text
stringlengths
1.03k
100k
label
int64
4
5
Ja, ich liebe den Dezember, weil er so gemütlich ist und ich hasse den Dezember, weil er so kalt ist. Frauchen hat Anfang des Monats alle Fenster beleuchtet. Damit hat sie mich auf meiner Lieblingsfensterbank ins rechte Licht gerückt. Unsere Nachbarin, die Ruth, konnte nicht anders als mich zu fotografieren. Sieht doch toll aus, oder? Ab und zu bin ich nachts immer noch bei meinen Ersatzdosenöffnern und einmal war ich auch den ganzen Tag dort. Frauchen findet das nicht so gut, denn sie macht sich immer Sorgen. Schließlich könnte mir ja auch etwas passiert sein meint sie immer. Sie schläft dann schlecht und ist froh, wenn ich morgens früh wieder auftauche. Als ich den ganzen Tag weg war, war sie sogar böse mit mir. Keiner hatte ihr gesagt wo ich bin. Frauchen war mittags mit ihrer Schwester verabredet und ist dann sehr ungern gefahren, weil sie nicht wußte, ob ich draußen in der Kälte auf sie warte. Abends traf sie dann meine Ersatzdosenöffnerin, die ihr mit grimmigem Gesicht sagte: "Der war den ganzen Tag bei mir". Jetzt hat sie mir ins Gewissen geredet, dass ich das doch bitte sein lassen und die Leute nicht so stören soll. Ob ich mich daran halte: Na ja, dass weiß ich noch nicht. Ich bin sicher, sie übertreibt da maßlos. Und dann kam Weihnachten … — ach, Weihnachten erlebe ich schon zum zehnten mal auf dieser Erde, aber diesmal war etwas anders als sonst. Ich hatte mich so auf den Baum gefreut, unter dem ich in dieser Zeit immer gemütlich kuschele. Und was war? Kein Baum da! Frauchen entschuldigte das mit: "Die Wohnung ist zu klein". Finde ich nicht und was noch wichtiger ist, ich finde das mir gegenüber sehr sehr gemein. Die Geschichte mit der zu kleinen Wohnung sollte sie sich für nächstes Jahr noch einmal durch den Kopf gehen lassen. Schön war, dass wir viele Gäste hatten, denn das mag ich sehr. Rudi und ich Nach Weihnachten war es draußen sehr unruhig. Es knallte viel, was mich jedesmal erschreckt und auch unruhig macht. An einem dieser Tage erschien auch noch ein fremder schwarzer Kater im Garten. Bereits von Rudi gestellt eilte ich, sobald ich es bemerkte, flott zur Hilfe. So eingekreist ergriff der Fremde flott die Flucht. Feststellung von mir: Rudi ist ja doch ganz praktisch und zusammen sind wir stark. Wir sind uns in dieser Zeit ein gutes Stück näher gekommen und chillen schon mal gemeinsam auf MEINER Terrasse. Silvester Es hätte alles so schön sein können, wäre nicht zum Schluß der schlimmste Tag des Jahres gekommen – Silvester. Frauchen ging am späten Nachmittag weg, um sich irgendwelche Tenöre anzuschauen. Sie machte zwar alles dunkel in der Wohnung, so daß ich die Feuerwerke nicht sehen konnte, aber die Kracher und Böller konnte sie nicht aussperren. So verbrachte ich, wie jedes Jahr, den Abend und die halbe Nacht im Badezimmer, das mir am sichersten erschien. Umso größer war die Freude, als Frauchen heimkehrte. Ihr lieben Katerfreunde, ich wünsche euch ein ganz wunderbares Jahr 2019 In diesem Jahr habe ich einen ganz tollen Geburtstag. Ich werde nämlich 10 Jahre alt. Dauert zwar noch bis Mitte des Jahres, aber ich bin jetzt schon gespannt, was mein Frauchen sich für mich einfallen läßt. Bis nächsten Monat und habts schön Euer Kater Anthony Malo Miau
4
5 Tipps Zum Schutz Von Teppichen Gegen Flecken Verwenden Sie Teppiche, um Raum zu definieren, Böden zu schützen, eine Wohngestaltung zu betonen und das Gesamtambiente eines Raumes zu verstärken. Ohne einen geeigneten Fleckenschutz kann ein Teppich die Gesamterscheinung des Raumes beeinträchtigen, indem er ihm ein mattes Aussehen verleiht. Hier sind 5 Möglichkeiten, um zu verhindern, dass Ihre Teppiche Flecken sammeln. 1. A Protectant anwenden Die beste Vorbeugung ist es, einen speziell für Teppichböden entwickelten Schutz aufzutragen. Diese Produkte verbinden sich buchstäblich mit den Fasern, um sie vor möglichen Verschüttungen und Elementen zu schützen, die von draußen nachverfolgt werden. Diese Produkte kommen in Sprays, die Sie selbst verwenden können oder eine professionelle Anwendung haben. Da Teppiche auf verschiedene Arten hergestellt werden, kann das Besprühen Ihres eigenen Teppichs schwierig sein. Seien Sie sicher, mit einem Teppichspezialisten in Verbindung zu treten, um zu helfen, das beste Produkt für Ihre spezifischen Bereichsteppicheigenschaften festzustellen, ob es handgewebte oder maschinell hergestellte, Wolle, Sisal oder andere matieral ist. Ein professioneller Teppich- und Teppichreinigungsspezialist trägt Ihren Schutz vorschriftsmäßig auf und bietet eine Vorsorgedeckung an. Wenn nach der Anwendung eine Veränderung der Farbe oder der Textur eintritt, haben Sie eine Art Garantie auf Abhilfe. 2. Take Off Shoes Dies wird in vielen Haushalten zur Standard-Praxis. Schaffen Sie ein attraktives und organisiertes Gebiet, wie zum Beispiel einen Schlammraum oder Schuhkarton, um die Schuhe von Familie und Besuchern aufzunehmen. Es wird auch einen langen Weg in den Schutz Ihrer Teppiche vor den häufigen Indoor / Outdoor-Übergängen. Wenn Sie kein Befürworter dieser Strategie sind, stellen Sie sicher, dass Sie an jedem Außeneingang eine hochwertige Fußmatte anbringen. 3. Eine Unterlage bereitstellen Eine Unterlage ähnelt dem Standardkissen, das unter einem Teppich installiert ist. Eine Unterlage hilft, das Abflachen eines Teppichs zu verhindern. Wenn der Flor (die Webart) des Teppichs abzuflachen oder zu klumpen beginnt, wird seine Fähigkeit, Verschüttungen und Verschmutzungen abzuwehren, minimiert. Eine Unterlage hält auch Ihren Teppich an Ort und Stelle, hilft bei Lärmreduzierung und Wärmedämmung und bietet allgemeinen Komfort beim Stehen, Gehen oder Sitzen. Es gibt verschiedene Arten von Unterlagen, die jedoch alle unter 2 Hauptkategorien fallen: - Smooth Floor Underlay - Verdünner - Broadloom Underlay - Dicker Beide sind in verschiedenen Materialien erhältlich von Gummi zu Urethanen. Die Polsterung eines Teppichs schützt auch vor der Ansammlung von Staub und Ablagerungen, die unvermeidlich unter und unter einem Teppich ohne Unterlage verlaufen. 4. Rotiere den Teppich Eine weitere Möglichkeit, zu verhindern, dass deine Teppiche darunter fallen, besteht darin, sie regelmäßig zu rotieren. Dies trägt nicht nur dazu bei, das Ausdünnen, Abflachen und den allgemeinen Verschleiß in den schwersten Verkehrszonen zu minimieren, sondern minimiert auch das Ausbleichen. 5. Saugen und reinigen Sie regelmäßig Staubsaugen verhindert den täglichen Verschleiß Ihres Teppichs, während die regelmäßige chemische Reinigung das frische, neue Aussehen erhält.Wenn das Entfernen des Teppichs zur Trockenreinigung zu mühsam wäre, können Sie immer eine trockene Schaumbehandlung von einem professionellen Teppichreiniger vor Ort durchführen lassen. Die trockene Schaummethode, obwohl ein bisschen teurer, verhindert das Risiko der Überbenetzung des Teppichs, die Flecken mit der Zeit verursachen kann.
4
Vorsorge für - Unfall - Krankheit - Alter kann getroffen werden durch Erstellen einer Vorsorgevollmacht bzw. einer Betreuungsverfügung, jeweils in Kombination mit einer auf die individuellen Bedürfnisse des Betroffenen abgestimmten Patientenverfügung, oftmals verbunden mit einer zusätzlichen Organspendeverfügung. Eine eingehende Beratung, mit dem Ziel einer verbindlichen Festlegung der Wünsche und Wertvorstellungen des Betroffenen, ist in diesem Zusammenhang unerlässlich. Der BGH hat sich in einer aktuellen Entscheidung mit den Anforderungen befasst, die eine Patientenverfügung und eine Vorsorgevollmacht im Zusammenhang mit dem Abbruch von lebenserhaltenden Maßnahmen erfüllen müssen (BGH, Beschluss v. 06.07.2016, AZ: XII ZB 61/16). Danach entfalte eine Patientenverfügung nur dann eine Bindungswirkung, wenn in ihr einzelne ärztliche Maßnahmen genannt oder Krankheiten und Behandlungssituationen klar genug beschrieben würden. Aus einer Vorsorgevollmacht muss zudem deutlich hervorgehen, dass die bevollmächtigte Person zum einen auch über solche ärztlichen Maßnahmen entscheiden darf, die die Gefahr des Todes oder schwerer und länger dauernder gesundheitlicher Schäden mit sich bringen können und zum anderen die bevollmächtigte Person ihre Einwilligung in medizinisch indizierte Maßnahmen auch verweigern bzw. widerrufen kann, wenn der Vollmachtgeber infolge des Unterbleibens bzw. des Abbruchs der Maßnahme stirbt oder einen länger dauernden gesundheitlichen Schaden erleidet. Allein ein Verweis in der Vollmacht auf die Vorschrift des § 1904 BGB, so der BGH, reicht nicht aus. Was ist eine Patientenverfügung? Eine Patientenverfügung ist eine vorsorgliche Willensäußerung einer Person im Hinblick auf ihre medizinische Behandlung oder Nichtbehandlung im Notfall. In dieser Verfügung werden die Behandlungswünsche des Betroffenen möglichst konkret festgehalten, insbesondere, ob bestimmte lebenserhaltende Maßnahmen durchgeführt oder unterlassen werden sollen. Die Patientenverfügung richtet sich an Ärzte und Pflegepersonal und macht diesen Vorgaben für bestimmte Behandlungssituationen, in denen der Betroffene nicht mehr in der Lage ist, sich selbst zu äußern. Die Rechtsverbindlichkeit von Patientenverfügungen ist seit dem 1.9.2009 in den §§ 1901 a bis 1904 BGB geregelt und damit ist eine Reichweitenbegrenzung, die den Patientenwillen kraft Gesetzes in bestimmten Fällen für unbeachtlich erklärt, ausgeschlossen. Im Falle einer solchen Reichweitenbegrenzung würde der Betroffene gezwungen, sich gegen seinen Willen ungewollten medizinischen Eingriffen zu unterwerfen. Mit der gesetzlichen Verankerung der Patientenverfügung wird somit dem Selbstbestimmungsrecht des Betroffenen Rechnung getragen. Nur wenn dem Betroffenen in jeder Phase seiner Erkrankung auch das Recht zugesprochen wird, selbst über Einleitung und Abbruch lebenserhaltender Maßnahmen zu entscheiden, ist sein Selbstbestimmungsrecht ausreichend gewahrt. Was ist eine Organspendeverfügung? Mit einer Organspendeverfügung – z.B. in Form eines Organspendeausweises – hat der potentielle Spender die Möglichkeit, bereits zu Lebzeiten zu entscheiden, was nach seinem Tod mit seinen Organen und Gewebe geschehen soll. Organe können nur Menschen spenden, bei denen der unumkehrbare Hirnfunktionsausfall ("Hirntod") vorliegt, d.h. die Gesamtfunktion des Großhirns, des Kleinhirns und des Hirnstammes unwiderruflich erloschen ist, das Herz- Kreislauf- System jedoch noch künstlich aufrechterhalten wird. Den Hirntod müssen zwei erfahrene Ärzte nach dem Stand der Erkenntnisse der medizinischen Wissenschaft und unabhängig voneinander feststellen und das Ergebnis ihrer Untersuchungen schriftlich dokumentieren. Liegt keine schriftliche Organspendeverfügung vor, in welcher der Verstorbene zuvor seine Zustimmung bzw. Ablehnung zur Organentnahme festgelegt hat, müssen die Angehörigen nach dem mutmaßlichen Willen des Verstorbenen entscheiden. Eine solch schwere Entscheidung sollte man jedoch nicht Dritten überlassen. Die Organspendeverfügung sorgt in diesem Fall für klare Verhältnisse. Was ist eine Vorsorgevollmacht? Die Vorsorgevollmacht ist ein ideales Instrument, um die eigene Zukunft auch für den Fall zu gestalten, dass man selbst infolge Gebrechlichkeit, Krankheit oder Unfall nicht mehr in der Lage ist, Entscheidungen zu treffen. Durch die Errichtung einer Vorsorgevollmacht wird eine gesetzliche Betreuung vermieden (§ 1896 BGB). Damit wird für den Betroffenen das Recht auf Selbstbestimmung gestärkt. Mit dieser Art der Vorsorgeverfügung kann man "in gesunden Tagen" eine oder mehrere Vertrauenspersonen bestellen, die bei später eintretender Geschäfts- und/oder Einwilligungsunfähigkeit im Sinne des Vollmachtgebers handeln und entscheiden. Die jeweiligen Lebensbereiche sollten in der Vollmacht so konkret wie möglich benannt und aufgezählt werden, um spätere Missverständnisse zu vermeiden. Folgende Lebensbereiche werden meist geregelt: - die Gesundheitsfürsorge/Unterbringung - Sterbehilfe - die Vermögensfürsorge - Vertretung gegenüber Gerichten, Behörden und sonstigen öffentlichen Stellen - die Aufenthaltsbestimmung - Insichgeschäfte und Schenkungen des Bevollmächtigten - Geltungsdauer/Erlöschen/Untervollmacht - Hinweis für den Fall einer Betreuung Was ist eine Betreuungsverfügung? Wenn der Betroffene nicht mehr in der Lage ist aufgrund körperlicher, geistiger und psychischer Erkrankungen seine Angelegenheiten selbst zu regeln und er bei Eintritt eines solchen Notfalls auch keine Vorsorgevollmacht verfasst hat, so wird eine gesetzliche Betreuung eingerichtet vom zuständigen Betreuungsgericht. Ob eine Betreuungsbedürftigkeit vorliegt, ist jedoch durch Einholung eines Sachverständigengutachtens vorab zu klären. Es wird in der Regel ein Berufsbetreuer zum gesetzlichen Betreuer bestellt, welcher im Fall der Betreuungsbedürftigkeit die Angelegenheiten im Bereich der Vermögenssorge und der Gesundheitsfürsorge regelt. Möchte der Betroffene jedoch nicht, dass fremde Personen seine Angelegenheiten wahrnehmen, so sollte er zumindest in gesunden Zeiten eine Betreuungsverfügung verfassen. Mithilfe einer solchen Verfügung kann er Einfluss nehmen auf die Auswahl des Betreuers und die Wahrnehmung der Betreuung. Das Betreuungsgericht muss die in der Betreuungsverfügung geäußerten Vorstellungen des Betroffenen grundsätzlich beachten. Was ist eine Sorgerechtsverfügung? Mithilfe einer Sorgerechtsverfügung können die sorgeberechtigten Eltern als auch der allein sorgeberechtigte Elternteil für ihre Kinder einen oder mehrere Vormünder benennen, falls sie sterben oder im Falle einer schweren Erkrankung nicht mehr in der Lage sind, das Sorgerecht auszuüben. Auf diese Weise kann für den Ernstfall vorgebeugt werden und die Eltern bzw. Elternteile bestimmen selbst, wer geeignet ist, für die persönlichen und vermögensrechtlichen Belange des Kindes zu sorgen.
