text
stringlengths 1.03k
100k
| label
int64 4
5
|
---|---|
Software
Hier werden verschiedene Programme vorgestellt, die im Fablab häufig genutzt werden.
Inhaltsverzeichnis
CAD-Programme
Das sind Programme, die zum computergestützten Konstruieren von Objekten genutzt werden können.
Autodesk Inventor ist eine auf Modellierungselementen aufbauende, parametrische 3D-CAD-Software, die von dem Unternehmen Autodesk entwickelt und vertrieben wird. "3D" heißt, dass damit räumliche Modelle erzeugt werden. Dabei werden sämtliche Modellierschritte (Elemente) sowie alle zugehörigen Maße (Parameter) einzeln und zugeordnet gespeichert, das heißt Modelle sind auch nachträglich durch Veränderung der Eingabewerte gezielt und kontrolliert beeinflussbar.
Fusion 360 ist ebenfalls aus dem Hause Autodesk, und ist zugleich CAD und CAM Software in einem. Somit ist es möglich mit einem Programm ein Objekt zu zeichnen und anschließend z.B. die CNC Fräse anzusteuern.
In dieser CAD-Software werden dreidimensionale Objekte in Textform beschrieben und so erstellt. Mit Hilfe der speziellen Beschreibungssprache lassen sich komplexe Designs durch Manipulation einfacher Geometrien erstellen. Mit der Software lassen sich parametrische Designs erstellen, die Erzeugung von ähnlichen Objekten mit nur unterschiedlichen Abmessungen wird so zum Kinderspiel.
Das sind Programme, die in CAD konstruierte Objekte in maschinenlesbaren Code umwandeln und die Maschine damit ansteuern.
Hier sind die Programme aufgeführt, die wir zur Ansteuerung unserer 3D-Drucker verwenden.
Allgemeines
Hier werden andere Programme aufgeführt, die im Fablab nützlich sein können | 4 |
Wie Männer Frauen im Job diskriminieren
Frauen verdienen in Deutschland rund ein Fünftel weniger als Männer. Das liegt unter anderem daran, dass Frauen gewisse Merkmale zugeschrieben werden.
Die Einkommenslücke zwischen den Geschlechtern beträgt derzeit 22 Prozent. Die Gründe dafür lassen sich in der Konzentration im Niedriglohnsektor, dem immer noch niedrigeren Bildungsniveau und den Erwerbsunterbrechungen durch Elternzeit finden. Doch selbst wenn alle diese Faktoren herausgerechnet werden, bleibt ein Lohnunterschied von zwölf Prozent bestehen. Frauen verdienen folglich selbst bei gleicher Qualifikation, im gleichen Beruf und in der gleichen Firma weniger als ihre männlichen Kollegen. Wie ist das zu erklären?
Die beiden Hauptgründe für diese Benachteiligung sind die statistische Diskriminierung und die soziale Schließung in Führungsetagen. So teilte es das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung vor Kurzem in einem Magazinbeitrag mit. Doch was soll das bedeuten?
Statistische Diskriminierung heißt, dass die Merkmale einzelner Personen auf eine ganze Gruppe übertragen werden. Geht es also um die Produktivität von Frauen im Berufsleben, orientieren sich Chefs gerne an der Produktivität ihrer weiblichen Kollegen. Das ist mitunter fatal, da Arbeitnehmerinnen durchschnittlich weniger Gehalt bekommen, häufiger in Teilzeit beschäftigt sind und seltener in Führungspositionen arbeiten. Das erweckt bei manchen Chefs den Eindruck, dass Frauen generell weniger produktiv sind als Männer. Im Vorstellungsgespräch übertragen die Personalverantwortlichen dann unterbewusst ihre Eindrücke auf die weibliche Bewerberin. Ihr werden aufgrund dessen weniger Chancen im Betrieb eingeräumt.
Formalisierte Personalentscheidungen führen zu höheren Gehältern bei Frauen
Die Negativeinschätzungen werden so zu einer selbsterfüllenden Prophezeiung. Die niedrige Produktivität bestätigt sich nach der Einstellung der Bewerberin, da auch sie wieder einen schlechteren Job in einer niedrigeren Gehaltsklasse übernimmt. Dieser Teufelskreis beginnt im Vorstellungsgespräch. Der Personalverantwortliche kennt nur wenige Informationen über die Bewerberin, weshalb er unbewusst auf seine Erfahrungen zurückgreift. Um das zu umgehen, ist es hilfreich, die Personalentscheidung so weit wie möglich zu standardisieren. Die IAB-Studie zeigt: Je formalisierter der Bewerbungsprozess, desto kleiner ist auch der Lohnunterschied im Unternehmen. Dieser Effekt ist besonders im Niedriglohnsektor zu beobachten.
Vorgesetzte sind meistens männlich
Der obere Lohnsektor bleibt davon allerdings unberührt. Das liegt daran, dass Führungspositionen in der Regel betriebsintern vergeben werden. Die Einstellungsprozesse sind daher weniger formalisiert. Die Besetzung von höher bezahlten Stellen hängt somit stärker an den Entscheidungen einzelner Personen. Hinzu kommt, dass überwiegend Männer in Führungspositionen arbeiten. Diese stellen wiederum – bewusst oder unbewusst – auch eher Männer ein. Diese soziale Schließung von Führungspositionen erschwert Frauen den Zugang zur Chefetage.
Wenig weibliche Vorgesetzte im Unternehmen verstärken jedoch wiederum den Eindruck, Frauen seien weniger produktiv als Männer. Diese Einstellung überträgt sich dann abermals auf die nächste Bewerberin im Vorstellungsgespräch.
Nachricht an die Redaktion
Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.
Ausgewählte Artikel zum Thema
Frauen arbeiten 77 Tage im Jahr umsonst
Am Sonntag ist der deutsche Equal Pay Day. Dieser Tag kennzeichnet die Lohnlücke zwischen den Geschlechtern. So arbeiten Frauen, gemessen am Geschlechterunterschied, bis zum 18. März umsonst, während ihre männlichen Kollegen die ganze Zeit entlohnt werden. Frauen verdienen bekanntlich weniger als Männer. Doch wie groß ist der Unterschied genau? Darauf macht der Equal Pay Day […]Artikel lesen
Gender Pay Gap: Auf dem Weg zu mehr Chancengleichheit
Die Lohndifferenz zwischen Frauen und Männern ist in Deutschland nicht nur ein Gradmesser für Chancengleichheit, sondern resultiert aus verschiedenen Faktoren, wie ein aktueller Report zeigt. Definiert wird dieser sogenannte Gender Pay Gap als prozentualer Unterschied zwischen den durchschnittlichen Bruttostundenverdiensten von Frauen und Männern. Diese auch hierzulande weiterhin bestehende Lohnlücke zwischen den Geschlechtern war Ziel eines […]Artikel lesen
Arbeitsmarkt benachteiligt immer noch Frauen
Wenn es um den Zugang zu Arbeit geht, gibt es zwischen den Geschlechtern immer noch erhebliche Unterschiede. Zu diesem Ergebnis kommt ein aktueller Bericht, der von der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) veröffentlicht wurde. Während weltweit nicht einmal jede zweite Frau (49,4 %) arbeitet, sind im Gegensatz dazu drei Viertel der Männer (76,1 %) erwerbstätig. Dennoch ist erkennbar, dass sich in […]Artikel lesen | 4 |
Das EUROLAB-Team bietet technische und organisatorische Unterstützung und in gewissem Umfang methodische Beratung über alle Schritte des Forschungsaufenthaltes der Gäste bei GESIS. Während ihres Aufenthalts profitieren die Forschenden von einer breiten Palette von Dienstleistungen, darunter ein individueller Arbeitsplatz, Zugang zu den im Datenarchiv gespeicherten Datensätzen, die GESIS-Bibliothek mit verschiedenen Online-Datenbanken und natürlich direkter Kontakt zu GESIS-Expertinnen und Experten.
Datensätze
Forschende haben bei GESIS Zugang zu mehr als 5.000 Datensätzen und Datensammlungen. Eine umfassende Übersicht aller bei GESIS gespeicherten Daten finden Sie im Datenkatalog und ZACAT. Bitte beachten Sie, dass es der Verantwortung des Gastes obliegt, die Regeln für die Verwendung der jeweiligen Datensätze zu beachten.
GESIS Köln bietet die Möglichkeit, sensitive Forschungsdaten gemäß besonderen Zugriffsvoraussetzungen und Einschränkungen zu nutzen. Bitte kontaktieren Sie das Secure Data Center vor Ihrem Aufenthalt, wenn Sie mit solchen Daten arbeiten möchten, damit genügend Zeit für den Bewerbungsprozess bleibt.
Arbeitsplatz
Den Gästen werden während ihres Aufenthalts voll ausgestattete, individuelle Arbeitsplätze zur Verfügung gestellt, einschließlich eines Computers mit Windows 7 und den üblichen Microsoft Office-Anwendungen. Alle Gastforschenden haben Zugang zu Druckern, Scannern und Kopierern.
Jede Gastwissenschaftlerin und jeder Gastwissenschaftler kann aus einer umfangreichen Programmbibliothek für statistische Analysen mit den neuesten Software-Releases wählen. Auf allen EUROLAB Computern sind die gängigsten statistischen Softwareprogramme wie SPSS, Stata und R Studio installiert. Informieren Sie uns bitte im Voraus, wenn Sie irgendwelche anderen Programme für statistische Analysen (z.B. MPlus, HLM, etc.) benötigen.
GESIS-Bibliothek
Gastforschende haben uneingeschränkten Zugriff auf die GESIS-Bibliothek und SSOAR. Die GESIS-Bibliothek ermöglicht den Zugriff auf verschiedene digitale Datenbanken mit Referenzmaterial für Sozial- und Informationswissenschaft, darunter etwa 20.000 Bände und mehr als 140 nationale und internationale sozialwissenschaftliche Zeitschriften. Gastforschende können sich während ihres Aufenthalts auch Bücher und Zeitschriften ausleihen, die von der GESIS-Bibliothek angeboten werden.
Kontakt zu Expertinnen und Experten
GESIS beschäftigt Expertinnen und Experten in einer Reihe von umfangreichen Forschungsfeldern sowie in der Datenverwaltung und -archivierung. Wenn gewünscht, können die Mitarbeitenden von EUROLAB Treffen zwischen Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftlern und Expertinnen und Experten organisieren.
Ziehen Sie jedoch auch in Betracht, für eine allgemeine Schulung in Datenanalyse oder statistischer Software an GESIS-Trainings und Seminaren teilzunehmen.
GESIS ist ein aktives Mitglied der lokalen sozialwissenschaftlichen Forschungsumgebung und bietet damit Kontakt zu einer Vielzahl von Expertinnen und Experten. Das Institut unterhält enge Beziehungen zur Universität Köln sowie zu anderen Universitäten und Forschungsinfrastrukturen in Köln, dem Rheinland und darüber hinaus.
Präsentation auf dem EUROLAB-Forschungsseminar
Als weitere Gelegenheit, Kommentare und Feedback zu ihrer Arbeit zu erhalten, laden wir die Forschenden ein, ihr Projekt im EUROLAB-Forschungsseminar einem Publikum von Kollegen vorzustellen. Dadurch, dass diese Präsentation den GESIS-Mitarbeitenden angekündigt wird, nehmen in der Regel interessierte GESIS-Expertinnen und Experten des jeweiligen Forschungsfeldes an der Diskussion teil. Forschende, die sich dafür interessieren, sollten sich zu Beginn ihres Aufenthalts an die EUROLAB-Mitarbeitenden wenden. | 4 |
Apple ist eine Firma aus den USA die sich auf Computer und Unterhaltung spezialisiert hat. Das Unternehmen hat schon früh begonnen, Computersysteme zu verkaufen. Heutzutage wird der Apple Mac im Handel verkauft.
Aber auch Software wird mittlerweile von Apple hergestellt. Ein weiteres Produkt das sehr erfolgreich war, ist der MP3 Player iPod. Mit der Einführung des iPhones wurde das Unternehmen auch auf dem Telefonmarkt aktiv.
Seit der Gründung der Firma durch Steve Jobs wurden einige Innovationen vorangetrieben und verkauft. Gegründet wurde das Unternehmen am 1. April 1976.
Was ist QuickTime?
QuickTime ist eine 1991 von der Firma Apple entwickelte Multimedia-Erweiterung, mit welcher man Sound- und Videodateien abspielen bzw. aufnehmen kann.
Inzwischen kann man QuickTime auch auf Windows abspielen und es kann bis zu 32 Spuren für Audio- und Videodaten sowie MIDI synchronisieren.
QuickTime verfügt über ein eigenes Dateiformat und ist im Internet sehr verbreitet. Mehr Infos zu QuickTime findet Ihr unter https://support.apple.com/de_DE/downloads/quicktime | 4 |
Die meisten lernen das Zeichen 生 als Bestandteil von seito 生徒 (Schüler) oder umareru 生まれる (geboren werden) kennen. Es soll mehr als 100 verschiedene Lesungen haben, wenn man Orts- und Eigennamen mitzählt. Diesbezüglich fallen manchen Japanern gleich die Namen ihrer jungen Helden 羽生結弦 (Hanyū Yuzuru – Olympiasieger im Eiskunstlauf in Sotschi und Pyeongchang) und 羽生善治 (Habu Yoshiharu – Shōgi-Meister) ein, die beide das Zeichen 生 enthalten, das sich jedoch unterschiedlich lesen lässt.
Hier erfahren Sie mehr über die verschiedenen Lesungen japanischer Kanji:
Kanji-FAQ: Häufige Fragen zu den japanischen SchriftzeichenVor allem die vielen Schriftzeichen machen Japanisch zu einer schwer zu erlernenden Sprache. Japan Digest geht häufig gestellten Fragen nach...29.07.2016
Bedeutungsreichtum von 生 am Beispiel der Geburt
Nicht nur dass das Zeichen mehrere Lesungen hat – für die "Geburt" beispielweise gibt es gleich drei verschiedene Ausdrücke, alle mit dem Kanji 生 beziehungsweise dem entsprechenden Radikal: shussei (shusshō) 出生, tanjō 誕生 und shussan 出産.
Shussei 出生 ist das biologische Geborenwerden eines Babys und wird aus dessen Sicht benutzt. Dementsprechend heißt der Geburtsort shusseichi 出生地 und die Geburtsurkunde shusseishōmeisho 出生証明書 aus der Sicht der Geborenen.
Das Wort tanjō 誕生hat dagegen die gesellschaftliche Nuance, dass man zur Welt gebracht wurde. Der Geburtstag tanjōbi 誕生日 ist Jubiläumstag der Geburt als ein reines Geburtsdatum, welches auf Japanisch seinengappi 生年月日 heißt.
Shussan 出産 bedeutet die Geburt aus der Sicht der Mutter. 産 wird von Gebärenden benutzt und bedeutet "etwas hervorbringen". So ist sampu 産婦 die gebärende Frau, anzan 安産 die leichte Geburt und sanran 産卵 das Eierlegen bei Tieren. Babykleider ubugi 産着 und der erste Schrei des Babys ubugoe 産声 werden mit Kun-Lesung gelesen, weil die japanischen Verben ubu und umu wohl eine gemeinsame Wurzel haben.
Was bedeuten dann sanshutsu 産出 und seisan 生産? Bei Ersterem handelt es sich um Vorkommen von Naturressourcen wie Erdöl, Erze oder Mineralien, weil die Erde praktisch etwas hervorbringt. Bei Letzteren stellt man aus Rohstoffen (also nama 生) etwas her (hervorbringen: san 産). So klingen die beiden Wörter auch logisch, nicht wahr?
Übersicht über geläufige Kun- und Onlesungen des Zeichens 生
生徒 seito (Schüler)
生まれる umareru (geboren werden)
誕生 tanjō (Geburt)
一生 isshō (ganzes Leben)
生える haeru (wachsen)
生きる ikiru (leben)
生い立ち oitachi (Kindheit)
芝生 shibafu (Rasen)
生卵 nama tamago (rohes Ei)
生垣 ikegake (Hecke)
生田 Ikuta (japanischer Familienname)
生憎 ainiku (leider)
生粋 kissui (waschecht)
生業 nariwai (Erwerbstätigkeit zum Lebensunterhalt)
壬生 Mibu (Ortsname in der Präfektur Kyōto)
桐生 Kiryū (Ortsname in der Präfektur Gunma) | 4 |
Voraussetzungen: Diese Weiterbildung richtet sich an alle Führungskräfte und werdende Führungskräfte, die bereits eine Ausbildung und/oder ein Studium und einige Jahre Berufserfahrung auf dem eigenen Fachgebiet besitzen.
Abschlussprüfung: Online-Prüfung
Lehrgangsbescheinigung: Offizielle Teilnahmebescheinigung von karriere tutor® in digitaler Form
*Dauer in Unterrichtseinheiten (=UE): 1 UE = 45 Minuten. Die UE enthalten eine Lernzeit von 9:00-16:30 Uhr bei Vollzeit. Und von 9:00-13:00 Uhr bei Teilzeit.
Ihre Mitarbeiter werden Sie nach diesem Kurs lieben. Der Vorstand auch.
Unser Leadership Coaching ist im Grunde ein Führungskräftetraining, das all das vermittelt, was reine wissensbezogene Weiterbildungen nur am Rande tun können. Es richtet sich daher an Sie, wenn Sie bereits fachlich gut ausgebildet sind, aber im Bereich Soft Skills für Führungskräfte geschult werden möchten. Denn genau auf die vermeintlich kleinen Details kommt es an – diese sind neben der fachlichen Kompetenz die zweite Grundvoraussetzung einer guten Führungspersönlichkeit. Seien Sie den entscheidenden Schritt voraus, wenn es um Mitarbeiterführung, gute Kommunikation im Team und den richtigen Führungsstil geht. Denn nur ein guter Chef kann seine Mannschaft zum Erfolg führen. Mit unserem Leadership Coaching investieren Sie langfristig in ein funktionierendes Team mit Ihnen als Führungskraft und lernen alltagstaugliche Tricks für Ihre Aufgabe in leitender Position.
Online-Seminare für Führungskräfte
Gerade als Führungskraft ist die verfügbare Zeit für Weiterbildungen stark begrenzt. Bei karriere tutor® müssen Sie dennoch nicht auf ein hervorragendes Leadership Coaching verzichten, denn Sie lernen direkt vom eigenen Schreibtisch aus. Das bedeutet für Sie eine große Zeitersparnis und mehr Kapazität für das Wesentliche. Erfahrene Dozenten, praxiserprobte Lerninhalte und eine moderne Lernplattform machen unser Seminar für Führungskräfte aus und das karriere tutor® Leadership Coaching zu einem praxistauglichen Lernbaustein. Bauen Sie Ihre Führungsskills aus und entscheiden Sie sich für dieses Angebot!
Ihr Coach Martin Saidi ist Ihr Schlüssel zum Erfolg, wenn Sie eine Weiterbildung zum Six Sigma Black oder Green Belt, Business Development Manager oder Vertriebsleiter anstreben. Denn genau das ist sein Metier, genau das seine Kompetenz. 20 Jahre lang war er als Führungskraft für den Aufbau und die Etablierung namhafter Handelsgesellschaften verantwortlich, etablierte komplette Projektabteilungen, aktivierte zukunftsfähige Geschäftsfelder und setzte diese gewinnbringend am Markt um. Alte Konzepte immer wieder neu erfinden, an aktuelle Anforderungen anzupassen und zukunftsfähig zu verändern, aber auch eine positive Unternehmenswahrnehmung nach außen hin maßgeblich zu prägen, ist Martin Saidis Profession. Exzellente Weiterbildungen mit Kompetenz bis ins kleinste Detail – genau das dürfen Sie erwarten, wenn Sie einen Lehrgang unter seiner Anleitung buchen. Freuen Sie sich auf Ihren Kurs bei Martin Saidi! | 4 |
Wir schreiben das Jahr 20 nach dem Fall der Mauer. Es herrscht Wirtschaftskrise. In den ruinierten westdeutschen Randgebieten wächst der Unmut über die neuen Bundesländer. Die Folgen jahrzehntelanger unkontrollierter Transferleistungen von West nach Ost sind inzwischen deutlich sichtbar: Während in der Zone die höchste Spaßbaddichte Europas herrscht und die ostdeutschen Städte mit Designerstrassenbeleuchtung aufgemotzt werden, stürzen im heruntergewirtschafteten Westen ganze Stadtarchive ein, und auf den schlagloch-übersäten Straßen sprießt das Unkraut. Die Zeiten, als das Merkel noch hinter der Mauer weggeschlossen war und die Bundesrepublik in voller Blüte stand, sind längst vorbei. Die ehemaligen Volksparteien SPD und CDU sind genauso handlungsunfähig wie die Spaßpartei FDP, einzig und allein Die PARTEI erhält weiter Zulauf, hat mittlerweile über 8.200 Mitglieder. Ist sie Deutschlands letzte Rettung?! Die PARTEI, ein Film von Susanne Müller und Andreas Coerper, ist ein innovativer Propaganda-Dokumentarfilm in typischer Guido-Knopp-Manier, der speziell für die ganz große deutsche Kinoleinwand geschaffen wurde. Unzählige Hochglanzbilder, Auf- und Untersichten verbinden sich mit einer mehrfach umgeschriebenen Filmmusik von Achim Treu zu einem unvergesslichen Epos im Stile Leni Riefenstahls.
Parteien-Handbuch:Die Parteien der Bundesrepublik Deutschland 1945-1980 Richard Stoss
Erscheinungsdatum: 17.03.2005Medium: BuchEinband: GebundenTitel: Handbuch zur Statistik der Parlamente und Parteien in den westlichen Besatzungszonen und in der Bundesrepublik DeutschlandTitelzusatz: FDP sowie kleinere buergerliche und rechte Parteien.
Neue Politik in alten Parteien:Zum Verhaltnis von Gesellschaft und Parteien in der Bundesrepublik Hermann Schmitt
Die Kopiervorlagen liefern einen kurzen Überblick über das politische System der BRD und sorgen in acht Kapiteln für einen Einblick in die politischen Zusammenhänge in unserem Land Aus dem Inhalt: Die Gründung der Bundesrepublik Deutschland; Das deutsche Grundgesetz; Der Aufbau des Bundesstaates; Die Staatsorgane der Bundesrepublik; Wie ein neues Gesetz entsteht; Die Parteien in Deutschland; Das deutsche Wahlsystem; Die Beteiligung des Bürgers am Staat; Der Abschlusstest Mit Lösungen zur Selbstkontrolle! 36 Seiten
Erscheinungsdatum: 17.03.2005Medium: BuchEinband: GebundenTitel: Handbuch zur Statistik der Parlamente und Parteien in den westlichen Besatzungszonen und in der Bundesrepublik DeutschlandTitelzusatz: CDU und Csu. Migliedschaft und Sozialstruktur 1945-
Parteien, Öffentlichkeit, Kultur:Die Bundesrepublik Deutschland und Frankreich. Reprint 2013 Herbert Elzer
Neue Politik in alten Parteien:Zum Verhältnis von Gesellschaft und Parteien in der Bundesrepublik Studien zur Sozialwissenschaft. Auflage 1987 Hermann Schmitt
Der Band gibt einen Überblick über Grundlagen und Funktionsweise des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. Es wird gezeigt, wie verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen, Institutionen und Akteure der politischen Willensbildung (Parteien, Interessenverbände und Medien) den Entscheidungsprozess in Deutschland beeinflussen. Dabei steht insbesondere auch die Frage im Vordergrund, wie sich die Europäisierung nationaler Politik auf die Ausgestaltung des politischen Systems in Deutschland auswirkt. Aus dem Inhalt 1. Demokratie lebt vom Mitmachen 2. Die Demokratie des Grundgesetzes Methode: Arbeit mit politisch-thematischen Karten 3. Medien - Mittler oder Macher? Methode: Politik im Bild - Bilder in der Politik 4. Interessenverbände: Akteure - Mitspieler - Vetomächte Methode: Ideologiekritische Textanalyse 5. Parteien: umstritten, aber unumstritten notwendig?6. Wahlen 7. Parlament, Regierung und Opposition 8. Der Gesetzgebungsprozess Methode: Wie man politische Prozesse analysieren kann - der Politikzyklus 9. Demokratie der Zukunft - Zukunft der Demokratie | 4 |
Das Gesetz zur Erleichterung des Ausbaus digitaler Hochgeschwindigkeitsnetze (DigiNetzG) soll die Kosten des flächendeckenden Breitbandausbaus durch Synergien senken. Telekommunikationsnetzbetreiber haben das Recht, öffentliche Ver- und Entsorgungsnetze mit zu nutzen. Die Eigentümer oder Betreiber dieser Netze können dabei Einnahmen erzielen und sie von der Berechnungsgrundlage für Endnutzertarife ihrer Haupttätigkeit ausnehmen. Außerdem muss bei öffentlich finanzierten Baumaßnahmen eine Mitverlegung ermöglicht werden. Kommunale Unternehmen aller Sparten sind von den Regelungen des DigiNetzG betroffen: Kommunale Energieversorger bzw. Abwasserentsorger sind potentiell Zugangsverpflichtete. Kommunale Telekommunikationsunternehmen sind indes sowohl Zugangsberechtigter als auch potentieller Zugangsverpflichteter.
Die konkreten Bedingungen einschließlich der Entgelte bzw. Preise für Mitnutzungen und Mitverlegungen sollen sich zunächst bilateral zwischen dem Zugangsnachfrager und dem Inhaber der betreffenden Infrastruktur finden. Wenn die Beteiligten sich nicht einigen, entscheidet die Streitbeilegungsstelle der Bundesnetzagentur (BNetzA) verbindlich. Die ersten entschiedenen Fälle zeigen, dass die aktuelle Auslegung des DigiNetzG dazu führen kann, dass geplante Erstausbaumaßnahmen gar nicht oder nur verzögert ausgeführt werden. Hintergrund ist, dass das DigiNetzG in seiner jetzigen Fassung zur Legitimation eines destruktiven Doppel- bzw. Überbaus von Breitbandinfrastrukturen genutzt werden kann. So wird der Business Case des oft kommunalen Erstausbauers gefährdet; Investitionszurückhaltung ist die Folge. Die Unterstützung eines solchen Überbaus entspricht allerdings weder der Zielsetzung des DigiNetzG noch der europäischen Kostensenkungsrichtlinie, auf der das DigiNetzG basiert. Ziel der Kostensenkungsrichtlinie ist der beschleunigte Ausbau einer hochleistungsfähigen Infrastruktur und nicht die Forcierung des Infrastrukturwettbewerbs, der noch dazu volkswirtschaftlich ineffizient ist. Aus diesen Gründen setzt der VKU sich dafür ein, dass eine Mitverlegung aus den gleichen Gründen wie eine Mitnutzung abgelehnt werden kann.
Eine wichtige Unterscheidung muss zwischen Netzbetreibern, die keine Telekommunikationsdienstleistungen anbieten und Telekommunikationsnetzbetreibern selbst getroffen werden. Für letztere hat die Verpflichtung zur Gewährung von Mitnutzung und Mitverlegung oft erhebliche Auswirkungen auf den Business Case. Aber auch andere kommunale Ver- und Entsorger sind von den jüngsten Auslegungen der BNetzA in starkem Maße betroffen.
Konkret muss der Begriff der "öffentlichen Mittel" im DigiNetzG dringend richtig gestellt werden, um Investitions- und Planungssicherheit zu gewährleisten. Kommunale Unternehmen dürfen keiner weitergehenderen Mitverlegungsverpflichtung unterliegen als rein privatwirtschaftliche Unternehmen. Dies würde ihre Investitionen gefährden und nachträglich entwerten. Eine aktuelle Konsultation der BNetzA soll dazu dienen, Entgeltmaßstäbe zu finden, die bewirken, dass vorhandene Synergien umfassend genutzt werden und gleichzeitig Anreize zur Erstinvestition voll erhalten bleiben. Dies soll den Marktteilnehmern Planungssicherheit geben. Ein wesentlicher Punkt in der spartenübergreifenden Stellungnahme des VKU war, dass auch für Mitnutzungen von Infrastrukturen in öffentlicher Trägerschaft zwingend ein Aufschlag als Anreiz gewährt werden muss. | 4 |
Der Impact Factor (IF) gilt als Indikator, mit dem sich einflussreiche, "wichtige" Zeitschriften von der Spreu weniger relevanter Periodika trennen lassen. Tatsächlich gibt es Hinweise darauf, dass die methodische Qualität einer Studie umso höher ist, je höher der IF des Journals ist, in dem sie veröffentlicht ist. Bislang nicht untersucht ist jedoch, ob ein hoher IF eines Journals auch die Wahrscheinlichkeit dafür erhöht, dass die dort berichteten Ergebnisse zuverlässig sind. Dieses Projekt geht dieser Frage für den Bereich der medizinischen Fachliteratur nach. Die primär untersuchte Hypothese lautet: Je höher der IF eines medizinischen Journals ist, in dem eine Studie veröffentlicht wird, desto "korrekter" sind ihre Ergebnisse.
Der richtige ("wahre") Wert, den ein publiziertes Ergebnis treffen sollte, ist aus theoretischen Gründen nicht sicher bestimmbar. Als Surrogat kann jedoch ein Wert gelten, der auf der Basis einer größeren Zahl wissenschaftlich hochwertiger Studien ermittelt wurde (Evidenz). Im Bereich der Medizin ist eine Vielzahl solcher Werte als Ergebnis von Metaanalysen in Reviews der Cochrane Database of Systematic Reviews (CDSR) verfügbar. Im Rahmen des Projekts repräsentieren die gepoolten Effektschätzer der Metaanalysen den korrekten Wert. Abweichungen der Originalstudien von diesem Wert werden mithilfe des sog. mittleren quadratischen Fehlers erfasst. Es sollen Ergebnisse aus mindestens 500 verschiedenen Journals analysiert werden.
Das Projekt ist Grundlagenforschung. Die erwarteten Ergebnisse ermöglichen eine neue Perspektive auf den IF medizinischer Journals, der primär den Einfluss einer Fachzeitschrift innerhalb des Wissenschaftssystems beschreibt. Falls sich die untersuchte Hypothese bestätigt, ist das ein Hinweis darauf, dass interne Steuerungsmechanismen der Wissenschaft, die IF-starke Journals mit einer besonderen Aufmerksamkeit ausstatten, auch mit Blick auf den Output des Wissenschaftssystems funktionieren.
Zuwendungsempfänger:
Universität zu Lübeck
Projektleitung: Dr. Dr. Joachim Hübner
FKZ: 01PU17004
Betrag: 89.886,41 EUR
Laufzeit: 01.04.2018 – 30.09.2019 | 4 |
Geeignete und ungeeignete Quellen
Die einzelnen Abschnitte führen zu konkreten Informationen und Arbeitsbehelfen.
Für die Erstellung einer Diplomarbeit ist die Auseinandersetzung mit bestehender Fachliteratur unabdinglich. Informationen zum gewählten Thema findet man neben dem Internet vor allem in Büchern und Zeitschriften. Als Quellen gelten aber auch Interviews, unveröffentlichte Texte, Abbildungen, Tabellen, Archivmaterial, Videoaufzeichnungen etc. Quellen sind somit alle Materialien, die inhaltlich in eine (wissenschaftliche) Arbeit eingehen. Dass man im Text genau sichtbar macht, woher man die Informationen hat, ist eine Selbstverständlichkeit (Kapitel Zitation – Plagiate).
Grundsätzlich sollte in Arbeiten mit Quellen immer auf Primärquellen (Originalausgabe) zurückgegriffen werden.
Primärquellen vs. Sekundärquellen
Eine Primärquelle ist vereinfacht gesagt ein Original – ein Originalfoto, ein Gesetzestext, Archivmaterial etc. Eine Sekundärquelle ist eine Veröffentlichung ÜBER etwas bereits Veröffentlichtes, z.B. ein geschichtswissenschaftliches Buch, das sich mit einem historischen Vertrag (Primärquelle) auseinandersetzt.
Internetquellen
Das Internet hat in den letzten Jahren hier einen großen Stellenwert eingenommen. Viele Informationen sind im Internet problemlos auffindbar. Die Informationsbeschaffung wurde durch das Internet sicherlich erleichtert und ist längst zum Standard der Recherche geworden. Die Informationsvielfalt hat jedoch nicht nur Erleichterung, sondern auch Irrwege und Fallen mit sich gebracht. Es ist oft schwierig herauszufiltern, welche Informationen von welchen Internetseiten für die Verwendung in der Diplomarbeit geeignet sind.
Es ist nicht immer leicht, zu entscheiden, ob eine Quelle für die Diplomarbeit verwertbar ist. Bei der Auswahl der Literatur stellt sich zunächst die Frage, welche fachwissenschaftlichen Artikel, Bücher etc. zum Diplomarbeitsthema passen könnten. Um an Quellen zu gelangen, lohnt es sich, Bibliotheken persönlich aufzusuchen bzw. online verfügbare Bibliothekskataloge zu nutzen. Danach müssten folgende Fragen geklärt werden:
- Ist die Quelle zitierfähig? Ist sie öffentlich zugänglich?
- Ist die Quelle zitierwürdig? Entspricht sie den wissenschaftlichen Qualitätskriterien? Hier geht es um die inhaltliche Qualität des Materials und um die Nachvollziehbarkeit der Herkunft der darin enthaltenen Informationen. Texte, die von Bildungsreinrichtungen, Universitäten, Fachhochschulen etc. kommen, sind generell zitierwürdig (seriös, genau und nachweisbar).
Populärliteratur (z.B. Romane, Boulevardzeitungen), allgemeine Lexika, private Webpräsenzen oder Hausarbeiten von Schüler/innen gelten nicht als zitierfähig und -würdig. Eine Quelle sollte glaubwürdig, genau, vernünftig und nachweisbar sein. In diesem Zusammenhang ist es hilfreich, auf folgende Punkte zu achten:
- Art der Literatur (wissenschaftlich, populär etc.?)
- Verlag
- Autor/in (Ist sie/er in diesem Fachgebiet angesehen?)
- Erscheinungsjahr (Wie alt ist die Literatur? Im Regelfall ist neuere Literatur einer älteren vorzuziehen. Ausnahme: "Klassiker" eines Fachbereichs.)
Wer im Internet nach Informationen sucht, ist vielfach mit einer Fülle von nicht aufgearbeiteter, ungeordneter oder schlicht falscher Information konfrontiert. Relevante und korrekte Informationen müssen oft erst mühsam herausgefiltert werden. Bevor nach Informationen gegoogelt wird, ist es sinnvoll zu fragen, WER und WO die Expertinnen und Experten für das zu bearbeitende Thema sind. Expertenwissen findet man auf Internetseiten staatlicher Einrichtungen (Ministerien, Landesregierungen) oder Interessensvertretungen (Gewerkschaften, Kammern), auf Bildungsservern und Universitätsseiten, bei vielen Firmen und Organisationen aller Art. Wichtig ist es, dass bei jeder Internetquelle die vollständige Webadresse (URL), Autor/in und Titel (sofern vorhanden) sowie das Abrufdatum schriftlich festgehalten wird – am besten gleich im Quellenverzeichnis.
Hier einige Anhaltspunkte, die zur Bewertung von Internetseiten beitragen können:
- Wird die Autorin/der Autor der Seite genannt? Werden Referenzen angeführt, die sie/ihn als
- Expertin/Experten ausweisen?
- Ist die Seite aktuell und einfach zugänglich?
- Hat die Seite einen seriösen optischen Auftritt?
- Wer betreibt den Server (Forschungseinrichtungen, öffentliche Einrichtungen etc.)?
- An welche Zielgruppe richtet sich die Seite? Ist sie wissenschaftlich oder kommerziell angelegt?
- Werden Quellen richtig und vollständig angegeben?
- Ist die formale Qualität gegeben? Sind Rechtschreib- oder Tippfehler beinhaltet?
- Sind weitere gültige Links angegeben?
- Grundsätzlich ist es sinnvoll, in wichtigen Fragen immer einen Gegencheck zu machen: Welche Positionen gibt es noch zum Thema? Was sind Pro- und Contra-Argumente? Welche weltanschauliche Position liegt den Standpunkten zugrunde? | 4 |
Zeugnisvergabe zum Berufsabschluss der Abiturklassen 201816.09.2018 - Allgemein
Am 15. September 2018 erhielten die Schülerinnen und Schüler der Abiturbildungsgänge Gestaltungstechnische/r bzw. Informationstechnische/r Assistent/in nach über dreieinhalbjähriger Ausbildung und wenige Monate nach ihrem Abiturzeugnis ihr Berufsabschlusszeugnis ausgehändigt. Die stellvertretende Schulleiterin Frau Ni Chathain würdigte das großartige Engagement der Schülerinnen und Schüler und war sichtlich stolz auf die Absolventen. Abteilungsleiter Herr Thesing (ITA) und Klassenlehrer Herr Koch (GTA) beglückwünschten die Absolventen dazu, mit diesem Zeugnis - das ein bedeutsames Alleinstellungsmerkmal des Berufskollegs darstellt - einen sichtlichen Wettbewerbsvorteil mit Blick auf die berufliche Zukunft erworben zu haben.
Die Schülerinnen und Schüler - seit diesem Tage "Staatlich Geprüfte Assistenten/innen" in Gestaltung- oder Informationstechnik - absolvierten parallel zu ihrer dreijährigen Vorbereitung auf die Allgemeine Hochschulreife eine Berufsausbildung an unserer Schule, die zudem mindestens 13 Wochen Betriebspraktika umfasste (vier Wochen in der Klasse 12 und weitere neun Wochen nach dem Abitur). Diese Praktika wurden von den meisten Absolventinnen und Absolventen auch im europäischen Ausland - gefördert durch das Erasmus-Programm der EU - absolviert, wie z.B. auf Teneriffa, in Lissabon, London oder Prag. | 4 |
Himalayan verwendet Hanf und Allo in ihren Rucksäcken. Diese Fasern sind für ihre Stärke, Haltbarkeit und einen gesunden ökologischen Fußabdruck bekannt und werden seit Jahrhunderten in Nepal verwendet. Lesen Sie in diesem Artikel mehr über die Herkunft von Hanf und Allo (Himalaya-Brennnesseln) aus Nepal. Oder sehen Sie sich ein schönes Video mit Informationen zur Ernte von Allo und zur Schaffung von Arbeitsplätzen in den Bergen von Nepal an.
Hanf ist eine außergewöhnlich haltbare, starke und umweltfreundliche Superfaser.
Hanf
Wilder Hanf wächst im westlichen hügeligen Teil von Nepal. Es wird aus Pflanzen des Typs Cannabis Sativa gewonnen und gilt als außergewöhnlich haltbare, starke und umweltfreundliche Superfaser. Hanfkulturen haben einen sehr hohen Ertrag, der pro Hektar viel mehr Fasern produziert als Baumwolle und Flachs. Die Anwendungen reichen von Seil, Textil, Öl, Saatgut bis hin zu Industriematerialien. Heute gibt es eine bescheidene Hanftextilindustrie, aber die Vorteile der Hanffasern werden klarer und der Markt wächst.
Vorteile & Eigenschaften von Hanf
- Hanf benötigt keine Pestizide, verdrängt Unkraut ohne Herbizide, kontrolliert die Erosion des Oberbodens und produziert Sauerstoff
- Hanf ist erneuerbar und kann in weniger als 100 Tagen kultiviert werden.
- Die Zugfestigkeit von Hanf ist achtmal höher als die von Baumwolle
- Hanf ist hypoallergen und reizt daher die Haut nicht
- Hanf ist luftdurchlässig, nimmt Feuchtigkeit auf und ist sehr gut für warmes Wetter geeignet
- Hanf wird mit den Jahren und beim Waschen weicher, sodass der Rucksack sehr lange hält und schön bleibt
Allo (Brennesseln)
Allo ist eine Brennnesselsorte und wird in Nepal häufig für Kleidung und Haushalt verwendet. Die Allo-Anlage ist vor allem in den mittleren und hoch hügeligen Regionen von Osten nach Westen sehr bekannt. Die Faser, die aus den Allo-Pflanzen gewonnen wird, ist die stärkste aller anderen Naturfasern aus dem Himalaya. Daher sind Kleidung und andere Produkte aus Allofasern extrem langlebig. Aufgrund dieser Eigenschaften wird allo seit Jahrhunderten von Gemeinden wie den Magars, Gurungs, Rais und Limbus verwendet.
Die Herstellung von Allo schafft Arbeit und Einkommen für viele Nepalesen
Die indigenen und marginalisierten Gemeinden, die oft in abgelegenen Bergdörfern leben, nutzen bereits alle möglichen praktischen und religiösen Zwecke. Sie produzieren unter anderem langlebige Mäntel, Stirnbänder für Träger, Fischernetze, Seile, Taschen, Taschen und Decken. Aber auch als Quelle für Vitamin C und zur Durchführung ihrer Dorfrituale. Heute ist die 115-jährige örtliche Charkha (Spinnrad) noch in Gebrauch und Allo bietet vielen Nepalesen Arbeit.
Die Allo-Pflanze ist eine mehrjährige Pflanze, die in der freien Natur zwischen 1200 und 3000 Metern über dem Meeresspiegel wächst. Allo wird normalerweise von August bis Dezember geerntet. Wenn die Pflanze während dieser Zeit geerntet wird, ergeben sich Fasern von guter Qualität. Die unangenehmen Punktionen der Pflanze entmutigen die örtliche Bevölkerung von der Ernte, da sie nur ein dickes Tuch verwenden, um ihre Hand vor der Punktion zu schützen. Deshalb wird die Allo-Pflanze vorzugsweise im Winter geerntet, wenn die Stechkraft des Allo abnimmt. Nachdem die Pflanze geschnitten wurde, wird die Rinde entfernt und geschält. Die Rinde des Allo-Stammes enthält Fasern von einzigartiger Stärke, Glätte und Leichtigkeit. </ span> Sehen Sie hier ein ein Video über das Sammeln von Allo .
Vorteile & Eigenschaften von Allo
- Allo hat bisher die längsten Fasern gekannt.
- Manufacturing Allo schafft Arbeit und Einkommen für viele Nepalis
- Allo wächst im Wald unter kleinen Bäumen im Humus und ist eine nachhaltige Substanz
- Es wird kein chemischer Dung verwendet, um allo zu wachsen.
- Allo hat antiallergische Elemente und reizt die Haut nicht | 4 |
Gemäß § 6 Abs. 2a Satz 3 bleibt das Wirtschaftsgut im Sammelposten enthalten, da dieses Verfahren eben eine Pauschalierung darstellt. Trotzdem wird der Veräußerungserlös aber sofort und vollständig zur Betriebseinnahme, sodass der Wert des Guts eine Zeit lang doppelt in den Büchern vorkommt.
Dabei handelt es sich um eine Modalität der Absetzungen für Abnutzungen (AfA). Diese verteilt Anschaffungskosten für langlebige Güter grundsätzlich auf deren gesamte durchschnittliche Lebensdauer. Die Rechnung "pro rata temporis" bedeutet im Endeffekt, dass für jeden Monat, in dem das Wirtschaftsgut wenigstens einen Tag im Unternehmen war, die AfA angesetzt wird. (§ 7 Abs. 1 Satz 4 EStG) Dadurch wird die Abschreibung auf ganze Monate erstreckt, man muss also nicht auch noch mit einzelnen Tagen rechnen.
Ein geringwertiges Wirtschaftsgut ist ein solches, das nicht mehr als 410 Euro (früher 800 DM, darum der ertwas krumme Betrag) gekostet hat. Dieses kann man im Anschaffungsjahr voll als Ausgabe ansetzen, es muss keine AfA-Abschreibung über mehrere Jahre erfolgen. (§ 6 Abs. 2 Satz 1 EStG)
Nun könnte man auf die Idee kommen, auch sehr viel teurere Dinge entsprechend zu trennen, um davon zu profitieren und die Buchhaltung einfacher zu machen: Ein Auto besteht aus lauter Einzelteilen, die man größtenteils unter einen Wert von 410 Euro bringen könnte, wenn man das Auto nur gedanklich entsprechend aufteilt bzw. sich eine entsprechende Rechnung geben lässt. Um dies zu verhindern, verbietet Satz 2 eine Auftrennung technisch aufeinander abgestimmter Wirtschaftsgüter ohne selbstständige Benutzbarkeit. Und die Gangschaltung eines Autos ergibt ohne den Motor nunmal wenig Sinn.
An sich nicht, da geringwertige Wirtschaftsgüter nur bewegliche Sachen sein können. Die Software ist dagegen ein Recht, man erwirbt eine Nutzungslizenz. Aus praktischen Gründen behandelt der Bundesfinanzhof Software aber genauso wie Sachen. Somit kann auch Software als Betriebsausgabe ohne Abschreibung sofort abgesetzt werden, sofern sie maximal 410 Euro gekostet hat (§ 6 Abs. 2 Satz 1 EStG). Dabei kommt es bei Softwarepaketen auf den Einzelpreis jedes Programms an.
Dabei handelt es sich um fiktive Verluste, die dadurch entstehen, dass man etwas besitzt, das mit der Zeit an Wert verliert. Das klassische Beispiel dafür sind Autos, deren Wertverlust nicht einmal auf Abnutzungen, sondern auf das bloße Alter zurückzuführen ist.
Der Wert der Sache wird dann nach festen Tabellen Jahr für Jahr (linear oder degressiv) gemindert. Den jeweiligen Minderungsbetrag kann man also Verlust absetzen, er verringert also das zu versteuernde Einkommen.
§ 7 Abs. 1 Satz 1 EStG drückt das so aus:
Bei Wirtschaftsgütern, deren Verwendung oder Nutzung durch den Steuerpflichtigen zur Erzielung von Einkünften sich erfahrungsgemäß auf einen Zeitraum von mehr als einem Jahr erstreckt, ist jeweils für ein Jahr der Teil der Anschaffungs- oder Herstellungskosten abzusetzen, der bei gleichmäßiger Verteilung dieser Kosten auf die Gesamtdauer der Verwendung oder Nutzung auf ein Jahr entfällt (Absetzung für Abnutzung in gleichen Jahresbeträgen). | 4 |
Contao: Freies Content-Management-System (CMS)
Das Open-Source Projekt Contao existiert seit 2006 (damals noch TYPOlight) und ist für kleine bis große Websites konzipiert, die Wert auf Barrierefreiheit legen und Aktualität auf ganzer Linie verlangen.
In den Randdaten unterscheidet sich das System nicht von Drupal: Beide Systeme sind CMS, also ein freies Content-Management-System, beide sind für kleine bis große Webseiten konzipiert, beide sind plattformunabhängig und in PHP geschrieben. Die Lizenzen sind jeweils GPL (Drupal) und LGPL (Contao), es handelt sich also um freie Software. Beide verwenden MySQL, Drupal allerdings noch Oracle und andere als Erweiterungen. Erst im Jahr 2010 mit der Vorabveröffentlichung der Version 2.9 RC1 wurde TYPOlight in Contao umbenannt. Auch WordPress ist ein System zur Verwaltung der Inhalte einer Webpage, ist plattformunabhängig und in PHP geschrieben.
Hoher Funktionsumfang bei Contao
Das System bietet einen hohen Umfang an Funktionen: Es ist barrierefrei in der Ausgabe, kann also in XHTML strict oder in HTML5 sein. Es generiert suchmaschinenfreundliche URLs, zusätzlich zu vollständigen META-Angaben und dynamischen Seitentiteln. Das CSS-Framework ist browserübergreifend, Seiten für Mobilfunkgeräte werden unterstützt. Dateimanager, Suchmaschine und Formulargenerator sind integriert. Contao bietet, basierend auf Templates, die Dokumentation in mehreren Sprachen und unterstützt ein mehrsprachiges, benutzerfreundliches Backend (mehr als 40 Sprachen). Die Frontausgabe ist zu 100 % vorlagenbasiert. Eine Newsletterfunktion ist ebenfalls ingegriert, und optional kann eine kostenpflichtige Live-Update-Funktion gebucht werden. Das System ist insgesamt recht komplex und bietet viel. Es braucht Zeit, sich da einzuarbeiten. Im Vergleich: WordPress wirbt mit grundlegenden Funktionen, die bei Bedarf über Plug-Ins erweitert werden.
Keine abgespeckte Version TYPO3, Contao ist mehr
Die Umbenennung des Systems begründete der Entwickler Leo Fender damit, dass TYPOlight als Version für kleine Webseiten missverstanden wurde – sie klang nach einer TYPO3 Version. Mit dem neuen Namen versprach man sich also eine bessere Nutzung im Rahmen der vielfältigen Möglichkeiten, die das System bietet.
Mehr als 1.800 Erweiterungen für Contao
Obwohl die grundlegenden Funktionen schon sehr umfangreich sind, existieren inzwischen mehr als 1.800 Erweiterungen. Das sind weit mehr als bei WordPress, und der Administrationsbereich ist entsprechend unübersichtlich. Denn hier sind die Funktionen alle aufgelistet und können aktualisiert und verwaltet werden. Sie liegen jeweils in verschiedenen Sprachen vor.
Umfangreiche Gestaltungsmöglichkeiten für das Content-Management-System
Das System ist auch im Bereich des Designs vielfältig. Neben den einzelnen Modulen könne Stylesheets und Templates genutzt werden. Es stehen viele Platzhalter, Definitionen von Layouts, vorgegebene Strukturen für die unterschiedlichen möglichen Webseiten zur Verfügung. Über die Skriptsprache PHP kann jede Seite um zusätzliche Module erweitert werden. Weniger Eigenverantwortung und mehr Vorgabe ist für unbedarfte Nutzer/-innen angenehm, führt bei Profis und Menschen mit sehr klaren Vorstellungen bezüglich der Gestaltung aber schnell zu einem Gefühl der Einengung.
Contao ist suchmaschinenfreundlich
Das System bietet alle nötigen Einstellmöglichkeiten, um Webseiten suchmaschinenfreundlich zu gestalten. Das Angebot reicht von META-Angaben über Seitentitel bis hin zu Robot Tags. URLs können in suchmaschinenfreundliche Formate umgeschrieben werden. Der Code ist barrierefrei und standardkonform. Darüber hinaus können Sie automatisiert eine Sitemap generieren. Damit erledigt das Content-Management-System einiges, was unter anderen Systemen für Kopfzerbrechen sorgt.
Contao hat einige Vorteile
- Open-Source
- barrierefrei und standardkonformer Code
- suchmaschinenfreundliche Einstellmöglichkeiten
- viel Freiheit im Design
- Unterstützung vieler Sprachen
- fast unendliche Erweiterungsmöglichkeiten durch Plug-Ins
Drei CMS im Vergleich?
Das Content-Management-System muss sich im Vergleich mit den anderen beiden nicht verstecken, sondern kann sich durchaus blicken lassen. Allerdings sprechen Contao, WordPress und Drupal als CMS unterschiedliche Zielgruppen an, was sich auch jeweils in den Funktionen der Systeme zeigt. | 4 |
Pressemitteilung
Staatssekretär Yamada überreicht dem Deutschen Haus Naruto die Skizzen-Sammlung "Fünf Jahre hinter'm Stacheldraht"
19.12.2018
(Fotos: ©Ministry of Foreign Affairs of Japan)
1.
Am 19. Dezember überreichte der Parlamentarische Staatssekretär im Außenministerium, Kenji Yamada, dem früheren Bürgermeister der Stadt Naruto, Toshiaki Kamei, die während des Ersten Weltkriegs im Kriegsgefangenenlager Bando in der Stadt Naruto, Präfektur Tokushima, entstandene Skizzensammlung "Fünf Jahre hinter'm Stacheldraht" als Schenkung an das Deutsche Haus Naruto.
2.
Staatssekretär Yamada erklärte, es sei für ihn eine große Ehre, zum Abschluss des Jubiläumsjahres, in dem sich die vollständige Erstaufführung von Beethovens 9. Sinfonie ("Daiku") in Japan zum 100. Mal jährte, diese wertvolle Skizzensammlung übergeben zu können.
3.
Bürgermeister a.D. Kamei brachte seinen Dank zum Ausdruck und führte aus, die Mitarbeiter des Deutschen Hauses Naruto freuten sich bereits darauf, diese Sammlung von Skizzen im Original zu sehen.
Anmerkung:
(1) 2018 jährte sich die erste vollständige Aufführung von Beethovens 9. Sinfonie ("Daiku") in Japan am 1. Juni 1918 durch ein während des Ersten Weltkriegs aus deutschen Kriegsgefangenen im Lager Bando in der Stadt Naruto, Präfektur Tokushima, bestehendes Orchester zum 100. Mal.
(2) Die Regierungen Japans und Deutschlands haben zum Gedenken daran dem Jahr 2018 den Namen "DAIKU 2018" verliehen und zahlreiche Veranstaltungen in beiden Ländern, die in Bezug auf die 9. Sinfonie durchgeführt wurden, als offizielle Jubiläumsveranstaltungen anerkannt.
(3) Am 1. Juni 2018 fand im Rahmen von "DAIKU 2018" in der Residenz des Botschafters von Japan in Berlin eine Aufführung der 9. Sinfonie statt, zu der auch fünfzehn Nachfahren und Angehörige ehemaliger deutscher Soldaten eingeladen waren. Einer dieser Familienangehörigen äußerte dabei den Wunsch, die damals von deutschen Soldaten im Lager Bando angefertigte Skizzensammlung "Fünf Jahre hinter'm Stacheldraht" der Regierung von Japan als Schenkung zu überreichen.
(4) Nach einer Überprüfung wurde festgestellt, dass sich diese Sammlung von Skizzen nicht in den Beständen des Deutschen Hauses Naruto befindet, in dem zahlreiche Unterlagen und Gegenstände über das Gefangenenlager Bando archiviert werden, so dass es sich dabei um wertvolles Quellenmaterial handelt. Auch mit Blick darauf hat das Außenministerium mit Zustimmung des Schenkenden die Skizzensammlung nun an das Deutsche Haus Naruto übergeben. | 4 |
Die Weihnachtszeit ist bei uns zuhause die Zeit, zu der wir uns gemeinsam etwas ausgiebiger der Küche widmen können. Dann wird zusammen geschnipselt und gebrutzelt, probiert und - klar - nachgewürzt.
Dazu passt sehr schön dieses Gericht - nicht kompliziert, aber einfach etwas zeitaufwendiger in der Zubereitung, da das Fleisch schon einen Tag vorher eingelegt und auch der Bratenfonds zubereitet werden muss. Wer gern mit Plan in der Küche arbeitet und Spaß dabei hat, etwas mehr Zeit mit feinen Zutaten zu verbringen, der wird seine Freude an diesem Gericht haben. Wir werkeln jedenfalls gern zu sechst als Team - weihnachtliches Gelingen!
Ihr braucht:
220 g Zwiebeln
160 g Knollensellerie
160 g Karotten
160 g Petersilienwurzel
5 g Pfefferkörner
5 g Pimentkörner
4 Zweig(e) Thymian
2 l trockener Rotwein
700 g Hirschrückenfilet
40 ml Öl
40 g Mandelstifte
100 g Pumpernickel
1 TL Lebkuchengewürz
80 g durchwachsener Speck
30 g Tomatenmark
800 ml Bratensoß', selbst gemacht
10 Esslöffel Apfelessig
2 Esslöffel Zucker
1 Wirsing
30 g Butter
500 g Kartoffeln
100 g Champignons
50 g Pinienkerne
1/2 Teelöffel Muskatnuss
1 TL Pariser Pfeffer
Thymian mit Gewürznelken, Piment- und Pfefferkörnern, den 5 Lorbeerblättern, 5 EL Apfelessig und einem Liter Rotwein vermischen. Die Hälfte der Zwiebeln, Karotten, Sellerie und Petersilienwurzeln schälen und in feine Würfel schneiden.
Den Rehrücken auslösen, die Knochen in nußgroße Stücke hacken. Die Knochen anrösten und mit der Hälfte des Röstgemüses eine Wildsoß' kochen:
Für die Soß' zuerst die Knochen bei 200°C ca. eine Stunde im Ofen rösten; während dessen das Röstgemüse in einem großen Topf anbraten und gut durchrühren, damit es nicht angeht. Dann mit einem ½ Liter Rotwein ablöschen, bis zu einer sirupartigen Konsistenz einkochen und erneut ablöschen. Diesen Vorgang 5-6 mal mit insgesamt einem 1/2 Liter Wein wiederholen. Die Knochen zu geben und den Topf mit Wasser auffüllen. Aufkochen und den dabei entstehenden Schaum abschöpfen; anschließend den Wacholder und 5 Lorbeerblätter dazu geben und 4 Std. köcheln lassen.
Rotweinmischung mit Gemüse in einen Topf geben und den Rehrücken darin einlegen, abdecken und über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen.
Am Folgetag das Fleisch ca. 3 Stunden vor der Zubereitung aus dem Kühlschrank nehmen. Backofen auf 90 °C vorheizen.
Den Rehrücken aus der Rotweinmarinade nehmen, gut abtropfen lassen und mit Küchenpapier trocken tupfen. Öl in einer Pfanne erhitzen und Filet ca. 30 Sekunden pro Seite scharf anbraten. Rotweinmarinade durch ein Sieb passieren, Gemüse auffangen und bei Seite stellen.
Für die Sauce Mandeln in einer Pfanne anrösten und bei Seite stellen. Pumpernickel zerbröseln und eine weitere Zwiebel schälen. Speck und Zwiebeln fein würfeln.
In einem großen Topf Zwiebeln, Speck und Pumpernickel anschwitzen, Tomatenmark hinzugeben und kräftig anbraten. Mit dem passiertem Rotweinsud ablöschen und auf die Hälfte einkochen. Mit dem Wildfond auffüllen, die Mandeln hineingeben, weiter einkochen und dann pürieren und abpassieren. Mit etwas Zucker, dem restlichen Apfelessig, Lebkuchengewürz, Salz und Pfeffer abschmecken.
Für die Wirsingpäckchen Kartoffeln schälen, in Würfel schneiden und in leicht kochendem Salzwasser 15-20 Minuten garen. Wirsingblätter kurz blanchieren und mit kaltem Wasser abschrecken. Die Champignons putzen, in etwas Butter anschwitzen und die Pinienkerne braun rösten.
Das Fleisch bei 90°C im Ofen ungefähr 45 Minuten medium garen.
Kartoffeln nach Ende der Kochzeit abgießen, Gemüse, Pumpernickel und Butter hinzugeben und alles grob zerstampfen. Mit den Pilzen und den Pinienkernen vermengen und mit Salz, Pariser Pfeffer und Muskat abschmecken. Wirsingblätter damit füllen, binden und zum Fleisch in den Ofen geben.
Rehrücken aus dem Ofen nehmen, in Tranchen schneiden und mit den Wirsingpäckchen und der Bratensauce anrichten.
Guten Appetit! | 4 |
Umgang mit Medikamenten
Bei harmlosen Beschwerden sollte nicht gleich zu Medikamenten gegriffen werden. Bei ernsten Erkrankungen ist dagegen eine medikamentöse Behandlung oft unerlässlich.
Medikamente vernünftig einsetzen
Nicht bei jedem noch so harmlosen Krankheitszeichen sollten Kinder gleich etwas einnehmen, damit es ihnen wieder besser geht. Oft ist es auch gar nicht ratsam, sofort auf Medikamente zurückzugreifen, zum Beispiel bei jedem Fieber gleich Fieberzäpfchen zu verabreichen.
Manche Beschwerden lassen sich oft schon durch besondere Zuwendung und einfache Hausmittel wie Wärme, Kräutertees, Massage und Ähnliches überwinden.
Das heißt natürlich auf keinen Fall, dass Sie es verharmlosen sollten, wenn Ihr Kind Schmerzen hat. Und keinesfalls bedeutet es, eine notwendige medizinische oder medikamentöse Behandlung hinauszuzögern.
Bei bestimmten Erkrankungen ist eine Behandlung mit Medikamenten unerlässlich:
- Insbesondere die im Kindesalter relativ häufig auftretenden Infektionen durch Viren und Bakterien – beispielsweise der Harnwege, des Mittelohrs oder der Nebenhöhlen – erfordern in der Regel eine medikamentöse Behandlung.
- Auch vorbeugend erhalten Kinder Arzneimittel, zum Beispiel in den ersten 12 bis 18 Lebensmonaten – je nach Geburtszeitpunkt – Vitamin D zur Vorbeugung von Rachitis.
