text
stringlengths 1.03k
100k
| label
int64 4
5
|
---|---|
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs "Mensch und Umwelt" ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Fit für den Beruf – Weiterkommen mit der VHS Beruf und Arbeit sind von herausragender Bedeutung für die Entwicklung und Bewahrung der persönlichen Identität sowie für die gesellschaftliche Teilhabe. Deshalb ist die berufliche Weiterbildung unverzichtbarer und zentraler Bestandteil der Volkshochschularbeit. Sie setzt an bei Kompetenzen wie der Lernfähigkeit, den Sprachkenntnissen und reicht bis zu abschlussbezogenen dar. Ebenfalls stark vertreten sind Fachlehrgänge für das berufliche Weiterkommen in kaufmännischen, betriebswirtschaftlichen und technischen Bereichen. Veranstaltungen zu Querschnittsthemen, die berufliche und persönliche Kompetenzen (Rhetorik, Selbstmarketing, Kreativitätstrainings) stärken, runden das Angebot ab. Beruflich qualifizierende und verwertbare Kurse finden sich aber auch im Angebot anderer Programmbereiche.
Zweiter Bildungsweg Schulabschlüsse nachholen - Abendschule der KVHS in Northeim besuchen
Grundbildung
Sie haben sich entschieden, einen Schulabschluss auf dem sogenannten Zweiten Bildungsweg zu machen? Nach den Sommerferien ab August 2018 ist an der KVHS in Northeim ein Abendlehrgang zur Vorbereitung auf den nachträglichen Erwerb eines Haupt- bzw. Realschulabschlusses in Planung. Der Lehrgang richtet sich gleichermaßen an erwerbslose und
und beruflich weiterkommen möchte, investiert in seine Zukunft.
Ihre Bewerbungsunterlagen (Tabelarrischer Lebenslauf, ggfl. eine beglaubigte Kopie des letzten Schulzeugnisses und eine Kopie des Personalausweises mit Lichtbild) an die E-Mail: [email protected] senden. Anmeldung: 05551 708 82 10.
Ansprechpartnerin:
Halida Sydymanova
Programmbereichsleitung Zweiter BIldungsweg - Schulabschlüsse
Tel: 05551 708 8218
E-Mail: [email protected]
In der Welt zu Hause
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, die wachsende Mobilität in Europa und sich verstärkende Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biographie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben. Sprachkurse
der Integration. Sie sind notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist ein zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule.
Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die Volkshochschulen den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.
Kultur macht stark
In unseren Angeboten der Kulturellen Bildung erlernen, erproben, entwickeln und erweitern Sie Kernkompetenzen wie Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit. Nutzen Sie Kreativkurse, um Ihre Lern- und Erfahrungsräume zu erweitern. Persönliche und berufliche Interessen lassen sich dabei optimal miteinander verbinden.
Kulturelle Bildung schafft in ihrer Offenheit für alle
die sozialen, kreativen und kommunikativen Potenziale der kulturellen Erwachsenenbildung sind perspektivisch von großer und wachsender Bedeutung", betont etwa auch die Enquete-Kommission "Kultur in Deutschland" in ihrem Abschlussbericht.
Hier finden Sie alle Kurse, die sich theoretisch, künstlerisch, gestaltend sowie musizierend oder tanzend mit Kunst und Kultur beschäftigen. Viel Freude dabei!
"VHS macht gesünder!"
belegt eine bundesweite Studie des Universitätskrankenhauses Eppendorf zur Wirksamkeit von Entspannungskursen an Volkshochschulen. Um die Gesundheit eigenverantwortlich zu stärken, ist Gesundheitskompetenz unerlässlich. Körperliches und psychisches Wohlbefinden sind entscheidende Voraussetzungen, um die Herausforderungen im Beruf und im Privatleben erfolgreich bewältigen zu können. In unseren Bildungsangeboten erfahren Sie,
ausgewogen ernähren können. Lernen Sie von den Sichtweisen anderer Menschen, erwerben Sie die Fähigkeit, mit Stress konstruktiv umzugehen und Krisen erfolgreich zu überwinden. All das stärkt Ihre psychischen und physischen Ressourcen, macht Sie fit für Alltag und Beruf und fördert Ihre Gesundheit nachhaltig.
Der Hirnforscher Gerald Hüther ist überzeugt, dass "Begeisterung Dünger für das Gehirn" ist und weist in seinen Schriften immer wieder auf den positiven Einfluss von Emotionalität, Stressbewältigung, ausgewogener Ernährung und Bewegung für das Gelingen von Lernprozessen hin. Die Angebote der Gesundheitsbildung an Volkshochschulen berücksichtigen seit langem diese Erkenntnis. Hier werden Sachinformation und Lernen mit allen Sinnen verknüpft, gelernt wird handlungsorientiert, auf die Gruppe bezogen und unter Berücksichtigung biografischer Anknüpfungspunkte... wichtige Voraussetzungen für die Lust auf das Abenteuer des lebenslangen Lernens. | 4 |
Produktdesign und Prozessentwicklung (Master) – Inhalte
"Innovationen umsetzen und intelligent vermarkten" – mit dieser Überschrift bieten drei Einrichtungen der TH Köln diesen innovativen, interdisziplinären Masterstudiengang an: das Institut für Allgemeinen Maschinenbau (IAM), das Institute for Business Administration and Leadership (IBAL) und die Köln International School of Design (KISD).
Studienziele
Interdisziplinär ausgebildete MitarbeiterInnen mit der Fähigkeit, in multidisziplinären Teams zu arbeiten, sind wesentliche Erfolgsfaktoren von Unternehmen und Industrien der heutigen Zeit. Fortschrittliche Unternehmen müssen visionäre Ideen entwickeln, disziplinenübergreifende Projekte koordinieren, Spezialistinnen und Spezialisten unterschiedlichster Fachrichtungen organisieren und im Hinblick auf ein gemeinsames Ziel effizient einsetzen. Dies setzt ein Verständnis der Fachrichtungen und Führungsfähigkeit voraus.
Während man in Deutschland schon lange die Verbindung von Ingenieurwissenschaften und Betriebswirtschaft als Erfolgsfaktor erkannt hat, ist die Kombination von Ingenieurwissenschaften und Designprozessen neu und wird noch nicht ausreichend gefördert. Für unsere Volkswirtschaft ist es wichtig, Fachkräfte für die Kommunikation zwischen den drei Hauptbereichen Ingenieurwissenschaften, Betriebswirtschaft und Design auszubilden und für Führungspositionen in der modernen Industrie zu qualifizieren.
Studienaufbau
Der Masterstudiengang "Produktdesign und Prozessentwicklung" zielt ab auf die integrale Vermittlung aller Kenntnisse und Fähigkeiten, die für die Entwicklung von Produkten vom Design bis zum Fertigungsprozess erforderlich sind. Dazu kommen betriebswirtschaftliche Kenntnisse einschließlich Marktforschung, Kostenrechnung, absatzfördernden Maßnahmen und Controlling. Das ganzheitliche Verständnis der Produkt- und Prozessentwicklung ist gerade für die mittelständische Industrie besonders wichtig, es umfasst die Analysemethoden des Abnehmermarktes, die Ideenfindung sowie deren technische Umsetzung mit qualitätssichernden Maßnahmen.
Der drei- oder viersemestrige Studiengang bietet Absolventinnen und Absolventen der Bereiche Maschinenbau, Design oder Wirtschaftsingenieurwesen eine enge Zusammenarbeit mit den jeweils anderen Disziplinen. Im ersten Semester arbeiten die Studierenden intensiv in einem großen Projekt zusammen. So werden Wissen und Lösungsstrategien zwischen den Disziplinen ausgetauscht. Die Wahlmöglichkeiten im zweiten Semester ermöglichen die individuelle Ausprägung eines Schwerpunktes, der im dritten Semester durch ein Praktikum oder ein Auslandssemester vertieft und schließlich mit der Masterarbeit abgeschlossen wird. Der Studiengang Produktdesign und Prozessentwicklung ermöglicht eine hochmoderne, transdisziplinäre Zusatzqualifikation, welche mit dem Grad eines »Master of Science (M.Sc.)« abschließt. Absolventen und Absolventinnen sind dafür ausgebildet, Projekte in modernen Unternehmen ganzheitlich zu organisieren, durchzuführen und zu leiten. | 4 |
Im Mittelalter gewann in Europa das Lederhandwerk an Bedeutung, als man sich zu Handwerkszünften zusammenschloss und das Leder vielfältige Verwendung fand, wie z. B. für Schuhe, Jacken, Mützen, und Hosen. Auch Schilde, Harnische und Waffen, aber auch das Fuhrwesen, Reiter, Ross und Sattel benötigten Leder. So gelangte die Zunft der Gerber, wie auch alle anderen Zünfte, zu großem Ansehen und Macht. Um eine Gerberei zu betreiben, wird viel Wasser benötigt. Was lag da näher, als die Ansiedlung derselben in Burg an der Ihle.
In Burg werden Ende des 13. Jahrhunderts Gerber und Schuhmacher erwähnt. Anfang des 19. Jahrhunderts werden 12 Gerbereien in Burg nach-gewiesen. Zum Ende des 19. Jahrhunderts existierten bereits 19. Im Dezember 1991 hat die letzte Gerberei in Burg, der Betrieb Albrecht in der Hainstraße, die Produktion eingestellt. Das vorgebaute Wohnhaus der Gerberei in der Hainstraße 12, früher Hausnummer 550, ist das älteste Haus in Burg. Seine Erbauung ist laut historischen Quellen um ca. 1450 einzuordnen.
Auszug aus der Bauforscherischen Dokumentation 2010
Alte Gerberei Hainstraße 12 von Ingenieurbüro Frank Högg
Im Januar 2010 erarbeitete ich im Auftrag der Stadt (Bauamt, Frau Liebthal) eine bauforscherische Dokumentation für das Haus Hainstraße 12. Ziel war es, eine relative Chronologie der Baugeschichte zu erarbeiten und wichtige historische Ausstattungsdetails sowie das historische Hausgefüge im Detail fotografisch und in einem Baualterskataster zu dokumentieren und hinsichtlich seiner baugeschichtlichen Stellung zu bewerten. Laut dendochronologischer Datierung von insgesamt sieben Hölzern aus dem ältesten Kernbaugefüge des Hauses kann die aufwendige Schmuckfassade einer Schlagphase nach dem Holzeinschlagwinter 1588/89 zugewiesen werden. Hierdurch wird die bereits 1998 von Heußner/Häring erarbeitete Datierung bestätigt. Das Haus Hainstraße 12 darf damit nach dem Haus Berliner Straße 38 als das zweitälteste Fachwerkgebäude der Stadt Burg gelten. Es repräsentiert in herausragender Weise die Renaissanceornamentik der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Die sehr altertümliche Bauweise auf der Hofseite lässt darüber hinaus eine ältere Bautradition erkennen, die in dieser Ausprägung im südwestlichen Sachsen-Anhalt bis in die erste Hälfte des 14. Jahrhunderts zurückreicht. Nördlich bzw. auf der Höhe von Magdeburg scheint die Ständergeschoßbauweise mit Zapfenschlössern jedoch noch bis ins 17. Jahrhundert hinein verbreitet gewesen zu sein. Wegen dieser noch fast vollständig erhaltenen Grundkonstruktion darf Hainstraße 12 gefügekundlich als wichtiger Schlüsselbau für das Verständnis des frühen Hausbaus im Jerichower Land angesehen werden. | 4 |
Die Entdeckung eines geheimen Ortes
Rebecca Reibke, Frank Pieperhoff
Die Entdeckung eines geheimen Ortes
Das ehemalige Inspektorhaus in Dannhof verfügt über 12 kleine Türmchen. Die außerordentlich schöne und rhythmische Anordnung dieser Türmchen ist in Wirklichkeit eine ästhetische Sende- und Empfangsanlage. Diese Art der funktionalen Ästhetik wurde bisher noch kaum erforscht. Es ist eine spezifische Aufgabe für Bildende Künstler.
Die Malerin Rebecca Reibke und der Künstler Frank Pieperhoff widmen sich dieser Aufgabe. Sie haben dieses Haus erworben und werden nun ständig mit sowohl irdischer als auch kosmischer ästhetischer Energie bestrahlt. Beide Künstler versuchen auf Ihre Art die empfangenden Vibrationen aus der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft produktiv zu verwerten und in andere ästhetische Formen zu übersetzen. So werden diese Energien sichtbar.
Tatsächlich ist bereits deutlich geworden, dass die Sende- und Empfangsaktivitäten des "Schlosses von Dannhof" - wie es oft genannt wird - beträchtlich sind: An den Türmchen (und überall sonst) sind Abnutzungserscheinungen zu erkennen! Es könnte sich also um einen zentralen, gut frequentierten, universellen Punkt handeln - einer Art energetischer Zentrale. Diese wird jetzt durch die Künstler ruhig, mit Gefühl und Intuition zu ihrer eigentlichen, ästhetischen Aufgabe geführt.
Die beiden Künstler verfahren hier mit systematischer Arbeitsteilung: Rebecca Reibke widmet sich den klassisch-zeitlosen Bildformaten: Portrait, Stillleben, Landschaft und poetisch- erzählerischen Szenen. Sie leitete bis 2013 in Berlin den Projektraum "Rutil – Raum für Malerei" und gründete dort eine Kindermalschule. Frank Pieperhoff arbeitet vielseitig: Malerei, Bildhauerei, Fotografie, Performance, Musik. Er leitete von 2003 – 2017 die "KUNSTGUT – Academy of Fine Arts Berlin". Diese wird nun in konzentrierter Form als "KUNSTGUT – Academy of Frank Pieperhoff" in der Prignitz fortgeführt.
Die wichtigsten Personalien und ästhetischen Werkzeuge sind nicht die Künstler sondern die Werke der Künstler. Sie bespielen und beleben die Räume. Es besteht die Hoffnung mit dieser energetischen Bündelung außerirdische Wesen anzulocken. Es könnte ja sein, dass Fragen wie die der Fortpflanzung oder der menschlichen Intelligenz für diese Wesen keine Rolle spielen. Hingegen könnten die seelischen Vibrationen des ästhetischen Erlebens relevant sein. Die Betrachtung eines kompakten, selbstverständlich gemalten Bildes, welches immer wieder neu fasziniert, ist einer der komplexesten menschlichen Prozesse. Niemand weiß sicher, ob eine kosmische Intelligenz nicht genau daran interessiert ist.
Auch mit diesem Hintergedanken entwickelte Frank Pieperhoff bereits 2005 die ZEUGWERK – Objekte (engl: Working Objects). Sie arbeiten aktiv im Raum und knüpfen nahtlos an die Sende- und Empfangsqualitäten des ehemaligen Inspektorhauses an. Aus den ZEUGWERK - Objekten heraus oder auch mit diesen kombiniert entstehen seit 2005 Installationen, Performances, Fotografien und Skulpturen. Oft auch als Prototyp, welcher erst in der Anwendung im Raum tatsächlich existiert.
Trotz dieser kosmischen Dimension ist der irdische, humanistische Bereich des Menschen das Hauptthema bei beiden Künstlern: Die Welt schonungslos und genau zu sehen, verborgene Empfindungen sichtbar zu machen, eingefahrene Sehgewohnheiten zu überprüfen, das Verletzbare zu zeigen und sich seinen begrenzten Möglichkeiten zu stellen. Das sind wichtige Aufgaben der Bildenden Kunst: Sich selbst in einer komplizierten Welt zu erkennen, seinen Ort und seine Wurzeln in dem Überangebot an Identitätsmöglichkeiten zu erspüren. | 4 |
Natur, Naturschutz & Naturgefährdung in Baden, im Elsass und am Oberrhein: Biologische Vielfalt statt menschlicher Einfalt
Es ist erfreulich,
dass sich Medien und Öffentlichkeit verstärkt mit Themen wie dem bedrohten Blauflossenthunfisch, dem gefährdeten Great Barrier Reef und der Abholzung des Dschungels in Amazonien beschäftigen. Der Verlust der Lebensräume und der Klimawandel gefährdet beispielsweise das Überleben von Schmetterlingen, Käfern und Libellen in Europa. Das zeigt eine von der EU-Kommission in Auftrag gegebene europäische Roten Liste. Demnach sind u.a. knapp zehn Prozent der Schmetterlinge, 14 Prozent der Libellen und elf Prozent der in verrottendem Holz lebenen Käferarten in Europa vom Aussterben bedroht. Einigen Arten droht sogar das weltweite Aussterben.
Im Jahr 2013 waren auf der ganzen Welt 41 Prozent der Amphibien vom Aussterben bedroht sowie 33 Prozent der Korallen, 25 Prozent der Säugetiere, 13 Prozent der Vögel und 30 Prozent der Pflanzenarten. Und die Rote Liste wird ständig länger. 795 Arten sind nach IUCN-Zählung bereits verloren, weitere 63 leben nur noch in Zoos und Botanischen Gärten. Quelle: TAZ
Doch die Artenvielfalt ist nicht nur in Europa und in weit entfernten, exotischen Ländern bedroht sondern auch hier vor unserer Haustür, am Oberrhein, in Südbaden und im Elsass.
Darum wollen wir Ihre Aufmerksamkeit
auch auf bedrohte Rebhühner und Feldhasen, auf den vom Aussterben bedrohten großen Brachvogel und den Kiebitz lenken, auf die Verrummelung der Natur am Feldberg und im Taubergießen und auf die Gefährdung der Naturschutzaspekte des Integrierten Rheinprogramms,
nicht nur durch ökonomische Interessen. Raubbau an Natur und Umwelt war und ist immer auch ein Thema in der so genannten "Ökoregion" am Südlichen Oberrhein.
Der Schwarzwald mit seinen Vorbergen,
die Vogesen, der Kaiserstuhl, die Rheinauen und das elsässische Ried: Manche Gebiete am Oberrhein gehören zu den schönsten und wertvollsten Naturlandschaften Europas, mit einer faszinierenden und reichhaltigen Flora und Fauna.
Aber auch hier hat die biologische Vielfalt, das Thema Biodiversität, unsere Aufmerksamkeit bitter nötig: In Deutschland sind von etwa 16.000 auf ihre Gefährdung untersuchten Tierarten über ein Drittel und von rund 14.000 Pflanzen- und Pilzarten über ein Viertel bedroht. Mehr als zwei Drittel ihrer Lebensräume wie Moore, Auen, Wiesen und naturnahe Wälder sind durch Zersiedelung und intensive Land- und Forstwirtschaft gefährdet. Jede Art kann innerhalb der Ökosystemfunktionen eine wichtige Rolle einnehmen und viele Arten hängen in ihrer Existenz voneinander ab.
Die letzten Jahrzehnte
waren keine gute Zeit für die Artenvielfalt am Oberrhein. Die größten Landschaftszerstörungen gab und gibt es insbesondere in der Rheinebene. Die Naturflächen wurden kleiner und zerstückelt, Flächenverbrauch, Zersiedelung und Verscheußlichung der Landschaft haben massiv zugenommen und gehen fast ungebremst weiter. Dazu kommen immer neue Straßen und auch die geplante neue Bahntrasse wird massive Naturverluste bringen, die auch durch "Ausgleichsmaßnahmen" nicht kompensiert werden können. Während an anderen Stellen der Republik die Bevölkerung bereits abnimmt, hält der Flächenverbrauch in der Region zwischen Schwarzwald und Vogesen an. Durch die geplante Metropolregion Oberrhein könnten sich die Probleme noch verstärken. Gerade auch im Elsass sehen Umweltschützer mit Sorge die Pläne, die bestehenden umweltbelastenden Schwerindustriezonen entlang des Rheins erheblich auszudehnen.
"Die wenigen erhalten gebliebenen, historischen Altstädte und die restlichen Naturschutzgebiete am Oberrhein verbindet eines: Sie sind zunehmend Inseln in einem Meer von Scheußlichkeit."
Die Tendenz zur industriellen Landwirtschaft
führt in Südbaden zu einer zunehmenden, großflächigen Maismonokultur. Wo früher eine artenreiche Acker-, Wiesen- und Streuobstlandschaft war, steht heute fast überall giftgeduschter Mais.
Die in der Landwirtschaft eingesetzten Spritzmittel sind ein Grund für den massiven Rückgang der Artenvielfalt auf Ackerböden und deren Umgebung. Feldlerchen und Rebhühner, einst häufige Arten in der Agrarlandschaft, sind in vielen Gebieten der Rheinebene bereits verschwunden. Der große Brachvogel und der Kiebitz stehen hier vor dem Aussterben und die Bestände des Feldhasen gehen drastisch zurück. Besserung ist nicht in Sicht, die monotone Maissteppe und intensive Sonderkulturen dringen immer weiter in die Täler des Schwarzwalds und des Kaiserstuhls vor. Die größte Gefahr für die Vielfalt der Arten geht von der Gentechnik aus.
Einige ausgewählte Problemfelder in Sachen Naturschutz am Oberrhein:
- Natur und Naturschutzgebiete
am Oberrhein sind einer immer stärkeren Kommerzialisierung und Verwertung ausgesetzt. Natur ist für viele Lokalpolitiker nur gut, wenn sie auch viel Geld bringt und vermarktbar ist. Zunehmende Verrummelung bedroht auch die letzten Naturschutzgebiete. Das abschreckendste Beispiel für die Verrummelung naturnaher Gebiete am Oberrhein ist der ehemals schönste Berg des Schwarzwaldes, der Feldberg. Der Erholungsdruck nimmt massiv zu und die Feldbergisierung des Schwarzwaldes schreitet voran. Oder besuchen Sie einmal an einem schönen Wochenende das Naturschutzgebiet Taubergießen oder den inneren Kaiserstuhl... Durch die Zertifizierung von Wanderwegen als Premiumwanderweg kommt es aktuell gehäuft zu Konflikten mit dem Tourismusmanagement innerhalb von Naturschutzgebieten. Die Premiumwanderwege bewerten Wanderwege in unberührter Natur besonders hoch und führen durch die Präsenz im Internet zu einem hohem Besucheraufkommen.
- Wiesen und Weiden
Die beginnende weltweite Energiekrise und der damit verbundene Energiehunger beeinflusst auch die Wiesen und Weiden am Oberrhein. In der Rheinebene werden immer mehr Wiesen umgebrochen und durch eine Energie-Mais-Wüste ersetzt. Im Schwarzwald werden immer mehr Wiesen totgedüngt um möglichst viel Gras für die Biogasanlagen zu erzeugen. Dieser Zerstörungsprozess bedroht alle Arten die lebendige Wiesen brauchen.
- Amphibien
Das globale Amphibiensterben hat auch den Oberrhein erreicht. Die Bestandszahlen einheimischer Amphibien sind rückläufig.
- Rheinauewälder
Von den ursprünglich vorhandenen Auewäldern am Oberrhein sind nur noch ca. 2% in naturnahem Zustand übrig geblieben. Hier hat über zwei Jahrhunderte hinweg ein Zivilisations- und Zerstörungsprozess stattgefunden, wie wir ihn im Moment in den Wäldern Amazoniens beobachten. Das Integrierte Rheinprogramm IRP könnte ein wenig mehr Natur bringen, doch gerade die ökologischen Aspekte des IRP werden aktuell von örtlichen Bürgerinitiativen und den Paten der Kieswirtschaft in der Politik massiv in Frage gestellt.
- Elz, Dreisam, Glotter, Kinzig, Rench, Kinzig, Schutter...
In der Vergangenheit wurden die meisten Mittel- und Unterläufe unserer Bäche und Flüsse zu geradegestreckten, kanalisierten, naturfernen Kanälen umgebaut. Die landschaftsprägenden Gewässer unserer Heimat könnten durch geeignete Maßnahmen, insbesondere durch Dammrückverlegungen, ökologisch aufgewertet, renaturiert und zu grünen Bändern werden, die Rheinauen und Schwarzwald natürlich verbinden. Dort wo an wenigen Stellen renaturiert wird, erleben wir massiven Widerstand. Im Naturschutzgebiet Taubergießen soll die erfolgreiche Renaturierung durch Dammtieferlegung zurück genommen werden, weil die Jagdpächter ökonomische Verluste erleiden und weil die organisierten Bootsfahrten nicht mehr so gut planbar sind.
Elz, Kinzig, Dreisam, Rhein: Viele Jahrzehnte hat der BUND erfolgreich für eine bessere Wasserqualität gestritten. Jetzt setzen wir uns dafür ein, dass aus den geradegestreckten, naturfernen Kanälen wieder natürliche Gewässer werden. Dammrückverlegung, Renaturierung und die Verbindung von Hochwasserschutz und Naturschutz nützen Mensch und Natur.
Natürlich werden auch am Oberrhein neue Naturschutzgebiete ausgewiesen
und der neue, gegen CDU, FDP und Holzindustrie, mühsam erkämpfte Nationalpark Nordschwarzwald ist ein echter Erfolg. Doch während neue Naturschutzgebiete unter öffentlichem Beifall eingeweiht werden, verschwinden gleichzeitig wesentlich größere Flächen unter Beton und Asphalt. Gerade auch am Oberrhein gilt: "Der Naturschutz arbeitet am kleinen Detail, die Naturzerstörer arbeiten am großen Ganzen".
Die Vogelstimmen werden weniger,
die Klingeltöne der Handys nehmen zu
Von Robbenbabys und Kormoranen
Ein erstaunliches Phänomen ist die Liebe von Medien und Öffentlichkeit zu weit entfernten und exotischen Arten. Rettet die Wale, Delfine, Eisbären und Robbenbabys... Es ist schön und wichtig, dass sich Menschen mit diesen Problemen und Themen auseinandersetzen. Doch warum ist "die Liebe" zu den erschlagenen Robben in Kanada größer als das Interesse an den erschossenen Kormoranen im "Naturschutz"gebiet vor der eigenen Haustür? Warum berichten lokale Medien öfter über den bedrohten Blauflossenthun und nicht über bedrohte Feldlerchen und Feldhasen? Warum wird eher für die Walrettung gespendet als für den Amphibienschutz im eigenen Dorf?
Wo sind die vielen NaturschützerInnen & BiologInnen
in den wichtigen, aktuellen Naturschutzkonflikten am Oberrhein? Es gibt am Oberrhein eine Vielzahl von Menschen mit einem großen Wissen und Sachverstand in Sachen Natur und Umwelt. Doch in den großen Konflikten um unsere bedrohte Restnatur, sei es beim Nationalpark Nordschwarzwald, beim IRP, bei den Themen Flächenverbrauch und Zersiedelung halten sie sich meist "vornehm" und schüchtern zurück und überlassen die öffentliche Debatte & Leserbriefe den gut organisierten Lobbyisten und dem Stammtisch. Manche Spezialisten sehen auch nur ihr "Lieblingsbiotop" und vergessen darüber den großen Zusammenhang. Nur gemeinsam können wir wir die aktuellen Zerstörungsprozesse bremsen!
Ordnung & Sauberkeit contra "wilde" Natur
Bei vielen großen Konfliktthemen im Naturschutz am Oberrhein, in Baden und im Schwarzwald schimmert immer wieder eine deutsche Urangst hervor. Es ist die große Angst vor Veränderung und Unordnung. Das beginnt im Kleinen, beim sauber auf- und ausgeräumten Garten, in dem kein Vogel mehr einen Brutplatz findet. Es geht weiter mit der auf- und ausgeräumten Kulturlandschaft, wo Hochstammbäume und Hecken in der Maissteppe nichts mehr zu suchen haben. Doch auch die großen Konflikte um den Nationalpark Nordschwarzwald oder um die Ökologischen Flutungen beim Integrierten Rheinprogramm sind von solchen Ängsten geprägt. Ein Wald, der sich "ungeplant und nicht von Menschen gesteuert" verändert, eine neu entstandene Kiesbank nach einem Hochwasser im Taubergießen... Solche Veränderungen oder gar "Wildnis" lösen tiefsitzende Ängste aus.
Ein "aufgeräumter, sauberer" Schwarzwald, eine zugemaiste Ebene und eine "Stadparkbächlelösung" statt ökologischer Flutungen am Rhein sind dann die Ergebnisse solchen Denkens. Ein Spaziergang auf dem Hochwasserdamm der gradgestreckten Kanäle von Rhein, Elz, Dreisam und Kinzig wird zum Natur-Abenteuer verklärt.
Um die letzten und wertvollsten Gebiete und Arten zu erhalten
müssten eigentlich immer mehr "Rühr mich nicht an"- Schutzgebiete ausgewiesen werden. Es gibt ein unauflösbares Dilemma zwischen der Notwendigkeit die bedrohten Arten zu schützen und dem Wunsch Menschen an die Natur heranzuführen. Das größte Problem ist die übertriebene Kommerzialisierung aller Lebensbereiche und damit auch des "Naturerlebens". Der Profi-Paddeltourismus in den Rheinauen ist nur ein Beispiel für diese Entwicklung. Es scheint weltweit ein Nivellierungsprinzip zu geben, nach dem die wertvollen, einzigartigen Landschaften so lange vermarktet werden, bis aus Schönheit Mittelmaß (oder weniger) wird.
Nur in wenigen Bereichen
gibt es positive Entwicklungen. Wir freuen uns über die Rückkehr der Lachse, über die Wildkatzen am Kaiserstuhl und über die Zunahme mancher Vogelarten. Das kompensiert aber nicht die großen Verluste.
Viel zu zaghaft werden Naturschutzgebiete ausgewiesen und kleine Teilstücke der kanalisierten Flüsse und Bäche renaturiert. Das Integrierte Rheinprogramm zum Hochwasserschutz könnte ein Mehr an Natur und an ökologischen Fortschritten bringen, doch gerade hier nimmt der Druck auf die Naturschutzaspekte leider zu.
Noch finden sich am Oberrhein
einzigartige und wertvolle Naturlandschaften, mit seltenen, manchmal stark gefährdeten Tieren und Pflanzen. Dass Wiedehopf, Storch, Smaragdeidechse und Küchenschelle am Oberrhein vorkommen, ist nicht zuletzt das Verdienst ehrenamtlichen Engagements und einer engagierten, politisch leider geschwächten Naturschutzverwaltung. Jahr für Jahr kommen tausende Menschen an den Kaiserstuhl, um den farbenprächtigen Bienenfresser, die Gottesanbeterin und seltene Orchideen zu bewundern.
Kaiserstuhl: Fragmente von Biodiversität
Wir wollen aufzeigen,
dass Artenvielfalt und Schutz der Natur immer auch dem Menschen nutzt. Zersiedelung, Flächenverbrauch, Verlärmung, Monokulturen und Natur- und Umweltzerstörung bedeuten eben nicht nur Verlust von Artenvielfalt, sondern auch Verlust an Lebensqualität. Das Artensterben kann nicht losgelöst von unserer globalen Raubbauwirtschaft betrachtet werden. Der BUND will Vielfalt statt Einfalt und Biodiversität statt Monokultur.
Der Naturschutz muss
- nicht nur in Baden und im Elsass -
kreativer und kämpferischer werden!
Unser Dank geht an die Menschen, die sich im Naturschutz engagieren. An Naturschützerinnen und Naturschützer in Verbänden und Vereinen aber auch in den Naturschutzbehörden. An alle, die mit Sense, Spaten, Rechen, Ziege und Computer dazu beitragen, dass die Natur am Oberrhein auch für die Zukunft erhalten bleibt.
Text & Fotos: Axel Mayer, BUND-Geschäftsführer, Kreisrat
Nachträge:
hier geht´s zum BUND-Infoblatt " Bedrohte Vielfalt am Oberrhein"
Rote Listen der in Deutschland bedrohten Arten:
Bedrohte Artenvielfalt: Anteile der Gefährdungskategorien der Schmetterlinge in Baden-Württemberg
Weitere Informationen finden Sie bei der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz.
Das Artensterben kann nicht losgelöst von unserer globalen Raubbauwirtschaft betrachtet werden
Die Menschen der Umweltbewegung am Oberrhein (Südbaden, Elsass, Nordschweiz) haben viel erreicht. Luft und Wasser sind tatsächlich sauberer geworden. Das bedeutet aber nicht mehr und nicht weniger, als dass die weltweiten Zerstörungsprozesse hier in unserer Region ein wenig langsamer ablaufen als anderswo. "In einem Jahr verbrauchen wir gerade weltweit so viele fossile Rohstoffe, wie die Erde innerhalb einer Million Jahre herausgebildet hat." Quelle: Zukunftsfähiges Deutschland 2008. Gleichzeitig erzeugen wir Atommüll der eine Million Jahre sicher gelagert werden muss. Immer noch gehören auch wir am Oberrhein zu den, zumeist unzufrieden gehaltenen, 20% der Menschheit, die 80% der Energie und Rohstoffe verschwendet und die damit für den Großteil der weltweiten Umweltverschmutzung verantwortlich sind. Und die restlichen 80% der Welt (insbesondere China und Indien) sind gerade dabei unser zerstörerisches Modell einer Raubbauwirtschaft nachzuahmen. Zur Umweltzerstörung kommt im Zeitalter der Globalisierung ein zunehmend ungehemmter Konsumismus, eine Gefährdung der Demokratie, Ungerechtigkeit und Sozialabbau und eine verstärkte Innenweltverschmutzung. Hundertfünfzig Jahre Industrialisierung haben dazu geführt, dass die in vielen Millionen Jahren geschaffenen Energievorräte und die Rohstoffreserven der Welt zu Neige gehen und gleichzeitig haben wir u.a. mit Atommüll Gifte produziert, die über eine Million Jahre sicher gelagert werden müssen. Das menschengemachte Artensterben
und der Klimawandel nehmen zu und eine Milliarde Menschen hungert. Die nachfolgenden Generationen werden unser Zeitalter eine Zeit des Raubbaus und der Barbarei nennen. Die Zukunftsaufgabe auch der regionalen Umweltbewegung wird es sein, aufzuzeigen, dass unbegrenztes Wachstum begrenzte Systeme zerstört. "Gut leben statt viel haben" ist die Zukunftsdevise. Es gilt, eine tatsächlich nachhaltige Entwicklung einzuleiten.
Axel Mayer
Nationalpark Nordschwarzwald
Manchmal schau ich auf meine Plakat gewordene Idee, denke an die zunehmende Verscheußlichung meiner Heimat und bin unzufrieden. Der Text ist defensiv und schwach. Es müsste heißen: "Warum ein Nationalpark Nordschwarzwald eigentlich viel zu wenig ist..." Axel Mayer
Dieses Pro-Nationalpark Plakat im DIN A3 Format gibt´s ab sofort für 5 Cent im Online Shop des BUND Regionalverband Südlicher Oberrhein.
Infosammlung 2019: Natur, Naturschutz & Naturgebiete, in Südbaden, im Elsass und am Oberrhein
Noch zwei, drei solche Hitzesommer und Trockenjahre wie im Jahr 2018 und wir werden den Schwarzwald nicht wieder erkennen.
Axel Mayer
Mehr Infos:Waldsterben & Klimawandel aktuell: Hitzesommer, Trockenjahre & Klimawandelleugner
Natur / Naturgebiete & Naturschutzthemen in Südbaden, im Elsass und am Oberrhein:
- Leitartikel: Natur, Naturschutz & Naturgefährdung in Baden, im Elsass und am Oberrhein
- Waldsterben & Klimawandel aktuell: Hitzesommer, Trockenjahre & Klimawandelleugner
- Renaturierung: Elz, Dreisam, Kinzig, Glotter / Natur aus zweiter Hand
- Ein sehr informativer, kurzer Film zum IRP, zum heftig bekämpften Integrierten Rheinprogramm, findet sich auf youtube
- Elzwiesen: Bedrohte Natur am Oberrhein
- Flächenverbrauch, Eingriffsregelung, Ausgleichsmaßnahmen & Ökokonto: Eine kurze Kritik
- Vogelsterben in Deutschland? Wo liegen die Ursachen?
- Rheinauen & Integriertes Rheinprogramm: Chance für Mensch, Natur, Hochwasserschutz und Rhein
- Luchs & Wolf am Oberrhein und in Baden-Württemberg
- Grand Ried Alsace - Das große Ried im Elsass: Eine beeindruckende Naturlandschaft
- Badberg und am Haselschacher Buck: Die "kleine Steppe" im inneren Kaiserstuhl
- Kaiserstuhl: Natur, Umwelt, Reisen, Urlaub,Wein - eine Mitwelt Information
- Feldberg / Schwarzwald: Natur und Naturzerstörung
- Nationalpark Nordschwarzwald: Säger, Jäger, FDP, CDU und die Restnatur im Schwarzwald
- Naturschutzgebiet Taubergießen: Schöne bedrohte Natur in den Rheinauen
- Artensterben ist Artenausrottung: Das Sterben der Schmetterlinge
- Mundologia Festival 2017 / 2018: Illusionsmaschine oder Ansporn zu handeln?
- Naturschutz & Heimat
- Bienensterben ist Bienenvergiftung
- Waldsterben: Proteste und ökologische Fortschritt
- Autobahnwerbung stoppen! Landschaft schützen! Keine Mc Donald Werbung in der Natur!
- Vögel, Vogelschutz, Nistkästen und Nisthilfen
- Amsel, Drossel, Fink und Star
- Nistkasten / Meisenkasten kaufen
- Weidbuchen: Beeindruckenden Baumgestalten im Schwarzwald
- Froschschenkel essen? Über Tierschutz, Naturschutz und Menschenschutz
Interessieren Sie sich für Naturschutzthemen am Südlichen Oberrhein?
Dann können Sie sich hier in den regionalen BUND-Naturschutz-Newsletter eintragen! Einfach das Motiv rechts anklicken und sich dann in die Mailingliste Naturschutz eintragen.
Biodiversität / Artenvielfalt in Baden, im Elsass und am Oberrhein: Biologische Vielfalt statt menschlicher Einfalt | 4 |
Wie wachsen die walderdbeeren
Die walderdbeeren wachsen spontan in die berge, in fast ganz Italien, aber angebaut werden können, sich leicht in ihr zuhause. Sehr beliebt sind in der küche: sie dienen der dichtung von kuchen und der zubereitung von obstsalat, marmeladen, säfte und fruchtsäfte. Wie die heilkraft der erdbeeren, ist es gut, daran zu erinnern, dass sie sind reich an vitamin C, kalzium und phosphor sind auch reich an ballaststoffen und enthalten wasser, um gut 90%. Kurz gesagt, es gibt sehr abwechslungsreiche, schmackhafte, gesunde.....l' ideal für die warme jahreszeit.
Warum nicht widmen, eine ecke im garten mit diesen pflanzen? Folgen sie einfach einige einfache vorsichtsmaßnahmen und mit ein wenig mühe können sie genießen sie eine kleine produktion von diesen kleinen und schmackhaften früchten, die auch im handel verkauft werden tiefgefroren! Die walderdbeeren angebaut werden können, sowohl in der ebene, in der steigung auf, wodurch kleine unebenheiten der erde nur unter der bedingung, dass die von ihnen gewählte stelle besonders feucht im winter. Zu diesem zweck werden wir erklären , wie man walderdbeeren, indem sie alle notwendigen angaben.
Wie wachsen die walderdbeeren, die angaben
Die walderdbeeren angebaut werden können, sowohl in voll erde in blumentöpfe, hier die angaben:
- Bei pflanzung in voller erde haben in der gegend kaum sonnige lage, während der heißesten stunden des tages: vergessen sie nicht, dass diese pflanzen lieben feuchte umgebungen
- Bereiten sie gut für den boden, indem alle unkräuter und das hinzufügen von kompost gemischt mit mutterboden für die senkung des ph-wertes des bodens, dann leicht komprimieren die erde mit hilfe einer walze
- Bei der anpflanzung von erdbeeren, achten sie darauf, lassen sie genügend freiraum von mindestens 40 cm zwischen einem und dem anderen damit die pflanzen wachsen frei, darauf zu achten, dass der kragen der pflanzen immer aus dem boden
- Wasser die pflanzen regelmäßig, aber sparsam, vorzugsweise mit einem system der tropfbewässerung
- Einmal im monat verabreichen sie den dünger komplett zu sichern, um unsere wildwachsende pflanzen die richtige nahrung.
- Bei anpflanzung auf dem balkon, füllen sie die behälter mit der blumenerde, gemischt mit torf und teile der rinde: dann folgen sie den gleichen anweisungen wie oben.
Wie zu wachsen walderdbeeren, hier einige tipps
- Für schützen, die walderdbeeren von der übermäßigen hitze ist es ratsam, mulchen, den boden an der basis mit gras geschnitten und getrocknet oder stroh.
- Bei trockenheit, bewässern sie ihre pflanzen mit mehr ausdauer. | 4 |
Unze Gold GrammGramm Gold
Wie viel Gramm ist eine Unze?
An dieser Stelle finden Sie die Umwertungstabelle von Unze und Korn in Gramm. In den letzten Jahren ist der Edelmetallwert stetig gestiegen. Anlagen in Gold und Gold haben sich seit langem ausgezahlt. Verwenden Sie die folgende Übersicht, um Unze in Gramm und Korn umzurechnen. Wie viel Gramm ist eine Unze?
Umrechnen von Unze in Gramm und Korn. Eine Unze ist 1,24 Gramm.
Troy-unze, Goldunze, Gold-Gramm
Ein Feinunzengewicht von 31,1034768 Gramm oder 0,0311034768 Kilo. Das Feinunzengewicht wird als Maß für das Eigengewicht und den Edelmetallpreis verwendet: Gold, Edelmetall und Gold. Die Troy Unzen ( "oz") sind nicht gleichbedeutend mit einer Avoirdupois-Unzen oder der britischen Unzen. Weitere Unklarheiten entstehen durch die Tatsache, dass 1 Kilo in 32,1507466 Troy Unzen konvertiert wird, ein Betrag, der zufälligerweise dem Konvertierungsfaktor von 31,1034768 für Gramm/Troy Unzen sehr ähnlich ist.
Eine häufige Ursache für Mißverständnisse ist, daß viele Menschen den Kilopreis durch 31,1034768 dividieren und darauf warten, den Wert pro Unze zu errechnen. Der Kilopreis sollte mit dem Faktor für den Feinunzenpreis (0,0311034768) für die korrekte Umrechnung des Kilopreises in den Feinunzenpreis verrechnet werden.
Deshalb sollte der Goldstandard pro Unze durch den Konversionsfaktor Kilogramm pro Unze (0,0311034768) dividiert werden, um den richtigen Wert pro Kilogramm zu errechnen. Im Jahre 1828 übernahm die U.S. Mint die Feinunzenmasse, um ihre Prägung zu regulieren.
Gold Bars - 1 oz .9999| Gold Bars| Gold Bars | Alle Artikel im Shop
Produktinformation "Goldbarren - 1 oz .9999" Dieser 1 oz Gold bar ist ein exklusives Erzeugnis von LBMA-zertifizierten Marken. Auf den Goldstäben ist das Markenzeichen großer Barrenhersteller wie Argor - Heraeus, Umicore und Degussa abgebildet. Im Regelfall liefert die Fa. Argor - Heraeus.
Die Stäbe sind individuell geschweißt, meistens in Blisterkartons. An den Stäben befinden sich das Eigengewicht von 1 oz, das eingesetzte edle Metall, die Sauberkeit (999.9/1000), das Herstelleretikett und in der Regel auch eine Fabrikationsnummer. Falls es für Sie besonders interessant ist, einen Riegel mit dem Argor - Heraeus Etikett zu bekommen, senden Sie uns einfach eine Mitteilung.
Weitere Verweise zu "Goldbarren - 1 oz .9999" Sie wollen benachrichtigt werden, wenn Gold Barren - 1 oz.9999 unter einem gewissen Kurs verfügbar sind. | 4 |
Outplacement Berater AusbildungOutsourcing-Berater Training für Outplacement Consultants
Auslagerungsberaterin
Zahlreiche entlassene Arbeitnehmer entschließen sich heute, die so genannten Outplacement-Beratungen zu nutzen, weil sie viele Vorzüge bieten. Auf diese Weise kann der Arbeitnehmer umgehängt werden, was nicht nur dem Betrieb, sondern auch dem Arbeitnehmer zugute kommt. Firmen, die versuchen, ihre Mitarbeitenden nicht nur zu entlassen, sondern ihnen auch unmittelbar ein sehr gutes Bild zu vermitteln, sind auch bei neuen Mitarbeitenden sehr gefragt.
Der Aufwand für die Unternehmensberatung wird vom Konzern getragen. Mittlerweile wird diese Empfehlung aber auch für Personen geboten, die sich beruflich beraten lassen möchten. Allerdings müssen Sie die Outplacementkosten selbst aufbringen. Was übernimmt der Outsourcing-Berater? Outplacementberatung umfasst eine Vielzahl von verschiedenen Schritten, die darauf aufbaut. Anschließend werden Beratungstermine und sogenannte Karriereseminare veranstaltet.
Dies führt zur Entwicklung der neuen Karrierestrategie für den entlassenen Mitwirkenden. Outplacement bietet auch einen Anwendungsservice mit verschiedenen Schulungen an. In letzterem Arbeitsschritt wird der Angestellte in ein anderes Betrieb übernommen. Teilweise ist es auch möglich, den Arbeitnehmer bei der Unternehmensgründung zu unterstützen.
Outplacementberatung kann entweder einzeln oder in Gruppen angeboten werden. Diese wird jedoch in der Regelfall vom Konzern entschieden. Da die Dauer der Konsultation variieren kann, sprechen wir von temporärem und permanentem Outplacement. Bei der unbegrenzten Version erfolgt das Outplacement, bis es dem Arbeitnehmer wirklich gelingt, einen neuen Arbeitsplatz zu haben.
Was sind die Anforderungen an einen Auslagerungsberater? Nicht jeder kann sich natürlich als Outsourcing-Berater bezeichnen. Sie sind in den meisten FÃ?llen hoch qualifiziert als FÃ?hrungs- und Personalspezialisten. So zeigt sich, dass sehr gute Berater auch konsequent sehr gute Ratschläge geben können, so dass es jedem Einzelmitarbeiter sehr rasch möglich sein wird, eine neue Stelle zu bekommen, die in den meisten FÃ?llen noch besser geeignet ist als die bisher.
Outplacement ist die Vermittlung eines neuen Mitarbeiters, der aus irgendeinem Grund das Arbeitsverhältnis verlassen muss. Die Beratungskosten werden von dem Betrieb getragen, der den Arbeitnehmer umziehen läss. Der Outplacement Prozess unterstützt den Arbeitnehmer nicht nur bei der Vorbereitungsphase, sondern auch bis zum Vertragsabschluss.
Dem Arbeitnehmer kann auch bei der Gründung eines eigenen Unternehmens behilflich sein. Oft geht es darum, dem Arbeitnehmer eine neue Stelle zu besetzen, für die er besser gerüstet ist. Dies könnte zum Beispiel mit einer zielgerichteten Aus- oder Fortbildung verbunden sein, so dass der "entlassene" Arbeitnehmer bald sehr gute und neue Aufgaben erfüllen kann, die ihn ansprechen.
Aber warum ist Outplacement nötig? Grundsätzlich gibt es viele Firmen, die ihr Personal restrukturieren müssen, z.B. aufgrund einer ungünstigen Geschäftslage oder gar Zahlungsunfähigkeit. Konnten die Mitarbeiter in der Regel in der Regel noch viele Jahre lang darauf vertrauen, einen festen Job zu haben, ist dies heute aufgrund der rasanten konjunkturellen Entwicklung nicht mehr möglich.
Mit der Nutzung des Outplacement kann ein Betrieb zeigen, dass er seinen Mitarbeitenden gegenüber gerecht ist, auch wenn eine bevorstehende Separation vorprogrammiert ist. Damit werden nicht nur die anderen Mitarbeitenden angeregt, sondern auch ein gutes Bild des Betriebes nach aussen getragen. Der weitere große Pluspunkt ist, dass der gekündigte Arbeitnehmer durch die Nutzung der Ratschläge und die Suche nach einem neuen Arbeitsplatz sicher keine rechtlichen Auseinandersetzungen akzeptiert, was den Betrieben in der heutigen Zeit viel Zeit erspart.
Das Outplacement, das noch recht jung wirkt, hat einen Ausgangspunkt, der kurz nach dem Zweiten Weltkrieg beginnt. Nun galt es, die aus dem Zweiten Weltkrieg zurückgekehrten Militärs in ein neuartiges Beschäftigungsverhältnis zu integrieren, das durch Outplacement erreicht werden konnte. Diese zielgerichtete Empfehlung wurde in Europa erst in den 90er Jahren vorgestellt, hat sich aber in den vergangenen Jahren sehr gut etabliert.
Mittlerweile werden hier auch eine Vielzahl von Firmen mit hoher Qualifikation für die erfolgreiche Durchführung einer solchen Tätigkeit geboten. In vielen Betrieben steht man in der Warteschlange, um diese Dienste für seine Angestellten zu nutzen. Das Outplacement wird nicht mehr nur für Firmen durchgeführt, sondern auch für Einzelpersonen, die bereit sind, die Kosten für die Betreuung selbst zu tragen.
Outplacement gibt den meisten Beteiligten daher eine sehr gute Chance auf einen Wiedereinstieg. In den vergangenen Jahren hat sich Outplacement immer mehr durchgesetzt, da es nicht nur dem betreffenden Betrieb, sondern auch den Mitarbeitern große Nutzen bringt. Denn kaum ein Arbeitnehmer kann heute davon ausgehen, dass er viele Jahre am Arbeitplatz ist.
Somit kann nicht nur der "kleine" Angestellte seinen Platz verlieren, sondern auch Menschen, die sich in leitenden Positionen befinden. Unter Ausnutzung des Outplacement, das es dem entlassenen Arbeitnehmer ermöglicht, einen neuen Arbeitplatz zu bekommen, kann das Unternehemen oft damit rechnet, sehr große Abfindungsbeträge zu sparen. Denn das Unternehemen sorgt dafür, dass der Arbeitnehmer einen neuen Arbeitplatz bekommt, der oft noch besser zu ihm passt.
Darüber hinaus werden auch die Aufwendungen für die entsprechenden Beratungsleistungen von der Gesellschaft übernommen. Die Tatsache, dass der Arbeitnehmer einen neuen Job findet, hilft auch, viele rechtliche Auseinandersetzungen vor dem Arbeitsrichter zu verhindern, die nicht nur nervenaufreibend, sondern für das Unter-nehmen oft auch sehr kostspielig sind. Nach aussen ist das Untenehmen sehr arbeitnehmerfreundlich, was zu einem sehr positiven Erscheinungsbild beiträgt.
Darüber hinaus werden die im Unternehmen gebliebenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern stärker zur Arbeit angeregt, da auch sie sich darauf verlassen können, bei auftretenden Problemen gut betreut zu sein. Daraus resultiert eine sehr gute Sozialkompetenz, die heute nicht zu vernachlässigen ist, insbesondere in Bezug auf ihre externen Auswirkungen. Mitarbeitende, die sich an ihrem Arbeitsort als mangelhaft herausstellen, können durch diese Vorgehensweise zur Suche nach einem neuen Arbeitgeber anregen.
Die wunderbaren Ratschläge machen sie in der Praxis meist sehr locker und schaffen oft auch Jobs, die für sie viel attraktiver sind. Outplacement hat daher sehr große und unschätzbare Vorzüge für alle Beteiligten. Es ist daher sicher, dass in den kommenden Jahren viel mehr Firmen die Chance ergreifen werden, diese gute und zuverlässige Chance zu ergreifen, sich fair von ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu verabschieden.
Das Outplacement ist eine sehr gute Sache, die sowohl dem Arbeitnehmer als auch dem gesamten Betrieb zugute kommt. In der Regel werden die anfallenden Beratungskosten vom Betrieb getragen, so dass der entlassene Arbeitnehmer vollständig davon profitiert. Jetzt wird der Arbeitnehmer durch die zielgerichtete Betreuung so lange begleitet, bis er einen neuen Arbeitsplatz findet und der Anstellungsvertrag unterschrieben ist.
Es gibt jedoch temporäre und permanente Konsultationen. Zunächst einmal wird in den meisten Fällen ein kostenfreies Informationsmeeting durchgeführt, gefolgt von einer individuellen Beratung, die nicht mehr kostenfrei ist. Wie hoch die Endkosten sind, hängt jedoch in erster Linie davon ab, welches "Programm" ausgewählt wird und wie lange es abläuft.
Ein einfaches Beratungsgespräch mit Antragsvorbereitung, das nur auf drei Monaten begrenzt ist, kostet daher wesentlich weniger als eine zeitlich unbegrenzte Full-Service-Beratung - d.h. bis der entlassene Arbeitnehmer einen neuen Arbeitsplatz hat. Darüber hinaus sind auch die Preise von Lieferant zu Lieferant unterschiedlich.
Jeder, der Outplacement nutzen möchte, sollte daher diverse Offerten konsultieren und diese zunächst gegenüberstellen. Für die Outplacementberatung ist jedoch mit mind. einem zweistelligen Prozentsatz pro Kopf zu rechnen. Nichtsdestotrotz sind diese Aufwendungen für die meisten Firmen geringer, insbesondere bei der Rekrutierung von Mitarbeitern, die in einer Managementposition tätig waren.
Nimmt man die angesparten Löhne und (teilweise) auch Abfindungszahlungen hinzu, gibt es trotzdem einen Vorteil aus der Vergütung für die Absprache. Darüber hinaus können so in den meisten FÃ?llen rechtliche Auseinandersetzungen, die auch sehr kostspielig sind, verhindert werden. Der Aufwand für eine individuelle Konsultation und die Nutzung einer Gruppenberatung (die in erster Linie für "normale" Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die nicht in Führungspositionen waren, stattfand) kann sich natürlich voneinander abheben und sollte daher auch vor der Nutzung des Outsourcings nachfragen.
Weil diese Empfehlung in den meisten FÃ?llen einen sehr groÃ?en Anklang findet, ist es fÃ?r immer mehr Firmen lohnenswert, auf diese seit den 90er Jahren in Europa angebotene Methodik zu setzen. Das wird sicher sowohl für Firmen als auch für Arbeitnehmer von großem Nutzen sein, was ein großer Vorzug ist. | 4 |
Zeppelin Universität StellenangeboteStellenangebote der Zeppelin Universität
Zeppelin University als Arbeitgeberin
Auch die interdisziplinäre Forschung und Lehrtätigkeit an unserer Hochschule spiegelt sich in der Vielfalt und Herkunft unserer Mitarbeiter wider. Selbst oder gerade wenn die Arbeit mit viel Engagement ausgeführt wird, kann sie nur dann erfüllt werden, wenn ein persönliches Gleichgewicht zwischen Privatleben und Arbeit für alle besteht.
Dabei unterstützen wir unsere Mitarbeiter durch flexible Arbeitszeitmodelle, Urlaub über den gesetzlichen Mindestanspruch hinaus und eine weitestgehende Anpassung der Semesterzeiten an die Ferienzeiten. Bei der Suche nach Wohnungen oder Kinderbetreuungsmöglichkeiten sind wir unseren Mitarbeitern gern behilflich. Wir kennen unsere Schüler beim Vornamen und kooperieren in Forschung und Lehre mit Kollegen aus anderen Disziplinen.
Absolventenbüro
Die Alumni sind als ehemalige Studenten der interdisziplinären Zeppelin Universität Friedrichshafen sehr wichtige Mitglieder der Universität. Deshalb begleitet die Universität ihre Alumni in ihren weiteren biografischen Phasen. Kurzum, die Alumni-Arbeit der Zeppelin University ist darauf ausgerichtet, die Zusammenarbeit zu bereichern. Egal ob Bad Waldsee, die "alten" Seemoos, der "Semi|Kolon", die ContainerUni oder der ZF-Campus - mit dem Wandel der Universität ändern sich auch die Alumni.
Durch den besonderen Charakter der Hochschule verbinden sich die Alumni weit über ihren Abschluss hinaus - in der Regel ein ganzes Jahr lang. Welche Aufgaben haben unsere Alumni eigentlich?
Friedrichshafen, Stellenangebote Universität Friedrichshafen Jobs, Stellenbörse
Jobangebote anpassen: ein IT-Anwendungsbetreuer (m/w) ..... die Kompatibilität von Gastfamilie und Berufsleben und setzt sich für die Gleichberechtigung von.... Entsprechende Stellenanzeige für die Suche Universität Friedrichshafen. Zu Ihrem Tätigkeitsbereich gehören neben den üblichen Empfangsaktivitäten folgende Aufgaben: ? Zu Ihrem Tätigkeitsbereich gehören neben den traditionellen Empfangsaktivitäten folgende Aufgaben: | Telefonservice und -verteilung ..... die Kompatibilität von Gastfamilie und Berufsleben und setzt sich für die Gleichberechtigung von....
Ihr Aufgabengebiet: - Fortentwicklung, Implementierung und Wartung der Security-Strategie und des Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS) - .....
Universitätsjobs in Friedrichshafen - Stand 2018
Sie ist ein wissenschaftliches Universitätsklinikum der Medizinschen Fachrichtung Carl Gustav Carus der TU Dresden und wird in den Bereichen.... Uni Braunschweig (neuropsychologischer Forschungsschwerpunkt). Die Klinik Braunschweig ist das Höchstversorgungskrankenhaus für die..... Sie ist ein wissenschaftliches Universitätsklinikum der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Ein Düsseldorfer Akutspital ist Teil der Katholischen Kliniken Düsseldorf.......
Mit der Erstellung einer Job-E-Mail oder der Nutzung der Rubrik "Empfohlene Jobs" erklären Sie sich mit unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen einverstanden. Ihre Einwilligungseinstellungen können Sie jedoch durch Abmeldung oder die in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen beschriebenen Arbeitsschritte nach Belieben beibehalten. Kurzstrecken zur Krankenversorgung - in fünf Akutkliniken und einer Rehabilitationsklinik in Düsseldorf und Mittelburg. | 4 |
Trink- und Mineralwasser
Als urbane Industrie-Gesellschaft sind wir auf die Bereitstellung von Wasser angewiesen. Was in Haushalten aus dem Hahn kommt, ist von staatlich geregelter Qualität und nennt sich Trinkwasser. Dennoch greifen viele Deutsche zu abgefülltem Mineral- oder Tafelwasser. Wir klären hier die Begriffe und einige Fragen ...
Wasser ist nicht gleich Wasser
Ist Leitungswasser wirklich gutes Trinkwasser?
Die vielzitierte "bestkontrollierte Qualität" unseres Trinkwassers aus dem Hahn beruht v.a. auf der bereits über 100 Jahre alten Hygieneverordnung, die die Versorger dazu zwingt, bis an die Hausanschlüsse mikrobiell unbelastetes Wasser zu liefern (also tatsächlich null Keime!). Diese strenge Maßgabe wird den Herstellern von Flaschenwasser nicht auferlegt, hier gelten "laschere" Grenzwerte. Für chemische Schadstoffe gelten gem. Trinkwasserverordnung hingegen Grenzwerte, die als Kompromiss zwischen gesundheitlicher (Un-)Bedenklichkeit und technischer Machbarkeit angesehen werden müssen.
Dies soll keine Warnung sein, denn im Vergleich ist das deutsche Trinkwasser tatsächlich bei Weitem nicht das schlechteste! Das Problem liegt vor allem in der extrem großen Menge an Wasser (ca. 12 Milliarden Liter), die jeden Tag aufbereitet werden muss, um den Wasserverbrauch insgesamt zu sättigen. Nur etwa 2% davon gelangen in den menschlichen Körper. Der technische Aufwand, eine gesundheitlich optimale Aufbereitung für das gesamte Trinkwasservolumen vorzunehmen, würde uns vermutlich unangemessen teuer zu stehen kommen.
Problematisch ist außerdem das riesige, z.T. sehr alte Leitungsnetz. Einerseits müssen die Betreiber darauf Rücksicht nehmen, dass für den wartungsarmen Fortbestand der unterirdischen Leitungskilometer eine bestimmte (teilweise sehr hohe) Härte des Wassers notwendig ist, die für Mensch und Maschine nachteilig ist; andererseits geben moderne (Metall-)Leitungen relativ große Mengen Metall an das Wasser ab, was nicht erwünscht ist.
Kunststoffleitungen sollen diese Situation entschärfen. Seit gut 10 Jahren werden daher verstärkt Materialien wie PE eingesetzt. Neuesten Studien zufolge stehen diese jedoch im Verdacht, hormonell wirksame Stoffe und andere unerwünschte Substanzen an das Wasser abzugeben. Das Problem hat sich also nur verlagert…
In der momentanen Situation ist niemandem ein Vorwurf zu machen, doch das Wasser, welches wir trinken und womit wir kochen, könnte besser sein - moderne, sichere Haushalts-Wasserfilter, die nur den tatsächlichen "Trinkwasseranteil" optimal aufbereiten, sind unseres Erachtens bis auf weiteres die beste Lösung für wirklich reines, gesundes Wasser.
Leitungswasser als Lebensmittel?
Ohne Wasser kein Leben. Aber warum?
Die moderne Ernährungsmedizin betrachtet Trinkwasser zunehmend als Reinigungs- und Transport- und Kommunikationsmedium, weniger als Nährstoff selbst.
Dieser Vorstellung entsprechend wünscht sich der Körper vor allem möglichst reines Wasser, denn im Organismus selbst, z.B. im intrazellulären Gewebe, sollte das Wasser unvoreingenommen die Lebensbausteine z.B. vom Darm zu den Zellen bringen. "Reines Wasser für gute Gesundheit" bedeutet also, dass unnatürliche Einflüsse und Rückstände jeder Art - chemisch und auch physikalisch -, z.B. durch heftige technische Behandlung, einem "gesundmachenden" Wunsch-Wasser nicht zuträglich sind.
Eine Vielzahl an Forschern hat sich aber in den vergangenen Jahrzehnten mit neuen Möglichkeiten der Wasserbehandlung befasst, so dass heute Mittel zur Verfügung stehen, das Trinkwasser an der Entnahmestelle so deutlich zu optimieren, dass über Sinn und Zweck keinerlei Zweifel bestehen.
Mineral- und Tafelwasser – echte Alternative oder nur Modeprodukt?
Die Verordnung über Herkunft, Behandlung und Beschaffenheit von Mineralwasser (MwTV) ist vor einem anderen Hintergrund zu sehen als die für Trinkwasser.
Auch sie dürfen natürlich nicht stark mit Schadstoffen belastet sein. Es dürfen sich aber bis zu 100 koloniebildende Einheiten in 1 ml Probenwasser (KBE/ml) nachweisen lassen. Mineralwasser darf enteisent werden und ihm darf Kohlensäure zugesetzt werden, ansonsten muss es in seiner natürlichen Zusammensetzung abgefüllt werden.
Tafelwasser unterliegt nicht diesen Beschränkungen. Es kann sich also um beliebiges aufbereitetes Wasser handeln, welches übliche lebensmittelchemische Bedingungen erfüllt. Bis zu 1000 KBE/ml sind zulässig. Die Grenzwerte für Schadstoffe sind denen von Mineralwasser ähnlich.
Die meisten "Brunnen" sind tiefliegende (100 - 1000 m) Grundwasservorkommen, einige sind gefasste Gebirgsquellen, sehr wenige sind freifließend abgefüllte Quellen aus Schmelzwasser. Die Qualität von Mineralwasser ist differenziert zu bewerten. Hohe Schadstoffbelastungen liegen meist nicht vor, da diese sehr leicht zu einer Entwertung führen. Einzelne Schadstoffe können allerdings nah an den erlaubten Mengen liegen (z.B. Arsen).
Wichtig ist aber auch der Mineralgehalt und die Zusammensetzung. Zwischen 13 und 8000 mg gelöster Stoffe pro Liter finden sich in verschiedenen Mineralwässern. Hochmineralisierte Wässer werben mit Mineralien, gering mineralisierte ihrerseits mit Reinheit oder Natriumarmut (siehe FAQ: Mineralien im Wasser).
Die Kohlensäure ist ursprünglich gegen mögliche Verkeimung eingesetzt worden, quasi zur Konservierung. Mittlerweile geht der Trend wieder zum stillen Wasser, welches bekömmlicher ist. Objektiv gesehen sind die meisten Mineralwässer also nichts besonderes, auch nicht im Vergleich zum Leitungswasser. In ökologischer Hinsicht schneidet Mineralwasser wegen der oft sehr großen Transportwege auch nicht besonders gut ab. Die Kosten für den Verbraucher sind überdies mit 0,3 - 1,5 Euro/Ltr. nicht gerade niedrig. Fast jeder weiß auch, wie mühsam Kisten schleppen sein kann.
Sie brauchen Hilfe?
Telefonische Beratung
Mo. - Fr. von 10 - 18 Uhr
unter 030 / 31506890
mehr erfahren
Sichere Zahlung.
Grün versendet.
Versand mit DHL - damit 100%
klimaneutral, auch ins Ausland.
mehr erfahren
Wir wissen Wasser.
H20 gibt es seit 1997.
Gut für Sie, denn wir teilen unsere Erfahrung gern!
mehr erfahren
Für Sie geöffnet ...
werktags 10 - 18.30 Uhr
und samstags 10 - 14 Uhr
In Berlin seit 1996
mehr erfahren | 4 |
Teildisziplinen
Die Rechtswissenschaft umfasst mehrere Teildisziplinen, die manchmal auch mit dem Plural Rechtswissenschaften zusammenfassend bezeichnet sind. Die wichtigsten Teildisziplinen sind:
- Rechtsdogmatik ist eigentliche Kerndisziplin der Rechtswissenschaft. Sie bemüht sich um eine systematische Durchdringung der verschiedenen Rechtsquellen und analysiert positives Recht vor allem begrifflich. Im kontinentaleuropäischen Rechtskreis sind ihre Methoden vor allem die der Exegese sowie der Lückenfüllung durch richterliche Rechtsfortbildung im wege der Analogie
- Die Politische Jurisprudenz zieht auf die aktive Gestaltung von Recht. Hierfür untersucht sie die Möglichkeiten und Bedingungen einer Veränderungen des geltenden Rechts und erarbeitet auf Grundlage von Änderungswünschen Vorschläge zur Umgestaltung. Ein wesentlicher Teilbereich ist deshalb auch die
Rechtskritik, die nach Schwächen im geltenden Recht fragt.
- Die vergleichende Rechtswissenschaft untersucht verschiedene Rechtssysteme auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Dabei geht es sowohl um die verschiedenen Lösungswege für ein identisches gesellschaftspolitisches Ziel als auch um die verschiedenen Auswirkungen, die ein bestimmtes Rechtsinstitut haben kann.
- Die Rechtsphilosophie arbeitet inderdisziplinär und untersucht das Recht als Gegenstand mit dem Methoden der Philosophie. Sie ist eng verwandt mit der Rechtstheorie, die bisweilen als ihr Teilbereich angesehen wird. Letztere betrachtet das Wesen des Rechts unabhängig von der konkreten Rechtsordnung und fragt nach seinen Geltungsbedingungen und der Struktur von Normen.
- Auch die Rechtsgeschichte arbeitet interdisziplinär, indem sie sich dem Recht mit den Methoden der Geschichtswissenschaft zuwendet. Traditionell wird ihr Forschungsgegenstand mit der Trias vergangener Normen, vergangener Rechtspraxis und vergangener Reflexion über Recht umschrieben.