4
Von Josef Wilhelm Knoke Die vieldiskutierten Thesen Sarrazins haben zu einer breiten Diskussion der von ihm aufgeworfenen Fragen in der deutschen Bevölkerung geführt. Vor allem der von ihm geäußerte Aspekt einer graduellen Degeneration der Bevölkerung auf lange Sicht wird von heutigen Wissenschaftlern als nicht haltbar angesehen. Dabei ist diese Diskussion absolut nicht neu. Vor allem im angelsächsischen Raum war dies eine weit verbreitete These zu Beginn des 20. Jahrhunderts, lange bevor der Nationalsozialismus mit seinen kruden Philosophien in Deutschland etabliert war. Wie kam es gerade im angelsächsischen Raum dazu? In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts kam es zu zahlreichen naturwissenschaftlichen Erkenntnissen und Entdeckungen im Bereich der Vererbungslehre. In diesem Zusammenhang sind vor allem die grundlegenden Erkenntnisse Charles Darwins zur menschlichen Evolution zu nennen, die Formulierung der Keimplasmatheorie durch August Weismann in den 1880er Jahren und die Wiederentdeckung der Mendelschen Vererbungsregeln im Jahr 1900. Aber auch soziologische und kriminalanthropologische Erkenntnisse spielten eine Rolle bei der Formung einer neuen Lehre, deren Namen durch Francis Galton geprägt wurde. Diese Lehre übertrug die gewonnenen Erkenntnisse über die Vererbung aus Pflanzen und Tierzucht auf den Menschen, und strebte durch gezielte Eingriffe eine qualitative Verbesserung des menschlichen Geschlechts an. Galton nannte die neue Disziplin Eugenik, abgeleitet von dem griechischen Wort εύγενής = edelgeboren, von guter Art. Eugenik ist durch folgende Annahmen definiert: a) durch die Überzeugung, dass sowohl geistige wie auch körperliche Eigenschaften und bestimmte Krankheiten vererbt werden können und b) durch die befürchtete Gefahr eines Absinkens des qualitativen genetischen Niveaus einer Nation (Degeneration oder Dysgenik). Der Grund für die angenommene Degeneration lag in der Annahme, dass es in jedem Volk "Minderwertige" gibt und diese sich schneller vermehren als die "Hochwertigen". Durch diese differentielle Geburtenrate würde eine Bevölkerung über kurz oder lang nur mehr aus "Minderwertigen" bestehen, es würde zu einer genetischen Verschlechterung kommen, die letztlich zum Untergang der Gesellschaft führen würde. Um eine solche Entwicklung nicht eintreten zu lassen, musste diese Tendenz gestoppt werden. Die soziale Situation in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war gekennzeichnet durch zahlreiche Veränderungen. Die Folgen der Sklavenbefreiung durch den Bürgerkrieg, starkes Bevölkerungswachstum, zunehmende Industrialisierung, einsetzende Landflucht, starker Zustrom neuer Einwanderergruppen und die Zunahme von Slums sorgten für sozialen Sprengstoff. Man versuchte der Probleme durch die Schaffung von Heimen für Obdachlose und durch Einrichtungen für soziale Problemfälle Herr zu werden. Mit Aufkommen des neuen Gedankenguts, dass die Ursache sozialer Probleme womöglich in den Erbanlagen begründet sei, kamen neue Überlegungen zur Lösung dieser Probleme auf. Diese Ideen kursierten zuerst unter progressiv-liberalen Leitern von Heimen und Einrichtungen für Schwachsinnige, Arme und Kriminelle. Ab Anfang des 20. Jahrhunderts bis in die 1930er Jahre erfuhren eugenische Ideen eine enorme Verbreitung durch Wissenschaftler und Organisationen, die sich mit Leidenschaft der Thematik widmeten. Eugeniker sahen sich als Teil der Wissenschaft ihrer Zeit. Sie versuchten mit neuen Theorien und Methoden ihre gesellschaftlichen Wertvorstellungen effizient umzusetzen. Dabei maßen sie Erbanlagen die dominierende Bedeutung zu. Eine Einwirkung äußerer Faktoren wie Bildung, Nahrung oder Lebensumstände auf die Entwicklung von Individuen wurde von Eugenikern bestritten. Eugenik umfasste Gedanken und Lösungsansätze positiver wie auch negativer Art. Während positive Eugenik auf die verstärkte Vermehrung genetisch "guter" Familien setzte, war negative Eugenik darauf ausgerichtet, Personen mit "negativen" Genen zu isolieren und an der Fortpflanzung zu hindern. Anzeichen für solch negative Gene sah man in "feeblemindedness, alcoholism, pauperism, and criminality". Anhand von Stammbäumen sozial auffälliger Familien wurde argumentiert, dass eine klare Entwicklung zum Schlechteren im Zeitverlauf nachweisbar sei. Fallbeispiele degenerierter Familien wurden erforscht und medial verbreitet. Wettbewerbe zur Propagierung positiver Eugenik wurden durchgeführt. In Schulen und Universitäten wurde Eugenik behandelt und entsprechendes Gedankengut fand Aufnahme in die offiziellen Schulbücher. Viele prominente Amerikaner in Politik und Gesellschaft sahen in der Eugenik eine Lösung für soziale Probleme. Gerade liberal eingestellte, progressiv denkende Eliten mit universitärem Hintergrund verbanden Eugenik mit der Erwartung, dadurch eine bessere Gesellschaft schaffen zu können. Das Mittel dazu war eine kontrollierte Reproduktion des menschlichen Geschlechts, durch Konzentration auf Personen mit "besseren" Genen und Ausschluss von Personen mit "schlechteren" Genen durch Sterilisation oder Segregation. Dabei wurden auch ökonomische Argumentationen verwendet. Denn warum sollte man viel investieren in Gefängnisse und Asyle, wenn die Ursachen der Probleme im erblichen Bereich lagen und durch eugenische Maßnahmen korrigiert werden konnten? Insgesamt waren ökonomische Argumentationen, vor allem in der von wirtschaftlicher Stabilität gekennzeichneten Anfangsphase, wohl mehr ein publikumswirksames Mittel zur Überzeugung breiter Massen. Im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts waren eugenische Maßnahmen ein in der amerikanischen Bevölkerung breit verankertes und akzeptiertes Thema. Dies vor allem auch, weil man den gesellschaftlichen Status quo der Nation bedroht sah. Die Gründe dafür umfassten allgemeine Ängste vor einem Verfall der Bevölkerung durch Degeneration. Ursache dafür waren vor allem die großen Einwanderungswellen aus Südosteuropa, sowie Untersuchungen zu der angeblich starken Steigerung des Anteils von Schwachsinnigen in der Gesellschaft. Dieser pessimistische Aspekt der Eugenik bewirkte dann eine Tendenz zum Rassismus. Als Folge der Verbreitung negativen eugenischen Gedankenguts kam es zu gesetzgeberischen Maßnahmen unterschiedlicher Art, von Ehe-, Rasse- und Sterilisationsgesetzen auf Ebene der einzelnen Bundesstaaten, gutgeheißen durch höchstrichterliches Urteil, bis hin zu restriktiver Immigrationsgesetzgebung auf nationaler Ebene. Viele prominente Amerikaner aus Politik und Wirtschaft unterstützten die eugenische Bewegung lange durch Wort und Tat. Erst durch große Spenden wurde die Schaffung einer starken, organisatorischen Basis möglich. Auch bekannte Wissenschaftler unterstützten die eugenische Bewegung, zumindest zeitweise. Je mehr aber die Erkenntnisse aus der Genforschung zunahmen, umso mehr waren Wissenschaftler gegen eine Gesetzgebung mit Zwangsmaßnahmen, weil ihnen die Komplexität und das unzureichende Wissen über die Vorgänge der Vererbung bewusst waren. Es gab allerdings auch Widerstand gegen eugenisches Gedankengut. Neben Biologen und Naturwissenschaftlern waren dies vor allem Anthropologen, Soziologen und einige Journalisten. Diese stellten die wissenschaftliche Qualität der Eugenik grundsätzlich in Frage, und wandten sich gegen eugenische Maßnahmen. Im Laufe der 1930er Jahre kam es zu einem Abflachen der eugenischen Bewegung. Nachdem dann später die nationalsozialistischen Verbrechen bekannt wurden, die unter diesem Namen verübt worden waren, war die Bewegung vollends diskreditiert. Dass aber auch nach Ende des 2. Weltkrieges bis in die jüngste Zeit hinein unter Wissenschaftlern unterschiedliche Meinungen zu eugenischem Gedankengut bestehen, wurde an der Diskussion über die Verabschiedung der UNESCO Resolution 1951 sowie über das 1994 in den USA erschienene Werk The Bell Curve deutlich. Die durch die endgültige Erforschung des menschlichen Genoms geweckten medizinischen Ewartungen könnten – bei aller inzwischen erkannten Komplexität -, durchaus in Zukunft zu einer Wiederbelebung eugenischen Gedankenguts führen. Die Führer der eugenischen Bewegung in Amerika gehörten zur Elite der Gesellschaft Amerikas. Ihre Überlegungen zu einer Verbesserung der Gesellschaft – mit Ausnahme der rassistischen Auswüchse – beruhten auf achtbaren Motiven. Es waren überwiegend gläubige Leute, die aus puritanischen Elternhäusern stammten, mit zum Teil lang zurückreichenden Stammbäumen. Bei ihnen kann man, neben den sozialen Beweggründen, auch eine fast als religiös zu bezeichnende Grundhaltung unterstellen. Eugenische Überlegungen waren letztlich auch der Versuch, Erkenntnisse der Evolutionstheorie wieder in Einklang zu bringen mit dem christlichen Weltbild. Die Natur ließ Fehlentwicklungen zu, aber der Mensch hatte nun die Möglichkeit, diese zu korrigieren. Aus puritanischer Sicht unmoralisches Verhalten sollte ausgemerzt werden, um so die amerikanische Gesellschaft wieder in ursprünglicher Reinheit herstellen zu können. Dieses Anliegen führte denn auch zu der breiten Akzeptanz in der amerikanischen Öffentlichkeit. Man sah in eugenischem Gedankengut Werte reflektiert, die man für ein gesundes Staatswesen als erstrebenswert ansah.
4
Sie können tanzen, schwierige Geländesituationen meistern oder fußballspielen - rund um den Globus basteln Schüler derzeit an Roboter-Kreationen, um sich damit beim internationalen Wettbewerb RoboCupJunior zu messen. Zuerst nehmen sie an Ausscheidungsbewerben im eigenen Land teil. Die besten Teilnehmer kommen zur Weltmeisterschaft, dem RoboCup. Dieser findet 2014 - wie die Fußball-WM - in Brasilien statt. Dort müssen sich die Finalisten nicht nur der internationalen Konkurrenz stellen, sondern haben auch die Möglichkeit, sich und ihre Arbeit international zu präsentieren und Kontakte mit anderen Experten zu knüpfen. Angewandte Technik "Der RoboCup ist eine weltweite projektorientierte Bildungsinitiative, bei der die teilnehmenden Schülerinnen in Kursen oder Projektarbeiten an das Thema Robotik herangeführt werden", erklärt Alexander Hofmann, der Studiengangsleiter für Game Engineering und Simulation an der FH Technikum Wien. Er organisiert die nationale Ausscheidung, bei der mehr als 500 Schüler aus ganz Österreich als Teilnehmer erwartet werden. "Der RoboCupJunior bietet den Schülern eine Riesenchance", sagt Kapsch-CMO Alf Netek. Der heimische Technologiekonzernt unterstützt das Projekt federführend, "weil man einfach Kreativität, Engagement und Innovation gezielt fördern muss, um unsere zukünftige Wettbewerbsfähigkeit zu sichern", so Netek. "Uns ist es wichtig, dass jungen Menschen die unterschiedlichen Facetten angewandter Technik näher gebracht werden, um dadurch das Interesse an einer technisch-naturwissenschaftlichen Ausbildung zu fördern. Es muss uns gelingen, junge Menschen durch angewandte Technik für die Lösung komplexer Aufgaben zu begeistern." Die Kategorien des Wettbewerbs Beim RoboCupJunior gibt es drei Kategorien: "Dance", "Rescue" und "Soccer". Bei "Dance" gibt es zwei Unterkategorien: Tanz und Theater. Manche Teilnehmer zeigen eine Choreografie, andere wiederum erzählen eine Geschichte, in der zumindest ein Roboter eine Rolle spielen muss. Im Vordergrund stehen Phantasie und Kreativität. Die Schüler haben sechs Minuten Bühnenzeit, davon müssen mindestens zwei Minuten mit Performance ausgefüllt werden. Eine Jury bewertet die Darbietungen. In der Kategorie "Rescue" wiederum geht es um das Suchen und Retten von Opfern. Die Jugendlichen bauen Roboter, die sich durch ein Katastrophenszenario bewegen und nach stilisierten Verschütteten suchen. Mehrere Boxen, die durch Türen und Rampen verbunden sind, stellen Räume dar. Ein Roboter muss einer schwarzen Linie folgen, auf eine zweite Ebene gelangen und dort ein "Opfer" bergen. Die Linie kann durch Hindernisse unterbrochen sein. Auch bei "Rescue" gibt es zwei Unterkategorien – bei der zweiten muss der Roboter das Opfer an abgestrahlter Wärme erkennen. Chancen im Fußball Was Österreich beim richtigen Fußball selten schafft, haben die heimischen Roboter-Kicker schon mehrmals geschafft, nämlich Titel in die Heimat zu bringen. In der Kategorie "Soccer" treten Fußballroboter-Teams gegeneinander an. Ein Soccer-Robot-Team besteht aus zwei Spielern. Der Fußball ist so groß wie ein Tennisball und sendet Infrarotsignale aus. Wie bei einem echten Fußballspiel gibt es auch hier Foul, Out etc. Eine Halbzeit dauert zehn Minuten. Zwischen den Spielabschnitten gibt es eine fünfminütige Pause. Die Tore sind in Gelb und Blau gehalten, damit die Roboter die Tore besser unterscheiden können. Ziel ist es, den Ball in das gegnerische Tor zu befördern - und das öfter als der Gegner. Regionalzentren unterstützen Interessierte Der RoboCupJunior wird in Österreich von einer Gruppe aus Schulen, Bildungsvereinen, Fachhochschulen und Universitäten getragen. In den letzten Jahren wurde ein Netzwerk von RoboCupJunior Regionalzentren aufgebaut, welche die teilnehmenden Schulen bei der Umsetzung ihrer Ideen unterstützen. "Schüler, die beim RoboCupJunior mitmachen wollen, sollen sich bei einer dieser Regionalstellen melden", erklärt Hofmann. Seit Oktober gibt es etwa am Technikum Wien Schnupperkurse für Schüler. Studenten und Professoren weihen jene dabei in die Geheimnisse der Robotik ein. Das erste RobocupJunior Austrian Open fand 2008 an der TU Graz statt, seit 2009 sind auch die Fachhochschulen Oberösterreich, und Kärnten dabei. 2014 findet der Event am 26. und 27. April an der FH Technikum Wien statt. Zugelassen sind jeweils zwei Jugendliche mit einem Erwachsenen als Begleitperson. Die Sieger jeder Kategorie werden Österreich beim Finale in Brasilien vertreten. Die österreichischen Finalisten sind automatisch auch für den futurezone Award 2014 nominiert. Weitere Infos finden Interessierte auf der RoboCupJunior-Webseite.