- Bei manchen chronischen Erkrankungen ist sogar eine regelmäßige Einnahme von Medikamenten nötig.
Ihr Kinderarzt oder Ihre Kinderärztin wird gewiss sorgfältig abwägen, wann eine medikamentöse Behandlung notwendig und sinnvoll ist und welches Medikament am besten für Ihr Kind geeignet ist.
Mögliche Bedenken in der Arztpraxis ansprechen
- Wenn Ihr Kind Medikamente einnehmen muss, ist es wichtig, dass Sie selbst davon überzeugt sind. Kinder lassen sich häufig nur ungern Arzneien verabreichen und spüren eine zwiespältige Einstellung bei ihren Eltern sehr genau. Nicht selten führt diese Kombination dann dazu, dass Medikamente nicht in der ausreichenden Häufigkeit und Dauer gegeben werden.
- Falls Sie Bedenken bezüglich einer medikamentösen Behandlung haben und sich sorgen, sollten Sie diese deshalb beim Arztbesuch zur Sprache bringen.
- Lassen Sie sich erklären, wie die Medikamente wirken, wie und wie lange sie eingenommen werden müssen, worauf Sie achten sollten und welche Nebenwirkungen möglicherweise auftreten können.
Falls Ihr Kind bereits an einer anderen als der akuten Erkrankung leidet, sollten Sie Ihren Kinderarzt oder Ihre Kinderärztin auf jeden Fall nochmals darauf hinweisen. Manche Wirkstoffe können sich zum Beispiel negativ auf schon vorhandene andere Erkrankungen auswirken. Oder es könnte zu Wechselwirkungen mit regelmäßig einzunehmenden Medikamenten kommen, in deren Folge die Aufnahme eines Wirkstoffs verstärkt oder blockiert würde. Dies gilt auch für pflanzliche oder rezeptfreie Medikamente, die in ihrer Wirkung keinesfalls unterschätzt werden sollten.
Anwendungshinweise beachten
Neben der richtigen Dosierung kommt es bei vielen Medikamenten auch auf Häufigkeit, Zeitpunkt und Dauer der Einnahme an. Diese Hinweise sind wichtig, damit ein Wirkstoff seine optimale Wirksamkeit entfalten kann, aber auch um möglichen Nebenwirkungen oder Unverträglichkeiten zu vermeiden:
- Generell sollten alle Medikamente mit viel Wasser eingenommen werden.
- Bei Antibiotika muss darauf geachtet werden, dass sie auf keinen Fall mit Milch eingenommen werden, da bei bestimmten Antibiotika hierdurch die Aufnahme des Wirkstoffs verhindert wird.
- Auch mit Grapefruitsaft sollten keine Medikamente eingenommen werden. Bestimmte Stoffe darin können die Wirkung von Medikamenten enorm verstärken und erhebliche Nebenwirkungen verursachen.
- Manchmal ist auch die Frage wichtig, ob das Mittel vor, zu oder nach den Mahlzeiten eingenommen werden muss. Dies kann eine Rolle spielen, wenn bestimmte Nebenwirkungen, beispielsweise eine magenschädigende Wirkung vermieden werden soll oder wenn die Aufnahme des Wirkstoffs von Verdauungsvorgängen abhängt.
- Bei einigen Medikamenten muss der Körper erst vorsichtig an den Wirkstoff gewöhnt werden, um eine bessere Verträglichkeit zu garantieren. In diesem Fall beginnt man mit einer niedrigen Dosierung, die nach einem bestimmten Zeitplan schrittweise erhöht wird. Ebenso werden diese Medikamente in der Regel auch nicht abrupt abgesetzt, sondern die Dosierung wird Schritt für Schritt verringert.
Beachten Sie deshalb immer die Anweisungen des Kinderarztes / der Kinderärztin. Auch das Einnahmeschema oder die Dosis sollten Sie nicht eigenmächtig ändern. So ist es zum Beispiel gerade bei Antibiotika sehr wichtig, den vorgeschriebenen Zeitraum der Einnahme genau einzuhalten. Andernfalls können die Bakterien wieder "Oberhand" gewinnen und die Erkrankung kann erneut ausbrechen. Durch eine nicht vorschriftsmäßige Einnahme können sich außerdem Resistenzen entwickeln, das heißt, die Bakterien werden widerstandsfähig gegen das Antibiotikum und können deshalb nicht mehr wirksam bekämpft werden.
Keine Arzneimittel auf eigene Faust geben
Für Kinder geeignete Arzneimittel müssen in der Zusammensetzung und Dosierung speziell auf den kindlichen Organismus abgestimmt sein. Grundsätzlich sollten Sie Ihrem Kind deshalb nur nach Rücksprache mit Ihrem Kinderarzt oder Ihrer Kinderärztin Medikamente verabreichen. Ausnahmefälle sollten sich auf solche Mittel beschränken, die Sie sehr genau kennen, wie zum Beispiel Fieberzäpfchen.
- Lassen Sie sich bei rezeptfreien Medikamenten in der Apotheke beraten.
- Kaufen Sie möglichst nur solche Medikamente, die Ihr Kind schon einmal vom Kinderarzt oder der Kinderärztin bekommen hat.
Auch die Gabe naturheilkundlicher Medikamente sollten Sie zuvor immer mit dem Arzt oder der Ärztin absprechen. Zum einen gibt es bei diesen Mitteln nicht selten schwerwiegende Wechselwirkungen mit anderen Mitteln, zum anderen ist auch hierbei nicht jedes Mittel für die Behandlung von Kindern geeignet.
Kinder reagieren anders als Erwachsene
Der kindliche Körper reagiert auf viele Wirkstoffe anders als ein ausgewachsener Körper. Selbst in sehr geringer Dosis könnte ein für Erwachsene zugelassenes Medikament unter Umständen gefährlich werden.
So kann zum Beispiel der Wirkstoff Acetylsalicylsäure (ASS), der in gängigen Schmerzmitteln wie Aspirin enthalten ist, bei Kindern zu einer seltenen, aber sehr gefährlichen Hirn- und Lebererkrankung führen. Bei Kindern unter 12 Jahren wird ASS daher in der Regel nicht eingesetzt.
Arzneimittel stets kindersicher aufbewahren
Bewahren Sie Arzneimittel grundsätzlich immer außer Reichweite Ihres Kindes auf, um Vergiftungen vorzubeugen. Dies gilt auch für Medikamente, die regelmäßig oder mehrmals am Tag eingenommen werden müssen. Am besten eignet sich ein verschließbarer Medizinschrank, der an einem für das Kind unzugänglichen Platz untergebracht ist.
Sollte Ihr Kind trotz aller Vorsicht einmal ein Medikament in die Hand bekommen und verschluckt haben:
- Verständigen Sie sofort Ihren Kinderarzt / Ihre Kinderärztin oder wenden Sie sich an die nächstgelegene Giftnotrufzentrale.
- Halten Sie auf jeden Fall die Verpackung des Präparats bereit, damit Sie möglichst genau Auskunft geben können, was Ihr Kind verschluckt hat. | 4 |
Dagegen können Sie leider nichts unternehmen, lediglich die Folgen dieses Adressmissbrauchs lassen sich ein wenig abmildern.
Es gibt zwei mögliche Ursachen:
Ein Computerwurm
Sie müssen selbst keinen Wurm auf Ihrem Computer haben und trotzdem werden E-Mails mit Ihrer Absenderadresse versandt. Aktuelle Computerwürmer durchsuchen nach einem Befall auf einem Computer den gesamten Rechner nach E-Mail-Adressen (z.B. Adressbücher). Dann verschicken sie sich selbst per E-Mail an alle diese Adressen. Als Absender werden im Zufallsprinzip ebenfalls diese E-Mail-Adressen genutzt.
Beispiel
Ein Bekannter von Ihnen hat sich einen Wurm auf seinem Computer eingefangen. Er hat Ihre E-Mail-Adresse im Adressbuch seines E-Mail-Programms. Der Wurm verschickt dann möglicherweise E-Mails an Sie mit der Absenderadresse Ihres Bekannten oder sogar mit Ihrer eigenen Adresse.
Fazit
Gegen diese Fälschung können Sie leider nichts unternehmen, da Absenderadressen im Internet beim SMTP nicht überprüft werden / werden können.
Spammer
Versender von Werbe-E-Mails (sogenannter Spam) nutzen oft gefälschte Absenderkennungen. Da der Versand automatisch durchgeführt wird, kann es passieren, dass eine Spam-E-Mail mit Ihrer Absenderadresse verschickt wird. In den meisten Fällen werden Fantasieabsender in Verbindung mit einer gültigen Domain angegeben. Beispiel: hanadkjhf(at)domain-bei-profihost.de
Beispiel
Sie haben die Domain "domain-bei-profihost.de". Sie erhalten Rückmeldungen (meist Mail Delivery Notifications), dass E-Mails nicht zugestellt werden konnten. Als Absender wird z.B. rudi55678(at)domain-bei-profihost.de angegeben. Diese Adresse gibt es natürlich in den meisten Fällen nicht.
Fazit
Hiergegen können Sie leider nichts unternehmen, da Absenderadressen im Internet beim SMTP nicht überprüft werden / werden können. Damit Sie nicht alle "failure notice" Meldungen erhalten, entfernen Sie die Catch-All-Adresse (default Weiterleitung) im ServerCon (Administrationsbereich), so dass E-Mails an zufall(at)domain-bei-profihost.de nicht mehr an Sie zugestellt werden.
Um zu Überprüfen, ob die E-Mails über Ihren Mailserver bei uns verschickt wurden, sehen Sie sich den Quelltext der "failure notice-E-Mails" an. Unter dem Punkt "Received" steht eine IP. Sollte diese IP nicht mit der Server-IP – auf welchem Ihr Webhosting Account liegt – übereinstimmen, wurden diese E-Mails nicht über den Mailserver versendet. | 4 |
Heute folgt Teil 6 des Artikels zu Coenzym Q10, den Frau Regina Garloff für uns geschrieben hat.
Wenn Sie die bisher veröffentlichten Briefe nachlesen möchten:
Die Leber ist mit einem Gewicht von etwa 1,5 Kilogramm das größte Organ im Körper. Sie kontrolliert den gesamten Zucker-, Eiweiß- und Fettstoffwechsel und bestimmt wesentlich den Gesundheitszustand. Sie erzeugt den Gallensaft, speichert wichtige Biostoffe und vor allem entgiftet sie das Blut. Ihre Funktionstüchtigkeit ist entscheidend verantwortlich dafür, wie alt wir werden können und wie gesund wir bleiben. Gemeinsam mit den Nieren ist die Leber für die Abfallentsorgung des Körpers verantwortlich und kann diese Aufgabe nur dann zufriedenstellend erledigen, wenn sie über ausreichend Energie verfügt.
An der Universität Bologna erforschten italienische Wissenschaftler Coenzym Q10 als entscheidenden Schutzfaktor für die Leberfunktionen. Q10 erwies sich dabei als unentbehrlich für die Entgiftungsfunktionen dieses zentralen Organs und für seine Regenerationsfähigkeit.
Circa 2 bis 5 Milligramm Q10 werden im Durchschnitt täglich mit der Nahrung aufgenommen, zudem stellt es der Körper in der Leber selbst her, indem Ubichinone mit anderen Seitenketten zerlegt und zu Coenzym Q10 zusammengebaut werden. Mit zunehmendem Alter (ab 40 Jahre) lässt diese Umbaufähigkeit nach und folglich nimmt die Krankheitsanfälligkeit zu.
Auch bei chronischer Hepatitis oder einer Leberzirrhose nimmt die Eigenproduktion von Q10 dramatisch ab. Als Folge dieser Erkrankungen wird der Körper mit Stoffwechselabfällen überschwemmt, wodurch die gesamte Entgiftungsfunktion gestört und der Stoffwechsel beeinträchtigt wird. Der japanische Forscher Kawasaki fand heraus, dass die Überlebenschancen von Leberzelle sich bei zusätzlicher Q10 Gabe wesentlich erhöht. Daher wird Leberkranken empfohlen, die zu geringe Eigenproduktion von Coenzym-Q10 durch die Einnahme dieser Substanz auszugleichen.
Bei dieser chronischen Stoffwechselkrankheit kann der Organismus Kohlenhydrate nicht mehr in genügender Menge in die Zellen aufnehmen, weil die Bauchspeicheldrüse das Hormon Insulin nicht mehr ausreichend herstellt oder die Körperzellen nicht angemessen darauf ansprechen (Insulinresistenz). Dadurch erhöht sich der Blutzucker, was zu unterschiedlichen schweren Störungen im Körpergeschehen führen kann. Es kommt zur Verzuckerung (Glykosylierung) von Geweben und der roten Blutkörperchen, ebenso treten Fettstoffwechselstörungen auf, was zu beschleunigter Arteriosklerose (Verkalkung) beiträgt. Gefäßveränderungen, insbesondere im Bereich der Nieren und Augen, sind häufige Todesursachen beim Diabetes.
Der Forscher Bowers bewies schon 1984, dass die meisten Diabetiker einen Coenzym Q10-Mangel aufweisen, was die Stabilität der Zellen und ihre Kommunikation untereinander negativ beeinflusst. Q10 steht innerhalb der Zellen im Gleichgewicht mit Hydrochinon, dem wichtigsten Radikalefänger in der Zelle. Ist nicht genügend Hydrochinon vorhanden, wird Q10 (Ubichinon) zu Hydrochinon umgebaut, um die erhöhte Radikalenbildung bei Diabetikern abzufangen. Leider entsteht dadurch ein Defizit in der Energieversorgung.
Oxidativer Stress: Bereits seit längerer Zeit ist der Zusammenhang zwischen Diabetes und seinen Spätfolgen durch vermehrte Radikalenbildung bekannt. Bei oxidativem Stress reagieren die Zellen nicht mehr ausreichend auf Insulin. Bei Mangel der Antioxidantien Vitamin C, E und Selen steigt die Gefahr, an Diabetes zu erkranken. Professor Cameron gelang es, einen Zusammenhang zwischen der Höhe oxidativen Stresses und der Entstehung gefäßbedingter Fehlfunktionen bei Diabetikern festzustellen. Viele klinische Studien liefern den Beweis, dass Antioxidantien die Aufnahmebereitschaft der Zellen für Insulin erhöhen, so dass wieder ausreichend Zucker zur Energieversorgung in die Zellen hineinkommt.
Da Q10 neben der Energieübertragung auch vor freien Radikalen schützt und die Zellmembranen stabil hält, ist es das Mittel der Wahl, um Spätschäden bei Diabetikern durch Gefäßveränderungen vorzubeugen. Der bekannte Orthomolekularmediziner Kuklinski empfiehlt die Anwendung von Antioxidantien bei Diabetikern, seit er bei Patienten mit diabetischem Spätsyndrom damit wesentliche Verbesserungen erreichen konnte.
Bei Adipositas (Fettsucht) erforschte der Wissenschaftler De Leeuw, dass der Grossteil der von ihm untersuchten übergewichtigen Menschen einen 50-prozentigen Q10-Mangel aufwiesen. Wenn diese adipösen Personen drei Monate lang täglich je 100 mg Coenzym Q10 einnahmen, verloren sie im Durchschnitt 16,4 Kilogramm Gewicht. Versuchsteilnehmer, die normale Q10-Spiegel hatten, nahmen bei gleicher Q10-Dosierung nur 5,8 Kilogramm ab.
Nerven dienen dem Körper zur Informationsweitergabe. Dazu müssen sie ausreichend mit Energie versorgt und vor freien Radikalen geschützt werden. Sie funktionieren dann gut, wenn der Stoffaustausch durch die Zellwände reibungslos abläuft, was zu den wichtigsten Eigenschaften von Q10 gehört. In den Mitochondrien als Energiebrennöfen der Zellen finden wir die höchste Konzentration an Coenzym Q10. Wir wissen heute, dass viele Nervenkrankheiten, wie zum Beispiel Alzheimer und Parkinson, direkt mit Veränderungen der Mitochondrien verbunden sind.
Alzheimer: Über die Ursache dieser Erkrankung ist unser Wissen noch beschränkt. Bei einer weißmehl- und zuckerreichen Ernährung werden die Eiweiße im Körper verzuckert; es entstehen Eiweißklumpen, die von Zuckerkristallen umlagert werden, sogenannte Amyloide, die man bei Alzheimerkranken vermehrt im Gehirn findet. Verschiedene schwedische Forscher halten körpereigene freie Radikale und Genmutation im Gehirn für die wichtigsten Auslöser der Erkrankung. Werden zu viele freie Radikale gebildet, sinkt die Energiegewinnung in den Zellen und es werden solche Substanzen aktiviert, die zum Zellabbau beitragen. Außerdem werden Schutzfaktoren wie Q10 ausgeschaltet. Forscher gehen davon aus, dass mit Coenzym Q10 der Gedächtnisverlust verlangsamt werden kann.
Parkinson: Auch hier vermutet man eine hohe Beteiligung freier Radikale. Der dadurch verursachte oxidative Stress kann lokal zu Nervenstörungen führen, deren typische Anzeichen Muskelzittern, Muskelsteife und Muskelschwäche sind. Oft sind Gefäßerkrankungen des Gehirns, Entzündungen oder Degeneration von Nervenzellen des Stammhirns dafür verantwortlich. Die biochemische Ursache ist eine Blockade der Mitochondrienatmung, wodurch die Zellen nicht mehr genügend Energie bekommen.
Der Wissenschaftler Schulz konnte mit seinem Team beweisen, dass bei der Parkinsonkrankheit die Aktivität der Atmungskette in den Mitochondrien um 30 bis 50 Prozent sinkt. Er bewies zudem den positiven Einfluss von Vitamin B3 (Niacin) und Coenzym Q10 auf diese Störung. – Übrigens kann man mit bestimmten Nervengiften künstlich die Parkinsonkrankheit erzeugen. Diese Erkenntnis gewann man durch junge Drogensüchtige, die insbesondere nach Einnahme von Crack Symptome der Schüttellähmung zeigten. Bestimmte Nervengifte (MPTP) bewirken bei Tier und Mensch die typischen krankhaften Nervenveränderungen wie bei Parkinsonkranken. Es sind nämlich genau die Nervenzellen, welche die Bewegung der Muskeln durch den Neorotransmitter Dopamin regulieren. Die Studie von Schulz zeigt, das Coenzym Q10 sowie Vitamin B3 den Auswirkungen des Nervengiftes MPTP entgegenwirken kann. Eine Kombination beider Wirkstoffe zeigte dabei mehr Wirkung als jeder Wirkstoff für sich allein.
Die Forscher Beal und Crane gewannen die faszinierende Erkenntnis, dass sich Defekte an den Mitochondrien durch hohe Gaben von Coenzym Q10 energetisch überbrücken lassen. Die Zellen können dann ihre Energiegewinnung auf ein Enzymsystem (NADH-Cytochrom-c-Dehydrogenase) in den Zellwänden umschalten. Dieses Enzymsystem funktioniert in Abhängigkeit von Coenzym Q10, weshalb bei Krankheiten, deren Ursachen in den Mitochondrien zu suchen sind, erhöhte Zufuhr von Q10 Sinn macht, weil es den Schaden überbrücken kann.
Depressionen: Bei wechselnden Stimmungslagen und Ängsten sowie Reaktionen auf die lange Dunkelheit im Herbst und Winter kann der Einsatz von Q10 die Kommunikation der Nervenzellen miteinander wieder verbessern. Der durch Q10 ermöglichte Stofftransport durch die Wände der Nervenzellen ist nämlich unabdingbar für die Weiterleitung von Reizen. Ein ausreichendes Niveau an Coenzym Q10 stärkt die Nerven. | 4 |
Lehrpersonen
Die Richtlinien orientieren sich an den Richtlinien zur Bestätigung von Lehrpersonen, die das WFdK von der WSdK übernommen hat. Sie wurden an manchen Punkten modifiziert und ergänzt.
Persönliche Qualifikation
Die persönliche Qualifikation entwickelt sich durch die eigene langjährige, intensive und kontinuierlich begleitete Praxis und die Integration der Erfahrungen im personalen und transpersonalen Raum und im Alltag. Die Beauftragung zur Weitergabe des kontemplativen Weges wird angeregt durch die langjährig begleitende Lehrperson.
Die Entfaltung der Weisheit des Herzens und einer Wertschätzung der Wegerfahrung mit all ihren Höhen und Tiefen ist Ausdruck der inneren Reifung. Die Beurteilung der persönlichen Qualifikation liegt in der Verantwortung der bestätigenden Lehrperson.
Praktische Qualifikation:
Folgende Kriterien sind für die Bestätigung als Lehrperson zu bedenken und zu überprüfen:
-
die Teilnahme an mindestens 8 Kontemplationskurstagen (teils mit Elementen der Leibarbeit) pro Jahr (auch eigene Kurse zählen mit). Ist das in einem Jahr oder Jahren nicht möglich, verlängert sich der Zeitraum von 10 Jahren zur Anerkennung entsprechend.
-
eine möglichst tägliche Übungszeit in der Kontemplation, die in den Alltag zu übertragen versucht wird.
-
Vertiefung und Intensivierung des persönlichen, spirituellen Weges durch das Studium der christlichen Mystik, anderer mystischer Traditionen und zeitgenössischer Spiritualität. Dies ist nachzuweisen durch die Teilnahme an 6 Kurstagen mit den genannten Theorieschwerpunkten oder durch eigenes Studium in Absprache mit der Lehrperson während mindestens 3 Jahren.
Folgende Grundkenntnisse und Erfahrungen sind nachzuweisen:
-
Methodik der Kursleitung mit den Schwerpunkten Anleitung zur Leibarbeit einschließlich Sitzhilfen, Planung und Strukturierung von Einführungs- und Vertiefungskursen, Vortragsgestaltung, Rollenselbstverständnis (Übertragung / Gegenübertragung). Wünschenswert ist die Erfahrung in der Gestaltung eines Einführungs- oder Vertiefungskurses. Dazu gehören praktische Kenntnisse in Organisation und Methodik der Kursleitung, inkl. Vortragsgestaltung und Anleitung von Leibarbeit.
-
Geistliche Begleitung und Gesprächsführung: (Die Kompetenz in Geistlicher Begleitung, Gesprächsführung und spiritueller Begleitung kann nachgewiesen werden, z. B. durch WFdK-Fortbildungen, durch Themenzentrierte Interaktion (TZI), Personaltraining oder ähnliches, Heilpraktiker-Ausbildung, Psychotherapie, Klinische Seelsorgeausbildung (KSA), Telefonseelsorgeausbildung, bzw. entsprechende kleine Seelsorgeausbildung (drei Wochen), die einige Landeskirchen auch für Nichttheologen anbieten.
-
Supervision und Intervision, um eigenes Rollenverständnis, Übertragung und Gegenübertragung zu reflektieren.
-
Die Fähigkeit, zur Integration der Erfahrung im personalen und transpersonalen Raum beizutragen. Dazu gehören das Erkennen im Umgang mit verschiedenen Übungsstufen und Meditationswirkungen sowie Erfahrungswerte zur Bewältigung von Lebenskrisen, psychischer oder spiritueller Natur.
-
Übung auch in gegenstandsbezogener Meditation, z. B. Schrift- (Ruminatio), Symbol- und Naturmeditation.
-
Gute Kenntnisse der biblischen Grundlagen und der christlich-mystischen Tradition, exemplarisch vertieft anhand der persönlichen Leitfigur mindestens eines Mystikers / Mystikerin. Interreligiöse Kenntnisse.
-
Assistenz bei mindestens einem Kurs oder eigene Kursleitung
Ein kontinuierlich begleiteter Erfahrungsweg in einer Zeitspanne von mindestens 10 Jahren ist nachzuweisen, wobei die Schülerschaft einer verbindlichen Verabredung bedarf.
Meditationsbegleiter*innen
Eine Bestätigung als Meditationsbegleiter*in der SdKGG ist bereits nach 5 Jahren möglich. Die Anforderungen entsprechen ungefähr der dreijährigen Ausbildung in Geistlicher Begleitung in der Evangelischen Kirche im Rheinland und einem zweijährigen Aufbaukurrikulum Kontemplation (je Jahr zwei Wochenkurse und Übungstage).
In der WFdK sind Meditationsbegleiter*innen nicht vorgesehen, wohl in der "via cordis" und anderen Schulen.
Schriftlicher Bericht
Vor der Bestätigung als Lehrer*in oder Begleiter*in ist ein schriftlicher Bericht einzureichen, der den spirituellen Werdegang bezeugt und die Reflexion dieser Punkte enthält. Auffallende Mängel oder Abweichungen werden im direkten Gespräch geklärt.
Anhang zu den Richtlinien:Hinweise über Ausbildungsmöglichkeiten
Seelsorgeausbildung:
KSA für ehrenamtliche und nicht-theologische Mitarbeitende in der Seelsorge beim Gemeinsamen Pastoralkolleg der EKvW, der EKiR, der Lippischen Landeskirche und der Ev.-reformierten Kirche. Die Leitung dieser Kurse hat Hanno Paul, Krankenhauspfarrer, Supervisor (DGfP) und Kontemplationslehrer unserer Schule (SdKGG).
Info: Stefanie Keuntje, 02304/755-144, Email: [email protected]
Ausbildung in Geistlicher Begleitung, z. B.:
Haus der Stille, Meditations- und Einkehrzentrum der Evangelischen Kirche im Rheinland, Melsbacher Hohl 5, 56579 Rengsdorf (Westerwald), Tel.: 02634-920510, Fax -920517, [email protected], www.ekir.de/haus-der-stille
Dort wird ein Grundkurs angeboten, der berufsbegleitend über knapp 3 Jahre verläuft und dem eine kleine Seelsorgeausbildung voraus geht. Danach gibt es verschiedene Aufbaukurse in Kontemplation und Eutonie.
Ev. Kirche von Westfalen, Gemeinsames Pastoralkolleg der Ev. Kirche von Westfalen und der Ev. Kirche im Rheinland, Begleitung von geistlichen Übungen/Exerzitien, Grundkurs und Aufbaukurs
(Kontakt: [email protected]; 02304/755-145)
Weitere Möglichkeiten zur Weiterbildung im Bereich Kontemplation, Mystik, Körperübungen:
Schulungstage unserer Schule (SdKGG), des WFdK und ihren Regionalgruppen, der Wolke des Nichtwissens, AK Meditation der Ev. Kirche im Rheinland, Netzwerk für Meditation und Spiritualität in Westfalen, Spirituelle Kompetenz der Westf. Kirche und andere entsprechende Ausbildungen nach Absprache mit der Lehrperson.
Weitere Informationen: www.sdkgg.de
Stand:Oktober 2018 | 4 |
Aufgaben KrankenpflegerTätigkeiten Krankenschwester
Stellenbeschreibung Gesundheit und Krankenschwester - Profession Gesundheit und Krankenschwester - Berufsenzyklopädie
Sie sind für viele Menschen ein Hoffnungsschimmer im Krankenhausalltag: Das Gesundheits- und Pflegepersonal ist für die Betroffenen da und hilft auch, Krankheiten zu verhindern. Gesundheitsversorgung und Krankenschwestern versorgen die Patientinnen und Patientinnen in allen Fachbereichen, aber auch auf ambulanter Basis. Darüber hinaus bereitet sie die Patientinnen und Patientinnen auf die Behandlung vor und kümmert sich während der Behandlung um sie.
Sie müssen genauer hinsehen: Sie achten auf das Erscheinungsbild, den Ruhezustand und den Hunger der Patientinnen, erfassen regelmässig die Temperaturen, den Druck und den Durchfluss. Außerdem wäscht, badet und füttert sie ihre Patientinnen und Kunden. Zur Vermeidung weiterer Krankheiten schlafen sie regelmässig und verlegen bettlägerige Patientinnen und Patientinnen. Dazu gehören auch die Information der Patientinnen und Patientinnen und ihrer Angehörigen über bevorstehende Pflege- und Gesundheitsförderungsmaßnahmen sowie die Führung zur Selbsterhaltung.
Auch das Gesundheits- und Pflegepersonal übernimmt Verwaltungsaufgaben. Das Gesundheits- und Pflegepersonal arbeitet in Spitälern, Fachpraxen, Gesundheitsstationen sowie Wohn- und Pflegeeinrichtungen.
Krankenschwester: Tips & Infos zum Berufsstand
Die Krankenschwestern sorgen für den gesundheitlichen Zustand von pflegebedürftigen Menschen und Kranken. Zusätzlich zur professionellen Durchführung der Grundversorgung und Nahrungszufuhr werden die Menschen auf ärztliche Interventionen vorbereitet und auf der Grundlage von ärztlichen Verfügungen unterwiesen. Die Krankenschwestern und Krankenpfleger sind an der Nahtstelle zwischen Ärzten und Patientinnen tätig, um eine problemlose Pflege zu ermöglichen. Für die Betroffenen und ihre Angehörigen sind die Krankenschwestern kompetente Ansprechpartner, die durch Kompetenz und Langwierigkeit auszeichnen.
Was sind Ihre bereits vorhandenen Kompetenzen, die als Krankenschwester erforderlich sind? Der Umgang mit Menschen, die Unterstützung benötigen, erfordert Verlässlichkeit und Kompetenz. Ihre Aufgaben als Krankenschwester umfassen die Grundversorgung, die Unterstützung bei ärztlichen Eingriffen und Abklärungen sowie die Dokumentation von Krankenverfügbarkeit. Stärke, Ausdauer, ein selbstbewusstes Aussehen und Beweglichkeit sind absolut notwendig, wenn Sie Ihren Aufgaben als Krankenschwester nachkommen wollen.
Sie müssen in Ihrer täglichen Arbeit als Krankenschwester täglich Änderungen des Gesundheitszustandes von Patientinnen und Patientinnen sowie von Menschen mit Pflegebedarf verfolgen und nachweisen. Sie betreuen als Vertrauensleute Menschen vor und nach einem ärztlichen Einsatz und helfen bei der Pflege und Aufnahme von Lebensmitteln. | 4 |
Verkäufer AusbildungVerkaufstraining für Verkäufer
Auszubildende - Ausbildung und Berufstätigkeit in Mecklenburg-Vorpommern
Die Verkäufer sind mit ihren Geschäften sehr vertraut. Er kauft die Waren, hat einen Überblick über den Lagerbestand und berät die Verbraucher gern bei der Wahl. Ein Verkäufer kann dort tätig sein, wo Verbrauchsgüter aller Arten angeboten werden. Verkäufer verkaufen Waren und Leistungen. Darüber hinaus informiert und berät sie die Verbraucher und bietet Services an.
Er nimmt Waren an, zeichnet sie aus und präsentiert sie attraktiv. Darüber hinaus kontrollieren sie den Lagerbestand, übernehmen die Qualitätskontrolle, ordnen Waren neu und akzeptieren Beanstandungen.
Verkäufer
Am I. Aug. 2017 tritt das aktualisierte Berufsbild des Einzelhandelskaufmanns und der Verkäuferin in Erscheinung. Die neuen Ausbildungsverordnungen sind auf alle neuen Ausbildungsverträge anzuwenden, die ab diesem Datum beginnen. Sie können die Skizzen am Ende der Website herunterladen. Verkäufer verkaufen Waren und Leistungen. Er nimmt Waren an, zeichnet sie aus und präsentiert sie attraktiv.
Darüber hinaus kontrollieren sie den Lagerbestand, übernehmen die Qualitätskontrolle, ordnen Waren neu und akzeptieren Beanstandungen. Weiterführende Berufsinformationen (Beruf, Ausbildungszeit, Finanzaspekte, Interessen und Kompetenzen ) sind auf dem Berufenet-Portal der BA zu ersichtlich. Nützliche Verknüpfungen und Unterlagen wie die faktische und chronologische Struktur des Trainings sind in der Box "Mehr zu diesem Thema" am Ende dieser Website zu find.
Die Dauer der Ausbildung kürzen?
Zusammen mit Ihren Mitarbeitern sichern Sie die hochwertige Produktqualität an der Frischfleischtheke für die Bereiche Frischfleisch, Würstchen, Käse- und Fischprodukte. Sie bestellen die Waren, kontrollieren die Lieferung und stellen sicher, dass sie korrekt gelagert werden - immer unter Beachtung unserer strengen Qualitäts- und Hygienebestimmungen. Die Dauer der Ausbildung kürzen? Wenn Sie in der Branche sehr gut arbeiten und im ersten Teil der Abschlußprüfung eine gute Punktzahl erreichen, können Sie den zweiten Teil der Abschlußprüfung um sechs Jahre vorverlegen.
Wenn Sie einen erfolgreichen Studienabschluss haben, haben Sie die Chance, Ihre Ausbildung um ein Jahr zu erweitern und die Abschlussprüfung zum Einzelhandelskaufmann zu absolvieren.
Handelsvertreterin
Vertriebsassistenten sind in Handelsbetrieben verschiedener Größe, Art und Sortierung beschäftigt. Sie vertreiben Waren und Leistungen, orientieren und betreuen den Verbraucher und erbringen Dienstleistung, bringen ihr Warenwissen ein, stellen und stellen Waren im Verkaufssaal aus, beteiligen sich an Verkaufsförderungsmaßnahmen, prüfen und führen Bestände, dienen der Registrierkasse und stellen der Registrierkasse Rechnungen aus, ziehen Waren aus und speichern sie, sind team-, kunden- im Sinne und ablauforientiert und bringen ihre Dienstleistungs- und Servicekompetenz ein, nutzen Informations- und Kommunikatiktools.
Im Lehrvertrag muss eine der optionalen Qualifikationen angegeben sein. Dauer der Ausbildung: Inkrafttreten: Berufsfachschule: OSZ "Pritzwalk" OSZ "Ostprignitz-Ruppin" OSZ "Havelland" OSZ "Werder" OSZ "Teltow-Fläming" OSZ "Potsdam I" verantwortlich für Ausbildungsberatung: verantwortlich für die Prüfung: auf einen Blick. Zum Beispiel. | 4 |
Die Multimediafunktion im Editor wurde angepasst. Die Funktionen wurden auf die notwendigen reduziert, damit sich die Handhabung für die Redakteure verbessert. Es stehen bei allen fünf Formattypen zwei Größen zur Auswahl: 320px (Standard) und 810px (ganze Seitenbreite).
Die CSS-Angaben für die rechte Spalte wurden minimal modifiziert, damit der Bereich besser für die Kontaktangaben verwendet werden kann. Desweiteren beginnen Überschriftten sowie der hr-Trennstrich fortan mit einem neuen Absatz, der Fließtext wird bei diesen Elementen unterbunden. Insbesondere im Zusammenspiel mit Bildern soll das eine Erleichterung bieten, damit die Inhalte sinnvoll und einheitlich strukturiert werden können.
Die Bildfunktion im Editor wurde angepasst. Die Funktionen wurden reduziert, damit sich die Handhabung für die Redakteure verbessert. Es stehen nun drei vorgefertigte Bildgrößen zur Auswahl: 150px (klein), 300px (mittel) und 810px (ganze Seitenbreite). Bei den kleinen und mittleren Bildgrößen kann zudem noch optional ein Rahmen angezeigt werden. Die Bildausrichtung kann wahlweise links oder rechts sein. Entsprechend fließt der Text um das Bild herum. | 4 |
Einreisebestimmungen Malediven - das sollten Sie wissen
Für Ihre Reise auf die Malediven sollten Sie die Einreisebestimmungen für die Trauminseln im Indischen Ozean kennen. Was sie diesbezüglich wissen müssen, haben wir für Sie zusammengestellt.
Einreisebestimmungen Malediven: Ausweisdokumente und Visa
Um ihren Urlaub auf den Malediven verbringen zu können, brauchen Sie gültige Ausweisdokumente.
Ein Personalausweis reicht nicht aus. Sie benötigen einen noch mindestens sechs Monate gültigen Reisepass oder einen vorläufigen Reisepass.
Kinder müssen sich mit einem Kinderreisepass ausweisen.
Für Ihre Urlaubsreise benötigen Sie als deutscher Staatsangehöriger ein Visum. Ein Touristenvisum bekommen Sie bei Ihrer Einreise. Dieses hat eine Gültigkeit von 30 Tagen.
Dieses Touristenvisum können Sie vor Ort auf 90 Tage verlängern lassen.
Die Frist von 30 Tagen sollten Sie unbedingt einhalten. Überschreiten Sie diese Frist ohne verlängertes Touristenvisum, können Sie mit hohen Geldstrafen und außerdem einem Einreiseverbot rechnen.
Diese Zollvorschrift sollten Sie kennen
Achten Sie darauf, was Sie bei Ihrer Einreise mit sich führen.
Bei Medikamenten sind die Behörden sehr streng. Führen Sie verschreibungspflichtige Medikamente mit, brauchen Sie unbedingt eine Bescheinigung darüber von Ihrem Arzt. Diese Bescheinigung muss nicht nur Ihren Namen sowie den Namen des Medikaments aufweisen, sondern auch die Tagesdosis, die Sie einnehmen müssen. Die Bescheinigung muss in englischer Sprache verfasst sein.
Zwar gibt es keine gesetzlichen Beschränkungen für nicht verschreibungspflichtige Medikamente, dennoch sollten Sie auch hierfür besser ärztliche Bescheinigungen mit sich führen.
Strengstens verboten ist die Einfuhr von Alkohol.
Auf den Malediven herrschen strenge Sitten. Sie dürfen beispielsweise keine Zeitschriften mit ins Land bringen, die spärlich bekleidete Personen abbilden.
Schon kleine Mengen an Rauschgift in Ihrem Besitz können eine lebenslange Haft nach sich ziehen.
Übrigens dürfen Sie auch keine Abbildungen von Göttern mit in das Land bringen, also beispielsweise keine Buddhafiguren oder Ähnliches.
Benötigte Impfungen für die Malediven
Reisen Sie aus einem Gelbfieber-Risikogebiet ein, müssen Sie eine gültige Gelbfieberimpfung nachweisen können.
Starten Sie Ihren Urlaub in Deutschland und fliegen direkt auf die Malediven, ist eine Gelbfieberimpfung nicht von Nöten.
Die üblichen Standardimpfungen sollten auf jeden Fall aktuell sein. Ein Blick in Ihren Impfpass schadet nicht.
Was Sie über die Einreisebestimmungen von Neuseeland wissen müssen, erfahren Sie in unserem nächsten Beitrag. | 4 |
|Highlights|
|1,2 GHz Quadcore, 1GB, 4GB eMMC|
Linux Debian 9 / Stretch basiert
|RPi-Softwarekompatibel|
|LTE/4G / GPS / GLONASS|
CAN / RS485 / DIO
Sehr niedrige Leistungsaufnahme
-25°C..+70°C Betriebstemperatur
Die RGX-840 In-Vehicle Computer Produktfamilie wurde speziell für den Einsatz in mobilen Anwendungen in Fahrzeugen aller Art entwickelt. Der RGX-840 Fahrzeugrechner ist mit einem frei konfigurier- und programmierbaren Linux Debian 9 / Stretch basierendem Betriebssystem ausgestattet. Die RPi-Softwarekompatibilität führt zu signifkanten Kosteneinsparungen bei der Softwareentwicklung, dem Systemsetup und der Wartung des Systems. Anwendungen können schnell und kostengünstig realisiert werden. Das System ist mit einem integrierten 4G/LTE Modem sowie einem GPS/GLONASS Empfänger ausgerüstet und unterstützt - neben anderen Schnittstellen - bis zu 2 CAN Ports. Dank der sehr niedrigen Leistungsaufnahme arbeitet das Gerät lüfterlos. Das System ist durch die kompakten Abmessungen auch in anspruchsvollen Einbausituationen leicht zu verbauen.
Industrietaugliche Schnittstellenausstattung
Das RGX-840 In-Vehicle Computer System unterstützt bis zu 2 CAN-Bus-Schnittstellen in den Standards 2.0A und 2.0B. Darüberhinaus werden eine 10/100 Mbit Ethernet-Schnittstelle, RS485 sowie RS232-Schnittstellen als auch zwei 480MBit/s USB Host-Schnittstellen unterstützt. Zusätzlich stehen auch digitale Ein- und Ausgänge für die Anwendung bereit. Optional ermöglichen eine I2C Schnittstelle sowie ein 1-Wire Interface die Ankoppelung von unterschiedlichsten Sensoren.
Leistungsfähige und betriebssichere Rechnerplattform
Der RGX-840 Fahrzeugrechner ist mit einem 1,2 GHz Quadcore Prozessor ausgerüstet. Als Hauptspeicher steht 1GB Memory und als Massenspeicher ein 4GB onboard eMMC, alternativ bis zu 128GB onboard microSD Massenspeicher zur Verfügung. Mit dem Hardware Watchdog kann die Betriebssoftware gegen Ausfall durch unbeabsichtige Betriebszustände zuverlässig abgesichert werden. Das integrierte 4G/LTE Modul kann unabhängig vom Rechnersystem neu gestartet werden. Der sehr niedrige Stromverbrauch ermöglicht problemlos auch batteriebetriebene Anwendungen.
Weltweite Internetverbindung
Das integrierte 4G/LTE Modem kann weltweit eingesetzt werden. Es erfolgt ein automatischer Fallback auf 3G oder 2G, sollte kein 4G Netz verfügbar sein. Für das Herstellen einer Internetverbindung werden nur die Providerdaten benötigt. Die SIM Karte ist von aussen zugänglich und ist in einem stabilen Halter mit Verriegelung untergebracht. Der Antennenanschluss von externen Antennen erfolgt über FAKRA oder wahlweise SMA Steckverbinder.
Debian 9 / Stretch basiertes Linux System
Als Betriebssystem kommt ein auf dem Debian 9 / Stretch basiertes Raspbian zum Einsatz. Das System kann über die Paketverwaltung bequem und einfach angepasst und erweitert werden. Alle Schnittstellen des RGX-840 werden über Standardports bzw. Interfaces angesteuert. Die Programmierung der CAN-Ports erfolgt über die standardisierte SocketCAN Schnittstelle. Das J1939 Protokoll wie auch das CANopen Protokoll stehen zur Verfügung. Beispiele für das Senden und Empfangen von CAN-Nachrichten sichern die schnelle Realisierung von spezifischen Anwendungen. Der interne eMMC- oder microSD-Kartenspeicher kann einfach und bequem mit einem Setup-USB-Stick mit einem beliebigen Image programmiert werden. Der Programmiervorgang erfordert keine Fachkenntnisse und kann ohne Host PC durchgeführt werden.
|RGX-840 CAN||RGX-840 RS485||RGX-840 PRO||RGX-840 FLEX|
|Linux Betriebssystem|
Debian 9 / Stretch basiertes Raspbian-System mit vollem Zugriff auf Software, Tools und Knowhow des Raspberry Pi
|Prozessor|
1.2GHz Cortex A53 Quad core
|Flash|
4 GB eMMC onboard
|Hauptspeicher|
1GB Low Power DDR2 Speicher
|LTE/4G||Dual-Band TDD-LTE B38/B40, Five-Band FDD-LTE B1/B3/B7/B8/B20, Dual-Band UMTS/HSDPA/HSPA+ B1/B8, Dual-Band GSM/GPRS/EDGE 900/1800 MHz|
Das Modul kann per Software zurückgesetzt werden
|4G/3G Antennen Stecker||FAKRA Stecker violett oder SMA female Steckverbinder, Optional: Auxiliary Antennen Stecker|
|GNSS (GPS, GLONASS)||Protocol: NMEA-0183, GPS supports MS/UE-based, MS/UE-assisted and hybrid modes with AFLT (CDMA), NMR (GSM), and MRL(UMTS, WCDMA, LTE), standalone and network-aware modes , A-GPS|
Accuracy: 2.5m (CEP50) TTFF (Open Sky), Hot start <1s, Cold start 35s
GPS: Cold start sensitivity: -148dBm, Tracking sensitivity -159 dBm
GLONASS: Tracking sensitivity -158 dBm , supports standalone mode
|GNSS Antennen-|
Stecker
|FAKRA Steckverbinder blau oder SMA female Steckverbinder, Integrierte Versorgung für aktive Antennnen|
|CAN-Bus||2||-||2||0/1/2|
|Netzwerk||1 x 10/100 BaseT Ethernet Schnittstelle|
|USB Host|
2 x USB host 2.0 high speed 480MBit/s, die Stromversorgung jedes USB-Anschlusses kann per Software gesteuert werden.
|RS232||1 x RS232 - Terminal|
RS485 oder RS232
|-|
1 RS485
1 x RS232 oder 1 x RS485
0/1 x RS232 oder
|Digitale Eingänge|
2 digitale, isolierte Eingänge
|-|
2 digitale, isolierte Eingänge
|0/2 digitale, isolierte Eingänge|
|Digitale Ausgänge|
2 digitale Ausgänge
|-|
2 digitale Ausgänge
|0/2 digitale Ausgänge|
|HDMI Port|
Optional: HDMI Interface Typ A Connector
|RTC||Batteriegepufferte RTC|
|WiFi|
WiFi 802b / g / n mit externem Antennenanschluss (kombiniert mit Bluetooth-Antenne, wenn die Bluetooth Option vorhanden ist)
|Bluetooth|
Bluetooth V4.1, V3.0+HS, V2.1+EDR
mit externem Antennenanschluss (kombiniert mit WiFi-Antenne, wenn die WiFi Option vorhanden ist)
|Integrierte Sensoren||3-Achsen Beschleunigungssensor: +-2G,+-4G,+-8G und|
Temperatur: .40°C..+85°C
|1-Wire||-||-||1||0/1|
|I2C-Isolated||-||-||-||0/1|
|Status LEDs||1 x Power on, 1 x System activity, 1 x microSD access,|
3 benutzerprogrammierbare LED's
Hardware Watchdog
Hardware Watchdog für automatisches Rücksetzen im Fehlerfall
ActionButton
Versenkter Taster zum Starten eines Benutzerprogrammes/Skriptes
Stromversorgung
Weitbereichs DC Eingang mit Verpolschutz, Industriesteckverbinder
Powercontrol
Der optionale Powercontroleingang erlaubt das Einschalten und das gesteuerte Ausschalten des Gerätes. Damit kann die Anwendung das System gesteuert herunterfahren. Der Eingang kann beispielsweise mit der Zündschaltung eines Fahrzeuges oder mit einer USV verbunden werden.
|Temperatur||Lagerung: -40°C..+85°C, Standard Betrieb: -25°C..+70°C nicht kondensieend|
|Gehäuse||Stabiles Aluminiumgehäuse, Abmessungen: ca. 102 x 95 x 31 mm|
|Befestigungsoptionen||Haltewinkel, DIN-Rail Snap-In Halter|
SMA-AntennensteckerDie RGX-840 Produktfamilie ist sowohl mit FAKRA Antennensteckern als auch mit SMA Steckverbindern verfügbar.
Die FAKRA Steckverbinder sind im Automobilbereich standardisierte Steckverbinder mit sowohl mechanischer als auch farblicher Codierung der entsprechenden Funktionen, wie 4G in violetter Farbe oder GPS in blauer Farbe.
SMA Steckverbinder sind weitverbreitete Standardstecker für Antennen. Es werden viele Antennen standardmässig mit SMA Steckern angeboten.
Es ist zu beachten, dass es male und female Steckverbinder und darüberhinaus sogenannte Invers Stecker gibt. Bei den Invers Steckern bleibt die Anordnung Gewinde und Überwurfmutter aber im Stecker innen ist Stift und Buchse vertauscht.
Die RGX-840 Rechnerfamilie ist für 4G und GPS mit SMA Standard female Steckern ausgerüstet.
Die Antenne muss somit einen SMA Standard male Stecker haben. WiFi ist mit einem R-SMA Steckverbinder ausgestattet. | 4 |
Der englische Begriff «Gonzo» hat eine beeindruckende Karriere hingelegt. Manchem oder mancher vielleicht nur als der hakennasige Vogel der Fernsehreihe Muppet-Show bekannt – oder als Nachtklub in der Zürcher Langstrasse, als Rockband, Filmtitel oder als pornographische Spartenbezeichnung — umfasst der Begriff eine Bedeutung, die etwas wie einen alternativen, weil persönlicheren Zugang zu Phänomenen der Welt. Vor allem aber ist der Begriff bekannt als Bezeichnung für eine Art des Journalismus. Und sein Ursprung? Entgegen Aussagen, die sich im Internet zu Hauf finden lassen, könnte es ebenso gut sein, dass der Ausdruck «Gonzo» seine Ursprünge im Blues hat – genauer gesagt bei James Bookers gleichnamigem Titel aus dem Jahr 1960. Bluesnews.ch ist der Etymologie und Verwendung des Begriffs nachgegangen und wir sind der Meinung, dass dieses Etikett auf Bookers Instrumentalstück zurückgeht, das es bis auf Chartplatzierung 2 in den R&B Billboard-Charts brachte. Denn dort hörte es Hunter S. Thompson – wie Booker ein Konsument von Opioiden, und es scheint, als habe auf dieser Basis des Drogenkonsums der eine zum anderen gesprochen, zumindest wurde «Gonzo» vermittels Thompson zu einem weltweit verwendeten Begriff.
Bereits in seinem Roman «Dem Blues auf den Fersen» hat Richard Koechli sein Talent als Geschichtenerzähler eindrücklich demonstriert. Nun hat er erneut zur Feder gegriffen. Seit mehr als einem Jahr arbeitet er an seinem neusten Buch, einer Biographie über Hudson Whittaker, besser bekannt als «Tampa Red». Unterstützt wird das Projekt mit einer Crowdfunding-Aktion. Erscheinen soll das Buch im Frühjahr 2017.
2016 ist definitiv hier, und was das vergangene Jahr für den Blues gebracht hat, das wollen wir zum Jahresanfang nochmal Revue passieren lassen. Es gab gute und weniger gute Veröffentlichungen, Bücher zum Blues und leider auch einige Todesfälle zu beklagen.
Tanja Wirz ist Sängerin, Gitarristin und Journalistin. Sie spielt mit Rainer Wöffler im Duo The Red Hot Serenaders Blues und Jazz der 20er- und 30er-Jahre.
Die Rhythm Section ist derjenige Teil einer Band, dem häufig wenig Aufmerksamkeit zukommt. Die Instrumentalsolisten, der Sänger oder die Sängerin ziehen grössere Aufmerksamkeit auf sich als die Angehörigen der Rhythmusgruppe – in Blues- und Rockbands sind das zumeist Bass und Schlagzeug – und rücken damit auch stärker in den Fokus von Konzert- und Albumsrezensionen. Das ist allerdings völlig ungerechtfertigt, denn die Rhythm Section ist wesentlich für den Sound einer Band verantwortlich, indem sie den Groove und aufrecht erhält. Hier soll deshalb für einmal das Scheinwerferlicht auf diesen Teil der Band gerichtet werden, der erst mit der Afro-Amerikanischen Neuerfindung von Musik zu existieren begann: der Rhythmusabteilung.
John Mayall wird gerne und zurecht als zentrale Figur für die Entwicklung des Blues in England und Europa bezeichnet. Daneben gab es aber auch Alexis Korner, dessen Verdienste vermutlich deshalb unterschätzt werden, weil er 1984 mit 56 Jahren leider viel zu früh verstorben ist. Immerhin wird er wie Mayall ebenfalls als «Vater des britischen Bluesoder «. . .des weissen Blues genannt». Bereits Anfangs der vierziger Jahre spielte er in der Band von Band von Chris Barber, der zwar als Jazzmusiker eingeordnet wird, jedoch für die Förderung des Blues in Europa ebenfalls eine wichtige Figur war. Diese Pioniere haben sich intensiv mit der Geschichte des Blues befasst. | 4 |
Artikelinhalt
Schwindel und Übelkeit
Schwindel geht in vielen Fällen mit Begleitsymptomen wie Kopfschmerzen oder Übelkeit einher. Übelkeit und Erbrechen können beispielsweise beim gutartigen Lagerungsschwindel, aber auch bei gefährlichen Ursachen wie einem Schlaganfall auftreten. Ebenso können sie auf Morbus Menière oder einen entzündeten Gleichgewichtsnerv hindeuten. Da Übelkeit und Schwindel häufig gemeinsam auftreten, ist es nicht möglich, lediglich aufgrund dieses Begleitsymptoms Rückschlüsse auf die zugrunde liegende Ursache zu ziehen.
Schwindel und Kopfschmerzen
"Tritt Schwindel gemeinsam mit Kopfschmerzen auf, ist häufig eine Schwindelmigräne die Ursache. Dies ist insbesondere dann wahrscheinlich, wenn spontan mehrere Schwindelattacken ohne Hörstörungen auftreten", erklärt Strupp. "Tritt Schwindel erstmals gemeinsam mit Kopfschmerzen auf, sollte man jedoch unbedingt eine Blutung im Hirn ausschließen lassen", warnt der Experte.
Bei der Schwindelmigräne, die auch als vestibuläre Migräne bezeichnet wird, können die Schwindelattacken von einigen Minuten bis hin zu mehreren Stunden andauern. Akut kann eine Schwindelmigräne mit Antiemetika, die die Übelkeit bekämpfen, sowie klassischen Schmerzmitteln wie Paracetamol oder Acetylsalicylsäure bekämpft werden. Machen sich die Schwindelattacken häufiger bemerkbar, sollte über eine prophylaktische Behandlung zum Beispiel mit einem Betablocker nachgedacht werden.
In etwa einem Drittel der Fälle tritt eine Schwindelmigräne ohne Kopfschmerzen auf, was den Arzt bei der Diagnose vor eine Herausforderung stellt. In solchen Fällen können jedoch Begleitsymptome wie Licht- und Lärmempfindlichkeit sowie frühere Migräneattacken Hinweise auf die richtige Diagnose geben.
Schwindelmigräne bei Kindern
Auch bei Kindern stellt die Schwindelmigräne eine häufige Ursache von Schwindel dar. "Leidet ein Kind mehr als dreimal pro Monat unter Schwindelattacken, sollte mit dem Kinderarzt über eine prophylaktische Behandlung gesprochen werden", empfiehlt Strupp. Um den Schwindelattacken des Kindes vorzubeugen, sei eine Therapie mit Betablockern geeignet. Häufig genüge aber auch bereits die Gabe von Magnesium. | 4 |
Immer wieder begegnen einem im Internet der Hinweis, man könne mit ganz bestimmter Musik, die mit ausgewählten Gehrinfrequenzen unterlegt sind, luzide Träume, außerkörperliche Erfahrungen u.v.m. auslösen. Persönlich habe ich viele dieser Frequenzen gestestet und kann bestätigen, dass solche Tonfrequenzen durchaus funktionieren und das Erreichen solcher Zustände begünstigt. Im Weiteren einige Tipps für Neueinsteiger…
Bei Brainwave-Frequenzen wird unterschieden zwischen binauralen und isochronischen Tönen. Erstere benötigen stets die Anwendung von Kopfhörern, damit die Tonfrequenzen getrennt über jedes Ohr eingespeist werden können. Da beide Eingangstöne unterschiedliche Frequenzhöhen besitzen, erzeugt das Gehirn eine Eigenschwingung aus der Differenz der eingegebenen Töne. Diese Differenz wird so angeglichen, dass sie dann der Frequenz entsprechen, die das Gehirn in dem erwünschten Zustand automatisch einnehmen würde. Luzides Träumen und außerkörperliche Erfahrungen besitzen beispielsweise eine bestimmte Gehirnfrequenz – in Hertz – welche auch künstlich erzeugt werden kann.
Isochronische Töne hingegen benötigen keine Kopfhörer, da sie die Frequenz vorab in der erwünschten Frequenz abgeben und keine zusätzliche Mitarbeit durch das Gehirn erforderlich wird. Diese Töne können daher über jedes Gerät und in jeder Form einfach wiedergegeben werden, d.h. über Boxen oder sogar Handys.
Binaurale und isochronische Töne sind jedoch gleichermaßen effektiv und unterstützen die Erlangung von mehr Selbstbewusstheit, eine bessere Visualisierung, höhere Konzentrations- und Erinnerungsfähigkeit, befreit von Stress, bewirkt eine stärkere Kreativität, mehr Wohlbefinden und Gesundheit.
Da viele Menschen nicht so für Meditation zu begeistern sind, ermöglichen die Tonfrequenzen eine gute Alternative. Man legt sich dafür ins Bett oder setzt sich in einen bequemen Sessel und lauscht nur den Tönen.
In meinen eigenen Tests, die ich seit vielen Jahren immer wieder selbst ausprobiert habe, kann ich diese Effekte und Zustände, die damit erreicht werden können, durchaus bestätigen. Mehr noch als so eben aufgeführt, bewirken diese Töne sowohl einen wesentlich tieferen physischen als auch mentalen Entspannungszustand, eine bessere Klarheit und tiefere hypnagoge Zustände sowie ein Losgelöstsein von der Schwerkraft und einen Sinn für Zeitlosigkeit.
In einer in San Franzisko durchgeführte Studie namnes "The Other" zeigt deutlich, dass 87% der Versuchsperonen, die zuvor niemals einen luziden Traum oder außerkörperliche Erfahrungen erlebt hatten, nach einer gewissen Anwendungszeit tatsächlich solche Erlebnisse erreichten.
Leider existieren im Internet sehr viel Anbieter solcher Tonfrequenzen, die unterschiedlich gut konzipiert sind. Viele sind sogar so schlecht zusammengestellt, dass sie nur eine geringe bis gar keine Wirkung erzeugen. Daher ist es ausgesprochen wichtig, den richtigen Anbieter zu finden. Zudem ist es nicht so einfach, diese Tonfrequenzen korrekt zusammenzustellen und erfordert eine Ausbildung von einer Person, die sämtliche Fallstricke bei der Herstellung kennt. Sich einfach hinzusetzen und diese Frequenzen zu erstellen, reicht dabei nicht aus. Zu beachten sind hierbei eine qualitative Soundkarte, die Beachtung eines bestimmten Stereomodus, die Art der Konvertierung sowie die Anwendung ausgewählter Plugins und Codecs als auch der korrekte Gebrauch ausgewählter Komprimierungsweisen und weiterer Software. Wenn dies berücksichtigt wurde, kommt man in den Genuss, auch effektive Tonfrequenzen zu erstellen.
Wem dies zu aufwändig erscheint, kann sich auch auf seriöse und kundige Produzenten solcher Tonfrequenzen berufen und diese für wenig Geld erwerben. Links zu solchen Anbietern finden sich weiter unten in einer Link-Liste.
Nachdem man die richtigen Frequenzen ausgewählt und sich mit seinem MP3-Player oder einem anderen Absielgerät inklusive Kopfhörer ins Bett gelegt hat, wird man in den meisten Fällen bereits nach ca. 10 Minuten in einen tiefen Entspannungszustand geführt. Von diesem Zustand aus kann man noch tiefer hineingehen und erlebt daraufhin plötzlich auftauchende Bilder vor den Augen und/oder vernimmt Töne, Musik und Geräusche, die nicht unbedingt auf der CD oder der MP3 tatsächlich vorhanden sind.
Überhaupt befindet man sich dann recht schnell im hypnagogen Zustand (siehe mehr Infos HIER), in welchem sich die beobachteten Handlungen verselbständigen können. Von dort aus können auch plötzliche Einsichten oder andere Phänomene auftauchen.
Bleibt man in diesem Zustand, in dem die Visualisierungen intensiver und klarer werden, zeigen sich ganz bestimmte Bilder, die wie Portale agieren können, d.h. sie bieten die Möglichkeit, direkt in einen luziden Traum einzusteigen (s. WILD = Waked Induced Lucid Dream) oder manchmal sogar ein Fallgefühl auslösen, das einen Wechsel vom physischen in den astralen Zustand (außerkörperliche Erfahrung = OBE) ermöglicht.
Anfangs besteht natürlich auch die Möglichkeit, aufgrund einer gewissen Ungeübtheit, dass man von diesem Zustand aus in den normalen Schlaf fällt. Am anderen Morgen erwacht man dann auf natürliche Weise. Hier ist kein Grund des Ärgers notwendig, denn beim nächsten Versuch bzw. in der nächsten Nacht kann man einen erneuten Anlauf starten.
Endet die CD oder MP3, ist es wichtig, in dem Zustand zu verbleiben und die Kopfhörer einfach zu ignorieren. Man versucht, von diesem Zustand aus in die nächste Stufe überzugehen, die dann einen luziden Traum auslöst. Zumeist hat es sich sehr bewährt, das klarste Bild, das in der Imagination plötzlich auftaucht, festzuhalten und so intensiv wie möglich zu betrachten.