- Die Rechtstatsachenforschung beschäftigt sich mit dem tatsächlich gelebten Recht.
- Die Rechtssoziologie untersucht Recht als Phänomen der gesellschaftlichen Wirklichkeit. Sie betrachtet die Funktion des Rechts in sozialen Funktionszusammenhängen.
- Die Rechtsdidaktik beschäftigt sich mit Fragen der Vermittelbarkeit von Recht. Sie gehört wohl zu den ältesten Disziplinen der Rechtswissenschaft. In Deutschland erfuhr sie vor allem in den 1970er Jahren eine erhebliche Konjunktur. Nachdem sie anschließend fast in die Bedeutungslosigkeit verschwand, konnte sie sich in den letzten Jahren wieder etablieren. | 4 |
Der Fonds "Heimerziehung in der DDR in den Jahren 1949 bis 1990" gewährt materielle Leistungen, die ehemaligen Heimkindern dabei helfen sollen, mit den Folgen des seinerzeit erlebten Leids besser zurecht zu kommen und sie in ihrem heutigen Leben zu unterstützen. Außerdem gewährt er Rentenersatzleistungen zum Ausgleich entgangener Rentenansprüche aus erzwungener Arbeit während des Heimaufenthalts.
Der Fonds wurde zum Start am 01. Juli 2012 von der Bundesregierung, den ostdeutschen Ländern und Berlin mit 40 Millionen Euro ausgestattet. Dieses Geld war aufgrund der unerwartet hohen Zahl ehemaliger Heimkinder, die Fondsleistungen in Anspruch nahmen, bereits Anfang 2014 verbraucht. Bund und Länder haben daher entschieden, den Fonds mit neuem Geld aufzustocken, damit er – wie ursprünglich vereinbart – bis Ende Juni 2017 laufen kann.
Die Leistungsleitlinien bleiben dabei nach wie vor gleich. Um den Zielen des Fonds nachzukommen, also auch in Zukunft sicherzustellen, dass die Hilfen zielgenau so ankommen, wie sie gebraucht werden, ist es wichtig verständlich und nachvollziehbar darzustellen, warum der vereinbarte Hilfebedarf gewählt wurde und wie dieser geeignet ist, den vorliegenden Folgeschaden abzumildern bzw. zu beheben. Auf dieser Basis können ab dem 01. September 2014 wieder Leistungen mit dem Fonds "Heimerziehung in der DDR" vereinbart werden.
Die wichtigsten, ab 01. September 2014 gültigen Regeln für den Abschluss von Vereinbarungen lauten:
- Pro Betroffener/Betroffenem können materielle Hilfen im Gesamtwert von bis zu
10.000 Euro vereinbart werden. Diese Hilfen können individuell gewählt werden. Voraussetzung ist, dass sie geeignet sind, Folgeschäden aus der Heimerziehung abzumildern, und dass kein gesetzliches Hilfesystem (z.B. Krankenkasse) die Hilfe gewähren würde. Es muss verständlich und nachvollziehbar dargelegt werden können, dass diese Voraussetzungen erfüllt sind.
- Über diese materiellen Hilfen kann eine Vereinbarung abgeschlossen werden. Innerhalb dieser einen Vereinbarung können mehrere Leistungen vereinbart werden. Darüber hinaus kann eine Pauschale vereinbart werden für Kosten, die der/dem Betroffenen im Zusammenhang mit der Inanspruchnahme der Beratung entstehen (z.B. Fahrt- und Übernachtungskosten, Kosten der Aktenrecherche). Außerdem können Rentenersatzleistungen vereinbart werden, wenn die entsprechenden Voraussetzungen gegeben sind.
- Leistungen, die aus mehreren kleinteiligen Bedarfen bestehen, können in Rahmenvereinbarungen zusammengefasst werden (z.B. Wohnungsrenovierung). Für diese Rahmenvereinbarungen können Gesamtsummen vereinbart werden. Innerhalb dieser Gesamtsummen können die einzelnen Gegenstände und Dienstleistungen, die zu der Leistung gehören (z.B. Tapeten, Farbe, Rechnung des Fliesenlegers), flexibel erworben und abgerechnet werden. Dabei ist nur darauf zu achten, dass der vereinbarte Rahmen nicht überschritten wird.
- Für Kleidung, Schuhe und Hausrat können bis zu 1.000 Euro in Anspruch genommen werden, ohne das hierfür Rechnungen oder Kostenvoranschläge vorgelegt werden müssen. Es genügt eine Erklärung der/des Betroffenen, dass die Mittel entsprechend dem vereinbarten Zweck verwendet werden.
- Wenn die vereinbarten Beträge für andere Leistungen nicht ganz ausgeschöpft werden, können Restbeträge in Höhe von bis zu 20% der ursprünglich vereinbarten Summe ebenfalls für Kleidung, Schuhe und Hausrat verwendet werden, ebenfalls ohne Rechnungen und auf Grundlage einer Erklärung wie oben.
- Stornierungen von Vereinbarungen sind nur in folgenden Ausnahmefällen möglich: Die Lebensumstände der/des Betroffenen haben sich so gravierend verändert haben, dass die ursprünglich vereinbarten Leistung nicht mehr sinnvoll wäre (z.B. Krankheit), oder die Leistung kann aus Gründen, die die/der Betroffene nicht zu vertreten hat (z.B. Geschäftsaufgabe des Leistungserbringers), nicht mehr in Anspruch genommen werden.
Darüber hinaus gelten die bestehenden Regularien für den Fonds weiterhin. Details zu den Regeln und zu den möglichen Leistungen, die der Fonds ehemaligen Heimkindern gewähren kann, werden im Beratungsgespräch mit der Anlauf- und Beratungsstelle erläutert.
Quelle: Fonds Heimerziehung.de | 4 |
Das 1×1 des Projektmanagements
Gutes Projektmanagement sorgt nicht nur für eine höhere Effektivität in jeder Hinsicht, sondern kommt auch den Projektteilnehmern entgegen. Schließlich lassen sich so Ressourcen – und Zeitengpässe verringern. Projektmanagement dient der Vermeidung von Chaos und dem frühzeitigen Erkennen möglicher Schwierigkeiten. Es passiert leider viel zu oft, dass in der Schlussphase eines Projektes Probleme auftauchen, die eigentlich schon am Anfang hätten geklärt werden müssen. Dabei hilft das Projektmanagement unabhängig von der Projektgröße. In diesem Artikel geht es um die absoluten Basics, die bei jedem Projekt hilfreich sind, egal ob es um das Wechseln der Autoreifen oder den Bau eines Produktionsstandortes geht.
Die Projektphasen und der Problemlösungszyklus
Grundsätzlich lässt sich jedes Projekt in die gleichen Phasen einteilen. Am Anfang steht ein Problem, das durch das anstehende Projekt gelöst werden soll. Dieses Problem muss klar definiert werden, um zu einer vollständigen Analyse der Ist-Situation zu gelangen, aus der wiederum die Soll-Konzeption erfolgt. Im Rahmen der Soll-Konzeption werden anschließend Ziele formuliert. Die Ziele müssen SMART formuliert sein. (Was das im Detail bedeutet, erfahren Sie in diesem Artikel.) Anschließend folgt in mehreren Schritten die Projektplanung, dabei geht man vom Groben ins Detail. Schließlich kommt es zur Realisierung, Einführung und Nutzung. Die ersten beiden Phasen entsprechen gleichzeitig den ersten beiden Schritten bzw. Fragen des Problemlösungszyklus, der am Anfang eines jeden Projektes steht.
- Was ist das Problem bzw. die Herausforderung? (Situationsanalyse)
- Was soll erreicht werden? (Zielformulierung)
- Welche Lösungen und Alternativen sind möglich?
- Welche Lösungen sind sinnvoll?
- Wie soll die gewählte Lösung durchgesetzt werden? (Wer? Was? Bis wann? Mit welchen Mitteln?)
Die Fragen erscheinen außerordentlich simpel, helfen allerdings effektiv dabei, die Gedanken zum Projekt zu sortieren und gleichzeitig nichts außer Acht zu lassen. Am Ende jeder oben erwähnten Phase steht ein Meilenstein, was uns zum Kern des allg. anwendbaren Projektmanagements bringt.
Meilensteine als Quintessenz des Projektmanagements
Meilensteine sind terminierte Zwischenziele, die im Laufe des Projektes erreicht werden sollten. Allerdings sind sie mehr als das – und hier liegt auch der Hase im Pfeffer. Denn genau dieses oft vernachlässigte "Mehr" macht die Meilensteine so wertvoll. Jeder Meilenstein beinhaltet einen bewertenden Blick auf die zurückliegende Phase. Man schaut sich also die Ergebnisse der Phase an und betrachtet sie im Kontext des gesamten Projektes. Am Schluss der Bewertung steht eine Entscheidung an: Können wir in die nächste Phase übergehen? Müssen wir die Phase noch einmal überarbeiten, wiederholen oder gar eine Phase zurückspringen? Oder müssen wir gar das gesamte Projekt abbrechen? Ohne diese Fragen ist eine Meilensteinplanung so gut wie sinnlos, denn nur anhand dieser Fragen lassen sich mögliche Probleme frühzeitig erkennen. Zudem haben auch zunächst übersehene Probleme die Chance erkannt zu werden und zwar vor Schlussphase des Projektes. Letztendlich geht es um eine zyklische, nüchterne Betrachtung des Projektablaufs – so simpel und doch so effiektiv. Für Optimismus ist an dieser Stelle übrigens kein Platz. Viel zu oft müssen zum Abschluss eines Projektes noch grundlegende Dinge – aufgrund vorheriger Fehleinschätzungen oder zu optimistischer Planung – geändert oder korrigiert werden.
Ausblick
In den nächsten Artikeln werde ich mich mit den Details der Projektplanung auseinandersetzen: Terminierung, Kapazitätsplanung, Aufwandeinschätzung inkl. Kosten und Personalplanung. Außerdem kommt später noch der verhaltenstheoretische Aspekt hinzu: Wer ist der richtige Projektleiter, welche gruppendynamischen Effekte gibt es im Team und wie geht man mit Demotivation und Widerständen um? Und schließlich muss noch der große Bogen zum Multi-Projekt-Management geschlagen werden. Der Dezember steht also ganz im Sinne des modernen Projektmanagements. | 4 |
- Beachten Sie den Redaktionsschluss. Später erhaltene Berichte können nicht mehr berücksichtigt.
- In der Kürze liegt die Würze. Machen Sie sich nicht die Mühe, zu viel in einen Bericht zu packen. Schreiben Sie lieber für "jede Ausgabe" kurze Bericht (halbe Seite DIN A4).
- Schreiben Sie Ihre Berichte in kurzen Sätzen.
- Neben einer Überschrift können Sie mit Unter- und Zwischenüberschriften arbeiten. Das macht den Artikel übersichtlicher und interessanter.
- Teilen Sie uns den Verfasser des Berichtes mit.
- Fügen Sie Ihren Berichten Bilder bei.
- Verfassen Sie zu jedem Bild eine Bildunterschrift. Wer oder was ist auf dem Bild zu sehen.
- Vergessen Sie nicht den Hinweis, wer das Bild erstellt hat.
- Die Redaktion ist bemüht, die eingerichten Beiträge vollständig zu veröffentlichen.
- Nutzen Sie bei Terminen den Veranstaltungskalender der Samtgemeinde Horneburg. Die im Veranstaltungskalender eingetragenen Termin werden für das Magazin übernommen.
- Die kostenlosen Zugangsdaten für den Veranstaltungskalender erhalten Sie im Rathaus.
- Ihre Daten können Sie uns gerne per E-Mail übermitteln.
- Die entsprende Adresse finden Sie unter "Redaktion".
- Erfassen Sie den Text mit einem Textverarbeitungsprogramm. Verzichten Sie auf Formatierungen. Ein Enter hinter Überschriften und Absätzen reicht.
- Bilder bitte nicht in das Textdokument platzieren, sondern als Bilddatei mitschicken.
- Komprimierte Bilder, z.B. von Internetseiten, können nicht verwendet werden. Wir benötigen schon eine hochauflösende Datei.
- Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Franken Werbeagentur, Telefon 04163 8147-0
Ihre Daten schicken Sie bitte per Mail an:
Für Agathenburg
Thilo Jungnickel, thilo.jungnickel(at)web.de
Für Bliedersdorf
Andreas Arndt, andreas.arndt72(at)gmail.com
Für Dollern
Bianka Lange, bianka.lange(at)ewe.net
Für den Flecken Horneburg
Vanessa Heider, heider(at)horneburg.de
Für die Samtgemeinde-Verwaltung
Knut Willenbockel, willenbockel(at)horneburg.de
oder an
magazin(at)meine-samtgemeinde.de | 4 |
Miglio, L. T., Bonaldo, A. B. & Pérez-Miles, F. (2013). On Munduruku, a new theraphosid genus from Oriental Amazonia (Araneae, Myhalomorphae). Iheringia
Zusammenfassung: Munduruku gen. nov. wird für die Art Munduruku bicoloratorum sp. nov. aus Juruti und Santarém, vorgeschlagen. Das diagnostische Hauptmerkmal von Munduruku gen. nov., ist das Vorhandensein eines subapikalen, lanzettförmigen Kiels auf der männlichen Palpalknolle, der unter den basalen Taxa von Theraphosinae mit Typ III-IV urtikating setae einzigartig ist.
Die weiblichen Spermatheken bestehen aus zwei kugelförmigen Gefäßen mit trichterförmigen Hälsen, die jeweils einen sklerotisierten Bereich tragen.
Bei beiden Geschlechtern ist die Spermathek bemerkenswert gemustert, ein ungewöhnliches Merkmal bei den adulten Theraphosiden der Neuen Welt
Sowohl der Bulbus-Lanzettenkiel als auch das Spermathekenmuster, werden als Synapomorphien der Gattung angenommen.
Typ Species: Munduruku bicoloratorum sp. nov.
Etymologie: Munduruku ist ein Substantiv in Anlehnung an die Munduruku - eine Sprache des Tupi-Sprachstammes - der Name des einheimischen Stammes der Munduruku und Bewohner der Region → Juruti, den typischen Ort der Gattung im Westen des Bundesstaates Pará: das Geschlecht ist ein Neutrum.
Etymologie der Art: Der spezifische Beiname ist ein lateinisches Adjektiv, welches sich auf das zweifarbige Abdomen bezieht, mit einem dorsalen dunkelbraunen Chevron, das mit hellbraunen lateralen Seiten und ventral kontrastiert.
→ Juruti ist eine Verwaltungseinheit im Westen des Bundesstaates Pará mit erheblichen Bauxitvorkommen die dezeit abgebaut werden, und hat eine Fläche von 8304 Km².
Das ist 21 Km² mehr als die Kantone Bern (5959), St. Gallen (2026) und Schaffhausen (298) zusammen.
Wenn die Gattung Munduruku mit ihrer einen Art auf besagte 21 Km² nicht allzugroße Ansprüche an ihr Habitat macht, hat sie immer noch genügend Auslauf und keine Sorgen wegen zu wenig Substrat.
wsc.nmbe.ch/reference/12423
wsc.nmbe.ch/genusdetail/3391
Gruß
Joachim B.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von "Joachim Borkenhagen" () aus folgendem Grund: Nachtrag | 4 |
EPS Dämmgranulat
Das speziell für die Kerndämmung entwickelte EPS Polystyrol- Partikelschaum- Garanulat ist eine Weiterentwicklung eines seit Jahren bewährten Dämmstoffs, welches unser Betrieb fachgerecht verarbeitet.
Dabei ist besonders Wert auf eine bessere Dämmwirkung und einen wesentlich geringeren Wasserdampfdiffusionswiderstand gelegt worden. Dieser entspricht dem von Ziegeln oder Gasbetonsteinen. Somit kann die Hohlschicht ihres Hauses "frei atmen".
Duroperl, Supaerl 033 und andere EPS Dämmgranulate werden zur Verfüllung von Hohlschichten an zweischaligen Mauerwerken eingesetzt.
Der geringe Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit von λ=0,033 W/(m· K) und besonders das im Rahmen der bauaufsichtlichen Zulassung geprüfte Setzmaß von 0% machen das EPS Granulat zu einem Garanten für eine effektive und nachhaltige Wärmedämmung.
Zur Herstellung der Dämmschicht wird das EPS Granulat durch kleine Öffnungen eingeblasen und passt sich dort den zu füllenden Hohlraum perfekt an. Durch die optimale Fließeigenschaft erreichen die Perlen auch zurückstehende Zwischenräume und umfließen hervorstehende Unebenheiten, wie z. B. Mörtelaustritte mühelos.
EPS Dämmgranulate ist atmungsaktiv (diffusionsoffen), wasserbeständig, schallabsorbierend, wärmedämmend, säurebeständig, alterungsbeständig, verrottungsbeständig, fäulniswidrig, wasserdampfdurchlässig und verhindert so Kondensat- und Schimmelbildung. DUROPERL ist zertifiziert und hat eine bauaufsichtliche Zulassung.
Deutsches Institut für Bautechnik in Berlin Z - 23.12-1751
Die bauaufsichtliche Zulassung des Deutschen Instituts für Bautechnik, ständige unabhängige Prüfungen und Güteüberwachungen des Forschungsinstituts für Wärmeschutz in München, sowie ein zertifizierter Fachbetrieb sind überzeugende Fakten für ein zuverlässiges Qualitätsprodukt.
Wärmedämmstoff als Kerndämmung für zweischaliges Mauerwerk
allgemeine bauaufsichtliche Zulassung
Z - 23.12 - 1751
Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit λ [W / ( m*K )]
0,033
Schüttdichte [kg / m3]
ca. 18
Klassifizierung nach DIN EN 13501-1
E
|Wasserdampfdiffusionswiderstandzahl||7|
|geprüftes Setzungsmaß||0%|
Voraussetzung für die Verarbeitung von EPS Dämmgranulat ist eine Abdichtung des Baukörpers, wie z.B. Jalousienkästen, Gurtzüge, Fensterlaibungen und der Dachüberstände!! | 4 |
Mediation
Vermittlung in festgefahrenen Konfliktsituationen
- in Teams und Arbeitsgruppen, Vereinen, unter Gesellschaftern
- zwischen Führungskraft und Mitarbeiter/in
- in der Familie
- in der Partnerschaft
- und andere
Eine Mediation ist ein allparteilicher Prozess. D. h. als Mediatorin urteile ich nicht über die Situation und die Menschen und ich berate nicht. Ich unterstütze beide/alle Beteiligten gleichermaßen darin, ihre Interessen und Bedürfnisse wahrzunehmen und Handlungschritte zu erarbeiten.
Voraussetzung für eine Mediation ist die Bereitschaft beider / aller Beteiligten sich auf einen moderierten Klärungsprozess einzulassen.
- Die Gespräche finden in einem geschützen vertraulichen und wertschätzenden Rahmen statt
- Beide/alle Beteiligten bekommen gleichermaßen Raum
- Der Prozess wird getragen von einer klaren Struktur und unterstützenden Fragen
- Mediation lebt von der Praxis des empathisches Zuhörens. D.h. Vorwürfe Schuldzuweisungen werden "übersetzt" in die dahinter liegenden Gefühle und Bedürfnisse
- Der Fokus liegt auf Sprechen, Zuhören und Verständigung
- Ziel ist, eine gemeinsame, einvernehmliche Lösung zu finden und konkrete Handlungsschritte zu vereinbaren. | 4 |
Magnesium ist Mineralstoff, der vor allem für die Funktion des Nervensystems eine wichtige Rolle spielt. Deshalb macht sich ein Magnesiummangel, der durch Medikamente verursacht wird, schnell bemerkbar. Dann sind Supplemente wie Magnesium von Biolectra [https://www.biolectra-magnesium.de/] eine gute erste Hilfe. Wir sagen Ihnen, wie Sie diesen Magnesiummangel erkennen, welche Medikamente ihn verursachen und wie Sie ihn beheben.
Magnesiummangel durch Medikamente erkennen
Da Magnesium ein zentrales Mineral für die Nervenfunktion ist, zeigen sich die Mangelerscheinungen auch genau in den Prozessen, die vom Nervensystem kontrolliert werden. Besonders häufig sind Muskelkrämpfe, manchmal auch unkontrolliertes Zucken einzelner Muskeln. Ein schwerer Mangel kann sogar Rhythmusstörungen des Herzmuskels verursachen. Die Muskulatur ist jedoch nicht das einzige System, das durch die gestörte Reizleitung beeinträchtigt werden kann. Auftreten können auch:
• Störungen der Darmbewegung mit Durchfall und/oder Verstopfung
• Sensibilitätsstörungen an Händen und Füßen
• Durchblutungsstörungen
• Schwindel
• Kopfschmerzen
• Müdigkeit
• Depressionen
• Reizbarkeit
• innere Unruhe
Aber auch bei unspezifischen Beschwerden wie Appetitlosigkeit oder Abgeschlagenheit sollten Sie an einen Magnesiummangel durch Medikamente denken, wenn Sie diese dauerhaft einnehmen müssen. Deshalb sind Senioren auch häufiger betroffen, da bei ihnen eine Dauermedikation öfter nötig ist.
Magnesiummangel – diese Medikamente können ihn verursachen
Ein Magnesiummangel kann durch Medikamente auf verschiedenen Wegen entstehen. Grundsätzlich kommen hier zwei verschiedene Prozesse zum Tragen:
1. Die Ausscheidung von Magnesium wird durch das Medikament erhöht.
2. Die Aufnahme des Mineralstoffs wird durch das Medikament behindert.
Das Ergebnis ist in beiden Fällen bei einer längerfristigen Einnahme der Medikamente eine Unterversorgung.
Magnesiummangel durch aufnahmehemmende Medikamente
Wird der Magnesiummangel durch Medikamente verursacht, die die Aufnahme stören, gehören diese Präparate zu den möglichen Ursachen:
• Säureblocker beziehungsweise Protonenpumpenhemmer bei beispielsweise Sodbrennen
• Antibiotika
• Hormonpräparate
• bronchienerweiternde Medikamente
• Chemotherapeutika im Rahmen der Behandlung einer Krebserkrankung
Diese Medikamente binden Magnesium an sich und machen es so für den Körper unbrauchbar. Besonders häufig sind es die Protonenpumpenhemmer wie Omeprazol, die die Aufnahme einer ganzen Reihe von Nährstoffen behindern – darunter auch Magnesium.
Ähnliches gilt für Hormonpräparate mit Östrogenanteil – also viele Pillen und Medikamente gegen Wechseljahresbeschwerden. Diese Medikamente senken den Magnesiumspiegel im Blut.
Einige Breitbandantibiotika wie die Gruppen der Fluorchinolone und Tetracycline bilden mit Magnesium komplexe Moleküle. Das beeinträchtigt nicht nur die Wirkung der Antibiotika, sondern verhindert auch die Aufnahme des Magnesiums.
Magnesiummangel durch ausscheidungsfördernde Medikamente
Wenn der Magnesiummangel durch Medikamente hervorgerufen wird, die die Ausscheidung fördern, sind oft diese Medikamentengruppen darunter:
• Abführmittel
• Diuretika
• Cortison
• Insulin
Durch Abführmittel wird über den Darm vermehrt Magnesium ausgeschieden. Die Crux: In der Regel werden Abführmittel gegen Verstopfung eingenommen. Liegt nun auch noch ein Magnesiummangel durch diese Medikamente vor, kommt es durch Störungen der Darmbewegung noch häufiger zu einer Verstopfung.
Auch Diuretika, die den Körper entwässern sollen, fördern die Mineralstoffausscheidung über die Niere. Neben Kalium geht dem Organismus so vor allem Magnesium verloren.
Auch Insulin und Cortison fördern die Ausscheidung des lebenswichtigen Minerals. Da diese Medikamente dauerhaft oder zumindest sehr langfristig angewendet werden müssen, ist die Vorbeugung eines Magnesiummangels durch diese Medikamente besonders wichtig.
Magnesiummangel durch Medikamente beheben
Vor allem bei einem Magnesiummangel durch Medikamente im Rahmen einer Dauermedikation sollten Sie den Mineralstoff als Nahrungsergänzung einnehmen. Die ideale Dosierung bestimmt Ihnen Ihr Arzt.
Wichtig ist dabei, dass Sie die verursachenden Medikamente nicht zeitgleich mit dem Magnesium einnehmen. Halten Sie mindestens einen zeitlichen Abstand von drei Stunden oder noch länger.
Wenn Sie mehrere Nahrungsergänzungsmittel einnehmen, fragen Sie auch hier Ihren Arzt nach dem optimalen Zeitpunkt der Einnahme. Während nämlich beispielsweise Präparate mit Kalium, Vitamin D oder Vitamin B6 problemlos mit Magnesium verträglich sind, können unter anderem Calcium und Eisen seine Aufnahme stören. Informieren Sie sich also vor der Einnahme gründlich, um den Magnesiummangel durch Medikamente effektiv zu beheben. | 4 |
Wie wir als Resonierende, Transformierende, Kokreierende und Kultivierende wirken
Menschen wirken als Prozessoren im Feld. Wenn wir die Wirkungsweisen von Menschen genauer beschreiben wollen, die sich im Verlauf von Transformations- und Innovationsprozessen einstellen, dann lassen sich vier unterschiedliche Rollenzustände erkennen, die meist in der hier beschriebenen Reihenfolge, aber auch synchron verschränkt zueinander auftreten können.
Resonierende
Die erste Wirkungsweise ist die des Resonierenden: wir alle besitzen die Fähigkeit, in Resonanz zu treten: mit Menschen, mit Themen, mit Orten, mit Gefühlen und Geschichten, mit Stimmungen. Diese Resonanzfähigkeit ist das wertvollste Evaluationswerkzeug, über das wir verfügen. Nur da, wo Resonanz vorhanden ist, sollten wir agieren und uns einbringen. Wo keine Resonanz vorhanden ist, wirken wir eher störend bis zerstörend. Resonanz ist ein Indikator, der uns geschenkt wurde, um unsere Entscheidungen zu überprüfen, unseren Einsatz und unser Engagement für eine Sache zu beurteilen und uns leiten zu lassen. Eine Hingabe ans eigene Resonanzvermögen ermöglicht uns innere Führung, Flowerfahrung und die Wahrnehmung von Kohärenz, Stimmigkeit und Wahrhaftigkeit. Resonanz führt uns zu unseren eigenen inneren Themen und zu unseren tatsächlichen Potentialen. Resonanz zu ignorieren, erzeugt dagegen Depression, Frustration, ein Gefühl des Am-falschen-Ort-seins, Inkohärenz und Beziehungslosigkeit.
Wir brauchen Resonanz, um in einen intensiven Prozess einsteigen zu können und um uns mit einem Feld in Beziehung setzen zu können. Ohne Resonanz gibt es keine Immergenz, also kein Eintauchen in, und Verbinden mit einem Feld der Auseinandersetzung. Genau diese Immergenz ist aber eine Grundbedingung für lebendige, generative Prozesse, in denen wir positive Veränderungen bewirken können. Ohne diese tiefe Auseinandersetzung, die Immergenz, bleiben alle Veränderungen oberflächlich, trivial und egozentrisch. In Veränderungen, die ohne Beziehung zum Feld erzwungen werden, liegt das eigentliche Grundproblem der Fehlentwicklungen, die wir überall wahrnehmen. Resonanz dagegen führt uns direkt in die Beziehung zum Feld und ist somit auch ein Indikator dafür, in welche Prozesse wir uns einbringen und von welchen Prozessen wir uns fernhalten sollten. Resonanz ist wie ein Leitstrahl, der uns zu den Orten, Menschen und Themen führt, an denen wir gleichzeitig wachsen und positiv wirken können. Resonanz ist immer wechselseitig: die Resonanz, die wir zu einem Feld erfahren, erfährt das Feld auch zu uns. Das Feld erzeugt über die Resonanz einen Sog, weil es genau unsere Transformationspotentiale benötigt. Resonanz ist damit auch immer ein Einstieg in die eigenen Lern- und Wachstumsprozessse, die in enger Verbundenheit zu denen des Feldes stehen.
Resonanz kennen wir alle, wir haben uns jedoch unzählige Gründe zurecht gelegt, um der Resonanz nicht zu folgen: persönliche, gesellschaftliche, ideologische Gründe hindern uns daran, der Resonanz den Raum zu geben, der ihr zusteht. Folgen wir aber nicht der Resonanz, so beschneiden wir uns der Potentiale, die uns eigentlich zu Erfolg und Erfüllung führen könnten. Doch die Angst vor den starken Prozessen, die unweigerlich in Gang geraten, wenn wir der Resonanz folgen, ist ein Grund, um genau davor zurückzuscheuen. Denn der Resonanz nachzugehen, heißt unweigerlich sich mit den eigenen Themen zu konfrontieren, was immer intensiv, oft sogar schmerzhaft sein kann. Doch gerade dieser Schmerz ist es, der uns in besonders schwierigen und intensiven Auseinandersetzungen durch das Nadelöhr eines Prozesses quetscht, durch die innere Spule des Feldes, in der der Druck am höchsten, die Energie am dichtesten und der Kraftimpuls am stärksten ist.
Die Angst vor diesen Prozessen sollte uns aber gerade nicht vor ihnen zurückschrecken lassen. Zum einen ist die Betäubung, in die wir uns rangieren, wenn wir die Resonanz ignorieren, schlimmer als der Schmerz des Prozesses. Zum anderen können wir der Resonanz mit gelassenem Vertrauen entgegentreten. Sie führt uns zwar in tiefe Auseinandersetzungsprozesse, ist aber gleichzeitig der Garant dafür, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein und mit genau den Prozessen konfrontiert zu werden, für die wir das Potential mitbringen, um sie gewinnbringend zu bestehen. Sind diese Prozesse bestanden, öffnen sich neue Chancen und Optionen, alte Themen und Probleme sind überwunden.
Transformierende
Stehen wir in Resonanz mit einem Feld entsteht ein fließender Übergang vom Resonierenden zum Transformierenden. Die Resonanz hat uns in Beziehung gesetzt und uns ins Feld eintauchen lassen. Dadurch werden wir selbst zu einer aktiven Kraft im Feld, die durch die anderen Feldkräfte betroffen wird und die auf die anderen Feldkräfte wirkt. Nur in dieser Konstellation können wir zum Transformierenden werden und die Feldkräfte, mit denen wir nun in einem reziproken Austausch stehen, körperlich, emotional, geistig und spirituell verstoffwechseln. Stehen wir dabei in einer positiven Konfiguration zu anderen Transformatoren im Feld, kann diese Arbeit kollektive Intelligenz und kollektives Bewusstsein erzeugen. Alle prozessaktiven Partizipateur*innen erzeugen eine Dynamik, die zur Transformation bestehender Kräfte führt. Dabei transformieren sich auch die Transformierenden selbst und erfahren eine Neukonfiguration. Im Kern der Transformationen stehen Krisen und Entscheidungssituationen, die das Feld zur Neukonfiguration bewegen.
Was während dieser Transformationen mit den Kräften genau geschieht, ist schwer zu sagen. Für die Menschen, die als Transformierende wirken, fühlt es sich wie ein Umbauprozess im Gehirn oder in den Zellen an. Nicht selten entstehen Fiebersymptome. Manchmal scheint es, als verdaue der Körper ein schweres Essen. Man merkt, dass der Körper hart arbeitet, obwohl man energielos im Bett liegt, man fühlt sich schlapp und matt und trotzdem scheint man hart zu arbeiten. Depressionen und Traurigkeit können einen ebenso erfassen wie Euphorie und Tatendrang. Das Wirken als Transformierender scheint kein steuerbarer und bewusster Vorgang zu sein. Man kann ihn durch das eigene Verhalten unterstützen, in dem man sich zum Beispiel nicht mit anderen Dingen ablenkt oder fordert. Ruhe, gute Ernährung, ein sicherer Ort und Rückzug sind sicherlich förderlich. Es gibt auch Prozesse, in denen die Transformation fast gewalttätig mit einem großen Knall passiert oder von frenetischer Aktivität begleitet ist.
Kokreierende
Aktivität und Tatendrang sind meist schon fließende Übergänge in die Rolle des Kokreierenden. In unseren Gestaltungsprozessen erleben wir es, dass Menschen, nachdem die engste Stelle im Prozess überschritten wurde, aufspringen und wie unter einem "zwanglosen Zwang" beginnen, ihre Ideen, Lösungen und Vorstellungen in die Tat umzusetzen. Sie suchen nach Stiften, Werkzeugen oder greifen zum Laptop, um zu schreiben, zu zeichnen, zu entwerfen, zu planen, zu bauen. Sie beginnen zu lachen und angeregt miteinander über ihre Ideen zu kommunizieren. Sie sind getrieben von Begeisterung und Enthusiasmus. Enthusiasmus kommt von in-theos, in Gott sein. Begeisterung ist die Be-Geisterung, die Berührung durch den Geist. Als Kokreierende sind wir Teil der Schöpfung im Vollzug. Unsere Ideen und Lösungen sind keine auf Einzelinteressen, Macht und Ego basierenden Übergriffe auf unsere äußeren Umwelten, sondern Ausdruck des Feldes selbst, Entwicklungen der Potenziale im Feld und damit auch unserer eigener Potentiale. Da, wo wir tief eingetaucht sind, können wir nun auftauchen. Dieses Auftauchen bringt neue Ideen, Gedanken, Potentiale und Optionen ans Tageslicht. Hier entsteht das Neue, das vor der Transformation noch nicht in dieser Form denkbar war. Die Emergenz des Neuen, von tatsächlichen Innovationen ist jetzt nicht nur möglich, sondern eine logische Konsequenz, die nicht mehr aufzuhalten ist. Als Kokreierende erleben wir die wunderbare Erfahrung, aus freiem Willen zu handeln und gleichzeitig in Kongruenz mit einer transpersonalen Ebene zu sein.
Kultivierende
Ist das Neue in der Welt, kommt die heiße Phase des Prozesses langsam zum Ende. Nun kommt die Zeit der konkreten Umsetzung und darauf folgend die der Hege und Pflege, des Aufziehens und Aufpeppelns, des behutsamen Optimierens und Justierens, des Lebens und Feierns des Erreichten, des Integrierens in den Alltag und der Nutzbarmachung für Viele. Nun sind wir Kultivierende, die das Erreichte verankern, mit Leben füllen, ihm Bedeutung und Sinn im täglichen Vollzug verschaffen. Diese Phase ist durch Gleichmäßigkeit, Konstanz und Kontinuität geprägt.
Dies ist meist solange der Fall, bis äußere und innere Kräfte das Feld verschoben haben und die vormals passenden Lösungen nicht mehr passen, die Gedanken und Theorien die Realität nicht mehr beschreiben, die Kultivierung ehemals sinnvoller Tätigkeiten keinen Sinn mehr erzeugen kann und leer und hohl wirken, bis es Widerstand und Blockaden gibt. An diesem Punkt wird es spätestens wieder Zeit sich mit den veränderten Kräften und dem veränderten Feld in Resonanz zu bringen und uns auf neue Transformationen zuzubewegen. | 4 |
Viele von uns verdanken unserem Vetter, dem Neandertaler, einen wichtigen Baustein des Immunsystems Denn von ihm haben wir einen Rezeptor geerbt, der dabei hilft, eingedrungene Krankheitserreger zu identifizieren. Während unsere afrikanischen Vorfahren nur drei dieser Rezeptoren besaßen, tragen zwei Drittel der Europäer einen vierten mit sich – ihn erhielten sie, als ihre nach Europa eingewanderten Urahnen sich mit Neandertalern vermischten, fanden deutsche Forscher bei Gentests heraus.
{1l}
Wenn Krankheitserreger den menschlichen Körper attackieren, muss das Immunsystem entscheiden, ob es sich um gefährliche Eindringlinge oder körpereigene Moleküle handelt. Im Lauf der Evolution hat sich ein sehr effizientes System herausgebildet, das entfernt an die Methoden von Geheimdienst-Agenten erinnert: Das sogenannte humane Leukozytenantigen-System (HLA) bringt dabei mit Hilfe bestimmter Gene Rezeptoren hervor, die die Gefährdungseinstufung der Krankheitserreger vornehmen.
Vier statt nur drei Immun-Rezeptoren
Insgesamt waren bislang drei verschiedene solcher Peptid-Rezeptoren bekannt, die beim Menschen in mehr als 1.000 verschiedenen Ausprägungen verräterische Buchstabenfolgen lesen können. "Diese Vielfalt ist erforderlich, damit das Immunsystem die gesamte Bandbreite der für den Menschen relevanten Krankheitserreger einstufen kann", erklärt Norbert Koch von der Universität Bonn. Einen vierten Rezeptor haben nun Koch und Kollegen aus Deutschland und Großbritannien gefunden.
Die Wissenschaftler verglichen die Gensequenz des neu entdeckten Rezeptors mit bestehenden Datenbanken und stellten fest, dass schätzungsweise zwei Drittel der Europäer über diese wichtige Struktur verfügen. Bei Menschen im südlichen Afrika kommt er jedoch praktisch nicht vor. Dort aber befand sich die Wiege der Menschheit. "Als der frühe Mensch als Vorfahr des heutigen Menschen Afrika verließ und vor einigen hunderttausend Jahren nach Europa einwanderte, verfügte er noch nicht über diesen Rezeptor", sagt Koch.
Rezeptorgene stammen vom Neandertaler
Die Wissenschaftler prüften deshalb, ob etwa der Neandertaler als Beispiel für einen Urmenschen über die entscheidende Gensequenz verfügte, die den Bauplan für den Rezeptor enthält. Und tatsächlich: "Die betreffende Gensequenz des Neandertalers ist mit der von heutigen Menschen fast identisch", sagt Koch. Das bedeutet, dass der Neandertaler im Gegensatz zu unseren Vorfahren aus Afrika bereits über diesen für das Immunsystem so wichtigen Rezeptor verfügte.
"Die Neandertaler lebten wahrscheinlich viele hunderttausend Jahre in Europa und konnten in dieser Zeit den HLA-Rezeptor entwickeln, der ihnen eine Immunität gegen viele Krankheitserreger verlieh – das war ein klarer Evolutionsvorteil", sagt der Immunbiologe der Universität Bonn. Als sich einige unserer nach Europa eingewanderten Vorfahren mit Neandertalern vermischten, gelangte auch das Gen für diesen Rezeptor in unser Erbgut. Als Folge trägt ihn nun ein Großteil der Europäer in sich – als Erbe unseres ausgestorbenen eiszeitlichen Vetters. (Journal of Biological Chemistry, 2013; doi: 10.1074/jbc.M113.515767)
(Universität Bonn, 25.11.2013 – NPO) | 4 |
Frederik Durczok, Sarah Lichter (Hrsg.): Integration als Bildungsaufgabe!?
Frederik Durczok, Sarah Lichter (Hrsg.): Integration als Bildungsaufgabe!? Herausforderungen - Möglichkeiten - Chancen. Schneider Verlag Hohengehren (Baltmannsweiler) 2017. 291 Seiten. ISBN 978-3-8340-1760-4. D: 24,00 EUR, A: 24,70 EUR.
Recherche bei DNB KVK GVK.
Besprochenes Werk kaufen
über socialnet Buchversand
Thema
Der Band thematisiert Integration als gesamtgesellschaftliche Bildungsaufgabe und verortet das Bildungssystem als jenen Ort, an welchem Integrationsvisionen entwickelt, verfeinert, verwirklicht und verworfen werden können.
Das Bildungssystem einer Gesellschaft wird als Mittler zwischen der Entwicklung der ganzen Gesellschaft und den Individualisationsprozessen jedes einzelnen in der Gesellschaft verstanden (vgl. Waschzettel des Verlags).
Herausgeber und Herausgeberin
Frederik Durczok (Jahrg. 1986) ist Musiker, Historiker und am St. Raphael Gymnasium in Heidelberg lehrender Pädagoge; zudem ist er als Dozent am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Heidelberg sowie als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Karlsruher Institut für Technologie KIT der Helmholtz-Gemeinschaft im Bereich Ästhetische Bildung und Lehrerberufseignung tätig.
Sarah Lichter (Jahrg. 1982) studiert Bildungswissenschaft in Heidelberg und arbeitet als wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Heidelberg; zudem ist sie Forschungsstipendiatin der Forschungsstelle für Ästhetische Bildung und Lehrerberufseignung des KIT.
Entstehungshintergrund
Das Buch nimmt die Flüchtlingskrise des Jahres 2015 zum Anlass, Überlegungen hinsichtlich geeigneter Integrationsmaßnahmen und -notwendigkeiten einer ihre Sozialität erhalten wollenden Gesellschaft anzustellen und greift dabei auf einen Bildungskongress des KIT zum Thema "Integration als Bildungsaufgabe" aus dem Jahr 2016 zurück.
Somit dokumentiert das Buch die dort gewonnenen bzw. referierten Erfahrungen, Erkenntnisse und Denkanstöße durch die Sammlung von unterschiedlichen Fachaufsätzen, die in Anlehnung der auf dem Kongress gehaltenen Vorträge.
Aufbau
Das Vorwort und die Einführung in die Gesamtthematik nehmen die Herausgeber vor. Danach werden zweiundzwanzig Aufsätze aufgelistet und mit einem AutorInnen-Verzeichnis abgeschlossen.
Die Deutsche Nationalbibliothek bietet Einblick in das vollständige Inhaltsverzeichnis.
Inhalte
Die Herausgeber gehen von der Erkenntnis aus, dass Integration – unabhängig von Flucht- und Migrationsbewegungen – als die eigentliche Bildungsaufgabe einer Gesellschaft gesehen werden muss, es sich somit nicht um eine neue Aufgabe handelt, sondern sich neue Fragestellungen im gesellschaftlichen Dialog auftun, welche vielfältige Anstrengungen im Bildungssystem erfordern.
Genannt werden Toleranz als ein relativer Grundwert, gemeinsame Dialoge, um Parallelgesellschaften zu verhindern, Pädagogik zur Begleitung eines Werte-Dialogs, Vermittlung der deutschen Sprache zur Vermeidung von Sprachlosigkeit und schließlich das Hinterfragen der eigenen Werte und Haltungen durch Dialog.
Jürgen Rekus geht in seinem auf dem Kongress gehaltenen Vortrag der Frage nach, inwieweit Integration als Bildungsauftrag gesehen werden muss. Er sieht Integration als bipolaren Prozess, der sowohl von der zu integrierenden Person wie auch von den Integrierenden her verstanden werden muss. Dazu gehören u.a. die Aneignung von kulturellem Wissen, aber auch der Spracherwerb, um Gesetze, Regeln, Normen und Sitten erfassen zu können – eine Aufgabe, der sich der Einzelne von sich aus zu stellen habe.
Die nachfolgenden Beiträge beschäftigen sich zunächst noch mit allgemeinen Klärungen der Zusammenhänge zwischen Bildung und Integration, so etwa Thomas Mikhail aus der Sicht der Erziehungswissenschaft, oder Karin Schäfer-Koch eher aus historischer Sicht. Während Ersterer zwischen Integration und Bildung kein Entweder-Oder, sondern vielmehr eher ein Sowohl-Als-auch zu erkennen glaubt, so kommt Schäfer-Koch zu dem Schluss, dass die Entwicklung sowohl Erfolgs- wie auch Misserfolgs-Geschichten durch die Partizipation an unserem Bildungssystem zeigen wird.
Werner Schnatterbeck wirft die Frage nach den schulischen Erziehungszielen als Integrationsfundament auf und strengt Überlegungen zu einer weiteren Renaissance des Erzieherischen in der Schule an. Dabei sieht er die Notwendigkeit, dass Demokratie, Pluralismus und offene Gesellschaft eines Fundamentes bedürfen, um diese Werte erhalten zu können und rekurriert auf die wegweisende Rede des ehemaligen Bundesverfassungsrichters Ernst-Wolfgang Böckenförde in München aus dem Jahr 2006. Mit Blick in die schulische Praxis schließt Schnatterbeck Folgerungen, wie zum Beispiel Förderung der deutschen Sprachkenntnisse, eine differenzierte Schülerunterweisung, um Spannungen, Rivalitäten etc. zu vermeiden, oder aber ein synergetisches Zusammenwirken unterschiedlicher Institutionen, eine Ausweitung des islamischen Religionsunterrichts in deutscher Sprache und unter deutscher Schulaufsicht. Zielsetzung hierbei ist für den Autor, eine Werturteilsfähigkeit aller SchülerInnen hervorzubringen.
Weitere Beiträge, auf die nicht im Einzelnen eingegangen werden soll, beschäftigen sich u.a.
- mit Theater- und Spielpädagogik als "Königsweg" zur Sprachförderung, Persönlichkeitsentfaltung und Bildung (vgl. Johann J. Beichel),
- mit Deutschland unter dem Aspekt von Migration und sprachlicher Bildung vorwiegend unter Betrachtung einer Differenzlinie Deutsch als Erst- und Zweitsprache und deren Bedeutung für die jeweiligen Bildungsangebote (vgl. Heidi Rösch),
- mit der Vermittlung ästhetischer Erfahrungen in einer als "Haus des ästhetischen Lernens und Lebens" (S. 101) verstandenen "Kulturschule" (vgl. Max Fuchs) oder aber
- mit der Frage nach dem Nutzen einer pädagogischen Ästhetik für eine integrative Erziehung am Beispiel des sog. "Karlsruher Konzepts Pädagogische Ästhetik", das die inneren Zusammenhänge sämtlicher Bildungsprozesse mit den entsprechenden Konsequenzen für Didaktik und Lehrerbildung zu untersuchen und darzustellen hätte (vgl. Norbert Jüdt).
- Der Beitrag von Katayon Meier befasst sich mit der Ästhetischen Erziehung vor dem Hintergrund einer zunehmenden Transkulturalität unserer Gesellschaft, während
- Monika Engelsman und Reinoud Engelsman das Thema mit den Erfahrungen aus einer Waldorfschule ergänzen und damit den Praxisbezug in die Debatte – ebenso wie der Beitrag von Uta Berger zu Musik- und Tanzimprovisation in der Grundschule deutlich macht – einbringen.
Das im Rahmen des Karlsruher Forschungsprojekts "Ästhetische Bildung" angesiedelte, bildungstheoretisch und fachdidaktisch basierte Modell für Lernsituationen im allgemeinbildenden Mathematikunterricht wird mit Beispielen schulpraktischer Umsetzungen von Rolf Beimer vorgestellt; so zum Beispiel gilt Mathematik als nützliche, brauchbare Disziplin, deren Anwendung für den Lernenden erst dann interessant und unentbehrlich für Allgemeinbildung sei, "wenn in Beispielen aus dem gelebten Leben erfahren wird, wie mathematische Modellbildung funktioniert und welche Art von Aufklärung durch sie zustande kommen kann…" (vgl. S. 176, nach H. Winter, Mathematik und Allgemeinbildung).
Dem Kernthema des Karlsruher Forschungsprojekts wendet sich Michael J. Müller zu, indem er die Ästhetik als Methode zum Umgang mit den Herausforderungen einer globalisierten Welt näher beleuchtet. Dabei kommt er zu dem Schluss, dass es s. E. eine vermehrte Notwendigkeit gibt, eine ästhetische Perspektive einzunehmen, um sich ein Urteil bzw. eine Meinung zur Entscheidungsfindung bilden zu können.
Einer der beiden Herausgeber, Frederik Durczok, betrachtet die ästhetische Bildung unter den Aspekten "Empfindsamkeit", "Vorstellungskraft"und "Gestaltungswille" im Hinblick auf die Hoffnung auf eine mögliche bessere Zukunft der Menschheit im 21. Jahrhundert.
Weitere Beiträge beschäftigen sich mit der Notwendigkeit von "Interkultureller Kompetenz" für Bildung und Ausbildung (vgl. Walter Jungmann) oder aber konkret mit der Ausbildung in migrationsgeführten Betrieben.
René Leicht geht es dabei unter anderem um Chancen von benachteiligten und leitungsschwachen Jugendlichen, aber auch um die an die Migranten-Unternehmen gestellten Erwartungen. Dabei gelangt der Autor unter anderem zu der Überzeugung, dass bei selbstständigen Migranten-Unternehmern, die über einen Berufsabschluss verfügen, die Wahrscheinlichkeit erhöht ist, dass sie sich in der Ausbildung um mehr als das Zweieinhalbfache gegenüber jenen ohne Abschluss und um das Vierfache engagieren, wenn sie in Deutschland studiert haben (vgl. S. 223) – ohne dabei jedoch zu verschweigen, "dass die besondere Zusammensetzung der Auszubildenden in Migrationsbetrieben auch Probleme birgt, insbesondere, wenn ressourcenschwache Betriebe leistungsschwache Jugendliche ausbilden" (S. 232).
Falk Hartmann und Wolfram Frietsch erläutern in ihrem praxisbezogenen Beitrag das Projekt "Vorqualifizierung Arbeit und Beruf ohne Deutschkenntnisse (VABO)" der Carl-Benz-Schule Gaggenau, das jugendliche Flüchtlinge und Spätaussiedler betreut, während Susanne Thimet sich der Lehrerbildung im Bezug auf Flüchtlinge und Migranten an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg annimmt und insbesondere die Qualifizierungsangebote des Beruflichen Seminars Karlsruhe beleuchtet.
Der vorliegende Band schließt mit den Beiträgen von Daniela Reimann und Martin Fischer zu neuen Konzepten zur Förderung der Berufsbiografie-Gestaltung zum einen und zum anderen mit der Frage nach den Kompetenzen von Asylsuchenden und Flüchtlingen hinsichtlich der Erfassung und Entwicklung für die Arbeitsmarktintegration durch die Autoren Ottmar Döring und Sara Hauck ab.
Diskussion
Dem Sammelband von Durczok und Lichter ist es offenkundig gelungen, die meisten Beiträge des oben genannten Kongresses – sicher auch für all jene, die nicht daran teilgenommen haben – so zu vereinen, dass ein Spiegelbild desselben wiedergegeben wird. Damit entsteht ein recht facettenreiches Bild mit einer Fülle von Erkenntnissen und Anregungen, das zu einer weiteren Vertiefung der Thematik anregt und dies auch ganz offensichtlich bezweckt.
Dabei gilt es – und dies lässt sich zwar monieren, jedoch aufgrund des Faktums eines regional angelegten Kongresses nicht anders verwirklichen – die gewonnenen Kongressergebnisse auf die gesamte bildungsorientierte Integrationsproblematik im ganzen Bundesgebiet umzulegen und zu evaluieren. Jeglicher Ansatz dazu lässt sich erst recht vermissen, wenn man sich mit der Konzentration auf ein einziges Muster-Projekt nicht zufrieden geben will.
Fazit
Das vorliegende Werk der Herausgeber Durczok / Lichter erfüllt den Anspruch, Erfahrungen, Erkenntnisse und Denkanstöße aus dem Karlsruher Bildungskongress des Jahres 2016 dokumentieren und einer breiteren Öffentlichkeit zur Verfügung stellen zu wollen, sicher nur unvollkommen, da die regionale Exklusivität der thematischen Behandlung nur bedingt Rückschlüsse auf die Erfahrungen in anderen Bundesländern mit deren nicht selten divergierenden bildungspolitischen Spezifika zulässt. Und dennoch muss konstatiert werden, dass die Fülle der Beiträge eben doch geeignet ist, weiterführende bzw. vertiefende Überlegungen anzustrengen, wie Integration als Bildungsaufgabe begriffen werden muss, wenn sie denn gelingen soll!
Rezensent
Prof. Dr. Dr. habil. Peter Eisenmann
Professor für Andragogik, Politikwissenschaft und Philosophie/Ethik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften
E-Mail Mailformular
Alle 65 Rezensionen von Peter Eisenmann anzeigen.
Zitiervorschlag
Peter Eisenmann. Rezension vom 11.09.2018 zu: Frederik Durczok, Sarah Lichter (Hrsg.): Integration als Bildungsaufgabe!? Herausforderungen - Möglichkeiten - Chancen. Schneider Verlag Hohengehren (Baltmannsweiler) 2017. ISBN 978-3-8340-1760-4. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/24354.php, Datum des Zugriffs 16.01.2019.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.
socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen! | 4 |
Von Dieter Piel
Allmonatlich, wenn er, im Scheinwerferlicht und vor surrenden Kameras, über die Entwicklung der Arbeitslosigkeit und der offenen Stellen berichtet, weiß Josef Stingl, Präsident der Nürnberger Bundesanstalt für Arbeit, wichtige Gründe dieser Entwicklung zu nennen. Er spricht dann über mancherlei Strukturprobleme und das schlechte Wetter, über besonders notleidende Regionen und die geringe Qualifikation vieler Arbeitsloser. Er hat mit alledem recht, und die Schlagzeilen des nächsten Tages sind ihm sicher.
Über eine Ursache der zu hohen Arbeitslosigkeit, und der zu geringen Vermittlung von Arbeitslosen aber hat Stingl noch nie berichtet: die Bundesanstalt für Arbeit mit allen ihren Gliederungen bis hinunter zum kleinsten Arbeitsamt. Die Arbeitsämter und ihr bürokratischer Überbau in den Landeshauptstädten und in Nürnberg, die ja eigentlich dazu da sind, Arbeitslosigkeit zu mildern, tragen, indem sie allzuoft halbe Arbeit leisten, zu dieser Arbeitslosigkeit bei; daß sie das nicht selbst kundtun, mag man ihnen kaum verdenken.
Halbe Arbeit – sie ist die Folge eines aufwendigen Verwaltungs-Zentralismus, der die Arbeitsämter durch umständliche Entscheidungsprozesse und eine Flut von Papier oftmals an dem Beratung wozu sie in erster Linie da sind: an der Beratung und Vermittlung von Arbeitslosen. Sie rührt von der beamtenhaften Schwerfälligkeit einer über 50 000 Köpfe zählenden Bürokratie, der es nur in sehr bescheidenem Maße gelungen ist, sich dem seit fünf Jahren herrschenden Frost am Arbeitsmarkt anzupassen.
Die Bundesanstalt für Arbeit verfügt über ein ziemlich modernes beschäftigungspolitisches – Instrumentarium. Sie kann beraten und umschulen, fortbilden und einzelne Arbeitsplätze subventionieren – doch sie ist, in weiten Bereichen, noch immer nicht viel mehr als ein Apparat zur Verteilung von Stempelgeldern. Ihre "Leistungsabteilung", jener Zweig also, der das Geld verteilt, ist personell am besten besetzt.
Die Kehrseite: Nur gut sieben Minuten dauert, nach einer im Auftrag des Bundesarbeitsministeriums angestellten Untersuchung des Münchener Sozialwissenschaftlers Werner Sörgel, ein durchschnittliches Vermittlungsgespräch mit einem Arbeitslosen. Schon das ist schlimm; denn in sieben Minuten ist es dem Beratenden oder Vermittelnden kaum möglich, den "Fall" zu erkennen, alle geeigneten Beschäftigungsmöglichkeiten aus der Kartei zu ziehen oder, wenn sich darin nichts findet, entsprechende Möglichkeiten zu schaffen – durch Gespräche mit einzelnen Unternehmen oder durch, passende Fortbildungs- und Umschulungsangebote an die Arbeitslosen.
Schlimmer aber noch ist es, daß das Einzelgespräch noch kürzer wird, wenn es mit einem Arbeitslosen geführt wird, der zu den "schwer zu Vermittelnden" gehört: Ungelernte, Ältere, Frauen auf der – ernsthaften oder vorgetäuschten – Suche nach Teilzeitarbeit, Behinderte und Unwillige. So nimmt denn der Anteil dieser Problemfälle an der gesamten Arbeitslosigkeit zu; und die Arbeitsämter sind daran nicht unbeteiligt. | 4 |
Am 21. Februar 1919, einem sonnigen Vorfrühlingstag, wurde der bayerische Ministerpräsident Kurt Eisner in Münchens Promenadestraße (der heutigen Kardinal-Faulhaber-Straße) nahe der Liebfrauenkirche durch zwei Schüsse in den Hinterkopf ermordet. Eisners Wachsoldaten schossen sofort zurück und verletzten den Attentäter schwer: den 22-jährigen Leutnant der Infanterie und Jurastudenten Anton Graf Arco auf Valley.
Der Ministerpräsident war auf dem Weg in den Landtag, wo er die Demission des Kabinetts bekannt geben wollte – eine Konsequenz aus den bayerischen Landtagswahlen im Januar, die seiner Partei, der linken Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (USPD), eine verheerende Wahlniederlage beschert hatten. Sie war nur auf 2,5 Prozent (3 Sitze) gekommen, die Mehrheitssozialdemokratische Partei (MSPD), mit der sie seit November 1918 eine gemeinsame Regierung bildete, dagegen auf 33 Prozent (61 Sitze).
Eisner, 1867 als Sohn eines jüdischen Kaufmanns in Berlin geboren, war ein bekannter Journalist und Publizist. In der Vorkriegs-SPD hatte er Karriere gemacht und nach der Spaltung der Partei 1917 die Münchner USPD aufgebaut. Er stand an der Spitze der kurzen, schmerzlosen Revolution, durch die der Herrschaft der Wittelsbacher das Ende bereitet worden war. In der Nacht zum 8. November 1918 hatte er die Republik ausgerufen und Bayern zu dem Freistaat erklärt, der das Bundesland heute noch ist.
In der Folge wurde Eisner zur Zielscheibe heftigster antisemitischer Angriffe. Besonders verübelte man ihm, dass er an der deutschen Kriegsschuld nie einen Zweifel gelassen und zum Beweis amtliche Dokumente aus bayerischen Archiven veröffentlicht hatte. "Ob wir es später einmal glauben werden", empörte sich in Berlin der Fregattenkapitän Bogislaw von Selchow, Tischnachbar Ernst von Weizsäckers in der Offiziersmesse, am 25. November 1918 in seinem Tagebuch, "daß wir solche Lumpen in Deutschland auch nur einen Tag geduldet haben?" Täglich liefen hasserfüllte Drohbriefe in der bayerischen Staatskanzlei ein; Aufrufe zum Mord wurden plakatiert. In einer Notiz, verfasst kurz vor dem Attentat, schrieb Arco: "Eisner ist Bolschewist, er ist Jude, er ist kein Deutscher, er fühlt nicht deutsch, untergräbt jedes vaterländische Denken und Fühlen, ist ein Landesverräter."
Unter Münchens Bürgern wurde die Nachricht von Arcos Mord nicht nur mit klammheimlicher Freude aufgenommen. "Die Schulkameraden unserer Jungen haben bei der Nachricht applaudiert und getanzt", notierte der in München lebende Schriftsteller Thomas Mann. In der Arbeiterbevölkerung überwog das Entsetzen. Hier hatte der intellektuelle Eisner große Sympathien genossen. Beim Staatsbegräbnis säumten Hunderttausende die Straßen.
Im Landtag, eine Stunde nach dem Mord: Gerade hatte der Vorsitzende der bayerischen MSPD, Innenminister Erhard Auer, der in den Monaten zuvor nichts unversucht gelassen hatte, um das Ansehen Eisners herabzusetzen, sich von der Bluttat distanziert – da stürzte der Schankkellner Alois Lindner, Mitglied des Revolutionären Arbeiterrats, in den Saal und feuerte zwei Schüsse auf Auer ab. In dem anschließenden Tumult wurden ein Abgeordneter der Bayerischen Volkspartei und ein als Besucher anwesender Major getötet; Auer überlebte schwer verletzt.
Das Attentat auf Eisner und die Schüsse im Landtag bildeten den Auftakt für eine zweite, radikalere Phase der Revolution in München. Noch am 21.Februar rief der Vollzugsrat der Arbeiterräte Delegierte aus ganz Bayern zusammen. Aus dieser Versammlung ging ein Zentralrat der bayerischen Republik hervor, in dem Vertreter von MSPD, USPD und KPD sowie der Bauernräte saßen. Vorsitzender wurde ein Mehrheitssozialdemokrat, der Augsburger Volksschullehrer Ernst Niekisch, der zum linken Flügel der Partei gehörte. Ein allgemeiner Rätekongress beschloss kurz darauf, den Landtag auf unbestimmte Zeit zu vertagen und einem provisorischen Nationalrat die Regierung zu übertragen.
Die Kommunisten halten sich zurück und schmähen die "Scheinräterepublik"
Doch der Beschluss blieb folgenlos, weil die MSPD auf dem Standpunkt beharrte, dass ein funktionsfähiges Kabinett nur aus dem gewählten Landtag hervorgehen könne. Dieser trat am 17. März zusammen und berief den pfälzischen MSPD-Politiker und ehemaligen Kultusminister in der Regierung Eisner, Johannes Hoffmann, zum neuen Ministerpräsidenten. Dem Kabinett gehörten neben Hoffmann drei weitere Vertreter der MSPD, zwei Vertreter der USPD, zwei parteilose Minister und ein Vertreter des Bauernbundes an. Es gelang der Regierung Hoffmann jedoch nicht, die erregte Stimmung in der Arbeiterschaft zu beruhigen. Im Gegenteil: Die Nachricht von der Proklamation der ungarischen Räterepublik durch Béla Kun in Budapest am 21. März wirkte beflügelnd auf alle jene in München, die von einem ähnlichen Experiment träumten. Hinzu kam, dass es wirtschaftlich immer mehr bergab ging und ein plötzlicher Wintereinbruch Ende März die Not verschärfte.
Am 3. April wollten Mitglieder des Augsburger Arbeiterrats sofort die Räterepublik ausrufen. Einen Tag später fasste der Zentralrat in München den Beschluss, die nächste Sitzung des Landtags abzusagen. "Die Erklärung der Räte-Republik scheint unmittelbar bevorzustehen", schwante es Thomas Mann am 5. April. Tatsächlich fiel die Entscheidung in der Nacht vom 6. auf den 7. April im ehemaligen Schlafgemach der bayerischen Königin. Der Landtag wurde für aufgelöst erklärt, der Rücktritt des Ministeriums Hoffmann bekannt gegeben und "jedes Zusammenarbeiten mit der verächtlichen Regierung Ebert-Scheidemann-Noske-Erzberger" in Berlin abgelehnt. Die Regierung Hoffmann packte die Koffer und wich nach Norden, ins fränkische Bamberg aus. In Flugblättern, die sie von einem Flugzeug aus über München abwerfen ließ, erklärte sie, dass sie "die einzige Inhaberin der Gewalt in Bayern" bleibe und "allein berechtigt" sei, "rechtswirksame Anordnungen zu erlassen und Befehle zu erteilen".
"Das erste Stück von Deutschland, das zum Bolschewismus übergeht", kommentierte Harry Graf Kessler die Ausrufung der Räterepublik. "Wenn sich die Kommunisten dort halten könnten, so wäre das ein deutsches und europäisches Ereignis ersten Ranges." Allerdings hatten es just die Kommunisten selbst abgelehnt, sich an der neuen Regierung zu beteiligen. Für den bayerischen KPD-Chef Eugen Leviné war die neue Herrschaft nur eine "Scheinräterepublik", zumal an deren Spitze Männer standen, denen die Kommunisten mit tiefem Misstrauen begegneten.
Neuer Vorsitzender des Zentralrats wurde der Schriftsteller Ernst Toller, der sich im Ersten Weltkrieg vom Kriegsfreiwilligen zum Pazifisten gewandelt hatte und dem linken Flügel der USPD zugerechnet wurde. Unter den zwölf Volksbeauftragten (Minister) der Regierung gab es eine Reihe hoch achtbarer Persönlichkeiten wie den Schriftsteller Gustav Landauer, der das Ministerium für Volksaufklärung (Erziehung) übernahm, aber auch einige skurrile Figuren wie den bisher völlig unbekannten Franz Lipp (USPD), der das Ressort des Äußeren leitete, oder den parteilosen Anarchisten Silvio Gesell, der zum Volksbeauftragten für das Finanzwesen bestimmt wurde. Lipp brach die diplomatischen Beziehungen zu Preußen ab und verschickte Depeschen in alle Welt, die wegen ihres überspannten Inhalts allgemeine Belustigung erregten. Und Gesell löste mit der Ankündigung, er plane die Sanierung der Währung unter Verzicht auf die "systemlose Papiergeldwirtschaft", eine Panik unter den Besitzenden aus, die um ihre Bankguthaben fürchteten. Mit solchen Eskapaden brachte sich die Räteregierung schon nach wenigen Tagen um viel Kredit. "Sehr komisch ist jedenfalls der Schwabinger Kunst-Einschlag", amüsierte sich Thomas Mann am 10. April.
Andererseits fanden manche der von Toller erlassenen Dekrete große Zustimmung unter den Arbeitern – etwa die Beschlagnahme freistehender Wohnungen für Bedürftige. Die Tätigkeit der Räteregierung wurde allerdings dadurch erschwert, dass sich jeder direkt mit seinem Anliegen an die neuen Herren wenden konnte. "In den Vorzimmern des Zentralrats drängen sich die Menschen", erinnerte sich Toller in seiner Autobiografie Eine Jugend in Deutschland. "Verkannte Lebensreformer bieten ihre Programme zur Sanierung der Menschheit an, ihr seit Jahrzehnten befehdetes Lebenswerk bürge dafür, daß jetzt endlich die Erde in ein Paradies verwandelt werde." Unter diesen Umständen war an ein geordnetes Regieren kaum zu denken, zumal es sich bei der Proklamation der Räterepublik um eine vom übrigen Reich isolierte Aktion gehandelt hatte und auch in Bayern selbst die Anhänger nur in den südlichen Regierungsbezirken Oberbayern und Schwaben größeren Rückhalt besaßen.
Für die Reichsregierung in Berlin stand außer Frage, dass die nach Bamberg geflohene Regierung Hoffmann als einzig legitime Macht in Bayern anzusehen sei. Sie bedrängte Hoffmann, rasch gegen die Räteregierung vorzugehen. Am 12. April forderte Reichspräsident Friedrich Ebert (MSPD) ultimativ "die Wiederherstellung des früheren Zustandes". Sollten die wirtschaftlichen Boykottmaßnahmen "nicht in kürzester Zeit zum Ziel führen", erscheine ihm "als einzige Lösung militärisches Vorgehen": "Daß je rascher und durchgreifender dieses erfolgt, um so weniger Widerstand und Blutvergießen zu erwarten ist, hat uns die Erfahrung an anderen Stellen gelehrt."
Tatsächlich hatte die Niederschlagung des Berliner Januaraufstands, der Bremer Räterepublik Anfang Februar und des Berliner Generalstreiks vom März 1919 das genaue Gegenteil gelehrt. Hoffmann war, gerade aufgrund der bisherigen Erfahrungen mit der Soldateska des Reichswehrministers Gustav Noske (MSPD), noch nicht willens, die militärische Hilfe aus Berlin in Anspruch zu nehmen. Er wollte zunächst den Versuch machen, mit eigenen Kräften der Situation Herr zu werden. Am Palmsonntag, dem 13. April, wagte die regierungstreue Republikanische Schutztruppe in München einen Putsch. Sie drang ins Wittelsbacher Palais ein, verhaftete mehrere Mitglieder des Zentralrats und besetzte den Bahnhof. Die anschließenden Gefechte mit Arbeitermilizen forderten zwanzig Tote und über hundert Verletzte. Am Ende musste Hoffmanns Truppe das Feld räumen.
