aus.
- Größe: Eine Rumpflänge bis zu 30 cm. Das Tier ist ein kleiner Vertreter der Kopffüßer, der zu den achtarmigen Tintenfischen gehört.
- Das Tier hat große strahlend blaue Augen.
- Um in der Dunkelheit was wahrnehmen zu können, verfügt das Tier über große Pupillen und Leuchtorgane an den Flossenspitzen.
- Bei Bedrohung umschließen Vampirtintenfische mit ihren Armen und Schwimmhäuten den Rest ihrer Körper.
Lebensraum
- Die Tiere kommen In der Tiefsee von 500 bis 3000 Metern vor.
Nahrung
- Vampirtintenfische ernähren sich von organische Partikeln, die zum Meeresboden absinken. Das ist das sogenannte Meeresschnee bestehend aus Zooplankton, Salben, sowie Eiern, Larven und zerfallene organische Substanzen.
Foto: cc – vampire squid – Von Anne-Lise Heinri | 4 |
Wenn Sie eine alte beschädigte Webcam haben, können Sie es verwenden, um eine USB-LED-Licht zu machen.
Schritt 1: Komponenten und Werkzeuge
Werkzeuge:
- Lötkolben
- Bohrer
- 5mm Bohrer
- Multimeter
- Heißklebepistole
- Klebeband
- Verschiedene Werkzeuge
Bauteile
- Alte Webcam
- 1 - 5mm LED hohe helle (weiße oder andere Farbe)
- 1 - Widerstand 200 Ohm
Schritt 2: Zerlegen Sie die Webcam und machen Sie sich bereit
Zerlegen Sie die Webcam und entfernen Sie die Platine.
Benutzen Sie den Objektivträger, um die LED zu regeln, in meinem Fall brauchte ich, um ein 5mm Loch mit einem Bohrer zu bilden.
Schritt 3: Löten Sie die Komponenten
Löten Sie den Widerstand von 200 Ohm auf die LED.
Schritt 4: Finden Sie die 5 Volt Drähte und machen Sie die Verbindungen
Niedlich die USB-Kabel-End-Anschluss und schließen Sie das Kabel in Ihrem PC, um die 5 Volt-Drähte zu finden.
Dann verbinden Sie die 2 Leitungen (in meinem Fall die schwarzen und roten) mit der LED, das positive Kabel muss an die Anode-LED-Anschluss (der große Anschluss) angeschlossen werden, in meinem Fall ist es, wo ich lötete den Widerstand.
Schützen Sie eine der Klemmen mit Klebeband oder einem kleinen Stück Plastikdrahtabdeckung, um einen Kurzschluss zu vermeiden.
Schritt 5: Bauen Sie die Komponenten zusammen und montieren Sie die Webcam
Fixieren Sie die LED auf dem Objektiv mit Heißkleber und montieren Sie Ihre neue Webcam LED-Licht.
Schritt 6: Verbinden Sie es in Ihrem PC USB-Anschluss und voilà
Schließen Sie es in Ihrem PC USB-Hafen und voilà an, verwenden Sie Ihr neues preiswertes LED-ligh. | 5 |
Wie man eine ikea Papierlampe repariert, mit einer originalen neuen Papierabdeckung.
Du wirst brauchen:
- Ikea Lampe
- Heißen Pistole Leim
- Papierkrepp
- Hama - leuchten im Dunkeln
- Konstelierungskarte
Schritt 1: Trennen Sie das alte Papier von der Lampe
Wenn Sie Kinder haben, vielleicht Ihre Papierlampe sieht so aus.
Leicht mit den Händen entfernen Altpapier und halten Sie die beiden runden Metallstücke.
Schritt 2: Materialien vorbereiten
Sie können jedes mögliches Papier wählen, das Sie mögen, nicht zu dunkel, um Lichtdurchlass werfen zu lassen.
Sie können an jeder möglicher Größe drucken, die Sie die Sternkarte, eine Konstellation bevorzugen, ein desing Sie mögen ...
Schritt 3: Kleben Sterne
Verwenden Sie den Druck als Vorlage unter Ihnen Papier und beginnen, Glow-in-the-dark hama Perlen für jeden Sternpunkt in der Sternkarte zu kleben.
Schritt 4: Legen Sie das Papier mit den Metallteilen ein
Da mein Papier etwas kürzer war als das Metall, habe ich ein zusätzliches Stück Papier hinzugefügt, um es zu vervollständigen.
Mit den Punkten der Hama Perlen über dem Papier (wie wenn Sie sie kleben), kleben Sie das Metallstück und rollen um die Kante, so dass ein kurzer Teil zu falten um Bar werden.
Machen Sie das gleiche mit dem anderen runden Metallstück in der gegenüberliegenden Kante.
Die hama Perlen sollten innerhalb der Lampe sein.
Zum Abschluss legen Sie das Papier in die Lampe und passen die Länge, so wird es Spannung auf dem Papier, und Sie können kleben die lange Kante des Papiers.
Falten Sie die Kanten und kleben sie innen.
Schritt 5: Enyoi es!
Wenn Sie das Licht ausschalten, werden Glow-in-the-dark Hama Perlen alle Sternbilder Sterne zeigen. | 5 |
(Val)(Kt. Graubünden,
Bez. Albula).
2400-1330 m. Zweitgrösstes rechtsseitiges Nebenthal des Albulathales, in das es
bei
Bergün ausmündet. Begrenzt wird es auf der rechten
Seite von der langen, genau in SW.-Richtung streichenden
Ducankette,
im O. von der
¶
mehr
mächtigen Zentralmasse des Piz Kesch und ihren Ausläufern. Der Fuss der als scharfe Mauer aufsteigenden Ducankette ist von
ausgedehnten, steil geböschten Schutthalden eingenommen. Den obern Thalabschluss bilden der vom Plattenhorn nach SO. reichende
Grat und die nur wenig erhöhte Schwelle 2586 m zwischen den ansehnlichen Alpenseen von Raveis-ch, von denen
der westl. und grössere (über 500 m lang) das Quellbecken des Tuorsbaches ist, während der kleinere östl. zum Val Sertig
abfliesst.
Diese Seen sind nur auf kurze Zeit gänzlich eis- und schneefrei. Ihre Umgebung wird viel aufgesucht, da diese fast flache
Wasserscheide zwischen Albula-Rhein und Inn von hoher landschaftlicher Schönheit und dazu ein Ausgangsgebiet
für herrliche Pass-, Thal- und Bergtouren ist. Aus dem Hintergrund des Val Tuors führen die Bergüner Furka (2812 m) auf der
westl. Seite und der Sertigpass (2762 m) über der Seenschwelle im O. ins Kühalpthal nach Sertig und Davos hinab, wogegen man
auf dem flachen Passübergang der Raveischseen selbst südöstl. durch das kurze Val Sertig in die Alp
Fontauna (2198 m) und von da entweder zum Scalettapass hinauf oder ins Sulsannathal hinunter nach Scanfs und Cinuskel gelangt.
Bei nebligem Wetter aber ist diese Gegend mit ihren 3 Passpfaden in hohem Grad trügerisch.
Val Tuors öffnet sich kurz oberhalb Bergün mit einer malerischen, auf der S.-Seite bewaldeten Schieferschlucht.
Von hier aus hat der klare, starke Bach sich in den prächtigen Terrassen des Wiesen- und Stufenlandes von Bergün ziemlich
tief eingeschnitten. Die Albulabahn setzt mittels eines Viaduktes von 42 m Länge und 3 Oeffnungen über den Tuorsbach. Darauf
folgen für die Bahn zwei grosse, durch Tunnels und Viadukte verbundene Schleifen (God-Kehrtunnel und Tunnel von Plaz), von denen
die obere uns wieder in die nächste Nähe des Val Tuors hinführt.
Das Thal ist beiderseits, besonders an den südl. Hängen im untern oder Hauptteil bewaldet und enthält reiche Wiesen, Matten,
Berg- und Alpweiden, sowie eine grosse Zahl von Sommerwohnungen. Höher oben liegen die Hütten mehrerer Alpen. Wir erwähnen
die Hütten- und Häusergruppen von Tuors Davant (1698 m), LasIslas, Saneva, Punts d'Alp, Chants und Naz, die BergünerAlpen
Chaclavuot (1861 m). Alp dil Chant (1992 m), Darlux (2170 m) und Fregslas (2114 m). Die AlpenFregslas und
Chant liegen hinter Punts d'Alp überm Eingang ins Val Plazbi, das südliche und grösste Seitenthal von Val Tuors. Die Thalrichtung
ist von der Mündung bei Bergün bis Chants-Naz WSW.; dann spaltet sich Val Tuors in seine obere, NO. verlaufende und bei den
Lais da Raveisch endende Fortsetzung, sowie in das von SSO. kommende Val Plazbi und Salegl im O. Die obere
Thalstufe von Tuors enthält nur noch Alpweiden und Schuttstriche.
Die Gesamtlänge beträgt 12 km, das Gesamtgefälle 1200 m oder 10%. Die bis Chants-Naz (etwa 1800 m) reichende untere Thalstufe
hat eine Länge von 7 km und ein Gefälle von 6,7%, der obere, in Richtung und Charakter ganz veränderte
Thalteil eine Länge von 5 km und ein Gefälle von fast 15%. Ein prächtiges, breites Fahrsträsschen führt durch das bei
den Bergüner Kurgästen beliebte Thal bis zur Alp Chaclavuot hinein, und für die Sommerfrischler sind
Ruhebänke und Erholungsplätze eingerichtet.
Man geht von Bergün bis Chaclavuot in 2, von hier bis zu den Raveischseen auf einem guten Saumweg in etwas weniger als 2 Stunden,
von Chaclavuot bis zur Keschhütte des S. A. C. (2631 m) in 2½ und von da über den Porchabellagletscher auf den
Piz Kesch in 3 Stunden. Val Tuors eröffnet nicht nur beliebte Zugänge in das Hochgebirge, sondern bietet selber einen
prächtigen Blick, namentlich auf den Stock des Piz d'Aela. Der obere Teil, als Thal von monotonem Charakter, zeigt grossartige
Gebirgsansichten, und der seengeschmückte Thalhintergrund ist von weihevoller, ernster Schönheit.
Im Val Tuors ist die Kreuzotter (Pelias berus) nicht selten. Auch der botanische und entomologische Reichtum
der Gegend ist schon längst bekannt. Das Wasser einer eisenhaltigen Gipsquelle auf der linken Thalseite wird in Bergün zusammen
mit einer nahe dem Dorf entspringenden Eisenquelle benutzt. Das Thal ist vorn in Bündnerschiefer (die wohl Lias
darstellen), sowie
in Haupt- und Arlbergdolomit der Trias eingeschnitten. Die malerische Schlucht oberhalb Bergün liegt in
stark verbogenen und verkneteten, vielfach griffelförmig brechenden Schichten der Schiefer, die eine Mulde innerhalb der
Triaskalke darzustellen scheinen.
Ueber den letztern folgen in verkehrter Lagerung die mittlern Triasglieder, Buntsandstein und Verrucano, Phyllite und Gneis.
Bei der Säge im Val Tuors tritt in den Rauhwacken des Buntsandsteins ein ziemlich bedeutendes Gipslager auf; weiter hinten,
von Tuors Davant weg, werden namentlich die Verrucano- und Buntsandsteinschichten mächtiger. Von Punts d'Alp und Chaclavuot
an ziehen diese auf der Grundlage von Gneis und Phylliten, in welche Gesteine der ganze obere Thalbach
sich eingeschnitten hat, längs der Ducankette nach NO. und tragen die mächtigen Kalk- und Dolomitmassen des Gebirgszuges,
während die ganze östl. Thal- und Gehängeseite bis zu den Raveischseen von Gneis eingenommen wird. Die Raveischseen liegen
ganz in kristallinen Schichten, und es ist an ihrer W.-Seite der Gesteinswechsel zwischen dem Gneis und
den Sedimenten der Ducankette besonders deutlich aufgeschlossen. Die Gneisufer der Seen zeigen imposante Rundhöcker glazialen
Ursprungs. | 4 |
Team Lehrer-Hund
Soll ein Hund aber wirklich den Lehrer bei seiner Arbeit unterstützen und gezielt Bereiche bei den Schülern fördern, dann müssen Hund und Lehrer ein Team bilden und die Kommunikation zwischen beiden findet überwiegend nonverbal statt.
Die überwiegende Zeit in der Schule geht der Lehrer seinem normalen Unterrichtsgeschehen nach. D. h. seine Aufmerksamkeit muss voll auf den Schülern und der Vermittlung der Unterrichtsinhalte liegen. Die Hundegestützte Pädagogik in der Schule funktioniert nur, wenn eine gute Bindung zwischen Hund und Lehrer besteht! Der Hund orientiert sich automatisch am Lehrer und dieser muss sicher sein, dass es zu keinen gefährlichen Situationen mit den Schülern kommt. Voraussetzung hierfür ist natürlich neben einer guten Bindung ein adäquater Charakter des Schulhundes und eine gute Ausbildung. Die beiden letzten Punkte führen dazu, dass die Freie Interaktion des Hundes in der Klasse viele Prozesse positiv beeinflusst.
Nur wenn der Lehrer souverän im Unterrichtsprozess steht und sicher im Umgang mit seinem Hund ist, kann es zu einer positiven Beeinflussung des Unterrichts kommen. Ohne diese beiden wichtigen Komponenten kommt es zum Stress (Distress) beim Lehrer, der sich sofort auf sein Tier überträgt und fatale Folgen haben kann!!
Zunehmend besteht bei vielen Kollegen mittlerweile auch die Möglichkeit, den Hund gezielter in der Einzel- oder Kleingruppenarbeit einzusetzen. Durch die Teambildung mit dem Hund weiß der Lehrer, wie und bei welchem Klientel dieser ihn effektiv unterstützen kann. Es gibt nicht "den" perfekten Schulhund!! Wie jeder Lehrer haben auch die Hunde ihre Stärken und Schwächen und müssen dementsprechend eingesetzt werden!! Besonders in der Zielgerichteten Arbeit mit einzelnen Schülern ist eine gute Teamausbildung von Lehrer und Hund wichtig. Die Gelenkte Interaktion mit dem Hund erfordert neben einem guten pädagogischen Grundwissen ein umfangreiches Training für den Hund, damit dieser nicht überfordert wird.
Die Überforderung eines Hundes zeigt sich aber nicht sofort, indem er die Mitarbeit verweigert oder gar knurrt oder beißt! Stresssymptome des Hundes können nur teilweise bei genauem Hinsehen sofort erkannt werden. Häufig äußern sie sich erst nach der Arbeit in der Schule oder gar erst nach längerer Zeit!! Deshalb ist die Teambildung Lehrer-Hund eine wichtige Voraussetzung für eine qualifizierte Arbeit. Schulhunde dürfen nicht "verliehen" werden und einmal hier und einmal dort eingesetzt werden. Vor allem dürfen sie nicht dem anstrengenden Schulalltag ausgesetzt werden, ohne sich blind auf ihren Rudelführer verlassen zu können!! Dies ist nur gegeben, wenn beide einen großen Teil des Tages gemeinsam verbringen und Übungen tagtäglich unterstützt und ausgebaut werden. Der Lehrer muss auch kleine Stresssymptome seines Hundes erkennen und notwendige Gegenmaßnahmen ergreifen. Klare Signale des Lehrers erhöhen die Stabilität des Hundes und beugen Unsicherheiten im Umgang mit Schülern vor.
Eine einheitliche allgemein anerkannte Ausbildung der Schulhunde gibt es bisher leider noch nicht! Ausbildungsmöglichkeiten werden pauschal für Lehrer, Pädagogen, Sozialpädagogen, Therapeuten, Motopäden… angeboten. Allgemein wird aber mittlerweile fast überall die Ausbildung im Team Mensch-Hund gemacht. Allerdings variieren Kosten und Umfang der Ausbildung bisher sehr stark. Der Fachkreis Schulhunde, der sich ab April 2007 regelmäßig in Kassel trifft, versucht hier auf Dauer Weiterbildungsmöglichkeiten zu schaffen, die speziell für Lehrer und ihre Hunde angeboten werden und nicht gewinnorientiert sind. | 4 |
Im Fadenkreuz des Leitfadens stehen die »Rechten«. Drei gestandene Autoren wollen uns erklären, wie wir mit ihnen reden sollen. Brauchen wir das wirklich, und hilft uns ihr Buch Mit Rechten reden. Ein Leitfaden, wenn wir nicht wissen, wie wir das anstellen sollen?
Vorweg ein a priori der Demokratie: Dass wir mit jedem reden dürfen und auch hin und wieder reden müssen, sollte unstrittig sein. Ebenso dürfte klar sein, dass wir es nicht mit der Intention eines Missionars tun sollten, nach dem Motto »Und willst du nicht mein Bruder sein, dann schlag' ich dir den Schädel ein!«
Provokation Per Leo, Autor des zu Recht hochgelobtem Romans Flut und Boden, Maximilian Steinbeis, Betreiber des auch international angesehenen »Verfassungsblogs«, und Daniel‐Pascal Zorn, promovierter Philosoph mit dem Spezialgebiet Argumentationslogik, verknüpfen mit ihrem »Leitfaden« fast Unvereinbares miteinander. Das Wichtigste: Sie entschleiern die Taktik der politisch organisierten Rechten als einfachen rhetorischen Trick. Auf die gut dosierte Provokation erwarten sie den Keulenschlag der Nicht‐Rechten, den sie mit der unwahren Unterstellung kontern, man könne in diesem Staat nicht einmal mehr die Wahrheit sagen, ohne sofort diffamiert zu werden.
Die Autoren nennen Beispiele dafür: Björn Höckes Dresdner Rede mit dem Etikett »Denkmal der Schande« für das Berliner Mahnmal zur Erinnerung an die Ermordung der europäischen Juden. Die bekannte rechtsnationalistische Einstellung Höckes ließ nur eine der in der Tat mehrdeutigen Lesarten zu. Die deutsche und internationale Öffentlichkeit war zu Recht empört und kritisierte den AfD‐Politiker. Das verlogene, »klarstellende« Nachwort Höckes triefte dann vor Opfertränen, die erneut Empörung auslösten.
Die Autoren des Leitfadens fassen diese rhetorische Taktik der »Rechten« kurz zusammen: Mal spielen sie den Täter, dann wieder das Opfer – immer ist ihnen Öffentlichkeit sicher. Diese Entlarvung des argumentativen Tricks könnte oberlehrerhaft wirken. Darum fügen die drei Autoren eine vierte Person ein, einen anonym bleibenden Unbekannten. Dieser fiktionale Teil des Buches verstört den an logischer Beweisführung interessierten Leser, noch dazu, wenn diese Person auf ihrem Sterbebett den herbeigeeilten Autoren ihren letzten Traum erzählt, dessen Deutung offenbleibt.
Humor Der irritierte Leser muss bei der Stange gehalten werden. Deshalb würzen die Autoren ihre zeitgeschichtliche Analyse mit einer für solche Arbeiten nicht üblichen Portion Humor, gutem Humor, teils in englischer Sprache, teils auch auf Kosten der »Linken«, denen sich die Autoren in vielem verbunden, aber keineswegs zugehörig fühlen.
So entsteht ein unterhaltsames Buch, das den »Rechten« wie den »Linken« nichts durchgehen lässt, aber wie bei einer fernöstlichen Verteidigungsmethode zunächst nachgibt, um dann argumentativ den Gegner – pardon: die Gesprächspartner! – kampfunfähig zu machen. Das gelingt mal besser und mal weniger gut, ist aber als »Sprachspiel« neuerer Art ein interessantes, für manche Leser sicher überzeugendes Experiment. Ob es auch funktioniert, wenn die »Rechten« nicht mitspielen, muss offenbleiben.
Der Leitfaden ist für die Argumentation mit der »offiziellen«, zwar oft widersprüchlichen, aber doch organisiert auftretenden »Rechten« konzipiert. Im Gespräch mit dem Einzelnen kommt es darauf an, die persönlichen und die gesellschaftlichen Bedingungen zu berücksichtigen, unter denen der Gesprächspartner zu einem der »Rechten« geworden ist, als der ja niemand geboren wird. Dass darunter viele Arbeiter sind, sagen die Wähleranalysen. Was hat die »geborenen Linken« zu »Rechten« gemacht? Es lohnt sich, hierzu Didier Eribons Studie Gesellschaft als Urteil zu lesen.
Per Leo, Maximilian Steinbeis, Daniel‐Pascal Zorn: »Mit Rechten reden. Ein Leitfaden«. Klett‐Cotta, Stuttgart 2017, 183 S., 14 € | 4 |
Die Bereitstellung, Wartung und Instandhaltung einer Flotte von Druckern und digitalen Multifunktionsgeräten in der Geschäftswelt hat sich mittlerweile zu einem etablierten Servicemodell entwickelt, das allgemein als Managed Print Services oder MPS bekannt ist.
Lieferanten wenden ein Managementmodell zur Kostensenkung an, das nicht mehr nur auf die Margen und die Anschaffungskosten der Produkte abstellt, sondern Abfall und unnötige Kosten reduziert, Betriebsabläufe rationalisiert und einen direkten Zusammenhang zwischen Druckvolumen und Betriebskosten sicherstellt.
Alle wichtigen Marktteilnehmer in der Druck- und Kopierindustrie haben eine Variation eines allgemeinen Geschäfts- und Dienstleistungsrahmens angenommen, der Druckgeräte, Verbrauchsmaterialien und zugehörige Dienstleistungen in Serviceverträgen mit den Bezeichnungen "Pay-Per-Use ", "Page-Cost" oder "Managed Print Services "umfasst.
Weiterlesen
Für den Lieferanten ist es eine gute Investition in die Zukunft, seinen Kunden einen Managed Print Service / Druckerflottenmanagement Servicevertrag anzubieten.
Dies bedeutet, dass die Partnerschaften mit den Kunden viel enger und dauerhafter werden, wodurch erhebliche Kosteneinsparungen bei der Verwaltung von Dienstleistungen erzielt werden und sowohl für das eigene Unternehmen als auch für die Kunden greifbare Vorteile erzielt werden.
Um den Kundenservice fachgerecht und professionell zu managen, muss der Lieferant ein Organisationsmodell und Tools einführen, die die betriebliche Effizienz, Verfügbarkeit von Informationen und Prozessautomatisierung sicherstellen.
Managed Print Services bieten dem Kunden und dem Lieferanten ein besseres und wirtschaftlicheres Management mit vielen konkreten Vorteilen:
• Sichtbarkeit: Sofortige Berichte über die Verträge und die Flotte, mit konkreten Daten und historischen Analysen in Echtzeit aktualisiert
• Effizienz: Vereinfachung der Managementprozesse und Lieferung von Verbrauchsmaterialien
• Transparenz: Daten über Kosten und Verbrauch immer über das Internet verfügbar; Klarheit über Gebühren und Rechnungsstellung
• Flexibilität: Fähigkeit, die Dynamik der Geräteflotte (IMAC) täglich zu verfolgen
• Loyalität: größere Stabilität in der Beziehung zwischen Lieferanten und Kunden
• Operationen: optimale Steuerung des Vertrages in all seinen betrieblichen und wirtschaftlichen Aspekten
Die Tools, die der Lieferant einsetzt, müssen alle diese Aspekte umfassend unterstützen und effektive und vollständige Funktionen zur Verfügung stellen, während sie gleichzeitig einfach und schnell in der Anwendung und Verwaltung sind.
Unter den verschiedenen Prozessen und Tools, die benötigt werden, ist eine primäre Anforderung an den Lieferanten, eine Software-Plattform für die Fernüberwachung von Druckgeräten zu implementieren.
Die Software muss die Verwaltung der Datenflüsse auf den Verbrauch und produzierte Mengen sowie die Automatisierung der logistischen Prozesse für die Lieferung von Toner und allen Verbrauchsmaterialien sicherstellen.
Das MPS Monitor System, führend bei der Fernverwaltung von Druckern und Multifunktions-Peripheriesystemen, wurde speziell für diesen Zweck entwickelt und implementiert.
Seine Hauptmerkmale sind:
• Sofortige und automatische Verfügbarkeit der Daten für Abrechnungsseiten
• Vollständig automatisierte Verwaltung der Lieferkette für Verbrauchsmaterialien
• Kontinuierliche und zeitnahe Verfolgung des Status von Alarmmanagement und Lieferungen
• Keine Notwendigkeit, den Benutzer zu kontaktieren oder auf der Website zu antworten, um diese Daten abzurufen
• Vorhersagbarkeit von Volumen und Verbrauch und kontinuierlicher Vergleich zwischen Prognosen und tatsächlichen Verbrauch
• Ständige Überwachung des Verbrauchsmaterials, der Verbrauchsdauer und des durchschnittlichen Tonerverbrauchs
• Integration mit den wichtigsten Datenbankprodukten für eine vollständige Automatisierung des Rechnungsstellungsprozesses
Die Lösung ist als Cloud-basierter Webservice verfügbar mit einem monatlichen, vierteljährlichen, halbjährlichen oder jährlichen Vertrag.
Ein Pay-per-Use-Modell wird ohne Investition in Hardware- oder Softwarelizenzen verwendet.
Das MPS Monitor System kann sehr gründlich getestet werden, indem Sie eine Demo anfordern, die innerhalb von Minuten mit einer einfachen Registrierung aktiviert werden kann.
Lese weniger | 4 |
Auch dieses Jahr möchte ich meine erste Rezension den Dinosauriern widmen. Heute möchte ich euch nämlich mit dem mächtigen Ceratosaurus einen weiteren meiner Lieblingsdinosaurier vorstellen und auch dieses Mal ziehen wir hierzu eine hochwertige Miniatur hinzu, anhand derer wir uns dem prähistorischen Räuber nähern:
Prähistorischer Steckbrief
Kaum ein anderer Dinosaurier erinnert vom Aussehen wohl so sehr an einen Drachen, wie der Ceratosaurus, der sich mit seinem markanten Nasenhorn schon auf den ersten Blick von anderen zweibeinigen Raubsauriern unterscheiden lässt. Auch sein Name "Ceratosaurus", was übersetzt schlicht "Echse mit Horn" bedeutet, bezieht sich auf das den Kopf des Dinosauriers dominierende Nasenhorn. Interessant am Körper von Ceratosaurus sind definitiv auch die knöchernen Erhebungen (Oesteoderme), die sich am Rücken des Dinos entlangziehen und die das Tier womöglich gar vor Angriffen anderer Raubsaurier schützen konnten.
Ceratosaurus lebte im späten Jurazeitalter und war mit einer Höhe von 3 Metern sowie einer Länge von knappen 9 Metern durchaus eine eindrucksvolle Erscheinung. Der Raubsaurier jagte trotz seiner Größe allerdings vorrangig aus dem Hinterhalt und vermutlich auch in Rudeln von mehreren Exemplaren, schließlich musste sich Ceratosaurus auch gegen größere Raubsaurier, wie dem Allosaurus, Torvosaurus und Saurophaganax, den Apex-Predatoren des späten Jura, behaupten. Womöglich sorgte das Auftreten dieser enorm großen Raubsaurier auch für das Aussterben von Ceratosaurus.
Laut neueren wissenschaftlichen Theorien, die den Aufbau des langen Schwanzes des Raubsauriers betreffen, war Ceratosaurus womöglich sogar ein guter Schwimmer, der seinen Schwanz zum Steuern und als Antrieb im Wasser benutzen konnte. Auch wenn Ceratosaurus als beeindruckendes Raubtier lange Zeit seine Territorien dominierte, erreichte ihn spätestens mit dem Auftreten mächtiger Räuber, wie dem Allosaurus, seine Ablösung als Apex-Predator des Jura.
Verarbeitung und Bemalung
Miniaturenhersteller CollectA spendierte dem Ceratosaurus in seiner hauseigenen Deluxe-Reihe ein neues Modell, dem wir uns heute an dieser Stelle widmen. CollectA's "Ceratosaurus With Movable Jaw - Deluxe" im Maßstab 1:40 hat eine Länge von ca. 26,8 cm und eine Höhe von ca. 11,9 cm. Die Breite des Modells beträgt an der breitesten Stelle (linke Base-Seite bis Arm an der rechten Seite) ca. 6,3 cm. Das Modell steht auf einer hellbraunen Base, auf der ein steiniger Untergrund nachmodelliert wurde.
Wie bei den meisten anderen Modellen in CollectA`s Deluxe-Reihe lässt sich auch beim "Ceratosaurus With Movable Jaw - Deluxe" im Maßstab 1:40 der Unterkiefer aufklappen, was der Figur ein leicht variables Aussehen spendiert. Der Öffnungswinkel ist bei dieser Miniatur zwar nicht sonderlich groß, es reicht aber vollkommen, um dem Ceratosaurus optisch noch mehr Wildheit zu verleihen. Ich hätte mir hier allerdings gewünscht, dass man den Unterkiefer noch etwas weiter einklappen hätte können, so dass Mund und Zahnreihen wirklich geschlossen wären.
Entlang des Rückens sieht man sehr deutlich die schön ausgeformten Osteoderme (Knochenplatten), noch eindrucksvoller gestalten sich allerdings die beiden Hörner über den Augen und das große Nasenhorn, das dem Ceratosaurus sein einmaliges Äußeres verleiht. Richtig gelungen ist auch die leicht dynamische Positionierung des Modells, mit dem leicht gebogenen Hals und Schwanz:
Kommen wir zur Bemalung, die mir in diesem Fall ein wenig Kopfzerbrechen bereitet. Schon die Grundfarbe des Modells, dieses "fleischige" Rotbraun ist nicht unbedingt die Farbe meiner Wahl, wenn es darum geht einen aus dem Hinterhalt jagenden Raubsaurier einzufärben. Das ist allerdings auch ein wenig Geschmackssache, zudem bringt diese eher ungewöhnliche Färbung ein wenig Abwechslung in die eigene Dino-Sammlung. Mit Airbrush Pistole wurden anschließend abwechslungsreich gestaltete, schwarze Flecken entlang des Oberkörpers aufgetragen. Die Unterseite ziert eine passende Bemalung in schlichtem Weiß.
Interessant wird die Bemalung des "Ceratosaurus With Movable Jaw - Deluxe" aber im Kopfbereich, der sich sehr deutlich vom Rest des Modells abhebt. Zur Einfärbung wurde ein Muster aus Schwarz, Weiß und Karminrot verwendet, das Weiß und Karminrot wurden allerdings richtig klobig über der schwarzen Farbe aufgetragen, was zur Folge hat, dass die so schön ausgearbeiteten Hautschuppen des Dinosauriers kaum mehr zu erkennen sind, wie man auf folgendem Bild gut erkennen kann:
Schade, denn prinzipiell kann man - wenn man es richtig anstellt - bei Dinosauriern durchaus auch mit auffälligeren Färbungen arbeiten, da diese z. B. bei Männchen zur Brautwerbung, durchaus Sinn ergeben, in diesem Fall hätte man aber entweder eine andere Grundierung oder dünnflüssigere Farben benutzen sollen. Das Nasenhorn des "Ceratosaurus With Movable Jaw - Deluxe" erhielt eine Färbung aus Ocker, dem mit flüssig aufgetragenem Rot noch verschönernde Akzente spendiert wurden. Der aufklappbare Mundraum wurde schön ausgearbeitet, lediglich kleinere Unsauberkeiten bei der Bemalung der Zähne in hellem Beige trüben den ansonsten makellosen Eindruck ein wenig.
Fazit
Schön verarbeitetes Modell des Ceratosaurus, eines der bekanntesten Raubsaurier überhaupt, das leider Schwächen bei der Bemalung aufweist.
Verlag/ Label: CollectA
Veröffentlichung: 00.00.2018
Altersfreigabe: ab 3 Jahren
Webseite: http://www.collecta.biz/en/collections/prehistoric-world/age-of-dinosaurs-1-40-scale/item/88818
Webseite 2: Amazon
Copyright Artikelbild: Collecta International Limited
Copyright andere Bilder: borbarad666
-
8/10
-
7/10
-
8/10
-
7/10 | 4 |
Ein Interview mit MKM media-Geschäftsführer und Datenschutz-Experten RA Thomas G. Müller
Seit dem 25. Mai 2018 gilt in der Europäischen Union die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Obgleich sie bereits 2016 in Kraft trat und das Bundesdatenschutzgesetz einen klar definierten Rechtsrahmen lieferte, herrscht zu diesem Thema in vielen Unternehmen noch Unsicherheit. Selfmailer-Blog-Redakteurin Susanne Huber-Schwarz sprach mit dem Berliner Rechtsanwalt und Datenschutz-Experten Thomas G. Müller (Kanzlei Müller Müller Rößner) über die Konsequenzen der DSGVO für adressierte Werbepost. Gut zu wissen: Für Unternehmen, die auf postalische Mailings setzen, gibt es erfreuliche Nachrichten.
Herr Rechtsanwalt Müller. Sie beschäftigen sich seit über zehn Jahren mit dem Thema Mailings und Datenschutz. Bitte erläutern Sie zum Einstieg kurz die Vorteile der DSGVO für den Konsumenten.
Die DSGVO stärkt die Rechte von Konsumenten, selbstbestimmt über ihre Daten zu verfügen. Konsumenten sollen besser aufgeklärt werden, was mit ihren Daten geschieht. Außerdem können sie sich jederzeit über die von Ihnen gespeicherten Daten informieren und auch deren Löschung verlangen.
Welche Vorteile bringt die DSGVO für Unternehmen?
Zunächst einmal hat die Debatte um die DSGVO Unternehmen für das Thema Datenschutz sensibilisiert. Obwohl noch viel Verunsicherung herrscht, hilft diese Sensibilisierung dabei, sich über Prozesse, die in Unternehmen passieren, Gedanken zu machen. Ein rechtskonformer Umgang mit Daten kann auch zu einer Prozessverschlankung führen. Zum Beispiel, wenn man plötzlich merkt, dass für ein Projekt Daten erhoben wurden, die gar nicht benötigt werden.
Außerdem kann ein gut funktionierender Datenschutz ein Wettbewerbsvorteil sein. Denn wenn ein Auftragsdatenverarbeiter alle seine Prozesse DSGVO-konform gestaltet, stärkt dies das Vertrauensverhältnis dem Auftraggeber gegenüber.
Im Zusammenhang mit der DSGVO ist immer von personenbezogenen Daten die Rede. Was genau versteht man darunter?
Die DSGVO definiert personenbezogene Daten in Art. 4. Danach sind personenbezogene Daten alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Die Definition wurde bewusst sehr weit gefasst, um einen möglichst umfassenden Schutz für Konsumenten zu gewährleisten.
Was versteht man unter "sensiblen Daten"? Gebe ich als Kunde sensible Daten von mir preis, wenn ich bei Selfmailer.com einen Auftrag in Arbeit gebe? Welche Daten speichern Sie von mir als Auftraggeber und wie lange?
Der Begriff "sensible Daten" ist im Gegensatz zu dem der "personenbezogenen Daten" nicht durch den Gesetzgeber definiert. Der Begriff taucht daher auch nicht in der Datenschutz-Grundverordnung auf. Jedoch findet man den Begriff "sensibel" in den Erwägungsgründen zur DSGVO. Als sensibel gelten danach jene personenbezogenen Daten, die einen besonderen Bezug zu Grundrechten und Grundfreiheiten aufweisen und bei deren Verarbeitung erhebliche Risiken für Grundrechte auftreten können. Beispiele sind die ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse Überzeugungen, die sexuelle Orientierung, Gewerkschaftszugehörigkeit oder Gesundheitsfragen.
Sensible Daten werden bei Mailing-Aufträgen weder benötigt noch verarbeitet. Wir bitten alle Kunden darum, den Grundsatz der Datensparsamkeit zu beachten und nur die Daten herauszugeben, die zur Bearbeitung eines Auftrags unbedingt erforderlich sind. In der Regel handelt es sich dabei ausschließlich um Adressdaten. Diese speichern wir nach Zustellung des Mailings noch 6 Wochen und löschen sie danach.
Stichwort Datensparsamkeit: Was versteht man unter dem Grundsatz der Datenminimierung?
Der Grundsatz der Datenminimierung besagt, dass nur die Daten verarbeitet werden dürfen, die für den Zweck der Verarbeitung unbedingt erforderlich sind. Ist der Zweck der Versand eines Newsletters, so ist nur die E-Mail-Adresse erforderlich. Erhebe ich darüber hinaus die Anrede, um das Geschlecht für dynamischen Content zu nutzen, wie zum Beispiel in weiterer Folge Frauen einen Lippenstift und Männern Rasierklingen anzubieten, darf ich das nicht unter dem Vorwand des Newsletter-Versandes tun, sondern muss über mein Ziel der personalisierten Werbung im Rahmen der Datenerhebung informieren und dafür die Einwilligung einholen.
Darf ich auch nach Inkrafttreten der DSGVO Mailings per Post an meine Kunden verschicken? Was bedeutet in diesem Zusammenhang "berechtigtes Interesse"?
Das ist das Erfreuliche für alle Versender postalischer Mailings: Kundenwerbung per Post ist so gut wie immer zulässig. Die Gründe dafür sind komplex.
Fangen wir mit dem einfachsten Fall an, einem Mailing an B2B-Adressen. Wenn ich nur reine Firmendaten speichere, also Daten ohne Ansprechpartner, so handelt es sich dabei nicht einmal um personenbezogene Daten im Sinne der DSGVO. Kommt ein Ansprechpartner hinzu, werden aus den reinen Firmendaten geschützte personenbezogene Daten. Ab diesem Punkt muss die Datenverarbeitung durch den Gesetzgeber erlaubt sein. Das ist der Fall, sobald der Werbetreibende ein berechtigtes Interesse an der Datenvereinbarung hat.
Hilfreich ist nun der Blick in die Erwägungsgründe zur DSGVO. So heißt es im Erwägungsgrund 47: "Die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke der Direktwerbung kann als eine einem berechtigten Interesse dienende Verarbeitung betrachtet werden", wenn der Betroffene "vernünftigerweise absehen kann, dass möglicherweise eine Verarbeitung für diesen Zweck erfolgen wird." Hiervon kann man bei Kundendaten in aller Regel ausgehen.
Wie verhält es sich mit Fremdadressen? Kann ich weiterhin Adressen von Adressverlagen kaufen und diese für postalische Mailings nutzen?
Fremdadressen dürfen jedenfalls dann genutzt werden, wenn eine Einwilligung des Betroffenen vorliegt. War dies nicht der Fall, wird es komplizierter. Hier liefern weder die DSGVO noch die oben angesprochenen Erwägungsgründe einen eindeutigen Hinweis.
Und wie sieht es ohne datenschutzrechtliche Zustimmung bei Kauf- bzw. Mietadressen aus?
Liegt keine Zustimmung vor, kommt es darauf an, ob es für die Rechtmäßigkeit des Adresskaufs oder der Adressmiete ein berechtigtes Interesse des Verantwortlichen gibt und wie die Interessenabwägung zwischen den Interessen des Verarbeiters und des Betroffenen zu beurteilen ist. Vermutlich wird die Interessenabwägung bei öffentlich zugänglichen Daten zugunsten des Verarbeiters und Datennutzers ausgehen. Sind Informationen in einem Impressum oder Branchenportal für jedermann einsehbar, so ist es naheliegend, dass diese Daten auch für Werbezwecke verarbeitet werden. Folglich wäre es zulässig, den Geschäftsführer einer Firma mit einem postalischen Mailing anzuschreiben.
Möchte ich Marketingleiter oder Einkaufsleiter innerhalb einer Firma erreichen, ist es nicht mehr ganz so einfach. Zwar spricht viel dafür, dass ein am Markt aktives Unternehmen ein berechtigtes Interesse daran hat, im Rahmen seiner wirtschaftlichen Tätigkeit den richtigen Ansprechpartner bei einem potentiellen gewerblichen Kunden anzuschreiben. Es gibt derzeit aber leider noch keine Rechtsprechung, die das auch bestätigt.