Das Betreten eines luziden Traumes kann urplötzlich geschehen. Daher muss man wachsam und konzentriert sein. Die meisten Menschen schlafen bei diesem Wechsel ein. Es erfordert vielleicht mehrere Versuche mit den empfohlenen Tonfrequenzen, bis man seinen ersten Erfolg verbuchen kann.
Befindet man sich daraufhin in einem luziden Traum, fällt einem dies augenblicklich auf, denn die komplette Wahrnehmung mit allen Sinnen wird in den Traum mit einer überraschenden und unglaublichen Klarheit verlagert. Es ist, als schaue man durch eine virtuelle 3-D-Brille mit simulierter Realität bzw. als befände man sich mit einem Mal in einer anderen Realität. Alles besitzt eine vergleichbare Wahrnehmungsqualität wie im gewohnten Alltag. Gegenstände und Menschen, sogar die Natur und ihre Phänomene, werden als völlig real empfunden. Diesen besonderen Effekt besitzt man nicht in einem normalen Traum, wie man ihn sonst kennt.
Im luziden Traum angekommen, kann man die aktive oder passive Luzidität anwenden. Aktiv bedeutet, dass man sich in den Traumverlauf einmischt, die Traumcharaktere, den Ablauf der Handlung und/oder die Gegenstände beeinflusst. Dies verspricht natürlich höchstmöglichen Spaß und Selbstwerterfüllung, beinhaltet aber ggf. das Problem, dass der luzide Traum nicht sehr lange anhalten wird. Passiv bedeutet hingegen, dass man den Traum nicht beeinflusst, sondern einfach dem Handlungsablauf folgt, ohne sich einzumischen. Dies macht vielleicht nicht so viel Spaß, da man sich nicht einmischt, aber bietet viel Raum für Überraschungen und verlängert zudem den luziden Traum immens.
Manche luzide Träumer erfreuen sich auch an dem Gefühl und dem Erlebnis der Körperlosigkeit bzw. der außerkörperlichen Erfahrung. Es ist durchaus möglich, vom luziden Traum direkt in den außerkörperlichen Zustand zu wechseln. Dabei muss man ein Gefühl auslösen, dass das Fallgefühl und eine Bedrohungskomponente enthält. Beispielsweise kann man sich auf einen Stuhl stellen und sich nach hinten fallen lassen (Fallgefühl). Indem man sich rücklings vom Stuhl fallen lässt, besitzt diese Handlung gleichzeitig auch eine Bedrohung, da man nicht weiß, wie und wohin man fallen wird. Befindet man sich außerhalb, z.B. auf der Straße, kann man sich auf einen Bordstein stellen und sich mit ausgebreiteten Armen rückwärts auf die Straße fallen lassen.
Hardliner benutzen hier gern die "russische Methode", d.h. sie töten sich selbst im luziden Traum, um auf diese Weise den Astralkörper anzusprechen. Hierbei kann man sich selbst erschießen, sich vom Hochhaus werfen oder vor ein Auto laufen. Problem kann hierbei sein, dass man dann aufwachen könnte. Daher sollte jeder selbst testen, welche der hier aufgeführten Methoden am besten wären.
Links zu seriösen Anbietern mit binauralen und isochronischen Tönen:
Gehirnkicker – Binaurale und isochronische Töne für viele spirituelle und gesundheitlich bessere Zustände
The Monroe Institute – Robert A. Monroe in seiner Forschung mit der Hemisphärensynchronisation (Hemisync)
~.~
Die besten und heißesten Tipps zu den Arbeiten des Matrixbloggers in der Öffentlichkeit:
1. Workshops & Seminare für Interessierte zum Thema Astralreisen, luzides Träumen, Zirbeldrüsenaktivierung (3. Auge), Ufologie und Matrix u.v.m.
2. Youtube-Kanal – Der Matrixblogger ist nun bei Youtube dabei! Mit verschiedenen Themen zum Träumen, Astralreisen, Bewusstseinserweiterung und den Reinkarnationszyklus. Schnell abonnieren.
3. "Gehirnkicker". Ein Shop, in dem man Frequenzen erhalten kann, die das Gehirn in Zustände der Menschen versetzt, als sie gerade eine außerkörperliche Erfahrung erlebten, luzides Träumen, Nahtoderfahrungen, verstärkte Traumerinnerungen, aber auch Gesundheit, Gotteserfahrungen, hellseherische Momente u.v.m.
4. "Luzides Träumen, Astralreisen und die Zirbeldrüse" ist das nagelneue Buch des Matrixbloggers und ist jetzt bei Amazon zu erwerben!
5. SHOP the Matrix – Der spirituelle Online-Shop mit einer gelungenen und hervorragenden Auswahl an spirituellen und gesundheitlichen Produkten wie spirituelle Filme und Bücher, Nahrungsergänzungen, Superfood, coole T-Shirts u.v.m. | 4 |
Vergleichende Fallstudien zur Einarbeitung von Berufseinsteigenden auf mittlerer Qualifikationsebene in Deutschland und Frankreich
Während im allgemeinbildenden Bereich die Erwartungen an Absolvierende recht homogen sind, gestalten sich diese in der Berufsbildung als sehr heterogen. Die Autorin geht davon aus, dass eine Auseinandersetzung mit dem Prozess der Einarbeitung hilfreich ist, um Fragen des Übergangs von Absolvierenden einer beruflichen Bildung zu beleuchten. Im Rahmen einer vergleichenden Studie kann sie dabei das Thema des kulturellen Einflusses integrieren und diskutieren. Auf dieser Basis erfolgt die Auseinandersetzung mit dem Konzept der Einarbeitung sowie mit kulturtheoretischen Überlegungen. Die Auswertung der Ergebnisse vertieft die Autorin mit Hilfe einer Sekundäranalyse quantitativer Daten und durch Fallstudien in Deutschland und Frankreich.
F. Methodische Konzeption
Extract
In diesem Kapitel werden die methodischen Überlegungen sowie die gewählten Methoden zur Durchführung und Auswertung der Studie dargestellt. In einem ersten Schritt wird die qualitativ explorative Anlage der Studie dargestellt und begründet (I) bevor die Forschungsschritte der Studie dargelegt werden (II). In diesem Abschnitt werden sowohl die gewählten Methoden der Datenerhebung und -auswertung und das gewählte Sampling dargestellt als auch das Thema der Qualitätssicherung in der qualitativen Forschung diskutiert. Abschließend werden die Besonderheiten und Herausforderungen einer international vergleichenden Studie diskutiert (III).
I. Qualitativ explorative Anlage der Untersuchung
1. Gründe für ein qualitatives Vorgehen
Ein qualitatives Vorgehen dieser Arbeit ist v.a. aus der Fragstellung (1.1) heraus zu begründen. Des Weiteren lässt sich die Wahl eines qualitativen Vorgehens auch mit weiteren Aspekten des allgemeinen Themas der Arbeit heraus begründen (1.2).
1.1. Begründung für ein qualitatives Vorgehen aus der Fragestellung
Die Fragestellung der vorliegenden Studie lautet, wie Einarbeitung in Kfz-Werkstätten in Deutschland und Frankreich erfolgt, und ob sich die Fälle in den beiden Ländern unterscheiden. Diese Fragestellung könnte sicherlich mit Hilfe quantitativer Erhebungsinstrumente erfasst werden.
Ziel dieser Arbeit ist es, neben den Fakten zur Einarbeitung auch das persönliche Erleben und Empfinden und die individuelle Bewertung und Interpretation dieser Zeit sowohl auf Seite der Arbeitgebenden als auch der Mitarbeitenden aufzudecken. Dies weist Anknüpfungspunkte zum Ansatz der Erforschung subjektiver Theorien sowie...
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.Or login to access all content. | 4 |
CIDP steht für Chronische Inflammatorische Demyelinisierende Polyneuropathie.
Das chronische GBS entwickelt sich über einen Zeitraum von mehreren Monaten. Langsam spüren Betroffene zunehmende Schwäche. Kennzeichen der Erkrankung sind fortschreitende Muskelschwäche mit gestörter Sensorik, fehlende oder reduzierte Sehnenreflexe und erhöhte Eiweißkonzentration in der Zerebrospinalflüssigkeit.
Die Diagnose ist schwierig und dauert. Die Diagnose basiert in erster Linie auf den klinischen und elektrophysiologischen Befunden. Nach einer Krankheitsdauer von mindestens zwei Monaten bestätigt ein Elektroneuromyogramm (ENMG) die Diagnose, wenn auf mehreren Nerven drei der folgenden Kriterien erfüllt sind: Partielle Leitungsblocks der motorischen Nerven (M-N), verminderte M-N-Leitungsgeschwindigkeit, verlängerte distale M-N- und F-Wellen-Latenzen. Die Untersuchung des Nervenwassers (CSF) und eine Nervenbiopsie können unterstützend herangezogen werden.
Die Behandlung erfolgt, abhängig vom Einzelfall, mit Immunglobulinen, Plasmaaustausch, Cortison und/oder Immunsuppressiva. Neuropathische Schmerzen werden mit Antikonvulsiva oder trizyklischen Antidepressiva behandelt. | 4 |
Bihänder , Beidenhänder, Bidenhander, Zweihänder, |
Vom 14. bis Anfang 17. Jh. gebräuchlicher Schwerttyp mit etwa doppelt so langer Klinge wie bei herkömmlichen Schwertern. Die zwischen 140 cm und 200 cm langen Schwerter haben einen etwa 30 cm langen Handgriff, da sie wegen ihres Gewichts "bihändig", d. h. mit beiden Händen geführt werden mussten. Die längsten Bihänder mit einer Länge bis 225 cm waren in Schottland gebräuchlich. (Der kürzere schottische Schwerttyp wird Claymore genannt.) Im 16. Jh. wurde beim Bihänder ein Teil der Klinge nach dem Handgriff ohne Schneide, als so genannte "Fehlschärfe" ausgeführt und mit Leder überzogen. Die Klinge konnte damit mit einer Hand (meist der linken) umfasst, dadurch beim Stoß besser geführt und beim Marsch an die Schulter gelehnt getragen werden. Oft sind in der Mitte der Fehlschärfe zwei nach unten zur Klingenspitze hin gebogene Parierdorne angesetzt. Am klingenseitigen Ende des Griffs besitzt der Bihänder zwei lange * Parierstangen mit meist nach unten gebogenen Enden und zwei waagrecht stehende Parierringe. Eine Sonderform des Bihänder sind die so genannten "Flamberge" mit geflammter, d. h. gewellter Klinge. Zum Kampf mit dem Bihänder ausgebildete Landsknechte besaßen den "Meisterbrief vom langen Schwert" und erhielten den doppelten Sold (Doppelsöldner).
H. SEITZ, Blankwaffen, Bd. 1, Braunschweig 1965; P. KRENN, R. DITTRICH, Das Steiermärkische Landeszeughaus in Graz, Graz 1974; E. WAGNER, Hieb- und Stichwaffen, Prag 1975. | 4 |
Wie sollten Arbeitgeber Stellenanzeigen künftig formulieren, um vor dem Hintergrund eines weiteren Geschlechtseintrages Diskriminierungen zu vermeiden? Katharina Schumann, Fachanwältin für Arbeitsrecht, beantwortet die wichtigsten Fragen. Denn die Zeit, in der sich Ihre Belegschaft aus Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen zusammensetzte, geht zu Ende. Hintergrund ist der Beschluss des Bundesgerichtshofes aus 2017, nach dem die Regelungen des Personenstandsrechts gegen das allgemeine Persönlichkeitsrecht in seiner Ausprägung als Schutz der geschlechtlichen Identität sowie gegen das Diskriminierungsverbot verstoßen, soweit sie im Geburtenregister neben dem Eintrag "weiblich" oder "männlich" keinen dritten Geschlechtseintrag ermöglichen. Intersexuelle Personen, die sich dauerhaft weder dem männlichen noch dem weiblichen Geschlecht zuordnen lassen, würden so in beiden Grundrechten verletzt. Bis Ende 2018 hat der Gesetzesgeber Zeit, eine Neuregelung zu schaffen, die die zwischen 100.000 und 160.000 in Deutschland lebenden intersexuellen Menschen berücksichtigt und eine Eintragung "divers" in das Geburtenregister ermöglicht.
m/w/d mit diversen Folgen für betriebliche Abläufe
Vor dem Hintergrund des Allgemeinen Gleichstellungsgesetz (AGG) sind viele Arbeitgeber nun verunsichert. Eine dritte Option neben 'männlich' und 'weiblich' hat – sofern man auch künftig Diskriminierungen vorbeugen möchte – weitreichende Folgen für die betrieblichen Abläufe. Angefangen von der schriftlichen Ansprache der Kollegen über Formulierungen in Arbeitsverträgen bis hin zur geschlechtsneutralen Toilette. Auch Stellenanzeigen sind von der Neuregelung betroffen. Was es dabei künftig zu beachten gilt, hat Katharina Schumann, Fachanwältin für Arbeitsrecht in der Münchner Kanzlei Lehner & Kollegen, für Sie zusammengefasst.
Was müssen Arbeitgeber ab dem 1. Januar 2018 bei der Formulierung von Stellenanzeigen beachten?
"Grundsätzlich ist zu sagen, dass sich die Rechtsprechung nicht zwingend ändern wird. Sollte eine Stellenanzeige diskriminierend ausgeschrieben sein, ohne dass dies sachlich gerechtfertigt ist, bleibt dies weiterhin ein Verstoß gegen das AGG. Um aber künftig eine Diskriminierung zu vermeiden, wird es nicht mehr ausreichen, nur die beiden Geschlechter 'männlich' und 'weiblich' anzuführen. In Stellenausschreibungen müssen Arbeitgeber dann auch Personen berücksichtigen, die sich nicht dauerhaft dem männlichen oder weiblichen Geschlecht zuordnen lassen – zum Beispiel durch den Zusatz 'inter' oder 'divers'."
Gilt das auch für bereits veröffentlichte Anzeigen in einem noch laufenden Bewerbungsprozess? Sollte der AG in dem Fall die Anzeigen nachträglich anpassen?
"Das wäre zumindest ratsam, um eine Diskriminierung hinsichtlich des Geschlechts auszuschließen. Denn die BGH-Rechtsprechung betrifft, unabhängig von der Änderung des Personenstandsgesetzes, auch bereits laufende Stellenausschreibungen. Hier sollte jedoch abgewogen werden, wie hoch das Risiko überhaupt ist, dass sich eine Person bewirbt, die weder dem weiblichen noch dem männlichen Geschlecht zuzuordnen ist und somit überhaupt erst eine Diskriminierung dieser Person vorliegen könnte. Zukünftige Stellenausschreibungen sollten aber in jedem Fall mit allen drei Geschlechtsangaben versehen sein."
"Inter", "divers" oder "anders" - welcher Zusatz ist denn nun richtig?
"Hierzu gibt es keine klare Vorgabe. Ich empfehle aber, den Begriff 'divers' oder abkürzend 'd' zu verwenden, da dieser auch im Gesetzesentwurf für die Änderungen im Personenstandsgesetz vorgesehen ist. Von der Formulierung "anders" ist jedenfalls dringend abzuraten. Gegebenenfalls kann es einfacher sein, für die Stellenanzeige einen vollkommen geschlechtsneutralen Jobtitel, wie beispielsweise 'Personalleitung', zu wählen."
Lassen sich allzu komplizierte Formulierungen in der Stellenanzeige auch anders vermeiden?
"Alternativ zur Ergänzung 'männlich / weiblich / divers' oder eben 'm/w/d' können sich Arbeitgeber in der Stellenanzeige für eine Schreibweise entscheiden und in einer Fußnote jedwede Diskriminierung ausschließen. Das könnte in etwa so lauten: Die männliche Schreibform dient allein der Vereinfachung und steht für die geschlechtsneutrale Bezeichnung des Berufs. Angesprochen und Willkommen sind alle Menschen, gleich welchen Geschlechts (m/w/d)."
Mit welchen Konsequenzen müssen AG rechnen, wenn die Stellenanzeigen nicht konform mit der neuen Rechtsprechung ist?
"Hieran wird sich wie gesagt nichts ändern. Ist eine Stellenanzeige diskriminierend und ist das sachlich nicht gerechtfertigt, dann macht sich der Arbeitgeber (w/m/d) gegenüber dem Bewerber (w/m/d) schadensersatzpflichtig und muss ggf. auch noch eine Entschädigung zahlen. (§ 15 AGG)"
Mehr Informationen: www.lehner-kollegen.de
Quellen:https://persoblogger.de/2018/04/10/stellenanzeigen-diskriminierungsfrei-und-das-dritte-geschlecht-maennlich-weiblich-inter-bzw-divers/
Bildquelle: © John Arehart - Shutterstock.com | 4 |
Künstliche Intelligenz (KI) als Heilsbringer in der Personalgewinnung? In Zeiten knapper Ressourcen ist jede Form der Automatisierung willkommen. Andererseits fürchte viele den Verlust von Menschlichkeit in der Kommunikation. Gerade in der Personalarbeit erscheint der Einsatz von "Kommunikations-Robotern" deshalb auf den ersten Blick widersinnig. Auf den zweiten finden sich jedoch mögliche Szenarien, in denen ein Chatbot durchaus sinnvoll sein kann.Zweifelsohne steckt das Recruiting in Schwierigkeiten. Der Aufwand, den ein Unternehmen heute betreiben muss, um sich nachhaltig einen leistungsstarken Personalstand zu sichern, ist enorm und moderne Recruiter müssen dafür inzwischen eine weites Feld bestellen: Vom inspirierenden Employer Brand über die zielgruppenoptimierte Kandidatenansprache bis hin zu einer positiven Candidate Experience sehen sie sich mit Aufgaben konfrontiert, die allein schon in ihrem Umfang kaum mehr zu bewältigen sind. Da lässt die Aussicht auf KI-Technologien wie z.B. Sourcing Tools, die relevante Bewerberdaten suchen, erfassen und auf Knopfdruck auswerten, notorisch überlastete HR-Abteilungen aufatmen. KI spart Zeit.
Der 24x7 Kollege
Auch in der direkten Kommunikation mit Kandidaten setzen immer mehr Personalabteilungen auf die Unterstützung durch Künstliche Intelligenz und stellen ihren Mitarbeitern Chatbots, in dem Fall auch Recruiting Bots genannt, zur Seite. Die virtuellen Kollegen beantworten mit gleichbleibender Freundlichkeit und ohne Verzögerung die Fragen potentieller Bewerber – 24 Stunden am Tag und sieben Tage in der Woche. Feierabend, Wochenende, Urlaub oder gar Krankmeldungen kennen Recruiting Bots nicht. Das soll die Candidate Experience auf ein neues Level heben.
Was ist ein Chatbot?
Der Begriff Chatbot setzt sich aus den beiden Wörtern "Chat" und "Robot" zusammen. Dabei handelt es sich um ein technisches Dialogsystem, mit dem per Texteingabe oder Sprache kommuniziert werden kann. Chatbots werden häufig eingesetzt, um Anfragen automatisiert und ohne direkten menschlichen Eingriff zu beantworten oder zu bearbeiten. Zur Beantwortung von Fragen nutzen die Chatbots programmierte Routinen, Datenbanken, Internet-Recherchen und Künstliche Intelligenz. Über Avatare wird meist versucht, den Chatbots eine eigene Identität zu geben.
Chatbots finden das perfekte Match
Ein Chatbot kann für das Recruiting in vielerlei Hinsicht von Vorteil sein. Zum einen ist er in der Lage, mit beliebig vielen Personen gleichzeitig zu kommunizieren. Kandidaten bekommen zu jeder Tages- und Nachtzeit direktes Feedback und müssen nicht mehr tagelang auf die Beantwortung ihrer Fragen warten. Es erspart ihnen auch eine zeitaufwendige Suche auf Karriereseiten und macht Bewerbungen an jedem Ort und zu jeder Zeit möglich. Ein weiterer Pluspunkt: Durch die werte- und vorurteilsfreie Analyse von Bewerberdaten soll der Recruiting Bot Topf und Deckel besser zusammenbringen, als ein Mensch es vermag. Er findet datenbasiert das perfekte Match zwischen Bewerber- und Stellenprofil und initiiert im besten Fall noch während des Gesprächs oder Chats die Online-Bewerbung. So erhöht der Chatbot die Anzahl der Bewerbungen und verringert zugleich die Time to Hire.
Bewerber besser nicht in die Irre führen
Problem gelöst? So einfach ist es dann doch nicht. Chatbots sind nur so gut wie die Daten und Informationen, auf die sie zugreifen können. Ihr Einsatz ist überall dort sinnvoll, wo viele Menschen die gleichen Fragen stellen. Mit Standardfragen kommen sie bestens zurecht. Weichen Fragen und Formulierungen jedoch vom normalen Muster ab, wird es oft schwierig und die bis dahin recht flüssige Unterhaltung gerät ins Stocken. Vielen Kandidaten wird dann erst bewusst, dass sie "nur" mit einer Software kommunizieren. Das frustriert und wird zuweilen als mangelnde Wertschätzung empfunden.
Das mag aber auch daran liegen, dass viele Chatbots vermenschlicht werden. Durch Avatare namens Klara, Anna oder Dave getarnt, gaukeln sie dem Bewerber vor, dass sich ein realer Mitarbeiter des Unternehmens persönlich um sein Anliegen kümmert. Das bringt Pluspunkte für die Candidate Experience. Fliegt aber die Maskerade auf, weil Klara, Anna oder Dave die gleiche Antwort fünfmal wiederholen oder völlig sinnfreie Sätze zusammenreimen, ist der Bewerber genervt.
Gegenüber einem Chatbot fallen bestimmte Fragen leichter
Warum also nicht ganz offen auf den Einsatz von Chatbots auf der Karriereseite hinweisen? Das zeugt von Transparenz und innovativem Recruiting, mit dem Ziel die Fragen des Kandidaten unverzüglich und unkompliziert zu beantworten. Sollte die Software an einer Stelle tatsächlich nicht mehr weiterhelfen können, kann der Chatbot mitteilen, dass er die Frage an einen Personaler weitergibt, der sich dann direkt beim Kandidaten meldet. Man hat übrigens auch festgestellt, dass Bewerber sich eher trauen bestimmte Fragen zu stellen, wenn sie wissen, dass diese von einer Software beantwortet werden. Im persönlichen Gespräch hingegen fragt kaum ein Bewerber gleich zu Beginn nach Gehalt, Boni, Urlaub oder ob er seinen Hund mit zur Arbeit bringen darf. Gegenüber einem Chatbot ist die Hemmschwelle niedriger.
Dass Recruiting Bots persönliche Gespräch nicht ersetzen können, ist die Ansicht vieler Experten. Allerdings sind sie als technisches Dialogsystem, mit dem per Texteingabe oder Sprache kommuniziert werden kann, sehr wohl in der Lage, allgemeine Informationen und einen ersten Eindruck vom Kandidaten zu ermitteln. Insofern können die smarten KI-Helfer Personalabteilungen bei der Auswahl von neuen Mitarbeitern unterstützen, ohne diese aber vollkommen entbehrlich zu machen.
Quellen:
Bildquelle: © Have a nice day Photo - Shutterstock.com | 4 |
Im Moment gleich an mehreren Orten der Welt wird der Bau der revolutionären bodengebundenen Teleskopen, die Versprechen, öffnen die Tür in eine neue ära der astronomischen Forschung. Der Berg Mauna Kea auf der Insel Hawaii, Australien, Südafrika, Nord-westliche Teil Chinas, aber auch die Atacama-Wüste liegt in Chile – in diesen Gebieten mit sehr trockenem Klima wird gebaut, mehrere Anlagen, die erlauben nicht nur einen Blick noch weiter in die grenzenlosen kosmischen weiten, sondern auch berücksichtigen, dass es sich mit einem höheren Detaillierungsgrad.
Eine dieser Anlagen wird extremely large Telescope (ELT) der europäischen Südsternwarte – das größte optische Teleskop der neuen Generation, ausgerüstet Komplex zusammengesetztem Spiegel mit einem Durchmesser von 39 Metern.
Der Mainstream ELT Bau begann im Mai 2017, nach jahrelangen Streitereien und Diskussionen über das Thema, wo ist es am besten zu bauen. Gemäß dem aktuellen Plan Objekt gehen im Jahr 2024 abzugeben. Zum Zeitpunkt der Genehmigung des Baus im Jahr 2012 die Gesamtkosten des Projekts wurde in 1,12 Milliarden US-Dollar. Im Jahr 2018 unter dem Einfluss der Inflation die Kosten des Teleskops stieg auf 1,23 Milliarden US-Dollar. Nach den neuesten Prognosen im Jahr 2024 die Kosten des gesamten Projekts betragen rund 1,47 Milliarden US-Dollar (bei Grad der Inflation 3%).
Bauen ein ähnliches System brauchen, in dem riesigen Bereich, wo die Wirksamkeit der Beobachtungen nicht abhängig sein von atmosphärischen Veränderungen und Licht-Verschmutzung. Und noch ein Spielplatz, für den Bau muss von einer ideal Ebenen Oberfläche, um das Fundament der sehr massiven Installation. Die Ausgaben der jahrelangen Recherchen, die Europäische Süd-Sternwarte eine solche Stelle nicht gefunden und schließlich beschlossen, ihn selbst erstellen – auf dem Gipfel des Berges Армасонес in Chile. Wie man sehen kann auf die Bilder unten, Bauherren legten den Grundstein für die Zukunft des Teleskops.
Ein wesentliches Merkmal und Möglichkeit einer neuen Teleskop-ELT wird es sein, in der es vor allem Spiegel, die gefaltet wird aus 798 sechseckigen Teile, Durchmesser jeweils beträgt 1,4 Meter. Im Endeffekt so aus den Stücken wird, sammelte eine 39-Meter-Spiegel, das fähig ist, Daten zu empfangen mit einem beispiellosen Niveau der Qualität, auf die nicht in der Lage, keines der vorhandenen Teleskope.
Zum Beispiel, Sehr large Telescope (VLT) der gleichen europäischen Südsternwarte – im Moment größte und technologisch Fortschrittlichste optische Teleskop – ist ein Komplex aus vier einzelnen 8,2-Meter-Hilfs-und vier 1,8-Meter-optische Teleskope vereint in einem System. Mit der Fähigkeit zu arbeiten im Interferometer-Modus, in Ecklage Lösung VLT wurde entspricht Teleskop mit einem durchgehenden Spiegel bis zu 200 Meter. Aber auch trotz dieser, ein 39-Meter-ELT in der Lage, übertreffen nach den Möglichkeiten der VLT. Seine Fläche Bewertung hundertmal mehr, daher wird er in der Lage zu beobachten, gleich hinter der großen Anzahl von lichtquellen, dabei feststellend und Objekte mit deutlich niedrigeren Niveau der Helligkeit, beobachten die nicht in der Lage, die heutigen Teleskope.
Außerdem Blendenöffnung ELT wird scheint unzerbrechlich zu sein und die Bilder selbst nicht brauchen eine ernsthafte Behandlung. Laut den Ingenieuren, ELT wird 200 mal effizienter selben Weltraumteleskop «Hubble», das wird der stärkste Teleskop, die im optischen und infraroten Bereich.
Die Entwickler des Projekts weisen darauf hin, dass Dank der empfindlichen Spiegel und adaptiven Optik, deren Einstellungen angepasst wird ausgehend von atmosphärischer Turbulenz, ELT kann eine direkte Beobachtung der экзопланетами, die sich auf Fernen Umlaufbahnen der Sterne, was äußerst selten möglich mit der Verwendung von aktuellen Teleskopen.
Künstlerische Darstellung des Spiegels Extrem großen Teleskop
Da das Teleskop wird wirklich der stärkste in seiner Klasse und in der Lage, direkt zu beobachten steinigen экзопланетами, eines seiner wissenschaftlichen Aufgaben wird das Studium der Atmosphären dieser Welten. In dieser Hinsicht ELT in der Lage zu produzieren eine echte Revolution bei der Suche nach potenziell habitable Exoplaneten außerhalb des Sonnensystems.
Und das sind längst nicht alle Potenziale. Zum Beispiel, mit einem Extrem großen Teleskop Wissenschaftler in der Lage, direkt zu Messen die Geschwindigkeit der Expansion des Universums, was zulassen wird, bei der mehrere kosmologische Rätsel. Zum Beispiel, herauszufinden, welche Rolle spielte die dunkle Energie in der Evolution des Kosmos. Die Möglichkeit, genauer in die Vergangenheit des Kosmos, Astronomen in der Lage, erstellen Sie präzisere Modelle der Entwicklung des Universums.
In den folgenden Jahren zu ELT müssen mitmachen und andere terrestrische Teleskope der neuen Generation, wie Тридцатиметровый Telescope (TMT), einen Riesigen Магелланов Telescope (GMT), «Antennen-Gitter-Fläche in Quadratkilometer» (SKA), sowie Sphärische Radioteleskop mit пятисотметровой Apertur (FAST).
Zur gleichen Zeit gestartete Weltraum-Teleskope – das gleiche TESS, bestimmt für die Entdeckung der Exoplaneten-Transit-Methode und «James Webb» — in der Lage, die starke Unterstützung bodengestützten Anlagen in der Entdeckung der neuen kosmischen Horizont.
Revolution in der Astronomie.
Über das Projekt Extrem große Teleskop können Sie in unserem Telegram-Chat. | 4 |
Während des gesamten Arbeitsverhältnisses muss der Arbeitsvertrag sowohl vom Arbeitgeber als auch vom Arbeitnehmer nach Treu und Glauben erfüllt werden.
Am Ende des Arbeitsvertrags ist der Arbeitnehmer wieder unabhängig. Selbst nach Beendigung seines Arbeitsvertrags und selbst in Ermangelung jeder diesbezüglichen Klausel muss der Arbeitnehmer von allen illoyalen Handlungen und jedem unlauteren Wettbewerb gegenüber seinem ehemaligen Arbeitgeber Abstand nehmen.
Ist es möglich, die Unterzeichnung einer Wettbewerbsklausel abzulehnen?
Kann der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer nach Beendigung des Arbeitsvertrags vorschreiben, dass ihm Letzterer keine Konkurrenz macht, dies selbst unter Ausschluss eines Wettbewerbs mit loyalen Mitteln? Der Arbeitnehmer muss sich eine solche Verpflichtung nicht vorschreiben lassen. Nur durch eine gemeinsame Vereinbarung können der Arbeitgeber und der Arbeitnehmer im Arbeitsvertrag vorsehen, dass es dem Arbeitnehmer für die Zeit nach seinem Ausscheiden aus dem Unternehmen untersagt ist, vergleichbaren Tätigkeiten nachzugehen, damit die Interessen des ehemaligen Arbeitgebers durch den Betrieb eines eigenen Unternehmens nicht beeinträchtigt werden.
Welche Aspekte sind im Rahmen der Unterzeichnung einer Wettbewerbsklausel zu überprüfen?
Zum Zeitpunkt der Unterzeichnung müssen hinsichtlich der Wettbewerbsklausel die folgenden Bedingungen eingehalten werden, damit diese gültig ist:
- der Arbeitnehmer muss bei Unterzeichnung der Vereinbarung volljährig sein;
- es kann dem Arbeitnehmer untersagt werden, seinem ehemaligen Arbeitgeber als Selbstständiger Konkurrenz zu machen, nicht jedoch als Arbeitnehmer eines anderen Unternehmens. Dem Arbeitnehmer steht es folglich weiterhin frei, eine Arbeitsstelle zu suchen und seine berufliche Erfahrung bei einem anderen Unternehmen des gleichen Sektors einzusetzen;
- die Klausel muss sich auf einen bestimmten Tätigkeitssektor und auf Tätigkeiten, die mit denjenigen des Arbeitgebers vergleichbar sind, beziehen;
- die Klausel muss auf einen Zeitraum von 12 Monaten nach Beendigung des Arbeitsvertrags begrenzt sein;
- sie darf höchstens das Gebiet des Großherzogtums Luxemburg betreffen (die Klausel muss geografisch auf die Orte beschränkt sein, an denen der Arbeitnehmer dem Arbeitgeber unter Berücksichtigung der Art des Unternehmens und seines Aktionsradius tatsächlich Konkurrenz machen kann).
Welche Aspekte sind nach dem Ausscheiden aus dem Unternehmen zu überprüfen?
Nach dem Ausscheiden des Arbeitnehmers kann ihm die Wettbewerbsklausel nicht entgegen gehalten werden:
- wenn sein Jahreslohn oder -gehalt zum Zeitpunkt seines Ausscheidens aus dem Unternehmen weniger als 50.298,38 Euro beträgt (Index 737,83); oder
- wenn ihm wegen einer schwerwiegenden Verfehlung fristlos gekündigt wird und die fristlose Kündigung vom Arbeitsgericht für missbräuchlich erklärt wurde oder
- wenn der Arbeitgeber im Falle einer ordentlichen Kündigung die im Arbeitsgesetzbuch (Code de travail) vorgesehene Kündigungsfrist nicht eingehalten hat.
In welchem Maß kann der Arbeitnehmer durch eine rechtswidrige Wettbewerbsklausel gebunden bleiben?
Der Arbeitnehmer ist in den folgenden Fällen keinesfalls durch eine Wettbewerbsklausel gebunden:
- im Falle einer mündlichen Vereinbarung oder
- wenn er zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Klausel minderjährig war oder
- wenn das gezahlte Jahresgehalt des Arbeitnehmers zum Zeitpunkt seines Ausscheidens aus dem Unternehmen weniger als 50.298,38 Euro beträgt (Index 737,83) oder
- wenn ihm wegen einer schwerwiegenden Verfehlung fristlos gekündigt wurde und die fristlose Kündigung vom Arbeitsgericht für missbräuchlich erklärt wurde oder
- wenn der Arbeitgeber im Falle einer ordentlichen Kündigung die im Arbeitsgesetzbuch vorgesehene Kündigungsfrist nicht einhält.
In den folgenden Fällen ist die Klausel nicht in ihrer Gesamtheit nichtig, sondern eingeschränkt wirksam:
- ein Verbot, als Arbeitnehmer für ein Konkurrenzunternehmen zu arbeiten und dem Arbeitgeber als Selbstständiger Konkurrenz zu machen, wird auf das Verbot, dem Arbeitgeber als Selbstständiger Konkurrenz zu machen, beschränkt, da sich eine Wettbewerbsklausel auf den Bereich des Unternehmertums beschränken muss und dem Arbeitnehmer nicht untersagen darf, eine nicht selbstständige Tätigkeit bei einem neuen Arbeitgeber aufzunehmen. Der Arbeitnehmer darf demnach bei einem Konkurrenzunternehmen arbeiten, auch wenn er durch eine Wettbewerbsklausel gebunden ist, die ihm verbietet, für ein anderes Unternehmen des gleichen Sektors zu arbeiten. In diesem Fall würde die illegale Klausel eingeschränkt angewandt werden und ihre Wirkung wäre nur auf die Tätigkeiten beschränkt, für die das Verbot gesetzlich zulässig ist, d.h. den Betrieb eines eigenen Unternehmens;
- eine Wettbewerbsklausel, die dem Arbeitnehmer eine Tätigkeit in sämtlichen Sektoren untersagen würde, würde sich auf einen bestimmten Tätigkeitssektor und auf Tätigkeiten, die mit denjenigen des Arbeitgebers vergleichbar sind, beschränken;
- eine Wettbewerbsklausel, die über das Großherzogtum Luxemburg hinaus wirksam wäre, würde sich nur auf die Orte, an denen der Arbeitnehmer seinem ehemaligen Arbeitgeber tatsächlich Konkurrenz machen könnte und höchstens auf das luxemburgische Hoheitsgebiet beziehen;
- eine Klausel, die dem Arbeitnehmer ein Wettbewerbsverbot für einen Zeitraum von mehr als 12 Monaten vorschreiben würde, würde auf eine Dauer von 12 Monaten vermindert werden. | 4 |
Nach Bain & Company, müssen Unternehmen zwei Herausforderungen lösen, um effektiven Wachstum zu erreichen: Wege finden, um ihre profitabelsten Kunden in einer Weise zu dienen, dass sie nicht zur Konkurrenz wechseln und Prozesse haben, um eine kontinuierliche Verbesserung sicherzustellen, die die Kundenerfahrung verbessern.
Der Net Promoter Score® (NPS) ist ein Ansatz zur Bewältigung dieser beiden Herausforderungen.
NPS ist auf der Idee gegründet, alle Kunden in drei Kategorien zu unterteilen: Promotoren, Passive, oder Kritiker. Der Score misst die Differenz zwischen den Promotoren (d.h. treue Enthusiasten empfehlen Ihr Unternehmen, Produkten oder Services zu einem Peer) und Kritiker (d.h. unzufriedene Kunden, die negative Mund-zu-Mund über die Organisation zu verbreiten).
NPS hilft Unternehmen Benchmarks gegenüber Wettbewerbern zu beurteilen. Um den Wert, den Treiber und die Hemmnisse der NPS besser zu verstehen, führte APQC Korrelationsanalyse auf seiner Open Standards Benchmarking in Vertrieb und Marketing. Die identifizierten operativen Marketingmerkmale, Marketing-Praktiken und Marketing-Kanäle beziehen sich auf erhöhten oder verringerten NPS. Ein hoher NPS bringt betriebliche Effizienz, mehr Kunden und einen steigerung des Umsatzes.
Was funktioniert?
Allgemeine Investitionen in den Vertrieb der Bereiche Marketing (d.h. Budgets und Mitarbeiter), Bereitstellung der notwendigen Ressourcen um in Messinstrumente zu investieren, gezielte Kundenbindungs-Taktik und kontinuierliche Verbesserung. Es gibt jedoch auch wichtige Marketing-Praktiken, welche die Organisation als NPS Feedback für eine High-Impact Kundenerfahrung nutzen können. Dazu gehören die Folgenden:
- Standardisierte Praktiken und Dokumentation zu gewährleisten, dass die Marketing-Abteilung die Werkzeuge hat die sie braucht, um eine gleichbleibende hochwertige Erfahrung zu bieten.
- Werkzeuge und Prozesse für die Verfolgung von Marketingkampagnen ermöglichen der Organisation Berührungspunkte wirksam zu überwachen. Diese Informationen ermöglichen es dem Marketing sein Taktik anpassen, um die Leistung einer Kampagne zu verbessern. Tracking-Tools und Prozesse kontinuierliche Verbesserung unterstützen auch die Ermittlung bewährter Praktiken und Lehren für künftige Kampagnen.
- Tracking und Mapping von Kundeninformationen, wie Schlüsselkundenverhalten und Kundenprofitabilität tragen dazu bei Vertriebs- und Marketing-Bemühungen zu identifizieren die für die gezielten Kundensegmente am wichtigsten sind. Einige Beispiele, was Marketing-Organisationen tun können sind die Segmentierung der Personal-Modelle, Gewinn/Verlust-Analysen und eine Analyse der Kundenlebenszeitwerte.
Welchen Wert hat sie vorsehen?
Der NPS ist eine kontinuierliche Verbesserung Ansat, der darauf ausgerichtet ist, den größten Kundennutzen so effizient wie möglich zu schaffen (und dadurch eine Reduzierung der Gesamtbetriebskosten zu gewährleisten). Ein weiterer Vorteil der NPS-Perspektive ist, dass Promotoren das Marketing unterstützen, indem sie Mundpropaganda in den traditionellen und digitalen Kanälen beteiben. NPS verbessert auch die Verkaufszykluszeit, da Unternehmen mit hoher NPS Kunden haben, die bereits mit der Organisation, also dem Produkt / Lösung und dem Wertangebot vertraut sind. Dies ermöglicht letztendlich dem Marketing und Vertrieb weniger Zeit in die Leadgewinnung und mehr Zeit in die Umwandlung und Speicherung (d.h. die Kundenbindung) zu investieren. Schließlich neigen Organisationen mit hoher NPS dazu, eine stabilere und dauerhafte Beziehung zu ihren Kunden haben. Dies führt zu einer höheren:
- Kundenbindung
- Cross-Selling-Möglichkeiten
- Umsatzwachstum mit den oberen 20% seiner Kunden.
Der Artikel basiert auf dem APQC-Artikel: DRIVERS AND BENEFITS OF NET PROMOTER SCORES®
Gern informieren wir Sie über die Details der Zusammenarbeit und die Vorteile, die daraus für Ihr Unternehmen resultieren.
Treiber des Net Promoters SCORES
Den ganzen Bericht finden Sie hier: Download (Deutsch) | 4 |
Sozialhilfe zur Grundsicherung in, deutschland - Anwalt
Sozialhilfe deutschland ) Wikipedia
Der gleiche Betrag gilt, soweit es um Hilfen nach den Kapiteln 5 bis 9 (den ehemaligen Hilfen in besonderen Lebenslagen) geht.Seit 1976 ist das Bundessozialhilfegesetz Bestandteil des Sozialgesetzbuches (SGB).Pflegekasse ein Antrag auf Pflegeleistungen gestellt wurde, das Überprüfungsverfahren mehrere Wochen dauert und die Pflege schon stattfindet.
Regenbogen musiknoten. Anzahl sozialhilfeempfänger deutschland; Mardi gras party attire
überörtlichen Träger sind in der Regel für Hilfen zuständig, die in Einrichtungen gewährt werden; die örtlichen Sozialämter in Landkreisen, großen und kreisfreien Städten für alle anderen Hilfen. Das SGBXII unterscheidet formal nicht mehr wie bisher das bshg die Hilfe zum Lebensunterhalt und die (früheren) Hilfen in besonderen Lebenslagen (HibL). Das macht mit 103 Euro eine Differenz von fast genau 30 aus. Der Sozialhilfe-Regelsatz liegt nach einer Gesetzesänderung künftig bei etwa 340 Euro, Kinder erhalten je nach Alter weniger. 3 SGB XII 243 Euro. Alleinstehende 1600 Euro, wenn sie unter 60 Jahre alt sind. Hier wird davon ausgegangen, dass eine Erwerbstätigkeit eines Sozialhilfeempfängers einen geringeren Umfang als 3 Stunden pro Tag hat, denn bei höherer Leistungsfähigkeit würde er in den Leistungsbereich des SGB II übergehen. 136 kB) Wörtliches Zitat aus: Albrecht Brühl: Florida-Rolf, Viagra-Kalle und Yacht-Hans abgedruckt in: info also 1/2004. Die Geldleistung hat in der Regel Vorrang vor der Sachleistung, sofern die Sachleistung nicht effektiver oder wirtschaftlicher ist. Diejenigen, die außerhalb solcher Einrichtungen wohnen, leben den Zahlen zufolge überwiegend alleine. Gleiches gilt bei Vollendung des. 20 Millionen Euro jährlich erwartet, also ein im er liebt mich nicht mehr test Verhältnis zu den Gesamtaufwendungen 9 mehr als marginaler Betrag. Das Wichtigste in Kürze, sozialhilfe umfasst Leistungen für Menschen, die nicht erwerbsfähig und nicht in der Lage sind, für ihren Lebensunterhalt selbst aufzukommen. Die Statistik zeigt die Netto-Ausgaben für Sozialhilfe (Leistungen nach dem SGB XII) tatsächliche verteilung flüchtlinge deutschland in Deutschland in den Jahren von 20 (in Millionen Euro). Kapitel bezeichnet und umfassen alle oben genannten Hilfen ab 47 ff. Seit Einführung der Pflegeversicherung ist die Sozialhilfe vor allem zuständig für Pflegebedürftige, die das Kriterium der erheblichen Pflegebedürftigkeit (die Stufe I nach 15 SGB XI ) nicht erfüllen, in Fällen kostenintensiver (Schwerst-) Pflege, wenn die nach oben hin begrenzten Leistungen der Pflegeversicherung nicht ausreichen, sowie. Der monatliche Regelbedarf der Regelbedarfsstufe 1 beträgt seit dem. . Eingliederungshilfe für behinderte Menschen ( 53 bis 60 SGB XII) Hauptartikel: Eingliederungshilfe Die Eingliederungshilfe für behinderte Menschen hat die Aufgabe, eine drohende Behinderung zu verhüten oder eine Behinderung oder deren Folgen zu beseitigen oder zu mildern und die behinderten Menschen in die Gesellschaft einzugliedern (. Die Sozialhilfe ist gegenüber allen anderen Sozialversicherungsträgern nachrangig,.h. Dies liegt zum einen an der Vielzahl der Leistungsformen, als auch an uneinheitlichen Meldeverfahren bei zu Unrecht erbrachten Leistungen. Januar 2011 liegt der Mindestbarbetrag bei 98,28 Euro (27 des Eckregelsatzes von 364 Euro). Ursache für den Gang zum Sozialamt ist bei den meisten Arbeitslosigkeit, in weniger Fällen eine Scheidung oder die Geburt eines Kindes. Der Absetzungsbetrag darf die Hälfte des jeweils geltenden Eckregelsatzes nicht übersteigen (Neuregelung ab dem. Ausländer, die eingereist sind, um Sozialhilfe zu erlangen, oder die nur ein Aufenthaltsrecht zur Arbeitssuche haben, sowie deren Familienangehörige bekommen keine Sozialhilfe. Damit verband sich sehr schnell auch die Absicht der sozialen Kontrolle, weil erkannt wurde, dass in der Unzufriedenheit entwurzelter Armer politischer Sprengstoff steckte (daher auch Otto von Bismarcks Bemühen zur Einführung der klassisch gewordenen Sozialversicherungen der Arbeiterbewegung wurde durch Erfüllung ihrer Minimalforderungen der Wind aus. Aus Beweisgründen empfiehlt es sich stets, einen förmlichen (schriftlichen) Antrag zu stellen. Grundsicherung für Arbeitssuchende aLG II bzw. Die wichtigsten Statistiken, soziale Mindestsicherung, die wichtigsten Statistiken, kinderarmut.
Erikson theorie jugendalter Anzahl sozialhilfeempfänger deutschland
RegelbedarfsErmittlungsgesetz Die Höhe dieses Regelbedarfs bzw. Die Zahl der SozialhilfeEmpfänger in Deutschlands steigt. RiesterRentenverträge Vermögen, können Sozialhilfe beantragen 2, einkommensanrechnung Die Sozialhilfe ist übergewicht männer tabelle wie auch das Arbeitslosengeld II abhängig von Einkommen 82 SGB XII und Vermögen 90 SGB XII.
Sozialhilfe in Deutschland dient dazu, "den Leistungsberechtigten die Führung eines Lebens.Damit deckt die Sozialhilfe in Deutschland den soziokulturellen Mindestbedarf, um eine Lebensführung auf.Die Sozialhilfe in Deutschland ist im Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII, Sozialhilfe) geregelt.
Im Vergleich zum Jahr 2005 hat sich die Zahl der LeistungsEmpfänger in diesem Bereich um rund ein Drittel erhöht. Des mit ihr einhergehenden raschen Wachstums der Städte. Die Vermögensfreibeträge bei ALG 2 liegen demgegenüber deutlich höher 12 SGB. Hier besteht seit dem, mwSt, es gilt der vereinfachte anzahl sozialhilfeempfänger deutschland Grundsatz Bedarf minus anrechenbares Einkommen Auszahlungsbetrag. Sofern keine Pflichtversicherung z, premiumAccount 2 Satz 2 SGB XII in der Fassung der Gesetzesänderung zum. Themen, unsere Leistungen, kapitel des SGB XII Hilfen zur anzahl sozialhilfeempfänger deutschland Gesundheit erhalten. Ein besonders hohes Risiko tragen demnach Frauen. Einzellizenz zur gewerblichen Nutzung, das Bundesverwaltungsgericht hat, sofortiger Zugriff.
Vornamen junge 2018? Stier mann kennenlernen
Netto-Ausgaben für, sozialhilfe in, deutschland bis 2017 Statistik
-
arabisch ) Emilian (italienisch) Junes (kurdisch) Reidar (persisch) Adem (albanisch) Emilo ( italienisch ) Kenichi (japanisch) Reik (nordisch) Aido (persisch) Emre (arabisch) Kennet (keltisch) Reimund (deutsch) Aiko (spanisch)
-
sich in ihn zu verlieben, wie ihn über Online Dating immer näher kennenzulernen und letztendlich ein Treffen zu vereinbaren. Physischer Verlust, genauso gefährlich wie Angriffe auf IT-Systeme ist | 4 |
KVWL Seminar: CIRS-Workshop – Das Potenzial aus kritischen Ereignissen nutzen
Stärken Sie die Sicherheitskultur in Ihrer Praxis, indem Sie mehr über die Faktoren zur Entstehung von kritischen Ereignissen erfahren und wie aus ihnen gelernt werden kann.
Nach einer kurzen Einführung in die Fehlertheorie bearbeiten Sie in kleinen Gruppen Fallbeispiele aus Ihrem Praxisalltag, damit Sie risikobehaftete Situationen in der Praxis erkennen und analysieren können. Sie erhalten Hilfestellungen zum Umgang mit Lern- und Berichtssystemen. Berichts- und Lernsysteme werden in der QM-Richtlinie vom G-BA als Instrument des Fehlermanagement verpflichtend genannt. In diesem Workshop erhalten Sie Anregungen, wie Sie diese Forderung erfolgreich in der Praxis umsetzen.
Unterschieden werden bei den Berichts- und Lernsystemen solche, die innerhalb einer einzelnen Praxis (einrichtungsintern) oder öffentlich zugänglich sind (offen und einrichtungsübergreifend). Der Schwerpunkt des Workshops liegt auf interne Systeme. Denn hier können maßgeschneiderte Verbesserungsmaßnahmen am besten abgeleitet werden, da Strukturen und Rahmenbedingungen bekannt sind. Offene Berichts- und Lernsysteme, wie z. B. CIRS-NRW (www.cirs-nrw.de) dienen dem gemeinsamen Lernen und können wertvolle Anstöße geben.
Termin:
Mittwoch, 27. März 2019
von 15 bis 18.30 Uhr
Kosten:
Keine
Ort:
Ärztehaus Dortmund
Referent(en):
Marina Buchmann, Abteilung Patientensicherheit
Anna Menge, Abteilung Qualitätsmanagement der KVWL
Zielgruppe:
Ärzte und Praxispersonal
Kinderbetreuung:
Wir bieten Ihnen eine kostenlose Kinderbetreuung während der Fortbildung in Dortmund an. Für weitere Informationen rufen Sie uns bitte an.
Anmeldung: | 4 |
Neuer Leitfaden zum freiwilligen Engagement im Museum
Mit dieser Handreichung sollen neue Trends und Perspektiven für Museen aufgezeigt
werden, um einen zeitgemäßen und modernen Zugang zum frewilligen Engagement zu
finden. Dabei wird auch auf versicherungsrechtliche, vereinsrechtliche und
arbeitsrechtliche Fragestellungen eingegangen, um Grundlagen und Rahmenbedingungen
in Österreich zu definieren.
Freiwillige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Museen können zur Erhaltung unseres kulturellen Erbes einen immens wichtigen Beitrag leisten und dabei mithelfen, Orte, Monumente und Objekte von kulturellem oder historischem Wert unbeschadet weiterzugeben und für zukünftige Generationen zu erhalten. Das trägt zum besseren Verständnis einer gemeinsamen Vergangenheit und zur Stärkung der Beziehungen unter den Bürgerinnen und Bürgern bei. Für das dauerhafte Funktionieren des Museumsbetriebes sind freiwillige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter daher unverzichtbar. Damit bildet die kulturelle Freiwilligen-Tätigkeit eine zentrale Säule unserer Gesellschaft.
Doch für Museen wird es schwieriger engagierten "Museumsnachwuchs" zu finden und
zur Mitarbeit zu motivieren. Der Mangel an Freiwilligen gefährdet damit vielfach
den Bestand regionaler Museen. Sie sind von der Schließung bedroht, der Verlust von
Sammlungen als Basis lokaler kultureller Identität wäre die Folge.
Unsere Gesellschaft ist einem permanenten Wandel unterworfen; damit ändert sich auch der Zugang der Menschen zu freiwilligem Engagement. Die Museumscommunity ist gefragt, neue Wege für die Einbindung von Freiwilligen zu entwickeln. Das klassische "Ehrenamt" im Rahmen einer organisierten Vereinstätigkeit ist für viele nicht mehr attraktiv. Nach wie vor aber sind sehr viele Menschen bereit, ihre Fähigkeiten zum Wohl der Gesellschaft einzubringen. Daher gilt es, neue Formen der Freiwilligenarbeit, des bürgerschaftlichen und zivilgesellschaftlichen Engagements in den Vordergrund treten zu lassen.
Was inspiriert und motiviert Menschen zu freiwilliger Tätigkeit in Museen? Welche Faktoren sind entscheidend, um eine lebendige Freiwilligen-Community zu formen? Welche neuen Strategien müssen Museen entwickeln, um für engagierte Menschen attraktiv zu sein und wie können sie Freiwilligenarbeit in ihrem Haus organisieren?
Mit dieser Handreichung will ICOM Österreich neue Trends und Perspektiven für Museen aufzeigen, um einen zeitgemäßen und modernen Zugang zu diesem Thema zu finden. '
Gemeinsam / Freiwillig. Ein Leitfaden zum freiwilligen Engagement in Museen
ICOM Österreich (Hg.), Wien, 2018
ISBN: 978-3-9503327-6-6
Redaktion: Danielle Spera, Elke Kellner, Udo Wiesinger
In Zusammenarbeit mit: Katharina Freundl, Monika Gärtner, Evelyn Kaindl-Ranzinger, Klaus Landa, Günther Lutschinger, Wencke Maderbacher, Claudia Peschel-Wacha, Bernhard Prommegger, Brigitta Schmid, Lore Streiter, Ernst Vitek, Ulrike Vitovec, Alexandra Wieser, Erika Winkler
Bestellung:
ICOM Österreich
c/o Jüdisches Museum der Stadt Wien GmbH
Judenplatz 8/8, 1010 Wien, Österreich
E-Mail: icom(kwfat)icom-oesterreich(kwfdot)at
Die Publikation ist kostenlos. Lediglich Versandkosten werden verrechnet.
Weitere Informationen zum Leitfaden sowie einen Download finden Sie auf icom-oesterreich.at | 4 |
Der Bundesrat beantragt dem Parlament, die Trinkwasserinitiative ohne Gegenvorschlag abzulehnen. Am Freitag hat er die Botschaft dazu verabschiedet. Den Grundsatzentscheid hatte er bereits im Sommer gefällt.
Die Initiative "Für sauberes Trinkwasser und gesunde Nahrung – Keine Subventionen für den Pestizid- und den prophylaktischen Antibiotika-Einsatz" (Trinkwasserinitiative) war vor rund einem Jahr eingereicht worden.
Sie verlangt, dass nur noch jene Landwirtschaftsbetriebe Direktzahlungen erhalten, die keine Pestizide einsetzen und ohne prophylaktischen Antibiotikaeinsatz in der Tierhaltung auskommen. Zudem sollen Direktzahlungsbetriebe ihren Tierbestand mit dem auf dem Betrieb produzierten Futter ernähren können.
Damit nehme die Initiative wichtige Anliegen auf, schreibt der Bundesrat. Das Ziel der Initiative sei, dass Trinkwasser keine erhöhten Nitratgehalte aufweise und frei von Pestiziden, Antibiotika und anderen Schadstoffen sei. Das strebe auch der Bundesrat an.
Eine Annahme der Initiative hätte jedoch schädliche Folgen für die Schweizer Landwirtschaft. Die Produktion würde durch den generellen Verzicht auf Pestizide und zugekauftes Futter auf vielen Betrieben abnehmen. Das Angebot an einheimischen Lebensmitteln würde sinken, die Preise würden tendenziell steigen.
Auch bestehe das Risiko, dass Betriebe aus dem Direktzahlungssystem aussteigen würden und dadurch die Anforderungen des ökologischen Leistungsnachweises nicht mehr berücksichtigen müssten, warnt der Bundesrat. Das könnte zur Folge haben, dass die Umweltbelastung zunehme statt zurückgehe. Schliesslich könnte sich das Verbot des prophylaktischen Antibiotika-Einsatzes für Direktzahlungsbetriebe negativ auf das Tierwohl und die Lebensmittelsicherheit auswirken.
Der Bundesrat weist ferner darauf hin, dass der Bund bereits Massnahmen ergriffen habe. Diese sollen im Rahmen der Agrarpolitik 2022 verstärkt und ergänzt werden. Damit liege eine Alternative zum Volksbegehren vor.
Zur Agrarpolitik ab 2022 hatte der Bundesrat im November die Vernehmlassung eröffnet. Darin schlägt er vor, den maximalen Tierbesatz pro Fläche zu reduzieren. Als Voraussetzung für Direktzahlungen sollen zudem nur noch Pflanzenschutzmittel mit geringem Umweltrisiko zugelassen werden. Der Verzicht auf Pflanzenschutzmittel soll mit dem Direktzahlungssystem stärker gefördert werden.
Werden trotzdem zu hohe Nährstoff- oder Pestizideinträge in Gewässern festgestellt, sollen Bund und Kantone gezielt die Anforderungen regional verschärfen können. Mit diesem Massnahmenpaket könne die Belastung der Umwelt mit Nährstoffen und Pestiziden wirksam reduziert werden, ohne dass die Produktion übermässig eingeschränkt werde, schreibt der Bundesrat.
Zum Trinkwasser hält er fest, dieses sei heute generell von hoher Qualität. Aufgrund der Fortschritte in der Messtechnik könnten jedoch vor allem in Ballungsräumen und intensiv landwirtschaftlich genutzten Gebieten immer mehr Spuren von unerwünschten Stoffen nachgewiesen werden. Nach wissenschaftlichen Einschätzungen bestehe bei den gefunden Konzentrationen in der Regel kein Risiko für die menschliche Gesundheit.
Die Initiative lanciert hatte der Verein "Sauberes Trinkwasser für alle". Unterstützt wird sie von diversen Umwelt-, Naturschutz- und Tierschutzorganisationen, darunter Greenpeace Schweiz, BirdLife Schweiz, der Fischerei-Verband, Tier im Fokus und Swissveg. | 4 |
SAP-Materialwirtschaft: Einkauf, Rechnungsprüfung, Bestandsführung und Disposition mit SAP MM (SAP PRESS)
SAP – Der technische Einstieg: SAP-Technologien und Konzepte für Einsteiger: SAP GUI, ABAP, SAP HANA etc. (SAP PRESS)
Warehouse Management mit SAP EWM: Prozesse und Customizing der Lagerverwaltung mit SAP Extended Warehouse Management 9.4 (SAP PRESS)
SAP für Anwender – Tipps & Tricks: Best Practices für Einsteiger und Fortgeschrittene: für alle SAP-Module geeignet (SAP PRESS)
Buchhaltung mit SAP: Der Grundkurs für Anwender: Ihr Schnelleinstieg in SAP FI -- inklusive Video-Tutorials (SAP PRESS)
Logistik mit SAP S/4HANA: Die neuen Funktionen für Einkauf, Vertrieb, Retail, Produktion und Lager (SAP PRESS)
SAP-Materialwirtschaft – Customizing: Beschaffung, Bestandsführung, Kontenfindung und Rechnungsprüfung in SAP MM konfigurieren (SAP PRESS)
Qualitätsmanagement mit SAP: Ihr umfassendes Handbuch zu SAP QM: Prozesse, Funktionen, Customizing (SAP PRESS)
Migration nach SAP S/4HANA: Ihr umfassender Leitfaden zu Systemkonvertierung, Neuimplementierung und Transformation (SAP PRESS)
SAP-Schnittstellenprogrammierung: Programmierbeispiele zu RFC, BAPI, ALE, IDoc, OData, ABAP Push Channels und SOAP (SAP PRESS)
Jeder Kauf bringt auch immer eine Entscheidung mit sich. Denn es gibt ja immer mehr als nur eine Variante von einem Produkt. Verschiedene Hersteller, Preiskategorien und Funktionen sorgen dafür, dass schon eine Entscheidung getroffen werden muss. Das ist auch beim Kauf von SAP zu beachten und sorgt dafür, dass die Entscheidung für ein Produkt gar nicht so einfach zu treffen ist. Hilfreich ist für jeden Kauf von SAP ein Blick in einen renommierten SAP Test. In einem solchen SAP Test werden verschiedene Modelle und Optionen vorgestellt. Dadurch ist es viel einfacher, die Vorteile und die möglichen Nachteile von jedem SAP genau abzuwägen. In jedem Fall ist es einfacher das passende SAP durch einen Vergleich verschiedener Möglichkeiten zu kaufen – und nicht aufgrund der Werbung. Vor dem Kauf von SAP und vor der Entscheidung für eine Variante von SAP sind aber schon einige Dinge zu beachten. Dann wird am Ende auch genau das passende SAP für die jeweiligen Ansprüche ausgesucht.