Der gescheiterte Coup zeitigte zwei gegenläufige Entwicklungen: Zum einen sahen die Kommunisten um Leviné nun den Zeitpunkt gekommen, das einwöchige Experiment der ersten Räteregierung zu beenden und selbst nach der Macht zu greifen. Noch in der Nacht des 13. April erklärte eine Versammlung der Betriebs- und Kasernenräte den Zentralrat für aufgelöst. Ein fünfzehnköpfiger Aktionsausschuss wurde als neue Regierung bestimmt mit einem Vollzugsrat als Exekutive, deren Vorsitz Leviné übernahm. In einem Flugblatt feierte er die Umwälzung: "Die Sonne der Weltrevolution ist aufgegangen! Es lebe die Weltrevolution! Es lebe die bayerische Räterepublik!" Ein neuntägiger Generalstreik wurde ausgerufen, um den Arbeitern Gelegenheit zu geben, sich in einer "Roten Armee" zu organisieren.
Zum anderen aber sah sich Hoffmann in Bamberg gezwungen, nun doch die bisher abgelehnte militärische Hilfe der Reichsregierung zu erbitten. Am 16. April gab Reichsministerpräsident Philipp Scheidemann (MSPD) im Kabinett bekannt, dass er dem Ersuchen stattgeben würde. Mit der Reichsexekution gegen München wurde Noske beauftragt, der sich wiederum entschlossen zeigte, dem "Karneval des Wahnsinns", wie er die Zustände in München nannte, ein gnadenloses Ende zu bereiten. Die Leitung der Operationen übertrug er dem preußischen Generalleutnant Ernst von Oven.
In den Reihen der Invasionstruppen marschierten auch Freikorpsverbände, die Noske hinter dem Rücken der Regierung Hoffmann unter dem Kommando des Obersten Franz Ritter von Epp (später Hitlers Reichsstatthalter in Bayern) in Bereitschaft gehalten hatte. Insgesamt verfügten die Regierungstruppen über 30000 Mann; gegen diese gut ausgerüstete und trainierte Streitmacht besaßen die rasch zusammengewürfelten Einheiten der "Roten Armee" unter dem Oberkommando des Matrosen Rudolf Egelhofer keine Chance.
Ende April war der Belagerungsring um München geschlossen. Die Landeshauptstadt sah sich vollständig von allen Lebensmittelzufuhren abgeschnitten; der Zahlungsverkehr brach zusammen. Die gemäßigten Mitglieder in der zweiten Räteregierung, allen voran Toller und sein Parteifreund Gustav Klingelhöfer, drängten auf Verhandlungen mit den Bambergern. Am 27. April sprach eine Mehrheit der Betriebsräte dem Vollzugsrat das Misstrauen aus und zwang ihn zum Rücktritt. Im neuen Aktionsausschuss waren die Kommunisten nicht mehr vertreten. Doch alle Versuche, in letzter Minute ein Blutvergießen zu verhindern, scheiterten an der kompromisslosen Politik Noskes einerseits und an der kampfentschlossenen, die eigenen Kräfte weit überschätzenden Haltung Egelhofers andererseits. Offenbar auf seinen Befehl hin wurden am 30. April im Luitpoldgymnasium zehn Geiseln, darunter sieben Mitglieder der rechtsextremistischen Thule-Gesellschaft, erschossen – als Rache für die von den "weißen" Verbänden vor den Toren der Stadt verübten Gräueltaten. Diese Mordtat, die auch von den Anhängern der Räteregierung scharf verurteilt wurde, diente den Regierungstruppen bei ihrem Einmarsch als Vorwand, um ein wahres Blutregiment zu errichten.
Am 1. Mai wurde in München gekämpft, bereits am 3. Mai war die Stadt in Noskes Hand. "Und nun", so bemerkt Sebastian Haffner in seinem Buch über die Revolution 1918/19, "folgte ein ›weißer Schrecken‹, wie ihn noch keine deutsche Stadt, auch Berlin nicht, erlebt hatte. Eine Woche lang hatten die Eroberer Schießfreiheit, und alles, was ›spartakusverdächtig‹ war – im Grunde die ganze Münchner Arbeiterbevölkerung – war vogelfrei."
Unter den Opfern der Massaker waren 52 ehemalige russische Kriegsgefangene, die sich der "Roten Armee" zur Verfügung gestellt hatten, 12 Einwohner von Perlach, die meisten Sozialdemokraten, und 21 Mitglieder eines katholischen Gesellenvereins. Insgesamt kamen in diesen wenigen Schreckenstagen über 600 Menschen ums Leben, viele von ihnen völlig unbeteiligte Zivilisten. Erst nach dem 8. Mai hörte das Morden auf. Für "die umsichtige Leitung und Durchführung der zur Befreiung Münchens aus der Hand der Bolschewisten notwendigen militärischen Operation" sprach Ministerpräsident Hoffmann Generalleutnant von Oven seinen Dank aus.
Für Thomas Mann ist die Militärdiktatur das kleinere Übel
Auch die führenden Repräsentanten der beiden Räterepubliken blieben nicht verschont. Gustav Landauer wurde am 2. Mai gefangen genommen und bei seiner Einlieferung ins Gefängnis Stadelheim von Freikorpssoldaten auf bestialische Weise umgebracht. Rudolf Egelhofer spürte man am selben Tage in seinem Versteck auf; nach schweren Misshandlungen wurde er am 3. Mai im Innenhof der Residenz mit einem Kopfschuss getötet. Eugen Leviné starb nach kurzem Schauprozess am 5. Juni in Stadelheim durch die Kugeln eines Erschießungskommandos. Ernst Toller konnte sich bis zum 4. Juni versteckt halten; er kam mit fünf Jahren Festungshaft davon.
Am 7. Mai 1919 notierte der Dichter Erich Mühsam, der sich ebenfalls für die Revolution engagiert hatte, im Zuchthaus Ebrach in sein Tagebuch: "Mit den Münchner Schandtaten hat Noske sogar seine Berliner Blutorgien übertroffen. Das ist die Revolution, der ich entgegengejauchzt habe. Nach einem halben Jahr ein Bluttümpel: mir graut." Sein Lübecker Landsmann Thomas Mann aber machte aus seiner Erleichterung keinen Hehl. "Das Epp'sche Corps ist unter großem Jubel in bester Haltung eingezogen??, schrieb er am 5. Mai. "Ich finde, daß es sich unter der Militärdiktatur bedeutend freier atmet, als unter der Herrschaft der Crapule."
Die Regierung Hoffmann kehrte erst im August 1919 nach München zurück. Doch die Macht im Lande lag nicht bei ihr, sondern bei den Militärs. Ein scharfer Rechtsruck setzte ein. Die Stadt wurde zum Tummelplatz antidemokratischer, rechtsextremer Kräfte, und Münchens braune Boheme aus bizarren Sekten aller Art – wie dem Kreis um Stefan George – und völkischen Propheten bildete ein Biotop, das auch Hitler und die 1920 gegründete NSDAP nährte.
Der Mord an Eisner fand sein Nachspiel in einem Justizskandal, der zu den empörendsten in der Geschichte der Weimarer Republik zählt. Die Eröffnung der Verfahrens gegen Graf Arco zögerte man so lange heraus, bis der nach Ungarn geflüchtete Auer-Attentäter Lindner an die bayerischen Behörden überstellt und im Dezember 1919 zu 14 Jahren Zuchthaus verurteilt worden war. Der Prozess gegen Arco fand im Januar 1920 statt. Die Richter bescheinigten ihm, dass seine Tat "nicht niedriger Gesinnung, sondern der glühendsten Liebe zu seinem Volke und Vaterlande" entsprungen sei. Das Todesurteil wurde schon einen Tag nach der Urteilsverkündung vom bayerischen Ministerrat in eine lebenslange Haft umgewandelt; vier Jahre später kam Arco frei. Nach 1933 zu einem "Helden der Bewegung" gemacht, blieb ihm doch eine weitere Karriere verwehrt, da er, seiner jüdischen Mutter wegen, in Hitlers Reich als "Halbjude" galt. Im Juni 1945 starb er in Salzburg. Zur letzten Ruhe gebettet wurde der Mörder in der Familiengruft der Arcos im oberösterreichischen St. Martin, ein wenig östlich von Braunau am Inn. | 4 |
Frieden und Freiheit sind unser Auftrag
Es ist nunmehr höchste Zeit, daß die schweigende Mehrheit in unserem Volke aus ihrem Schlafe erwacht und Farbe bekennt, Flagge zeigt. Es geht um nicht mehr und um nicht weniger als darum, daß uns die Freiheit erhalten, der Welt der Friede bewahrt und Sicherheit für die leidgequälten Menschen dieses Jahrhunderts gewährleistet wird. Wir wissen, was das heißt! Wir wissen es als Generation, die im Ersten Weltkrieg geboren, die Zeit zwischen den beiden Weltkriegen erlebt, Last und Opfer und Leid des Zweiten Weltkrieges getragen hat und die damals nur einen Wunsch hatte: daß die kommenden Generationen in unserem Volke das Glück des Friedens, den Segen der Freiheit und ein normales menschliches Leben genießen können.
Ich möchte es sehr deutlich sagen: Wir sind hier nicht zusammengekommen, um für mehr Rüstung und für mehr Raketen zu demonstrieren, sondern um in aller Öffentlichkeit für eine realistische, an der Wirklichkeit orientierte Friedenspolitik unsere Stimme zu erheben. Wir wollen Frieden für Deutschland, wir wollen Frieden für Europa, für die ganze Welt. Wir haben – und das unterscheidet uns von anderen, die guten Willens sind, aber auf der falschen Straße marschieren – die Lehren der Geschichte begriffen. Wir haben sie nach dem Zweiten Weltkrieg in die politische Tat umgesetzt.
Ich erlaube mir dieses Urteil, weil ich heute noch von den in der ersten Linie stehenden Politikern einer der ganz wenigen bin, die seinerzeit die Fundamente dieser Friedenspolitik, dieser Freiheitspolitik Ende der vierziger Jahre begonnen, in den 50er Jahren gebaut, in den 60er Jahren gefestigt haben und mit großer Bestürzung in den 70er Jahren erleben mußten, daß der Hauptschuldige Willy Brandt einen verhängnisvollen Beitrag für die Zerstörung des Wertebewußtseins durch seine Entspannungspolitik falscher Art geleistet hat. Wir haben die Lektion verstanden, die uns die Geschichte erteilt hat. Was ist diese Lektion, was sind ihre Lehren? Ich darf es ganz nüchtern, ohne Umschweife und ohne blumige Phraseologie hier ausdrücken.
Militärische Gewalt darf in Europa nie mehr ein Mittel zur Durchsetzung politischer Ziele werden. Für uns ist der Krieg nicht mehr die Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln, weil das Auftreten der Massenvernichtungswaffen das Instrument des Krieges als Mittel der Politik ein für allemal ausgeschaltet haben muß. Für uns ist also Krieg nicht die Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln, sondern für uns wäre Krieg das Ende aller Dinge. Der Krieg hat in Europa keinen Platz mehr und darf ihn nie wieder bekommen.
Dafür wehren wir uns aber gegen eine Politik, die darauf hinausläuft, Politik als Fortsetzung des Krieges mit anderen Mitteln zu betrachten. Was heißt das? Das heißt: Die Politik der Sowjetunion ist seit 1945 ein dauernder Krieg gegen die Freiheit Europas, gegen die Freiheit der Osteuropäer, gegen die Freiheit der Menschen im anderen Teile Deutschlands und eine ständige Bedrohung der Völker im freien Teil Europas. Der Kreml hat das Wort von Clausewitz, Krieg sei eine Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln, gemäß dem Gesetz, nachdem sie angetreten, des Marxismus-Leninismus, umgekehrt in die Formel, daß für sie Politik Fortsetzung des Krieges mit anderen Mitteln ist.
[ . . . ] | 4 |
Was machen sie mit den kleinen geräten aus?
Nur 18% der kleinen haushaltsgeräte und unterhaltungselektronik, sobald wir uns entscheiden, disfarcene, folgt den richtigen pfad für die sammlung und beseitigung. Dies bedeutet, dass die verbleibenden 82% der WEEE (Elektro-und Elektronik-altgeräten) der gruppe 4 (pc, handys, hi-fi...) endet auf einer deponie zwischen der undifferenzierten müll.
Dadurch verbauen wir uns die rohstoffe, die möglicherweise wiederhergestellt werden, vor allem metalle und kunststoff, aus dem reich sind die haushaltsgeräte kleine haustiere; auch edlen metallen und seltenen erden , die im fall von mobiltelefonen. In der praxis inquiniamo, füllen deponien und oft lassen wir sogar gefährliche substanzen.
Im jahr 2012, die in Italien geerntet wurden fast 39mila tonnen elektro-und elektronik gruppe 4 gegen die etwa 200 tausend tonnen elektrokleingeräte auf den markt gebracht. Was tun, haartrockner, radios oder handys, die aufgehört haben, zu funktionieren? Vielleicht haben wir gehalten sind, in keiner remote-fach zu hause, um sie dann zu werfen, wenn sie stören.
"Zwei mögliche verhaltensänderungen für die bürgerinnen und bürger – denken sie daran , Giancarlo Dezio, geschäftsführer von Ecolight, konsortium, dass sich bei der verwaltung der WEEE –: bringen sie das alte gerät dem stellplatz ökologischen ihrer gemeinde, oder belassen sie sie in den shop, wenn sie gehen um zu kaufen das gerät neu ersatz".
Denken sie immer daran, dass nach dem dekret "eins gegen Eins", die verkaufsstelle ist verpflichtet, abheben, das alte gerät kostenlos beim kauf eines neuen gleichwertigen funktionen. Das bedeutet zum beispiel: ich habe einen alten VHS-player und kaufe einen DVD-player.
Ein abfall elektro-und elektronik-R4 sogar zu 97%. es handelt sich um abfälle bestehen überwiegend aus eisen und kunststoff, materialien, die gerichtet werden können, auf einem weg der erholung zu bekommen sekundärrohstoffen wiederverwendbare produktionsprozessen.
Impuls für die sammlung von elektro-und elektronik-R4, Ecolight zusammen mit der starken Hera und dem konsortium spanisch Ecolum beginnt eine erprobung in Emilia-Romagna. Wie sieht das projekt Identis WEEE (Identification DEterminatioN Traceability Integrated System for Weee), die von der initiative finanziert wird, innerhalb des europäischen programms Life+, erzielt werden, vier prototypen, die komplett autonom und in der lage sein zu verfolgen, die ablehnung geerntet.
Die erprobung beginnt im frühjahr 2013 und wird versuchen, abzufangen, diese abfälle über abfallbehälter intelligente plätze auf den straßen, plätzen und in einkaufszentren. Die details des versuchs sind in der phase der definition. Halten sie auf dem laufenden.
Veröffentlicht von Michael Ciceri | 4 |
Johann Adam von Bicken
Johann Adam von Bicken (* 27. Mai 1564 auf Burg Hainchen; † 11. Januar 1604 in Aschaffenburg) war von 1601 bis 1604 Erzbischof und Kurfürst von Mainz und damit Erzkanzler des Heiligen Römischen Reiches.
Inhaltsverzeichnis
LebenBearbeiten
Johann Adam von Bicken, aus dem Geschlecht derer von Bicken, wurde auf dem Stammschloss der Familie, der Burg Hainchen im Siegerland am 27. Mai 1564 geboren. Sein Vater war der kurmainzische Marschall Philipp von Bicken, seine Mutter Anna Brendelin von Homburg, eine Schwester des Kurfürsten Daniel Brendel von Homburg.
Den Elementarunterricht erhielt er in Würzburg und Mainz, wo er auch die damals üblichen sieben freie Künste studiert haben dürfte, danach setzte er seine Studien an der Jesuitenakademie in Pont-à-Mousson (1582–1584), Bourges, Toulon und in Italien fort. Er sprach Französisch und Italienisch.
Schon im Alter von nicht ganz 10 Jahren erhielt Johann Adam von Bicken 1574 durch seinen Onkel, den damals regierenden Mainzer Erzbischof und Kurfürsten Daniel Brendel von Homburg, ein Kanonikat im Mainzer Domkapitel.
1590 berief Erzbischof und Kurfürst Wolfgang von Dalberg ihn in seine kurfürstliche Kanzlei, in der er verschiedene Verwaltungsaufgaben übernahm, belegt ist z. B. die Teilnahme im Herbst 1597 am Reichstag (HRR) zu Regensburg.
Johann Adam von Bicken starb erst 39-jährig, nach nicht einmal vierjähriger Regierungszeit, an einem Halsleiden am 11. Januar 1604 in Aschaffenburg. Die Überführung seiner Leiche von Aschaffenburg nach Mainz erfolgte mit dem Schiff, dort wurde er dann im Dom am 23. Januar 1604 feierlich beigesetzt.
KurfürstBearbeiten
Die Wahl Johann Adam von Bickens zum Kurfürsten und Erzbischof von Kurmainz am 15. Mai 1601, also 10 Tage nach dem Tode seines Vorgängers Wolfgang von Dalberg, scheint ohne Gegenstimme erfolgt zu sein. Glückwünsche zu seiner Wahl erhielt der neue Landesherr von kaiserlicher Seite als auch von Papst Clemens VIII., doch das Pallium wurde ihm wegen finanzieller Forderungen der römischen Kurie erst am 30. März 1602 in Mainz übergeben. Allerdings war die Bestätigung seiner Wahl durch das Konsistorium der Kardinäle schon am 27. August 1601 erfolgt.
KonfessionalisierungBearbeiten
Mit Johann Adam begann auch im Erzstift Mainz der Prozess der Konfessionalisierung, die aus innerer Überzeugung wie auch aus dem Bestreben der Machtsicherung erfolgte. Er verlangte beispielsweise von seinen Beamten, dass sie sich zum katholischen Glauben bekennen sollten oder er ersetzte in einigen Orten lutherische Prediger oder Pfarrer durch katholische Priester. In Nachahmung des päpstlichen Jubeljahres von 1600 hat Johann Adam ein öffentliches Bekenntnis zum katholischen Glauben im Mainzer Erzstift ablegen lassen. In Mainz fanden diese Feierlichkeiten Mitte August 1602 statt, wobei die Hauptfeierlichkeiten mit Prozessionen und einer zentralen Messe am Feste Mariä Himmelfahrt (15. August 1602) stattfand. In den anderen Städten und Gebieten des Erzstiftes ließ Johann Adam von Bicken ebenfalls solche Bekundungen durchführen, die der Befestigung des katholischen Glaubensbekenntnisses dienen sollten. Die Teilnahme an Prozessionen und Messe war für alle Untertanen verpflichtend.
Der Schuldenberg des Erzbistums scheint relativ hoch gewesen zu sein, pastorale Vorhaben wie beispielsweise den Bau und den Unterhalt eines Priesterseminars konnten aus Geldmangel nicht durchgeführt werden. Johann Adam von Bicken wehrte sich auch gegen eine erneute Anhebung der Türkensteuer durch Kaiser Rudolf II., konnte dies aber nicht verhindern.
HexenprozesseBearbeiten
Das Bild des jungen, auf Sicherung und Ausbau des katholischen Bekenntnisses bedachten Kurfürsten ist dadurch stark getrübt, dass er Bestrebungen zur Hexenverfolgung nachgab. Der Erzbischof ließ nämlich, wie sein Nachfolger Johann Schweikhard von Kronberg, Hunderte Hexenprozesse durchführen. Von 1601 bis 1604 fanden unter Kurfürst Johann Adam von Bicken im ganzen Hochstift 650 Hinrichtungen vermeintlicher Hexen statt.[1]
Ein späterer Chronist schrieb: "Unser Rheingau mit dem übrigen Erzstifte (mochte) die göttliche Vorsicht preisen, dass sie Erzbischofs Johann Adam Regierungs-Tage gekürzt hat, bey deren Verlängerung sicherlich zwey Drittheile seiner Unterthanen als angebliche Zauberer und Unholde des Feuertodes gestorben sey würden."
Ein Zeitgenosse des Regenten kommentierte seine Regentschaft: "1603 unternahm der hochwürdigste Herr größere Anstrengungen, zwei Seuchen auszumerzen. Die eine war die Aberkunst der Zauberer und Hexen, die andere die der Häresie. Gegen erstere verordnete er scharfe Befragung und gerichtliche Untersuchungen und an manchen Orten wurden zahlreiche Weiblein als Hexen verbrannt."
Am 5. August 1603 ließ der Erzbischof den reformierten Pfarrer Anton Praetorius, Kämpfer gegen Hexenprozesse und Folter in Oberwöllstadt inhaftieren, entließ ihn aber einige Wochen später nach Protesten des Heidelberger Kurfürsten Friedrich IV. aus dem Gefängnis.
RezeptionBearbeiten
Während das sonstige Handeln des Bischofs weitgehend verblasst ist, wird seine kompromisslose Durchsetzung der Gegenreformation in Verbindung mit Hexenverfolgungen auf diversen Internetseiten häufig erwähnt.
Zeitgenössische Musik: In Avantasia, einer Metal-Oper von Tobias Sammet, dem Frontmann der Band Edguy, 2002 geschrieben und komponiert, spielt Bischof Johann Adam von Bicken im Zusammenhang mit Hexenprozessen im Bistum Mainz eine Rolle.
LiteraturBearbeiten
- Anton Philipp Brück: Johann Adam von Bicken. Erzbischof und Kurfürst von Mainz 1601 - 1604. In: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte. 23 (1971). S. 147–187.
- Friedhelm Jürgensmeier: Das Bistum Mainz. Von der Römerzeit bis zum II. Vatikanischen Konzil. Verlag Josef Knecht. Frankfurt am Main. 1988. S. 207–210. ISBN 3-7820-0570-8
- Horst Heinrich Gebhard: Hexenprozesse im Kurfürstentum Mainz des 17. Jahrhunderts. Aschaffenburg 1989
- Erika Haindl: Zauberglaube und Hexenwahn, Gegen das Vergessen der Opfer der Hexenprozesse im Kurfürstlich-Mainzischen Amt Hofheim im 16. und 17. Jahrhundert. Hofheim a.T., 2001, S. 30
- Anton Ph. Brück: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 10, Duncker & Humblot, Berlin 1974, ISBN 3-428-00191-5, S. 497 ( ). In:
EinzelnachweiseBearbeiten
- Traudl Kleefeld: Wider das Vergessen. Hexenverfolgung in Franken − Stätten des Gedenkens. J. H. Röll, Dettelbach 2016. S. 40.
|Vorgänger||Amt||Nachfolger|
|Wolfgang von Dalberg||Kurfürst-Erzbischof von Mainz |
1601–1604
|Johann Schweikhard von Kronberg|
|Personendaten|
|NAME||Bicken, Johann Adam von|
|KURZBESCHREIBUNG||Erzbischof und Kurfürst von Mainz|
|GEBURTSDATUM||27. Mai 1564|
|GEBURTSORT||Burg Hainchen|
|STERBEDATUM||11. Januar 1604|
|STERBEORT||Aschaffenburg| | 4 |
Energieverbund / Nahwärmelösung in der Innenstadt – Machbarkeitsstudie
Zielstellung
Das Gebäude des ehemaligen Hotels "Zum Roß" wird derzeitig saniert. Im Zuge der Sanierung muss auch über die künftige Energieversorgung des Gebäudes entschieden werden. Damit entstand die Idee eines Energieverbundes für die Gebäude am Markt, ausgehend vom "Roß". Mit Hilfe eines Blockheizkraftwerkes soll das sanierte Gebäude sowie weitere umliegende Gebäude mit Wärme und Strom versorgt werden.
Um die Wirtschaftlichkeit dieser Investition im Vorfeld nachzuweisen, ist die Erstellung einer Machbarkeitsstudie "Energieverbund/Nahwärmelösung in der Innenstadt" auf der Basis energetischer Daten zum derzeitigen Standort notwendig (Stufe 1). In der Studie wird die Errichtung eines BHKW wie oben beschrieben unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit und Energieeffizienz betrachtet. Bei einem entsprechenden positiven Ergebnis wird daraufhin die Stufe 2 (Errichtung des BHKW und Anschluss der umliegenden Gebäude an die Wärmeversorgung) folgen.
Mithilfe der Ergebnisse wird die Stadt Frankenberg/Sa. in die Lage versetzt, eine zukunftsfähige, umwelt- und sozialverträgliche, dezentrale Energieerzeugung und die Verbesserung des Wohnumfeldes durch die Reduzierung von Emissionen umzusetzen. Der Einsatz der Kraft-Wärme-Kopplung als Pilotprojekt in der Innenstadt soll eine positive Beispielwirkung entwickeln.
Projektumsetzung
Aufgaben der Machbarkeitsstudie:
- Ermittlung des Energiebedarfs (Nachfrageseite)
- Planung der Kapazität der Anlage (Angebotsseite)
- Berechnung von Wirtschaftlichkeit, Energieeffizienz, CO2-Einsparung
Zunächst wird der Wärme/Energieverbrauch des Karrees zur Bemessung der geplanten technischen Anlage detailliert ermittelt. Gleichzeitig werden Eigentümer über die Möglichkeit eines Anschlusses an das Nahwärmenetz informiert und somit der grundsätzliche Bedarf auf der Nachfrageseite erhoben.
Nach Auswertung dieser Daten wird die Bemessung der Anlage geplant. Ebenso wird eine Kostenschätzung der Anlage erstellt und eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung durchgeführt.
Nach der Grundlagenermittlung wird ein konkretes Umsetzungskonzept mit Zeit- und Finanzierungsplan für das Vorhaben "Nahwärmelösung in der Innenstadt" entwickelt.
Projektstatus
Das Projekt "Machbarkeitsstudie" ist abgeschlossen (Stand 08/2017).
Als Ergebnis kann festgehalten werden, dass die notwendigen Investitionskosten für die Versorgung der in Frage kommenden Liegenschaften im Verhältnis zum möglichen Ertrag durch den Verkauf der Wärme/des Stroms unverhältnismäßig hoch sind. Der zu erzielende Verkaufserlös wird mit 78 €/ MWh angenommen, ein höherer Preis ist derzeitig im Vergleich zur Erzeugung von Wärme mit eigenen Erzeugungsanlagen nicht wettbewerbsfähig und entspricht dem durchschnittlichen Niveau für den Verkauf von Wärme aus Nah- bzw. Fernwärmenetzen.
Die Studie zeigte außerdem, dass v.a. die neu zu schaffenden Anschlüsse und Leitungen im Gehwegbereich des Marktes einen zu hohen Kostenfaktor darstellen, als dass ein wirtschaftlicher Betrieb des Nahwärmenetzes möglich wäre.
Der "Energieverbund in der Innenstadt" wird aufgrund der Unwirtschaftlichkeit der Investition nicht umgesetzt.
Projektlaufzeit
10/2016 – 09/2017
Finanzierung
Zuwendung EFRE: 12.000 EUR
Eigenmittel Stadt Frankenberg/Sa.: 3.000 EUR | 4 |
Die Bedeutung einer Außenmeniskusläsion dürfte wahrscheinlich Berufssportlern längst bekannt sein. Denn es ist die Rede von einer Verletzung am Außenmeniskus. Es gibt auch die Innenmeniskusläsion, welche den Riss im Innenband beschreiben würde. Die Bedeutung der Läsion ist vor allem für Sportler enorm von Bedeutung, weil Schmerzen keine Seltenheit sind und auch der Alltag deutlich behindert ist. Aus diesem Anlass sollte der Außenmeniskusläsion mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden, um die Symptome, Behandlung sowie die Ursachen kennenlernen zu können. Nicht zu vergessen, dass ein Blick auf die Beschwerden nicht verkehrt ist, um auch hier das Thema Heilung im Fokus rücken zu können.
Ursachen für eine Außenmeniskusläsion
Die Ursachen einer Außenmeniskusläsion sind vielseitig. Ob nun im Knie oder möglicherweise im Schenkel, die Anatomie des Menschen lässt viele Spielräume zu, wo die Problematik auftritt. Viel zu häufig tritt die Problematik der Außenmeniskusläsion im Fußball auf oder anderen Sportarten, wo viel mit den Beinen gearbeitet wird. Doch auch traumatische Belastungen durch Unfälle sind eine Möglichkeit sowie mangelndes Dehnen, schnell und hastige Bewegungen sowie Stürze. Durch diese Ursachen ist es möglich, an einer Außenmeniskusläsion zu erhalten, aber auch Arthrose kann ein Grund sein.
Symptome einer Außenmeniskusläsion
Die Symptome im Knie oder Oberschenkel sind sehr unterschiedlich, wo die Außenmeniskusläsion besonders gerne auftritt. Bei den Symptomatiken wird deutlich, dass die Beschwerden häufig als stark und ziehend beschrieben werden. Plötzlich treten die Problematiken auf, wenn der Meniskus angerissen ist tut es sofort weh. Beim Auftreten wird es schwer und auch im Alltag ist die Schmerzbelastung groß. Aus diesem Anlass werden die Schmerzen bei einem angerissenen Meniskusproblem als schmerzhaft, ziehend, drückend und stark sowie plötzlich beschrieben.
Behandlung der Außenmeniskusläsion
Bei Verdacht auf einer Außenmeniskusläsion ist zunächst ein MRT notwendig, um die richtige Therapie in Frage stellen zu können. Das MRT soll zeigen, wie schwer die Außenmeniskusläsion wirklich ist und ob möglicherweise eine OP und Therapie notwendig ist oder nur eine Physiotherapie sowie das ruhig liegen der betroffenen Stelle sowie Schmerzmittel als Begleitbehandlung notwendig sind. Das ICD Bild der Betroffenen muss darüber hinaus auch geprüft werden, ob die Verletzung des Öfteren auftritt und alltägliche Hilfen notwendig sind oder eben als Behandlungsform die OP.
Therapie der Außenmeniskusläsion
Nachdem MRT, um zu schauen, ob am Kopf oder im Rückenbereich alles Okay ist, je nach Ursache des Verdachts kommt in der Regel eine Arthroskopie in Betracht, um die Außenmeniskusläsion genauer prüfen zu können. Dabei wird geschaut, ob eine operative oder konservative Therapie möglich ist. Die Physiotherapie ist jedoch in den meisten Fällen unausweichlich, um die Beschwerden los zu werden und die Schmerzen zu lindern. Nebenher kommen auch Medikamente meist in Betracht.
Je nach Grad der Problematik ist es wichtig, die Arthroskopie durchzuführen, um den Grad der Außenmeniskusläsion zu prüfen und feststellen zu können, ob Arthrose, Unfall & Co für die Beschwerden verantwortlich sind. Danach kann der Facharzt prüfen, ob lediglich die Physiotherapie mit der konservativen Schmerztherapie ausreichend ist oder operative Maßnahmen mit dem ICD übereinstimmen, um entsprechend die Behandlung der Außenmeniskusläsion absprechen zu können. Vor allem Sportler werden von dieser Verletzung häufig betroffen und hoffen wir an dieser Stelle einfach, dass Sie die schmerzhafte Verletzung nicht erleben müssen.
- Außenmeniskus angerissen (Meniskusanriss außen): Symptome und Therapie
- Außenmeniskusriss – Symptome, Therapie & Folgen
- Meniskopathie – Ursachen, Symptome, Therapie und Heilungsdauer
- Meniskusquetschung – Ursachen, Symptome und Therapie
- Meniskusquetschung – Symptome, Therapie, Heilungsdauer
- Meniskus Behandlung – Tipps für schnelle Heilung
- Innenmeniskus Schmerzen – Ursache, Diagnose, Therapie
- Meniskus eingeklemmt – Symptome und Therapie
- Innenmeniskus angerissen – Therapie, Folgen eines Anrisses
- Korbhenkelriss Meniskus – Symptome, Therapie, Heilung
- Innenmeniskusriss – Symptome, Folgen, Therapie (Riss im Innenmeniskus) | 4 |
In unserem Zuhause richten wir jeden Raum nach eigenen Wünschen ein – schließlich wollen wir uns hier rundum wohlfühlen. Doch manchmal hat die Vergangenheit Spuren hinterlassen. An den Wänden können beispielsweise unansehnliche Macken, Kanten oder Bohrlöcher das schöne Bild trüben.
get social
Diese lassen sich dann ausschließlich dadurch verdecken, dass Bewohner etwas davorhängen – oder gibt es noch eine elegantere Lösung? Glatte und saubere Flächen an der Wand entstehen, wenn man sich für eine spezielle Sanierungslösung in Trockenbauweise entscheidet.
Mit dem eigens für diese und vergleichbare Anwendungsfälle entwickelten Sanierboard bietet Rigips eine Trockenbauplatte an, die nicht nur kinderleicht zu verarbeiten ist, sondern auch in Rekordzeit das gewünschte Ergebnis erzielt: neue Wandoberflächen "wie aus einem Guss". Das im handlichen Format von 80 x 120 Zentimeter angebotene Rigips Sanierboard ist 6,5 Millimeter dick und gleicht unebene Untergründe mühelos aus.
Die einzelnen Platten werden einfach mit entsprechendem Rigips Ansetzbinder oder Fugenspachtel an die vorhandene Wand geklebt. Bei geringen Wandunebenheiten wird der Fugenspachtel vollflächig, wie bei der Fliesenverlegung, auf der Plattenrückseite aufgezogen. Bei größeren Wandunebenheiten bis zu rund 20 Millimetern wird der Rigips Ansetzbinder angerührt und in entsprechend dicken Batzen aufgebracht.
Die so vorbereiteten Platten werden dann im Verband mit versetzten Stößen an die zu sanierende Wand geklebt und mit Wasserwaage und Richtlatte ausgerichtet. Zwischen den Platten sollten circa fünf Millimeter breite Fugen bleiben. Diese werden abschließend wie bei einer normalen Trockenbauwand in Ständerbauweise verspachtelt.
Bei Untergründen, die keine ausreichend stabile Verklebung mit der Wand zulassen, zum Beispiel bei großflächigen Tapetenresten, sollten die Platten zusätzlich mit dem Mauerwerk verschraubt werden. Dazu wird mit den passenden Dübeln das Sanierboard einfach am tragfähigen Untergrund befestigt. Die Befestigungslöcher werden dann ebenfalls verspachtelt. So entstehen im Handumdrehen ebene Wandflächen, die auf ganzer Linie überzeugen.
Mehr zum Rigips Sanierboard und vielen weiteren Ausbauideen findet sich unter www.rigips-heimwerker.de. | 4 |
"Der weiße Elefant im Raum aber ist die Frage der Migration." Ganz Deutschland rätselt seit einigen Tagen über diesen Satz, dessen Sinn man nicht auf Anhieb versteht und der deshalb erläuterungsbedürftig ist. Er stammt von Jens Spahn und steht in seinem Bewerbungsschreiben für den Parteivorsitz der CDU, veröffentlicht am 1. November 2018 in der FAZ. Der Satz soll wohl zum Ausdruck bringen, dass die Migration ein zentrales Problem ist, das in Deutschland politisch nicht bewältigt und bisher falsch behandelt worden ist. Zumindest kann man den Kontext nicht anders deuten, selbst wenn einem der Sinn des Satzes nicht unmittelbar einleuchtet.
Spahn will offensichtlich signalisieren, dass er sprachlich modern und international bewandert ist. Denn der "Elefant im Raum" ist eine Redewendung aus dem Englischen, die sich ab und zu, wenn auch selten, in deutschen Reden und Texten findet und wohl Weltläufigkeit signalisieren soll. Allerdings kommt mir das so vor, als wenn man unser "Eulen nach Athen " mit "Kohlen nach Newcastle tragen" gleichsetzte. Kann man machen, meint das Gleiche, passt aber trotzdem nicht. Und aus der vermeintlichen Weltläufigkeit wird schnell ein mangelndes Verständnis für idiomatische Wendungen.
Zum anderen will der Autor wohl auch seine Kreativität unter Beweis stellen. Denn der Elefant im Raum ist nur ein Teil des Ganzen. Kompliziert bzw. rätselhaft wird es für den deutschen Leser dadurch, dass der Elefant auch noch weiß sein soll. Weiße Elefanten sind in der Natur sehr selten, aber in den englischen Kolonien in Südostasien, etwa in Burma, gab es sie und von dort gelangten sie in den englischen Wortschatz. Die Bedeutung der Redewendung war, um es noch weiter zu verkomplizieren, ursprünglich auch noch eine andere als im heutigen englischen Sprachgebrauch.
Was also soll uns zunächst der "Elefant im Raum" sagen? Im Oxford Advanced Learner's Dictionary wird er definiert als "a problem or question that everyone knows about but does not mention because it is easier not to discuss it." Also ein offensichtliches Thema, über das jedoch niemand sprechen will und dem man besser ausweicht. Das Thema Migration ist also für Jens Spahn ein offensichtliches Thema – soweit richtig -, aber dass man es sich leichter macht, indem man es bewusst nicht diskutiert: Ich weiß nicht, ob man das so sehen kann, dafür gab und gibt es zu viele Diskussionen, tagtäglich und überall.
Der weiße Elefant, auch da hilft uns wieder das OALD, ist "a thing that is useless and no longer needed, although it may have cost a lot of money." Also etwas Nutzloses, das auch noch viel Geld gekostet hat. Weiße Elefanten galten in Burma oder Thailand als heilig und wurden von früheren Monarchen als Zeichen der Wertschätzung verschenkt. Das war für den Beschenkten zwar eine hohe Ehre, aber gleichzeitig eine große, manchmal ruinöse Last, denn die Unterhaltung und Pflege war aufwändig, zumal das Tier nicht zur Arbeit eingesetzt werden durfte. Ist die Migration also etwas Nutzloses, das nur kostet und nichts bringt?
Im neueren englischen Sprachgebrauch bezeichnet ein weißer Elefant auch ein Projekt, das extrem teuer geworden ist, ohne den erwarteten Nutzen gebracht zu haben, etwa im Baubereich. In Deutschland fällt mir dazu spontan das Beispiel des Berliner Flughafens ein, aber das ist ein anderes Thema. Bezogen auf die Migration wäre also das viele Geld, das wir für ihre Bewältigung aufwenden, nicht sinnvoll ausgegeben. Das kann man so sehen, aber erstens handelt es sich um kein geplantes Projekt – im Gegenteil -, und zweitens ist der erwartete Nutzen nicht wirklich definiert bzw. zu berechnen. Deswegen macht eine reine Kosten-Nutzen-Analyse aus meiner Sicht wenig Sinn.
Etwas Teures und gleichzeitig Nutzloses, das jeder sehen kann, über das man aber besser nicht spricht. Das wäre meine Interpretation der Spahnschen Redewendung vom weißen Elefanten im Raum. Genauer: Die Migration ist weniger Segen als Fluch, und darüber will niemand so richtig reden. Sorry, aber gerade Letzteres ist eine steile These, wenn es so gemeint sein sollte. Man kann natürlich trefflich darüber streiten wollen, was uns die Migration kostet und welchen Nutzen wir davon haben, aber ich kann nicht erkennen, das dies nicht geschieht. Im Gegenteil wird für viele viel zu viel darüber geredet und zu wenig über die humanitäre Seite des Ganzen.
Spahns weitere Ausführungen lassen erkennen, dass er beim Thema Migration Antworten auf offene Fragen fordert und eine klare Positionierung seiner Partei, der CDU, vermisst. Er will die ungeordnete Zuwanderung begrenzen bzw. besser steuern, das Asylrecht erneuern und ein neues Einwanderungsgesetz auf den Weg bringen. Das sind nachvollziehbare Ziele, bei deren Verwirklichung aber noch konkrete Aussagen fehlen, wie man Humanität und Flüchtlingshilfe mit Ordnung und Kontrolle zusammenbringen will, wie er schreibt. Spahns eigene Darlegungen bestätigen, dass wir es mitnichten mit einem "weißen Elefanten im Raum" zu tun haben, denn an der Thematisierung dieser Fragen herrscht wahrlich kein Mangel. Aber vielleicht hat der Elefant ja auch nur seinen Blick darauf verstellt, auf was es wirklich ankommt.
Titelbild: CC0 Public Domain | 4 |
Die automobile Finanzindustrie wird durch veränderte Kundenerwartungen hinsichtlich Mobilität, innovativer Geschäftsmodelle und neuer Technologien vor große Herausforderungen gestellt. Gleichzeitig ergeben sich für Anbieter auch neue Chancen und Potenziale. Um diese zu nutzen, müssen Anbieter das Produktportfolio schrittweise anpassen und weiterentwickeln. Sie müssen dem anhaltenden Trend weg vom Fahrzeugbesitz in Richtung Mobilitätsdiensten gerecht werden, ohne ihr klassisches Kredit- und Leasingportfolio zu vernachlässigen. Die Digitalisierung spielt hierbei weiter eine tragende Rolle als Basis für die Einführung neuer digitaler Produkte und Dienstleistungen sowie eine Beschleunigung und Kostenreduktion der gesamten Prozesskette.
Automobilbanken müssen verstärkt mit OEMs zusammenarbeiten, um ein integraler Bestandteil der Mobilitäts-Customer-Journey zu sein und diese zu unterstützen – zum Beispiel, wenn ein Fahrzeugkauf inklusive Finanzierung vollständig online abgebildet werden soll. Eine einheitliche Roadmap, abgestimmte Geschäftsmodelle sowie das Zusammenführen von Kundendaten schaffen eine gemeinsame 360° Sicht auf den Kunden. Sowohl Automobilbanken, als auch OEMs stehen vor der großen Herausforderung, ihre Vertriebsmodelle anzupassen, indem sie kontinuierlich den direkten Vertriebskanal in ihre Strategie einbinden – eine Anpassung der bisherigen Vergütungsmodelle für Händler ist dabei unabdingbar.
Anbieter müssen ihre strategische Positionierung im Ökosystem festlegen
In diesem hoch dynamischen Umfeld ist es erforderlich, dass Anbieter effektive Wege finden, ihre Innovationsfähigkeiten zu nutzen und zu steuern, indem diese fest in Geschäftsprozessen verankert werden. Um die Zukunft zu meistern müssen sich Anbieter entscheiden, welche strategische Positionierung sie in Zukunft wahrnehmen wollen. Im Anschluss daran gilt es, diese gezielt und systematisch zu verfolgen. | 4 |
Zugleich modern und traditionsbewusst ist Franziska Schemel: Sie verbindet neue und alte Techniken, ihre Pigmente mischt sie wie die alten Meister selbst, doch nutzt sie dabei ungewöhnliche Zutaten. Obendrein rückt sie den Rahmen in den Mittelpunkt der Präsentation und macht ihn durch seine Gestaltung zum eigentlichen Kunstwerk. Wandobjekte nennt sie ihre Werke. Günter Baumann bringt sie uns näher.
In ihrem Schaffenskern ist Franziska Schemel eine Beobachterin. Unaufgeregt lotet sie den Lebensraum Stadt aus und beleuchtet von dort aus den modernen Alltag. Formal reduziert und inhaltlich konzentriert, hat die Künstlerin jene bereits erwähnte besondere Bildsprache entwickelt, für die sie verschiedene Techniken wie Fotografie und Malerei vereint und viele Materialien einsetzt – von Acryl, Pigment und Grafit über Steinmehl bis hin zu Rost und Metall. So gegenwärtig das Werk von Franziska Schemel ist, so traditionsbewusst ist auch ihr Bekenntnis zur altmeisterlichen Arbeit. Wie selbstverständlich mischt sie ihre Pigmente eigenhändig zusammen, auch wenn sie ungewöhnliche Zutaten wie Eisenpulver, Sand oder Torf beimengt. Hier fühlt sie sich den mittelalterlichen Alchimistenküchen wie den Bauhütten verpflichtet, die einst auch zu neuen Mitteln griffen, um ihre Themen zeitgemäß zu übersetzen. (…)
Wandobjekte nennt Franziska Schemel ihre Arbeiten – Objektkunst ist es deshalb, weil ihr Schaffen nicht annähernd beschrieben wäre, wenn man es als nur malerisch und fotografisch kennzeichnen wollte. Den Kern ihrer Arbeiten bilden teils briefmarkengroße, selten mehr als postkartengroße Fotos, sodass man genau hinschauen muss, um die seriengleich wiederkehrenden Motive zu erkennen: Zu sehen sind, salopp gesagt: Einzelgänger unterwegs, in Unterführungen, Bahnhofshallen. Diese flüchtigen Foto-Momente fixiert die Künstlerin auf eine dünne Aludipondplatte. Soweit wäre der figurative Hintergrund in Franziska Schemels Kunst umrissen. Und wie es im richtigen Leben ist: die Fotos verlangen nach einem Rahmen. Franziska Schemel schafft welche. Doch die übersteigen alles, was sie für gewöhnlich versprechen. Zwar umrahmt die Künstlerin ihre Fotos, aber sie zelebriert die Rahmung in einer materiellen Dramaturgie, einem überbordenden Ausmaß und einer formal-geometrischen Vielfalt, dass sie sich letztlich in ihrer Funktion negieren und eine Eigendynamik entwickeln, die so viel Elan mitbringt, dass das entstandene Gesamtbild als Malerei, Reliefskulptur wie als architektonische Raumphantasie durchgehen.
Das Konzept funktioniert als Ganzes. Da sind einmal die fluchtenden Situationsaufnahmen aus der fotografierten Realwelt, die formal aufgenommen werden. Der rahmende, flächige Umraum setzt die dreidimensionale Wirkung fort. Doch materiell nehmen wir zum andern eine Plastik wahr, die genau genommen der Malerei angehört: Der sichtbare Rost ist keineswegs die Oberfläche eines Eisenkörpers, der schon durch das tiefgelegte Foto seinen plastischen Charakter unterstreicht – es handelt sich vielmehr um eine Holzplatte, auf die Franziska Schemel Edelstahl- oder Eisenpulver »aufmalt«. In anderen Bildern verwendet sie Sand und Torf, die sie mit Acrylbinder auf den Holz- oder Leinwandgrund aufträgt. Die grobkörnigen und kleisterartig dicken Schichten ergeben reliefierte Strukturen, die eher einer Spachtelmalerei entsprechen als der Pinselmalerei. In ihren Objektbildern vereint Franziska Schemel also malerische, plastische und raumillusionäre Elemente, erzeugt damit Irritationen, die zur Aufklärung reizen und doch manche Rätsel bewahren. Die materialreichen Mischtechniken machen deutlich, wie sehr sich die Künstlerin von ihren malerischen Wurzeln entfernt hat – Ihre Professoren Mansen und besonders Groß waren ausgesprochene Maler –, doch kann man feststellen, dass in den jüngeren Werkphasen wieder verstärkt malerische Elemente auftauchen, übrigens auch mit figurativen Motiven: schattenhaften Menschenketten, Einzelsilhouetten usw. In der Technik trifft man nun immer wieder auf aquarellierte Passagen, notgedrungen mit dem traditionellen Einsatz des Pinsels – und hier lassen sich sogar naturhafte Themen wie etwa den Wolkenhimmel finden.
Fortsetzung von Seite 1
Der Clou dieses Werks ist die Kollision fotografisch genauer, im Prinzip konkreter Raumaufnahmen mit der abstrakt-geometrischen Strukturfläche, deren Flächengrenzen die Fluchtlinien im Foto aufgreifen. So unscheinbar die normalerweise schwarz-weißen Fotografien gegenüber der massigen Umgebung sind, bestimmen ihre perspektivischen Linien das Erscheinungsbild der abstrakten Außenform. In unserer Wahrnehmung findet ein spektakuläres Wendemanöver statt. Was wir als Hauptthema vor Augen hatten, nämlich ein weitgehend geometrisch-abstraktes Bild, macht einer konkreten Raumsituation Platz und wird zur dramatisch inszenierten Kulisse der eigentlichen, der fotografierten, seriell aufgefassten Szenerie. Abgebildet sind spärlich bevölkerte Unterführungen, Rolltreppen, kahle Räumlichkeiten. Nichts überlässt Franziska Schemel – wenn sie lange vor Entstehung des endgültigen Kunstwerks als Fotografin unterwegs ist – dem Zufall. Oft wartet sie Stunden, um einen günstigen Augenblick zu erwischen, in dem ein Mensch die so schmuck- wie trostlose Passage durchschreitet, in schnappschussleichter Bewegung die nüchterne Treppe hochzuschweben oder sich im langzeitbelichteten öffentlichen Untergrund zu entmaterialisieren scheint. Diese flüchtigen, figurativen Momente fixiert die Künstlerin auf einer festen Trägerplatte, die sie mit dem Bildträger verschraubt oder verklebt. Zwangsläufig erhöht diese Montage den Objektcharakter, da der Bildträger leicht erhaben von der Wand weg hängt. Das Werk mit dem Titel »Durchgang« bildet sogar eine Art Kasten nach, an dessen inneren Rückwand ein Foto mit einer nach vorn schreitenden weiblichen Figur auszumachen ist – man liegt nicht falsch, wenn man dabei an die Tradition des frühneuzeitlichen Guckkastentheaters denkt.
Gewitzt greift Franziska vielfach zu einer Leuchtfarbe und bemalt die Rückseite des Bildträgers, was für den Betrachter nur im Lichtreflex an der weißen Wand zu erkennen ist – die Leuchtkraft gaukelt uns eine künstliche Lichtquelle vor, die geradezu mystisch daherkommt. Aber im Ernst: eine geheimnisvoll sakrale Wirkung erzielt die Künstlerin sogar unmittelbar in manchen Polyptichen, die nicht nur die architektonische Anmutung unterstreichen, sondern auch die transzendente Tiefe. Eine titellose Arbeit im hinteren Ausstellungsbereich der Stipendiatenwohnung überführt gar eine kosmologische Symbolik in die eigene Bildsprache: Eine Art Sonnenfinsternis spielt sich über einem magisch leuchtenden Rostrot ab, am unteren Bildrand erlebt man eine Reihe von Menschen, die wie aus einem Nebel heraustritt, in ihrer relativen Kleinheit; unter der Sonne gibt der rotdrohende Himmel den Blick frei auf zwei an sich profane Rolltreppen, zwischen denen ein Mann nach oben die Stufen hinaufschreitet – in gewissem Sinn ein wörtlich bzw. bildlich genommener Stairway to heaven... Darüber hinaus finden sich Arbeiten im Werk von Franziska Schemel, die statt mittiger Fotos von zwielichtigen U-Bahnhöfen auch mal Aufnahmen von Fischen zeigen, die zinnengleich an den Oberkanten stehen und das mehrteilige Ensemble in ein symbolschweres Blau tauchen. Hier befreit sich die Natur vor den Einengungen der menschlichen Zivilisation. Auf anderen Werken baut die Künstlerin Architekturdetails – Bögen sakraler Bauten, Torsituationen usw. – in die geometrisierten Bildwelten ein, um Assoziationen archaischer Lebensräume zu beflügeln.
Fortsetzung von Seite 2
Anfangs dominierte im Werk von Franziska Schemel vorwiegend eine symmetrische Ordnung, die dem fotografischen Einzelbild einen zuweilen klaustrophobischen Einschlag gab. In den aktuelleren Arbeiten wird nicht nur der Farbauftrag mal transparenter, mal auch klarer konturiert, sondern sie werden mitunter offener und dynamischer durch eine variable Bildaufteilung, die den Raum freier strukturiert und die Geometrie zur freiräumlichen Landschaft hin lockert – verstärkt durch die erwähnten, schemenhaften Menschenreihen, die am gemutmaßten Horizont oder am vordergründigen Illusionsraum übers Bild ziehen. Die fotografierten urbanen Lebensräume korrespondieren und kontrastieren nun unbeschwerter mit einer Naturfiktion, miteinander verbunden über ein mal profanes, mal erhabenes Zeit-Raum-Gefüge. So führt die Rolltreppenfahrt nicht mehr ins Nichts, sondern möglicherweise zu einer anderen Realitätsebene – hinauf oder hinab zu den Menschenschatten. Immerhin ist das Foto, so sagt Franziska Schemel, die reale Situation – »das Drumrum bin ich mit der Kamera«: Das ist eine interessante Feststellung insofern, als die abstrakte Fluchtpunktverlängerung auch das indifferente Gesichtsfeld widergibt, entsprechend unserem selektiven Sehvermögen. Was wir objektiv-real und bewusst sehen, muss nicht mit dem subjektiv Wahrgenommenen übereinstimmen, das Erinnerungen genauso enthält wie unbewusst Gesehenes.
Das Spektrum ihres Werks ist immens: inhaltlich, formal und farblich. Naturhaftes und Stadträumliches ist zu sehen, extreme Querformate treffen auf Hochformate, halbrunde auf quadratische Größen; wenn auch Erd- und Grautöne dominieren, begegnen uns auch blaue und gelbe Farbstufen. Was allen Arbeiten gemeinsam ist, ist die Einbeziehung einer Fotografie in einem malerisch-plastischen Kontext, oder sprachspielerischer formuliert: die Darstellung eines Bildes von einem Bild in einem Bild, das heißt: ein Foto von einer realen Situation, die in einen künstlerischen Zusammenhang transportiert und platziert wird. Und noch anders: Hier trifft die Realität auf ihr kunstvolles Abbild. Zugleich spiegeln sich in den Kompositionen Innen- und Außenwelt, wobei die Außenwelt zur Innenwelt wird und die Innenwelt sich nach außen kehrt. Kurzum: Franziskas Kunst gehört zu den faszinierenden Bildfindungen unserer Zeit. | 4 |
So sicher, wie das liebste Kantinenessen immer noch die Currywurst ist, so sicher ist der Konflikt über das Radiohören am Arbeitsplatz der häufigste Konflikt zwischen Kollegen.
Da eine Regelung zwischen den Kollegen häufig schwierig ist, wird hier gerne der Arbeitsgeber bemüht, der das radiohören während der Arbeitszeit verbieten soll. Als Konfliktbeteiligter ist dann der Betriebsrat gefragt. Seine Beteiligung hat das Bundesarbeitsgericht bereits in einer Entscheidung aus dem Jahr 1986 geregelt (1 ABR 75/83).
Danach ist es dem Arbeitgeber nicht generell erlaubt das radiohören zu verbieten, den radiohören gilt als eine Reglung der betrieblichen Ordnung (§87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG). Bei solchen Regelungen ist der Betriebsrat aber regelmäßig zu beteiligen, er hat ein Mitbestimmungsrecht.
Im Bereich des Arbeitsverhaltens hat der Arbeitgeber ein Direktionsrechtes und die Möglichkeit Anweisungen zu geben oder Regeln zu erlassen. Im Urteil heißt es dazu sinngemäß: "Der Arbeitnehmer ist schon aufgrund seines Arbeitsvertrags verpflichtet, seine Arbeit ordnungsgemäß zu verrichten, d.h. konzentriert und sorgfältig zu arbeiten. Er muss daher selbst darüber entscheiden, ob er während der Arbeit Radio hört oder nicht. Erbringt er seine Arbeitsleistung trotz Radiohörens ordnungsgemäß, verstößt er nicht gegen seine Vertragspflichten. Wird er aber durchs radiohören abgelenkt und macht Fehler, verstößt er gegen seine vertraglichen Pflichten und muss mit entsprechenden Konsequenzen rechnen."
In vielen Fällen ist aber die Art und Weise seine Arbeitsleistung zu erbringen damit verbunden, dass man eben auch kein Radio hören kann. Dann kann der Arbeitgeber das selbstverständlich untersagen. Das leuchtet z. B ein, wenn die Arbeit darin besteht mit Kunden zu sprechen und/oder sie zu beraten. In solchen Fällen wiederspricht das Radiohören der Vertragspflicht des Arbeitnehmers.
Bleibt noch der Fall unterschiedlicher Kollegeninteressen. In diesen Fällen sagt das Gericht lapidar: "In der mitbestimmten Gestaltung der betrieblichen Ordnung sollen die unterschiedlichen Interessen der Arbeitnehmer und Arbeitgeber (Kolleginnen und Kollegen) zu einem sinnvollen und angemessenen Ausgleich gebracht werden."
Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 14.01.1986 – 1 ABR 75/83
Leitsätze:
Die Frage, ob im Betrieb während der Arbeitszeit Radio gehört werden darf, betrifft die Ordnung des Betriebs und des Verhaltens der Arbeitnehmer im Betrieb. Der Betriebsrat hat daher nach § 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG mitzubestimmen, wenn der Arbeitgeber das Radiohören verbieten will. Ein ohne Beteiligung des Betriebsrats ausgesprochenes Verbot ist unwirksam. | 4 |
Der strukturelle Wandel der kommunalen Leistungen und Arbeitsabläufe wird immer mehr vom Electronic Government geprägt. Von der kommunalen bis zur Bundesebene gibt es viele Initiativen, diese Entwicklung staatlich zu begleiten, wie beispielsweise die Projekte MEDIA@Komm und Deutschland Online.
eGovernment, zu Deutsch elektronisches Regieren und Verwalten, bietet neue Verfahren, die Verwaltungen sowohl untereinander quer durch die Ebenen von Stadt, Land und Bund als auch grenzübergreifend zu vernetzen sowie mit Unternehmen und Betrieben oder Bürgerinnen und Bürgern in direkten Austausch über das Netz zu treten.
Dies hat umfassende Auswirkungen auf Arbeitswelt, Demokratie und Gesellschaft. Die finanziellen Kosten sind zudem sehr hoch, so dass der so genannte Return of Investment für Kauf, Installation und Folgekosten der neuen Technologien gerne mit einer Verringerung der Beschäftigtenzahl gegengerechnet wird.
Für Personalräte entsteht die wichtige und verantwortungsvolle Aufgabe, sich einen Überblick über mögliche Folgen der Technikeinführung zu verschaffen und die Gestaltung des virtuellen Rathauses aktiv mitzubestimmen. Darüber hinaus ist es sinnvoll, Dienstvereinbarungen zum eGovernment, bspw. in Bezug auf private E-Mail-Nutzung, Internetzugang, Qualifizierung, Daten- und Rationalisierungsschutz etc., zu vereinbaren.
Wichtig ist es, die Frage der öffentlichen Daseinsfür- und -vorsorge in der Informationsgesellschaft zu erörtern und Bündnisse mit Bürgerinnen und Bürgern für den Erhalt und Ausbau öffentlicher (IT-) Infrastrukturleistungen zu knüpfen.
Die Informationsgesellschaft braucht soziale Standards, die digitalisierte Arbeitswelt auch. Wir haben einen Grundlagen-text zu Fragen des eGovernment verfasst, das so genannte Handbuch DV eGovernment, das wir online unter www.governet.de veröffentlichen.
Wie rüsten sich öffentliche Einrichtungen für die Informationsgesellschaft?
Daseinsfür- und -vorsorge in der Informationsgesellschaft
eGovernment: Eine Herausforderung für die Personalräte Bausteine für eine Dienstvereinbarung eGovernment
Mit der hier vorliegenden handlichen Broschüre wollen wir erste Informationen liefern, wie Beschäftigte und Personalräte soziale Rahmenbedingungen für das Arbeiten mit den Informations- und Kommunikationstechniken setzen können, welches ihre Mitbestimmungsrechte sind und praktische Bausteine für eine Dienstvereinbarung anbieten.
Es gibt viel zu tun, auf geht´s! | 4 |
By Paul Veyne
ISBN-10: 3406601286
ISBN-13: 9783406601286
Read or Download Als unsere Welt christlich wurde PDF
Similar german_3 books
Die erste systematische Gebrauchsanweisung für Marketingverantwortliche, die Schritt für Schritt zeigt, wie guy die gezielte Suche nach neuen Produktideen, deren thematische Entwicklung und die planvolle Einführung gekonnt organisiert und steuert. Konkrete Beispiele und Checklisten erleichtern die Umsetzung in die eigene Praxis.
Grundlagenkenntnisse der Elektrotechnik werden heute in allen Ingenieurberufen benötigt und von allen Ingenieuren erwartet. Fachspezialisten, die sich mit der Erzeugung, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie befassen, oder die auf einem der vielen Gebiete der elektrotechnischen Anwendungen tätig werden wollen, sind auf ein solides Basiswissen der elektrischen und magnetischen Erscheinungen zwingend angewiesen.
- Henoch - iadnah mad, das Wissen der Götter Materialien der praktischen Arbeit mit henochischer Magie
- Revenue Management-Konzepte zur Auftragsannahme bei kundenindividueller Produktion : am Beispiel der Eisen und Stahl erzeugenden Industrie
- Die Gleichstellung von Frauen und Männern in der europäischen Arbeitswelt: Eine rechtsvergleichende, empirisch-politikwissenschaftliche Untersuchung
- Le origini della tragedia e del tragico: dalla preistoria a Eschilo
- Investition und Finanzierung
Extra resources for Als unsere Welt christlich wurde
Sample text
Das Gleichgewicht zwischen den beiden Religionen wurde von Konstantin weniger durch Angriffe auf das Heidentum als durch seine Begünstigung der Christen gestört. Er zeigte allen seinen Untertanen demonstrativ, dass ihr Herrscher ein Christ war; gleichzeitig degradierte er das Heidentum in seinen amtlichen Texten zum gemeinen Aberglauben und beschränkte die traditionelle kaiserliche Freigebigkeit auf die christliche Religion (so hat er viele Kirchen, aber keinen einzigen Tempel errichten lassen).
3) Vom Christentum persönlich überzeugt, wird Konstantin die Kirche gleichsam als sein imperiales Steckenpferd machtvoll fördern und unterstützen. Ein Kaiser war weniger als unsere Könige an dynastische Traditionen und «Grundgesetze des Königreiches» gebunden, was auch den berühmten «Cäsarenwahn» möglich machte. Doch Konstantin wird niemandem seine Religion aufzwingen. 4) Mit einer Ausnahme: Als Christ wird er das Heidentum nicht in jenen Bereichen dulden, die seine Person betreffen, zum Beispiel was den Kaiserkult angeht; ebenso wird er, aus Solidarität mit seinen Glaubensbrüdern, die Christen von der Pflicht befreien, im Rahmen ihrer öffentlichen Ämter heidnische Zeremonien auszuführen.
Aber genau das war das Problem: Gehen wir ins Paradies oder in die Hölle? Klassifizierende Wissenschaftler haben das Christentum in die Gattung der «Heils-» oder «Erlösungsreligionen» eingeordnet. Das träfe noch viel stärker auf die orientalischen Lehren der Selbstverwandlung (und Reinkarnation) zu. Die Prüfungen, die das Christentum versprach, also das Heil oder die ewigen Qualen der Hölle, waren hingegen eher dazu angetan, einen Neuling in die Flucht zu schlagen, als ihn zu bekehren. Diese Hölle sollte nicht aufhören, den Gläubigen Kopfzerbrechen zu bereiten.
Als unsere Welt christlich wurde by Paul Veyne
by Charles
4.3 | 4 |
Karl Rumberger, Reinhold-Brändle-Weg 8
Karl Rumberger wurde am 14.7.1908 in München Berg am Laim geboren. Er war Mitglied der KPD. Seine spätere Frau Luise lernte er 1928 in Stuttgart kennen. Ihr erstes Kind Ingeborg kam 1931 zur Welt. 1933 wurde Karl Rumberger verhaftet und in das KZ Heuberg gebracht. Da Luise wieder schwanger war, wandte sie sich an den Zuffenhäuser Stadtpfarrer Wolfgang Zeller, der erreichte, dass Rumberger entlassen wurde und die beiden am 18.7.1933 vor der Geburt des 2. Kindes heiraten konnten. Die Familie wohnte In den Pliensäckern 18E.
1936 ging Karl Rumberger nach Spanien, um im dortigen Bürgerkrieg auf Seiten der Republik gegen die Franco-Faschisten zu kämpfen. Er meldete sich mit Postkarten bei Verwandten aus Spanien. Dort wurde er verwundet, geriet in Gefangenschaft und wurde nach Deutschland ausgeliefert.
Im März 1937 meldete er sich bei seiner Familie aus dem Polizeigefängnis Hamburg-Fuhlsbüttel. Von dort kam er ins KZ Sachsenhausen. Seine Frau versuchte, ihn frei zu bekommen - vergeblich. Am 30 April 1939 wurde er entlassen. Er kehrte an seinen Arbeitsplatz als Autolackierer im Karosseriewerk Reutter zurück. Im Herbst 1939 wurde er aufgrund der Denunziation durch eine Fürsorgerin T., die Mitglied in mehreren NS-Organisationen war, erneut verhaftet. Diese lieferte einen Bericht über "staatsfeindliche" Äußerungen: (Der Krieg sei eine verlorene Sache und wir würden noch alle aus der Gulaschkanone essen.) von Karl Rumberger ab, der an die Gestapo weitergeleitet wurde. Luise wurde als Mutter dreier kleiner Kinder von den Nazis "auf alle Arten schikaniert". Das Wohlfahrtsamt in Zuffenhausen zwang sie, sich von ihrem Mann scheiden zu lassen. Die damit erhoffte Unterstützung blieb jedoch aus. Weiterhin stand sie in regem Briefkontakt mit ihrem nun geschiedenen Mann.
Dieser kam über das Gefängnis Welzheim in das KZ Sachsenhausen und von da aus in das KZ Flossenbürg, das für seine besondere Brutalität bekannt war. Vor allem Kommunisten und russische Kriegsgefangene wurden dort auf Befehl des KZ-Kommandanten durch Arbeitseinsätze, Schläge, Folter und schlimmste Haftbedingungen zu Tode geschunden. Der Wiener Kommunist Otto Stiedl berichtet (zitiert nach: Hans Peter Klausch, Widerstand in Flossenbürg, S.13):
"Mit Handschellen und nach stundenlangem Stehen im Gefängniswaggon kam unser Häftlingstransport in Weiden", der Bahnstation für das KZ Flossenbürg, in den Abendstunden des 8. Dezember 1941 an. Zwei Jahre Gestapohaft lagen hinter mir. Man stieß uns aus dem Waggon heraus, stopfte uns mit Fußtritten in einen fensterlosen Autobus hinein, dessen Tür die SS fast nicht mehr zumachen konnte. So lagen wir, fluchend und nach Luft ringend, über- und untereinander am Boden. Jede Kurve oder Unebenheit wurde zur Qual. Endlich hörten wir die Wachtposten vom Lagertor rufen.
Nun wurden wir wieder unter Schlägen herausgezerrt und in Waschräume gestoßen. Zuerst kahl geschoren und mit kaltem Wasser "gebadet", um anschließend, zum Gaudium der SS und diverser krimineller Capos, mit einem eiskalten dicken Wasserstrahl aus einem Schlauch durch eine enge Öffnung gejagt zu werden. Es spielten sich dabei furchtbare Szenen menschlicher Angst ab."