Um auf Nummer sicher zu gehen, kann sich das werbende Unternehmen eines kleinen Tricks bedienen und vermeiden, selbst zum Datenverarbeiter zu werden. Möglich macht dies das so genannte Lettershop-Modell. Dabei werden Adressen vom Adresshändler direkt an den Lettershop oder die Mailing-Druckerei des Auftragsgebers geschickt. Dort erledigt man die Adressierung des Mailings. Somit muss das werbende Unternehmen im Fall einer Adressmiete später auch nicht mehr nachweisen, dass die übermittelten Daten nur für den Zeitraum der Adressmiete verwendet und anschließend ordnungsgemäß gelöscht wurden.
Darf ein Adressverlag auch sensible Daten verkaufen?
Grundsätzlich ist die Verarbeitung sensibler Daten verboten. Art. 9 Abs. 2 DSGVO nennt dazu einige Ausnahmen. So soll zum Bespiel selbst die Verarbeitung von Daten wie rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen möglich sein, wenn die betroffene Person diese Daten offensichtlich öffentlich gemacht hat. Im Sinne der Eigenverantwortung sollte sich jeder Gedanken machen, welche Informationen man zum Beispiel auf Facebook einstellt. Jedenfalls darf sich niemand anschließend wundern, wenn dort öffentlich gemachte Informationen in weiterer Folge verarbeitet und vermarket werden.
Ist es richtig, dass Unternehmer Daten zu Marketingklassifikationen und -informationen nur für Marketingzwecke nutzen dürfen, nicht aber zur Beurteilung der Bonität?
Diese Frage betrifft die Datenerhebung und die Information des Betroffenen über deren Gründe. Sofern ich angebe, Daten für Marketingzwecke zu erheben, erhalte ich auch nur die Einwilligung des Betroffenen, diese Daten für Marketingzwecke zu verarbeiten. Will ich gleichzeitig die Bonität des Betroffenen beurteilen, könnte das schon in Richtung Profiling gehen, also eine automatisierte Erstellung von Profilen auslösen.
Profiling ist gemäß Art. 22 DSGVO unzulässig, soweit eine ausschließlich automatisch generierte Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt und diese Verarbeitung rechtliche oder ähnliche Wirkung für den Betroffenen nach sich zieht. Die Beurteilung der Bonität ist sicher eine Verarbeitung, die rechtliche oder ähnliche Wirkungen entfaltet. Schließlich wird darüber entschieden, ob der Betroffene Kredit erhält oder ein Vertragsverhältnis mit ihm begründet wird. Allerdings kommt es auf die Ausschließlichkeit der automatischen Verarbeitung an. Ferner ist Profiling nach Art. 22 Abs.2 Nr.1 a zulässig, soweit es "für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich" ist. Dies ist im Einzelfall zu beurteilen.
Dürfen Firmen jene Adressen, die sie vor dem 25.05.2018 gekauft haben, weiterhin benutzen?
Es kommt darauf an ob, die Adressen nach dem alten Recht rechtmäßig erhoben wurden. War dies der Fall und lag eine Einwilligung des Betroffenen vor, so dürfen diese Adressen auch weiterhin genutzt werden.
Wie lange dürfen personenbezogene Daten gespeichert werden? Wie löscht man DSGVO-konform digitale Daten? Wie macht man das analog?
Nach Art. 15 DSGVO sind personenbezogene Daten zu löschen, sobald sie nicht mehr benötigt werden oder wenn die betroffene Person die Löschung verlangt.
Datenverarbeitende Unternehmen müssen nachweisen können, dass sie Datenträger mit personenbezogenen Informationen sachgerecht gelöscht haben. Um diese Anforderung zu gewährleisten, empfiehlt es sich für jedes Unternehmen, ein Löschkonzept zu erstellen, im dem die Vorgehensweise der Löschung definiert wird. Dafür muss man sich alle Unternehmensprozesse ansehen, bei denen personenbezogene Daten verarbeitet werden und davon ausgehend geeignete Lösungen entwickeln.
Löschungen sind teilweise nicht unproblematisch ausführbar, zum Beispiel wenn in Datenbanken personenbezogene Daten mit anderen Informationen verknüpft sind. Hier müssen datenverarbeitende Unternehmen eng mit Ihren Softwareherstellern zusammenarbeiten, um stets datenschutzkonform handeln zu können.
"Analoges Löschen" wird durch eine Vernichtung der geschriebenen beziehungsweise gedruckten Dokumente durchgeführt. Auf diese Weise entsorgt Selfmailer.com zum Beispiel adressierte Fehldrucke aus der Mailingproduktion.
Gibt es ein "Opt-out" auch für Empfänger postalischer Mailings?
Die Datenverarbeitung im Rahmen postalischer Mailings unterliegt den Vorschriften der DSGVO. Deshalb gilt das Betroffenenrecht aus Art. 13 auch für den Empfänger eines Werbebriefes. Er kann unter den in Art. 13 DSGVO genannten Voraussetzungen verlangen, dass seine personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden.
Und in welcher Form muss ein Empfänger eines zugestellten Werbebriefs widersprechen?
Ein Formerfordernis gibt es nicht. Der Betroffene kann telefonisch, per E-Mail oder in jeder anderen Form widersprechen.
Wenn ich postalische Mailings mit dem Versand von Newslettern oder E-Mails kombiniere, was muss ich dabei beachten?
Aus rechtlicher Sicht muss ich beachten, dass jede Form der Nutzung (E-Mail oder Brief) jeweils für den dazugehörigen Datensatz erlaubt ist. Für den E-Mail-Newsletter bedeutet das, dass ich in jedem Fall die Einwilligung des Empfängers benötige (Opt-in-Verfahren).
Warum ist die Nutzung von Daten für postalische Mailings unproblematischer als beim Versand von E-Mails und Newslettern?
Bei Werbe-E-Mails und Newslettern brauchen Sie immer die Einwilligung des Empfängers. Postalische Mailings verwirklichen hingegen ein "berechtigtes Interesse" des Versenders oder des werbenden Unternehmens. Das wissen wir so sicher, weil die Direktwerbung per Post explizit in den Erwägungsgründen der DSGVO Erwähnung findet (siehe Frage zum berechtigten Interesse und dem Erwägungsgrund 47).
Bedeutet das für Postmailings ein nachhaltiges Revival auch in puncto Sicherheit für die Empfänger? Steigt das Vertrauen der Empfänger in ein Unternehmen, das eher postalische Werbung verschickt als elektronische?
Die DSGVO wird definitiv das Revival gedruckter Mailings verstärken. Das Comeback gedruckter Mailings setzte schon vor Inkrafttreten der DSGVO ein, weil E-Mailings nur sehr schlechte Öffnungsraten haben und elektronische Newsletter oft im Spam-Ordner landen.
Da für seriöse Unternehmen Rechtssicherheit (auch in der Werbung) ein wichtiger Aspekt ist, wird die DSGVO das Comeback der postalisch zugestellten Mailings weiter beflügeln. Wie sich das aus Empfängersicht darstellt, müssen Sie die Marktforscher fragen. Jedenfalls gibt es Studien, die zeigen, dass Empfänger gedruckter Post mehr Vertrauen entgegenbringen als elektronischer Post.
Braucht es für die Verarbeitung der Daten durch Selfmailer.com und für die Übernahme des Versands im Rahmen Ihres Lettershops einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Artikel 28 DSGVO?
Wir empfehlen all unseren Kunden eine solche schriftliche Vereinbarung abzuschließen, um das eigene datenschutzkonforme Verhalten zu dokumentieren. Eine Datenschutzvereinbarung können wir projektweise zur Verfügung stellen oder eine solche Vereinbarung über einen festgelegten Zeitraum abschließen.
Angenommen, ein Unternehmen verwendet den Selfmailer-Surprise mit abtrennbarer Seitenverklebung für den Versand von Fragebögen: Dürfen Firmen nach Inkrafttreten der DSGVO überhaupt noch Umfragen zur Marktforschung durchführen? Welche Daten gelten in einer Umfrage als sensibel?
Umfragen sind nach Inkrafttreten der DSGVO weiterhin möglich. Der Befragte ist dabei über alle preiszugebenden Informationen und den Zweck der Datenerhebung zu informieren. Insbesondere sollten Ort und Dauer der Speicherung, Herkunft und Verwendung der Daten sowie Kontaktinformationen transparent gemacht werden. Es gibt keine Sondervorschriften, die den Datenschutz von Umfragen regeln. Insofern kann man sensible Daten in diesem Zusammenhang so definieren wie eingangs erläutert. Insbesondere muss bei der Abfrage sensibler Daten Art. 9 DSGVO beachtet werden. Der Selfmailer Surprise eignet sich perfekt für Umfragen, weil er keinerlei Einblicke in den Inhalt gewährt.
Wenn ein Unternehmer ausgefüllte Antwortkarten erhält, beispielsweise von der Selfmailer-Responsecard, wie lange darf er die Karten aufbewahren? Wie lange darf er die erhaltenen Daten elektronisch speichern?
Die Daten dürfen nur so lange aufbewahrt werden, wie es für den Geschäftsprozess erforderlich ist. Bestehen auch keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (was zum Beispiel der Fall sein kann, wenn die Karte eine Angebots-Anfrage enthält) so ist das Unternehmen, das die Daten erhoben hat, zur sofortigen Löschung verpflichtet.
Herr RA Müller, vielen Dank für das Gespräch! | 4 |
Die Personalplanung ist ein Teil der Unternehmensplanung
und der Personalwirtschaft, mit dem Ziel, dass die benötigten
Mitarbeiter kurz-, mittel- oder langfristig dem Unternehmen nicht nur
quantitativ, sondern auch qualitativ zur richtigen Zeit und am richtigen
Ort zur Verfügung stehen.
Laufbahnplanung, Personalstatistiken, Arbeitsplatz mit Stellenbeschreibung, Qualifikationsprofil und der Stellenbesetzungsplan sind die dafür notwendigen Instrumente.
Personalplanung umfasst die kurz-, mittel- und langfristige Planung im Personalwesen. Die kurzfristige Organisation legt die Einsatzzeiten der Mitarbeiter im Tages- und Wochenrhythmus fest, die mittelfristige Personalplanung berücksichtigt Urlaubs- und Ausfallzeiten im Jahresverlauf. Die langfristige Planung nimmt schließlich Veränderungen in der Unternehmensstruktur, die sich über größere Zeiträume erstrecken.
Oft wird die Aufgabe in eine strategische, eine qualitative und quantitative Personalplanung eingeteilt. Unter der strategischen Planung wird meistens die langfristige Ausrichtung auf veränderte Unternehmensziele und -strukturen verstanden. Die quantitative Planung stellt sicher, dass stets ausreichend Manpower vorhanden ist, die qualitative Planung sieht indes vor allem auf die für die anstehenden Aufgaben notwendige Qualifikationen der Mitarbeiter.
Bei kleinen Unternehmen mit wenigen Mitarbeitern wird die Planung nicht selten nebenbei und auf Zuruf erledigt. Dabei kommt es allerdings leicht zu Unstimmigkeiten – insbesondere, wenn Arbeits-, Pausen- und Urlaubszeiten nicht eingehalten werden können. In der Regel interveniert in diesen Fällen der Betriebsrat, sodass es zu großen Konflikten kommen kann. Das Arbeitsklima und die Produktivität können unter dieser leichtfertigen Organisation deutlich leiden.
In vielen Betrieben wird die Personalplanung mit Hilfe von Software durchgeführt. Programme wie Excel oder die kostenlose Variante LibreOffice Calc werden häufig von Einsteigern genutzt. Das Problem dieser Werkzeuge ist allerdings, dass diese die Fachkonzpte der Personalplanung (Mitarbeiter, Abwesenheiten, Dienste etc.) nicht wirklich abbilden, die Daten meist nur lokal gespeichern werden und keinerlei Automation beinhalten, die den Personalverantwortlichen wirklich Arbeit abnimmt. Aus diesem Grund ist die Online Personalplanung seit einigen Jahren auf dem Vormarsch. Ein sehr gutes Beispiel hierfür ist biduum.
Bei dieser Cloud-Software kann von überall mit jedem Endgerät auf die Personalplanung zugegriffen und diese bearbeitet werden. Mitarbeiter können (mit eingeschränkten Rechten) an der Personalplanung teilneghmen. So können Mitarbeiter selbstständig Urlaub eintragen, Verfügbarkeiten anlegen und sich beispielsweise auf Schichten bewerben ohne Ihre Planung zu verändern. Ein weiterer Vorteil von biduum besteht auch darin, dass die Dienstplanung teilweise automatisiert werden kann. Den Personalverantwortlichen wird also ein Großteil der Arbeit abgenommen. | 4 |
Buchbesprechung Alpinliteratur
Fight Gravity
Klettern im Frankenjura
|Titel:||Fight Gravity - Klettern im Frankenjura|
|Autor:||Kurt Albert|
|Verlag:||TMMS-Verlag|
|Seiten:||208|
|Preis:||39,95 €|
|Für wen:||Franjenjura-Freaks, -fans, -liebhaber - und alle die es werden wollen|
|Wo:||bei Amazon|
Rezension:
Das Frankenjura ist - neben dem Elbsandstein - das bedeutendste, sicherlich aber das populärste Klettergebiet Deutschlands. Jeder, der schon mal in den fränkischen Wäldern an Fingerlöchern herumgeturnt ist weiss auch wieso. Die Felsqualität, in Kombination mit der riesigen Routenauswahl und dem legeren Ambiente sind einzigartig - genauso wie die Geschichte des Kletterns im Frankenjura und die damit unweigerlich verbundenen Akteure. Einer ihrer bekanntesten Vertreter hat sich an die Arbeit für dieses Buch gewagt - Kurt Albert himself, Vater des roten Punkts und zeitloses Frankenjura-Original.
Während das Titelcover noch klassisch und die breite Masse ansprechend erscheint, wird bereits beim Aufklappen des Hardcovers klar, das dieses Buch vor allem eins werden möchte: Kult. Unzählige Abbildungen von Routennamen wecken bei jedem Frankenjura-Kletterer sofort Erinnerungen an eigene Erlebnisse. Beim weiteren Durchblättern wird dieses innere Aufwallen von Griffsequenzen, Fingerlöchern und Runouts zwar kurz durch einen sehr informativen Vorspann zurückgedrängt. Spätestens wenn der Leser in der Kletterchronik beim Zeitpunkt des eigenen ersten Felskontakts angekommen ist, wird er geistig wieder draussen sein, in den fränkischen Wäldern.
Kurt beschreibt sie alle, alle die das Klettern im Frankenjura geprägt haben. Wer könnte das besser als er - der schon so lange im Geschäft ist und immer noch dazugehört zur Szene? Auch wenn mittlerweile viele besser klettern als er, gibts wohl keinen unter diesen der nicht einen Heiden-Respekt vor ihm und seiner Leistung hat. Und das macht auch die Substanz dieses Buches aus. Man merkt in jedem Wort und bei jedem Bild, dass dem Kurt hier von allen Seiten unter die Arme gegriffen wurde und alle hinter seinem Projekt standen. Und man merkt insbesondere, dass hier vom Autor viele Liter Herzblut drinstecken.
Kurt beschreibt sie alle, alle Meilensteine des Kletterns im Frankenjura, die oft auch Meilensteine des weltweiten Sportkletterns darstellen. Angefangen von der Gelben, über den Sautanz bis hin zur Wallstreet und natürlich Action Direct - Wolfgang Güllichs Denkmal am Waldkopf. Viele davon kennt er wie seine Westentasche - bei anderen war er mehr oder weniger live dabei, als sie erstbegangen wurden und bei den Diskussionen über Ethik und Schwierigkeitsgrade. Und natürlich erhält auch das Bouldern seinen Platz, das in den letzten 10 Jahren einen rasanten Popularitätszuwachs erlebte.
Neben den informativen Texten lebte dieses Buch aber insbesondere von den Bildern. Die besten Bilder der besten Fotografen aus vielen Kletterergenerationen in einem Band - wo gibts das schon? In "Figth Gravity" bekommt man alleine beim Durchblättern und Anschauen der Bilder nasse Fingerkuppen - fast jede Abbildung wäre hier ein Poster wert.
Fazit: Fight Gravity ist für bisher vom Frankenjura verschonte Kletterer eines der besten Kletterbücher auf dem Markt. Aber vorsicht - das Durchblättern garantiert die Ansteckung mit dem Fingerloch-Virus. Für Frankenjura-Fans hingegen gibts sowieso keine Diskussion - dieses Buch ist ein Muss und der oben angesprochene Kultstatus dürfte ihm sicher sein. | 4 |
"Volksmusik"
Der Begriff ,Volkslied' bzw. in weiterer Folge ,Volksmusik' wurde erst im 19. Jahrhundert von Johann Gottfried Herder (1744–1803) geprägt; im Volk selbst hatte diese Bezeichnung dagegen noch lange keine Gültigkeit. Sie soll hier aber dennoch, der besseren Verständlichkeit wegen, auch für die Zeit vor 1800 angewendet werden.
"Lutherische Musik"
Sieht man - wie viele es tun - geistliche Gesänge, die während des Gottesdienstes von der Gemeinde gesungen wurden, als Volkslieder an, so ist Volksmusik schon im 15. Jahrhundert greifbar, vor allem dann, als durch den aufkommenden Protestantismus Flugblätter und Gesangsbücher mit deutschsprachigen Kirchenliedern verstärkt in Umlauf gebracht wurden. Gerade im 16. Jahrhundert erwies sich gerade Oberösterreich als fruchtbarer Boden des lutherischen Kirchengesangs und Linz sowie Steyr galten in der Herstellung solcher Druckwerke als führend. Zum eigentlichen Musizieren am Lande außerhalb des Kirchenraumes ist aus jener Zeit – bis auf wenige archivalische Quellen, die allerdings keine Musik enthalten – nichts auf uns gekommen. Solche Archivalien nennen etwa das Auftreten von Spielleuten und Musikanten zu bestimmten Anlässen oder es handelt sich dabei um Verordnungen, die das Tanzen in der Bevölkerung einschränken bzw. zu bestimmten Zeiten ganz verbieten. Das wohl bedeutendste Dokument dieser Art ist ein Musik-Impost von 1724, der Einträge aus ganz Oberösterreich enthält. Darin werden Anlässe genannt, zu denen (Tanz-)Musik produziert wurde. In vielen Fällen wurde dabei sogar die Besetzung, in der musiziert wurde, angegeben.
Verwendete Instrumente
Waren es bis ins 17. Jahrhundert vor allem Dudelsack und Drehleier, die zur dörflichen Tanzunterhaltung eingesetzt wurden, etablierte sich danach, von Italien kommend, die Violine. Bald hatte das Instrument Einzug in Hofmusik- und Adelskapellen gefunden. In der Folge übernahm sie auch das Landvolk, dem ,Hochkultur' schon immer als nachahmenswertes Vorbild galt. Welcher Art die im 17. und frühen 18. Jahrhundert v. a. bei Hochzeiten, Kirtagen und dergleichen, gespielten Tänze waren, ist nicht ersichtlich. Vermutlich dürfte es sich bei ihnen aber um Landler – neben Gstanzln (Vierzeiler) und Jodler die einzigen authentischen volksmusikalischen Schöpfungen – gehandelt haben. Interessante Einblicke in den Tätigkeitsbereich damaliger Musikanten erlaubt das Geschäftsbuch eines Mühlviertler Spielmannes namens Stelzl, der im Durchschnitt 14-mal jährlich allein oder mit Kollegen zum Tanz aufspielte. Seine ab 1790 geführten Aufzeichnungen geben detaillierte Auskunft über die Spielanlässe, schweigen aber in puncto Repertoire.
Quellematerial
Das erste erhaltene Notenmaterial zu Ländlertänzen befindet sich heute im Oberösterreichischen Landesmuseum. Es sind dies die so genannten Viechtwenger Tänze aus Viechtwang bei Scharnstein, die im Jahre 1764 aufgeschrieben wurden. Sie sind somit die ersten klingenden Zeugnisse oberösterreichischer Volksmusik.
Das älteste erhaltene Liedmaterial des Landes stellt die Wesenauer Handschrift aus dem Salzkammergut (vermutlich aus Hallstatt) dar. Diese enthält Texte – keine Noten! – von vorrangig geistlichen Liedern, die zum praktischen Gebrauch von Cajetan Wesenauer im Jahre 1787 niedergeschrieben wurden. Der Band ist heute im Besitz des Oberösterreichischen Volksliedarchivs.
Das wichtigste und umfassendste Dokument ländlichen Musikzierens stellt aber die Sonnleithner-Sammlung dar. Sie wurde 1819 vom Sekretär der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, Joseph Sonnleithner, angeregt und in ähnlicher Art in allen Kronländern zusammengetragen: Musikbegeisterte und Schullehrer in allen Teilen des Landes wurden aufgefordert, Lieder und Tänze zu sammeln und nach Wien zu senden. In nahezu allen Teilen Oberösterreichs kam man dem Aufruf Sonnleithners nach. So enthält die Kollektion nicht nur vokale und instrumentale Formen aus der dörflichen Musiktradition, sondern auch Werke der bürgerlichen und kirchlichen Welt, denen ein ebenso hoher Anteil zukommt. Diese Materialien stellen einen ausgezeichneten Querschnitt des Musizierens in Oberösterreich um 1800 dar. Das dadurch entstehende Bild bestätigt, dass dörfliches Musizieren nicht nur aus dem bestand, was heute unter ,Volksmusik' verstanden wird. Vielmehr wurden Formen der ,Kunstmusik' – allen voran modische Lieder und Tänze – den Umständen entsprechend adaptiert. An Volkstänzen birgt die Sammlung vor allem Landler aus dem Salzkammergut, zu denen auch vereinzelt Hinweise auf ihre Ausführung beigegeben sind.
Jodler
Der im 19. Jahrhundert einsetzenden wissenschaftlichen Beschäftigung mit Volksmusik ist es zu verdanken, dass Quellenmaterial gesammelt und gesichert werden konnte, das sonst womöglich für immer verloren gegangen wäre. Ein Pionier dieser Zeit war Anton Ritter von Spaun (1790–1849), der 1844 eine auf seine umfangreichen Erhebungen beruhende Publikation mit dem Titel Oesterreichische Volksweisen herausgab. Für diese hatte er Lieder und Tänze aus der Gegend um Kremsmünster und dem Salzkammergut zusammengetragen. Dabei handelt es sich in erster Line um in Noten gesetzte Vierzeiler, der Zeit entsprechend mit Klavierbegleitung versehen. Der Band enthält aber auch erstmalig Jodler (von Spaun "Almer" genannt), die in Oberösterreich aufgezeichnet wurden. Spaun verzichtet bei ihrer Wiedergabe jedoch auf die Silben, da er sie lediglich für Klavier bearbeitet hatte. Dennoch sind diese Stücke einzigartig, denn Jodler waren bisher lediglich aus der Literatur – vor allem aus Reiseberichten – bekannt, wo sie gewöhnlich als alpenländisches Spezifikum beschrieben wurden. Notenmaterial dazu war bisher aber noch nicht überliefert worden.
Weihnachtslieder
Der neben Spaun bedeutendste Sammler von Volksmusik war der Florianer Chorherr Wilhelm Pailler (1838–1895). Dieser veröffentliche in den Jahren 1881 bis 1883 ein zweibändiges Werk Weihnachtslieder und Krippenspiele aus Oberösterreich und Tirol. Es enthält Einträge aus beinah allen oberösterreichischen Landschaften und ist bis heute an Materialreichtum unübertroffen. Im Prinzip bestätigt Pailler darin die schon für die Sonnleithner-Sammlung geltenden Kriterien, in diesem Fall natürlich rein auf den kirchlichen Bereich bezogen. Das heißt, die meisten der aufgezeichneten und oft noch bis heute gesungenen Weihnachtslieder waren ursprünglich, mit kleiner Instrumentalbegeleitung und Orgel versehen, als Offertorien Bestandteil des Gottesdienstes. In vielen Fällen lassen sich sogar noch deren Komponisten eruieren. Gegenwärtig werden solche Lieder, allerdings in vereinfachter Form, vor allem im Salzkammergut gesungen, wo sie im Rahmen des dortigen Krippenbrauchtums einen fixen Platz haben.
Die ebenfalls zum "Klassiker" gewordene Weihnachtsliedersammlung Ferdinand Schallers aus Ebensee (in Gmunden um 1918 erschienen), bestätigt eine ununterbrochene Gesangstradition dieser Lieder.
Wald- und Wildschützenlieder
In der Zeit des Biedermeier entstanden, bedingt durch ein verändertes romantisch verklärtes Naturempfinden, neue weltliche Liedformen. Diese heute als Alm- und Wildschützenlieder bekannten und beliebten Gesänge, gehen großteils auf jene Zeit zurück. Zu nennen wären hier etwa die Lieder des in Losenstein geborenen Anton Schosser (1801–1848), aus dessen Feder ebenso der später zur steirischen Landeshymne gewordene Erzherzog-Johann-Jodler als auch das populäre Almsee-Echo stammt. Aber auch die ländliche Tanzmusik erhielt erheblichen Materialzuwachs. An die Seite der alten überlieferten Tänzen der Ländler-Familie (Landler, Steirer und Schleuniger) traten jetzt moderne Schöpfungen wie Polka, Walzer, Schottischer etc., die durch Franz Schubert und Johann Strauß Vater ungeheure Popularität erlangten und weit über Wien hinaus beliebt waren. Von dörflichen Spielleuten adaptiert und deren Möglichkeiten angepasst, wurden diese Tänze bald zum Volksgut.
Für Oberösterreich von Bedeutung war Johann Baptist Schiedermayr (1779–1840), der als Linzer Domkapellmeister mehrere Tanzsammlungen für die städtischen Redoutensäle komponierte. Viele seiner Schöpfungen spielte man bald auf den ländlichen Tanzböden.
Dazu kam, dass das volksmusikalische Instrumentarium vor allem um Bläser erweitert wurde: Erstmals werden Klarinetten und Trompeten genannt, die aus der Harmonie- und Militärmusik übernommen wurden.
Gesangsvereine und Blasmusikgruppen
Eine erhebliche Zäsur im ländlichen Musizieren entstand durch die Folgen des Revolutionsjahres 1848. Ein neu geschaffenes Vereinsgesetz erlaubte die Gründung von Körperschaften, die auch musikalischen Aspekten verpflichtet waren. Vor allem Sängerbünde und Blasmusikformationen prägten nun sowohl das dörfliche als auch das bürgerliche Milieu. Von diesen Gruppierungen wurde vor allem das im Biedermeier neu entstandene Repertoire gepflegt. Dazu kam im Laufe der Jahre der aufkommende Nationalismus – nicht zuletzt eine Folge der Emanzipation des Bürgertums –, der die Grundlage für das Interesse am ,Deutschen Volkslied' bereitete, das mit dem alpenländischen Volkslied jedoch nicht verwechselt werden sollte. So entstand bald – wenn auch unter völlig anderen Voraussetzungen – eine zweite Schicht ,gepflegter' Volksmusik, die unabhängig neben den tradierten Jodlern, Gstanzln und Tänzen existierte.
Diese Form der Pflege war es, die im Prinzip bis zum Zweiten Weltkrieg, und oft auch noch danach, in mehr oder minder abgewandelter Form praktiziert wurde.
Freude am Musizieren
Kennzeichnend für die Volksmusik des 20. Jahrhunderts sind unzählige Volksmusikgruppen, die, ihre Vorläufer wohl in den Spielleuten vergangener Tage habend, gegenwärtig die Szene prägen. Zu den bekanntesten Formationen zählen bzw. zählten wohl die Solinger und die Geschwister Simböck aus dem Innvierte, oder die Simon-Geigenmusi und Lois Neuper mit seinem Goiserer Viergesang aus dem Salzkammergut. "Volksmusikgeschichte" schrieben auch die Kremsmünsterer Bock- und Leiermusik um Rudolf Lughofer, da sie sich verstärkt um die Wiederbelebung der Burduninstrumente Verdienste erwarben. Darüber hinaus muss wohl Volker Derschmidt aus Gunskirchen zu den wichtigsten aktiven Musikanten gerechnet werden. Nicht zuletzt, weil auf seine Initiative hin unzählige Volksmusikgruppen ins Leben gerufen wurden, die der traditionell überlieferten oberösterreichischen Volksmusik verpflichtet sind. Diese wenigen Genannten mögen exemplarisch für viele Gruppen und Personen stehen, die sich in beispielhafter Weise um die Überlieferung und Vermittlung heimischer Traditionen bemühen. Daneben bereichern nach wie vor Menschen die volkskulturelle Landschaft, die ohne allem finanziellem Interesse rein aus persönlicher Freude dem Singen und Musizieren nachgehen. In ihrem Repertoire verschmilzt sentimentales Liedgut mit dem des Alpenlandes, Volkstümliches mit Traditionellem und prägt so den gegenwärtigen Stil, ohne direkt von kommerzieller Inszenierung geprägt zu sein.
Volkstümliche Musik
Anders verhält es sich mit der "organisierten" Volkskultur: Schon im 19., vehement allerdings im 20. Jahrhundert rückte Volkskultur mehr und mehr in den Tätigkeitsbereich lokaler und regionaler Vereine. Ihr Drang zur öffentlichen und in letzter Zeit auch medialen Präsenz blieb auch für die Volksmusik nicht ohne Auswirkungen. So spielt sich für viele das musikalische Leben nur noch vor und für das Publikum ab, ein Umstand, der zuvor nur wenig Bedeutung hatte. Gerade der Tourismus und seine eklatante Wichtignahme, in dem viele Musiker und Musikanten ein neues und finanziell lukratives Betätigungsfeld sehen, zerstört aber die gewachsene kulturelle Struktur (Stichwort ,Volkstümliche Musik'). Es wird also verstärkt nötig sein, in Zukunft auch mit der eigenen Volkskultur einen sensiblen Umgang zu pflegen.
Autor: Klaus Petermayr | 4 |
COMMUNITY NUTRITION IN ACTION introduces the program planning, policies, resources, and nutrition issues specific to community nutrition and provides an understanding of creating and implementing nutrition programs from various constituencies (elderly populations, children, impoverished populations, college students, etc.). Successful practitioners in community nutrition have proven to have a mind and skill set that opens them up to new ideas and ventures. Incorporating an entrepreneurial approach, this book helps readers learn how to take risks, try new technologies, and use fresh approaches to improving the public's nutrition and health status. The book also delivers the core material important to those who will be active in solving community nutritional and health problems, including program delivery, nutrition education, nutrition assessment, and planning nutrition interventions. Important Notice: Media content referenced within the product description or the product text may not be available in the ebook version.
Facts101 is your complete guide to Community Nutrition in Action, An Entrepreneurial Approach. In this book, you will learn topics such as as those in your book plus much more. With key features such as key terms, people and places, Facts101 gives you all the information you need to prepare for your next exam. Our practice tests are specific to the textbook and we have designed tools to make the most of your limited study time.
Never HIGHLIGHT a Book Again Includes all testable terms, concepts, persons, places, and events. Cram101 Just the FACTS101 studyguides gives all of the outlines, highlights, and quizzes for your textbook with optional online comprehensive practice tests. Only Cram101 is Textbook Specific. Accompanies: 9780872893795. This item is printed on demand.
Become a smarter consumers with PERSONAL NUTRITION, Ninth Edition. Engaging and accessible, Boyle provides a solid grounding in fundamental nutritional principles and how to apply them to make informed, healthy choices. The Ninth Edition is thoroughly updated to reflect the latest research, recommendations, and current trends and issues. It also features new and revised illustrations, photographs, examples, and learning objectives to make material even more timely, relevant, and compelling for today's learners. The text is also now supported by MindTap, the most engaging and customizable online solution in nutrition that combines readings, multimedia, assessments, activities, and access to Diet & Wellness Plus. Overall, Boyle offers meaningful context, real-world examples, and practical advice to help students make smart decisions regarding their own nutrition and health. Important Notice: Media content referenced within the product description or the product text may not be available in the ebook version.
Warum arbeiten wir uns eigentlich zu Tode? Haben wir nichts Besseres zu tun? Und ob! - sagt Timothy Ferriss. Der junge Unternehmer war lange Workaholic mit 80-Stunden-Woche. Doch dann erfand er MBA - Management by Absence - und ist seitdem freier, reicher, glücklicher. Mit viel Humor, provokanten Denkanstößen und erprobten Tipps erklärt Ferriss, wie sich die 4-Stunden-Woche bei vollem Lohnausgleich verwirklichen lässt. Der Wegweiser für eine Flucht aus dem Hamsterrad und ein Manifest für eine neue Gewichtung zwischen Leben und Arbeiten.
überraschende Antworten auf alltägliche Lebensfragen ; [warum wohnen Drogenhändler bei ihren Müttern? Führt mehr Polizei zu weniger Kriminalität? Sind Swimmingpools gefährlicher als Revolver? Macht gute Erziehung glücklich?]
Author: Steven D. Levitt,Stephen J. Dubner
Publisher: N.A
ISBN: 9783442154517
Category:
Page: 411
View: 5471
Sind Swimmingpools gefährlicher als Revolver? Warum betrügen Lehrer? Der preisgekrönte Wirtschaftswissenschaftler Steven D. Levitt kombiniert Statistiken, deren Zusammenführung und Gegenüberstellung auf den ersten Blick absurd erscheint, durch seine Analysetechnik aber zu zahlreichen Aha-Effekten führt. Ein äußerst unterhaltsamer Streifzug durch die Mysterien des Alltags, der uns schmunzeln lässt und stets über eindimensionales Denken hinausführt.
Completely up-to-date, this newly revised Fourth Edition provides the most comprehensive nutrition and diet therapy dictionary available for health care professionals. This wide-ranging, authoritative volume covers all aspects of nutrition, including assessment, drug nutrient interactions, laboratory interpretations, enteral and parenteral nutrition support, community and public health nutrition programs, and nutrition throughout the life cycle. It contains expanded coverage of important, current topics, such as chemical dependency, AIDS, nutrition in preventive health care, nutrition labelling, and organ transplantation. Special features of the dictionary include entries on 130 different diets; nutrition therapy for more than 350 disorders, including inborn errors of metabolism; 145 drugs and their effects on nutrition; and more than 150 nutritional products with their main uses and composition. Topics that are crucial to public health for the remainder of the 1990's into the next millennium are covered. Preventative diets for obesity and major degenerative diseases, such as coronary heart disease, hypertension, diabetes mellitus, and cancer are also included.
Eine andere Geschichte von Innovation und Wachstum
Author: Mariana Mazzucato
Publisher: Antje Kunstmann
ISBN: 395614001X
Category: Political Science
Page: 320
View: 9096
Freie Märkte, smarte junge Erfinder und Wagniskapital treiben die Wirtschaft voran; der Staat stört dabei nur und muss daher nach Kräften zurückgedrängt werden. Wie ein Mantra wird dieser oberste Glaubensartikel des Neoliberalismus seit Jahrzehnten wiederholt – aber stimmt er auch? Die Ökonomin Mariana Mazzucato, die seit Jahren über den Zusammenhang zwischen Innovation und Wachstum forscht, beweist das Gegenteil: Wann und wo immer technologische Innovationen zu wirtschaftlichem Aufschwung und Wohlstand geführt haben, hatte ein aktiver Staat die Hand im Spiel. Von der Elektrifizierung bis zum Internet – Motor der Entwicklung, oft bis zur Markteinführung, war stets der Staat. Apples Welterfolg gründet auf Technologien, die sämtlich durch die öffentliche Hand gefördert wurden; innovative Medikamente, für die die Pharmaindustrie ihren Kunden gern hohe Entwicklungskosten in Rechnung stellt, stammen fast ausnahmslos aus staatlicher Forschung. Innovationen und nachhaltiges Wachstum, das derzeit alle fordern, werden also kaum von der Börse kommen. Viel eher von einem Staat, der seine angestammte Rolle neu besetzt, sein einzigartiges Kapital nutzt und mit langem Atem Zukunftstechnologien wie den Ausbau erneuerbarer Energien vorantreibt. Ein brandaktuelles Buch, das die aktuelle Diskussion über die Zukunft der Wirtschaft und die Rolle des Staates vom Kopf auf die Füße stellt.
Wie Design Thinking Organisationen verändert und zu mehr Innovationen führt
Author: Tim Brown
Publisher: Vahlen
ISBN: 3800652595
Category: Business & Economics
Page: 198
View: 9728
Wir befinden uns inmitten eines epochalen Wandels im Kräfteverhältnis unserer Gesellschaft, denn während die Ökonomien den Schwerpunkt von industriegefertigten Gütern auf Dienstleistungen und Erlebnisse verlagern, treten die Unternehmen die Kontrolle ab und nehmen ihre Kunden nicht mehr als "Endverbraucher" wahr, sondern als Beteiligte an einem wechselseitigen Prozess. Im Laufe der jahrhundertlangen Geschichte der kreativen Problemlösung haben sich Designer das nötige Handwerkszeug zugelegt, das ihnen hilft, die "drei Räume der Innovation", wie Tim Brown sie bezeichnet, zu durchlaufen: Inspiration, Ideenbildung und Umsetzung. Seiner Überzeugung nach müssen diese Fähigkeiten nun über die gesamten Unternehmen verstreut werden. Und das funktioniert mit einem der innovativsten Denkwerkzeuge zur Entwicklung von Ideen und zur Lösung von Problemen, dem Design Thinking. Im ersten Teil dieses Buches wird ein Rahmenwerk vorgestellt, das hilft, die Grundsätze und Methoden zu erkennen, die großartiges Design Thinking ermöglichen. Hier wird gezeigt, wie Design Thinking von einigen der innovativsten Unternehmen der Welt praktiziert wurde und zu bahnbrechenden Lösungen inspiriert hat. Der zweite Teil soll dazu anregen, nicht zu kleckern, sondern zu klotzen. Anhand drei großer Bereiche der menschlichen Aktivität – Unternehmen, Märkte und Gesellschaft – zeigt Tim Brown, wie aus dem Design Thinking heraus Wege entstehen können, um Ideen zu entwickeln, die unseren heutigen Herausforderungen gerecht werden. Dabei muss sich das Design Thinking in den Organisationen "aufwärts" bewegen in die Nähe der Vorstandsetagen, wo strategische Entscheidungen getroffen werden. Denn Design ist zu wichtig geworden, als dass man es allein den Designern überlassen sollte. Tim Brown zählt zu den prominentesten Personen auf dem Gebiet von Design und Innovation weltweit. Er ist CEO und Präsident von IDEO, das Unternehmen, das die Apple-Maus und den Palm V entwickelt hat. Tim Brown spricht regelmäßig über den Wert des Designs und von Innovationen, unter anderem auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos oder bei TED Talks. Er berät zahlreiche Fortune 100 Unternehmen. Seine Arbeiten wurden bereits in der Axis Gallery in Tokio, dem Design Museum in London und dem MOMA in New York ausgestellt.
Karl Marx: Formen, die der kapitalistischen Produktion vorhergehen Auszug aus den ökonomischen Manuskripten der Jahre 1857/58, die erstmals 1939 unter dem Titel »Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie« veröffentlicht wurden (Moskau 1939). – Die eckigen Klammern bei Marx wurden durch geschweifte Klammern ersetzt. Vollständige Neuausgabe. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2014. Textgrundlage ist die Ausgabe: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Herausgegeben vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED, 43 Bände, Band 42, Berlin: Dietz-Verlag, 1983. Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage. Gesetzt aus Minion Pro, 12 pt.
Warum wir nur denen vertrauen sollten, die etwas zu verlieren haben Stehen wir für die Risiken ein, die wir verursachen? Zu viele der Menschen, die auf der Welt Macht und Einfluss haben, so Nassim Nicholas Taleb, müssen nicht wirklich den Kopf hinhalten für das, was sie tun und veranlassen. Intellektuelle, Journalisten, Bürokraten, Banker, ihnen vor allem wirft er vor, kein »Skin in the Game« zu haben. Weil sie den Preis nicht bezahlen müssen, wenn sie irren, fällen sie schlechte Entscheidungen. Taleb zeigt anhand vieler Beispiele, wie »Skin in the Game«, ein fundamentales Konzept des Risikomanagements, auf alle Bereiche unseres Lebens übertragen werden kann. Sein neues Buch, so provozierend und bahnbrechend wie »Der Schwarze Schwan«, fordert uns heraus, alles, was wir über Risiko und Verantwortung in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu wissen glauben, neu zu denken.