4
Beschädigte Schriftarten verursachen verschiedene Probleme in Photoshop CC, bei einigen sind jedoch nicht Schriftarten die Ursache. Die vorgeschlagenen Lösungen sind vom einfachsten und am häufigsten vorkommenden bis zum kompliziertesten oder zeitaufwendigsten Verfahren für die Suche nach beschädigten Schriftarten aufgeführt. Wichtig: Entfernen oder aktualisieren Sie die Zusatzmodule für Schriftarten von Drittanbietern, bevor Sie Ihre Schriftarten testen. Bustle (nur Mac OS) - 21kannmbn_ttf - GURAKH_S.TTF - JH_TITLES.TTF - SCREEN__.TTF - SEVESBRG.TTF - SF Tattle Tales Condensed.ttF - ZEROGEBI.TTF - Zippy.ttf - - Wenn die Schriftsammlung abstürzt, starten Sie sie erneut und scrollen Sie nacheinander durch die Schriftarten, um festzustellen, durch welche Schriftart der Absturz verursacht wurde. Wählen Sie mit der Nach-unten-Taste die erste Schriftart, und halten Sie die Taste gedrückt, um durch alle Schriftarten zu scrollen. Lösung 5: Feststellen mithilfe des FontTest-Skripts, ob beschädigte Schriftarten auf dem Computer vorhanden sind Herunterladen, Laden Sie die entsprechende Datei FontTest_readme.pdf herunter und lesen Sie sie durch. Wichtig: Diese ReadMe-PDF-Datei enthält wichtige Informationen zum Installieren und Ausführen Hinweis: Wenn Photoshop abstürzt, bevor Sie dieses Skript ausführen können, liegt die Ursache wahrscheinlich am Betriebssystem und nicht an Photoshop. Führen Sie in diesem Fall die anderen Lösungen in diesem Dokument durch. Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Befehlstaste (Mac OS) auf die Datei "FontTest.jsx.zip" weiter unten. Dann speichern Sie die Datei FontTest. Herunterladen - Hinweis: Wenn Sie Mac OS 10.7 oder höher verwenden, erfahren Sie in dieser TechNote, wie Sie den ausgeblendeten Bibliotheksordner öffnen. Um den Cache für Systemschriften zu löschen, führen Sie das Befehlszeilen-Dienstprogramm in der Terminal-Anwendung aus. Dieser Befehl ist Teil von Mac OS. Gehen Sie vorsichtig vor bei der Verwendung von Terminal, da es Auswirkungen auf die unteren Ebenen Ihres Betriebssystems hat.Weitere Informationen erhalten Sie im Atsutil-Handbuch, indem Sie "man atsutil" (ohne Anführungszeichen) eingeben und die Return-Taste in Terminal drücken. Stattdessen können Sie auch diesen Artikel im MacWorld Magazine lesen. Aktivieren Sie ausgeblendete Dateien und Ordner (siehe Verborgene Dateien und Ordner anzeigen) und gehen Sie dann wie folgt vor: Es ist normalerweise empfehlenswert, ebenfalls den Photoshop-Schriftartencache (siehe Lösung 6) zu löschen, wenn Sie den Betriebssystem-Cache löschen. Prüfen Sie, ob das Problem erneut auftritt. Wichtig: Bei Apple ist der Ordner der Benutzerbibliothek ab OS X 10.7 standardmäßig ausgeblendet. Wenn Sie auf Dateien im ausgeblendeten Bibliotheksordner zugreifen möchten, um eine Adobe-bedingte Fehlerbehebung auszuführen, folgen Sie den Anweisungen unter Zugreifen auf ausgeblendete Bibliotheksdateien eines Benutzers. Vergewissern Sie sich, dass die Schriftarten nur in einem Schriftartenordner gespeichert sind: - /Benutzer/[Benutzername]/Library/Fonts - /Library/Fonts Wenn die Schriftarten nicht doppelt vorhanden sind, fahren Sie mit den restlichen Anweisungen in diesem Schritt fort. Wenn Sie doppelt vorhanden sind, entfernen Sie sie aus einem Speicherort. Erstellen Sie zwei Ordner auf dem Desktop mit den Namen "fonttest" und "goodfonts". Die zu prüfenden Schriftarten können an drei Speicherorten vorhanden sein. Führen Sie diesen Test für alle der folgenden Ordner durch, die Schriftarten enthalten: * /Benutzer/[Benutzername]/Library/Fonts * /Library/Fonts * /[Netzlaufwerk]/Library/Fonts Um zu prüfen, ob eine beschädigte Schriftart vorhanden ist, behalten Sie die Hälfte der Schriftarten im Ordner unter Library/Fonts. Verschieben Sie die Hälfte in den Ordner "fonttest" und testen Sie die Bedingung, die das Problem verursacht hat. - Wenn das Problem erneut auftritt, ist die beschädigte Schriftart weiterhin im Schriftartenordner und nicht im Ordner "fonttest" enthalten. Verschieben Sie die Schriftarten vom Ordner "fonttest" in den Ordner "goodfonts". - Wenn das Problem nicht erneut auftritt, ist die beschädigte Schriftart im Ordner "fonttest" enthalten. Verschieben Sie die Schriftarten aus dem Ordner mit den offiziell unterstützten Schriftarten in den Ordner "goodfont". Verschieben Sie die Hälfte der Schriftarten zurück in den Ordner mit den offiziell unterstützten Schriftarten, um die nächste Prüfrunde durchzuführen. - Testen Sie die Hälfte der restlichen Schriftarten und verschieben Sie die Schriftarten ohne dem Problem in den Ordner "goodfonts". - Wenn Sie die Schriftart festgestellt haben, die das Problem verursacht, entfernen Sie sie aus dem Ordner mit den offiziell unterstützten Schriftarten. Verschieben Sie alle Schriftarten aus dem Ordner "goodfonts" zurück in den entsprechenden Ordner mit den offiziell unterstützten Schriftarten, den Sie testen. Führen Sie diese Tests für alle Ordner mit offiziellen Schriftarten durch, die Schriftarten enthalten. Wichtig: Wenn das gleiche Problem nach dem Entfernen einer Schriftart auftritt, weist mindestens eine Schriftart das gleiche oder ein ähnliches Problem auf. Fahren Sie mit diesen Schritten fort, bis alle beschädigten Schriftarten entfernt sind.
5
Definition von Usability Usability ist ein allumfassender Begriff, für den es eine Vielzahl an Definitionen gibt, auch aufgrund diverser fehlerhafter Übersetzungen. Als deutsche Übersetzung hat sich für Usability der Ausdruck Gebrauchstauglichkeit bewährt.[1] Befasst man sich mit dem Thema näher, kommt man unweigerlich am Begriff Ergonomie nicht vorbei. Dieser wurde bereits im 19. Jahrhundert geprägt und per Definition handelt es sich um eine Disziplin, welche sich mit der Beziehung zwischen Menschen und Elementen eines Systems beschäftigt. Es stehen somit der Mensch, die Aufgabe, das Werkzeug und die Umgebung im Mittelpunkt (siehe Abbildung 9).[2] Abbildung 9: Mensch-Maschine-System Schema[3]Mit Zunahme der Multifunktionalität wurde der Begriff Benutzerfreundlichkeit immer bedeutender. Dieser Ausdruck wurde allerdings relativ rasch durch den Terminus Usability ersetzt. Im Gegensatz zur Ergonomie ist Usability keine eigenständige Disziplin. Usability bezeichnet die Qualität eines technischen Systems und ist das Ziel der Gestaltung nach Ergonomie-Erkenntnissen. Im Zusammenhang mit Usability kommt auch der Begriff Benutzungsschnittstelle (User-Interface) vor. Die Benutzungsschnittstelle geht über die grafische Benutzeroberfläche hinaus: Es werden alle Perspektiven eines Systems berücksichtigt, mit denen AnwenderInnen physisch, perzeptiv oder konzeptionell in Kontakt treten.[4] Usability selbst kann in die Forschungsgebiete CHI (Computer-Human-Interaction), HCI (Human-Computer-Interaction – dieser Begriff wird von jenen bevorzugt, die das Individuum in den Vordergrund stellen möchten), UCD (User-centered Design) oder auch UID (User-Interface-Design) eingeordnet werden. Usability bezieht sich nach Nielsen auf alle Aspekte eines Systems mit menschlichen Interaktionen. Usability ist neben Utility der zweite Begriff, welcher unter dem Bereich Usefulness einzuordnen ist:[5] Abbildung 10: Usefulness, Utility und Usability[6]Laut dieser Defintion nach Nielsen ergibt Usefulness die Summe aus Usability und Utility. Ein Produkt oder System kann also anwendbar (usable) sein, auch wenn es keinen Nutzen (Utility) aufweist.[7] Shackel/Richardson definieren Usability folgendermaßen: "The capability in human functional terms to be used easily and effectively by the specified range of users, given specified training and user support, to fulfil the specified range of tasks, with the specified range of environmental scenarios."[8]Shackel/Richardson verwenden in ihrer Definition aus dem Jahr 1991 bereits die Begriffe effizient, effektiv und Tasks. Diese sind bis heute aktuell und finden sich in zahlreichen Definitionen wieder. Shackel/Richardson merken an, dass das Herausfinden der messbaren Aspekte besser ist, als nur ein ungefähres Gefühl über die Benutzerfreundlichkeit eines Produkts oder Systems zu haben.[9] Sarodnick/Brau beschreiben Usability als "… keine eigenständige Disziplin wie Ergonomie, sondern eine Qualität eines technischen Systems. Sie ist ein Ziel der Gestaltung nach den Erkenntnissen der Ergonomie".[10]Mit DIN EN ISO 9241-11 existiert eine internationale Norm, welche Usability folgendermaßen beschreibt (mehr dazu in Kapitel 4.2): "Usability: the extent to which a product can be used by specified users to achieve specified goals with effectiveness, efficiency and satisfaction in a specified context of use."[11]Usability ist für Nielsen keine eindimensionale Eigenschaft einer Benutzeroberfläche. Sie hat mehrere Komponenten und setzt sich aus den folgenden zusammen: - Learnability (Lernfähigkeit): Damit NutzerInnen schnell mit dem System arbeiten können, sollte es leicht zu erlernen sein. - Efficiency (Effizienz): Sobald AnwenderInnen mit dem System arbeiten können, sollte es effizient zu bedienen sein, damit eine Produktivität erreicht werden kann. - Memorability (Einprägsamkeit): Arbeiten Personen nicht ständig mit dem System, sollte es leicht sein, sich an die Benutzung zu erinnern, um nicht alles erneut lernen zu müssen. - Errors (Fehler): Um so viele Fehler wie möglich zu vermeiden, sollte ein System eine geringe Fehlerrate mit sich bringen. - Satisfaction (Zufriedenheit): AnwenderInnen sollen bei der Benutzung des Systems zufrieden sein.[12] |Constantine & Lockwood (1999)||ISO 9241-11 (1999)||Nielsen (1994)||Preece et al. (1994)||Shneiderman (1992)||Shackel (1991)| |Efficiency in use||Efficiency||Efficiency of use||Throughput||Speed of performance||Effectiveness (Speed)| |Learnability||–||Learnability (Ease of learning)||Learnability (Ease of learning)||Time to learn||Learnability (Time to learn)| |Remember-ability||–||Memorability||–||Retention over time||Learnability (Retention)| |Reliability in use||–||Errors/safety||Throughput||Rate of errors by user||Effectiveness (Errors)| |User satisfaction||Satisfaction (Comfort and acceptability of use)||Satisfaction||Attitude||Subjective satisfaction||Attitude|
4
Kurseinheit F070 Musikjournalismus |Kurseinheit| |Lernziel||Die Teilnehmenden sollen das Berufsbild des klassischen Musikjournalisten kennen lernen und einen Einblick in das das Berichterstattungsfeld "klassische Musik" und seine Besonderheiten erhalten. | |Studienbriefautor||Prof. Dr. Holger Noltze | |Belegungsempfehlung||Dieser Studienbrief wird Teilnehmenden empfohlen, die interessiert sind, als klassische Musikjournalisten tätig zu werden. Da Musikjournalismus eine Spezialisierung des Kulturjournalismus darstellt, wird empfohlen, den Studienbrief zusammen mit F060 Kulturjournalismus zu belegen. | |Inhalte||Anforderungen: Was soll ich können?; Kritik und Rezension; Moderation; Interview; "Gebauter Beitrag" und Reportage, Bericht; Portrait; Feature; Programmheft-Texte; Pressetexte. | |Notengewichtung ||einfach | |Leseprobe||Download| Musikjournalismus Eigentlich handelt es sich beim Musikjournalismus um eine spezielle Form des Kulturjournalismus. Innerhalb des Ressorts bewegt sich der Musikjournalist in einem thematisch sehr engen Spektrum, insgesamt bietet das Berufsbild jedoch grundsätzlich weiter gefasste Tätigkeitsfelder als es in anderen journalistischen Ressorts der Fall ist. Auf diese Besonderheit hin ist auch die Ausbildung ausgerichtet, bei der die möglichen Darstellungsformen, die im Musikjournalismus gebräuchlich sind, im Vordergrund stehen. Welche Beschäftigungsmöglichkeiten gibt es für Musikjournalisten? Im Printbereich sind Musikjournalisten außerhalb der Fachmedien meist allenfalls als freie Mitarbeiter gefragt. Hier wird die Berichterstattung über Musikthemen meist von den regulären Mitarbeitern des Feuilletons übernommen. Das wichtigste Betätigungsfeld findet der Musikjournalist im Hörfunk, vor allem bei Unterhaltungssendungen. Der Musikjournalist bereitet hier entweder die wichtigen Informationen für die Moderatoren auf oder tritt als Moderator selbst ans Mikrofon. Auch Online-Medien bieten vielfältige Möglichkeiten für Musikjournalisten, zumal es inzwischen zahlreiche Webradios gibt, die ausschließlich via Internet zu empfangen sind. Daneben gibt es außerdem zahlreiche Magazine, in welchen Themen aus der Musik präsentiert werden. Im Fernsehen ist die Situation hingegen ähnlich wie bei Printmedien. Abgesehen von Spartenkanälen und Special-Interest-Sendungen bietet der Umfang der Berichterstattung allenfalls Raum für die Betätigung freier Musikjournalisten. Was muss ein Musikjournalist können? Neben den handwerklichen Fähigkeiten, die ein Journalist beherrschen sollte, benötigt ein Musikjournalist weitere Eigenschaften und Wissen, um in seinem Beruf erfolgreich arbeiten zu können. Schließlich sollte ein Musikjournalist grundsätzlich dazu in der Lage sein, alle Genres der Musik bearbeiten zu können, von der Klassik bis hin zu modernen Stilrichtungen. Das Hintergrundwissen Profunde Kenntnisse über Musik, die Geschichte der Musik und wichtige Persönlichkeiten sind für einen Musikjournalisten unerlässlich. Ein entsprechendes Studium erleichtert den Einstieg in den Musikjournalismus erheblich, ist aber auch keine Voraussetzung. Sofern zumindest ein großes Interesse an Musik und ein fundiertes Wissen über die aktuellen Strömungen der Musik vorhanden ist, bietet der Musikjournalismus also auch gute Chancen für Quereinsteiger. Die Betätigungsmöglichkeiten sind dann zwar etwas eingeschränkt, was sich in der Praxis aber vielfach ohnehin von selbst ergibt. Denn Musikjournalisten, die ein besonderes Faible für Klassik, Jazz oder Blues haben, versuchen ebenso wie die Kollegen, die sich auf moderne Trends spezialisiert haben, sich einen gewissen Expertenstatus in ihrem Metier zu erarbeiten statt alle Sparten zu bedienen. Wichtige Eigenschaften Eine weitere wichtige Voraussetzung ist ein gutes musikalisches Gehör. Dies ist insofern wichtig, als Rezensionen von neu erschienenen CDs und Berichte über Konzerte zu den Kernaufgaben des Musikjournalisten gehören. Nur wenn er die Qualität der Darbietungen heraushören kann, ist er auch in der Lage, fundiert zu berichten. Und auch ein gewisses pädagogisches Geschick sollte der Musikjournalist mitbringen. Nicht selten muss er nämlich nachvollziehbar erklären können, warum er zu einer bestimmten Einschätzung gekommen ist. Dies muss auch für Mediennutzer verständlich sein, die zwar gerne Musik hören, die sich aber nicht näher mit der Materie beschäftigen. Eine unerlässliche Eigenschaft des Musikjournalisten ist wie bei den Kollegen aus anderen Ressorts außerdem die Neugierde. Er muss sich mit den Musikern, die Thema seiner Berichterstattung sind, ebenso befassen wie mit dem gesellschaftlichen und historischen Hintergrund, vor dem sie gearbeitet haben. Das gilt für den klassischen Bereich ebenso wie für moderne Strömungen der Popmusik. Beispielsweise werden die opulenten Opern von Richard Wagner nur dann verständlich, wenn sie historisch im richtigen Kontext eingeordnet werden. Schließlich hat die Heldenverehrung aus der deutschen Sagenwelt seine Wurzeln im aufkeimenden Nationalismus, der während des 19. Jahrhunderts schließlich zur Gründung des Deutschen Reiches führte. Als Beispiel aus der jüngeren Vergangenheit darf Kurt Cobain als Wegbereiter des Grunge gelten. Denn die Wut, die unterschwellig in seiner Musik mitschwingt, wird erst dann verständlich, wenn man den wirtschaftlichen Niedergang der Region, in der er aufwuchs und lebte, bei der Betrachtung seines Werkes mit einfließen lässt. Welche Aufgaben hat ein Musikjournalist? Das Aufgabenspektrum des Musikjournalisten ist relativ breit gefächert. Die Ankündigung von Konzerten, Neuerscheinungen und sonstigen Aufführungen gehört ebenso dazu wie die anschließende Berichterstattung über das Ereignis und gegebenenfalls eine fundierte Rezension. Öfter als die Kollegen aus anderen Ressorts haben Musikjournalisten aber die Möglichkeit zum direkten Kontakt mit den Musikern. Denn im Rahmen von Tourneen und Promotion-Aktionen für eine neue CD werden vom Management der Künstler gerne Interviewtermine organisiert, die bevorzugt an Musikjournalisten vergeben werden. Eine schnelle Reaktion ist gefragt, wenn ein herausragender Musiker stirbt. In diesem Fall ist es die Aufgabe des Musikjournalisten, einen Nachruf zu verfassen. Darüber hinaus muss der Musikjournalist in der Lage sein, über den eigenen Tellerrand schauen zu können. Denn die aktuellen Entwicklungen und Strömungen im Bereich der Musik können ebenfalls Thema der Berichterstattung sein. Dieses Thema wird etwa gern dann aufgegriffen, wenn sich eine bestimmte Musikrichtung weiterentwickelt und sich möglicherweise ein neues Genre abzeichnet. Diese Diskussion wurde etwa in den 1960er Jahren geführt, als sich aus dem noch relativ beschaulichen Rock´n´Roll der 1950er Jahre die moderne Rockmusik entwickelte. Mehr als nur Journalismus Speziell im Hörfunk, aber auch im Fernsehen geht der Musikjournalist außerdem weit über das eigentliche Aufgabenfeld eines Journalisten hinaus, indem er diverse Sendungen moderiert. Dass der Journalist zugleich präsentiert, macht in diesem Metier auch durchaus Sinn. Denn hier kann der Musikjournalist, sofern er sich gut vorbereitet hat, schnell auf Aussagen von Musikern und Mediennutzern reagieren oder in seine Moderation interessante Informationen einstreuen. Dies ist in anderen Ressorts wie Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft nur eingeschränkt möglich, weshalb hier bei wichtigen Sendungen hinter dem Moderator oft ein mehrköpfiges Rechercheteam steckt, das im Hintergrund recherchiert, während der Moderator weiter durch die Sendung führt. Nach dieser Methode arbeitet etwa der Talkmaster Günter Jauch, dem es dadurch gelang, während der Sendung Aussagen des bayerischen Finanzministers Markus Söder mit Fakten zu widerlegen. Dass der Musikjournalist teilweise weit über das Aufgabenfeld eines Journalisten hinaus blickt, zeigt sich auch daran, dass die Inhalte der Ausbildung teilweise von rein journalistischen Formaten abweichen. So müssen Musikjournalisten auch in der Lage sein, die Texte für Programmhefte oder Pressemitteilungen zu verfassen. Der Grund: Weil große Veranstalter und Opernhäuser eine Vielzahl von Konzerten organisieren, legen sie für die Abteilung Öffentlichkeitsarbeit großen Wert auf ein entsprechendes Fachwissen der Mitarbeiter. Diese Konstellation stellt eine Win-Win-Situation dar, weil sich für die Musikjournalisten dadurch ein weiteres Betätigungsfeld erschließt und ausschließlich fachlich fundierte Informationen an die Medien gehen, welche die anschließenden Rezensionen durch eigene Mitarbeiter verfassen lassen.