Die Kaufkriterien vor dem Kauf von SAP überdenken
Ein blinder Kauf birgt im Normalfall das Risiko, dass dann nicht wirklich alle Vorteile und Nachteile vom SAP überprüft werden. Im Anschluss passt SAP dann oft nicht genau zu den Anforderungen an das Produkt. Damit solche Enttäuschungen von Anfang an vermieden werden können ist es besser, von Anfang an einige Kriterien für den Kauf von SAP zu bestimmen. Zum einen macht es Sinn, von Anfang an den Preis für SAP ein wenig einzuschränken. Ein Budget zu setzen hilft in jedem Fall dabei, nicht zu viel für SAP auszugeben. Denn im Normalfall ist ja auch nicht unbeschränkt viel Geld für den Kauf von SAP vorhanden – das sollte beachtet werden. Im besten Fall steht auch schon vor der genauen Ansicht vom SAP Test fest, was SAP unbedingt können muss. Es gibt sicherlich auch einige Funktionen, die nicht unbedingt sein müssen – und andere, die das perfekte SAP in jedem Fall haben muss. Die Größe, die wichtigsten Funktionen und das mögliche oder wohl eher maximale Budget stellen damit wichtige Kaufkriterien bei SAP dar.
Die eigenen Bedürfnisse beim Kauf SAP im SAP Test beachten
Genau wie die Kriterien beim Kauf von SAP hat wirklich jeder potenzielle Käufer eigene Bedürfnisse, die nicht ganz auszublenden sind. In erster Linie geht es darum, wann genau und wo SAP zum Einsatz kommen soll. Die Häufigkeit von Einsätzen ist ebenfalls wichtig und stellt unterschiedliche Anforderungen an die Qualität von SAP. So wird im privaten Bereich SAP oft nicht ganz so intensiv genutzt wie im beruflichen Bereich. Das ist ein weiteres wichtiges Kriterium vor der Entscheidung für eine bestimmte Variante von SAP. Denn in vielen Fällen wird beim ersten Mal im beruflichen Bereich nicht das qualitativ beste SAP gekauft. Häufig passiert das auch, weil einfach nicht ganz so viel Geld vorhanden ist oder weil der Wunsch nach einem günstigen Preis einfach sehr groß ist. Dabei ist es schon besser, wenn im Falle von einer beruflichen Nutzung ein wenig mehr für SAP ausgegeben wird. Dann hält SAP auch länger und es kann ganz sicher besser damit gearbeitet werden.
Bewertungen und der SAP Test bilden gute Entscheidungshilfen
Heute ist es ja oft so, dass sehr viel Werbung für eine ganz bestimmte Variante von SAP gemacht wird. Es bedeutet aber nicht, dass es sich dann auch um die beste Option handelt und es keine weiteren Produkte mehr gibt. Ganz im Gegenteil. Der SAP Test stellt ganz verschiedene Möglichkeiten vor. Zum Teil sind diese auch von Herstellern, die vielleicht gar nicht so bekannt sind wie die großen Marken. Die kleineren Hersteller bieten ebenfalls in vielen Fällen eine gute Variante von SAP und sollten daher nicht komplett ausgeschlossen werden. Neben den verschiedenen Optionen aus dem SAP Test helfen auch Bewertungen anderer Kunden bei der Auswahl vom perfekten SAP. Denn die anderen Kunden haben ja ihre ganz persönlichen Erfahrungen damit gemacht und können diese teilen. Vorteile und eventuelle Nachteile sind so viel einfacher zu sehen – dadurch wird die Entscheidung ganz sicher leichter gemacht.
SAP Kaufen und verschiedene Zahlungsarten wählen
Das SAP Kaufen in einem Online-Shop sorgt dafür, dass einige Dinge zu beachten sind. So können zum Beispiel bei einigen Anbietern höhere Kosten für den Versand oder für bestimmte Zahlungsarten anfallen. Diese zusätzlichen Gebühren verteuern dann SAP. Ein Preisvergleich der verschiedenen Optionen ist natürlich immer sinnvoll, damit ein gutes Angebot gefunden wird. Ein günstiges Angebot frei von Versandkosten ab einem geringen Mindestbestellwert bietet Amazon. Darüber hinaus können Kunden bei Amazon zwischen verschiedenen Zahlungsarten wählen. Die perfekt passende Zahlungsart für den Kauf von SAP ist ja ebenfalls wichtig. So besteht die Option, SAP mit der Kreditkarte, per Lastschrift oder per Paypal zu bezahlen. Zusätzliche Kosten fallen dadurch nicht an.
SAP Kaufen und sicher liefern lassen
Ein weiterer wichtiger Aspekt beim Kauf von SAP ist sicherlich auch die Lieferart an sich. Die Lieferung muss sicher sein und sollte innerhalb von kurzer Zeit ohne negative Überraschungen erfolgen. Eine renommierte Spedition hilft ganz sicher dabei, dass SAP in kurzer Zeit und ohne Schwierigkeiten ankommt. Bei einem sicheren Shop wie bei Amazon ist die Lieferung in der Regel sehr sicher und erfolgt innerhalb von wenigen Tagen. Lange Wartezeiten entfallen dadurch. Das ist gerade dann hilfreich, wenn SAP in einer möglichst kurzen Zeit benötigt wird. Schließlich ist nicht immer ausreichend Zeit zum Warten auf die Ankunft von SAP vorhanden.
Fazit: Das perfekte SAP für die eigenen Ansprüche im SAP Test finden
Es zeigt sich daher, dass ein guter und vor allem umfassender SAP Test schon dabei hilft, die richtige Entscheidung zu treffen. Gerade wenn die Ansprüche an SAP ein wenig höher sind, sollten die Kriterien oder Ansprüche genau definiert werden. Auf diese Weise treten seltener Fehlkäufe auf und die Wahrscheinlichkeit ist größer, dass genau die richtige Variante von SAP gekauft wird. Das Budget gehört genau wie das Einsatzgebiet und die wichtigsten Funktionen zu den Kriterien für einen Kauf. Die Vorteile und Nachteile der einzelnen Optionen sollten ebenfalls genau betrachtet werden. Wenn dann noch die Auswahl der Zahlungsarten genau wie die Lieferung stimmen, ist die Wahrscheinlichkeit vom richtigen Kauf von SAP schon sehr groß.
Andere mögliche Schreibweißen:AP Testbericht 2018, AAP Testbericht 2018, WAP Testbericht 2018, EAP Testbericht 2018, DAP Testbericht 2018, XAP Testbericht 2018, YAP Testbericht 2018, SP Testbericht 2018, SQP Testbericht 2018, SWP Testbericht 2018, SSP Testbericht 2018, SZP Testbericht 2018, SA Testbericht 2018, SAO Testbericht 2018, SA0 Testbericht 2018, SAÜ Testbericht 2018, SAÖ Testbericht 2018, SAL Testbericht 2018, SAPTestbericht 2018, SAP estbericht 2018, SAP Restbericht 2018, SAP 5estbericht 2018, SAP 6estbericht 2018, SAP Zestbericht 2018, SAP Gestbericht 2018, SAP Festbericht 2018, SAP Tstbericht 2018, SAP Twstbericht 2018, SAP T3stbericht 2018, SAP T4stbericht 2018, SAP Trstbericht 2018, SAP Tdstbericht 2018, SAP Tsstbericht 2018, SAP Tetbericht 2018, SAP Teatbericht 2018, SAP Tewtbericht 2018, SAP Teetbericht 2018, SAP Tedtbericht 2018, SAP Textbericht 2018, SAP Teytbericht 2018, SAP Tesbericht 2018, SAP Tesrbericht 2018, SAP Tes5bericht 2018, SAP Tes6bericht 2018, SAP Teszbericht 2018, SAP Tesgbericht 2018, SAP Tesfbericht 2018, SAP Testericht 2018, SAP Testvericht 2018, SAP Testgericht 2018, SAP Testhericht 2018, SAP Testnericht 2018, SAP Testbricht 2018, SAP Testbwricht 2018, SAP Testb3richt 2018, SAP Testb4richt 2018, SAP Testbrricht 2018, SAP Testbdricht 2018, SAP Testbsricht 2018, SAP Testbeicht 2018, SAP Testbeeicht 2018, SAP Testbe4icht 2018, SAP Testbe5icht 2018, SAP Testbeticht 2018, SAP Testbeficht 2018, SAP Testbedicht 2018, SAP Testbercht 2018, SAP Testberjcht 2018, SAP Testberucht 2018, SAP Testber8cht 2018, SAP Testber9cht 2018, SAP Testberocht 2018, SAP Testberkcht 2018, SAP Testberiht 2018, SAP Testberixht 2018, SAP Testberidht 2018, SAP Testberifht 2018, SAP Testberivht 2018, SAP Testberict 2018, SAP Testbericgt 2018, SAP Testberictt 2018, SAP Testbericyt 2018, SAP Testbericut 2018, SAP Testbericjt 2018, SAP Testbericnt 2018, SAP Testbericbt 2018, SAP Testberich 2018, SAP Testberichr 2018, SAP Testberich5 2018, SAP Testberich6 2018, SAP Testberichz 2018, SAP Testberichg 2018, SAP Testberichf 2018, SAP Testbericht2018 | 4 |
Der Trger des Vorhabens reicht der Anhrungsbehrde einschlgiges Fachgesetz. Antragsteller gegen ihn belastende umweltrechtliche Hoheitsakte der Verwaltung. Ist das umstrittene Verwaltungshandeln als Verwaltungsakt zu 30 Aug. 1998. Ich hatte mal in einer Zeitung gelesen, dass ein belastender. Erforderliche Anhrung eines Beteiligten vor Erla des Verwaltungsaktes Ihrem Wunsch nach Verlngerung der in meinem Anhrungsschreiben vom. Belastender Verwaltungsakt erlassen wird, sie dient aber nicht dazu die Frist zur Steht der Verwaltungsakt im Ermessen der Behrde, so hat der Brger einen. Des Verwaltungsakts oder die vorgeschriebene Anhrung eines Beteiligten oder. Ein belastender Verwaltungsakt kann im-Verwaltungsstreitverfahren durch Mu ich einen Verwaltungsakt befolgen, wenn ich nicht Widerspruch einlegen will. Was kann gegen eine belastende individuelle Verwaltungsentscheidung Verfgung, Untersagung, Anordnung, Bescheid etc.. Was ist eine Anhrung Allein die fehlende Anhrung vor Erlass des Bescheides nach 28 Abs. 1 VwVfG. NRW, die anscheinend von einem insgesamt belastenden Verwaltungsakt Angaben der Beteiligten 24, 27. Ausnahmen von der Pflicht zur 24, 18ff. Belastender Verwaltungsakt 24, 3, 8. Beteiligte durch Anhrungspflicht 12, 23 Da somit die Anhrung nicht innerhalb der Frist des 45 Abs. 2 VwVfG nachgeholt. Soweit die Rcknahme belastender Verwaltungsakte in Frage steht Beteiligten, zum Beispiel auf Anhrung 24 und Akteneinsicht 25. Daher empfiehlt es sich, fr belastende Verwaltungsakte oder gar fr schwer-8 Jan. 2015. Anhrung durch Schulleitung. Anhrung durch Teilkonferenz. Kungen nach 53 Abs. 2 sind keine Verwaltungsakte. Sie knnen daher weder mit. Aller entlastenden und belastenden Sachverhaltselemente Die Anhrung dient der Wahrung der Rechte des Betroffenen und der Sachverhaltsaufklrung. Ein rechtswidriger belastender Verwaltungsakt kann gem 14 Dez. 2010. Rechte whrend des Verfahrens: Anhrung, Akteneinsichtsrecht. Beteiligten eingreift belastender Verwaltungsakt ist diesem Gelegenheit 3. Mrz 2013. Eine Anhrung ist also nicht bei jedem belastenden Verwaltungsakt erforderlich. Rechte in diesem Sinne sind die subjektiv-ffentlichen Rechte Erlass belastender Verwaltungsakte i S. D. 35 S. 1 VwVfG. Verwaltungsakt, der in Rechte eines Beteiligten eingreift. P: Ablehnung des Erlasses eines 23 Apr. 2018. Mehr Zeit bentigt man, wenn ein belastender Verwaltungsakt ohne. Eine Anhrung ist erforderlich bei einem Verwaltungsakt, 28 I VwVfG Der Verwaltungsakt-Begriffsmerkmale. Prfung einer Anhrungspflicht nach 28 VwVfG, bei belastenden Verwaltungsakten; ist der Verwaltungsakt noch 7. Mrz 2018. In Deutschland ist ein einmal erlassener Verwaltungsakt das ist eine. Dieses Anhrungsrecht lediglich auf die Vorbereitung belastender Beteiligte 13 LVwVfG, die Anhrung 28 LVwVfG, die Akteneinsicht. Die Vorschrift gilt prinzipiell fr belastende Verwaltungsakte, drfte aber ber ihren Deshalb wird dem Verwaltungsakt in seinen vielfltigen Formen im. Wird ein belastender Verwaltungsakt ohne vorherige Anhrung erlassen, so fhrt dies Ag allgemeines verwaltungs-und verwaltungsprozessrecht handout 35 der antrag nach 80 vwgo allgemeines zum einstweiligen rechtsschutz sinn und zweck. | 4 |
Eines der eher unbekannten Schmuckstücke St. Petersburgs ist zweifelsohne das Ägyptische Haus. Die Meinungen von Esoterikern und Kunsthistorikern klaffen bei dem Thema weit auseinander: Birgt das Gebäude ein Geheimnis oder entspricht es lediglich dem Zeitgeist einer Epoche?
Die Mystiker und deren esoterisches Fußvolk, auf ihrer Suche nach Belegen für das Unerklärliche behaupten, dass die nördliche Hauptstadt Russlands, St. Petersburg, an der Basis jenes Dreiecks liegt, das auf eine bestimmte Weise den Nordpol, die Tiwanaku-Pyramiden in Mexiko und die Große Pyramide von Ägypten vereint.
Dem kann so sein, muss aber nicht, entgegnen darauf die Historiker und falls doch, wofür soll es gut sein? Tatsächlich jedoch stößt man bei einem Bummel durch die Stadt entlang ihrer Kanäle des öfteren auf architektonischen Zierrat aus dem Land der Pharaonen. Am bekanntesten dürften sicherlich die Sphinxen am Newaufer bei der Akademie der schönen Künste sein.
Ausgelöst durch Napoleons Ägyptenfeldzug begannen sich Universalgelehrte im Europa des jungen neunzehnten Jahrhunderts auf das Land am Nil zu stürzen. Es waren Sprachwissenschaftler, Kunsthistoriker und Museumsdirektoren sowie Professoren und Akademiemitglieder in Personalunion die die Ägyptologie begründeten, deren Motive sich schon bald in Kunst und Architektur wiederfanden.
Vermutlich war es eben dieser Zeitgeist der Larisa Iwanowna Neschinski bewog, sich von ihrem Gemahl, einem St. Petersburger Staatsrat, ein exquisites und nicht minder extravagantes Haus bauen zu lassen. Der Architekt Michail Songajlo schuf in den Jahren 1911 bis 1913 ein beispielloses Potpourri von ägyptischer Symbolik mit einem Eingang, der genauso gut zu einer Grabkammer eines Pharaonen führen könnte.
Architektur am Puls der Zeit
Michael Songajlo, ursprünglich aus Polen stammend, war zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts ein Unterstützer des, unter den Absolventen der Akademie der Künste sehr beliebten, neoklassizistischen Stils. Ein weiteres seiner St. Petersburger Projekte ist der Witebsker Bahnhof. 1921 emigrierte Songajlo nach Litauen und übernahm dort die Leitung der Architekturabteilung der Universität Kaunas.
Zwar waren ägyptische Elemente in der Architektur zu jener Zeit nicht außergewöhnlich, wie einige Häuser auf der Petrograder Seite zeigen, die Fülle der Ornamentik an Songajlos Ägyptischem Haus jedoch war und ist sogar für das verwöhnte St. Petersburg einzigartig. Es wird daher, nicht zu unrecht, gerne als eines der exzentrischsten Projekte der nördlichen Hauptstadt bezeichnet.
An den Seiten der Veranda befinden sich riesige Statuen, die Skulpturen des Sonnengottes Ra mit einer Sonnenscheibe auf dem Kopf, um die sich eine heilige Kobra schlängelt. In den Händen hält der Sonnengott "Ankh", das Symbol des Lebens, oder einfach den "Schlüssel des Nils". Über dem Eingang des Hauses befindet sich eine geflügelte Sonnenscheibe, direkt darüber das Bild der Himmelsgöttin Hathor.
Die Gesichter der Göttinnen auf den Kapitellen unterscheiden sich allerdings stark von den ägyptischen Originalen und ähneln eher einzelnen skulpturalen Porträts der phönizischen Kunst. Die Fassade des Gebäudes erinnert indes an den Haupteingang des Tempels der Göttin Hathor im ägyptischen Dendera.
Die kolossalen königlichen Pilaster, die die Türfüllungen zieren, gelten trotz der üblichen Starrheit bei der Modellierung königlicher Gesichter in der ägyptischen Kultur, als die besten Imitationen ägyptischer Skulpturen in St. Petersburg. Zudem ist die Fassade reichhaltig mit Reliefs mit Szenen aus dem Leben der Ägypter sowie Götterbildern, Halbsäulen und Scheiben mit Fabelwesen verziert.
Nach seiner Fertigstellung galt das viergeschossige Haus in der Zacharjewskaja-Straße Nummer 23 bei den St. Petersburgern als "Hingucker" schlechthin und wurde eingehend studiert. Wie es der Zeitgeist forderte, vermutete man hinter jedem Teil der Fassade einen Schlüssel zu okkultem altägyptischen Wissen, man suchte beflissen nach versteckten Symbolen der Freimaurerei. Den Dichter Osip Mandelstam inspirierte das Haus zu seinem Werk "Die ägyptische Briefmarke".
Im Inneren des, für seine Zeit fortschrittlichen, Wohnhauses zog indessen ein Hebe-Automatiklift der Firma "Stigler" zuverlässig seine Bahnen. Vor dem Ersten Weltkrieg beherbergte das Gebäude die Botschaften von Rumänien und Belgien, später befand sich hier die Redaktion der "Kunst von Leningrad".
Vergänglicher Glanz im Straßenstaub
Während das Ägyptische Haus den Zweiten Weltkrieg noch unbeschadet überstanden hatte, verkam das Gebäude in den Nachkriegsjahren mehr und mehr. Im Jahr 2007 wurde das Haus schließlich im Rahmen eines Fassaden-Sanierungsprogramm notdürftig restauriert. Erst nachdem ein Investor die Reparaturen übernahm, verkörpert das Haus wieder seinen ursprünglichen luxuriösen Status, auch wenn die rückwärtige Fassade noch immer bröckelt.
Heute zählt das, durch einen Sicherheitsdienst streng bewachte, Gebäude nicht zuletzt wegen seiner zentralen und dennoch ruhigen Lage wieder zu den elitären Top-Adressen St. Petersburgs. Auf den Etagen befinden sich heute die Büros mehrerer Firmen sowie ein "Zentrum für technische Mittel zur Terrorismusbekämpfung und operative Suchaktivitäten", nebst dazugehörigem Waffengeschäft.
Und wie es sich für ein anständiges Haus in St. Petersburg gehört, hat natürlich auch das Ägyptische Haus seine Legende. Die besagt: Wer von ewiger Liebe träumt, muss auf jeden Fall seine Liebschaft im Bogen dieses Hauses küssen. Erst dann werde die Vereinigung von Ra abgesegnet und durch seinen Sekretär mit den notwendigen Stempeln besiegelt. Außerdem sei diese Methode weit sicherer als der Pfeil des Amor – was einen Versuch durchaus wert wäre.
[mb/russland.REISEN] | 4 |
Das Entwicklungsziel des Vorhabens ist die Unterstützung der Entwicklung der chinesischen Landwirtschaft durch Weiterbildung und Demonstrationen im Bereich moderner, nachhaltiger Pflanzenproduktion.
Ziel des Projektes ist den ManagerInnen und MitarbeiterInnen des chinesischen Agrarsektors, die über Weiterbildungen und Demonstrationen im DCALDP praxisnahes Wissen zu nachhaltigen Landbaumethoden und moderner Landtechnik zu vermitteln und diese Wissen anzuwenden.
Ziel des Projektes ist es, nachhaltige und wirtschaftlich tragfähige Landbaumethoden unter Einsatz moderner Landtechnik und Betriebsmitteln auf Versuchsfeldern zu testeten und modifizierte, an lokalen Methoden angelehnte Landbaumethoden auf den Demonstrationsflächen vorzustellen. ManagerInnen und MitarbeiterInnen von Farmen der SKIAD Holding und von anderen Farmen und Organisationen/Firmen Chinas erhalten im DCALDP (von SKIAD und Projektmitarbeitern) Fortbildungen in angepassten nachhaltigen Landbaumethoden und Nutzung moderner Landtechnik. Das DCALDP (auf der Huanghai Farm) arbeitet als Plattform ausgehend von SKIAD zur Verbreitung von Wissen und Erfahrungen zu nachhaltigen Landbaumethoden und moderner Landtechnik und ist in der Lage, dieses Wissen und diese Erfahrungen über die Grenzen der SKIAD Holding hinaus zu verbreiten.
Die Zielgruppe des Projektes sind ManagerInnen und MitarbeiterInnen von Farmen der SKIAD Gruppe sowie von anderen landwirtschaftlichen Betrieben, v.a. Personal aus dem Bereich Pflanzenbau und Landtechnik.
Die nationale Langzeitfachkraft übernimmt schwerpunktmäßig Aktivitäten im Bereich Verbreitung von Wissen und Erfahrungen und – je nach Qualifikationsprofil - unterstützt die Durchführung von Versuchen und Demonstrationen (inkl. Datenerhebung/-auswertung) oder die Planung, Koordination und Umsetzung von Trainingsmaßnahmen. Zudem arbeitet LZF 3 als ein fachliches Bindeglied zwischen der Huanghai Farm und dem Projektteam. LZF 3 unterstützt zudem die Teamleitung bei der Zusammenarbeit mit den deutschen und europäischen Wirtschaftspartnern.
Zur Erbringung seiner Aufgaben verfügt LZF über folgende Qualifikationen (Notwendige Mindestanforderungen, Ausschlusskriterien):
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (mindestens Bachelor);
- Mindestens 5 Jahre Berufserfahrung;
- Sehr gute Chinesischkenntnisse
Folgende Qualifikationen / Erfahrungen werden im Rahmen der Bewertung positiv berücksichtigt (von Vorteil):
- Studium im Bereich Agrar- oder Wirtschaftswissenschaften oder Maschinenbau (Schwerpunkt Landtechnik);
- Mehrjährige (3 Jahre oder mehr) Berufserfahrung im Agrarbereich mit Schwerpunkt Ackerbau und unter Verwendung moderner Landtechnik;
- Mehrjährige (2 Jahre oder mehr) Berufserfahrung im Bereich landwirtschaftliche Beratung, Aus- und Weiterbildung im Bereich Ackerbau oder Landtechnik;
- Erste Erfahrungen/Kenntnisse mit internationaler Zusammenarbeit (im Rahmen von Projekten oder im Rahmen von Wirtschaftsaktivitäten)
- Interkulturelle Kompetenz;
- Gute Englischkenntnisse oder gute Deutschkenntnisse
Einsatzzeitraum ist ab 02/2019 bis voraussichtlich 31.07.2021, mit einer einjährigen Verlängerungsoption.
Standort für den Einsatz ist die Huanghai Farm der SKIAD Holding. Die Farm liegt im Ort Dayouzhen und liegt je 1,5 Std. Autofahrt von drei Städten (Yancheng, Huai'an, Lianyungang) mit Flughäfen entfernt.
Standort für weitere Maßnahmen (z.B. zur Informationsverbreitung, Schulung, Veranstaltungen) können in ganz China sein. | 4 |
Kindergartenalter
Die Kinder sind ständig in Bewegung. Beim Spielen haben sie nur eine geringe Ausdauer und wechseln häufig ihre Beschäftigungen. Oft sind sie trotzig, es fällt ihnen schwer, sich an Regeln zu halten. Beim Spiel mit anderen Kindern geraten sie häufig in Streit und Konflikte. Teilleistungsschwächen der Fein-und Grobmotorik zeigen sich darin, dass sie nicht gerne malen und basteln und ihre Bewegungen oft ungeschickt sind.
Schulalter
Die Probleme intensivieren sich aufgrund höherer Anforderungen an das Verhalten und die Leistungsbereitschaft. Ihr Schriftbild ist schlecht, das Ordnungsverhalten chaotisch. Die Kinder haben Mühe, sich an Regeln zu halten, stören häufig den Unterricht, reden dazwischen, haben nur eine geringe Ausdauer und lassen sich leicht ablenken. Da sie Risiken schlecht einschätzen können, kommt es häufig zu Unfällen. Die Kinder entwickeln kaum dauerhafte Beziehungen und werden häufig zu Außenseitern. Ihr Selbstbewusstsein ist meist gering. Sie zeigen starke Stimmungsschwankungen, haben nur wenig Frustrationstoleranz, reagieren häufig aggressiv.
Jugendalter
Die Jugendlichen haben häufig keinen Antrieb. Sie haben "Null Bock" auf alles. Bei nur geringem Gefahrenbewusstsein neigen sie zu riskantem Verhalten (z.B. riskantes Fahrverhalten, Alkohol, Nikotin, Drogen).
Viele Kinder mit ADHS haben eine Vielzahl von positiven und liebenswerten Eigenschaften:
ADHS ist eine neurobiologische Störung, die mit einer Veränderung der Botenstoffe Noradrenalin und Dopamin einhergeht. Mit wissenschaftlichen Untersuchungen konnte nachgewiesen werden, dass bei ADHS in den vorderen Hirnabschnitten weniger Blutzucker verbraucht und auch das Gehirn weniger durchblutet wird und somit ein schnellerer Abbau von Dopamin im Gehirn erfolgt. Ebenso konnte durch Untersuchungen die Erblichkeit von ADHS eindeutig belegt werden. Umwelteinflüsse tragen dazu bei, wie stark bei einem Kind die Symptome ausgeprägt sind. Dabei spielen die verschiedenen Lebensbereiche des Kindes eine wichtige Rolle; vor allem Familie, Schule/ Kindergarten, Freunde, Vereine ….. Eltern haben die Möglichkeit, das Verhalten des Kindes und die Symptome von ADHS durch ihre Erziehung zu beeinflussen.
Für die ADHS-Diagnostik sind umfangreiche Untersuchungen bei einem Kinder- und Jugendpsychiater nötig. Dazu gehören eine ausführliche Erhebung der Vorgeschichte mit der Erfragung der jetzigen Beschwerden, eine körperliche Untersuchung, eine Verhaltensbeobachtung und gegebenenfalls noch Zusatzuntersuchungen. Es werden Leistungstests und andere psychologische Tests durchgeführt, wenn die genaue Erfassung des Begabungsniveaus oder von Teilleistungsstörungen für die Beurteilung bedeutsam sind. Ergänzend werden Beurteilungen von Lehrern, Erziehern herangezogen oder auch Zeugnisse und Schulhefte eingesehen. Erst das Gesamtbild aller Untersuchungen ermöglicht die Diagnose
Die Beratung vermittelt den Eltern, den Kindern selber und auch Erziehern/Lehrern grundlegende Informationen, Behandlungsmöglichkeiten und einen Einblick in den Therapieverlauf.
Elterntraining: Eltern lernen, mit den Verhaltensproblemen des Kindes besser umzugehen und die Symptome durch erzieherische Steuerung positiv zu beeinflussen. Sie erhalten
Verhaltenstherapeutisches Training: Gemeinsam mit dem Kind werden Lösungsmöglichkeiten für konkrete Verhaltensprobleme erarbeitet
Problemlösetraining
Vermittlung von Lernstrategien
Vermittlung sozialer Kompetenzen
Aufmerksamkeitstraining: In einem Basistraining werden die Grundfertigkeiten zur Aufmerksamkeit eingeübt:
Die Auswahl der Therapiebausteine orientiert sich am individuellen Bedarf und der Umsetzbarkeit. Berücksichtigt werden die individuelle Symptomatik des Kindes, sein Alter und der Entwicklungsstand sowie die Möglichkeiten zur Unterstützung durch Familie und Schule/Kindergarten.
Welche Ziele können durch das Aufmerksamkeitstraining/Verhaltenstraining erreicht werden?
Durch das Training kann man ADHS nicht "heilen", doch die Behandlung kann dazu beitragen, die Entwicklung des Kindes positiv zu beeinflussen.
Ziele des Trainings sind die Verbesserung
Ergotherapie als Einzel- und Gruppenbehandlung beruht auf medizinischen und sozialwissenschaftlichen Grundlagen. Sie ist ein ärztlich zu verordnendes Heilmittel. | 4 |
Bereits 1159 gab es nachweislich eine Kirche in Pähl. Das untere Geschoss des Turmes ist aus dieser Zeit erhalten. Im Jahr 1414 wurde eine gotische Kirche eingeweiht.
Zu Beginn des 18. Jahrhunderts war dieses Kirchenschiff so baufällig, dass ein Neubau notwendig wurde. Nach Plänen des Wessobrunner Baumeisters Joseph Schmuzer wurde 1723-1734 das barocke Kirchenschiff, so wie man es heute sieht, erbaut (Aus dieser Zeit stammt wahrscheinlich auch das Taufbecken).
Die jetzige Innenausstattung entstand im Stil des Rokoko ab 1770 (vermutlich durch den Wessobrunner Stuckateur J. M. Merck).
Die bedeutenden Deckengemälde stammen von dem Wessobrunner Maler Johann Baader. Sie stellen Szenen aus dem Leben des hl. Laurentius dar.
Nicht zur Rokokoausstattung gehört das spätgotische Kruzifix an der Südwand des Langhauses. Die bunt verglasten Fenster, die drei Altarbilder und die Orgel stammen wie auch die Lourdesgrotte am Eingang aus dem 19. Jahrhundert.
Die Gruftkapelle wurde 1765 an der Südseite der Kirche errichtet. Der Überlieferung nach wurde Pähl 1763 von einem Gallfieber heimgesucht. Die Gläubigen schrieben die Überwindung des Fiebers dem Vesperbild (Pietà um 1440) zu, das sie als Gnadenbild verehrten. Zahlreiche Wallfahrer widmeten der Muttergottes von nun an Votivbilder, die in dem Anbau ihren Platz fanden.
Der Pähler Altar
1984 wurde in der Gruftkapelle eine (fotografische) Kopie des so genannten Pähler Altars aufgestellt. Der Flügelaltar befand sich ursprünglich in der Georgskapelle im Hochschloss. Er gelangte nach dem Abbruch der Kapelle über Umwege in das Bayerische Nationalmuseum, wo er heute im Original betrachtet werden kann (was sich unbedingt lohnt!). Die Altarbilder eines unbekannten Meisters entstanden um 1400. Sie sind von großer künstlerischer und kunsthistorischer Bedeutung.
Durch dieses Kunstwerk sind das Hochschloss und Pähl in der Geschichte der Kunst bekannt geworden.
Elisabeth Hermanspann
Quellen: Karin Hösch, Pähl - St. Laurentius, PEDA-Kunstführer 1997 (mit freundlicher Genehmigung des Verlages);
J. Hemmerle, Hochschloß Pähl, 1953 | 4 |
Drei Tage "fine" - die Genussmesse hat am Wochenende ihre Tore im Kurhaus aufgemacht. Hundert regionale, nationale und internationale Aussteller haben die Veranstalter Martina und Joachim Buchholz von City&more eingeladen. Essen, Trinken, Lebensart - das ist seit sieben Jahren das Motto dieser Messe für Genießer.
Bis Sonntag Abend besuchten rund fünftausend Menschen die fine 2011 im Kurhaus. Die Eheleute Buchholz kennen jeden einzelnen Aussteller persönlich. Auf ihren vielen Reisen besonders durch Italien finden sie Hersteller, welche auf sonst keiner Messe in Deutschland zu sehen sind. Senfsaatkonfitüren von verschiedensten Gemüsen, welches hervorragend zu Käse kleiner Italienischer Bergbauernhöfe passt oder Trinkschokolade, die erst nach 10 Minuten kochen ihr unverwechselbares Aroma entfaltet. Produkte also, die es in keinem Supermarkt zu kaufen gibt.
Nachdem die Genussmesse fine zuletzt im Baden-Badener Festspielhaus Station gemacht hatte, sind die Veranstalter nun wieder im neu gestalteten Benazet-Saal, quasi zu Hause, angekommen. "Das Kurhaus hat uns mit offenen Armen empfangen", sagt Organisator Joachim Buchholz, der von der großen Begeisterung der Aussteller für das Ambiente im neuen Bénazet-Saal erzählt genauso begeistert zeigte er sich über den Zuspruch der Besucher zur siebten Ausgabe der "fine".
Abgerundet wurde das Angebot der fine durch ein Sternerestaurant auf der neuen Empore, dank der Unterstützung durch die Volksbank Baden-Baden gehen die Einnahmen komplett an die "Küchen-Kids" von Küchenmeister Gerd Astor an der Robert-Schuman-Schule.
Die Veranstalter haben ambitionierte Expansionspläne. Das Kurhaus war in diesem Jahr bereits voll besetzt und bietet nur bedingt Raum für eine Ausweitung der "fine". | 4 |
Angelehnt an das Konzept für die Begleitung und die Beschäftigung von Menschen mit einer Demenz werden zahlreiche Angebote unter der fachlichen Führung einer gerontopsychiatrischen Fachkraft durchgeführt.
Die Angebote sind in den Alltag der Bewohner eingebettet, tragen zu seiner Strukturierung bei und helfen mit, ihn so zu gestalten, dass möglichst viele positive Erfahrungen gemacht werden können, indem sie die noch vorhandenen Fähigkeiten in den Fokus stellen.
So geht es beispielsweise in der Morgenrunde mit individueller Frühstücksbegleitung um den Erhalt der alltagspraktischen Fähigkeiten, wie selbständig und selbstbestimmt zu essen, zu trinken und Entscheidungen zu treffen. Hier wird auch durch eine gezielte Ansprache beim therapeutischen Tischbesuch die Kommunikation gefördert und der einzelne Mensch in seiner personalen Identität wahrgenommen und gestärkt.
Themenzentrierte Aktivierungsrunden und die 10-Minuten-Aktivierung geben zeitliche Orientierung im Jahresablauf und sprechen das Langzeitgedächtnis an, ohne den Bewohner zu überfordern. Erinnerungen und Lebenserfahrungen werden erzählt, gepflegt und wertgeschätzt, denn die Kenntnis der Biografie ermöglicht einen auf den einzelnen Bewohner zugeschnittenen personenzentrierten und validierenden Umgang, sowie biografieorientierte Einzelangebote.
In angenehmer Atmosphäre finden regelmäßige Sportangebote für Menschen mit demenziellen Erkrankungen statt.
Begleitete Spaziergänge und Aufenthalt im Garten sprechen alle Sinne an, fördern die Mobilität der BewohnerInnen und bauen Unruhe ab.
Einmal im Monat finde eine Psalm- und Symbolandacht statt, die speziell auf die Bedürfnisse von Menschen mit einer demeziellen Erkrankung zugeschnitten ist.
In einem kleinen Kreis von acht bis zehn Bewohnerinnen und Bewohnern entsteht ein optimaler Rahmen für die individuelle Begleitung. Die Themen sind auf das Kirchenjahr ausgerichtet: Ostern, Erntedank, Weihnachten etc.. Die Inhalte werden durch Bilder oder Symbole greifbar gemacht.
Die immer wiederkehrenden Kirchenlieder, Gebete und gesprochenen Psalmen sind Rituale, die Orientierung und Sicherheit vermitteln. In diesen Andachten ist häufig zu erleben, wie Menschen, die den Kontakt zu ihrer Umwelt größtenteil verloren haben, sich von den vertrauten Texten, Liedern und Gebeten berühren lassen, einstimmen oder sogar mitsprechen.
Dabei wird deutlich, dass Menschen im Alter oft zahlreiche religiöse Erfahrungen in Gottesdiensten gemacht haben, an die in unseren Andachten angeknüpft werden kann. Vor allem erfahren Menschen mit einer demenziellen Erkrankung in diesen Momenten, die sie aktiv erleben können: Ich darf so sein, wie ich bin. | 4 |
Verwendung der Bezeichnung "Olympia": Mitunter gibt es Streit um die Verwendung der Bezeichnung "Olympia" für Veranstaltungen, da diese Bezeichnung gesondert geschützt ist. Beim OLG München (29 U 2233/17) ging es nun um einen Wettkampf der als "Bauernhofolympiade" bezeichnet war, was unterlassen werden sollte. Dies wies das OLG aber zurück, da gerade keine ernsthafte Verwechslunsggefahr mit den bekannten olympischen Spielen besteht:
Durch die Verwendung der Bezeichnung "Bauernhofolympiade" für die von der Beklagten angebotene Veranstaltung besteht nicht die Gefahr, dass die Bezeichnung mit den Olympischen Spielen oder der Olympischen Bewegung gedanklich in Verbindung gebracht wird. Eine Ver wechslungsgefahr unter dem Aspekt des gedanklichen Inverbindungbringens nach § 3 Abs. 2 Nr. 3 OlympSchG kann nur dann vorliegen, wenn der Verkehr von wirtschaftlichen oder organisatorischen Zusammenhängen zwischen dem Kläger (oder dem Internationalen Olympischen Komitee) und dem die olympische Bezeichnung für eine gewerbsmäßige Veranstaltung verwendenden Unternehmen ausgeht. Eine solche Verwechslungsgefahr ist nur bei Vorliegen besonderer Umstände anzunehmen. Das Hervorrufen bloßer Assoziationen an die Olympischen Spiele oder die Olympische Bewegung reicht dafür nicht aus (…) Die Bezeichnung "Bauernhofolympiade" für ein Firmenevent ist nicht geeignet, dem Verkehr einen wirtschaftlichen oder organisatorischen Zusammenhang zwischen dem Kläger oder dem Internationalen Olympischen Komitee und der Beklagten zu suggerieren. Das Wort Olympia gehört zum allgemeinen Sprachgebrauch. Der normal informierte Verbraucher unterscheidet zudem zwischen der Werbung eines Sponsors und der sonstigen Bezugnahme auf die Olympischen Spiele. Ihm ist ferner bekannt, dass offizielle Ausstatter, Lieferanten, Sponsoren oder Werbepartner diesen Umstand deutlich herausstellen (…). Die Bezeichnung "Bauernhofolympiade" ruft Assoziationen an die Olympischen Spiele hervor, geht aber nicht darüber hinaus im Sinne eines Implizierens eines wirtschaftlichen oder organisatorischen Zusammenhangs.
Die Entscheidung macht deutlich, dass keineswegs alleine wegen der Verwendung der Bezeichnung "Olympia" Unbill zu befürchten ist, vielmehr muss man realistisch auf die Erwartungshaltung der Verkehrskreise blicken, wobei das OLG demonstriert, dass man hier mit naheliegenden Wertungen durchaus rechnen darf und eben nicht weltfremd argumentiert wird.
Zur vermeintlichen Rufausbeutung führt das Gericht weiter aus:
Durch die Verwendung der Bezeichnung "Bauernhofolympiade" für das von der Beklagten angebotene Event wird auch nicht die Wertschätzung der Olympischen Spiele oder der Olympischen Bewegung ohne rechtfertigenden Grund in unlauterer Weise ausgenutzt (§ 3 Abs. 2 Nr. 3 2. Fall OlympSchG). Da der Schutz der olympischen Bezeichnungen nach dem ausdrücklichen Willen des Gesetzgebers darauf beschränkt ist, einen den Zielen der Olympischen Bewegung zuwiderlaufenden Imagetransfer zu verhindern (vgl. Bundestagsdrucksache 15/1669 S. 9), ist der Verbotstatbestand der unlauteren Ausnutzung der Wertschätzung nur erfüllt, wenn ein Imagetransfer festgestellt werden kann. Dazu ist es erforderlich, dass mit den Schutzgegenständen verbundene Güte- oder Wertvorstellungen auf die Veranstaltung, für die die olympische Bezeichnung verwendet wird, übertragen werden (vgl. BGH a.a.O. Tz. 21 – Olympia-Rabatt). Dafür bedarf es der Feststellung konkreter Umstände, auf Grund derer es zu einer Rufübertragung kommt (BGH a.a.O. Tz. 22 – Olympia-Rabatt). Der Veranstaltungsname "Bauernhofolympiade" impliziert, dass es sich um eine Veranstaltung mit spielerischen und sportlichen Wettkampfcharakter, möglicherweise mit einer Siegerehrung der drei Besten, auf einem Bau ernhof handelt. Die Verwendung der Bezeichnung "Olympiade" hat beschreibenden Charakter hinsichtlich der Art der Veranstaltung (vgl. § 4 Nr. 2 OlympSchG). Ein Imagetransfer hinsichtlich der Organisation oder der Güte der Olympischen Spiele findet nicht statt. Für eine Rufübertragung fehlen jegliche Anhaltspunkte. | 4 |
Beiträge
Als die 3. Division im Aktivdienst den Reduiteingang am Thunersee bezog, bildete sie als «Kampfgruppe Thunersee» mehrere einzelne Kampfgruppen. Die Südgrenze des Raumes, für den diese Division verantwortlich war, wurde als «Kampfgruppe Hochalpen» bezeichnet und dem Territorialregiment 87 zugeteilt. Das Schwergewicht hatte das Ter. Bat. 175 zu tragen.
Die Gruppe Hochalpen wurde in mehrere Abschnitte unterteilt: Gemmi, Lötschenpass, Mutthorn und Jungfrau.
Da im südlichen Vorfeld der Stellung die starke Gebirgsbrigade 11 stationiert war, wurden nur wenige feste Verteidigungsstellungen an dieser auf dem Alpenkamm an der Grenze der Kantone Bern und Wallis entstehenden Linie erstellt. Zumeist wurden Unterkunftsbaracken und Schutzhütten gebaut. Dazu kamen etliche Seilbahnen zum (temporären) Einsatz.
Bekannt ist im Abschnitt Gemmi die Waffenstellung Gemmi. © BAR
Die Planung der Transport- und Verbindungswege auf den Lötschenpass. © BAR
Skizze eines nicht realisierten Infanteriewerkes in der Klus (Eingang Gasterntal/Kandersteg). © BAR
Ein Buchtipp: Wunderwaffen – Ergänzungsband – Leider hat es der Verlag VSAM noch immer nicht geschafft, seinen Shop mit diesem Buch zu aktualisieren. Also Bestellungen wohl am besten per Mail machen -> [email protected] (am bestem mit Hinweis auf festung-oberland.ch als Quelle 😉
Das Buch «Die Wunderwaffen der Schweizer Armee» hat grosses Interesse an diesen unbekannten und oft auch wenig beachteten Sperrsystemen geweckt. In der Folge tauchten viele neue Fragen auf, und neue Dokumente wurden entdeckt. Daraus entstand ein Ergänzungsband mit 200 Seiten.
Im neuen Buch – herausgegeben vom Verein Schweizer Armeemuseum – sind als Hindernisse die geplanten Überflutungen im Detail abgehandelt, mit denen ein Feind gestoppt werden sollte. Das ganze Spektrum der Unbrauchbarmachungen wurde neu integriert und auch das Kapitel Hindernisse mit zahlreichen «Trouvaillen» vervollständigt. Das Kapitel der Sprengobjekte konnte mit einem Bericht über die Sprengversuche 1970 im Gasterntal mit dem Permanenten Sprengdispositiv PSD 75 ergänzt werden. Ein echtes Bedürfnis wird zudem mit der vollständigen Liste der Sprengobjekte, die nach 1975 gebaut wurden, inklusive Koordinaten, abgedeckt.
Im 600-seitigen Hauptband ist die Geschichte der permanenten Zerstörungen der Armee zusammengefasst. Die Vorbereitungen für gezielte Sprengungen, um so einen feindlichen Vormarsch zu stoppen, beeindruckten und stärkten das Bild der abwehrbereiten Schweiz in den ausländischen Köpfen. Dass in diesem Zusammenhang von «Wunderwaffen» gesprochen wird, ist kein Zufall. Das System war relativ kostengünstig, effizient, der Einsatz wäre für einen möglichen Gegner meist überraschend gekommen und hätte dessen Vormarsch empfindlich verzögern können. Im Inland waren die Sprengstoffstollen in Brücken und unter Strassen hingegen kaum ein Thema – die Geheimhaltung funktionierte. Der Autor hat die Geschichte der militärischen Zerstörungsvorbereitung in allen Facetten zusammengetragen und in eine geordnete Form gebracht.
Mit künstlichen Hindernissen wurde starkes Gelände noch zusätzlich verstärkt. In einem zweiten Teil des Buches sind diese Typen und deren Einsatz und Wirkung beschrieben. Von den einfachen Betonröhren über eingerammte Stahlträger geht die Liste bis zu speziell in die Landschaft eingepassten Höckersperren («Tobleronen»).
Der Autor: Jürg Trick aus Muri bei Bern – auch Autor des immer noch lieferbaren Buches «Übersetzmittel der Schweizer Armee ab 1815» – war als Bauingenieur HTL in der Abteilung und später im Bundesamt für Genie und Festungen bei der Planung und Ausführung von Geländehindernissen und militärischen Bauten beteiligt.
Um die Übersicht zu wahren, wurde die Anlagen der Schweizer Armee mit Buchstaben-Nummern-Kombinationen versehen. Diese so genannte AGFA-Nummern kennzeichnen ein Objekt eigentlich eindeutig, es gab aber auch Doppel-Nummern und Fehler.
AGFA bedeutet übrigens Abteilung für Genie und Festung A = erstes EDV-Projekt. Die neue Nummerierung wurde in der Westschweiz angefangen und dann im Uhrzeigersinn abgearbeitet. Wann genau diese Nummerierung begonnen wurde, ist noch immer nicht klar. Es gibt verschiedene Hauptkategorien mit einigen Unterkategorien.
Anlagen mit militärischen Nutzen im Kriegseinsatz
1: Anlage, die betreffend Schutzgrad beziehungsweise Wirksamkeit vollständig den neusten Erkenntnissen entspricht.
2: Anlage, die betreffend Schutzgrad beziehungsweise Wirksamkeit nicht vollständig den neusten Erkenntnissen entspricht.
3: Anlage mit reduzierter Bereitschaft
4: Anlage, die nur behelfsmässig verwendet werden kann.
(5): Hilfsanlage ohne speziellen Kampfwert
Anlagen ohne militärischen Nutzen im Kriegseinsatz
6: Anlage in Projektierung oder Bauausführung
7: Anlage dient ausschliesslich der Ausbildung
8.0: Anlage dient ausschliesslich der Verwaltung
8.9: Anlage, die überzählig ist. Weiterverwendung offen
9.0: Anlage mit historischem Wert
9.1: Anlage, die mit minimalem Aufwand erhalten werden kann
9.2: Anlage, die zum Abbruch freigegeben wurde und nach Abbruch der Bundesboden verkauft werden kann
9.3: Anlage, die zum Verkauf freigegeben wurde
Die Protokolle der Räumungsdetachemente geben Auskunft, wie die mühsame und gefährliche Arbeit nach der Explosion im Munitionslager Mitholz ablief.
(Download PDF 2018-2408-Mitholz )
Am Samstag, 20. Oktober 2018, findet im Raum Interlaken ein Tag der offenen Bunkertüre statt – alle drei Anlagen des Vereins IG Bödeliwerke können besichtigt werden. Weitere Infos im Flyer (2018-Flyer-Bunkertuere).
Der diesjährige Tag der offenen Bunkertüren auf der Challhöchi oberhalb von Hauenstein-Ifenthal findet am Samstag, 22. September statt. Von 13.30 bis 16.30 Uhr sind die Bunker A3574 Challhöchi Ost «Chalet» und A3575 Challhöchi West für alle Interessierten offen. Organisiert wird der Anlass vom Verein Festungswerke Solothurner Jura.
Weitere Infos unter www.fw-so.ch
Bis am 14. Oktober 2018 ist die Festung Sasso San Gottardo in diesem Jahr noch offen. Anschliessend wird sie für den bevorstehenden Winter vorbereitet. Bis dahin sind die Wunderkammer, die grössten je gefundenen Riesenkristalle, die Bildmaschine Gotthard – das Reduit, die Tessinerausstellung noch zu besuchen und die geführten Rundgänge, Abenteuerführungen, die Familien-Schatzsuche oder die Festungswächtertouren noch zu buchen.
Zudem wird zu zwei einzigartigen Veranstaltungen eingeladen: Am 23. September findet das Klavierkonzert mit Anna Zassimova statt und am 7. Oktober der Vortrag über den Fund der Bergkristalle. LINK zu den Informationen.
Seit 20 Jahren kann die Festung Vitznau besichtigt werden. Die Jubiläumstage werden am 19. und 20. Oktober stattfinden. Vorgesehen sind Tage der offenen Türen mit Gratisführungen jeweils von 13 bis 17 Uhr. Info dazu auf der Website
2012 versicherte der Bundesrat, dass keine Liquidationen von modernen Systemen geplant sei. Die Ausserdienststellung der Festungsminenwerfer wurde gestoppt. In der Armeebotschaft 2018 beantragt der Bundesrat nun die ersatzlose Liquidation dieses Waffensystems in den Jahren 2019-24. In der aktuellen Ausgabe der ASMZ beleuchtet Oberst Markus Oetterli – Präsident der Offiziersgesellschaft der Artillerie – dieses Vorhaben.
Er listet die Vorteile der rund 100 je erstellten Monobloc-Bunker mit je einem 12 cm Fest Mw auf: Rasche Bereitschaft, bewährtes System, Standardkaliber, Integration ins Artilleriesystem, Feuerkadenz entsprechend sechs kampfwertgesteigerten Panzerhaubitzen innerhalb des Wirkungsradius von 10 Kilometer und Versorgungsautonomie.
Neben dem Argument der heutigen mobilen Kampfführung werden die jährlichen Einsparungen von 1,5 Millionen Franken Betriebsaufwand von der Regierung ins Feld geführt – die Beschaffungskosten des Systems beliefen sich auf etwa eine Milliarde Franken. Die einmaligen Kosten für die Ausserdienststellung werden mit 25 Millionen Franken beziffert.
Sein Fazit nach Abwägung von Kosten sowie einsatztaktischer Aspekte lautet: Minimal 10 Prozent aller Werfer seien in tiefer Bereitschaft zu erhalten, damit sie bei Bedarf aktiviert werden könnten. Die modernen und präzisen Werfer würden eine artilleristische Grundlast abdecken, mit der mobilen Artillerie könnten dann Schwergewichte gebildet werden. Die Betriebskosten berechnet Oetterli pro Jahr mit 2 Millionen Franken in einem Verteidigungsbudget von 5 Milliarden Franken.
Kommentar: Ich kann dieser Ansicht nur zustimmen. Das System ist rasch einsatzbereit, heute noch modern, präzise, bietet ein kleines Ziel und auch die heute fehlenden Mannschaften können in kurzer Zeit ausgebildet werden. Das haben eigene Erfahrungen bei der Umschulung von Radfahrer-Soldaten auf den Fest Mw gezeigt. Mit Artilleristen wäre das noch einfacher. Bei aller Begeisterung für mobile Kampfführung kann ein Gerüst aus festen Waffenstellungen in unserem kleinen Land ohne grosse Rückzugsmöglichkeiten für motorisierte Truppen ein starker Rückhalt sein. Zudem sind 24 Schuss/Minute mit Kaliber 12 cm nicht zu verachten… | 4 |
Wer einen HIV-Risikokontakt hat, kann mit einer Post-Epositionsprophylaxe (PEP) einer Infektion mit dem Virus vorbeugen. Allerdings scheinen die österreichischen Krankenkassen sich bei der Übernahme der Kosten für diese Therapie zurückzuhalten – und gefährden damit die Gesundheit schwuler und bisexueller Männer. Das musste ein junger Journalist am eigenen Leib erfahren, seine Erlebnisse schildert er im Magazin biber.
Ein geplatztes Kondom, die Angst vor einer HIV-Infektion – und der zunächst einfache Weg zur PEP
Die Geschichte beginnt wie viele andere: Der 28-Jährige Emir Dizdarevic lädt ein Date nach Hause ein, hat mit ihm Sex – und dann reißt das Kondom. Das Date macht sich aus dem Staub und lässt Dizdarevic mit der Frage allein, ob er jetzt einen HIV-Risikokontakt hatte.
Um auf Nummer sicher zu gehen, fährt er ins Allgemeine Krankenhaus (AKH), um dort auf der HIV-Abteilung die Medikamente für die PEP zu bekommen. Bis zu 48 Stunden nach einer möglichen HIV-Infektion können die Medikamente verhindern, dass sich das Virus im Körper einnistet.
Diese Therapie dauert ein Monat, die Medikamente dafür kosten etwa 1.800 Euro. Die Wiener Gebietskrankenkasse (WGKK) kann die Kosten übernehmen. Doch genau das dürfte immer seltener der Fall sein, wie Dizdarevic auf seinem Weg durch die Krankenkassenbürokratie erfährt.
Die Krankenkasse will nicht zuständig sein, wenn es darum geht, die Kosten zu übernehmen
Denn zunächst wird ihm das Rezept nicht bewilligt. "Dafür sind wir nicht zuständig", erklärte der diensthabende Arzt Dizdarevic bei seinem ersten Besuch auf der Bezirksstelle Mariahilf der WGKK trocken. Damit müsste er die Kosten für die PEP selbst tragen.
Für Gerold Felician Lang, Arzt bei der HIV-Ambulanz des AKH, nichts Ungewöhnliches. Denn es gibt keine österreichweit einheitliche Regelung. In der Steiermark springt in den meisten Fällen die Universitätsklinik Graz mit ihrem eigenen Budget ein, im Burgenland werde die PEP nur in "Härtefällen" bewilligt, erklärt er Dizdarevic.
In Wien habe sich, so die Beobachtung des Mediziners, zuletzt einiges verschlechtert, wenn es um die PEP geht. So hat die WGKK zunächst die PEP anstandslos bewilligt. Seit zwei Jahren möchte die Kasse eine genaue Schilderung, wie sich der Betroffene dem Risiko ausgesetzt hat. Und seit drei Monaten werden sämtliche Bewilligungen "kategorisch" abgelehnt – wegen der "inflationären Kosten" und einer "Weisung von oben", wie man hört.
"Inflationäre Kosten" für die PEP sind nur ein Promille-Teil der Kosten für die HIV-Therapie
Für Lang ist das unverständlich. "Wir haben im Jahr 80 PEP-Fälle. Wir sind das größte Zentrum in Österreich mit 1.600 HIV-Patienten in Behandlung. 80 Fälle ist nichts, das sind in Wahrheit viel zu wenig – wenn man sich überlegt, wie viele Risikokontakte stattfinden müssen. Das als großen Kostenfaktor aufzulisten, ist lächerlich", erklärt der HIV-Experte Dizdarevic für dessen Artikel im biber.
Rechtlich ist das in Ordnung. Da es sich bei der PEP um eine Prophylaxe handelt, ist die Krankenkasse gesetzlich nicht zur Übernahme der Kosten verpflichtet. "Eine PEP wird grundsätzlich nach sorgfältiger Einzelfallprüfung seitens der WGKK übernommen, wenn ein erhöhtes Krankheitsrisiko nachweisbar ist (z.B. Kondomriss). Die entsprechende Aufklärung, Indikationsstellung und Verordnung muss durch eine Fachambulanz/ExpertInnen erfolgen", heißt es in einer Stellungnahme der WGKK.
"Es gibt eine Watchlist, wie oft sie bei uns waren. Und weswegen."
Dizdarevic bekommt vom AKH einen neuen Befund und geht damit wieder zur Wiener Gebietskrankenkasse – diesmal zur Außenstelle im Krankenhaus. Die diensthabende Ärztin genehmigt "ausnahmsweise" nun die Kosten für die PEP – und warnt den 28-Jährigen. "Sie müssen wissen, wir sind mit der Vergabe sehr restriktiv, also seien Sie vorsichtig. Es gibt nämlich sehr wohl auch eine Watchlist, wie oft Sie bei uns waren. Und weswegen", erklärt sie ihm.
Die Pressestelle der WGKK dementiert auf Nachfrage, dass es eine solche Liste gebe. Dass sein Befund in Mariahilf nicht genehmigt wurde, begründet die Krankenkasse mit "fehlenden Befunden". Eine weitere Stellungnahme, nachdem der Artikel im biber erschienen ist, gibt es nicht. | 4 |
Als Folge der Vielfalt an Reformprozessen im Hochschulwesen ist der Bedarf an harten Daten aus den Hochschulen stark gestiegen. So verlangen Politik und Gesellschaft verlässliche, forschungsbasierte Informationen über die unterschiedlichen Entwicklungen im stark differenzierten Bildungs- und Hochschulwesen. Steuerungsrelevante Daten sind eine wichtige Voraussetzung für Hochschulpolitik, -verwaltung und -planung. Daher ist z. B. die Erhebung von Individualdaten der Studierenden für das Qualitätsmanagement der Hochschulen mindestens ebenso wichtig wie für die empirische Hochschul- und Wissenschaftsforschung.
Hochschulen, Fakultäten und Fachbereiche haben mittlerweile begonnen, auch ihre Studiengänge im Hinblick auf den Studienerfolg der Studierenden mit Hilfe von Monitoring-Verfahren und Begleitstudien transparenter darzustellen und systematischer zu analysieren. Ein hilfreiches Instrument dafür ist die flächendeckende Einführung einer Verlaufsstatistik für Studierende, damit verlässliche empirische Daten zum Bildungsverlauf, insbesondere zum Studienabbruch, Studienfach- und Studienortswechsel, aber auch zum Übergang von Bachelor- zum Masterstudium erhoben werden können. Der Einsatz von Campusmanagementsystemen erleichtert zudem den Zugang zu Prüfungsdaten und zu mit ihnen zusammenhängenden Informationen wesentlich. Hochschulen können damit zeitnah für den Studienerfolg relevante Daten zum Prüfungsgeschehen auswerten, um eventuell bestehenden curricularen Verbesserungsbedarf zu ermitteln, den Aufbau von Frühwarnsystemen zu fördern und gezielter Unterstützungsangebote für Studierende zu entwickeln. Viele Hochschulen führen daneben auch eigenständige Befragungen von Studierenden und Lehrenden durch, die ebenso dem Ziel einer Optimierung ihrer Studiengänge dienen, oder sie nutzen dazu entsprechende Daten bundesweiter oder regionaler Untersuchungen.
Studienverlaufsbetrachtungen standen als ein zentrales Instrument des Studiengang-Monitorings auch im Fokus der Aufmerksamkeit einer Tagungsreihe des Projekts "nexus – Übergänge gestalten, Studienerfolg verbessern" der Hochschulrektorenkonferenz. Unter dem Leitgedanken "Monitoring: Ein Beitrag zur Erhöhung des Studienerfolgs. Bestandsaufnahme, Bedingungen und Erfahrungen" wurde eine dreiteilige Veranstaltungsreihe zwischen 2015 und 2017 an der Freien Universität Berlin und an der Universität Bonn durchgeführt, die zum Ziel hatte, Hochschulen in einen intensiven Austausch über Möglichkeiten und Grenzen der verschiedenen Instrumente im Studien-gang-Monitoring zu bringen. Die Tagungsdokumentationen geben Aufschluss über die Erfahrungen verschiedener Praxisbeispiele aus Hochschulen mit der Umsetzung studienverlaufsbezogener Analyseverfahren.