Das Jahr 2045 markiert einen historischen Meilenstein: Es ist das Jahr, in dem der Mensch seine biologischen Begrenzungen mithilfe der Technik überwinden wird. Diese als technologische Singularität bekannt gewordene Revolution wird die Menschheit für immer verändern. Googles Chefingenieur Ray Kurzweil, dessen wahnwitzigen Visionen in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder genau ins Schwarze trafen, zeichnet in diesem Klassiker des Transhumanismus mit beispielloser Detailwut eine bunt schillernde Momentaufnahme der technischen Evolution und legt dar, weshalb diese so bald kein Ende finden, sondern im Gegenteil immer weiter an Dynamik gewinnen wird. Daraus ergibt sich eine ebenso faszinierende wie schockierende Vision für die Zukunft der Menschheit.
Ein Entrepreneur über Social Media, Selbstbewusstsein, Gewinnen. ...
Author: Gary Vaynerchuk
Publisher: FinanzBuch Verlag
ISBN: 3960920474
Category: Self-Help
Page: 400
View: 6303
Fast 50 Millionen aufgerufene Videos auf Youtube, 1,5 Millionen Follower bei Twitter, 2,2 Millionen bei Facebook, New York Times- und Wall Street Journal-Bestsellerautor – Gary Vaynerchuk ist einer der erfolgreichsten Social-Media-Gurus überhaupt. Seine Karriere liest sich wie ein modernes Märchen: Als Kind weißrussischer Einwanderer machte er aus dem Weingeschäft seines Vaters ein Millionen-Imperium – dank E-Commerce. Zusätzlich startete er seinen eigenen Video-Blog auf Youtube, den sich mittlerweile Millionen Gründer und Entrepreneure angesehen haben. In "#AskGaryVee" sind die nützlichsten und interessantesten Fragen des Video-Blogs mit Garys Antworten zusammengestellt und erweitert. Von erfolgreichen Twitter-Strategien für kleine Unternehmen über die Kunst, Promis für die eigene Marke zu gewinnen, bis hin zum wirksamen Launch neuer Produkte. Egal ob man sein eigenes Start-up gründet, in der Digitalbranche arbeitet oder in einer ganz klassischen Firma anheuert, "#AskGaryVee" ist das essenzielle Handbuch, um Großes zu leisten.
Aus dem Dunkel der Wälder in das Dickicht der Städte Der Cree-Indianer Will lernte in seiner Kindheit die Kunst des Jagens von seinem Vater. Doch die Lebensweise der Alten ist den Stürmen der neuen Zeit nicht gewachsen. In der modernen Welt finden die Indianer weder Arbeit noch Würde, und für viele – auch für Will – ist Alkohol ein gefährlicher Tröster. Als er in einen Konflikt zwischen rivalisierenden Clans verwickelt wird, flieht er in die Wildnis. Doch der Winter treibt ihn zurück in die Siedlung, wo er Opfer eines brutalen Überfalls wird. Nun liegt er im Koma. Seine Nichte Annie versucht, ihn mit ihren Geschichten von der Wildnis der großen Städte ins Leben zurückzuholen. | 4 |
Kindertagesstättenordnung der Gemeinde Straßkirchen
(Beschlossen durch den Gemeinderat Straßkirchen bei der Sitzung am 22.5.2006)
§ 1 Aufgaben der Kindergärten – Grundsätzliches
Die Kindergärten sind öffentliche gemeindliche Einrichtungen im vorschulischen Bereich. Sie dienen der Erziehung und Bildung der Kinder vom 3. Lebensjahr bis zum Beginn der Schulpflicht.
Die Kindergärten unterstützen und ergänzen die familiäre Erziehung, um den Kindern beste Entwicklungs- und Bildungschancen zu vermitteln. Sie bieten kindgemäße Bildungsmöglichkeiten an und fördern Persönlichkeitsentfaltung sowie soziale Verhaltensweisen. Eventuelle Entwicklungsmängel sollen ausgeglichen werden.
Leitziel aller pädagogischen Arbeit in den gemeindlichen Kindergärten ist der beziehungsfähige, wertorien-tierte, schöpferische Mensch, der sein Leben verantwortlich gestalten und den Anforderungen in Familie, Staat und Gesellschaft gerecht werden kann.
§ 2 Aufnahme
(1) Die Entscheidung über die Aufnahme eines Kindes erfolgt durch den Träger, der die Entscheidung an die Kindergartenleitung delegieren kann.
(2) Die Aufnahme in den Kindergarten erfolgt nach Maßgabe der verfügbaren Plätze. Sind nicht genügend freie Plätze verfügbar, so wird die Auswahl unter den in der Gemeinde wohnenden Kindern nach folgenden Dringlichkeitsstufen getroffen:
- Kinder, die im nächsten Jahr schulpflichtig werden;
- Kinder, deren Väter oder Mütter allein erziehend und berufstätig sind;
- Kinder, deren Familie sich in einer besonderen Notlage befinden;
- Kinder, deren Eltern beide berufstätig sind.
Zum Nachweis der Dringlichkeit sind auf Anforderung entsprechende Belege beizubringen.
(3) Kinder, die wegen Mangels an freien Plätzen nicht aufgenommen werden können, werden in eine Vormerkliste eingetragen. Die Aufnahme bestimmt sich im Übrigen nach Maßgabe der Dringlichkeitsstufen gemäß Abs. 2.
(4) Auswärtige Kinder werden nur zugelassen, soweit und solange freie Plätze verfügbar sind. Bei auswärti-gen Kindern ist auch die Anerkennung der Wohnsitzgemeinde notwendig, die die Gastpauschale zu tragen und sich an einem eventuell ergebenden Defizit bei den Kindergartenkosten zu beteiligen hat.
§ 3 Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt schriftlich mittels eines Betreuungsvertrages auf der Grundlage eines Aufnahmegespräches mit den Eltern.
Frühestmöglicher Anmeldetermin ist das Jahr, in dem das anzumeldende Kind drei Jahre alt wird. Ein früherer Termin ist nur möglich, wenn hierzu seitens des Kindergartenträgers keine Einwendungen bestehen.
(2) Anmeldende sind verpflichtet, bei der Anmeldung Auskünfte zur Person des aufzunehmenden Kindes und der Personensorgeberechtigten zu geben.
(3) Die Termine für die Anmeldungen werden frühzeitig in der Presse und durch andere geeignete Veröffentlichungen bekannt gegeben. Sie können auch jederzeit bei den Kindergartenleitungen erfragt werden.
§ 4 Kindergartenjahr, Öffnungs- und Nutzungszeiten
(1) Das Kindergartenjahr beginnt am 1.9. und endet am 31.8.
(2) Die regelmäßigen Öffnungszeiten der Kindergärten werden vom Träger nach Anhörung der Kindergartenleitung und ggf. des Elternbeirats festgelegt.
(3) Der Träger ist berechtigt, die Öffnungszeiten der Kindergärten, insbesondere aus betrieblichen oder personellen Gründen zu ändern. Änderungen werden den Eltern rechtzeitig, mindestens einen Monat im voraus, bekannt gegeben.
(4) Die Eltern können in den Grenzen der Öffnungszeiten die benötigte tägliche Nutzungszeit buchen. Die gewählte Nutzungszeit gilt grundsätzlich für das ganze Kindergartenjahr. (01.09. eines Jahres bis 31.08. des darauf folgenden Jahres). Den Eltern ist eine unterjährige Änderung der gewählten Nutzungszeit mit einer Ankündigungsfrist von mindestens einem Monat zum Monatsende möglich. Das Änderungsverlangen muss schriftlich an den Träger gerichtet werden.
(5) Die Eltern bestätigen dem Träger mit einem Buchungsbeleg, der Bestandteil des Betreuungsvertrages wird die Nutzungszeit.
(6) Die Eltern sind gehalten, die Öffnungszeiten einzuhalten. Im Interesse des Kindergartenkindes und der pädagogischen Zielsetzung soll der Kindergarten regelmäßig besucht werden
§ 5 Schließzeiten, Ferienordnung
(1) Die Tage, an denen die Kindergärten geschlossen sind (Schließzeiten), werden in Absprache mit dem Elternbeirat vom Träger festgelegt und den Eltern durch Aushang in den Kindergärten bekannt gegeben.
Die Schließzeit im Normalfall beträgt pro Jahr höchstens 30 Tage.
(2) Muss der Träger aus dringenden betrieblichen Gründen einen Kindergarten vorübergehend schließen, werden die Eltern unverzüglich informiert.
Ein dringender Grund ist z. B. die Anordnung durch eine staatliche Behörde.
§ 6 Kindergartenbeiträge
(1) Die Kindergartenbeiträge sind für das gesamte Kindergartenjahr zu bezahlen, auch für die Schließzeiten sowie bei Abwesenheit des Kindes.
(2) Der Kindergartenbeitrag wird in 12 monatlichen Beiträgen erhoben. Zusätzlich können Beiträge für Spielgeld sowie Getränkegeld erhoben werden.
(3) Der Beitrag ist monatlich im Voraus fällig und muss spätestens am 3. Werktag auf dem Konto des Trägers eingegangen sein.
(4) Der Beitrag wird durch den Träger per Lastschriftverfahren vom Konto der Eltern abgebucht.
(5) Der Träger ist berechtigt, die Kindergartenbeiträge zu Beginn eines jeden Kindergartenjahres neu festzusetzen.
(6) Schuldner der Kindergartenbeiträge sind die Personensorgeberechtigten. Mehrere Schuldner haften als Gesamtschuldner
(7) Näheres zu den Kindergartenbeiträgen ist der jeweils gültigen Kindergartengebührensatzung zu entnehmen.
§ 7 Aufsichtspflicht
(1) Der Träger hat durch Aufnahme des Kindes die vertragliche Aufsichtspflicht. Es besteht grundsätzlich keine Aufsichtspflicht für Kinder, für die kein Betreuungsvertrag abgeschlossen wurde.
(2) Der Träger ist berechtigt, die vertragliche Aufsichtspflicht auf das pädagogische Personal zu übertragen.
(3) Die Aufsichtspflicht des Trägers bzw. des pädagogischen Personals erstreckt sich auf die von den Eltern gewünschte Nutzungszeit, also auf die gesamte Zeit des Aufenthaltes in der Kindertagesstätte, einschließ-lich der Ausflüge, Spaziergänge, Besichtigungen und Ähnlichem.
Die Aufsichtspflicht beginnt, wenn das Kindergartenkind den Bereich des Kindergartens betritt und von dem pädagogischen Personal übernommen wird.
Die Aufsichtspflicht endet mit der Übergabe des Kindes an die Eltern oder die zur Abholung berechtigte Person.
Die Aufsichtspflicht besteht nicht, wenn die Eltern oder die von den Eltern beauftragte Begleitperson das Kindergartenkind zu einer Veranstaltung des Kindergartens begleiten oder dort mit ihm anwesend sind.
Außerhalb der Öffnungszeit kann die Beaufsichtigung der Kindergartenkinder durch das pädagogische Personal nicht gewährleistet werden.
(4) Die Aufsichtspflicht auf dem Weg zu und vom Kindergarten obliegt den Eltern.
(5) Die zur Abholung des Kindergartenkindes berechtigten Personen sind dem Kindergartenpersonal schriftlich und im Voraus zu benennen. Diese müssen mindestens achtzehn Jahre alt sein.
Soll das Kindergartenkind nicht von den Eltern abgeholt werden, ist eine besondere Benachrichtigung erforderlich. Eine telefonische Benachrichtigung ist grundsätzlich nicht ausreichend.
Auf die Ausführungen hierzu im Betreuungsvertrag wird verwiesen.
§ 8 Mitwirkungspflichten der Eltern
(1) Eine sinn- und wirkungsvolle Bildungs- und Erziehungsarbeit im Kindergarten zum Wohle des Kindergartenkindes und dessen geistige, seelische und körperliche Entwicklung hängt entscheidend von der verständnisvollen Mitarbeit der Eltern ab.
Die Kindergärten bieten deshalb Möglichkeiten des gegenseitigen Kennenlernens und Austausches an. Die Eltern sollen daher regelmäßig an den Elternabenden teilnehmen und die angebotenen Gesprächsmöglichkeiten wahrnehmen.
Der Kindergarten kann seine Bildungs- und Erziehungsaufgaben nur dann sachgerecht erfüllen, wenn das Kind den Kindergarten regelmäßig besucht. Die Personensorgeberechtigten sind daher verpflichtet, für den regelmäßigen Besuch Sorge zu tragen.
(2) Um in Notfällen erreichbar zu sein, sind die Eltern verpflichtet, ihre Anschrift und die (private und dienst-liche) Telefonnummer anzugeben, unter der sie erreichbar sind. Jede Änderung dieser Angaben ist der Kindergartenleitung unverzüglich mitzuteilen.
(3) Die Eltern verpflichten sich, Änderungen in der Personensorge unverzüglich mitzuteilen.
§ 9 Krankheitsfälle
(1) Erkrankungen des Kindergartenkindes sind der Kindergartenleitung unverzüglich mitzuteilen. Mitzuteilen sind insbesondere Krankheiten, die nach näherer Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen meldepflichtig sind, wie z.B. Diphtherie, Keuchhusten, Kopfläuse, Masern, Meningitis, Mumps, Röteln, Scharlach, Salmonellen, Windpocken sowie übertragbare Darm-, Haut- oder Augenerkrankungen. Auch die Erkrankung eines Familienmitglieds an einer dieser Krankheiten ist der Kindergartenleitung mitzuteilen.
(2) Kindergartenkinder, die verdächtig sind, an einer der vorgenannten Krankheiten erkrankt zu sein oder daran erkrankt sind, dürfen den Kindergarten nicht besuchen. Dieses Betretungsverbot gilt auch für Perso-nensorgeberechtigte.
Zur Wiederaufnahme des Kindes nach Krankheit kann der Träger eine Bescheinigung des Arztes über die Genesung verlangen.
(3) Besonderheiten hinsichtlich Gesundheit oder Konstitution des Kindergartenkindes sind der Kindergartenleitung mitzuteilen, z. B. Behinderungen, Anfalls- oder Bluterkrankungen, Allergien oder Unverträglichkeiten.
(4) Wegen weiterer Pflichten, Verhaltsweisen und des üblichen Vorgehens bei Krankheiten verweisen wir auf das Belehrungsblatt, das aus dem Infektionsschutzgesetz (IfSchG) abgeleitet ist. Die Kenntnisnahme dieses Belehrungsblattes ist von den Personensorgeberechtigten durch Unterschrift zu bestätigen
§ 10 Versicherungsschutz
(1) Für Besucher des Kindergartens besteht gesetzlicher Unfallversicherungsschutz gemäß § 2 Nr. 8a SGB VII. Danach sind die Kinder auf dem direkten Weg zum und vom Kindergarten, während des Aufenthalts im Kindergarten, während Veranstaltungen im Kindergarten sowie während der Teilnahme an Veranstaltungen des Kindergartens außerhalb dessen Grundstückes versichert.
(2) Jeder Unfall oder sonstige Schadensfall ist der Kindergartenleitung unverzüglich mitzuteilen. Alle Unfälle auf dem Weg zum und vom Kindergarten sind zu melden, auch wenn eine ärztliche Behandlung nicht erforderlich ist.
(3) Für in die Kindertagesstätte mitgebrachte Kleidung, Brillen, Spielzeug, Schmuck und Ähnliches übernimmt der Träger keine Haftung. Dies gilt insbesondere für den Fall des Verlustes, der Verwechslung oder der Beschädigung.
§ 11 Beendigung des Aufnahmevertrages
(1) Über die Bestimmungen im Betreuungsvertrag hinaus kann der Träger den Aufnahmevertrag nur bei Vorliegen eines wichtigen Grundes mit einer Frist von einem Monat zum Monatsende kündigen. Wichtige Gründe liegen beispielsweise vor, wenn
- das Kind außerhalb der Schulferienzeiten mehr als zwei Wochen ununterbrochen unentschuldigt gefehlt hat,
- die Eltern mit der Bezahlung des Kindergartenbeitrages über 2 Monate ganz oder teilweise in Verzug geraten,
- die Eltern trotz schriftlicher Mahnung ihren Pflichten aus dem Aufnahmevertrag bzw. dieser Ordnung nicht nachkommen bzw. eine Zusammenarbeit mit dem pädagogischen Personal nicht mehr möglich scheint,
- das Kind einer besonderen pädagogischen Förderung bedarf, die im Kindergarten nicht geleistet werden kann,
- die von den Eltern gewünschte Nutzungszeit die wirtschaftliche Führung des Kindergartens beeinträchtigt.
(2) Die Kündigung bedarf der Schriftform.
§ 12 Datenschutz
Alle Angaben der Eltern und des Kindergartenkindes werden nach den datenschutzrechtlichen Vorgaben in ihrer jeweils gültigen Fassung streng vertraulich behandelt.
§ 13 Rechtsgrundlagen
Für die Arbeit in den gemeindlichen Kindergärten gelten das Bayer. Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz (BayKiBiG) mit der Durchführungsverordnung (DV) und sonstige einschlägige rechtliche Bestimmungen in ihrer jeweils gültigen Fassung.
§ 14 Inkrafttreten
Diese Kindertagesstättenordnung tritt mit dem 01.09.2006 in Kraft.
Straßkirchen, den
(Siegel)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Eduard Grotz
1. Bürgermeister
Erläuterung:
Der in dieser Kindertagesstättenordnung verwendete Begriff der "Eltern" umfasst alle Formen der Personensorgeberechtigung, also alle Personen, denen das Personensorgerecht für Minderjährige zusteht
- Vater und Mutter (§ 1626 Abs. 1, § 1626 a Abs. 1, § 1754 Abs. 1 BGB)
- ein Elternteil (§ 1626 a Abs. 2, § 1671 Abs. 1, § 1680 Abs. 1, § 1754 Abs. 2 BGB)
- Vormund (§ 1793 BGB)
- Pfleger (§ 1915 BGB)
Das Kindergartenjahr erstreckt sich vom 01.09. eines Jahres bis zum 31.08. des darauf folgenden Jahres.
für die gemeindlichen Kindergärten St. Elisabeth und St. Martin | 4 |
von Peter Spillmann, 2014
«Kunst und Bau» ist nur eines von verschiedenen Handlungsfeldern, das sich Künstlerinnen und Künstler in den letzten vier Jahrzehnten ausserhalb von Museen und Galerien erschlossen haben. Kunst im öffentlichen Raum oder «Public Art» umfasst heute ganz unterschiedliche und gegensätzliche Genres, von der «Dropped Sculpture» auf öffentlichen Plätzen bis zu politisch engagierten künstlerischen Interventionen oder langfristigen sozialen Projekten. Der Beitrag gibt einen kurzen Überblick über die Geschichte der Public Art und die damit verbundenen künstlerischen Praktiken.
Ein zentraler Ausgangspunkt für Public Art war die wachsende Skepsis gegenüber dem bürgerlichen Kunstbegriff und den traditionellen Strukturen von Museen und Kunstmarkt, welche ab den 1960er-Jahren immer mehr Künstlerinnen und Künstler zum Anlass nahmen, Arbeitsstrategien und Werkbegriff zu hinterfragen. Verschlossene Galerien (During the Exhibition the Gallery Will Be Closed, Robert Barry, 1969), Kunstwerke, die durchs offene Fenster auf die Gasse flogen, um als Plakate in der Stadt aufzutauchen (Within and beyond the Frame, Daniel Buren, Paris, 1968), aufgesägte und durchbohrte Gebäude («Splitting» oder «Conical Intersect», Gordon Matta-Clark, 1974/1975) und rostige Stahlplatten, die den repräsentativen Vorplatz eines Verwaltungsgebäudes verbarrikadierten (Tilted Arc, Richard Serra, 1981); Kunst hatte den Museums- und Ausstellungsraum schon längst auf vielfältige Art und Weise durchkreuzt, negiert, ruiniert – und schliesslich ganz verlassen. Die radikalste Absage an den repräsentativ vermittelnden Rahmen der Institution stellten in den 1960er-Jahren Positionen dar, die den Kunstraum vollends hinter sich liessen. Robert Smithson etwa machte sich in den Brachen am Rande New Yorks auf die Suche nach Landschafts-Monumenten einer zugleich vergangenen wie gegenwärtigen Zivilisation (A Tour of the Monuments of Passaic, New Jersey, 1967) und Richard Long ging in der englischen Provinz denselben Weg immer wieder, bis sich dieser als feine Spur in der Landschaft abzuzeichnen begann (A Line Made by Walking, 1967). Der neutrale Kunstraum wurde Mitte der 1970er-Jahre auch theoretisch reflektiert und kritisiert (Inside the White Cube: The Ideology of the Gallery Space, Brian O'Doherty 1976).
Ein anderer Ausgangpunkt von Public Art ist das zunehmend politische Engagement, das für viele Kunstschaffende neben den traditionellen, ästhetisch-formalen Fragen inhaltliche Anliegen und gesellschaftliche Themen ins Zentrum ihrer Praxis rücken lässt. Befreiungsbewegungen in der «Dritten Welt», die Bürgerrechtsbewegung in den USA und die Frauenbewegung von New York bis Luzern stellen nur einige von vielen Kontexten dar, die sich den Künstlerinnen und Künstlern anboten, um adäquatere und in einer breiteren Öffentlichkeit wirksame Ausdrucksformen zu entwickeln. Dazu gehörten neue Formate wie die Aktionen, das Happening oder die Performance, einmal radikal subjektiv, dann wieder radikal politisch. Wichtige politische Themen waren die Diskriminierung von Minderheiten, Gender, Obdachlosigkeit und Aids sowie Fragen nach kultureller Identität. Die Störungen und Provokationen richteten sich nun nicht mehr gegen das Kunstestablishment, dafür umso mehr gegen das indifferente und spiessige Bewusstsein einer allgemeinen Öffentlichkeit. So konfrontierte Valie EXPORT mit ihrem auf der Strasse zur Schau gestellten Körper Passanten mit ihren eigenen mehr oder weniger obszönen erotischen Fantasien (Tapp- und Tast-Kino, 1968–1971) und Mierle Laderman Ukeles schüttelte demonstrativ und persönlich allen Müllabfuhr-Männern New Yorks – mehrheitlich miserabel bezahlte Schwarze und Latinos – die Hand (Touch Sanitation, New York, 1970–1980). Zahlreiche Künstlerinnen und Künstler engagierten sich ab Ende der 1980er-Jahre für ACT UP und nahmen mit ihren Aktionen und Arbeiten Stellung gegen die Diskriminierung von Schwulen, gerade auch durch den Umgang der öffentlichen Hand mit der neuen Krankheit.
Als künstlerische Interventionen wurden ab den 1970er-Jahren die unterschiedlichsten Aktionen bezeichnet, in denen mit gestalterischen Mitteln und künstlerisch-konzeptionellen Strategien im öffentlichen Raum eingegriffen, Statements gemacht oder aktuelle Themen aufgegriffen wurden. Vor dem Hintergrund der noch jungen Debatte über Ökologie liess Joseph Beuys in Kassel 7000 Basalt-Stehlen vor dem Fridericianum deponieren, mit dem Auftrag an die Stadt, 7000 neue Bäume zu pflanzen (7000 Eichen, Kassel 1982). Wolf Vostell stellte als Mahnmal des Mobilitätswahns einen an ein Auto erinnernden Betonklotz auf den Kölner Ring (Ruhender Verkehr, Köln 1969) und Jenny Holzer sendete Nachrichten über ein elektronisches Billboard am Times Square, die sowohl subjektiv als auch konsumkritisch gedeutet werden können: «Protect Me from What I Want» (Survival Series, 1983–1985). Auch Medien wie Zeitung, Fernsehen und Internet boten sich als Interventionsräume immer wieder an, etwa wenn Andy Bichlbaum sich als Sprecher von Dow-Chemical ausgab und live in den Morgennachrichten von BBC World verkündete, dass seine Firma endlich die Verantwortung für das Bhopal-Desaster übernehmen würde (The Yes Men: Bhopal Legacy, 2004).
Ein zentrales Merkmal von Public Art ist ihr Orts- oder Kontextbezug. Die Bedeutung von «site-specificity» wurde dabei in den letzten 40 Jahren ständig erweitert. Waren es erst die physischen Räume des Museums und der Galerien, die demontiert und verlassen wurden, befassten sich die künstlerischen Positionen im öffentlichen Raum später mehr mit institutionellen Machtverhältnissen, sozialen Strukturen und gesellschaftlichen Repräsentationssystemen. So etwa Andrea Fraser, die, ähnlich einer Ethnologin, die wichtigen Akteure einer renommierten Kunstinstitution beforschte (EA Generali, Wien, 1995), oder Christian Philipp Müller, der den Prozess der zunehmenden Kommerzialisierung von Universitäten und die Folgen für die Bildungspolitik kritisch reflektierte (Branding the Campus, Lüneburg, 1996–1998). Soziale und diskursive Kontexte rückten vermehrt ins Zentrum von Public Art.
Suzanne Lacy prägte für Formen der Public Art, die auf Interaktion mit dem Publikum oder auf Kooperation mit weiteren Akteuren basieren, in den 1990er-Jahren den Begriff «New Genre Public Art» (vgl. Mapping the Terrain: New Genre Public Art, 1995). Dazu zählen etwa Projekte wie Parkfiction, in welchen sich auf Initiative von Kunstschaffenden die Anwohner von St. Pauli eine der letzten Grünflächen aneigneten und ihren eigenen Park gestalteten (Parkfiction, Hamburg, seit 1995), oder ein Projekt in Los Angeles, in dem Teams von Kunstschaffenden und Architektinnen und Architekten den Bewohnerinnen und Bewohnern eines heruntergekommenen historischen Viertels helfen, selber Häuser zu bauen (The Watts House Project, Los Angeles seit 1996). In La Chapelle, einem vernachlässigten Pariser Stadtteil mit einem hohen Bevölkerungsanteil mit migrantischem Hintergrund entstand auf unbenutzten Parkflächen ein Community-Garten, der bald zum wichtigen sozialen und kulturellen Zentrum wurde und so ein Modell einer ökologisch nachhaltigen, weitgehend auf Recycling von Ressourcen basierenden Stadtentwicklung abgibt (Atelier d'Architecture autogéré, Ecobox, Paris 2001–2009).
Die Rolle, die Bildende Kunst als Public Art im gesellschaftlichen Alltag spielt, hat sich in den letzten 40 Jahren grundlegend gewandelt. Die Figur des genialen Künstlers als eine Art Gegensubjekt zur bürgerlichen Normalität hat ausgedient. Auch steht die Funktion des Museums als elitäre Bildungsinstitution längst nicht mehr im Zentrum des Geschehens. Wir gehen heute von einem demokratisierten Kunstbegriff aus, der auch Formen der Alltags-, Populär- und Volkskultur umfasst und unterschiedliche gesellschaftliche Schichten berücksichtigt. Kunst und Kultur im Allgemeinen spielen in der postindustriellen Wissensgesellschaft eine zentrale Rolle und sind zu einer Art gesellschaftlicher Anforderung geworden. Gerade die künstlerischen Strategien der Public Art erwiesen sich dabei immer wieder als geeignetes Mittel, um Debatten anzustossen, Handlungs- und Ermächtigungsräume bereitzustellen und Öffentlichkeit zu schaffen.
Peter Spillmann, Künstler, Kunsttheoretiker und Dozent, ist Leiter des Majors Art in Public Spheres, Master of Arts in Fine Arts, an der Hochschule Luzern – Design & Kunst. | 4 |
|Tagesmärchenpredigt, 20/07/18|
Immer noch mit einem Sitz. Lieber noch mit einem Schwipps. Sogar ich mit einem Knicks. Und ich bete für alle sick's world poor sick.
A
Yhugin tres aussi yell Mugin
Märchenlandpredigten
Das Magisch-Göttliche Auge späht und sieht, schaut und leuchtet und dieses anerkennt und missversteht das Brauchtum des Zanks von Coyote und Rabe (Quelle: Nordamerikanische Mythologie; Mythologie; Zusammenfassung; Weltmythologie; allgemein Mythologie; Bücher). Während die klare Schwarze Seele der Augen das kolossale Monument der Gedanken der Welt ist, erzählte die Schwarze Seele der Augen als solches die Mahnung an die Menschheit, doch als solches auch die Neugier und Lust von den Dingen der Menschheit. Ist der Mensch nicht von Menschen? Da klingt das Flattern der Herzen in der Luft, als ob Basil Poledouris die Pfeifen des Winds antrifft. "Schon gehört? Die Herzen flattern in die Luft, als ob es hoch, hoch, hinausgeht.", sagt die Stimme der Epoche. Die Schwarze Seele hängt als Fadengespinst an der Naht zum Odem Gottes. Festgemacht und Angefacht ist jede der Schwarzen Seelen, und so ist der Rabe jemand, der aller Dinge in der Ewigkeit lebt, und hierbei schaut er vom Anfang der Welt bis zum Ende derselben. Als alle Seelen diesem Raben sind, und hierbei pflegt er sich mit dem Ruf, den Schakal der Plains und Prärie einzufangen. "Coyote. Coyote.", und es bemerkt dieser den lausigen Blick auf die Welt, derselbe Coyote trägt die Großen Ohren des Geists von der Welt. Als ihm jeder Schall einer ist, der auf Menschen los-zurrt. Die Ohren des Coyoten sind dieselben klaren Ohren, die die Welt erklären mögen. So bedarf es für den Coyoten, nicht auf den Raben zu treffen. "Coyote. Coyote.", zwitschert es, doch der Blick von Schwarzen Seelen auf die Seele des Äthers biegt das Eisen und beugt das Kreuz. Jung ist es und von altersjung an bemerkt die Zweisamkeit, dass alleine die beiden einander nicht ausstehen können. "Coyote. Coyote.", doch der Rachen der Ohren des Coyoten tönen im Schall, als der Geist der Welt einer ist, auf die Dritte Seele zu warten. Wenn der Zank unter Coyoten und Raben andauert, denn sie anerkennen sich gegenseitig nicht. Es spricht sich aus, dass der Geist der Menschheit nicht das Abbild der Malerei und Zeichnung derselben Menschheit menschlich und rechtlich trifft.
Für die beiden, Coyote und Rabe, ist deren beider Zank seit dem Anbeginn der Zeit einer, dass die Schwarzen Augen nicht jene sind, die Seelen der Federn, die als Menschen sind, hingegen ist das Ohrenpaar vom Geist der Welt. Soll es heißen, dass der, TokTokTok, aufgefundenen Nahrung in der Welt wegen, Coyote und Rabe derselben bedürfen. Es antwortet der Coyote auf den Ruf des Raben: "Ich hab' Dich. Du bist mein, sowie ich die Welt in den Ohren halte.", "Du trägst meinen Geist.", "Du besitzt meine Schwarzen Seelenaugenfedern.", "Dann kann ich nicht weniger, als nur, TokTokTok, aufs Weltende zu warten. Ich reise zu Gott, Odin im Norden.", (Quelle: Germanische Mythologie; Mythologie-Bücher; Sekundärmedien; TV; Internet; Mythologie Allgemein; Zusammenfassung) "Ich werde einen Seelenpartner finden (Quelle: The Simpsons; Groening), und mit diesem den Geist der Menschheit erfüllen. Ich gehe ins Paradies zurück.", und hier schieden sich die Wege beider Tiere. Vielleicht würde es heißen, dass die beiden in ihrer erquicklichen Denkweise gar Philosophie heißen mögen. Doch den Fragen hinterher besaß der Geist der Welt beide Tiere im Glauben der Amerikanischen Mythologie – Nordamerikanischen Mythologie. Damit wird bewahrt, dass sich seit dem Gedenken der Welt nicht scheiden kann, und irgendwie werde es heißen, es mögen hierbei durch beide Denker die Welt in Zwei Teile geschieden haben (Quelle: Keine Quelle; Phantasie; Private Interpretation; Tschoubie), die sich in das Hell und Dunkel der Welt verwandeln konnten. Mit dem Trickster und dem Schwarzen Humor und beider Weisheit ist die Welt von Anfang an beseelt gewesen. Niemals hat die Welt des Lebens die beiden wieder gefunden. Nie wieder kehrten sie an den Anfang der Zeit zurück.
Mit einem Bildnis um Mahnung an Neugier und Lust spricht der Stein zu den Fischen. Obwohl der Stein stumm ist, wirft er Fragen der Zeit auf. In allen Flüssen liegt der Stein als fester Grund, bis die Fische erkennen, dass sie selbst stumm sind. Die Fische sind als Idiom die Menschen, und die Menschen sind selbst stumm. Weil der Stein nicht gehört wird, und niemand sieht, als ob der Stein auch spricht, sind die Menschen auch taub und blind. Die Fische sind taub und blind. "Schon einmal die bluejeans mit Feuerzeug und Zigaretten gepackt? Es geht sich leichter mit dem Schritt, wenn eine Marlboro als Stange nicht fehlt (Quelle: tm; Marlboro).", sagte die Welt eines Tages, und es mangelte nicht am Verstand. "Nicht Marlboro. Keine Stange Zigaretten.", Die Weisheit hat versucht zu antworten mit "Einer Stange Marlboro.", "Was soll's? Was bringt's? Du brauchst keine Zigaretten zu kaufen, wenn Du keine Zigaretten kaufen möchtest.", "Du kannst eine Packung Zigaretten probieren, doch die Angewohnheit macht es nicht besser. Die Zigaretten sind in der Welt, damit sie Zigaretten sind. Eine Stange Zigaretten sind keine Stange Marlboro.", denn es ist Weisheit zu sagen, dass die Bedeutung eine ist, die Du missverstehst. Die Stange Marlboro steht für Glanz irgendeines Labels einer Produktpalette. "Bemerke die Freiheit. Bemerke Marlboro. Nichts besitzt einen Namen, als die Freiheit, Luft zu atmen. Eine Zigarette für einen Tag steht nicht für den Tumor und das Geschwür vom lebenslangen Kindheitstraum der Unwissenheit. Ich rauche Luft.", ist eine Idee. Eine Idee für das wider und das ob von Marlboro und Werbung und Marketing. "Das uns verboten ist, ist die Freiheit wegen unserer Unwissenheit. Doch mit der Unwissenheit hat der Mensch nur Unwissenheit geboren.", und es lautet vielleicht nur um den Sinn an eine Mahnung. Weil für Neugier und Lust steht, dass der Sinn eine Gabe ist. Stelle Dir den Zweck des Lebens vor und ergreife alle Mittel, das Leben zu leben. Dies ist Dein Leben, und Du brauchst so viel Stück von Kunst und Kultur, um das Leben zu begreifen. Dies alles sagte der Stein im Fluss zu den Fischen. Und da mahnte er: "TokTokTok", "Probiere und komme auf eine Pfeife vorbei.", und die Fische blubberten, blubberten und blubberten ihre Phantasie in den Schneid von Wind.
Lemming Tschoubie
Ozora Liliput, Mahalo, 20. Juli 2018 | 4 |
Auf der Suche nach der IDE für Ruby on Rails bin ich nach VIM und später Kate nun bei NetBeans gelandet. Die eigentlich für die Java-Entwicklung gedachte IDE aus dem Hause SUN ist auch hervorragend zum Entwickeln von Ruby und Ruby on Rails Anwendungen geeignet.
Installieren lässt sich die IDE auf Ubuntu einfach per
1
sudo aptitude install netbeans
Das beamt aber nicht die aktuelle Version 6.8 auf meinen Rechner, weshalb ich NetBeans doch lieber per Hand installiere. Dazu lade ich mir das Minimalpaket vom NetBeans Server herunter. Da NetBeans eine Java-IDE ist, verlangt der Installer nach einerm JDK, welches vor NetBeans auf dem Rechner installiert werden muss.
1
2
sudo aptitude install openjdk-6-jdk
sudo sh netbeans-6.8-ml-javase-linux.sh
Nach erfolgreicher Installation und erstem Start präsentiert sich NetBeans sehr aufgeräumt. Um nun Ruby und Rails Anwendungen entwickeln zu können, benötigt NetBeans noch ein Plugin. Das installiere ich bequem über
Tools -> Plugins nach.
Danach bietet NetBeans alles, was das Rails-Entwicklerherz begehrt. Das Anlegen eines neuen Projektes übernimmt ein Assistent.
Den Entwickler unterstützt die IDE mit Syntax Highlighting, schneller Navigation zwischen Model, Controller, View und dazugehörigen Testklassen sowie eingebauter Hilfe. Selbst das wiederkehrende Ausführen von Tests via
autotest unterstützt die IDE. Auch das Anlegen neuer Models, Controller, Tests und Scaffolds übernimmt ein leicht zu bedienender Assistent.
Ich entwickle nun schon seit einigen Wochen Rails-Anwendungen mit NetBeans und bin immer noch begeistert. Die vielen kleinen nützlichen Helferlein der IDE nehmen mir viel Routinearbeit ab und unterstützen mich beim schnellen Navigieren in den Dateien. Scheint, als hätte ich meine Rails IDE fürs Erste gefunden. Oder gibt es Killer-Features anderer IDEs, die ich noch nicht kenne und unbedingt brauche? | 4 |
Ausgerüstet mit Sensoren, Prozessoren und Kommunikationsmodulen werden Maschinen, Anlagen und Werkstücke smart. Sie erfassen Prozesse der physikalischen Welt, verbinden sie mit der virtuellen Welt des Internets und bilden so die Basis der Industrie 4.0.
Moderne elektronische und mikroelektronische Bauelemente und Systeme sind eine wichtige Voraussetzung für Industrie 4.0. Schon heute werden im Rahmen der Automatisierung etwa 90 Prozent aller industriellen Produktionsprozesse durch Informations- und Kommunikationstechnik unterstützt. Doch im Zuge von Industrie 4.0 setzt sich die Durchdringung der Fertigungstechnik weiter fort: Mikroelektronische Systeme werden in immer mehr Maschinen, Robotern, Betriebsmitteln oder Werkstücken implementiert. Je nach Einsatzzweck sind sie mit Sensoren, Mikrocontrollern und Leistungselektronik ausgestattet, die gewissermaßen Sinne, Gehirn und Muskeln der intelligenten Systeme bilden. Stattet man diese Systeme zusätzlich mit drahtlosen Kommunikationsschnittstellen und einer eindeutigen Identifizierung aus, können sie sich mit anderen Systemen in der Wertschöpfungskette vernetzen – die Grundlage für Cyber-Physical Systems (CPS).
Hohe Anforderungen an Halbleiter
Für den Einsatz im industriellen Umfeld müssen die elektronischen Bausteine allerdings verschiedene Voraussetzungen erfüllen: Entscheidend sind Eigenschaften wie Robustheit, Gewicht, Volumen und vor allem der Preis. Die Mikrochips, die in diesen Systemen verbaut werden, müssen möglichst klein und kostengünstig sein – bei hoher Leistungsfähigkeit –, damit sie in der benötigten hohen Anzahl in der Wertschöpfungskette implementiert werden können.
Die Entwicklung der entsprechenden Halbleiter ist in den letzten Jahren stark vom sogenannten "Moore'schen Gesetz" geleitet worden, nachdem sich die Leistung eines Halbleiter-Chips innerhalb von zwei Jahren verdoppelt hat. Diese permanente – "More Moore" genannte – Leistungssteigerung führt letztendlich zu immer kleineren mikroelektronischen Bauteilen. Einen anderen Weg geht das "More than Moore"-Konzept, das von immer mehr Halbleiterherstellern verfolgt wird: Es integriert in eine vorhandene Baugröße immer mehr Funktionen. Prozessoren werden also zum Beispiel um Funktionalitäten wie analoge und passive Bauelemente, Sensoren oder Biochips ergänzt. Die Entwicklung solcher kundenorientierten Lösungen für spezifische Anwenderbranchen erlaubt die Verwendung von älteren mikroelektronischen Bauelementen und Prozesstechnologien. Dadurch ist der Investitionsbedarf in diesem Bereich deutlich geringer.