4
Geschichte Das private, sozialwissenschaftliche Forschungsinstitut wurde 1996 von Dr. Lutz P. Michel als "MMB – Michel Medienforschung und Beratung" in Essen gegründet und später als "MMB-Institut für Medien- und Kompetenzforschung" von ihm geleitet. Mit Beginn des Jahres 2016 stellte sich das Institut sowohl unternehmerisch als auch personell neu auf: Dr. Ulrich Schmid beteiligte sich an der neu konstituierten "mmb Institut GmbH" als Co-Geschäftsführer und Gesellschafter. Damit einhergehend wurde auch ein neuer, zusätzlicher Schwerpunkt der Geschäftstätigkeit auf die strategische und operative Beratung rund um Digital Education gesetzt, wozu auch M&A-Studien sowie die Standortberatung für Bildungsunternehmen gehören. Mit seinem beruflichen Hintergrund in Verlagen (Bertelsmann, Thieme) und öffentlichen Institutionen (IHK, MMKH) möchte Dr. Ulrich Schmid so künftig noch stärker die Brücke aus der Forschung in die Praxis schlagen und die Strategieberatung für Akteure im Bildungsbereich zu einem ergänzenden Arbeitsschwerpunkt des mmb Instituts ausbauen. Im Fokus von mmb steht seitdem mehr denn je eine Wissens- und Bildungskultur, die sich unter dem Einfluss von Digitalisierung und Virtualisierung entscheidend und umfassend verändert. Zum 1. Mai 2018 hat Dr. Lutz P. Michel die Geschäftsführung vollständig an Dr. Ulrich Schmid übergeben – wird das mmb Institut aber weiterhin als enger Berater strategisch unterstützen und in ausgewählten Projekten operativ mitwirken.
4
Naturerbeflächen im FFH-Gebiet "Langer Grund-Kohlberg" Das etwa 142 Hektar große Naturschutz- und FFH- (Fauna-Flora-Habitat-) Gebiet "Langer Grund-Kohlberg" liegt westlich von Dolgelin und bildet einen sehr strukturreichen und reliefierten Hangabschnitt des Übergangsbereiches zwischen der Lebuser Platte und dem Oderbruch. Gebietsbeschreibung Das Gebiet ist gekennzeichnet durch ein Vegetationsmosaik aus kontinentalen Trocken- und Halbtrockenrasen, thermophilen Säumen und Laubgebüschen, Feldgehölzen und Trockenwäldern. Neben der vielfältigen Habitat-Ausstattung und dem besonderen Landschaftsbild sind die Flächen vor allem durch das Vorkommen stark gefährdeter Pflanzenarten (RL 2, BB) wie Sommerwurz-Arten (Orobanche caryophyllacea, O. lutea), Echter Wiesenhafer (Helictotrichon pratense) oder Schopfiges Kreuzblümchen (Polygala comosa) besonders wertgebend. Charakteristisch sind dabei die hohen Anteile an repräsentativen Lebensraumtypen des Anhangs I der FFH-Richtlinie wie trockene kalkreiche Sandrasen (6120) und Adonisröschen-Fiederzwenken-Halbtrockenrasen (Adonido vernalis-Brachypodietum pinnati Krausch 1961), welche zum prioritären Lebensraumtyp Subpannonische Steppen-Trockenrasen (6240*) gehören. Neben den namengebenden Arten Adonisröschen (Adonis vernalis) und Fiederzwenke (Brachypodium pinnatum) kommen unter anderem Mittleres Zittergras (Briza media), Erd-Segge (Carex humilis), Karthäuser-Nelke (Dianthus carthusianorum), Kleines Mädesüß (Filipendula vulgaris), Wiesen-Salbei (Salvia pratensis) und Berg-Klee (Trifolium montanum) als kennzeichnende Arten vor. Die basiphilen Trocken- und Halbtrockenrasen sowie subpannonischen Steppen-Trockenrasen sind durch Waldrodung und intensive Beweidung vor allem Mitte bis Ende des 19. Jahrhunderts entstanden. Der Erhalt dieser Landschaften und der an Beweidung angepassten Arten sind entsprechend ihrer Nutzungsgeschichte auf eine Weiterführung dieser Nutzungsform angewiesen. In das Naturschutz- und FFH-Gebiet sind insgesamt 11,6204 Hektar Naturerbeflächen eingebettet. Sie bestehen zum größten Teil aus Trockenrasen-Entwicklungsflächen, welche noch bis 1989 als Acker genutzt wurden und mittlerweile in das Pflegemanagement der Beweidung mit Schafen und Ziegen integriert wurden. Die Beweidung hat dabei in den letzten Jahren den Austausch und die Verbreitung der Diasporen (Transport von Samen durch Fell, Tritt oder Kot) vieler Trockenrasenarten wie beispielsweise beim Adonisröschen gefördert. In den letzten 10 Jahren konnten sich so typisch ausgebildete basiphile Trockenrasen auf den Naturerbeflächen entwickeln. Gleichzeitig dämmt die Beweidung die weitere Dominanzbildung der Aufrechten Trespe (Bromus erectus) ein bzw. lockert die Vegetationsdecke auf und ermöglicht die Keimung lichtliebender, gefährdeter Arten. Die angrenzenden Hecken und eingestreuten Laubgebüsche trockenwarmer Standorte mit Weißdorn (Crataegus spec.), Rose (Rosa spec.), Schlehe (Prunus spinosa) sowie Übergänge zu lichten Gehölzbeständen aus Kiefer (Pinus sylvestris), Birke (Betula pendula) und Robinie (Robinia pseudoacacia) mit thermophilen Säumen bilden wichtige Nahrungsgrundlagen und Lebensräume für zahlreiche Insekten, Vögel oder Reptilien. Die dichteren Gehölzbestände sind dabei ebenso Teil des vielfältigen Biotopkomplexes und gleichzeitig natürliche Unterstände für die Weidetiere, insbesondere bei Hitze. Schutzstatus und Schutzgüter Die Naturerbeflächen sind Bestandteil des Naturschutz- und FFH-Gebietes "Langer Grund-Kohlberg" und damit Teil des Biotopverbundes der Oderhänge zwischen Lebus, Mallnow und Seelow. Bestehende Planungen Derzeit werden die Flächen mit Schafen und Ziegen beweidet. Dafür wurde durch den Gebietsbetreuer ein Beweidungsplan ausgearbeitet und mit der Unteren Naturschutzbehörde abgestimmt. Es erfolgt eine regelmäßige Erfolgskontrolle durch den Gebietsbetreuer in Zusammenarbeit mit dem Schäfer und gegebenenfalls eine Nachjustierung des Beweidungsregimes. Ein Managementplan für dieses FFH-Gebiet wird in den kommenden Jahren erarbeitet. Leitbild und Naturschutzziele - Erhaltung und weitere Entwicklung der basiphilen Trocken- und Halbtrockenrasen sowie der Steppenrasen, der Feldgehölze und Wälder trockenwarmer Standorte sowie der hier lebenden typischen, seltenen oder gefährdeten Pflanzen- und Tierarten. - Weiterführung des derzeitigen Beweidungsmanagements - Erhalt der thermophilen Säume sowie Feldgehölze und lichten Gehölzbestände standortheimischer Baum- und Straucharten - Langfristige Überführung der Robinienforste in Trockenrasen durch Entnahme der Robinien auf Teilflächen - Auflichtung der übrigen Robinienforste zur Förderung standortheimischer Gehölzarten, insbesondere der verbisstoleranten Eiche zur langfristigen Entwicklung lichter Hutewälder, und Integration in die Beweidung
4
Die schnellste Achterbahn in Europa 19/04/2017 Im spanischen Freizeitpark Ferrari Land ist seit 4. April 2017 die schnellste Achterbahn in Europa eröffnet. Die neue Achterbahn hält mehrere Europarekorde und ist unter anderem die schnellste Achterbahn in Europa. Außerdem ist Red Force mit einer Höhe von 112 Metern bei weitem die höchste Achterbahn in Europa. Aber es gibt noch viele andere schnelle Achterbahnen in Europa. Daher bieten wir in diesem Artikel einen Überblick über die 10 schnellsten Achterbahnen in Europa. 10) Taron – Phantasialand (117 km/h) Taron ist nach Red Force die neueste Achterbahn und ebenfalls die erste deutsche Achterbahn in dieser Liste. Die Achterbahn macht zwei Katapult-Starts und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 117 km pro Stunde. Damit ist die Achterbahn im Phantasialand die schnellste Multi-Launch-Coaster der Welt. Die Achterbahn ist seit 30. Juni 2016 eröffnet und ist von Intamin erbaut. 9) Big One – Blackpool Pleasure Beach (119 km/h) Big One in Blackpool Pleasure Beach steht auf Platz 9. Die Achterbahn erreicht während der Fahrt eine Geschwindigkeit von 119 km/h. Die Achterbahn ist seit 1994 eröffnet und ist die älteste Achterbahn in dieser Liste. Damals war Big One die schnellste Achterbahn in Europa. Es wurde von Arrow Dynamics gebaut und ist 65 Meter hoch. 8) iSpeed – Mirabilandia (120km/h) Platz 8 belegt der Katapul-Coaster iSpeed im italienischen Freizeitpark Mirabilandia. Diese Achterbahn erreicht eine Geschwindigkeit von 120 km/h und ist 55 Meter hoch. iSpeed wurde von Intamin erbaut und ist seit 2009 eröffnet. Die Achterbahn macht einen Katapult-Start von 100 km/h und hat unter anderen zwei Inversionen. 7) Expedition GeForce – Holiday Park (120km/h) Expedition GeForce im deutschen Holiday Park erobert den siebten Platz in dieser Liste. Die Achterbahn im Holiday Park Pfalz hat eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h. Expedition GeForce ist seit 2001 geöffnet und war zu der Zeit die schnellste Achterbahn in Europa. Ferner ist der Coaster 53 Metern hoch und 1220 Metern lang. 6-5) Schwur Des Kärnan – Hansa Park & Silver Star – Europa-Park (127km/h) Auf Platz 6 finden wir Schwur Des Kärnan oder Kärnan, im deutschen Hansa Park. Der Coaster erreicht während die Fahrt eine Geschwindigkeit von 127 km/h. Diese Achterbahn ist ziemlich neu und ist seit 2015 eröffnet. Kärnan ist von Gerstlauer gebaut und hat eine Höhe von 73 Meter. Außerdem verfügt der Coaster über eine Inversion. Platz 5 ist für Silver Star im deutschen Europa Park. Die Achterbahn hat genauso wie Kärnan eine maximale Geschwindigkeit von 127 km/h. Silver Star wurde von Bollilger & Mabillard gebaut und ist seit 2002 geöffnet. Der Coaster hat eine Höhe von 73 Metern und eine Länge von 1620 Metern. 4) Stealth – Thorpe Park (129 km/h) Die Achterbahn im britischen Thorpe Park wird mit einer Geschwindigkeit von 129 km/h abgeschossen. Stealth erreichte während der Öffnung eine Geschwindigkeit von 128,7 km/h und war damit die schnellste Achterbahn in Europa. Die Achterbahn ist von Intamin erbaut und seit 2006 eröffnet. Außerdem hat die Achterbahn eine maximale Höhe von 62 Metern. 3) Shambhala – PortAventura Park (134km/h) Die Achterbahn Shambhala im Freizeitpark PortAventura ist die dritte schnellste Achterbahn in Europa. Shambhala erreicht eine maximale Geschwindigkeit von 134 km/h. Die Achterbahn ist gebaut von Bolliger & Mabillard und ist seit 2012 eröffnet. Mit einer Höhe von 76 Metern war die Achterbahn in Spanien ebenfalls lange Zeit die höchste Achterbahn in Europa. 2) Furius Baco – PortAventura Park (135km/h) Die zweite schnellste Achterbahn in Europa befindet sich ebenfalls in PortAventura. Furius Baco erreicht eine Geschwindigkeit von 135 km/h. Der Wing-Coaster ist von Intamin erbaut und ist seit 2007 eröffnet. Furius Baco ist die schnellste Achterbahn seiner Art und hat eine Inversion. 1) Die schnellste Achterbahn in Europa: Red Force – Ferrari Land (180 km/h) Die schnellste Achterbahn in Europa ist also Red Force im Ferrari Land. Red Force erreicht während der Fahrt eine Geschwindigkeit von 180 km/h. Der Speed-Coaster ist mit einer Höhe von 112 Metern ebenfalls die höchste Achterbahn Europa. Von Robin Hallo! Ich bin Robin und ich liebe Freizeitparks. Ich schreibe Artikel über die neuesten Nachrichten. Mein Favorit ist der Freizeitpark Phantasialand. Viel Spaß!