Karl Rumberger war nach Aussagen eines Mithäftlings, Franz Gaede, in der illegalen kommunistischen Widerstandsgruppe im Konzentrationslager tätig, die alles dafür tat, das schwere Los der Häftlinge zu erleichtern. Sie hörte heimlich Nachrichten von so genannten "Feindsendern" ab und verbreitete diese im Lager. Sie schmiedete sogar Pläne für eine bewaffnete Befreiung des Konzentrationslagers.
Karl Rumberger wurde dort am 12.8.1944 umgebracht. Die genaue Todesursache lässt sich nicht klären. Hans Peter Klausch gibt in seinem Buch "Widerstand in Flossenbürg" an, Rumberger sei - wahrscheinlich im Zusammenhang mit einer Acetonvergiftung - verstorben. Die offizielle Todesursache war "Lungenentzündung". Nach dem Krieg wurde von einigen Verwandten ebenfalls Lungenentzündung und Herzversagen angegeben. In einem Schreiben des Justizministeriums vom 15.10.48 wird von einer "Tötung" geschrieben. Egal, was nun die wirkliche Todesursache war, die Nazis haben Karl Rumberger, der bis zum Schluss seiner Gesinnung treu blieb, durch die unmenschlichen Haft- und Arbeitsbedingungen umgebracht.
Der Bruder von Karl Rumberger schrieb am 4.8.57:
"Mein Bruder Karl war immer ein politisch Verfolgter des Nazi-Regimes. Er hat stets einen ordentlichen Lebenswandel geführt und ist nie mit den Strafgesetzen in Konflikt gekommen bzw. wegen kriminellen Vergehen eingesperrt gewesen." Er kam ins KZ, wo man ihn am 12. August 1944 in Flossenbürg ermordet hat. Man fühlte, dass der Krieg verloren war und das Nazi-Regime vernichtet wurde, weshalb man alle politischen Gegner, deren man habhaft war, ermordete; Karl erst recht, da er bei der "Internationalen Brigade" gekämpft hat."
2006, Diethard und Inge Möller, Initiative Stolpersteine Stuttgart-Zuffenhausen.
Quellen: Staastarchiv Ludwigsburg
StolperKunst belebt Erinnerung
...ein Projekt der Stuttgarter Stolperstein-Initiativen gegen Geschichtsvergessenheit!
Warum Stolpersteine?
Für Hannelore Levi und ihre Eltern Berta und Ernst, letztere 1942 in Riga ermordet, wurden im Herbst 2017 Stolpersteine in Stuttgart verlegt. Pip McCosh (*1965, Neuseeland), Tochter von Hannelore Levi (*1928, Stuttgart, gest. 2012, Neuseeland) schrieb am 22. Januar 2018 eine e-mail, die anschaulich zeigt, dass Stolpersteine ihre Schleifen bis ins Hier und Jetzt ziehen...
Übersichtskarte der Stolpersteine
in der Reihe TÜBINGER JUDAISTISCHE STUDIEN erschienen:
Briefe zur JÜDISCHEN EHEVERMITTLUNG 1911-1921
im November erschienen:
im Januar erschienen:
Publikationen aus dem Stuttgarter Norden
Broschüre über "Else Kahn, geb. Jeselsohn. Nachgetragene Würde – nachgetragene Liebe. Eine Lebensgeschichte"
Broschüre "Der Killesberg unterm Hakenkreuz"
Der Stuttgarter "Judenladen": Ein fast vergessenes Stück Stuttgarter Stadtgeschichte
Die Geheime Staatspolizei in Württemberg und Hohenzollern
Ingrid Bauz, Sigrid Brüggemann, Roland Maier
Das jüdische Zwangsaltenheim in Eschenau und seine Bewohner
Herausgegeben von Martin Ulmer und Martin Ritter
Aus dem KZ Theresienstadt: "Was mich aufrecht erhielt, war die Post ..."
Postkarten aus Theresienstadt von Gertrud Nast-Kolb an ihre Tochter Ilse in Stuttgart (1944-1945)
heraus-gegeben von Margot Weiß
Verlegt
Krankenmorde 1940-41 am Beispiel der Region Stuttgart
heraugegeben von Elke Martin
Neu aufgelegt: Spuren vergessener Nachbarn
Das
Stuttgarter
Stolpersteinbuch
Ernst Köhler
im August 1940 in Grafeneck ermordet - weil er krank war
weiter
Walter, Hanna, Sofie, Rose, Erich, Auguste, Albert und Werner Levi
die ganze Familie wurde von den Nazis auf erschreckend gründliche Weise vernichtet weiter
Max und Mathilde Henle
Letzter frei gewählter Wohnort:
Hohentwielstrasse 146 B, Stuttgart Süd
Lydia Heilborn und ihre Tochter Gertrud
die Tochter in Grafeneck ermordet, die Mutter in Theresienstadt weiter
Hermine Wertheimer
zwangsevakuiert, deportiert und enteignet weiter | 4 |
Backups automatisieren mit dem KUP Backup System
Das Schlagwort Datensicherheit wird gerne mit Begriffen wie Verschlüsselung und Datenschutz in Verbindung gebracht. Grundlegend ist jedoch die Absicherung gegen Datenverlust. Es gibt deshalb zahlreiche Backup-Lösungen für alle Betriebssysteme - sowohl mobile Betriebssysteme wie Android oder iOS, als auch Desktopsysteme. Lösungen für Linux basieren oft auf rsync, das sich selbst sonst nur auf der Kommandozeile benutzen lässt. Allerdings gibt es auch Backuplösungen, die auf ein andere Systeme zurückgreifen. Eine davon ist das Kup Backup System.
Vorabüberlegungen
Backups sind wichtig, das ist eine der ersten Lektionen, wenn man mit vielen wichtigen Daten hantiert. Manche müssen es erst durch einen großen Datenverlust lernen. Die Möglichkeiten Backups anzulegen sind jedoch genauso zahlreich, wie die möglichen Backupmedien.
Grundsätzlich muss man einige Punkte bedenken, bevor man eine geeignete Methode auswählen kann.
- Backupmedium: Daten lassen sich überall speichern: Von der herkömmlichen gebanntenn CD/DVD, über den USB-Stick bis zum heimischen Server oder die Cloud. Nicht jede dieser Lösungen ist allerdings auch sinnvoll, da die Lebensdauer der Medien unter Umständen stark limitiert ist. Der sinnvollste Kompromiss zwischen Lebensdauer des Mediums, Speicherplatz und (finanzieller) Praktikabilität dürfte in ordinären externen Festplatten bestehen. Davon mehrere, an verschiedenen Plätzen aufbewahrt, sollte man gegen die meisten Risiken halbwegs abgesichert sein.
- Umfang: Es gilt grundsätzlich zu entscheiden, ob es reicht die Benutzerdaten zu sichern oder ob das gesamte Betriebssystem gesichert werden soll.
- Automatismus: Der Aufwand für eine Backuplösung variiert je nach Umgang und gewähltem Programm.
Kup Backup System
In den meisten Fällen dürfte also eine (bzw. mehrere) externe Festplatten und die Sicherung der Benutzerdaten dem Anforderungsprofil entsprechen. Zur Absicherung der gesicherten Daten, sollten die Backupmedien verschlüsselt sein. Das widerspricht zwar dem Prinzip der einfachen Zugänglichkeit des Backups, würde aber ansonsten jede Betriebssystemverschlüsselung ad absurdum führen. Um dieses einzurichten können KDE-Nutzer auf eine perfekt in die Oberfläche integrierte Lösung zurückgreifen - das Kup Backup System.
Kup stellt eine Oberfläche für zwei verschiedene Systeme bereit. Erstens das normale rsync, das im Hintergrund vieler Backuplösungen arbeitet und zweitens Bup. Dieses benutzt git als Basis für inkrementielle Sicherungen. Dadurch wird immer nur der geänderte Teil einer Datei gesichert.
Kup ist in Arch Linux und seinen Abkömmlingen Manjaro, Chakra OS und KaOS in den Paketquellen enthalten - teilweise sogar standardmäßig vorinstalliert. Für andere Distributionen wie Kubuntu, Debian oder openSUSE müssen Fremdquellen eingebunden werden.
Nach der Installation lässt sich Kup über den Punkt Datensicherungen in den KDE Systemeinstellungen aufrufen.
Die Einrichtung des Backups ist relativ einfach gelöst. In einem ersten Punkt wird man nach der Art des Backups gefragt. Die versionsverwaltete Datensicherung basiert auf Bup, während die synchronisierte Datensicherung rsync einsetzt.
Die Beschreibung verdeutlicht bereits Vor- und Nachteile der jeweiligen Lösung. Während Bup - vor allem bei regelmäßiger Sicherung - verschiedene Arbeitzuständge jeder Datei vorhält, hat die rsync-Lösung immer nur den letzten Synchronisationsstand. Bup-Archive wachsen mit der Zeit an und können vor allem bei großen Datenmengen, vielen Änderungen und unzureichenden Speichermedien irgendwann an ihre Grenzen stoßen. Bup-Archive lassen sich zudem nur mit einem entsprechenden KIO-Slave (der in Kup enthalten ist) anzeigen, während rsync-Sicherungen auf Dateibasis erfolgen.
Mit Kup ist es aber auch möglich für verschiedene Datenbestände unterschiedliche Backuppläne anzulegen.
Für jeden Datensicherungsplan wählt man im Bereich Quellen die zu sichernden Datenbestände aus. Im Abschnitt Zielordner kann die externe Festplatte und fakultativ noch ein spezieller Pfad auf selbiger gewählt werden.
Ein großer Vorteil von Kup ist das detaillierte Zeitplanungsmanagement. Dies ist zwar theoretisch auch mit anderen Backup-Lösungen wie Back In Time möglich, hat dort aber faktisch nie richtig funktioniert. Wenn die in der Zeitplanung angegebene Frist verstrichen ist und die externe Festplatte angeschlossen wird, fragt Kup über eine Systembenachrichtigung automatisch ob ein Backup durchgeführt werden soll. Der konkrete Aufwand beschränkt sich also auf das Anschließen der Festplatte, sowie bestätigen der Abfrage. Viel weniger geht nicht!
Die Anzahl der Sicherungspläne hängt von den eigenen Anforderungen ab. Ich persönlich nutze eine rsync-Sicherung für den kompletten Dateibestand, die einmal wöchentlich ausgelöst wird, sowie einmal im Monat eine Sicherung der VirtualBox-Images. Ergänzt wird diese durch eine versionierte Bup-Sicherung der aktuellen Projekte. Eben diese Flexiblität ist einer der großen Vorteile von Kup - zusammen mit der perfekten KDE-Integration. Fehlt noch die Aufnahme in die ein oder andere Distribution.
Die Kommentarfunktion auf [Mer]Curius soll allen interessierten Leserinnen und Lesern einen Austausch ermöglichen. Kritische Meinungen zum Artikel selbst oder anderen Kommentaren sind ausdrücklich erwünscht. Gleichwohl werden Kommentare vor ihrer Veröffentlichung geprüft. Sie erscheinen daher nicht im unmittelbaren Anschluss nach dem Verfassen.
Die Angabe einer E-Mail Adresse ist optional und lediglich notwendig, wenn ein Abonnement zukünftiger Kommentare gewünscht ist.
Informationen zu verarbeiteten personenbezogenen Daten entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung. Mit dem Verfassen eines Kommentars akzeptieren Sie diese Datenschutzbedingungen. | 4 |
Hier erfährst du ein paar wichtige Dinge zur Sicherheit bei "Die Stämme".
Risiken
Dein Passwort wird bei Stämme nur in verschlüsselter Form gespeichert. Es ist nicht möglich dieses Passwort zu entschlüsseln, die einzigen Möglichkeiten, wie also jemand an dein Passwort kommen kann, sind:
- Du hast ein unsicheres Passwort gewählt, das leicht zu erraten ist
- Du hast dich an einem öffentlichen Computer eingeloggt und das Passwort gespeichert
- Jemand hat dir bei der Eingabe des Passworts zugeschaut
- Du bist auf einen Betrüger hereingefallen
Vorbeugende Tipps & Tricks
Hier ein paar Tipps, wie ihr euch gegen die oben aufgeführten Dinge schützen könnt. Die Tipps mögen vielleicht albern oder übertrieben klingen, aber wir wissen aus Erfahrung, wie viele Supportanfragen kommen, in denen es genau darum geht, dass ein Passwort über diese Methoden "geklaut" wurde.
- Dein Passwort sollte nicht deinem Spieler-, Vor- oder Nachnamen entsprechen. Auch ist es nicht ratsam ein Passwort wie "1234" oder "Passwort" zu wählen. Am Besten ist es ein Wort mit einer Zahl und einem Sonderzeichen zu kombinieren. Das hört sich kompliziert an, aber es reicht schon mitten im Wort ein ! zu setzen um die Sicherheit des Passworts deutlich zu erhöhen. Die Zahl sollte nach Möglichkeit zufällig gewählt werden.
- Wenn du dich an einem öffentlichen Ort, z.B. in der Schule oder in einem Internetcafe einloggst, achte darauf dich nicht dauerhaft einzuloggen. Wenn du im Browser gefragt wirst, ob du das Passwort speichern willst, lehne das unbedingt ab. Achte auch darauf, dass niemand direkt hinter dir steht und dir zuguckt.
- Der Stämme-Support wird dich niemals nach deinem Passwort fragen. Wenn jemand dein Stämme-Passwort haben will, dann sei auf jeden Fall misstrauisch. Auf ein paar Seiten kann es sein, dass du aufgefordert wirst deinen Stämme-Namen und Passwort einzugeben. Wenn dort "Externe Authentifizierung" steht und in der Adressleiste "http://www.staemme.ch/....." steht, dann ist es kein Betrug. Diese Seiten benutzen eine Schnittstelle von Stämme, sie haben somit keine Möglichkeit an dein Passwort zu kommen. Ein Beispiel für eine solche Seite ist zum Beispiel TWplus: Wenn du einen Kommentar verfassen willst, musst du dich erst authentifizieren.
- Du solltest allgemein dein Passwort von Stämme nicht auf anderen Seiten verwenden. Besonders wichtig ist es, dass das Passwort deiner Emailadresse und des Accounts unterschiedlich sind. Denn wenn dein Passwort im Spiel irgendwie geknackt wird, kannst du es mit Hilfe der Emailadresse ändern. Wenn auch deine Emailadresse geklaut wurde, besteht fast keine Chance den Account wiederzubekommen. | 4 |
Über den Punkt
Medien gelangt man zu der zentralen Bilder- und Medienverwaltung im Chameleon-System. Hier können neue Medien wie Bilder und Videos hochgeladen sowie bestehende entfernt oder aktualisiert werden.
Die Verwaltung öffnet sich in einem neuen Fenster (d.h. die aktuelle Seite, die man bearbeiten möchte, bleibt im Hintergrund geöffnet).
Die Verzeichnisstruktur links und die Suchfunktion unten ermöglichen ein schnelles Auffinden der gesuchten Datei. Über die rechte Maustaste erreicht man das Kontextmenü. Hier hat man die Möglichkeit, die Baumstruktur links zu bearbeiten (Ordner anlegen, löschen, verschieben, umbenennen) und Dateien hochzuladen, zu importieren oder zu verschieben. Es können mehrere Dateien gleichzeitig hochgeladen werden.
Bezeichnung
Beschreibung
Neuer Ordner
Erstellt einen neuen Ordner.
Löschen
Verzeichnis sowie alle Unterverzeichnisse und Medien werden entfernt. Alle Zuweisungen in Seiten und Datensätzen werden entfernt.
Bewegen
Versetzen kompletter Baumknoten innerhalb der Baumstruktur.
Dateien hochladen
Manuelles Hochladen der Dateien vom Client-Rechner.
Dateien importieren (FTP)
Importieren aller Dateien, die im Verzeichnis private/cmsdata/mediaImport liegen und zuvor per FTP (FTP-Zugang erforderlich) hochgeladen wurden.
Dateien hierhin verschieben
Alle Dateien, die markiert und ausgeschnitten wurden, können über diese Funktion in das markierte Verzeichnis verschoben werden.
Umbenennen
Benennt ein Verzeichnis um.
Möchten Sie ein Bild oder Video durch ein anderes ersetzen, rufen Sie den entsprechenden Bild-Datensatz in
Medien auf und laden über
Mediendatei ersetzen die neue Datei hoch. Das Bild (Video, ...) wird nun an allen hinterlegen Stellen auf der Website automatisch ersetzt.
Die Medienverwaltung ist auch im Datensatz, in dem das Bild eingefügt werden soll, über den Button
Medien verwalten erreichbar. Zudem kann die Datei auch direkt im Datensatz in den entsprechenden Ordner hochgeladen werden.
Beim Bildmaterial muss grundsätzlich darauf geachtet werden, dass keine Bilder im CMYK-Format hochgeladen werden (das Hochladen funktioniert in dem Fall nicht). Des Weiteren sollte darauf geachtet werden, dass nach Möglichkeit keine Bilder in zu hoher Auflösung (z.B. direkt von der Kamera) hochgeladen werden - je nach Server-Konfiguration kann dies zu Problemen führen. Die Dateigröße darf die unter CMS Einstellungen → Uploader Konfiguration eingestellten Upload-Werte nicht überschreiten. | 4 |
6.2.3 Aktualisierte Beschreibung der Bedeutung der sonstigen Wassernutzungen
Nichtöffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung
Insgesamt wurden im Jahr 2010 ca. 4,4 Mrd. m³ Wasser (davon 85 % Oberflächenwasser) nichtöffentlich zur Eigenversorgung gewonnen, davon 97,5 % im produzierenden Gewerbe, 2 % in der Landwirtschaft und 0,5 % im Dienstleistungsbereich. Ca. 70 % (3,0 Mrd. m³) des im produzierenden Gewerbe gewonnenen Brauchwassers wird für die Energieversorgung (Kühlwasser) eingesetzt. In Niedersachsen und Schleswig-Holstein stellen Beregnungsverbände (überwiegend dem Wirtschaftszweig Landwirtschaft zugeordnet) Brauchwasser für die Bewässerung bereit.
Nichtbehandlungsbedürftiges industrielles Abwasser und ungenutztes Wasser wird unabhängig von der öffentlichen Abwasserentsorgung unbehandelt direkt ins Gewässer eingeleitet. Behandlungsbedürftiges Abwasser aus dem produzierenden Gewerbe wird nach Reinigung in betriebseigenen Abwasserbehandlungsanlagen z. T. direkt in ein Gewässer eingeleitet.
Nutzung der Land- u. Forstwirtschaft, Fischerei
In der FGG Elbe werden ca. 50 % der Fläche (4,8 Mio. ha) landwirtschaftlich genutzt (davon 76 % als Ackerland, 2 % als Grünland). Die Bruttowertschöpfung (BWS) des Primärsektors "Land- und Forstwirtschaft und Fischerei" belief sich im Jahr 2010 auf 4,3 Mrd. EUR (entspricht 1 % der BWS aller Wirtschaftsbereiche in der FGG Elbe). Die Fischerei hat einen geringeren Stellenwert als die Land- und Forstwirtschaft, ist aber in einigen Bundesländern trotzdem von größerer Bedeutung.
Nutzung der Energiewirtschaft
In der Energiewirtschaft wird Wasser hauptsächlich zur Kühlung (Wärmekraftwerke) und zur Erzeugung von Energie aus Wasserkraft genutzt. Die Stromerzeugung aus Wasserkraft lag im Jahr 2010 in Deutschland bei 20.953 Mio. kWh. Dabei erzeugten ca. 6% der Wasserkraftanlagen 90 % der Energie.
Nutzung durch die Schifffahrt
Die Nutzung der Elbe und ihrer Nebenflüsse als Wasserstraße stellt ebenso wie die Energiegewinnung, die Wasserversorgung oder der Hochwasserschutz einen wesentlichen Bestandteil der Gewässerbewirtschaftung dar. Neben der Elbe gibt es weitere 25 Gewässer sowie deren Nebengewässer und Seenflächen im deutschen Einzugsgebiet der Elbe, die als Bundeswasserstraßen von der Schifffahrt genutzt werden.
Von großer wirtschaftlicher Bedeutung ist der Hamburger Hafen (rd. 72 km² Fläche) an der Unterelbe. Mit einem Seegüterumschlag von insgesamt 139,6 Mio. Tonnen (2013) ist er der größte deutsche Seehafen.
Nutzung für den Hochwasserschutz
Die Nutzung für den Hochwasserschutz erfolgt im Rahmen der Umsetzung der EU- Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie (HWRM-RL), die 2007 in Kraft getreten ist.
Braunkohlentagebau
In der FGG Elbe wird im Lausitzer Revier und im Mitteldeutschen Revier Braunkohle im Tagebau gefördert. Die wesentlichen Auswirkungen des Braunkohleabbaus im Tagebau auf den Wasserhaushalt sind die Absenkung des Grundwassers und die Auswirkungen nach Wiederanstieg des Wassers (Gewässerbelastung mit Eisen, Säuren, Sulfat, Entstehung von Restseen). Geeignete Gegenmaßnahmen reduzieren diese Probleme soweit wie möglich.
Wasserbezogener Tourismus
Unter sonstigen Wassernutzungen wird in der Langfassung der WA Elbe (Anhang A6-1) auch der wasserbezogene Tourismus angesprochen. | 4 |
Missionarische Initiative – ökumenisch angestoßen
SCHON JETZT ist ökumenisch. einfach. anders.
Im Jahr 2015 haben die Evangelische Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche) und das Bistum Speyer einen Leitfaden für das ökumenische Miteinander in Kraft gesetzt. Innerhalb seiner theologischen Grundlegung heißt es:
Leiten soll uns der Grundsatz, dass alles, was wir gemeinsam tun können, auch gemeinsam getan werden soll.
Diese Aufgabe nehmen wir ernst und starten im Jahr des Reformationsgedenkens eine missionarische Initiative. Denn: In der evangelischen Kirche der Pfalz (Prot. Landeskirche) und im Bistum Speyer befindet sich die kirchliche Landschaft im Umbruch: Das gilt – wenn auch in unterschiedlicher Weise – in der Stadt ebenso wie auf dem Land. Die Formen der Kirchenmitgliedschaft und der Vergemeinschaftung verändern sich. Pfarreien und Gemeinden sind deshalb auf der Suche, welche Gestalt Kirche in der Zukunft annehmen kann.
Verschiedene Initiativen finden bereits statt. Nun ist es an der Zeit, sie zu bündeln, gemeinsam und ökumenisch daran zu lernen und Neues zu entwickeln. Dabei inspirieren uns unterschiedliche Ansätze, wie etwa die aus England stammenden Fresh Expressions of Church dazu, in ökumenischer Offenheit neue Formen der Gemeinschaft zu entdecken, die zukunftstauglich sind und sich an den Bedürfnissen der Menschen orientieren.
Unsere Initiative richtet sich an Haupt- und Ehrenamtliche aus den verschiedenen Regionen im Gebiet der beiden Großkirchen. Ihnen bieten wir adäquate Formen des Austauschs, fachlichen Input und eine gemeinsame spirituelle Basis, um Innovation in der (Saar-)Pfalz zu fördern.
Vier Bausteine setzen dieses Anliegen in die Tat um, indem sie ökumenisch, kreativ und auf verschiedenen kirchlichen Ebenen ansetzen:
- Stammtisch für Entdecker*innen
- Ideenraum ein[pfalz]reich (ein Wochenende)
- Ideenraum Fresh Expressions of Church in der Pfalz
- und nicht zuletzt dieses Blog
Unsere Initiative zeichnet sich durch ihre ökumenische Weite aus: Wir arbeiten als Bistum und als Landeskirche (MÖD) zusammen an der Frage, welche Gestalt Kirche in Gegenwart und Zukunft annehmen kann, um Menschen zu erreichen, die den Anschluss zu Gemeinde und Pfarrei nie hatten oder verloren haben. Mit ihnen gemeinsam wollen wir Wege finden, ihr kreatives Potenzial mit Blick auf Kirche in Form zu bringen. Um dies zu ermöglichen, unterstützt unsere Initiative jene Haupt- und Ehrenamtliche, die Kirche in ihrem konkreten Kontext kennen und zugleich auf neue Weise wahrnehmen möchten: Von einer Kirche für
Menschen führt der Weg hin zu einer Kirche mit Menschen. Unter dieser Prämisse kann Kirche an verschiedenen Orten ganz unterschiedliche Gestalt annehmen. Diese Vielfalt regt an zum gemeinsamen Lernen. | 4 |
Die menschlichen Zähne sind ein wichtiges Werkzeug, welches zur Nahrungszerkleinerung dient. Einst konnte ein beschädigter Zahn das Todesurteil für einen Menschen bedeutet, da er aufgrund mangelnder Behandlungsmöglichkeiten, Schmerzen und oft fortschreitender Infektionen nicht mehr in der Lage war, Nahrung zu kauen.
Aufbau des Zahns
Ein Zahn ist ein lebendes Gebilde, das gründlich gepflegt werden möchte. Der Zahn an sich besteht aus der natürlichen Zahnkrone, dem Zahnhals und der Zahnwurzel und ist in mehreren Schichten aufgebaut. Bei einem gesunden Gebiss kann man nur den so genannten Zahnschmelz sehen. Er umschließt und schützt das Zahnbein und das darin liegend Zahnmark. Der Zahnschmelz muss aufgrund seiner Aufgabe, das Innere des Zahns vor äußeren Einflüssen zu schützen auf der einen Seite so hart wie nur möglich sein, auf der anderen Seite ist er aber für wasserlösliche Stoffe wie Calcium, Phosphat oder Fluorid geringfügig durchlässig. Um die chemischen Prozesse zu unterstützen, die den Zahnschmelz härten, werden in vielen Fällen Zusätze in Zahnpasten verwendet.
Ist der Zahnschmelz beschädigt oder zu weich, kann es zur Beschädigung des Zahnes kommen. Und wer kennt nicht die gefürchtete Karies, das Loch im Zahn, welches äußerst schmerzhaft ist. Schon seit vielen Jahrtausenden behandelt der Mensch Zahnerkrankungen. Neben der Reinigung und Füllung von kariösen Zähnen gehören auch verschiedene äußerliche Maßnahmen zur Behandlung und Erhaltung von Zähnen dazu.
Zahnkronen
Etwa nur 1 % der Bevölkerung in Deutschland hat ein völlig gesundes Gebiss. Die restlichen 99 % sind von Karies in unterschiedlichen Stadien oder anderen Zahnerkrankungen geplagt. Dringt die Zahnfäule, also die Karies bis in die tiefen Regionen des Zahnes vor, kann dies zur nachhaltigen Schädigung des Zahnes führen. Nicht selten wird dadurch die Zahnkrone so stark in Mitleidenschaft gezogen, dass eine Reparatur mittels einer Füllung nicht mehr möglich ist. Hätte die moderne Zahnmedizin nicht eine entsprechende Lösung gefunden, würde dies unweigerlich zum Verlust des Zahnes führen. Doch das kann mit relativ einfachen Mitteln verhindert werden. Da die natürliche Zahnkrone beschädigt ist, bedarf es einer künstlichen Zahnkrone, die den sichtbaren Teil des Zahnes komplett abdeckt und somit vor äußeren Einflüssen schützt. Die künstliche Zahnkrone wird naturgetreu nachgebildet und wie eine Schutzkappe über den beschädigten Zahn gestülpt.
Wann sollte überkront werden?
Nach dem heutigen zahnmedizinischen Standard ist diese Frage im Vergleich zu vor zwanzig Jahren nicht mehr so einfach zu beantworten. Es wurde immer dann überkront, wenn etwa die Hälfte der Zahnkrone zerstört war bzw. wenn wichtige Teile wie zum Beispiel die Höcker fehlten. In den letzten 20 Jahren wurden neue Behandlungsmethoden und Füllungsmaterialien entwickelt. So verwischen sich die Grenzen immer mehr.
Aber auch mit den neuen Methoden und Füllungen gibt es immer noch bestimmte Richtlinien, nach denen sich ein Zahnarzt bei seiner Behandlung richten wird.
Wurde die Zahnkrone durch Karies soweit beschädigt, dass statische Gründe wie zum Beispiel häufiger Füllungsverlust eine Füllung sinnlos werden lassen, ist eine Überkronung angeraten. Übrigens ist diese Indikation die häufigste Ursache für die Anbringung einer Zahnkrone.
Durch einen gezogenen oder ausgefallenen Zahn ist eine Lücke entstanden, muss diese Lücke mit einer Brücke ausgefüllt werden. Alternativ hierzu kann ein Implantat eingesetzt werden.
Wurde ein Zahn einer so genannten Wurzelbehandlung unterzogen, wurde der Nerv des Zahnes abgetötet. Auch wenn die äußere Hülle des Zahnes stehen bleibt, ist der behandelte Zahn nicht mehr so elastisch wie ein lebender Zahn. Es besteht die Gefahr eines Bruches der Zahnkrone, der im ungünstigsten Falle bis in die Zahnwurzel reicht. Aus diesem Grund wird der Zahn von einer Krone umfasst.
Das Knirschen mit den Zähnen, starken Zahnverlust durch säurehaltige Getränke oder Ess-Brech-Sucht können weitere Gründe sein, um einen Zahn mit einer künstlichen Krone zu versehen.
Verschiedene Arten von Zahnkronen
Es gibt viele verschiedene Arten von Zahnkronen, auch die Materialien, die bei der Herstellung verwendet werden, variieren sehr stark.
Vollgusskrone
Die Vollgusskrone ist die gebräuchlichste Krone im nicht sichtbaren Bereich, das heißt im Backenzahnbereich. Sie besteht meist aus einer Edelmetalllegierung, bei Bedarf werden sie auch edelmetallfrei oder goldreduziert angefertigt. Diese Kronen zeichnen sich durch eine sehr lange Haltbarkeit aus. Neben der Wiederherstellung eines zerstörten Zahnes findet die Gold- oder Metallkrone auch bei Teilprothesen oder als Schutz- bzw. Haltekrone bei einer Klammer Anwendung.
Verblendkrone
Durch ihr äußeres Erscheinungsbild mit der metallischen Oberfläche weißt die Vollgusskrone einige kosmetische Unzulänglichkeiten auf. Längst entspricht ein goldfunkelndes Gebiss nicht mehr dem Schönheitsideal. Aus diesem Grund werden die entsprechenden Kronen teilweise oder auch ganz mit einem zahnfarbenen Material überzogen, sie werden "verblendet". Daher spricht man auch von so genannten Verblendkronen. Das Material, das dafür zum Einsatz kommt, kann aus Kunststoff sein oder es besteht aus einer keramischen Masse.
Kunststoffverblendkrone
Bei dieser Krone wird nur der Teil der Krone mit einem synthetischen Material bedeckt, der nach außen hin sichtbar ist. Das Material wird der Farbe der anderen Zähne angepasst. Man spricht hier von einer vestibulären Verblendung. Die Vorteile bei dieser Krone liegen darin, dass beschädigte Stellen problemlos im Mund des Patienten repariert werden können. Im Vergleich zur Verwendung von keramischen Massen ist die Herstellung einer Kunststoffverblendkrone preisgünstiger. Nachteilig hingegen wirkt sich die Abnutzung (Abrasion) der Kaufläche bzw. der Seitenfläche aus. Durch ihre Oberflächenbeschaffenheit gelten Kunststoffe als "bakterien-freundlichen", Plaque kann sich leicht anlagern.
Keramikverblendkrone
Im Gegensatz zu der Kunststoffverblendkrone wird die keramische Verblendkrone in der Regel sowohl an der Außenseite als auch auf den Kauflächen verblendet. Durch ein Metallgerüst erhält die Keramikverblendkrone eine gute Stabilität. Auch die hohe Lebenserwartung von 15 Jahren und mehr spricht für diese Kronenart. Für den sichtbaren Bereich ist diese Krone heute Standard.
Vollkeramikkrone
Die Krone aus Vollkeramik ist bei richtiger Fertigung kaum vom echten Zahn zu unterscheiden. In einem aufwändigen Herstellungsverfahren werden keramische Massen an die natürlichen Zähne angepasst. Um einer Farbverfälschung aus der Tiefe vorzubeugen, werden ebenfalls farblich angepasste Zemente oder Kunststoffe verwendet. Auch wenn die exzellenten kosmetischen Ergebnisse für sich sprechen, bedeutet die Anpassung einer solchen Krone auch den Verlust von gesunder Zahnsubstanz.
Teilkronen
Ist die Beschädigung eines Zahnes nicht so weit fortgeschritten, können auch so genannte Teil-Kronen eingesetzt werden. Allerdings sind die Übergänge Inlay-Onlay-Overay-Teilkrone fließend. Dies ist hauptsächlich für die Kostenübernahme der Krankenkasse sehr wichtig, da für Kronen ein Festzuschuss gezahlt wird, wo hingegen alle Inlay-Arten als private Leistung selbst übernommen werden müssen.
Veneer-Verblendschalen
Veneers nehmen unter den Kronen eine Sonderstellung ein. Ähnlich wie eine Teilkrone überziehen sie nur einen Teil des geschädigten Zahns. Im Gegensatz zu einer Teil- oder Vollkrone dienen Veneers in erster Linie kosmetischen Zwecken. Es erfolgt eine sehr feine Präparierung des Zahns im sichtbaren Bereich, zum Beispiel an den Schneidezähnen. Auf diese Weise bleibt möglichst viel von der gesunden Zahnsubstanz erhalten.
Die Anfertigung von Veneers ist sehr aufwendig und muss sowohl in einem zahntechnischen Labor als auch beim Zahnarzt selbst erfolgen. In seltenen Fällen wird sie als Chairside in nur einer Sitzung am Patienten erfolgen. Meist nimmt der Zahnarzt einen Abdruck und lässt die Veneers in einem zahntechnischen Labor herstellen. In einer zweiten Sitzung werden die Verblendschalen dann mit einem speziellen Kleber an den Zähnen befestigt. Durch die Klebetechnik können die Verblendschalen nur sehr eingeschränkt eingesetzt werden. So können Backenzähne oder scharf verzahnte Schneidezähne nicht mit Veneers versehen werden. Knirscht der Patient mit den Zähnen oder presst er sie immer stark zusammen, kommen Veneers ebenfalls nicht in Frage, da der klebende Verbund für solche Fälle nicht stabil genug ist.
Kosten für den Zahnersatz
Ähnlich wie bei einem Modellkleid ist die Anfertigung von einem Zahnersatz eine Maßanfertigung. Die Kosten, die für solch einen Zahnersatz entstehen, sind teilweise sehr unterschiedlich. Das hängt mit den unterschiedlichen Honoraren der Zahnärzte und der Kosten, die für die labortechnischen Arbeiten entstehen, ab. Auch die Höhe des Bonus spielt eine tragende Rolle für den Festzuschuss.
Für eine Vollgusskrone aus goldhaltiger Legierung muss so zum Beispiel mit einem Eigenanteil zwischen 260 EUR und 300 EUR gerechnet werden.
Aber ganz gleich, welcher Zahnersatz benötigt wird, der Zahnarzt wird immer einen Heil- und Kostenplan (HKP) aufstellen und die Krankenkasse muss die Behandlung genehmigen. | 4 |
Hersteller Spitfire Audio gilt als Synonym für hochkarätige Orchester-Sample-Libraries, die vorwiegend an Komponisten und Sounddesigner im Bereich Film- und Game-Scorings gerichtet sind. Nachdem man sich mit Produkten wie Albion Tundra zwischenzeitlich eher auf moderne, Orchester-untypische Klanglieferanten spezialisiert hat, strebt man mit der Studio Serie einen authentischen aber verhältnismäßig direkten und detailreichen Grundsound an. Statt der üppigen Lydhurst Hall Philharmonie, in der Spitfire bereits die Klänge einiger Libraries eingefangen hat, wurden die Studio Strings im akustisch gesehen "trockenen" Studio One der Air Studios in London aufgenommen, um einen möglichst minimalen Raumanteil zu erzielen.
Jetzt könnte man annehmen, das sei nichts Neues und dass Spitfire selbst bereits mit den Orchester Series eben solche Libraries im Programm hat. Doch mit den Studio Strings und den Studio Strings Professional möchte man dem Benutzer ein Streicher-Ensemble an die Hand geben, dessen akustischer Grundsound "dry" und dementsprechend individuell formbar ist. Die Library kommt mit einer umfangreichen Auswahl an Artikulationen, mischbaren Mikrofonpositionen und einem Arpeggiator. Den Anfang machen die Studio Strings, die künftig mit Brass- und Woodwind-Libraries zu einer Serie komplettiert werden sollen. Was genau die Studio Strings Professional zu bieten haben, wie sie klingen und sich im Workflow verhalten, zeigt der Praxis-Test.
Details
Ensemble-Besetzung
Das Ensemble besteht aus Violinen (erste und zweite), Violas, Celli und Bässen. Die Library gibt es in den zwei Varianten "Studio Strings" und "Studio Strings Professional". Die Studio-Version besteht aus einer 8, 6, 6, 6, 4-Besetzung mit 30 Musikern. Die Pro-Version enthält ein größeres Orchester in einer 16, 12, 12, 12, 4-Anordnung, außerdem fünf zusätzliche Mikrofone, zwei zusätzliche Mischungen und zwei Divisi-Sektionen. Letztgenannte teilen ein Streicher-Ensemble in zwei Hälften, wodurch man flexibler arrangieren kann. Auch die Datenmenge der Libraries unterscheidet sich deutlich: die Studio-Version kommt mit 13,2 GB; dagegen sind die 210 GB der Pro-Version schon eine Hausnummer.
Artikulationen und Mikrofonpositionen
Die Standard-Version kommt mit 148 Artikulationen, bei der Pro-Version sind es insgesamt 232 (!), von denen einige in verschiedenen Ausführungen vorliegen. So gibt es beispielsweise Pizzicato in long und short. Bei den "Long"-Varianten kommen bis zu drei Dynamik-Layer und zwei Round Robins zum Einsatz, um das Ganze nochmals natürlicher klingen zu lassen. Insgesamt sechs Mikrofonpositionen sind auswählbar – in Kombination mit den Artikulationen ist das wirklich eine Menge Holz und erklärt auch, warum die Sample-Library so einen hohen Speicherplatz in Anspruch nimmt. | 4 |
Altenpfleger/innen betreuen und pflegen hilfsbedürftige ältere Menschen. Dabei unterstützen sie diese auch bei der Bewältigung des Alltags. Außerdem beraten und motivieren sie zu sinnvoller Beschäftigung und nehmen pflegerisch-medizinische Aufgaben wahr.
Es ist eine bundesweit einheitlich geregelte schulische Ausbildung an Berufsfachschulen für Altenpflege.
Das heißt sie dauert 3 Jahre und führt zu einer staatlichen Abschlussprüfung.
Charakteristische körperliche Anforderungen
Die Ausübung des Berufs kann folgende körperliche Anforderungen mit sich bringen. Die Angaben müssen nicht zwingend für jedes Tätigkeitsprofil oder jede berufliche Einsatzmöglichkeit gelten.
- Belastbarkeit der Wirbelsäule, Beine, Arme und Hände (z.B. Bettlägerige umbetten)
- Körperkraft (z.B. Bettlägerige anheben; verschiedene Hilfsmittel wie Rollbetten bewegen)
- Körperliche Ausdauer (z.B. lang andauernde Belastung, um täglich mehrere Patienten zu versorgen oder bei der Grund- und Körperpflege zu unterstützen)
- Funktionstüchtigkeit der Arme und Hände (z.B. Pflegebedürftige einreiben und verbinden)
- Ungestörtes Sprechvermögen (z.B. mit Pflegebedürftigen sprechen und sie motivieren)
- Nahsehvermögen – auch korrigiert (z.B. Krankheitssymptome erkennen)
- Hörvermögen und Sprachverständnis (z.B. auch undeutliche Äußerungen der Pflegebedürftigen verstehen; an Teambesprechungen teilnehmen)
- Intakter Tastsinn, intaktes Temperaturempfinden (z.B. Temperatur, Hautveränderungen oder Verletzungen erfühlen und erkennen)
- Gesunde, widerstandsfähige Haut an Händen und Armen (z.B. ständiger Kontakt mit Einreibe-, Wasch-, Pflege- und Reinigungsmitteln sowie verschiedenen allergieauslösenden Substanzen)
- (Intaktes) Belastbares Nervensystem (z.B. gefühlsmäßig belastende Situationen und Tätigkeiten, wenn Sterbende begleitet werden; häufig Stress und Zeitdruck in medizinischen Einrichtungen)
Hinweis: Diese Informationen bilden keine Grundlage für rechtliche Schritte und sind nicht im Sinne einer medizinischen Eignungsfeststellung zu verstehen. Die tatsächliche körperliche Eignung muss im Einzelfall durch eine ärztliche Untersuchung festgestellt werden.
Berufsrelevante gesundheitliche Einschränkungen
Folgende gesundheitliche Einschränkungen könnten bei der Ausübung des Berufs zu Problemen führen. Die Angaben müssen nicht zwingend für jedes Tätigkeitsprofil oder jede berufliche Einsatzmöglichkeit gelten. Immer häufiger gibt es zudem Möglichkeiten, Einschränkungen beispielsweise durch technische Hilfsmittel zu kompensieren.
- Eingeschränkte Belastbarkeit der Wirbelsäule, Beine, Arme und Hände (z.B. Bettlägerige umbetten)
- Muskelschwäche, fehlende Muskelkraft (z.B. Bettlägerige anheben; verschiedene Hilfsmittel wie Rollbetten bewegen)
- Mangelnde körperliche Ausdauer (z.B. lang andauernde Belastung, um täglich mehrere Patienten zu versorgen oder bei der Grund- und Körperpflege zu unterstützen)
- Eingeschränkte Funktionstüchtigkeit der Arme und Hände (z.B. Pflegebedürftige einreiben und verbinden)
- Sprachstörung, Sprachfehler (z.B. mit Pflegebedürftigen sprechen und sie motivieren)
- Nicht korrigierbare Sehschwäche für die Nähe (z.B. Krankheitssymptome erkennen)
- Hörminderung, Schwerhörigkeit, Taubheit, Hörstörung, chronische Ohrenleiden (z.B. auch undeutliche Äußerungen der Pflegebedürftigen verstehen; an Teambesprechungen teilnehmen)
- Gestörter Tastsinn, gestörtes Temperaturempfinden (z.B. Temperatur, Hautveränderungen oder Verletzungen erfühlen und erkennen)
- Chronische oder allergische Hauterkrankungen oder mangelnde Widerstandsfähigkeit der Haut an Händen und Armen (z.B. ständiger Kontakt mit Einreibe-, Wasch-, Pflege- und Reinigungsmitteln sowie verschiedenen allergieauslösenden Substanzen)
- Schwere vegetative oder nervliche Erkrankungen (z.B. gefühlsmäßig belastende Situationen und Tätigkeiten, wenn Sterbende begleitet werden; häufig Stress und Zeitdruck in medizinischen Einrichtungen)
- Suchtkrankheiten (z.B. große Verantwortung gegenüber den zu Pflegenden; Zugang zu Medikamenten und Suchtmitteln)
- Stoffwechselkrankheiten (z.B. Belastungen durch Schichtarbeit)
- Chronische Magen- oder Darmleiden (z.B. Belastungen durch Schichtarbeit)
Hinweis: Diese Informationen bilden keine Grundlage für rechtliche Schritte und sind nicht im Sinne einer medizinischen Eignungsfeststellung zu verstehen. Die tatsächliche körperliche Nichteignung muss im Einzelfall durch eine ärztliche Untersuchung festgestellt werden.
Aufgaben und Tätigkeiten kompakt
Altenpfleger/innen pflegen, betreuen und beraten hilfsbedürftige ältere Menschen. Dabei unterstützen sie diese bei Verrichtungen des täglichen Lebens, etwa bei der Körperpflege, beim Essen oder beim Anziehen. Sie sprechen mit ihnen über persönliche Angelegenheiten, motivieren sie zu aktiver Freizeitgestaltung und begleiten sie bei Behördengängen oder Arztbesuchen. Vor allem bei der ambulanten Pflege arbeiten Altenpfleger/innen auch mit Angehörigen zusammen und unterweisen diese in Pflegetechniken. In der Behandlungspflege und Rehabilitation nehmen sie auch therapeutische und medizinisch-pflegerische Aufgaben wahr, z.B. wechseln sie Verbände, führen Spülungen durch und verabreichen Medikamente nach ärztlicher Verordnung.
Aufgaben und Tätigkeiten (Beschreibung)
Worum geht es?
Altenpfleger/innen betreuen und pflegen hilfsbedürftige ältere Menschen. Sie unterstützen diese bei der Alltagsbewältigung, beraten sie, motivieren sie zu sinnvoller Beschäftigung und nehmen pflegerisch-medizinische Aufgaben wahr.
In Würde alt werden
Damit ältere Menschen trotz Gebrechen oder Krankheit ein aktives und weitgehend noch selbstbestimmtes Leben führen können – sei es in der eigenen Wohnung oder in einem Pflegeheim -, ist oft die Pflege und Betreuung im Sinne einer ganzheitlichen Hilfe durch Altenpfleger/innen erforderlich. Diese planen je nach individuellen Bedürfnissen der zu betreuenden Personen den Pflegeprozess. Die auf dieser Grundlage eingeleiteten Maßnahmen dokumentieren sie und werten sie aus. Dies ist wichtig, um z.B. die Behandlungspflege nach ärztlicher Verordnung korrekt durchzuführen und auch nachprüfbar festzuhalten. Beispielsweise messen sie Puls, Temperatur, Blutdruck und ggf. auch den Blutzuckerspiegel, wechseln Verbände, verabreichen Medikamente, legen Infusionen, kontrollieren die Flüssigkeitsbilanz und lagern bettlägerige Personen fachgerecht. Altenpfleger/innen benötigen in ihrem Beruf, den sie in Altenpflegeheimen sowie bei ambulanten Pflegediensten ausüben, neben einem Interesse an Medizin und einer guten Konstitution vor allem Einfühlungsvermögen, Belastbarkeit, Geduld, Verantwortungsbewusstsein und Achtung vor dem Leben.
Pflegen und motivieren
Altenpfleger/innen behandeln ältere Menschen nicht nur, sondern sie beobachten ihre Krankheitsverläufe über einen längeren Zeitraum und versuchen, selbstständige Kompetenzen der zu Pflegenden zu erhalten bzw. zu aktivieren – auch im Sinne einer Rehabilitation. Dazu führen sie z.B. Bewegungstrainings durch. Je nach Bedarf helfen sie im Rahmen der Grundpflege bei der Körperpflege, beim An- und Ausziehen, bei der Versorgung mit Nahrungsmitteln und bei der Essensaufnahme. Im psychosozialen Bereich betreuen und beraten Altenpfleger/innen ältere Menschen in vielfältiger Weise. Sie gestalten Feste, Ausflüge und Veranstaltungen selbstständig oder in Zusammenarbeit mit den Senioren. Sie fördern und verbessern durch geeignete Maßnahmen die Kommunikation der älteren Menschen untereinander und bieten helfende Gespräche an, um zwischenmenschliche Beziehungen zu fördern und einer Isolation und Vereinsamung vorzubeugen. Dabei gehen sie auch auf mögliche kulturelle Besonderheiten bei Menschen mit Migrationshintergrund ein. Besonders in der häuslichen Pflege unterweisen Altenpfleger/innen Familienangehörige in Pflegetechniken, etwa im korrekten Lagern und im Gebrauch von Hilfsmitteln. Auch das Begleiten Sterbender und das Versorgen Verstorbener gehört zum altenpflegerischen Aufgabenbereich.
Darüber hinaus spielt die Qualitätssicherung der Arbeit eine große Rolle, umso mehr, als es um die Pflege und Betreuung von Menschen geht. Um die nötige Qualität zu gewährleisten, handeln Altenpfleger/innen beispielsweise nach der "Berufsordnung für professionell Pflegende" des Deutschen Pflegerates e.V.
Die Ausübung der Berufstätigkeit ist reglementiert. Man benötigt eine abgeschlossene Berufsausbildung als Altenpfleger/in und eine entsprechende Berufserlaubnis.
Sonstige Zugangsbedingungen
Wer eine Tätigkeit unter der Berufsbezeichnung "Altenpfleger" oder "Altenpflegerin" ausüben will, benötigt dafür die Erlaubnis nach dem Gesetz über die Berufe in der Altenpflege (Altenpflegegesetz). Die Erlaubnis beantragt man bei der zuständigen Landesbehörde.
Vorausgesetzt wird in der Regel ein mittlerer Bildungsabschluss oder ein Hauptschulabschluss in Verbindung mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung z.B. in der Alten- bzw. der Gesundheits- und Krankenpflegehilfe.
Darüber hinaus wird für den Zugang zur Ausbildung z.B. gefordert:
- ärztliches Attest über die gesundheitliche Eignung
- ggf. bestimmte Religionszugehörigkeit (an konfessionell gebundenen, privaten Berufsfachschulen)
- ggf. Führungszeugnis
Vertiefte Kenntnisse in folgenden Schulfächern bilden gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ausbildung:
Sozialkunde: Gute Kenntnisse in Sozialkunde erleichtern es den angehenden Altenpflegern und Altenpflegerinnen, Zusammenhänge des Sozialsystems zu verstehen.
Religionslehre/Ethik: Die Pflege alter Menschen ist vor allem von ethischen Grundsätzen geprägt. Ein gutes Gespür für ethische und religiöse Fragen ist in dieser Ausbildung sehr wichtig.
Deutsch: Angehende Altenpfleger/innen führen in der Ausbildung Pflegeprotokolle und erklären den Senioren Pflegemaßnahmen. Dazu sind gute Deutschkenntnisse erforderlich.
Wirtschaft: Wer gute Kenntnisse aus diesem Fach mitbringt, versteht in der Ausbildung rechtliche Grundlagen und betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen besser.
Mathematik: Mathematik gehört zum Ausbildungsalltag von angehenden Altenpflegern und Altenpflegerinnen, beispielsweise wenn es darum geht, Pflegeleistungen abzurechnen.
Die Tätigkeit als Altenpfleger/in ist reglementiert
. Gemäß Gesetz über die Berufe in der Altenpflege (Altenpflegegesetz – AltPflG) erfordert die Ausübung der Tätigkeit und das Führen der Berufsbezeichnung eine staatliche Erlaubnis. Um mit einem im Ausland erworbenen Abschluss in diesem Beruf zu arbeiten, ist eine berufliche Anerkennung notwendig. Informationen zum Anerkennungsverfahren für den Beruf "Altenpfleger/in" bietet das Informationsportal der Bundesregierung zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen: www.anerkennung-in-deutschland.de
Zuständige Stellen sind Behörden wie z.B. Landesämter, Regierungspräsidien oder Bezirksregierungen. Bei der Suche nach der zuständigen Stelle für die berufliche Anerkennung helfen der Anerkennungs-Finder und die Anerkennungs- und Qualifizierungsberatungsstellen des IQ-Netzwerks weiter.
Während des theoretischen und praktischen Unterrichts lernt man beispielsweise:
- wie man den Gesundheitszustand eines Patienten richtig einschätzt und wie man Erste Hilfe leistet
- welche Medikamente unter welchen Voraussetzungen verabreicht werden können
- wie man den Pflegeprozess plant, durchführt, beurteilt und dokumentiert
- wie man bei der Körperpflege hilft und was bei der Ernährung alter Menschen zu beachten ist
- welche unterschiedlichen Pflegemodelle (z.B. ambulante Pflege oder Heimunterbringung) und Wohnformen (z.B. betreutes Wohnen) es gibt
- wie man auf die persönliche soziale Umgebung alter Menschen eingeht
- wie man die Zusammenarbeit zwischen Angehörigen und Bezugspersonen alter Menschen sowie Pflegepersonal koordiniert
- welche Rahmenbedingungen und rechtliche Grundlagen der Zusammenarbeit mit ärztlichem Personal und für die Ausbildung und den Beruf in der Altenpflege bestehen
- welche berufstypischen Konflikte im Alltag entstehen können
- wie man die Versorgung des/der Verstorbenen vorbereitet und durchführt und die Verwaltung des Nachlasses vorbereitet
Während der Ausbildung werden auch allgemeinbildende Fächer wie Deutsch und Wirtschafts- und Sozialkunde unterrichtet.
Praktische Ausbildung
Während der praktischen Ausbildung werden die im Unterricht erworbenen Kenntnisse vertieft und in den verschiedenen stationären und ambulanten Einrichtungen der Altenpflege angewendet.
Erwerb von Zusatzkenntnissen
Je nach Angebot der einzelnen Schulen werden Zusatzkenntnisse vermittelt, die den Erwerb der Fachhochschulreifeermöglichen.
Stundenverteilung gemäß Ausbildungs- und Prüfungsverordnung
Theoretischer und praktischer Unterricht an der Altenpflegeschule:
- Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege: 1.200 Stunden
- Unterstützung alter Menschen bei der Lebensgestaltung: 300 Stunden
- Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen altenpflegerischer Arbeit: 160 Stunden
- Altenpflege als Beruf: 240 Stunden
- Frei verteilbare Stunden: 200 Stunden
Summe: 2.100 Stunden
Praktische Ausbildung an Einrichtungen der Altenpflege:
- Kennenlernen des Praxisfeldes unter Berücksichtigung institutioneller und fachlicher Konzepte
- Mitarbeiten bei der Pflege alter Menschen einschließlich Beratung, Begleitung und Betreuung, Mitwirken bei ärztlicher Diagnostik und Therapie unter Anleitung
- Übernehmen selbstständiger Teilaufgaben entsprechend dem Ausbildungsstand in der Pflege alter Menschen und Mitwirken bei ärztlicher Diagnostik und Therapie unter Aufsicht
- Übernehmen selbstständiger Projektaufgaben, z.B. bei der Tagesgestaltung oder bei der Gestaltung der häuslichen Pflegesituation
- Selbstständiges Planen, Durchführen und Reflektieren der Pflege alter Menschen einschließlich Beratung, Begleitung und Betreuung, Mitwirken bei ärztlicher Diagnostik und Therapie unter Aufsicht
Summe: 2.500 Stunden | 4 |
Bereits ein Säugling schenk der Sprache mehr Aufmerksamkeit als allen anderen akustischen Wahrnehmungen.
In unserem Kinderhaus wird die natürliche Sprechfreudigkeit und Spontanität der Kinder bewusst gepflegt und gefördert. Wir sehen die Sprache als Basis für jedes soziale Miteinander.
Die Kinder lernen mit Anderen in Verbindung zu treten und gehen so einen weiteren Schritt auf den Weg zur Unabhängigkeit.
Kinder sollen lernen, sich angemessen in der deutschen Sprache auszudrücken. Hierbei hilft ihnen die Mimik und Körpersprache. Sie sollen lernen längeren Darstellungen und Erzählungen zu folgen, aber auch selbst Geschichten zusammenhängend erzählen. Wortschatz, Begriffs- und Lautbildung, Satzbau und sprachliche Abstraktionen sollen entsprechend dem Entwicklungsstand erweitert und verfeinert werden.
Hilfreich hierfür sind:
Spracherziehung in der Montessori Pädagogik heißt, das Kind bei seiner spannenden Eroberung und Entdeckung der Sprache zu begleiten.
Sobald die Kinder ihren Wortschatz erweitert und gefestigt haben, können sie ihre Gedanken in Worte fassen und Inhalte von Gehörten und Gesehenen wiedergeben.
Die Grundlagen zum Schreiben sind gegeben. Durch die Übungen des täglichen Lebens, das Sinnes- und Mathematikmaterial haben die Kinder ihre motorischen Fähigkeiten lange trainiert und haben keine Probleme mit der Stifthaltung. | 4 |
Was musst du bei Spezialfällen einer Kündigung unbedingt beachten?
Einem Mitarbeiter kündigen zu müssen ist meist eine sehr unangenehme Aufgabe. Trotzdem lässt sich diese Situation nicht immer vermeiden. Nun existieren im Zusammenhang mit einer Kündigung rechtliche Rahmenbedingungen innerhalb derer du dich unbedingt bewegen musst. Wir haben für dich, die relevanten rechtlichen Grundlagen betreffend der Sperrfristen einer Kündigung in den Spezialfällen eines Unfalles, einer Krankheit und einer Schwangerschaft gesammelt.
Folgende Fragen werden wir in diesem Artikel beantworten: Zu welchen Zeitpunkten ist eine Kündigung rechtens? Wann sprechen wir von einer Kündigung zur Unzeit? Was heisst das und was gibt es zu beachten? Wie kannst du dich als Arbeitgeber selbst in einer unangenehmen Situation rechtlich korrekt verhalten?
1 mal 1 der Sperrfristen
Egal ob du Arbeitgeber oder Arbeitnehmer bist: immer wieder treten Fragen auf betreffend Kündigungsfristen und Sperrfristen. Wenn einer deiner Mitarbeiter zum Beispiel krank ist oder einen Unfall hat, gibt es Sperrfristen, welche seitens Arbeitgeber zu berücksichtigen sind. Werden diese Fristen nicht eingehalten, spricht der Fachjargon von «Kündigung zur Unzeit». Diese gilt als nichtig und ist im Schweizer Obligationenrecht (OR) Artikel 336c und 336d geregelt.
Folgende Sperrfirsten sind bei Unfall oder Krankheit gesetzlich geregelt und gilt es zu beachten:
Seitens Arbeitgeber:
- Während der Probezeit:
Es existiert keine Sperrfrist – Kündigungsfrist gemäss Vertrag/Gesetz.
- Nach der Probezeit:
Es existiert eine Sperrfrist. Diese wird aufgrund der Anstellungsjahre des Mitarbeiters wie folgt berechnet:
Anstellungsjahre:
Bis 1. Anstellungsjahr: Sperrfrist 30 Tage
- – 5. Anstellungsjahr: Sperrfrist 90 Tage
Ab 6. Anstellungsjahr: Sperrfrist 180 Tage
Seitens Arbeitnehmer:
- Es existieren keine Sperrfristen, sprich: es gelten die gesetzlichen / vertraglichen Kündigungsfristen des Arbeitsvertrages.
Dabei gilt es ausserdem die Berechnung der Anstellungsjahre zu beachten. Ein Dienstjahr/Anstellungsjahr dauert zum Beispiel vom 01.02.2016 bis 31.01.2017.
Eine einfache Übersicht findest du hier:
Kündigung während einer Schwangerschaft:
Während einer Schwangerschaft ist eine Kündigung nichtig. Nach der Niederkunft besteht ein Schutz – oder eben eine Sperrfrist – zu Gunsten deiner Arbeitnehmerin während 16 Wochen.
Hast du einer Mitarbeiterin vor der Schwangerschaft gekündigt und die Kündigungsfrist ist bei Bekanntwerden der Schwangerschaft noch nicht abgelaufen, wird die Kündigungsfrist unterbrochen und erst nach der Niederkunft sowie der Sperrfrist fortgesetzt.
Hat jedoch die Mitarbeiterin gekündigt, untersteht sie keiner Sperrfrist. Sie darf – unter Einhaltung der vertraglichen und gesetzlichen Kündigungsfristen – auf ihr gewünschtes Datum kündigen.
Kündigung im Falle einer Krankheit / eines Unfalles:
Grundsätzlich gilt, dass Kündigungen während einer Krankheit ohne eigenes Verschulden oder einer unfallverursachten Absenz nichtig sind. Etwas anders sieht es im folgenden Fall aus:
Einer deiner Mitarbeiter hat am 20.10. die Kündigung mit einer zweimonatigen Kündigungsfrist per 31.12. erhalten. Leider erwischt ihn eine Erkältung und zwar während der Kündigungsfrist. Vom 4.11. an ist er mit Fieber vier Tage «ans Bett gefesselt».
Was bedeutet das für dich als Arbeitgeber sowie für den Arbeitnehmer?
Hier gilt, dass die Kündigungsfrist unterbrochen wird. Gemäss OR wird sie um vier Tage unterbrochen (OR 336c lit.2). Da der Kündigungstermin zwingend per Ende Monat ist, wird die Frist um einen ganzen Monat verlängert, da dein Mitarbeiter sonst nicht auf die vollen 60 Tage Kündigungsfrist zählen kann (OR 336c lit.3). Das Gesetz stellt so sicher, dass dem Arbeitnehmer genügend Zeit zur Stellensuche bleibt. Dein Mitarbeiter ist somit bis zum 31.01. des nächsten Jahres angestellt.
Achtung: auf freiwilliger Basis! Hat dein Arbeitnehmer bereits eine neue Stelle – z.B. auf den 1.1. – darf er selbstverständlich darauf verzichten.
Zusammengefasst: Wird eine Kündigung durch den Arbeitgeber während der festgesetzten Sperrfrist ausgesprochen, ist diese nichtig. Ist jedoch die Kündigung vor der Sperrfrist erfolgt, ist diese gültig. Es kann jedoch zu einer Unterbrechung der Kündigungsfrist kommen. Dies bedarf im Einzelfall genauer Abklärung.
KLARA-Roundup:
- in der Probezeit gibt es keine Sperrfristen
- Sperrfristen sind für den Arbeitgeber obligatorisch
- Arbeitnehmer können während diesen Sperrfristen kündigen
- Erfolgt die Kündigung vor der Sperrfrist, können Kündigungsfristen unterbrochen werden
- Lohnfortzahlung nach Zürcher / Basler / Berner / etc. Skalen
- Nachzulesen unter dem Artikel OR 336c & OR336d | 4 |
Hier beginnt die eigentliche Meldung:
Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg, Urteil vom 10.10.2018
- 17 Sa 562/18 -
Arbeiten im "Home-Office" abgelehnt - Kündigung wegen beharrlicher Arbeitsverweigerung unwirksam
Arbeitnehmer kann Tätigkeit als Telearbeitsplatz nicht aufgrund seines arbeitsvertraglichen Weisungsrechts einseitig zuweisen
Das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg hat entschieden, dass der Arbeitgeber nicht allein wegen seines arbeitsvertraglichen Weisungsrechts berechtigt ist, dem Arbeitnehmer einen Telearbeitsplatz zuzuweisen. Lehnt der Arbeitnehmer die Ausführung der Telearbeit ab, liegt deshalb keine beharrliche Arbeitsverweigerung vor. Eine aus diesem Grund ausgesprochene Kündigung ist unwirksam.
Im zugrunde liegenden Streitfall beschäftigte der
Arbeitnehmer ist arbeitsvertraglich nicht zur Verrichtung der angebotenen Telearbeit verpflichtet
Das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg hielt die Kündigung wie schon das Arbeitsgericht für unwirksam. Der Arbeitnehmer war arbeitsvertraglich nicht verpflichtet, die ihm angebotene Telearbeit zu verrichten. Der
Werbung
© kostenlose-urteile.de (ra-online GmbH), Berlin 18.12.2018
Quelle: Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg/ra-online
- BAG: Beharrliche und unberechtigte Arbeitsverweigerung kann fristlose Kündigung nach sich ziehen
(Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 22.10.2015
[Aktenzeichen: 2 AZR 569/14])
- Aufwendungen für Einrichtung eines Telearbeitsplatzes als Werbungskosten abziehbar
(Bundesfinanzhof, Urteil vom 23.05.2006
[Aktenzeichen: VI R 21/03])
Fundierte Fachartikel zum diesem Thema beim Deutschen Anwaltsregister:
Urteile sind im Original meist sehr umfangreich und kompliziert formuliert. Damit sie auch für Nichtjuristen verständlich werden, fasst kostenlose-urteile.de alle Entscheidungen auf die wesentlichen Kernaussagen zusammen. Wenn Sie den vollständigen Urteilstext benötigen, können Sie diesen beim jeweiligen Gericht anfordern.
Dokument-Nr. 26835
Wenn Sie einen Link auf diese Entscheidung setzen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adresse zu verwenden: https://www.kostenlose-urteile.de/Urteil26835
Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum Verlinken für das Kopieren einzelner Inhalte eine explizite Genehmigung der ra-online GmbH erforderlich ist.
Senden Sie uns diese Entscheidungen doch einfach für kostenlose-urteile.de zu. Unsere Redaktion schaut gern, ob sich das Urteil für eine Veröffentlichung eignet. | 4 |
Was sind Präventionskurse?
Präventionskurse sind Leistungen, die nach §20 SGB V Abs. 1 von den gesetzlichen Krankenkassen erbracht werden sollen. Sie sollen den allgemeinen Gesundheitszustand verbessern und zum eigenverantwortlichen Sporttreiben motivieren.
Wer kann daran teilnehmen?
Präventionskurse richten sich an Menschen mit Bewegungsmangel und an Einsteiger bzw. Wiedereinsteiger jeweils ohne behandlungsbedürftige Erkrankung. Sowie an Menschen mit speziellen Risiken im Bereich des Muskel/ Skelettsystems, des Herz - Kreislaufsystems und/ oder des Stoffwechsels.
Muss ein Präventionskurs vom Arzt verordnet werden?
Nein. Präventionskurse sind keine Leistungen, die vom Arzt verordnet werden müssen. Sie werden von den Krankenkassen nach Prüfung des Kurskonzeptes und der Qualifikation des Kursleiters zugelassen und anteilig erstattet. Die meisten gesetzlichen Krankenkassen erstatten bis zu 80% der Kursgebühr oder maximal 75,- € pro Kurs. Alle von uns angebotenen Kurse sind qualitätsgeprüfte Präventionskurse und erfüllen die Anforderung zur Erstattung.
Wie viele Präventionskurse kann ich besuchen?
In der Regel erstatten die gesetzlichen Krankenkassen jeweils einen Bewegungskurs (Herz - Kreislauftraining oder Muskeltraining), einen Ernährungskurs und einen Entspannungskurs pro Jahr. Teilweise werden auch zwei unterschiedliche Bewegungskurse pro Jahr erstattet. Bei Unklarheiten beraten wir Sie gerne.
Was kostet ein Präventionskurs?
Alle von uns angebotenen Präventionskurse umfassen 10 Einheiten und kosten zwischen 99,99 Euro und 150,00 Euro. Alle Ersatzkassen (DAK, Barmer, KKH, Techniker, Gmünder Ersatzkasse etc.) und die IKK erstatten 80% der Kursgebühren (maximal 75,- € pro Kurs). BKKs und die AOK können von dieser Regelung abweichen. Bitte informieren Sie sich vor Kursantritt bei ihrer Krankenkasse.
Welche Präventionskurse werden im Sportpark Halle durchgeführt?
- Die neue Rückenschule
- Der Fitnessführerschein
- Bewegungskurs Wirbelsäulengymnastik
- Herz-Kreislauf-Kurs Nordic Walking
- Abnehmtraining "actiweight"
- Entspannungskurs Qui Gong | 4 |
Befragung des Ministeriums zur Handynutzung
Liebe Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,
unsere Schule nimmt am Schulversuch "Private Handynutzung an Schulen" teil. Das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus hat das Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) beauftragt, an den Schulen eine Befragung durchzuführen.
Es geht dabei um die Erfahrungen und Einstellungen in Bezug auf das bisher gültige Handy-Verbot an Schulen. Die Meinungen von allen Eltern sowie allen Schülerinnen und Schülern ist sehr wichtig. Deshalb bitten wir Sie als Eltern die Informationsschreiben zu lesen und die Befragung bis spätestens 15.02.2019 durchzuführen.