Preiswerter, effizienter, leistungsstärker
Derartige Chips bieten neben einer verbesserten Performance und Zuverlässigkeit auch gleichzeitig eine höheren Energieeffizienz und geringere Fertigungskosten – wichtige Voraussetzung für die breite Anwendung in der vernetzten Fabrik und damit für den Erfolg von Industrie 4.0. Denn nur wenn es gelingt, die Fabriken der Zukunft in hohem Maße mit CPS – basierend auf moderner Mikroelektronik – auszurüsten beziehungsweise umzurüsten, werden die im Zusammenhang mit Industrie 4.0 erwarteten Effizienz- und Ressourcengewinne realisierbar.
(Bildnachweis: Shutterstock) | 4 |
Unterstützungsmassnahmen
Ziel
Oft fehlt bei Zulieferbetrieben in Schwellen‐ und Entwicklungsländern das notwendige Wissen, um die Nachhaltigkeitsanforderungen ihrer Abnehmer zu erfüllen. Mit gezielten Massnahmen können die Zulieferer bei der Umsetzung dieser Anforderungen unterstützt werden.
Wesentliche Aspekte
Im Sinne einer kontinuierlichen Verbesserung ist es wichtig, dass Zulieferer nicht nur mit Hilfe von Audits kontrolliert, sondern auch bei der Umsetzung von sozialen und ökologischen Standards unterstützt werden.
Folgende Massnahmen helfen dabei:
- Schulungen von Zulieferern: Inhalte und Form dieser Schulungen können unterschiedlich sein; je nach Anforderungen reichen diese von eintägigen Einführungstrainings bis zu mehrtägigen allgemeinen Schulungen zu nachhaltiger Beschaffung oder zu bestimmten Standards. Die Durchführung kann durch interne Nachhaltigkeitsverantwortliche, die jeweilige Standardorganisation oder durch entsprechend spezialisierte Trainingsanbieter erfolgen.
- Qualifikation der Zulieferer: Um die Zulieferbetriebe nicht ohne Vorbereitung einem kostspieligen Audit zu unterziehen ist es oft sinnvoll, vor Ort einen sogenannten "Pre-Audit Support" durchzuführen. Auf diese Weise kann eine Erfassung des Ist-Zustands vorgenommen und zugleich dem Zulieferer aufgezeigt werden, wie die jeweiligen Anforderungen erfüllt werden können. So hat der Zulieferer die Chance, vor einem externen Audit Verbesserungen einzuleiten.
- Unterstützung bei Korrekturmassnahmen (engl. Corrective Action Support): Basierend auf einer Beurteilung oder einem regulären Audit werden Mängel aufgedeckt und entsprechende Korrekturmassnahmen abgeleitet. Die Umsetzung dieser Massnahmen liegt grundsätzlich in der Verantwortung des Zulieferers. Eine Unterstützung wichtiger Zulieferern durch unternehmensinternen Experten oder lokale Berater steigert jedoch den Erfolg der Umsetzung von Korrekturmassnahmen erheblich. Mit einem (Wiederholungs)-Audit kann die Behebung der aufgedeckten Mängel zum terminierten Zeitpunkt kontrolliert werden. | 4 |
Wenn Sie in den östlichen oder südlichen Teilen der Vereinigten Staaten leben, besteht kein Zweifel, dass Sie mit der Zikade vertraut sind – der einzige Fehler, der oberhalb der USA zu hören ist Lärm eines lauten Rasenmähers. Schädigen also Zikaden Pflanzen? Experten geben gemischte Meinungen zu diesem Thema ab, aber es ist allgemein anerkannt, dass Zikadenwanzen im Garten meist harmlos sind. Sie können jedoch – in der Regel geringfügigen – Schäden an jungen oder neu transplantierten Bäumen oder an Bäumen verursachen, die bereits gestresst und weniger gesund sind.
Was ist eine periodische Zikade?
periodische Zikade ist eine bestimmte Art, die alle 13 oder 17 Jahre wie ein Uhrwerk aussieht. Dies sind die Schädlinge, die Eichen und anderen Laubbäumen schaden können, normalerweise, wenn die Weibchen in den jungen Trieben Eier legen. Da der periodische Aufstieg der Zikade jedoch so weit voneinander entfernt ist, können gesunde Bäume ohne großen Effekt zurückprallen.
Einige Bäume, einschließlich Mesquite, können Äste verlieren, wenn die Weibchen kleine Schlitze bilden, in denen sie ihre Eier ablegt. Experten von Arizonas Maricopa County Cooperative Extension sagen, dass keine Kontrolle notwendig ist und dass dieser Prozess als gesunde, rein natürliche Form des Beschneidens betrachtet werden sollte.
Cicada Control in Gardens
Wenn Sie es sind überwältigt von den Horden der Zikaden oder wenn Sie der Meinung sind, dass sie einen wertvollen Baum oder Strauch beschädigen, können Sie Schritte unternehmen, um den Schaden zu minimieren. Eine einfache Möglichkeit besteht darin, den Baum mit Moskitonetzen oder alten Vorhängen zu schützen, sobald die Invasion ernst wird.
Widerstehen Sie der Versuchung, die Schädlinge mit Insektiziden zu besiegen. Die Chemikalien werden die Zikadenbevölkerung nicht beeinträchtigen, sondern töten Vögel und nützliche Insekten, die hart gegen die Schädlinge wirken. Sei nicht zimperlich, wenn du Zikaden in Schach halten willst; Sogar Schlangen, Eidechsen und Nagetiere tragen ihren Teil dazu bei, die proteinreichen Käfer zu beschimpfen.
Während der Invasion können Sie Zikadenwespen sehen. Diese großen Wespen, die 6 bis 10 Zoll lang sind, sind definitiv einschüchternd, sollten jedoch ermutigt werden, wenn Sie die Zikadenbevölkerung reduzieren möchten. Die männlichen Zikadenwespen sind besonders beängstigend, da sie dazu neigen, aggressiv zu sein, auf Menschen zu fliegen oder gegen Fenster zu stürzen. Männliche Wespen können jedoch nicht stechen.
Andererseits können Weibchen stechen, sind aber nicht aggressiv gegenüber Menschen. Ihr Stachel ist für Zikaden reserviert, und Sie können weibliche Wespen mit einer gelähmten Zikade im Kiefer fliegen. Zikadenwespen sind in der Regel nur bei aktiven Zikaden vorhanden. | 4 |
Modernes, neurorobotales Therapieassistenzsystem für distal isolierte Bewegungen des Unterarms und des Handgelenks. Das Therapiegerät bietet ein intensiveres und flexibles Training der Bewegungsrichtungen der Supination / Pronation sowie Flexion und Extension des Handgelenks bei schwerstbetroffenen Patienten nach Schlaganfall. Der distale bilaterale Ansatz erlaubt symmetrische und spiegelbildliche Übungen, die nach Bedarf und Trainingsstand des Patienten in Amplitude, Geschwindigkeit und Widerstand variiert werden können.
Durch die definierte Bewegungsführung werden Muskeln und Bänder seitengleich gedehnt. Dyssynergien von Agonist und Antagonisten werden abgebaut. Mehr Beweglichkeit entsteht.
Häufige Bewegungswiederholungen führen meist zu einer dauerhaften Reduktion des Muskeltonus. Durch frei wählbare Widerstandsparameter können die Kraft und Ausdauer verbessert werden
Durch den beidhändigen Ansatz des Bi Manu Tracks wird das Ansteuern des betroffenen Armes wieder erlernt was zu mehr Beweglichkeit im Alltag führt.
Fordern Sie ein Angebot an! | 4 |
Wann verzetteln sich Unternehmen in der Unternehmensstrategie bzw. der strategischen Positionierung? M. E. ist eine Gesetzmäßigkeit zu beobachten.
Ein im Marketing feststehender Begriff ist das sogenannte »Relevant Set«. Hinter diesem Begriff verbergen sich Maßnahmen, die das Ziel haben, ein Produkt oder eine Dienstleistung auf der Einkaufsliste des potenziellen Kunden stetig weiter nach oben zu bringen.
Man geht also von der Annahme aus, dass es im Gehirn des Menschen eine Art Rangordnung gibt, die sich durch gezielte Werbemaßnahmen verändern lässt.
Wie inzwischen aber mehrere neurowissenschaftliche Studien bestätigt haben, gibt es genau diese Rangordnung nicht. Im Gehirn des Verbrauchers gibt es nur zwei Plätze: »erster Platz« und »dahinter«.
Dies vorausgeschickt, geht es also darum, die Kunden zu identifizieren, bei denen die Chance besteht, auf den ersten Platz zu kommen bzw. diesen zu verteidigen: Wenn der Kunde an sein Problem denkt, soll mein Name/meine Marke automatisch in sein Gedächtnis aufblitzen.
Kundenbedarf versus Produktverkauf
Ein Unternehmen wird nicht selten aufgrund eines konkreten Kundenbedarfs gegründet:
- Eine Produkt-/Dienstleistungslücke, die der Neu-Unternehmer beim alten Arbeitgeber entdeckt hatte
- Oder ein aufkommender neuer Trend im Einkaufsverhalten, den man in Gesprächen identifiziert hatte
- Oder …
Aus dieser Ausgangsposition heraus startete man eine erfolgreiche Unternehmung. Was aber dann nach einer gewissen Zeit passiert, ist, dass man denkt:
Ich habe ein erfolgreiches Produkt und loyale Kunden. Diese Kunden habe ich ja schon. Für wen noch könnte dieses Produkt infrage kommen? »Neue Zielgruppen erschließen« wird gerne von Beratern propagiert.
Wenn Sie mich fragen, das ist häufig genau der Zeitpunkt, wo die Verzettelung anfängt: Der Fokus wechselt vom »Bedarf meines Kunden« zu »Kunden für mein Produkt«.
Der zu mir passende Kunde
Als Produktverkäufer geht man von den (sachlichen) Stärken des eigenen Produktes aus und identifiziert (sachlich) die dazu passenden Kunden. Kundenbedarf jedoch ist ein großteils emotionaler Vorgang und es hat mit den Bedürfnissen, Werten und Vorstellungen des Kunden zu tun. Nehmen wir ein plakatives Beispiel:
Angenommen Sie sind ein Großhändler für High End Marken-Smartphones. Sachlich betrachtet sind alle Elektro-Fachhändler Ihre potenziellen Kunden. Stellen Sie sich bitte jedoch diese beiden Fachhändler mit ihren jeweiligen Vorstellungen vor (sie stehen stellvertretend für die dazu passenden Endkunden):
- Fachhändler 1: Der Kunde findet in meinem Laden bereits heute die Technik von morgen vor.
- Fachhändler 2: Der Kunde kriegt in meinem Laden Markenartikel zum Preis von No-Name-Produkten.
Die mögliche Auswirkung auf die Strategie des Anbieters liegt auf der Hand:
- Will ich die Aufmerksamkeit der ersten Gruppe gewinnen, und für Kundenbegeisterung sorgen, dann versuche ich vermutlich einen Kontakt zu den Entwicklungsabteilungen der Hersteller zu etablieren, gehe viel auf Fachtagungen o. Ä.
- Für die zweite Gruppe benötige ich eher einen guten Draht zu der Produktion, und es geht vermutlich um die Frage: »Wie viel Stück muss ich mindestens abnehmen, damit du, lieber Hersteller, mir eine sehr schlanke und dafür sehr preiswerte »Special Edition« lieferst? Kein Schnickschnack drin, Hauptsache dein Label ist darauf«.
Ich behaupte: Eine normale Firma mit begrenzten Ressourcen kann nicht gleichzeitig bei beiden als Anbieter den besagten ersten Platz im Gehirn belegen, denn diese beiden »ticken« zu unterschiedlich. Je nachdem wie Sie selbst ticken, wird der eine folglich Ihr Lieblingskunde, und der andere wird ständig nörgeln, unzufrieden sein und Sie dazu drängen, »mehr« zu machen. Und das alles kostet Geld. Ihr Geld.
»Hidden Champions« machen es vor: Je »spitzer« man aufgestellt ist, desto größer ist die Chance dafür, den ersten Platz zu besetzen.
Die richtige "Herde"
Der Mensch ist ein Herdentier. Daher ist es essentiell, welche Herde, also welche soziale Gruppe, mit meinem Produkt angesprochen wird.
Marketing-Experten können wohl recht gut herdenkonforme Strategien entwerfen. Aber: In der Frage der Erschließung von neuen Zielgruppen übersieht man gerne eine andere Frage: Mit welcher Herde will ich auf jeden Fall nicht in Verbindung gebracht werden! Diese Erfahrung machen immer wieder beispielsweise Hotels oder Autohersteller im gehobenen Segment, die sich vornehmen, neue Zielgruppen im unteren Preissektor zu erschließen und sich anschließend wundern, dass ihnen ihre Kernkunden wegbrechen.
Die richtigen Mitarbeiter
Das Problem der Verzettelung setzt sich auch bei der Wahl der Mitarbeiter fort. Auch hier ein plakatives Beispiel zur Verdeutlichung:
Stellen Sie sich vor, Sie sind eine kleine Finanz-Dienstleistungsboutique und Ihre erklärte Zielgruppe sind Superreiche.
Nehmen wir allein diese beiden: Carsten Maschmeyer auf der einen und die Aldi-Brüder auf der anderen Seite. Ich kenne sie weder noch persönlich, aber ich darf mutmaßen: Der »Chacka!«-Verkäufer wird womöglich beim Erstgenannten »Welpenschutz« genießen und eine reelle Chance bekommen und bei den Letztgenannten keinen einzigen Termin bekommen.
Wenn Geld ausreichend vorhanden ist, und Synergieeffekte keine große Rolle spielen, kann man natürlich unterschiedliche Berater-/Verkäufer-Typen für die unterschiedlichen Zielgruppen einstellen. Ökonomischer ist es jedoch zweifelsohne, »spitz statt breit« aufgestellt zu sein, die Bedürfnisse dieser einen Zielgruppe in und auswendig zu kennen und von der Produktausrichtung bis hin zu Mitarbeiterwahl alles darauf auszurichten.
Wie kann man trotzdem wachsen? Vielleicht so?
- Weiterhin spitz statt breit aufgestellt,
- die Internationalisierung vorantreiben und sich fragen:
- Was für ein dringendes Problem hat mein guter Kunde noch, wofür ich eine Lösung anbieten könnte? | 4 |
Die ästhetische Nasenkorrektur (Rhinoplastik) unterscheidet sich von der Begradigung der Nasenscheidewand (Septumplastik). Werden funktionelle Aspekte und ästhetische Gesichtspunkte miteinander vereint, sprechen wir von der Septorhinoplastik. Während funktionelle OPs von der gesetzlichen Versicherung getragen werden, ist die ästhetische Komponente eine Selbstzahlerleistung.
Eine Nasenkorrektur ist ein bedeutendes Ereignis, nehmen Sie sich für Ihre Entscheidung viel Zeit.
Verlieren wir keine Zeit mehr, sobald Sie diesen neuen Lebensabschnitt beginnen wollen. Eine kurze Wartezeit zur OP entlastet Sie jetzt.
Hier geht es um ästhetische und kombiniert ästhetisch-funktionelle Nasenkorrekturen. Für Informationen über ausschließlich funktionelle Operationen lesen Sie bitte Funktionelle Nasenkorrekturen
Was tun, wenn ich eine ästhetische Nasenkorrektur wünsche?
Zu Beginn steht der HNO-Check - die gründliche HNO-ärztliche Untersuchung. Bitte vereinbaren Sie einen Termin +49 89 2904585
Während dieses ersten Gesprächs werden eventuelle medizinische Probleme abgeklärt. Der Umfang der operativen Therapie wird festgelegt.
Was besprechen wir im Vorfeld einer ästhetischen Nasen-OP?
Machen Sie sich Gedanken über Ihre Wünsche und Ziele. Was denken Sie bezüglich der Veränderung der Nasenform?
Wie sieht eine optimale Nase für Sie aus? Besprechen wir realistische Erwartungen und sortieren wir weniger realistische aus.
Wie kann ich mir meine neue Nase besser vorstellen?
Bei der Erstberatung (HNO Check) zur ästhetischen OP erstellen wir schon vorab Fotos als Grundlage für die spätere Simulation (zweiter Termin). Kommen Sie so, wie Sie sich wohl fühlen. Die Simulation (Morphing) wird Ihnen dadurch einen lebensechten Eindruck der geplanten Nasenform vermitteln können.
Funktion und Form der inneren und äußeren Nase sind nicht einfach voneinander zu trennen. Es ist grundsätzlich sehr wichtig, dass der erfahrene Chirurg beides im Blick behält.
Das gilt auch, wenn Sie keinerlei Nasenatmungsprobleme haben, denn bei der ästhetischen Nasenkorrektur wird die Nase in der Regel verkleinert, was zunächst ein Problem für die Nasenatmung darstellt. Es ist deshalb unbedingt darauf zu achten, dass auch Veränderungen im Naseninneren behandelt werden, sodass es nach der Nasenkorrektur nicht zu einem medizinischen Problem kommt, das vorher noch nicht vorlag.
Haben Sie dagegen neben ästhetischen Wünschen bereits gesundheitliche Beschwerden, die beim HNO-Check als medizinische Probleme der Nase festgestellt werden, wird die Operation der inneren Nase bei der Krankenkasse als Funktions-OP abgerechnet. Während des gleichen Eingriffs erfolgt die gewünschte kosmetische Korrektur der Nase, die als Selbstzahlerleistung erbracht werden muss.
Wenn Sie gerade aus einem Behandlungsverhältnis gegangen sind, weil Sie nach einer Nasenkorrektur unzufrieden waren, steht Ihnen Priv. Doz. Dr. med. Klingmann mit ärztlichem Rat bei.
Priv. Doz. Dr. med. Klingmann ist auf Nachkorrekturen (sekundäre Rhinoplastik) spezialisiert. Diese erfordern ein besonders hohes Maß an chirurgischer Erfahrung und technischer Finesse und die regelmäßige Durchführung und Korrektur von Septorhinoplastiken.
Bitte beachten Sie, dass die endgültige Nasenform meist erst ein Jahr nach der Operation feststeht und es erst dann Sinn ergibt, eine Revisionsoperation in Betracht zu ziehen. Es ist jedoch schon davor wichtig, dass Sie, wenn Sie sich Sorgen um den Operationserfolg machen, diesen zeitnah ansprechen und ärztlich beurteilen lassen.
Häufig macht es sehr viel Sinn zu versuchen, die Vertrauensbasis zu Ihrem bisherigen Nasenoperateur wieder herzustellen. Manche Ärzte führen jedoch grundsätzlich keine Zweitoperation aus, auch dann nicht, wenn es um ihr eigenes Operationsergebnis geht. Ob mit einer fachgerechten Nachoperation oder diskret im Rahmen einer "zweiten Meinung" - Priv. Doz. Dr. Klingmann berät Sie gerne.
Ich werde häufig gefragt, ob ich eine ästhetische Nasenkorrektur empfehlen würde. Diese Frage kann ich aber meistens nicht alleine beantworten. Eine Nasenkorrektur ist in der Hand des erfahrenen Operateurs zwar anspruchsvoll, jedoch gut kalkulierbar. Ob man sich operieren lassen sollte, hängt aus meiner Sicht von drei Dingen ab:
Leiden Sie unter der aktuellen Form Ihrer Nase?
Konnte sich Ihr Veränderungswunsch in Ruhe verfestigen?
Ist die Investition in eine ästhetische Operation ohne Einschränkung möglich und bleiben Reserven für die Eventualitäten des Lebens?
Kann man diese drei Fragen positiv beantworten so würde ich auch einer Operation grundsätzlich positiv gegenüberstehen.
Das sind die TOP 3 der ästhetischen Nasenkorrekturen bei Frauen in meiner Praxis:
Nasenrücken begradigen (Höcker entfernen)
Nasenspitze heben und verschmälern (hängende Nasenspitze entfernen)
Nase verkleinern und verschmälern (zierliche Nase formen)
Das sind die TOP 3 der ästhetischen Nasenkorrekturen bei Männern in meiner Praxis:
Nase begradigen (Schiefnase entfernen)
Nasenrücken begradigen und Nase verkleinern (Höcker abtragen)
Nasenspitze verschmälern (plumpe Nasenspitze definieren)
Es sind verschiedene Techniken für Veränderungen der äußeren Nase möglich. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen der geschlossenen und offenen Rhinoplastik. Bei der geschlossenen Rhinoplastik werden die operativen Zugänge komplett im Naseninneren platziert. Bei diesem minimalinvasiven Verfahren ist von außen nicht erkennbar, dass die Nase operiert wurde.
Die geschlossene Rhinoplastik bietet sich für die Begradigung (Höcker entfernen) und Verkleinerung der Nase an. Auch eine Verkürzung des Nasenstegs und zierliche Formung einer plumpen Nasenspitze ist in dieser Technik umsetzbar. Vorteil der geschlossenen Technik ist nicht nur das Fehlen aller sichtbaren Narben von außen, sondern auch das schnellere Heilen und die schnellere Abschwellung der Nase.
Bei der offenen Technik wird eine kleine, verborgene Narbe nach einem Jahr nur mit größter Anstrengung sichtbar sein, sie stellt also keine wirkliche Einschränkung der Technik dar. Bei der offenen Rhinoplastik dauert es jedoch etwas länger bis die Nase abgeschwollen ist.
Ob diese leichte Schwellung belastend wirkt, ist mit großen individuellen Unterschieden verbunden. War die Nasenspitze sehr breit und wurde während der Operation verschmälert, so ist die postoperative Schwellung deutlich weniger störend, als wenn eine bereits schmale Nasenspitze operiert wird, die nach der Operation für ca. drei Monate etwas geschwollen wirkt. Der Übergang zur hübschen, neuen Nase gestaltet sich so häufig natürlicher und unauffälliger, benötigt aber auch etwas mehr Geduld.
Der große Vorteil der offenen Rhinoplastik ist die absolute Kontrolle über die Nasenspitze, also den Knorpel, der das äußere Nasengerüst und den Naseneingang bildet. Liegen Asymmetrien vor, wurde die Nase bereits operiert oder ist die Nase durch ein Trauma verändert worden, so kann in offener Technik häufig besser beurteilt werden, welche zu Grunde liegende Störungen beseitigt werden müssen.
Die offene Technik bietet darüber hinaus die Möglichkeit sogenannte "grafts" einzubringen und genau an der richtigen Stelle zu platzieren, also Formen der Nasenspitze mit Platzhaltern, die die äußere Form der Nase weiter verschönern.
Die Entscheidung, ob eine geschlossene oder offene Technik durchgeführt werden soll, treffen Sie nach einer ausführlichen Darstellung der Chancen und Optionen durch die jeweilige Operationstechnik gemeinsam mit Dr. Klingmann.
Nach dem HNO-Check wird ein zweiter Termin vereinbart. Jetzt steht viel Zeit zur Verfügung und wir führen eine Computer-Simulation durch.
Während der Simulation sprechen wir auch über die Risiken der OP. Ich werde Ihnen transparent erläutern welche Risiken und Chancen die OP birgt. Auch das gehört zu einem vertrauensvollen Miteinander.
Die Computer-Simulation hat den Vorteil, dass ihre Erwartungen und Wünsche und meine Vorstellungen als Operateur zu einem gemeinsamen Resultat führen und nicht die Gefahr besteht, dass Patient und Operateur "aneinander vorbei reden".
Die Qualität einer Computersimulation liegt in der Erstellung aufgrund ihrer individuellen Situation und Anatomie. Nur das Zusammenwirken eines erfahrenen Operateurs mit einer gründlichen HNO-ärztlichen Untersuchung und geeigneter Morphingsoftware ergibt ein einwandfreies Ergebnis. Ihre Simulation ist somit nicht nur ein Foto, das grafisch bearbeitet wird, sondern beinhaltet die operativen Chancen aufgrund des tatsächlichen Aufbaus Ihrer inneren und äußeren Nase.
Zwar kann ich niemals garantieren, dass nach der OP das am Computer simulierte Ergebnis eintreffen wird, aber Sie erhalten einen sehr guten und lebensechten Eindruck.
Als HNO FA mit der Zusatzbezeichnung Plastische Operationen ist Dr. Klingmann nicht nur Experte für die äußere, sondern auch für die innere Nase. Hinter der fachlichen Zusatzbezeichnung "plastische Operationen" verbirgt sich eine umfassende Expertenausbildung an der Universitätsklinik Heidelberg, an der international renommierten Plymouth University und bei Deutschlands bekanntem Nasenexperten und Gesichtschirurgen Prof. Dr. med. habil. Ercole Di Martino.
Da eine Veränderung der Nasenform immer Auswirkungen auf die Funktion der Nase hat, berücksichtigt Priv. Doz. Dr. med. habil. Klingmann die innere Nase stets mit, sodass Sie nach der OP eine schöne und eine gut funktionierende neue Nase erwarten können.
Da Priv. Doz. Dr. Klingmann die HNO-ärztliche Untersuchung und Computersimulation ausschließlich selbst durchführt und Sie selbstverständlich immer persönlich operiert, haben Sie die Sicherheit, dass ihre individuelle Situation verstanden wurde.
Jetzt erhalten sie alle genauen Informationen für das weitere Vorgehen bei der OP-Terminvereinbarung in meiner Praxis.
Die Operation dauert ca. zwei Stunden. Anschließend sind Sie eine Stunde im Aufwachraum.
Am Tag nach der OP visitiere ich Sie selbst. Nach zwei Tagen dürfen Sie nachhause. Zuhause beginnen Sie mit dreimal täglich Nasenspülungen und seien Sie ruhig aktiv. Dann vergeht die Schwellung schneller.
Zu Anfang schlafen Sie schlecht, weil die Nasenatmung eingeschränkt ist. 4-5 Tage nach OP bekommen Sie viel besser Luft.
Sie werden staunen, aber Sie haben kaum Schmerzen. Eine Nasenkorrektur bereitet wenig Schmerzen.
Es finden drei Nachuntersuchungen in den ersten beiden Wochen nach der OP statt. Sie finden in meiner Praxis im Luitpoldblock statt.
Nach einer Woche entferne ich den Gips und ersetze ihn durch Pflaster.
Nach 10 Tagen haben Sie keinen Verband mehr, nur Nachts tapen Sie die Nase nach genauer Anleitung.
Nach 14 Tagen kann man Ihnen nicht mehr ansehen, dass Sie operiert wurden.
Sie können wieder arbeiten und dürfen wieder Sport treiben, schwimmen, saunieren oder was Sie sonst gerne machen, nur keinen Kontaktsport (Boxen, Ballsportarten mit Körperkontakt). Tragen Sie in den ersten 4 Wochen möglichst keine Brille und meiden Sie starke Sonnenexposition.
Ihre Nase benötigt 6-12 Wochen bis sie zum größten Teil abgeschwollen ist und richtig schön wird. Jetzt werden Sie von dem Ergebnis richtig begeistert sein. Diesen wichtigen Zeitpunkt dokumentieren wir. Ihr persönliches vorher-nachher Foto bleibt eine bedeutende Erinnerung.
Jede Nase ist anders und viele verschiedene Operationstechniken sind notwendig, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Manche Techniken sind einfacher, manche sind aufwändiger. Aus diesem Grund variieren auch die Kosten für eine Nasenkorrektur und es ist wichtig, dass wir gemeinsam einen individuellen Behandlungsplan festlegen. Die Kosten werden nach GOÄ (Gebührenordnung für Ärzte) ausgewiesen.
Ästhetische Nasen OP, Selbstzahlerleistung ab €4900 inkl. UST + Kosten für den OP-Saal und Anästhesie Gesamtkosten €6250 – €7500
Septorhinoplastik, kombinierte ästhetische/funktionelle Nasen OP, Selbstzahlerkosten-Anteil ab €4400 inkl. UST + Leistung der Anästhesie Gesamtkosten ca. €4900
PatientInnenteilzahlung ist ein häufiger Wunsch. Sie erhalten deshalb eine Kostenaufstellung und auf Wunsch ein Einreichformular für eine Zahlung in bequemen monatlichen Teilbeträgen durch einen spezialisierten Anbieter.
Sie finanzieren €4000 über 24 Monate so beträgt die monatliche Rate €180** Es handelt sich um eine gerundete Beispielrechnung ohne Gewähr, die zu Ihrer Orientierung dient. Zugrundeliegend ist ein effektiver Jahreszinssatz von 6,90% p.a. (gebundener Sollzins 6,69%). Laufzeiten bis 72 Monatsraten sind möglich (Stand 9/2018).
Zu funktionellen Nasenoperationen finden Sie hier weitere Beiträge Funktionelle Nasenkorrektur Nasenatmungsbehinderung durch vergrößerte Nasenmuscheln, Chronischer Schnupfen und chronische Nasennebenhöhlenentzündungenund Schnarchtherapie | 4 |
Gynäkomastie Vorbereitung und Nachsorge
Vorbereitung für die Gynäkomastie
Vor jeder Behandlung erfolgt zunächst ein ausführliches Beratungsgespräch, bei dem neben einer sorgfältigen Erhebung der Vorgeschichte auch die Erwartungen und Wünsche des Patienten besprochen werden. Die körperliche Untersuchung kann – je nach Anamnese – aus einer Untersuchung von Hoden, Brust- und Oberbauchbereich, sowie in einigen Fällen einer Mammografie bestehen. Zur Routine gehört v.a. bei der hormonell bedingten Gynäkomastie eine Blutabnahme, um den Hormonstatus und die Leberwerte zu bestimmen.
Ca. zwei Wochen vor dem Behandlungstermin sollte auf Nikotin verzichtet werden, um Durchblutungsstörungen zu vermeiden. Das gleiche gilt in den letzten beiden Wochen vor dem Eingriff für Alkohol sowie Schlaf- und blutgerinnungshemmende Schmerzmittel.
Behandlung
Tritt die Gynäkomastie aufgrund von stark vermehrtem Brustdrüsengewebe auf, wird dieses in der Regel direkt durch einen Eingang in oder am Rand der Brustwarze entfernt. Wenn nötig, wird zusätzlich eine Fettabsaugung vorgenommen. Die hierfür benötigten Kanülen können in der Regel durch die schon geöffneten Stellen oder im Bereich der seitlichen Unterbrustfalte bzw. der Achselhöhle eingeführt werden.
Besteht die Störung hauptsächlich in überschüssigem Fettgewebe, ist eine einfache Fettabsaugung normalerweise ausreichend. Die Kanülen werden dabei an den oben beschriebenen Stellen angesetzt.
In einigen Fällen ist im Anschluss an die Brustverkleinerung eine Straffung der Brusthaut notwendig, um ein angemessenes Ergebnis zu erreichen.
Die Behandlung der Gynäkomastie kann entweder in Vollnarkose, mit örtlicher Betäubung oder mit Sedierung (Dämmerschlaf) erfolgen. In der Regel dauert der Eingriff ca. anderthalb bis zwei Stunden.
Nachsorge
Wichtig für einen zügigen Heilungsprozess ist eine gründliche und konsequente Nachsorge. Die vom Arzt empfohlenen Verhaltensregeln sollten daher in jedem Fall befolgt werden.
Bereits während des Eingriffs wird ein elastischer Kompressionsverband angelegt, der den Schwellungsrückgang, die Wundheilung sowie die Hautschrumpfung optimal unterstützt. Der Verband sollte für einige Wochen nach dem Eingriff konsequent getragen werden.
Leichte körperliche Tätigkeiten können in der Regel schon nach zwei bis drei Tagen wieder aufgenommen werden, auch wenn sich der Brustbereich in dieser Zeit noch etwas ungewohnt anfühlt. Mit anstrengenden Tätigkeiten sowie sportlichen Aktivitäten sollte etwa vier Wochen gewartet werden. Um Pigmentstörungen vorzubeugen, ist direktes Sonnenlicht im Brustbereich während der ersten sechs Monate zu meiden.
Der myBody® Klinikfinder - Zertifizierte Ärzte und Kliniken
Wir prüfen für Sie
- Sicherheit
- Transparenz
- Service | 4 |
NETx BMS Server - OPC Server für KNX, BACnet, Modbus, SNMP uvm.
Der NETx BMS Server ist eine flexible und skalierbare Lösung für den Einsatz verschiedener Systeme und Technologien in der Gebäudeautomation. Als Serverapplikation hat er die Aufgabe, Datenpunkte aus dem Gebäudeautomationssystem zu sammeln und weiter zu verarbeiten. Sie können offene Technologien (z.B. OPC, KNX, BACnet, Modbus, SNMP, ...) und anwendungsspezifische Systeme (MICROS Fidelio/Opera, Protel, VingCard, Kaba, Salto,...) ebenso integrieren wie eine beliebige Anzahl an NETx Clients (NETx BMS Clients, NETx Voyager oder NETx Shutter Control). Zusätzlich beinhaltet der NETx BMS Server einen Webserver, welcher Ihnen die Möglichkeit bietet, webbasierte Visualisierungen zu erstellen und auf beliebigen (auch touchfähigen) Geräten abzurufen. Aufgrund seiner Eigenschaften ist der NETx BMS Server eine innovative Lösung für die Anforderungen moderner Projekte in der Gebäudeautomation.
Integration über OPC/BACnet
Der NETx BMS Server verfügt über eine OPC Schnittstelle, mithilfe welcher Sie Daten fremder OPC Server sowie OPC Clients von Drittherstellern integrieren können. Die BACnet Schnittstelle des NETx BMS Servers ermöglicht Ihnen außerdem eine Anbindung an fremde GLT-Systeme z.B. Siemens, Schneider Electric, Honeywell.
Einfacher Datenimport
Für die komfortable und effektive Umsetzung Ihrer Gebäudeautomationsprojekte stehen Ihnen diverse Tools wie die NETx BMS App Secure zur Verfügung, um z.B. Daten aus der ETS der KNX Association in den NETx BMS Server zu integrieren. Mit dem BACnet Explorer werden BACnet Geräte und Objekte automatisch erkannt, ohne dass Sie auf externe Tools zurückgreifen müssen.
Effizienz steigern
Jede Systemtechnologie (z.B. KNX, BACnet) bietet isolierte Funktionen und spezifische Vorteile. Kann ein Gebäudeautomationssystem die unterschiedlichen Systemtechnologien zusammenzuführen, entsteht ein signifikanter Mehrwert. Beispielsweise können Sie die Informationen von Präsenzmeldern zur Steuerung der Beleuchtung auch für die Regelung der HLK-Anlage verwenden. Die vorhandenen Ressourcen werden dadurch effizient eingesetzt. | 4 |
Seit 1991 werden im Hettstedter Kolping-Berufsbildungswerk Sonderschulabgänger und Hauptschüler ohne Schulabschluß in unterschiedlichen handwerklichen Berufen ausgebildet. Hans-Willy Stiepeldey ist Geschäftsführer dieses Bildungswerkes im Mansfelder Land, einer Region mit einer Arbeitslosenquote von rund 23 Prozent.
Welche Chancen haben die Absolventen des Kolping-Berufsbildungswerkes auf dem Arbeitsmarkt?
Als Anfang August 34 unserer Auszubildenden ihr Abschlußzeugnis bekamen, hatten fünf von ihnen bereits einen Arbeitsvertrag unterschrieben, achtzehn wollten sich in unserem neuen Übergangshilfe-Angebot weiterqualifizieren lassen. Bei den übrigen lief die Bewerbung noch. Besonders rosig sieht es erwartungsgemäß also nicht aus. Bei einigen scheint mir aber auch die fehlende Bereitschaft ein Hemmschuh zu sein, für einen Arbeitsplatz den Wohnort zu wechseln.
Haben Sie vorzugsweise Berufe im Ausbildungsangebot, die in der Region noch Zukunft haben?
Zum großen Teil. Wir sind eingebunden in ein bundesweites Netz von Berufsbildungswerken, die vom Bundesministerium für Arbeit gefördert werden. Gemeinsam mit der Bundesanstalt für Arbeit wird festgelegt, welche Berufe wo angeboten werden. Wer sich für ein bestimmtes Berufsfeld interessiert, wird von seinem Arbeitsamt vor Ort an das entsprechende Bildungswerk vermittelt. Deshalb kommen auch längst nicht alle unserer Auszubildenden aus der Region.
In Ostdeutschland sind viele Frauen arbeitslos. Werden Mädchen bei Ihnen speziell gefördert und für den Arbeitsmarkt "fitgemacht"?
: Mädchen können sich hier nicht nur in typischen Frauenberufen ausbilden lassen. Ihnen stehen ebenso Berufe offen, die als Männerberufe gelten und in denen die Aussicht auf eine Stelle oft besser ist. Bisher ist es hier aber nur vereinzelt vorgekommen, daß Mädchen sich für ausgesprochene Männerberufe entschieden haben.
Wäre es politisch nicht klüger, die Schaffung von betrieblichen Lehrstellen stärker zu fördern, anstatt viel Geld in den Bau von Berufsbildungswerken zu stecken? Jeder Betrieb wird doch eher seinen selbstausgebildeten Lehrling übernehmen anstatt einen vielleicht sehr gut geschulten, aber unbekannten einzustellen...?
Grundsätzlich würde ich Ihnen zustimmen. Unsere Zielgruppe sind jedoch Lernbehinderte. Da bei uns Ausbilder, Berufsschullehrer und Mitarbeiter sozialer Dienste im Wohn- und Freizeitbereich an einem Strang ziehen, bekommen diese Jugendliche eine sehr spezifische Förderung, die in einer betrieblichen Ausbildung nicht zu leisten wäre. Unsere Ausbildung im Geiste Adolf Kolpings hat im übrigen immer den ganzen Menschen im Blick. Selbst wer nicht gleich eine Stelle findet, profitiert von vielem, was er hier erfährt und lernt, sicher ein Leben lang.
Interview: D. Wanzek
Dieser Beitrag wurde veröffentlicht in Ausgabe 32 des 46. Jahrgangs (im Jahr 1996).
Aufgenommen in die Online-Ausgabe: Sonntag, 11.08.1996 | 4 |
Die Techniken des Yoga wurden erstmals zwischen 200 v. und 200 n. Chr. von Patanjali in den Yoga-Sutras (sanskr. sutra: Leitfaden) systematisch zusammengefasst. Patanjalis Yoga wird auch klassischer Yoga, Raja Yoga oder Kriya Yoga genannt. Die genauen Hintergründe ihrer Entstehung sind nicht bekannt. Ob sich hinter dem Namen -Patanjali eine einzelne Person, eine Brahmanenfamilie oder ein Zusammenschluss von Weisen verbirgt, bleibt bis heute im Dunkeln. Einer Legende nach befahl Vishnu seiner Schlange Adisesha, in Patanjali zu inkarnieren, damit sie den Menschen eine praktische Form des Yoga bringe.
Philosophie und Psychologie in einem
Die insgesamt 195 Sutras bestehen aus kurzen, prägnanten, jedoch bedeutungsvollen Sätzen. Wie in der modernen Psychologie wird hier die Funktionsweise des Geistes beschrieben, und welche Hindernisse, Schwierigkeiten und Störungen im Geist auftreten können, die Selbsterkenntnis und reflektiertes Handeln verhindern. Als Weg zu einer positiven Veränderung des Geistes empfehlen die Yoga-Sutras Patanjalis den sogenannten "achtgliedrigen Pfad". Wird dieser Pfad befolgt, lassen sich die Ursachen des Leids erkennen und in der Zukunft vermeiden. So wird der Weg zur Selbsterkenntnis frei.
"Monkey Mind" – Der Geist springt hin und her
Nach Patanjali besteht eine wesentliche Eigenschaft des Geistes darin, dass er sich normalerweise weigert, im Hier und Jetzt zu verharren. Vielmehr springt er wie ein Affe von Gedankenast zu Gedankenast. Er ist ständig rastlos in Bewegung und nicht auf den Augenblick konzentriert, sondern beschäftigt sich gleichzeitig mit den verschiedensten Dingen: mit Geschehnissen aus der Vergangenheit, mit Planungen für die Zukunft und mit allen Sinneseindrücken, die er währenddessen zu verarbeiten hat.