4
Betreuung von Kindern mit LeseRechtschreib - Schwäche Lese-Rechtschreib-Förderung An unserer Schule werden auch Kinder mit einer Schwäche beim Lesen und/oder Rechtschreiben betreut. In diesem Schuljahr stehen uns vier Unterrichtseinheiten dafür zur Verfügung – somit können heuer SchülerInnen in vier Gruppen gefördert werden: Fr. Carmen Heuer betreut in diesem Schuljahr Kinder der 2. Klassen in 3 Wochenstunden. Wann liegt eine Lese-Rechtschreibstörung vor? Definition Die meisten Kinder mit einer Lese-und/oder Rechtschreibschwäche haben schon in der Vorschule sprachliche Störungen. Das gilt nicht umgekehrt. Bestehen Probleme im muttersprachlichen Schriftspracherwerb, so sind Probleme beim Erwerb einer Fremdsprache sehr wahrscheinlich. Diesen kann jedoch eine gezielte Unterstützung entgegenwirken. Risikokinder sollten so früh wie möglich erkannt werden, um sie ehest möglich zu fördern. Bereits im Kindergarten sollten die ersten Fördermaßnahmen hinsichtlich der phonologischen Bewusstheit erfolgen. Wissenschaftliche Studien belegen, dass bei Kindern mit einer Lese-und/oder Rechtschreibschwäche unter anderem Defizite in der Sprachwahrnehmung und Sprachverarbeitung vorliegen. Eine Lese-Rechtschreibschwäche "wächst" sich nicht einfach "aus", sondern bleibt unbehandelt sehr stabil. Unbemerkt kann sie zu Verhaltensauffälligkeiten, psychischen Problemen (z. B. reduziertes Selbstwertgefühl), Schulangst oder psychosomatischen Beschwerden führen.Es wird unterschieden zwischen einer kombinierten Lese- und Rechtschreibschwäche oder – störung (je nach Schweregrad) und einer isolierten Leseschwäche oder -störung bzw. einer isolierten Rechtschreibschwäche oder -störung. Ursachen . Die exakten Ursachen sind nicht restlos geklärt. Nach dem aktuellen Stand der Forschung sind verschiedene Faktoren für eine LRS verantwortlich: . genetische Einflüsse . verschiedene Defizite im Bereich der Sprachwahrnehmung und -verarbeitung im Gehirn . Umweltfaktoren (der Schule, der Familie) beeinflussen die neurobiologischen Ursachen und spielen eine nicht vernachlässigbare Rolle a) der Schule: Die "Ganzwortmethode" des Erstleseunterrichts gilt heute als nicht mehr zielführend. Nach dem "synthetischen Ansatz" hingegen erlangen Kinder eine größere Schreib- und Lesesicherheit, weil ihnen hier in systematischer Weise die Buchstaben - Laut – Zuordnung als Grundlage vermittelt wird. b) der Familie: Eltern sollen ihr Kind emotional stützen und es nicht nur überdie Leistung definieren. z.B.: Kein Fernsehverbot als Bestrafung für schlechte Noten bei Freischreibübungen! Wie können Eltern, Lehrer und ev. auch andere Fachkräfte einem Kind mit LRS helfen? LRS ist zwar nicht "heilbar", aber durch intensives und effizientes Training über einen längeren Zeitraum zu verbessern. Wichtig ist die Zusammenarbeit der Eltern mit der Schule und anderen Fachkräften (bei Bedarf). Realistische Erwartungen vermeiden unnötige Enttäuschungen, die zu einer starken Belastung für das Kind führen. Die schwachen Rechtschreibleistungen sind nicht auf unzureichendes Üben, Faulheit, mangelnder Anstrengungsbereitschaft oder auf Dummheit zurückzuführen. Aus diesem Grunde sollen Eltern und Lehrer Verständnis für die Situation des Kindes entwickeln und ihm helfen, seine Schwächen anzunehmen und lernen, damit umzugehen. Das Erleben von individuellen Fortschritten und Lob wirkt positiv auf die Motivation und auf das Selbstwertgefühl. Jedes Kind hat Stärken – diese sind in den Vordergrund zu stellen und zu fördern!
4
Qualitätsmanagement Schulisches Qualitätsmanagement dient der Vergewisserung, ob die Schule die angestrebten Ziele erreicht und ihre Aufgaben erfüllt. Das Ziel dieser Arbeit ist die qualitative Weiterentwicklung der Schule. Dabei bilden die interne und die externe Evaluation die Grundlagen. Bei der externen Evaluation werden Maßstäbe, Inhalte und Verfahren von außen vorgegeben und sie wird von externen Personen durchgeführt, die nicht zur Schule gehören. Bei der internen Evaluation oder Selbstevaluation entscheidet dagegen die Schule selbst, welche Bereiche nach ausgewählten Kriterien bewertet werden. Evaluation hilft, die pädagogische Arbeit nach sachlich gesicherten Kriterien und unter Berücksichtigung der spezifischen Bedingungen der Schule zu analysieren. Sie hilft darüber hinaus, Schwerpunkte und Prioritäten zur individuellen Schulentwicklung zu setzen. Interne und externe Evaluation gehören zusammen und ergänzen einander. Interne Evaluation dient der Schulentwicklung in Detailbereichen, externe Evaluation gibt Orientierung in einem größeren Zusammenhang.
4
Das Unternehmen legt offen, welche Ziele es gesetzt und welche Maßnahmen es ergriffen hat, um die Beschäftigungsfähigkeit, d. h. die Fähigkeit zur Teilhabe an der Arbeits- und Berufswelt aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, zu fördern und im Hinblick auf die demografische Entwicklung anzupassen, und wo es Risiken sieht. Im Hinblick auf die demografische Entwicklung bildet die Barmenia seit Jahrzehnten den Nachwuchs überwiegend selbst aus und fördert die berufliche Qualifizierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Barmenia ist sich ihrer gesellschaftlichen Verantwortung bewusst. Deshalb wird Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Führungskräften im Innen- und Außendienst jährlich ein bedarfsgerechtes und umfangreiches Weiterbildungsprogramm angeboten. Darüber hinaus können externe Seminare für Spezialthemen besucht werden. Bei allen Maßnahmen steht die Weiterentwicklung der persönlichen, methodischen und fachlichen Kompetenzen im Vordergrund. Gerade in den letzten Jahren sind immer mehr digitale Kompetenzen gefragt, so dass die Qualifizierungsangebote in diese Richtung erweitert wurden. Dies ist eine wesentliche Voraussetzung dafür, die Beschäftigungsfähigkeit für zukünftige Anforderungen zu erhalten.
4
Der Vorkurs der Fachoberschule findet an drei Einzelterminen an Samstagen im März, April und Mai sowie in Form eines dreiwöchigen Blockunterrichts (Vollzeit) im Juli nach den Mittleren- Schulaschlussprüfungen der von den FOS-Vorkurs-TeilnehmerInnen bisher besuchten Schulen statt. Die genauen Termine werden bei der Anmeldung bekanntgegeben. In den Vorkurs können BewerberInnen mit Mittlerem Schulabschluss aus dem M-Zweig der Haupt-/Mittelschule und aus dem H-Zweig der Wirtschaftsschule aufgenommen werden. Der Notendurchschnitt in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik muss voraussichtlich mindestens 3,33 betragen. Zudem muss die Eignung zum Besuch der Fachoberschule von der Vorgängerschule bestätigt werden. Im Blockunterricht werden folgende Fächer unterrichtet: Durch den Besuch der Vorklasse werden SchülerInnen an die Arbeitsweise der Fachoberschule herangeführt. Sie bietet die Möglichkeit, vorhandene schulische Defizite auszugleichen, um einen erfolgreichen Abschluss an der Fachoberschule erzielen zu können. Die Vorklasse der Fachoberschule ist die geeignete Klasse für SchulabgängerInnen mit Mittlerer Reife mit einem Notendurchschnitt von mindestens 3,33 in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik. Wird der Notendurchschnitt nicht erreicht, muss ein pädagogisches Gutachten der in der Jahrgangsstufe 10 besuchten Schule vorliegen, in dem die grundsätzliche Eignung für den Bildungsweg der Fachoberschule bestätigt wird. Schüler, die in allen Pflichtfächern im Jahreszeugnis der Vorklasse FOS mindestens die Note 3 erzielen, haben bei unmittelbar fortgesetztem Schulbesuch keine Probezeit in der Jahrgangsstufe 11 der FOS. Unsere Schule bietet je nach Anmeldezahlen für die Ausbildungsrichtungen Sozialwesen, Technik sowie Wirtschaft/Verwaltung eine 13. Jahrgangsstufe an. Es wird die allgemeine Fachhochschulreife mit einem Gesamtnotendurchschnitt von mindestens 3,0 benötigt. Dazu zählen nicht die Fächer Religionslehre und Sport. Schüler, die mit Erfolg die Abschlussprüfung absolviert haben, erwerben die fachgebundene Hochschulreife. Diese berechtigt zum Studium an Fachhochschulen und Universitäten, jedoch nur für fachgebundene Studiengänge. Die Allgemeine Hochschulreife berechtigt zum Studium an allen Universitäten und allen Fachhochschulen in Deutschland. Dazu ist eine 2. Fremdsprache erforderlich. 2. Fremdsprache Zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife ist eine 2. Fremdsprache erforderlich. Diese kann durch Nachweis in den Sprachen Französisch, Latein, Italienisch, Spanisch oder Russisch erbracht werden. Der Nachweis erfolgt durch In der 13. Jahrgangsstufe geht die Seminararbeit, die als erste wissenschaftliche Arbeit aufzufassen ist, als eigenständige Note in das Zeugnis der fachgebundenen Hochschulreife bzw. der allgemeinen Hochschulreife ein. Die Arbeit wird im Rahmen des Seminarfaches erstellt. In diesem arbeiten die Schüler in klassenunabhängigen Gruppen an Rahmenthemen, aus denen sich dann das Thema der einzelnen Seminararbeit ergibt. Das Seminarfach beginnt in der Regel nach dem Ende der schriftlichen Abschlussprüfung der 12. Jahrgangsstufe und wird in der 13. Klasse zweistündig bis zum Halbjahr fortgesetzt. Abgabetermin für die schriftliche Arbeit ist der 1. Schultag der zweiten vollen Schulwoche nach den Weihnachtsferien.
4
Workshop: Einsatz mineralischer Sekundärrohstoffe aus dem Baubereich im Hoch- und Tiefbau - Standortbestimmung in NRW - Das Netzwerk zirkuläre Wertschöpfung :metabolon hatte im Namen des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW (MULNV) am 4. Dezember 2018 zum Workshop "Einsatz mineralischer Sekundärrohstoffe aus dem Baubereich im Hoch- und Tiefbau" in das Entsorgungszentrum Leppe eingeladen. Ziel der Veranstaltung war es, die Herausforderungen sowie Chancen des Einsatzes mineralischer Sekundärrohstoffe im Hoch- und Tiefbau in NRW herauszuarbeiten. Das Teilnehmerfeld bestand aus Vertretern von Abbruch-, Aufbereitungs- und Bauunternehmen, Verbänden, der öffentlichen Hand, Kommunen und der Politik. Dr. Thomas Buch, stellvertretender Leiter der Abteilung "Kreislaufwirtschaft, Bodenschutz und Wasserwirtschaft" im MULNV zeigte sich in seiner Begrüßungsrede sehr erfreut über das große Interesse an dieser Veranstaltung. Aufbauend auf Impulsvorträgen, die die aktuelle Situation rund um Recyclingbaustoffe beleuchteten, wurden an vier Thementischen inhaltliche Details zu ausgewählten Fragestellungen von den Teilnehmern intensiv diskutiert. Dabei wurde u. a. übereinstimmend die Verabschiedung einer bundeseinheitlichen Regelung für den Einsatz von RC-Baustoffen (Mantelverordnung) als die Maßnahme mit höchster Priorität eingestuft. Damit würde die zwingend erforderliche, bundeseinheitliche rechtliche Grundlage für die Verwertung von mineralischen Abfällen sowie des Einsatzes von Ersatzbaustoffen geschaffen. Die Technik zur Herstellung von hochwertigen rezyklierten Gesteinskörnungen ist vorhanden, allerdings mangelt es auf den verschiedenen Ebenen häufig noch an der Akzeptanz für diese Materialien. Das fehlende Wissen bei Planern und Bauherren über die Potenziale von RC-Baustoffen sowie über die Möglichkeiten, die auch im Rahmen von öffentlichen Vergabeverfahren bereits bestehen, erweisen sich aktuell als Hemmnisse für den Einsatz. Hier ist zwingend ein weiterer Wissenstransfer aber auch die Umsetzung von Pilotprojekten notwendig. Dafür wünschten sich die Teilnehmer, dass die öffentlichen Verwaltungen eine Vorreiterrolle übernehmen. Der zunehmende Einsatz von multifunktionellen Verbundbaustoffen wird für die Zukunft weitere Herausforderungen bringen, denen sich die Kreislaufwirtschaft stellen muss. Die im Rahmen der Veranstaltung gewonnenen Erkenntnisse werden vom Institut für Infrastruktur, Wasser, Ressourcen und Umwelt an der FH Münster analysiert und bewertet, um darauf aufbauend einen Maßnahmenkatalog für das weitere Vorgehen gemeinsam mit dem Ministerium zu entwickeln. Eine Fortführung des Austausches zwischen den Akteuren auf den verschiedenen Handlungsebenen ist geplant.