Ihr Kind wird diesen Fragebogen in der Schule beantworten. Für diese Befragung benötigen wir die von Ihnen unterzeichnete Einverständniserklärung, die Ihr Kind ausgedruckt von uns erhält und auch dem Infoschreiben Erziehungsberechtigte beigefügt ist. Bitte geben Sie Ihrem Kind die Einverständniserklärung bis spätestens Freitag, den 18.01.2019 an die Klassenleitung mit. Ohne unterschriebene Einverständniserklärung darf Ihr Kind nicht an der Befragung teilnehmen.
Wir bedanken uns recht herzlich für Ihre Teilnahme.
Mit freundlichen Grüßen
Melanie Hafner
StRin (RS) | 4 |
Studis Online – Die schlauen Seiten rund ums Studium
https://www.studis-online.de/Studiengaenge/Architektur/
Architektur ist in unserem Leben allgegenwärtig. Sie umgibt uns ständig, egal ob drinnen in den eigenen vier Wänden oder draußen auf der Straße. Genaugenommen macht sie eigentlich auch erst diese Unterscheidung möglich. Viele Menschen nehmen die bewusste Gestaltung ihrer gebauten Umwelt erst dann wirklich wahr, wenn sie als spektakulär oder verstörend empfunden wird. Dass Architektur die Menschen in ihrem Leben ganz unmittelbar begleitet, in dem sie Freiräume gibt oder Grenzen aufzeigt, macht sie zu einem faszinierenden Studiengegenstand.
07.12.2018
Architektur studieren (Hochbau)
Von Matthias Hanzlik
contrastwerkstatt - stock.adobe.com
Immer wieder wird über Entwürfe diskutiert.
1. Allgemein
Wer sich die Frage stellt, ob alles Gebaute auch gleich schon Architektur ist und wo da genau der Unterschied liegt, ist schon mittendrin in einer Diskussion, die das ganze Studium und die Zeit darüber hinaus begleiten wird. Was macht Architektur aus?
Das Studium der Architektur teilt sich grundsätzlich in drei verschiedene Studienrichtungen: Das "klassische" Architekturstudium Hochbau beschäftigt sich mit dem Entwerfen und Planen von Gebäuden und baulichen Anlagen aller Art, bis hin zur Planung ganzer Städte. Das Studium ist wie kaum ein anderes breit gefächert. Es fordert und fördert sowohl kreatives Denkvermögen als auch technisches Verständnis.
In höheren Semestern besteht dann die Möglichkeit der fachlichen Vertiefung in speziellen Fachrichtungen, wie etwa Denkmalschutz, Baumanagement oder Bauökonomie.
Matthias Hanzlik
hat Architektur an der Technischen Universität Berlin studiert. Nach der abgeschlossenen Diplomarbeit in 2007 folgte eine dreijährige Tätigkeit als angestellter Architekt in einem Architektur- und Stadtplanungsbüro in Dublin, Irland. Seit der Rückkehr nach Deutschland 2010 ist er selbständig für verschiedene Planungsbüros mit dem Schwerpunkt Sanierung und Bauen im Bestand in Berlin tätig.
Einige verwandte Studiengänge
Innenarchitektur widmet sich, wie sich unschwer erahnen lässt, schwerpunktmäßig der Konzeption und Gestaltung von Innenräumen. Über die Gliederung und Beleuchtung eines Raumes bis zur Material- und Produktauswahl wird viel Wert auf die Entwicklung von Raumkonzepten und Detaillösungen gelegt.
Im Außenraum entwirft und plant die Fachrichtung Landschaftsarchitektur und setzt sich mit der Gestaltung von Garten- und Freiflächen auseinander.
Ebensowenig wie jedes Haus aus Stein gebaut ist, sind die Inhalte des Architekturstudiums in Stein gemeißelt. Die Aufgaben des Architekten unterliegen einem konstanten Veränderungsprozess, der eng mit der gesellschaftlichen Entwicklung verknüpft ist.
Viele Hochschulen reagieren auf diese Entwicklung, in dem sie sich ein bestimmtes inhaltliches Profil zulegen, das Studium quasi mit einem Schwerpunkt versehen. Die Ausbildung kann dann beispielsweise eher künstlerisch oder technisch ausgerichtet sein.
2. Studienaufbau, Dauer und Abschlüsse: Bachelor und Master vs. Diplom
Im Bereich Architektur gab es in den letzten Jahren, wie in vielen anderen Fachrichtungen auch, erhebliche strukturelle Reformen. Diese zum Teil immer noch andauernden Veränderungsprozesse betreffen den Ablauf, die Inhalte und den Abschluss des Studiums gleichermaßen.
War es bis vor ein paar Jahren noch die Regel auf Diplom Architektur zu studieren, wurden im Zuge der Reformen zur Vereinheitlichung des Europäischen Hochschulraums (Bologna Prozess) mittlerweile alle Diplomstudiengänge durch die neuen modular aufgebauten Bachelor- und Masterstudiengänge ersetzt.
Die Hauptziele der Studienumstellung sind eine schnellere berufsqualifizierende Ausbildung und eine verbesserte internationale Vergleichbarkeit der Abschlüsse. Im Bereich Architektur ist dieses Versprechen bisher nur teilweise eingelöst worden. Kritik kommt vor allem von den Architektenkammern und Berufsverbänden, die durch die kurze Studienzeit die Qualität der Lehre bedroht sehen und Verbesserungen anmahnen. Die TU Dresden und TU Kaiserslautern bieten (Stand: 11/2018) auch deswegen parallel weiterhin bzw. wieder Diplomstudiengänge Architektur an
Studiendauer: Wie lange dauert ein Architekturstudium?
In der Regel gibt es nunmehr drei Wege das Studium zu absolvieren:
Matthias Hanzlik
Präsentationsmodell für den Diplomabschluss
Die meisten Hochschulen bieten ein gestuftes Modell an mit einem Bachelorstudium auf 3 Jahre (oder 3 1/2 Jahre). Dieses schließt man mit einem Bachelor of Arts (B.A.), Bachelor of Science (B.Sc.) oder Bachelor of Engineering (B.Eng.) ab. Daran anschließend erfolgt ein Masterstudium inklusive Masterarbeit mit 1 1/2 oder 2 Jahre Dauer und dem Abschluß als Master of Arts (M.A.), Master of Science (M.Sc.) oder Master of Engineering (M.Eng.). Bachelor+Master zusammen müssen 300 ECTS ergeben (was in der Regel 10 Semester Regelstudiendauer entspricht).
Eine Alternative zum gestuften Studium stellen die Hochschulen dar, die einen Bachelor in 4 Jahren ausbilden (Hochschulen Bochum und Coburg, FH Dortmund, Hochschulen Konstanz [wahlweise], Mainz, Potsdam, Rosenheim, FHW-S).
Der dritte Weg führt, wie bereits erwähnt über einen bereits begangenen und wiederentdeckten Pfad zum Diplomstudium. In Grund- und Hauptstudium geteilt, gelangt man in einer Regelstudienzeit von 10 Semestern beispielsweise an der TU Dresden zum Abschluss als Diplom-IngenieurIn (Dipl. Ing).
Architektur: Studiendauer (Regelstudienzeit)
|Abschluss||Dauer|
|Bachelor||6-8 Semester|
|Master||2-4 Semester|
|Diplom||10 Semester|
Eintragung als Architekt
Alle drei Studienwege führen zu einem berufsqualifizierenden Abschluss, aber noch ist man nicht ganz fertig: Erst nach dem Sammeln von mindestens 2 Jahren Berufserfahrung kann man sich in eine Architektenkammer eintragen lassen. Damit schließt man die Ausbildung endgültig ab und kann nun als Mitglied einer Architektenkammer, die in Deutschland geschützte Berufsbezeichnung "Architekt" tragen. Des weiteren ist man nun auch uneingeschränkt "bauvorlageberechtigt", d.h. man kann als selbständiger Architekt eigenverantwortlich planen und bauen.
Als Voraussetzung für die Aufnahme fordern die Architektenkammern ein Studium, das eine Regelstudienzeit von mind. 4 Jahren (=8 Semestern) hat. Ein abgeschlossenes dreijähriges Bachelorstudium allein ohne das Masterstudium im Anschluss wird von den Architektenkammern nicht als berufsqualifizierend anerkannt! Dies bedeutet nicht, dass man nicht in Architekturbüros arbeiten kann. Es gibt natürlich eine Menge Tätigkeitsfelder in Planungsbüros, die nicht die volle Qualifikation verlangen. Aber man muss sich bewusst sein, dass den Aufstiegschancen dann Grenzen gesetzt sind.
Praktika
Da Architektur im Idealfall nicht in einem Elfenbeinturm, sondern in der harten Realität von Baustellen stattfindet, sind praktische Erfahrungen unerlässlich. Da neben dem Planen auch das Umsetzen des Geplanten ein wichtiger Bestandteil des späteren Berufs sein wird, verlangen fast alle Hochschulen vor oder während des Studiums den Nachweis über ein geleistetes Praktikum in einem Planungsbüro und in einem Betrieb des Bauhauptgewerbes. Jeweils mindestens 8 Wochen sind der Standard.
Unter Bauhauptgewerbe versteht man dabei Baufirmen wie Maurer, Beton- oder Stahlbetonbauer, Zimmereien oder besonders beliebt bei den weiblichen Studenten Bautischler oder Schreiner. Sind diese Praktika meist mit kleinem Geld entlohnt, ist das bei einem Praktikum in einem Büro nicht immer der Fall. Die meisten Büros nehmen Praktikanten auch erst ab mindestens 4 Monaten. Dies ist auch für den Studenten von Vorteil, denn der Lernfaktor steigt enorm, wenn man ein Projekt über längere Zeit begleiten oder sogar Verantwortung übernehmen kann.
Matthias Hanzlik
Arbeitsmodell aus Styrodur
Einige Hochschulen haben auch Programme entwickelt, die das Bauen quasi ins Studium holen. Auf diese Weise kann man praktische Erfahrung auch im Rahmen von Uniprojekten sammeln, oder diese als Praktikum anrechnen lassen. Ein Beispiel dafür sind die "Baupiloten" an der TU-Berlin. Unterstützt von Architekten bearbeiten dort wechselnde Teams von Studenten reale Bauaufgaben und setzen diese zum Teil selbst oder mit Firmen um. Ähnliche Projekte gibt es auch an anderen Hochschulen.
Auslandssemester
Praktika können natürlich auch im Ausland absolviert werden. Das Kennenlernen eines anderen Kulturkreises und somit auch eines anderen Verständnissen vom Bauen, kann auch in einem Auslandssemester ungemein bereichernd sein und macht sich im Lebenslauf in einer zunehmend globalisierten Welt immer gut.
Matthias Hanzlik
Moderne Architektur: City Hall Treppenspirale, London, Architekt Foster and Partners
Der Vorteil an Architektur ist ja auch, das man im Idealfall den Stift sprechen lassen kann, um sich zu verständigen. Über Stipendien und Partnerhochschulen gibt die Studienberatung der jeweiligen Hochschule gern Auskunft.
3. Studieninhalte
Im Allgemeinen wird zu Beginn des Studiums der Schwerpunkt auf das Erlernen von Grundlagen des Entwerfens und Konstruierens gelegt. Dabei geben Entwurfsprojekte den Freiraum zu experimentieren, welche Auswirkungen, zum Beispiel das Anordnen von Räumen zueinander hat. Es wird untersucht, was passiert, wenn man Gebäude- und Raumproportionen oder Materialien und Farben in einem Entwurf verändert.
Die Entwurfsprojekte sind der wichtigste und zeitaufwendigste Bestandteil des Studiums und können je nach ihrem Schwierigkeitsgrad, als sogenannter Stegreif nur ein paar Tage dauern, das ganze Semester begleiten oder sogar Semester übergreifend sein. In diesen Projekten, die meist als Gruppenarbeit zu 2 bis 4 Studenten mit viel Eigeninitiative bearbeitet werden, entwickeln die Studenten, angefangen mit Skizzen, erste Ideen für ihre Gebäude und arbeiten diese dann in Zeichnungen, dreidimensionalen Darstellungen und Modellen aus.
Matthias Hanzlik
Entwurfskonzept: Panel für Besprechung
Über die gesamte Bearbeitungszeit hinweg, gibt es immer wieder sogenannte Kritiken oder Korrekturen und Präsentationen. In diesen offenen Runden werden die Arbeiten vor Dozenten und Kommilitonen zur Diskussion gestellt. Anhand der Entwurfsprojekte lernt man Strategien und Techniken, wie man Ideen und Konzepte kreativ entwickelt und das Handwerkszeug diese auch darzustellen und zu präsentieren. Übung macht auch hier bekanntlich den Meister.
Sowohl Computer als auch Zeichenstift müssen beherrscht werden
Arbeitsmittel Nummer eins sind nach wie vor, der gute alte Zeichenstift und das Skizzenpapier für die Kreativphase, darüber hinaus alles und das heißt wirklich alles, was zum Herstellen von Modellen verwendet werden kann. Nicht mehr wegzudenken ist auch der Computer mit entsprechender CAD Software (Computer-Aided Design) zum Zeichnen von Plänen und virtuellen 3D Modellen, hilfreich sind außerdem Grafikprogramme zum Erstellen von Präsentationen und der Umgang mit den Textwerkzeugen und Tabellenkalkulationen der üblichen Verdächtigen.
Vorkenntnisse sind zwar wünschenswert aber nicht Voraussetzung. Den Umgang mit diesen immer wichtiger werdenden Werkzeugen erlernt man in Seminaren. Nur noch nostalgischen Wert haben dagegen großformatige Zeichentische mit diversen Zeichenaufsätzen, und kaum vorstellbar aber wahr, auch Zirkel und Tuschezeichner wurden längst durch den Computer ersetzt.
Matthias Hanzlik
Computerprogramm zur Tragwerksberechnung
Tage- (und Nächte-)lang zeichnen und Modelle bauen
Die ersten Semester verbringt man oft zusammen mit seinen Mitstudenten in sogenannten Zeichensälen, Ateliers oder Studios, mit anderen Worten in großen Arbeitsräumen, in denen jeder Student meist einen Arbeitsplatz und ein Fach für seine Sachen hat. Manchmal gehört auch eine Zahnbürste dazu, denn wenn vor wichtigen Abgaben das Arbeitspensum steigt, können die Nächte schon mal kurz werden... Gruppenarbeiten sind die Regel und bereiten recht gut auf das spätere Berufsleben vor, in dem Architekten fast immer im Team mit anderen Architekten oder Fachplanern arbeiten.
Qualität und Ausrichtung der Entwurfslehrstühle ist stark abhängig vom finanziellen Rahmen der Uni und vom jeweiligen Professor. Manche Professoren konzentrieren ihr Wirken voll auf die Lehre und legen den Schwerpunkt eher auf theoretische Aufgaben, die mehr Phantasie und kreatives Denken von den Studenten bei der Bewältigung fordern. Andere wiederum haben neben der Professur noch ein Architekturbüro und bringen vielleicht mehr Erfahrungen aus ihrem praktischen Schaffen ein.
Vorlesungen und Übungen
In Vorlesungen und Übungsseminaren erfolgt parallel zum Entwurf die Vermittlung von Grundlagen und Hintergrundwissen in all den Bereichen aus denen Architektur schöpft. Kulturell-gesellschaftlich geprägte Fächer wie Architekturtheorie, Architektursoziologie, Baugeschichte, Gebäudekunde, Baurecht oder Bauleitplanung, wechseln sich ab mit technischen Fächern, wie Bauphysik, Baustoffkunde, Bauökologie, Gebäudetechnik (darunter versteht man Heizung, Lüftung, Sanitär, Elektrik) und der berühmt berüchtigten Tragwerkslehre, auch bekannt als Statik. Über wirtschaftliche Zusammenhänge in der Architektur erfährt man mehr in Bauökonomie und Baumanagement, aber auch die künstlerische Ausbildung kommt mit Darstellender Geometrie, Computerkursen, Malen und Zeichnen und verschiedenen anderen Kursen nicht zu kurz.
Die Fülle und Komplexität der verschiedenen Fachdisziplinen die Architektur beeinflussen, erscheint manchmal übermächtig. Um am Ende den Überblick zu behalten, ist auswendig pauken eher keine Lösung. Das wertvollste, das man im Studium lernt, sind Strategien zur Problemlösung von Aufgaben aller Art. Das beständige Denken in Alternativen kann eine davon sein.
Matthias Hanzlik
Präsentationsmodell
Ein großer Vorteil von Architektur ist, dass sie überall auf der Welt entsteht. Am besten begreift man sie natürlich vor Ort und das bedeutet reisen. Baustellenbesuche, Exkursionen und Bildungsreisen gehören daher ebenso zum Studium und die Angebote der Hochschulen sollte man unbedingt wahrnehmen. Denn wann kommt man mit kleinem Geld schon mal nach China, Mexiko oder Las Vegas?
Hat man einmal den Aussiebungsprozess in den abwechslungsreichen aber intensiven ersten Semestern überstanden, kann man in den höheren Semestern, d.h. dem Hauptstudium oder dem Masterstudium, mit allgemeinen Studienmodulen in den Grundlagen vertiefen oder eine Spezialisierung in bestimmten Fachbereichen (z.B. Denkmalpflege, Stadtplanung, Baumanagement) anstreben.
Eignung oder die Frage nach Beruf oder Berufung
Die Frage, ob man sich wirklich eignet für ein Architekturstudium, macht sich weniger daran fest, ob man gut rechnen kann, was man nämlich weniger macht als viele denken. Oder ob man ein wahnsinnig tolles räumliches Vorstellungsvermögen hat, welches man auch schulen kann. Wer Architektur studieren will, muss vor allem sowohl technisch als auch kreativ denken können und verstehen, wie man das Gedachte auch kommuniziert. Man sollte bereit sein, Dinge neu und anderes zu denken, Bestehendes in Frage zu stellen und vor allem sich motivieren dies immer und immer wieder zu tun. Architekturstudenten sollten wie ein Stehaufmännchen sein, das Kritik an der eigenen Arbeit vom Dozenten oder Kommilitonen einstecken kann, ohne dies persönlich zu nehmen.
Leidenschaft und Durchhaltevermögen sind gefragt, denn das Arbeitspensum ist hoch. Das ein oder andere Wochenende kann dabei schon mal drauf gehen.
Matthias Hanzlik
Klassische Moderne Architektur: Guggenheim Museum, New York Architekt Frank Lloyd Wright
Nicht selten arbeitet man auch mal nur für die Schublade oder den Papierkorb. Eine gewisse Leidensfähigkeit gehört also definitiv dazu, sowie sich selbst und andere organisieren zu können. Wen dies nicht abschreckt, der kann sich auf eine abwechslungsreiche und spannende Studienzeit freuen – und die besten Partys machen die Architekten sowieso.
Wer vor dem Studium schon einmal Einblicke sammeln möchte, hat die Möglichkeit bei Orientierungstagen an den Hochschulen die Arbeitsräume der Studenten zu besuchen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Da oft die bereits erwähnten Präsentationen auch öffentlich sind, lohnt es sich auch dort mal vorbeizuschauen, um Uniluft zu schnuppern.
4. Bewerbung und Zulassung
Während manche Hochschulen gar keine Zulassungsbeschränkung für ihrer Bachelorstudiengänge haben, findet man auch Orte mit örtlicher Beschränkung.
Voraussetzungen für eine Annahme bei der favorisierten Uni können daher neben dem Abitur, der Fachhochschulreife oder einer Berufsausbildung im Baubereich auch Vorpraktika oder Auswahlverfahren sein. Zulassungsfrei heißt zunächst nur, dass es nicht von einer bestimmten Abiturnote abhängt, ein Eignungsverfahren gibt es oft dennoch (in unser Übersicht sollte das dann entsprechend erwähnt sein: "zulassungsfrei, aber Eignungsverfahren"). In einem Auswahlverfahren werden die Studienbewerber oft gebeten Mappen mit Zeichnungen vorzulegen oder sie bekommen vor Ort kleine Aufgaben gestellt. Persönliche Gespräche schließen eine solche Bewerbung oft ab.
Studienorte für das Architekturstudium
Wer in Deutschland Architektur studieren möchte, hat gegenwärtig die Qual der Wahl aus einem Angebot von etwas mehr als 60 Universitäten, wissenschaftlichen Hochschulen, Kunsthochschulen oder Fachhochschulen. Einen guten Überblick über die Architekturstudiengänge und die Standorte gibt bspw. unsere Liste von Architekturstudiengängen. Die Zulassung zum Studium, der Studienablauf und die Schwerpunkte der Lehre sind vielgestaltig und es ist ratsam sich bei der jeweiligen Hochschule genauer zu erkundigen.
5. Berufsaussichten
Das Studium und die Wirklichkeit
Hat man sein Studium dann einmal beendet, sind die ersten Arbeitgeber meist Architekturbüros, die die Jungabsolventen als Angestellte oder immer öfter als Selbständige auf Honorarbasis in ihren Wettbewerbsabteilungen beschäftigen. Vergleichbar mit den Uniprojekten ist diese Arbeit das kreativste, was der Architektenalltag zu bieten hat, auf die Dauer aber auch sehr anstrengend. Im allgemeinen ist der Berufsalltag meist viel weniger kreativ, als es das Studium noch versprach. Mit wachsender Berufserfahrung verschieben sich die Schwerpunkte in Richtung von Koordinations-, Organisations- und Abstimmungsaufgaben.
In größeren Büros überwiegt meist die professionelle Spezialisierung auf bestimmte Bereiche, wie Ausführungsplanung, Bauleitung oder Kostenmanagement. Im kreativen Chaos kleiner Büros hat man oft die Möglichkeit viele Aspekte der Planung zu bearbeiten. Die klassische Bürokarriere ist aber bei weitem nicht der einzige Weg. Durch das breit gefächerte Studium sind Architekten meist Generalisten.
Matthias Hanzlik
Modern Architektur Bauen im Bestand: Santa Caterina Markt, Barcelona, Architekt EMBT
Das bedeutet sie sind vielseitig einsetzbar, zum Beispiel in Behörden, wie dem Denkmalschutz oder in Bauämtern zur Planung und Betreuung öffentlicher Bauvorhaben. Sie finden Anstellungen bei Immobilienfirmen, wirken als Berater und Gutachter oder publizieren im Fachmedienbereich. Darüber hinaus landen auch viele bei angrenzenden Disziplinen im Design-, Kunst- und Kulturbereich.
Jobaussichten und Verdienstmöglichkeiten
Rosig waren die Aussichten für Architekten in Deutschland lange nicht. Dies liegt auch an einer der höchsten Architektendichten weltweit. Laut Bundesarchitektenkammer gab es Anfang 2018 genau 111.242 eingetragene Architektinnen und Architekten – d.h. für je 719 EinwohnerInnen steht einE ArchitektIn zur Verfügung. In Hamburg ist die Dichte am höchsten, in Sachsen-Anhalt am niedrigsten. Wenn man bedenkt, dass die meisten Einfamilienhäuser auch gar nicht mehr von Architekten geplant, sondern von Fertighausherstellern gebaut werden, erklärt dies auch die im Vergleich zu anderen Akademikern immer noch relativ geringen Einkommensverhältnisse.
Matthias Hanzlik
Moderne Architektur: The Gherkin (Swiss Re Tower), London, Architekt, Foster and Partners
Die Bundesarchitektenkammer führt immer wieder Befragungen ihrer Mitglieder durch, wie denn die Gehälter real aussehen. Laut der letzten Gehaltsumfrage 2015) sind die Gehälter durchaus am Steigen – sie kommen aber leider von sehr niedrigem Niveau (für HochschulabsolventInnen). In den ersten 5 Jahren als Architekt liegt der Mittelwert beim Einkommen für einen Vollzeitjob bei 36.000 €, wobei das Gehaltsgefälle zwischen den Bundesländern recht groß ist. Zwar wird speziell für Berufseinsteiger keine nach Bundesländern aufgeschlüsselte Statistik gezeigt, aber wenn man die Unterschiede zwischen den Bundesländern bezogen auf alle ArchitektInnen nimmt, dürfte es durchaus je nach Bundesland bis zu 4.000 € weniger (eher in Ostdeutschland) oder 4.000 € mehr (Hessen, etwas weniger in Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen) Jahresgehalt geben.
Zur Zeit ist der Bedarf an ArchitektInnen wegen der starken Bautätigkeit wieder recht hoch und die Altersstruktur der ArchitektInnenschaft ist durchaus so, dass der Bedarf noch anhalten dürfte, da viele Ältere in den nächsten Jahren in Rente gehen. Die Aussichten sind also besser, als sie es noch vor einigen Jahren waren – wie lange das anhält, ist aber die große Frage.
Spezialisierungsmöglichkeiten
Wer sich fit für die Zukunft machen will, sollte daher ein paar Trends im Auge behalten:
Netzwerke
Das Bild vom Architekten als "allwissender Baumeister" traf vielleicht noch in der Antike zu. Aufgrund vielseitiger Anforderungen ist heutzutage das Arbeiten in Teams mit Mitgliedern aus verschiedenen Fachdisziplinen (interdisziplinär) viel wichtiger. Wer bereits als Student oder später als Architekt in solchen Netzwerken organisiert ist, kann flexibel auf Aufgaben reagieren und die richtigen Leute zum richtigen Zeitpunkt ins Boot holen.
Architektur und Informatik
Ist der Computer jetzt schon nicht mehr aus der Baubranche wegzudenken, sind seine Fähigkeiten bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Zeitgenössische moderne Architektur mit ihren komplexen Formen ist nur mit Hilfe von Computer plan- und baubar. Virtuelle Computermodelle werden mit Informationen aus Datenbanken gespeist, Gebäude sozusagen programmiert. Das Rechnen in der Architektur übernehmen heutzutage fast ausschließlich Computer. Die Programme müssen aber vom Menschen entwickelt und gefüttert werden. Ein neues weites Feld eröffnet sich.
Bauen im Bestand
ellfoto - Fotolia.com
Altstadt Heidelberg: Bestehendes modernisieren oder Bauen auf der "Grünen Wiese" – in Deutschland erhält erstes zunehmend mehr Bedeutung
In Deutschland wird immer weniger Neu gebaut und immer öfter stellen sich die Aufgabe im Gebäudebestand. Auch im Hinblick auf ökologische Aspekte ist der Umgang mit Vorhandenem, dem Bauen auf der "Grünen Wiese" vorzuziehen. Das Bauen im Bestand beschreibt eine Zukunft mit historischen Wurzeln.
Nachhaltigkeit
Ganz aktuell sind vor allem Themen rund um energieeffizientes und Ressourcen schonendes Bauen. Mit der Energiewende in Deutschland, weg vom Atomstrom und hin zu einem höheren Anteil an regenerativen Energien, gibt es vor allem im Bausektor viele Fragen zu stellen. Ist beispielsweise ein immer stärkeres Dämmen, das vorwiegend mit Kunststoffdämmstoffen erfolgt sinnvoll? Ist etwas nachhaltiger, wenn es sehr lange hält oder wenn es recycelbar ist?
Spannende Beiträge hierzu liefern auch die Uniwettbewerbe des Solar Decathlon oder Solar Decathlon Europe (siehe Linkliste) bei denen Teams verschiedener internationaler Hochschulen energetische Vorzeigeprojekte entwerfen und bauen. Man beachte, das deutsche Uniteams dabei regelmäßig vordere Plätze belegen.
6. Was kostet das Architekturstudium?
Während eines Architektur-Studiums brauchst du eine finanzielle Grundlage für eine Unterkunft am Studienort, für Nahrung, Kleidung, Fahrtkosten, Telefon & Internet sowie Bücher & Arbeitshefte. Je nach Ort und eigener Sparsamkeit liegen die monatlichen Ausgaben zwischen 550 € und 1250 €. Im Durchschnitt geben Studierende ca. 800 € im Monat aus. Das BAföG alleine reicht in vielen Fällen nicht.
München ist Spitzenreiter, was die Lebenshaltungskosten angeht, aber auch Frankfurt/Main, Hamburg, Köln und zunehmend Berlin sind deutlich über dem Durchschnitt. Günstiger lebt es sich häufig in kleineren Städten und in den neuen Bundesländern.
Die Mieten für ein WG-Zimmer liegen je nach Stadt zwischen 264 Euro und 512 Euro. Im BAföG ist die Miete mit einer Pauschale von 250 € berücksichtigt. Diese Pauschale deckt nur in wenigen deutschen Städten die Kosten für eine Unterkunft. Zum Wintersemester 2019/2020 wird sie hoffentlich endlich erhöht.
Für das Studium ist halbjährlich noch ein Semesterbeitrag zu zahlen, der in einigen Studienstädten ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr einschließt und damit die Fahrtkosten senkt. Kosten für eine Krankenversicherung sind zu berücksichtigen, wenn eine Familienversicherung über die Eltern nicht möglich ist.
Bei einem Architekturstudium muss man noch mit Kosten für Material rechnen, die über dem Durchschnitt wie im weiter unten erwähnten Artikel liegen dürften. Die Hochschulen stellen nicht alles zur Verfügung, was man letztlich bspw. zum Bau von guten Modellen braucht.
7. Wie kann ich mein Architektur-Studium bezahlen?
Unterhalt der Eltern
Zur Aufgabe deiner Eltern gehört, dir eine angemessene Berufsausbildung zu ermöglichen. Dazu zählt auch dir im Studium finanziell oder mit Kost und Logis unter die Arme zu greifen. Die Entscheidung, ob es ein Studium sein soll und welche Fachrichtung, liegt primär in deiner Hand. Haben die Eltern wenig Einkommen oder sind gar nicht mehr zu Unterhalt verpflichtet, lohnt sich ein Antrag für Studierenden-BAföG.
BAföG für ein Architektur-Studium
BAföG für Studentinnen und Studenten soll einspringen, wenn die Eltern – aus Sicht des Gesetzes – zu wenig Einkommen haben, um ausreichend Unterhalt für ein Studium zu leisten. Mit unserem BAföG-Rechner kannst du die Höhe deines Anspruchs berechnen. Der finanzielle Bedarf im Studium wird verglichen mit der Höhe deines Einkommens und Vermögens sowie dem Einkommen deiner Eltern oder eines Ehegatten.
Studierenden-BAföG ist eine Sozialleistung, von der in der Regel 50% zurück zu zahlen sind. Die Rückzahlung ist aber auf 10.000 € begrenzt, beginnt erst Jahre später und nur, wenn ausreichend verdient wird. Für Studierende, die bereits eine Ausbildung gemacht und mehrere Jahre gearbeitet haben und in wenigen anderen Ausnahmefällen, gibt es elternunabhängiges BAföG.
Stipendien
Stipendien stehen einer viel kleineren Gruppe zur Verfügung als BAföG. Größter Vorteil: Über Stipendien erhaltenes Geld muss nicht zurückgezahlt werden. Für ein Stipendium ist in der Regel eine Bewerbung notwendig (für einige wenige kann man auch nur vorgeschlagen werden). Meist sind für die Bewerbungen Motivationsschreiben, Lebenslauf, Empfehlungen und Zeugnisse erforderlich.
Die großen Studienförderwerke vergeben Stipendien nach den BAföG-Regeln (also abhängig vom Einkommen der Eltern), hinzu kommen 300 Euro "Büchergeld" im Monat. Das Bewerbungsverfahren beginnt mindestens ein halbes Jahr zuvor.
Neben den "Großen" gibt es noch hunderte weitere Stiftungen, die jeweils eher wenige (oder wirklich nur einzelne) Stipendien vergeben, dabei aber auch sehr spezielle Förderzwecke verfolgen, so dass nicht immer nur Leistung Vorzugsmerkmal ist. Auch für bestimmte Projekte oder Auslandsaufenthalte kann es Förderung in Form von Stipendien geben, wie über Erasmus oder den DAAD.
Studi-Jobs
Die meisten Studierenden jobben zumindest zeitweise während des Studiums. Du kannst als Mini-Jobber oder als Werkstudent jobben. Während der Vorlesungszeit darf die Arbeitszeit 20 Stunden nicht überschreiten. Eine Verrechnung mit BAföG erfolgt, wenn dein Verdienst über 450 Euro im Monat liegt. Als Grundlage für die Berechnung gilt im Unterschied zur Steuer nicht das Kalenderjahr, sondern der Bewilligungszeitraum des BAföG.
Bildungskredit
Für Studierende in höheren Semestern oder im Master gibt es den staatlichen Bildungskredit mit günstigen Zinsen und einer Auszahlung bis zu 300 Euro / Monat und 24 Monaten. Studienkredite und Bildungsfonds sind dagegen nur als letzte Möglichkeit in Betracht zu ziehen, wenn die günstigeren Möglichkeiten nicht reichen oder bspw. am Studienende eine Konzentration auf das Studium ohne Jobben möglich sein soll.
Quellen und weiterführende Informationen
Anmerkung der Redaktion: Die Ursprungsfassung des Artikels ist schon einige Jahre alt, die letzten Aktualisierungen wurden am oberhalb des Artikels angegebenen Datum durch uns vorgenommen.
Hinweis zu den hier beworbenen StudienangebotenStudis Online
bietet den Hochschulen die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen ein Entgelt mit ausführlicheren Informationen als den von uns recherchierten Basisinformationen vorzustellen.
Berufsbegleitende Masterstudiengänge an der Universität Münster
©2019 Studis Online / Oliver+Katrin Iost GbR, Hamburg
URL dieser Seite: https://www.studis-online.de/Studiengaenge/Architektur/ | 4 |
Gesundes Brot muss nicht dunkel sein – Teil 3
Im 3. Teil geht um die oftmals als Körnerbrot bezeichneten Brote. Gemeint sind Mehrkornbrot und Saatenbrot – und selbstverständich geht es wieder um die Frage, ob Mehrkornbrot und Saatenbrot Vollkornbrote sind, dunkel zu sein haben und dadurch "gesund" sind.
Nach den (rechtlich bindenden) Leitsätzen für Brot und Kleingebäck wird Mehrkornbrot, Dreikornbrot und Vierkornbrot aus mindestens einer Brotgetreideart, also Weizen, Roggen oder Dinkel, sowie aus mindestens einer weiteren Getreideart (Hafer, Gerste, Reis, Mais, Hirse), insgesamt aus drei oder entsprechend mehr verschiedenen Getreidearten hergestellt. Jede Getreideart ist mit mindestens 5 % enthalten.
Entsprechendes gilt für Mehrkorntoast- und -knäckebrot.
Ein Mehrkornbrot kann also zu 90 % aus Weizenmehl der hellen Type 550 und je 5 % Dinkel- und Roggenmehl bestehen. Auch das Dinkelmehl darf helles der Type 630 sein. Hierbei wird bereits deutlich, dass ein Mehrkornbrot nicht unbedingt dunkel in seiner Krumenfarbe sein muss. Ein solch geringer Anteil an Roggenmehl macht die Brotkrume allenfalls ganz leicht gräulich, keineswegs dunkel.
Solch helle Mehle enthalten überwiegend das Kohlenhydrat Stärke. Mineral-, Ballast- und hochwertige Eiweißstoffe sind nur in geringem Umfang enthalten. Vitamine und essentielle, also für den Menschen lebensnotwendige Fettsäuren sind allenfalls in Spuren vorhanden.
Ölsaaten, wie beispielsweise Sonnenblumenkerne, Sesam, Leinsamen oder Kürbiskerne sind überhaupt nicht erforderlich, um ein Brot "Mehrkornbrot" zu nennen. Es kommt einzig und allein auf die Getreidearten an.
Viele als "Vital-Brote" und "Körnerbote" angebotenen Brote sind im Grunde Weizenmischbrote mit Ölsaatenzugabe. Meist überwiegend aus hellen Typenmehlen (Type 550). Eine dunkle Farbe wird meist durch Malze erzeugt. Dunkle Typenmehle und Schrote finden meist wenig bis gar keine Verwendung. Von Vollkorn kann schon gar nicht die Rede sein. Der ernährungsphysiologisch wertvolle Keimling (Vitamine, hochwertige Fette) ist fast nie vorhanden. Auch die ballaststoff-, mineralstoff- und eiweißreichen Schalenbestandteile sind zumeist nur selten vorhanden.
Aus vielen Gesprächen mit Teilnehmern meiner Backkurse, aber auch mit Freunden, Bekannten und Verwandten erwarten meiner Ansicht nach die meisten Verbraucher bei solch einem Brot ein Vollkornbrot. Also ein Brot mit dem maximal möglichen Anteil an gesundheitlich positiven Stoffen.
Auch wenn die Ölsaaten die ansonsten aus hellen Mehlen bestehenden Brote ernährungsphysiologisch wertvoller machen, also quasi aufpeppen, so handelt es sich trotzdem nicht um Vollkornbrot. Wie gesagt, denke ich, dass die meisten Verbraucher hier ein Brot erwarten, dass sämtliche wertvollen Bestandteile des Getreidekornes enthält, also ein Vollkornbrot, was zudem noch um Ölsaaten ergänzt wird. Hierdurch würde ein Maximum an wirklichen Vitalstoffen erreicht, ohne dass es sich hierbei um ein diätetisches Brot handeln muss.
Die obigen Definitionen der Teile 1 bis 3 machen deutlich, dass es nicht an den wertbestimmenden Zutaten für ein Vollkornbrot, Schrotbrot und Mehrkornbrot liegt, damit die Brotkrume tiefdunkel bis schwarz ist. Die ernährungsphysiologisch bedeutenden Zutaten sind indes mit dem Getreide enthalten – auch ohne tiefdunkle Krumenfarbe. Um Brotkrumen dunkel zu bekommen bedarf für es gewöhnlich farbgebenden Zutaten.
Dieser Artikel wird fortgesetzt.
Zum 4. Teil geht es hier.
[Quelle: Deutsche Lebensmittelbuchkommssion: Leitsätze für Brot und Kleingebäck] | 4 |
In 5 Schritten zu Ihrer neuen Praxissoftware und einer Effizienzsteigerung in Ihrer Praxis
Schritt 1:
Wir führen -wie auch Sie bei Ihren Patienten- eine Anamnese Ihrer Praxis-EDV durch. Basierend auf dieser Analyse erstellen wir ein Konzept und ein Angebot, das perfekt auf die Anforderungen in Ihrer Praxis abgestimmt ist.
Schritt 2:
Konvertierung Ihrer Daten
Vor der endgültigen Konvertierung / Überführung Ihrer Daten aus dem Alt-System in das neue Praxisverwaltungs-System (PVS) erhalten Sie eine Probekonvertierung. Zu dieser Probekonvertierung erhalten Sie eine Checkliste mit deren Hilfe Sie Ihre Daten prüfen können. Erst nach Ihrer Freigabe erfolgt die endgültige Konvertierung und Umstellung.
Schritt 3:
Wir passen die neue Praxissoftware an die Umgebung (Netzwerk, Drucker, Scanner) und Prozesse in Ihrer Praxis an.
Schritt 4:
Zum Projektabschlus prüfen Sie, ob alle Prozesse wie gewünscht abgebildet wurden und funktionieren
Schritt 5:
Um schnell wieder in Ihrem Tagesgeschäft arbeiten zu können, schulen wir Ihre Mitarbeiter. Nur so können Sie die Effizienz Ihrer neuen Software möglichst schnell nutzen.
Und nach dem Wechsel?
Nach dem Wechsel stehen wir Ihnen mit unserer Hotline zur Verfügung. Wir helfen Ihnen gerne bei Fragen weiter. Hotline: 06159 / 71 55 22
Sie müssen sich nur für eine Praxisverwaltungssoftware entscheiden? | 4 |
By Eckhard Klapp
ISBN-10: 354025689X
ISBN-13: 9783540256892
ISBN-10: 3540304231
ISBN-13: 9783540304234
Chancen und Risiken der Praxis?bergabe werden aus der Sicht des Abgebers und des ?bernehmers ausf?hrlich er?rtert. Neben dem Ablauf des Nachbesetzungsverfahrens in gesperrten Gebieten sind auch die Rechtsprechung, z.B. zur ?bergabe der Patientenkartei, sowie betriebswirtschaftliche, finanzielle und praktische Probleme ber?cksichtigt. Die neueste steuerliche und vertrags?rztliche Gesetzgebung ist eingearbeitet. Der Autor kommentiert aus einer jahrzehntelangen Erfahrung als Rechtsanwalt und Rechtsberater eines gro?en ?rztlichen Berufsverbandes den ?bergabevertrag sowie die zugeh?rigen Nebenvertr?ge.
Read Online or Download Abgabe und Übernahme einer Arztpraxis 3. Auflage PDF
Best german_1 books
Denise Pauly-Grundmann verleiht der kapitalwertorientierten Markenwertmessung eine Konkretisierung, indem sie im Rahmen eines interdisziplinären Ansatzes ein ganzheitliches Konzept der Markenbewertung unter Beachtung der neusten advertising- und unternehmensbewertungstheoretischen Erkenntnisse sowie der aktuellen steuerrechtlichen und juristischen Rahmenbedingungen entwickelt.
Der Buselmaier vermittelt knapp und pr? zise die Grundz? ge der Biologie vom Zellbegriff ? ber Genetik bis hin zu Viren. Viele Fotos und grafische Schemata illustrieren die auf den GK abgestimmten Lerninhalte. Das komplette Pr? fungswissen mit zahlreichen ? bersichten erm? glicht schnelles und umfassendes Wiederholen.
- Wald der Gräber (Das Schwarze Auge)
- Salesforce.com Entwicklerhandbuch. On-Demand-Anwendungen mit Apex
- Mr. Microsoft. Die Bill-Gates-Story
- Wenn es dunkel wird: Zum Verständnis des Selbstmordes
- Synergetische Präventivmedizin - Forschungsstrategien für die Gesundheit
Extra info for Abgabe und Übernahme einer Arztpraxis 3. Auflage
Example text
1). Dazu wird er kurz nach Übergabe der Praxis nur ausnahmsweise bereit sein. Die Altersgrenze der Vollendung des 55. 2004 nicht mehr, wohl aber die Grenze der Vollendung des 68. Lebensjahres, § 95 Abs. 9 S. 2 i. V. m. Abs. 7 S. 3 SGB V. Anders ist es, wenn der Veräußerer in seiner ehemaligen Praxis lediglich für die Behandlung von Privatpatienten angestellt wird. In diesem Fall gilt für den Inhaber der Praxis die Verpflichtung, den Leistungsumfang der Kassenpraxis um nicht mehr als 3 % auszuweiten, nicht.
394). 1. QKNKN=^êòíéê~ñáëI=sÉêíê~Öë~êòíëáíòI=sÉêäÉÖìåÖ= Die Praxis eines Arztes ist die Gesamtheit dessen, was die gegenständliche und personelle Grundlage der Tätigkeit des in freier Praxis tätigen Arztes bei der Erfüllung der ihm obliegenden Aufgaben bildet (Rieger, Lexikon des Arztrechtes, 4330 Rz 2). Dazu gehört insbesondere auch der Patientenstamm. 2). Hiervon zu trennen ist der Vertragsarztsitz, § 24 ZulassungsVO. Der Vertragsarztsitz ist die öffentlich-rechtliche Erlaubnis, am Ort der Niederlassung als Arzt auf einem bestimmten Fachgebiet an der vertragsärztlichen Versorgung teilzunehmen.
Da Zulassungsangelegenheiten in gesperrten Gebieten kompliziert sind, wird die Zuziehung eines Rechtsanwalts in der Regel auch notwendig sein, so dass eine Erstattung erfolgt. Unterliegt der Widerspruchsführer, hat er die Kosten des von ihm eingeschalteten Rechtsanwalts natürlich selbst zu tragen. Für die Vertretung vor dem Zulassungsausschuss und dem Berufungsausschuss erhält der Rechtsanwalt je eine Geschäftsgebühr nach §§ 2, 3 Abs. 2 i. V. m. Abs. 1 S. 2, 13, VV Nr. 2400 RVG (Rahmengebühr zwischen 0,5 und 2,5 der vollen Gebühr).
Abgabe und Übernahme einer Arztpraxis 3. Auflage by Eckhard Klapp
by Joseph
4.0 | 4 |
"Ars corrigendi" in der frühen Neuzeit
Unter dem Titel Ars corrigendi diskutierten F. Robortello (1557), W. Canter (1571) und K. Schoppe (1597), wie man aus dem überlieferten Textmaterial verlässliche Textfassungen gewinnen konnte – Editionen antiker Texte bildeten ja die Voraussetzung für die Aneignung der antiken Wissensbestände im Renaissancehumanismus. Die antiken Schriften in den Manuskripten hatten auf ihrem langen Überlieferungsweg im Mittelalter viele Verschreiber und redaktionelle Umarbeitungen erfahren und mussten nun in mühseliger Kleinarbeit verbessert werden. Diese Philologie stand im Kontext der Lebenswege von gelehrten Philologenpersönlichkeiten und war von den Bedingungen von Buchdruck und universitärem Lehrbetrieb bestimmt – was sich in Instrumentalisierungen wie der Anbindung an antike philologische Traditionen als Legitimierung oder die Unterlegung mit einer aktuellen Polemik manifestiert. Diese Studien bieten eine Rekonstruktion der Textkritik und der dort verhandelten historischen, paläographischen und methodologischen Wissensbestände. Sie weisen formale Parallelitäten mit anderen philologischen Genera wie dem Kommentar oder der variae lectiones-Literatur nach. Die Ausbildung der Ars corrigendi wird als Ausdruck eines neuen Selbstverständnisses der Philologie gedeutet – eine professionalisierte Form des Textumgangs, die in eigenen Methodenschriften reflektiert wird. | 4 |
Welche Umfänge des Mitgliedes für die großen mittleren Kleinen gelten Bei ehemalig war das kleine Mitglied, Die Dickenzunahme des Penis die Rezensionen Das kleine Mitglied die Erniedrigung russisch. Wie wer das Glied vergrössert hat Wem sagten dass bei ihnen das kleine Mitglied, Was 17 Jahre und das Mitglied klein zu machen Ihrer welcher Umfänge wird das kleine Mitglied angenommen.
Die Frage wird den Penis vergrössern Beim Sohn 10 Jahre der kleine Penis, Die Öbungen für die Erhöhung des Mitgliedes für einen Tag Warum haben die Menschen einen kleinen Penis. Die Erhöhung des Mitgliedes pompirowanije Die Operationen nach der Erhöhung des Gliedes woronesch, Wie die Erhöhung die Dicke das Mitglied Welcher Umfang am meisten klein des Mitgliedes angenommen wird.
Die kleinen Kugeln auf dem Penis beim Kind Das kleine rote Mitglied, Die Erhöhung des Mitgliedes die ergebnisreiche Weise Wie schnell und das Mitglied ergebnisreich vergrössern wird. Der hohe Mann mit dem kleinen Mitglied Was wenn bei das kleine Mitglied zu machen, Das Mitglied in objeme zu vergrössern Wie zu den kurzen Fristen, das Glied zu vergrössern.
Wovon klein rot pryschtschiki auf dem Mitglied sein können Wie das Mitglied schnell ergebnisreich zu vergrössern, Der Porno transow mit den kleinen Mitgliedern Ergebnisreich die Mittel für die Erhöhung des Mitgliedes. Die Erhöhung des Penis mit Hilfe der Kugeln Der Orgasmus des kleinen Mitgliedes, Auf dem Mitglied ist das kleine rote Fleckchen auf erschienen Wie am meisten das Mitglied ohne Operation zu vergrössern.
Welche Methoden der Erhöhung des Mitgliedes existieren Warum vergrössern die Männer das Mitglied, Vorübergehend die Erhöhungen des Penis Ob im Umfang das Mitglied tatsächlich zu vergrössern. Wie die Öbung für die Erhöhung des Mitgliedes richtig zu sein almaty die Erhöhung des Mitgliedes, Wie dem Mädchen über das kleine Mitglied zu sagen Nach der Operation steht das Mitglied nicht auf.
Die Effektivität nach der Erhöhung des Gliedes Dass aus den Lebensmitteln das Mitglied vergrössert, Ob man den Durchmesser des Mitgliedes vergrössern kann Die Volkserhöhungen des Mitgliedes. Der Geschlechtsakt mit dem kleinen Mitglied Umsonst das Mitglied zu vergrössern, Die Erhöhung des Penis ohne Schaden für die Gesundheit Die Erhöhung des Mitgliedes des Egels.
Wie es richtig ist, die Massage des Penis für seine Erhöhung zu machen Ob die Creme für die Erhöhung des Mitgliedes gefährlich ist, Der Porno schd das kleine Mitglied Ob die Cremes das Mitglied das Forum vergrössern. Das weibliche Forum der kleine Penis Die Verbesserung der Erektion und die Erhöhung des Gliedes, Bei mir das kleine Mitglied und bin ich zufrieden Wie die Vergnügen wenn beim Burschen das kleine Mitglied zu bekommen.
Wieviel kostet die Erhöhung des Mitgliedes in almaty Die Cremes von gribka auf dem Kopf des Mitgliedes, Wer versuchte, das Mitglied zu vergrössern und als Das Mädchen hat dass beim Burschen das kleine Mitglied gesehen. Das Gel das Mitglied zu vergrössern wo man kaufen kann Mir 13 und das Mitglied klein, Das Volksmittel der Erhöhung des Gliedes Welches Mittel für die Erhöhung des Mitgliedes das Ergebnisreichste.
Klein der Jahre saugt das Mädchen am Mitglied Die Beschäftigungen für die Erhöhung des Mitgliedes, Wie das Mitglied in Wirklichkeit zu vergrössern Die Erhöhung des Mitgliedes die Nebeneffekte. Und dennoch, wie das Mitglied zu vergrössern Der Preis nach der Erhöhung des Penis in krasnojarske, Klein der Jahre saugt das Mädchen am Mitglied Welche Glieder für die Kleinen gelten.
Die Erhöhung limfousla auf dem Glied Wie den Kopf des Mitgliedes mit den Händen zu vergrössern, Wie man das Mitglied schneller vergrössern kann Wie das Mitglied des Alten zu vergrössern. Das Mitglied das kleine Töchterchen Wo Massage für die Erhöhung des Mitgliedes machen, Der Umfang das am meisten kleine Mitglied Die Erhöhung des Mitgliedes in toljatti.
Der Mann hat sich gemacht hat die Operation auf das Mitglied gemacht Dessen Mitglied des Umfanges groß und klein angenommen wird, Das Sperma für die Erhöhung des Mitgliedes massaschi für die Erhöhung des Mitgliedes. Die saure Sahne vergrössert das Mitglied Erzählen Sie, wie das Mitglied am meisten zu vergrössern, Das Mitglied bei masturbazii zu vergrössern Warum bei einigen das große Mitglied und bei anderen klein.
Der Wert der Plastik des Bändchens auf dem Mitglied Die kleinen Mädchen nackt saugen am Mitglied, Wie tolschtschenu das Glied zu vergrössern 2 Mitglieder in anal der Kleinen. Den Porno mit den kleinen Mitgliedern anzuschauen Wie ein kleines Mitglied zu nennen, Wie man das Mitglied für den Monat vergrössern kann Die riesigen Mitglieder in den kleinen Vaginen.
Den Durchmesser des Penis zu vergrössern Wie das Bändchen des Penis zu vergrössern, Wie das Mitglied ohne Cremes und t.d zu vergrössern Man kann das Glied ohne Operation vergrössern. Die Kliniken nach der Erhöhung des Mitgliedes in spb Wer mag die kleinen Mitglieder, Die Präparate für die Erhöhung des Mitgliedes des Menschen Wird das Mitglied domaschnych die Bedingungen vergrössern.
Die Öbungen für die Erhöhung des Mitgliedes für einen Tag Die Erhöhung des Mitgliedes nach kamassutre, Die Rezensionen über die Operationen nach der Erhöhung des Penis Kostenlos die Öbung die Erhöhung des Mitgliedes. Wie die Männermitglieder zu vergrössern Die Salbe für die Erhöhungen des Mitgliedes, Bei mir und beendige ich das kleine Mitglied schnell was zu machen Ob man das Mitglied in Wirklichkeit vergrössern kann.
Das kleine Mitglied slepakow Die Salbe für die Erhöhung des Penis, Selbständig den Penis zu vergrössern Die Videowerbefilme die Erhöhung des Mitgliedes. Welche Mittel das Mitglied vergrössern Die Methodik die Erhöhung des Mitgliedes die Rezensionen, Wie kompleksujut anlässlich des kleinen Mitgliedes Die Erhöhung des Mitgliedes maximus.
Steroidy die Erhöhung des Gliedes Wie das Mitglied in den Feiglingen optisch zu vergrössern, Dass es für die Erhöhung des Penis notwendig ist Der Porno minjety des kleinen Mitgliedes. Der Kopf des Mitgliedes in der weißen Creme Die Kommentare über die Creme über die Erhöhung des Mitgliedes, Wie die Erhöhung des Mitgliedes möglich ist Für die Erhöhung des Männermitgliedes der Extender.
Die Creme nach uwilitscheniju des Mitgliedes Der Wettbewerb auf das kleine Mitglied online, Die kleine Kugel unter der Haut auf dem Penis Die Erhöhungen des Gliedes maximizer. Welcher Grund dass das Mitglied bei mir klein Die Erhöhung des Gliedes mit Hilfe der Operationen, In welcher Pose, den Orgasmus vom kleinen Mitglied zu bekommen Ob es wie jenes möglich ist, das Glied umsonst zu vergrössern.
Was damit zu machen wird das Mitglied vergrössern Wie mit dem kleinen Penis, an die Frau zu befriedigen, Wie das Mitglied in den Zustand der Erektion zu vergrössern Es gibt kein Ergebnis nach der Plastik des Bändchens des Mitgliedes. Der Sex vom kleinen Mitglied Es gibt kein kleines Mitglied des Orgasmus, Die sichere Weise für die Erhöhung des Mitgliedes Der kleine Penis des Jungen. | 4 |
"Das Fatale an der Fernwirkung eines Herdes ist, dass eine eigentlich relativ unbedenkliche Entzündung relativ große bis gigantische Auswirkungen hat, bis hin zur Mitauslösung einer Krebserkrankung."
Reimar Banis
Befindet sich das dem Zahn / Odonton zugeordnete System (Meridian) zum Zeitpunkt des Eingriffs (Zahnentfernung, Operation, Amalgamentfernung) in einem Zustand fortgeschrittener Desintegration mit gestörtem Informationstransfer – akupunkturmedizinisch gebraucht man den Begriff energetische Leere – wird der Eingriff diese Tendenz verstärken. Der Effekt zeigt sich als Verschlimmerung der Grundkrankheit oder als Hervortreten einer genetisch angelegten, bis jetzt aber noch maskierten Krankheitsveranlagung. Der Zahnarzt hat somit die große Verantwortung, den Eingriff weder zu früh noch zu spät, sondern genau in dem Moment auszuführen, in dem der Organismus in der Lage ist, in der gewünschten Richtung zu reagieren.
Häufige Herdbefunde im Zahn-Mund und KieferbereichHerdbefunde werden bei der Befunderhebung üblicherweise mit Abkürzungen bezeichnet, die z.T. noch auf Dr. Fritz Kramer, den zahnärztlichen Pionier der Herdsanierung und Elektroakupunktur, zurückgehen.
|Abkürzung||pathologischer Befund||Erläuterung||Schemazeichnung|
|Abkürzung||pathologischer Befund||Erläuterung||Schemazeichnung|
|x||nicht erhaltungswürdiger Zahn||bei zu ausgedehnter Karies ist eine Füllung in gewissen Fällen technisch nicht machbar|
|w||wurzelbehandelter Zahn||Synonym: toter Zahn, Zahn ohne Nerv, devitaler Zahn||siehe Abb. 2, Abb. 6, Abb. 8 und 9|
|cp||pulpanahe Karies bzw. Füllung||Es besteht eine Wahrscheinlichkeit, dass schon eine chronische Reizung des Zahnmarkgewebes vorhanden ist. Ein langsames Absterben des Zahnes ist möglich, tritt oft erst nach einigen Jahren auf.|
|Re||Zustand nach Wurzelspitzenresektion||Hier findet sich oft eine nur narbige Ausheilung mit Faserknochen statt gesundem Knochen. Auch nekrotische Bezirke sind möglich.|
|A1||apikale Ostitis, umschrieben||oft ein Granulom oder eine Zyste an der Wurzelspitze||siehe Abb. 4|
|A2||apikale Ostitis, diffus||siehe Abb. 5|
|A3||apikale Ostitis, sklerosierend|
|D||Desmodontalspalt verbreitert||Folge einer Pulpitis oder einer zu starken Kaubelastung||siehe Abb. 3|
|Wr||Wurzelrest|
|RO||Restostitis||vgl. NICO – Ostitis, Osteonekrose, Restostitis – was ist das?|
|FK||Fremdkörper im Kieferknochen||siehe Abb. 9|
|Zy||Zyste||Bei einem impaktierten/verlagerten Zahn ist in der Regel eine follikuläre Zyste vorhanden (Zahnsäckchen)||siehe Abb. 10|
|Zi||Zahn impaktiert||Der Zahn ist vollständig von Knochen umgeben.||siehe Abb. 10|
|Zv||Zahn verlagert||Der Zahn ist teilweise durchgekommen, jedoch nicht am richtigen Platz.|
|uW||unvollständige Wurzelfüllungen||Je nach Form der Wurzel und des Kanals geht man davon aus, dass ca. 0,5-3mm Abstand von der im Rönt-genbild sichtbaren Wurzelspitze bis zum Beginn der Wurzelfüllung vertretbar sind. Eine überstopfte Wurzelfüllung macht oft eher akute Probleme als eine zu kurze. Dann wird der schmerzende Zahn oft antibiotisch behandelt oder aber entfernt. Deswegen findet man häufiger Zähne mit zu kurzer Wurzelfüllung als mit Überschuss.||siehe Abb. 2|
|H1||horizontaler Knochenabbau im koronalen Wurzeldrittel (bis 30% Knochenverlust)||horizontal bedeutet: gleichmäßiger Knochenrückgang an mehreren nebeneinander stehenden Zähnen||siehe Abb. 11|
|H2||horizontaler Knochenabbau im mittleren Wurzeldrittel||30-60% Knochenverlust|
|H3||horizontaler Knochenabbau bis zum apikalen (zur Wurzelspitze hin) Wurzeldrittel||mehr als 60% Knochenverlust|
|V1||vertikaler Knochenabbau im koronalen (zahnfleischnahen) Wurzeldrittel (bis 30% Knochenverlust)||vertikal bedeutet: keilförmiger Abbau, isolierter Knochenrückgang an einzelnen Zähnen|
|V2||vertikaler Knochenabbau im mittleren Wurzeldrittel||30-60% Knochenverlust|
|V3||vertikaler Knochenabbau bis zum apikalen (zur Wurzelspitze hin) Wurzeldrittel||mehr als 60% Knochenverlust|
|I||Implantat / Titan|
|v||vollständige knöcherne Regeneration nach Wurzelfüllung/ -resektion (nach schulmedizinischen Kriterien)||Der Knochen im Bereich der Wurzelspitze zeigt keine Strukturunterschiede zu unbehandelten Zähnen. Trotzdem kann eine Beherdung vorliegen.|
|uR||unvollständige knöcherne Regeneration nach Wurzelfüllung/ -resektion (nach schulmedizinischen Kriterien)||Der Knochen im Bereich der Wurzelspitze zeigt höhere Strahlendurchlässigkeit (Radioluzenz) als bei unbehandelten Zähnen.|
|M||metallener Wurzelstift (Edelmetall oder CrCOMo)||meist individuell hergestellt|
|T||Wurzelstift aus Titan||in der Regel|
geschraubte Stifte
|K||Wurzelstift aus Keramik||in der Regel Normstifte|
|G||Wurzelstift aus Glasfiber||nur schwach im Röntgenbild sichtbar (geringe Radioopazität)|
|?||wegen Überlagerungseffekten nicht beurteilbarer Zahnbereich||Mitunter können nicht alle Bereiche eines Röntgenbildes ausgewertet werden. Aufnahmen aus einer anderen Projektionsrichtung können dann erforderlich sein.|
Quellenangabe: Die Schemazeichnungen sind dem Beitrag von Helmut W. Schimmel "Das Syndrom der sogenannten dentogenen Fokaltoxikose", in: Bewährte Therapierichtlinien bei chronischen Erkrankungen, Band 1, Gießen 1992, 5. Auflage, S. 95 entnommen. Schimmel gibt als Quelle an: Zahnärztliche Mitteilungen Nr. 20/74, S. 1075. Farbmarkierungen sind von mir eingefügt.
Abkürzungen nach Elektroakupunktur / Herdtest nach Dr. Dr. H.W. Schimmel / Vegatest
- KO = Kieferostitis
- OM = Osteomyelitis
- GR = Granulom
- FK = Fremdkörper
- WR = Wurzelrest
- RZ = radikuläre Zyste
- OS = Osteosinusitis
- CP = chronische Pulpitis
- GP = gangränöse Pulpa
- WZ = wurzelbehandelter Zahn
- VL = Verlagerter Zahn / = Leerkiefer
- +/- Vitalität pos./neg.
Wie bei der Osteoporose gibt das Röntgenbild erst ab einer Defektgröße von 30-40% Substanzverlust eindeutige Befunde bzw. Hinweise auf krankhafte Bereiche. Im Frühstadium erkennt in der Regel nur ein langjährig geschulter therapeutischer Blick Gebiete, die u.U. pathologische Veränderungen darstellen. Ein schulmedizinisch als unauffällig eingestufter Zahn kann deswegen Ursache einer schwerwiegenden, im Röntgenbild nicht oder kaum erkennbaren Zahnherdbelastung sein.
Wurzelfüllung: Schulmedizinischen Kriterien zufolge muss eine ideale Wurzelfüllung den Wurzelkanal bis ca. 1 mm vor der Wurzelspitze ausfüllen (1,0). Eine zu lange oder zu kurze Wurzelfüllung bekommt einen Wert, der in Millimetern dem Maß der Über- oder Unterfüllung anzeigt (z.B. +1,2 oder 0,7). Eine überlange Wurzelfüllung reizt häufig und führt zu chronischer Entzündung im Knochen, eine zu kurze oder unvollständige Wurzelfüllung stellt einen Hohlraum dar, der von Bakterien besiedelt wird, mit der gleichen Folge.
Wurzelstift: Ein Wurzelstift dient als Verstärkung und Bruchschutz bei toten Zähnen. Das Material kann im ungünstigen Fall abweichen von dem Material der darüberliegenden Krone. Batterieeffekte sind die Folge, mit Korrosionseffekt und Einlagerung von Metallionen im Gewebe (= Metallose). Konfektionierte Wurzelstifte sind meist aus Titan und Kobalt-Chrom-Molybdän, individuell hergestellte meist aus Goldlegierungen, oft mit einem hohen Palladium- oder Silberanteil.
Nur Stifte aus Keramik oder Glasfiber sind galvanisch neutral. Oft sind jedoch die Wurzelfüllmaterialien mit Metallen (Barium, Zink) versetzt und wirken als Elektroden.
A1/A2/Transluzenz: Hinweis auf Auflockerung der Knochenstruktur, im Sinne einer unvollständigen knöchernen Regeneration nach einem Eingriff. Eine umschriebene Transluzenz (A1) kann ein Granulom, eine Zyste oder eine Metallose darstellen. Der Begriff Restostitis wird vor allem für zahnlose Bereiche angewendet. Auch eine Metalleinlagerung kann im Röntgenbild eine Auflockerung der Knochensubstanz wie bei einem Granulom vortäuschen (besonders bei vitalen Zähnen).
Eine unscharf begrenzte Transluzenz (A2) kann eine chronische Entzündung oder eine Metallose darstellen. Eine weitere Abklärung z.B. mittels Elektroakupunktur ist anzuraten.
A3/Opazität: Hinweis auf Verdichtung der Knochenstruktur (Sklerose), Hinweis auf eine Einlagerung von röntgensichtbaren Partikeln, oft bedingt durch Entzündung oder Schwermetalldepots. Sowohl eine Transluzenz als auch eine Sklerose ist meist entzündlich bedingt. Eine Opazität stellt einen immunologisch ungünstigeren und therapeutisch schwerer zugänglichen Befund dar als die Transluzenz. Eine weitere Abklärung speziell zum Zustand des Immunsystems, z.B. mittels Elektroakupunktur ist anzuraten.
Ergebnis der Vitalitäts- und Sensibilitätsprüfung des Gebisses
- K ? / 0 / 1 / 2 Reaktion auf Kälte unklar bzw. fraglich / nicht vorhanden / leicht / deutlich
- W ? / 0 / 1 / 2 Reaktion auf Wärme unklar bzw. fraglich / nicht vorhanden / leicht / deutlich
- P 0 / 1 / 2 Reaktion auf Klopfen: normal / leicht erhöht / deutlich erhöht
- A 0 / 1 / 2 Reaktion auf apikalem Druck: unauffällig / erhöht / deutlich erhöht
- D 0 / 1 / 2 Reaktion auf Kaudruck: unauffällig / erhöht / deutlich erhöht
- E 0-68 Reaktion auf elektrischen Stromreiz: Je höher der Wert, umso weniger Reaktionsvermögen zeigt das Nervgewebe.
Der Normbefund lautet: K 1-2, W 0, P 0, A 0, D 0, E 1-40
Eine herabgesetzte Kälteempfindlichkeit deutet auf einen Vitalitätsverlust des Zahnnerven im Sinne einer chronischen Pulpitis.
Eine Wärmeempfindlichkeit weist auf einen akut entzündlichen Prozess hin.
Eine Klopfempfindlichkeit kann auch auf eine Pulpitis hinweisen, aber auch das Ergebnis einer zu starken Kaubelastung sein.
Eine Druckempfindlichkeit im Bereich der Wurzelspitze weist auf Entzündungsprozesse im Kiefer hin, im Sinne einer Pulpitis oder einer Restostitis (Test nach McMahon).
Die Kaudruckempfindlichkeit kann auch Hinweis auf eine chronische Pulpitis sein, ist meist jedoch Hinweis auf eine funktionelle Überbelastung durch zur starkes Zähneknirschen oder -pressen
Mögliche Therapieempfehlungen
- Chirurgische Entfernung mit biologischer Begleitbehandlung
- Füllungsversorgung mit biologischer Begleitbehandlung
- submuköse Injektionsbehandlung
- intraossäre Injektionsbehandlung /Stabidentbehandlung
Welche Behandlung in Frage kommt, ist abhängig von der Gesamtverfassung des Patienten. Nach Forschungen von Dr. Reimar Banis empfiehlt es sich häufig, zuerst übergeordnete Energieblockaden bzw. psycho-emotionale Chakrastörungen zu therapieren, um die Gesamtverfassung der Patienten zu verbessern. Unter Umständen können dadurch lokale Störungen besser vom Patienten verkraftet werden und chirurgische Zahnsanierungen zumindest eine geringere Dringlichkeit bekommen oder sogar vermieden werden. Andererseits können sich nach einer solchen Behandlung (wie auch nach anderen energieaufbauenden Behandlungen wie z.B. Ozon-Insufflationen nach Dr. Eberhardt) auch Herdbefunde demaskieren, akut werden und nach einer chirurgischen Lösung verlangen.