Gleichzeitig interpretiert der menschliche Geist üblicherweise alles, was gesehen, wahrgenommen und erlebt wird. Dabei lässt er sich von seinen Gedankenmustern, Gewohnheiten, Glaubenssätzen, Vorstellungen und Konditionierungen (im Sanskrit samskara genannt) leiten, die er im Verlauf seines Lebens erlernt und sich durch Wiederholung angewöhnt hat. Sie ziehen sich wie eine Furche durch den Geist und lassen den Geist nur schwer aus diesen Bahnen ausbrechen – unabhängig davon, ob sie gut oder schlecht, richtig oder falsch sind. Kein Wunder also, dass der Geist bei all diesen Aktivitäten in aller Regel unruhig ist – was zur Folge hat, dass auch die menschlichen Handlungen oftmals unkonzentriert und unreflektiert sind. Bewusstes Handeln dagegen setzt die Klarheit des Geistes voraus – eines Geistes, der zur Ruhe gekommen ist. Vor diesem Hintergrund entwickelte Patanjali den achtgliedrigen Pfad, mit dem Ziel, den Geist zur Ruhe zu bringen.
Ziel: Ein ruhiger Geist im Hier und Jetzt
Es wird stets die Aufgabe des Geistes bleiben, unaufhörlich zu denken und zu interpretieren – dafür ist er schließlich da. Es geht daher im Yoga nicht darum, den Geist auszuschalten, sondern vielmehr um die Fähigkeit, sich von seinem Hin und Her nicht beeindrucken zu lassen und stattdessen die gesamte Aufmerksamkeit auf einen einzigen Gegenstand, eine Sache auszurichten. So wird die Wahrnehmung klar und nicht mehr durch die Vielbeschäftigung des Geistes getrübt. Bewusstes und konzentriertes Handeln im Hier und Jetzt wird möglich – ein wahrhaft hohes Ziel. Jedoch legt einem der Geist auf dem Weg dorthin permanent Steine in den Weg: die Kleshas.
yogascittavrttinirodhah
Yoga ist, wenn die Bewegungen des Geistes zur Ruhe kommen. (Yoga-Sutra 1.2.)
Citta: Der Geist, das Meinende, der Verstand, der alles interpretiert, was wahrgenommen wird.
tada drastuh svarupe vasthanam
Dann entsteht die Fähigkeit jenseits aller vorgefassten Meinungen und Vorstellungen das Wahre zu erkennen. (Yoga-Sutra 1.3.) | 4 |
Geschichte
Die Stadt Görlitz kann auf astronomische Traditionen verweisen, die bis in die Renaissance zurückreichen. Davon zeugen neben den Uhren am Untermarkt auch das Wirken des Görlitzer Bürgermeisters und Gelehrten Bartholomäus Scultetus, der ein gefragter Gesprächspartner von Astronomen seiner Zeit wie Johannes Kepler und Tycho Brahe war, und auch als Lehrer am Gymnasium Augustum auf dem Klosterplatz wirkte. Dieses Gymnasium erhielt einen Neubau mit Sternwartenturm, der am 15. Oktober 1856 übergeben wurde. Im Jahr 2016 beging die Scultetus-Sternwarte Görlitz demnach ihr 160jähriges Jubiläum. Schon unter diesem Aspekt sollte der Erhalt dieser städtischen Einrichtung ein dringendes Anliegen sein. Ab 1960 erweiterte sich das Aufgabenpensum des Observatoriums erheblich, leider machten sich der bauliche Zustand des Turmes und die sich ausdehnende Beleuchtung der Stadt zunehmend störend bemerkbar.
Im Jahr 1971 wurde daher die Verlegung der Einrichtung an den Südwestrand der Stadt erforderlich. Die Scultetus-Sternwarte befindet sich heute im Stadtteil Biesnitz, am Fuße der Landeskrone. Hier entstand in den Jahren von 1967 bis 1989 ein neues Observatorium mit einem Planetarium, das das einzige Niederschlesiens ist und zu den größten Sachsens zählt. | 4 |
Lithobid (Lithium)
Allgemeine Information
Lithobid wird verwendet, um manisch-depressive Erkrankung (bipolare Störung) zu behandeln. Symptome von der manischen Depression schließen Hyperaktivität, eilte Rede, schlechtes Urteilsvermögen, reduzierten Bedürfnis nach Schlaf, Aggression und Wut ein. Lithobid arbeitet, um die Stimmung zu stabilisieren und die Extreme im Verhalten durch die Wiederherstellung des Gleichgewichts von bestimmten natürlichen Substanzen (Neurotransmitter) im Gehirn.
Anweisung
Nehmen Sie Lithobid, wie es von Ihrem Arzt verschrieben wird. Nehmen Sie Lithium mit dem Essen oder unmittelbar nach dem Essen, um Magenbeschwerden zu lindern. Trinken Sie 8 bis 12 Gläser von Wasser oder anderer Flüssigkeit jeden Tag, und eine gesunde Ernährung mit normalen Mengen an Salz (Natrium). Große Veränderungen in der Menge von Salz in Ihrem Essen können Ihren Lithium-Blutspiegel verändern. Ihr Arzt kann Ihre Dosis gelegentlich ändern, um sicherzustellen, dass Sie die besten Ergebnisse von diesem Medikament bekommen.
Vorsichtsmaßnahmen
Vor der Einnahme von Lithobid sollen Sie mit Ihrem Arzt sprechen, wenn Sie dazu allergisch sind, wenn Sie Herzkrankheit, Nierekrankheit, Harnprobleme, Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose), Beschlagnahmen, Parkinson-Krankheit, die Leukämie, strenge Wasserentzug (strenger Verlust von Körperwasser), irgendeine Infektion mit hohem Fieber, eine bestimmte Hautstörung (Schuppenflechte) haben. Dieses Arzneimittel kann Sie schläfrig oder schwindlig machen oder verschwommenes Sehvermögen verursachen. Fahren Sie das Auto nicht oder führen Sie keine Aufgaben aus, die Aufmerksamkeit erfordern. Beschränken Sie alkoholische Getränke.
Kontraindikationen
Verwenden Sie dieses Medikament nicht, wenn Sie zu Lithium allergisch sind oder wenn Sie schwanger sind oder stillen. Ältere Menschen können zu der Nebenwirkungen dieses Medikaments empfindlicher sein. Es ist nicht für Kinder unter 12 Jahren empfohlen.
Mögliche Nebenwirkungen
Suchen Sie sofort nach Nothilfe, wenn Sie extremen Durst, Wasserlassen mehr oder weniger als üblich, Schwäche, Gefühl, Benommenheit, Augenschmerzen, Sehstörungen, Halluzinationen, Krampfanfälle, Bewusstlosigkeit, langsamen Herzschlag, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Schläfrigkeit, Muskelschwäche, Zittern, mangelnde Koordination, verschwommenes Sehvermögen, Nesselsucht, Atembeschwerden, juckende Haut, Schwellungen von Gesicht, Lippen, Appetitlosigkeit, Bauchschmerzen haben. Wenn Sie andere Nebenwirkungen haben, die nicht aufgeführt sind, wenden Sie sich sofort an Ihren Arzt.
Wechselwirkung
Informieren Sie Ihren Arzt über alle Arzneimittel, die Sie einnehmen können, besonders über nichtsteroidale Antirheumatika (Naproxen, Ibuprofen, Diclofenac), Arzneimittel zur Behandlung psychiatrischer Beschwerden (Haloperidol, Chlorpromazin, Quetiapin), Diuretika (Chlortalidon, Furosemid, Indapamid), Kalziumantagonisten (Diltiazem, Verapamil), ACE-Hemmer (Lisinopril Ramipril, Perindopril), Metronidazol, Fluoxetin, Carbamazepin, Aminophyllin, Acetazolamid. Wechselwirkung zwischen zwei Medikamenten nicht immer bedeutet, dass Sie die Einnahme einer von ihnen aufhören müssen. Informieren Sie Ihren Arzt über alle verschreibungspflichtige und rezeptfreie Arzneimittel, Vitamine und Phytopharmaka, die Sie einnehmen.
Verpasste Dosis
Nehmen Sie die verpasste Dosis so bald wie möglich ein. Wenn es fast Zeit der folgenden Einnahme ist, lassen Sie es gerade aus und gehen Sie zu Ihrem Einnahmeplan zurück. Nehmen Sie keine Extradosis ein, um die verpasste Dosis zusammenzusetzen.
Überdosierung
Wenn Sie denken, dass Sie das Arzneimittel überdosiert haben, suchen Sie sofort nach Nothilfe. Die Überdosis-Symptome sind: Durchfall, Erbrechen, Ohrensausen, Sehstörungen, Schwierigkeiten beim Gehen, ungewöhnliche Müdigkeit, Krämpfe, Zittern, Verlust des Bewusstseins.
Aufbewahrung
Bewahren Sie das Arzneimittel bei der Raumtemperatur zwischen 59-86ºF (15-30ºC) weg vom Licht und der Feuchtigkeit auf. Nicht im Badezimmer aufbewahren. Bewahren Sie alle Arzneimittel weg von Kindern und Haustieren auf.
Garantie
Die an der Web-Seite präsentierte Information hat ein allgemeines Charakter. Bemerken Sie bitte, dass diese Information für die Selbstbehandlung und Selbstdiagnose nicht verwendet werden kann. Sie sollen sich mit Ihrem Arzt oder Gesundheitsfürsorge-Berater bezüglich irgendwelcher spezifischen Instruktionen Ihrer Bedingung beraten. Die Information ist zuverlässig, aber wir geben zu, dass sie Fehler enthalten konnte. Wir sind für irgendwelche, direkte oder indirekte, spezielle oder andere Schäden nicht verantwortlich, die durch den Gebrauch dieser Information über die Web-Seite verursacht ist, und auch für Folgen der Selbstbehandlung. | 4 |
Bluthochdruck, Hypertonie, Schilddrüse, Nebennieren, Stress, Hormone, Verspannungen (3) sconces Hypertonie
Essay über die Behandlung von essentieller Hypertonie Concor und fiziotenz, wie nehmen asd2 Hypertonie ein Bundesprogramm zur Prävention von arterieller Hypertonie. Moderne Medizin für Bluthochdruck Arzneimittel-Analoga Liste für Hypertonie, Cerebralsymptome einer hypertensiven Krise Pekannüsse Blutdruck.
Hohen Blutdruck senken mit 5 Naturmittel 2016 wie man essen für Bluthochdruck
Losartan in Brest Vals und fiziotenz, Hypertonie in der Schwangerschaft Ursachen Medikamente zur Senkung des Blutdrucks bei Gicht. Hypertonie 1 Grad, die man essen wie der Blutdruck bei Belastungen verbessern, Blutdruck Normen und Kriterien und Osteochondrose der Halswirbelsäule und hypertensive Krise.
Das Märchen vom Bluthochdruck und anderen Krankheiten meksidol und Blutdruck
Diroton seine Vorteile und Nachteile Blutdruck Kind 1 Jahr, was ist die Beziehung zwischen Bluthochdruck und Formen der Hypertonie-Behandlung. Was dazu beiträgt, Bluthochdruck groß und Blutdruck, VVD und Hypertonie, wie Druck zu erhöhen, Sauerstoff-Cocktail von Hypertonie.
Haben Sie hohen Blutdruck? Nehmen Sie 3 Teelöffel davon jeden Tag Medikament Losartan kaufen
Anfangsphase der Behandlung von Hypertonie Volksmedizin ein gefährlich niedriger Blutdruck, diroton 10 Preis in Moskau klinische Manifestationen von Hypertonie. TV-Sender Russia Hypertonie verlässt sofort Algorithmus Unterstützung für hypertensive Krise, Rohkaffee hypertensiven Patienten Hypertonie Arten von Drogen.
ACE-Hemmer: So wirken die Medikamente gegen Bluthochdruck & Co. Atemprobleme bei Hypertonie
Blutdruck senken Bluthochdruck und Insulin, hypertensive und Skifahren wie Blutdruck wird als gering eingeschätzt. Diuretika intrakranielle Hypertension Valz Kosten des Medikaments, Reflexe der Selbstkontrolle des Blutdrucks akvamaris hypertonischen Lösung.
hoher Blutdruck - Bluthochdruck - arterielle Hypertonie Was ist hypertensive Angiopathie der Netzhaut in beiden Augen.
Blutdruck-Algorithmus Welche Getreide können Sie hohen Blutdruck haben, Die erste Stufe von Hypertension was bedeutet, dass die Blutdruck-Nummern. Wenn der Blutdruck 120-80-50 von dem, was erscheint Hypertonie, Blutdruck, Frauen 60 Jahre Hypertonie Mittel der ersten Wahl.
Bluthochdruck - Arterielle Hypertonie - Erkrankungen der Gefäße und des Kreislauf nephrogenen Hypertonie Analysen
Die Rolle der endothelialen Dysfunktion bei der Entwicklung von Bluthochdruck wie bei einem erhöhten Druck verwenden Papazol, bringen Blutdruck Volksmittel Senkung des Blutdrucks ohne Medikamente. Stratifizierung von Risikofaktoren bei Patienten mit essentieller Hypertonie hypertensive Krise und Schwäche, mit Aortenklappe Aufstoßen Blutdruck dibazol und Vitamin.
Bluthochdruck: Kochkurs und Aderlass als Strategie normaler Blutdruck bei Kindern und Jugendlichen
Portale Hypertension, obstruktive Syndrom Grenzen von niedrigem Blutdruck, Herz-Lungen-Bluthochdruck den Blutdruck senkende. Dibazola Drogen und Papaverin Gesundheit Schule für Patienten mit arterieller Hypertonie, dibazol wenn kolyat eine Belastungswirkung auf den Blutdruck.
Hoher Blutdruck Teil1 - häufige Ursachen Hypertonie durch einfache
Dampf für Hypertonie fiziotenz ohne Apotheken, Bluthochdruck und Prostata Hypertension iii Stufe 3 Grad Risiko 4. Warenzeichen dibazola Yandex Behandlung von Hypertonie, Partialdruck von Kohlendioxid in den arteriellen Auge Ödeme und Hypertonie.
Bluthochdruck senken ohne Medikamente - die Top 3 Ansatzpunkte! was zu tun ist, wenn schwere von der Nase und dem Blutdruck Blutungen
Hypertonie Gefäßen der Beine Mikroalbuminurie bei Hypertonie, Ingwer Kurkuma Blutdruck Hypertonie bei Neugeborenen. Anapa Hypertonie Schule Gegen unter körperlicher Bewegung für Hypertonie, von dibazolom Grippeprävention Homöopathie VSD auf hypertonen Typ.
Die Bluthochdruck-Lügen - Lösungen & Alternativen zur Blutdruck Senkung, mochigames.ru 15.05.2017 Blutdruck-Prüfmaschine
Digital-Handgelenk-Blutdruckmessgerät Instruction ein Arzt behandelt Bluthochdruck, Die Behandlung von Bluthochdruck in der Volksmedizin Jugendliche Papazol während der Schwangerschaft. VSD auf hypertonen Typ mit Tachykardie Ingwer Kurkuma Blutdruck, Anamnese bei Hypertonie 1 hypertensive langen Flug.
Bluthochdruck / Hypertonie - Was hilft wirklich? (2016) was bedeutet Zeichen der portalen Hypertension
Shiatsu-Massage von Hypertonie bei der Behandlung von Bluthochdruck, neuen, wie nehmen fiziotenz Valz Preis Astrachan. Niedriger Blutdruck 100 60 Heilpflanzen bei der Atherosklerose und Bluthochdruck, zirkadianen Blutdrucküberwachung Norm Dystonie von hypertensiven Typ-Armee.
Haben wir Alle Bluthochdruck💟? Hysterie, Märchen, Lüge?⚡? Blutdruck + Hypertonie natürlich senken💡 Nicht-medikamentöse Behandlung von Bluthochdruck
Bei Atmosphärendruck, der Hypertoniker wie dibazol Pulver zu züchten, Indikationen für die stationäre Behandlung für hypertensive Krise hypertensive retinalen Angiopathie. Arterielle Hypertonie, Osteoporose-Behandlung dibazol UBF für Erkältungen, Wert des Blutdrucks und der Puls ob Behinderung gegeben Grad 3 Hypertonie.
Standards der Behandlung der arteriellen Hypertonie ICD-10 Code Lauge Hypertension-Syndrom
Wie der Druck für hypertensive Patienten erhöhen Blutdruck 124 80, ein Volksheilmittel für Hypertonie Algorithmus für die Notfallbehandlung für hypertensive Krise in einem Krankenhaus. Papazol während der Schwangerschaft Blutdruck während des Schlafes, Kann ich Hormon Medikamente für Bluthochdruck nehmen Valz 80 mg Preis Analoga.
Blutdruck natürlich senken // Gesundheit, Hypertonie Was ist essentieller Hypertonie
Behandlung von First-Line-Medikamente Hypertonie Auskochen des Samen für die Behandlung von Bluthochdruck, ein gefährlich niedriger Blutdruck pulmonale Hypertonie und Übung. Standards der Blutdruckwerte schnelle Normalisierung des Blutdrucks, eine Blutdruckmessung am Hals vaskuläre Dystonie von hypertensiven Typ-Behandlung.
Bluthochdruck Symptome - Welche Symptome auf einen Bluthochdruck hinweisen Anfangs portale Hypertension
Hypertonie bei einem Kind durch das, was isoliert Hypertonie und Armee, fällt, niedrigen Blutdruck wie der unteren diastolische Blutdruck senken. Buteiko Behandlung von Hypertonie Namen Drogen von Blutdruck, einige Tabletten gegen Bluthochdruck haben keinen Einfluss auf die Wirksamkeit Gesichts-Blutdruck.
Bluthochdruck erfolgreich ohne Medikamente bekämpfen Bluthochdruck, Luftdruck
Valz Diuretikum mit Gebrauchsanweisungen hypertensive oder hypotonischen Test, Leben ohne Pillen oder verhindern Hypertonie Akhmetov Rom Gras gegen Bluthochdruck. Arten von Medikamenten gegen Bluthochdruck Vorbeugung von Fettleibigkeit Bluthochdruck Prävention, Blutdruck für Männer Norm wenn er fallen gelassen Blutdruck und Rauchen erhöht.
Bluthochdruck (Hypertonie): Symptome, Behandlung und Folgekrankheiten Krank in Hypertonie Grad 2
Hypertonie bei einem Kind wie sie zu behandeln Hypertonie der Schwangerschaft, hypertensive Patienten in das neue Jahr zu trinken wie eine hypertensive Krise zu diagnostizieren. Niedriger als der Blutdruck Medikamente Risikoklassifizierung der arteriellen Hypertonie, reduziert den Blutdruck senken Ursachen gekocht für Hypertonie.
Studiogespräch zum Thema "Bluthochdruck" Pathogenese der Kopfschmerzen bei Hypertonie
Hypertonie in 17 Jahren Blutdruck bei älteren Normal, dibazol auf das Nervensystem Ursachen von Bluthochdruck in einem frühen Alter. Wie trinken Limo für Hypertonie Valz auf die Anwendung der Preisliste Preis Bewertungen Analoga Preis, Blutdruck beiden Hände von dem Druck nimmt in hypertensive.
Welche Medikamente senken den Blutdruck?💡 Die Big 5 der Blutdrucksenker (ACE-Hemmer, Betablocker..) zerebraler Bluthochdruck bei Kindern 3 Jahre
Cardiopsychoneurosis von hypertensiven Typ-Bewertungen Versorgung von Patienten mit Hypertonie, senkt die untere Grenze des Blutdruckes Losartan Richter 100. Pulmonale Hypertonie von 1 und 2 Grad warum gibt es einen Unterschied in der Blutdruck in den Armen, Hypertonie und Psyche als Bluthochdruck zu bleiben. | 4 |
Insgesamt beziffert die Analyse das Werbevolumen für Sonderwerbeformen deutschlandweit auf zirka 330 Millionen Euro, womit dieser Bereich eine relevante Größe für die Out-of-Home-Medien sei. Danach liegt die Investitionsbereitschaft in alternative Werbeformen derzeit bei rund 10 Prozent des Marketingbudgets. "Zwischen Wollen und tatsächlich Machen klafft nach wie vor eine große Lücke. Wir beobachten jedoch eine positive Tendenz und sehen den Anteil am Marketing-Mix in affinen Branchen an der besagter Zehnprozentschwelle, im Einzelfall bereits deutlich darüber", sagt Volker Neumann, Leitung Consulting der JOM. Hinzu komme, dass veränderte Rahmenbedingungen wie zum Beispiel die zunehmende Mobilität oder die veränderte Mediennutzung und Dialogorientierung der Konsumenten zur positiven Entwicklung der Sonderwerbeformen beitrügen. "Technologische Innovationen wie Bluetooth, QR-Codes oder Motiverkennung ermöglichen außerdem eine ideale Einbindung in eine interaktive und dialogorientierte Kampagne", ergänzt Neumann.
Zudem sei die Entwicklung im Bereich der Ambient-Medien hoch dynamisch: Neue Werbeformen wie "AdChalks", neue Darstellungsarten wie "Videoboards" oder die crossmediale Verknüpfung durch Mobile Marketing würden nur eine kleine Auswahl bilden und zugleich verdeutlichen, wie wichtig die Berücksichtigung verschiedenster quantitativer und qualitativer Parameter bei der Planung ist. JOM hat das Tool "JOM Operational Ambient TM" entwickelt, mit dessen Hilfe sich Sonderwerbeformen der Out-of-Home-Medien zielgerichtet und phasenweise planen lassen sollen. | 4 |
UKM neben Charité eine der ersten Kliniken mit "Adaptive Healing Room" / Pilotprojekt soll Folgekomplikationen wie Delir verhindern
Münster (ukm/maz) – Am UKM (Universitätsklinikum Münster) wurden heute zwei sogenannte "Adaptive Healing Rooms" vorgestellt, die lebensbedrohlich erkrankte Patienten auf der operativen Intensivstation in der Genesung besser unterstützen und das Risiko möglicher Folgekomplikationen verringern sollen. Die neuen Zimmer, die im Rahmen eines Pilotprojekts installiert wurden, zeichnen sich durch ein intelligentes Raum- und Alarmkonzept aus, das durch Geräuschreduktion und spezielle Lichtsteuerung u.a. einen deutlich verbesserten Tag-Nacht-Rhythmus ermöglicht, der für die Zeit der Rekonvaleszenz eines schwer kranken Patienten von hoher Bedeutung sein kann. Das UKM ist neben der Charité in Berlin eine der ersten Kliniken, die solch ein Raumkonzept auf Basis moderner wissenschaftlicher Erkenntnisse und mit den neuesten technischen Möglichkeiten umgesetzt haben.
"Die Intensivtherapie stellt uns stets vor eine besondere Herausforderung: Patienten mit lebensbedrohlichen Erkrankungen müssen 24 Stunden täglich versorgt werden. Doch die medizinischen Geräte, deren Alarm- und Hinweistöne und die fortwährende Aktivität des Personals sind wiederum eine ständige Geräuschkulisse, zu jeder Tages- und Nachtzeit", erklärt Prof. Dr. Hugo Van Aken, Direktor der Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie des UKM. Die Folge: Die fehlende Orientierung über Tageszeit und Ort trägt dazu bei, dass etwa 20 Prozent aller stationären Patienten ein Delir (vorübergehende Störung des Bewusstseins) entwickeln, bei den über 65-Jährigen sind es sogar fast die Hälfte. Besonders hoch ist das Risiko bei Patienten nach herzchirurgischen Operationen.
Zwar verschwinden die Symptome oft schnell, jedoch haben Patienten, die ein solches Delir erleiden, generell eine schlechtere Aussicht auf Heilung und häufiger Komplikationen sowie mittelfristig eine erhöhte Mortalität. "Das ist durch eine Vielzahl wissenschaftlicher Studien gut nachgewiesen. Uns ist es deshalb ein großes Anliegen, die delir-auslösenden Faktoren für unsere Patienten weitestgehend zu minimieren", sagt Prof. Dr. Norbert Roeder, Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des UKM.
Spezielles Licht und vertraute Bilder unterstützen zeitliche und räumliche Orientierung
Das Konzept im "Adaptive Healing Room" basiert auf zwei verschiedenen Komponenten: Das intelligente Alarmsystem verhindert eine überflüssige Geräuschbelastung von Patienten, aber auch Angehörigen und Personal und trägt gleichzeitig zur Patientensicherheit bei, da unnötige Hinweistöne gefiltert werden und die Aufmerksamkeit auf relevante Alarme gelenkt wird. Darüber hinaus sorgen Veränderungen der Raumstruktur und -gestaltung dafür, dass Ruhephasen und damit Erholung möglich werden und ein Tag-Nacht-Rhythmus möglichst beibehalten wird. "Durch Licht einer bestimmten Wellenlänge wird zum Beispiel Sonnenlicht simuliert, sodass im Körper Botenstoffe freigesetzt werden", sagt Prof. Dr. Björn Ellger, Leiter der operativen Intensivmedizin. "Diese können positiv für den Heilungsverlauf sein." Durch eine Multimediainstallation im Patientenzimmer können zudem Bilder von vertrauten Landschaften, Aktivitäten oder der Familie – gut dosiert und der aktuellen Situation des Patienten angepasst – gezeigt werden. "Solche Projektionen geben Orientierung über Zeit, Ort und Tagesplanung. Das vermittelt dem Patienten Sicherheit", so Ellger. "Außerdem wird durch all diese Maßnahmen die von Patienten und ihren Angehörigen auf Intensivstationen oft als bedrohlich empfundene Atmosphäre verbessert."
Insgesamt wurden am UKM 85.000 Euro investiert; sieben Wochen hat der Umbau der beiden Räume, die in den warmen Farbtönen Gelb und Orange gehalten sind und über jeweils zwei Betten verfügen, in Anspruch genommen. Dabei wurden auch ergonomische Gesichtspunkte berücksichtigt, um die Belastung für das Personal in der Intensivmedizin zu reduzieren.
Begleitet wird das Pilotprojekt im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie von Prof. Dr. Björn Ellger und Privat-Dozent Dr. Thomas Duning (Leiter der Gedächtnisambulanz in der Klinik für Allgemeine Neurologie), um Vor- und Nachteile zu untersuchen und die Ergebnisse in weitere Umbau- und Modernisierungsmaßnahmen am Klinikum einfließen zu lassen. | 4 |
Dipl.-Ing. Anna Bernegg
Gesellschafterin
studierte Landschafts-architektur und Urban Design. Sie steuert komplexe Stadtentwick-lungsprozesse und sorgt für umsetzbare Lösungen.
Prof. Melanie Humann
GESELLSCHAFTERin
ist Architektin und Expertin für städtebauliche Transformationsprozesse, nutzergetragene Stadtentwicklung und neue Mobilitätskonzepte.
Seit 2013 hat sie die Professur für nachhaltigen Städtebau an der HTW Dresden inne. Derzeit forscht sie dort im Rahmen von INTERDIS 2 zu digitaler Partizipation an Stadtentwicklungsprozessen.
Prof. Klaus Overmeyer
GEschäftsführender gesellschafter
ist internationaler Vor-denker im Feld der nutzer-getragenen Raum- und Stadtentwicklung.
Als gelernter Gärtner und Landschaftsarchitekt gründete er Urban Catalyststudio 2004. Seit 2010 hat er die Professur für Landschaftsarchitektur an der Bergischen Universität in Wuppertal inne.
M.Sc. Urban Design Philip Schläger
GESELLSCHAFTER
studierte Architektur und Urban Design und ist zuständig für strategische Raumentwicklung, Koordination von Aktions-formaten und visuelle Kommunikation.
M.Sc. Urban Design Christoph Walther
Studierte Urban Design in Berlin sowie Umweltwissenschaften in Lüneburg und São Paulo; sein Schwerpunkt liegt auf der Schnittstellte von Stadtentwicklung, Nachhaltigkeit und Umweltfragen.
M.Sc. Urban Design Fritz Lammert
studierte Stadtplanung in Hamburg und Urban Design in Berlin. Seine Schwerpunkte liegen in der Stadtforschung sowie der integrierten Stadtentwicklung.
M.Sc. Arch Bärbel Offergeld
studierte Architektur an der BU Wuppertal. Sie ist Spezialistin für Architektur, Stadtentwicklung und visuelle Kommunikation.
Projektbearbeitung für (u.a.)
Cand. M.Sc. Lukas Pappert
studiert Urban Design an der TU Berlin. Er schreibt, visualisiert und entwickelt Denk- und Aktionsformate für zukunftsfähige Transformationsräume.
M.Sc. Urban Design, B.Sc. Urbanistik, Tilmann Teske
studierte Urbanistik in Weimar und Mexiko sowie Urban Design in Berlin. Er beschäftigt sich mit den Themen kooperative Stadtentwicklung und Stadtforschung.
Cand. M.Sc. Urban Design, B.Sc. Architektur Johanna Westermann
hat Praxiserfahrungen in der kollegialen Akteursbeteiligung und -aktivierung. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der visuellen Kommunikation.
ProjektBEARBEITung für (u.a.)
ZUKUNFT CHECKPOINT CHARLIE
BETEILIGUNG STEINTOR HANNOVER
....
Dipl.- Ing. Raumplanung, Stadtplaner AKNW Andreas Brüning
GESELLSCHAFTER
ist Stadtplaner und Experte für passgenaue Kommunikations- und Partizipationsprozesse einer dialogorientierten Stadtentwicklung. Er hat umfangreiche Erfahrungen im Denken und Steuern komplexer Projekte auf kommunaler, regionaler und Bundesebene.
Dipl.-Ing. Lukas Halemba
ist Stadtplaner und Magazinmacher aus Hamburg. Er schreibt, visualisiert und entwickelt Denk- und Aktionsformate für zukunftsfähige Transformationsräume.
Projektleitung für (u.a.)
Parkstadt Köln Süd
Prof. Dr. Philipp Misselwitz
GESELLSCHAFTER
entwickelt Planungsansätze für informelle Stadtquartiere im internationalen Kontext mit Schwerpunkt auf Partizipationsformate und Governance-Themen. Seit 2013 leitet er das Fachgebiet Internationale Urbanistik und Entwerfen - Habitat Unit an der TU Berlin.
Diplomgeografin Sarah Osswald
ist Stadtgeografin mit einem Schwerpunkt in nachhaltiger Stadtentwicklung und Bottum-up Urbanismus und einer umfangreichen Praxis im Bereich Zwischennutzung und mit innovativen Beteiligungsformaten. Sie ist zudem Expertin für Projekt- und Veranstaltungsmanagement unterschiedlicher Größenordnungen.
Dr. Cordelia Polinna
GESCHÄFTSFÜHRENDE GESELLSCHAFTERin
ist Expertin für strategische Fragen der Stadt-entwicklung, großräumige Entwicklungskonzepte und kooperative Beteiligungs-verfahren. Sie hat umfangreiche Erfahrungen in der Praxis, in Forschung- und Lehre im nationalen und im internationalen Kontext. Von 2011-2013 war sie Gastprofessorin für Planungs- und Architektursoziologie an der TU Berlin. Sie ist Mitglied der DASL. | 4 |
Sie befinden sich derzeit auf folgender Seite:
e-Was dieses Zeichen bei der Mengenangabe bedeutet?
Das Symbol ℮ steht für quantité estimée (französisch für "geschätzte, veranschlagte) und weist darauf hin, dass das vorverpackte Lebensmittel (Fertigpackung) nach den Vorgaben der europäischen Richtlinie 76/211/EWG (Fertigpackungsrichtlinie) befüllt worden ist. Diese Richtlinie, regelt welche maximalen Abweichungen von der Mengenangabe erlaubt sind und in welcher Weise die Angaben über Nenngewicht und Nennvolumen bei vorverpackten Lebensmitteln auf den Fertigpackungen anzugeben sind. So darf beispielsweise eine Einzelpackung an 400 g Trockenfeigen eine maximale Minusabweichung von 3%, d.h. 12 g aufweisen. Im Mittel dürfen die Packungen die deklarierte Nennfüllmenge aber nicht unterschreiten.Menge")
Ziel der Richtlinie ist die Verhinderung von Täuschung und die Vermeidung von Handels-hemmnissen aufgrund unterschiedlicher Rechtsvorschriften in den einzelnen Ländern. In der Schweiz sind die Anforderungen an die Mengenangabe auf Fertigpackungen in der Verordnung über die Mengenangabe im Offenverkauf und geregelt.auf Fertigpackungen (Mengenangabeverordnung, MeAV) vom 05.09.2012 | 4 |
Zum Einzäunen oder Ausgrenzen in Ihrem Garten oder für Ihre Terrasse bieten wir Ihnen aus natürlichen Materialien wie Tessiner Gneis und langlebigem Kastanienholz viele Möglichkeiten für den Zaunbau oder Sichtschutz an.
- Tessiner Zaun, Steinpfosten aus Tessiner Gneis mit Bohrungen, durch welche ein Kastanienholz gestossen wird. Durch die Wahl des Kastanienholz, (Normalqualität oder Topqualität) kann das Aussehen, eher rustikal oder eher modern beeinflusst werden. Der Tessiner Zaun kann gut zum Beispiel als Fallschutz eingesetzt werden.
- Staketenzaun, Mit Draht zusammengebundene Kastanienholz Staketen. Manchmal auch Lattenzaun genannt, wobei aus unserer Sicht der Lattenzaun bearbeiteten Latten besteht, während Staketen aus gespaltenen rohen Kastanienholzstücken bestehen. Der Staketenzaun passt sich durch die mit Draht zusammengebundenen einzelnen Hölzer einer Bodenunebenheit hervorragend an. Daher ist er auch besonders geeignet für eine Einzäunung bei welcher es wichtig ist, dass der Zaun den Boden "natlos" berührt. Der Staketenzaun kann eine gute Alternative zu einem Maschendrahtzaun sein.
- Holzsichtschutz, eine "Wand" aus Kastanien Rundholz zum Abwehren lästiger Blicke.
Informationen über die Langlebigkeit von Kastanienholz (Staketen und Rundholz) lesen Sie bitte hier. | 4 |
Anpassung und Eigengesetzlichkeit
Zusammenfassung
Die Analyse der menschlichen Bewegung wird nunmehr von gegensätzlichen Aspekten her vorgenommen, was keineswegs willkürlich geschieht, sondern von der Sache her gefordert ist. Die menschliche Umwelt hat durch unser eigenes Tun ungemein an Mannigfaltigkeit zugenommen, zugleich aber auch an Anforderungen, die teilweise einander widersprechen. Das belegt etwa ein Blick auf den Verkehr: Einerseits ist Schnelligkeit des Ortswechsels erwünscht, andererseits soll aber auch die daraus sich ergebende Minderung der Sicherheit ausgeschaltet bleiben. Stets ist Anpassung an neue, von uns selbst geschaffene Bedingungen notwendig. Die Aufgabe wäre anscheinend leicht zu lösen, wenn die menschliche Motorik für die jeweils gewünschte Verhaltensweise ohne Einschränkung zur Verfügung stünde, etwa ohne Zeitverlust zu reagieren vermöchte oder auf Antizipation eingestellt, dabei aber in keiner Weise eingeengt sein könnte. Doch ist dieses naheliegende Wunschbild gänzlich irreführend. Denn eine allen denkbaren Anforderungen gerecht werdende Motorik hätte zur Folge, daß das menschliche Verhalten — so schon schwer vorausschaubar — auch in motorischer Hinsicht undurchsichtig wäre, wir überhaupt nicht mehr wüßten, mit welchen Voraussetzungen und Begrenzungen wir bei einem zufälligen oder gewählten Partner rechnen könnten. Dementsprechend verlöre unser eigenes Verhalten ungemein an Voraussehbarkeit, was neue Anforderungen an unsere Partner stellte. Motorische Anpassung ist nur dann fruchtbar, wenn zugleich ein gewisser Grundbestand an nicht variierenden motorischen Verhaltensweisen besteht45). Diese lebensnotwendigen, gegensätzlichen Komponenten
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF. | 4 |
Faszinierend, unsere Träume festzuhalten. Ein Traum muss sofort notiert werden, da die Bilder innert kurzer Zeit verblassen. Die Traum-Notizen sind eine Art Tagebuch oder eine Reisebeschreibung im Zeitraffer, wie die Beispiele zeigen. Eine Psychologie-Professorin hat die Träume von Seniorinnen und Senioren untersucht, aber nicht gedeutet.
Träume von Senioren
Die Psychologie-Professorin Inge Strauch untersuchte die Träume von Seniorinnen und Senioren. Ältere Männer träumen oft von ihrem Berufsleben und ältere Frauen von der Zeit, als die Kinder noch im Teenageralter waren. Für Männer ist die Auseinandersetzung mit der männlichen Welt wichtig für ihr Selbstgefühl und ihr Vorwärtskommen. Über das Wetter werde im Traum nicht diskutiert. Smalltalk, der im wachen Leben auf Partys eine wichtige Rolle spielt, finde im Traum allgemein nicht statt. Die Frage nach dem Sinn von Träumen ist genauso schwer zu beantworten wie die Frage nach dem Sinn des Lebens (soviel von Inge Strauch). Mit der Traumdeutung bin ich daher vorsichtig geworden, da man Träume nie ganz verstehen kann.
Beispiel: Die verflixten Umlaute
Der Schnellzug nach nirgendwo
Im Laufe der Jahre lernen wir, die Träume immer besser festzuhalten — eine spannende Sache. Wir möchten die Träume sammeln wie Fotos oder besser Videos. Die Schriftsprache erweist sich wieder einmal als ein wertvolles Kommunikationsmittel.
Der Fern- oder Schnellzug ist ein interessantes Traummotiv, das viele Menschen durch das ganze Leben begleitet. Ein Ehepaar besteigt mit grossen Reisekoffern einen langen Schnellzug im (Zürcher) Hauptbahnhof. Das Reisefieber hat die beiden gepackt, wegen der vielen Leute im Zug fühlt er sich aber nicht ganz wohl. "Werden wir einen bequemen und ruhigen Platz ergattern können?" Die Reise geht los, sie befinden sich bereits nördlich von Basel und rollen entlang eines grossen Stromes. Sie wissen nicht, ob es der Rhein, der Main oder die Elbe ist. Der Zeitraffer läuft…
Auf einer kleinen Station müssen sie aussteigen, da sie dort Ferien gebucht haben. Der Zug ist etwas verspätet und beginnt jetzt zu bremsen, um anzuhalten. Wegen der vielen Leute können sie die nahe Ausstiegstüre nicht benutzen und müssen mit dem Gepäck zur Türe am anderen Ende des Wagens. Die Leute drängeln durch den engen Gang. Schon sind sie in der Nähe des Ausgangs, als der Zug wieder langsam anfährt. Er hat an der Station nur ganz wenige Sekunden gewartet. Der Mann schreit: "Wir müssen hier raus". Die uniformierte Zugbegleiterin, eine Asiatin, sieht ihn mit grossen Augen an. Sie bleibt stumm. Der Zug rollt weiter, der Traum ist zu Ende.
Noch ein Beispiel: Der vergessene Rucksack
Der Blog als eine Inhaltssammlung
Zitat aus: Das Gold im Dunkeln der Seele finden (Patmos 2015)
Unterstreichen Sie Ihre Bereitschaft, sich an Ihre Träume zu erinnern, indem Sie ein Traumtagebuch führen, das Sie zusammen mit einem Stift neben Ihr Bett legen, so dass Sie sich gleich nach dem Erwachen oder wenn Sie während der Nacht aufwachen, ein paar Notizen über den Trauminhalt machen können.
Der Traum wird gleich aufgeschrieben, da die Bilder rasch verblassen. Im Laufe des Tages werden die Notizen dann zu einem Blogbeitrag … Dabei ist es nicht unbedingt erforderlich, dass die Senioren ihre "Traumreisen" analysieren, auch wenn gewisse Wünsche oder eine Angst eine Rolle spielen könnten. Der Blog wird einfach als Inhaltssammlung eingesetzt. Da jeder Beitrag ein Datum trägt, sieht man immer, wann wir was geträumt haben. Im Gegensatz zu den Blog-Beiträgen sind die statischen Seiten nicht datiert. Schreiben Sie einfach 1 Beitrag pro Traum.
Geschrieben mit Word: Traum 1995 (pdf) | 4 |
Unser Körper verfügt über ein ausgeklügeltes System, um bei Verletzungen des Blutgefäßsystems die Blutung zum Stillstand zu bringen. Ziel ist die feste Abdichtung der Blutungsquelle durch einen Fibrinthrombus. Sämtliche Prozesse, die für die Beendigung einer Blutung verantwortlich sind, werden unter dem Begriff Hämostase zusammengefasst. Die Hämostase lässt sich in zwei Phasen einteilen: Blutstillung und Blutgerinnung.