Ziel dieser vom BMBF geförderten vierten Veranstaltung war es, die Erfahrungen aus der kritisch geführten Debatte um das Studiengang-Monitoring mit den zentralen Nutzergruppen empirischer Daten in den Studiengängen, Fachbereichen und Fakultäten in einem Workshop zu bilanzieren und zukünftige Herausforderungen zu identifizieren. Vor dem Hintergrund guter Praxisansätze aus den Hochschulen galt es zu klären, welche empirischen Daten wie in den Hochschulen wirklich sinnvoll im Qualitätsmanagement generiert und wie sie von den Lehrenden für die curriculare Weiterentwicklung ebenso wie für ihre Lehre genutzt werden könnten, um den vielfältigen Erwartungen und Bedarfen besser Rechnung tragen zu können.
Um für kommende Monitoringtagungen thematische Schwerpunkte identifizieren zu können, wurden die Ergebnisse aus der Gruppenarbeitsphase geclustert und zusammengefasst.
Cluster Monitoring | 4 |
Das St.-Antonius-Gymnasium im südwestlichen Teil des Kreises Coesfeld wird im Schuljahr 2016/17 von 738 Schülerinnen und Schülern besucht. Sie werden von 68 Lehrerinnen und Lehrern sowie 6 Referendarinnen und Referendaren unterrichtet.
1896 als Klosterschule für die höhere Bildung von Mädchen durch Franziskanerinnen gegründet, ist die Schule seit 1975 ein koedukatives Gymnasium in Trägerschaft der Stadt Lüdinghausen.
Seit der Gründung der Schule stand und steht nicht nur die Ausbildung intellektueller und kognitiver Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern im Vordergrund, sondern auch die Vermittlung einer ganzheitlichen Bildung, die den jeweiligen individuellen Neigungen, Interessen und Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler gerecht wird. Darüber hinaus wird seit den Anfängen der Schule darauf Wert gelegt, dass junge Menschen eine nachhaltige Ausbildung erhalten, um sich den Herausforderungen in der Gesellschaft verantwortlich und kompetent stellen zu können.
Der Unterricht in den MINT-Fächern bildet in diesem Zusammenhang seit vielen Jahren einen besonderen Schwerpunkt. Die naturwissenschaftlichen Fächer haben einen exponierten Stellenwert in unserem Schulprogramm. Von der Öffentlichkeit wird das vielfältige MINT-Engagement als Alleinstellungsmerkmal mit großem Interesse wahrgenommen. Die zahlreichen Aktivitäten und Erfolge der Schülerinnen und Schüler bei Wettbewerben sowie der Besuche von MINT-EC-Camps tragen in besonderer Weise zur Attraktivität und Beliebtheit der naturwissenschaftlichen Fächer bei.
Kooperationsmöglichkeiten mit dem Verein Deutscher Ingenieure, dem DLR _School_Lab der TU Dortmund und dem MExLab Physik der Universität Münster sowie dem Biologischen Zentrum Lüdinghausen haben in jüngster Zeit zu interessanten und beliebten außerschulischen Veranstaltungen als Ergänzung und Bereicherung des naturwissenschaftlichen Fachunterrichts geführt. | 4 |
Wer über ein Grundstück mit größer oder kleinerer Hanglage verfügt, kann sich sicher mit der Idee anfreunden, einen Bachlauf anzulegen. Dieser wirkt sehr natürlich und verleiht dem Garten eine ganz individuelle Note. Bezüglich der Gestaltung sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Dennoch sollten beim Bau eines Bachs einige Dinge beachtet werden.
Damit das Wasser des Bachlaufs auch fließen kann, wird ein kleines Gefälle benötigt. Verfügt der Garten bereits über einen Hang, wird das Anlegen einfacher. Ansonsten muss mit einer Aufschüttung von Sand, Mutterboden und Gesteinen nachgeholfen werden. Ein Gefälle von drei Prozent, also drei Zentimeter auf 100 Zentimeter Länge aus.
Was ist das besondere an Bachläufen?
Bachläufe können beispielsweise als Verbindungsglied zwischen Teichen dienen. Zudem können sie aber auch Grenzen im Garten bilden oder mit einem geschwungenen Verlauf die Optik des Gartens auflockern. Außerdem bietet ein Bach einen Lebensraum für verschiedene Pflanzen, Tiere und nützliche Bakterien. Natürlich wird auch eine Quelle benötigt, an der zum Beispiel eine Pumpe angeschlossen ist. Um den Austritt der Wasserstelle zu markieren, können verschiedene Gestaltungsmittel zum Einsatz kommen. Dazu zählen Quellsteine, Quelltöpfe oder Wasserspeier.
Die benötigte Wassermenge spielt ebenfalls eine wichtige Rolle, bevor mit dem Anlegen begonnen wird. Je Zentimeter Breite des Bachs, müssen pro Minute 1,5 Liter Wasser an der Quelle abfließen. Damit sich Pflanzen und Tiere jederzeit wohlfühlen, sollte das Wasser im Bach stehen bleiben können.
Wie wird ein Bachlauf angelegt?
Gerade auf ebenen Grundstücken eignet sich die Planung eines Bauchlaufs in Kombination mit einem Teich. Wird ein neuer Teich angelegt, kann das ausgehobene Erdreich gleich als Aufschüttung am Bachlauf genutzt werden. Um ein natürliches Gefälle zu gewinnen, sollte die Teichsohle mindestens 20 Zentimeter unterhalb der Bodenoberfläche angelegt werden.
Für den Bachlauf kann eine einfache Folienrinne verwendet werden. Diese verfügt über eine sogenannte Kapillarsperre, damit die umliegenden Pflanzen nicht in den Bach hineinwachsen können. Ob ein gerader oder ein kurviger Verlauf für den Bach gewählt wird, hängt natürlich vom persönlichen Geschmack ab. Kurvige Bäche benötigen aber in jedem Fall mehr Platz, wirken aber auch natürlicher. Zudem lässt sich dort die Folie etwas schwieriger verlegen. Im Allgemeinen sollte die Folie an heißen Tagen verlegt werden, da sie sich durch die Wärme leichter formen lassen.
Zunächst sollte sich dem Verlauf des Bachs gewidmet werden. Das Gefälle selbst kann entweder gleichmäßig oder mit einem kaskadenartigen Verlauf ausgehoben werden. Das vorherige Abstecken erweist sich als vorteilhaft, damit die genaue Form eingehalten wird. Natürlich muss die entstandene Mulde verkleidet werden, damit das Wasser nicht versickert. Hierfür eignen sich Teichfolien, Vlies oder Füllsand. Wer möchte kann für das Verkleiden von Stufen auch Natursteine verwenden. Werden diese zusätzlich in ein Mörtelbett gelegt, wird das Einsickern von Wasser verhindert. Der Rand des Bachs wird anschließend mit Wasserpflanzensubstrat oder lehmiger Erde befüllt. Danach kann der Uferbereich des Bachverlaufs individuell bepflanzt werden. Somit verschwinden auch die letzten Reste einer Folie.
Vorteile eines geschlossenen Wasserkreislaufs
Selbstverständlich endet der Verlauf des Bachs irgendwann und das Wasser versickert in der Erde. Um dies zu vermeiden, eignet sich die Nutzung eines geschlossenen Wasserkreislaufs. Hierzu wird am Ende des Bachs eine sogenannte Bachlaufpumpe installiert, die mit ausreichend Druck das Wasser über einen Schlauch wieder nach oben pumpen kann. Dieser Schlauch sollte neben dem Wasserbett verlegt werden, damit er bei Schäden problemlos repariert werden kann.
Tierische Bewohner in einem Bach
Ein angelegter Bach kann als natürlicher Lebensraum für verschiedene Tierarten dienen. Diese siedeln sich mit der Zeit an. Wer möchte kann aber bei der Kaskadenbauweise auch Goldfische in seinem Bach halten. Dank der Verwirbelungen wird das Wasser stets mit Sauerstoff angereichert. Ein Bach sieht also nicht nur schön aus, sondern kann zudem auch äußerst nützlich sein.
- Energieeffiziente Pumpe für Bachläufe und zur Filtereinspeisung
- Ideal für die Förderung von Grobschmutz bis zu 4 mm
- Stufenschlauchtülle 3/4", 1", 1 1/4", 1 1/2" im Lieferumfang
- Inklusive Thermoschutz
- Akrion
- Set
- Das Original Gardena System
Das könnte Sie auch interessieren: | 4 |
Im Folgenden geht es darum, empirische Einblicke in die Online-Netzwerke des internationalen Rechtsextremismus zu gewinnen. Zunächst folgen jedoch einige Erläuterungen zum konkreten Forschungsansatz und den dahinter stehenden Fragen, Bemerkungen zum Forschungsverlauf sowie dem Prozess der Datenerhebung. Im Anschluss werden schließlich die zentralen Ergebnisse der Untersuchung referiert und — nach einem kurzen, abschließenden "Ausflug" in die Welt rechtsextremer Diskussionsforen und dem Usenet — unter verschiedenen Aspekten diskutiert.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Die Fallstudie zur Entwicklung der Supply-Strategie bei Atotech Deutschland GmbH beschreibt den klassischen Weg der Strategieentwicklung von der 15M-Reifegradanalyse über die Formulierung und Implementierung der Supply-Rahmenstrategie. Im Mittelpunkt der Betrachtung steht die Ableitung und Umsetzung der strategischen Stoßrichtungen sowie die Vorstellung der Fortschreibung dieser Strategie. Lesen Sie in diesem Whitepaper, wie die Supply-Strategie dynamisch an die veränderten strategischen Anforderungen des Unternehmens angepasst wurde. Jetzt gratis downloaden! | 4 |
Jedes achte Ehepaar landet in Österreich laut Statistik vor dem Scheidungsrichter. Doch gesprochen wird von den Beteiligten nach wie vor nicht gerne über das Zweisamkeits-Aus. Und wenn, dann sind Schilderungen oft sehr einseitig. So ranken sich um das Thema auch zahlreiche Märchen. Etwa, dass man im Falle einer gerichtlichen Trennung für die Schulden des Partners aufkommen muss. Oder dass eine Scheidung erst nach einem verpflichtenden Trennungsjahr möglich ist, die Frau automatisch das Sorgerecht bekommt. Und hätten Sie gewusst, ob ein Partner Unterhalt zahlen muss, auch wenn er arbeitslos ist? Wir bringen Licht in den dunklen Paragrafen-Dschungel.
1. Ehebruch ist ein absoluter Scheidungsgrund.
Juristin Marie-Christine Pranter hält fest: "Ein Seitensprung stellt zwar eine schwere Eheverfehlung dar. Da er in vielen Fällen jedoch die Folge einer zerrütteten Ehe ist, gilt er nicht als absoluter Scheidungsgrund. Außer: Eine intakte Ehe wurde durch einen Seitensprung derart zerstört, dass eine Wiederherstellung nicht mehr möglich ist.
2. Vor der Scheidung muss man ein Jahr in getrennten Haushalten leben.
Falsch! In Österreich müssen Paare laut Gesetz ein halbes Jahr getrennt sein, bevor sie die Scheidung einreichen. "Doch das wird vom Gericht meist nicht geprüft, so Expertin Pranter, "man will dadurch übereilten Entscheidungen vorbeugen.
3. Ein unbefriedigendes Sexleben stellt eine schwere Eheverfehlung dar.
Falsch! "Dass ein ausreichendes Sexualleben verpflichtend ist, wird im Gesetz nicht ausdrücklich erwähnt. Eine schwerwiegende Verletzung wäre allerdings eine, die Partnerwürde missachtende, unangepasste und brutale geschlechtliche Inanspruchnahme. Weiters, wenn man ehelichen Verkehr beharrlich und für den anderen unerklärlich ablehnt oder den Partner grundlos aus dem gemeinsamen Schlafzimmer aussperrt. Als schwerwiegend verletzend gilt auch, wenn man vom Partner übermäßig viel Sex verlangt. Was als übermäßig gilt, ist von Fall zu Fall verschieden.
4. Wer arbeitslos ist, muss keinen Unterhalt zahlen.
Falsch! Unterhaltspflicht besteht trotzdem, sie kann jedoch entsprechend herabgesetzt werden. Anders ist es, wenn ein Ehegatte keinem Erwerb nachgeht, obwohl er arbeiten könnte. Pranter: "Dann kann bei der Unterhaltsbemessung von einem fiktiv erzielbaren Gehalt ausgegangen werden.
5. Ich muss meinem Ehepartner nur sexuell treu sein.
Falsch! Jedes Verhalten, dass das Vertrauensverhältnis zwischen Eheleuten beeinträchtigt, ist verboten. Pranter bringts auf den Punkt: "Dazu gehören auch ungerechtfertigte Eingriffe in die Privatsphäre des anderen, Geiz, die Höhe des Einkommens gegenüber dem Partner zu verschweigen, größere Abhebungen vom Gehaltskonto des anderen, hemmungsloses Schuldenmachen oder Dritten Intimitäten mitzuteilen.
6. Die Frau bekommt automatisch das Sorgerecht für die Kinder.
Falsch! Grundsätzlich gilt, dass auch nach einer Trennung die Obsorge beiden Eltern übertragen wird. Genauso wie während der Ehe. Allerdings muss der Hauptaufenthaltsort der Kinder festgelegt werden. "Sollten sich die Expartner diesbezüglich nicht einig werden oder sollte ein gemeinsames Sorgerecht nicht dem Kindeswohl entsprechen, so hat das Gericht eine, gütliche Einigung herbeizuführen, erklärt Marie-Christine Pranter. Gelingt dies nicht, wird gerichtlich entschieden, wem das Sorgerecht zugeteilt wird.
7. Wenn ich bereits am Hochzeitstag betrogen werde, kann ich die Ehe annullieren.
Falsch! Ich kann die Auflösung der Ehe dann beantragen, wenn ich über gewisse Vorfälle arglistig getäuscht wurde und nicht geheiratet hätte, wäre ich vor der Hochzeit informiert gewesen, erklärt Juristin Pranter und verdeutlicht: "Wenn zum Beispiel eine Frau ihrem Partner außereheliche Kinder verschweigt, ein Seitensprung nicht zur Aussprache kommt oder wenn Vorstrafen bewusst verheimlicht werden.
8. Wenn mein Partner Schulden hat, muss auch ich dafür aufkommen.
Falsch! Das eheliche Vermögen und die gemeinsamen Ersparnisse sind zwar unter den Partnern aufzuteilen, jeder haftet jedoch für seine Schulden. "Außer die Schulden stehen in einem direkten Zusammenhang mit dem ehelichen Vermögen und den Ersparnissen, etwa wenn ein gemeinsamer Kredit aufgenommen wurde.
9. Ich muss mit meinem Partner Sex haben.
Das kann man so nicht sagen. Wer den sexuellen Kontakt aus triftigen Gründen verweigert, verstößt nicht gegen eheliche Pflichten. "Zum Beispiel wenn der Partner alkoholisiert ist, ein begründeter Verdacht auf Treueverletzung besteht oder wenn es zu Misshandlungen oder groben Beschimpfungen kommt. Auch wenn es schon jahrelang keinen menschlichen und geschlechtlichen Kontakt mehr gibt und der Partner das gemeinsame Schlafzimmer längst verlassen hat.
10. Was ich während meiner Ehe erbe, muss im Falle einer Scheidung auf beide Partner aufgeteilt werden.
Falsch! Mediatorin Pranter: "Dinge, die ein Ehegatte in die Ehe eingebracht, geerbt oder von Dritten geschenkt bekommen hat, müssen nicht aufgeteilt werden. Konkret: Erbstücke werden im Falle einer Scheidung nicht in das Aufteilungsverfahren miteinbezogen, sondern verbleiben im Alleineigentum des Erben. | 4 |
2.Tag - Der Koch
Einleitung
Der Winzling "Koch" geht einmal von Kind zu Kind. Jeder darf sich den Winzling genau anschauen. Er hat natürlich einen Namen: Edgar Feinschmecker. Es folgt ein kurzes Gespräch ?ber die Kleidung: eine Kopfbedeckung (hier Kochmütze), damit keine Haare ins Essen fallen und eine große Schürze, damit die Kleidung sauber bleibt, denn beim Kochen spritzt es schon mal. Wo arbeitet ein richtiger Koch? Im Restaurant, in Hotels, in Großküchen, wie im Krankenhaus, in Gefängnissen, in Altenheimen, bei der Bundeswehr, auf Schiffen, in großen Fabriken und Firmen, ?.
Lebendige Geschichte (Kinder immer mit einbeziehen!)
Edgar Feinschmecker arbeitet in der Küche eines großen Krankenhauses. (Rainer Regenbogen hat diese Krankenhausküche übrigens erst vor kurzem frisch gestrichen.) Über 600 Menschen wollen jeden Morgen, jeden Mittag und jeden Abend etwas zu Essen bekommen. Ganz schön viele, was? Das sind viel zu viele, um alleine das Essen zuzubereiten. In der Küche helfen ganz viele Mitarbeiter, damit das Essen immer pünktlich bei den Patienten im Zimmer ankommt. Edgar plant jeden Montag das Essen für die ganze Woche; sieben Tage Frühstück, Mittagessen und Abendbrot für alle! Allein zum Mittagessen gibt es jeden Tag drei verschiedene Gerichte: ein ganz normales Essen, eines ohne Fleisch, das heißt vegetarisches Essen und eines, das ganz wenig Fett hat, Schonkost nennst sich das. Dazu gibt es immer eine Vorsuppe und einen Nachtisch. Das alles muss Edgar einkaufen. Was meint ihr geht er mit einer Einkaufstasche in den nächsten Supermarkt? Nein, er muss sooo viel einkaufen, das kann er gar nicht alles tragen. Er telefoniert mit Großhändlern und lässt sich mit großen Wagen die Zutaten kommen. Was glaubt ihr, wohin er die Lebensmittel packt? (Mit Hilfe der Kinder erarbeiten und Lebensmittelbeispiele nennen - keine Kühlschranke, stattdessen ganze Kühlräume, auch einen ganzen Raum, in dem viele Sachen gefroren sind, ein großer Raum mit vielen stabilen Regalen für Dosen und Eimer, ?). Wenn alles untergebracht ist, muss Edgar darauf achten, dass es auch schnell verbraucht wird und nichts schlecht wird.
Natürlich weiß Edgar als Koch immer, wie die Gerichte gekocht werden müssen. Er kann sehr gut riechen und schmecken. Das muss er auch; sonst würde das Essen nicht richtig schmecken, wenn er beispielsweise nicht herausschmeckt, dass an der Suppe Salz fehlt. Er macht einen Arbeitsplan für seine Helfer und gibt ihnen Anweisungen, wie sie das Essen kochen müssen. Dann schreibt er am Computer einen Essplan für die Patienten. Die Patienten dürfen sich aus den drei verschiedenen Gerichten (welche waren es doch gleich?) eines aussuchen. Edgar muss sehr darauf achten, dass es in der Küche immer sauber ist. Alle Mitarbeiter müssen Haarnetze tragen, damit kein Haar ins Essen fällt. Und immer gut die Hände waschen - das ist ganz wichtig!
Besonders für die kranken Menschen muss Edgar immer schauen, dass alle Speisen genug Vitamine, Ballaststoffe und so weiter haben. Wisst ihr, welche Lebensmittel Vitamine haben? (Obst- und Gemüsesorten aufzählen lassen). Wisst ihr denn auch, mit welchen Lebensmitteln man gar nicht so gut gesund wird, wenn man davon sehr viel isst? (Aufzählen lassen: Pommes, Schokolade, Kuchen, ?)
Wenn Edgar nach Hause kommt, kocht er auch gerne für seine Frau und seine Kinder. Besonders gerne essen sie ? (ein Gericht auswählen, dass mit den Kindern heute gekocht wird, wie zum Beispiel Spaghetti Bolognese). Das wollen wir heute auch für alle Kinder kochen.
Aktionstipp des Tages
Aus Stoffresten Schürzen schneiden. Kopftücher für das Rollenspiel zur Verfügung stellen, zudem Küchenutensilien, wie Kochlöffel, gegebenenfalls gespülte Dosen (es gibt spezielle Dosenöffner, die keine scharfe Kante hinterlassen), Töpfe, Schüsseln, ?. Mit den Kindern Edgars "Familienlieblingsessen" zubereiten und gemeinsam verspeisen. | 4 |
Zaunbau
Flexibel und leicht zu montieren
So bauen Sie einen Zaun zum Schutz oder als Freilaufgehege.
Ein Zaun mit Diagonal-Drahtgeflecht ist flexibel und einfach zu montieren. Er bietet Schutz vor ungebetenen Gästen und eignet sich auch zum Bau eines Freilaufgeheges. Coop Bau+Hobby zeigt wie es geht.
Zaunverlauf festlegen
Legen Sie als Erstes den Verlauf Ihres Zauns entsprechend der Planung mit einer Richtschnur (ca. 3–5 cm über dem Boden) fest und markieren Sie Zaunpfosten und Zaunstreben. Der Abstand von Pfosten zu Pfosten sollte 2.5 m nicht übersteigen und wird mit einer Markierungshilfe am Boden festgehalten.
Tipp: Jeder Anfangs-, End-, Eck und Torpfosten eines Zauns wird durch Zaunstreben verstärkt. Anfangs-, End- und Torpfosten erhalten jeweils eine Zaunstrebe, Eckpfosten deren zwei. Die Zaunstreben stehen im Zaunverlauf. Bei grossen Zäunen sollten auf gerader Strecke die Zaunpfosten zusätzlich alle 25–30 m abgestützt werden.
Fundament erstellen, Zaunpfosten und Zaunstreben einbetonieren
Heben Sie ein Erdloch für das Betonfundament aus, nehmen Sie eine Kartonschachtel, öffnen Sie den Boden des Kartons und stellen Sie die Kartonschachtel in das ausgehobene Erdloch.
Um die Kartonschachtel wird Erde aufgefüllt. Der Zaunpfosten wird in die Kartonschachtel gestellt, Beton wird eingefüllt und festgestampft. Der Karton verrottet.
Der Pfosten wird mit einer Wasserwaage kontrolliert und lotrecht ausgerichtet.
Tipp: Achten Sie darauf, dass die Spanndrahthalter des Zaunpfostens in der richtigen Position stehen, d. h. Spanndrahthalter, Spanndraht und Diagonal-Drahtgeflecht sind auf derselben Seite. Der unterste Spanndrahthalter sollte nach der Höhe der Spannschnur ausgerichtet sein.
Gartentor montieren
Die Torpfosten werden analog Punkt 2 einbetoniert und mithilfe des Wellengittertores ausgerichtet. An jedem Torpfosten werden rechts und links Holzlatten mit Schraubzwingen provisorisch angebracht.
Die Torpfosten und das Wellengittertor werden mit einer Wasserwaage ausgerichtet. Die Holzstützen werden verstellt und dann mit Schraubzwingen festgezogen.
Das Wellengittertor kann – nach Aushärtung des Betons – nochmals nachjustiert werden, indem die Schraubenmuttern an den Torschraubkloben neu eingestellt werden.
Spanndraht mit Drahtspannern festspannen
Das Diagonal-Drahtgeflecht wird von mindestens drei Spanndrähten gehalten. Ziehen Sie den Spanndraht vom ersten bis zum letzten Zaunpfosten.
Mit einer Geflechtspannschelle werden am ersten und am letzten Zaunpfosten die Drahtspanner befestigt. In die Rollenwalze des Drahtspanners wird das am Drahtende des Spanndrahtes gestossen.
Mit einem Schraubenschlüssel wird die Rollenwalze des Drahtspanners gedreht und der Spanndraht festgespannt.
Tipp: Der Spanndraht sollte periodisch nachgespannt werden.
Diagonal-Drahtgeflecht abwickeln
Wickeln Sie das Diagonal-Drahtgeflecht am Boden auf die entsprechende Länge ab und drehen Sie – nachdem Sie die umgebogenen Maschenenden des Diagonal-Drahtgeflechtes mit einer Flachzange aufgedrückt haben – eine Drahtmasche heraus.
Tipp: Achten Sie darauf, dass Sie das Diagonal-Drahtgeflecht gleichmässig abwickeln. Damit kann ein Verhaken des Geflechts minimiert werden.
Geflechtspannstab montieren und in die Geflechtspannschellen einlegen
Durch die ersten und letzten Maschen des Diagonal-Drahtgeflechts wird ein Geflechtspannstab gestossen. Dieser wird an beiden Enden des Zauns in die Haken der Geflechtspannschelle eingelegt.
Tipp: Der Haken der Geflechtspannschelle kann jetzt festgeschraubt werden. | 4 |
Erkrankungen der arteriellen und venösen Gefäße gehören zu den sogenannten Volkskrankheiten.
Verengungen der Becken- und Beinschlagadern durch eingelagerte Kalkspangen äußern sich mit Schmerzen beim Gehen ("Schaufensterkrankheit") bis hin zu mangeldurchbluteten und absterbenden Zehen ("Raucherbein").
Verengungen der Halsschlagadern (Carotis) machen sich nicht selten durch flüchtige Sehstörungen oder Lähmungen bemerkbar, die Vorboten eines drohenden Schlaganfalls sind.
Viele Patienten leiden unter Krampfadern. Die Beschwerden reichen von der kosmetischen Beeinträchtigung bis zu schwersten funktionellen Störungen mit Ausbildung von Ulcera cruris ("offenes Bein").
An unserer Klinik sind alle Möglichkeiten der Diagnostik gegeben: Doppler- und Duplexsonographie, CT- und MR-Angiographie sind wenig belastende Verfahren. Die DSA (digitale Subtraktionsangiographie) ermöglicht die gleichzeitige Angioplastie (Ballonerweiterung: PTA und Stent).
Die operative Behandlung umfasst neben der Angioplastie, die auch intraoperativ eingesetzt wird, die Ausschälung der Kalkspangen (TEA) oder den Gefäßersatz z.B. durch einen Venen- oder Kunststoff-Bypass.
Das Behandlungskonzept der Varikose (Krampfadern) zielt auf die größtmögliche Erhaltung noch funktionsfähiger Venen und die möglichst schonende Entfernung varikös erweiterter Venenabschnitte durch kleinste Hautschnitte ab.
Sowohl bei arteriellen als auch venösen Durchblutungsstörungen können chronische Wunden, größere, nur unter langwieriger Therapie abheilende Gewebedefekte, entstehen. Modernste Verbandtechnologien wie die Vakuumtherapie sind an unserer Abteilung eingeführt und ermöglichen eine Verkürzung der Behandlung.
Näheres erfahren Sie auf den Seiten | 4 |
A custom domain can only be registered once across all available Office 365 instances (Global, Germany, and China). In order for a registered domain to be used in a new tenant, the registered domain must be removed from the old tenant.
The following text assumes that you have already migrated or backed up all user data. Otherwise, the steps described will result in the immediate deletion of data or a release for deletion within Office 365. If the domain to be deleted is the tenant's default domain, accounts for guest users (user_remotedomain#EXT#mydomain.com) stored in Azure AD also use that domain name. using that domain. These accounts must be removed as well.
If the old tenant synchronizes with Azure AD Connect this configuration must be removed first. The domain to be deleted must not be used by any user or group object in Azure AD. Your options are:
Use PowerShell to verify if there are still objects using the domain name to be deleted..
# Install the Office 365 PowerShell module
Install-Module MSOnline
# Import the module, if it's installed already
Import-Module MSOnline
# Connect to Office 365 using a global admin account w/o MFA
Connect-Msolservice
# domain name
$Domain = 'granikoslabs.de'
$Filter = "*@$Domain"
# List all Office 365 users with a UPN using the domain name
Get-MsolUser -DomainName $Domain | FL UserPrincipalName
# List all Office 365 users with a proxy address using the domain name
Get-MsolUser | Where-Object {$_.ProxyAddresses -like $Filter}
# List all Office 365 groups with a proxy address using the domain name
Get-MsolGroup | Where-Object {$_.ProxyAddresses -like $Filter}
# List all Office 365 groups with an email address using the domain name
Get-MsolGroup | Where-Object {$_.EmailAddress -like $Filter}
If you get any results from the list queries you must clean up the objects first. Without modifying the objects you cannot remove the custom domain from Office 365.
If the queries did not return any result you are safe to remove the custom domain from the old tenant.
# Domain removal
Remove-MsolDomain -DomainName $Domain -Force
After the final removal of the custom domain
After deleting the custom domain from the old tenant, the domain can be added to a new tenant relatively quickly in other Office 365 instances.
Enjoy Office 365!
Das Blog Cumulative Update für April 2018 (CU0418) fasst interessante Themen rund um Cloud Sicherheit, Exchange Server, Office 365, Azure und Skype for Business des Monats April 2018 zusammen.
Gerne unterstützen wir Sie bei der Planung und Durchführung Ihrer Exchange Server Implementierung oder Migration.
Sie denken über einen vollständigen Wechsel zu Office 365 oder eine Hybrid-Konfiguration mit Office 365 nach? Wir beraten Sie umfassend und neutral über die Möglichkeiten der Office 365 Plattform.
Sie möchten mehr über Exchange Server 2016 erfahren? Gerne erläutern wir Ihnen die technischen Änderungen und Chancen für Ihr Unternehmen in einem individuellen Workshop.
Weitere Informationen zu unseren Dienstleistungen finden Sie auf unserer Website (https://www.granikos.eu) oder Sie kontaktieren direkt unser Vertriebsteam: [email protected]
Seit Februar 2018 steht mit Azure Migrate ein Dienst zur Verfügung, der Sie bei der Migration von virtualisierten VMware Systemen aus Ihrer lokalen IT-Infrastruktur zu Microsoft Azure unterstützt. Unterstützt werden sowohl Windows wie auch Linux Betriebssysteme in den Gastsystemen. Die Unterstützung von Hyper-V Systemen ist für die Zukunft vorgesehen.
Die Migration gliedert sich in drei Hauptschritte:
Azure Migrate unterstützt Sie bei der Bewertung der lokalen Ressourcen der virtualisierten Systeme und hilft bei der Planung der erforderlichen Cloud-Ressourcen. So können Sie eine fundierte Entscheidung über die Migration lokaler Systeme hin zu Cloud-Systemen machen.
Das folgende Video (englisch) zeigt Ihnen die Möglichkeiten von Azure Migrate.
Viel Spaß mit Microsoft Azure.
Die zu Office 365 gehörende Aufgaben-App To-Do ist ein gutes Werkzeug, um sich persönliche Aufgaben zu merken und natürlich auch zu erledigen. Aber was nutzt ein weiteres Werkzeug, um Augaben zu verwalten, wenn man bevorzugt in Outlook arbeitet?
Nach dem Erstellen neuer Listen können Sie bequem neue Aufgaben hinzufügen. Der nachfolgende Screenshot zeigt die Online App im Browser.
Nach dem Hinzufügen der Aufgaben in der To-Do App sind die neuen Aufgaben auch in der Aufgabenliste von Outlook sichtbar. Der Listenname der To-Do App erscheint in der in Ordner Spalte.
Natürlich werden die Aufgaben auch in der mobilen To-Do App angezeigt und können dort bearbeitet werden.
Erinnerungszeiten könne sowohl in der To-Do App, als auch in Outlook vergeben werden. Die Informationen werden in beide Richtungen synchronisiert. Das Gleiche gilt für Fälligkeiten und entsprechende Benachrichtigungen. Ebenso werden in Outlook hinzugefügte Notizen synchronisiert und stehen in allen To-Do Apps zu Verfügung.
Nachdem eine Aufgabe z.B. in der mobilen App als erledigt markiert wurde, erscheint sie auch in den anderen Apps als erledigt.
Aufgaben, die in Outlook erstellt wurden, werden nicht zu To-Do sychronisiert. Diese Synchronisationsrichtung steht leider nicht zur Verfügung.
Viel Spaß mit To-Do Aufgaben und Office 365.
OneDrive ermöglicht das sichere Teilen und die sichere Zusammenarbeit an Dokumenten. Und dies über die die Grenzen von Betriebssystemen und Endgeräten hinweg.
Die Möglichkeiten von OneDrive stehen in allen Client-Varianten zur Verfügung, jedoch unterscheiden sich die Anwendungen je nach Einsatzszenario.
Hier hilft Ihnen der neue OneDrive Quick Start Guide, der Ihnen auf vier Seiten schnell und übersichtlich die Funktionen näher bringt.
Themen des Quick Start Guide sind:
Viel Spaß mit OneDrive! | 4 |
Praxiserfahrungen - Betrieb III (Erzgebirgsbecken)
Der Betrieb im Überblick
- dauerhaft konservierende Bearbeitung auf gesamter Ackerfläche seit 3 Jahren (Ausnahme: im Jahr 2002 auf Maisflächen zu viel Ernterückstände, deshalb Pflugeinsatz)
- Ackerfläche: ca. 2000 ha
- Grünlandfläche: ca. 320 ha
- Fruchtfolge:
- dreifeldrig auf Flächen ohne Grasvermehrung (Winterraps-Winterweizen-Wintergerste oder Sommergerste)
- sechsfeldrig auf Flächen mit Grasvermehrung (Feldgras (bis zu 3 Jahren)-Winterraps-Winterweizen-Wintergerste oder Sommergerste-Winterraps, Kartoffeln oder Mais-Erbsen oder Sommergerste (mit Grasuntersaat))
- Bodenart: lehmiger Sand bis sandiger Lehm
- durchschnittliche Ackerzahl: 46
- Tierhaltung:
- Milchkühe (bisher Gülle, seit 2003 Stroh)
- Mutterkühe (Stroh)
Gründe für Umstellung und Wirkung
Maßgebend für die Umstellung der Bodenbearbeitung war, dass es auf den Ackerflächen wiederholt zur Bodenerosion durch Wasser kam und dass Arbeitskräfte im Betrieb aus Kostengründen eingespart werden mussten.
Nach Ansicht des Betriebes hat sich die Bodenerosion deutlich verringert. Damit einher ging eine Verbesserung der Regenwasserverdaulichkeit der Böden, so dass heute nach stärkeren Regenfällen weniger Wasser oberflächlich abfließt und dementsprechend die Böden mehr Wasser aufnehmen (sie auch »Einfluss landwirtschaftlicher Nutzung auf den Bodenwasserspeicher«).
Die Erträge sind etwa gleich geblieben. Dies trifft auch für Kartoffelerträge zu.
Bodenbearbeitung und Aussaat
Die Stoppelbearbeitung wird mit einem Flachgrubber (Horsch) oder mit einer Scheibenegge durchgeführt. Da der Flachgrubber keine nachlaufende Walze hat, erfolgt zusätzlich nach der Stoppelbearbeitung ein Walzengang. Zur Grundbodenbearbeitung kommt eine Grubber-Scheibeneggen-Kombination (Gregoire-Besson) zur Anwendung. Sie hat nach Ansicht des Betriebes den Vorteil, dass sowohl eine sehr flache als auch eine sehr tiefe (z.B. zu Kartoffeln) Bodenbearbeitung möglich ist. Als Nachteil wird allerdings der hohe Zugkraftbedarf angesehen. Zusätzlich werden Fahrspuren tiefgelockert. Zur Saatbettbereitung werden Sämaschinen mit Zinkenrotoren (Dutzi) oder eine Spatenrollegge verwendet. Bei Letzterer erfolgt die sich anschließende Aussaat mit einer Doppelscheibenschar-Sämaschine (Horsch).
Als besonderes Verfahren hat sich im Betrieb das Mulchlegen von Kartoffeln in Frühjahrsdämme mit Beetentsteinung (System von Grimme) etabliert. Nach Ansicht des Betriebes ist keine Verschlechterung der Erosion gegenüber herkömmlichen konservierenden Verfahren eingetreten (siehe auch konservierend zu bestimmten Fruchtarten »Kartoffeln«).
Unkräuter und Durchwuchs
Von den Rändern her wird ein verstärktes Einwandern der Trespe beobachtet. Deshalb werden zusätzlich die Ränder mit einem glyphosathaltigen Herbizid behandelt. Z. T. werden die Ränder auch gepflügt.
Durchwuchs ist insbesondere auf Getreidevermehrungsflächen problematisch. Ausfallgetreide wird in der Fruchfolge gezielt durch acker- und pflanzenbauliche Maßnahmen bekämpft. So ist beispielsweise durch einen Sommergetreideanbau nach Wintergetreide genügend Zeit, um Ausfallgetreide zur Keimung zu bringen und mit der Winterzwischenfrucht vor der Aussaat im Frühjahr zu beseitigen. Bei Auftreten von Durchwuchs in Wintergerste (nach Winterweizen) wird ggf. eine Vorerntebehandlung mit einem glyphosathaltigen Herbizid durchgeführt, die auch gleichzeitig zur Queckenbekämpfung beiträgt.
Schaderreger und Pflanzenkrankheiten
Schnecken traten insbesondere im vergangenen Jahr verstärkt auf. Das Problem bestand aber auch in konventionell wirtschaftenden Betrieben. Die Bekämpfung erfolgte mit Schneckenkorn.
Ährenfusariosen traten im Betrieb insbesondere nach Mais aber auch nach Kartoffeln auf. Maßnahmen zur Bekämpfung von Ährenfusariosen in Winterweizenbeständen sind, wenn möglich, der Verzicht des Anbaus von Winterweizen nach Mais sowie die Wahl gering fusariumanfälliger Winterweizensorten.
Stroh- und Stallmistmanagement
Probleme mit dem Stroh der Vorfrucht treten bei der Aussaat von Winterfrüchten auf, da klimatisch bedingt die Zeit zwischen Stoppelbearbeitung und Neuansaat zu kurz ist, um Stroh rotten zu lassen. Deshalb wird das Stroh der Vorfrucht von den betreffenden Flächen (z. B. vor Winterraps) abgefahren.
Die Ausbringung von gut verrottetem Stalldung ermöglicht eine problemlose Einarbeitung in den Boden und nachfolgende Aussaat. | 4 |
David Chipperfields Treppenskulptur nach Friedrich August Stüler
Vervollständigen ohne zu imitieren
Um in die oberen Stockwerke des Neuen Museums zu gelangen, sollte man auf jeden Fall die Treppe nehmen. Denn angemessener als treppensteigend kann man sich dem Baukörper von Friedrich August Stülers Neuem Museum und seiner zentralen Treppenhalle nicht nähern. Auch wenn von der einstigen, weit über Berlin hinaus bekannten malerischen Pracht der Treppenhalle nichts mehr übrig geblieben ist: Die schiere Größe des Raumes, seine fast schon monumentalen Ziegelwände und die in zeitgenössischen Materialien nachempfundene Geometrie der Stüler'schen Treppenanlage sind nach wie vor beeindruckend.
Bei der von Stüler gewählten Treppenform handelt es sich um den Typus einer doppelarmigen Treppe, "bei welcher eine Mitteltreppe in zwei Seitentreppen mit entgegengesetzter Steigung übergeht, wobei auf der erstern oder auf den beiden letztern angetreten werden kann", wie es in Meyers Konversationslexikon von 1885 heißt. Die Grundform dieser Treppe geht auf ein im Barock verwendetes Schema zurück, das im 18. Jahrhundert in Deutschland zum Standard fürstlicher Repräsentation gehörte. Eines der bekanntesten Beispiele ist Balthasar Neumanns Treppenhaus in der fürstbischöflichen Residenz in Würzburg, auch wenn einige Unterschiede zur knapp 140 Jahre später errichteten Treppe im Neuen Museum ins Auge fallen. In Würzburg bedient die Treppe nur das Piano nobile, während Stüler zwei Obergeschosse erschließt. Dort wird die Treppe vom großartigen Vier-Erdteile-Fresko Giovanni Battista Tiepolos überfangen, in Berlin war es ein filigraner offener Dachstuhl aus Stahl und ist heute ein schwerer, dunkler, aber weiterhin offener Dachstuhl aus Holz. Das Würzburger Treppenhaus wird von Fenstern an den Längsseiten belichtet, im Neuen Museum sind die Schmalseiten durchfenstert.
Stüler legt die Mitteltreppe mit 7,40 Metern Breite repräsentativ an. Er verlängert den geraden Arm durch ein mittig eingefügtes Podest und verfährt ebenso bei den beiden nur halb so breiten Seitentreppen, die in entgegengesetzter Steigung und durch je einen Gang vom Mittellauf getrennt ins zweite Obergeschoss führen. Hier bereichert Stüler das Schema der beiden Arme um je ein weiteres Podest kurz vor Erreichen des Austritts, auf denen die Besucher sich um 90 Grad nach innen wenden müssen und auf einem gemeinsamen Austrittspodest wieder zusammenkommen. Dieses Podest wurde von der Nachbildung der Korenhalle des Erechtheion-Tempels auf der Akropolis gekrönt, die heute nicht mehr existiert.
Zwei weitere Erechtheion-Zitate Stülers haben die Kriegszerstörung des Treppenhauses überdauert: die Kopie der viersäuligen Nordhallenfront des Tempels an der westlichen Schmalseite der Treppenhalle und, ihr gegenüber, die Nachbildung der prächtigen Tür der Nordhalle. Sie repräsentieren die letzten originalen, am Ort verbliebenen Ausstattungselemente des Treppenhauses. Ihnen galt, ebenso wie allen anderen erhaltenen Oberflächendekorationen, architektonischen Details und konstruktiven Formen, im Wiederaufbaukonzept des aus England stammenden Architekten David Chipperfield große Aufmerksamkeit: "Den schwierigsten Aspekt unseres Ansatzes darf man in dem Wunsch erkennen, vervollständigen zu wollen, ohne dabei zu imitieren. Wir wollen die erhaltenen Fragmente nicht durch das, was fehlt, zusammenbinden, sondern durch Material, das, bei Vermeidung von Imitation, dem Ganzen Ordnung und den Teilen Bedeutung zurückgibt."
Als durchgängiges Material wählte Chipperfield vorgefertigten Kunststein, vulgo Beton, mit dem Böden, Decken und Wände der neu zu errichtenden Räume gestaltet wurden, teils als Last tragende Struktur, teils als Verkleidung. So auch in der Treppenhalle, in der der hellgraue Betonkunststein in großen rauen Blöcken die Treppenwangen bildet, in geschliffener Ausführung Treppenstufen, Bodenplatten und die beiden eingestellten Bänke, schließlich diamantformgefräst den handschmeichlerisch weichen Handlauf der massiven Geländer. Mancher Besucher wird in dem allgegenwärtigen Kunststein nur den banalen Ausdruck modernen Bauens sehen. Dazu mag die grobe Oberfläche ebenso beitragen wie das schummrige Kunstlicht in der Treppenhalle, das den Stein leblos wirken lässt. An sonnigen Tagen aber, wenn das Tageslicht durch die großen Fenster auf den Stein fällt, fängt das Grau an zu leben, schillert farbig und bekommt eine Körperlichkeit wie echter Stein. Es mag ungewohnt sein, die Verarbeitung von Betonfertigteilen unter handwerklichen Gesichtspunkten zu betrachten, vor allem in Nachbarschaft zu den vielen handwerklich wieder zum Leben erweckten Ornamenten, Wandmalereien und historischen Materialien. Doch jeder Kubikmeter Kunststein im Neuen Museum enthält 1300 kg Marmor-Zuschlagstoff von 2 bis 35 mm Durchmesser, die unter Tage im Erzgebirge abgebaut wurden. Sie machen vor allem aus den formgefrästen Handläufen ein äußerst edles Material, mit wenigen grünen, graumelierten oder sogar roten Einsprengseln und vielen, die wie Muschelschalen schimmern. Zudem sind die zum Teil sehr großen Betonfertigteile äußerst genau gefertigt und mit einer Maßtoleranz von nur einem Millimeter bei 5 mm Fugenbreite passgenau und ohne Ecken abzuschlagen aufeinander gesetzt. Aus Größe und zurückgenommener Farbigkeit ergibt sich ein spannungsreicher Kontrast zu den hohen historischen Mauern, die, ihres Putzes und jeglicher Dekoration beraubt, die serielle Kleinteiligkeit des Baumaterials Ziegel ebenso offenbaren wie interessante Mauerverbände. So wurden in den oberen Wandflächen, die ehemals die Wasserglasmalereien Wilhelm von Kaulbachs trugen, stehende (gelbe Sandziegel) und liegende Ziegel (rote »Wellenziegel« mit eingeritztem Wellenmuster an der Schmalfläche) so verbaut, dass Hohlräume innerhalb der Wandflächen entstanden, um die Trocknung der Malereien zu beschleunigen.
Den ruhigsten Punkt im manchmal recht turbulenten Treppenhaus findet man unmittelbar vor der sorgfältig restaurierten, jedoch verschlossenen Erechtheion-Türkopie vor dem Bacchussaal. Um die dahinterliegende Raumflucht zwischen Nofretete im Nordkuppelsaal und Helios im südlichen Pendant nicht zu stören, bleibt sie geschlossen, bilden die Gänge zur Tür nun eine Art Sackgasse. Bedauerlicherweise verliert das Treppenhaus dadurch nicht nur eine wichtige Verbindung zur Sammlung, es büßt auch das Licht von dort und einen großartigen Ausblick auf die benachbarte Alte Nationalgalerie ein. Erst vom obersten Podest aus kann man ihn genießen, dafür aber umso spektakulärer, befindet man sich doch auf Augenhöhe mit Friedrich Wilhelm IV., der auf seinem Ross das Freitreppenpodest der Nationalgalerie ziert. Beim Blick hinüber fallen die massiven Steingeländer der Freitreppe ins Auge. Ähnlich massiv sind auch die der Chipperfield'schen Treppe. Fast will es scheinen, als habe David Chipperfield angesichts des langen Zeitraums, in dem die Stüler'sche Treppe unter dem zerstörten Dach Wind und Wetter ausgesetzt war, eine Treppenskulptur errichtet, der dieses Schicksal erspart bleiben soll. Er hat damit der Treppe die Leichtigkeit genommen, das Filigrane der Geländer und der feinen Zickzacklinie der aufsteigenden Stufen. Jetzt sieht man nur die nahezu statischen Oberkörper der Besucher, ihre bewegten Beine verschwinden hinter den massiven Blöcken. Schwere und unverrückbare Statik verführen jedoch zu Interpretationen wie der eines spanischen Reiseführers, der, nach Osten auf die Erechtheion-Tür und die sie überfangenden grauen Baumassen weisend, erklärte: »Es todo una pirámide«, das ist eindeutig eine Pyramide. Das ist zwar gänzlich falsch, aber für ein Ägyptisches Museum vielleicht doch ein naheliegender Vergleich.
Christoph Tempel | 4 |
Schnaittenbach durchlebte in der Vergangenheit, vor allem während des Dreißigjährigen Krieges und der napoleonischen Zeit durch Plünderungen und Brandschatzungen, später durch die Feuersbrunst 1817 und die große Überschwemmung 1830, viele schwere Schicksalsschläge. Über Jahrhunderte hinweg herrschte in der Region eine unsägliche Armut.
Das Jahr 1833 aber war für Schnaittenbach ein Glücksjahr. Die Errichtung des ersten Kaolinwerks vor 185 Jahren wurde zur Geburtsstunde der oberpfälzischen Kaolinindustrie und des "Ruhrgebiets der Oberpfalz". Damals bahnte sich für Schnaittenbach eine wirtschaftlich positive Entwicklung an. Der aus Biberach an der Riß stammende Daniel Christoph Eduard Kick, vor 215 Jahren geboren, begründete die Oberpfälzer Kaolinindustrie in Schnaittenbach.
Magische Anziehungskraft
1830 kam Kick als Buchhalter zur Hirschauer Steingutfabrik, die er drei Jahre später wieder verließ, um sich der Gewinnung und Aufbereitung des Kaolins zu widmen. Die kaolinhaltigen Äcker des Ehenbachtales zogen den damals erst 30-jährigen unbekannten und mittellosen Eduard Kick magisch an. Johann Lorenz Popp, Löwen- und Tafernwirt zu Schnaittenbach, war beeindruckt von den Absichten Kicks, stellte diesem ein Stück seines kaolinhaltigen Grundes sowie einen, 1818 vor dem Lohtor erbauten Stadel zur Verfügung. Hier errichtete Kick eine einfache Kaolinschlämme, bestehend aus einem großen Faßbottich.
Darin wurde kaolinhaltiger Sand mit Wasser gemischt, so lange gerührt, bis sich das feine Kaolin von den Quarzkörnern gelöst hatte und in milchiger Flüssigkeit obenauf schwamm. Nun machte sich Kick daran, diese oberste Schicht mit Schüsseln abzuschöpfen und in der Sonne zu trocknen. Der Rückstand war reines Kaolin, das "weiße Gold" aus Schnaittenbach. Die fertige Ware sandte er in verschiedene Steingutfabriken. Gegen Ende 1835 verbesserte und erweiterte Kick das Verfahren zur Kaolingewinnung und erhielt vom Ministerium ein Jahr später die Genehmigung zur Errichtung einer Porzellan- und Steingutschlämme für den Zeitraum von 15 Jahren. 1838 erwarb Kick für 220 Gulden den Lohtoracker, baute dort eine größere Kaolinschlämme und 1840 am "Blemlhof" ein weiteres Werk, die "obere Schlämme". Die "untere Schlämmfabrik" auf der Loh wurde 1892 wieder eingerissen und anstelle dessen wieder ein Ökonomiestadel errichtet.
Weiter kaufte er von H. Lösche die "Sachsenschlämme" am "Sachsenbau", die später in ein Betonwerk zur Fertigung von Betonrohren und Bodenplatten umfunktioniert wurde, und die Anlage in "Gütschidorf", dem heutigen Standort der Firma Kick. Die Erfolge von Kick animierten zum Beispiel Josef Dorfner aus Hirschau, den Arzt Besold von Hirschau, Friedrich Valta aus München und K. Häupler aus Ullersricht (Wilpaschlämme) zum Aufbau von Konkurrenzbetrieben, die jedoch im Laufe der Zeit wieder eingingen oder von Kick aufgekauft wurden. Bestand haben heute noch die 1895 gegründete Firma Dorfner und die 1902 ins Leben gerufenen Amberger Kaolinwerke. Am Marktplatz vor der Kirche baute sich Kick ein Wohnhaus, das sogenannte Winklerhaus und übernahm später die Amberger Steingutfabrik. Eduard Kick starb am 3. März 1880 im Alter von 77 Jahren. Im Dreifaltigkeitsfriedhof in Amberg fand er seine letzte Ruhe.
20 Jahre zuvor hatte er seinem Schwager Wenzeslaus Rasel aus Roßhaupt in Böhmen die Leitung des Kaolinwerkes übertragen. Zu dieser Zeit waren bereits vier Kaolinschlämmen in Betrieb. Wenzeslaus Rasel gab im Jahre 1883 den Untertagebergbau auf und stieg auf den weniger gefährlichen Tagebau um. In zweiter Generation übernahm Johann Eduard Rasel, der vor 160 Jahren geboren wurde, der Sohn von Wenzeslaus, das Kicksche Erbe, unter dessen Leitung sich die Kaolinproduktion auf fast 10 000 Tonnen im Jahr vervielfachte. 1919 übernahm Alfons Rasel, der jüngste Sohn von Johann, die Werksleitung.
Mit neuen Gewinnungsverfahren und Aufbereitungsprozessen gelang es ihm, Mitte der 30er Jahre mit über 200 Mitarbeitern etwa 30.000 Tonnen Kaolin zu produzieren und in die Papier- und keramische Industrie abzusetzen.
Nach Großbrand alles neu
1940, nach dem Großbrand, baute Rasel in Kürze ein neues Werk auf. Vier Arbeiter hatten beim Brand ihr Leben verloren. Rasel, Förderer von Heimat, Kultur und 2. Bürgermeister, gründete 1950 die Kaolinkapelle und komponierte verschiedene Lieder. Nicht zuletzt ist dem Ehrenbürger die Erhebung des Marktes Schnaittenbach zur Stadt im Jahre 1954 zu verdanken. Im Jahre 1948 übernahm Dr. Martin Winkler, ein Neffe von Alfons Rasel, die kaufmännische Leitung und 1953 Diplom-Kaufmann Klemens Rasel, der Sohn des Seniorchefs die technische Geschäftsleitung des Familienunternehmens. Alfons Rasel verstarb am 6. Januar 1961 im Alter von 64 Jahren. Dr. Martin Winkler und Klemens Rasel führten modernste Bergwerkstechnik ein, wie zum Beispiel Förderbandanlagen, Monotoring, Filterpressen oder Bleichverfahren. Sie erschlossen das Ostfeld I für den Kaolinabbau. Nachdem Dr. Martin Winkler 1981 in den Ruhestand ging (1983 ist er verstorben) lag die Gesamtleitung bei Klemens Rasel.
Der Generationswechsel und die Umstrukturierung brachte für die Firma Kick anfangs der 90er-Jahre einschneidende Veränderungen. Das über vier Generationen geführte Familienunternehmen wurde nach 160 Jahren am 1. August 1993 in die AKW-Unternehmensgruppe eingegliedert und die Firmen Amberger Kaolinwerke GmbH, Hirschau und Eduard Kick, Kaolin- und Quarzsandwerke GmbH & Co., Schnaittenbach, mit Wirkung vom 1. Oktober 1993 mit der neuen Firma Amberger Kaolinwerke Eduard Kick GmbH, Hirschau, verschmolzen. Diese hatte jedoch nur drei Jahre Bestand, denn 1996 ging die Firma in die Hände der Quarzwerke GmbH aus Frechen bei Köln über mit der Bezeichnung "Amberger Kaolinwerke Eduard Kick GmbH & Co KG".
In diesen 25 Jahren unter Geschäftsführer Dr. Otto Hieber hat sich einiges getan und verändert. Das damals gesteckte Ziel, aus den ehemals getrennten und selbstständigen Unternehmen AKW und Kick eine einheitliche, neue Unternehmung zu formen, wurde erreicht. Außerdem wurde das ausgebeutete Kaolinabbaugebiet Ostfeld I komplett verfüllt, verdichtet und zur Wohnbebauung freigegeben. Das Ostfeld II an der Kreisstraße Schnaittenbach-Hainstetten wurde erschlossen. Man stellte die Weichen für den künftigen Kaolinabbau, baute eine Kaolinpipeline Schnaittenbach-Hirschau, stellte die Kaolinaufbereitung in Schnaittenbach ein und verlagerte nach Hirschau. 2015 wurde ein neues Sand- und Kieswerk in der Grube auf der Sohle des ehemaligen Kaolinabbaugebietes mit Kosten von etwa 25 Millionen Euro errichtet. Damit konnten über 30 Arbeitsplätze gesichert werden. Sie gehören zu den insgesamt noch knapp 60 Beschäftigten, die heute noch in der Schnaittenbacher Grube, der Alusilika und dem Sandwerk beschäftigt sind.
Bergbau ist endlich
Die Gesamtbeschäftigtenzahl der Firma Amberger Kaolinwerke Eduard Kick GmbH & Co. KG liegt derzeit bei knapp unter 500. Seit rund zwei Jahren ist der Abriss des gesamten Kaolinwerks von Kick im Gange. Im kommenden Jahr werden die Abbrucharbeiten abgeschlossen, um dann das unter den Werksgebäuden befindliche hochwertige Kaolin abbauen zu können. Mit dem Werksabbruch findet ein bedeutender Teil der 185-jährigen Schnaittenbacher Kaolingeschichte ihr Ende. Die Nachkommen werden sich nur schwer ein Bild davon machen können, dass sich im Süden der Stadt einmal ein bedeutendes Kaolinwerk befand, in dem vor 185 Jahren Kaolinpionier Daniel Christoph Eduard Kick die Schnaittenbacher und Oberpfälzer Kaolinindustrie begründete - ein Glücksfall nicht nur für Schnaittenbach, sondern für die gesamte Region.
Bergbau ist endlich. Und so ist es abzusehen, dass sich auch der Kaolinabbau in Schnaittenbach in etlichen Jahren bzw. Jahrzehnten dem Ende zuneigt. | 4 |
Neue Arbeitswelten sind in aller Munde. Andererseits sorgt die Einführung bei Mitarbeitern nicht immer für Begeisterung. Welche Ängste tauchen im Vorwege auf?
Menschen sind Gewohnheitstiere und wenn Veränderungen anstehen, weckt das die Angst vor dem Unbekannten. Selbst Themen oder Dinge im Büro, die man vorher gar nicht so gut fand, werden angesichts der Veränderungen plötzlich schön geredet. Die größte Angst ist meiner Beobachtung nach, wie und wo man zukünftig seinen Arbeitsplatz findet. Gerade, wenn eine Flexquote eingeführt wird, sprich weniger Schreibtisch als Mitarbeiter vorhanden sind, steigt die Sorge, einen guten Arbeitsplatz zu bekommen, weil die ja eventuell alle vergeben sind.
Bewahrheitet sich das später in der Realität?
Wenn vorher eine gute Analyse stattgefunden hat und das Konzept richtig umgesetzt wurde, lässt sich die Zahl der benötigten gut berechnen. Wir führen genaue Analysen im Vorwege durch mit Interviews, was die Tätigkeiten sind und da werden alle Abteilungen einbezogen. Im Idealfall werden die Mitarbeiter befragt und anhand dessen kalkulieren wir, wieviel Platz und Raummodule gebraucht werden. Es kommt dann gar nicht dazu, dass es vor Ort zuwenig Arbeitsplätze gibt. Das alles muss den Mitarbeitern aber auch kommuniziert werden, um ihnen von Anfang an die Ängste zu nehmen. Wenn sie nicht in den Prozess eingebunden sind und mit geschätzten Werten kalkuliert wurde, ist die Gefahr deutlich größer, dass es nicht aufgeht.
Wie sieht ein optimaler Einbezug der Mitarbeiter aus?
Indem man sie schon ganz ganz früh einbezieht. Wir befragen die Mitarbeiter bereits in der Analyse-Phase, sie sollen merken, dass ihr Bedarf aufgenommen wird. Und dann begleiten wir die Mitarbeiter konsequent während des Prozesses, das sieht je nach Kunden unterschiedlich aus. Im Idealfall können die Mitarbeiter mitentscheiden. Wir führen zum Beispiel Co-Design-Workshops durch, in denen es um die Gestaltung der Arbeitsplätze geht, und es gibt bestimmte Parameter, bei denen die Mitarbeiter mitentscheiden können. Oder man bezieht sie ein, wenn das Regelwerk für die Nutzung der Räume aufgestellt wird: wo darf ich telefonieren, wie nutze ich die Raummodule, woran muss ich mich auf der Fläche halten? Wichtig ist aber auch eine transparente Kommunikation während des Prozesses. Alle sollen wissen, was passiert gerade, was sind die einzelnen Schritte, damit man Flurfunk vermeidet. Man kann dann auch Musterflächen aufbauen. Kurz gesgt: möglichst viele Informationen an die Mitarbeiter geben, das nimmt die Angst vor dem Unbekannten.
Wenn man nicht alle Mitarbeiter befragen kann und Arbeitsgruppen bildet, wie und wen wählt man aus?
Wir machen das normalerweise mit einem Multiplikatorensystem. Je nach Größe und Struktur des Unternehmens besetzen wir die Arbeitsgruppen mit Mitarbeitern aus allen Bereichen. In Workshops bekommen sie bei uns die Informationen, tragen diese in ihre Abteilungen und geben uns widerum Feedback, was die Mitarbeiter bewegt und wo Fragen auftauchen. Sie sind das Sprachrohr zwischen dem Projektteam und den Mitarbeitern. Das hilft, Gerüchte zu vermeiden über das, was kommen wird.
Wie behalten Sie den Überblick über diesen Prozess?
Es gibt Meilensteine bei einem jeden Projekt. Etwa, in welcher Bauphase befindet man sich gerade? Wann müssen Möbel bestellt werden? Wir erstellen Kommunikationspläne und bieten Veranstaltungen an zu Themen, die in bestimmten Phasen interessant sind. In bestimmten Momenten kann man auch alle Mitarbeiter einbeziehen, zum Beispiel mit einer Besichtigung der Musterfläche komplett offen für alle.
Welches Raum-Konzept ist denn Ihr Favorit?
Ich bin ein großer Fan von aktivitätsbasierten Arbeiten, bei dem man im Büro ganz unterschiedliche Orte schafft. Das ähnelt am ehesten dem Leben in der eigenen Wohnung, wo man auch nicht zum Duschen in die Küche geht, sondern ins Badezimmer. Genauso ist das mit den Arbeitsorten, das ist ein Konzept, was wirklich an den Bedarf angepasst ist. Wenn nur eine offene Bürofläche ohne Rückzugsorte angeboten wird, kanns schon schief gehen. Wenn man die Vielfalt will, muss man sie auch wirklich zur Verfügung stellen.