Ein tieferes Verständnis der hier angeführten Diagnosen eröffnet die Lektüre folgender Bücher:
- Schreckenbach, Dr. med. dent. Dirk: An jedem Zahn hängt immer ein ganzer Mensch, ISBN 3-00-011929-9
- Mieg, Rosemarie: Zähne als Krankheitsherde – Schnelle Heilung durch Erkenntnisse der Herdforschung, München 1996, Ehrenwirth Verlag, ISBN 3-431-03438-1
- Rossaint, Dr. med. dent Alexander: Medizinische Kinesiologie, Physio-Energetik und ganzheitliche (Zahn-)Heilkunde, Kirchzarten 2005 | 4 |
Die Bundestagswahl 2017 findet in Zeiten großer Unsicherheiten statt. Kriege, bewaffnete Konflikte, Armut und Hunger, zunehmende politische Unterdrückung und die spürbaren Folgen des Klimawandels sind die Realität in vielen Teilen unserer Welt. Millionen von Menschen sind aufgrund ihrer Lebensumstände zu Flucht und Migration gezwungen. Die beiden globalen Rahmenwerke für eine nachhaltige Entwicklung, die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und das Pariser Klimaabkommen, sind noch weit davon entfernt, politisch umgesetzt zu werden.
Wir untersuchen in dieser Publikation, welche Lösungen und Konzepte zur Bewältigung der globalen Herausforderungen CDU/CSU, SPD, DIE LINKE, Bündnis 90 / Die Grünen und FDP in ihren Wahlprogrammen vorschlagen. Was wollen die Parteien unternehmen, um die globalen Rahmenwerke für eine nachhaltige Entwicklung, die Agenda 2030 und das Pariser Klimaabkommen, wirksam umzusetzen?
Ausgangspunkt ist dabei das Positionspapier zur Bundestagswahl 2017 »Für Weltoffenheit, Solidarität und Gerechtigkeit!«, in dem VENRO in acht Politikfeldern dargelegt hat, welche Erwartungen und Forderungen der Verband an die neu gewählten Abgeordneten des Deutschen Bundestags und die nächste Bundesregierung richtet. Im Folgenden gehen wir deshalb der Frage nach, welchen Niederschlag unsere Erwartungen und Forderungen in den Wahl- bzw. Regierungsprogrammen von CDU/CSU, SPD, DIE LINKE, Bündnis 90 / Die Grünen und FDP gefunden haben.
Im ersten Kapitel nehmen wir eine Zusammenfassung und Bewertung der Programme aus Sicht von VENRO vor, in den folgenden Kapiteln stellen wir die in den Programmen der Parteien dargelegten Positionen zu unseren Schwerpunktthemen vor. Die Abschnitte der Parteien sind alles Originalzitate aus den Wahlprogrammen.
Quelle: Website VENRO, 31.08.2017 | 4 |
ÖPNV in ländlichen Räumen - vom Stiefkind zur Schlüsselinfrastruktur
Zeit:
Mittwoch, 25. April 2018
11:50 - 12:20 Uhr
Raum:
Saal 6
Referent / Institution:
Meinhard Zistel | Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
Abstract:
Auf dem Land ist das Auto das führende Verkehrsmittel und der ÖPNV-Anteil liegt bislang bei nur 5 %. Der hohe Pkw-Anteil sowie weite Entfernungen bieten in ländlichen Regionen großes CO2-Minderungspotenzial, insbesondere im Stadt-Umland-Verkehr. Der ÖPV in länd-lichen Räumen kann daher einen großen Beitrag zur Verkehrswende leisten und benötigt eine koordinierte Vorwärts-Strategie. Der Maßstab darf nicht die althergebrachte Sicht mit "Restverkehr" für "Zwangskunden" sein, sondern ein modernes, integriertes Mobilitätsange-bot für alle Kundengruppen.
Mit passgenauen Mobilitätsangeboten lassen sich auch "auf dem Land" beachtliche Fahr-gastzuwächse und ein größerer Marktanteil erzielen. Die Konzepte sind bekannt und erprobt. Die Differenzierte Bedienung ermöglicht einen "Maßanzug für die Mobilität vor Ort" und wird in vielen Regionen erfolgreich umgesetzt. Bedarfsverkehre gibt es in Deutschland seit nun-mehr 40 Jahren, inzwischen weit über 500 Angebote. Doch noch immer werden in "Modell-vorhaben" vermeintlich neue flexible Bedienungsformen erprobt und gefördert, die nur selten echte Systeminnovationen darstellen. Schwerpunkt muss vielmehr eine schnellere Flächen-ausbreitung der bekannten Praxislösungen im gesamten Bundesgebiet sowie ihre zeitgemä-ße Weiterentwicklung sein. | 4 |
In den letzten Artikeln ("Volllaststundenpotenzial im Offshore-Bereich I" ff.) wurden die Erzeugungspotenziale aus Windkraft in Theorie und Praxis durchweg für den Offshore-Bereich beleuchtet. In diesem Beitrag soll diese Betrachtung der Vollständigkeit halber nun auch für den Onshore-Bereich erfolgen.
Die sogenannten Volllaststunden, die sich anlage- und zeitbezogen aus dem Verhältnis der Stromjahresproduktion zur Nennleistung einer Windkraftanlage ergeben, bilden zum Beispiel die wesentliche Kalkulationsgrundlage für die Angebote von Windparkfonds, da sich daraus die zu erwartenden Erlöse aus der Stromproduktion durch Windenergie errechnen lassen. Die Relation aus der Anzahl der per annum erreichten Volllaststunden einer Erzeugungseinheit in Bezug auf die Anzahl der Stunden des zugehörigen Betriebsjahres ergibt den sogenannten Nutzungsgrad (auch: Auslastungsfaktor).
In diesem Zusammenhang muss jedoch zwischen Volllaststunden und den sogenannten Betriebsstunden differenziert werden. Die Volllaststunden stellen nach Ausführungen des Wirtschaftsverbandes Windkraftwerke e. V. (WVW), Cuxhaven, einen rein rechnerischen Wert dar, der nicht die tatsächliche Zahl der Betriebsstunden, in denen Windenergieanlagen Strom produzieren, repräsentiert. An sehr guten Windparkstandorten in der Nähe der deutschen Nordseeküste liegt die Zahl der Betriebsstunden von Onshore-Windkraftanlagen in durchschnittlichen (Wind-)Jahren bei etwa 7.500 h/a, also bei gut 85% der 8.760 Stunden eines Jahres, an denen Strom produziert werden kann; im Binnenland entsprechend niedriger.
Volllaststunden liefern nach Angaben des WVW somit keinerlei Aussagen über die Kontinuität oder die Verfügbarkeit elektrischer Energie aus Windkraftanlagen. In dieser zwar sehr viel größeren Betriebsstundenzahl wird allerdings mit einer wesentlich geringeren Leistung Strom produziert. Anstelle der maximal möglichen Leistung von angenommen ca. 2 MW pro Stunde bei einer entsprechenden Anlagennennleistung werden durch die Windkraftanlage dann eventuell nur rund 0,6 MWh produziert, während der oben angesprochenen Berechnung der Volllaststunden demgegenüber die maximal erzielbare (Nenn-)Leistung (hier: 2 MWel) zugrundeliegt.
Im Vergleich dazu laufen Grundlastkraftwerke wie beispielsweise Braunkohle- oder Kernkraftwerke mit etwa 7.000 Volllaststunden pro Jahr, während Mittelllastblöcke, z. B. Steinkohle- oder Gas-und-Dampf- (GuD-)Kraftwerke, in der Regel um die 4.000 Volllaststunden jährlich und sogenannte Spitzenlasteinheiten wie bspw. Gas- oder Ölkraftwerke weniger als 2.000 Volllaststunden p. a. aufweisen.
Allein aus Gründen der Wirtschaftlichkeit müssten Windenergieanlagen im Binnenland nach Angaben der DEWI GmbH (Deutsches Windenergie-Institut), Wilhelmshaven, theoretisch mit mindestens 1.500 Volllaststunden pro Jahr betrieben werden, wobei für die Onshore-Windkraftnutzung in den nächsten Jahren aufgrund der zu erwartenden besseren Ausnutzung geographischer (z. B. Standort, Windgeschwindigkeit) und technischer (z. B. Wirkungsgrad, Nabenhöhe) Einflußfaktoren durchschnittlich mindestens etwa 2.000 Volllaststunden jährlich erwartet werden können. Nach aktuellen Erhebungen der Gesellschaft könnte in diesem Zusammenhang unter vergleichsweise günstigen Bedingungen an Landstandorten – in Abhängigkeit von Standort, Anlagentechnologie und Windjahr – derzeit eine untere Volllaststundenzahl von etwa 1.900 hel/a erreicht werden.
Weiterführende Information zum Thema finden sich auch auf den Internetseiten des IWR-Pressedienstes, Münster, auf http://www.iwrpressedienst.de sowie des Bundesverbandes WindEnergie e.V., Berlin, auf http://www.wind-energie.de/. | 4 |
Bei einer Zwerchfellhernie kommt es zu einem Zustand, bei welchem Teile der Bauchorgane in die Brusthöhle verlagert sind.
Generell muss zwischen sogenannten echten Zwerchfellhernien und einem Zwerchfelldefekt unterschieden werden.
Der Unterschied besteht darin, dass die Bauchorgane bei einer echten Zwerchfellhernie von einem Bruchsack umgeben sind, während dies bei einem Zwerchfelldefekt nicht der Fall ist. Eine Zwerchfellhernie entsteht durch eine Schwachstelle im Zwerchfell und kann sowohl angeboren sein als auch im Laufe des Lebens (beispielsweise nach einem Unfall) auftreten.
Es existieren eine Reihe typischer Schwachstellen, an denen Zwerchfellhernien besonders häufig auftreten. Häufig sind beispielsweise Hernien, welche durch eine Lücke im hinteren Teil des Zwerchfells einen Weg in die Brusthöhle finden. Diese Lücke wird auch als Bochdalek-Dreieck bezeichnet.
Hernien am rechten Zwerchfell führen häufig durch das sogenannte Morgagni-Loch, während die sogenannte Larrey-Spalte die Durchtrittsstelle auf der linken Seite des Zwerchfells darstellt.
Beide Lücken dienen normalerweise als Durchtrittsstelle für Blutgefäße. Auch dort, wo die Speiseröhre oder die Hauptschlagader (Aorta) durch das Zwerchfell ziehen können Teile der Bauchorgane durch das Zwerchfell treten und eine Hernie bilden.
Eine angeborene Zwerchfellhernie tritt bei etwa einem von 2500 Kindern auf.
Erworbene Zwerchfellhernien treten meist auf der linken Seite und häufig nach schweren Unfällen und Verletzungen auf, wobei im Jahr deutschlandweit etwa 10.000 Zwerchfellhernien auftreten.
Die Ursachen für das Auftreten von Zwerchfellhernien können unterschiedlich sein. Generell muss zwischen einer angeborenen und einer erworbenen Zwerchfellhernie unterschieden werden. Angeborene Hernien treten häufig aufgrund einer Entwicklungsstörung des Zwerchfells auf. Wenn es zu einer Störung der Zwerchfellentwicklung des Kindes während der Schwangerschaft kommt, können Bauchorgane schon bei Geburt in der Brusthöhle liegen (Zwerchfellhochstand). Die genaue Ursache, warum es zu einer Fehlentwicklung des Zwerchfells kommt ist in den meisten Fällen unklar. Es konnte jedoch eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von Zwerchfellhernien bei bestimmten Gendefekten festgestellt werden.
Erworbene Zwerchfellhernien können aufgrund vielfältiger Ursachen auftreten. Besonders nach schweren Unfällen und Verletzungen treten diese Hernien häufig auf. In vielen Fällen ist eine individuelle Schwäche des Zwerchfells zusammen mit anderen Risikofaktoren für die Entstehung der Hernie verantwortlich. So können Hernien bei einer Erhöhung des Bauchinnendruckes, beispielsweise durch Anspannen der Bauchmuskulatur und starkes "Pressen" beim Stuhlgang entstehen. Ebenfalls kann eine Schwangerschaft sowie starkes Übergewicht das Risiko für die Entstehung einer Zwerchfellhernie erhöhen. Wenn das Zwerchfell durch einen Unfall oder Verletzungen wie Stich- oder Schussverletzungen verletzt wird, ist eine daraus entstehende Hernie ebenfalls möglich.
Zwerchfellhernien, welche beim Säugling auftreten, werden auch als angeborene Zwerchfellhernien bezeichnet. Diese treten in der Regel ohne erklärbare Ursache auf. Es konnte jedoch gezeigt werden, dass Hernien bei Kindern welche einen Gendefekt aufweisen etwas häufiger vorkommen als bei Kindern ohne Gendefekt. In der Regel müssen Kinder mit einer angeborenen Zwerchfellhernie nach der Geburt intensivmedizinisch versorgt und möglichst zeitnah operiert werden.
Je nach Einschränkung der Lungenentwicklung und Funktion variiert die Prognose der angeborenen Zwerchfellhernie. Eine Operation, welche die Organe wieder unterhalb des Zwerchfells positioniert und den Defekt repariert ist jedoch bei den Kindern, welche eine ausreichende Lungenentwicklung aufweisen häufig erfolgreich.
Eine angeborene Zwerchfellhernie fällt meist schon im Vorfeld bei Ultraschalluntersuchungen auf und sollte direkt nach der Geburt behandelt werden. Kinder, welche mit einer Zwerchfellhernie auf die Welt kommen sind in der Regel auffällig, da die Atmung stark erschwert ist. Teilweise ist eine suffiziente Atmung aufgrund der vorliegenden Zwerchfellhernie komplett unmöglich. Wenn sich die Lunge aufgrund der in der Brusthöhle liegenden Organe nicht richtig ausbilden konnte kann das Überleben des Kindes nach der Geburt stark gefährdet oder unmöglich sein.
Eine erworbene Zwerchfellhernie kann durch unterschiedliche Symptome auffallen. Dies ist vor allem von dem Ausmaß der Hernie als auch den Begleiterkrankungen und der betroffenen Organe abhängig. Am häufigsten kommt es zu einem Übertritt des Magens durch die Lücke im Zwerchfell, welche normalerweise von der Speiseröhre passiert wird. Dies kann zu einer Reflusxsymptomatik (Sodbrennen) und Magenschmerzen führen. Ebenfalls sind Mundgeruch und Erbrechen im Rahmen dieser Hernie möglich. Besonders nach den Mahlzeiten kann es zu Symptomen des Herzens als auch zu Atembeschwerden und Schmerzen am Zwerchfell kommen. Beachtet werden sollte, dass In vielen Fällen Zwerchfellhernien unbemerkt und ohne Symptome ablaufen.
Lesen Sie mehr zu diesem Thema unter: Symptome einer Zwerchfellhernie
Eine angeborene Zwerchfellhernie wird in der Regel schon bei Kontrolluntersuchungen vor der Geburt des Kindes festgestellt. Durch Ultraschalluntersuchungen kann relativ genau festgestellt werden, inwieweit die Hernie die Entwicklung des Kindes beeinflusst und welche Maßnahmen direkt nach der Geburt vorrangig durchzuführen sind.
Bei erworbenen Zwerchfellhernien steht die Anamnese an erster Stelle der Diagnose. Die beschriebenen Beschwerden können den Verdacht auf eine Zwerchfellhernie erhärten und die nächsten diagnostischen Schritte mitbestimmen. Um eine Zwerchfellhernie jedoch sicher diagnostizieren zu können wird in der Regel eine bildgebende Untersuchung durchgeführt. Mithilfe einer Ultraschall- und besonders einer Röntgenuntersuchung kann häufig eine Zwerchfellhernie sicher diagnostiziert werden. Bei der Röntgenuntersuchung muss ein bestimmtes Kontrastmittel eingenommen werden, damit die entscheidenden Bereiche sicher darzustellen sind. Im Röntgenbild können die Darm- oder Magenabschnitte, welche sich oberhalb des Zwerchfells befinden gut abgebildet werden. Auch die Lokalisation der Hernie ist im Röntgenbild gut zu sehen. Ebenfalls gut eignen sich Untersuchungen mithilfe eines MRTs, obwohl dies aufgrund des Aufwands und der Kosten meist nur bei speziellen Fragestellungen zum Einsatz kommt.
Zwerchfellhernien können an unterschiedlichen Stellen des Zwerchfells auftreten. Typischerweise entstehen Hernien an charakteristischen Schwachpunkten des Zwerchfells. Die häufigste Hernie am Zwerchfell ist an der Durchtrittsstelle der Speiseröhre lokalisiert, welche etwas links am Zwerchfell positioniert ist. Auch die Beschwerden dieser Hernie werden meist auf der linken Seite wahrgenommen, da der Magen meist durch diese Lücke zieht und links Beschwerden bereitet.
Die linke Seite ist ebenfalls häufiger von einer Hernie betroffen, da unter dem rechten Zwerchfell die Leber lokalisiert ist und verhindert, dass sich die Bauchorgane an dieser Seite nach oben verlagern. Auch ist das linke Zwerchfell weniger geschützt vor äußeren Gewalteinwirkungen durch Unfälle oder Schnittverletzungen welche deshalb häufiger auf dieser Seite eine Hernie verursachen.
Eine Zwerchfellhernie wird häufig mithilfe eines chirurgischen Eingriffs behandelt. Dies ist besonders bei den angeborenen Zwerchfellhernien der Fall. Erworbene Hernien, welche im Laufe des Lebens auftreten werden operiert, wenn Symptome auftreten und diese mit konservativen Methoden nicht zu behandeln sind.
In vielen Fällen muss eine Operation stattfinden, damit Einklemmungen des Darmes verhindert werden, da diese zu schweren Komplikationen führen können. Wenn schon Komplikationen bestehen und eine Mangeldurchblutung einzelner Darmabschnitte möglich ist oder droht, sollte schnellstmöglich operiert werden.
Je nach Ort und Ursache der Zwerchfellhernie müssen unterschiedliche Operationstechniken angewandt werden. In den meisten Fällen handelt es sich um eine sogenannte Hiatushernie, bei der der Magen durch das Zwerchfell tritt. Dieser wird während der Operation wieder in die optimale Lage gebracht. Um ein erneutes Hochwandern des Magens zu verhindern wird die Zwerchfelllücke verkleinert und mit einer bestimmten Operationstechnik stabilisiert. Damit eine erneute Verlagerung des Magens ausgeschlossen wird, wird dieser an der Unterseite des Zwerchfells angenäht. Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Magen unterhalb des Zwerchfells um die Speiseröhre zu schlingen und entweder an sich selbst oder an der Speiseröhre zu fixieren. Diese Technik wird meist dann angewandt, wenn Sodbrennen und Reflux im Vordergrund der Symptomatik steht.
Angeborene Zwerchfelldefekte werden gegebenenfalls mit einem Netz verschlossen und enger genäht.
Die Prognose einer Zwerchfellhernie stellt sich in der Regel als sehr gut dar. So ist bei vielen Hernien welche keine Symptome verursachen keine Therapie notwendig. Der Erfolg der Operation ist als sehr gut einzuschätzen, wobei die meisten Patienten nach dem Eingriff symptomfrei sind.
Eine ungünstigere Prognose besteht bei angeborenen Zwerchfellhernien. Die Prognose dieser Hernien wird vor allem durch die Einschränkung der Lungenfunktion bestimmt. Bei einer großen Hernie und damit zusammenhängender starken Einschränkung der Lungenentwicklung ist die Prognose ungünstig. Die betroffenen Kinder müssen in der Regele direkt nach der Geburt kinderchirurgisch versorgt werden. Da sich die Einschränkung jedoch häufig in Grenzen hält, ist die Operation in vielen Fällen erfolgreich. Die Überlebensrate variiert je nach Klinik und liegt bei bis zu 90% der operierten Kinder. | 4 |
- Sie interessieren sich für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Förderbedarf im Bereich Hören und Kommunikation.
- Sie finden es spannend, Ihr Wissen zu erweitern.
- Sie sind der Meinung, dass Bildung und Erziehung wichtige Bausteine für eine gelingende Entwicklung sind.
- Ihnen sind Respekt, Toleranz und ein konstruktives Miteinander wichtig.
- Sie haben eine positive Lebenseinstellung und Freude an der Arbeit.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Willkommen
Aufgabe unseres Zentrums ist die Förderung von Klein-, Kindergarten- und Vorschulkindern, sowie die Beschulung von Kindern und Jugendlichen mit Förderbedarf im Bereich des Hörens im gesamten Regierungsbezirk Schwaben. Das Förderzentrum Augsburg umfasst eine Interdisziplinäre Pädagogisch-Audiologische Beratungs- und Frühförderstelle, Gruppen der Schulvorbereitenden Einrichtung, eine Grund- und Mittelschule mit Außen- und Partnerklassen, Mobile Hilfen und Dienste, eine Heilpädagogische Tagesstätte, Offene Ganztagsklassen sowie einen psychologischen Fachdienst und eine heilpädagogische Schulsozialarbeit.
Auf den folgenden Seiten stellen wir Ihnen die einzelnen Bereiche des Zentrums vor.
Wir freuen uns, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen. Die Kontaktmöglichkeiten sind auf den Seiten der einzelnen Bereiche angegeben. | 4 |
Den überlieferten Bildern des genialen, von der Muse geküssten Künstlers und der Ausdruckskraft seiner Handschrift begegnete Bernard Tagwerker seit je mit Skepsis und Ironie. So bricht er als junger Künstler ins Reich des Zufalls auf, dem er fortan die ästhetische Gestaltung überantwortet. Die künstlerische Handschrift als Ausdruck der Persönlichkeit vermeidet er durch den Einsatz von Maschinen. Dass trotz dieser radikalen Vermeidung subjektiver Gestaltung ästhetische, sinnliche Werke entstehen können, beweist der Künstler in seinem umfassenden Oeuvre. Für seine andauernde Entdeckungsreise und Forscherlust sowie für die Einzigartigkeit und Aktualität seines Schaffens zeichnet die St.Gallische Kulturstiftung Bernard Tagwerker mit dem Kulturpreis aus.
Laut Alexander Kluge nannte Walter Benjamin ein ihm bekanntes Mitglied des Bauhauses einen "Zirkusdirektor des Zufalls". Benjamin verstand die Bemerkung als Ermunterung. Es sei nämlich schwer, sagte er, diese widerspenstige, auf Überraschung zielende Rasse wirklicher Verhältnisse, die wir Zufall nennen, die sich fast nie auf der Durchschnittsstrecke bewege, aus der sich aber Geschick und die Umstände komponieren, publikumsgerecht für den Zirkus zu dressieren. Vollendet sei diese Kunst dann, wenn die Zufälle sich noch ganz in ihrem wilden oder halbwilden Zustand befänden und doch dem Gesetz der Form, das unter der Zirkuskuppel gilt, sich einfügen. Die Spannung, sagt Walter Benjamin zwischen Unbeherrschbarkeit und Disziplin, zwischen chaotischer Basis (auf diesem Boden würden die Artisten zerschellen) und dem Trapez oben: Das ist das Prinzip der Kunst.
(Alexander Kluge, Gerhard Richter, Nachrichten von ruhigen Momenten, Bibliothek Suhrkamp 2013)
Sind diese Worte auf unseren heutigen Preisträger, Bernard Tagwerker übertragbar? Vielleicht, er wurde ja auch schon als "Meister oder Herr des Zufalls" bezeichnet. Denn der Zufall, den er seit vielen Jahren als Komplizen in die Schaffung seiner Kunst einbezieht, ist ein gewissermassen gebändigter. Der Künstler gibt ihm den Rahmen – das Zirkuszelt und das Trapez – die Choreografie jedoch entwickelt das gewählte System. Etwas technischer ausgedrückt: Tagwerker bestimmt die Parameter, in denen sich der Zufall entfalten kann. Er bestimmt Material und Technik, programmiert und lässt seine Computer rechnen und Maschinen zeichnen, malen oder dreidimensionale Objekte aufbauen.
Doch wie kam Bernard Tagwerker überhaupt zum Zufall? Ein kurzer Blick zurück.
Bernard Tagwerker wird 1942 in Speicher geboren. Er absolviert eine Ausbildung zum Textilentwerfer in St.Gallen und studiert zwischen 1960 und 1967 in Paris bei André Lhote und in der Académie de la Grande Chaumière. Zurück in der Schweiz lässt er sich in St.Gallen nieder, arbeitet zeitweise als Zeichenlehrer und widmet sich seiner eigenen künstlerischen Arbeit. Es ist die Zeit, als in der Schweiz die Pop Art rezipiert wird und erste hyperrealistische Werke entstehen.
Die ersten im Werkkatalog von 1997 aufgeführten Arbeiten datieren ins Jahr 1969. Schon damals zeigt sich ein analytischer Ansatz in Radierungen zur Anatomie oder Studien zu einer Streichholzschachtel. Wolken und die Fliegerei haben es dem jungen Künstler ebenfalls angetan. Ikarus und dem Schneider und Flugpionier Albrecht Ludwig Berblinger setzt er ein Denkmal. In diesen frühen Arbeiten vereinen sich ein analytisches Interesse an Konstruktion, eine technisch-wissenschaftliche Strichführung und Experimentierfreude im Einsatz der künstlerischen Mittel. Was ihn an solchen Figuren jedoch besonders bewegt, ist ihr utopischer Drang Unmögliches zu erreichen – und – ihr Scheitern.
Darauf folgt die vielfältige Werkgruppe zum Thema Säntis, welche Grafik, Objekte und Installationen umfasst. Bekannt ist natürlich die Kooperation mit Roman Signer in mehreren Projekten, legendär aber jenes auf dem Bodensee vor Arbon, wo die beiden Künstler mit weissen Ballonen die Kontur des Säntis in den Himmel zeichneten (1975). Das enorme Medienecho führt dazu, dass sich Tagwerkers Arbeiten zum Säntis zunehmender Beliebtheit erfreuen – ein zwiespältiger Erfolg. Denn die Ironie und die aussergewöhnlichen Werkstoffe und Formate seiner Persiflagen auf das heimatliche Motiv scheinen dabei zunehmend übersehen zu werden. Vielmehr drohen sie genau das zu werden, was sie ironisch zu brechen suchen – etwas überspitzt gesagt "sentimentale Souvenirs für Säntisbegeisterte".
Der Künstler reagiert darauf mit einer radikalen Abwendung von seinem bisherigen Schaffen und übermalt alle sich noch in seinem Besitz befindlichen Blätter mit weisser Lackfarbe. Das ist zugleich eine Auslöschung des traditionellen Bildes wie die Schaffung einer leeren Fläche als Ausgangspunkt für ein neues Werkkonzept. Diese Abkehr geht einher mit der Übersiedlung aus der Provinz in die Weltstadt New York, wo die ersten mit Zufallssystemen geschaffenen Werke entstehen.
Die Motivation, den Zufall in die gestalterische Arbeit einzubeziehen gründet bei Bernard Tagwerker in erster Linie in einer tiefen Skepsis gegenüber den landläufigen Vorstellungen künstlerischen Schaffens.
Bis in unsere Zeit beschreibt man den Moment der künstlerischen Inspiration mit dem geflügelten Wort: Von der Muse geküsst. In der Antike waren es die Götter und Apollons Musen, welche den Menschen in seinen Schöpfungen lenkten und förderten. Dass allerdings keine der neun Musen für bildnerische Künste zuständig war, ist doch bemerkenswert und wirkte bis weit ins Mittelalter hinein, als Malerei und Skulptur nicht einmal zum Kanon der freien Künste gehörten…..
Seit der Renaissance begegnen uns die Künstler als Universalgenies, welche es vermögen, in ihren grossartigen Werken neue Welten zu erschaffen. Im 19. Jh. tauchen Bilder des genialen aber tragisch verkannten Künstlers auf, wie Van Gogh.
Ob Musenkuss oder Genie – all diese Vorstellungen des Künstlertums, insbesondere aber jene, dass der Künstler in völliger Freiheit und Unabhängigkeit, dank seiner Begabung und Genialität seine Entscheidungen fälle, beginnt Tagwerker vehement in Frage zu stellen.
Er beschreibt das so: "Ich wurde damals immer skeptischer gegenüber ästhetischen Entscheidungen. Ich beobachtete mich selbst bei der Arbeit und fragte mich bei jeder Linie, was mich dazu bewog, sie genauso zu ziehen, ob es zwingende Gründe dafür gebe."
Auch die persönliche Handschrift als Psychogramm, – wie er selber wunderbar formuliert – als "Seelenflattern an der Pinselspitze" erschien ihm suspekt. Dieses Misstrauen führt ihn zu den Zufallssystemen und zum Wunsch, sich als schöpferisches Subjekt möglichst aus dem Schaffensprozess fernzuhalten.
Die ersten Arbeiten, die Tagwerker mit Zufallssystemen schafft, sind noch relativ einfach mit Losen und Würfeln entstanden. Eine Anweisung kann z.B. so lauten:
Tausend Felder, die in einer Rasterstruktur von 50 auf 20 Einheiten organisiert werden, sind mit den Zahlen 0 bis 999 bezeichnet. Aus einem Vorrat von 1'000 zugeordneten Zetteln werden einzelne Nummern gezogen, […] Je zwei gezogene Nummern bestimmen Ausgangs- und Endpunkt einer Linie. In einer darunterliegenden Struktur ist das Feld der jeweils gezogenen Zahl zusätzlich durch zwei Linien überkreuzt, deren Farbe – Rot, Gelb, Blau – durch Zufall – den Würfel – bestimmt wird. (Konstellation 2, 1977, Kunstmuseum St.Gallen, Bleistift, weisse Kreide, Farbstift, Stempel auf Papier über Hartfaserplatte, 52 x 40,5 cm, Katalog 1987, S. 9)
In ähnlicher Weise schafft Tagwerker mehrere Serien mit wechselnden Rahmenbedingungen und Malmaterialien, wie Graphit, Kreide, dünnflüssiger Ölfarbe, welche eine sinnliche Ebene entstehen lassen, ohne dass im engeren Sinne eine Handschrift des Künstlers sichtbar würde.
Dass Künstler den Zufall als gestalterisches Mittel einsetzen, geht nunmehr etwa 100 Jahre zurück. Einer der ersten, der ihn explizit hinzuzog ist Hans Arp in seinen Collagen. Der grosse Übervater des Zufalls aber ist John Cage, der in jenen Jahren für Bernard Tagwerker eine grosse Rolle spielt, vor allem dessen Schriften über Musik und Kunst, und den Zufall. Bernard Tagwerker bezeichnet auch das I Ging, das Cage für seine Kompositionen einsetzte, als ältestes binäres System. John Cage unterscheidet zwischen dem "Zufall" im Sinne von Zufallsoperationen, die sich in einem bestimmten Rahmen abspielen, und der Unbestimmbarkeit, dem Unvorhersehbaren. Beide Wirkungsweisen spielen in Bernard Tagwerkers Werk eine Rolle, wenn der Ablauf des Werkprozesses dem vorgegebenen System folgt, wenn jedoch zugleich die Malmittel in unvorhersehbarer Weise aufeinander reagieren. Jedes Resultat wird akzeptiert.
Nach seiner Rückkehr nach St.Gallen 1985 wendet sich Tagwerker endgültig dem Computer zu und entwickelt – oder besser: manipuliert vorhandene Programme, die fortan als Zufallsgeneratoren wirken und die Bilder gestalten. Wenige Jahre später ist es ein logischer Schritt, auch die Ausführung aus den Händen zu geben, d.h. an eine Maschine, einen Plotter zu delegieren. Bernard Tagwerker ist ein Erfinder, ja ein Tüftler, jemand, der die Hilfsmittel zu manipulieren sucht, sei es auf mechanischer, sei es auf digitaler Ebene, damit die Maschinen seine Ideen vervollständigen und ausführen. Sein Atelier gleicht mehr einem technischen Labor als einem Künstlerstudio. Raumbeherrschend ist der grosse Flachbettplotter, den der Künstler immer wieder für seine Zwecke umbaut. So wurde dieser auch schon zur Fräse und zurzeit macht er Versuche mit Laserstrahlen, um Werke ohne Berührung des Bildträgers zu schaffen.
Auch die Idee einer objektiven Kunst findet ihre Wurzeln in den frühen Jahrzehnten des letzten Jahrhunderts. Sie findet sich bei den Konstruktivisten, im De Stijl oder später bei den Zürcher Konkreten, den Minimal und Konzept Künstlern. Interessant ist, dass manche Bilder von Tagwerker formal durchaus Verwandtschaften mit solchen Kunstrichtungen zeigen.
Dass Computerprogramme jedoch auch Unerklärbares erzeugen, zeigt eine Werkgruppe mit je 100'000 Punkten. Obwohl alle Bilder dieselbe Punktzahl enthalten, entstehen unterschiedliche Strukturen.
Kaum überraschen dürfte es, dass Tagwerker sich alsbald auch dem 3-D Druck zuwendet. Schon als Mitte der 1980er Jahre die ersten Meldungen über solche Methoden publik werden, beobachtet er intensiv die Entwicklungen und wartet auf den Moment, selber in diese Technik einzusteigen. Dank der Zusammenarbeit mit dem in St.Gallen tätigen Forschungsinstitut IRPD der ETH kann er die ersten dreidimensionalen Objekte herstellen, die er 2009 in Katharinen in St.Gallen zeigt. Es sind mehr oder weniger dicht verschlungene Schlaufengebilde, deren Formen auf Bézier-Kurven beruhen und die im Laser Melting aus Kunststoff hergestellt werden.
Wie bei allen seinen Werken überrascht auch in diesen Objekten die ästhetische Wirkung. Sie bestätigt des Künstlers Credo, dass der Zufall genauso "kreativ" sein kann wie das künstlerische Genie und oft zu überraschenden Ergebnissen kommt. Seine Forschungen halten ständig Schritt mit neuesten Erkenntnissen in Wissenschaft und Technik. So setzt er sich mit neuronalen Netzen, d.h. selbstlernenden Programmen auseinander, die er allerdings so manipuliert, dass sie vergessen statt zu lernen. Damit entstehen freie Zeichen, die erstaunlicherweise an gestische Abstraktionen erinnern, also an besonders subjektiv geprägte Kunstrichtungen.
Manchmal allerdings scheiden sich die Geister ob der Schönheit – so erging es dem im Volksmund "St. Leopard" genannten, zufällig in Gelb und Grau eingefärbten Gebäudekomplex an der St.Leonhardbrücke. Andere Kunst am Bau Projekte erfreuen sich grösserer Begeisterung. Beispielsweise die Gestaltung der von Josef Leo Benz gebauten Primarschule Botsberg in Flawil (1999), deren Fassade mit feinen farbigen Elementen rhythmisiert wird, die aus einer Skala von über 200 Farbnuancen zufällig ausgewählt und zugeordnet wurden. Daraus entwickelten sich Siebdruck-Serien, welche er aus den Farbresten schuf sowie weitere Arbeiten im Botsberg, z.B. in der Turnhalle, wo eine alte Anzeigentafel nun statt Fahrzeiten Farbfelder präsentiert.
Nichts dem Zufall überliess er allerdings in seiner Arbeit als Präsident des schweizerischen Künstler- und Architektenverbandes GSMBA von 1996 bis 2007. Er leitete erfolgreich und engagiert die Reformen und überführte den Berufsverband in die heutige, zeitgemässe visarte.
2010 erhält Bernard Tagwerker die Einladung, im von Harder & Spreyermann umgebauten Psychiatrischen Zentrum in Herisau ein Kuns-am-Bau-Projekt zu realisieren. Dass dies just DIE Klinik, ja sogar das Gebäude ist, wo einst Robert Walser lebte, inspiriert den Künstler zu einer neuen Werkform. Er überträgt Ausschnitte aus Romanen des Dichters in Strichcodes, die auf täferartig angebrachte Akustik-Holzplatten eingeschnitten sind. Die scheinbare "Unlesbarkeit" spielt natürlich auch auf die berühmten und lange als unlesbar geltenden Mikrogramme Walsers an.
Aus dieser Arbeit mit Texten folgen weitere Umcodierungen, wie sein "kurzer Lebenslauf" im Binärsystem in der Ausstellung im Architekturforum 2012.
Meinen Überblick über sein Schaffen beschliesse ich mit dem zur selben Zeit im vexer Verlag erschienenen Künstlerbuch "to whom it may concern". Darin hat Tagwerker Ausschnitte aus zwölf Texten zu Mathematik, Chaostheorie, Physik, z.B. von Heisenberg, in verschiedene Zahlensysteme umrechnen lassen. Der erste Text wurde über alle 199 Seiten gedruckt, der zweite wurde ab Seite 25 in anderer Schrift und Farbe über den ersten gedruckt und so weiter. So, dass die letzten Seiten, die also alle 12 Texte enthalten, sich in ein kaum mehr zu entzifferndes Netzwerk verdichten. Eine Hommage an seine "Helden der Wissenschaft".
Wer neugierig ist und ein zwar nicht neu geschaffenes, aber neu in St.Gallen zu sehendes Werk sehen möchte, kann auf dem Nachhauseweg in der Fachhochschule vorbeischauen. Dort ist seit kurzem im Foyer eine Arbeit aus Glasplatten installiert.
In Bernard Tagwerker begegnet uns eine Forschernatur, jemand der sich genauso intensiv mit Wissenschaft und Technik wie mit künstlerischen Fragen beschäftigt. Er nimmt eine singuläre Stellung ein in der Schweizer Kunstlandschaft und beweist, dass trotz seiner Skepsis gegenüber seiner Rolle als Künstler Werke entstehen, die von grosser Vielfalt und sinnlicher Wirkung sind. So kann man ihn vielleicht tatsächlich als Zirkusdirektor des Zufalls – aber auch der Codes und Programme bezeichnen, der zielsicher und schwindelfrei die Gratwanderung zwischen Dressur und Wildheit, zwischen Lenkung und Unbeherrschbarkeit meistert. | 4 |
Oberboden
Tritt im Boden ein Krümelgefüge auf, ist dies als besonders günstig einzustufen. Krümel sind häufig Kennzeichen einer hohen biologischen Aktivität und intensiver Durchwurzelung. Der Aufbau dieser Gefügeform im Oberboden wird zudem durch eine ausgewogene Fruchtfolge, eine gute Kalk- und Humusversorgung sowie durch eine geringere Intensität der Bodenbearbeitung gefördert. Krümel weisen einen Durchmesser von 1-10 mm auf, sind meist rundlich und unregelmäßig begrenzt und besitzen eine hohe Porosität.
Das Bröckelgefüge entsteht bei der Bearbeitung von Böden mittleren Tongehalts und optimaler Bodenfeuchte. Bröckel stellen damit die günstigste direkt durch Bodenbearbeitung zu erzielende Gefügeform dar, wenn diese locker und porös sind. Bröckel sind unregelmäßig begrenzte Aggregate mit einem Durchmesser kleiner als 50 mm.
In Oberböden von Ackerflächen ist daher ein Mischgefüge aus Krümeln und locker-porösen Bröckeln als günstig einzustufen.
Die günstige Struktur von Oberböden ist auch daran zu erkennen, dass die Ernterückstände aus dem Vorjahr weitgehend abgebaut sind, der Boden gleichmäßig und dicht mit feinen Wurzeln durchsetzt ist, eine gleichmäßige braune Farbe hat und erdig riecht.
Ungünstig dagegen sind scharfkantige, wenig poröse Aggregate und Klumpen mit verschmierten Oberflächen, eine ungleichmäßige und gestörte Feindurchwurzelung, unverrottete und ungleichmäßig verteilte Ernterückstände sowie graublaue Verfärbungen und ein fauliger Geruch. Diese Eigenschaften deuten auf eine mangelnde Durchlüftung des Bodens hin. | 4 |
Die Darstellung der Amyloidose ist breit und hängt vom Ort der Amyloidakkumulation ab. Niere und Herz sind die häufigsten beteiligten Organe.
Amyloidablagerungen in den Nieren können zu einem nephrotischen Syndrom führen, das durch eine Verminderung der Fähigkeit der Niere, Proteine zu filtern und festzuhalten, hervorgerufen wird. Das nephrotische Syndrom tritt mit oder ohne Erhöhung der Kreatinin- und Blut-Harnstoff-Konzentration auf, zwei biochemische Marker für Nierenverletzungen. Bei der AA-Amyloidose sind die Nieren bei 91-96% der Menschen beteiligt, die Symptome reichen von Protein im Urin bis zum nephrotischen Syndrom und seltener Niereninsuffizienz.
Amyloidablagerungen im Herzen können sowohl diastolische als auch systolische Herzinsuffizienz verursachen. Es können EKG-Änderungen vorliegen, die Niederspannungs- und Leitungsstörungen wie z.B. atrioventrikuläre Blockaden oder Sinusknotenstörungen zeigen. Bei der Echokardiographie zeigt das Herz ein restriktives Füllmuster mit normaler bis leicht reduzierter systolischer Funktion. AA-Amyloidose schont in der Regel das Herz.
Menschen mit Amyloidose bekommen keine Beteiligung des zentralen Nervensystems, sondern können sensorische und autonome Neuropathien entwickeln. Die sensorische Neuropathie entwickelt sich symmetrisch und verläuft distal bis proximal. Autonome Neuropathie kann als orthostatische Hypotonie auftreten, kann sich aber allmählich mit unspezifischen gastrointestinalen Symptomen wie Verstopfung, Übelkeit oder früher Sättigung manifestieren.
Die Anreicherung von Amyloiden in der Leber kann zu Erhöhungen der Serumaminotransferasen und der alkalischen Phosphatase führen, zwei Biomarker für Leberschäden, die bei etwa einem Drittel der Menschen auftreten. Lebervergrößerung ist üblich. Im Gegensatz dazu ist die Milzvergrößerung selten und tritt bei 5% der Menschen auf. Milzstörungen, die zum Auftreten von Howell-Jolly-Körpern auf dem Blutausstrich führen, treten bei 24% der Menschen mit Amyloidose auf. Malabsorption tritt bei 8,5% der AL-Amyloidose und 2,4% der AA-Amyloidose auf. Ein vorgeschlagener Mechanismus für die beobachtete Malabsorption ist, dass Amyloidablagerungen in den Spitzen der Darmzotten (fingerartige Vorsprünge, die den für die Nahrungsaufnahme zur Verfügung stehenden Darmbereich vergrößern), die Funktionalität der Zotten zu erodieren beginnen und ein angussförmiges Bild darstellen.
Eine seltene Entwicklung ist die Anfälligkeit für Blutungen mit Blutergüssen um die Augen, die als "Waschbärenaugen" bezeichnet werden, verursacht durch Amyloidablagerungen in den Blutgefäßen und eine verminderte Aktivität von Thrombin und Faktor X, zwei Gerinnungsproteinen, die nach der Bindung an Amyloid ihre Funktion verlieren.
Amyloidablagerungen im Gewebe können zu einer Vergrößerung der Strukturen führen. Zwanzig Prozent der Menschen mit AL-Amyloidose haben eine vergrößerte Zunge, die zu obstruktiver Schlafapnoe, Schluckbeschwerden und verändertem Geschmack führen kann. Eine Zungenvergrößerung tritt bei ATTR oder AA-Amyloidose nicht auf. Vergrößerte Schultern, "Schulterpolsterzeichen", entstehen durch Amyloidablagerung im Synovialraum. Die Ablagerung von Amyloid im Rachen kann zu Heiserkeit führen. AβMG Amyloidose (Hämodialyse-assoziierte Amyloidose) lagert sich gerne im Synovialgewebe ab und verursacht eine chronische Synovialitis, die zu einem wiederholten Karpaltunnelsyndrom führen kann.
Sowohl die Schilddrüse als auch die Nebenniere können infiltriert werden. Es wird geschätzt, dass 10-20% der Menschen mit Amyloidose eine Hypothyreose haben. Die Nebenniereninfiltration kann schwieriger zu verstehen sein, da ihre Symptome einer orthostatischen Hypotonie und einer niedrigen Natriumkonzentration im Blut auf eine autonome Neuropathie und Herzinsuffizienz zurückzuführen sind.
"Bei Patienten mit Diabetes mellitus treten Amyloidablagerungen in der Bauchspeicheldrüse auf, obwohl nicht bekannt ist, ob dies funktionell wichtig ist. Der Hauptbestandteil des Pankreasamyloids ist ein 37-Aminosäure-Restpeptid, das als Insel-Amyloid-Polypeptid oder"Amylin" bekannt ist. Dieses wird mit Insulin in sekretorischen Granulaten in B-Zellen gespeichert und mit Insulin co-sekretiert." (Rang und Dales Pharmakologie, 2015.)
Selten kann eine Ansammlung von Amyloid so groß werden, dass sie als Amyloidom eingestuft werden kann, ein makroskopischer Klumpen von Amyloid, der einen Masseneffekt verursachen kann.
Pathogenese
Die Zellen im Körper haben zwei verschiedene Möglichkeiten, Proteine herzustellen. Einige Proteine bestehen aus einem einzigen Stück oder einer Sequenz von Aminosäuren; in anderen Fällen werden Proteinfragmente produziert, die sich zu einem Gesamtprotein zusammenfügen. Aber ein solches Protein kann manchmal in die ursprünglichen Proteinfragmente zerfallen. Dieser Prozess des "Flip-Floppings" findet bei bestimmten Proteintypen, insbesondere denjenigen, die Amyloidose verursachen, häufig statt.
Die Fragmente oder eigentlichen Proteine sind bei der Synthese von Fehlfaltungen bedroht, um ein schlecht funktionierendes Protein herzustellen. Dies führt zur Proteolyse, also zum gezielten Abbau von Proteinen durch zelluläre Enzyme, sogenannte Proteasen, oder durch intramolekulare Verdauung; Proteasen kommen und verdauen die fehlgefalteten Fragmente und Proteine. Das Problem tritt auf, wenn sich die Proteine in der Proteolyse nicht auflösen, weil die fehlgefalteten Proteine manchmal so robust werden, dass sie durch die normale Proteolyse nicht aufgelöst werden. Wenn sich die Fragmente nicht auflösen, werden sie aus der Proteolyse ausgespuckt und zu Oligomeren aggregiert. Der Grund dafür ist, dass die Teile des Proteins, die sich bei der Proteolyse nicht auflösen, hydrophob sind. Sie werden normalerweise in der Mitte des Proteins abgesondert, während Teile des Proteins, die löslicher sind, in der Nähe der Außenseite gefunden werden. Wenn sie Wasser ausgesetzt werden, neigen diese hydrophoben Teile dazu, sich mit anderen hydrophoben Teilen zu verbinden. Diese Fragmente werden durch GAGs (Glykosaminoglykane) und SAP (Serum-Amyloid P) stabilisiert, eine Komponente, die in Amyloid-Aggregationen zu finden ist, die sie stabilisieren und eine proteolytische Spaltung verhindern soll. Die stabilisierten Kugeln von Proteinfragmenten werden Oligomere genannt. Die Oligomere können sich zu Amyloidfibrillen aggregieren und weiter stabilisieren.
Sowohl die Oligomere als auch die Amyloidfibrillen sind zelltoxisch und können die Funktion der Organe beeinträchtigen.
Diagnose
Dieser Artikel mag für die meisten Leser zu technisch sein, um ihn zu verstehen. Bitte helfen Sie mit, es für Laien verständlich zu machen, ohne die technischen Details zu entfernen. (September 2017)(Erfahren Sie, wie und wann Sie diese Vorlage entfernen können)
Die Diagnose einer Amyloidose erfordert eine Gewebebiopsie. Die Biopsie wird auf charakteristische Amyloidablagerungen untersucht. Das Gewebe wird mit verschiedenen Flecken behandelt. Der nützlichste Fleck bei der Diagnose von Amyloid ist Kongorot, das in Kombination mit polarisiertem Licht die Amyloidproteine in der Mikroskopie apfelgrün erscheinen lässt. Auch Thioflavin T-Färbung kann verwendet werden.
Das Gewebe kann von jedem betroffenen Organ stammen, aber bei systemischen Erkrankungen ist die erste Stelle der Biopsie das subkutane Bauchfett, die so genannte "Fettpolsterbiopsie", da sie sich leicht im Vergleich zur Biopsie des Rektums, der Speicheldrüse oder der inneren Organe erwerben lässt. Eine Bauchfettbiopsie ist nicht vollständig empfindlich, und manchmal ist eine Biopsie eines betroffenen Organs (z.B. der Niere) erforderlich, um eine Diagnose zu stellen. Bei der AL-Amyloidose zum Beispiel haben nur 85 % der Menschen eine positive Fettpolsterbiopsie mit Kongorot. Zum Vergleich: Die Rektalbiopsie hat eine Sensitivität von 74-94%.
Die Art des Amyloidproteins kann auf verschiedene Arten bestimmt werden: der Nachweis von abnormalen Proteinen im Blutkreislauf (bei der Proteinelektrophorese oder der Bestimmung der leichten Kette); die Bindung bestimmter Antikörper an das im Gewebe vorkommende Amyloid (Immunhistochemie); oder die Extraktion des Proteins und die Identifizierung seiner einzelnen Aminosäuren. Immunhistochemie kann AA-Amyloidose die meiste Zeit identifizieren, kann aber viele Fälle von AL-Amyloidose verpassen. Die Laser-Mikrodissektion mit Massenspektrometrie ist die zuverlässigste Methode, um die verschiedenen Formen der Amyloidose zu identifizieren.
AL ist die häufigste Form der Amyloidose, und eine Diagnose beginnt oft mit der Suche nach einer Plasmazelldyskrasie, Gedächtnis-B-Zellen, die aberrante Immunglobuline oder Teile von Immunglobulinen produzieren. Die Immunofixationselektrophorese von Urin oder Serum ist bei 90% der Menschen mit AL-Amyloidose positiv. Die Immunofixationselektrophorese ist empfindlicher als die normale Elektrophorese, steht aber nicht in allen Zentren zur Verfügung. Alternativ kann die immunhistochemische Färbung einer Knochenmarkbiopsie auf der Suche nach dominanten Plasmazellen bei Menschen mit einem hohen klinischen Verdacht auf AL-Amyloidose aber negativer Elektrophorese gesucht werden.
ATTR, oder familiäre transthyretin-assoziierte Amyloidose, wird bei Menschen mit familiärer Vorgeschichte von idiopathischen Neuropathien oder Herzinsuffizienz vermutet, denen der Nachweis von Plasmazelldyskrasien fehlt. ATTR kann mittels isoelektrischer Fokussierung identifiziert werden, die mutierte Formen von Transthyretin trennt. Die Ergebnisse können durch genetische Tests bestätigt werden, um nach bestimmten bekannten Mutationen in Transthyretin zu suchen, die für Amyloidose prädisponieren.
AA wird aus klinischen Gründen bei Personen mit langjährigen Infektionen oder entzündlichen Erkrankungen vermutet. AA kann durch immunhistochemische Färbung identifiziert werden.
Klassifizierung
Historische Klassifikationssysteme basierten auf klinischen Faktoren. Bis Anfang der 70er Jahre dominierte die Idee einer einzigen Amyloid-Substanz. Verschiedene deskriptive Klassifikationssysteme wurden auf der Grundlage der Organverteilung von Amyloidablagerungen und klinischen Befunden vorgeschlagen. Die meisten Klassifikationssysteme umfassten primäre (d.h. idiopathische) Amyloidose, bei der kein assoziierter klinischer Zustand festgestellt wurde, und sekundäre Amyloidose (d.h. sekundäre zu chronischen Entzündungszuständen). Einige Klassifikationssysteme umfassten Myelom-assoziierte, familiäre und lokalisierte Amyloidose.
Die moderne Ära der Amyloidoseklassifizierung begann in den späten 1960er Jahren mit der Entwicklung von Methoden, um Amyloidfibrillen löslich zu machen. Diese Methoden erlaubten es den Wissenschaftlern, die chemischen Eigenschaften von Amyloiden zu untersuchen. Beschreibende Begriffe wie primäre Amyloidose, sekundäre Amyloidose und andere (z.B. senile Amyloidose), die nicht auf Ursachen beruhen, liefern wenig nützliche Informationen und werden nicht mehr empfohlen.
Die moderne Klassifikation der Amyloid-Krankheit neigt dazu, eine Abkürzung des Proteins zu verwenden, das den Großteil der Ablagerungen ausmacht, dem der Buchstabe A vorangestellt ist. Die Ablagerungsmuster variieren von Mensch zu Mensch, bestehen aber fast immer nur aus einem amyloidogenen Protein. Die Ablagerung kann systemisch (bei vielen verschiedenen Organsystemen) oder organspezifisch sein. Viele Amyloidosen werden durch Mutationen im Vorläuferprotein vererbt.
Andere Formen sind auf verschiedene Krankheiten zurückzuführen, die eine übermäßige oder abnorme Proteinproduktion verursachen - wie zum Beispiel die Überproduktion von Immunglobulin-Leichtketten (so genannte AL-Amyloidose) oder die kontinuierliche Überproduktion von Akute-Phase-Proteinen bei chronischen Entzündungen (die zu AA-Amyloidose führen kann).
Bisher wurden etwa 60 Amyloid-Proteine identifiziert. Davon wurden mindestens 36 mit einer menschlichen Krankheit in Verbindung gebracht.
Die Namen von Amyloiden beginnen normalerweise mit dem Buchstaben "A". Hier ist eine kurze Beschreibung der häufigsten Arten von Amyloid:
Abk.
Amyloid-Typ/Gen
Beschreibung
OIM
AL
Amyloid-Leichtkette
AL-Amyloidose / Multiples Myelom. Enthält Immunglobulin-Lichtketten (λ,κ) aus Plasmazellen.
254500
ANONYME ALKOHOLIKER
SAA
Serum-Amyloid-A-Protein (SAA) ist ein Akutphasen-Reaktant, der in Zeiten von Entzündungen gebildet wird.
Bei der LECT2-Amyloidose lagern sich die LECT2-Proteine in den Nieren und verschiedenen anderen Geweben ab, aber nur die Nieren zeigen Anzeichen oder Symptome, die typisch für das Nierenversagen sind.
ATTR
Transthyretin
Transthyretin ist ein Protein, das hauptsächlich in der Leber gebildet wird und Thyroxin und Retinol-bindendes Protein transportiert. Eine mutierte Form eines normalen Serumproteins, die in den genetisch bestimmten familiären Amyloid-Polyneuropathien hinterlegt ist. TTR wird auch im Herzen bei der Wildtyp-Transthyretin-Amyloidose, auch bekannt als senile systemische Amyloidose, abgelagert. Wird auch bei leptomeningealer Amyloidose gefunden.
105210
AβM
β Mikroglobulin
Nicht zu verwechseln mit Aβ, βm ist ein normales Serumprotein, Teil des Major Histocompatibility Complex (MHC) Klasse 1 Moleküle. Hämodialyse-assoziierte Amyloidose
AIAPP
Amylin
Gefunden in der Bauchspeicheldrüse von Menschen mit Typ-2-Diabetes.
APrP
Prionenprotein
Bei Prionenerkrankungen lagern sich falsch gefaltete Prionproteine im Gewebe ab und ähneln Amyloidproteinen. Einige Beispiele sind die Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (Menschen), BSE oder "Rinderwahnsinn" (Rinder) und Scrapie (Schafe und Ziegen). Eine kürzlich beschriebene familiäre Prionenerkrankung zeigt eine periphere Amyloidose, die eine autonome Neuropathie und Durchfall verursacht.
123400
AGel
G.S.N.
Finnische Amyloidose
105120
ACys
CST3
Zerebrale Amyloid-Angiopathie, isländischer Typ
105150
AApoA1
APOA1
Familiäre viszerale Amyloidose
105200
AFib
FGA
Familiäre viszerale Amyloidose
105200
ALys
LYZ
Familiäre viszerale Amyloidose
105200
?
OSMR
Primäre kutane Amyloidose
105250
ABri
ADan
ITM2B
Zerebrale Amyloid-Angiopathie, britischer Typ
Dänisch-Typ
Bis 2010 wurden 27 menschliche und 9 tierische Fibrillenproteine sowie 8 Einschlusskörper klassifiziert.
Alternative
Eine ältere klinische Klassifikationsmethode bezieht sich auf Amyloidosen als systemische oder lokalisierte
Systemische Amyloidosen betreffen mehr als ein Körperorgan oder System. Beispiele sind AL, AA und Aβm.
Lokalisierte Amyloidosen betreffen nur ein Körperorgan oder einen Gewebetyp. Beispiele sind Aβ, IAPP, Atrial natriuretic factor (bei isolierter atrialer Amyloidose) und Calcitonin (bei medullärem Schilddrüsenkarzinom).
Eine andere Klassifizierung ist primär oder sekundär.
Primäre Amyloidosen entstehen durch eine Erkrankung mit gestörter Immunzellfunktion, wie das Multiple Myelom oder andere Immunozyten-Dyskrasien.
Sekundäre (reaktive) Amyloidosen treten als Komplikation einer anderen chronisch entzündlichen oder gewebezerstörenden Erkrankung auf. Beispiele sind die reaktive systemische Amyloidose und die sekundäre kutane Amyloidose.
Zusätzlich, basierend auf dem Gewebe, in dem es hinterlegt ist, wird es in mesenchymale (Organe aus Mesoderm) oder parenchymale (Organe aus Ektoderm oder Endoderm) unterteilt.
Behandlung
Die Behandlung hängt von der Art der Amyloidose ab. Die Behandlung mit hochdosiertem Melphalan, einem Chemotherapeutikum, gefolgt von einer Stammzelltransplantation hat sich in frühen Studien als vielversprechend erwiesen und wird für die Stadien I und II AL Amyloidose empfohlen. Allerdings kommen nur 20-25% der Menschen für eine Stammzelltransplantation in Frage. Chemotherapie und Steroide, mit Melphalan plus Dexamethason, ist die Haupttherapie bei AL Menschen, die nicht für eine Transplantation in Frage kommen.
Bei AA können sich die Symptome verbessern, wenn die zugrunde liegende Erkrankung behandelt wird; Eprodisat verlangsamt die Niereninsuffizienz durch Hemmung der Polymerisation von Amyloidfibrillen.
Bei der ATTR ist die Lebertransplantation eine kurative Therapie, da in der Leber mutiertes Transthyretin produziert wird, das Amyloide bildet.
Menschen, die von Amyloidose betroffen sind, werden von mehreren Organisationen unterstützt, darunter die Amyloidosis Foundation, Amyloidosis Support Groups Inc. und Amyloidosis Australia, Inc.
Prognose
Die Prognose hängt von der Art der Amyloidose ab. Die Prognose für eine unbehandelte AL-Amyloidose ist mit einer mittleren Überlebenszeit von ein bis zwei Jahren schlecht. Genauer gesagt, kann die AL-Amyloidose als Stadium I, II oder III klassifiziert werden, basierend auf kardialen Biomarkern wie Troponin und BNP. Das Überleben nimmt mit zunehmendem Stadium ab, mit einer geschätzten Überlebensdauer von 26, 11 und 3,5 Monaten in den Stadien I, II und III.
Die Ergebnisse bei einer Person mit AA-Amyloidose hängen von der zugrunde liegenden Erkrankung ab und korrelieren mit der Konzentration des Serum-Amyloid-A-Proteins.
Menschen mit ATTR haben eine bessere Prognose und können über ein Jahrzehnt überleben.
Senile systemische Amyloidose wurde als die primäre Todesursache für 70% der Menschen über 110 Jahren bestimmt, die autopsiert wurden.
Epidemiologie
Die drei häufigsten Formen der Amyloidose sind AL, AA und ATTR-Amyloidosen. Das Durchschnittsalter bei der Diagnose ist 64 Jahre.
In der westlichen Hemisphäre ist AL mit 90 % der Fälle am weitesten verbreitet. In den Vereinigten Staaten gibt es schätzungsweise 1.275 bis 3.200 neue Fälle von AL-Amyloidosen pro Jahr.
AA-Amyloidosen sind die häufigste Form in Entwicklungsländern und können langjährige Infektionen mit Tuberkulose, Osteomyleitis und Bronchiektese erschweren. Im Westen tritt AA eher bei autoimmunen Entzündungszuständen auf. Die häufigsten Ursachen der AA-Amyloidose im Westen sind rheumatoide Arthritis, entzündliche Darmerkrankungen, Psoriasis und familiäres Mittelmeerfieber.
Menschen, die sich einer Langzeit-Hämodialyse (14-15 Jahre) unterziehen, können Amyloidose durch Anhäufung von leichten Ketten des HLA-1-Komplexes entwickeln, die normalerweise von den Nieren herausgefiltert werden.
Senile Amyloidose durch Ablagerung von normalem Transthyretin, hauptsächlich im Herzen, wird bei 10-36% der über 80-Jährigen gefunden. | 4 |
Project Description
Einen Förderschwerpunkt legt die Gisela und Erwin Sick Stiftung bewusst auf die mathematische Bildung von Schülerinnen und Schülern. Denn die Mathematik bildet das Fundament vieler Bereiche unserer Wissensgesellschaft. Für viele Schülerinnen und Schüler ist sie jedoch eine echte Herausforderung. Nicht wenige scheitern später in Ausbildung, Studium oder Beruf an den mathematischen Anforderungen, insbesondere im MINT-Bereich. Dies hat nicht nur Auswirkungen auf die individuelle Entwicklung, sondern stellt auch ein grundlegendes Problem für den Wirtschafts- und Technologiestandort Deutschland dar.
Um jungen Menschen einen spielerischen Zugang zum Fach zu ermöglichen und zu zeigen, dass Mathematik sowohl Spaß machen als auch sinnvoll in der Lebenswelt, Wirtschaft, Technologie und Wissenschaft angewendet werden kann, hat die Deutsche Mathematiker-Vereinigung e.V. (DMV) im Jahr 2008 den Internet-Adventskalender "Mathe im Advent" (http://www.mathe-im-advent.de/) für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 2 bis 10 ins Leben gerufen. Vom 1. bis 24. Dezember können die Schülerinnen und Schüler täglich ein virtuelles Kalendertürchen öffnen und eine Aufgabe lösen. Die Aufgaben sind keine klassischen mathematischen Rätsel, sondern für Schülerinnen und Schüler aller Niveaus geeignet. Die kleinen Geschichten rund um die beliebten Mathe-Wichtel sind häufig anwendungsorientiert, haben einen kulturellen oder geschichtlichen Kontext. Im Januar werden die besten Teilnehmer und Klassen und Schulen auf einer bundesweiten Preisverleihung in Berlin geehrt.
Seit der Gründung im Jahr der Mathematik 2008 wird "Mathe im Advent" in Schulen, Familien und Presse immer beliebter. Jährlich beteiligen sich mehr als 100.000 Schülerinnen und Schüler aus 10.000 Schulen hauptsächlich aus Deutschland. Mehr als die Hälfte von ihnen sind Mädchen. Damit ist es einer der größten Mathematik-Wettbewerbe in Deutschland. Seit 2016 wird er von der Mathe im Leben gemeinnützige GmbH in Kooperation mit der DMV ausgerichtet.
Die Gisela und Erwin Sick Stiftung ist einer der Hauptförderer von "Mathe im Advent". Sie setzt sich damit für eine mathematische Breitenförderung im deutschsprachigen Raum ein und leistet einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der mathematischen Grundbildung sowie zur Ausbildung von MINT-Nachwuchskräften im mathematisch-technischen Bereich. Im Rahmen ihres Engagements wird sie zukünftig verstärkt auch regionale Schulen bei der Teilnahme am Wettbewerb unterstützen. | 4 |
Streit ums Document Object Model (DOM)
Das Document Object Model (DOM) ist die Spezifikation einer Programmierschnittstelle, die HTML- oder XML-Dokumente als eine Baumstruktur darstellt, in der jeder Knoten ein Objekt ist, das einen Teil des Dokumentes repräsentiert, beispielsweise einen Absatz, eine Überschrift, ein Video oder eine Tabellenzelle.
Diese Schnittstelle ist unabhängig von einer Plattform oder Programmiersprache und gestattet damit standardisiert, die Struktur und das Layout eines HTML-Dokumentes zu verändern. Im Browser bildet das einen wichtigen Baustein für dynamische Webseiten.
DOM wird bisher vom World Wide Web Consortium (W3C) definiert. Eine Implementierung, die der DOM-Spezifikation genügt, besteht im Sinne der objektorientierten Programmierung aus einem Satz von Klassen zusammen mit deren Methoden und Attributen.
Einspruch der Browserhersteller gegen DOM 4.1
Eigentlich wollte das W3C seine aktuelle Version 4.1 des DOM-Standards in den Status eines Candidate Recommendation (CR) überführen – der Standard würde damit dann als fast fertig gelten. Aber aktuell regt sich starker Widerstand – genau genommen sogar unüberwindlicher WiderstandDenn die Browserhersteller Apple, Google, Microsoft und Mozilla haben formal Einspruch dagegen eingelegt und wollen so zunächst einmal das Voranschreiten dieser Standardisierung von DOM 4.1 blockieren und letztlich die Existenz von zwei verschiedenen DOM-Standards verhindern.