Die Blutstillung (primäre Hämostase) wird von Thrombozyten (Blutplättchen) vermittelt, die in der Wunde aggregieren und innerhalb weniger Minuten einen relativ instabilen, weißen Thrombus bilden, der die Verletzungsstelle abdichtet (bei kleinen Wunden dauert dieser Vorgang 1–3 min). Die Thrombozyten führen durch die Freisetzung von Serotonin und Thromboxan A2 auch zu einer Vasokonstriktion in der direkten Umgebung und damit zu einer Reduktion des Blutflusses.
Die Blutgerinnung (sekundäre Hämostase) schließt sich ohne scharfe Abgrenzung an die Blutstillung an. Sie wird durch die Oberfläche der Thrombozyten und von plasmatischen Gerinnungsfaktoren vermittelt. Man unterscheidet eine intrinsische und die extrinsische Gerinnungskaskade, die in eine gemeinsame Endstrecke münden und die zu einem Netz aus unlöslichem Fibrin führen, das die Wunde stabil verschließt. Durch Einlagerung von Blutzellen wie Erythrozyten entsteht schließlich ein roter Thrombus. Während der Blutgerinnung beginnt bereits die Wundheilung.
Im weiteren Sinne kann die Fibrinolyse, die zur Auflösung des Thrombus führt, als dritte Phase der Hämostase gesehen werden. | 4 |
x-PET
Kurzfassung
Uniaxial orientiertes hochmoduliges und hochfestes PET und PBT
Hintergrund
PET und PBT-Fasern sind moderne Hochleistungswerkstoffe, die ihre guten mechanischen Eigenschaften erst durch gezieltes Ziehen aus der Schmelze erlangen. Dies war bei dickeren Formkörpern bislang nicht möglich und schränkte daher die Anwendungsmöglichkeiten ein.
Bilder & Videos
Lösung
An der TU Dortmund wurde ein Verfahren zur Erzeugung von uniaxial orientierten, hochmoduligen und hochfesten PET- (Polyethylenterephthalat) bzw. PBT- (PBT = Polybutylenterephthalat) Profilen direkt aus der Schmelze entwickelt. Dazu wird PET oder PBT im Extruder zunächst mit PA (Phthalsäureanhydrid) und TGDDM (Tetraglycidyldiaminodiphenymethan) niedrig vernetzt und dann aus der Schmelze gedehnt.
Die hergestellten Bauteile erreichen bislang ein Elastizitätsmodul von über 14 GPa und eine Zugfestigkeit von über 600 MPa.
Vorteile
- Einfache Herstellung
- Hochmodulig
- Hochfest
- Leichtbau-geeignet
Anwendungsbereiche
Durch die kritische Vernetzung des Polymers (x-PET) durch Dehnung aus der Schmelze können erstmals auch dickere, hochmodulige und hochfeste Bauteile als Fasern (z.B. Platten und Profilen) hergestellt werden. Die typische Anwendung liegt im Bereich Leichtbau.
Service
PROvendis bietet im Auftrag der TU Dortmund Unternehmen Lizenzen an der Erfindung an. Auch eine Kooperation zur Weiterentwicklung ist denkbar.
Anbieter
Entwicklungsstand
Labormuster
Patentsituation
- EP anhängig
StichwortePET = Polyethylenterephthalat, PBT = Polybutylenterephthalat, Polyethylene terephthalate, Polybutylene terephthalate
Angebot Anbieter-Website | 4 |
Kunst im Salzkammergut
Projektträger: Verein Kulturplattform Bad Ischl
Ansprechpartner: Walter Erla, Sabine Spielbüchler
Projektstatus: Projekt eingereicht
Aktionsfeld: AF 2: Natürliche Ressourcen und kulturelles Erbe
Warum wird dieses Projekt gemacht?
+ 2018 ist 70. Todestag von Franz Lehár, welcher als weltberühmter Komponist und Mitbegründer der Silbernen Operettenära einen großen Teil seines Lebens und Schaffens in Bad Ischl verbrachte. Sein Wohnhaus, die Lehárvilla in Bad Ischl führt ein Schattendasein neben der vielbesuchten Kaiservilla. Gäste und Einheimische wissen nicht, welch einzigartige Antiquitäten und Ambiente sich in diesen originalen Räumen befindet, ebenso, dass Franz Lehár in Bad Ischl begraben wurde.
+ Die Region Salzkammergut hat eine sehr reichhaltige Historie an Künstlern aufzuweisen.
Und hier ist ENTDECKEN das Motiv: die Kunst und künstlerische Historie des Salzkammerguts entdecken und neu aufbereiten: in neue und bisher ungehörte Musikformen an ungewöhnlichen Spielorten FÜR und VON vor allem Kindern und Jugendlichen! Deshalb auch der Festivalzeitpunkt am Ende des Schul- und Studienjahres. Das Festival soll Treffpunkt der Jugend und Kinder mit den kulturellen Institutionen und Vereinen der Region sein.
Was soll mit dem Projekt erreicht werden?
Die Jugend und Kinder in interessanter Form mit der künstlerischen Historie der Region zu beschäftigen
Jugend und Vereine zusammenführen
Valorisierung des Lehárbezugs der Region und speziell Jugend über dieses Festival
Regionalwirtschaftliche Wertschöpfung für das Salzkammergut durch Steigerung der Besucherzahlen.
Die Lehárvilla in das Aufmerksamkeitszentrum rücken
Eine professionell ausgerichtete Marketingarbeit (Design, Layout, website) bilden den Grundstock für die mindestens zweijährige Fortführung
Pavillons sollen angemietet werden
OÖ-Beitrag zum Thema 1. Republik mit dem Auftakt der 100-Jahr-Feier Österreichs 2018 | 4 |
Den Moment, in dem der Rumpf eines neuen Seenotrettungsbootes mit den parallel entstandenen Aufbauten zusammengeführt wird, nennen Schiffbauer Hochzeit. Für SRB 65 ist dieser besondere Moment gekommen. Zuvor stand noch ein wichtiger Test auf dem Werftplan. (Fotos: Tamsen Maritim)
Vor einigen Tagen haben die Schiffbauer das neue Seenotrettungsboot SRB 65 für die Endmontage in eine größere Halle transportiert. Dort prüften sie auch die Schweißnähte und drehten den Rumpf. (Fotos: Tamsen Maritim)
Das filigrane Netzspantengerüst des Rumpfes schließt sich allmählich. Die Schiffbauer beplanken die Spanten mit präzise vorgeschnittenen Aluminiumplatten. Viele Kleinteile für den Bau sind inzwischen angeliefert worden, müssen nun sortiert und weiterverarbeitet werden. Parallel entsteht bereits das Deckshaus. (Fotos: Tamsen Maritim)
Ungewöhnlich bei den Seenotrettern: Der Rumpf einer neuen Rettungseinheit entsteht kieloben. Vorteil: Das filigrane Netzspantengerüst kann in höchster Präzision gefertigt werden. Der Schiffbauer muss beim Auflegen der Außenhaut nicht kopfüber arbeiten, sondern erledigt die vielfältigen Schweißarbeiten in entspannter Arbeitshaltung "von oben nach unten". (Fotos 8-11: Tamsen Maritim)
Einer Tradition folgend, hat die neunjährige Hanna Weißrodt, Tochter des schiffbaulichen Bauleiters Henry Wendt von Tamsen Maritim, am 5. März 2014 eine Jubiläumsmedaille der DGzRS in die Kieltasche am Achterschott 3 des Neubaus eingelegt. Die Medaille mit dem Motiv des bekannten Sammelschiffchens soll den Schiffbauern, vor allem aber auch Schiffsführung und Besatzung Sicherheit, Glück und Gesundheit verheißen.
Während in früheren Zeiten in der gesamten Bauzeit ein Geldstück unter dem Kiel auf dem Boden der Schiffbauhalle lag und im Laufe der Bauzeit durch ansteigendes Gewicht regelrecht plattgedrückt wurde, findet bei der neuzeitlichen Bauweise "kieloben" die Jubiläumsmedaille der DGzRS nun Platz in einer speziellen Öffnung in der Bausektion und fährt bei jedem Einsatz mit. | 4 |
Für viele Menschen ist der Weg zur Arbeit nicht nur zeitintensiv, er kostet auch Geld und schmälert das Gehalt. Doch wer beim Ausfüllen der Steuererklärung ein bisschen Zeit investiert, kann sich zumindest einen Teil des Geldes zurückholen.
Um Arbeitnehmer zu entlasten, hat der Gesetzgeber die Möglichkeit geschaffen, die Kosten für den Arbeitsweg als Werbungskosten steuerlich geltend zu machen. Hierbei ist es unerheblich ob Sie den Weg zur Arbeit mit dem Auto, öffentlichen Verkehrsmitteln, Fahrrad oder gar zu Fuß zurücklegen. Maßgeblich für die Berechnung der Fahrtkostenpauschale – auch Pendlerpauschale oder Kilometergeld genannt – ist der Wege von der Wohnung bis zur Arbeitsstätte.
Zwar beträgt die absetzbare Pauschale nur 30 Cent pro Kilometer. Doch bei rund 220 bis 230 Arbeitstagen im Jahr (5-Tage-Woche), kann hier je nach Entfernung schon eine erhebliche Summe zusammenkommen.
Die Redakteure des Onlineportals karrierebibel.de haben für Sie zusammengestellt, wie Sie Ihre Kosten richtig ermitteln und worauf Sie dabei achten müssen. | 4 |
By Breaking the Silence,Barbara Kunz
ISBN-10: 3430201470
ISBN-13: 9783430201476
Jehuda Schaul – Ex-Soldat der israelischen Armee und Gründer von Breaking the Silence
In diesem Buch berichten Veteranen der israelischen Armee von Schikanen und Übergriffen gegenüber der palästinensischen Bevölkerung, die sie gesehen oder selbst begangen haben. Gesammelt wurden diese Zeugnisse von der israelischen NGO Breaking the Silence. Ein schockierendes Dokument über das Vorgehen der israelischen Armee, die Realität in den besetzten Gebieten – und Zündstoff für einen Konflikt, der die Weltöffentlichkeit noch lange beschäftigen wird.
By Petra Cnyrim,Hanka Rackwitz
ISBN-10: 3868826599
ISBN-13: 9783868826593
By Nadja Krakowski
ISBN-10: 3656220921
ISBN-13: 9783656220923
Das Bewusstsein von Heimat ist stets auch von der Vorstellung der Fremde, dem Anderen bestimmt. In meiner Hausarbeit versuche ich, den Bezug der Protagonistin Ildikó zu ihren Vorstellungen von Heimat und Fremde in dem Roman Tauben fliegen auf herauszuarbeiten und für den Rahmen des Romans genauer zu bestimmen.
By Mary Lavater-Sloman,Bernd Roeck
ISBN-10: 3905894009
ISBN-13: 9783905894004
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort – Mary Lavater-Sloman
- Das siebente Heft
- Die Erinnerungen
- Das erste Heft, 28. April 1496 bis five. Juni 1498
- Das zweite Heft, 10. Juni 1498 bis 2. November 1499
- Das dritte Heft, 20. Januar 1500 bis 6. September 1501
- Das vierte Heft, 20. September 1501 bis 1. Februar 1502
- Das fünfte Heft, four. Februar 1502 bis 15. Januar 1504
- Das sechste Heft, 05. August 1504 bis 1. September 1508
- Fortsetzung im siebenten Heft
- Lucrezia, Cesare und Alexander oder der Mythos der Renaissance – Bernd Roeck
- Anmerkungen
- Die wichtigsten Persönlichkeiten
»Dieses Buch ist ein Meisterwerk der Romanbiografie.« Zeitschrift Geschichte
»Faszinierend gestaltetes Lebensbild einer der berühmtesten Frauen der Renaissance.« Seniorweb
By Artur Grüner
ISBN-10: 3837214389
ISBN-13: 9783837214383
Aufgrund der Familien-Erinnerungen, der Recherchen im Familienstamm und der Weltgeschichte sowie eigenen Erfahrungen konnte der Autor die Jahre des relativ wohlhabenden Lebens der Deutschen im Russischen Reich schildern. Ebenso wird das traurige Schicksal ihrer Nachfahren in der Sowjetunion geschildert, das mit der Ausrottung des Deutschtums im heutigen Russland endet.
Dr. med. Artur Grüner wurde in der Ukraine in einer deutschen Familie geboren und mit dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges mit den Eltern nach Sibirien deportiert, wo einige Verwandte ums Leben kamen. Nach Stalins Tod gelang es ihm, Medizin zu studieren und zum Chef einer Herz-Chirurgischen Klinik aufzusteigen. Vor einigen Jahren konnte er in die Bundesrepublik übersiedeln.
By Wolfgang Will,Manfred Clauss
ISBN-10: 3863123735
ISBN-13: 9783863123734
By Andrea Stoll
ISBN-10: 3442748674
ISBN-13: 9783442748679
Seit dem tragischen Tod Ingeborg Bachmanns am 17. Oktober 1973 in Rom überlagern Mythen und Legenden das Leben der gefeierten Schriftstellerin. Doch wer struggle die Frau hinter der strahlenden Ikone, die ihr Privatleben eisern zu verteidigen wusste und der nur wenige Freunde wirklich nahekamen?
In ihrer Biografie zum forty. Todestag macht Andrea Stoll das Drama einer Frau und Künstlerin lebendig, die ihr Schreiben nie nur als Berufung, sondern immer auch als Zwang, Obsession, Verdammnis und Strafe empfunden hat. Weltbürgerin und Heimatsuchende in einem, über Jahre gefangen in einem Dickicht hochkomplizierter Liebesbeziehungen und Freundschaften, allen voran zu Paul Celan, Hans Werner Henze und Max Frisch, hat Bachmann doch immer auch um ihre persönliche Freiheit gerungen und ihre literarischen Ziele kompromisslos verteidigt. Wie sehr Bachmann ihrer Zeit voraus struggle und welchen Preis sie dafür bezahlen musste, führt uns diese Biografie in eindrucksvoller Weise vor Augen.
By Julia Korthus
ISBN-10: 3656754152
ISBN-13: 9783656754152
By Joachim Ehlers
ISBN-10: 3886807878
ISBN-13: 9783886807871
Er warfare einer der reichsten und mächtigsten Fürsten des Mittelalters – Heinrich der Löwe, Herzog von Sachsen und Bayern. Joachim Ehlers beleuchtet Persönlichkeit, Leben und Wirken des charismatischen Herrschers vor dem Hintergrund der hochmittelalterlichen Lebenswelt und begibt sich somit gleichsam auf eine Entdeckungsreise in die faszinierende Welt des zwölften Jahrhunderts.
By Jörn Klare
ISBN-10: 3550081138
ISBN-13: 9783550081132
Jörn Klares Weg führt zum Ziel. Seine Wanderung durch ein Deutschland, das guy kaum kennt, liefert die Grundlage für eine persönliche und großartig geschriebene Auseinandersetzung mit der Frage: Wohin gehöre ich in einer Welt, die sich immer schneller wandelt? | 4 |
Die Ergotherapie in der Psychiatrie dient hauptsächlich zur Wiedereingliederung von psychisch erkrankten Menschen in die Gesellschaft.
Die Ergotherapie reicht von der Kinder- und Jugendpsychiatrie über die unter anderem für Neurosen zuständige Allgemeinpsychiatrie bis hin zur Psychopathologie, die sich mit schwerwiegenden Störungen wie Psychosen und Schizophrenien beschäftigt. Zudem eignet sich die Ergotherapie für dementielle Erkrankungen und Psychosomatik.
Die Ergotherapie in der Psychiatrie dient sowohl als Weg zur (Wieder-)Entdeckung und Entwicklung eigener Potentiale, als auch zur Förderung und Stärkung der sozialen Kompetenzen. So soll der Patient negative Tendenzen und Grenzen abbauen und ein realistisches Selbstvertrauen sowie psychische Stabilität zurückgewinnen, um die für ihn höchst-mögliche Selbstständigkeit im privaten und sozialen Leben zu erreichen.
Grundsätzlich unterteilt sich die Ergotherapie in drei Behandlungsmodelle, die sich je nach Krankheitsform überschneiden können. Während die Kompetenzzentrierte und die Ausdruckzentrierte Methode sich gestaltungstherapeutisch dem (Wieder-)Erlernen und Ausüben handwerklicher Fertigkeiten (wie Holzbearbeitung oder Töpfern) beziehungsweise künstlerischen Tätigkeiten (etwa Malen oder Musik) widmen, beschäftigt sich die Interaktionelle Methode überwiegend mit zwischenmenschlichen Verhaltensweisen.
Hierbei erfährt besonders der gruppendynamische Prozess große Bedeutung, um einerseits eingefahrene Denkmuster und negative Verhaltensweisen zu durchbrechen und andererseits die positiven Emotionen und Eigenschaften des Erkrankten zu fördern. | 4 |
In den blütenrauschenden langen Tagen um Mittsommer veranstalten wir in Klyngenberg ein Seminar über die "Freude der ewigen Entwicklung " Die Natur steht auf ihrem Höhepunkt und überbietet sich an Freude über sich selbst. Die Vögel veranstalten schon in den Morgenstunden die schönsten Konzerte und erinnern uns an die Freude, die der ewigen göttlichen Schöpfung im Übermaß innewohnt.
Die Lehre von Grigori Grabovoi über Gott –
FREUDE der ewigen Entwicklung
Dozentin: Marina Morozkina
Konsekutive Übersetzung: Lilia Maier
Grigori Grabovoi sagte in einem seiner Webinare, "Die ewige harmonische Entwicklung ist das, was am meisten Freude bereitet". Gerade der Prozess der ewigen harmonischen Entwicklung umfasst die Realisierung aller positiven Aufgaben, von denen die Menschheit immer geträumt hat. Es ist nun an der Zeit, diese Träume in der Realität zu verwirklichen. Grigori Grabovoi sagt, daß die Welt einer solchen Struktur wie «Freude» entsprang und unsere unendliche Zukunft aus den Ereignissen herauswachsen, die von Freude getragen werden.
Unsere Aufgabe ist es, das mit jeder Zelle unseres Körpers und mit jedem Bereich unseres Bewusstseins nachzuempfinden und die Freude auf unserem Weg in die Ewigkeit in uns heranwachsen zu lassen.
Versucht das Licht der Worte von Grigori Grabovoi zu spüren, wenn er sagt,
daß Euer Leben sich in diesem Fall mit einem Sinn erfüllen wird, daß Ihr ewig seid, wenn Ihr Freude empfindet.
"Die Behandlung irgendwelcher schweren Erkrankungen – aber auch der lokalen Beschwerden enthält die Freude einer Heilung, die in der Zukunft eintritt, und die Freude der Handlungen der Behandlung. Hier sind die gegenwärtigen und die zukünftigen Prozesse im Begriff «Freude» vereint."
Basierend auf dem Thema "Freude der ewigen Entwicklung" könnt Ihr Euch ein vielfältiges und mächtiges Steuerungsinstrument erschaffen, das einen realen Einfluss auf die Realität, einschließlich der physischen Realität in der Ist-Zeit besitzt.
Dieses Seminar ist Teil des offiziellen Ausbildungsprogrammes von Grigori Grabovoi
http://grigori-grabovoi-education.info/event/seminar-freude-der-ewigen-entwicklung-in-mecklenburg/
Seminarprogramm
1. Gerade die Freude der Entwicklung, der Frohsinn prägen die Aufgaben, die uns weiterbringen. Dabei gestaltet sich ihre Verwirklichung positiv und richtig.
2. Die Struktur der Ereignisse wird in einer Milliarde von Jahren eine dichtere Struktur in der Wahrnehmung des Menschen haben. Das bedeutet, dass die Konzentration der Freude dort dermaßen hoch ist, daß allein die Empfindung der Freude Energie und Materie hervorbringen kann.
3. Der Mensch kann durch die Freude der ewigen Entwicklung aktuelle Ereignisse, die mit der Gesundheit und oder mit dem realen Plan der ewigen Entwicklung verbunden sind, optimal lösen.
4. Die Freude ist die tragende Plattform, auf der sich ihre Essenz in der Liebe Gottes zum Menschen und der Liebe des Menschen zu Gott manifestiert. Die Freude stellt eine Technologie für den Aufbau der Welt dar.
5. Die ewige Entwicklung ist ein unendlicher Weg, den sowohl der Mensch, jedes System dieser Welt, als auch Gott gehen. Es zielt darauf ab, sich auf den eigenen Weg in Freude zu besinnen. Das ist die Technologie, die es ermöglicht, dass der Mensch sich glücklich entwickelt und ein glückliches, gesundes Leben erlangt.
6. Wenn wir konkret sehen wollen, wie technische Systeme, die für den Menschen keine Gefahr darstellen, gebaut werden müssen, sollen wir sie auf der Plattform der Freude aufbauen.
7. Die Freude als Quelle der Erschaffung der Welt gilt als ein Punkt des Selbstaufbaus bzw. Selbstorganisation von Gott. Sie beruht darauf, dass in der Zukunft alles auf jeden Fall eine ewige Entwicklung haben wird.
Unsere Dozentin
Dr. Marina Morozkina hat eine ärztliche Ausbildung. Sie hat im Jahr 1992 die medizinische Hochschule in Tashkent absolviert. Sie war daraufhin als Ärztin für Allgemeinmedizin tätig. Sie befasst sich mit der Lehre von Grigori Grabovoi über Rettung und harmonische Entwicklung und verwendet diese Methoden seit über 20 Jahren. Sie ist als Dozentin für die Weitergabe der Lehre seit 13 Jahren tätig, zuletzt als Dozentin des von Grabovoi eigens gegründeten Ausbildungszentrums.
Sie ist eine gefragte Dozentin, die ihre Seminare nach dem Lehrprogramm von Grabovoi in verschiedenen Ländern Europas abhält – in Deutschland, Ungarn, Italien, Frankreich, Kroatien, Serbien. Sie unterrichtet in einer einfachen, verständlichen Art und Weise, sehr strukturiert, anschaulich und praxisbezogen.
Das Wissen über die Lehre von Grabovoi wird von Dr. Marina Morozkina immer sehr qualitativ und exakt vermittelt, denn sie die Lehre direkt von Grigori Grabovoi in seinen Vorlesungen in Russland erfahren hat. Sie wurde außerdem als Dozentin von ihm persönlich geführt, was ihr es ermöglichte, ein hohes Niveau als Trainer zu erreichen. Sie ist gegenwärtig als Dozentin für die Weitergabe der Lehre von Grigori Grabovoi über Rettung und harmonische Entwicklung im Rahmen des von Grabovoi persönlich gegründeten Ausbildungszentrums.
Marina hat zahlreiche Erfolge bei der praktischen Anwendung der Methoden von Grabovoi im 3.Band seines Sammelwerkes "Die Praxis der Steuerung. Der Weg der Rettung" festgehalten.
Veranstaltungsdaten
Das Seminar findet vom 23. bis 24. Juni 2018 im Seminarhaus Klyngenberg in Mecklenburg statt.
Die Seminarzeiten sind Samstag von ca 10:00 – 17:30 und am Sonntag von ca 9:30 -17:00 Uhr.
Die Seminargebühr beträgt 250 Euro.
Anmeldung: Ines Weiland-Bürklin mail: [email protected]
Unterbringung und Versorgung:
Unser Seminarhaus Klyngenberg liegt in malerischer Alleinlage inmmitten der Mecklenburgischen Schweiz. Selbst ein kurzer Aufenthalt fühlt sich hier wie ein Urlaub an. Für das Seminar stehen 15 Schlafplätze in vier Doppelzimmern, zwei Zweibettzimmern und einem Dreibettzimmer mit Vollpension zur Verfügung.
Alle Zimmer sind liebevoll eingerichtet und haben ein eigenes Bad mit Dusche oder Badewanne. Die Vollpension enthält Frühstück, Mittagessen, Abendessen und einen Nachmittagssnack mit Tee, Kaffee und hausgemachten Limonaden. Das Essen ist vegetarisch/ vegan und wird so weit wie möglich mit Zutaten aus biologischen und regionalem Anbau zubereitet.
Preise:
Übernachtung im Doppel oder Zweibettzimmer mit Vollpension 80 Euro pro Person und Tag
Übernachtung im Dreibettzimmer mit Vollpension 75 Euro pro Person und Tag Für eine Einzelzimmerbelegung berechnen wir einen Augschlag von 20 Euro täglich
Für 10 Euro am Tag kann unser erholsamer Spa mit Dampfsauna und Pool besucht werden.
Wer nicht bei uns übernachtet kann trotzdem von uns vollverpflegt werden. zum Beispiel: Mittagessen, Nachmittagssnack, Abendessen inklusive Getränke (Kaffee, Tee, Wasser und Limoaden): 32 Euro pro Tag
Alternativen:
Als noch weitere nahgelegenen Übernachtungsmöglichkeiten gibt es auch im Ort Bergfeld (800m zum Seminarhaus) einen Keramikmeister der eine Doppelferienwohnung vermietet. https://www.monteurzimmer.de/zimmer/91fq6ulv
Oder in Lalendorf im Hotel Wiesengrund (Anfahrt mit dem Auto zum Seminarort ca 10 min) http://imwiesengrund.com | 4 |
Präsentation zum Thema: "Open Source und Sicherheit"— Präsentation transkript:
1 Open Source und Sicherheit Oliver ZendelLinuxTag e.V.
2 Die Vasa (oder Wasa) ist eine schwedische Galeone (Kriegsschiff), die am 10. August 1628 auf ihrer Jungfernfahrt nach weniger als einer Seemeile Fahrt sank.König Gustav II. Adolf von Schweden ließ ab 1625 das Kriegsschiff Vasa bauen, und zwar für den Schutz schwedischer Interessen gegen Polen während des Dreißigjährigen Krieges. Das lutherische Schweden wollte als aufsteigende Seegroßmacht den Import von Hanf zur Herstellung von Tauwerk für neue Schiffe aus dem zur damaligen Zeit unter Einfluss des katholischen Polens stehenden Baltikum sicherstellen.
3 Der verantwortliche Schiffbaumeister war der Holländer Henrik Hybertsson (Hendrik Hybertszoon, † Mai 1627). Zu dieser Zeit gab es noch keine Planzeichnungen in heutiger Form. Stattdessen benutzte man überlieferte Proportionen, die einem Schiff gute Eigenschaften geben sollten. Hybertsson richtete sich nach Proportionen für ein Kanonendeck, der König hatte jedoch zwei bestellt. Diese "Kriegsmaschine" sollte den Gegner schon durch ihre Gestalt überwältigen.Nachdem Gustav II. Adolf erfahren hatte, dass der Feind ein ähnlich großes Schiff bauen ließ, befahl er 1627, auf dem oberen Batteriedeck Kanonen in gleicher Zahl und vom gleichen Kaliber wie auf dem unteren Batteriedeck zu installieren, um so die Feuerkraft weiter zu erhöhen. Dies war ein schwerer Fehler: Die gesamte Statik des Schiffes, die durch Ballaststeine im Rumpf kontrolliert wurde, geriet außer Kontrolle.
4 Der Flottenchef, Vizeadmiral Klas Fleming, ließ das Schiff einrichten und systematische Proben durchführen, die die Stabilität des Schiffes testen sollten. Eine der Proben bestand darin, dass 30 Mann der Besatzung von einer Seite des Schiffes zur anderen rannten. Das Schiff schwankte dabei so sehr, dass man sich zum Abbruch des Versuchs entschloss.Trotz dieses Problems lichtete die Vasa unter Kapitän Söfring Hansson Jute am 10. August 1628 die Anker. Vier Segel wurden gesetzt und Salut geschossen. Eine der alten Quellen gibt an, dass das Schiff schon auf den ersten Metern trotz geringen Windes eine bedrohliche Schräglage hatte. Der erste stärkere Windstoß ließ das Schiff etwa Meter nach dem Start kentern. Insgesamt dauerte die Fahrt der Vasa nur etwa 20 Minuten.500 mQuelle: GFDL
5 Baue ich die richtigeSoftware?Baue ich dieSoftware richtig?
7 Umsetzbare Funktion Max Funktion erbringt zu wenig Nutzen und wird durch die Benutzer abgelehntFunktion lässt sich nicht wirtschaftlich umsetzenRealisierbarer BereichNutzen der FunktionMaxN maxN min
8 Nicht-umsetzbare Funktion Funktion erbringt zu wenig Nutzen und wird durch die Benutzer abgelehntFunktion lässt sich wirtschaftlich nicht umsetzenFunktion lässt sich umsetzenNutzen der FunktionMaxN maxN min
9 Spielraum für Sicherheit Der Nutzen der Funktion inklusive aller Sicherheitsaspekte muss sich zwischen Nmax und Nmin befinden.Kosten für die Umsetzung der Sicherheit verkleinern NmaxRestriktionen führen den Nutzen der Funktion in Richtung NminSpielraum für die Sicherheit wird alleine gegeben durch Nmax und Nmin
12 Biodiversität ist ein Schutz gegen Schädlinge| Monokulturen sind anfälliger für Schäd-linge wie Viren, Würmer und Tro-janer. Freie Software schützt vor Monokulturen und leistet somit einen wertvollen Beitrag zur SicherheitBiodiversität ist ein Schutz gegen Schädlinge|
15 Freiheit 0 Freiheit 1 Freiheit 2 Freiheit 3 Die Freiheit das Programmfür alle Zwecke einzusetzenFreiheit 1Die Freiheit zu lernen, wie dasProgramm funktioniertFreiheit 2Die Freiheit das ProgrammweiterzugebenFreiheit 3Die Freiheit das Programmzu verändern | 4 |
Baden-Württembergische Bank – BW Bank online Banking
Bei der Baden-Württembergischen Bank (BW-Bank) handelt es sich um ein Unternehmen der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW), das in der Rechtsform einer unselbstständigen Anstalt des öffentlichen Rechts tätig ist (s. juristische Person). Innerhalb der Landesbank Baden-Württemberg ist die BW-Bank für die Geschäftsbereiche Privatkundengeschäft und Unternehmenskundengeschäft zuständig. Die BW Bank bietet online z. B. Tagesgeld (BW Cash-Konto) ein Girokonto, aber kein Festgeld an.
Außerdem übernimmt die BW-Bank im Bereich der Landeshauptstadt Stuttgart sämtliche Aufgaben einer Sparkasse und bietet daher den Kunden Bankdienstleistungen und Finanzdienstleistungen aller Art an. Der Geschäftssitz befindet sich ebenfalls in Stuttgart und die BW-Bank unterhält im Südwesten Deutschlands circa 180 Filialen.
BW Bank Tagesgeld -kurzfristige und mittelfristige Geldanlagen bei der BW-Bank
Bei kurzfristigen und mittelfristigen Geldanlagen können die Sparer zwischen dem klassischen Sparbuch, verschiedenen Sparbriefen und dem Fonds-Sparen auswählen. Auch ein Tagesgeldkonto und ein Geldmarktkonto hat die Baden-Württembergische Bank im Angebot. Das Tagesgeldkonto der Bank mit dem Namen BW Cash-Konto kann nur in Verbindung mit einem Girokonto eröffnet werden. Der Sparer muss einen Mindestbetrag auf dem Tagesgeldkonto unterhalten, bevor er eine höhere Verzinsung erhält. Sobald das Guthaben unter den Mindestbetrag fällt, vermindert sich der Zinssatz für die Geldanlage auf dem Tagesgeldkonto (eine Übersicht der Anbieter mit attraktiven Zinsen finden Sie auf unserer Seite Zinsenvergleich). Die Zinsen werden vierteljährlich nachträglich dem BW Cash-Konto gutgeschrieben, sodass sich für den Kontoinhaber ein Zinseszinseffekt ergibt.
Neben einem Tagesgeldkonto bietet das Kreditinstitut mit dem BW Park+Ride Konto ein Anlagekonto an, dessen Zinssatz sich am Geldmarkt orientiert und der regelmäßig den aktuellen Marktentwicklungen angepasst wird. Die Bank empfiehlt dieses Konto vor allem als Verrechnungskonto für ein Wertpapierdepot. Auch bei dem Geldmarktkonto erfolgt die Auszahlung der Zinsen vierteljährlich und nachträglich. Ein Festgeldkonto findet sich nicht immer im Angebot der Baden-Württembergischen Bank. Die Entscheidung, den Anlegern auch eine Geldanlage als Festgeld zu ermöglichen, fällt in Abhängigkeit von den aktuellen Entwicklungen am Finanzmarkt.
Da die Baden-Württembergische Bank regional auch als Sparkasse tätig ist, hat sie sich der Einlagensicherung der Sparkassen-Finanzgruppe angeschlossen. Dieses dreistufige Modell der deutschen Sparkassen garantiert den Kunden eine betraglich unbegrenzte Absicherung ihrer Einlagen, falls die kontoführende Bank Insolvenz anmelden müsste.
Kontoeröffnung online oder persönlich in einer Bankfiliale
Bankkunden, die ein Konto bei der Baden-Württembergischen Bank eröffnen möchten, können entweder eine Filiale der Bank aufsuchen oder das Konto online eröffnen. Bei der Online-Eröffnung muss der Antragsteller selbstständig die erforderlichen Daten in das Online-Formular auf der Internetseite der Bank unter www.bw-bank.de eingeben. Falls es während des Vorgangs zu Fragen kommt oder falls der Interessent im Vorfeld einige Punkte besprechen möchte, kann er entweder die telefonische Service-Hotline kontaktieren oder über die BW Videoberatung mit einem Mitarbeiter der Bank in einem Chat alle Punkte besprechen.
Der Kontoeröffnungsantrag wird am Computer ausgefüllt und an die Bank geschickt. Anschließend kann der Antragsteller eine PDF-Datei öffnen und seinen Antrag sowie einen Coupon für das Postidentverfahren ausdrucken. Auch die Zusatzbedingungen der BW-Bank, die die Allgemeinen Geschäftsbedingungen, weitere besondere Bedingungen sowie das Preis- und Leistungsverzeichnis der Baden-Württembergischen Bank beinhalten, müssen heruntergeladen und bei Bedarf ausgedruckt werden.
Nachdem der zukünftige Kontoinhaber den Eröffnungsantrag unterschrieben hat, kann er sich entweder in einer Filiale der Deutschen Post AG oder in einer Zweigstelle der BW-Bank legitimieren. Bei der Post erfolgt die Legitimation über das Postidentverfahren, in einer Bankfiliale durch persönliches Erscheinen des Kunden und Vorlage des Personalausweises. Beide Legitimationsverfahren sind kostenlos für den Bankkunden. Die Kontoeröffnung erfolgt nach Vorlage der vollständigen Unterlagen.
So funktioniert das Online-Banking bei der BW-Bank
Beim kostenlosen Online-Banking der Baden-Württembergischen Bank hat der Kunde die Wahl zwischen dem direkten Zugriff von jedem PC mit Internetzugang oder dem HBCI-Banking, für das eine spezielle Software vorhanden sein muss. Auch mobiles Banking per Smartphone oder Tablet ermöglicht die Bank ihren Kunden. Allerdings stehen den Kontoinhabern bei der BW Mobilbanking App weniger Funktionen zur Verfügung als beim Online-Banking am Computer.
BW Bank Online Banking Login
Zur Login-eingabe Seite gelangt der Kunde von der Startseite www.bw-bank.de durch einen Klick oben links in der horizontalen Navigationsleiste auf BW Onlinebanking. Daraufhin öffnet sich die Seite gesicherte Seite https://banking.bw-bank.de mit dem Eingabefeld zum Login.
Die Anmeldung zum Online-Banking erfolgt durch Eingabe der Kontonummer (alternativ geht hier auch die Kreditkartennummer, falls vorhanden) und der persönlichen PIN des Kontoinhabers. Neben den bekannten Funktionen des regelmäßigen Zahlungsverkehrs kann der Kunde mit dem BW Direktbrokerage auch in Echtzeit über Xetra, an allen Börsen in Deutschland und im außerbörslichen Festpreishandel mit Wertpapieren handeln. Er kann außerdem seine Depotstände abrufen, den aktuellen Status seiner Order live verfolgen und online Chartanalysen erstellen.
Um einen Auftrag zu erteilen, muss mithilfe des BW-Bank TAN-Generators eine TAN erstellt werden. Den TAN-Generator erhalten die Kunden kostenfrei mit Einrichtung des Online-Bankings. Ersatzgeräte können über das Online-Banking Portal der BW-Bank bestellt werden und werden dem Kontoinhaber per Post nach Hause geschickt.
Aus Sicherheitsgründen bietet die BW-Bank ausschließlich das eTANplus-Verfahren an. Der Kunde kann nur den TAN-Generator der Bank nutzen, die Geräte anderer Banken funktionieren beim Online-Banking der BW-Bank nicht. Anders als andere Kreditinstitute ermöglicht die Baden-Württembergische Bank ihren Kunden keine Nutzung des SMS-TAN-Verfahrens oder anderer Verfahren zur Erteilung von Online-Aufträgen.
Die Anschrift & Adresse der BW-Bank
Die Bank ist zu erreichen unter:
Baden-Württembergische Bank
Kleiner Schlossplatz 11
70173 Stuttgart
Brief/Postadresse
Baden-Württembergische Bank
Postfach 10 60 49
70049 Stuttgart
BW-Bank Kontaktdaten
Telefon: 0711-124-0
Fax: 0711-124-41000
E-Mail: [email protected]
Web: bw-bank.de
Hotline: 0711-124-44466
Hotline Erreichbarkeit: Die Hotline ist von Montag bis Freitag von 8.00 bis 18.00 Uhr erreichbar
BW-Bank Filialen
Baden-Württembergische Bank Filiale Heilbronn, BW-Bank Fil. Heilbronn-Böcking
Ludwigsburger Straße 10
74080 Heilbronn
Telefon:07131 3861680
BW Bank FilialeLeipzig
Sachsen Bank, Landesbank Baden-Württemberg
Humboldtstraße 25
04105 Leipzig
Telefon: 0341-220-0
BW Bank Filiale Mannheim
Augustaanlage 33
68165 Mannheim
Telefon: 0621-42877166
BW-Bank Filiale Nürnberg Unternehmenskundenzentrum
Lina-Ammon-Straße 30
90471 Nürnberg
Telefon:0911-3086220
BW Bank Filiale Tübingen
Europaplatz 7
72072 Tübingen
Telefon: 07071-1580
BW Bank BLZ und BIC – Daten für den Zahlungsverkehr
BIC-/SWIFT-Code: SOLADEST600
BLZ: 60050101
So ist die Baden-Württembergische Bank entstanden
Die BW-Bank blickt auf eine lange Firmengeschichte zurück. Schon im Jahr 1871 wurde die Württembergische Notenbank gegründet, die 1935 das Privileg verlor, Banknoten ausgeben zu dürfen und sich daraufhin in Württembergische Bank umbenannte. 1977 fusionierten die Württembergische Bank, die 1870 gegründete Badische Bank und die Handelsbank Heilbronn zur Baden-Württembergischen Bank AG. Diese privatwirtschaftliche Bank wurde ab dem Jahr 2001 durch Beschluss der Landesregierung Baden Württembergs unter dem damaligen Ministerpräsidenten Erwin Teufel sukzessive von der Landesbank Baden-Württemberg übernommen, bis sie am 1. August 2005 vollständig integriert war. Der Kundenstamm der Baden-Württembergischen Bank stammt vor allem aus dem Mittelstand.
Als eigenes Angebot sowie über die Auslandsfilialen der LBBW und über deren Tochterunternehmen bietet die BW-Bank mittelständischen Unternehmen und Kommunen Bankdienstleistungen aus folgenden Bereichen an:
- verschiedene Finanzierungen in Inland und Ausland
- Zahlungsverkehr, auch international
- Corporate Finance
- Asset Management
- Investitionen in Währungen, Rohstoffen oder Zinsen
- Internationales Geschäft
- Leasing
- Factoring
- Wertpapierfonds
- verschiedene Finanzdienstleistungen
- Versicherungen
- Vermittlung von Gewerbeimmobilien
- Betriebliche Altersvorsorge
Neben den Produkten für Unternehmenskunden runden das BW-Bank Wealth Management zur besonderen Betreuung vermögender Kunden sowie diverse Angebote für Privatkunden die Produktpalette der Baden-Württembergischen Bank ab.