4
Eier gehören zu den gesündesten Lebensmitteln. Die Empfehlungen für das Essen von Eiern sind längst nicht mehr aktuell. Eigelb ist reich an Omega-3-Fettsäuren (ALA, EPA, DHA), Lecithin, Lutein, Cholin, alle Vitamine außer Vitamin C, Zink, Eisen, Selen, Kupfer, Schwefel, Phosphor, Jod, Mangan, Immunglobuline Y und Phosvitin. Im Eigelb sind ebenfalls die Omega-3-Fettsäuren (AA, LA) vorhanden. Das Verhältnis zwischen den Omega-6 zu den Omega-3-Fettsäuren hängt von der Haltungsart und liegt bei Bio-Eier bei 4:1. Phosvitin ist eine Substanz mit starken antioxidativen Eigenschaften, die sehr wichtig ist bei der Hemmung von unerwünschten kardiovaskulären Reaktionen, die zu vielen Krankheiten führen, einschließlich Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Es ist reich an Phosphor (10%) und somit ein wichtiger Lieferant von leicht absorbierbarem organischem Phosphor im Körper. Die Eierschalen sind reich an Kalzium und Strontium und können auch gegessen werden. Zu den wertvollsten Inhaltsstoffen der Eier sind neben den 8 essentiellen Aminosäuren das Lecithin (Inositol+Cholin) und Cholin. Aus dem Cholin wird Acetylcholin (Neurotransmitter) gebildet. Deshalb ist die Leistung des zentralen und peripheren Nervensystem sowie des neurovegetativen Nervensystem von einer guten Cholinversorgung abhängig. Zu Symptomen des Cholin- und Lecithinmangels gehören: - Störungen des gesamten Nervensystems mit Vergesslichkeit und Konzentrationsschwäche, Angstzustände, Gereiztheit, Schlafstörungen, Tinnitus, - Kopfschmerzen, - Herzbeschwerden, - Obstipationen, - Organverfettung (sog. Fettleber), - Unfruchtbarkeit, - Anämie, - Bluthochdruck. Die tägliche Dosis für Lecithin soll bei 1,5 bis 3 g liegen. Z.B. durch die Muttermilch bekommen die Babys ca. 1-10g Cholin pro Tag. Der Tagesbedarf für Cholin liegt bei 3-4g. Cholin senkt außerdem die Triglyzeride, Gesamt- und LDL-Cholesterin und erhöht HDL-Cholesterin sowie reduziert die Leberverfettung. Therapie mit Cholininfusionen (Neurotropan, Cholincitrat) werden deshalb bei Neurovegetativen Störungen, Alzheimerdemenz, Enzephalitis disseminata und zur Senkung der Blutfette und Leberverfettung eingesetzt. Die Kosten einer Infusion mit 600mg Cholincitrat liegen bei ca. 30,-Euro und werden 1x Woche durchgeführt. Lecithin und Cholin sowie Betain wirken kardioprotektiv und antiatherogen. Betain mit Vitamin B6, B9(Folsäure) und B12 senken Homocystein und dadurch schützen sie uns vor der Arteriosklerose. Arteriosklerose wird nach heutigem Wissen nicht durch erhöhte Cholesterin-Werte sondern durch oxidativen Stress und zu hohen Konsum von pflanzlichen Fettsäuren Omega-6 und Omega-9 verursacht. Deshalb leiden auch Veganer an Arteriosklerose und deren Folgen. Das Essen von Eiern verändert positiv die Cholesterin-Werte - senkt das LDL-Cholesterin und erhöht das HDL-Cholesterin und stellt die einmaligen Antioxidationsmittel Lutein und Zeaxanthin zur Verfügung, die sehr wichtig für die Gesundheit des Auges sind. Um das Risiko von kardiovaskulären Erkrankungen zu reduzieren, braucht man keine Cholesterinsenker (Statine) einnehmen, sondern sollte man dauerhaft oxidativen Streß meiden (Rauchen, Alkohol, Bluthochdruck, Übergewicht und Diabetes sowie psychischer Streß) und die Antioxidantien (Astaxanthin, Vitamine A, C, D3+K2, E) einnehmen. Besonders wichtig ist dabei die schon erwähnte Einnahme von Vitamin B6, B9, B12 und Betain die Homocystein senken. Homocystein beschädigt in den Gefäßen die Endothelzellen und mach den Weg frei für die Entstehung der Arteriosklerose. Erhöhte Homocystein-Werte verursachen auch viele andere Krankheiten wie Alzheimer und Makuladegeneration. Statt zum 1000-Mal die Cholesterin-Werte im Blut zu bestimmen, müsste man die Homocystein-Werte und die Vitamine B6, B9(Folsäure) und B12 kontrollieren. Kennen Sie Ihren Homocystein-Spiegel und den Spiegel der B-Vitamine? Die Kosten für diese Untersuchungen werden leider noch nicht von den Krankenkassen übernommen. Die Kosten der Bestimmung der 4 Parameter (Homocystein, Vitamin B6, B9 und B12) liegen bei ca. 82,-Euro. Betain entsteht im Körper u.a. aus dem Lecithin und Cholin. Inositol aus dem Lecithin ist für den Fettmetabolismus der Leber zuständig und katalysiert u.a. die Produktion der Neurotransmitter Dopamin und Noradrenalin aus Phenylanin und Tyrosin. Rohe Eier sollten nicht gegessen werden. Sie können Quellen von vielen Bakterien und einigen Viren sein (Salmonellen, Escherichia coli, Yersinia enterocolitica). Das in rohen Eiern befindliche Avidin bindet sehr stark das Vitamin B7 (Biotin) und inaktiviert es. Die Aktivität von Avidin und Lysozym sinkt bei der Erwärmung stark ab, das heißt es wird auch während des Eierkochens inaktiv. Wegen der Inaktivierung des Lysozym durch Hitze sollen die Eier am besten als weich gekochte Eier, 4-10 Stück pro Tag gegessen werden. Eier sollten nicht gewaschen werden, bevor sie in den Kühlschrank gestellt werden. Zitat aus dem Buch: Jan Kwasniewski "Optimale Kost. Kochbuch zur optimalen Ernährung" : Alle Organe im Menschen sind aus Eiweiß zusammengesetzt: Muskeln, Sehnen, Bänder, Leber, Nieren, Hirn, auch Haare, Nägel, Haut, usw. Vegetarier essen durch die Bank zu wenig gutes Eiweiß und zu wenig Fett! Wie das Eiweiß - so das Leben. Der Mensch hat ein anderes Eiweiß und ein anderes Leben als die Bohne. Der Mensch muss Eiweiß zu sich nehmen, das chemisch dem menschlichen Organismus am nächsten steht. Ein solches Eiweiß, aus dem der Körper jedes Gewebe aufbauen oder regenerieren kann, kommt praktisch nur im Eigelb (und in tierischen Produkten!) vor. Fast eben so gut und hochwertig ist das Eiweiß aus dem Leber und Niere bestehen. Die Proteine zerlegt der Mensch bei der Verdauung in Aminosäuren, aus denen er dann seine eigenen Eiweiße zusammenbaut. Veganer und Vegetarier leiden öfters an Eiweißmangel. Oft ist es nur ein Mangel an einer einzelnen essentiellen Aminosäuren. Welche Aminosäuren Ihnen fehlen, können wir mittels einer Blutuntersuchung - Aminogramm bestimmen lassen (Kosten 123,-Euro) Zusammenfassend kann man nach heutigem Wissenstand sagen, dass die Ursachen der Arteriosklerose oxidativer Stress mit Freisetzung von freien Radikalen und Entzündungsmediatoren sind. Die wichtigste Rolle spielt dabei das Homocystein und proinflamatorische Zytokine und nicht die Cholesterin-Werte oder der Eierkonsum. Die Eier sind die gesündeste Nahrungsmittel und können viele Alters-Krankheiten vorbeugen! Neben kanadischen und finischen haben auch polnische Wissenschaftler (prof. Tadeusz Trziszka) aus Breslau die Eier erforscht. In einem Forschungsprojekt OVOCURA (2009-2013) wurden die Inhaltstoffe der Eier erforscht. Wenn Sie also gesund bleiben wollen und Ihre Muskel aufbauen oder halten möchten, dann essen Sie täglich viele Bio-Eier (4-10 täglich) und treiben regelmäßig Sport (30 Min. täglich)! Links: - Studie - Assoziationen von Eierkonsum mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen - Buch: Das Ei – Lebenselixier und Heilmittel, Felicitas Reglin - Eier und koronare Herzerkrankheit - Eier und Cholesterin - Cholesterin aus Eier bremst die Cholesterin-Synthese im Körper - Fettsäuren in Eiern - Zusammensetzung der Eier - Vergleich mit Freiland- und Käfighaltung - Studiendaten - Kein Zusammenhand zwischen Eier-Kosum und KHK und Schlaganfall - Frühstück aus Eiern hilft beim Abnehmen Weitere Literatur:
4
LTE hat zweifelsohne vor 9 Jahren die Mobile Welt verändert und befeuert heute moderne Smartphones mit super schnellem Internet – oft sogar weit rasanter, als der heimische Breitband-Zugang. Mit dem sogenannten LTE-Advanced (Pro), öffnet sich für die Kunden sogar das Tor ins Gigabit-Zeitalter. 500 MBit werden vorerst angeboten, weit mehr sind langfristig möglich. Die wohl entschiedenste Technik für diesen Evolutionssprung bei LTE (ab Release10), stellt das sogenannte Carrier Aggregation (CA) dar. Folgend wollen wir für dieses nicht ganz einfache Verfahren verständlich erklären, worin die Bedeutung liegt und wie CA funktioniert. Es steckt bereits im Namen! LTE bedeutet schließlich Long Term Evolution – also langfristige Entwicklung. Gemeint ist, dass es sich nicht um einen statischen Funkstandard handelt, sondern dass dieser kontinuierlich verbessert wird – gekennzeichnet mit sogenannten Release-Stufen. Das Ziel sind jeweils stabilere, günstigere und vor allem schnellere mobile Datennetze. Bei LTE-Advanced handelt es sich um eine Spezifikation ab dem Release 10, ausgelegt für Transferraten bis über 1000 MBit! Neben einigen methodischen Verbesserungen, lassen sich Kapazitäten bzw. Datenübertragungsraten aber vor allem über zwei Stellschrauben erhöhen. Einerseits durch Mehrantennen-Techniken höherer Ordnung (siehe Abschnitt zu MIMO), vor allem aber durch mehr nutzbare Frequenzbandbreite. Doch genau da liegt ein elementares Problem für alle Provider weltweit. Woher sollen nun die Mobilfunkkonzerne extra Frequenz-Bandbreite zur Erhöhung der Datenrate nehmen? Die Lösung heißt Carrier Aggregation, also die Zusammenfassung mehrerer Bereiche zu einem virtuellen Frequenzband. Zum Beispiel die Aggregation von 20 MHz bei 1.8 GHz und 20 MHz bei 2.6 GHz, woraus ein virtuelles Nutzband mit 40 MHz Breite entsteht. LTE Advanced ermöglicht nun erstmals die Zusammenfassung von bis zu 5 "component carrier" zu einem Aggregat mit maximal 100 MHz. Jeder der Komponenten-Carrier kann dabei 1.4, 3, 5, 10, 15 oder 20 MHz breit sein. Für den Upload und Download können zudem unsymmetrisch viele Carrier verwendet werden. Den Netzbetreibern stehen mit dem Verfahren 3 Wege für die Aggregation offen: Carrier-A wird momentan in Deutschland sowohl von der Telekom, als auch bei Vodafone genutzt. Die Telekom bündelt 3 Bänder für Datenraten bis 300 MBit. Entsprechende Tarife der Telekom können Sie hier einsehen. Seit Mitte 2016 experimentiert auch Vodafone mit der Aggregation von bis zu drei Frequenzbereichen (CAT9 oder höher) und erzielt so bis 1000 MBit. Im Netz von O2 wird ebenfalls teils schon CA eingesetzt, was für Datenraten bis 225 sorgt. Hinter diesen vier Buchstaben verbirgt sich die Abkürzung für Multiple-Input-Multiple-Output. Gemeint ist die sogenannte Mehrantennentechnik, die z.B. auch für WLANs zum Einsatz kommt. Für das Senden und Empfangen wird dabei nicht nur eine einzelne Antenne genutzt, sondern mehrere. Üblich sind zwei beim Empfänger und zwei auf Seiten des Senders - also kurz MIMO 2x2. Mit MIMO lässt sich ebenfalls die Datenübertragungsrate erheblich steigern, da so zeitgleich ja zwei Datenströme ausgetauscht werden. LTE-Advanced erlaubt zwar 4x4 und 8x8 MIMO – die Implementierung muss allerdings auf Geräteseite und bei jeder LTE-Sendstation erfolgen, was aus mehrerlei Gründen äußerst schwierig und auch kostspielig ist. In den Endgeräten steigt neben dem Platzbedarf auch erheblich der Energieverbrauch, vor allem weil der Prozessor nun wesentlich kompliziertere, mathematische Modelle bearbeiten muss, um die vielen Datenströme wieder "zusammen zu puzzeln". Auf Anbieterseite steigen zunächst die Kosten erheblich, da sämtliche Mobilfunkmasten mit mehr (oder neuen) Antennenelementen ausgerüstet werden müssen. In den kommenden Jahren ist kaum mit einer Erweiterung in Richtung höherrangiger MIMO-Verfahren zu rechnen. Maximal realistisch wären aktuell geräteseitig 4 Antennen und beim Netzbetreiber 2 Antennen – also MIMO 4x2. Carrier Aggregation ist die zentrale Schlüsseltechnik der kommenden Jahre. Einerseits können die Mobilfunkanbieter das vorhandene Frequenz-Arsenal optimal re-kombinieren und ausnutzen, andererseits lässt sich so die Geschwindigkeit für die Endkunden erheblich steigern. Mittelfristig können in Deutschland auf dieser Grundlage weitflächig 1000 MBit oder mehr erreicht werden. Verbraucher benötigen zur Nutzung allerdings Endgeräte ab der LTE-Gerätekategorie 6 (CAT6). Nur diese unterstützten auch Carrier Aggregation. Je nach Kategorie gibt es zudem Unterschiede in Art und Umfang, wie die folgende Tabelle auszugsweise zeigt. So erlauben CAT7, 8 und 10 zum Beispiel auch CA im Upstream. CAT9 wiederum ermöglicht erstmals die Aggregation von 3 Bändern a 20 MHz, während bei CAT6 nur zwei zusammengefasst werden können. Mit dem bereits verabschiedeten LTE Release 12, sind nochmals bessere Profile für Carrier Aggregation spezifiziert worden. Diese sind in den Hardwarekategorien (CAT) 11 bis 16 definiert. So lässt z.B. CAT11 drei Bänder beim Down- und 2 Bänder beim Upstream zu. Den Höhepunkt markiert CAT19 in Release 13. Hier können für beide Richtungen die maximal möglichen 5 Carrier gebündelt werden. Realistisch bzw. relevant für die Praxis sind aber vor allem CAT11 bis CAT16 (außer 14). Die folgende Tabelle zeigt alle Daten in der Übersicht. Zum Vergrößern der Tabelle einfach drauf klicken!