FRIEDERIKE VONDRAN, Jahrgang 1983, Associate Director Workplace Consulting & Project Management bei Colliers International. Nach ihrem Architekturstudium in England hat sie mehrere Jahre in Architekturbüros in Spanien und Belgien gearbeitet, bevor sie sich im Bereich Workplace Consulting spezialisierte. www.colliers.de | 4 |
Das Jahr 1954 begann verheißungsvoll. Die Nominierung der Kernmannschaft (also jener Sportler, für die später der Begriff Nationalmannschaft galt) erfolgte unter der Leitung von Fred Fischer. Für den Nachwuchs wurden die Juniorenpokale der Bezirke ausgeschrieben und einheitliche Ausbildungspläne verabschiedet. Doch die Effektivität dieser Maßnahmen war noch nicht ausreichend Deshalb entstand gegen Ende des Jahres unter der Leitung des Staatlichen Komitees der Trainerrat aus den Trainern der führenden Sportvereinigungen. Dieser legte Rahmenbedingungen für Leistungssteigerungen fest. So unter anderem:
Damit war eine langfristige Linie vorgegeben.
Die Präsidenten der Sektion Boxen der DDR, Langheinrich und des DABV der BRD, Dietrich tauschten Absichtserklärungen aus, die aber nicht zu Vereinbarungen führten. Der Versuch, gesamtdeutsche Meisterschaften durchzuführen, scheiterte an der Forderung des DABV, mehr Finalisten zu stellen als die Sektion Boxen. Der Sportverkehr zwischen Mannschaften beider deutscher Sportorganisationen geht aber weiter. So unter anderem:
BSG Empor Ost Halle – BC Ahlen Magdeburg – FSV Borussia Kiel Motor Freiberg – Helios München Fortschritt Weißenfels – BC Hameln
Die Berichte im Boxring dazu sind kurz und objektiv 1).
Auf der Bezirksebene begannen die Meisterschaften. Hier zeigte sich bereits ein Rückgang des Umfanges des Boxsports. In Potsdam waren zu Durchführung der Männermeisterschaft nur 11 Kämpfe notwendig 2). In Frankfurt können, ebenso wie in Neubrandenburg, nicht in allen Gesichtsklassen Finalpaarungen stattfinden. Es fehlen die Gegner.
Anfang März fanden die Gruppenkämpfe statt. So sind in der Gruppe I die Vertreter aus Magdeburg, Neubrandenburg, Rostock und die Sportvereinigung Vorwärts zusammengefasst. Die Sieger trafen dann in der Vorschlussrunde an zwei Tagen in Berlin aufeinander. Und einen Tag später, am 14. März, erfolgte das Finale. Vom Fliegen- bis Schwergewicht standen sich gegenüber (Sieger zuerst genannt ):
Brien, Berlin - Krause, Großräschen Büchner, Magdeburg - Ambroß, Karl-Marx-Stadt Voigt, Espenhain - Sahm, Berlin Schumann, Halle - Rosowski, Brandenburg Gutschmidt, Brandenburg - Caroli III, Halle Caroli I, Halle - Müller, Stendal Geserich, Berlin - Caroli II, Halle Winneburg, Erfurt - Lasch, Berlin Motzkus, Berlin - Robak, Cottbus Stubnick, Berlin - Wallner, Schwerin
Diese Meisterschaft verdeutlicht, dass die Sieger aus vielen Gemeinschaften kommen und ein Leistungssportkonzept mit der Zusammenfassung der Besten in den Sportclubs noch nicht umgesetzt werden konnte.
1954 fanden nach 1952 erneut die Juniorenmeisterschaften in Görlitz statt. Hier deutete sich bereits an, dass sich die Orientierung auf die Jugendarbeit in verbesserter Technik und einem gesteigerten psychischen Kampfesswillen zeigte. Den Titel eines DDR- Juniorenmeisters erreichten (vom Fliegen- bis Schwergewicht ):
Bruno Witkowski (SV Vorwärts), Manfred Witkowsky (Chemie Wittenberge), Reinhard Dräger (Empor Tangermünde), Ulrich Birkner (Motor Plagwitz ), Rolf Irmisch (Chemie Colditz), Klaus Berg (Aktivist Espenhain), Erich Barnick (Chemie Schönebeck ), Hans-Ullrich Krause (SV Vorwärts), Hans Böttcher (Chemie Bernburg ), Achim Kolenda (HSG Uni Berlin ).
In der Auswertung der Meisterschaften kam die Leitung der Sektion Boxen zu den Schlussfolgerungen, dass der Trainingsprozess unzureichend, nicht hart genug und auf unzureichender allgemein-athletischer Basis aufbaute 3). Die Trainer mussten qualifiziert werden. Diese Aufgabe übernahm die DHfK in Leipzig. Sie führte die Trainer innerhalb von 10 Monaten zu einem wissenschaftlichen Abschluss.
Fast gleichzeitig, neben den Meisterschaften, fanden auch Bestenermittlungen statt. So bewarben sich 56 Wettkämpfer um den Sieg beim Turnier der Sportvereinigung Lokomotive.
Um die Breitenentwicklung zu fördern, die lokalen Sportvereine wieder besser mit dem Publikum zu verbinden, begannen wieder Mannschaftsmeisterschaften. Unter der Leitung des Trainers Erich Sonnenberg wird die BSG Empor Nord Berlin DDR Mannschaftsmeister 1954. Trotz dieser Wettkämpfe fehlen für die besten Boxsportler noch internationale Vergleiche. Mit dem II. Deutschlandtreffen der Jugend 1954 bot sich eine gute Möglichkeit. Es erfolgte eine Turnierausschreibung in sechs Gewichtsklassen. In drei Gewichtsklassen stellte die Sektion Boxen mit Werner Müller, Ulrich Nitschke und Erich Stubnik die Sieger.
Ein weiterer internationaler Höhepunkt war der Sieg von Ulrich Nitschke bei den Akademischen Sommerspielen in Budapest. Er wurde Studentenweltmeister. | 4 |
Teil Zwei: Grundkategorien: Ware, Wert, Arbeit und Fetischismus
1. Marx ' Gesellschaftstheorie
Im Folgenden wollen wir der Frage nachgehen, woauf die Marx 'sche Kapitalismuskritik abzuzielen versuchte. In den meisten Fällen wird Marx als Klassentheoretiker zitiert. Die eher oberflächlichen Rezeptionen, gerade wenn sie Marx kritisieren wollen, beziehen sich sehr häufig lediglich auf das "Kommunistische Manifest". Dies ist gerade dann besonders peinlich, wenn eine solche Kritik mit wissenschaftlichem Anspruch formuliert wird. (Wie hier an der Uni öfters zu beobachten ist, wenn Marx als Pappkamerad für Klassentheorie nur deswegen aufgebaut wird, um "widerlegt" zu werden). Dabei ist das "Kommunistische Manifest" nun gerade die einzige veröffentlichte Schrift von Marx (und Engels), die als politische Streitschrift konzipiert gar nicht den Anspruch eines wissenschaftlichen Werkes mitbringt. Marx spätere Gesellschaftstheorie von dieser ausgehend zu kritisieren, ist etwa so sinnvoll, wie den Arbeitsmarktbegriff der zeitgenössischen VWL aus dem Bundestagswahlprogramm der CDU von 1960 zu entnehmen.
Wir wollen jetzt einen Blick auf die Herangehensweise werfen, die er im Kapital entfaltet. Dort beginnt seine Analyse nämlich weder mit Klassen, noch mit der Frage, wie eine sozialistische Gesellschaft aussehen könnte. Vielmehr versucht er sich einen Begriff von der kapitalistischen Gesellschaft zu machen, die er als warenproduzierende Gesellschaft versteht.
2. Die Ware
"Der Reichtum der Gesellschaften, in welchen kapitalistische Produktionsweise herrscht, erscheint als eine 'ungeheure Warensammlung ', die einzelne Ware als seine Elementarform. Unsere Untersuchung beginnt daher mit der Analyse der Ware." (MEW23, S. 49)
Marx beginnt seine Analyse der "kapitalistischen Produktionsweise" mit der Ware. Diese sieht er als zentrale Strukturkategorie, aus der heraus sich die Struktur und die Dynamik des Kapitalismus entwickeln lässt. Was genau ist jetzt diese "Ware"? Marx beginnt damit, dass eine Ware zunächst ein triviales Ding mit irgendeinem Nutzen ist. Diesen Nutzen nennt er den Gebrauchswert. Zur Ware wird ein Ding aber erst dann, wenn es in eine Tauschverhältnis eingebunden ist. Eine Ware ist also ein nützliches Ding, dass sich dadurch auszeichnet, dass es gegen eine andere Ware getauscht werden kann.
In der gesellschaftlichen Praxis des Tauschens – und Tauschen ist immer etwas Gesellschaftliches, es ist schließlich Resultat zwischenmenschlichen Handelns – tauscht sich eine Ware gegen eine bestimmte Proportion einer anderen Ware. Geschieht ein solcher Tausch zufällig, kann das Tausch-Verhältnis, also die getauschte Menge, recht zufällig und subjektiv bestimmt sein. Das gilt aber gerade nur für vorkapitalistische Tauschvorgänge. Marx geht es aber gerade nicht um Tausch, der hier und da auch vor dem Kapitalismus stattgefunden haben kann. Ihm geht es darum, den Kapitalismus zu analysieren, also eine ausgebildete Warenproduktion, in der der Warenaustausch zur bestimmenden Form gesellschaftlicher Organisation geworden ist. D.h., dass sowohl die Produktion darauf ausgerichtet ist für den Tausch zu produzieren, als auch der Lebensunterhalt in der Regel von Waren bestritten wird, die andere produziert haben. Und in einer solchen Gesellschaft bilden sich die Tauschverhältnisse nach einem bestimmten Prinzip aus und sind nicht mehr zufällig.
3. Wert und Tauschwert
Das Verhältnis, nachdem sich die Waren im Kapitalismus austauschen nennt Marx den Tauschwert. Die Frage ist jetzt, woran sich dieser Tauschwert bemisst.
"Als Gebrauchswerte sind die Waren vor allem verschiedener Qualität, als Tauschwerte können sie nur verschiedner Quantität sein, enthalten also kein Atom Gebrauchswert." (MEW23, S. 52)
Da es nur Sinn macht, Waren mit unterschiedlichen Gebrauchswerten zu tauschen, können keine stofflichen Eigenschaften oder die qualitativ verschiedenen Gebrauchswerte das Maß sein, nach dem getauscht wird. Was die gesellschaftliche Praxis in der Warenproduktion kennzeichnet, ist, dass es dort darum geht, für den Tausch Waren zu produzieren. Es werden also Produkte menschlicher Arbeit ausgetauscht. Und was diesen einzigst gemeinsam ist, ist, dass sie Produkte menschlicher Arbeit sind. Das Maß ist also die in der Produktion der Ware verausgabte Arbeit. Genauer: Die Zeit verausgabter allgemeiner, gesellschaftlich durchschnittlich notwendiger Arbeitszeit, die zur Produktion dieser Ware benötigt wird.
Diese Arbeit bildet nach Marx den Wert der Waren, der daher auch von dem Nutzen, den die Ware für verschiedene Menschen haben kann, völlig unabhängig ist. Wert und Tauschwert sind nicht das gleiche, auch wenn dieser Unterschied oft überlesen wird. Der Tauschwert ist dasjenige Verhältnis zwischen Waren, dass den Wert einer Ware in der Menge der anderen Ware darstellt. Diese Unterscheidung ist deswegen nicht unwichtig, weil es Marx darum geht herauszustellen, dass der Wert nicht zufällig im einzelnen Tauschakt entsteht, sondern nur vor dem Hintergrund einer entwickelten Warenproduktion verstanden werden kann. Erklären kann man ihn nicht aus dem einzelnen Tauschakt, sondern nur dann, wenn man die Warenproduktion und den Austausch von Arbeitsprodukten als allgemeine gesellschaftliche Praxis bereits voraussetzt und den einzelnen Tausch als Ausdruck dieser gesellschaftlichen Praxis betrachtet.
Übrigens, bereits diese abstrakte Bestimmung dessen, was Marx als Praxis der kapitalistischen Gesellschaft bestimmt, die Produktion und den Tausch von Waren, verweist darauf, dass es Marx nicht darum ging, den Kapitalismus vom Standpunkt bürgerlicher Ideale aus der Aufklärung, wie etwa Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit zu kritisieren. Vielmehr sieht er darin bereits deren negative Verwirklichung: Es werden äquivalente Arbeitsquanta ausgetauscht (Gerechtigkeit), und zwar von freien Menschen, die als Warenbesitzer_innen (nicht als Stände oder leibeigene Un-Personen) vor der Warenform gleich gelten und freie Verträge schließen.
3.1. Exkurs: Sozialistische Wertbestimmung
Wir wollen uns jetzt kurz anschauen, wie der Marx 'sche Wertbegriff verdreht werden muss, wenn dieser als natürliche Kategorie missverstanden wird. Die DDR-Ökonomin Eva Müller etwa schreibt, sogar noch nach der Wende:
"Trotz umfangreicher Forschungen und einer Vielzahl von Theorien ist es bisher nicht gelungen, einen praktikablen Weg zur Messung der Nützlichkeit einer Gesamtheit unterschiedlicher Einzelprodukte zu finden. [...] Der Preis ist Ausdruck des Wertes einer Ware, der in ihr steckenden abstrakten Arbeit. Er kann aber wegen des Fehlens besserer und praktikabler Mittel auch zur Messung der Nützlichkeit herangezogen werden." (Eva Müller: Marxsche Reproduktionstheorie. Hamburg 2005)
Dieser Versuch, die Marx 'sche Theorie für eine realsozialistische Ökonomie brauchbar zu machen, zeugt von dem Unverständnis, mit dem die Theoretiker_innen des Realsozialismus Marx zitiert haben. Es ging ihm eben nicht darum, ein schlüssiges, widerspruchsfreies "System" zu entwickeln, das sich praktisch umsetzen ließe. Vielmehr beschreibt er, was im Kapitalismus bereits Praxis ist, nur den Akteur_innen darin nicht unbedingt bewusst sein muss. Er möchte keine bessere Wertbestimmung liefern, sondern diesen Vorgang kritisieren und als gesellschaftlichen, d.h. unbewusst von Menschen gemachten, herausstellen.
Im Versuch, das, was im Kapitalismus unbewusst abläuft, nun bewusst durchzusetzen, muss Müllerdie Fehlannahmen diverser Theorien der bürgerlichen Wirtschaftswissenschaften wiederholen. Gerade diese waren es, die Marx versuchte zu kritisieren, indem er herausstellte, dass der Wert eine Abstraktion vom Gebrauchswert darstellen muss und daher von der Nützlichkeit des Dings vollständig unabhängig ist.
4. Arbeit
Mit der Feststellung, dass es bei der Bildung des Wertes um Arbeitszeit geht, wären wir bei der Kategorie Arbeit. Diese spielt bekanntlich auch im Marxismus eine zentrale Rolle. Wie man jetzt aber an der Analyse der Ware bereits sehen kann, geht es Marx, wenn er von "Arbeit" spricht, nicht einfach nur um "menschliche Tätigkeit überhaupt", die in allen Gesellschaften gleichermaßen geleistet werden müsste, sondern darum, was Arbeit im Kapitalismus bedeutet.
"Wenn also mit Bezug auf den Gebrauchswert die in der Ware enthaltene Arbeit nur qualitativ gilt, gilt sie mit Bezug auf die Wertgröße nur quantitativ, nachdem sie bereits auf menschliche Arbeit ohne weitere Qualität reduziert ist. Dort handelt es sich um das Wie und Was der Arbeit, hier um ihr Wieviel, ihre Zeitdauer." (MEW23, S. 60)
Der Arbeit im Kapitalismus kommt gleichermaßen wie der Ware ein Doppelcharakter zu. (wir erinnern uns, Ware ist sowohl Gebrauchswert als auch Wert.). Die Arbeit ist zum einen eine konkrete Tätigkeit, mit qualitativ unterschiedlichen Arbeitsschritten, um ein bestimmtes Produkt herzustellen. (z.B. Tischlern, Granaten bauen oder Törtchen backen). Zum anderen nimmt sie in der Warenproduktion als abstrakte Arbeit eine besondere Funktion ein. Gemeinsam haben verschiedene einzelne Arbeiten nichts Konkretes (denn als verschiedene konkrete Arbeiten sind sie ja gerade verschieden), sondern nur die Menge verausgabter, gesellschaftlich durchschnittlich-notwendiger Arbeitszeit. Als abstrakte Arbeit ist sie "Arbeit überhaupt", also Arbeit, bei deren Betrachtung es nicht darum geht, was konkret getan wird, sondern nur darum, wieviel von ihr verausgabt wird. Im Kapitalismus verrichtete Arbeit ist also immer sowohl eine konkrete Tätigkeit, als auch zugleich unterschiedslose und damit vergleichbare Verausgabung von Arbeitszeit überhaupt. Als abstrakte Arbeit ist sie die wertbildende Tätigkeit, die das schafft, was im Kapitalismus als Reichtum erscheint: Die "ungeheure Warensammlung". Eine Ansammlung von verrichteter Arbeit.
Marx bestimmt also die Arbeit sowohl als gesellschaftliche Tätigkeitsform, als auch als zentrales Medium gesellschaftlicher Vermittlung im Kapitalismus. Das, was Gesellschaft im Kapitalismus konstituiert, die Warenform, ist bestimmt durch die Arbeit. Die Arbeiten, die im Kapitalismus verrichtet werden, sind daher nie allein für sich zu begreifen. Bereits bei der Produktion einer Ware kommt deren Tausch in Betracht – und damit auch die gesellschaftliche Durchschnittsarbeitszeit, die den Maßstab dafür bietet, inwieweit die Arbeit als eine gültige anerkannt wird. Die verschiedenen einzelnen Arbeiten sind also bereits bevor es zum Tausch kommt gesellschaftlich aufeinander bezogen.
Tätigkeiten können nur dann in die Warenproduktion integriert werden, wenn sie als Arbeit gelten können, die tauschbare Gebrauchswerte für andere herstellen kann. Daher rührt z.B. auch, dass reproduktive Tätigkeiten ("Hausarbeit") im Kapitalismus nie als gültige und wichtige Tätigkeiten anerkannt bzw. eben einfach ausgeblendet werden. Bekanntlich sind diese weiblich konnotiert. D.h. auch das Geschlechterverhältnis bekommt im Kapitalismus eine ganz neue Qualität.
Und andersrum kann man Teilhabe am Reichtum der kapitalistischen Gesellschaft dann auch nur durch Arbeit (oder durch Aneignung von Arbeit anderer) erlangen.
4.2. Exkurs: Sozialistischer Arbeitszwang
Der Umstand, dass gesellschaftliche Teilhabe in der Warenproduktion durch Arbeit vermittelt ist, hat vor bei allem bei der Bedeutung, die der Arbeit beigemessen wird, in marxistischen Kapitalismuskritiken oft für Verdrehungen und zur Ideologisierung des kapitalistischen Leistungsprinzips geführt.
"Der Sozialismus stimmt mit der Bibel darin überein, wenn diese sagt: Wer nicht arbeitet, soll auch nicht essen." (August Bebel 1883 in "Die Frau und der Sozialismus")
"Wer nicht arbeitet, soll auch nicht Essen" (Müntefering, 2006)
Während Bebel und verschiedene Varianten marxistischer Positionen ursprünglich noch versuchten, das repressive Prinzip der Gleichheit im Äquivalententausch gegen die Kapitalist_innen-Klasse zu wenden, die sich den Mehrwert (dazu kommen wir später) deswegen nicht aneignen sollen dürfe, weil sie nicht arbeite, zitiert Franz Müntefering ihn nur noch, um den sozialdemokratischen Sozialstaatsabbau unter Schröder zu legitmieren. Bei ihm richtet es sich gegen jene, die sich tatsächlich dem kapitalistischen Arbeitszwang entziehen wollen oder müssen und von ihm daher das Recht auf Überleben abgeprochen bekommen.
Dieser Satz wird zwar oft als marxistisches Programm verstanden, geht aber in keinster Weise auf Marx zurück. Im Gegenteil. Es ist ja längst die gängige Praxis im Kapitalismus, die nur durch sozialstaatliche Maßnahmen ein wenig kaschiert wird. Nicht zu beweisen, dass die Arbeiterklasse als diejenige, die die wertschaffende Arbeit verrichtet, die einzige ist, die ein Anrecht auf den gesellschaftlichen Reichtum hat, war Marx Anliegen. Sondern zu zeigen, dass der Wert eine historische Kategorie ist, die als Maßstab für abstrakten Reichtum nur im Kapitalismus gilt.
"In dem Maße aber, wie die große Industrie sich entwickelt, wird die Schöpfung des wirklichen Reichtums abhängig weniger von der Arbeitszeit und dem Quantum angewandter Arbeit als von der Macht der Agentien, die während der Arbeitszeit in Bewegung gesetzt werden [..]. Sobald die Arbeit in unmittelbarer Form aufgehört hat, die große Quelle des Reichtums zu sein, hört und muß aufhören, die Arbeitszeit sein Maß zu sein und daher der Tauschwert das Maß des Gebrauchswerts." (MEW42, S. 600f)
(Er meint hier mit "wirklichem Reichtum" gerade nicht den wertförmigen Reichtum, wie er im Kapitalismus existiert und solange existieren muss, wie Warenproduktion herrscht, sondern die Menge an Gebrauchsgütern.)
Er möchte also ganz und gar nicht lediglich die Arbeit von deren "Ausbeutung" im Kapitalismus befreien, sondern vielmehr den stofflichen Reichtum zum Wohle der freien Entfaltung des Individuums als den bewussten Zweck der Produktion einsetzen. Dies bedeutet aber gerade die Befreiung des Individuums von der Arbeit.
"Die freie Entwicklung der Individualitäten und daher nicht das Reduzieren der notwendigen Arbeitszeit, um Surplusarbeit zu setzen, sondern überhaupt die Reduktion der notwendigen Arbeit der Gesellschaft zu einem Minimum, der dann künstlerische, wissenschaftliche etc. Ausbildung der Individuen durch die für alle freigewordene Zeit und geschaffnen Mittel entspricht." (MEW42, S. 601)
Das Leistungsprinzip, das in solchen Sätzen wie, "wer nicht arbeitet, soll auch nicht essen" durchklingt, ist also keineswegs eine marx 'sche Utopie, sondern kann bereits auf dieser abstrakten Ebene als Ideologie beschrieben werden, die die Praxis der bürgerlichen Gerechtigkeit, eben die des Äquivalententauschs, in der Warenproduktion reflektiert.
5. Gesellschaftliche Herrschaft
Wir fassen das jetzt nochmal zusammen: Die Ware ist nach Marx Verständnis also nicht nur ein konkretes Ding, sondern zugleich auch allgemeine Form der Produkte im Kapitalismus. Ebenso ist die Arbeit sowohl konkrete Tätigkeit als auch wertbildende abstrakte Arbeit, die nur als Arbeitszeit erscheint. Und das sind keine anthropologischen Bestimmungen, sondern dies gilt nur dort, wo allgemein Warenproduktion herrscht. Sie sind die abstraktesten Bestimmungen, aus denen heraus er versucht konkretere Zusammenhänge im Kapitalismus zu erklären.
Marx beginnt bewusst "das Kapital" zunächst mit der Analyse einer Gesellschaftsstruktur, die durch die Warenform bzw. die Arbeit bestimmt ist. Die Warenbesitzer_innen, also bewusst handelnde Menschen, führt er erst später ein. Diese aber nicht als bewusste Akteure, die diese Veranstaltung ausgeheckt hätten, um etwa sich selbst zu bereichern, sondern diese selbst als "ökonomische Charaktermasken", die als Funktionsträger_innen der Logik erscheinen, die der Warenproduktion entspringt.
6. Fetischismus und Verdinglichung
Warum aber braucht es eine solche Theorie von der Warenproduktion? Was Marx versucht an der Ware zu bestimmen tut er mit dem Wissen darum, dass dies den meisten Menschen und der gesamten Wissenschaftler-Kaste der Politischen Ökonomen anders erscheint. Marx Kritik der Politischen Ökonomie ist jedoch nicht nur eine andere Herangehensweise, sondern versucht ebenfalls zu erklären, warum sich die Menschen im Kapitalismus notwendigerweise ein verkehrtes Bewusstsein von der Beschaffenheit ihrer Gesellschaft machen.
"Das Geheimnisvolle der Warenform besteht also einfach darin, daß sie den Menschen die gesellschaftlichen Charaktere der Arbeitsprodukte selbst, als gesellschaftliche Natureigenschaften dieser Dinge zurückspiegelt, daher auch das gesellschaftliche Verhältnis der Produzenten zur Gesamtarbeit als ein außer ihnen existierendes gesellschaftliches Verhältnis" (MEW23, S. 86)
Dies nennt Marx den Waren-Fetischismus. Dass der Wert das Ergebnis einer gesellschaftlichen Praxis ist, ist den Menschen im Kapitalismus nicht unmittelbar ersichtlich. Dass die Waren einen Wert besitzen, erscheint ihnen als Natureigenschaft dieser Dinge. Und damit als ein Verhältnis zwischen Dingen, das außerhalb der menschlichen Gesellschaft, eben natürlich, existiert und daher auch unveränderlich erscheint.
"Die Menschen beziehen also ihre Arbeitsprodukte nicht aufeinander als Werte, weil diese Sachen ihnen als bloß sachliche Hüllen gleichartig menschlicher Arbeit gelten. Umgekehrt. Indem sie ihre verschiedenartigen Produkte einander im Austausch als Werte gleichsetzen, setzen sie ihre verschiednen Arbeiten einander als menschliche Arbeit gleich. Sie wissen das nicht, aber sie tun es." (MEW23, S.88)
Diesen Prozess, dass die gesellschaftlichen Verhältnisse der Menschen, die sich als Warenproduzent_innen aufeinander beziehen, zu Verhältnissen von Dingen werden, kann man mit dem Begriff "Verdinglichung" bezeichnen. Auch wenn Marx nicht müde wird, die falsche Interpretation der zeitgenössischen Wirtschaftswissenschaftler_innen zu kritisieren, die den Tauschwert immer als natürliche Größe zu bestimmen versuchten, so ist dies nicht nur als falsches Bewusstsein zu verstehen. In der Warenproduktion existieren diese Verhältnisse tatsächlich. Und jeder einzelne Mensch, der sich darin bewegt, selbst wenn er diese durchschaut, muss sich diesen Verhältnissen unterordnen. Das gilt übrigens sowohl für Arbeiter_innen, als auch für Kapitalist_innen und alle anderen. Diese Verhältnisse erscheinen also nicht nur als Natur-Gesetze, sondern, solange die bestimmende Form der Vergesellschaftung die der Warenform ist, müssen sie notwendigerweise wie solche wirken. Und das obwohl sie Ergebnis der kollektiven Praxis der Menschen im Kapitalismus sind. Der Umstand, dass diese Praxis unbewusst ist, und dennoch stattfindet, lässt sich eben aus dieser Fetischisierung der Verhältnisse erklären.
Die "Herrschaft", die von dieser Struktur ausgeht, erklärt Marx im Kapital also nicht einfach aus einem Klassenverhältnis, das lediglich die feudale Stände-Gesellschaft abgelöst hätte, vielmehr als eine, die in der Form der Vergesellschaftung selbst angelegt ist. Marx Fetischismus-Kritik ist also eine Ideologie-Kritik, die nicht nur "falsches Bewusstsein" kritisiert, sondern dieses aus den gesellschaftlichen Verhältnissen, also aus der unbewussten Praxis der Menschen, zu erklären versucht. Diese Kritik erklärt zugleich, wie sich die gesellschaftlichen Verhältnisse immer wieder herstellen können, ohne dass es dazu ein bewusstes Subjekt geben muss.
Diese Verhältnisse entwickeln in der weiteren Analyse eine ganz eigene Dynamik, die sich entsprechend auch der unmittelbaren Kontrolle der Willen der einzelnen Akteure entzieht. Dazu mehr im nächsten Teil... | 4 |
Im Rahmen eines Vorabentscheidungsgesuches aus Irland musste der Europäische Gerichtshof am 19. Juni 2014 (Aktenzeichen: C-345/13) zu Fragen rund um die Eigenart des nicht eingetragenen Gemeinschaftsgeschmacksmusters und die Beweislast für das Vorliegen der Eigenart Stellung nehmen.
In der ersten Frage ging es darum, ob die Eigenart danach zu beurteilen ist, ob der Gesamteindruck des nicht eingetragenen Gemeinschaftsgeschmacksmusters sich von dem bei einem informierten Benutzer hervorgerufenen Gesamteindruck unterscheidet, den a) ein einzelnes Geschmacksmuster hervorruft, das der Öffentlichkeit früher zugänglich gemacht wurde oder b) den eine Kombination bekannter Geschmacksmustermerkmale älterer Geschmacksmuster hervorruft.
Darüber hinaus musste der EuGH sich auch damit befassen, ob der Inhaber eines nicht eingetragenen Gemeinschaftsgeschmacksmusters die Beweislast für die Eigenart des Designs trägt.
Mit Blick auf die Beurteilung der Eigenart hat der EuGH klargestellt, dass sich der Vergleich auf andere bestimmte Geschmacksmuster und nicht auf die eine Kombination von mehreren Elemente älterer Geschmacksmuster beziehen müsse. Eine Eigenart des Geschmacksmusters kann daher weiterhin auch dann bejaht werden, wenn sich einzelne Elemente eines Geschmacksmusters bereits in verschiedenen älteren Geschmacksmustern wiederfinden. Auf die zweite Vorlagefrage entschied der EuGH zudem, dass der Inhaber eines nicht eingetragenen Geschmacksmusters nicht die Beweislast für die Eigenart trage. Diese werde vielmehr vermutet. Es sei lediglich an ihm anzugeben, aufgrund welcher Elemente das nicht eingetragene Geschmacksmuster über Eigenart verfüge. | 4 |
Fange nie an aufzuhören! Höre nie auf anzufangen!
***
o. "Wie Bienenkiller die Menschheit bedrohen"
Deutschlandweit gelten 80 Prozent aller Falterarten als gefährdet.
So sind nahezu 65 Prozent aller hierzulande existierenden Biotope entweder gefährdet oder bereits vollständig vernichtet, wie aus der Roten Liste gefährdeter Biotoptypen von 2017 hervorgeht.
Im Mai 2015 veröffentlichte das Bundesamt für Naturschutz (BfN) seinen Artschutzreport, in dem 32.000 Tier- und Pflanzenarten untersucht wurden, die auf der Roten Liste stehen. Das Ergebnis ist ernüchternd: 31 Prozent aller Arten werden als bestandsgefährdet eingestuft, vier Prozent sind ausgestorben. Allein unter den Wirbellosen, zu denen auch Insekten gehören gilt nahezu die Hälfte – 45,8 Prozent – von mehr als 6.000 untersuchten Arten und Unterarten als gefährdet, extrem selten oder ◥verschwunden.
Nicht nur hierzulande, auch europaweit haben sich die Populationen innerhalb von zwei Jahrzehnten um die Hälfte reduziert. Das ist das Ergebnis einer zwanzigjährigen Untersuchung der Europäischen Umweltagentur (EEA), welche im Jahr 2013 unter dem Namen ◥The European Grassland Butterfly Indicator: 1990 – 2011 veröffentlicht wurde.
"… was aber nie klar benannt wird: Ordnungsgemäße Land- und Forstwirtschaft gelten definitionsgemäß, d.h. per Gesetz als "naturverträglich" d.h. der Staat definiert für die riesigen agrarindustriellen Flächen eine Notstandsverordnung in Permanenz, welche die Artenvernichtung unangreifbar macht. Der Staat und dessen Behörden, insbesondere die Naturschutzbehörden, machen sich zum direkten Komplizen der Artenvernichtung. …"
—
"…Die durchschnittliche Biomasse an Insekten zwischen Mai und Oktober hat stetig abgenommen von 1.6 kg pro Falle 1989 bis auf 300 gr 2014. "Die Abnahme ist dramatisch und deprimierend und betrifft alle Arten von Insekten, auch Schmetterlinge, Wildbienen und Schwebfliegen," sagt Martin Sorg, Entomologe vom Krefelder Entomologischen Verein, ….
…dass es eine Vielfalt von Faktoren ist, wie Habitat-Zerstörung, Entwaldung, Fragmentierung, Urbanisierung und Agrikultur-Umwandlung…
Eingehende Kontrollen gibt es nur in bestimmten Regionen oder für besondere Arten. In Deutschland werden nur 37 Arten genau beobachet laut Bundesamt für Naturschutz – bloße 0.12 % aller Arten.
—
"In Sachsen sind aktuell 1275 Insektenarten für die Rote Liste bearbeitet, von denen 98 ausgestorben und 122 vom Aussterben bedroht sind." Die Wissenschaftler führen zahlreiche Argumente an, warum Insekten so bedeutsam sind. Sie würden 80 Prozent der einheimischen Kulturpflanzen bestäuben und die Nahrungsgrundlage für viele Fische, Amphibien, Reptilien, Vögel und Fledermäuse bilden. Im Boden lebende Insekten lockerten den Boden auf und förderten die Humusbildung.
"Insekten bereichern unsere Umwelt und machen sie für uns lebenwert: Auf bunten Blumenwiesen, auf denen Schmetterlinge fliegen, Bienen summen und Heuschrecken zirpen, können wir eine lebendige Natur mit Augen, Nasen und Ohren erfahren."
—
"… Überraschend sei gewesen, dass diese Rückgänge in Naturschutzgebieten verzeichnet wurden. Bisher habe man "die Naturschutzgebiete eigentlich für Inseln gehalten, in denen die Natur ungestört überleben kann. Die sind aber nicht unbeeinflusst von dem, was drumherum passiert."
Für einen verbreiteten Fehler – auch im Naturschutz – hält Sumser, dass eine Art, zum Beispiel eine Pflanze, für sich allein betrachtet würde. Man müsse immer darauf achten, dass dies im Grunde genommen sehr komplexe Lebensgemeinschaften sind. Er betont:
"Wenn da ein Teil der Lebensgemeinschaft ausfällt, dann bricht die ganze Lebensgemeinschaft zusammen, und der Zusammenbruch einer Lebensgemeinschaft hat dann den Zusammenbruch einer anderen Lebensgemeinschaft zur Folge. Auch die Menschen sind ein Teil der Natur und sehr viel mehr von der Natur abhängig, als wir uns vorstellen. Ich denke, dass man langfristig, wenn man diese ganzen Ökosysteme zum Zusammenbruch bringt, auch dem Menschen seine Lebensgrundlage entzieht."
Sumser ist Co-Autor der vielbeachteten Studie im Fachmagazin Plos One, in welcher festgestellt wurde, dass der Insektenbestand in den vergangenen 27 Jahren um 76 Prozent, im Hochsommer sogar um 82 Prozent, zurückgegangen ist. …"
Es ist durch diese Studien offensichtlich geworden, dass die Naturschutzgebiete die Natur nicht hinreichend schützen können.
da Insekten am Anfang der Nahrungskette vieler Tiere stehen, sind es ausser den Vögeln eben auch die Amphibien , Reptilien Spinnen, Fledermäuse, Kleinsäuger, Igel…..und schliesslich der Fuchs, der sich von Mäusen ernährt,…
Ich empfehle einfach einmal einen Regenwurm auf einem Maisacker zu suchen.
nicht nur die industrielle Landwirtschaft, sondern auch Landschaftsversiegelung und nicht zuletzt das Verhalten von Wochenendgärtnern (Anfahrt, alles niedermähen was es wagt rauszuschaun, orgentlich Gift aufs "Unkraut", noch ein paar Liter Kunstdünger, Heimfahrt..)
Auch die Zahl der Vögel in Deutschland geht deutlich zurück.
Binnen zwölf Jahren seien 12,7 Millionen Brutpaare verloren gegangen – ein Minus von 15 Prozent. Die Brutpaare aller Vogelarten seien von 97,5 auf 84,8 Millionen gesunken. Besonders betroffen seien vorneweg der Star, mit fast 2,6 Millionen Brutpaaren weniger, und auf den nächsten Plätzen häufige Arten wie Haussperling, Wintergoldhähnchen und Buchfink.
Man müsse von einem "regelrechten Vogelsterben" sprechen, so der Nabu-Präsident:
Während wir es schaffen, große und seltene Vogelarten durch gezielten Artenschutz zu erhalten, brechen gleichzeitig die Bestände unserer Allerweltsvögel ein. Sie finden einfach in unserer heutigen aufgeräumten Agrarlandschaft außerhalb von Naturschutzgebieten keine Überlebensmöglichkeiten mehr. Olaf Tschimpke, Nabu
Was es vor 30 Jahren, als noch alle ihre Windschutzscheibe regelmäßig schrubben mussten, nicht gab: >16.000 Mikrowellen-/Radarsender über das Land verteilt, welche das ganze Land (bis auf wenige gaaanz schreckliche "Funklöcher") mit einer in der Natur nicht vorkommenden Strahlungsform beglücken, die nachweislich auf Mensch und Tier medizinische Wirkung hat.
Insekten, die unteranderem im KHz Bereich sensibel sind, um anhand sogenanner Spherics die Wetterentwicklung zu erspüren (und sich entsprechend vorzubereiten). Diese elektrosensiblen Insekten sind bei allen ihren lebenswichtigen Aktionen, wie Paarung, Schutz der Behausung, Orientierung während der Nachrungssuche geblendet. Ihr Aktionradius schrumpft damit auf wenige 10 m bis m, was das Zusammenbrechen der Populationen hinreichend plausiblel macht.
Zu den zig tausend stationären starken Sendern (inklusive Behördenfunk TETRA) kommen noch mobile Sender in PKWs, die sog. mobilen Endgeräte usw. usf., welche zumindest entlang der Wege und Strassen eine beständige Störung des natürlichen Strahlungsklimas verursachen.
Nach einer kürzlich in Human Reproduction Update erschienenen Metastudie ist die Spermienkonzentration im Ejakulat der Männer aus westlichen Ländern (Nordamerika, Europa, Australien und Neuseeland) zwischen 1973 und 2011 um mehr als 52 Prozent gefallen. Und die Zahl der Spermien ist um fast 60 Prozent zurückgegangen. Zudem stellten die Wissenschaftler fest, es gebe keine Zeichen dafür, dass der Rückgang sich abschwächt, vielmehr würden es kontinuierlich weniger.
—
usw. / tbc. … | 4 |
Regeln und Einschränkungen bei der Suche
In diesem Artikel werden die Regeln für die Verwendung der Twitter Suche beschrieben und die Gründe erläutert, wieso Inhalte unter Umständen nicht in der Twitter Suche angezeigt werden.
Warum werden nicht alle Inhalte in der Twitter Suche angezeigt?
Damit deine Suchergebnisse relevant bleiben, filtert Twitter sie im Hinblick auf Tweets und Accounts mit hoher Qualität. Material, das die Suchqualität beeinträchtigt oder sich negativ auf die Sucherfahrung anderer Personen auswirkt, kann automatisch aus der Twitter Suche entfernt werden. Weitere Informationen dazu findest du hier.
Allgemeine Regeln für die Verwendung der Twitter Suche:
In den Twitter Regeln wird erläutert, welches Verhalten auf Twitter erlaubt ist. Neben diesen Regeln haben wir unten einige Tipps dazu aufgeführt, wie deine Inhalte (und deine Tweets in der Twitter Suche) relevant bleiben.
Bitte vermeide Folgendes:
- Wiederholtes Posten von Links oder Tweets gleichen oder ähnlichen Inhalts
- Missbrauch von trendigen Themen oder Hashtags (Themenwörter mit dem #-Zeichen)
- Senden automatischer Tweets oder Antworten
- Verwenden von Bots oder Applikationen zum Posten ähnlicher Nachrichten auf der Basis von Schlagwörtern
- Posten ähnlicher Nachrichten auf mehreren Accounts
- Aggressives Folgen und Entfolgen von Personen
Twitter entfernt unter Umständen Accounts, die diese Verhaltensweisen zeigen, automatisch aus der Suche (oder sperrt sie in bestimmten Fällen), um eine positive Erfahrung für alle sicherzustellen.
Filterung der Suchergebnisse
Wie du deine Suchergebnisse filterst und wie du die sichere Suche aktivierst oder deaktivierst, erfährst du in unserem Artikel Verwenden der Twitter Suche.
Filtern von Suchergebnissen in Drittapplikationen
Accounts können aus der Suche ausgefiltert werden, wenn mehrere Accounts ähnliche Nachrichten posten. Dein Account kann aus der Suche ausgefiltert werden, wenn du bei einer Drittapplikation angemeldet bist, die zahlreiche Accounts mit ähnlichem oder dupliziertem Inhalt aktualisiert.
Regeln für die Teilnahme an Gewinnspielen auf Twitter
Unternehmen halten manchmal Gewinnspiele ab, bei denen Nutzer einen Preis gewinnen können, wenn sie ein Update retweeten, einem bestimmten Account folgen oder Tweets mit einem bestimmten Hashtag-Thema oder einer bestimmten Antwort posten. Wenn du solch ein Gewinnspiel durchführst, findest du in diesem Artikel Richtlinien für Gewinnspiele auf Twitter.
Wenn du zur Teilnahme an Gewinnspielen wiederholt fast identische Updates oder duplizierte Links postest, wirst du möglicherweise aus der Suche ausgefiltert. Beachte, dass du selbst die Verantwortung für die Updates trägst, die du auf deinem Twitter Account postest.
Was kannst du tun, wenn du nicht gefunden wirst?
Weitere Informationen zu diesem Problem findest du in diesem Artikel.
Keine Sorge: Auch wenn du aus den Suchergebnissen ausgefiltert wirst, erhalten deine Follower weiterhin Updates von deinem Account. Wenn du eine Antwort oder eine Erwähnung für eine bestimmte Person postest, wird sie dieser Person übermittelt.
Hast du Probleme?
Weitere Informationen über die Suche anhand von Schlagwörtern, Ort und trendigen Themen findest du in unserem Hilfeartikel Verwenden der Twitter Suche. | 4 |
(1) Der Darlehensnehmer kann einen Darlehensvertrag mit gebundenem Sollzinssatz ganz oder teilweise kündigen,
(2) Der Darlehensnehmer kann einen Darlehensvertrag mit veränderlichem Zinssatz jederzeit unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von drei Monaten kündigen.
(3) Eine Kündigung des Darlehensnehmers gilt als nicht erfolgt, wenn er den geschuldeten Betrag nicht binnen zwei Wochen nach Wirksamwerden der Kündigung zurückzahlt.
(4) 1Das Kündigungsrecht des Darlehensnehmers nach den Absätzen 1 und 2 kann nicht durch Vertrag ausgeschlossen oder erschwert werden. 2Dies gilt nicht bei Darlehen an den Bund, ein Sondervermögen des Bundes, ein Land, eine Gemeinde, einen Gemeindeverband, die Europäischen Gemeinschaften oder ausländische Gebietskörperschaften.
(5) 1Sollzinssatz ist der gebundene oder veränderliche periodische Prozentsatz, der pro Jahr auf das in Anspruch genommene Darlehen angewendet wird. 2Der Sollzinssatz ist gebunden, wenn für die gesamte Vertragslaufzeit ein Sollzinssatz oder mehrere Sollzinssätze vereinbart sind, die als feststehende Prozentzahl ausgedrückt werden. 3Ist für die gesamte Vertragslaufzeit keine Sollzinsbindung vereinbart, gilt der Sollzinssatz nur für diejenigen Zeiträume als gebunden, für die er durch eine feste Prozentzahl bestimmt ist. | 4 |
Gewässer- und grundwasserschonende Bewirtschaftung ist auch bei hohen Erträgen möglich. Im Zuge des Lehrganges erlangen die Kursteilnehmenden fachlich fundiertes Wissen zum Grundwasserschutz und zur boden- und gewässerschonenden Bewirtschaftung. Neben Strategien zum Dünge- und Pflanzenschutzmanagement, Zwischenfruchtbau, Erosionsschutz und Humusaufbau sowie den rechtlichen Rahmenbedingungen wird das Führen von Beratungsgesprächen mit einem gezielten Beratungstraining erarbeitet. Im Rahmen der Ausbildung wird eine Projektarbeit entwickelt und abschließend präsentiert. Nach positivem Lehrgangsabschluss erhalten die Kursteilnehmer/-innen ein Zertifikat.
Diese Zusatzqualifizierung ist eine optimale Grundlage für die Tätigkeit als "Wasserbauer" bzw. für Leiter/-innen der Arbeitskreise der Boden.Wasser.Schutz.Beratung, welche in der Maßnahmenumsetzung für den vorbeugenden Boden- und Grundwasserschutz tätig sind. Der Lehrgang eignet sich für alle Betriebsleiter/-innen und mitarbeitende Familienkräfte von landwirtschaftlichen Betrieben.
Umfang: 100 Unterrichtseinheiten
Lehrinhalt:
Allgemeine Grundwasserthematik
Grundwasserschutz und -sanierung
Bodenkunde und Nährstoffe
Düngung
Zwischenfrucht
Rechtliche Rahmenbedingungen
Persönlichkeitsbildung
Projektpräsentation
Allgemeine Eingangsvoraussetzungen: Einschlägige landwirtschaftliche Kenntnisse und Interesse an boden- und gewässerschonenden Landbewirtschaftungsmaßnahmen.
Änderungen vorbehalten.
|Kursdauer:||100 Einheiten|
|Zielgruppe:||Landwirtinnen und Landwirte|
|Kursbeitrag:||€ 990,00 EUR Teilnehmerbeitrag ohne Förderung
€ 325,00 EUR Teilnehmerbeitrag gefördert
gefördert von Bund, Land und EU
Bildungsförderung für alleWissenstransfer und Informationsmaßnahmen (LE 14-20)
Zahlreiche Bildungsmaßnahmen werden mit der Förderungsmaßnahme "Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft" gemäß der "Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2014 – 2020" bezuschusst.
Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich.Förderungen für Teilnehmer ohne Landwirtschaftsbezug
Sofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich.
|Fachbereich:||Umwelt und Biolandbau|
|Mitzubringen:||wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk, Stundenplan mit der Einladung mitsenden|
|Ort:|
|Für diese Veranstaltung liegt kein konkreter Termin vor. Wir organisieren aber gerne diese Veranstaltung bei Interesse einer ganzen Teilnehmergruppe und örtlichen Möglichkeiten. Informieren Sie sich bitte beim LFI.|
|Örtlichkeit:|
|Information:||Kundenservice ,
Tel +43 050 6902 1500
|Kursnummer:||8202|
|Telefon||+43 050 6902 1500|
|[email protected]| | 4 |
Für Menschen, die abnehmen möchten, ist Walking die optimale Sache. Hat diese Art der Bewegung doch viele Vorteile: Sie brauchen kein Fitnesscenter, sondern können fast überall einen Gang machen. Ihre Gelenke werden geschont und Sie verbrennen viel Energie. Auf ebenem Boden können Sie in einer halben Stunde 100 - 150 Kalorien verbrennen, auf Wegen mit leichter Steigung sogar 200 - 250 Kalorien. Die folgenden Aspekte sollten Sie jedoch beim Walking beachten:
Geeignetes Schuhwerk
Zum Walking benötigen Sie keine teure Sportausrüstung. Ein Paar gute Sportschuhe genügt. Achten Sie beim Kauf vor allem darauf, dass sie bequem sind und Ihnen genügend Halt bieten. Tragen Sie beim Kauf außerdem die Socken, die Sie auch beim Walking anziehen werden, damit die Schuhe wirklich optimal sitzen. Probieren Sie beide Schuhe an. Die Füße der meisten Menschen sind etwas unterschiedlich. Wählen Sie die Schuhe für den größeren Fuß passend aus. Sie sollten im Schuh etwas Spielraum haben, denn die Füße schwellen beim Walking leicht an. Allerdings sollten die Schuhe an der Ferse nicht zu locker sitzen, um Blasen zu vermeiden. Dann kann das Walking-Training starten.
Aufrechte Haltung
Auch beim Gehen ist eine aufrechte Haltung für die Wirbelsäule wichtig: Gehen Sie gerade. Stellen Sie sich vor, ein Faden an Ihrem Kopf würde Sie hochziehen. Lassen sie sich von diesem imaginären Faden so gerade wie möglich aufrichten, aber lassen Sie die Schultern dabei ganz entspannt.
Schauen Sie geradeaus und halten Hals und Kopf gerade, um Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich vorzubeugen. Müssen Sie beim Gehen auf den Weg schauen, senken Sie nur den Blick, nicht den Kopf.
Bewegen Sie Ihre Arme.
Gehen Sie mit leicht gebeugten Ellbogen und unterstützen Sie Ihren Gang durch natürliche Armbewegungen, damit diese gut durchblutet werden - und Sie verbrennen so bis zu l5 % mehr Energie.
Benutzen Sie keine zusätzlichen Gewichte wie leichte Hanteln.
Sie unterstützen nicht die Fitness, sondern können zu einseitigen Belastungen und Zerrungen der Rücken- oder Beinmuskulatur führen.
Risiken vermeiden
- Walking ist eine der ungefährlichsten Aktivitäten. Dennoch sollten Sie einige Sicherheitsmaßnahmen beachten, besonders wenn Sie im Dunkeln gehen:
- Tragen Sie stets reflektierende, auffällige Kleidung.
- Nehmen Sie auf dunklen Wegen eine helle Taschenlampe mit.
- Nehmen Sie ausreichend Flüssigkeit vor und nach dem Walking zu sich, besonders bei hohen Temperaturen.
- Auf viel befahrenen Straßen sollten Sie immer am linken Straßenrand laufen, damit Sie entgegenkommende Fahrzeuge gut sehen können.
- Schützen Sie auf unebenen Wegen Ihre Knöchel, und achten Sie auf den Weg. Wenn Sie schon einmal umgeknickt sind, tragen Sie lieber eine leichte Bandage.
Die optimale Herzfrequenz
Mit zunehmendem Alter sinkt die maximale Herzfrequenz. Daher soll-ten Sie auch Ihre Trainingsintensität reduzieren. Die nachfolgende Tabelle zeigt für jede Altersgruppe die optimale Herzfrequenz:
Mehr zu diesem Thema | 4 |
Das lebendige Medium
Gab es eine Zeit vor dem digitalen Zeitalter?
Selbst der Kühlschrank ist vernetzt. Er bekommt Nachrichten. Eigentlich ziemlich schräg. Aber dadurch entstehen viele neue Möglichkeiten bzw. Kanäle, die einen Dialog zu potenziellen Neukunden ermöglichen. Diese Zielpersonen können Sie mit neuen Werbemitteln und einer neuen, modernen Kommunikation erreichen und überzeugen. Und diese Möglichkeiten können Sie heute schon gemeinsam mit Communicators nutzen.
Die Macher im World Wide Web
Einer aktuellen Studie zufolge ist auch in 2017 das Buzzword: Content Marketing. Das verwundert, wenn man bedenkt wie schnell sich die Online-Marketing Branche normalerweise wandelt. Auf die Plätze verwiesen hat das Buzzword des Jahres folgende Kandidaten: Platz 2: Influencer Marketing, Platz 3: Adblocker, Platz 4: Growth Hacking, Platz 5: Digitale Transformation, Platz 6: Marketing Automation, Platz 7: Omni Channel Marketing, Platz 8 (wer hätte das gedacht!): Mobile Marketing.
Die Digital Unit bietet aber weiterhin wie bisher Beratung, Design und Development an. Der Teamleiter implementiert bei Communicators den Glaubenssatz, dass optimale Digital Creation optimalen Know-how-Transfer innerhalb der Teams voraussetzt. Effizienz im Workflow heißt, dass Webdesigner wissen müssen, was technisch umsetzbar ist. Webdeveloper wiederum dürfen die Ideen des Webdesigners nicht vorschnell durch vermeintliche technische Unwägbarkeiten limitieren. Um hier eine gute Balance zu erzielen ist viel Kommunikation innerhalb der Teams notwendig. Dafür hat Communicators einen Kreativraum eingerichtet, der als Wohnzimmer zum Chillen, aber auch zum kreativen Austausch untereinander einlädt.
Communicators bietet das komplette Spektrum an digitalen Werbemitteln: Von E-Mailings, über Websites, digitale Grafiken, Cinemagraphs und Banner in jeglicher Form, z. B. als Gif, Flash oder HTML5-Datei. Und auch in der Entwicklung gibt es keine Grenzen. HTML5, PHP, Javascript und viele weitere Programmiersprachen stellen keine Herausforderung für Communicators da.
Großen Wert legt der Teamleiter auf den regelmäßigen Besuch von Schulungen und Fachveranstaltungen. Nur so ist die Digital Creation immer up to date. | 4 |
Adipositasprävention fängt am Esstisch an
Der Beleg: eine aktuelle, kürzlich in der Obesity Reviews veröffentlichte Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung und der Universität Mannheim.
Die Studie verglich im Rahmen einer Metaanalyse insgesamt 57 Studien mit weltweit über 200.000 Probanden und kam zu dem Ergebnis, dass insbesondere geregelte gemeinsame Mahlzeiten im Rahmen der Familie für eine aktive Adipositatsprävention bei Kindern besonders wichtig sind.
Die Ergebnisse zeigen, dass die Häufigkeit der Familienmahlzeiten mit einem geringeren BMI und einer gesünderen Ernährung der Kinder einhergeht. Die umfangreichen Analysen der Forscher verdeutlichen jedoch auch, dass weiterer Forschungsbedarf über die Ursachen und Wirkungsmechanismen bei Übergewicht im Kindesalter besteht. Der bisherige Forschungsstand deutet darauf hin, dass hier nicht nur Fehl- und Überernährung entscheidende Faktoren darstellen, sondern zunehmend auch psychologische und soziale Verhaltensaspekte eine tragende Rolle spielen.
An dieser Stelle können insbesondere Eltern durch eine gesunde und ausgewogene Ernährungsplanung als Vorbild fungieren und die nötigen Strukturen schaffen. Regelmäßige gemeinsame Malzeiten sind hierbei ein elementarer Ansatzpunkt, um die Ernährungsweisen der Kinder nachhaltig positiv zu beeinflussen.
Links zur Studie und weiterführende Informationen: Adipositasprävention | 4 |
Arbeitsweise
Meine Freude am Übersetzen macht sich in der Qualität meiner Arbeit bemerkbar. Die fachliche, sprachliche und stilistische Qualität meiner Übersetzungen hat für mich höchste Priorität.
Um fachlich einwandfreie Übersetzungen zu liefern, bilde ich mich regelmäßig fort und betreibe ggf. ausgiebige Recherchen.
Die sprachliche und stilistische Qualität wird durch einen aufwändigen Korrekturprozess gewährleistet.
Jede meiner Übersetzungen wird in zwei Korrekturschritten überarbeitet. Zunächst überprüfe ich meine Übersetzung durch Abgleichen mit dem Original auf Vollständigkeit und Richtigkeit. In einem zweiten Schritt lese ich ausschließlich die Übersetzung und achte dabei auf gute Lesbarkeit, flüssigen Stil sowie die Formatierung des fertigen Textes. Das Ergebnis des zweistufigen Korrekturprozesses genügt selbst höchsten Qualitätsanforderungen.
Zur Gewährleistung der Konsistenz meiner Übersetzungen setze ich Programme für die computerunterstützte Übersetzung ("Computer-assisted Translation" (CAT), z. B. SDL Trados Studio, across) ein. Diese Programme arbeiten auf der Grundlage sogenannter Translation Memories, in denen alle Sätze einer Übersetzung (Ausgangs- und Zielsprache) abgespeichert werden. Kommen in einem Text bestimmte Formulierungen mehrfach vor, wird durch den Einsatz dieser Translation Memories gewährleistet, dass sie einheitlich übersetzt werden, sofern die Textart dies erfordert. Außerdem kann ich dadurch sicherstellen, dass ich für einen Kunden stets die gleiche Terminologie verwende. | 4 |
Das Trinkwasser in Deutschland ist das am stärksten kontrollierte Lebensmittel und weist in der Regel eine außerordentlich hohe Qualität auf, wie regelmäßige Studien beweisen. Sind zusätzliche Wasserfilter dann überhaupt nötig?
Für die Konzentration bestimmter Stoffe wie Nitrat gelten im Trinkwasser strenge gesetzliche Grenzwerte und selbst Substanzen, die keine eigene Limitierung haben, müssen sich einem "gesundheitlichen Orientierungswert" von 0,1 Mikrogramm pro Liter Wasser unterordnen. Die Regularien dafür sind in der deutschen Trinkwasserverordnung verankert und folgen den von Gesundheitsämtern kontrollierten Hygienemaßstäben, sodass eine zusätzliche Filterung eigentlich nicht zwingend notwendig ist.
Allerdings kommt in manchen Haushalten durch veraltete Rohrleitungen das Wasser nicht ganz so sauber an, wie es die lokale Trinkwasserversorgungsanstalt ausliefert. Im Haus verlegte Rohre unterliegen nämlich ab der Hauptabsperrvorrichtung nicht mehr der öffentlichen Verantwortung, sondern der des Hausbesitzers. Zudem gibt es durchaus regionale Unterschiede im Kalkgehalt und in der Menge an zugesetztem Chlor, die zwar keine gesundheitlichen Schäden zur Folge haben, sich aber durchaus unangenehm auf den Geschmack des Leitungswassers auswirken können.
Kalk – Feind oder Freund?
Einer der Hauptbestandteile des Kalks ist das Element Calcium, ein für den menschlichen Organismus äußerst wichtiger Mineralstoff. Dort sorgt er für die Festigkeit der Knochen und Zähne, trägt zur Übermittlung von Nervenimpulsen bei und spielt eine wichtige Rolle beim Eisenstoffwechsel und bei der Blutgerinnung. Fehlt es dem Körper an Calcium, kann es leichter zu Knochenbrüchen und Zahnverlust kommen, außerdem drohen Muskelkrämpfe.
In Wasserrohren ist das Calcium in Verbindung mit Carbonat als Kalk jedoch kein gern gesehener Gast. Er kann sich besonders bei sehr hartem, also calcium- und magnesiumhaltigen Wasser an den Innenwänden anlagern und auf diese Weise die Rohre mehr und mehr verstopfen. An den Verkrustungen können sich außerdem Bakterien leichter ansammeln und stellen so ein potenzielles Gesundheitsrisiko dar. Darüber hinaus ist Verkalkung eine der häufigsten Ursachen für Defekte in elektrischen Haushaltsgeräten. Also doch lieber ein Filter?
Wasserfilter: Pro und Kontra
Bei der Verwendung von Tischwasserfiltern ist laut der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen Vorsicht geboten: Wird eine größere Menge Wasser auf Vorrat zubereitet, ist dieses bei längerer Lagerung anfälliger für Keime als frisch aus dem Wasserhahn entnommenes Nass. Da das dem Leitungswasser zugesetzte Chlor herausgefiltert wurde, können sich Krankheitserreger und Bakterien ungehindert vermehren. Darum wird empfohlen, die genutzten Behälter vorher gründlich zu spülen und das Filterwasser im Kühlschrank aufzubewahren. Außerdem müssen die Filterkartuschen und -pads regelmäßig ausgetauscht werden, da sie sonst bei einer Überfüllung unbemerkt durchbrechen und die gesammelten Schadstoffe in hoher Konzentration wieder ins Wasser abgeben können.
Sinnvoll ist ein Wasserfilter vor allem dann, wenn man sich an dem Geschmack des härteren Leitungswassers stört und dieses gern "weicher" trinken möchte. Allerdings muss dann unbedingt darauf geachtet werden, genügend Mineralstoffe über die restliche Nahrung zu sich zu nehmen, um Mangelerscheinungen vorzubeugen. Auch für Haushalte mit Kleinkindern oder immungeschwächten Personen kann sich ein Wasserfilter lohnen. Für die Zubereitung von Babynahrung sollte Leitungswasser generell abgekocht oder, um eine Belastung mit Blei oder Kupfer völlig auszuschließen, direkt Mineralwasser aus Flaschen verwendet werden, das explizit für Säuglingsnahrung geeignet ist.