Das Finanzangebot der BW-Bank für Privatkunden
Bei den Privatkunden unterscheidet die Baden-Württembergische Bank diese Kundengruppen:
- Privatkunden
- Junge Kunden
- Heilberufe
- Freiberufe
- Private Banking
Allen Kundengruppen werden sämtliche Finanzprodukte einer Vollbank angeboten. So können die Bankkunden verschiedene Girokonten eröffnen, sich für eine von mehreren Kreditkarten entscheiden, Geld sparen und anlegen, Kredite und Immobiliendarlehen aufnehmen, verschiedene Versicherungen abschließen und Produkte zur Altersvorsorge abschließen. Angehörige von Heilberufen oder Freiberufler erhalten außerdem Unterstützung und Beratung bei der Existenzgründung, der Etablierung ihrer Praxis oder Kanzlei sowie bei der Übergabe an einen Nachfolger. Dazu bietet die BW-Bank neben einem Beratungskonzept auch spezielle Seminare für interessierte Kunden an.
Die Bankangestellten stehen in Deutschland persönlich und telefonisch während der üblichen Geschäftszeiten einer Bank und weltweit per Videoberatung auch am Abend oder samstags zu Beratungsgesprächen zur Verfügung. Kontoführung und Verfügungen über die Konten erfolgen persönlich in einer Filiale der Bank, am Geldautomaten, per Onlinebanking oder per BW Telefonbanking. | 4 |
Das Studium
Wer in Unternehmen führen will, braucht ein solides Grundwissen: Betriebswirtschaft, Recht, Technik, Personalführung. Wer Unternehmen in die Zukunft führen will, braucht dazu noch mehr: Kommunikation, Gestaltungsfähigkeit, Rhetorik, technisches Wissen und Phantasie. Im Studium wird deshalb umfassendes betriebswirtschaftliches, juristisches und kommunikatives Fachwissen vermittelt. Dieses Fachwissen wird kombiniert mit Gestaltung, Medientechnik, Sprachen und Projektkompetenz.
Wirtschaft / Marketing/Verkauf - redaktionelle Information
Mit Marketing werden all jene Entscheidungen in einem Unternehmen bezeichnet, die auf den Markt ausgerichtet sind. Als zentrale betriebswirtschaftliche Funktion in Marketing-orientierten Betrieben werden mittels des Marketing-Mix alle langfristig entworfenen Planungen in konkrete Maßnahmen umgesetzt. Dabei stehen Produkt, Preis, Kommunikation und Distribution im Mittelpunkt. Somit ist mit dem Begriff nicht lediglich der "Absatz" gemeint, sondern auch eine Unternehmensführung, die sich am Markt orientiert.
Marketingkompetenz ist somit zu einer zentralen Herausforderung für Unternehmen und Organisationen geworden. Wer es versteht, markt- und kundenorientiertes sowie unternehmerisches Denken mit administrativen Steuerungsmechanismen zu verbinden, hat beste Berufsaussichten in beinahe allen Wirtschaftsbereichen. Die Ausbildungen an den Fachhochschulen bieten dazu neben dem Erwerb grundlegender Kenntnisse eine große Anzahl vertiefender Spezialisierungen im weiten Feld des Marketings.
Studieren in Calw
In Baden-Württemberg liegt die Stadt Calw in der Schwarzwaldregion, zirka 20 Kilometer südlich von Pforzheim und 30 Kilometer westlich von Stuttgart. Die Stadt hat knapp 25 000 Einwohner und ist in 13 Stadtteile untergliedert. An Kultur interessierte Menschen bietet die Region eine abwechslungsreiche Landschaft voller Erlebnisse und Abenteuer. Historische Bauten, Fachwerk, effektvolle Veranstaltungen und zahlreiche Geschäfte laden zu einem Einkaufsbummel ein. Sehenswert ist der historische Marktplatz mit Jahrhunderten alten Gebäuden. Mit zahlreichen Freizeitmöglichkeiten von A wie Angeln über Bikepark, Freibäder, Radtouren, Skigebiete bis W wie Wandern im Wildgehege kann jeder zufriedengestellt werden. Seit 2002 ist Calw Sitz der Fachhochschule Calw und deshalb als Bildungsstandort immer wichtiger. Quelle: www.kreis-calw.de | 4 |
Das sind wir – Unsere Klasse in Zahlen
Der Inhaltsbereich "Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeit" zieht irgendwie immer den Kürzeren. Warum nicht gleich mal damit zu Schuljahresbeginn anfangen, damit es am Ende nicht untergeht?
In diesem Stationenlauf beginnen die Kinder, erste Erfahrungen zum Erstellen und Zeichnen von Diagrammen sowie deren Nutzen zum Beantworten von Fragen zu sammeln. Natürlich anhand selbst ausgedachter Fragen über die Klasse!
Lernen an Stationen: Diagramme (Klasse 1/2), Teil 1
Liebe Zahlenbuch-Fans,
heute erscheint ein neuer Stationenlauf zum Thema "Diagramme" im Grundschulunterricht der ersten und zweiten Klasse. Der Inhaltsbereich "Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeit" zählt zum Bereich der Stochastik und stellt eine der vier inhaltlichen Säulen des Mathematikunterrichts in der Primarstufe dar. Das Lernthema "Diagramme" kann die Kinder vor allem durch einen hohen Bezug zur Lebenswelt ansprechen. Durch ein Erforschen ihrer Lebensumwelt kann die Statistik so bereits von Grundschulkindern aktiv erfahren werden. Zu den primären Zielen der Schuleingangsphase zählen das Sammeln, Organisieren und Aufzeichnen von Daten, die Darstellung von Anzahlen in Tabellen und Diagrammen sowie das gezielte Entnehmen von Daten und Informationen, um Fragen zu beantworten.
Der neue Stationenlauf beinhaltet neun differenzierte Stationen auf verschiedenen Anforderungsniveaus. Eine kurze Übersicht über alle Stationen bietet Differenzierungsmatrix.
Daten sammeln durch das ganze Jahr
Die Klassenstation (Station 1) kann als gemeinsamer Einstieg in das Thema gewählt werden. Einzelne Kinder können exemplarisch auf die Frage "Wie alt bist du?" antworten und mit einem Objekt ihre Antwort darstellen. Zur Darstellung eines Säulendiagramms eignen sich sehr gut Steckwürfel oder Bausteine. Auch Plättchen oder Klebezettel lassen sich linear anordnen und können verwendet werden. Eine weitere Möglichkeit ist es, Fotos der Kinder auf kleine Kärtchen zu kleben. Die Klassenstation kann das ganze Schuljahr über bestehen bleiben und immer wieder zu neuen Fragestellungen (gerne auch fächerübergreifend!) genutzt werden ("Was ist deine Lieblingsblume?", "Welche Bücher liest du am Liebsten?" oder "What is your favorite colour?"). Durch das Vergleichen von Anzahlen bietet sich die Arbeit mit Diagrammen in dieser Form sogar schon für den Anfangsunterricht an. Als "Frage des Monats" kann sich so ein neues Ritual entwickeln, welches die Kinder durch den hohen Bezug zur Realität und viel Eigenaktivität motiviert in besonderer Weise motiviert.
Hinweis zu den Arbeitsblättern
In diesem Beitrag findest du die Materialien zu den Stationen 1 bis 3. Wie diese Stationen im Unterricht umgesetzt und weiter differenziert werden können, erfährst du in der Übersicht. Unter den Kopiervorlagen findest du auch drei Blanko-Vorlagen zum Erstellen von Strichlisten, Tabellen und Diagrammen (Kopiervorlagen 2 bis 4). Diese können zur weiteren Differenzierung von den Schülerinnen und Schülern selbst verwendet oder von dir als Lehrkraft angepasst werden und sowohl handschriftlich als auch im Worddokument selbst ausgefüllt werden.
Viel Spaß mit den Stationen wünscht
der Zahlenbuch-Fanclub | 4 |
Jeder Arbeitsunfall stellt eine Störung des Produktionsablaufes dar, was neben der persönlichen Belastung auch mit Kosten für den Betrieb verbunden ist.
Ziel ist es, die Beschäftigten vor Unfallgefahren, Gesundheitsbelastungen und Berufskrankheiten zu schützen. Der Arbeitgeber trägt die Hauptverantwortung für die Durchführung von Arbeitsschutzmaßnahmen im Rahmen seiner Fürsorgepflicht für die Beschäftigten.
Durch das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) ist jeder Arbeitgeber verpflichtet, für eine geeignete Organisation hinsichtlich der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes seiner Beschäftigten zu sorgen und entsprechende Maßnahmen zur Verbesserung des Arbeitsschutzes zu treffen.
Das Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) verpflichtet den Arbeitgeber, zur Unterstützung dieser Aufgaben eine Fachkraft für Arbeitssicherheit zu bestellen. Die Sicherheitsfachkraft hat eine rein beratende Funktion und daher keine Weisungsbefugnis.
Es gibt grundsätzlich mehrere Möglichkeiten der Bestellung:
1. Die Beauftragung einer externen Fachkraft für Arbeitssicherheit.
2. Den Abschluss eines Betreuungsvertrags mit einem überbetrieblichen Dienst.
3. Ausbildung eines eigenen Beschäftigten als Fachkraft für Arbeitssicherheit (Dauer ca. 6 Monate in Vollzeit bis zu 18 Monate berufsbegleitend).
4. Der Unternehmer übernimmt selbst die Aufgaben des Arbeitsschutzes (Unternehmermodell). Dies ist nur bis zu einer bestimmten Mitarbeiterzahl möglich (je nach BG bis 30 bzw. 50 beschäftigte). Hierbei nimmt er an Seminaren bei seiner Berufsgenossenschaft teil.
Die Unfallverhütungsvorschrift "Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit" (DGUV Vorschrift 2) legt die Umsetzung des ASiG fest: U.A. die jährliche Beratungszeit, die sich nach der Gefährdungsklasse des Betriebes und der Mitarbeiterzahl richtet.
Die Regelbetreuung für Betriebe besteht aus Grundbetreuung und betriebsspezifischer Betreuung.
Zeitlicher Umfang Grundbetreuung: Unterteilt wird in drei Betreuungsgruppen (I= hohe, II= mittlere, III= niedrige Gefährdung) mit einer erforderlichen Einsatzzeit von 2,5 (bzw. 1,5 oder 0,5) Stunden pro Jahr und Beschäftigte als Summenwert für Fachkraft für Arbeitssicherheit und Betriebsarzt zusammen. Die Aufteilung des Stundenkontingents wird durch den Arbeitgeber nach den individuellen Bedürfnissen festgelegt.
Betriebsspezifische Betreuung: Der flexible betriebsspezifische Teil – ohne starres Zeitkontingent – stellt sicher, dass der Betreuungsumfang den jeweiligen betrieblichen Erfordernissen entspricht. Dieser Teil der Beratungszeit wird mit Hilfe der Gefährdungsbeurteilung individuell ermittelt.
Gemäß §6 ASiG (Arbeitssicherheitsgesetz)
Die Fachkräfte für Arbeitssicherheit haben die Aufgabe, den Arbeitgeber beim Arbeitsschutz und bei der Unfallverhütung in allen Fragen der Arbeitssicherheit einschließlich der menschengerechten Gestaltung der Arbeit zu unterstützen.
Sie haben insbesondere
1. den Arbeitgeber und die sonst für den Arbeitsschutz und die Unfallverhütung verantwortlichen Personen zu beraten, insbesondere bei
2. die Betriebsanlagen und die technischen Arbeitsmittel insbesondere vor der Inbetriebnahme und Arbeitsverfahren insbesondere vor ihrer Einführung sicherheitstechnisch zu überprüfen,
3. die Durchführung des Arbeitsschutzes und der Unfallverhütung zu beobachten und im Zusammenhang damit
4. darauf hinzuwirken, dass sich alle im Betrieb Beschäftigten den Anforderungen des Arbeitsschutzes und der Unfallverhütung entsprechend verhalten, insbesondere sie über die Unfall- und Gesundheitsgefahren, denen sie bei der Arbeit ausgesetzt sind, sowie über die Einrichtungen und Maßnahmen zur Abwendung dieser Gefahren zu belehren und bei der Schulung der Sicherheitsbeauftragten mitzuwirken.
Julia Nelle ©2016 | 4 |
Der Einstieg in die Tätigkeit des Regionalverkaufsleiters erfolgt strukturiert und in angemessener Zeit. So unterstützen wir unsere neu gewonnenen Führungskräfte bestmöglich beim Übernehmen der Verantwortung.
In einer achtmonatigen Einarbeitungsphase wird relevantes Wissen aufgebaut. Die Einarbeitung findet on the Job statt, um die Kerntätigkeiten im Verkauf intensiv kennenzulernen. Das umfasst auch einen mehrwöchigen Einsatz in der Funktion des Filialleiters/der Filialleiterin. Das Kennenlernen der Filialabläufe und -prozesse aus nächster Nähe, bildet die Grundlage für spätere Entscheidungsfindungen. Erfahrene Kolleg/inn/en und Vorgesetzte unterstützen in der Einarbeitungszeit und geben wertvolles Wissen weiter. Zudem wird die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit mit den Unternehmensbereichen Einkauf, Filialentwicklung, Logistik und Verwaltung kennengelernt.
Die Möglichkeit, regelmäßig Erfahrungen auszutauschen und voneinander zu lernen sowohl unter Kolleg/inn/en als auch mit den direkten Vorgesetzten, ist uns ein besonderes Anliegen. Der Austausch wird in regelmäßigen Besprechungen in der Zentrale und im Rahmen von Schulungen und Trainings zusätzlich forciert. Teamwork und ein respektvolles Miteinander werden dabei groß geschrieben.
Den theoretischen Rahmen bilden spezielle Aus- und Weiterbildungsprogramme der HOFER AKADEMIE, die über die Einarbeitungsphase hinaus den Karriereweg des Regionalverkaufsleiters/der Regionalverkaufsleiterin begleiten.
Die Einarbeitungsphase endet mit der eigenverantwortlichen Übernahme der Filialen. | 4 |
Sektion 8: Material Agencies
Samstag, 30. März 2019, 10:15–10:45 Uhr, ZHG, Hörsaal 008
Tutanchamuns Ruder. Über die Bewegungskraft der Materie im Alten Ägypten
Zu den frühesten zivilisatorischen Erfindungen der Menschheit zählen, neben der Sprache und der Schrift, visuelle Modelle. Wohl erstmals im 4. Jahrtausend v. Chr. ermöglichten Modellobjekte und Techniken der Modellierung die Übermittlung visueller Informationen und die weiträumige Koordination von Planungs- und Entwurfsprozessen. Ein bis 2021 laufendes Verbundforschungsprojekt von Kunsthistorikern, Ägyptologen und Informatikern mit dem Titel "KunstModell. Für eine gemeinsame Systembeschreibung von Modellen und Kunstwerken aus dem antiken Nordostafrika" widmet sich der Untersuchung der Frage, ob die bisher sogenannten altägyptischen "Kunstwerke" – welche bekanntlich lange vor der Epoche der Kunst westlichen Begriffs entstanden – nicht besser als visuelle Modelle angesprochen und wissenschaftlich beschrieben werden können.
Der geplante Vortrag soll die epistemische Position von Modellen im Alten Ägypten darstellen, zunächst anhand eines aus der Grabausstattung Tutanchamuns vollständig überlieferten Sets von Schiffsmodellen und Rudern sowie zugehöriger Inschriften auf dem Sarg des Pharao. Den Inschriften zufolge ergreift der Verstorbene die Ruder, um sich und den Sarg in Bewegung zu setzen und den Tod zu überwinden. Diese textliche Bestimmung sowohl einer ganzen Reihe sorgfältig gearbeiteter hölzerner Schiffs-Modellobjekte im Grab, der hölzernen Modell-Ruder neben dem Sarg sowie der kostbaren goldenen Särge des Pharao inkl. der berühmten Mumienmaske umfasst auffälligerweise Objekte, die heute zum Teil als "Modelle", zum Teil als "Kunstwerke" angesprochen werden. Es ist zunächst festzustellen, dass innerhalb der altägyptischen Episteme beide Objektarten wahrscheinlich nicht unterschieden wurden. Sowohl "Modelle" als auch "Kunstwerke" aus dem Grab des Pharao dienten der Inszenierung eines selbsttätigen In-Bewegung-Setzens des Körpers des Verstorbenen, der in und durch eine imaginäre Bewegung als ein ewig Lebender erscheinen sollte.
Zahlreiche altägyptische Texte beschreiben eine potentielle Bewegungskraft und ein "Atmen" der Materie, aus der sowohl die Leiber als auch der Stein, der Lehm oder das Metall, aus dem Bauwerke und gestaltete Objekte hergestellt werden, bestehen. Modelle und Modellierungsprozesse dienten im Alten Ägypten dazu, Bedingungen und Erscheinungsweise der Bewegungskraft der Materie prozesshaft ins Werk / ins Bild zu setzen.
Kurzbiografie Susanne Deicher
1979–1990Studium der Kunstgeschichte, Ägyptologie, Germanistik und Anglistik in Göttingen und Berlin
1985Erstes Staatsexamen für das Amt des Studienrats (Deutsch/Englisch)
seit 1990Wiss. Mitarbeiterin an der Faculteit Cultuurwetenschappen der Rijksuniversiteit Limburg, Maastricht
1993Promotion an der Freien Universität Berlin ("Piet Mondriaan und die Protestantische Erweckungsbewegung in den Niederlanden")
seit 1997Professorin für Kunstgeschichte an der Hochschule Wismar
seit 2006Leitung von Forschungsprojekten zur Kunst- und Wissensgeschichte Ägyptens: The Ancient Egyptian Artist / Spolienpraxis im m.a. Kairo / Art and Design History in Southern Egypt / Models in Ancient Egypt: Objects of Ancient Knowledge / KunstModell
Forschungs- bzw. Arbeitsschwerpunkte
Kunst und Gestaltung des 20. Jh.s in den Niederlanden;
Kunst- und Wissensgeschichte des Alten Ägypten
Publikationsauswahl
- Piet Mondrian. Protestantismus und Modernität, Berlin 1994.
- Piet Mondrian 1872–1944. Konstruktion über dem Leeren, Köln 1995.
- (Hg. mit Erik Maroko) Die Liste. Ordnungen von Dingen und Menschen in Ägypten, Berlin 2015.
- Zunehmend intensiv. Piet Mondrians Kunstgeschichte der Farbe, in: Ortrud Westheider (Hg.), Piet Mondrian. Farbe, Hamburg 2014, S. 35–52.
- Wissenschaftliche Poiesis. Josef Strzygoswskis Kairoer Katalog und sein Gebrauch der Liste, in: Magdalena Dlugosz et al. (Hgg.), Von Biala nach Wien. Josef Strzygowski und die Kunstwissenschaften, Wien 2015, S. 378–435. | 4 |
Soziale Sicherung des Freiberuflers
Steht die gesetzliche Rentenversicherung vor dem "AUS"? Sind die berufsständischen Sicherungs-systeme noch überlebensfähig? Führt die Überalterung bei der Ärzteversorgung zu den gleichen Problemen wie in der gesetzlichen Rentenversicherung?
Diese oder ähnliche Fragen, auf die es im ersten oder zweiten Ansatz nicht immer eine abschließende Antwort geben kann, bilden die Grundlage für Ihre weiteren Überlegungen.
Eines ist doch heute schon klar, und das zeigt uns auch die Erhöhungswelle der Abgaben in die Ärzteversorgung. Auch dieses System kann die Überalterung, den zu geringen Anteil an jungen und gesunden Mitgliedern, den Verlust an Arbeitsplätzen nicht dauerhaft kompensieren.
Gerade dann, wenn Deutschland und seine sozialen Sicherungssysteme nun am Scheideweg stehen, stellt sich für Sie als verantwortungsbewussten Mediziner die Frage nach einer Alternative.
Ja, der Gesetzgeber hat zwar die Möglichkeiten der Steuerbefreiung von Sparverträgen (Lebens- und Rentenversicherung) beschnitten, aber im gleichen Atemzug deren Ansparung und die damit zusammenhängende Absetzbarkeit mit dem Alterseinkünftegesetz steuerlich deutlich verbessert.
Wie, das wussten Sie nicht?
Dann wird es Zeit, dass wir Sie über die Eckpunkte informieren!
"Sicherheit erreicht man nicht, indem man Zäune errichtet, sondern indem man Tore öffnet." (Urho Kaleva Kekkonnen) | 4 |
Erst das Postfach ordnen, dann die alten Mails in Outlook archivieren!
Wenn Ihr Postfach allmählich überquillt, sollten Sie Ihre älteren Mails in Outlook archivieren. Sehr praktisch: Dabei können Sie präzise festlegen, ab welchem Datum Outlook die älteren Emails archivieren soll. Das bedeutet, dass Outlook diese Mails dann aus Ihrem Postfach löscht und in einen Speicherort auf Ihrer Festplatte verschiebt. So bekommen Sie einen übersichtlicheren Emaileingang und behalten dennoch alle Nachrichten für die Datensicherung schön sauber abgespeichert in einem separaten Archiv.
Was ist das Problem?
Gewerbetreibende sind gesetzlich dazu verpflichtet, alle Korrespondenz, die die Außengeschäfte des Unternehmens betreffen, sechs Jahre lang aufzubewahren (§ 257 Handelsgesetzbuch sowie § 147 Abs. 1 Nr. 2 und 3 der Abgabenordnung). Das umfasst alle Faxe, Briefe und Emails (inklusive relevanter Anhänge), die der Vorbereitung eines dann tatsächlich getätigten Geschäftsabschlusses gedient haben. Sämtliche übrigen Mails, z.B. der gesamte interne Schriftverkehr, sind von dieser Archivierungspflicht ausgenommen. Daher empfiehlt es sich, entweder regelmäßige eine manuelle Archivierung Ihrer Mails in Outlook durchzuführen, oder aber eine AutoArchivierung individuell passend einzurichten. Ein toller Nebeneffekt: Kombiniert mit ein paar weiteren Regeln räumt Outlook Ihre Mails dann praktisch von alleine auf!
So funktioniert es:
Wenn Sie Ihre Mails archivieren, verschiebt Outlook diese in eine separate Outlook-Datendatei (im *.pst Format). Diese PST-Datei können Sie beliebig auf Ihrer Festplatte, auf einem Datenträger (DVD oder USB-Stick), Ihrem Server oder in einem Cloud-Speicher abspeichern und damit sichern. Im Bedarfsfall genügt ein einfaches Auswählen der Archivdatei in Outlook und Sie können alle archivierten Mails sofort wieder einsehen. Sie haben in Outlook nun die Wahl zwischen einer manuellen einmaligen Archivierung Ihrer Mails sowie einer AutoArchivierung in einem von Ihnen vorgegebenen zeitlichen Rhythmus.
I. Mails in Outlook manuell archivieren
- Schritt 1: Klicken Sie in Microsoft Outlook 2016 in der Registerkarte → Datei auf den Menüpunkt → Info, dann auf die Schaltfläche → Tools/Extra und schließlich auf → Alte Elemente aufräumen (in Outlook 2013 heißt dieser Befehl noch → Archivieren).
- Schritt 2: In dem sich nun öffnenden Dialogfenster "Archivieren" klicken Sie auf den zweiten Punkt von oben → Diesen Ordner und alle Unterordner archivieren. Anschließend wählen Sie in dem Ordnerverzeichnis den gewünschten Ordner aus. Um Ihren Maileingang in Outlook zu archivieren, wählen Sie den Ordner → Posteingang; alle von Ihnen versandten Emails befinden sich in dem Ordner → Gesendete Elemente.
- Schritt 3: Unterhalb des Ordnerverzeichnisses können Sie in der Zeile → Elemente archivieren, die älter sind als: Fr 13.04.2012 das konkrete Datum eingeben. Alle älteren Mails werden dann von Outlook archiviert, alle jüngeren bleiben in Ihrem Postordner erhalten. Setzen Sie schließlich noch das Häkchen in die Checkbox bei → Auch Elemente, für die "Keine Auto-Archivierung" aktiviert ist, damit wirklich alle Elemente dieses Ordners gesichert werden. Wählen Sie abschließend noch einen Speicherort für die PST-Archivdatei aus und bestätigen Sie mit → OK.
II. Autoarchivierung der Mails in Outlook:
Die AutoArchivierung ist in Outlook standardmäßig aktiviert. Damit verschiebt Outlook regelmäßig und selbstständig abgelaufene Elemente in den Bereichen Email und Kalender in einen PST-Archivordner und löscht diese damit aus Ihrem Posteingang und Postausgang. Abgelaufene Elemente sind alle Elemente mit überschrittenem Verfallsdatum, wie z.B. einer längst obsoleten Besprechungsanfrage. Die Standard-Ablaufzeit beträgt in den Ordnern → Entwürfe sowie → Posteingang sechs Monate, und drei Monate im Ordner → Gesendete Objekte. Sie haben nun verschiedene Möglichkeiten, die Autoarchivierung der Mails in Outlook an Ihre Wünsche anzupassen.
- Globale Einstellungen: Dies sind die Standardeinstellungen, ob und wann eine Autoarchivierung stattfinden soll und für welche Ordner dies gilt. Der Klickpfad lautet: In der Registerkarte → Extras auf → Optionen → Weitere und dann → AutoArchivierung.
- Einstellungen für einzelne Ordner: Diese hier festgelegten Einstellungen übertrumpfen eine möglicherweise anders lautende Standardeinstellung. Unter Punkt 2 und 3 (siehe Abbildung unten) wählen Sie aus, ob die abgelaufenen Elemente gelöscht oder archiviert werden sollen. Unter Punkt 5 stellen Sie die Verfallsfrist in ("löschen bedeutet bei diesem Punkt auch "archivieren"). Punkt 7 veranlasst das sofortige Löschen, ohne das vorherige Verschieben in den Ordner "Gelöschte Objekte".
- Tipp: Hier finden Sie eine ausführliche, bebilderte Anleitung für die Einstellung der AutoArchivierung Ihrer Mails in Outlook.
Darauf kommt es an: Zuerst das Postfach ordnen, dann die Mails archivieren!
Vor dem Archivieren Ihrer Emails in Outlook sollten Sie zuerst für mehr Ordnung in Ihrem Posteingang und Ausgang sorgen. Legen Sie beispielsweise für einzelne Projekte und wichtige Kunden oder Kontakte einzelne Unterordner an. Denn diese Ordnerstruktur mit Unterordnern wird von Outlook beim Archivieren mit übernommen. Das erleichtert das spätere wiederfinden von alten Mails im Archiv ungemein! Tipp: Am schnellsten kommen Sie mit einer Mind-Map zur idealen Ordnerstruktur.
Und Sie?
Die Datensicherheit ist ein heikles Thema. Egal ob der Datenverlust durch mechanische Einflüsse, technisches Versagen oder Cyberkriminelle entsteht, der Schaden ist in unserer heutigen elektronischen Welt immer groß. Es gibt zwar viele Möglichkeiten, wie Sie Daten z.B. in Outlook wiederherstellen können. Eine wesentliche Grundvoraussetzung für diesen Ernstfall ist jedoch, dass Sie Ihre Datensicherung und Archivierung regelmäßig und gewissenhaft erledigen. In unserem kostenlosen Downloadcenter haben wir Ihnen viele weitere nützliche Tipps und Tricks für ein modernes und effizientes Büro zusammengestellt, wie z.B.:
Büro-Kaizen Kurzvideo:
5 Tipps wie Sie mit Outlook nie wieder den Überblick über Ihre Aufgaben verlieren | 4 |
Der Tätigkeitsbereich der zahnärztlichen Assistenz umfasst v.a.:
- Assistenz bei konservierenden Behandlungen einschließlich Polieren von Füllungen und Desensibilisierung von Zahnhälsen, chirurgischen Behandlungen, prothetischen Behandlungen sowie einfache Labortätigkeiten, parodontologischen Behandlungen (Parodontitis), kieferorthopädischen Behandlungen, prophylaktischen Maßnahmen inkl. Statuserhebung, Information und Demonstration von Mundhygiene, Anfärben, Putzübungen, zahnbezogene Ernährungsberatung sowie Fluoridierung,
- Anfertigung, Entwicklung und Archivierung von Röntgenaufnahmen,
- Praxishygiene, Reinigung, Desinfektion, Sterilisation und Wartung von Medizinprodukten und sonstigen Geräten und Behelfen sowie Abfallentsorgung,
- Organisations- und Verwaltungstätigkeiten in der Ordination.
Zusatzqualifikation "Prophylaxeassistenz"
Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit zur Weiterbildung als "Prophylaxeassistenz". Der Tätigkeitsbereich einer zahnärztlichen Assistentin/eines zahnärztlichen Assistenten erweitert sich hiermit um die
- Durchführung prophylaktischer Maßnahmen zur Vorbeugung von Erkrankungen der Zähne, des Mundes und der Kiefer inkl. dazugehöriger Gewebe.
Wo arbeiten Zahnärztliche Assistentinnen/Assistenten?
Zahnärztliche Assistentinnen/Assistenten arbeiten bei Zahnärztinnen/-ärzten, Dentistinnen/Dentisten sowie Fachärztinnen/-ärzten für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie sowie in Krankenanstalten.
Hier geht es zur Suche nach Zahnärztinnen/Zahnärzten. | 4 |
Enterprise Application Integration (EAI) ist die Integration von Teilfunktionen in unternehmenseigene Anwendungen entlang der Wertschöpfungskette. Bei dieser Technik werden Module von anderen Systemen in die Anwendung integriert. Diese Integration von Daten und Geschäftsprozessen kann über die Grenzen der Geschäftspartner hinweg erfolgen, wobei der tatsächliche Einsatz von Enterprise Application Integration häufig nur in der Verbindung mit Customer Relationship Management (CRM), einem vorhandenen Enterprise Resource Planning (ERP) und mit Supply Chain Management (SCM) realisiert wird.
Bei der Enterprise Application Integration geht es um die Integration von Daten, Anwendungen und Prozessen. Durch die Integration der Unternehmensanwendungen ergibt sich für die Unternehmen eine homogene Plattform, auf der durchgängige E-Business-Lösungen in einheitlicher Form abgewickelt werden können. Ein wesentlicher Bestandteil ist dabei das Messaging zwischen den Anwendungen, Application to Application (A2A). Die Zulieferer sind bei EAI-Integration mittels Supply Chain Management über Internet, Intranet oder Extranet verbunden; die Kunden, Mitarbeiter und Partner sind über die genannten Netze mit dem Customer Relationship Management (CRM) des EAI verbunden.
Der eigentliche Ansatz der Integrationsbroker ist so angelegt, dass in einer Infrastrukturschicht alle Anwendungen eines Unternehmens miteinander verbunden werden.
Enterprise Application Integration setzt zunehmend auf standardisierte Lösungen. Hier sind Universal Description, Discovery and Integration (UDDI), das Simple Object Access Protocol (SOAP), Extensible Markup Language (XML), Java 2 Enterprise Edition (J2EE) und .NET zu nennen, bei denen bereits Integrationsmittel implementiert sind.
Webservices erweisen sich in zunehmendem Maße als einfache und kostengünstige Alternative zur Enterprise Application Integration (EAI). | 4 |
Summary
Dieser technische Artikel beschreibt eine Standard-Western-Blot-Verfahren unter Verwendung der kommerziell erhältlichen NuPAGE Elektrophorese Mini-Gel-System von Invitrogen.
Cite this ArticleCopy Citation | Download Citations
Penna, A., Cahalan, M. Western Blotting Using the Invitrogen NuPage Novex Bis Tris MiniGels. J. Vis. Exp. (7), e264, doi:10.3791/264 (2007).
Translate text to:
Please note that all translations are automatically generated.
Abstract
Western Blot (oder Immunoblot) ist ein Standard Laborverfahren erlauben Ermittler auf die Expression eines Proteins zu überprüfen, Bestimmung der relativen Menge des Proteins in verschiedenen Proben und analysieren die Ergebnisse der Co-Immunopräzipitation Experimenten. In diesem Verfahren wird ein Zielprotein mit einem spezifischen primären Antikörper in einer Probe von Gewebehomogenat oder Extrakt nachgewiesen. Protein Trennung nach Molekulargewicht erfolgt über denaturierende SDS-PAGE. Nach dem Transfer auf eine Membran, wird das Zielprotein mit einem spezifischen primären Antikörper untersucht und nachgewiesen durch Chemilumineszenz.
Seit seiner ersten Beschreibung hat die Western-Blot-Technik eine Reihe von Verbesserungen, darunter Fertiggele und benutzerfreundliche Geräte unterzogen. In unserem Labor haben wir uns entschieden, das im Handel erhältliche NuPAGE Elektrophorese-System von Invitrogen verwendet. Es ist ein innovatives pH-neutral, diskontinuierliche SDS-PAGE, pre-cast Mini-Gel-System. Dieses System bietet mehrere Vorteile gegenüber dem traditionellen Laemmli-Technik einschließlich: i) eine längere Haltbarkeit der Fertiggele von 8 Monaten bis zu 1 Jahr; ii) eine breite Trennung Bereich von Molekulargewichten von 1 bis 400 kDa, abhängig von der Art Gel verwendet werden, und iii) eine größere Vielseitigkeit (Bereich von Acrylamid Prozentsatz, der Art des Gels, und die ionische Zusammensetzung der Laufpuffer).
Das Verfahren in diesem Video Artikel beschrieben nutzt die Bis-Tris diskontinuierlichen Puffersystem mit 4-12% Bis-Tris Gradientengele und MES-Laufpuffer, als Beispiel dafür, wie ein Western-Blot mit Hilfe der Unter Invitrogen NuPAGE Elektrophorese-System. In unserem Labor haben wir eine gute und reproduzierbare Ergebnisse für verschiedene biochemische Anwendungen mit diesem Western-Blot-Methode erhalten.
Protocol
Gel-Elektrophorese
Technischer Hinweis: Vor dem Start des Verfahrens haben Sie Ihre Protein-Proben bereit.
Während dieses ersten Schritt werden die Proteine in der Probe nach ihrem Molekulargewicht mit denaturierenden Polyacrylamid-Gelelektrophorese (PAGE) getrennt. Die NuPAGE ® LDS-Probenpuffer mit Lithium-Dodecylsulfat (LDS) geladen unterhält Polypeptiden in einem denaturierten Zustand, wenn die Protein-Probe wurde bei 70 ° C für 10 Minuten erhitzt worden. Ein starkes Reduktionsmittel in Verbindung verwendet werden, um sekundäre und tertiäre Struktur (DTT, um Disulfidbrücken Pause) zu entfernen. Darüber hinaus werden Probenproteinen in die negativ geladenen LDS abgedeckt und somit durch die Acrylamid Maschen des Gels bewegen sich zur positiv geladenen Elektrode. Dies ermöglicht die Trennung nach dem Molekulargewicht (gemessen in Kilo Dalton kDa).
Ausführliche Schritt-für-Schritt-Protokolle für die Probenvorbereitung und die PAGE Verfahren finden Sie auf der Website Invitrogen 2 gefunden werden, oder in der NuPAGE technische Führung 3.
Technische Tipps
- In der Invitrogen NuPAGE Bis-Tris diskontinuierlichen Puffersystem ist die elektrophoretische Mobilität der Proteine und die anschließende Trennung Bereich des Gels hängt von zwei Faktoren ab: i) die Acrylamid-Konzentration des Gels (mit mehr Acrylamid-Konzentration führt zu einer besseren Auflösung des unteren Molekulargewicht Proteine) und ii) der Hinterkante ion der Laufpuffer, MOPS oder MES. So wählen Sie die passende Kombination für die Trennung Bereich, den Sie erreichen wollen, um die Gel Migration Tabelle 1 beziehen. Die Dicke des Gels und der Anzahl der Bohrungen werden auf das Volumen und die Anzahl der Proben, die Sie planen zu laden, bzw. ab.
- Wenn Sie Ihre Proben Last in die Vertiefungen des Gels ist mindestens eine Fahrspur für ein Molekulargewichtsmarker (oder Leiter) vorbehalten. Diese Protein-Standards sind im Handel von mehreren Unternehmen zur Verfügung und in der Regel aus einer Mischung von gefärbten Proteine mit definierten Molekulargewichten bestehen, so dass sichtbare Bänder, die Sie für die Migration Fortschritt folgen lassen zu bilden. Wählen Sie einen Bereich von Molekulargewichten, die mit Ihren Gel-Auflösung ist.
- Um eine schöne und sogar Migrationsmuster empfehlen wir das Laden aller Bohrlöcher des Gels mit einem ähnlichen Volumen der Probe oder 1X LDS-Probenpuffer.
Transfer
Technische Anmerkung: Vor Beginn der Übertragung Schritt, bereiten Sie die Transfer-Puffer (1X mit 10% Methanol) und pre-cool bis 4 ° C in einem kalten Raum.
Um die Proteine zugänglich Antikörpernachweis zu machen, werden sie durch Elektroblotting aus dem Gel auf eine Nitrozellulosemembran übertragen. Die Proteinbindung ist auf hydrophobe Wechselwirkungen sowie Ladungs-Wechselwirkungen zwischen der Membran und Protein.
(Polyvinylidenfluorid (PVDF)-Membran kann auch als Alternative verwendet werden. In diesem Fall muss die PVDF-Membran zu pre-Nass-in Methanol mindestens 30 Sekunden vor dem Gebrauch.)
Eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Protokoll der Übertragung Verfahren kann in Bezug 4 zu finden, wenn Sie die Bio-Rad Mini Trans-Blot Elektrophoretische Übertragung Cell, oder in Verweisen 2-3, wenn Ihr Labor mit dem Invitrogen XCell II ausgestattet ist verwenden ™ Blot Module.
Als Ergebnis dieses Prozesses werden die Proteine auf eine dünne Oberflächenschicht ausgesetzt und bereit für die Erkennung. Die Einheitlichkeit und die allgemeine Wirksamkeit der Übertragung von Protein aus dem Gel auf die Membran kann durch Farbstoff Membran der reversiblen Ponceau S-Färbung überprüft werden.
Ponceau S-Färbung Verfahren (optional):
- Nach dem Übertragen der Proteine, legen Sie die Membran in einer Inkubationswanne (Proteine nach oben).
- Fügen Sie genug Ponceau S-Färbung der Membran abdecken und inkubieren Sie mindestens 30 Sekunden unter leichtem Schütteln.
- Spülen Sie Membran mit destilliertem Wasser, bis der Hintergrund klar ist.
- Entfärben der Membran mit fließendem destilliertem Wasser für 2-3 Minuten.
- Legen Sie die Membran in Blocking-Lösung (siehe unten).
Technische Tipps:
- Wir empfehlen Kennzeichnung Ihrer Membran mit einem Bleistift vor-Protein übertragen, um die Seite in dem die Proteine wurden ausgesetzt und die Ausrichtung Ihrer Proben zu bezeichnen.
- Beide Ponceau S-Färbung und der Molekulargewichtsmarker verwendet werden, um die Membran nach der Übertragung für die Erforschung der resultierenden Teile mit unterschiedlichen Antikörpern geschnitten werden
Immundetektion:
Technische Anmerkung: Diese Immundetektion Verfahren ist lediglich als Leitfaden zur Verfügung gestellt. Optimierung kann für jede Ameise erforderlichibody, spezifische Informationen finden Sie in den meisten Datenblättern der kommerziell erhältliche Antikörper (zB Gebrauchsverdünnung, Inkubationszeit, etc.) gefunden werden.
Während dieses letzten Prozesses wird das Zielprotein unter Verwendung eines spezifischen Antikörpers und wird als Band auf dem Film erscheinen. Die Lage der Bande ist abhängig von dem Molekulargewicht des Zielproteins, während die Band Intensität hängt von der Menge an Ziel-Proteins vorhanden.