4
Für viele Unternehmen ist der eigene Blog ein wichtiger Baustein ihrer Kommunikations- und immer häufiger auch Content-Strategie. Nach der Definition, was der Blog inhaltlich abdecken und kommunikativ leisten soll, einer gründlichen Themenrecherche, der Festlegung eines verantwortlichen Redakteurs und dem Aufsetzen eines Redaktionsplans, geht es an die Texterstellung (mehr zum Thema gibt's in diesem Blogbeitrag). Schon bald sind die ersten Beiträge online und wenn Sie alles richtig gemacht haben, wird er regelmäßig mit neuen Inhalten befüllt. Doch wie gelingt, den Blog bekannt zu machen? Besucher, im besten Falle sogar Leser anzulocken? Spread the word Neben der Möglichkeit, die Blogbeiträge über die eigenen Social-Media-Kanäle zu streuen, sollte man natürlich auch an Share-Buttons und einen RSS-Feed denken. Darüber hinaus sollte es für Leser die Möglichkeit geben, sich in einen E-Mail-Verteiler einzutragen, um regelmäßig persönlich über neue Posts informiert zu werden. Seeding – Inhalte richtig säen Eine weitere Möglichkeit, die Bekanntheit des eigenen Blogs zu erhöhen, ist das Content-Seeding. Beim Content-Seeding geht es darum, Inhalte auf reichweitenstarken Plattformen wie Branchen- und Medienblogs sowie Expertenseiten zu platzieren – mit dem Ziel, die Reichweite für den eigenen Blog bzw. die eigenen Themen zu erhöhen – Backlinks sind hier ein wichtiges Stichwort. So lässt sich nicht nur der Traffic auf dem eigenen Blog erhöhen. Die Platzierung der Inhalte auf relevanten Medien ist auch aus PR-Sicht ein Gewinn: Man erhöht die Awareness für die eigenen Themen und unterstützt – Content mit entsprechender Expertise vorausgesetzt – auch die Beziehungspflege zu Meinungsbildnern, wichtigen Multiplikatoren und den dahinterstehenden Zielgruppen. Wie das funktioniert, möchte ich Ihnen in 11 Tipps nahe bringen – heute die ersten vier: 1. Wer hat was zu sagen? Recherchieren Sie die wichtigsten Meinungsmacher für den oder die Themenbereiche Ihres Blogs (als weiterer Tipp: Fokussieren Sie sich lieber auf einige wenige Themen, anstatt es nach dem Gießkannen-Prinzip allen recht machen zu wollen). Das können andere Blogs, aber auch Themenportale bzw. Online-Auftritte von Fachmedien sein. Fragen Sie einfach zuerst eine Suchmaschine nach ihrem "Thema" + Blog. 2. Schauen sie sich Influencer und deren Blogs genau an: Wie ist die Reichweite (hier hilft etwas Recherche-Aufwand)? Wie sieht es mit der Regelmäßigkeit, Aktualität und Qualität der Beiträge aus? Besteht die Möglichkeit, Gastbeiträge zur veröffentlichen? Gibt es eine Blogroll oder eine andere Verlinkungsmöglichkeit (einige Fachmedien bieten u.a. die Möglichkeit, sich als Experte für ein bestimmtes Thema zu bewerben und regelmäßig Beiträge zu veröffentlichen, inkl. eines ausführlichen Autorenprofils)? Besteht gegebenenfalls schon irgendeine Verbindung – ist der Blogbetreiber eventuell ein Partnerunternehmen oder besteht eine Medienpartnerschaft? Achten Sie auch darauf, ob ein Blog von einem Wettbewerber betrieben wird. 3. Priorisieren Sie die Meinungsmacher: Wählen Sie nach den obigen Erkenntnissen Ihre Favoriten hinsichtlich Wichtigkeit/Relevanz aus: Welche sollten Sie unbedingt ansprechen, welche sind vielleicht im zweiten Schritt interessant? 4. Richtige Ansprache: Bei der Ansprache gilt es zwei Dinge zu beachten. Sprechen Sie die einzelnen Blogger und Meinungsmacher vor allem nacheinander an. Das ist für Ihre Planung äußerst wichtig, da Sie die Gastbeiträge ja womöglich exklusiv erstellen müssen. Fragen Sie gleichzeitig bei zehn Bloggern an und alle stimmen zu, setzen Sie sich einem unnötigen Druck aus, können Zusagen gegebenenfalls nicht einhalten und verscherzen es sich mit relevanten Blogs. Sprechen Sie außerdem alle zuvor ausgewählten Personen persönlich und zielgerichtet an – ob per E-Mail oder telefonisch ist dabei eher Geschmacksache. Eine persönliche Ansprache zeugt von Wertschätzung und zeigt, dass Sie sich bereits Gedanken darüber gemacht haben, was für die angesprochene Person interessant sein könnte. Im zweiten Teil erfahren Sie, wie man die passenden Inhalte für andere Blogs liefert und so den größten Erfolg erzielt. Weiterlesen
4
Die produktive Kraft der Unfreiheit EUR 9,80 inkl. Mwst auf Lager 1994 200 Seiten ISBN 3-928878-20-4 Durch eine aufwendige Analyse sehr ausführlicher und tiefgehender Interviews mit Bürgern, die in der DDR gelebt und gewirkt haben, gelangen die Autoren zu bemerkenswerten Ergebnissen. Diese können einen Beitrag dazu leisten, das mit vielen Vorurteilen behaftete Bild der deutschen Vergangenheit und einer gemeinsamen zukünftigen Entwicklung genauer zu sehen bzw. zu relativieren. Über die Autoren Martin Müller (Jg. 1956) ist promovierter Diplompsychologe. Nach Forschungs- und Lehrtätigkeiten in der Methodik, Psychologiegeschichte und Wissenschaftsphilosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin wandte er sich empirischen sozialwissenschaftlichen und kulturvergleichenden Studien zu, die im Rahmen des von ihm mitbegründeten HOLON e.V. realisiert wurden. Seit vielen Jahrzehnten arbeitet er interdisziplinär. Seit etwa 20 Jahren war er zudem als Diagnostiker und Gutachter im Kinder- und Jugendbereich tätig, zunächst für Bildungsträger im Berufsbildungsbereich, dann stärker im schulischen Bereich. Heute leitet er das Psychologen- und Therapeutenteam des Leonardo da Vinci-Campus in Nauen. Er ist seit mehr als 2 Jahrzehnten Mitglied der Gesellschaft für Kulturpsychologie, Autor und Mitautor zweier Bücher, zahlreicher Studien sowie Artikel. Letztere waren insbesondere psychologiehistorischen Themen gewidmet. Dr. Wolf (Jg. 1956) ist diplomierter Pädagoge und promovierte 1993 zum Doktor der Philosophie. Zu seinen wissenschaftlichen Arbeitsgebieten gehören: Erforschungen der Generationsproblematik, empirische Sozialforschung und der interdisziplinär angelegte Kulturverein. Zu diesen Themen verfasste er auch Publikationen. Dr, Wolf ist Gründungsmitglied des HOLON e.V. und gehört seinem Vorstand an. Weitere Bücher von Martin Müller Weitere Bücher von Ralf Hegel
4
Projektbeschreibung: Vorhandene medizinische Daten onkologischer Patienten der Universitätskliniken in Baden-Württemberg sollen in einer sicheren Cloud gespeichert werden. Die Daten können von den Patienten und den behandelnden Ärzten abgerufen werden. Im Rahmen der Personalisierten Medizin (PM) sollen die Daten insgesamt und für jeden Patienten einzeln ausgewertet werden. Medizinische Fachrichtung: Medizininformatik, Onkologische Bereiche der Universitätskliniken, Krebsregister Ziel des Projektes: Primäres Ziel ist der Entwurf einer sicheren Datenintegrations- und -verwaltungsplattform, die in einer späteren Phase produktiv aufgebaut werden soll. Klinische Daten der Patienten werden landesweit verschlüsselt gespeichert. So soll ein großer Datenpool geschaffen werden, der aussagekräftigere Auswertungen erlaubt. Im fertigen Zustand soll die Plattform Patienten, Ärzten und Wissenschaftlern Zugang zu den integrierten Daten geben. Ärzte und Wissenschaftler werden die Daten auswerten, um z.B. die Therapie zu verbessern oder um verschiedene Therapien zu vergleichen. Im Rahmen der Personalisierten Medizin sollen durch die Auswertung der Daten Verbesserungen der Behandlungen für den einzelnen Patienten gefunden werden und weitere Hinweise auf die Ursachen und den Verlauf der Erkrankung. Zielgruppe: Krebsregister, onkologische Patienten und die behandelnden Mediziner, Wissenschaftler Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Oliver Kohlbacher Zentrum für Bioinformatik Universität Tübingen Kooperationspartner: Universitätskliniken Tübingen, Heidelberg, Ulm, Freiburg Projektzeitraum: 27.11.2017-17.12.2020 Finanzierung: Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg
4
Inspizierung und Wartung Unitechnik führt die Wartung der elektrischen Ausrüstung und der mechanischen Komponenten Ihrer Anlage durch. Zur Sicherung des funktionsmäßigen Zustands der Anlagen und zur Vermeidung eines kostenintensiven Stillstands sind die regelmäßige vorbeugende Wartung der Anlagentechnik unbedingt notwendig. Mit der präventiven Anlagen-Wartung können zudem auch Kosten der Instandsetzung (Reparatur) und damit einhergehend die gesamten Betriebskosten drastisch minimiert werden. Um eine gründliche Bestandsaufnahme einer Anlage zu machen, bietet Unitechnik die Inspizierung an. Ein Fachmann begeht die Anlage und prüft die gesamte elektrische Ausrüstung, die Fördertechnik sowie Stahlbau und Regalanlagen. Der Umfang der Inspizierung wird vorher festgelegt. Anhand der ausführlichen und bebilderten Dokumentation können dann Instandhaltungs- und Wartungsmaßnahmen geplant werden. Selbstverständlich kann der Kunde auch sein eigenes Instandhaltungspersonal mit der Abarbeitung der Mängelpunkte beauftragen. Ihre Vorteile: - Bestandsaufnahme durch Inspizierung - Mechanische und elektrische Wartung aus einer Hand - Maßgeschneidertes Wartungspaket - Einhaltung von gesetzlichen Bestimmungen, wie der UVV-Prüfung - Erhöhung der Anlagenverfügbarkeit
4
"Achtsamkeit bedeutet auf eine bestimmte Weise aufmerksam zu sein: bewusst im gegenwärtigen Augenblick und ohne zu urteilen… Achtsamkeit ist eine einfache und zugleich hochwirksame Methode, uns wieder in den Fluss des Lebens zu integrieren und uns mit unserer Weisheit in Berührung zu bringen." Jon Kabat-Zinn In unseren Familien, in Beziehungen, im Kontakt mit Kollegen und im Zusammensein mit unseren Kindern – wir alle wollen frei und glücklich leben, gesund sein und uns sicher und geborgen fühlen. Zugleich stehen wir immer wieder vor Hindernissen. Äußere Umstände wie zu viel Stress, Krankheiten oder Konflikte, aber auch Sorgen, Grübeleien und Ängste können uns daran hindern, zu entspannen und uns der freudigen Momente bewusst zu sein. Achtsamkeit bringt uns wieder in unser inneres Gleichgewicht und öffnet uns für den gegenwärtigen Augenblick. Auf diesem Übungsweg lernen wir mit Hindernissen so umzugehen, dass sie unsere Freude, unsere Offenheit und unsere innere Klarheit nicht behindern. Achtsamkeit macht zwar nicht, dass wir im Alltag nie mehr Probleme haben, sie hilft uns aber, anders mit diesen umzugehen. Ein amerikanisches Werbeplakat für Surfer aus den 70er Jahren beschreibt recht gut, worum es dabei geht. Darauf war zu lesen: "Wir können die Wellen nicht aufhalten, aber wir können lernen, auf ihnen zu surfen." Achtsamkeit im Umgang mit Wellen bedeutet, im gegenwärtigen Augenblick anzukommen und unsere Gedanken, Gefühlen und Empfindungen bewusst wahrzunehmen, ohne Urteile zu fällen. In diesem Zustand sind wir hellwach, präsent und offen. Mit wachsender Übung können wir den Wellen interessiert entgegenschauen, wir können sie einschätzen und ihnen vielleicht sogar interessierter Freundlichkeit begegnen. Übungen der Achtsamkeit werden seit über zweitausend Jahren durch Meditation, Stille und die innere Ausrichtung auf Mitgefühl, Offenheit und Gelassenheit praktiziert. Sie haben ihre Wurzeln im Buddhismus und in den Lehren von Buddha, der als Mensch und Lehrer tiefe Einsicht in die Frage entwickelte, warum Menschen leiden und wie dieses Leid gemindert werden kann. Über viele Jahrhunderte wurden seine Lehren vor allem in Klöstern praktiziert und weiter gegeben. Von diesen Erfahrungen und Einsichten können wir für unseren Alltag sehr viel Gutes und Hilfreiches ableiten. Die moderne Neurobiologie hat in den letzten Jahrzehnten untersucht, dass Achtsamkeitsübungen und Mediationen großen Einfluss auf unsere Fähigkeit haben, mit Stress und Schwierigkeiten umzugehen und insgesamt glücklicher und friedvoller zu leben. Großen Anteil an der Verbreitung von Achtsamkeit in der westlichen Welt hat seit den 70er Jahren Jon Kabat Zinn, der aus der eigenen Meditationspraxis heraus das MBSR-Programm (Mindfulness Based Stress Reduction) entwickelte. Dieses Programm hat seitdem in aller Welt und in vielen gesellschaftlichen Bereichen, in Unternehmen, Schulen und Kliniken erlernt und erprobt und ist die Grundlage meiner Kurse und Angebote. Hier könnt ihr ein aktuelles Interview mit Jon Kabat-Zinn ansehen. Die Praxis der Achtsamkeit ist kein Programm zu Selbstoptimierung, wir müssen auch gar nicht so viel tun oder uns neue Aufgaben aufladen. Vielmehr entsteht nach und nach eine Haltung des Wohlwollens – und eine nicht urteilende Offenheit für das, was gerade da ist. Wir gehen freundlicher und wohlwollender mit uns selbst um, vor allem, wenn wir es gerade schwer haben. Die innere Haltung, die wir kultivieren, wirkt sich nicht nur auf uns selbst, unsere Kinder und alle Menschen aus, mit denen wir Kontakt haben, sie hat auch das Potential, den Wandel hin zu einem friedlichen und respektvollen Umgang mit Tieren, Pflanzen und der Erde zu stärken. Dabei kann jeder Menschen Achtsamkeitsübungen leicht erlernen und schon kleine Schritte können tiefgreifende Veränderungen nach sich ziehen und unser Leben grundlegend schöner machen – auch wenn Schwierigkeiten im Leben nicht zu vermeiden sind. Achtsamkeit verhilft uns zu Mitgefühl, Gelassenheit und Friedfertigkeit – und zugleich zu innerer Kraft, Stabilität, Weisheit und Humor. Wir entscheiden uns für eine innere Ausrichtung und orientieren uns an Achtsamkeit, die sich sanft aber stetig auf uns selbst, unser Umfeld und die Menschen, mit denen wir im Kontakt sind, auswirken wird. Es geht darum, im gegenwärtigen Augenblick anzukommen und unseren Gedanken, Gefühlen und Wahrnehmungen mit freundlicher Aufmerksamkeit zu begegenen. Es geht darum zu bemerken, wenn wir wie automatisch gesteuert durchs Leben gehen – und dann innezuhalten und bewusster zu entscheiden. Es geht darum zu beobachten, wie und in welchen Situationen unsere Urteile entstehen und zu lernen, dass wir mit unseren Urteilen meist nur einen ganz kleinen Teil vom Ganzen erfassen. Es geht darum, mitfühlend und freundlich mit uns selbst umzugehen und unsere Bedürfnisse bewusster wahrzunehmen. Es geht darum, immer und immer wieder zum eigenen Atem zurückzukehren und zuzulassen, dass wir uns öffnen – jeder Mensch in seinem Tempo und so, wie es jetzt möglich ist. Es geht darum, immer öfter wirklich da zu sein und die schönen Seiten des Lebens bewusst zu bemerken. Es geht um Wege der Verbundenheit mit uns selbst und allen Menschen, mit Tieren, Pflanzen und der allem, was uns umgibt. Text: Julia Grösch Foto: pixabay
4