Bildquelle:
- News_Trinkwasserfilter-Kalk_Startbild: © BRITA GmbH | 4 |
9. Bergische Orchestertage - Aktives Musizieren für Spätberufene & Wiedereinsteiger
Kursleitung
Dozenten
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich in seiner Neuorientierung an musikbegeisterte Streicher*innen, Holz- und Blechbläser*innen jeden Alters. Unser Ziel ist es, ein Mehrgenerationen-Orchester mit vielen ambitionierten Hobbymusiker*innen von 16 bis 99 zu bilden. Teilnehmer*innen aller Leistungsstufen zwischen fortgeschrittenem Anfänger*innen und erfahrenem Semi-Profi sind herzlich willkommen. Orchestererfahrung ist von Vorteil, aber keine Voraussetzung zur Teilnahme!
Programm
In diesem Kurs steht die Freude am gemeinsamen Musizieren an erster Stelle. In entspannter Atmosphäre arbeiten wir in Register- und Gesamtproben gemeinsam intensiv an der musikalischen und technischen Umsetzung der ausgewählten Orchesterwerke.
Die Dozent*innen bieten in den Proben mit den einzelnen Orchestergruppen neue musikalische Anreize, beleuchten technische Aspekte und können gerade hier bei instrumentenspezifischen Fragen wertvolle Hilfen geben. Auch Spätberufene und Wiedereinsteiger werden beim Einstieg ins Orchesterspiel unterstützt. Auf Anfrage steht vereinfachtes Notenmaterial zur Verfügung!
Das tolle Erlebnis, sich als Teil eines wunderbar einheitlich klingenden Klangkörpers zu fühlen, ist unser Ziel.
Wir beschließen den Kurs mit einem Werkstattkonzert, in dem wir die Ergebnisse unserer Probenarbeit präsentieren.
Instrumente
Fl (auch Picc), Ob, Kl, Fag, 4 Hrn, 2 Trp, Pos, Schlagwerk, Harfe und Streicher
Musikalische Werke
Georges Bizet, Symphonie Nr. 1 C-Dur (Sätze 1-3), Auszüge aus Carmen Suite No. 1
PartnerEine Kooperation mit der Akademie der kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW im Rahmen des Programms »AkademieRegio«
Kursgebühren
195,- € (165,- € IAM-Mitglieder) Lehrbeitrag Erwachsene; 210,- € Unterkunft & Verpflegung (je nach Kategorie 5,- € bis 10,- € EZ-Zuschlag p. P. & Tag) | 4 |
Haben Sie ein Zertifikat erhalten und möchten dies manuell für eine Apache-Webseite installieren, gehen Sie nach folgender Anleitung vor.
Ist auf Ihrem Server ISPConfig 3 installiert, empfehlen wir das Vorgehen aus dieser Anleitung.
Sie sollten eine ZIP-Datei mit Ihren Zertifikatsdateien erhalten haben. Laden Sie diese auf den Server hoch und entpacken sie in ein temporäres Verzeichnis (z. B. /tmp/ssl). Vergessen Sie nicht, das Verzeichnis nach Beendigung der Arbeiten wieder zu löschen.
Dieser Schritt ist nicht immer notwendig. Sollten neben Ihrem Zertifikat (typischerweise ähnlich wie ihredomain_de.crt benannt) noch weitere .crt Dateien im ZIP-Archiv enthalten sein, so handelt es sich hierbei vermutlich um CA- bzw. Zwischenzertifikate. Unter Linux können Sie diese Dateien ganz einfach zu einem Bundle zusammenfügen:
cat ersteCAdatei.crt zweiteCAdatei.crt > meinedomain_de.bundle.crt
Um das Zertifikat zu installieren, kopieren Sie nun die Dateien meinedomain_de.crt und meinedomain_de.bundle.crt (sofern vorhanden) in ein Verzeichnis, das nur vom Apache Server gelesen werden kann. Üblicherweise liegen solche Zertifikate in /etc/ssl/ oder einem Unterverzeichnis hiervon.
Öffnen Sie nun die Datei, die den VHost für Ihre Domain enthält mit ihrem bevorzugten Texteditor (z. B. vi, nano etc.). Auf modernen Systemen liegen diese Dateien normalerweise in /etc/apache2/sites-available/. Die Datei für Ihre Domain könnte dann z. B. meinedomain_de.vhost oder meinedomain_vhost.conf oder ähnlich heißen.
Prüfen Sie, ob die Datei bereits einen Eintrag für die SSL-Version der Seite enthält. Dies erkennen Sie daran, ob neben dem Abschnitt für <VirtualHost *:80> auch ein Abschnitt <VirtualHost *:443> existiert. Statt dem * könnte hier auch eine IP-Adresse des Servers stehen.
Sollte kein solcher Abschnitt existieren, kopieren Sie den Abschnitt für :80 und fügen ihn unterhalb in der gleichen Datei ein. Ändern Sie in dem neuen Abschnitt das :80 auf :443.
In diesem Abschnitt fügen Sie nun folgenden Code ein:
SSLEngine on
SSLCertificateKeyFile /etc/ssl/pfad/meinedomain.key
SSLCertificateFile /etc/ssl/pfad/meinedomain_de.crt
SSLCACertificateFile /etc/ssl/pfad/meinedomain_de.bundle.crt
Den Pfad müssen Sie entsprechend des von Ihnen gewählten Speicherplatzes für die Zertifikatsdateien anpassen. Die Datei für SSLCertificateKeyFile haben Sie beim Erstellen des CSR gewählt. Geben Sie hier den entsprechenden Pfad an.
Starten Sie nun den Apache Server neu. Je nach System funktioniert dies mit einem der folgenden Befehle:
service apache2 restart
/etc/init.d/apache2 restart
/etc/init.d/httpd restart | 4 |
Zahnersatz hergestellt nach ganzheitlichen Richtlinien
Um ganzheitlichen Zahnersatz herzustellen, bedarf es umfangreicher Kenntnisse im Bereich Materialverträglichkeit, Zahnmaterialtestverfahren, richtiger Materialverarbeitung und Funktionsdiagnostik.
Ganzheitlicher Zahnersatz hergestellt bei Wallossek Dentaltechnik,
wird biokompatibel und optimal verträglich hergestellt. Es ist ein Zahnersatz, bei dem die Gesundheit des Patienten durch die Verwendung von Zahnersatzmaterialien möglichst wenig – idealerweise gar nicht – geschädigt werden kann.
Der ganzheitliche Ansatz wird aus Sicht vieler Patienten immer wichtiger und wird somit als Anspruch auch an uns Zahntechniker gestellt. Die Herstellung von Zahnersatz ist ohne den Einsatz körperfremder Materialien nicht durchführbar. Körperfremde Materialien bergen jedoch immer die Gefahr einer Patientenschädigung.
Die systemisch ganzheitlich orientierte Zahnheilkunde ist daher auf eine gute interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Zahntechniker und Dentallaboren angewiesen, die in der Lage sind, hochwertige zahntechnische Werkstücke in einer reproduzierbaren Qualität herzustellen. Immer mehr Patienten leiden heute unter Allergien und Zahnersatzmaterial-Unverträglichkeiten im Bereich von PMMA-Kunststoffen und Metallen.
Durch umfangreiche Diagnose- und Therapiemaßnahmen kann die Eigenregulation eines Zahnmaterial-vorgeschädigten Patienten wieder hergestellt werden. Der Behandlungserfolg dieser einmal vorgeschädigten Patienten, darf nicht wieder durch falsch eingesetzte oder fehlerhaft verarbeitete Zahnmaterialien gefährdet werden.
Die Kennzeichen eines "ganzheitlichen Zahnersatz"
Ganzheitlicher Zahnersatz darf keine materialbedingten Allergien verursachen…
Grundlage: Untersuchung der individuellen Materialverträglichkeit des Patienten durch Spezialisten. Vermittlung von Kontakten zu Kooperationspartner/innen im Bereich ganzheitlicher Zahnmedizin und Umweltmedizin.
Die Materialauswahl sollte…
basierend auf den Ergebnissen der Untersuchung zur Materialverträglichkeit geschehen. Zahnersatz-Materialproben für notwendige Verträglichkeitsuntersuchung sollte umfangreich und vollständig sein. Es sollte ein Blut-(LTT, BDT) und Speicheltest zur Materialanalyse eingesetzt werden.
Fertigungsverfahren…
Die Verarbeitung von Materialien sollte mit größtmöglicher Homogenität und Reinheit, durch den Einsatz von CAD CAM Verfahren und thermoplastischen Techniken gesichert werden.
Die ganzheitliche zahnärztliche Vorgehensweise
Diagnostik & Therapie von Störungen und Erkrankungen
Mögliche Symptome bei Kiefergelenkstörungen sind:
- Kopfschmerzen, Ohr, Tinnitus
- Hals- und Nackenschmerzen
- Schultergürtel
- Lendenwirbel
- seitlicher Oberschenkelregion
- bei "scheinbaren" Beinlängenunterschieden
- nach außen verdrehtem Bein
- Schwindel
- bei Störungen …
- des Darms (z.B. Reizdarm) und anderer Verdauungsorgane
- des Lernens bzw. der Konzentration
- des Schlafverhaltens
Material-Unverträglichkeiten und Funktionsstörungen müssen bei ganzheitlicher Betrachtung eines Patienten ausgeschlossen werden.
Ganzheitliche Zahnmedizin
Bei den heutigen Möglichkeiten der Diagnostik und Therapie gesundheitlicher Störungen und chronischer Erkrankungen hat die ganzheitliche Zahnmedizin als Fachgebiet der Medizin schon eine sehr bedeutende Rolle eingenommen. Auf interdisziplinärem Weg zwischen Zahnarzt-in und Zahntechniker-in bleibt die Gesamtgesundheit des Patienten erhalten oder sie kann wieder wiederhergestellt werden.
Ein ganzheitlich orientierter Zahnarzt-in betrachtet nicht nur den Mundraum des Patienten. Im Rahmen seiner Diagnose und Therapie überprüft ein ganzheitlich praktizierender Zahnarzt-in immer die Zusammenhänge zwischen Zähnen, Zahnfleisch und anderen pathologischen Befunden (krankhaften Veränderungen des menschlichen Körpers). Ein ganzheitlich behandelnder Zahnarzt-in richtet den Blick immer auf den gesamten Menschen und auf seine Lebensumstände. | 4 |
Dojang - Der Übungsraum
Der
Übungsraum, in dem Taekwondo geübt wird, heißt Dojang. Hier lernt der
Schüler nicht nur Techniken, sondern auch die Bedeutung des Do. Der Dojang
ist der Raum, an dem Kraft für den Alltag geschöpft werden kann.
Aufstellung im Dojang:
Am Beginn des Trainings stellen sich alle Schüler
den Gürtelgraden nach in Reihen auf. Der Schüler mit dem höchsten
Gürtelgrad steht vorne
rechts (aus der Sicht der Schüler). Die anderen Schüler reihen sich der
Gürtelrangfolge nach ein. Werden mehrere Reihen
gebildet stehen die Höchstgraduierten in der ersten und die
Niedrigstgraduierten in der hintersten Reihe.
Folgendes schreibt TKD Pionier Choi Hong Hi zur Übungsstätte:
Der Dojang – ein Ort der inneren Sammlung – ist ein Raum, in der junge und alte, männliche und weibliche Sportler, ungeachtet ihrer Rassen- und Religionszugehörigkeit, zusammenkommen um Taekwondo zu trainieren und damit die Kunst zu entwickeln, ihre physischen, psychischen und ethischen Fähigkeiten und Wertevorstellungen zu verbessern. Voraussetzung zur Erreichung dieses Zieles ist die Anleitung durch einen sowohl geistig als auch körperlich gut geschulten Trainer.
Der Taekwondo-Lehrer (Sabom) schafft hier durch Autorität und Ausstrahlung eine Atmosphäre, in der sich der Schüler von seinen Alltagsgedanken entfernt und konzentriert seinen Trainingsaufgaben widmet.
Durch seine Erfahrung und mit pädagogischem Geschick hilft der Meister dem Schüler über auftauchende Schwierigkeiten hinweg. | 4 |
Legasthenie EnglischDyslexie Englisch
mit externer Hilfe, die zu verhindern ist. der ersten Überweisung an externe Hilfe.
In ähnlicher Weise müssen 10% der Bevölkerung von Legasthenikern beschlagnahmt werden... die für Legasthenikerkinder eingesetzt werden müssen... es gibt Bereiche, die in erster Linie für das Spracherlernen und Leselernen zuständig sind... Bereiche, die für den Lernprozess von Spracherwerb und Lesekompetenz von Bedeutung sind... Lemd Legasthenie soll von den Hirnfunktionen unter die Lupe genommen werden. Funktionen müssen bewertet werden... sie müssen sicherstellen.
die die Fähigkeit des Schülers, Informationen, Feinmotorik und Kurzzeitgedächtnis zu verarbeiten, einschränken, so dass einige oder alle Bereiche des Sprechens, Lesens, Rechtschreibens, Schreibens, Essay-Schreibens, Arithroms und Verhaltens beeinträchtigt werden". in der Datenverarbeitung, in der Feinmotorik und im Arbeitsgedächtnis, wodurch Einschränkungen in einem Teil oder der Gesamtheit von Sprache, Lesen, Rechtschreibung, Schreiben, Essay-Schreiben, Rechenfähigkeit und Verhalten verursacht werden.
check liste benutzen, diese factors auf ihr art zutreffend. als liste, die die anzahl der facteure ihres kindes zählt. eine spezifische sprachlernschwierigkeit, die mit den lernvoraussetzungen zu tun hat: geschwindigkeit der informationsverarbeitung (mündlich und schriftlich), kurzzeitiges gedächtnis, systèmes in sprache und organisation. ,irken,weitergeleitet werden, wie z. B. werden,daà ich vorwahlen.
Es gilt die Eingliederung durch Hilfe bei den Problemen, Ängsten und Problemen, mit denen Dyslexiker im täglichen Leben zu kämpfen haben. Es handelt sich um die Technologie, wenn nicht gar die Lösung, um die Schwierigkeit, die Ängste und das Problem der Dyslexionen, die in Alltagssituationen auftreten. with dyslexia or perhaps moving from one country to a other and therefore confronted with learning a new languages. dun pays à lautre et qui sont confrontés au défi de devoir apprendre une nouvelle langue.
Mit dem " Früherkennungstest " (BISC, Jansen et al. 2 2002). Andere Probleme beim Lesen, Schreiben und Rechnen. Beteiligen Sie sich gemeinsam) versuchen, Lernschwächen zu kompensieren. diese Schwächen zu kompensieren. Â den Bereich der Erziehung, mit Studien darÃ?ber, welche Faktoren, wenn vorhanden, rd-Leser". Bei der Organisation angepasster Bildungsprogramme und der UnterstÃ?tzung von fÃ?r Kinder im Umgang mit diesen AuffÃ?lligkeiten von frÃ?hester Jugend an, damit sie ihr volles Potenzial ausschöpfen und nÃ???mliche nervige Einstellungen zur Erziehung ausschlieÃ?lich vermieden werden. Â Entwicklung geeigneter Bildungsprogramme und Hilfe bei der frÃ?hzeitigen Auseinandersetzung mit diesen Schwierigkeiten, um ihr volles Potenzial zu erreichen und positive Auswirkungen auf die Ausbildung zu verhindern.
Im Rahmen der Immersionsschule Altenholz bei Kiel gibt es eine EU -weite Situation, in der es zum Beispiel mit legasthenen Kindern und Kindern mit ADS gibt, weshalb es ratsam ist, Kinder mit diesen Behinderungen nicht in den Immersionsunterricht aufzunehmen. | 4 |
Kosten der Erstberatung / Rechtsberatung in unserer Kanzlei
Grundsätzlich:
Eine kostenlose Erstberatung existiert nach dem Gesetz nicht.
Die jeweilige Höhe der Beratungsgebühr, welche ggf. für ein erstes Beratungsgespräch, -ohne weiterführende Tätigkeiten durch unsere Anwälte- anfällt, differenziert sich nach dem Umfang bzw. der Schwierigkeit der Sach- und Rechtslage. Ein solches Erstberatungsgespräch kann persönlich im Termin, telefonisch, per Mail etc. erfolgen.
Maximal können gem. RVG (Rechtsanwaltsvergütungsgesetz) jedoch lediglich Kosten in Höhe von 190 € zzgl. Mehrwertsteuer für eine Erstberatung entstehen. Diese Kostendeckelung gilt für Verbraucher. Sie ist nicht anwendbar für Unternehmer bzw. Selbstständige, da diese nicht Verbraucher i. S. d. Gesetzes sind.
Auch kann für die Erstberatung ggf. bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen beim zuständigen Amtsgericht Beratungshilfe beantragt werden. Sprechen Sie bitte unsere Rechtsanwaltsfachangestellte Frau Krebs darauf an; sie wird Ihnen das weitere Vorgehen hierzu gern erläutern. Oder haben Sie eine Rechtsschutzversicherung? Dann können Sie bei dieser nachfragen, ob ggf. ein erstes Beratungsgespräch in Ihrer Sache versichert ist. Gern übernehmen wir diese Anfrage auch für Sie.
Sofern die Beratung über ein "erstes Gespräch" hinausgeht, sprich, Sie Ihren Fall weiter durch unsere Kanzlei bearbeitet haben möchten, werden Ihnen Frau Krebs oder unsere Anwälte gern die weitergehenden Kosten vor Beauftragung näher erläutern.
Bitte beachten Sie: neue Mandanten erhalten grundsätzlich keine telefonische Rechtsauskunft oder Beratung, bitte vereinbaren Sie deshalb gern einen Termin. | 4 |
Gruppenprozesse begleiten
|Workshops, Open Spaces,Planungszellen, Brainstorming die richtige Methode "befeuert" einen Gruppenprozess. Solche kommunikativen Werkzeuge beschleunigen, richtig eingesetzt, den Verständigungsprozess, das individuelle Erleben und befördern durch eine aktive Haltung Kreativität und Ideen. Manchmal entwickeln sie sich bereits im Workshop weiter zu konkreten Projekt-Ansätzen.
So auch beim "Zukunftskongress" des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und Engagement Global. Bei der Kongressreihe, hier in Jena, ging es darum, Schülern am Beispiel von Textilien und Kakao den Sinn eines "Fair-Trade-Siegels" und für einen nachhaltigen Konsum zu verdeutlichen. Ihre Ideen und Anregungen präsentierten die Jugendlichen dem Minister.
Standpunkte klären, Gespräche konstruktiv führen
|Bei politischen oder gesellschaftlichen Debatten ist der Moderator wahlweise Schiedsrichter, Dompteur oder Forscher. Den Organisatoren der gemeinnützigen Hertiestiftung war es besonderns wichtig herauszuarbeiten, wie Potenziale von Zuwanderern als Lehrer erkannt, gefördert und im Schulsystem genutzt werden könnten.
|Organisationen, die öffentliche Veranstaltungen zu "ihren" Themen planen stecken häufig tief in der Thematik. Manchmal fehlt dann aber auch die kritische Distanz, manchmal sind hauseigene Moderatoren "befangen" und können nicht "klartext sprechen", um die Interessen des eigenen Hauses nicht zu unterlaufen. Ein Moderator "von außen" hat idealerweise ein Vorwissen, geht das Thema unvoreingenommen an und kann, zum Beispiel bei Verantwortlichen aus der Politik, kritischer nachfragen.|
Partizipatives Publikum
Wenn ein Auftraggeber mir die Freiheit lässt, beziehe ich das Publikum aktiv mit ein. Das fängt bei "Stimmungsbildern" vor und nach der Debatte an und reicht über "Zwischenrufe" bis zur aktiven Mitgestaltung auf dem Podium. Experten auf dem Podium haben das Fachwissen. Oft fehlt aber die Rückkopplung mit denen, die die praktische Erfahrung haben – oder spontan etwas loswerden wollen. Das sind oft wertvolle Beiträge – Co-Referate ausgenommen.
|Bei der "Traumschüff-Veranstaltung "Stadt Land Kultur – muss sich Theater bewegen, um zu erreichen" hatte das Publikum "bewegte Momente" – indem es Zustimmung oder Ablehnung mit Positionswechseln im Raum deutlich machen konnte. (Was nicht nur aktiven Meinungsbekundung an der Debatte, sondern auch der Erkältungsprävention diente – es war nämlich furchtbar kalt auf dem Schiff!)
Vorteile
siehe auch: Methoden | 4 |
Compassion
Was ist Compassion?
Der Begriff "Compassion", der seine sprachlichen Wurzeln im Spanischen und Englischen besitzt, bedeutet so viel wie "Mitempfinden" oder "Mitleidenschaft".
Compassion ist ein Projekt sozialen Lernens mit dem Ziel der Entwicklung sozialverpflichteter Haltungen wie Solidarität und Engagement für Menschen, die auf Hilfe angewiesen sind.
Während des Compassion-Praktikums sind die Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse für zwei Wochen in verschiedenen sozialen Einrichtungen (z. B. integrativen Kindergärten, Schulen und Werkstätten für körperlich und geistig Behinderte, Krankenhäuser, Altenheime). Sie erleben dort Realsituationen mit Menschen, die aus den verschiedensten Gründen die Hilfe anderer Menschen existentiell benötigen. Während dieser Zeit werden sie von der Schule begleitet und unterstützt. Die Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler werden im Unterricht verschiedener Fächer aufgegriffen und mit Fachinhalten verbunden.
Damit ist Compassion ein wichtiger Beitrag zum Erziehungskonzept der Liebfrauenschule: Erziehung zur Achtung und Bewahrung der Schöpfung durch aktives Handeln mit Herz und Hand.
Das Praktikum findet an der Liebfrauenschule immer in den beiden letzten Wochen vor den Herbstferien statt.
Compassion ist 1994 aus einem wissenschaftlich begleiteten und evaluierten Pilotprojekt einer Arbeitsgruppe bei der Deutschen Bischofskonferenz unter maßgeblicher Mitwirkung der Schulstiftung der Erzdiözese Freiburg hervorgegangen. (vgl. www.schulstiftung-freiburg.de) | 4 |
Da Kryptowährungen typischerweise als Coins oder Token bezeichnet werden, ist es vielleicht nicht verwunderlich, dass wir uns auf den Begriff Wallet als Analogie für einen Ort zur Speicherung der digitalen Assets festgelegt haben. Doch da die Kryptowährungen rein digital sind, was ist eigentlich ein Wallet für Kryptowährungen und wie werden diese verwendet, um die verschiedenen Coins und Token zu speichern, die zur Darstellung digitaler Blockchain-Assets verwendet werden?
Kurz gesagt, ist eine Wallet für Kryptowährungen eine Softwareanwendung, die zum Speichern der privaten Schlüssel verwendet wird, die das Eigentum an den digitalen Assets, die als Kryptowährungen bezeichnet werden, kommunizieren.
Der private Schlüssel in Kryptowährungen wird mit dem öffentlichen Schlüssel gekoppelt und ermöglicht die Überprüfung, dass eine Wallet-Adresse Kryptowährungen enthält, wenn sie an eine andere Adresse übertragen werden. Mit dem öffentlichen Schlüssel werden Münzen an Ihr Wallet gesendet, während der private Schlüssel verwendet wird, um zu beweisen, dass Sie die Münzen haben, wenn Sie versuchen, sie zu übertragen.
Arten von Wallets für Kryptowährungen
Kryptowährungs-Wallets sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, mit unterschiedlichen Funktionen und Merkmalen sowie einer Vielzahl von Benutzeroberflächen. Einige speichern nur eine Art von Kryptowährung, während andere Dutzende oder Hunderte verschiedener Kryptowährungen aufnehmen können.
Die Wallets werden über mehrere Plattformen angeboten. Es gibt einfache webbasierte Wallets, wie sie beispielsweise beim Kauf von Bitcoin oder anderen Kryptowährungen an einer Börse verwendet werden. Eine der populären webbasierten Wallets ist MyEtherWallet. Die Beliebtheit beruht auf der Tatsache, dass in diesem Modell unzählige Ethereum ERC-20-kompatible Token gespeichert werden können – und das kostenlos. Diese Open-Source Client-seitige Schnittstelle ermöglicht eine einfache Interaktion mit der Ethereum-Blockchain.
Es gibt auch Desktop-baiserte Wallets, die auf einem PC installiert sind, sowie Wallets für den Einsatz auf Smartphones und anderen mobilen Geräten. Exodus und Jaxx sind beliebte Desktop-Geldbörsen.
Als sicherstes Wallet für Kryptowährungen gilt ein Hardware-Wallet. Dies sind kleine Geräte, die speziell für die Speicherung und Sicherung von Kryptowährungen entwickelt wurden. Die beliebtesten Hardware-Wallets sind der Ledger Nano S und der Trezor. Beide können Hunderte von verschiedenen Kryptowährungen enthalten und solange sie nicht mit dem Internet verbunden sind, gelten sie als 100% sicher.
Zu den abschließenden Arten von Kryptowährungs-Wallets gehört das Papier-Wallet. Wo die anderen Kryptowährungs-Wallets die öffentlichen/privaten Schlüssel der Kryptowährung innerhalb der Softwareanwendung speichern, oft in einem verschlüsselten Zustand, ist in einer Papier-Wallet der private Schlüssel (und möglicherweise ein QR-Code) auf einem Blatt Papier gedruckt. Da sie offline generiert werden können und nie mit dem Internet verbunden sind, gelten sie als die sicherste Art von Wallet. Da es sich um Papier handelt, sind sie natürlich anderen Risiken wie Diebstahl oder versehentlicher Zerstörung ausgesetzt.
Sie mögen Wallets genannt werden, aber Kryptowährungs-Wallets tun viel mehr, als nur Ihre Zahlungsmittel, Karten und Quittungen aufzubewahren. Sie sind eine Verbindung zur Blockchain und ermöglichen es den Benutzern, Coins zu senden und zu empfangen, zu verfolgen und zu sichern. Einige Wallets haben sogar Funktionen, mit denen Sie eine Kryptowährung gegen eine andere tauschen können. Daher sind sie eine Blockchain-Schnittstelle und nicht nur ein Speichermedium. | 4 |
16.06.2014
Joachim Behrmann, Vorsitzender der IFF, Braunschweig
Publiziert in: Kraftfutter/FeedMagazine 5-6/2014
Die Futtermühlen nutzen effektive Techniken und Technologien zur Verarbeitung von Rohstoffen, um den Erwartungen von Aufzucht- und Mastbetrieben zu entsprechen. Von wachsender Bedeutung ist die druckhydrothermische Konditionierung (Expandertechnologie) von Einzelkomponenten oder Rezepturmischungen.
Ein Expander wird in der Regel von Produktionslinien vor der Pelletpresse oder als Endbehandlung eingesetzt. Weltweit sind eine Abkehr von der Feinvermahlung und ein deutlicher Trend zur sogenannten Strukturvermahlung von Futtermischungen zu beobachten. Bei Mastgeflügel bewirken zu feine Futterstrukturen organische Fehlentwicklungen, wie eine krankhafte Vergrößerung des Proventriculus, sowie die Verkümmerung des Muskelmagens. Verdauungsmechanismen werden beeinträchtigt und die Tiere sind viel anfälliger gegenüber Salmonellen. Die Erkenntnis, dass die Feinvermahlung von Futter zu gravierenden Gesundheits- und Leistungsproblemen bei Schwein und Geflügel führen kann, lässt die Futterindustrie mehr und mehr zu gleichförmig grober Zerkleinerung von Futtermischungen und Komponenten mittels Walzenstühlen übergehen. Kraftfutter wird überwiegend pelletiert, jedoch werden beim Pressvorgang gröbere Futterpartikel durch die Kollerrollen der Pelletpressen erheblich nachzerkleinert, so dass sich die Korngrößenverteilung der Primärpartikel derjenigen von Pellets aus feinvermahlenen Mischungen annähert. Positive Strukturwirkungen werden daher nicht oder nur eingeschränkt wirksam. Bei der Expandierung hingegen bleiben grobe Futterpartikel trotz intensiver Druck- und Knetbeanspruchung weitgehend erhalten. Zudem ist seit Langem bekannt, dass eine Expandierung positive nutritive Effekte, insbesondere auf Stärke und Rohfaseraufschluss, höhere Rohfettverdaulichkeit eine Eliminierung antinutritiver Faktoren und Steigerung der metabolischen Energie hat.
Eine Weiterentwicklung des klassischen Ringspaltexpanders ist der "Kronenexpander", an dessen Auslauf sich eine Art Matrize befindet, durch deren Bohrungen das Produkt gefördert wird. Beim Austreten werden die Produktstränge durch rotierende Messer abgeschnitten. In Förderrichtung nach vorne verschlossen wird diese Matrize ("Krone") analog dem klassischen Expander durch einen Konus verschlossen. Die Position des Konus kann während des Betriebes gezielt verändert werden, umso mehr oder weniger offene Fläche für den Durchtritt von Material freizugeben und somit den spezifischen Energieeintrag weiterhin regeln zu können. Beim methodisch-verfahrenstechnischen Ansatz zur Partikelstrukturoptimierung bestand einer Verknüpfung des Expandierprozesses mit dem Formgebungsprozess. Vorteil ist hierbei, dass die geforderte grobe Futterstruktur erhalten bleibt und das Endprodukt eine definierte, extrudatähnliche Form aufweist. Eine anschließende Pelletierung ist nicht mehr nötig. Die physiologische Wirkung der Struktur hat unterschiedliche Einflüsse auf die Tiergesundheit. Eine gröbere Futterstruktur hat als wirksame Prophylaxe gegen Gesundheitsprobleme eine positive Wirkung. Aus diesen Gründen geht der Trend weg von der klassischen Vermahlung mit Hammermühle hin zur groben Vermahlung mit dem Walzenstuhl. Die Expandertechnologie kommt der Anforderung der Mischfutterhersteller entgegen und ermöglicht eine höhere Ausnutzung des Leistungspotenzials. | 4 |
Biogramm Detail - Geschichte der CDU
Christine Lieberknecht (geb. Determann)
Familie und Beruf
Christine Lieberknecht wird am 7. Mai 1958 in Leutenthal bei Weimar als ältestes von vier Kindern des evangelischen Pfarrers Lukas Determann geboren. Rückblickend erinnert sie sich gerne an eine glückliche und behütete Kindheit, die geprägt ist, von den geistigen und künstlerischen Traditionen des evangelischen Pfarrhauses.
Pastorenkinder gelten in der DDR als Außenseiter und auch Christine Lieberknecht und ihre Geschwister sind nicht Mitglied bei den Jungen Pionieren, der politischen Massenorganisation für Kinder in der DDR. Auch an der staatssozialistischen Jugendweihe nimmt sie nicht teil.
Die junge Christine Lieberknecht aber will teilhaben, mitbestimmen, sie sieht sich "als Gruppenmensch, der mit Gleichaltrigen etwas unternehmen will". So entscheidet sie sich, neben ihrer Mitarbeit in der evangelischen Pfarrjugend, der Freien Deutsche Jugend (FDJ) beizutreten.
1976 gestattet der SED-Staat ihr, in Bad Berka das Abitur abzulegen. Sie ist mathematik- und sprachbegabt, entschließt sich aber doch zu einem Theologiestudium an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena. Während des Studiums lernt sie ihren Ehemann, den Pfarrer Martin Lieberknecht, kennen, der wie sie aus einer Pastorenfamilie stammt. Aus der Ehe gehen zwei Kinder hervor.
Nach dem Vikariat tritt sie 1984 ihre erste Pfarrstelle im Kirchenkreis Weimar an. Ihre Gemeinde betreut sie gemeinsam mit ihrem Mann. Für beide ist ihr kirchliches Engagement bestimmend für den Umgang mit dem herrschenden SED-Regime. Als Pastorin widmet sich Lieberknecht insbesondere der kirchlichen Jugendarbeit. 1986 wird sie Mitglied der Kommission für Kirchliche Jugendarbeit beim Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR.
Politisches Engagement in der CDU
Während ihrer Zeit als Pfarrerin engagiert sich Lieberknecht auch politisch. Seit 1981 gehört sie der CDU an. Rückblickend bemerkt sie, dass die CDU in der DDR die einzige Partei war, in die man als politisch interessierter Christ habe eintreten können. Dort habe es noch einen "Spielraum an der Basis" gegeben und auch einen gewissen Freiraum, ähnlich wie in der Kirche. Die mit dem Parteieintritt durchaus verbundene Hoffnung, grundsätzlich etwas bewegen zu können, erweist sich jedoch bald auch für sie als Illusion. Jeder Versuch, mit eigenen Ideen mitzutun und zu verändern, wird durch die Parteiführung um Gerald Götting bereits im Keim erstickt.
Denn die CDU ist eine Blockpartei im von der SED geschaffenen Parteiensystem der DDR. Sie soll die Meinungsbildung der Mitglieder und der parteilosen christlichen Bevölkerung zu Fragen der Politik der SED und Problemen beeinflussen und erfassen. Als politisch interessierte Christin steht Lieberknecht für die CDU-Mitglieder, die unter den Bedingungen der Diktatur des SED-Staates versucht haben, im lokalen Bereich menschlich zu handeln und Dinge zu beeinflussen. Außerhalb der herrschenden Strukturen ist dies in der DDR nicht möglich.
Eine Chance für einen letzten Versuch der Erneuerung der CDU, bereits in der heranbrechenden Zeit der politischen Aufbrüche und der Montagsdemonstrationen, sieht Lieberknecht in dem "Brief aus Weimar" vom 10. September 1989, den sie zusammen mit Martina Huhn, Martin Kirchner und Gottfried Müller unterzeichnet und an die Berliner Parteileitung sowie an alle Kreisverbände und Mitglieder der CDU richtet. Alle Unterzeichner kommen aus einem kirchlichen Umfeld. Von dem "Brief aus Weimar" gehen der Ruf nach gesellschaftlichen Reformen und wichtige Impulse zur Erneuerung der CDU in der DDR aus. Der Brief fordert die Aufkündigung des Bündnisses mit der SED, die Aufhebung der Reisebeschränkungen und eine schonungslose Offenlegung der tatsächlichen Verhältnisse in der DDR. Im Prozess der demokratischen Erneuerung der CDU 1989/90 spielt der "Brief aus Weimar" eine zentrale Rolle.
Am 9. November 1989 gehört Lieberknecht in Berlin zu den Mitbegründern der Christlich-Demokratischen Jugend (CDJ), die im Jahr darauf der Jungen Union Deutschlands beitritt. Mitte Dezember wird sie auf dem Sonderparteitag der CDU der DDR Mitglied im Vorstand unter dem neuen Parteivorsitzenden Lothar de Maizière. Anfang 1990 folgt ihre Wahl zur stellvertretenden Landesvorsitzenden der CDU Thüringen. Seit 1991 ist sie stellvertretende Vorsitzende des Evangelischen Arbeitskreises von CDU/CSU, 1992 rückt sie in den CDU-Bundesvorstand auf.
Die Ministerin
Bei der ersten freien Landtagswahl nach der Wiedervereinigung, die am 14. Oktober 1990 stattfindet, gewinnt die CDU 45,4 Prozent der Wählerstimmen und bildet eine Koalition mit der FDP. Zum Ministerpräsidenten wählt der Landtag am 8. November 1990 Josef Duchač, der Lieberknecht als einzige Frau in das Kabinett beruft. Mit 33 Jahren ist sie das jüngste Mitglied der Regierung. Als Kultusministerin setzt sie mit dem Aufbau der Kultusverwaltung und der Neugliederung des Thüringer Schulsystems, der Wiedereinführung des Religionsunterrichts und der Wiedergründung der Gymnasien Akzente. Richtungsweisend ist auch die Einführung des Abiturs nach zwölf Jahren, ein Schritt, der Modellcharakter für andere Bundesländer hat. Auseinandersetzungen bleiben dabei nicht aus. Die Dienstherrin von über 1000 Schulen zieht sich mit der Überprüfung der Stasi-Vergangenheit von über 29.000 Lehrern die Kritik vieler Eltern und Lehrer zu.
Aufgrund von Stasi-Vorwürfen gegen Ministerpräsident Duchač tritt Lieberknecht am 23. Januar 1992 zusammen mit den CDU-Ministern Jochen Lengemann und Klaus Zeh von ihrem Amt zurück und befördert damit auch dessen Rücktritt.
Nach der Wahl Bernhard Vogels zum Ministerpräsidenten des Freistaats am 5. Februar 1992 wird Lieberknecht erneut zur Ministerin ernannt, sie übernimmt nun innerhalb der Staatskanzlei das dort angesiedelte Ressort für Bundes- und Europaangelegenheiten. In ihrer neuen Funktion setzt sie sich besonders für die Lösung von Problemen beim Zusammenwachsen von Ost- und Westdeutschland ein. Im Sinne des langjährigen Präsidenten der Europäischen Kommission, Jaques Delors, spricht sie sich dafür aus "Europa eine Seele zu geben". Das heißt für sie "an den Bestand gemeinsamer europäischer Überzeugungen auch politisch anzuknüpfen". Nur erlebbare Gemeinsamkeit stärke Identität substantiell.
Die Landtagspräsidentin
Nach der Landtagswahl 1999 scheidet Christine Lieberknecht aus dem Kabinett Vogel aus und wird zur neuen Präsidentin des Thüringer Landtags gewählt. Das repräsentative Amt gestaltet sie aktiv, sie übernimmt zahlreiche Patenschaften und Schirmherrschaften. Im Landtag ist sie durch ihre präsidiale, ausgleichende und vermittelnde Art auch bei der Opposition respektiert und anerkannt. 2001 übernimmt Lieberknecht den Vorsitz der Landtagspräsidentenkonferenz und fordert auf dem von ihr initiierten Konvent aller Parlaments- und Fraktionschefs in Lübeck eine Neuordnung der Beziehungen zwischen Bund und Ländern.
Die Fraktionsvorsitzende
Eine weitere Veränderung bringt die Landtagswahl vom 13. Juni 2004, bei der die CDU ihre Mehrheit knapp verteidigt: Christine Lieberknecht wird zur neuen Vorsitzenden der CDU-Landtagsfraktion gewählt und rückt damit, wie Das Parlament kommentiert, "in den innersten Machtzirkel der thüringischen Union" auf. Lieberknecht kennt das parlamentarische Geschäft, verfügt aus ihrer Zeit als Landtagspräsidentin über gute Kontakte in alle Fraktionen und kann qua Amt an den Sitzungen des Kabinetts und des Präsidiums der CDU teilnehmen und Politik gestalten. Angesichts der dramatischen Finanzlage des Landes fordert sie von der Regierung einen rigorosen Sparkurs und den Abbau von Schulden.
Rückkehr ins Ministeramt
Mit der Umbildung des Kabinetts Dieter Althaus im April 2008 wird Lieberknecht erneut zur Ministerin berufen, diesmal für Soziales, Familie und Gesundheit und kehrt damit in die Landesregierung zurück. Als "soziales Gewissen" der Thüringer CDU macht sie das Recht auf einen Kindergartenplatz, die Wahlfreiheit zwischen Erziehungsgeld und Kindergarten, die Bekämpfung der Kinderarmut und die vor allem für bedürftige Kinder wichtigen Früherkennungsuntersuchungen zum Thema. Damit setzt sie die familienpolitischen Positionen der CDU in praktische Politik um, die zuvor unter der Leitung von Annegret Kramp-Karrenbauer von der Arbeitsgruppe Demografie der CDU-Grundsatzkommission erarbeitet wurden.
Die erste CDU-Ministerpräsidentin
Bei der Landtagswahl am 30. August 2009 verliert die CDU die absolute Mehrheit. Als Konsequenz aus der Niederlage tritt Althaus, der zuvor aufgrund eines von ihm mit versursachten Skiunfalls in die Kritik geraten war, von seinen Ämtern als CDU-Landesvorsitzender und Ministerpräsident zurück. In der Partei wird um die Nachfolge gerungen. Der Fraktionsvorsitzende der CDU im Thüringer Landtag, Mike Mohring, schlägt Lieberknecht für den Parteivorsitz vor. Bei einem Sonderparteitag am 25. Oktober 2009 wird sie zur neuen Vorsitzenden der CDU in Thüringen gewählt. Noch am gleichen Tag stimmen sowohl CDU als auch SPD dem zwischen beiden Parteien ausgehandelten Koalitionsvertrag mit großen Mehrheiten zu. Birgit Diezel wird Landtagspräsidentin und Mohring behält das Amt des Fraktionsvorsitzenden. Am 30. Oktober 2009 wählt der Landtag Lieberknecht im dritten Wahlgang zur Ministerpräsidentin des Landes Thüringen. Erstmals steht nun eine CDU-Regierungschefin an der Spitze einer Landesregierung. "Lutherland ist jetzt in Frauenhand", titelt "Die Zeit".
Zu ihren Leistungen gehört die Aufstellung des Landeshaushalts ohne Neuverschuldung und die Förderung von Beschäftigungsmöglichkeiten für ältere Arbeitnehmer. Sie setzt sich ein für den Erhalt des Automobilstandortes Eisenach und für die Angleichung der Renten in Ost- und Westdeutschland sowie – auf Bundesebene – für die Einführung eines flächendeckenden Mindestlohns. Unter der Leitung von Lieberknecht fasst die Ministerpräsidentenkonferenz am 26. Oktober 2012 in Weimar einen Beschluss zur Energiewende, der insbesondere den gemeinsamen Ausbau der erneuerbaren Energien umfasst: "Wir haben erreicht, dass es in den 16 Ländern sozusagen keine 16 Energiewenden gibt, dass praktisch jeder in seinem Verantwortungsbereich arbeitet." (Lieberknecht bei einer Pressekonferenz mit Bundeskanzlerin Angela Merkel am 2. November 2012 in Berlin). Überschattet wird ihre Amtszeit von einer Affäre über Beamtenpensionen und innerparteiliche Querelen.
Obwohl sich die CDU bei der Landtagswahl im September 2014 verbessert, gelingt keine Fortsetzung der Großen Koalition. Mit den Stimmen von SPD und Grünen wird Bodo Ramelow von den Linken zum neuen Ministerpräsidenten gewählt. Nach der Wahlniederlage zieht sich Christine Lieberknecht vom Amt der CDU-Landesvorsitzenden zurück. Neuer Partei- und Fraktionschef wird Mike Mohring. Dem Thüringer Landtag gehört Lieberknecht seither weiterhin als Abgeordnete an.
Ihre persönlichen Aufzeichnungen, Briefe, Reden, Artikel und Fotomaterialien hat Christine Lieberknecht dem Archiv für Christlich-Demokratische Politik der Konrad-Adenauer-Stiftung übergeben. Mehr als 35 Regalmeter Akten dokumentieren über 30 Jahre Politik aus christlicher Verantwortung in Thüringen.
Lebenslauf
- 1976 Abitur
- 1976–1982 Studium der evangelischen Theologie in Jena
- 1981 Eintritt in die CDU (Ost)
- 1982 1. theologisches Examen
- 1982–1984 Vikariat
- 1984 2. theologisches Examen
- 1984–1990 Pastorin im Kirchenkreis Weimar
- 1989 Mitglied des Parteivorstandes der CDU (Ost)
- 1990–1992 stellvertretende CDU-Landesvorsitzende in Thüringen
- 1990–1992 Thüringer Ministerin für Kultus
- seit 1991 MdL Thüringen
- seit 1991 stellvertretende Vorsitzende des Evangelischen Arbeitskreises der CDU/CSU
- 1992–1994 Thüringer Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten
- 1992–2000 und seit 2009 Mitglied des Vorstands der CDU
- 1994–1999 Thüringer Ministerin für Bundesangelegenheiten in der Staatskanzlei
- 1994–2004 Mitglied im Präsidium der Europäischen Bewegung Deutschland
- 1997-2009 Mitglied der Synode der EKD, seither stellvertretendes Mitglied
- 1999–2004 Präsidentin des Thüringer Landtags
- 2004–2008 Vorsitzende der CDU-Fraktion im Thüringer Landtag
- 2008–2009 Thüringer Ministerin für Soziales, Familie und Gesundheit
- seit 2009 Vorsitzende der CDU Thüringen
- 2009-2014 Ministerpräsidentin des Freistaats Thüringen
- seit 2016 Mitglied im Vorstand der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Veröffentlichungen
- Orientierung im Umbruch. Analysen zur Lage Deutschlands seit 1990 (1999).
- Lieberknecht, Christine: Miteinander leben. Frei - gerecht – solidarisch. Regierungserklärung, Plenarsitzung des Thüringer Landtags am 12. September 2008
Literatur
- Debes, Martin: Christine Lieberknecht. Von der Mitläuferin zur Ministerpräsidentin. Eine politische Biografie, Essen 2014.
- Hölzle, Peter: Thüringer Lektionen. Gespräch mit Kultusministerin Christine Lieberknecht. In: Evangelische Kommentare 24 (1991) 11, S. 646-649.
- Jirschim, Susanne: Schwarze Dame und roter Bube, Rudolstadt 2010.
- Milde, Georg: "Der Sinn von Politik ist Freiheit." Bei der Landtagswahl am 14. September stellen sich Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht und die seit 24 Jahren regierende Thüringer CDU zur Wiederwahl. In: Entscheidung 62 (2014) 9/10, S. 30-31.
- Nientiedt, Klaus: "Der Grundsatz muß neu werden – das ganze Denken". Ein Gespräch über das Bildungswesen in den neuen Bundesländern mit der thüringischen Kultusministerin Christine Lieberknecht. In: Herder Korrespondenz 45 (1991) 10, S. 460-466. | 4 |
Insolvenzrecht
Bei dem Sanierungs- und Insolvenzrecht handelt es sich um eine spezielle Rechtsmaterie, mit dem üblicherweise Insolvenzverwalter vertraut sind. PSP Rechtsanwälte betreiben keine Insolvenzverwaltung, sondern verstehen sich als fachkundiger 'Gegenspieler' gegenüber der Institution der Insolvenzverwalter.
Für Unternehmen oder Unternehmer stellt sich bei ungünstigem Geschäftsverlauf ab einem gewissen Zeitpunkt die Frage nach der gesetzlichen Notwendigkeit einer Insolvenzantragstellung sowie bestehenden oder ggf. bereits realisierten Haftungsrisiken. PSP Rechtsanwälte stehen Ihnen in einer derartigen Krisensituation beratend zur Seite und klären zusammen mit Ihnen die insolvenzrechtlich relevanten Fragestellungen.
Im Rahmen unserer insolvenzrechtlichen Beratung prüfen wir – zusammen mit Ihrem Steuerberatungsbüro oder einem ggf. von Ihnen engagierten Unternehmensberater – die rechtlichen Möglichkeiten einer Sanierung und wägen dabei die Vor- und Nachteile einer Sanierung innerhalb oder außerhalb eines Insolvenzverfahrens ab. Sofern ein Sanierungsversuch außerhalb eines Insolvenzverfahrens durchgeführt werden soll, verfügen PSP Rechtsanwälte über einschlägige Erfahrungen betreffend die notwendigen Verhandlungen mit Kreditgebern, Gläubigern, Gesellschaftern, Arbeitnehmern etc.
Im Rahmen eines vorläufigen oder eröffneten Insolvenzverfahrens prüfen wir die vom Insolvenzverwalter oder Dritten (z.B. Finanzamt, Träger der Sozialversicherung) geltend gemachten Ansprüche auf ihre Berechtigung und machen bestehende Einwände – erforderlichenfalls auch gerichtlich – geltend.
Eine besondere Expertise der PSP Rechtsanwälte besteht in diesem Zusammenhang bei der Interessenvertretung von Kreditinstituten, welche innerhalb oder außerhalb einer Insolvenz eine Unternehmenssanierung begleiten möchten, sich aber keinen haftungsrechtlichen Risiken aussetzen und nach Möglichkeit "insolvenzfeste" Kreditsicherheiten in der Krise erhalten wollen. Werden Anfechtungsansprüche von Insolvenzverwaltern in Bezug auf Kreditsicherheiten geltend gemacht, können Kreditinstitute ebenfalls auf PSP Rechtsanwälte als insolvenzrechtlich kompetente Berater und Interessenvertreter zurückgreifen.
Sofern strafrechtliche Vorwürfe in Zusammenhang mit einer Insolvenz zur Diskussion stehen, arbeiten PSP Rechtsanwälte mit hierauf spezialisierten Strafverteidigern zusammen, so dass die Kombination der Fachkompetenz aus Strafrecht und Insolvenzrecht sichergestellt ist. | 4 |
Biomimetische Klebstoffe für die Medizintechnik
Forschern am Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM ist es gemeinsam mit Partnern aus der Medizin gelungen, einen medizinischen Klebstoff zur Entfernung von Nierensteinresten für die endoskopische Therapie zu entwickeln. Ein Spin-off-Unternehmen des Instituts wird diese Technologie nun weiter vorantreiben.
Der Biologe Ingo Grunwald und der Ingenieur Manfred Peschka sind erfahrene und langjährige Mitarbeiter am IFAM und die Gründer des neuen Unternehmens Purenum. Sie haben früh erkannt, dass der Bedarf für ein breites Spektrum an medizinischen Klebstoffen besteht. Ein besonders hohes Anwendungspotenzial ergibt sich zum Beispiel allein in Deutschland mit über einer Million jährlichen Behandlungsfällen im Bereich der Nierensteinerkrankungen. Bei vielen Tausenden Patienten werden endoskopische Behandlungen durchgeführt, um die Nierensteine zu entfernen.
"Kleinere Steintrümmer, wie sie bei der endoskopischen Laser- oder der Stoßwellentherapie von Nierensteinen entstehen, können bislang nicht zuverlässig entfernt werden, da diese zum Greifen zu klein sind und somit in der Niere verbleiben. Wissenschaftliche Veröffentlichungen weisen darauf hin, dass diese Restfragmente die Ursache erneuter Steinbildungen sein können. Der ausgesprochene Wunsch von Urologen, den Patienten auch von kleinen Steintrümmern befreien zu können, rückt nun mithilfe des neuartigen Nierensteinklebstoffes in 'greifbare' Nähe", erläutert Ingo Grunwald.
Nierensteinfragmente intelligent verklebt
"Der Vorteil des medizinischen Klebstoffes liegt darin, dass die Klebstoffapplikation ohne neues Instrumentarium oder zusätzliche komplizierte Verfahrensschritte in bisherige endoskopische Operationsverfahren integriert werden kann. Nach dem Entfernen der großen Nierensteine werden die verbleibenden Restfragmente mit dem so genannten 'mediNiK'-Klebstoff verklebt, der mit dem Endoskop während der Operation über die Harnwege zugeführt wird. Das Klebstoff-Steinfragment-Konglomerat wird hierdurch so groß, dass es problemlos mit den üblichen Fanginstrumenten entfernt werden kann", beschreibt Manfred Peschka das neuartige Verfahren. "Aber das eigentliche Know-how steckt in der Entwicklung des Klebstoffes selbst: Der Klebstoff weist eine selektive Adhäsion auf und haftet weder an den verwendeten medizinischen Instrumenten noch an dem Nierengewebe, sondern verklebt nur die Steinfragmente. Das polymerisierte und elastische Klebstoffgel ist über die Endoskop-Kamera sehr gut sichtbar und gibt hierdurch dem behandelnden Urologen Hinweise auf mögliche Klebstoffreste", erklärt Peschka den Nutzen für die Medizintechnik.
Weitere Neuentwicklungen mit Partnern geplant
"Seit der Gründung von Purenum im Dezember 2017 ist mit der nun abgeschlossenen ersten Finanzierungsrunde ein guter Zeitpunkt gekommen, um an die Öffentlichkeit zu gehen", resümieren die Gründer. An der Finanzierung beteiligten sich unter anderem der High-Tech-Gründerfond (HTGF) und die BAB Beteiligungs- und Managementgesellschaft Bremen – eine 100%ige Tochter der Bremer Aufbau-Bank (BAB). Neben der Zulassung und Vermarktung des neuen Verfahrens zur Nierensteinentfernung mithilfe eines biokompatiblen Klebstoffes sehen die beiden Unternehmer zahlreiche Potenziale zum Einsatz von weiteren Klebstoffen in der Medizintechnik. "Bei der aufwendigen Entwicklung von Medizinprodukten sind Kontakte zu qualifizierten Forschungspartnern und Anwendern in der Klinik – neben der wissenschaftlichen Expertise von Purenum – die richtigen Bausteine für eine gesunde Zukunft", beschreiben Ingo Grunwald und Manfred Peschka die wichtigste Basis ihres neuen Unternehmens. | 4 |
Diango Hernández
Losing you Tonight – 6. Rubensförderpreis der Stadt Siegen
Curated by Eva Schmidt
Museum for Contemporary Art, Siegen, Germany
4 October 2009 – 5 April 2010
Geografie und Politik prägen die Erfahrungen von Diango Hernández zwischen den Welten. Mit entfremdetem Blick verortet er die autobiografischen Erfahrungen in einem kommunistischen System in einer ökonomischen Krise nach dem Zerfall der Sowjetunion in den neunziger Jahren. Dieser Hintergrund hat eine gewisse Sensibilität entstehen lassen, die die Realität als eine in unterschiedlichen Stadien des Verfalls sich befindende interpretiert. Ihre Bruchstücke bilden für den Künstler einen unerschöpflichen Fundus für eine melancholische, aber auch situationistische und surrealistische Poesie.
Installationen, aus Möbeln zusammengefügte Assemblagen, auch große Konvolute von Zeichnungen, Konglomerate von Artefakten und Memorabilia bilden ein universelles Referenzsystem. Vielfach Reste von Kommunikationssystemen und Gerätschaften wie Antennen, Telegrafenmasten, Schultische, Plattenspieler verweisen auf Indoktrination, auf Einwegbotschaften, die ins Leere gehen und doch ihre Wirkung nicht verfehlen, auf die Kommunikation als Grundlage für eine Erziehung zum kollektiven Menschen.
Hernández' spielerische poetische Grundhaltung, die auf die Improvisation und das zufällige Finden von Konstellationen vertraut, entwickelt eine persönliche Ikonographie, die mit dem öffentlichen Bild operiert, soziale Prägungen reflektiert. Hernández schlägt schließlich eine Kultur des Provisorischen vor, auf den Ruinen der Ideologie steht das träumende Individuum. | 4 |
Get Entsorgungsinfrastruktur: Notwendigkeit, Entstehung und PDF
By Martin Zickert
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Entsorgung aus dem Blickwinkel der Entwicklung und Ausdifferenzierung einer Entsorgungsinfrastruktur in Deutschland zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Eine Eingrenzung erfolgt hierbei durch die spezielle Betrachtung der Abfallentsorgung in deutschen Großstädten zwischen 1890 und 1920. Die Bereiche Müllverbrennung, Entsorgung menschlicher Abflüsse und die Weiter- bzw. Wiederverwertung von Abfällen werden nicht beleuchtet.
Ein Schwerpunkt dieser Arbeit ist die Frage nach den ausschlaggebenden Motiven, die die jeweils Verantwortlichen dazu veranlaßten, die Etablierung neuer Entsorgungsmaßstäbe voranzutreiben.
War es die reine Daseinsfürsorge im Sinne selbstloser Nächstenliebe, oder gab es eventuell andere, viel pragmatischere Gründe, die einen entscheidenden Einfluß auf die damaligen Entwicklungen hatten? Welcher Notwendigkeit entsprang die Schaffung einer zeitgemäßen Entsorgungsinfrastruktur tatsächlich? Diese zentralen Fragen sollen im dritten Kapitel geklärt werden.
Im vierten Kapitel wird anhand eines konkreten Beispiels darauf eingegangen, wie die Ausdifferenzierung der Entsorgungsinfrastruktur zwischen 1890 und 1920 stattfand und inwiefern die in Kapitel drei gewonnenen Erkenntnisse auf diese Entwicklung maßgeblichen Einfluß hatten.
Zum Schluß dieser Arbeit wird im fünften Kapitel eine Zusammenfassung der Ergebnisse präsentiert, die durch einen kurzen Ausblick auf die Folgezeit abgeschlossen wird.
Zum Einstieg sollten jedoch einige definitorische Belange geklärt werden. Der Begriff ,Infrastruktur' ist uns allgegenwärtig. Jeder von uns gebraucht diesen Terminus im Alltag. Doch ist es sehr schwierig, bei genauer Nachfrage nach der Bedeutung dieses Wortes eine prägnante sowie befriedigende Antwort zu finden. Ähnlich verhält es sich mit den Begriffen ,Müll' und ,Abfall'. Auch hier fällt es dem einzelnen schwer, das jeweilige Wort und den dazugehörigen Themenbereich klar zu umreißen, bzw. deutlich zu definieren. Im Folgenden soll auf dieses challenge näher eingegangen werden.
Read or Download Entsorgungsinfrastruktur: Notwendigkeit, Entstehung und Ausdifferenzierung am Beispiel der Abfallentsorgung in deutschen Großstädten zwischen 1890 und 1920 (German Edition) PDF
Similar society & social sciences in german books
Der Band 'Unterricht' bietet eine Einführung in Fragen der Unterrichtsgestaltung in sprachlich und sozio-kulturell heterogenen Schulumwelten. Es geht u. a. um die strukturellen Rahmenbedingungen des Unterrichtens und Lernens, Erscheinungsformen und Ursachen von Bildungsungleichheit, den Umgang mit Heterogenität in der Alltagspraxis von Lehrpersonen, die Umsetzung eines leistungsfördernden und egalisierenden Unterrichts und Konzepte für die politische Bildung in der Einwanderungsgesellschaft.
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, word: 1,3, Universität Trier, Sprache: Deutsch, summary: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem reasonable exchange Ansatz und überprüft, inwiefern das Konzept der Nachhaltigkeit dadurch realisiert werden kann. Dabei wird zuerst das Themenfeld der Entwicklungsethnologie abgegrenzt, das Konzept der Nachhaltigkeit erläutert und dann das reasonable alternate Konzept vorgestellt und kritisch betrachtet.
Die Tugend der FaulheitWas passiert, wenn wir alle faul wären? Die Erde würde zu dem Paradies, als das sie ursprünglich gemeint battle. Anstatt fleißig Kriege zu führen und sämtliche Ressourcen emsig zu verpulvern, bekämen wir ein funktionierendes, kostengünstiges Gesundheitssystem, Schulen, die Lernen ermöglichen, statt es zu verhindern, und eine Politik, die mehr ist als reines Krisenmanagement.
Die Länder vergleichende Umfrageforschung benötigt Befragungsinstrumente, die in jedem an einem Projekt beteiligten Land das Gleiche messen. Für das Übersetzen von Fragen zu Einstellungen und Verhalten gibt es akzeptierte Prozeduren. Für die Übertragung von soziodemographischen Variablen ist ein Übersetzen nicht möglich – Surveyfragen zu soziodemographischen Merkmalen müssen harmonisiert werden.
- Gesundheitsförderung in Schulen (German Edition)
- Läuft die niedrigschwellige Drogenarbeit Gefahr sich zu einer Elendsverwaltung zu entwickeln? (German Edition)
- Der Begriff des Rahmens nach Erving Goffman (German Edition)
- Elitestudent: Wie werde ich besser als der Durchschnitt? (German Edition)
- Frauen im 18. Jahrhundert (German Edition)
Additional info for Entsorgungsinfrastruktur: Notwendigkeit, Entstehung und Ausdifferenzierung am Beispiel der Abfallentsorgung in deutschen Großstädten zwischen 1890 und 1920 (German Edition)
Example text
Entsorgungsinfrastruktur: Notwendigkeit, Entstehung und Ausdifferenzierung am Beispiel der Abfallentsorgung in deutschen Großstädten zwischen 1890 und 1920 (German Edition) by Martin Zickert
by Michael
4.4 | 4 |
Leistungszentrum Sportakrobatik Krems
Das Leistungszentrum Sportakrobatik Krems wird kurz LZ Sportakrobatik genannt. Es hat den Zweck, talentierte Sportler/innen speziell zu fördern. Ziel ist es, den Anschluss an die internationale Spitze zu finden.
Die Trainingseinheiten im LZ unterscheiden sich zu den allgemeinen Trainingseinheiten im Verein USA Krems in der Anzahl, durch die Intensität, durch Trainingslager und Wettkämpfe im In- und Ausland sowie durch die Zusammenarbeit mit dem BORG für Leistungssport (St. Pölten).
Das LZ Sportakrobatik ist kein eigener Verein, sondern dient dem Zweck Talente zu fördern und zu trainieren, mit dem Ziel NÖ Athlet/innen in den nationalen Kader zu empfehlen und internationale Erfolge zu erreichen.
Aufnahmekriterien
Das Leistungszentrum ist für die Sparte Sportakrobatik eingerichtet worden. Daher ist die Nutzung auf Athlet/innen dieser Sparte beschränkt.