Denn diese Unternehmen betreiben mit der Web Hypertext Application Technology Working Group (WHATWG) ein eigenes Konsortium, das eine Vielzahl der Standards von Webtechniken selbst pflegt. Und der Marktmacht des WHATWG der Browserhersteller hat das W3C im Grunde nichts entgegenzusetzen. | 4 |
Wonshik sah Hoseok an und biss sich dann auf die Unterlippe. "Ich glaube es wird mir dieses Mal nicht reichen, wenn wir nur miteinander reden. Bin… bin ich ein schlechter Herr, wenn ich plötzlich den Drang verspüre ihm klar zu machen, dass ich am längeren Hebel sitze?" Wonshiks Hände zitterten leicht. Bemerkst du einen Unterschied, wenn du die Brötchen ohne Quellen in den Backofen schiebst? Fucus Vesiculosus Urtinktur Abnehmen Blog Sie hat einen amerikanischen Akzent und arbeitet in einem Immobilienbüro unten im Bankenviertel. Sie ist eine anständige Frau auf der Suche nach Liebe. Auch wenn sie die heute Nacht in dieser billigen Absteige nicht gefunden hat. Eine ziemlich spröde Unterhaltung, dafür dass ich mich eben noch mit Mund und Nase in sie hineingegraben habe. Abnehmen Essensplan Erstellen Test >> 3 Schüssler Salze Zum Abnehmen via donau – Österreichische Wasserstraßen-Gesellschaft mbH wurde mit 1. Jänner 2005
Fucus Vesiculosus Urtinktur Abnehmen Blog
Aus psychologischer Sicht lässt es sich mit einemleicht bis mäßig erhöhten Blutdruck sehr gut leben.Die Betroffenen fühlen sich wohl, aktiv und in guterStimmung. Blutdrucksenkung hingegen macht müde,depressiv und antriebslos. Wissenschaftler haben inden vergangenen Jahren Hinweise gefunden, dass derKörper den Blutdruck nach oben regelt, weil die Psychedas angenehmer findet. Denn die Psyche mag keinenniedrigen Druck. Deshalb kommen die entsprechendenSensoren und Regler der Psyche entgegen, damit diesesich wohler fühlt. Trotzdem kann auch ein mäßigerhöhter Blutdruck bereits den Organismus schädigen.Hinzu kommt, dass die meisten Menschen sich innerlichgegen Tabletten wehren. Sagt beispielsweise einArzt zu seinem Patienten: "Sie haben einen zu hohenBlutdruck und müssen nun für den Rest Ihres LebensMedikamente nehmen. Andernfalls laufen Sie Gefahr,später einmal schwer krank zu werden", dann regt sich bei vielen Menschen massiverWiderstand: "Ich muss nichts…ichbekomme das selbst in den Griff,ich will nicht lebenslänglich abhängigsein; ICH NICHT…"!Außerdem muss ein Patient großesVertrauen in seinen Arzt haben.Denn seine Worte sind wie eineDrohung: Wenn Sie jetzt brav sindund die Nebenwirkungen ertragen,dann werden Sie in vielen Jahrenmöglicherweise belohnt. Ein Betroffenersoll sich als krank definieren,Lebensqualität einbüßen undnun täglich die bittere Pille schluckenfür ein vages Versprechen aufdie Zukunft. Akupunktur Abnehmen Berlin Pankow Luzern "Da du dich beim letzten Mal nicht zügeln konntest, wirst du heute nicht auf deine Kosten kommen, Taeyang. Falls du in dieser Nacht überhaupt kommen darfst, dann erst nachdem du tapfer deine Strafe ertragen und uns in gebührendem Maße mit deiner Leistung zufrieden gestellt hast." 3 Kg Abnehmen In 1 Tag Linke Mangelernährung Störfaktor bei der Wundheilung 18. Symposium über moderne Wundbehandlung Stefanie Klein, Ernährungstherapeutin BSc, SVDE Universitätsspital Basel Mangelernährung? Ein anhaltendes Defizit Abnehmen Essensplan Erstellen Test Jungkook versuchte auszumachen, um was genau es um Himmelswillen bei diesem Gespräch nur gehen konnte, denn immer mehr unsichtbare Fragezeichen sammelten sich über seinem Kopf. Es ging um etwas, vor dem sie ihn schützen wollten und was Jimin scheinbar wirklich zugesetzt hatte. Doch was genau war geschehen? Abnehmen Essensplan Erstellen Test Krankheiten bei Hund und Katze Liane Rösch TEST Name Schüler Email Schüler Erreichte Punktzahl Korrigiert von Korrigiert am Bitte Test bis zum 25.05.2015 senden an Liane Rösch, Glattener Straße 10, 72296 Akupunktur Abnehmen Berlin Pankow Luzern Conflict of Interest Neugeborenes mit respiratorischer Insuffizienz keiner Christian Fohringer Alarmierung Notfallort in der Nähe von Sankt Pölten Sankt Pölten (Stadt) September 2013 Ländliches Umfeld.
Akupunktur Abnehmen Berlin Pankow Luzern
Der Kaffee am Morgen, das Angebot unzähliger Brotsorten, die typische Studenten-WG, der Fahrrad-Kult, die berühmten Gartenzwerge sowie im Sommer das "Alster" (Bier mit Limonade), internationale Open-Air-Kinos und im Winter der traditionelle Weihnachtsmarkt mit Zimtsternen, und Glühwein― alles sicher Eindrücke, die dir während deiner Deutsch-Sprachreise in Erinnerung bleiben.
Wohin nach Deutschland soll meine Sprachreise gehen?
Flächenmäßig ist Deutschland nicht besonders groß. Landschaftlich wie kulturell hat es jedoch in allen vier Himmelsrichtungen sehr viel zu bieten. Im Land der Dichter und Denker, wie es früher oft genannt wurde, sind auch die beliebtesten Sprachreiseziele die Metropolregionen an den vier Enden des Landes. Gerade für Anfänger der deutschen Sprache ist es dabei wichtig zu wissen, dass in jeder der beliebten Regionen ein anderer Dialekt gesprochen wird. Nach Süden hin wird die dialektale Färbung im Alltag merklich stärker. An den Sprachschulen in Deutschland wird jedoch unabhängig von der Region das so genannte Hochdeutsch unterrichtet. Auch wenn die einzelnen deutschen Dialekte sehr unterschiedlich sind, versteht jedoch fast jeder Muttersprachler diese Standardsprache. Allgemein kann man sagen, dass in den Städten weitaus weniger Dialekt gesprochen wird als in ländlicheren Gegenden.
Jede Region des Landes ist für bestimmte Besonderheiten bekannt. Allen voran steht natürlich Berlin im Osten. Die Bundeshauptstadt ist die jüngste Hauptstadt der Welt und ihre bewegte Geschichte erlebst du dort an jeder Straßenecke. Das Umland ist landschaftlich sehr schön und für Fahrradtouren besonders gut geeignet.
Süddeutschland, insbesondere Bayern mit seiner Haupstadt München, hat das Bild des typischen Deutschen und Deutschlands insgesamt im Ausland definitiv geprägt. Lederhosen, das Münchener Hofbräuhaus, das Oktoberfest (übrigens das größte Volksfest der Welt) und Schweinshaxen mit Sauerkraut sind in aller Welt bekannt, ebenso wie die wunderschönen Alpen, die zu jeder Jahreszeit tolle Ausflugsziele bieten.
Im Westen erwartet dich mit dem Rhein-Ruhr-Gebiet die größte Metropolregion des Landes. Und obwohl sich die Region aus vielen einzelnen Städten zusammensetzt, merkt man dort manchmal kaum, dass man die eine Stadt verlässt und die nächste betritt. Trotzdem ist es dort auch landschaftlich sehr ansprechend und viele Rad- und Wandertouristen verschlägt es auf die gut ausgebauten Strecken in Nordrhein-Westfalen. In dem Ballungsraum finden zahlreiche Großveranstaltungen statt. So hat fast jede größere Stadt ihre eigene Lange Nacht der Museen, internationale Kulturfeste, Musikfestivals, Sportveranstaltungen und vieles mehr. Besonders das Rheinland mit seinen Zentren Köln und Düsseldorf ist für fröhliche Menschen und rauschende Feste bekannt. Der Kölner Karneval ist jedes Jahr eine Touristenattraktion für sich.
Der Norden rund um Hamburg hat seinen ganz eigenen, etwas rauhen Charme. Das Leben dort ist durch die Küstennähe und die Seefahrt geprägt. Auf dem Hamburger Fischmarkt bekommst du täglich eine fantastische Auswahl an fangfrischem Fisch – wenn du früh genug aufstehst. Und bei einer Schifffahrt auf der Alster kommen dir bestimmt einige tolle Motive vor die Linse.
Was kostet eine Sprachreise nach Deutschland?
Die Flüge aus den meisten europäischen Ländern gehen recht schnell und sind dank der guten Angebote der Billig-Airlines meist – auch kurzfristig – zu günstigen Preisen zu bekommen. Das ist natürlich ein Pluspunkt für deine Sprachreise nach Deutschland.
Das Preisniveau der Kursgebühren kann variieren und ist abhängig von der Region, in der du deinen Deutschkurs machst sowie auch von der Sprachschule selber. Allerdings bekommst du an manchen Sprachschulen in Deutschland Intensivkurse zu sehr günstigen Preisen. Das Linguland-Team informiert dich gern zu Preisen und Sonderaktionen der Sprachschulen in Deutschland.
Im gesamteuropäischen Vergleich liegt das Preisniveau in Deutschland im Mittelfeld. Der Lebensunterhalt im Süden des Landes sowie in den Großstädten ist allgemein etwas teurer. Für eine längere Sprachreise nach Deutschland ist es sicherlich gut zu wissen, dass die Preise für Obst und Gemüse besonders zur jeweiligen Saison sehr gut sind. Tickets für die öffentlichen Verkehrsmittel sind etwas teurer als in anderen Ländern. Aber gerade in den touristischen Zentren bekommst du spezielle Tickets für Urlauber, die auch diverse Ermäßigungen bei Eintrittspreisen beinhalten. Bei einem längeren Aufenthalt in Deutschland lohnt sich immer auch eine Wochen- oder Monatskarte, mit der du in einem bestimmten Gebiet für den angegebenen Zeitraum so viel fahren wie du möchtest.
Wieviel Zeit sollte ich für einen Sprachkurs in Deutschland einplanen?
Wenn du schon gut Deutsch kannst und deine Kenntnisse etwas auffrischen oder erweitern willst, ist eine Sprachreise nach Deutschland von ein bis zwei Wochen Dauer gut geeignet, zumal Deutschland von den meisten europäischen Flughäfen aus recht schnell zu erreichen ist. Viele Deutsch-Studenten berichten allerdings, dass es ein bisschen Zeit braucht, eine gute Basis an Deutschkenntnissen aufzubauen, da die Sprache einige Besonderheiten mit sich bringt. Daher ist ein Sprachkurs in Deutschland mit einer Dauer von mindestens vier bis sechs Wochen für Anfänger wirklich empfehlenswert.
Wenn du mit entsprechend viel Zeit für deine Sprachreise nach Deutschland ausgestattet bist, kannst du auch Sprachschulen in mehreren Städten besuchen und so besonders viel von Land und Leute kennenlernen. Möglich wird das, da einige Sprachschulen Niederlassungen in verschiedenen Städten haben. Du musst in dem Fall auch keine zusätzliche Anmeldegebühr bezahlen. Wir informieren dich gern über die hierzu bestehenden Angebote.
Wann ist die beste Reisezeit für einen Sprachaufenthalt in Deutschland?
Je nach dem, in welche Region deine Sprachreise gehen soll und wie deine individuellen Interessen aussehen, ist im Grunde das ganze Jahr über Saison für einen Aufenthalt in Deutschland. Durch die geographische Lage in den so genannten gemäßigten Breiten gibt es hier im Mittel keine Extremtemperaturen. Im Sommer wird es nicht zu heiß, im Winter nicht extrem kalt. Was aber nicht heißt, dass es keine heißen Tage mit Temperaturen über 30° oder Frost gibt. Insbesondere im Osten und Nordosten Deutschlands sind die Jahreszeiten stärker ausgeprägt, was an den Einflüssen des Kontinentalklimas liegt.
Generell liegt die Hauptsaison für Deutschlandreisen im Sommer von Juni bis August. Diese Zeit ist auch wunderbar geeignet für eine Sprachreise, denn das Wetter stimmt, und es gibt viele Festivals und Veranstaltungen. Damit hast du auch viel Gelegenheit, Deutsch unter realen Lebensbedingungen zu sprechen. Viele Touristen zieht es aber auch gerade in der Winterzeit nach Deutschland. Besonders die Adventszeit lockt mit den weltbekannten Weihnachtsmärkten, bunten Lichtern und viel Brauchtum. In den Mittel- und Hochgebirgen liegt normalerweise spätestens im Dezember ausreichend viel Schnee, so dass Wintersportfans voll auf ihre Kosten kommen.
Gründe für eine Sprachreise nach Deutschland
Warum gibt es so viele Menschen, die Deutsch sprechen oder gelernt haben? Zum einen ist Deutschland ein wichtiger Wirtschaftsstandort. Die Bundesrepublik Deutschland, so der offizielle Name, ist zwar kein riesiger Staat – die USA sind 27-mal so groß! – , aber trotzdem werden hier sehr viele Güter produziert und exportiert. Deutschland ist die größte Volkswirtschaft in Europa und die viertgrößte der Welt. Das macht die deutsche Sprache zu einer sehr wichtigen Wirtschaftssprache!
Auch wenn du über ein Studium nachdenkst, kann es sinnvoll für dich sein, Deutsch zu lernen. Man nennt Deutschland nicht umsonst "das Land der Dichter und Denker", viele klassische Werke kommen hier her und sind in der deutschen Sprache geschrieben. Ob Musiker wie Beethoven und Wagner, Philosophen wie Nietzsche und Wittgenstein oder Wissenschaftler wie Einstein und Freud, viele kreative Köpfe dachten und denken in dieser Sprache; und wer ihre Texte lesen will, sollte Deutsch lernen.
Deutschland ist generell bei Einwanderern sehr beliebt: es gibt hier viele Städte und Regionen, wie Berlin oder das Ruhrgebiet, die als wahre Schmelztiegel der Kulturen gelten. Hier kann man sehr gut in einem multikulturellen Umfeld Deutsch lernen! Fettverbrennung Low Carb 2016 Die ersten Knochen haben sich herausgebildet (ganz besonders Bein- und Beckenknochen sowie die Rippen). Die ersten Haare sind zu sehen. Der Fötus nimmt nun immer mehr menschliche Züge an (bzgl. Mimik), auch wenn der Kopf noch auffällig groß ist. 3 Kg Abnehmen In 1 Tag Linke Nach dem harten Lauftraining von gestern heißt es jetzt definitiv einen Gang runter schalten und die Grundlagenausdauer zu streicheln. Nächste Woche ist schon der Vienna Business Run und jetzt bin ich mitten in der Wettkampfphase. Engagiertes Training, aber nicht zu heftig, ist die Devise. Kommenden Samstag trainiere ich mit der Lissi gemeinsam. Sie wird mir sicherlich ein paar nützliche Tipps für die letzten Tage vorm Wettbewerb geben. "Gehirn-Scans an Versuchstieren zeigten, dass Ritalin - chemisch verwandt mit der Droge Speed - den Blutstrom in alle Hirnbereiche um zwanzig bis dreißig Prozent senkt. " Abnehmen Essensplan Erstellen Test JULIA 45, suche einen netten Mann, der mit mir gemeinsam den Weg des Lebens gehen möchte. Also einefeste Beziehung, keine Spielereien! Zusammen erreicht man mehr, zusammen hat man mehr Sicherheit und Geborgenheit. Natürlich bin auch bereit alles dafür zu geben! Bin schlank, attraktiv, besondersnaturverbunden, tierlieb, treu, zärtlich und egal was ich mache, ich mache es mit Liebe und Herz. Akupunktur Abnehmen Berlin Pankow Luzern Zitronenwasser ist eine hervorragende Möglichkeit, die Gesundheit des Verdauungssystems zu verbessern. Die Säuren der Zitrone unterstützen den Magen bei der Proteinverdauung und fördern die Gallenproduktion in der Leber, was wiederum die Fettverdauung optimiert und Verdauungsproblemen inklusive Verstopfung vorbeugt..
3 Kg Abnehmen In 1 Tag Linke
Jetzt war ich Aufgrund der Regenerationswoche schon ein paar Tage nicht mehr Laufen, was mir aber ganz gut getan hat. Anfangs hatte ich ein wenig schwere Beine, musste also mich langsam in Schwung bringen. Dazu kommt, dass ich vom gestrigen Krafttraining mit Daniel in den Oberschenkeln und Rücken Muskelkater habe. Abnehmen Essensplan Erstellen Test Nem tudom milyen mosógéped van, de az enyém olyan, hogy ha többet töltök bele (az öblítős fakkba) , akkor kezd alul kifolyni, tehát annyi ecet kell bele, mint mennyi öblítő eddig.
Tapasztalatom szerint még egy deci se fér bele. Fettverbrennung Low Carb 2016 Kokain wird fast vollständig in der Leber abgebaut, ein Teil der Droge wird über die Niere ausgeschieden. Zirka ein bis vier Prozent der Droge werden unverändert im Urin ausgeschieden. Mit Egalok stimmt tatsächlich was nicht, und mit Harald Kautz Vella auch nicht. Ich kann nur alle Leser wiederholt darauf hinweisen, schaut lieber was in der realen Welt passiert, nicht auf die Horrormeldungen, die irgendwelche Leute per Video verbreiten. Das sind deren subjektive Wahrheiten. Es ist beabsichtigt euch damit zu ängstigen, abzulenken und zu verwirren. Durchschaut doch dieses Spiel bitte endlich.
Es raubt Euch Zeit, Nerven, Energien und Ausrichtung. Ihr werdet woanders gebraucht, nämlich in der Realität! Mitglied seit 16.02.2006
1.284 Beiträge (ø0,28/Tag) 3 Kg Abnehmen In 1 Tag Linke Da durch einen eingeschränkten Speiseplan die Zufuhr an Nährstoffen häufig noch stärker beschränkt wird, ist eine konsequent histaminarme Ernährung unter Umständen sogar eher kontraproduktiv. Stattdessen macht es durchaus Sinn, die Zufuhr an Lebensmitteln zu steigern, die eben jene - unter Umständen fehlenden - Nährstoffe liefern können. Die Wahl sollte dabei selbstverständlich auf Lebensmittel fallen, die nicht gerade noch obendrein besonders histaminreich sind .... | 4 |
onotheismus Le Désert est monothéiste. Renans Aphorismus will besagen, daß leere Horizonte und ein blendender Himmel den Geist von seinen Zerstreuungen befreien und ihm erlauben, sich auf die Gottheit zu konzentrieren. Aber das Leben in der Wüste ist nicht so!
Um überhaupt zu überleben, muß der Wüstenbewohner - Tuareg oder Aborigine - einen außerordentlichen Orientierungssinn entwickeln. Er muß unentwegt tausend verschiedene »Zeichen« benennen, sichten, vergleichen — die Spuren eines Mistkäfers oder die Wellungen einer Düne -, um zu erfahren, wo er ist, wo die anderen sind, wo Regen gefallen ist, von wo die nächste Mahlzeit kommt, ob die Pflanze X blüht, die Pflanze Y Beeren tragen wird, und so weiter.
Es ist ein Paradox der monotheistischen Religionen,
daß, obwohl sie im Bereich der Wüste entstanden sind, die Wüstenvölker selbst
dem Allmächtigen gegenüber eine Gleichgültigkeit an
den Tag legen, die entschieden arrogant ist. »Wir werden zu Gott hinaufgehen
und ihn begrüßen«, sagte ein bedu in den sechziger Jahren des vergangenen
Jahrhunderts zu Palgrave. »Und wenn er sich gastfreundlich zeigt, werden
wir bleiben; wenn nicht, werden wir unsere Pferde besteigen
und davonreiten.«
- (
chatw
)
Monotheismus (2) Der äußerste
Gipfel des Grauens in der Mythologie Lovecrafts ist das Absterbende,
Übelriechende und vor allem Unförmige:
ein aktiver Mangel an Form, eine Krankheit, eine verhängnisvoll ausgeklügelte
Schwindsucht; und in den ungenauen Zügen dieses abscheulichen Faktums manifestiert
sich der Wille des zentralen Dämons des Universums, des einzigen und bösartigen
Gottes: »Idiot«.
-
Giorgio Manganelli, Vorwort zu: H. P. Lovecraft, Cthulhu. Geistergeschichten.
Übs. H. C. Artmann. Frankfurt am Main 1972 (st 29, zuerst 1929)
Monotheismus (3) Einer der ersten Märtyrer der Christenverfolgung des Decius in Palästina wurde der Dolmetscher und Lektor Procopius. Er hatte von Jugend auf vollkommene Enthaltung geübt und das strengste Leben geführt. Sein Leib war durch die ständige Abtötung einer Leiche ähnlich geworden. Er war als Exorzist berühmt und hatte schon viele Teufel aus Besessenen ausgetrieben.
Als er auf Geheiß des Landpflegers Flavian den Göttern opfern sollte, antwortete
er mit den Worten Homers: »Nimmer ist gut vielköpfige Herrschaft!
Einer sei Herrscher, einer König!« Flavian ergötzte dieser Feinsinn wenig. Er
befahl, Procopius auf der Stelle zu enthaupten.
- Albert Christian Sellner, Immerwährender
Heiligenkalender. Frankfurt am Main 1993
Monotheismus (4) Die Geten sind des Glaubens, sie stürben nicht und der Verschiedene ginge zum Geist Salmoxis. Den nennen einige von ihnen auch Gebeleïzis, es ist aber derselbe. Alle vier Jahre schicken sie einen von ihnen, der jeweils das Los zieht, als Boten zu Salmoxis und tragen ihm auf, was sie gerade begehren. Das Senden geht so vor sich: Einige von ihnen werden aufgestellt und halten drei Speere, andere fassen den Salmoxis-Boten an Armen und Beinen, schleudern ihn hoch und werfen ihn auf die Spieße. Wenn er nun aufgespießt stirbt, meinen sie, der Gott sei ihnen gnädig; wenn er aber nicht stirbt, geben sie dem Boten die Schuld und sagen, er sei ein schlechter Mann, das werfen sie ihm vor und senden einen ändern ab. Den Auftrag aber geben sie ihm allerdings noch, solange er lebt. Diese selben Thraker schießen auch gegen Donner und Blitz mit Pfeilen hoch in den Himmel und bedrohen den Gott, und dazu glauben sie, sonst gebe es keinen Gott, nur den ihren.
Wie kh aber von den Hellenen, die am Hellespont und Pontos wohnen,
erfahre, soll dieser Salmoxis ein Mensch gewesen sein und Knecht auf Samos,
und habe dem Pythagoras, dem Sohn des
Mnesarchos, gehört und sich dort ein großes Vermögen erworben, nachdem er freigelassen
war, und mit diesem sei er in seine Heimat zurückgekehrt. Nun führten aber die
Thraker ein ärmliches Leben und waren etwas einfältig, dieser Salmoxis dagegen
war vertraut mit jonischer Lebensart und einer höheren Gesittung als der der
Thraker, da er ja mit Hellenen verkehrt hatte und unter den Hellenen mit Pythagoras,
nicht dem Geringsten unter den gescheiten Leuten. So errichtete er einen Saal,
in dem er wie in einer Herberge die Ersten der Bürger aufnahm und sie bewirtete.
Dabei lehrte er sie, daß weder er selber noch sie, seine Trinkgenossen, noch
auch ihre jeweiligen Nachkommen sterben würden, sondern sie an einen Ort kämen,
wo sie immerdar leben würden in Freude und Fülle. Während der Zeit aber, in
der er es so machte, wie gesagt, und das vortrug, ließ er sich eine Wohnung
bauen unter der Erde. Und als die Wohnung fertig war, stieg er hinab in die
unterirdische Wohnung und verschwand aus der Mitte der Thraker und weilte dort
drei Jahre. Und die vermißten und betrauerten ihn als Verstorbenen. Im vierten
Jahr aber erschien er wieder unter den Thrakern, und so glaubten sie nun an
das, was Salmoxis sagte. So habe er's gemacht, sagen sie.
-
(hero)
| 4 |
Anlegen von HandfesselnHandschellen anlegen
Handschellen anlegen, als "D.
Verhaftung und Zurückhaltung von Menschen
Verhaftungen beeinträchtigen die grundlegenden Rechte, z.B. die Freiheiten derjenigen. Die Verhaftung eines Menschen ist in der Regel ohne sofortigen Nötigung. Der Wachmann hat zwei Optionen, um eine Frau zu verhaften: Voraussetzung dafür ist die Existenz eines zivilen Anspruches, Amtshilfe kann nicht fristgerecht eingeholt werden und der Antrag ist ohne sofortige Handlung nicht oder nur schwer möglich. an der Bekleidung (Faltenbildung des Mantelgewebes ohne Berührung des Körpers), am gekleideten Leib (Jackenärmel am Oberarm), mit körperlichem Einfluss (Arm auf den Rükken umdrehen und in das Schädelhaar greifen).
Er wird versuchen zu flüchten, oder wenn die Fluchtgefahr droht, wenn alle Fakten, insbesondere die Umstände, die der Entfluchtung im Wege stehen, beurteilt werden, dass er aus der Haft entlassen wird, oder wenn er sich dagegen wehrt. Das Verwaltungsvollzugsrecht der Bundesländer beschreibt den direkten Zwangsvollzug als eine Beeinflussung von Menschen oder Gütern durch bloße physische Kraft und sieht vor, dass der direkte Zwangsvollzug nur dann angewendet werden darf, wenn der Vollstreckungszweck durch direkten Zwangsvollzug gegen Güter unerreichbar ist.
Die eingesetzten Mittel müssen der Alters- und Konditionssituation der Menschen entsprechen. Polizisten unterstehen bei der Verwendung der Handschellen strikten Vorschriften. In ihrem Werk "Die Äthnisierung von Alltagskonflikten" schreibt Groenemeier/Mansel: "Wenn die Lage von Anfang an als drohend klassifiziert wird oder wenn der Polizist als latente Gewalt angesehen wird, führt dies zu einer viel konsequenteren Intervention (Anlegen von Handschellen, Einsatz von körperlichem Zwang etc.).
Der Hauptzweck dieser Massnahmen ist die Gewährleistung der Sicherheit der Polizisten. Sicherheitsexperten müssen sich mit Sätzen wie: "Bei Verhaftung muss immer eine Handschellen getragen werden" auseinander setzen. Bedauerlicherweise droht eine so genannte "Lähmung der Häftlinge". Nervenschäden können bei der Verwendung von Seilbindern, vor allem im Handgelenkbereich, auftauchen. Diese können vor allem dann entstehen, wenn die Zugbelastung dauerhaft oder zu eng anliegt.
Direkter Druck gegen Menschen ist nur möglich, wenn Massnahmen gegen Dinge den Sinn nicht einhalten. Eine Verhaftung ist eine Einschränkung der Freiheit und bei längerem Festhalten ein Freiheitsentzug. Die Sicherheitsbeauftragte muss die Sache sofort lösen oder die betroffene Stelle der Kriminalpolizei aushändigen. Die Anwendung einer Handschellen ist möglich zum Selbstschutz, als Selbstverteidigungsmaßnahme, zur Fluchtprävention, wenn der Schutz nicht anders zu eliminieren ist, und zur Vermeidung von Selbstmord.
Die Gefährdung der Öffentlichkeit (Art. 1 GG), die physische Minderwertigkeit des Verhafteten oder die Übermacht der Sicherungskräfte sprechen gegen die Anwendung der Zurückhaltung. | 4 |
Abstract
Rebekka Ehret beschreibt in ihrem Beitrag die philosophisch-politischen Diskurse um Migration und Integration in der Schweiz und skizziert das Zustandekommen eines integrationspolitischen Leitbildes des Kantons Basel-Stadt bzw. liefert eine kritische Einschätzung dieser integrationspolitischen Maßnahmen. (Gesamter Artikel)
Interessant ist vor allem, warum sich kulturelle Zugehörigkeit als gültiges Erklärungsmuster für Integrationshemmnisse so hartnäckig hält. Warum wird heute das Thema wieder völlig losgelöst von diskriminierenden, strukturellen (rechtlich-politischen) Rahmenbedingungen und der Praxis der Zulassungsreglementierung von Ausländerinnen und Ausländern diskutiert? Verschiedene Studien in der Schweiz haben deutlich gezeigt, dass die meisten der sozialen Probleme, mit denen sich Ausländerinnen und Ausländer konfrontiert sehen, in direktem Zusammenhang mit den Bedingungen der Zulassungspolitik stehen (Chaudet et al. 2000). Warum hält die Praxis, nach einem kurzen Versuch des Aufbäumens gegen das kulturelle Differenzparadigma und des Plädierens für den Blick auf die soziale Ungleichheitsbehandlung am Integrationsmodell der klassischen Modernisierungstheorien fest? Die polare Sichtweise von Integration (was ein stabiles, harmonisches, sich im Gleichgewicht befindendes Sozialsystem suggeriert) und Desintegration als ein Sozialsystem, dessen Existenz gefährdet ist und das gekennzeichnet ist durch abweichendes Verhalten, Konflikte und Spannungen, zeigen die Endpunkte in einem Kontinuum an. Studien aus der Konfliktforschung zeigen, dass die Dynamik von Integration und Desintegration, also "das Prozessieren von Konflikten" (Heitmeyer 1997) im Grunde die soziale Stabilität moderner, individualisierter Gesellschaften sichert und die Integrationskraft der Schweizer Städte faktisch weit größer ist als bisher angenommen (Wimmer/ Ehret/ Karrer/ Stienen 2000).
Aufgrund des Integrationsleitbildes gilt Basel-Stadt immer noch als "Pionierkanton" (Wichmann und D'Amato 2010) hinsichtlich einer zukunftsweisenden Integrationspolitik; dies vielleicht nicht zuletzt darum, weil hinter dem Leitbild die kritische Auseinandersetzung mit der Frage steht, wie Gesellschaftsmitglieder diskursiv definiert werden als 'die Anderen'. Dass in den letzten Jahren ein Rückschritt passiert ist, liegt in der spezifischen Logik von Machterhaltung und diskursivem Ausschluss. Die kontinuierlich geschaffene Kohärenz der Ideen und Vorstellungen vom Anderen (Wolf 1999, S. 67) erlaubt es den Etablierten Status und die Vorstellung von Vorrechten der Etablierten zu behalten. Die Wahrung dieses Status wird in Perioden ökonomischer Krisen bedeutungsvoller als in entspannten Zeiträumen (Zick, Küpper und Hövermann 2011). Das Etablierten-Privileg, ausschließlich durch Blutabstammung im 'völkischen' Sinne zu der vorgestellten Gemeinschaft des Nationalstaats zu gehören, lässt sich auch in Zeiten ökonomischer Krisen nicht streitig machen. In einer Zeit, in der sich selbst die sichersten Anlagen als unsicher erweisen, Durchschnittsfamilien einen höheren Steuersatz bezahlen als Millionäre und Mitverantwortliche für die Finanzkrise ihr Versagen noch vergolden lassen können, ist das eigene Blut etwas, das nicht infrage gestellt ist und auf dessen Symbolik sich konservativ-populistische Parteien mit sicherem Gespür verlassen können. Nur so lässt es sich erklären, warum mit der Verabschiedung des basel-städtischen Integrationsgesetzes im Jahre 2007 – also zehn Jahre nach der Veröffentlichung des eingangs erwähnten Regierungsprogrammes - die individualistische, emanzipatorische Sicht auf Migration wieder einer kollektivistischen, assimilatorischen gewichen ist. Nach wie vor bin ich der Auffassung, dass es eines Umgangs bedarf, der die Zugewanderten nicht kollektiviert, sondern ihnen ihren verlorengegangen Status als handelndes Subjekt und Individuum in allen Lebenslagen zurückgibt. Kollektivierung ein nahrhafter Boden, auf dem die Abgrenzung von und die Problematisierung ganzer Gruppen gedeiht, was wiederum dazu führt, dass Stereotypisierungen und Stigmatisierungen weiterhin zunehmen. In Zukunft gelte es also wieder, die Probleme der Schweizer Integrationskultur und entsprechend die Mehrheitsgesellschaft in den Fokus zu nehmen, um evidenzbasierte Maßnahmen zu entwickeln, damit das friedliche Zusammenleben längerfristig nicht gefährdet wird.
Rebekka Ehret ist Ethnologin/Sprachwissenschaftlerin, lehrte bis 2004 Interkulturelle Pädagogik sowie Angewandte Migrationsforschung an der Universität Basel und ist heute zuständig für Lehre und Forschung für den Fachbereich Migration, Integration und Transkulturalität sowie Leiterin des Masterstudienganges Managing Diversity an der Hochschule Luzern - Soziale Arbeit. (BG) | 4 |
Rapid Manufacturing
Beim Rapid Manufacturing steht die zeit- und kosteneffiziente Herstellung von voll einsatzfähigen Endprodukten als Unikate oder in Serie im Vordergrund. Zugrundeliegendes Verfahren ist die Additive Fertigung (AM), bei der ein Werkstück werkzeuglos z.B. per Laser über Schichtbauverfahren hergestellt wird. Vorteil des Rapid Manufacturing wie auch bei allen anderen Bereichen der additiven Fertigungsverfahren ist, dass die Fertigungskosten nicht mehr von der Komplexität des zu druckenden Objekts abhängen, sondern nur noch von dessen Volumen und Abmessungen. Anwendung finden mittels Rapid Manufacturing hergestellte Objekte in der Luftfahrt, in der Automobilindustrie und weiteren, aber auch im medizinischen Bereich. Als Ausgangsmaterialien in diesem Anwendungsgebiet der AM dienen verschiedene Metalle und Kunststoffe, Keramik und weitere Materialien, die unter UV Licht aushärten – je nach verwendeter Technologie. Signifikante Kostensenkungen sind die Folge einer konsequenten Ausnutzung der technischen AM-Möglichkeiten, verbunden mit einem sinkenden Investitionsrisiko. Großer Vorteil ist zudem die hohe Gestaltungs- und Konstruktionsfreiheit. | 4 |
Düngung - Glossar
Normalerweise muss ein Gartenteich, indem Fische eingesetzt werden oder andere Tiere umherkrabbeln, nicht gedüngt werden. Die Tiere scheiden Exkremente aus, die in Wasser gelöst, die Pflanzen in der Regel mit genügend Nährstoffen versorgen. Kommen Futterreste, die zu Boden sinken, oder abgestorbene Pflanzenteile hinzu, dann werden durch die Zersetzungsprozesse weitere Nährstoffe freigesetzt. Dann besteht sogar die Gefahr, dass der Gartenteich überdüngt wird und eine massenhafte Algenblüte einsetzt.
Wenn Teichpflanzen nicht recht wachsen wollen oder nicht blühen, dann kann man sie gezielt düngen. Dazu kippt man aber auf keinen Fall Flüssigdünger ins Teichwasser, sondern platziert Langzeitdünger in Form von Stäbchen oder Kügelchen in das Pflanzsubstrat und zwar möglichst nah an den Wurzeln. Kauft man Seerosen oder andere Teichpflanzen als Containerware dann bekommt man mit der Pflanze und dem Pflanzkorb oft schon ein fertiges Teicherdegemisch und die passenden, auf die Pflanze abgestimmten Langzeitdünger in Form von Düngekegeln oder –Kügelchen.
Auch die Pflanzen der Feuchtzone und im Teichhintergrund sollte nur ganz gezielt und sparsam gedüngt werden, damit bei starken Niederschlägen kein Dünger in den Teich eingeschwemmt wird.
Weitere nützliche ThemenFische im Gartenteich
Seerosen im Gartenteich
Der Seerosenzünsler
zum Glossar | 4 |
Ausbildung zum internen Safety Auditor (OHSAS 18001/SCC)
Allgemeine Information
Datum: 14. – 18.06.2010
Ort: (A) Bad St.Leonhard, Kärnten
Adresse: Bad St.Leonhard, (A) Bad St.Leonhard
Dieses Seminar behandelt die Elemente der einzelnen, international akzeptierten Sicherheitsmanagementsysteme und zeigt Gemeinsamkeiten und Unterschiede der einzelnen Standards auf.
Die Veranstaltung informiert weiters über die rechtlichen Grundlagen und Gesetzesänderungen in den Bereichen Arbeitssicherheit und Gesundheit, und vermittelt Audittechniken zur praktischen Anwendung.
Inhalte:
Nutzen von Sicherheitsmanagementsystemen
Grundlagen und Praxisbeispiele zu den verschiedenen Sicherheitsmanagementsystemen (OHSAS 18001, SCC)
Elemente der einzelnen Sicherheitsmanagementsysteme
Vorgangsweise bei der Einführung und Anforderungen der einzelnen Sicherheitsmanagementsysteme
Gemeinsamkeiten und Gegensätze der einzelnen Standards
rechtliche Grundlagen (ArbeitnehmerInnenschutzgesetz); Vermittlung von Audittechniken
Veranstaltet wird es von der KANZIAN ENGINEERING & CONSULTING GmbH, lesen Sie mehr unter http://www.kec.at/. | 4 |
Männergesundheit
Im Bereich Männergesundheit finden Sie Informationen über Erkrankungen oder Diagnosen, die vorrangig bei Männern auftreten oder die männlichen Geschlechtsorgane betreffen.
Um die Männergesundheit ist es im Allgemeinen nicht so gut bestellt wie um die Gesundheit von Frauen. Erwiesenermaßen könnten Männer deutlich gesünder sein, wenn sie häufiger zum Arzt gingen und insbesondere Vorsorgeuntersuchungen, beispielsweise für Darmkrebs, häufiger wahrnähmen.
Hier finden Sie ausführliche Informationen zu Krankheiten oder gesundheitliche Probleme, die ausschließlich oder zumindest vorranging Männer oder die männlichen Geschlechtsorgane betreffen.
Krankheiten und Beschwerden bei Männern
Eichelentzündung
Typisches Symptom einer Eichelentzündung ist eine geschwollene juckende Eichel. Mehr über Ursachen, Behandlung und Vorbeugung einer Eichelentzündung.
Gicht
Gicht ist eine erbliche Stoffwechselstörung, die meist die Gelenke betrifft. Symptome, Ursachen und Therapie von Gicht.
Gynäkomastie
Gynäkomastie ist das ein- oder beidseitige Brustdrüsenwachstum bei Männern. Mehr über Symptome, Ursachen und Behandlung von Gynäkomastie.
Hodenentzündung
Typisches Symptom für eine Hodenentzündung ist eine schmerzhafte Hodenschwellung. Mehr über Ursachen, Behandlung und Vorbeugung einer Hodenentzündung.
Hodenhochstand
Hodenhochstand ist eine Entwicklungsstörung von männlichen Neugeborenen. Mehr über Ursachen, Symptome und Behandlung von Hodenhochstand.
Hodenkrebs
Hodenkrebs ist ein bösartiger Tumor. Typisches Symptom ist eine Vergrößerung der Hoden. Mehr über Ursachen, Prognose und Behandlung von Hodenkrebs.
Hodentorsion (Hodendrehung)
Eine Hodentorsion ist eine Verdrehung der Hoden und ein medizinischer Notfall. Mehr über Ursachen, Symptome und Behandlung einer Hodendrehung
Hydrozele Wasserbruch
Eltern kennen den Begriff Hydrozele öfter als Nicht-Eltern. Denn der sogenannte Wasserbruch tritt vor allem als Entwicklungsstörung bei männlichen Neugeborenen auf. Allerdings kann es auch Erwachsene treffen. Mehr über Symptome, Ursache und Behandlung von Hydrozelen.
Impotenz
Impotenz (Erektionsstörung, Erektile Dysfunktion) kann viele Ursachen haben. Mehr zu Definition, Ursachen und Therapie von Impotenz.
Penisverkrümmung
Eine Penisverkrümmung ist eine angeborende oder krankhafte Verformung des männlichen Penis. Mehr über Symptome, Ursachen und Behandlung einer Penisverkrümmung.
Phimose (Vorhautverengung)
Eine Vorhautverengung tritt oft bei jungen Kindern, später verstärkt bei Diabetikern auf. Mehr über Ursachen, Symptome und Behandlung einer Phimose.
Prostatakrebs
Prostatakrebs ist ein oft heilbares Karzinom der männlichen Vorsteherdrüse. Mehr über Symptome, Ursachen und Vorsorge von Prostatakarzinomen.
Prostatavergrößerung
Symptome für eine vergrößerte Prostata sind nachlassender und nächtlicher Harndrang. Mehr über Therapie, Ursachen und Symptome einer Prostatavergrößerung.
Anzeige
Krankheitsgebiete
Kinderkrankheiten
Infos zu Kinderkrankheiten und Erkrankungen, die vorrangig im Kindesalter entstehen.
Alterskrankheiten
Alterserkrankungen und Erkrankungen, die meist erst im höheren Alter entstehen.
Frauengesundheit
Infos über Erkrankungen oder Symptome, die vorrangig bei Frauen auftreten oder die weiblichen Geschlechtsorgane betreffen.
Männergesundheit
Infos über Krankheiten und Symptome, die vorranging Männer oder die männlichen Geschlechtsorganen betreffen.
Specials
Newsletter
Unser Newsletter informiert Sie kostenlos über aktuelle News und Infos rund um die Gesundheit.
Medikationsplan-App
Die Medikationsplan-App gibt Patienten, Ärzten und Apothekern einen besseren Überblick über alle verschriebenen Arzneimittel.
Selbsttests
Ob BMI-Rechner, Sehtest, oder Schlaganfallrisiko - unsere Tests und Checks helfen Ihnen, Gesundheitsrisiken zu erkennen.
Newsletter
Unser Newsletter informiert Sie wöchentlich zu News und Infos rund um die Gesundheit. | 4 |
Die im Buch Mirroring Effects: Tales of Territory behandelten Fallstudien legen in erzählerischer Form dar, wie heutige Urbanisierungsprozesse, insbesondere aufgrund der ökonomischen Globalisierung, zur Organisation des Territoriums beitragen. Die beinahe unglaubhaft erscheinenden wahren Geschichten tragen zu einem Verständnis gegenwärtiger Restrukturierungsprozesse sozialer und physischer Räume bei – in den geographischen Weltregionen, die allgemein unter den Bezeichnungen 'Globaler Süden' und 'Globaler Norden' zusammengefasst werden. Während die zwei Teile des Buchs diesem politischen und ökonomischen 'Äquator' folgen, beginnen die Erzählungen genau diese Unterscheidung zu hinterfragen. Die Expansion der freien Marktwirtschaft macht deutlich, dass der einfache Gegensatz zwischen entwickelten und sich in Entwicklung befindlichen Gebieten kaum mehr zu vertreten ist. Die Erzählungen, die den Leser auf eine Reise um den Globus nehmen, von Addis Abeba, Mumbai, Kairo, São Paulo, Dubai, Berlin, Paris bis nach Shanghai, machen deutlich, wie unterschiedlich die scheinbar generischen Kräfte der neoliberalen Ökonomie auf lokale Gegebenheiten einwirken. Beleuchtet werden sowohl die physischen Merkmale eines sich derzeit abspielenden territorialen Wandels als auch jene sozialen Transformationen, die der geo-ökonomischen Ordnung – in all ihren Facetten – unterliegen. | 4 |
Sushi mit Schwermetall: Die Gelbflossen-Thunfische im Pazifik sind immer stärker mit Quecksilber kontaminiert. Wie Forscher ermittelten, steigen die Quecksilberwerte der Fische seit 1998 um rund 3,8 Prozent pro Jahr. Quelle der giftigen Schwermetalle sind Emissionen aus der Kohlenverbrennung, die aus der Luft ins Meerwasser übergehen. Die für Dosenthunfisch, Filets und Sushi beliebten Speisefische gelten inzwischen als quecksilberbelastet.
Quecksilber ist ein potentes und gleichzeitig schleichendes Gift – und es kommt immer häufiger in der Umwelt vor. Hauptquelle dieser Kontamination sind Quecksilberdämpfe, die bei der Verbrennung von Kohle, bei Bränden auf Mülldeponien oder bei der Zementherstellung freiwerden. Das Quecksilber wird in der oberen Atmosphäre in Methylquecksilber umgewandelt, das absinkt und sich in der Nahrungskette anreichern kann.
Mehr Quecksilber im Meer…
Erst vor kurzem stellten Forscher fest, dass sich der Quecksilber-Gehalt im Oberflächenwasser der Meere seit der industriellen Revolution um das Dreifache erhöht hat. Es lag daher nahe anzunehmen, dass auch Fische im freien Ozean inzwischen erhöhte Quecksilberwerte aufweisen müssen. Eindeutige Belege dafür fehlten jedoch bisher.
Paul Drevnick von der University of Michigan und seine Kollegen haben deshalb nun die Quecksilber-Belastung von Gelbflossen-Thunfischen (Thunnus albacares) im Pazifik untersucht. Dieser wichtige Speisefisch wird sowohl in Dosen verkauft als auch roh für Sushi und gegrillten Thunfisch verkauft. Die Forscher verglichen die Quecksilberwerte einer Thunfisch-Population in der Nähe von Hawaii aus den Jahren 1971, 1998 und 2008.
…und im Fisch
Das Ergebnis: Zwischen 1971 und 1998 veränderte sich die Quecksilber-Belastung der Fische zunächst kaum. Danach jedoch stieg die Belastung des Thunfischs deutlich an – immerhin um rund 3,8 Prozent pro Jahr. "Das bedeutet, dass sich die Quecksilberwerte im Thunfisch sehr wohl parallel mit den steigenden Quecksilberwerten im Ozean erhöhen", so Drevnick. "Unsere Studie belegt, dass die Fische des offenen Meeres das Quecksilber aufnehmen und anreichern."
Nach Ansicht der Forscher sind diese Ergebnisse eine Warnung, mehr gegen die Emissionen von Quecksilber in die Atmosphäre zu tun. "Die Quecksilberwerte in den Ozeanen der Erde steigen", so Drevnick. "Wenn der jetzige Eintrag so weitergeht, dann wird sich der Quecksilbergehalt im Nordpazifik bis 2050 veroppelt haben." (Environmental Toxicology and Chemistry, 2015; doi: 10.1002/etc.2883)
(University of Michigan, 03.02.2015 – NPO) | 4 |
SchlossKonzert in Salzburg
Programm
PUCCINI: Streichquartett "Crisantemi"
DRAESEKE: Streichquartett cis-moll op.66/3
Constanze Quartett
Emeline Pierre an der ersten Geige wurde bekannt als angesehene Dozentin eines der Musikkonservatorien Lyons in Frankreich. Große Erfolge feierte sie als Mitglied des Prima Vista Quartets und als Stimmführerin des Sinfonieorchesters in San Sebastian in Spanien.
Esther Gutierrez Redondo an der zweiten Geige ist die Geigerin des weltbekannten Gutierrez-Duos, zusammen mit ihrer Schwester Sara, das international für Aufsehen sorgt.
Die 1989 geborene deutsch-italienische Bratschistin Patrizia Messana begann im Alter von 5 Jahren zunächst mit dem Violinspiel. Schon früh gewann sie zahlreiche erste Preise beim Wettbewerb "Jugend Musiziert" und dem Carl- Schröder Wettbewerb in Erfurt. Seit Oktober 2015 studiert sie Konzertfach am Mozarteum in Salzburg in der Klasse von William Coleman.
Marion Platero wurde im Jahre 1989 in Bayonne, Frankreich geboren. Im Alter von 6 Jahren begann sie in ihrer Heimatstadt mit dem Cellounterricht. Im Juni 2010 schloss sie ihr Masterstudium mit den bestmöglichen Noten ab. Sie tritt regelmäßig als Kammermusikerin und Solistin auf. Neben ihrer Konzerttätigkeit absolviert sie ihr postgraduales Studium an der Universität Mozarteum Salzburg.
Die vier Künstlerinnen bestechen durch ihren frischen, mitreißenden und beseelten Interpretationsstil, der aus der musikalischen Schule und Tradition Salzburgs hervorgeht, sowie durch ihren Charme und Attraktivität auf der Bühne. Das Repertoire des Constanze Quartetts ist allumfassend und gerne werden noch zusätzliche Künstler eingeladen um die großartige Literatur der Quintette zu pflegen.
Preisträger des International Anton Rubinstein Wettbewerbes 2018, Radio France
Ticket-Kategorien
Kategorie I
Bestmögliche Plätze werden nach Reihenfolge der Buchung zugewiesen.
Gemeinsam gebuchte Plätze liegen nebeneinander.
Kategorie II
Unnummerierte Plätze, freie Sitzplatzwahl.
Der Veranstaltungsort
Der prächtig mit Stuck ausgestattete barocke Marmorsaal von Schloss Mirabell gilt als einer der schönsten und historisch bedeutendsten Konzertsäle Salzburgs und der Welt. Einst hatte hier die Familie Mozart für die Salzburger Erzbischöfe musiziert. | 4 |
Theoretische und praktische Prüfung
Theoretische Prüfung
Der theoretische, schriftliche Teil besteht aus der Beantwortung von insgesamt 40 Fragen. Bei einzelnen Fragen können auch mehrere Antworten richtig sein (Mehrfachauswahl).
Die Prüfungsdauer beträgt 30 Minuten und erfolgt unter Aufsicht des/der Prüfers/in Theorie.
Der schriftliche Prüfungsteil gilt als bestanden, wenn mindestens 80 % (32 von 40 Fragen) richtig beantwortet wurden. Eine Frage mit mehreren Antwortmöglichkeiten gilt nur dann als richtig beantwortet, wenn alle richtigen Antworten angekreuzt wurden.
Praktische Prüfung
Die praktische Prüfung umfasst 24 Aufgaben, die an verschiedenen Stationen geprüft werden. Der Mehrfachaufbau von Stationen ist zulässig. Die Prüflinge haben die gestellten Aufgaben einzeln zu lösen.
Abhängig von der Anzahl der Prüflinge ist jede Station mit mindestens einem/einer Prüfer/in Praxis und einem/einer Stationshelfer/in zu besetzen. Der/die Prüfer/in hat die vorgegebene Prüfungsaufgabe den einzelnen Prüfungsteilnehmenden vorzulesen.
Die praktische Prüfung gilt als bestanden, wenn mindestens 80 % (19 von 24 Aufgaben) gelöst wurden. Die jeweiligen Bewertungs- (definierte Mindestpunktzahl) und Zeitvorgaben der Einzelaufgaben müssen erfüllt sein. Enthalten die Aufgaben Pflichtfelder (in den Prüfungsaufgaben als ☐ Kästchen-Fragen markiert) müssen diese alle richtig gelöst worden sein.
Weiterführende Links: | 4 |
European Energy Award
Bei dem European Energy Award (eea) handelt es sich um ein Qualitätsmanagementsystem und Zertifizierungsverfahren für kommunale Energieeffizienz und Klimaschutz, das lokale Potenziale erkennt und die Akteure vor Ort einbindet.
Das Ziel des eea ist es, aufzuzeigen an welchem Punkt die Verbandsgemeinde Wörrstadt im Bereich Energieeffizienz und Klimaschutz steht und welche Maßnahmen zukünftig zu einer weiteren Energieeffizienz-Steigerung führen (IST-Analyse). Der eea dient folglich der Energieeinsparung, der effizienten Nutzung von Energie und der Einsatzsteigerung regenerativer Energien.
Als Datengrundlage zur IST-Analyse wurden daher u.a. das integrierte Klimaschutzkonzept sowie das Teilkonzept für die öffentlichen Liegenschaften herangezogen. Anders als Klimaschutzkonzepte, beleuchtet der eea aber auch die internen Verwaltungsstrukturen und hat als Ziel eine fachübergreifende Zusammenarbeit in der Verwaltung zu etablieren. Eine Verknüpfung beider Instrumente – Klimaschutzkonzepte und eea– ist daher sinnvoll, da nicht nur technische und wirtschaftliche CO2-Minderungspotentiale betrachtet werden, sondern auch eine Optimierung der Energiearbeit der Verwaltung stattfindet, bspw. eine ökologische Ausgestaltung der Beschaffungsvorgänge.
Das Energieteam ist der Motor im gesamten eea-Prozess.
Ende 2017 wurde die Verbandsgemeinde Wörrstadt mit dem European Energy Award ausgezeichnet und ist damit die erste Verbandsgemeinde in Deutschland, der dieser Award verliehen wurde.
Mit der Teilnahme am eea ist ein kontinuierlicher Prozess verbunden. D.h. das Energieteam der Verbandsgemeinde Wörrstadt arbeitet stets an neuen Klimaschutz- und Energieprojekten. Mit der Auszeichnung als eea-Kommune wurde auch ein energiepolitisches Arbeitsprogramm erstellt, welches in den 6 Handlungsfeldern "Entwicklungsplanung und Raumordnung, Kommunale Gebäude und Anlagen, Ver- und Entsorgung, Mobilität, Interne Organisation sowie Kommunikation und Kooperation" viele neue Projekte enthält, die es gilt in den nächsten Jahren umzusetzen.
Der Umsetzungsfortschritt wird dabei durch regelmäßige Audits überprüft und das Arbeitsprogramm angepasst und aktualisiert. Die nächste Auditierung findet im Jahr 2019 statt. | 4 |
Interview: Christof Klenk
Christof Klenk: Daniel, dein Buch "Tabu Trennung" ist kein Scheidungsratgeber, aber es ist auch kein Eheratgeber. Für wen hast du das Buch geschrieben?
Daniel Schneider: Dazu habe ich mir tatsächlich viele Gedanken gemacht. Es ist ein Buch, das sich konsequent mit dem Thema auseinandersetzt: Was passiert, wenn eine Ehe scheitert? Wie geht man damit um? Und wie kam es dazu? Menschen haben mir ihre Geschichten erzählt. Gleichzeitig habe ich beim Schreiben selbst unfassbar viel über Beziehung gelernt. An verschiedenen anderen Beispielen habe ich gemerkt, dass es eigentlich auch ein Präventionsbuch ist.
Und was hast du selbst für dich gelernt?
Grundsätzlich ist die platte Antwort: Entscheidend ist die Kommunikation. Die Art und Weise, wie man's sagt. Wie offen und nicht offen man Dinge anspricht. Da ist mir der Psychotherapeut Michael Lukas Möller mit seinem Buch "Wie die Liebe anfängt" auch sehr nah gekommen. Er sagt: "In Sekunden unbewusster Kommunikation geschieht, was das Bewusstsein manchmal viel später erfasst: die Liebe auf den ersten Blick." Deshalb lohnt es sich, diese ersten Minuten immer wieder auszugraben, also immer wieder an den Ursprung des Verliebtseins zurückzugehen. Denn auch das habe ich gelernt: Beziehung ist leider und zum Glück auch eine Kopfsache. Es ist eine Entscheidung, die von Gefühlen unterfüttert oder geleitet wird. Und das können wir in gewisser Form beeinflussen. Außerdem habe ich gelernt, dass Gott echt Humor hat, weil mir das nochmal ganz klargeworden ist: Laut Schöpfungsbericht hat er uns auf Beziehung angelegt und uns gleichzeitig aber auch so unfassbar unterschiedlich geschaffen. Mit dieser Unterschiedlichkeit kämpfen wir ein Leben lang. Und daraus folgere ich, dass wir funktionierende Ehen und Beziehungen viel mehr wertschätzen und viel mehr feiern müssen.
Wie feierst du denn die Beziehung zu deiner Frau?
Wir feiern unsere Beziehung im Alltag. Ich bin oft unterwegs. Das heißt für uns, dass wir dann die Wochenenden zelebrieren und versuchen, es uns schön zu machen. Einfach einen netten Abend gemeinsam gestalten oder zwischendurch eine nette Geste. Wir versuchen, nicht von Event zu Event oder von Highlight zu Highlight zu leben, sondern kontinuierlich zu fragen: "Was können wir tun, damit es uns im Alltag gut geht?"
Dein Buch steht unter dem Titel "Tabu Trennung". Ist das wirklich noch so ein Tabu?
Ja, finde ich schon. Ich habe einige christliche Gemeinden kennengelernt, in denen es ein Tabu war und noch ist. Ich habe auch recherchiert und mit Menschen gesprochen, die das in ihrer Gemeinde erlebt haben. Das ging so weit, dass nicht gewünscht war, dass darüber geredet wird. Ich hoffe, dass dieses Redeverbot aus der Unsicherheit der Verantwortlichen entstanden ist. Es ist natürlich auch nicht einfach für eine Gemeinde, sich damit auseinanderzusetzen.
Der Untertitel deines Buches lautet "Ein Journalist auf der Suche nach Antworten". Was war für dich die überraschendste Antwort, auf die du gestoßen bist?
Die Antwort von Manu war für mich überraschend, als ich mit ihm über das Scheitern seiner Ehe gesprochen habe. Er hat gesagt: "Allein für die Geburt unserer Tochter hat sich die Ehe gelohnt." Das fand ich stark. Es hat mich beeindruckt, wie er und seine Ex-Frau miteinander umgehen und wie sie übereinander reden. Den Ex-Partner schlechtmachen, das geht für sie gar nicht.
Es gibt auch ein Paar in deinem Buch, das nach der Scheidung wieder zusammengekommen ist.
Ja, Rita und Björn, das ist eine Geschichte mit einer überraschenden Wendung. Die beiden haben es erst nach ihrer Scheidung geschafft, so richtig offen miteinander zu reden. Jetzt haben sie wieder geheiratet und ein Kind bekommen. Das ist natürlich ein mega Happy End. Das finde ich schön und deshalb ist die Geschichte auch drin.
Dass man nach einer Scheidung wieder zusammenkommt, ist sicher ungewöhnlich. Du hast auch mit einem Theologen gesprochen, der zwei Scheidungen hinter sich hat.
Ja, Reiner Knieling. Er hat den krassen Satz gesagt: "Ich habe mir die Frage gestellt, ob Beziehungen auch einfach gesegnet sterben können." Ich kenne kaum einen reflektierteren Menschen als Professor Knieling, meinen ehemaligen Dozenten. Er saß zusammen mit seiner damaligen Frau in einer Totenmesse und beide hatten diesen Gedanken.
Das klingt zu schön. Hast du nicht manchmal den Eindruck gehabt, dass deine Gesprächspartner sich selbst täuschen?
Nein, in keinem Moment. Wir Menschen an sich neigen in manchen Situationen sicher dazu, im Nachhinein Dinge zu harmonisieren. Aber die Gesprächspartner, die ich gewählt habe, gerade Manu und Reiner, das sind Typen, die einen sehr klaren Blick haben. Manu hat es zunächst als "perfide" empfunden, dass ihm seine Frau gerade dann eröffnet, dass sie sich von ihm trennen will, als er mit ihr beziehungsmäßig nochmals durchstarten will. Das fürchterliche Timing wird für ihn im Nachhinein perfekt. Wenn er das so empfindet, dann kann und will ich ihm das nicht ausreden. Zumal er in dem Gespräch ja auch zum Ausdruck bringt, was er für Fehler gemacht hat und dass er Dinge ändern möchte. Das ist für mich der Punkt.
Aber wenn von "einem gesegneten Sterben der Beziehung" die Rede ist, klingt das schon beschönigend.
Auch da finde ich, dass der Satz helfen und trösten kann. Reiner und seine damalige Frau haben sich das ja nicht vom Himmel gepflückt, sondern das so in dieser Situation empfunden. Das ist kein Gedanke, der das Ganze schönredet. Reiner bringt die Problematik ja trotzdem ganz deutlich auf den Punkt. Auf die Frage, ob das Scheitern einer Ehe Sünde ist, sagt er: "Natürlich! Die Frage ist nur, was die größere Sünde ist. Eine Beziehung zu beenden oder in einer nicht funktionierenden Beziehung zugrunde zu gehen." Er definiert Sünde "als alles, was das Leben erstickt." Irgendwann kommt man dann an einen Punkt, wo man sich entscheidet, einen Schlussstrich zu ziehen, obwohl man weiß, dass es unfassbar weh tut.
Manche Christen werden sagen: Damit öffnet man die Büchse der Pandora. Man eröffnet einen Ausweg, wo es eigentlich keinen Ausweg geben sollte.
Ja, absolut. Ich finde, dass dieser Tabubruch heilsam sein kann. Wir sündigen, und wir sündigen in so existenziellen Bereichen. Und dann kann man fragen: Ist es sinnvoll, um jeden Preis in dieser Beziehung zu verharren? Auch wenn ich daran zugrunde gehe? Vielleicht ist es sinnvoll, tatsächlich einen schmerzhaften Schnitt zu machen, der geprüft ist. Dass die Menschen in meinem Buch das ganz ernsthaft getan haben, dafür lege ich meine Hand ins Feuer. Wenn ich höre, dass Ehepaare auseinandergehen, ist mein erster Gedanke auch oft: "Naja, die haben sich ja wohl nicht genug angestrengt, oder?" Aber gegen diesen Gedanken kämpfe ich an und einem solchen Pauschalurteil möchte ich entgegenwirken, indem ich Rückfragen stelle und mich damit auseinandersetze.
Grundsätzlich hätte ich gedacht, dass es deinem Buch noch mehr um die Ursachen geht, weswegen Ehen kaputtgehen. Bei Manu und Reiner lässt sich das aber gar nicht so ganz nachvollziehen.
Für Manu kam dieser Satz "Ich liebe dich nicht mehr!" ja fast wie aus heiterem Himmel, auch wenn er wusste, dass es in seiner Ehe nicht wirklich gut läuft. Für seine damalige Frau stand dahinter ein langer Prozess. Sie hat sich sehr allein gefühlt mit dem Kind. Aber ich glaube, grundsätzlich ist es so, wie der "Lifecoach" Mickey Wiese sagt: Es sind oft nicht die ganz großen Dinge, sondern die Kleinigkeiten des Alltags, die auf Dauer zermürben und Ehen scheitern lassen. Und diese Kleinigkeiten sind nicht so leicht zu ermitteln und stehen in einem größeren Kontext. Das im Einzelnen aufzuschlüsseln hätte die Grenze zur Privatsphäre überschritten, und das wollte ich vermeiden. Sicherlich hätte ich mich nicht dagegen gewehrt, wenn meine Gesprächspartner da ein oder zwei Details mehr ausgeplaudert hätten. Aber es ist auch gut, sich nicht auf einzelne Punkte zu versteifen. So kann jeder das auf die eigene Beziehung übertragen und fragen: Wo sind denn diese Punkte bei uns? Und wie können wir daran arbeiten?
Also würdest du sagen, dass das die Erfahrungen deiner Gesprächspartner zusammenfasst, dass viele Ehen eher an den kleineren Verwerfungen scheitern?
Und die zu größeren Gefahren und zu den Explosionen führen – das würde ich schon sagen. Wobei es natürlich da auch Ausnahmen gibt. Bei mir geht es nicht um Ehen, in denen Unterdrückung herrscht oder auch Gewalt. Dafür müssen andere Bücher geschrieben werden. Die Mehrzahl der Ehen scheitert aus meiner Sicht an der Kommunikation. Da sind die Kleinigkeiten im Alltag, die nicht besprochen werden und die im Verborgenen schwelen. Dann guckt man sich irgendwann an und fragt sich: "Haben wir uns eigentlich gar nichts mehr zu sagen? Wo kommt das denn her?" Oder: "Wieso hast du mir das denn nie gesagt?" Wie bei Rita und Björn, bei denen ist die Beziehung an der Kommunikation gescheitert, wobei sich das immer so einfach anhört – die Kommunikation. Das ist hochkomplex und es gibt gerade in der vorhin schon angesprochenen Verschiedenheit ganz viele Stellschrauben, die es zu entdecken gilt. Es beginnt oft mit den kleinen Dingen – ja, so lässt sich das sicher ganz gut zusammenfassen.
Vielen Dank für das Gespräch!
Daniel Schneiders Buch ist im Frühjahr 2017 im SCM-Verlag erschienen. | 4 |
Bauanleitung Hundehütte
In Deutschland leben laut dem Verband für das Deutsche Hundewesen (VDH) rund fünf Millionen Hunde. Hundehalter, die einen Garten besitzen, lassen ihrem tierischen Freund in der Regel freien Lauf. Sein Revier ist die grüne Oase, die von seinem Herrchen nur in der Freizeit verwendet werden kann. Da sich Hunde im Garten nicht nur tagsüber aufhalten, sondern hier auch im Regelfall die Nacht verbringen, benötigen sie eine passende Hütte. Diese können Heimwerker mit unserer Anleitung selbst bauen.
Vorüberlegungen
Jedes Lebewesen benötigt eine Auszeit: Menschen legen sich in ihrem Bett schlafen; Hunde hingegen benötigen einen Rückzugsort, wo sie niemand stört.
Hundehalter müssen sich – noch bevor sie die Hütte für ihren tierischen Freund planen oder bauen – Gedanken über deren Standort machen. Dieser sollte vor Zugluft geschützt und weder zu heiß noch zu kühl sein. Ein halbschattiger Platz ist immer eine gute Wahl, damit im Winter zeitweise die Sonne auf die Hütte scheint, es aber im Sommer nicht zu heiß für ihren Hund wird.
Es gibt auch verschiedene Arten von Hundehäusern. Wir haben uns für eine Variante mit Spitzdach entschieden, da sie leicht nachzubauen ist und das Tier vor Regen schützt.
Bedenken Sie beim Bau der Hundehütte die Größe Ihres Hundes. Das Häuschen sollte weder zu klein noch zu groß sein. Passen Sie bei Bedarf unsere Abmessungen Ihren Anforderungen an.
Kommen wir nun zur Anleitung, für der Sie Folgendes benötigen:
Bauteile (unbehandelte Hölzer):
- 2x Holzplatte 115/60 cm, mit ca. 10 mm Stärke
- 2x Holzplatte 95/75 cm, mit ca. 15 mm Stärke
- 2x Holzplatte 92/50 cm, mit ca. 15 mm Stärke
- 2x Holzplatte 75/81,5 cm, mit ca. 15 mm Stärke
- 4x Kantholz 40/40 mm mit 50 cm Länge
- Holzleim
- mind. 24x Holz-Senkkopfschrauben 3/35 mm, feuerverzinkt
- 4x Holz-Senkkopfschrauben 4/50 mm, feuerverzinkt
- mind. 16x Drahtstifte/Nägel, feuerverzinkt mit ca. 3 cm Länge
- Schmirgelpapier 400er Körnung
- Akkuschrauber
- Holzbohrer mit ca. 3 mm Durchmesser
- Bandsäge oder grobe Handsäge oder Stichsäge mit Holzsägeblatt
- Bleistift
- Stahllineal
Bauanleitung Hundehütte
So wird's gemacht:
Hinweis
Diese Bauanleitung ist für eine Hundehütte für Haushunde mit einer Schulterhöhe bis zu 40 cm vorgesehen. Bei größeren Tieren, müssen die Abmessungen der Hundehütte entsprechend vergrößert werden.
Vor Beginn
Bereiten Sie alle, für den Bau der Hundehütte erforderlichen Teile vor. Messen Sie alle Teile sauber aus und übertragen Sie die Maße auf die Holzplatten und die Kanthölzer. Nutzen Sie eine Band- oder Stichsäge um die einzelnen Holzbauteile auf das richtige Maß zu bringen. Sägen Sie in diesem Arbeitsschritt auch die Aussparung in eine der Kopfplatten (Teil 3). Orientieren Sie sich dazu an dem Bauplan und sägen die Aussparung vorsichtig aus.
Wenn Sie nicht im Besitz einer Säge sind, können Sie sich die Platten und Kanthölzer alternativ in der Zuschnittabteilung eines Baumarktes zusägen lassen. So sparen Sie Zeit und Aufwand.
Sobald Sie alle Teile ausgesägt haben, schleifen Sie die Kanten mit dem 400er Schmirgelpapier sauber ab. Arbeiten Sie hier besonders vorsichtig und genau, damit Ihr Tier später keiner Gefahr durch Splitterbildung ausgesetzt ist.
Schritt 1
Montieren Sie in einem ersten Arbeitsschritt die Kanthölzer (Teile 5) auf die Bodenplatte (Teil 2). Die Kanthölzer müssen ca. 15 mm nach innen versetzt werden, damit die später montierten Platten bündig auf der Außenkante der Bodenplatte stehen. Messen Sie eine Linie ab der Außenkante der Bodenplatte (Teil 2) um 15 mm nach innen versetzt ab und zeichnen Sie diese mit Hilfe eines Bleistiftes ein, orientieren Sie sich dazu an dem Bauplan.
Stellen Sie die Kanthölzer mit Ihrem Kopfende genau in die Eckpunkte des eingezeichneten, versetzen Rechteckes und schrauben Sie diese mit jeweils einer 4/50 mm Holz-Senkkopfschraube von unten fest.