Normalerweise ist dies nach drei Teilschritten erreicht:
- Blocking: Um unspezifische Wechselwirkungen der Antikörper mit der Membran (die überschüssige Speicherplatz auf der Membran wird mit einer verdünnten Lösung eines generischen Protein verdeckt) zu vermeiden.
- Probing: Das Protein von Interesse ist durch eine spezifische erkannt Primärantikörper . Nach dem ungebundenen primären Antikörper weggewaschen wird, ist die Membran auf einem anderen Antikörper in Verbindung mit dem Reporter ausgesetzt Enzyms , Meerrettichperoxidase (HRP). Dieser sekundäre Antikörper ist gegen die Spezies-spezifische Teil des primären Antikörpers (z. B. eine Anti-Kaninchen-Sekundärantikörper wird jedes Kaninchen-Source-Primär-Antikörper binden) gerichtet.
- Detection: A Chemilumineszenz Agent wird als ein Substrat, das leuchten, wenn die HRP auf dem sekundären Antikörper ausgesetzt werden. Diese Reaktion erzeugt Lumineszenz in Ort und im Verhältnis zu der Menge an Protein untersucht. Das Licht wird dann von fotografischen Filmen erkannt.
Ein generisches Schritt-für-Schritt-Verfahren ist unten angegeben. Weitere detaillierte Verfahren kann in der ECL Plus Western Blotting Detektionsreagenzien Bedienungsanleitung 5 oder in den meisten Datenblatt Begleitung der kommerziell erhältliche Antikörper gefunden werden. Inkubationszeit, Antikörperverdünnung und Sperr-und Waschlösungen wurden empirisch für jedes Antikörpers optimiert werden.
Immundetektion Verfahren:
- Blockieren Sie die unspezifische Bindung durch Inkubation mit genügend Volumen PBS 1% Casein blockiert Lösung für die gesamte Membran abzudecken. Legen Sie auf einer Wippe für mindestens 30 min bei Raumtemperatur oder über Nacht bei 4 ° C.
- Inkubieren Sie die Membran mit dem primären Antikörper (spezifisch für das Protein von Interesse). Der primäre Antikörper sollten in Blocking-Lösung verdünnt werden. Für die meisten Antikörper, abgeschlossen ist verbindlich nach 1-2 Stunden Inkubation bei Raumtemperatur unter leichtem Schütteln erreicht. Alternativ kann der Inkubationsschritt über Nacht bei 4 ° C durchgeführt werden, um das Signal-Rausch-Verhältnis zu erhöhen.
- Entfernen Sie die Lösung (zu verwerfen oder zu halten bei 4 ° C bis -20 ° C für die wiederholte Verwendung) und schnell waschen der Membran wieder. Dann 3X10 Minuten mit PBS, 0,05% Tween 20 (PBST) bei Raumtemperatur unter kräftigem Schütteln.
- Inkubieren Sie die Membran mit einem HRP-gekoppelten sekundären Antikörper in Blockierungslösung verdünnt. Wählen Sie ein Antikörper, der IgG Teil der Arten, bei denen der primäre Antikörper wurde angehoben erkennt. Die Inkubationszeit ist für 1 Stunde bei Raumtemperatur unter leichtem Schütteln durchgeführt.
- Entsorgen Sie die Lösung schnell und waschen Sie die Membran einmal. Dann 3X10 Minuten mit PBST bei Raumtemperatur unter kräftigem Schütteln.
- Fahren Sie mit dem Chemilumineszenz-Detektion nach Angaben des Herstellers Belehrung. Wir nutzen die ECL Plus Western Blotting Detection-Reagenzien von GE Healthcare (siehe Referenz 5 für Anweisungen).
- Zeigen Sie mit der Membran in Frischhaltefolie oder einem Beutel und im Inneren eine Autoradiographie-Kassette. Vergewissern Sie sich, um überschüssige Flüssigkeit abtropfen lassen und entfernen Sie alle Luftblasen.
- Expose des fotografischen Films auf die Membran in einem dunklen Raum. Beginnen Sie mit einer 1 Minute Einwirkzeit und passen je nach gewünschter Signalintensität.
Technische Tipps:
- Blockierung der unspezifischen Bindung wird erreicht, indem die Membran in einer verdünnten Lösung des Proteins erreicht. Wir verwenden in der Regel 1% Casein, aber Rinderserumalbumin (~ 2% BSA) oder fettfreie Trockenmilch (~ 5%) kann als Alternative verwendet werden.
- Tris-gepufferte Kochsalzlösung (TBS) können während des gesamten Verfahrens anstelle von PBS verwendet werden. Wir empfehlen die Verwendung TBS, wenn Sie Ihre Membran mit phosphospezifische Antikörper-Sonde zu planen.
- Die Verwendung eines glow-in-the-dark-Aufkleber (zB Stratagene Glogos ® II Autorad Marker) in der Unterseite der Autoradiographie Kassette abgehört wird Ihnen helfen, Ihr Film und Ihre Membran während der Analyse Schritt auszurichten.
Analyse
Jetzt haben Sie Ihren Film belichtet, werden Sie feststellen, dass in der Praxis nicht alle Westerns Proteins aufdecken als eine schöne Single-Band. Additional Bands kann auch auftreten, aufgrund der nicht-spezifische Bindung von primären und sekundären Antikörper. Dieser Hintergrund-Signal kann durch die Optimierung der Immundetektion Verfahren reduziert werden. Darüber hinaus wird eine entsprechende Steuerung (zB nicht transfizierten Zellen, siRNA-behandelten Zellen, etc.) nützlich sein, um die Spezifität der Antikörper und Ihr die genaue Lage des Zielproteins auf der Membran zu bestimmen.
Nach der Markierung auf dem Film die Position des gefärbten Proteins Standard-Bands aus der Membran, Grundstück das Protokoll von jedem Molekulargewicht der Protein-Standards (y-Achse) gegen die entsprechenden relativen Mobilität (x-Achse). Relative Mobilität (Rf) ist die Bezeichnung für das Verhältnis der Entfernung des Proteins aus seinem Ursprung (oben auf dem Gel) bezogen auf den Abstand der Tracking-Farbstoff oder ein niedermolekularer Marker bewegt hat eingesetzt bewegt hat (das Gel vorne) . Bestimmen Sie die Regressionsgerade der Standardkurve, um Werte für Steigung und y-Achse zu erhalten. Der unbekannte Molekulargewicht (Größe) des Zielproteins wird geschätzt, mit ihrer Rf und die folgende modifizierte Gleichung:
log Molekulargewicht = (Steigung) (Mobilität oder Rf des Zielproteins) + y-Achsenabschnitt
(Siehe Referenz 6 für detaillierte Anweisungen).
Expression Ebene Annäherungen sind durch den Vergleich der Bandenintensität des Zielproteins, dass ein strukturelles Protein (z. B. Tubulin oder Actin) oder ein Housekeeping-Gen-Produkt wie GAPDH genommen. Diese so genannte "loading control" sollte nicht zwischen den Proben zu ändern und offenbart mit einem spezifischen primären Antikörper. Das Bild kann durch Densitometrie der relativen Menge an Protein Färbung zu bewerten und zu quantifizieren, die Ergebnisse in Bezug auf die optische Dichte analysiert werden.
Discussion
Das hier vorgestellte Verfahren verwendet eine Bis-Tris-Gel mit MES-Laufpuffer als ein Beispiel für denaturierende PAGE mit dem Invitrogen NuPAGE Novex Elektrophorese-System. Darüber hinaus ermöglicht diese pre-cast-Gel-System Protein Trennung unter denaturierenden oder nicht denaturierenden Bedingungen sowie Platz für eine breite Palette von Molekulargewichten (1 bis 200 kDa für das Bis-Tris Gele 36-400 kDa für das Tris- Acetat-Gele). Abhängig von Ihrem Experiment, können Sie festlegen, dass nur ein Teil der Western-Blotting hier beschriebene Technik folgen und direkte Gelfärbung Verfahren (zB Silber oder Coomassie-Färbung) oder eine alternative Methode Immundetektion (zB colorimetrische oder fluoreszierend).
Wir verwenden routinemäßig die Invitrogen NuPAGE Novex Elektrophorese-System in unserem Labor für verschiedene Anwendungen können von denen einige Beispiele in den Referenzen 7-9 zu finden.
AcknowledgementsDiese Arbeit wurde durch Zuschüsse der National Institutes of Health und der George E. Hewitt Foundation Fellowship (AP) unterstützt.
References
- Gel Migration chart: . http://www.invitrogen.com/etc/medialib/en/filelibrary/pdf.Par.99253.File.dat/O-063575-NuPage_fin.pdf Forthcoming.
- Complete western-blot protocol from the Invitrogen website. https://commerce.invitrogen.com/index.cfm?fuseaction=iProtocol.unitSectionTree&treeNodeId=A2C5758BC7C3438B01378A0940376C8E Forthcoming.
- NuPAGE technical guide. http://tools.invitrogen.com/content/sfs/manuals/nupage_tech_man.pdf Forthcoming.
- Instruction Manual, Mini Trans-Blot Cell. http://www.bio-rad.com/cmc_upload/0/000/013/280/M1703930E.pdf Forthcoming.
- ECL Plus Western blotting detection reagents instruction. http://www5.gelifesciences.com/aptrix/upp00919.nsf/Content/139B41E53EDC6210C1256EB40044ACE3/$file/RPN2132PL_Rev_D_2006_web.pdf Forthcoming.
- Estimation of protein molecular weights by SDS gel electrophoresis, GE Healthcare Website. http://www1.gelifesciences.com/aptrix/upp00919.nsf/Content/elpho_applications~elpho_applications_1d_protein_analysis~elpho_sds_page~Elpho_1D_SDS+PAGE+2+Estimation+of+protein+molecular+weights+by+SDS+gel+electrophoresis+~3.+Procedure Forthcoming.
- Yeromin, A. V., et al. Molecular identification of the CRAC channel by altered ion selectivity in a mutant of Orai. Nature. 443, 226-229 (2006).
- Zhang, S. L., et al. Store-dependent and -independent modes regulating CRAC channel activity of human Orai1 and Orai3. J. Biol. Chem. 283, 17662-17671 (2008).
- Penna,, et al. The CRAC channel consists of a tetramer formed by Stim-induced dimerization of Orai dimers. Nature. Forthcoming. | 4 |
Aus Formen werden Fonts: FontStruct
Schriften zu erstellen ist eine mühsame und zeitaufwändige Angelegenheit? Ein Studium und viel Übung ist für den eigenen Font notwendig? Kein Problem! Zahlreiche Tools im Web erleichtern nämlich inzwischen diese Arbeit. So kann man etwa mit dem kostenlosen Font-Building-Tool FontStruct ganz einfach Schriften aus geometrischen Formen erstellen.
Notwendig dazu ist lediglich die Webseite von FontStruct und eine kostenlose Anmeldung per selbst gewählten Usernamen, E-Mail und Passwort. Dann kann jeder im Font Editor "FontStructor" seine eigenen sogenannten "FontStructions" erstellen. Wem das zu aufwendig ist, der findet in der Gallery zahlreiche bereits von anderen Anwendern zusammengestellte FontsStructions, die man dann wiederum bearbeiten kann.
Denn sobald die Schriften erstellt wurden, generiert FontStruct daraus TrueType-Schriften, die man herunterladen und in jeder Anwendung verwenden kann. Die Macher der Webseite empfehlen, diese FontStructions mit anderen zu teilen – allerdings ist das kein Muss. | 4 |
Alles was man über Speicherfolien wissen sollte
Aufbau einer Speicherfolie
Eine Röntgenspeicherfolie besteht aus einer Phosphorplatte. Der Phosphor speichert die Intensität der eingetroffenen Röntgenstrahlung. Nach der Aufnahme wird die Röntgenspeicherfolie in einen spezielles Lesegerät geschoben, der das Röntgenbild digitalisiert, in ein digitales Röntgenbild umwandelt und in das Picture Archiving and Communication System (PACS) speichert. Die Phosphorplatte wird im Lesegerät wieder gelöscht und für die nächste Aufnahme vorbereitet. Der Auslesevorgang sollte spätestens eine Stunde nach der Aufnahme erfolgen, da sich die gespeicherte (Röntgen)Energie wieder abbaut. Die Platte sollte auch keiner Sonnenstrahlung ausgesetzt werden.
Die Phosphorplatte ist durch eine Kunststoff-Kassette und Beschichtungen geschützt. Dadurch ist sie sehr robust und wird auch in der Veterinärmedizin benutzt.
Röntgenspeicherfolien dienen in der Röntgendiagnostik dazu, das Schattenbild der Röntgenstrahlung aufzunehmen. Sie ersetzen zunehmend die herkömmlichen, Silberhalogenid-basierten Röntgenfilme, da sie wiederverwertbar sind. Die Speicherfolien werden meist in Kassettenbauweise ausgeliefert und sind somit in ihren Abmessungen zu den Filmkassetten kompatibel, sodass bestehende Röntgengeräte nicht umgebaut werden müssen. Da die latenten Bilder mit einem Lesegerät pixelweise ausgelesen werden, entstehen so stets digitale Röntgenbilder.
Eine Speicherfolie besteht aus mehreren Schichten:
- Schutzschicht:
- Eine transparente Schicht, die zum Schutz vor mechanischer Beanspruchung dient
- Phosphoreszenzschicht:
- Sie enthält die Barium-Fluor-Bromid-Kristalle, die mit Europium dotiert sind (BaFBr:Eu2+). Die Kristalle sind mit einem Bindemittel aufgebracht. Durch eine Sekundäranregung kann die gespeicherte Energie in Form von Licht abgegeben werden
- Reflexionsschicht:
- Diese besteht aus einer Bindesubstanz, in denen sich Licht reflektierende Partikel befinden
- Leitfähige Schicht:
- Sie beugt elektrostatischen Aufladungen vor. Gleichzeitig absorbiert sie Licht, was zu einer Verbesserung der Bildschärfe führt.
- Polyesterschicht:
- Sie dient als Unterlage
- Lichthofschutzschicht:
- Hier sind Kohlepartikel eingearbeitet, die das Licht absorbieren
Die Speicherfolien sind schichtförmig aus Kunststoffträgern und einer 0,1–0,2 mm starken Leuchtstoffschicht (dotiertes Bariumfluorid) aufgebaut und flexibel. Der Leuchtstoff speichert die Intensität der eingetroffenen Röntgenstrahlung, indem die Leuchtstoffschicht angeregt und Dotierungsatome auf Zwischengitterplätze verschoben werden. Im Auslesegerät wird die Folie aus der Kassette entnommen und zeilenweise mit einem Laser der Wellenlänge 500–700 nm abgetastet. Die Photolumineszenz wird zu jedem Bildpunkt mit einem Photomultiplier erfasst, in eine Zahl konvertiert und gespeichert. Der Auslesevorgang ist kürzer als die konventionelle Filmentwicklung.
Pflege und Umgang von Speicherfolien
Der Umgang mit den Speicherfolien erfordert eine gewisse Sorgfalt, damit eine lange Haltbarkeit derselben gewährleistet ist:
Mechanische Belastungen vermeiden.
- Nicht auf den Boden fallen lassen
- Folie nicht biegen o.ä.
- Durch Schmutz und Staub kann die Bildqualität vermindert werden. Darum müssen die Folien regelmäßig (1mal im Monat) mit einem speziellen Reiniger gesäubert werden. (Es empfiehlt sich beim Hersteller der Speicherfolien nachzufragen, welche Reinigungsmittel dafür geeignet sind.)
Lagerung
- Die Folien keinem direkten Sonnenlicht oder anderen Strahlungsquellen aussetzen
- Auf einer ebenen Unterlage lagern
- Maximal bei 33-35°C und einer maximalen relativen Luftfeuchtigkeit lagern
Weitere Besonderheiten zu Speicherfolie
- Vor jeder Kinderaufnahme oder Aufnahmen von Schwangeren sollte eine Sekundärlöschung der Folie durchgeführt werden, um zwischenzeitlich absorbierte natürliche Strahlung zu löschen. Ebenfalls, wenn sie länger als 8 Stunden nicht verwendet wurde
- Kleinere Formate bieten eine höhere Auflösung, daher die Kassette immer der Objektgröße anpassen
- Es sollte auf ein gutes Einblenden geachtet werden
- Das Objekt sollte zentrisch gelagert werden
Technische Details der Speicherfolie:
- Die effektive Quantenausnutzung (DQE) beträgt etwa 18-28,5
- Die Ortsauflösung ist abhängig von der Größe des Filmformates und seiner Matrixgröße. Je nach Filmformat 2,5 – 5 LP/mm
- Die Kontrastauflösung wird stark von der DQE eines Detektors bestimmt
Vorteile und Nachteile der Speicherfolie:
- Die Kennlinie der Speicherfolie verläuft linear. Der dadurch entstehende große Dynamikbereich (über 4.000 Graustufen = 12 bit) macht Fehlbelichtungen nahezu unmöglich.
- Sie ist wie die Film-Folien-Kombination an allen Arbeitsplätzen einsetzbar
- Röntgendosis kann reduziert werden
- Bilder können beliebig nachbearbeitet werden
- Schneller Zugriff auf die Daten
Nutzungsdauer
Jede Folie kann theoretisch bis zu 10.000 mal wiederverwendet werden. Im klinischen Alltag begrenzt aber mechanischer Verschleiß die Nutzungsdauer der Speicherfolien durch Abrieb, Kratzer und Knicke, weil jede dieser Oberflächenveränderungen in allen folgenden Röntgenaufnahmen sichtbar wird. Mit Speicherfolien in der Zahnmedizin, die in einer Schutzfolie direkt im Mund positioniert werden, können unter diesen rauen Bedingungen auch bei vorsichtigem Gebrauch allenfalls wenige hundert Aufnahmen angefertigt werden, bevor sie ersetzt werden müssen.
Bildverarbeitung
Speicherfolienkassetten tragen in der Regel einen Strichcode, damit der Computer das Bild mit dem richtigen Patienten verknüpfen kann. Die Aufnahme wird meist über das lokale Netzwerk an eine Arbeitskonsole versandt. Dort kann der Radiologieassistent das Bild noch nachbearbeiten. Dazu gehört, die Bilder drehen, den Kontrast verändern, Kommentare und Rechts- bzw. Linkszeichen hinzufügen. Unter- und Überbelichtungen können durch Veränderung der virtuellen "Empfindlichkeit" bis zu einem gewissen Grad ausgeglichen werden. Dabei wird genau der Helligkeitsbereich verstärkt, der den stärksten Kontrast enthält. Mehrere Bilder werden zu einer Serie zusammengefasst und im DICOM-Format an das PACS versendet.
Der Auslesevorgang sollte spätestens eine Stunde nach der Aufnahme erfolgen, weil sich die gespeicherte Röntgeninformation permanent abbaut. Nach 24 Stunden sind bereits etwa 50 % der Informationen verloren. Die latente Aufnahme auf der Leuchtstoffschicht wird anschließend im Lesegerät gelöscht, indem sie mit normalem Licht belichtet wird. Da die Löschung niemals vollständig erfolgen kann, bleiben persistente Schattenbilder, die sich einer nachfolgenden Aufnahme theoretisch überlagern, was infolge der Belichtungsverhältnisse in der Praxis jedoch unbedeutend ist.
Formate
Die gebräuchlichsten Formate sind wie bei herkömmlichem Röntgenfilm 18 × 24 cm, 24 × 30 cm und 35 × 43 cm.
Gebräuchliche Lesegeräte (Multi-Format-Reader) können meistens alle Formate lesen. Die Auslesegeschwindigkeit der Lesegeräte liegt zwischen 20 und 190 Speicherfolien pro Stunde, abhängig vom verwendeten Format. Die Auflösung von Röntgenspeicherfolien und Lesegeräten beträgt ca. 6–15 Pixel pro Millimeter. In der digitalen Mammografie werden bis zu 20 Pixel pro Millimeter erreicht]
Röntgenspeicherfolien werden neuerdings vermehrt durch Festkörperdetektoren abgelöst. Aufgrund ihrer Robustheit und der Möglichkeit der Nachrüstung von bestehenden Röntgengeräten, sowie ihres günstigen Preises werden sie in Zukunft wahrscheinlich weitere Verbreitung finden. Ein Lesegerät kostet je nach Ausstattung und notwendigen Zusatzleistungen (Installation, Wartungsvertrag) zwischen €60.000 und €120.000.
Quellen: | 4 |
DAS LEVATOR-ANI-SYNDROM
DIE BEHANDLUNG DES LEVATOR-ANI-SYNDROMS MIT DEM WISE-ANDERSON-VERFAHREN (STANFORD VERFAHREN)
Seit es 1850 zum ersten Mal erwähnt und 1937 vom renommierten Chirurgen George Thiele in einem zukunftsweisenden Artikel als eine Störung mit Schmerzen im Bereich des Rektums ohne pathologische Auffälligkeiten beschrieben wurde, wird das Levator-ani-Syndrom falsch definiert. In der Tat sind wir der Ansicht, dass eine genauere Bezeichnung für die Störung, die Levator-ani-Syndrom genannt wird, Beckenbodenfunktionsstörung, chronische Proktalgie oder einfach chronisches Beckenschmerzsyndrom ist, weil bei dieser Störung nicht nur der Levator, sondern auch noch andere Muskeln des Beckenbodens schmerzen können. Die Diagnose Levator-ani-Syndrom weist typischerweise auf Schmerzen hin, die im hinteren Teil des Beckens empfunden werden, im Gegensatz zu Symptomen im vorderen Becken, wie z. B. Schmerzen oberhalb des Steißbeins und in den Genitalien, obwohl Patienten mit der Diagnose Levator-ani-Syndrom manchmal ebenfalls über solche Symptome klagen.
SYMPTOME DES LEVATOR-ANI-SYNDROMS
(Die meisten Patienten leiden an mehreren der unten aufgelisteten Symptome. Nur wenige haben alle Symptome)
- Schmerzen beim sitzen
- (Unverhältnismässige) beschwerden oder linderung nach dem stuhlgang
- Konstante oder intermittierende schmerzen
- Schmerzen beim drücken in den sphinkter oder darüber
- Schmerzen auf der linken oder rechten seite des levators
- Fehlen einer sichtbaren pathologie, wenn untersuchungen durchgeführt werden
- Depressionen, ängste und eine starke einbusse in der lebensqualität
- Verschlimmerung der schmerzen durch geschlechtsverkehr oder stress
BEIM LEVATOR-ANI-SYNDROM HANDELT ES SICH UM MUSKELBEZOGENE BECKENSCHMERZEN MIT VIELEN VERSCHIEDENEN BEZEICHNUNGEN
Aufgrund der fehlenden Kommunikation zwischen den verschiedenen Fachrichtung und der derzeitigen Fragmentierung der medizinischen Ausbildung werden muskelbezogene Beckenschmerzen, ob sie nun vorne oder hinten im Beckenboden empfunden werden, als verschiedene Störungen oder Erkrankungen diagnostiziert, unter anderem als:
- LEVATOR-SPASMUS
- BECKENBODENFUNKTIONSSTÖRUNG
- PROSTATITIS
- KOKZYGODYNIE
- CHRONISCHE PROKTALGIE
- PUBOREKTALIS- SYNDROM
- PIRIFORMIS-SYNDROM
- CHRONISCHE PROKTALGIE
- CHRONISCHE ANOREKTALE SCHMERZEN
Diese Vielfalt der Diagnosen hat offensichtlich bei Patienten und Ärzten viel Verwirrung gestiftet. Unsere Forschung stützt sich auf unsere Behandlung muskelbezogener Beckenschmerzen, welcher Name auch immer für die jeweilige Störung verwendet wird. Nach unserem Verständnis haben alle diese Diagnosen dieselbe Ursache.
DAS LEVATOR-ANI-SYNDROM IST SOWOHL EINE LOKALE ALS AUCH EINE SYSTEMISCHE STÖRUNG
Hilfe für ihr Leiden und eine Linderung der damit verbundenen, oft verwirrenden und besorgniserregenden Symptome – das ist es, was Patienten mit der Diagnose Levator-ani-Syndrom sich von einer Behandlung versprechen, wenn sie einen Arzt aufsuchen. Herkömmliche Therapien beruhen jedoch fast immer auf Missverständnissen über das Levator-ani-Syndrom. Die Heilmittel, die sie anbieten, wirken im besten Fall nur teilweise und kurzfristig, und Maßnahmen wie chirurgische Eingriffe oder gewisse Injektionen können das Problem noch verschlimmern.
Der grundsätzlich Irrtum, dem eine konventionelle Behandlung des Levator-ani-Syndroms unterliegt, besteht im nicht Erfassen der Tatsache, dass es sich bei dieser Erkrankung sowohl um ein systemisches als auch um ein lokales Problem handelt – systemisch, weil das Nervensystem, das typischerweise stark erregt ist, die Beckenmuskulatur chronisch anspannt. Wir haben es außerdem mit einem lokalen Problem zu tun, weil chronische Sorgen, Ängste und nervöse Erregung bei bestimmten Menschen zu lokalen Schmerzen und einer Funktionsstörung der Beckenmuskulatur führen. Ohne eine wirksame Behandlung beider Aspekte lässt sich das Levator-ani-Syndrom nicht heilen.
Unsere 6-tägige Intensivbehandlung, die wir das ganze Jahr hindurch anbieten, widmet sich sowohl den lokalen als auch den systemischen Dimensionen des Levator-ani-Syndroms: Wir schulen unsere Patienten in einer den neusten Kenntnissen entsprechenden, als Selbstbehandlung angewandten internen und externen Physiotherapie (lokale Behandlung) und üben mit ihnen täglich unsere Entspannungsmethode, die sogenannte paradoxe Entspannung, mit dem Ziel, die Erregung des Nervensystems zu reduzieren.
DAS LEVATOR-ANI-SYNDROM LÄSST SICH MIT DEM WISE-ANDERSON-VERFAHREN ERFOLGREICH BEHANDELN
Seit 1995 haben wir einer großen Zahl von Patienten geholfen, die zuvor die Diagnose Levator-ani-Syndrom erhalten hatten. Nachstehend stellen wir einige der wichtigsten Erkenntnisse aus unserer Erfahrung und unserem Verständnis der Störung, die Levator-ani-Syndrom genannt wird, vor:
• In unserer 2009 im Journal of Urology veröffentlichten Studie über Triggerpunkte dokumentierten wir Folgendes:
- Die Beziehung zwischen den mit dem Levator-ani-Syndrom verbundenen Schmerzen und Triggerpunkten.
- Triggerpunkte im Levator ani und anderen Beckenmuskeln können Schmerzen zu anderen Körperstellen ausstrahlen.
• Mit dem Levator-ani-Syndrom verbundene Schmerzen lassen sich, selbst wenn sie schon seit Jahren bestehen, bei ausgewählten Patienten durch eine richtige Behandlung, die aus einer Lockerung der Triggerpunkte in den Muskeln des Levators besteht, reduzieren und manchmal sogar eliminieren.
• In unserer 2011 im Clinical Journal of Pain veröffentlichten Studie dokumentieren wir bei Patienten, die unser Verfahren angewendet hatten, nach 6 Monaten eine Reduktion der Schmerzempfindlichkeit der Triggerpunkte auf einer Skala von 1-10 von 7,5 auf 4, was als signifikant gilt.
Ein primärer Fokus des Wise-Anderson-Verfahrens ist die Linderung der Schmerzen in den Muskeln des Levator ani. Patienten lernen, wie man die Triggerpunkte im Levator ani und in anderen Muskeln lockert, und wie man die Muskeln, die bei Schmerzen im Levator ani involviert sind, und durch Verminderung der Erregung des Nervensystems entspannt.
DAS WISE-ANDERSON- VERFAHREN
Eine 6-tägige Intensivbehandlung
Wir begannen 1995 an der Universität Stanford mit der Behandlung von Patienten mit verschiedenen Beckenbodenfunktionsstörungen im Rahmen herkömmlicher Arztpraxisbesuche. Im Jahr 2003 nahmen wir eine Umgestaltung unserer Therapie vor und bieten diese seither als eine 6-tägige Intensivbehandlung in einer Privatpraxis in Santa Rosa, Kalifornien an. Die jeweils auf 14 Patienten beschränkte und das ganze Jahr hindurch angebotene Intensivbehandlung hat sich seither weiter entwickelt und implementiert nun das Wise-Anderson-Verfahren, eine Therapiemethode, die darin besteht, dass wir Patienten beibringen, wie sie ihre chronisch verkrampfte Beckenbodenmuskulatur täglich selber rehabilitieren und ihre Ängste reduzieren können. Das Wise-Anderson-Verfahren, das von Patienten nach einer entsprechenden Schulung durch uns täglich zu Hause als Selbstbehandlung angewendet wird, hat inzwischen vielen Menschen ihr Leben zurückgegeben. Unsere Selbstbehandlungsmethode hat zum Ziel, Patienten soweit zu helfen, dass sie künftig nicht mehr auf zusätzliche ärztliche Hilfe angewiesen sind. Seit über zehn Jahren dokumentieren wir die Ergebnisse, die unsere Patienten nach einer entsprechenden Schulung mit Hilfe dieser Selbstbehandlung erzielt haben, durch entsprechende Forschungsstudien.
Weitere Informationen finden Sie unter 'Intensivbehandlung'. Bitte klicken Sie hier.
For questions about cost and eligibility please fill out the form below, email us at [email protected] or contact our office at +1 (707) 332-1492. | 4 |
Passendes Personal zu finden und zu binden, ist nicht einfach. Unternehmen, die als gute Arbeitgeber bekannt sind, haben gerade im Personalmanagement einige Vorteile: geeignete Stellenbewerber, talentierte und motivierte Mitarbeitende und eine tiefe Fluktuation. Doch wie wird man ein begehrter Arbeitgeber auf dem Arbeitsmarkt?
Tue Gutes und sprich darüber. Darum geht es auch im Employer Branding. Employer Branding – der neudeutsche Begriff für die Vermarktung des Unternehmens auf dem Arbeitsmarkt. Es ist nicht nur wichtig, dass die Kundschaft ein positives Bild vom Unternehmen hat. Auch die Mitarbeitenden und potenzielle Bewerber sollen das Unternehmen als guten Arbeitgeber wahrnehmen. Sodass Mitarbeitende stolz sind, im Unternehmen zu arbeiten und das Interesse bei potenziellen Bewerbern geweckt wird. Das Employer Branding bedingt einerseits die Kommunikation der Unternehmenswerte und des sozialen Engagements, anderseits sollen Mitarbeitende als Botschafter genutzt werden und über positive Erfahrungen bei der Arbeit berichten.
Vorteile
Starke Arbeitgebermarke
- Positives Image auf dem Arbeitsmarkt
- Tiefere Rekrutierungskosten
- Besseres Kandidaten-Firmen-Matching
- Höhere Mitarbeiterbindung
- Gemeinsame Identität und Wir-Gefühl der Mitarbeitenden
Keine generelle Zauberformel
Klar ist, dass es keine Eins-zu-eins-Formel für die Hauptbotschaft des Employer Branding gibt. Denn eine authentische Vermarktung des Unternehmens muss individuell und genau zugeschnitten auf die Werte und die Kultur eines jeden Betriebes sein. Stellen Sie sich als Unternehmer die folgenden Fragen:
- Wer sind unsere (potenziellen) Mitarbeitenden?
- Was sind deren Bedürfnisse und Erwartungen an einen Arbeitgeber?
- Was unterscheidet das Arbeiten bei uns von jenem bei der Konkurrenz?
- Was macht unser Unternehmen einzigartig?
- Wie beschreibe ich das einfach?
Die Antworten auf diese Fragen bilden die Kommunikationsbotschaften des Employer Branding. Dies sollen keine leeren Versprechen sein, sondern Grundsätze, die im Unternehmen auch gelebt werden. Gelebt vom Management bis zu jedem Mitarbeitenden und kommuniziert sowohl vom Marketing als auch von der Personalabteilung.
Social-Media-Plattformen
Eine einfache und kostengünstige Lösung, um die Kommunikation im Bereich Employer Branding zu stärken, bieten die Social-Media-Plattformen. Dafür gibt es Karriereportale wie XING, LinkedIn, Kununu, Yousty für Lernende oder GRONDA für die Gastronomiebranche. Auf diesen Portalen haben die Unternehmen die Möglichkeit, meist kostenlos und ohne grossen Aufwand ihre Aktivitäten im Bereich des sozialen Engagements oder die Leistungsversprechen zu kommunizieren und sich als guter Arbeitgeber zu positionieren. Um ein glaubwürdiges Bild zu vermitteln, reicht aber die einseitige Kommunikation nicht aus. Wichtig ist, dass dieselben Kommunikationsbotschaften auch von aktuellen und ehemaligen Mitarbeitenden vermittelt werden, wenn sie von Erfahrungen im Betrieb erzählen.
Mitarbeitende zu Botschaftern machen
Mitarbeitende sprechen auch im Privaten über ihren Arbeitgeber und müssen somit immer als Kommunikationsbotschafter berücksichtigt werden. Die Aussagen von Mitarbeitenden über das Unternehmen und dessen Werte sind glaubwürdiger als jede Werbekampagne. Nutzen Sie diesen Kanal! Ein gutes Betriebsklima ist die Basis dafür, dass Mitarbeitende ein positives Bild von ihrem Arbeitgeber vermitteln. Die Mitarbeitenden müssen positive Erfahrungen im Unternehmen machen, welche sie auch gerne in ihrem privaten Umfeld erzählen. Mitarbeitende, die ihr Unternehmen toll finden, vernetzen sich auch gerne über die Social Media mit dem Arbeitgeber. Wenn Sie dann noch Inhalte von hoher Qualität schalten, werden diese auch gerne von Ihren Mitarbeitenden verbreitet. Als Inhalte eignen sich dabei vor allem hilfreiche Tipps und Tricks, schöne Fotos und witzige, unterhaltsame Videos. Seien Sie selbst ein Vorbild: Werden Sie Teil der Community und teilen, kommentieren oder liken Sie die Beiträge Ihres Unternehmens.
Persönliche Kontaktpunkte
Durch die neuen Möglichkeiten der sozialen Netzwerke können die Mitarbeitenden in die Personalsuche miteinbezogen werden. Dank der Vernetzung auf den Social-Media-Plattformen erreicht man die Freunde und Freundesfreunde der Mitarbeitenden. Sobald ein Netzwerk aufgebaut wurde, können auch Stelleninserate über diese Kanäle publiziert werden. Werden diese Beiträge von Mitarbeitenden gelikt und geteilt, werden die Inserate einerseits kostenlos verbreitet, andererseits wird das Unternehmen als guter Arbeitgeber bestätigt und die Arbeitgebermarke gewinnt weiter an Glaubwürdigkeit.
Arbeiten bei Pistor
Die Berufs- und Aufgabenbereiche bei Pistor sind vielfältig und reichen von Lehrstellen über Jobs für Fachkräfte bis hin zu Führungspositionen. Momentan absolvieren 20 Jugendliche in fünf verschiedenen Berufssparten eine Ausbildung bei Pistor. | 4 |
Zu dieser ISBN ist aktuell kein Angebot verfügbar.Alle Exemplare der Ausgabe mit dieser ISBN anzeigen:
Masterarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich VWL - Gesundheitsökonomie, Note: 2,3, Universität Bayreuth (Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: MBA Health Care Managment (nebenberufliches Studium), Sprache: Deutsch, Abstract: Arzneimittelfälschungen stellen ein zunehmendes globales Problem dar. Gefälscht werden hauptsächlich umsatzstarke Produkte oder Medikamente mit einem hohen Preis. Meist handelt es sich hierbei um Antibiotika/Chemotherapeutika und schmerz- und entzündungshemmende Mittel. Für Arzneimittelfälscher bietet sich hier ein sehr lukrativer Markt, da die Arzneimittel günstig unter Umgehung von GMP-Vorschriften hergestellt werden können, und die erzielten Gewinnspannen sehr hoch sind. Die Gewinnspannen übersteigen oftmals die Gewinne, die mit dem klassischen Drogenhandel erzielt werden können und das bei einem geringeren Risiko dafür strafbar gemacht zu werden. Dabei handelt es sich nicht um ein Problem, dass sich nur auf Entwicklungsländer beschränkt. Aufgrund der zunehmenden Globalisierung ist es ein leichtes, die Arzneimittelfälschungen weltweit zu vertreiben, und durch das Einschleusen in legale Lieferketten in den Verkehr zu bringen. Innerhalb Europas belegen Arzneimittelfälschungen mit einem Anteil von 10% Rang vier der gefälschten Produktgruppen, und erreichen damit einen Umsatz von 10,5 Mrd. €. Im Gegensatz zur Bekämpfung des Rauschgifthandels gibt es bei der Bekämpfung des Handels mit gefälschten Arzneimitteln keine einheitlichen Vorgehensweisen oder internationale Abkommen. Daher können Fälscher nur schwer gefasst werden, da sie sich meist außerhalb der Zugriffsrechte der zuständigen Behörden befinden. Dies bedeutet, dass die Fälscher in den meisten Fällen straffrei bleiben, da sie nicht strafrechtlich belangt werden können, oder wenn sie doch verurteilt werden, lediglich zu Geldstrafen oder einer geringen Freiheitsstrafe verurteilt werden.Biografía del autor:
Silke Grünemay, (Apothekerin, MBA, praktische Betriebswirtin für die Pharmazie (WDA), PTA), geboren in Stuttgart, hat langjährige Erfahrung in der pharmazeutischen Industrie und in öffentlichen Apotheken. In der Industrie konnte sie Erfahrungen im Bereich der Prozessvalidierung und -optimierung sammeln. In der Apotheke hat sie sowohl als PTA als auch als Apothekerin Erfahrungen in der Kundenberatung sowie mit der praktischen Seite der Arzneimittelabgabe sammeln können. Ihre Qualifikation ist umfassend - sie ist PTA und seit 2008 approbierte Apothekerin. Nebenberuflich hat sie sich nicht nur zur praktischen Betriebswirtin für die Pharmazie weiterbilden lassen, sondern auch ihren MBA Health Care Managment im Jahr 2014 erfolgreich absolviert.
"Über diesen Titel" kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen. | 4 |
"Vom Wert der besseren Ideen" – die deutschsprachige Kurzfassung von sechs Vorlesungen, die Ludwig von Mises 1958 in Buenos Aires hielt. Sie reichen von der Darlegung der wohlstandsschaffenden Grundstruktur des Kapitalismus, einer scharfsinnigen Kritik des Sozialismus und des staatlichen Interventionismus bis hin zur Darlegung der Vorteile von Freihandel und Auslandsinvestitionen gerade für die ärmeren Länder. Ein Meisterwerk der ökonomischen Aufklärung von ungebrochener Aktualität.
Der Industriekapitalismus entstand im 18. Jahrhundert in England. Damals gründete die überzählige Landbevölkerung kleine Unternehmen um Massenware für die Massen herzustellen. Als erste Proletarier verließen sie kein trautes Heim, sondern lebten schon vorher unter dem Existenzminimum. Ihr Lebensstandard und unser aller Lebensstandard wuchs seither in einem historisch beispiellosen Ausmaß, weil das pro Kopf investierte Kapital steigt.
In der Marktwirtschaft planen die Bürger, im Sozialismus plant die Regierung für die Bürger. Doch ohne wirtschaftliche Freiheit gibt es gar keine Freiheit. Darüber hinaus ist das Wissen der Vielen dem Wissen einiger weniger überlegen. Die Geschichte belegt: Die Marktwirtschaft fördert den Wohlstand und ist dem Sozialismus überlegen. Vor allem aber basiert das Wirtschaftsleben auf Kalkulation und auf den Preisinformationen des Marktes. Der Sozialismus, der den Markt abschaffen will, ist undurchführbar.
Viele Menschen fordern einen dritten Weg zwischen Sozialismus und Kapitalismus, bei dem der Staat nur vereinzelt in den Markt eingreift, etwa durch Preiskontrollen. Doch gerade solche staatlichen Interventionen führen zu Ergebnissen, die den ursprünglichen Zielsetzungen der Regierung widersprechen. Sie lösen eine Interventionsspirale aus, die unter anderem zur Entstehung von Kartellen führt. Letztlich mündet Interventionismus in einem sozialistischen System. | 4 |