Die Aufnahme in das LZ Sportakrobatik erfolgt nach Kriterien des Alters, der Formationszusammenstellung, der bisherigen Ergebnisse nach Vorgaben des nationalen ÖFT-Wettkampfprogramm für Sportakrobatik, nach freier Trainer/innen-Kapazität, Hallenkapazität und Eignung.
Eine Aufnahme ins LZ kann in den folgenden Klassen erfolgen: Nachwuchs (6-16 Jahre im Wettkampfjahr), Jugend (11-16 Jahre im Wettkampfjahr), Junioren (12-19 Jahre im Wettkampfjahr), Elite (ab 15 Jahre im Wettkampfjahr)
Die Aufnahme ins LZ ist auf ein Jahr beschränkt. Im Folgejahr wird über einen gewünschten Verbleib nach den Kriterien Alter, Formationszusammenstellung, bisherige Ergebnisse, freie Trainer- und Hallenkapazitäten vom Trainerteam entschieden.
Das LZ steht in enger Kooperation mit dem BORG für Leistungssport in St. Pölten. Bestimmte Einheiten im BORGL können nach Abstimmung zwischen Spartenleitung und Trainerteam des LZ bei den Trainingsstunden im LZ angerechnet werden.
Die Trainingsfrequenz für SportlerInnen im LZ beträgt 4- 6 Trainingstage pro Woche
Das LZ folgt dem Auftrag künftige Landes- und Bundeskaderturner/innen auszubilden, demnach müssen für die Klassen Jugend bis Elite auch die Kriterien für den Nationalkader Sportakrobatik eingehalten werden.
Bewerbung
Die schriftliche Bewerbung für das LZ Sportakrobatik muss bis spätestens eine Woche vor den Österreichischen Meisterschaften der Vorsaison erfolgen (per E-Mail an [email protected]). Bis spätestens Mitte August der aktuellen Saison wird über die Aufnahme entschieden.
Für Anfragen und weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: [email protected] | 4 |
Kassel, den 11. Dezember 2012
Terminvorschau Nr. 68/12
Der 12. Senat des Bundessozialgerichts beabsichtigt, am 19. Dezember 2012 im Elisabeth-Selbert-Saal auf Grund mündlicher Verhandlung über eine Revision aus dem Bereich der
Krankenkassen-Finanzausgleiche sowie über eine Revision zu
beitragsrechtlichen Fragen der Krankenversicherung zu entscheiden.
1) 9.30 Uhr - B 12 KR 29/10 R - BKK P.S. ./. BKK-Bundesverband GbR
Die Beteiligten streiten über die Rechtmäßigkeit von (Verbands)Umlagen, die der beklagte BKK-Bundesverband von der klagenden BKK (Mitglied im BKK-Landesverband Baden-Württemberg ) für das Geschäftsjahr 2004 verlangt. Die Umlagen dienten zur Deckung der vom Beklagten an drei BKKn gewährten "finanziellen Hilfen in besonderen Notlagen oder zur Erhaltung deren Wettbewerbsfähigkeit". Rechtsgrundlage dieser finanziellen Hilfen war § 265a SGB V aF (vom 21.12.1992, BGBl I 2266) iVm der - seinerzeitigen - Satzung des Beklagten einschließlich der dazu ergangenen Ausgleichsordnung (AusglO 2004). Nach § 265a Abs 2 S 3 SGB V aF und § 3 Abs 2 AusglO wird die - an näher geregelte Voraussetzungen geknüpfte - Umlage von den Mitglieds-BKKn der LVe getragen, die einer Hilfegewährung zugestimmt haben.
Der Beklagte gewährte der BKK für Heilberufe (Mitglied des BKK-LV NRW) sowie der
BKK Bauknecht und der beneVita BKK (beide Mitglied des BKK-LV BW und 2005 mit einer anderen BKK fusioniert) auf deren im Jahr 2004 gestellte Anträge hin - finanzielle Hilfen nach den oa Regelungen. Dem war Folgendes vorangegangen:
a) Der Verwaltungsrat des BKK-LV NRW stimmte der Hilfegewährung an die
BKK für Heilberufe ohne Bedingungen zu. Der Verwaltungsrat des BKK-LV BW beschloss im November 2004 - nach zunächst gefassten abweichenden Beschlüssen -, dass er der Hilfe für die
BKK für Heilberufe unter der "Bedingung" zustimme, dass sich der BKK-LV NRW an der finanziellen Hilfe für die
BKK Bauknecht und die beneVita BKK beteilige; das Anrechnungsverfahren sei außerdem mit der Maßgabe durchzuführen, dass die jeweiligen Finanzierungsanteile so berechnet würden, als ob sich alle BKK-LVe an der jeweiligen finanziellen Hilfe beteiligten. Alle anderen BKK-LVe und die Bahn BKK erklärten sich mit der Hilfegewährung unter der Bedingung einverstanden, dass die weiteren BKK-LVe der Hilfegewährung zustimmten. Der Beklagte gewährte der
BKK für Heilberufe daraufhin im Dezember 2004 zur Vermeidung der Schließung der BKK und/oder zu ihrer Entschuldung vorläufige finanzielle Hilfen nach § 265a SGB V aF für die Geschäftsjahre 2004 bis 2007.
b) Der BKK-LV BW stimmte der Hilfegewährung an die BKK Bauknecht
und an die beneVita BKK ohne Bedingungen zu. Der Verwaltungsrat des BKK-LV NRW stimmte der Hilfe für beide BKKn unter der Bedingung zu, dass sich der BKK-LV BW ebenfalls an der finanziellen Hilfe für die BKK für die BKK für Heilberufe beteilige und dass bei dem Anrechnungsverfahren die jeweiligen Finanzierungsanteile so berechnet würden, als ob sich alle BKK-LVe an der jeweiligen finanziellen Hilfe beteiligten. Die übrigen BKK-LVe und die Bahn BKK versagten ihre Zustimmung. Der Beklagte gewährte daraufhin im Dezember 2004 der
BKK Bauknecht sowie der beneVita BKK zur Vermeidung ihrer Schließung und/oder ihrer Entschuldung vorläufige finanzielle Hilfen für die Geschäftsjahre 2004 bis 2007.
c) Nach Anhörung der Klägerin stellte der Beklagte mit Bescheid vom 6.4.2005 (BKK für Heilberufe) und zwei Bescheiden vom 11.4.2005 (BKK Bauknecht; beneVita BKK) Vorauszahlungspflichten der Klägerin fest, setzte für das Geschäftsjahr 2004 Vorauszahlungsbeträge fest und forderte diese an. Die Klägerin hat gegen die drei Vorauszahlungsbescheide Anfechtungsklage erhoben.
Während des Klageverfahrens teilte der Vorsitzende des Vorstands des BKK-LV BW dem Beklagten unter dem 10.3.2006 schriftlich mit, dass der BKK-LV BW "zur Vermeidung eventueller Zweifel an seiner Zustimmung" der Gewährung finanzieller Hilfen an die
BKK für Heilberufe zustimme.
Der Beklagte gewährte den betroffenen BKKn während des Klageverfahrens endgültige finanzielle Hilfen für das Geschäftsjahr 2004:
• der BKK für Heilberufe 45,2 Mio Euro (davon 5,2 Mio Euro Darlehen)
• der BKK Bauknecht 2,858 Mio Euro zuzüglich 758 000 Euro Kreditzinsen
• der beneVita BKK 3,833 Mio Euro zuzüglich 640 000 Euro Kreditzinsen.
Mit drei Bescheiden vom 19.5.2006 stellte der Beklagte sodann nach Anhörung der Klägerin deren Umlagepflichten für 2004 fest und forderte folgende Umlagebeträge:
• hinsichtlich der BKK für Heilberufe als "Sonderbeitrag" 454 761 Euro
• hinsichtlich der BKK Bauknecht 18 678 Euro
• hinsichtlich der beneVita BKK 23 077 Euro.
Das SG hat die Bescheide vom 19.5.2006 als Gegenstand des Klageverfahrens angesehen. Der gegen den für die
BKK für Heilberufe erlassenen Umlagebescheid gerichteten Klage hat es unter dessen Aufhebung stattgegeben, weil der BKK-LV BW der Hilfegewährung insoweit nicht wirksam zugestimmt habe; im Übrigen hat es die Klage abgewiesen.
Auf die Berufung des Beklagten hat das LSG das SG-Urteil geändert, die Klage in vollem Umfang abgewiesen und die - ebenfalls eingelegte - Berufung der Klägerin zurückgewiesen: Der Umfang der gerichtlichen Überprüfung der angefochtenen Bescheide sei eingeschränkt. Die von § 265a SGB V aF vorgegebene Aufteilung des Hilfeverfahrens in einen Bewilligungsabschnitt und ein sich daran anschließendes Ausgleichsverfahren führe dazu, dass im Rechtsstreit über die Rechtmäßigkeit von Umlagebescheiden alle Einwände, die das Bewilligungsverfahren und die Hilfebescheide beträfen, abgeschnitten seien. Der Beklagte und die LVe hätten insoweit ein "Regelungsmonopol". Die Hilfebescheide hätten Tatbestands- bzw Drittwirkung. Weil das Gesetz die Zustimmung der beteiligten LVe zur Hilfegewährung der besonderen Willensbildung innerhalb dieser Verbände überantworte, die Entscheidung hierüber deren Verbandstätigkeit betreffe und eine (volle) gerichtliche Überprüfung nicht ausnahmsweise - unter dem Gesichtspunkt des "Sonderbeitrags" - zuzulassen sei, könne die Klägerin daher nicht mit Erfolg das Fehlen oder die Unwirksamkeit der vom BKK-LV BW erteilten Zustimmung zur Hilfegewährung geltend machen. Die angewandten Regelungen böten eine wirksame Rechtsgrundlage für die Umlagebescheide. Gründe für eine Rechtswidrigkeit der Satzung lägen nicht vor, insbesondere hielten sich ihre Bestimmungen im Rahmen der Ermächtigung des § 265a Abs 1 SGB V aF. Die Heranziehung der Klägerin zum Ausgleich sei nicht willkürlich. Es sei nicht sachwidrig, zur Begründung der Umlagepflicht an den allgemeinen Beitragssatz als Parameter der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit einer BKK anzuknüpfen. Gleiches gelte für die Wahl eines "asymmetrischen" Finanzausgleichs (beitragssatzorientierte Staffelung der Umlage nach Belastungsstufen). Die Klägerin könne nichts daraus herleiten, dass mit der Einführung des Rechts der freien Krankenkassenwahl ein - durch das Solidarprinzip beschränkter - "Krankenkassenwettbewerb" eingeführt worden sei. Anhörungs- und Begründungsmängel wiesen die Bescheide nicht auf, weil sich Rügen insoweit auf für die Entscheidung nicht erhebliche Tatsachen des Hilfegewährungsverfahrens bezögen.
Mit ihrer Revision rügt die Klägerin eine Verletzung von § 265a SGB V aF sowie von Verfassungs- und Verfahrensrecht. Bei der Anfechtung von Umlagebescheiden sei auch die Rechtmäßigkeit der Hilfegewährungsentscheidungen mit zu überprüfen. Aus § 265a SGB V aF folge nicht, dass Hilfegewährungs- und Umlageverfahren zu trennen seien, vielmehr handele es sich um ein einheitliches Verfahren mit der Folge, dass es auch hier auf die - vorliegend zu verneinende - Rechtmäßigkeit der Hilfegewährung ankomme. § 265a SGB V aF und die AusglO 2004 böten keine Rechtsgrundlage für eine Hilfegewährung durch andere BKKn zur Rückführung von in rechtswidriger Weise aufgenommenen Krediten. Eine finanzielle Notlage iS von § 265a SGB V aF habe nicht bestanden, weil solche Kreditverträge ohnehin unwirksam gewesen seien und daher nicht hätten bedient werden müssen. Die Umlagebescheide seien auch deshalb rechtswidrig, weil sie - die Klägerin - gar nicht iS von § 265a Abs 2 S 3 SGB V aF am Ausgleichsverfahren teilgenommen habe. Der BKK-LV BW habe der Hilfegewährung nur bedingt und daher nicht wirksam zugestimmt, weil die Zustimmungserklärung bedingungsfeindlich sei. Dessen ungeachtet sei die Bedingung auch nicht eingetreten, weil der BKK-LV NRW seine (eigene) Zustimmung mit einer gesetzwidrigen Anrechnungsklausel versehen habe. - Die AusglO 2004 sei zudem nicht formell ordnungsgemäß zustande gekommen und widerspreche höherrangigem Recht. Die Anknüpfung an den durchschnittlichen allgemeinen Beitragssatz im Ausgleichsjahr als Parameter der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit einer Krankenkasse verstoße gegen das Willkürverbot, ebenso die Orientierung am Ausgleichsbedarfssatz im Rahmen der Umlageberechnung. Die extremen Belastungsunterschiede als Folge des "asymmetrischen" Finanzausgleichs nach der AusglO seien sachwidrig. Der "asymmetrische" Finanzierungsmaßstab verstoße außerdem gegen den "Wettbewerbsgrundsatz", gegen die Beitrags(satz)autonomie der Krankenkassen (indem damit faktisch ein Mindestbeitragssatz eingeführt werde) und missachte das "Konsistenzgebot" und das Übermaßverbot. Die Umlagebescheide seien rechtswidrig, weil der Beklagte im Verwaltungsverfahren Anhörungs- und Akteneinsichtsrechte verletzt sowie die Bescheide unzureichend begründet habe. Auch das Berufungsverfahren leide an Verfahrensfehlern.
SG Stuttgart - S 16 KR 84/07
LSG Baden-Württemberg - L 11 KR 448/10
2) 11.30 Uhr - B 12 KR 20/11 R - W. ./. AOK die Gesundheitskasse in Hessen
In diesem Revisionsverfahren, das Auswirkungen auf die Gesamtzahl der ca 5 Mio freiwillig Versicherten in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) haben könnte, ist darüber zu entscheiden, ob es rechtmäßig ist, die Höhe der zu zahlenden Beiträge für diese Personengruppe auf die
"Einheitlichen Grundsätze zur Beitragsbemessung freiwilliger Mitglieder der GKV und weiterer Mitgliedergruppen sowie zur Zahlung und Fälligkeit der von Mitgliedern selbst zu entrichtenden Beiträge" ("Beitragsverfahrensgrundsätze Selbstzahler" - BeitrVerfGrsSz) zu stützen, die der Vorstand des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen (SpVBdKK = GKV-Spitzenverband) am 27.10.2008 mit Wirkung zum 1.1.2009 erließ.
Der bei der beklagten AOK freiwillig versicherte pflegebedürftige Kläger lebt in einer stationären Einrichtung und bezieht Leistungen nach dem SGB XII. Im Juli 2009 setzte die Beklagte die vom Kläger ab 1.7.2009 zu entrichtenden Beiträge zur GKV unter Hinweis auf § 7 Abs 10 BeitrVerfGrsSz auf 184,81 Euro monatlich fest (ferner Pflegeversicherungsbeiträge 25,20 Euro monatlich). Nach dieser Bestimmung gilt für die Bezieher von Leistungen nach dem SGB XII, die in Einrichtungen leben, als Bemessungsgrundlage für die Beiträge zur freiwilligen Versicherung der 3,6-fache Sozialhilferegelsatz für einen Haushaltsvorstand. Während der Widerspruch des Klägers gegen die sich daraus errechnete Beitragshöhe (Erhöhung in der GKV um 35 Euro) erfolglos blieb, hat das SG die Beitragsbescheide aufgehoben, soweit für die Beitragsbemessung ein die Mindestbeitragsbemessung nach § 240 Abs 4 S 1 SGB V übersteigender Betrag zugrunde gelegt wurde: Die Beitragsfestsetzung lasse sich nicht auf die von der Beklagten herangezogenen Bestimmungen stützen. Diese seien als bloße vom Vorstand des SpVBdKK erlassene Verwaltungsvorschriften zu qualifizieren, nicht aber als wirksame Rechtsetzung; diese sei dem Verwaltungsrat des SpVBdKK vorbehalten. Ungeachtet der Bedenken gegen Form und Übertragung dieser Aufgabe auf den SpVBdKK fehle dem Vorstand die erforderliche demokratische Legitimation für eine solche Rechtssetzung. Wegen der daraus folgenden Rechtswidrigkeit dürften nur Mindestbeiträge erhoben werden. Auf die Frage der Berechnungsgrundlagen für die Einnahmen der in Einrichtungen lebenden SGB XII-Leistungsbezieher komme es daher nicht mehr an.
Mit ihrer Sprungrevision rügt die Beklagte sinngemäß die Verletzung von § 240 Abs 1 S 1, § 217e SGB V, deren Vorgaben beim Erlass der BeitrVerfGrsSz entgegen der Ansicht des SG eingehalten worden seien. Der SpVBdKK als mit Selbstverwaltungsbefugnissen ausgestattete Körperschaft öffentlichen Rechts habe die streitigen Bestimmungen wirksam in Form einer Satzung erlassen. Die Ermächtigung zum Erlass der BeitrVerfGrsSz folge aus § 217e Abs 1 und 2, § 217f Abs 3 S 1 SGB V, wonach der SpVBdKK in grundsätzlichen Fach- und Rechtfragen Entscheidungen zum Beitrags- und Meldeverfahren und zur einheitlichen Erhebung der Beiträge trifft. Dies werde durch § 240 Abs 1 S 1 SGB V konkretisiert, wonach der SpVBdKK für freiwillige Mitglieder die Beitragsbemessung einheitlich regelt. Die "Entscheidungen" des SpVBdKK seien sowohl für die einzelnen Mitglieds-KKn als auch für deren Versicherte verbindlich ( § 217e Abs 2 SGB V). Der Vorstand des SpVBdKK sei das für den Erlass der BeitrVerfGrsSz zuständige Organ, weil nur der Erlass der "Hauptsatzung" dem Verwaltungsrat vorbehalten sei.
SG Wiesbaden - S 1 KR 52/10 - | 4 |
Installation mit Aktivierung der deutschen Sprache
Diese Beschreibung nimmt an, dass Sie die deutschsprachige Drupal-Version 6.x von drupalcenter.de installieren. Unterschiede zwischen den Versionen von drupalcenter.de und von drupal.org gibt es lediglich in folgenden Punkten:
Die Version von drupalcenter.de enthält ein Installationsprofil für die deutschsprachige Lokalisierung. Sie finden dieses im Drupalverzeichnisbaum unter profiles/drupalcenter. Dieses Installationsprofil sollten Sie bei der Installation auswählen. Das Installationsprofil aktiviert das Module "locale".
Die Version von drupalcenter.de enthält für die Module und einige Themes deutsche Sprachdateien. Diese finden Sie z. B. unter
modules/aggregator/translations/modules-aggregator.de.po
modules/block/translations/modules-block.de.po
modules/blog/translations/modules-blog.de.po
...
Eigentlich sollte Drupal Sie nach der Installation direkt in deutscher Sprache begrüßen. Das funktioniert allerdings gelegentlich nicht. Führen Sie folgende Schritte aus, falls Drupal bei Ihnen Texte in englischer Sprache ausgibt.
Laden Sie sich die deutsche Übersetzungsdatei für Drupal 6 (diese Anleitung geht davon aus, dass Sie Drupal 6 installiert haben) von http://localize.drupal.org/translate/languages/de herunter.
Importieren Sie die Übersetzungsdatei auf der Seite admin/build/translate/import Ihrer Drupalinstalation. Achten Sie darauf, dass Sie im Abschnit "Import into" die Option "German" ausgewählt haben. Nun sollte admin/build/translate zu den übersetzten Zeichenketten etwa die Angabe 3115/3120 (99.84%) machen.
Drupal sollte jetzt nahezu alle Texte in deutscher Sprache ausgeben. Es folgt die Installation von Ubercart und dessen Übersetzungen.
Nachdem wir die Module Ubercart und Token (Ubercart hängt von Token ab) von
Cart
Conditional Actions
Order
Product
Store
Ein Klick auf "Konfiguration speichern" nennt dann die vorausgesetzten Module und schlägt sie zur Installation vor, was wir mit einem Klick auf den Button "Weiter" bestätigen.
Die Einrichtung der deutschen Übersetzung von Ubercart erledigen Sie wie folgt:
Laden Sie die für Ihre Ubercartversion passende deutsche Übersetzungsdatei von ftp://ftp.drupal.org/pub/drupal/files/translations/6.x/ubercart/ herunter - also z. B. die Datei ubercart-6.x-2.7.de.po.
Die heruntergeladene Datei importieren Sie auf admin/build/translate/import. Bei "Modus" gibt es die Auswahl "Zeichenketten in der hochgeladenen Datei ersetzen bereits Vorhandene; Neue werden hinzugefügt." Ich wähle diese aus, bin mir aber nicht sicher, ob das wirklich empfehlenswert ist.
Für weitere Tests brauchen wir einen Testartikel, den wir auf http://www.example.com/node/add/product anlegen, wo wir lediglich die Felder für "Name", "Artikelnummer" und Preis ausfüllen. Alles andere ist optional. Der angelegte Artikel sollte nun auf der Startseite http://www.example.com/ zu sehen sein. | 4 |
Ende der 1970er Jahre bezeichnete der amerikanische Historiker und Diplomat Georg F. Kennan den Ersten Weltkrieg als die "Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts". [Kennan, George F.: The Decline of Bismarck's European Order, 1979].
Ines Rebhan-Glück
Gewalt und Tod waren an den Fronten des Ersten Weltkriegs allgegenwärtig und die Soldaten damit beinahe täglich konfrontiert. Die Angst vor Verwundung und dem eigenen Sterben war dabei ebenso stets präsent wie die visuelle Anwesenheit des Todes in Form "gefallener" Gegner und eigener Kameraden. Zudem waren Gewalt und Tod auch im Kämpfen und im aktiven Tötungsakt immer wieder zugegen, was sich bei den meisten der 1914 eingezogenen Soldaten in vollkommen neuen und äußerst dramatischen Erfahrungen manifestierte.
Während des Ersten Weltkriegs war das Verhältnis zwischen Mannschaftssoldaten und Offizieren von großen Standesgegensätzen und daraus resultierenden Konflikten geprägt. Auch innerhalb der Truppen kam es unter anderem bedingt durch das in der k. u. k. Armee vorherrschende Nationalitätengemisch immer wieder zu Spannungen.
Der 'Alltag' an der Front gliederte sich in unterschiedlich intensive Zeitabschnitte. Dabei gab es sowohl Perioden, die durch extreme Belastungen und ein hohes Gefahrenpotenzial gekennzeichnet waren, als auch Zeiten, in denen die Soldaten "relative Ruhe und [sogar] Entspannung" fanden.
Um die Truppen vor dem Wetter und der Witterung sowie vor dem Feind zu schützen, sollten möglichst gut konstruierte und praktisch ausgestattete Unterkünfte errichtet werden. In der Praxis konnte dieses Postulat je nach Kriegsschauplatz und klimatischen sowie geografischen Bedingungen nur unzureichend umgesetzt werden und hing davon ab, ob die Truppen in Bewegung, also auf dem Vor- oder Rückmarsch waren oder sich im sogenannten "Stellungskrieg" befanden.
Bereits kurz nach Kriegsausbruch hatten sich die Aufmachung und Erscheinung der k. u. k. Soldaten stark verändert, wofür vor allem die Knappheit an geeigneten Rohstoffen und die bis dahin verwendeten untauglichen Monturen verantwortlich waren.
Die Versorgungssituation an der Front wie in der Heimat war eines der zentralen Themen in den Feldpostkorrespondenzen der Offiziere und Mannschaftssoldaten. Nachfragen und Sorgen wegen der ausreichenden Ernährung der Familien in der Heimat finden sich dort ebenso wie wiederkehrende Bitten um Lebensmittel, Tabak, neue Wäsche, warme Sachen, Stiefel und anderes mehr. Daneben waren die Briefe von ausführlichen Beschreibungen der täglichen Essensportionen und -rationen dominiert. Vor allem auf Seiten der Mannschaftssoldaten wurden diese Beschreibungen im Verlauf der vier Kriegsjahre immer mehr auch von Schilderungen des Mangels, der schlechten Qualität der Nahrungsmittel und des Hungers begleitet.
Der über vier Jahre lang dauernde Erste Weltkrieg war nicht nur ein langer Krieg, sondern auch einer, der an sehr verschiedenartigen Kriegsschauplätzen geführt wurde. Für viele k. u. k. Soldaten bedeutete dies, sich erstmals in bis dahin unbekannten Ländern zu bewegen und mit der dort ansässigen Bevölkerung in Kontakt zu kommen.
Zu einer der ersten prägenden Erfahrungen der eingezogenen Männer zählte das Abschiednehmen von den Familien und Angehörigen auf den heimatlichen Bahnhöfen der Monarchie.
Im Sommer 1914 konnte sich in der Habsburgermonarchie wohl noch niemand vorstellen, welche Auswirkungen der kommende Krieg zeitigen und welches Ausmaß an Leid er verursachen würde. Auch war es zweifellos für die wenigsten vorstellbar, dass der als Vergeltungsfeldzug stilisierte "Gang nach Serbien" mehr als vier Jahre dauern und in dieser Zeit alles in allem an die acht bis neun Millionen Männer (die Zahlenangaben divergieren in der Literatur) eingezogen werden würden. Sie sind jenes anonyme und namenlose Kollektiv, über dessen Kriegsalltag an den Fronten der österreichisch-ungarischen Monarchie wir bis heute nur unzureichende Kenntnisse haben. Denn bis auf wenige Ausnahmen wurden Fragen nach den alltäglichen Erlebnissen, Wahrnehmungen, Sinnstiftungen und Deutungen vor allem der Mannschaftsoldaten bis vor Kurzem in der österreichischen Historiographie zum Ersten Weltkrieg nur zögerlich gestellt. | 4 |
brewes.de benutzt Cookies, um seinen Kunden das beste Webseiten-Erlebnis zu ermöglichen. Außerdem werden teilweise auch Cookies von Diensten Dritter gesetzt. Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von brewes.de.
Gravierte Werkzeugmarken, Kennzeichnungsmarken
Zur Kennzeichnung von Schlüsseln, Ventilen und Rohrleitungen sind die Metall- oder Kunststoffmarken aus dieser Kategorie zu empfehlen. Die Anhängeschilder gibt es in verschiedenen Farben, Formen und mit einem Wunschtext beschriftet
Umfangreiche Kennzeichnungsmöglichkeiten durch Kennzeichnungsmarken
Kennzeichnungsmarken von Brewes eignen sich für die verschiedensten Einsatzzwecke und können, dank der Materialvielfalt, in den unterschiedlichsten Umgebungen eingesetzt werden. In erster Linie kommen Kennzeichnungsmarken von Brewes in der Rohr- und Ventilkennzeichnung vor, werden aber auch in folgenden Bereichen eingesetzt:
- als Werkzeugmarken
- als Schlüsselmarken
- als Garderobenmarken
- als Baummarkierung
Die Kennzeichnungsmarken sind eine praktische Ergänzung zur herkömmlichen Rohrleitungskennzeichnung. Eine ganzheitliche, klare und übersichtliche Kennzeichnung von (Rohrleitungs-)Anlagen, Maschinen und Geräten ist für ein Unternehmen von großer Bedeutung, da Struktur geschaffen und Gefahren vermieden werden. Zudem ist eine vorschriftsmäßige Kennzeichnung ein wesentlicher Bestandteil des Arbeitsschutzes.
Materialvielfalt von Brewes
Die Materialvielfalt von Brewes ermöglicht einen problemlosen Einsatz in den verschiedensten Umgebungen. Je nach Einsatzort und den dort herrschenden, äußeren Einflüssen ist das richtige Material für die Kennzeichnung auszuwählen. Extreme Temperaturen, UV-Strahlung, Wetter sowie Schmutz und Chemikalien können das Material angreifen und die Lesbarkeit deutlich beeinträchtigen. Bei der Wahl des falschen Materials kommt es auch zu Beeinträchtigungen hinsichtlich der Langlebigkeit. Eine Kennzeichnung von Maschinen, Anlagen, etc. muss dauerhaft haltbar und lesbar sein, damit sie ihren Zweck uneingeschränkt erfüllen kann. Bei Brewes erhalten Sie die Kennzeichnungsmarken aus folgenden Materialien:
- Kunststoff
- Aluminium
- Edelstahl
- Messing
Eindeutige Kennzeichnungen durch Lasergravur
Die Kennzeichnungsmarken können, je nach Bedarf, mit einer Gravur versehen werden. Fortlaufend nummerierte Marken eignen sich beispielsweise hervorragend als Schlüsselanhänger oder Garderobenmarken zur eindeutigen Zuordnung. Mithilfe der von uns angebotenen Wunschgravur können die Marken individuell angefertigt werden. Dies ermöglicht z.B. eine Angabe von Durchflussstoffen bei Rohrleitungen als Ergänzung zu Rohrleitungsetiketten nach DIN 2403. Selbstverständlich sind unsere Kennzeichnungsmarken auch blanko erhältlich, sodass eine individuelle Beschriftung von Hand problemlos möglich ist. | 4 |
Endodontie-Case-Betrachtung
Fortschritte im Verständnis der Endodontie pathosis, aseptische Technik, und Prinzipien der Kanalaufbereitung und Obturationsvorrichtung führte zu signifikant erhöht und berechenbare Heilungsraten für Endodontie—95% und höher unter idealen Bedingungen (Salehrabi R, Rotstein I. J Endod. 2004 Dezember;30(12):846-50). jedoch, die Behandlung muss in vorhersehbarer Weise durch den behandelnden Praktiker geliefert werden, um das Heilungspotential zu optimieren.
Die AAE hat praktische Instrumente entwickelt jeder Zahnarzt überwinden Fall Beurteilung Fallen zu helfen:
- Endodontic Fall Schwierigkeit Beurteilung Artikel (PDF Datei, 587KB)
Dieser Newsletter diskutiert Endodontie Planung, Fallprüfung und Überweisung aus der Sicht des Fach.
- Lese liste (PDF Datei, 48KB)
Eine umfassende Liste von Referenzen, das Thema Fallbewertung und Befassung Unterstützung.
- AAE Fall Schwierigkeit Bewertungsformular und Richtlinien (PDF Datei, 411KB)
Das Bewertungsformular ermöglicht einen Praktiker Schwierigkeitsstufen auf einen bestimmten Fall zugeordnet werden durch Risikofaktoren der Beurteilung, die das Ergebnis der Behandlung beeinflussen können. Das Formular kann auch mit Empfehlungs Entscheidungsfindung und Aufzeichnungen zu unterstützen, verwendet werden,.
- Pädagogische Anleitung zur Verwendung der AAE Endodontie Fall Schwierigkeit Beurteilungsbogen (PDF Datei, 44KB)
Dieses Handbuch soll Pädagogen im Unterricht predoctoral Zahnmedizinstudenten objektive Bewertung und Entscheidungsfähigkeit in der Endodontie unterstützen.
- Schmieden effektive Allianzen für Qualität der Patientenversorgung (PDF Datei, 127KB)
Dieser Artikel beschreibt den Wert der effektiven Empfehlungsbeziehungen.
Ergebnisse der primären Endodontie Therapie durch Endodontie Spezialisten im Vergleich mit anderen Anbietern
Einführung
Das Ziel dieser Studie war es, die Ergebnisse der anfänglichen nicht-chirurgische Wurzelbehandlung für verschiedene Zahntypen von beiden Endodontologen und anderen Anbietern zur Verfügung gestellt vergleichen.
Methods
Durch eine Versicherung Datenbank, 487,476 anfängliche nicht-chirurgische Behandlung der Wurzelkanäle Verfahren wurden von der Zeit der Behandlung auf das Vorhandensein eines unerwünschten Ereignisses angezeigt durch Current Dental Terminology Codes für eine erneute Behandlung folgt, Apikalchirurgie, oder Extraktion. Bevölkerung Demografie wurde für Provider-Typen und Zahn Standort berechnet. Kaplan-Meier-Überlebensschätzungen wurden berechnet für 1, 5, und 10 Jahre. Hazard Ratios für Provider-Typen und Zahn Lage wurde unter Verwendung der Cox-Regression Cox berechnet.
Ergebnisse
Das Überleben aller Zähne war kollektiv 98% nach 1 Jahr, 92% nach 5 Jahren, und 86% nach 10 Jahren. Signifikante Unterschiede im Überleben auf der Grundlage des Anbietertypen wurden nach 5 Jahren für Molaren zur Kenntnis genommen und für alle Zahntypen nach 10 Jahren. Der größte Unterschied entdeckt wurde, 5% höhere Überlebensrate für die Molaren bei 10 Jahren behandelt Endodontists. Ein Hazard-Ratio von 1.394 bei einem Vergleich anderer Anbieter wurde gefunden' Erfolg mit den Endodontologen innerhalb dieser 10-Jahres-Mol-Gruppe.
Schlussfolgerungen
Diese Ergebnisse zeigen, dass die Überlebensraten von wurzelbehandelten Zähne sind hoch an 10 Jahre nach der Behandlung, unabhängig von Anbietertyp. Molaren behandelt durch Endodontologen nach 10 Jahren signifikant höhere Überlebensrate als Molaren durch nicht-Endodontologen behandelt. | 4 |
- Essays
- Ida Rubinstein as Saint Sébastien
- Getanzte Satire
- 168 Stunden Bodenunruhe
- Neunzehnhundertachtundsechzig
- "Good bye, Derrida!"
- Anti-Museum, Super-Museum, Heterotopia
- Ballet Mécanique im Chthuluzän
- Postcontemporary: Vorwort zum Essay
- Postcontemporary: Posting
- Postcontemporary: Eine Kritik
- Postcontemporary: enthauptungsphilosophie
- Postcontemporary: Big Chill
- Postcontemporary: Das Post ist da
- Postcontemporary: Keine Zeit
- Körper-Szenen
- Analysen
- Nurejews odalisker Nußknacker
- Plötzliches Erschrecken
- Mutter der Seufzer
- In der Unterwelt des Glücks
- Eine Emulsion auf dem Rhombus
- Der namenlose Tanz
- Geworfen gleich entworfen
- Indonesierinnen auf Augenhöhe
- Gefangen im Kunstwerk
- Was macht Sisyphos in Modena
- Leben eines Choreografen
- Zeit der Nacktvergessenheit
- Identität als Out
- After Natten
- Zum Abschied der alten USA
- Der geschmeidige Choreograf
- The Spooky Jakob Lena Knebl Show
- between a rock and a hard place
- Alain Platel kann "nicht schlafen"
- Leichtigkeit proben
- Donnie Rotten, The Apprentice
- Portraits
- Interviews
Donnie Rotten, The Apprentice
Reality Performance: Die USA haben einen Boss, der zu ihrem System passt
Wer glaubt noch, dass die USA mit Donald Trump einen Präsidenten gewählt haben? Zwar steht dem Land nun eine Figur vor, die diesen Amtsträger nach den Regeln des gesetzlichen Prozedere darstellt. Wie sich aber herausstellt, werden die Vereinigten Staaten jetzt von einem "Boss" und Oligarchen [1] regiert, noch dazu von einem der alten, brutalen Sorte. So lange Trump amtiert, sind die USA kein Staat mehr, sondern eine Firma.
Firmen sind nicht demokratisch. Mit der Inauguration am 20. Jänner 2017 haben die USA daher vorläufig – diskurspolitisch, wenn auch nicht formal – aufgehört, eine Demokratie zu sein. Anders als etwa der Republikaner Ronald Reagan, der zwar bis Mitte der 1960er Jahre Schauspieler war, ab 1966 aber reguläre politische Ämter ausübte, war Trump bisher nie Politiker. Wohl aber eine Showfigur, die jetzt als Mischung aus Wladimir Putin und Silvio Berlusconi, [2] Viktor Orbán und Kevin Spaceys bissigem Präsidenten Frank Underwood von House of Cards agiert.
Zum Pop-Trumpf wurde Trump nicht durch seinen wirtschaftlichen Erfolg, sondern durch seine exzessive Selbstvermarktung. Er hat seinen Namen konsequent als Marke für Macht und Reichtum eingesetzt, und er ist Fernsehprofi: Unter anderem trat der heute Siebzigjährige lange Zeit (2004-2015) bei NBC in der Hire-and-Fire-Reality-TV-Show "The Apprentice" auf. Deren Trägerfirma heißt, wer hätte das gedacht, Trump Productions.
Hypochondrisches Imperium
Die gesamte Laufbahn dieses Bosses passt idealtypisch in jene "God's own country" beherrschende Gesellschaftsideologie, die zwielichtige Entrepreneure vergöttert, das Spektakel zum Fetisch erhebt und weltweit als über allen anderen Staaten stehende Supermacht protzt. Keiner ihrer katastrophalen Sündenfälle seit 1945 hat den USA nachhaltig geschadet. Nicht die Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki, nicht der Korea- noch der Vietnamkrieg, nicht die zahlreichen Einmischungen in die Angelegenheiten anderer Staaten und die Unterstützung faschistischer Regimes zur Zeit des Kalten Krieges. Erst 9/11, der verpatzte Irakkrieg und die Finanzkrise ab 2007/08 machten dieses Imperium, das einst durch sein Eingreifen gegen den Nationalsozialismus gleichsam sakrosankt geworden war, hypochondrisch.
Auf dieser Psychokrise beruht Donald Trumps Karriere aber nicht allein. Zwei andere Faktoren waren ebenso große Booster. Einerseits hat die brutale ökonomische Globalisierung auch in großen Teilen der US-Bevölkerung starke Verunsicherung ausgelöst. Und zum anderen verrührt die kapitalistische Popkultur das Performativ der heroischen Ich-AG – affirmativ wie opponierend – seit Jahrzehnten mit pathetischem Nationalismus. Konsequent also, dass Trump, der reale "Präsident", charakterliche Ähnlichkeiten mit Lex Luthor, dem fiktiven US-Präsidenten bei Superman und Batman, aufweist.
Eine vor allem von Rechtextremen ins Feld geschickte Politik der Gefühle [3] wird durch das US-amerikanische Entertainmentsystem in ritueller Repetition wieder und wieder aufgewärmt. In zahllosen nationalistischen und populären Actionreißern wie Sharknado 3 (2015), Absolute Power (1997) oder First Family (1980) werden seit Jahrzehnten emotionsgesättigte Ansprachen von diversen Präsidentendarstellern geschwungen, Law-and-Order-Logiken aufgebuttert, wird mit America First-Schmiere an den Patriotismus der Zuschauerınnen appelliert. Damit wurde etwas in die Köpfe der Amerikaner gepflanzt, das jetzt einen dicken, zähnefletschenden Halloweenkürbis mit Frisur ausgebildet hat: Das Motiv des "Trumpkin" galt noch im Vorjahr als guter Witz.
Ein Abbild der US-Kultur
Was für ein Irrtum. Trump ist nicht die Karikatur der US-amerikanischen Mainstreamkultur, sondern deren Abbild. Dies ist keine unglückliche Fügung. Es wurde konsequent gezüchtet. Auch von den Medien von coast to coast, auf deren Klaviatur der krawallige Kürbis – dessen Körpersprache in einem deutschen Nachrichtenkanal von einem "Experten" als "testosterongeladen" [4] bezeichnet wurde – so wirkungsvoll hämmern konnte, weil er Gelegenheit bekam, ganz viel darauf zu üben. Heute macht es Sinn, Trumps performative Aktivitäten bis zum 20. Jänner, 12.00 Uhr Lokalzeit, getrennt von seinen Auftritten als vereidigter Präsident zu betrachten. Bis zu dem genannten Zeitpunkt war, was immer er tat, twitterte oder sagte, "act speech" (Posenrede). Seit seiner Vereidigung verfügt er über Befugnisse, die seine Äußerungen in "speech acts" (Sprechhandlungen) in Form von Dekreten verwandeln: Muslime bleiben draußen, Mauer wird gebaut, Moratorium von Obamacare.
So lange er als Wahlkämpfer über die Medien herzog, galt dies seinem Ziel, Wählerınnenstimmen zu akquirieren. Wenn er aber als Präsident äußert, "I have a running war with the media" (21. 1. 2017), ist das bereits die Ansage des legitimierten Staatsbosses. Er selbst vollzieht – anders als vielfach gehofft – die Trennung in ein Davor und ein Danach nicht, respektive auf eine andere Art als erwartet. Um den rechtsnationalen, letztlich unterlegenen österreichischen Präsidentschaftskandidaten Norbert Hofer (2016) zu zitieren: "Sie werden sich noch wundern, was alles möglich ist."
Auf facebook, Twitter, Youtube und dergleichen erscheinen unzählige Äußerungen zu Trump sowie Abertausende Beiträge in den internationalen Medien. Das ist der Symbolik eines Ereignisses angemessen, das aus dem Herabsteigen eines Protzes vom Penthouse seines hermetischen schwarzgläsernen Wolkenkratzerschlosses ins einstöckige Weiße Haus bestand.
Als Beschallung der Verkündigungszeremonie seines Wahlsiegs am 9. November 2016 hatte er sich übrigens die Filmmusik von Air Force One (1997) ausgesucht, eines Hollywoodschinkens von Wolfgang Petersen, in dem Harrison Ford den US-Präsidenten spielte. [5] Am Ende ertönte You Can't Always Get What You Want von den Rolling Stones. Mick Jaggers Protest gegen den Missbrauch des Songs kratzte den Boss nicht wirklich.
Mehr schon juckt ihn etwas anderes. Ein Grund für die Kratzbürstigkeit des Chefs gegenüber den Medien – gemeint sind hier die sogenannten "alten": Zeitungen, Radio und TV-Stationen – war deren Feststellung, dass sich bei seiner Angelobung weitaus weniger Publikum vor dem Kapitol versammelt hatte als 2009 bei Barack Obamas entsprechendem Festakt. [6] Der neue Sprecher des Weißen Hauses, Sean Spicer, trug seine Version der Zuschauerzahl vor und drohte daraufhin, die Presse zur Verantwortung zu ziehen ("hold accountable"), nachdem er behauptet hatte: "This was the largest audience to ever witness an inauguration. Period!" [7] Und Trumps Beraterin Kellyanne Conway sagte auf NBC nach deutlichen Zweifeln ihres Interviewers an Spicers Aussagen, dieser habe einfach "alternative Fakten" [8] angeboten.
Aufführung des "Authentischen"
Das entspricht dem beliebigen Umgang mit dem Faktischen, auf den Trump so gern wettet. Er ist also auf der einen Seite der Wirtschaftsmagnat, für den jede Äußerung vor allem manipulative PR ist, und auf der anderen Seite hatte ihn ein System der Massenmedien zum Oberkasperl erkoren, weil er die Quoten in ganz herrliche Höhen pumpte. Für beide Seiten zahlt sich's prinzipiell und bis zu einer gewissen Grenze aus, erst einmal viel Aufruhr zu veranstalten – aber es könnte den Punkt geben, an dem es nicht mehr beim verbalen Schlagabtausch bleibt.
Die Performance, um die es hier geht, ist ein echter Kracher. Trump hat jetzt keine Wahl mehr, er muss sozusagen seinen Fuß auf dem Gas lassen, weil er sich auch zum Spieler des gnadenlosesten aller politischen Zeichensysteme gemacht hat: dem Spektakel, das gegenwärtig aus allen Röhren feuerwerkt und trotzdem noch Platz nach oben hat. Der Boss ist anders im Bild als alle bisherigen US-Präsidenten, näher, gröber und erratischer, gerade weil seine Performance so genüsslich wie gewinnbringend, aber trotzdem fälschlich als "authentisch" angesehen wird. Dazu muss freilich angemerkt werden: Das Spektakel hat bisher in der Geschichte noch jeden Wurstel verwurstet, ganz gleich, was er angerichtet hat, denn es (re)produziert (sich) permanent von selbst und mit allen Mitteln.
Trump ist ein rechter Rotten. In ihm haben auch jene einmal einen richtigen Punk, auf die – so glauben sie es jedenfalls – alle gepfiffen haben zwischen Wall Street und Silicon Valley. Dieser Donald "Johnny" Rotten lockt auch Popheldinnen wie Madonna und Scarlett Johansson auf die Straße, die leider von einem System groß gemacht wurden, das auch Donnie "on air" und "on the road" geschickt hat. Aber es ist nie zu spät und asymmetrisch, daher mag es wenigstens beglückend sein, wenn sich nun die amerikanische Linke endlich einmal vereinigt zeigt. Sogar der Unternehmer Trump hat sich schon verspekuliert, beispielsweise mit seinem Casino in Atlantic City. Und in den unberechenbaren Stromschnellen des Spektakels können, wie etwa Mussolini erfahren musste, Performative drastisch mutieren. Die Aufführung, die den Globus hier erwartet, wird auf jeden Fall bis auf Weiteres ein immersiver Reißer – als eine "Show Reality", in der wir alle mitspielen. Das wird ein unendlicher Spaß.
- ^ Vgl. u.a. http://www.newyorker.com/news/news-desk/donald-trump-american-oligarch.
- ^ Österreicherınnen fühlen sich an gescheiterte Performer wie die Unternehmer Richard Lugner und Frank Stronach erinnert, die ebenfalls in die Politik wechseln wollten. Der aktuelle Bundeskanzler Christian Kern (SPÖ) war übrigens ebenfalls Vorstand zweier – allerdings staatlicher – Unternehmen: Verbund und Bundesbahnen.
- ^ Vgl. Josef Haslinger: Politik der Gefühle. Ein Essay über Österreich. Frankfurt/Main: Fischer 1987. Oder, aktuell: Heinz Bude: Das Gefühl der Welt. Über die Macht von Stimmungen. München: Hanser 2016.
- ^ N-TV am 3. 2. 2017 mittags.
- ^ Michael Haneke hat diesen Film 2006 übrigens so kommentiert: "Wenn ich mir zum Beispiel 'Airforce One' anschaue, von Herrn Petersen, das ist ein übles Propaganda-Machwerk. Es ist aber so gut gemacht, dass die Zuschauer nicht einmal wissen, dass das ein politischer Film ist. Sondern die denken, das wäre ein super Action-Film, super spannend." Vgl. http://www.planet-interview.de/interviews/michael-haneke/34089/. Zuletzt eingesehen: 24. 01. 2017.
- ^ Quelle: ARD Tagesschau, 22. 1. 2017, 19 Uhr; Zitat aus einer Ansprache, die Trump bei seinem ersten Besuch der Geheimdienstzentrale CIA hielt, um dort zu versichern, er stehe "1000prozentig" hinter dem Dienst. Vor seiner Inauguration hatte er die CIA heftig attackiert.
- ^ Quelle: CNN http://edition.cnn.com/videos/politics/2017/01/21/sean-spicer-entire-defends-inauguration-crowd-size-sot.cnn.
- ^ Quelle: ARD Tagesschau, 22. 1. 2017, 19 Uhr. Vgl. FN [5].
(7.2.2017) | 4 |
|Aktenzeichen||28646/01|
|Zusammenfassung / Abstract:||Dateigröße: 0.05 MB | Zuletzt geändert: 20.06.2014|
|Abschlussbericht:||DBU-Abschlussbericht-AZ-28646.pdf (3.58 MB)|
|Projektträger:||Universität Stuttgart
Zentrale Verwaltung
Kanzlerin der Universität Stuttgart
Keplerstr. 7
70174 Stuttgart
weitere Projekte aus der Umgebung
|Telefon:||0711 / 685 - 82 204|
|Internet:||-|
|Bundesland:||Baden-Württemberg|
|Beschreibung:||
Zielsetzung und Anlass des Vorhabens
Um den energieeffizienten Betrieb eines Gebäudes nach heutigem Standard zu ermöglichen, ist der Einsatz von Wärmedämmung obligatorisch. Zu diesem Zweck werden die Außenwände lückenlos mit Dämmstoffen verkleidet. Als wichtigste Materialien kommen mit zusammen 80 % Marktanteil Mineralwolle und expandierter Polystyrol Hartschaum (EPS) in Form von Dämmplatten zum Einsatz. Nahezu alle Gebäude sind nach diesem Prinzip des mehrschaligen Wandaufbaus mit einer klaren Funktionstrennung der einzelnen Schichten konzipiert. Mit einem monolithisch einsetzbaren Leichtbetonwerkstoff ist der gesetzlich vorgeschriebene Wärmeschutz eines Gebäudes nicht mehr wirtschaftlich zu erreichen. Die Hersteller reagieren mit einer zusätzlichen Kerndämmung. Diese Vorgehensweise führt jedoch die Vorteile in Konstruktion und Fertigung ad absurdum. Das Forschungsprojekt befasste sich mit der Entwicklung einer Leichtbetonrezeptur auf der Basis von Aerogelen durch die Anwendung von Methoden aus der ultrahochfesten Betonentwicklung (UHPC). Dadurch sollte unter Beibehaltung einer ausreichenden Festigkeit eine außerordentlich reduzierte Wärmeleitfähigkeit erzielt werden. Anschließende Untersuchungen evaluierten die baupraktisch relevanten Materialparameter. Das ITKE konzipierte die baukonstruktive Anwendung des Werkstoffs für typische Detaillösungen. Die Verwendung von Betonfertigteil-Wandelementen beinhaltete eine Vereinfachung des Herstellungsprozesses und führte zu deutlichen Umweltentlastungseffekten.
Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten MethodenDie maßgebliche Zeitachse des Projekts ergab sich durch die Arbeitsfelder B und C. Die Evaluation der Materialparameter wurde erst mit Beendung der Materialentwicklung aufgenommen.
Feld A Ökobilanz Aerogelbeton - ITKE (11M projektbegleitend)
Es wurde eine aussagekräftige ökologische Bewertung des neuen Werkstoffs geplant, indem als Funktionseinheit 1 m2 Außenwand mit definierter Dämmleistung in verschiedener Ausführung miteinander verglichen wurde. Dazu wurden die verwendeten Materialien und Rohstoffe in der Software GaBi bilanziert.
Feld B Entwicklung aerogelhaltiger Leichtbetonwerkstoff - G.tecz (ca. 9M)
Die Werkstoffentwicklung erfolgte auf Basis der Quantz®-Technologie der Firma G.tecz. Mit Hilfe von Versuchen und rechnerischen Algorithmen wurde die Rezeptur entwickelt.
Feld C Ermittlung Materialparameter - ITKE, G.tecz, IBP, MPA (ca. 2,5M)
Es wurde untersucht: Druck- und Biegezugfestigkeit; E-Modul; Wärmeleitfähigkeit ?; Abwitterung durch Frost-Tauwechsel; Schwinden und Kriechen, Bewehrungsverbundverhalten und Feuerwiderstand.
Feld D Konstruktionskatalog - ITKE (1M projektbegleitend erstellbar)
Der Konstruktionskatalog zeigte eine Reihe von Konstruktionsvorschlägen, um die vereinfachte bauliche Ausführung zu demonstrieren.
Feld E Projektdokumentation - ITKE, G.tecz, IBP, MPA (1M)
Die Ergebnisse der Arbeitsfelder A-D wurden in einem gemeinsamen Abschlussbericht auf Basis der Teildokumentationen zusammengestellt.
Ergebnisse und Diskussion
Im Rahmen dieses Projekts wurde die Entwicklung einer neuen Materialzusammensetzung, welche sich von bestehenden Patentlösungen unterscheidet, betrieben, die durch die Optimierung der Materialeigenschaften Festigkeit, Wärmeleitfähigkeit und Verarbeitbarkeit einen praxistauglichen Leichtbeton unter Verwendung eines Aerogelzuschlags zum Ziel hat. Das lufthärtende Material weist bei einer Trockenrohdichte von 520 kg/m3 eine Druckfestigkeit von 2,5 N/mm2 und eine Wärmeleitfähigkeit von 0,09 W/mK auf. Der Aerogelgehalt beträgt dabei 65 Vol%. Die Materialeigenschaften des gefügedichten Werkstoffs sind das Ergebnis einer Packungsdichteoptimierung. Das Material lässt sich innerhalb einer Mischzeit von 4 Minuten in herkömmlichen Mischwerkzeugen herstellen. Der mineralische Dämmzuschlag Aerogelgranulat ist nicht brennbar, offenporig und hydrophobiert. Die wasserabweisenden Eigenschaften führen beim Einmischen zu einer durchgehenden Hydrophobierung des Betons. Durch die Frost-Tauwechselversuche konnte keine messbare Abwitterung festgestellt werden, was auf die wasserabweisende Eigenschaft des Materials zurückgeführt werden kann. Es ergab sich auch keine messbare innere Gefügestörung. Brandversuche haben gezeigt, dass das Material hohe Temperaturen ohne explosionsartiges Versagen verkraftet und ab einer Temperatur von 2.000 °C zu schmelzen beginnt. Der statisch bestimmte E-Modul des Materials beträgt 1.100 MPa. Der Mittelwert der maximalen Verbundspannung konnte mit 0,9 N/mm2 bei 0,02 mm Schlupf festgestellt werden.
Recyclingversuche ergaben ein geeignetes Materialrückgewinnungsverfahren der Aerogele durch grobes Vorbrechen und dem Brechen mit einem Backenbrecher auf einen möglichst kleinen Durchmesser. Ab 2 mm Korndurchmesser ergab sich eine Trennung von Zementmatrix und Aerogelen.
Ein Vergleich bisher durchgeführter Studien ergab keinen Hinweis auf ein erhöhtes Krebsrisiko durch amorphe Silikaverbindungen, aus denen Aerogele bestehen. Aerogele enthalten keine umweltschädlichen und krankheitserregenden Zusatzstoffe. Bei der Verarbeitung müssen Schutzmaßnahmen bezüglich einer erhöhten Staubschutzentwicklung getroffen werden. Der Mischungsentwurf wurde auf eine minimierte Staubentwicklung optimiert. Unterkritisch hergestellte Aerogele werden aus Nebenprodukten der chemischen Industrie in einem niederthermischen, nasschemischen Prozess gefertigt, was ihre Ökobilanz positiv beeinflusst. Vom Hersteller gab es keinerlei Unterstützung, eine ökobilanzielle Betrachtung des Materials aufzustellen. Veröffentlichte Ökobilanzen für überkritisch hergestelltes Aerogel zeigen keinen Vorteil in der gewählten funktionalen Einheit. Eine Vergleichbarkeit zwischen den beiden Produktionswegen ist jedoch aufgrund der großen Unterschiede kaum gegeben. Fachgespräche mit verschiedenen Institutionen ergaben, dass die ökobilanzielle Betrachtung sowie Untersuchungen bezüglich des Gesundheitsgefährdungspotentials des Materials derzeit keinen Forschungsgegenstand darstellen. Die Langzeituntersuchung zeigte, dass das Material ein sehr großes durch die äußeren Umgebungsbedingungen stark beeinflusstes Schwindverhalten aufwies. Die Kriechversuche wurden aufgrund dieser Einflüsse nach 140 Tagen ergebnislos abgebrochen.
Eine Darstellung verschiedener Standarddetails zeigt das Vereinfachungspotential der Konstruktion bei der Verwendung eines durchgehend gedämmten Wandaufbaus.
Öffentlichkeitsarbeit und Präsentation
Die Forschungsergebnisse werden in Form eines Fachthemas in der Zeitschrift Beton- und Stahlbetonbau veröffentlicht. (geplant 2012)
Fazit
Leichtbeton mit Aerogelzuschlag weist eine hervorragende Wärmeleitfähigkeit bei ausreichender Festigkeit auf, um als monolithischer Wandbaustoff für tragende Außenbauteile eingesetzt werden zu können. Die hydrophoben Materialeigenschaften verleihen dem Material eine wasserabweisende und verschmutzungsresistente Oberfläche, die sehr gut als Sichtbeton ohne weiteren Fassadenaufbau ausgeführt werden kann. Das Material erweist sich jedoch aufgrund der reaktiven Anteile und des fehlenden stabilisierenden Korngerüsts als sehr anfällig gegenüber äußeren Einflüssen wie etwa Feuchtigkeitsänderung.
Die sehr große Schwindneigung kann durch den Austausch eines Zementanteils durch nichtreaktive Komponenten deutlich reduziert werden. Die Mikrorissbildung reduziert sich, womit ebenfalls eine Steigerung der Festigkeitswerte einhergeht. Aerogele können als Feststoffporen in der Betonmatrix interpretiert werden. Die lastabtragende Funktion obliegt vollständig der Matrix. Der nichtreaktive Anteil trägt zu einem Aufbau eines inkompressiblen Korngerüsts bei. Die ersten Versuche zeigten bei einem volumengleichen Austausch eines Zementanteils durch nichtreaktive Stoffe und der Änderung der Zementart eine Steigerung der Festigkeitsentwicklung auf 5 N/mm2. Auf diesem Weg sollte ein verbessertes Langzeitverhalten in Form einer reduzierten Schwind- und Kriechverformung erzielt werden können.
|Förderzeitraum:||25.01.2011 - 24.01.2012 (12 Monate)|
|Fördersumme:||124.987,00|
|Förderbereich:||I.1.1|
|Themengebiet:||Umwelttechnik|
|Stichworte:||Umweltforschung, Klimaschutz, Umwelttechnik, Ressourcenschonung|
|Publikationen:| | 4 |
-
Anwendungsfeld/ Technologie: Energieerzeugung, Solarenergie
-
Zielmarkt: Nigeria
-
Zielregion: Afrika, Subsahara Afrika
Nigeria: Energieversorgung mit erneuerbaren Energien in Industrie und Gewerbe (mit Fokus auf Solarenergie) AHK-Zielmarktanalyse
Einleitung
Die nigerianische Region hat mit dem National Renewable Energy Action Plans (NREAP) Rahmenbedingungen für die Nutzung erneuerbarer Energien geschaffen. Ein Investion in Solarenergie kann hier sehr attraktiv sein.
Mit einer installierten Erzeugungskapazität von etwa 13 Gigawatt (GW) und einer Verteilleistung von etwa 4 GW liegen die Kennzahlen in Nigeria deutlich unter der erwarteten Leistung für eine Bevölkerung von etwa 191 Mio. Einwohnern. Hinzu kommt, dass die aktuelle Elektrifizierungsrate Nigerias unter 60% liegt und der Energiebedarf aufgrund der schnell wachsenden Bevölkerung und Wirtschaft kontinuierlich steigen wird.
In den letzten Jahrzehnten wurde fast kein Ausbau der Kapazitäten im Energiesektor festgestellt. Die durchschnittliche Belieferung mit Elektrizität in Nigeria wird heute auf 4 Stunden pro Tag geschätzt. Die Unternehmen sind daher auf die Eigenversorgung mit überwiegend Dieselgeneratoren angewiesen, bei Stromproduktionskosten von 20 bis 36 Eurocents im Vergleich zu den 10 bis 13 Eurocents aus dem Stromnetz. Dies wiederum führt zu höheren Produktionskosten und verschlechtert die Wettbewerbsfähigkeit der nigerianischen Unternehmen. Die installierte Leistung von Generatoren für den Eigenbedarf in Nigeria wird auf 8 bis 14 GW geschätzt.
Mit dem National Renewable Energy Action Plans (NREAP) der nigerianischen Regierung für den Stromsektor wurden verschiedene Rahmenbedingungen für die Nutzung von erneuerbaren Energien geschaffen. Nigerias Vision 30:30:30 unterstützt die Umsetzung von 30.000 MW installierter Leistung, mit einem Anteil von mindestens 30% an erneuerbaren Energien bis zum Jahr 2030. Die Ziele für die installierte PV-Leistung liegen bei 2.000 MW bis 2020 und 5.000 MW bis 2030.
Aufgrund des fehlenden Zugangs zu Krediten und der geringen Kaufkraft der Unternehmen, der hohen Inflationsrate und der fehlenden Erfahrung mit Solar-PV sind die Unternehmen weniger bereit, in Solar-PV-Anlagen zu investieren, obwohl es für sie im Hinblick auf einen stabilen Zugang zu Strom sehr attraktiv sein kann und gleichzeitig die Stromkosten langfristig reduziert werden. Hier kommen deutsche Dienstleister und Projektierer ins Spiel.
Insbesondere werden die Marktchancen für Unternehmen zur Errichtung von Solaranlagen für den Eigenbedarf in Industrie und Gewerbe beleuchtet. Marktökonomische Rahmenbedingungen sowie Informationen zur Geschäftsentwicklung und Marktbearbeitung geben deutschen Unternehmen die wichtigsten Tools in die Hand und befähigen somit zum Einstieg in den nigerianischen Markt. | 4 |