Schritt 2
Befestigen Sie nun Schritt für Schritt die seitlichen Platten. Beginnen Sie mit den Kopfplatten (Teil 3) und schrauben Sie diese, auf jeder Seite, mit ca. drei 3/35 mm Holz-Senkkopfschrauben an die in Schritt 1 montierten Kanthölzer.
Sobald Sie die Kopfplatten vorne und hinten befestigt haben, stellen Sie die Seitenwände (Teile 1) dazwischen und schrauben auch diese, je Seite, mit ca. drei 3/35 mm Holz-Senkkopfschrauben fest. Um ein ungewolltes Ausreißen der Kanthölzer zu vermeiden, können sämtliche Bohrlöcher zuvor mit Hilfe eines 3 mm Holzbohrers vorsichtig vorgebohrt werden.
Um den Verbund zwischen den einzelnen Holzteilen zu verstärken, lohnt es sich, alle aufeinandertreffenden Flächen mit Holzleim zu bestreichen.
Schritt 3
Durch die Befestigung aller vier Seitenwände, steift sich die Hundehütte nun selbst aus und fällt nicht mehr zusammen. Um der Hütte ein festes Dach zu geben, legen Sie die beiden Dachplatten (Teile 4) ab Oberkante der Dachschräge auf und nageln diese, je Seite, mit ca. 4 Nägeln an die darunter liegenden Kopfplatten fest. Die Dachplatten stehen seitlich einige Zentimeter über, auf diese Art kann Regenwasser im Außenbereich besser abfließen.
Fertig!
Tipps und Hinweise:
- Achten Sie unbedingt darauf, keine belasteten Hölzer zu verwenden, sondern nur Naturhölzer zu verbauen. Fragen Sie dazu in einem Baumarkt in Ihrer Nähe und lassen Sie sich beraten.
- Sie können die einzelnen Elemente mit einem ökologischen und tierfreundlichen Lack oder einer Farbe gestalten.
- Falls Sie die Hundehütte im Außenbereich aufstellen, lohnt es sich, die Dachplatten zusätzlich mit bituminöser Dachpappe zu verkleiden. So besteht keine Gefahr, dass die Dachplatten und Seitenwände bei Feuchtigkeit faulen.
- Sowohl bei einem Einsatz im Innen- als auch im Außenbereich ist es sinnvoll, einige Abstandshalter (Holzleiste, Fußpunkte aus Gummi/Kunststoff) unter der Bodenplatte zu befestigen. Vor allem bei der Aufstellung in einem Garten, umgeht man hiermit die Einnistung von Ungeziefer unter der Bodenplatte.
- Machen Sie die Hundehütte gemütlich, indem Sie ein robustes Kissen hereinlegen, auf dem sich das Tier ausruhen kann. Bedenken Sie, dass das Kissen wetterfest und waschbar sein sollte.
- Für die kalte Jahreszeit können Sie die Hundehütte zusätzlich mit einer Isolierung ausstatten. Auf diese Weise bleibt der tierische Freund schön warm. | 4 |
Europäische Jugenderholungs- und Begegnungsstätte Werbellinsee
Die Europäische Jugenderholungs- und Begegnungsstätte Werbellinsee ist eine Jugendbegegnungsstätte auf dem Gebiet der Gemeinde Joachimsthal im Landkreis Barnim. Unter dem Namen Pionierrepublik Wilhelm Pieck war die Einrichtung bis 1989 das zentrale Pionierlager der Pionierorganisation Ernst Thälmann in der DDR. Von 1990 bis 2004 war das Land Brandenburg Träger, seit 2004 betreibt die WS Werbellinsee GmbH & Co. KG die Anlage.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1949 beschloss der Ministerrat der DDR den Bau der Pionierrepublik und stellte 18 Millionen Mark zur Verfügung. Architekt der Gebäude war Richard Paulick, die Landschaftsgestaltung verantwortete Reinhold Lingner. Die Einrichtung wurde am 16. Juli 1952 vom damaligen Präsidenten der DDR Wilhelm Pieck eingeweiht.[1] Betreiber war die Freie Deutsche Jugend (FDJ).
Die Pionierrepublik Wilhelm Pieck orientierte sich in ihrer Gestaltung weitgehend am sowjetischen Allunions-Pionierlager Artek auf der Krim. Nachdem sie in den Anfangsjahren als Erholungsstätte für Kriegswaisen fungierte, diente sie in den Folgejahren bis 1989 der politischen Erziehung von Mitgliedern der Pionier- und FDJ-Organisation der DDR.
Nach Erweiterungen und Umbauten hatte die Anlage 1989 eine Fläche von insgesamt 1,1 km². Zu den Einrichtungen auf dem Lagergelände gehörten eine Kinderkrippe, eine Polytechnische Oberschule, Sporthallen, Cafés und eine mongolische Jurte.[2]
Die Gesamtzahl der Besucher der Pionierrepublik wird auf etwa 400.000 geschätzt. Ab 1961 wurden auch internationale Sommerlager gestaltet, an denen auch Kinder ausländischer sozialistischer und kommunistischer Jugendorganisationen, auch aus westlichen Ländern, teilnahmen.[3]
Während der Lagerdurchgänge außerhalb der Schulferien hielten sich jeweils etwa 1000 Thälmannpioniere gleichzeitig auf dem Gelände auf. Sie wurden vom Freundschaftsrat der jeweiligen Schule dorthin delegiert, wobei normalerweise nur ein Schüler pro Schule teilnehmen durfte. Die Abordnung zum in der Regel sechswöchigen Aufenthalt galt als besondere Auszeichnung. Die Teilnehmer erhielten in der Pionierrepublik regulären und insbesondere politischen Schulunterricht auf hohem Niveau. Am Nachmittag wurden Pioniernachmittage veranstaltet, auch das Ansehen der Nachrichtensendung Aktuelle Kamera gehörte zum Tagesablauf. Die Schülerinnen und Schüler sollten während ihres Aufenthalts Tagebuch führen. Die Versorgung mit Lebensmitteln war DDR-untypisch, es gab wenig Versorgungsengpässe bei Erzeugnissen wie Apfelsinen, Bananen und Eis am Stiel.[4]
Der Besuch der Pionierrepublik wurde 1988 pro Teilnehmertag mit 40,– Mark subventioniert. Partnerorganisationen unterstützten das Lager, zu ihnen gehörten das PCK Schwedt, der VEB Werk für Fernsehelektronik Berlin, der VEB Schiffsarmaturen- und Leuchtenbau Finow, die FDJ-Grundorganisation "Albert Hößler" und das Jagdfliegergeschwader "Hermann Matern".
Nach dem Fall der Mauer wurde die nun für alle Kinder und Jugendliche offene Anlage von 1990 bis zum 2. Oktober 1990 unter dem Namen Kinderland am Werbellinsee durch das Amt Jugend und Sport der DDR betrieben, seit der Wiedervereinigung durch das Land Brandenburg. Seit 1992 trägt die Anlage den heutigen Namen. 2004 verkaufte das Land Brandenburg das gesamte Areal für 515.000 € an die WS Werbellinsee GmbH & Co. KG. Neben Klassen- und Vereinsfahrten rückte der Familien- und Tagestourismus in den Vordergrund. Viele der denkmalgeschützten Gebäude wurden im Laufe der Jahre saniert.
Heutige Nutzung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Europäische Jugenderholungs- und Begegnungsstätte Werbellinsee wird unter anderem für Kinder- und Jugendfreizeiten, Trainingscamps, Ferienlager und Familienurlaube genutzt. Das Gelände steht mit fast allen Gebäuden unter Denkmalschutz.[5] Es stehen über 1000 Betten zur Verfügung.
Auf dem weitläufigen Gelände befinden sich drei Seminarhotels mit Doppel- und Einzelzimmern mit Dusche/ WC, fünf Gästehäuser mit Ein-, Zwei- und Dreibettzimmer inklusive Dusche/WC, sieben Jugendherbergshäuser und sechs Sommerhäuser mit Mehrbettzimmern und Gemeinschaftswaschräumen und ein kleines Ferienhaus für vier Personen. Die Gebäude sind zum Teil barrierearm ausgestattet. Der gastronomische Bereich besteht aus zwei Speisesälen, einem Restaurant am Ufer des Werbellinsees und einem Imbiss/ Kiosk. Ebenfalls in Seenähe befinden sich mehrere Beachvolleyballfelder und ein Sportstadion mit Tribüne, außerdem verfügt die Einrichtung über eine eigene Turnhalle und ein Wellnesshaus mit Sauna und Fitnessraum.[6][7]
- Chronologie auf der Website der EJB Werbellinsee
- Erinnerungen an Pfirsiche und Bananen, Die Tageszeitung (Taz), 2. August 2011
- Pionierrepublik Wilhelm Pieck: Propaganda in den Ferien (Zeitzeugenbericht auf Spiegel online), 10. September 2008
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Historie auf der Homepage der EJB, abgerufen am 26. Mai 2018
- Geschichte Ferienlager in der DDR: Pionierrepublik "Wilhelm Pieck" am Werbellinsee. Blogbeitrag auf der Homepage des DDR-Museums, abgerufen am 26. Mai 2018
- Die Pionierrepublik Wilhelm Pieck, mdr-online, abgerufen am 26. Mai 2018
- Die Republik der Pioniere, mdr-online, abgerufen am 26. Mai 2018
- Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum: Denkmalliste des Landes Brandenburg: Landkreis Barnim (PDF)
- Selbstdarstellung der EJB, abgerufen am 26. Mai 2018
- Information auf der Homepage der EJB, abgerufen am 26. Mai 2018 | 4 |
312514 Stichprobentheorie und experimentelles Design (V) (SoSe 2018)
Inhalt, Kommentar
Datenerhebung ist ein wichtiger Faktor für jede Art von Experiment/Untersuchung und damit die Grundlage jeder statistischen Analyse. Damit wird der Informationsgewinn aus Daten bereits durch die Wahl der Methode zur Datenerhebung grundlegend beeinflusst und kann bei fehlender Sorgfalt dazu führen, dass Daten (für eine vorgegebene Fragestellung) gänzlich unbrauchbar werden. Die Fehlerquellen sind dabei sehr vielseitig - von unsauber formulierten Fragen in Fragebögen über verzerrt gezogene Stichproben. Die Veranstaltung gibt einen generellen Überblick über die verschiedenen Arten der Datenerhebung, veranschaulicht die Konzepte an konkreten Anwendungsbeispielen und schärft das Verständnis für experimentelles Design.
Literaturangaben
Kauermann, G., Küchenhoff, H. (2010). Stichproben: Methoden und praktische Umsetzung mit R. Springer-Verlag. (Über den Universitätszugang kann das Lehrbuch beim Springer-Verlag heruntergeladen werden.)
Veranstaltungen aus dem Bereich "Angewandte Ökonometrie" (bspw. Methoden der Ökonometrie, etc.) oder aus dem Bereich "Angewandte Statistik" (bspw. GLM, MVV, etc.) oder aus dem Bereich "DV-Technik" (bspw. A&D, Simulationstechniken, etc.)
Veranstaltungen aus dem Bereich "Angewandte Ökonometrie" (bspw. Methoden der Ökonometrie etc.) oder aus dem Bereich "Angewandte Statistik" (bspw. GLM, MVV etc.) oder aus dem Bereich "DV-Technik" (bspw. A&D, Simulationstechniken etc.)
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die VeranstaltungsteilnehmerInnen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die TeilnehmerInnen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: [email protected] | 4 |
Das Bundeskabinett hat im Dezember 2014 den Aufbau und Betrieb eines Informationsportals für die sozialversicherungsrechtlichen Meldepflichten von Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern beschlossen. Insbesondere Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern in kleinen und mittleren Unternehmen soll dieses Portal als Informationsquelle dienen, um sie über die relevanten Erfordernisse und Verpflichtungen gegenüber den verschiedenen Zweigen der Sozialversicherung gebündelt zu informieren.
Ziel des Portals
Das als Onlineportal umgesetzte Informationsportal "Sozialversicherung für Arbeitgeber" soll die wesentlichen sozialversicherungsrechtlichen Verpflichtungen, denen Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber in Deutschland unterliegen, darstellen. Im Vordergrund sollen dabei Funktionalität und Übersichtlichkeit für die Nutzerinnen und Nutzer stehen: Die Benutzeroberfläche der Internetseite soll auch für IT-Laien verständlich aufgebaut werden. Ein Informationsassistent soll Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber durch einfache Entscheidungsfragen durch das Portal führen und ihnen helfen, die richtige Entscheidung zu treffen. Darüber hinaus werden in einer Bibliothek Rundschreiben, Besprechungsergebnisse und allgemein zugängliche Informationen der Träger der Sozialversicherung zur Verfügung gestellt, um das Portal auch ganz allgemein als Wissensquelle nutzen zu können.
Grundsätzlich soll das Informationsportal die bestehenden Angebote der Träger der Sozialversicherung nicht ersetzen, sondern vielmehr die bestehenden Informationenmöglichkeiten im Internet bündeln. Damit sparen die Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber Zeit – und gleichzeitig werden die Hotlines der einzelnen Träger der Sozialversicherung entlastet.
Konzeptionelle Umsetzung und Start des Portals
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat die Informationstechnische Servicestelle der Gesetzlichen Krankenversicherung GmbH (ITSG) beauftragt, die technische Umsetzung zu realisieren sowie ein Organisationshandbuch für den Betrieb zu erstellen. Die technische Umsetzung umfasst die Einrichtung eines Entwicklungs- und Qualitätssicherungssystems und die Vorbereitung für die Übernahme in das Produktionssystem im Zeitraum November 2015 bis Dezember 2016. Die Spitzenorganisationen der Sozialversicherung, die Krankenkassen sowie sonstige involvierte Institutionen werden bei der Einrichtung des Informationsportals ihr Know-how einbringen, die ITSG in der inhaltlichen Ausrichtung der einzelnen Prozesse unterstützen und sicherstellen, dass die gefundenen Ergebnisse fachinhaltlich qualitätsgesichert werden. Voraussichtlich Anfang 2017 wird das Informationsportal durch das BMAS freigeschaltet. Es ist dann für jedermann öffentlich zugänglich. Den Betrieb und die Weiterentwicklung des Portals übernimmt der GKV-Spitzenverband unter Mitwirkung der übrigen Träger der Sozialversicherung. | 4 |
182-9134 Spanisch (Selbstlernkurs)
|Beginn||nach Bedarf|
|Ende||nach Bedarf|
|Uhrzeit||nach Bedarf|
|Hinweis||Individueller Kursbeginn. Termine nach Bedarf. Computer Based Training (CBT) im Lerntreff.|
|Kursgebühr||gebührenfrei|
|Dauer||nach Bedarf|
|maximale Gruppengröße||12|
|Kursleitung||
Selbstlernkurs, ohne Kursleitung
|Bitte mitbringen||keine Materialien erforderlich|
Dieser Sprachkurs vermittelt einen universellen Grundwortschatz und behandelt systematisch alle grundlegenden grammatischen Strukturen. In interaktiven Dialogen und abwechslungsreichen
Übungen erwerben Sie umfassende Kenntnisse in den Bereichen Grammatik, Wortschatz, Aussprache sowie Hör- und Textverständnis.
Das Kursangebot ist sowohl für Anfänger*innen und Wiedereinsteiger*innen als auch für fortgeschrittene Lerner*innen geeignet. Über den Leinpfad des Sprachprogramms lässt sich ein auf die individuellen Lernbedürfnisse und Vorkenntnisse abgestimmter Sprachkurs zusammenstellen.
Dieser Kurs wird nach dem Europäischen Referenzrahmen für Sprachen dem Sprachniveau A1 - B1 zugeordnet.
Der Kurs im Überblick:
ulk Übungen für akzentfreie Aussprache, Wortschatz, Hör- und Leseverständnis sowie Grammatik.
Was ist ein Selbstlernkurs? Infos hier ...
Die Einlogdaten und weitere Informationen erhalten Sie nach der Anmeldung per Mail.
Bitte beachten Sie, dass die Ausspracheübungen des Lernprogramms aktuell nur eingeschränkt funktionieren.
Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.
Termine
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden. | 4 |
Freihand zeichnenEine Zeichnung ist ein (Ab-)Bild, das ein Motiv (Sujet) in unterschiedlich stark vereinfachender Weise mit Linien und Strichen darstellt, was Zeichnungen von der Malerei unterscheidet, welche ein Motiv durch den flächenhaften Einsatz von Farben und Tonwerten darstellt. Seit dem 19. Jahrhundert hat sich als Fachausdruck für alle nichtmalerischen zweidimensionalen Darstellungen der Ausdruck Grafik etabliert, der auch verdeutlicht, dass "zeichnen" begriffsgeschichtlich mit "Zeichen" verwandt ist. Zu den Grafiken zählen neben der Zeichnung auch Drucke, Mosaike und Sgraffito.
"Freihand zeichnen"
Weiterführende Artikel
Die folgenden Artikel stehen mit dem Thema "Freihand zeichnen" im Zusammenhang:
https://www.martin-missfeldt.de/perspektive-zeichnen-tutorial/
Was ist die Perspektive?: Raffael: Die Schule von Athen (1510/11) Zentralperspektivische Konstruktion Im Jahre 1436 schrieb der italienische Künstler und Universalgelehrte Leon Batista Alberti den Traktat "De Pittura" (über die ...
https://www.zeichnen-am-pc.de/grafikprogramme-zeichenprogramme.php
Grafikprogramme: Es gibt zahlreiche Grafikprogramme, mit denen man am PC zeichnen kann. Die Spanne reicht von einfachen, kostenlosen freeware Grafikprogrammen bis hin zu Profi-Software. Der folgende Artikel bietet einen Überblick über ... | 4 |
Das Interkulturelle Zentrum
Das Interkulturelle Zentrum ist 2017 unter dem Dach der IKOME Dr. Barth GmbH und Co. KG entstanden. Ein Zusammenschluss aus erfahrenen Mediatoren bietet die kompetente Beratung und Durchführungen von Veranstaltungen im Bereich der interkulturellen Mediation an.
Was sind interkulturelle Konflikte?
Interkulturalität ist fester Bestandteil unseres Alltags. Darunter versteht man im Allgemeinen das Zusammentreffen verschiedener Kulturen auf begrenztem Raum. Personen mit unterschiedlichen ethnischen Hintergründen müssen zusammen kommunizieren und interagieren. Hierbei kann es zu Missverständnissen kommen. Gerade bei interkulturellen Konflikten, bei denen verschiedene Anschauungswelten aufeinandertreffen, ist der Eskalationsgrad sehr hoch. Sei es am Arbeitsplatz, im öffentlichen Raum oder sogar in der eigenen Familie: die Harmonie gerät ins Wanken.
Was bedeutet interkulturelle Kompetenz?
Interkulturelle Kompetenz beschreibt in erster Linie ein selbstsicheres und respektvolles Handeln im Rahmen interkultureller Begegnungen. Während unserer Veranstaltungen lernen Sie, ein realistisches und differenziertes Bild der eigenen und der anderen Kulturen zu entwickeln. Dabei erlangen Sie eine Achtungshaltung vor Ihren Partnern, ohne dabei Ihre eigene kulturelle Sozialisierung in den Hintergrund zu stellen. Ziel ist es, eine für alle Seiten zufriedenstellende Kommunikation zu etablieren. Gemeinsame Projekte können anschließend reibungslos von Statten gehen.
Unser besonderes Verständnis von Kultur und interkultureller Kompetenz
Kultur – ein Schlagwort, welches verschiedenste Assoziationen auslöst und mit vielen Themengebieten in Verbindung gebracht wird. Wir verstehen Kultur als ein Orientierungssystem, das Wahrnehmung, Denken, Werten und Handeln aller Mitglieder einer Gesellschaft prägt. Eine Begriffsdefinition ist jedoch nur ein erster Schritt zum Verständnis. Um im Spannungsfeld verschiedener Kulturen agieren zu können, ist interkulturelle Kompetenz notwendig. Darunter verstehen wir die Fähigkeit, kulturelle Prägungen im eigenen Umfeld sowie bei sich selbst zu erkennen und zu respektieren. Dies ermöglicht im nächsten Schritt den Aufbau einer angemessenen Kommunikationsebene. Es folgt das Resultat einer gut funktionierenden Zusammenarbeit. Personen aus unterschiedlichen Kulturkreisen lernen, wie sie gemeinsam erfolgreich und ergebnisorientiert agieren können. | 4 |
Mit diesem Workshop versuche ich alle wissenswerten Grundlagen und Einstellungen des Belichtung- und des HDR-Werkzeugs von Capture One zu vermitteln.
In diesem Workshop erkläre ich was hinter den Begriffen Hue, Stauration und Lightness (Luminosity) von HSL steht und wie man sie einsetzt um Farben in Bildern gezielt zu verändern.
Änderungen des Kontrasts haben in der Regel Auswirkungen auf die Sättigung der Farben eines Motivs. Hier zeige ich wie man den Kontrast mit einer Gradationskurve anheben kann, ohne dass es zu einer Übersättigung von Farbtönen kommt.
In diesem Workshop zeige ich wie man in Photoshop mit dem Abwedler-Werkzeug Schatten aufhellen und mit dem Nachbelichter-Werkzeug Lichter etwas abdunkeln kann. Außerdem wird vorgeführt wie der Schwamm die Sättigung von Bildbereichen beeinflusst und wie ich übertriebene Einstellungen mit dem Protokoll-Pinsel wieder zurücknehmen kann.
In diesem Workshop zeige ich wie man übersättigte Hauttöne in Affinity Photo entsättigen kann.
In diesem Workshop zeige ich wie ich in Affinity Photo die Sättigung eines rötlichen Steins verstärke und die Intensität der Grüntöne im Hintergrund reduziere.
Anhand dieses Fotos habe ich in meinem Photoshop-Workshop-Buch gezeigt wie man Helligkeit, Kontrast und Sättigung mit HDR-Tonung einstellen kann. Da es in Affinity Photo nichts vergleichbares gibt habe ich mich hier für das annähernd Ähnlichste entschieden, die Develop Persona. | 4 |
Joseph Mallord William Turner (1775–1851) erschien kurz vor der Eröffnung der grossen Jahresausstellung in der Royal Academy und setzte einen kleinen, roten Farbtupfer ins graue Meer eines Seestücks. Dagegen sahen die Farben auf dem nebenan hängenden Bild von John Constable (1776–1837), der sein eigenes Werk gerade vervollständigte, plötzlich schwach aus. Fünfzehn Jahre hatte Constable an «The Opening of Waterloo Bridge» gearbeitet. Eine Minute später verwandelte Turner den Farbtupfer in eine Boje und verschwand wortlos. «Er war hier und hat einen Gewehrschuss abgefeuert», bilanzierte Constable. In England gehört die Story zur Folklore. Bündig illustriert sie einen berühmten Konkurrenzkampf – eine zähere Rivalität als zwischen Turner und Constable hat die englische Kunstgeschichte nicht gesehen.
Beschränkung und Verstehen
Die faszinierte Nachwelt hält den Streit der Maler am Leben, in der Literatur, im Film (auch der im Oktober angelaufende Spielfilm «Mr Turner» lässt sich die Bojen-Szene nicht entgehen), in Ausstellungen. Vor fünf Jahren hängte die Tate Britain «The Opening of Waterloo Bridge» und Turners «Helvoetsluys» – mit der Boje – nebeneinander wie einst im Jahr 1832 die Royal Academy. Bei der Gelegenheit befand der Kurator David Solkin, Turners Eingriff zeige, dass die wahre Kunst in der Beschränkung und im Verstehen liege und nicht in der übertriebenen Anstrengung. Also auch in dieser späten Runde: eins zu null für Turner.
Derzeit widmen die Tate Britain und das Victoria & Albert Museum Constable und Turner zeitgleich jeweils umfassende Einzelausstellungen. Womit beide Künstler – jeweils grosse Beeinflusser der Moderne – erneut gegeneinander ins Rennen geschickt werden. Vor allem das englische Publikum geniesst die postum inszenierte Gegenüberstellung seiner nationalen Malerhelden. Denn während Turner auch jenseits der englischen Grenzen höchste Verehrung geniesst, blieb die Zahl der Constable-Kenner – auf dem europäischen Festland etwa – überschaubar. Überhaupt neigte sich die Wertschätzung der Kunstgeschichte im In- und Ausland längst in Turners Richtung. Wobei die Betrachtung der Kunst als Wettstreit generell ja mehr als zweifelhaft ist.
Dass der Vergleich zweier Künstler aber erhellend und faszinierend sein kann, zeigt der Besuch beider Ausstellungen. Dass Constable und Turner die englische Malerei zu einem danach lange nicht mehr erreichten Höhepunkt führten, mag, so mutmassen englische Kunsthistoriker, eine Frucht ihrer Rivalität sein. Für jene, die John Constable bisher wenig kannten, bietet sich eine gute Gelegenheit, diesen Maler zu entdecken, dessen Werk so hoch in der Wertschätzung des eigenen Landes steht. Die Schau im Victoria & Albert Museum ist eine wunderbare Einführung in sein Werk und seine Arbeitsweise; sie erklärt, zeigt und erzählt. Sie geht von der Behauptung aus, dass Constable als Maler galt, der mit europäischen Traditionen brach und sich in besonderer Weise der ihn umgebenden Landschaft annahm: Auf dieser Grundlage wuchs und gedieh wohl auch Constables Ansehen als prototypisch englischer Maler. Doch diese Behauptung, so die These der Ausstellung, war ein Mythos. Constables Kunst, so wird im V&A schlüssig gezeigt, war tief in den Traditionen europäischer Malerei verankert.
Er sammelte Kunst, vor allem in Form von Drucken, und kopierte gefeierte Vorbilder. Damit folgte er dem Streben seiner Zeitgenossen, sich mit den alten Meistern zu messen und sie, wenn möglich, zu übertreffen. Constables Kopien und die von Vorbildern inspirierten Werke hängen in der Ausstellung Seite an Seite: Mit dem Erzfeind Turner teilte er die grosse Bewunderung für Claude Lorrain. Eine Ansicht von Hampstead war von Rubens' «Peasants going to the Market» (1618) angeregt, das wiederum auf ein ebenfalls gezeigtes Vorbild von Pieter Bruegel dem Älteren zurückging. Das V&A zeigt mehrere solcher Genealogien: Künstlerrivalitäten funktionierten auch jahrhunderteübergreifend. Constables besondere Vorliebe galt dem Niederländer Jacob van Ruisdael, dessen wolkenverhangene Welt man in seinen eigenen Betrachtungen der grauen englischen Horizonte entdecken konnte. Die Wolkenstudien des Himmels über Suffolk oder über Hampstead Heath gehören zum Schönsten in dieser Ausstellung: Sie sind haargenaue Beobachtungen des Wetters – mythische Überhöhungen, wie in Turners himmlischen Auflösungszuständen gleich mitgedacht, waren wohl nicht beabsichtigt.
Auflösung der Linie
Studien wie diese manifestierten Constables Ruf als Freilichtmaler. Das war er, wie die Ausstellung zeigt, nur bedingt. Wie Turner skizzierte er in der Natur und nach der Natur, vollendete und veränderte seine Werke aber häufig im Studio. Mit dem Bedürfnis zum «naturgetreuen» Abbild war es bei Constable weniger weit her, als die Legende besagte. So ähnlich verhielt es sich auch mit Turner, einem besessenen Skizzenzeichner und bis ins Alter unermüdlichen Reisenden, der jedoch kaum je Pleinairmalerei betrieb, auf Mythos und Historie zurückgriff und Orte manchmal bis zur Unkenntlichkeit veränderte oder erfand. Um die Auflösung der Linie ging es beiden, und der Vergleich betont ihre Verschiedenheit: Während Constables Gemälde der Erde, Wald und Feldern in immer dunkleren Tönen und immer dickflüssiger aufgetragenen Farben nahekamen, löste Turner alles Gegenständliche auf und liess das Vorhandensein des Materials vergessen. Während Turners Blick die Grenzen des Imaginären überschritt, konzentrierte sich Constable, dessen Motive teilweise heute noch intakt und nachvollziehbar sind, auf das Sichtbare. Dass Lucian Freud, der Liebhaber malerischer Schwerkraft und Materialität, sich Constable nah fühlte, überrascht wenig. «I'd seen the little painting of the tree-trunk close-up in the V&A», notierte Lucian Freud einst: Seine Version desselben kleinen Baumstamms hängt in der Ausstellung nun zur Rechten des Constable-Bildes, das er damals sah. Zur Linken wiederum Constables Vorbild: eine Zeichnung von Claude Lorrain. In Paris kuratierte Freud 2003 eine Ausstellung mit Constable-Gemälden. Mark Rothko und Cy Twombly bekannten sich zu Turner.
Wo John Constable verhangene Himmel und erdige Schwere sah, schien Turner in die Sonne zu starren, wie Regulus, der römische Feldherr: Im Punischen Krieg wurde Regulus laut einer Legende von den Karthagern gefangen und damit gefoltert, dass man ihm die Augenlider abschnitt. Turners Bild «Regulus» – das sich mit einem Vorbild aus Claude Lorrains Œuvre misst – zeigt nicht den Feldherrn, sondern seinen Blick in die schmerzhaft blendende Sonne, die alle Konturen eines umliegenden Hafens verschwimmen liess. Beide Schauen befassen sich mit malerischen Techniken und dem Akt der Gestaltung: Hier wie da liegen Skizzenbücher vor, im Fall von Turner sogar eine Palette und eine Brille, ohne die der alternde Künstler nicht mehr auskam. Auch bei Turner übrigens gibt es eine Verbeugung vor einem von Constable geschätzten Maler. Im Titel eines Seestücks zitiert «Port Ruysdael» – der Name des Hafens war frei erfunden – eine Hommage an Jacob von Ruisdael. Die Ausstellung über den späten, bis ins Alter rastlos erfinderischen Turner in der Tate Britain ist ein Triumph. Sie ist wortkarger als ihre Verwandte im V&A, bemüht kaum Turner-fremdes Material und erlaubt ein Schwelgen im Delirium der entfesselten Gold- und Gelbtöne. «Die Sonne ist Gott», soll der Maler Wochen vor seinem Tod gesagt haben, eine vermutlich apokryphe, aber unsterbliche Anekdote.
Late Turner – Painting set free. Tate Britain, London. Bis 25. Januar 2015. Katalog £ 30.–. Constable: The Making of a Master. Victoria & Albert, London. Bis 11. Januar 2015. Katalog £ 35.–. | 4 |
Content-Erstellung
"Hochwertige Texte" oder "Texte mit Mehrwert" sind wichtig – und werden deshalb schnell versprochen. Aber was bedeutet das eigentlich? Ist ein Text schon hochwertig, wenn er zum Thema passt und halbwegs gut geschrieben ist? Und macht ihn das bereits zu einem Text, der im Web erfolgreich sein kann?
Wir sagen nein! Wirklich hochwertig und erfolgversprechend ist ein Text für uns erst dann, wenn er ein echtes Bedürfnis seiner potentiellen Leser erfüllt. Deshalb schreiben wir Texte, die bedürfnisorientiert eine Brücke zwischen Ihrem Angebot und Ihrer Zielgruppe schlagen. Und weil auch diese Texte nur dann erfolgreich sein können, wenn sie gern gelesen werden und etwas im Leser bewirken, ist unser Qualitätsanspruch hoch: echte hochwertige Texte – die Spaß machen und überzeugen.
Für den Nutzer oder für Google?
Für beide! Wir nutzen die Daten aus der Suchmaschinenoptimierung als ein Instrument, um Nutzerbedürfnisse zu verstehen.
Denn "Keywords" sind letztlich nichts anderes als der Ausdruck von unterschiedlichen Bedürfnissen. Bedürfnisse, die den Google-Nutzer dazu antreiben, bestimmte Suchanfragen zu starten. Diesen Nutzer fangen wir mit unseren Texten ab – und stellen ihn mit den passenden Inhalten zufrieden.
Welche Leistungen dürfen wir Ihnen anbieten?
Texte
Sie möchten mit hochwertigen Kategorie- oder Blogtexten bei Ihren Kunden punkten?
Wir erstellen Texte für Sie, die beim Nutzer und in Suchmaschinen funktionieren.
Kreative Textformate
Sie möchten beispielsweise eine Infografik oder ein E-Book erstellen?
Neben der Texterstellung übernehmen wir auch Grafik, Layout und Co. für Sie.
SEO-Briefings
Sie schreiben Ihre Texte selbst, möchten aber dennoch von unserer Expertise profitieren? Wir recherchieren Keyword- und Themen-Potentiale und erstellen darauf basierende Briefings für Sie.
Redaktionspläne
Sie wissen noch nicht, welche Texte Sie brauchen?
Auf Basis von Zielgruppen- und Keyword-Recherchen erarbeiten wir einen Themen- und Redaktionsplan für Sie.
Redaktions-Workshops
Sie möchten sich oder Ihr Redaktionsteam weiterbilden?
Wir teilen unser Know-how mit Ihnen in individuellen, praxisnahen Workshops.
Die 4 Schritte unserer Texterstellung
1. Potential-Analyse und Recherche:
Nur wer den Nutzer versteht, kann ihm geben, was er sucht. Wir analysieren die Daten aus SEO-Tools, um Potentiale aufzudecken und recherchieren interessante Themen redaktionell.
2. Konzeption:
Wenn ein Text den Nutzer abholen und mitnehmen soll, ist der "rote Faden" besonders wichtig. Wir entwickeln nutzernahe Textkonzepte, die gleichzeitig Such-Potentiale berücksichtigen und zu Ihnen bzw. Ihren Produkten passen.
3. Texterstellung:
Das Lesen Ihrer Texte soll keine Arbeit sein. Deshalb schreiben wir nicht einfach irgendetwas – und davon möglichst viel. Wir sorgen für ein angenehmes Leseerlebnis und setzen die recherchierten Potentiale mit redaktionellem Feingefühl um.
4. Qualitätssicherung:
Nur ein fehlerfreier Text ist vertrauenswürdig. Damit uns wirklich nichts entgeht, lektorieren wir jeden Text nach dem 4-Augen-Prinzip. Auch Ihr Feedback ist uns sehr wichtig. | 4 |
Wissenschaft im Dialog - die Initiative der deutschen Wissenschaft
wir kommunizieren wissenschaft
Wissenschaft im Dialog engagiert sich für die Diskussion und den Austausch über Forschung in Deutschland. Wir organisieren Dialogveranstaltungen, Ausstellungen und Wettbewerbe und entwickeln neue Formate der Wissenschaftskommunikation. Aktuelle Themen aus der Wissenschaft stehen dabei in unserem Fokus, ebenso die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Stimmungen und Erwartungen an die Wissenschaft. Wir arbeiten kontinuierlich an der strategischen Weiterentwicklung von Wissenschaftskommunikation sowie ihrer Evaluation.
Gegründet wurde Wissenschaft im Dialog im Jahr 1999 auf Initiative des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft. Hinter uns stehen alle großen deutschen Wissenschaftsorganisationen, Stiftungen sind unsere Partner. Viele WiD-Projekte werden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt.
Wissenschaft und Forschung sind Teil unserer Gesellschaft.
Wissenschaftliche Erkenntnisse beeinflussen unseren Alltag: wie wir arbeiten, uns ernähren, fortbewegen, leben. Die Entwicklung neuer Technologien entscheidet mit über den Wohlstand des Landes. Forschung und Entwicklung werden oft mit öffentlichen Geldern finanziert. Sie können begeistern und faszinieren – und jungen Menschen eine Perspektive für die Berufswahl aufzeigen. Kontroverse Diskussionen über Forschungsthemen - gerade auch im Austausch mit Bürgerinnen und Bürgern - zählen für uns zu einer lebendigen Wissenschaftskultur, alternative Fakten nicht. Unser Ziel ist es, den Wert von Wissenschaft als Teil einer demokratischen Gesellschaft zu stärken und Bürgerinnen und Bürgern eine reflektierte Einordnung von wissenschaftlichen Fakten sowie informierte Entscheidungen zu ermöglichen.
Vor diesem Hintergrund engagiert sich Wissenschaft im Dialog für die Wissenschaftskommunikation in Deutschland – und hat dabei alle beteiligten Gruppen im Blick.
Für Bürgerinnen und Bürger
Wir organisieren Wettbewerbe und Veranstaltungen, entwickeln neue Formate und bieten Plattformen, die Bürgerinnen und Bürgern Gelegenheit geben, sich zu informieren, zu experimentieren, eine eigene Meinung zu bilden und darüber mit Wissenschaft und Politik kontrovers zu diskutieren.
Für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ermutigen wir dazu, den Dialog über ihre Arbeit und deren gesellschaftliche Relevanz mit Bürgerinnen und Bürgern zu suchen. Wir unterstützen sie dabei, diese Aktivitäten strategisch auf- und auszubauen. Wir setzen uns dafür ein, dass Wissenschaftskommunikation als wichtiger Teil wissenschaftlicher Arbeit anerkannt wird und neben Ergebnissen vor allem auch Methoden und Erkenntnisprozesse thematisiert.
zum Beispiel in folgenden Projekten: Sciencestarter - Crowdfunding für die Wissenschaft, Wissenschaft kommunizieren - Lernwerkstatt und Summer Schools, Plattform Wissenschaftskommunikation
Für Kommunikatoren
Als führende Organisation der Wissenschaftskommunikation in Deutschland bieten wir allen in dieser Branche Tätigen eine Plattform für Vernetzung, Weiterbildung und Erfahrungsaustausch. Wir sind zentraler Ansprechpartner und Trendscout für Themen, Methoden, Qualität und Austausch – auch international – in der Wissenschaftskommunikation. Wir teilen aktiv unsere Praxiserfahrungen zu neu entwickelten zielgruppenspezifischen und reichweitenstarken Formaten. Wir arbeiten kontinuierlich an der strategischen Weiterentwicklung von Wissenschaftskommunikation sowie ihrer Evaluation.
Für Gesellschafter und Partner/Stakeholder
Gemeinsam mit unseren Gesellschaftern und Partnern formulieren wir Strategien und Ziele, entwickeln geeignete Konzepte und setzen sie in Aktivitäten um. Unsere Kommunikation ist überinstitutionell, zielgruppenspezifisch und reichweitenstark. Wichtige Themen unserer Gesellschafter und Partner rücken wir so in den Fokus der Öffentlichkeit. Wir fördern messbar und nachhaltig den gesellschaftlichen Dialog über Wissenschaft. Gleichzeitig fungieren wir als "Seismograf" und spiegeln gesellschaftliche Entwicklungen und Stimmungen in Bezug auf Wissenschaft an unsere Gesellschafter zurück.
Alle aktuellen Projekte finden Sie in der Rubrik "Projekte". | 4 |
Müller, Hans-Georg
Adleraug und Luchsenohr
Deutsche Zwillingsformeln und ihr Gebrauch
Reihe: Linguistik International – Band 22
Erscheinungsjahr: 2009
579 Seiten, 69,80 Euro
Verlag: Peter Lang
ISBN 978-3-631-59764-4
Über das Buch
Was sind Zwillingsformeln? Wie werden sie verwendet? Was macht sie so beliebt? Ein Beispiel ist 'Mann und Maus'. Man kann mit Mann und Maus untergehen, aber auch etwas angehen, eine Arbeit anpacken, eine Bastion verteidigen und beim Fußball mit Mann und Maus «hinten drinne stehen». Wie kommen solche Zwillingsformeln zustande, und gibt es Regeln oder Tendenzen, nach denen sie gebildet werden? Warum sagt man nicht umgekehrt 'Maus und Mann'? All diesen Fragen wird hier nachgegangen und zwar bei etwa zweitausend Formeln, die der Autor sorgfältig gesammelt, tabellarisch geordnet, erläutert und wissenschaftlich analysiert hat. Diese Abhandlung ist nicht nur ein übersichtliches Nachschlagewerk und eine unterhaltsame Fundgrube, sondern schließt zugleich eine sprachwissenschaftliche Lücke.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Definition des Begriffs Zwillingsformel – Paarformel – Binomial – Abgrenzung zu anderen sprachlichen Ausdrücken – Verwendung und Bedeutung der Zwillingsformeln – Regeln/Tendenzen zu ihrer Bildung – Zweitausend Zwillingsformel-Beispiele aus Umgangssprache und Literatur – Einbettung in Kontexte.
Autoren-Angaben
Der Autor: Hans-Georg Müller wurde 1937 in Suhl in Thüringen geboren. 1955 verließ er die DDR und studierte an der Universität Göttingen Mathematik und Physik. Nach jahrzehntelanger Arbeit in der Datenverarbeitung nahm er nach seiner Pensionierung 1996 an der Universität Tübingen ein Zweitstudium der Sprachwissenschaft und Islamkunde auf, das er 2003 mit der Promotion abschloss.
Internetseite des Autors: hagemueller.homepage.t-online.de | 4 |
WASWILLDIENPD? Kurz gesagt: Die NPD ist eigentlich gegen alles, was die Menschen in Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg aufgebaut haben. Die NPD ist zum Beispiel gegen das Grund - gesetz. In unserem Grundgesetz stehen wichtige Regeln: dass jeder seine Meinung sagen darf oder dass man seine Religion und seinen Beruf selbst aussuchen darf und – ganz wichtig – dass alle Menschen gleich sind. Das sieht die NPD aber nicht so: Viel wert sind nur Menschen, die in Deutschland geboren sind, deren Eltern in Deutschland geboren sind, die deutsch aussehen und Deutsch sprechen. Alle anderen – das fordert die NPD – sollen dorthin zurückkehren, wo ihre Vorfahren herkommen. WER WÄHLT DIE EIGENTLICH? Es gibt da so ein Vorurteil: Die NPD wählen entweder alte, verbohrte Männer, die enttäuscht sind, dass Deutschland damals den Zweiten Weltkrieg verloren hat. Oder aber junge, verbohrte Männer, die einen schlechten Schulabschluss haben, keine Arbeit – und die dann denken, die Ausländer seien schuld daran. So ganz falsch ist das mit dem Vorurteil nicht: Vier von fünf NPD-Wählern sind männlich. Bei keiner anderen Partei ist der Männeranteil so DAS IST JA EX groß. Nur ein Zehntel der NPD-Wähler hat Abitur, das ist der niedrigste Anteil von allen Parteien. WARUM IST DIENPD SO GEFÄHRLICH? Die einzelnen Mitglieder der NPD sind an sich nicht gefährlich. Das Gefährliche ist die Idee dahinter – und der Wille, ihre undemokra - tischen Vorstellungen mit allen Mitteln zu verbreiten. 10 Dein SPIEGEL 02 | 2012 Bei dieser Demo in Dortmund waren 750 Neonazis. 10 000 Menschen protestierten dagegen. | 4 |
Flacher Bauch ohne Sport und Diäten Der Essig, um die Rezensionen abzumagern
Restart für die Abmagerung Welche die Öbungen zu machen, um für die Woche abzumagern, Eine Ernährung nach dem System das Minus die 60 Rezensionen der Abmagernden Der Apparat man mit dessen Hilfe abmagern kann. Der Zähler der Kalorien für die Abmagerung, auf das Telefon herunterzuladen Den Magen für die Abmagerung zu reinigen, Das Programm für das Verbrennen des Fettes den Fahrradtrainer Magere auf der Schokolade ab.
10 Kilo in einer Woche abnehmen? - Diät-Check: "Crash-Diäten" - Gerne Gesund Den Bauch die japanische Methode Videos zu entfernen
Turboslim der Kaffee die Abmagerung die Instruktion über die Anwendung Die Abmagerung schirosschigajuschtschije die Cocktails, Den Bauch dem Mann eilig zu entfernen Ob von strettschinga abmagern. Das leichte Abendessen für die Abmagerung die Rezepte vom Foto Wie Sie beim kleinen Gewicht abmagerten, Das überflüssige Gewicht während der Schwangerschaft des Grundes Die Sendungen über überflüssig das Gewicht.
5 Kilo pro Woche abnehmen: Das steckt hinter der Militärdiät Ob vom Computer der Mensch abmagert Auf man kann für die Woche auf buchweisen- der Diäten wieviel abmagern
Ich magere das Programm des Fernsehsenders ab Wie die Divergenz der Muskeln des Bauches nach der Geburt zu entfernen, Wenn sich ohne Salz und den Zucker zu ernähren, abzumagern chelba für die Abmagerung die Rezensionen vom Foto. Alla die Königin die Abmagerung Die gesunde Abmagerung der Zeitplan, Die Zellulitis auf den Mager- Beinen wie wird entgehen Die Getränke für die Abmagerung der Ingwer der Apfel die Zitrone der Zimt der Honig.
🎉10kg in EINER Woche ABNEHMEN😱⁉️ Mit dem TRICK geht es‼️ Ob man abmagern kann, sich auf twistere beschäftigend
Ist auf den Äpfeln die Rezensionen und die Ergebnisse abgemagert majkl dschilians die Abmagerung für 30 Tage der 2 Stand Videos auf dem Russen, Auf 200 Gramm in einer Stunde abzumagern Wie sich, um zu bezähmen abzumagern. Wir magern für die Woche der Preis kaliningrad ab Video die Soda für die Abmagerung, Die Lebensmittel für die Abmagerung nach 3 Blutgruppe die Positive Wer hat den Bauch mit Hilfe der Atmung entfernt.
Wie viel kann man in kurzer Zeit abnehmen? Es ist im Tag wieviel man muss der Kalorien im Tag, um anwenden abzumagern Auf man kann für die Woche auf buchweisen- der Diäten wieviel abmagern
Die Rezensionen jenen ist wer mit Hilfe des Ingwers abgemagert Die Norm der Kohlenhydrate im Tag für die Abmagernden, Ob der Kaffee die Bauchauftreibung herbeirufen kann Zwei Jahre nach kaiser-, wie den Bauch zu entfernen. Sschigatel des Fettes von der Soda Wie nach kaiser- in den häuslichen Bedingungen Videos abzumagern, Der Tomatensaft abzumagern Wie die Säge drei regol abzumagern.
Bikinifigur in 10 TAGEN Wie mir der grüne Tee geholfen hat, abzumagern
Die thailändischen Tabletten für die Abmagerung, i zu bestellen Wie den Seiten auf den Trainergeräten entgehen wird, Der Kaloriengehalt der Hering des Eichhornes die Fette die Kohlenhydrate Die Diät für die Woche, wie schnell und ergebnisreich in den häuslichen Bedingungen abzumagern. Ob man mit dem Eiweißcocktail abmagern kann Video die Stunden, wie den Bauch für die Männer zu entfernen, Die langsame Abmagerung es Kaffee- obertywanije für das Verbrennen des Fettes.
Diät Killer? Mit Obst abnehmen - zu krass oder gesund? [VEGAN] Der Posten das Essen, um abzumagern
Man kann auf der Soda mit der Zitrone abmagern Die Abmagerung auf gw nach 3 Monaten, Der Punktmassage der Punkt der Abmagerung gljukofasch long für die Abmagerung wer der Sägen. Der Ingwer die Zellulitis der Tee Die Medizin über die Abmagerung, Wieviel muss man der Kalorien, um hinunterwerfen abzumagern Ob man abmagern kann wenn es die Probleme mit schtschitowidkoj gibt.
ABNEHMEN durch WASSER? DIÄT oder nicht ? andschelina dscholi wie magert sie ab Auf man kann für die Woche auf buchweisen- der Diäten wieviel abmagern
Der Yoga für die Abmagerung des Heimes herunterzuladen, Das Programm nach der Abmagerung für 30 Tage, Die Öbung für die schnelle Abmagerung ljaschek Die Zustellung die thailändischen Tabletten für die Abmagerung. Die Öbungen für die Abmagerung des Bauches und beder in den Bildern Die Cocktails für die Abmagerung in gerbalajf, Ich esse viel und ich magere die Gründe ab Was damit zu machen es ist das Oberteil der Hand abgemagert.
SEHR SCHNELL ABNEHMEN 🍎– 13 Kilo in 3 Wochen (OHNE SPORT + SCHNELL) Ob turboslim helfen
Die Fotos abmagernd auf dem System das Minus 60 bis zu und nach Zum Meer für 2 Monate abzumagern, Wie sich auf zu motivieren, abzumagern Die Diäten für die Abmagerung auf der Babynahrung. Das Trainergerät für die Beine magere ich ab Die Diät für die Abmagerung für das Kind des Menüs für die Woche, Wie sich die Menschen bis zu und nach der Abmagerung ändern 25 Fachkraft für die Abmagerung, auf das Telefon herunterzuladen.
YOLO DIÄT 🌿 12 Kilo in 3 Wochen schnell abnehmen I So habe ich es geschafft - Traumfigur ohne Sport Wie in den Seiten die Rezensionen abzumagern
Die Räte für die Abmagerung der Gesässbacken Wo die Willensstärke, um zu nehmen abzumagern, Die Geschichten ist wer auf einer richtigen Ernährungsweise abgemagert Die Quelle der Gesundheit der Tee für die Abmagerung. Wie das Fett in ljaschkach Video zu entfernen Das Menü der Vegetarier für die Abmagerung für die Woche, Ob man die Maisflocken mit der Milch bei der Abmagerung essen kann Die Öbungen des richtigen Verbrennens des Fettes. | 4 |
Dubasex
Zeit zum Wechseln: Einfach anrufen unter 030 - 69 53 76-0 oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Wenn Sie einen Zugang zum idbase Online-Demonstrator zugeschickt bekommen möchten, geben Sie im Kontaktformular das Stichwort DEMO ein.
Auf dem Markt gibt es spezielle HDBase T-Kabel mit spezieller Schirmung und Festigkeit.
Zudem sollte die fertige Installation mit einem speziellen HDBase T-Messgerät überprüft werden.
idbase | CMS ist das Content Management System und Framework für kleine, mittlere und sehr grosse Unternehmen.
Steigen Sie ein in die Welt der unternehmensweiten Anwendungsintegration und erstellen Sie Baustein für Baustein zukunftssichere Lösungen auf Basis erprobter Content Management Module mit dem Know-how aus aktuellen Forschungsprojekten. Hier zeichnet sich idbase durch eine besonders flexible und intelligente Untersützung der Redakteure aus.
Wenn die Geräte bereits einen HDBase T Anschluss besitzen, können die Geräte einfach über ein Ethernetkabel (Kat. Beim Empfangsgerät muss dann als Eingang der HDBase T Anschluss ausgewählt werden und beim Ausgabegerät sind allenfalls noch Einstellungen zum Signal nötig.Spätestens in komplexeren Projekten ist allerdings auch im Open Source Bereich noch recht viel Programmier-Arbeit notwendig, was die Abhängigkeit von der ausführenden Agentur und deren Softwareentwicklern erhöhen kann.Die wichtigsten Vorteile von idbase CMS Im Gegensatz zur Vielzahl der Open Source Systeme ist idbase an Lizenzen gekoppelt, die dynamisch an die Projektgrössen angepasst werden können und die sich bereits nach kurzer Zeit durch die Vielzahl der Features und möglichen Dienstleistungen wie Hosting und laufende Betreuung der Infrastruktur amortisiert haben.Hier helfen wertvolle Erkenntnisse aus unseren aktuellen Forschungsprojekten wie zum Beispiel zur mobilen, semantischen Navigation und Information (MSNI) unmittelbar weiter. Oder nutzen Sie die flexiblen Schnittstellen für ihre prozessorientierte Kommunikation mit Ihren Lieferanten oder in verteilten Netzwerken für unterschiedlichste Aufgabenstellungen.In der Summe bietet Content Management mit idbase auf der Basis eines leistungsfähigen Anwendungsframeworks die Zukunftsfähigkeit Ihrer Projekte bei gleichzeitiger Reduktion der Einstiegskosten. | 4 |
By Guido Grunwald,Bernd Hempelmann
Um aus der wachsenden Fülle der dem advertising zur Verfügung stehenden Daten konkrete Handlungsempfehlungen für betriebliche Entscheidungen ableiten zu können, ist der Einsatz von quantitativen und qualitativen Analysen unumgänglich. Mit diesem einführenden Lehrbuch in die angewandte Marketinganalyse werden die einschlägigen Analysekonzepte und -methoden zur betrieblichen Entscheidungsunterstützung anhand von Fallstudien und Übungsaufgaben kompakt und praxisnah vermittelt. Um ein besseres Verständnis für den Einsatz und das Ineinandergreifen der verschiedenen Analysen zu ermöglichen, erfolgt die Darstellung der Analysekonzepte und -methoden entlang der typischen Ablaufschritte des Marketingplanungsprozesses. Im Einzelnen werden Konzepte und Methoden zur examine von Märkten, zur Ableitung von Potenzialen, zur Planung des Einsatzes von Marketingstrategien und -instrumenten sowie zur Messung der Marketingperformance vorgestellt. Sowohl Studierende der Betriebswirtschaftslehre und angrenzender Fachdisziplinen im Bachelor- wie im Masterstudium als auch Praktiker erhalten einen verwertbaren Einblick in die Anwendung von Marketinganalysen zur Planung und Reflexion betrieblicher Entscheidungen.
Read or Download Angewandte Marketinganalyse: Praxisbezogene Konzepte und Methoden zur betrieblichen Entscheidungsunterstützung (De Gruyter Studium) (German Edition) PDF
Best marketing & sales_1 books
In spite of the fact that you decide to outline "success" in dentistry – overall autonomy, freedom from debt, a ecocnomic practice/business, spending any period of time you need with friends and family, dwelling how and the place you will have, and so on. , you without doubt have come to benefit that profitable humans in any box depart tricks, or clues, as they make their very own means.
Dieses Buch bietet ein umfassendes Verständnis von Pricing. Preismanagement wird dabei als Prozess verstanden, der in den vier Phasen Strategie, examine, Entscheidung und Umsetzung abläuft. In separaten Kapiteln wird auf branchenspezifische Besonderheiten des Preismanagements bei Konsum- und Industriegütern, Dienstleistungen und im Handel eingegangen.
In diesem Buch erfahren Sie alles über lästige Stolpersteine im Verkaufsgespräch und wie Sie diese beseitigen können. Denn häufig gelingt der Verkaufsabschluss nicht, weil die Beziehungsebene mangels professioneller und wertschätzender Kommunikation gestört ist. Der Autor erklärt gängige Kommunikationsmodelle und legt Mechanismen offen, die jedes Gespräch beeinflussen.
Confirmed successful revenues techniques, strategies, and strategies to Win on the online game of Sales.
Extra info for Angewandte Marketinganalyse: Praxisbezogene Konzepte und Methoden zur betrieblichen Entscheidungsunterstützung (De Gruyter Studium) (German Edition)
Example text | 4 |
Branche: Recycling
Realisiert mit REALbasic, SQlite
Ein Kunde verwiegt pro Tag zahlreiche LKW mit unterschiedlichen Recyclingstoffen, die verschiedene Deponien anfahren. Je nach Fracht wird ein entsprechendes Begleitformular benötigt. Das bedeutet für jeden Transport eine entsprechende Wartezeiten, die in der Summe gerechnet hohe Kosten verursachen. Wöchentliche Reports über die Wiegevorgänge werden an mehrere Geschäftsstellen in Papierform versendet – ebenfalls ein Vorgang mit Optimierungsbedarf.
Über eine Schnittstelle erzeugt die Steuerungssoftware der Waage (LKW-Waage von Schenck Process GmbH) eine Datei mit einem entsprechenden Datensatz zum aktuellen Wiegevorgang. Danach wird eine App aufgerufen die die Daten wie folgt weiter verarbeitet:
- Speichern der original Datei der Schenck Process Software für evtl. Diagnosezwecke.
- Ablage der daraus benötigten Informationen in eine SQlite Datenbank.
- Bestimmte Materialnamen stossen dann den Druck eines Begleitfomulars an.
- Das Begleitformular besteht aus einer ganzseitigen Bitmap (Scan) bei der die benötigten Informationen als Overlay mit ausgedruckt werden.
- Das fertige Formular läuft direkt am Wiegestand aus dem Drucker und erspart so dem Fahrer den Gang ins Verwaltungsgebäude.
- In gewissen Zeitabständen erzeugt ein Reportgenerator aus den SQL-Daten entsprechende Berichte, die an die verschiedenen Geschäftsstellen gemailed werden.
- Da in der Industrieanlage keine stabile Internetverbindung vorhanden ist, wurden verschiedene Funktionen eingebaut die für hohe Fehlertoleranz sorgen. | 4 |
Mit der Automobilindustrie ist PRODOC mit technischen Übersetzungen in einer der größten Industriebranchen überhaupt tätig. Allein in der Europäischen Union erwirtschaftet die Automobilindustrie mit allen Automobilzulieferern einen jährlichen Umsatz von weit über 500 Milliarden Euro.
Es handelt sich um eine hochtechnologische Branche, deren größte Konzerne durchwegs global agierende Unternehmen sind. Dementsprechend spielt die vielsprachige Kommunikation und Information hier eine nicht zu unterschätzende Rolle. Und genau hier kommt PRODOC Translations ins Spiel.
Rahmenbedingungen und Anforderungen der Automobilindustrie
Wichtiges Wirtschaftssegment weltweit
-
An die 100 Millionen Automobile laufen weltweit Jahr für Jahr vom Stapel – es handelt sich bei der Automobilindustrie ohne Übertreibung um eine der wichtigsten Wirtschaftssegmente der Welt – zumindest in Ländern wie Deutschland, Japan, der USA und Südkorea.
Die Automobilindustrie befindet sich zur Zeit in einem dramatischen Wandel. Elektromobilität und Energiespeicherung werden für die Automobilindustrie in Zukunft zu Schlüsselthemen werden.
-
Referenzen von PRODOC im Bereich Automotive
-
PRODOC Translations hat sich sowohl bei Zulieferern als auch bei Herstellern als zuverlässiger Partner für technische Übersetzungen etabliert.
Wir arbeiten im Automotive-Bereich für Hersteller von Sonderfahrzeugen und Reisemobilen, sowie für Zulieferer in einer breiten Palette von Produkten.
Da sowohl Hersteller als auch Zulieferer international aufgestellt sind, werden Dokumente oft im Original bereits in Englisch erstellt und müssen dann auch bei deutschen Herstellern Englisch Deutsch übersetzt werden.
Auf unseren Seiten zur Übersetzung deutscher und englischer Texte finden Sie weitergehende Informationen zu verfügbaren Sprachkombinationen. Generell übersetzen wir in alle Sprachen, die für die Automobilindustrie wichtig sind.
-
-
Automotive – Produktgruppen
Im Bereich Automotive haben wir für folgende Produktgruppen technische Übersetzungen angefertigt:
- Reisemobile
- Baumaschinen
- Fahrerlose Transportsysteme
- Autotestgeräte
- KFZ-Bedienelemente und Joysticks
-
Auto-Testgeräte
-
Baumaschinen
-
KFZ-Bedienelemente
-
Fahrerlose Transportsysteme
-
Joysticks
-
Reisemobile
Sprachkombinationen für die Automobilindustrie
Für die Automotive-Kunden bietet PRODOC technische Übersetzungen in folgenden Sprachkombinationen an:
Ausgangssprachen
Meist übersetzen wir aus Deutsch oder Englisch. Zwischen Deutsch, Englisch, Spanisch, Italienisch und Französisch können wir die direkte Übersetzung innerhalb dieser Sprachen anbieten.
Zielsprachen
Alle EU-Sprachen sowie Arabisch, Chinesisch, Japanisch, Koreanisch, Russisch, Thai, Türkisch, Ukrainisch.
Detailinformationen
Detailliertere Infos zu einigen wichtigen Ausgangs- und Zielsprachen finden Sie unter Sprachkombinationen.
Internationale Zusammenarbeit in der Automobilindustrie
-
Zulieferer der Automobilindustrie
Zum Bereich Automotive gehören auch die zahlreichen Zulieferer der einzelnen Bestandteile der Fahrzeuge. Beispielsweise arbeiten etwa selbst in einem kleinen Land wie Österreich ungefähr 30.000 Menschen bei einem Automobilzulieferer.
Viele dieser Zulieferer sind auch im Bereich der Automatisierungsindustrie und für die nachhaltige Mobilität im Bereich der Energietechnik anzusiedeln – daher die Verbindung von PRODOC zur Automobilindustrie.
Diese Vielzahl internationaler Zulieferbetriebe ist für die Branche unverzichtbar – immerhin besteht ein modernes Automobil aus nicht weniger als 10.000 Einzelteilen.
Und unverzichtbar wiederum für diese hochspezialisierten Unternehmen aus verschiedensten Ländern sind technische Übersetzungen, die einen reibungslosen Workflow und bestmöglichen Informationsaustausch unterstützen.
Nicht nur in Anbetracht dieser Zahlen ist klar, dass es sich bei der Herstellung eines Automobils um eine hochkomplexe Angelegenheit handelt.
-
-
Zuverlässige Informationen in mehreren Sprachen
Handelt es sich um Automotive-Zulieferer, geht es um einwandfreie Kommunikation im B2B Bereich.
Nicht selten werden einzelne Komponenten eines Fahrzeugs in Ländern hergestellt, in welchen eine ganz andere Sprache gesprochen wird als beim abnehmenden Automobilhersteller, welcher die Teile wiederum in seinen Fahrzeugen verbaut.
Dementsprechend ist es wichtig an der Schnittstelle zwischen Zulieferer und Abnehmer bestmögliche Transparenz und ungestörten Informationsfluss zu unterstützen.
Beim Verbraucher müssen schließlich die Informationen des Herstellers ankommen – der Anforderungen der Branche gerecht werdende Übersetzungen von mehrsprachigen Bedienungsanleitungen und Gerätesoftware sind schließlich die Voraussetzung für einen Hersteller, um international erfolgreich tätig sein zu können.
-
Dienstleistungen für Kommunikation und Information
Umso wichtiger sind für eine solche Branche Aspekte der Kommunikation und Information. Und an dieser Stelle stellt PRODOC Translations seine Dienstleistungen zur Verfügung.
Automotive-Fachartikel
In unseren Blogs finden Sie weitere interessante Beiträge zu Themen der Automobilindustrie:
News von unserm Kunden Concorde Reisemobile aus dem Bereich Automobilindustrie/Automotive:
News von unserm Kunden KEBA aus dem Bereich der Elektromobilität:
KEBA's highlights von der New Mobility World und der IAA 2017 | 4 |
- Beschreibung
- Produkte mit Gütesiegel
Ländle Christbaum; Neben Fichten und Tannen gibt es auch wärmenden Glühmost und Bergkäse aus dem Gamperdonertal.Beschreibung
Die Agrargemeinschaft Nenzing ist die flächengrößte Agrargemeinschaft des Landes. Sie umfasst ortsnah gelegene Talweiden, umfangreiche Alpen und Waldungen. (Gebiet) Die Nutzung der Alpen ist durch eine durch viele Jahrzehnte praktisch geübte Selbständigkeit und Selbstverwaltung der Alpen in Regionalgruppen gekennzeichnet, die in langwierigen Verhandlungen unter der zentralen Agrargemeinschaftsverwaltung zusammengefaßt wurde.
Das Eigentumsrecht und die Verwaltung des agrargemeinschaftlichen Vermögens (Gemeindegut) ging am 1. Jänner 1965 an die nach dem Flurverfassungsgesetz neu geregelte Agrargemeinschaft Nenzing über.
Die Gemeinde blieb mit 20 % am Eigentum und an der Verwaltung beteiligt. Ein Prinzip der Geschäftsführung ist es, die Anliegen der Gemeinde und der nichtnutzungsberechtigten Gemeindebürger zu berücksichtigen, was zu einer sehr guten Zusammenarbeit zwischen Gemeinde und Agrargemeinschaft geführt hat. Die Agrargemeinschaft Nenzing hat zur Zeit ca. 680 nutzungsberechtigte Bürger. Die Anzahl an Nutzungsberechtigten wird durch die Gleichstellung von Mann und Frau hinsichtlich der Weitergabe der Nutzungsrechte in den kommenden Jahrzehnten wesentlich erhöht. Es wird mit einer Verdoppelung der Mitgliederzahl innerhalb der nächsten 30 Jahre gerechnet.
Die Verwaltung erfolgt durch den Obmann, Vorstand und Ausschuß, der von den Nutzungsberechtigten gewählt wird. Als Kontrollorgan überwacht der Aufsichtsrat die Tätigkeit des Obmannes, des Vorstandes und des Betriebsführers. (Struktur)
Das ständige Personal setzt sich aus dem Betriebsführer, einem Förster, vier Forstfacharbeitern und einer teilzeitbeschäftigten Sekretärin zusammen. Von jedem Mitglied der Agrargemeinschaft wird jedes Jahr ein Arbeitstag gegen eine geringe Entlohnung abgeleistet, um die Kulturarbeiten (Aufforstungen, Kulturpflege etc.) zu bewältigen. Dadurch kann auch der Kontakt der Mitglieder der Agrargemeinschaft zu ihrem Wald verbessert und Einblick in das Geschehen des Forstbetriebes gewonnen werden. Diverse Forstarbeiten werden in immer größerem Umfang Akkordanten (vor allem Bauernakkordanten) übergeben. | 4 |
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Germanistische Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Johannes Hadlaub, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Das Wissen um Johannes Hadlaub als einem althochdeutschen Minnesänger ist nicht unbedingt sehr umfangreich, selbst wenn man in der Schule etwas über die Literatur des Mittelalters gelernt hat. Er steht im Schatten berühmterer Vorgänger und Zeitgenossen, deren Werke große Berühmtheit erlangt haben. So sind z.B. die Namen Walther von der Vogelweide und Gottfried von Straßburg durchaus geläufiger als der Name des Züricher Bürgers Hadlaub. Auch die Werke der großen Minnesänger sind oftmals bekannter als diejenigen Hadlaubs. Dabei darf man aber nicht vergessen, dass die Texte vieler mittelalterlicher Autoren uns heute nur deshalb noch bekannt sind, weil sie Teil eines einmaligen Überlieferungswerkes sind: der Manessischen Liederhandschrift. Diese entstand um die Jahrhundertwende des 13./14. Jahrhunderts - also zu Lebzeiten Hadlaubs - in Zürich, dem Wohnort des Dichters. Es ist sogar wahrscheinlich, dass er selbst an der Entstehung dieses Werkes beteiligt war. Seinem ?uvre wurden die ersten Blätter der Handschrift gewidmet und das in dieser Arbeit behandelte Lied 'Ach, mir was lange' steht noch dazu am Anfang seines Liedcorpus. Dieses Lied gehört zu der Gruppe der Erzähllieder oder 'Romanzen', die einen ersten Teil epischen Charakters aufweisen und in einem zweiten Teil eine Minneklage enthalten. Leppin vermutet, dass Hadlaub 'größeren Wert auf die Behandlung der Minneproblematik' legte. Die Bedeutung des erzählenden Eingangsteiles soll - unter Berücksichtigung des Inhalts der darauf folgenden Minnereflexion - am Beispiel von 'Ach, mir was lange' untersucht und hinsichtlich des im Thema der Arbeit formulierten Spannungsfeldes problematisiert werden. | 4 |