Mit einer Laktoseintoleranz leben Wer eine Laktoseintoleranz hat, kann trotzdem geringe Mengen an Milchprodukten zu sich nehmen – am besten zusammen mit anderen Nahrungsmitteln. Ob Laktase-Produkte und probiotische Nahrungsergänzungsmittel helfen, Milchzucker besser zu verdauen, konnte bisher nicht nachgewiesen werden. Die meisten Menschen mit Laktoseintoleranz haben keine oder kaum Beschwerden, wenn sie nur geringe Mengen Laktose aufnehmen. Außerdem können Beschwerden schwächer ausfallen, wenn zusammen mit Milchprodukten noch andere Nahrungsmittel verzehrt werden. Das liegt daran, dass feste oder fetthaltige Nahrung die Verdauung im Magen verlangsamt. Dadurch gelangt weniger Laktose auf einmal in den Darm, der dann weniger empfindlich reagiert. Einige Forschungsarbeiten legen zudem nahe, dass manche Menschen Laktose nach und nach besser vertragen, wenn sie den Verzehr von laktosehaltigen Produkten langsam und vorsichtig erhöhen. Allerdings wurde diese Möglichkeit bisher noch nicht ausreichend geprüft. Wie viel Milchzucker verträgt ein Mensch mit Laktoseintoleranz? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stellten fest, dass Menschen mit Laktoseintoleranz in der Regel folgende Mengen tolerieren: - bis zu 12 g Laktose auf einmal (circa 250 ml Milch) - bis zu 24 g Laktose über den Tag verteilt (circa 500 ml Milch) Das bedeutet, dass die meisten Menschen mit einer Milchzucker-Unverträglichkeit eine gewisse Menge an Milchprodukten zu sich nehmen können, ohne Beschwerden zu bekommen. Allerdings ist es wichtig, darauf zu achten, diese Menge nicht auf einmal, sondern eher über den Tag verteilt zu verzehren und die milchzuckerhaltigen Nahrungsmittel mit anderen Lebensmitteln zu kombinieren. Wie gelingt es, den Speiseplan anzupassen? Normalerweise nehmen die Beschwerden ab, wenn man weniger Milchprodukte mit viel Laktose isst. Das ist kein Problem für Menschen, die Milch, Frischkäse oder Sahne ohnehin nicht besonders gern mögen. Andere werden es aber erst einmal schwierig finden, weniger davon zu verzehren oder ganz darauf zu verzichten – auch wenn sich geschmackliche Vorlieben mit der Zeit ändern können. Sich auf eine "Spezialernährung" einstellen zu müssen, kann besonders schwerfallen, wenn zum Beispiel alle anderen Familienmitglieder und Freunde normal essen können. Meist reicht es aber aus, Milchprodukte mit hohem Laktosegehalt gegen solche mit weniger Laktose auszutauschen. So enthalten fermentierte und vergorene Milchprodukte wie Käse, Quark oder Joghurt weniger Milchzucker als frische Milch. Viele Hartkäsesorten enthalten gar keine oder fast keine Laktose. Auch vertragen viele Menschen mit einer Laktoseintoleranz bestimmte Joghurtsorten besser als andere. Sorgen um die eigene Ernährung oder Bedenken, ob man eine angebotene Mahlzeit problemlos verzehren kann, führen mitunter zu mehr Unzufriedenheit als die Beschwerden durch die Unverträglichkeit selbst. Herauszufinden, was man essen kann, fällt mit der Zeit jedoch leichter. Die Inhaltsangaben auf den Lebensmittel-Etiketten lesen zu lernen, kann helfen, sich sicherer zu fühlen – vorausgesetzt, sie enthalten die nötigen Informationen wie Milchzuckergehalt in Gramm je Portion. Der Umgang mit der Laktose-Unverträglichkeit wird für die meisten Menschen mit der Zeit zur Routine. Zudem wird das Angebot an rein pflanzlichen (veganen) und damit auch laktosefreien Lebensmitteln größer, da die Nachfrage nach solchen Produkten steigt. Dies gilt auch für Milchersatz-Getränke wie Soja-, Mandel- und Reismilch. Diese rein pflanzlichen Getränke ähneln im Geschmack Kuhmilch, sind jedoch vollkommen laktosefrei. Einigen dieser Produkte wird auch Kalzium zugesetzt. Nicht zuletzt gibt es immer mehr Rezepte, die ohne Milchprodukte auskommen. Gibt es neben dem Verzicht auf Milchprodukte noch andere Möglichkeiten? Es gibt verschiedene Kuhmilchsorten, die laktosereduziert oder hydrolysiert sind. Bei der Herstellung laktosereduzierter Milch wird die Laktose herausgefiltert, oder es wird ein sogenannter Chromatograf eingesetzt, um die Laktose vom Rest der Milch zu trennen. Bei der Hydrolisierung wird der Milch das Enzym Laktase zugesetzt. Diese Milchsorten sind teurer als normale Kuhmilch und enthalten meist immer noch eine gewisse Menge an Laktose. Deshalb ist es wichtig, die Informationen auf den Verpackungen sehr sorgfältig zu lesen. In einer Übersichtsstudie zeigte sich, dass Menschen, die laktosearme Milch (0 bis 2 g Laktose pro Glas) getrunken hatten, nicht weniger Beschwerden spürten als Personen, die ein Glas herkömmliche Milch (mit bis zu 12 g Laktose pro Glas) getrunken hatten. Dies liegt wahrscheinlich daran, dass die meisten Menschen mit einer Milchzucker-Unverträglichkeit ohnehin bis zu 12 g Milchzucker vertragen oder nach dem Verzehr nur leichte Beschwerden verspüren. Andere Produkte wie Laktase-Tabletten oder -Kapseln sollen dem Darm helfen, die Laktose aufzuspalten. Auch wenn über die Wirkung dieser Produkte vieles behauptet wird: Bisher konnten Studien nicht nachweisen, dass Laktase-Tabletten oder -Kapseln helfen. Untersucht wurden auch Prä- oder Probiotika – Bakterien, die im Darm bei der Verdauung der Nahrung helfen. Es gibt auch Nahrungsergänzungsmittel, die diese Bakterien enthalten. Bisher ist unklar, ob solche Mittel bei Laktoseintoleranz helfen können. Zusammengefasst zeigen die bisherigen Forschungsergebnisse: Sich bei der Aufnahme von Laktose an die oben beschriebenen Grenzen zu halten und Milch nur gleichzeitig mit anderen Lebensmitteln zu sich zu nehmen, ist immer noch der beste bekannte Weg, um Beschwerden bei einer Laktoseintoleranz zu verringern. Kann der Verzicht auf Milchprodukte zu Kalziummangel führen? Für eine gesunde Ernährung sind Milchprodukte nicht unbedingt notwendig. Sie enthalten jedoch viel Kalzium. Der Mineralstoff ist ein wichtiger Bestandteil der Nahrung und unter anderem für die Stabilität der Knochen, Zähne und Nägel wichtig. Jugendliche, Schwangere und ältere Menschen benötigen besonders viel Kalzium. Wer weniger Milchprodukte zu sich nimmt oder ganz auf sie verzichtet, nimmt auch weniger Kalzium auf. Kalzium ist allerdings nicht nur in Milchprodukten enthalten. Auch andere Nahrungsmittel und Getränke sind reich an Kalzium, wie Spinat oder mit Kalzium angereicherte Sojamilch. Marklund B, Ahlstedt S, Nordström G. Food hypersensitivity and quality of life. Curr Opin Allergy Clin Immunol 2007; 7(3): 279-287. Marklund B, Wilde-Larsson B, Ahlstedt S, Nordström G. Adolescents' experiences of being food-hypersensitive: a qualitative study. BMC Nurs 2007; 6: 8. Shaukat A, Levitt MD, Taylor BC, MacDonald R, Shamliyan TA, Kane RL et al. Systematic review: effective management strategies for lactose intolerance. Ann Intern Med 2010; 152(12): 797-803. Wilt TJ, Shaukat A, Shamliyan T, Taylor BC, MacDonald R, Tacklind J et al. Lactose intolerance and health. Evid Rep Technol Assess (Full Rep) 2010; (192): 1-410. IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen. Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. franchise-tunisie.info kann das Gespräch mit Ärzten und anderen Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung. Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.
4
Weinhistorische Plattform -Projektskizze Auf Grundlage der Ergebnisse unserer Machbarkeits-Studie streben die Zusammenfassung der im Rheingau bestehenden Aktivitäten im Hinblick auf weinbauhistorische Besonderheiten (historische Rebsorten, Weinbauflächen und Sehenswürdigkeiten) in einer integrierten, leicht zugänglichen Plattform an. Diese soll unter dem Titel "Historischer Weinbau" Interessierten den Zugang zu diesen Aktivitäten in einem sich noch entwickelnden Gesamtkonzept ermöglichen. Für die Umsetzung des Projekts haben wir eine Förderung durch das EU-LEADER Programm erreichen können. Im Rahmen der Antragstellung war eine sogenannte "Projektskizze" vorzulegen, die als Grundlage für die Entscheidung über eine Förderung dient. Da diese das Projekt am besten zusammenfasst, haben wir hier Auszüge zusammengestellt. Projektname "Weinhistorische Plattform für den Rheingau" – als integrierte und multifunktionale Plattform für eine umfassende und zugängliche Dokumentation zur besseren Nutzung der Rheingauer Weinbaugeschichte Ausgangssituation Wie die Machbarkeits-Studie "Historischer Weinbau" gezeigt hat, ist das weinhistorische Erbe – als wichtiger Teil der Kulturlandschaft und der Geschichte generell – im Rheingau zwar reichhaltig und vielfältig, aber für Touristen und Weinliebhaber ebenso schwer zu erschließen wie für die Bürger der Region. Dies überrascht, ist doch die Weinhistorie ein wichtiger Differenzierungsfaktor für Tourismus und Weinbau, aber auch identitätsstiftend für die Region. Als Lösung wurde daher eine spezifische weinhistorische Web-Site vorgeschlagen, die als Plattform für eine umfassende und doch einfach strukturierte und zugängliche Dokumentation vielfältig nutzbar ist, sowohl für Einzelne mit unterschiedlichen Interessen wie auch für Institutionen (z.B. Kommunen). Diese Idee fand bei dem Stakeholder- Workshop über die Optionen einer besseren Nutzung des weinhistorischen Erbes am 24.4.2017 wie bei der Präsentation der Machbarkeits-Studie am 26.6.2017 eine uneingeschränkte Zustimmung bei allen interessierten Gruppen: Kommunalpolitik/Zweckverband, Weinbauverband, Gästeführer etc. Der Grund ist sicherlich darin zu sehen, dass eine weinhistorische Web-Site so strukturiert werden kann, dass sie für die unterschiedlichen Zielsetzungen der einzelnen Nutzer mit unterschiedlichen Detaillierungen einen einfachen und raschen Zugang zum weinhistorischen Erbe des Rheingaus ermöglichen kann. Sie ist einfach in die bestehende, jetzt thematisch strukturierte Web-Seite von Weinbauverband, Zweckverband und Tourismus GmbH einzugliedern. Die Zustimmung zur Integration des weinhistorischen Moduls in diese Web-Seite liegt vor, so dass die Nachhaltigkeit dieses Projektes gesichert ist. Mit KuLaDIg (Kultur.Landschaft.Digital – https://www.kuladig.de) wurde schon eine Grundlage für eine solche weinhistorische Plattform geschaffen, die in vielerlei Hinsicht nutzbar ist. Besitzer ist der Landschaftsverband Rheinland, aber Hessen Archäologie hat das Recht, die hessischen Informationen zu nutzen und auch Dritten kostenlos zur Verfügung zu stellen. KuLaDig umfasst alle kulturhistorischen Artefakte und landschaftskulturellen Sehenswürdigkeiten, die weinhistorisch spezifischen Informationen können separat ausgelesen werden. Diese Möglichkeit senkt die Kosten des Projektes dramatisch, da bereits – geschätzt – ca. 70% der relevanten Informationen vorliegen und nur durch spezifische weinhistorische Informationen ergänzt werden müssen. Hierzu werden ausgewählte Gutsarchive und das Archiv von Stadt und Hochschule Geisenheim ausgewertet und erschlossen; ergänzend werden historische Klimadaten und Informationen zu Rebsorten, Kultivierungstechniken und Kellereiwirtschaft aufbereitet. Ähnliches gilt für Programmierung und IT-Strukturen. Hessen Archäologie hat mit anderen Projekten bereits gezeigt (z.B. über den Limes), dass die Informationen von KuLaDig IT-technisch einfach in andere Plattformen zu integrieren ist. Dies kann auch für den neu strukturierten, gemeinsamen Internet-Auftritt für die Dachmarke angenommen werden. Da dies die Hauptkosten sind, ist der Nutzwert des Projektes also sehr viel höher als aus der Fördersumme sichtbar – und der zudem ganz und direkt den Aktivitäten unter der Dachmarke zugutekommt. Projektziel Bis Ende des Jahres 2019 soll ein nutzbarer Prototyp der weinhistorischen Plattform erstellt werden, die dann ein Jahr getestet wird (auch um Pflege und Marketing auszuprobieren) und dann in die gemeinsame Web-Site der Dachmarke (von Zweckverband, Weinbauverband und Tourismus) übergeben wird, der die weitere Pflege und Aktualisierung dieser Plattform übernimmt und kontinuierlich für seine breite Anwendung als Teil seines öffentlichen Auftrages sorgt. Dadurch ist die Kompatibilität mit dem Dachmarken-Prozess "Kulturland Rheingau" gewährleistet. Die Synergien mit KuLaDig können langfristig ausgeschöpft werden, da dieses Projekt bis 2049 gesichert ist. Dieses ambitionierte Projektziel fordert die Einteilung des Projektes in zwei Module, die ggf. nacheinander abgearbeitet werden können: - Vervollständigen und Validierung der in KuLaDig vorhandenen Informationen um die spezifische weinhistorische Dimension (dabei geht es z.B. um die Winzer mit historischen Rebsorten, Weinbaumuseen, historische Weinbergslagen etc.). - Entwicklung einer Marketing- und PR-Konzeption, die auf der Grundlage der Dachmarke die Nutzerzahlen für die Plattform maximiert. Projektinhalt Angesichts des Umfanges und der Komplexität des Projektes empfiehlt sich ein modulweises Vorgehen: In dem ersten Modul (ca. 6 -8 Monate) erfolgt die inhaltliche Ergänzung der in KuLaDig vorhandenen Informationen mit den weinhistorischen Daten, einschließlich der Datenquellen, die sich aus der Machbarkeits-Studie ergeben haben und die einzelne Institutionen noch beitragen können (z.B. das gemeinsame Archiv der Hochschule und der Stadt Geisenheim); so entsteht die inhaltliche Grundlage der gewünschten Weinhistorischen Plattform. Auch wenn die Dokumentation der Weinbaugeschichte eine "Daueraufgabe" sein wird, in der ständig neue Informationen eingepflegt werden, so geht es hier darum, ein Mindestmaß an Themen- und Informationsabdeckung zu gewährleisten, die eine Nutzung attraktiv erscheinen lassen. Das zweite Modul – die Marketing- und PR-Konzeption – liefert genaue Definitionen der verschiedenen institutionellen wie individuellen Zielgruppen und ihrer voraussichtlichen Bedürfnisse als Nutzer. Es sind quantitative Ziele und daraus abgeleitete Maßnahmen zu formulieren, um die Reichweite der Plattform als umfassende Dokumentation der Rheingauer Weinhistorie zu maximieren. Die Erstellung dieser Plattform erfordert eine Zusammenarbeit mit den unterschiedlichsten Institutionen, die Beiträge liefern oder potenzielle Nutzer sein können. Dazu gehören in erster Linie der Zweckverband (bzw. sein touristischer Arm), der Weinbauverband, die Hochschule Geisenheim und der antragstellende Verein. Im weiteren Sinne ergeben sich Vertreter der Nutzer (von Weinbruderschaften bis Gästeführer/Wein- und Kulturbotschafter), die Winzer mit weinhistorischen Aktivitäten, Weinbauliche Museen, Heimatforscher, Denkmalpflege. Aufgrund der Ausschließlichkeitsrechte an KuLaDig können die Arbeiten an der Datenbank nur vom Landesamt für Denkmalpflege/Hessen ARCHÄOLOGIE durchgeführt werden. Die Koordination übernimmt ein Steuerungskreis, der den/die Auftragnehmer überwacht, anleitet und über auftretende Fragen entscheidet. Diesem gehören neben dem antragstellenden Verein Vertreter des Zweckverbandes, des Weinbauverbandes und der Hochschule Geisenheim an. Der antragstellende Verein übernimmt für beide Ebenen die Aufgabe der Leitung und Koordinierung. Um die Einbeziehung der verschiedenen Interessenten zu gewährleisten wird es eine Zwischenpräsentation und unmittelbar vor Abschluss eine Endpräsentation geben, zu der alle Interessierten eingeladen werden.
4
App zum Buch Die Universalapp "Wirtschaft und Recht Trainer" des Cornelsen Verlags hilft beim Erlernen der Inhalte des gleichnamigen Grundlagenbuches des Verlags. Appbeschreibung des Herstellers: "Der "Wirtschaft und Recht Trainer" enthält über 700 Definitionen aus den Fachgebieten BWL, VWL und Recht im praktischen Karteikartenformat. Die komplett kostenlose App erscheint pünktlich zur 12. Auflage des bewährten Lehrmittels. Trainieren Sie von nun an alle Grundlagen zu den Themen Wirtschaft und Recht, egal, ob on- und offline, zu Hause oder unterwegs mit Ihrem Tablet und Smartphone. Auf einen Blick: • Einfaches und praktisches Karteikartentraining • Alle Definitionen aus dem Grundlagenbuch • Unbegrenzt eigene Trainings anlegen • Möglichkeit, den Karteikarten eigene Bilder hinzuzufügen • Kapitelgenaues Lernen • Glossar zum Nachschlagen aller Begriffe • On- und offline, zu Hause oder unterwegs nutzbar" Fazit: Die Universalapp "Wirtschaft und Recht Trainer" ist eine sinnvolle Ergänzung für Nutzer des entsprechenden Lehrwerks des Cornelsen Verlags.
4
Mit Ihrem AutoCAD Toolsets erhalten Sie jetzt Zugriff auf branchenspezifisches AutoCAD-Software. Die Werkzeuge für die Planung von Bauprojekten wie AutoCAD Architecture, AutoCAD MEP etc. erhalten neben den brachenspezifischen Funktionalitäten auch die für viele interessanten AEC-Bearbeitungswerkzeuge. Die AEC-Bearbeitungswerkzeuge bieten eine Fülle von Funktionen an, die auch auf normale 2D-Elemente und Blöcke angewandt werden können, daher möchten wir diese hiermit vorstellen: AutoCAD 2016 bringt so einiges an Neuerungen mit sich. Diesen Beitrag möchte ich ganz den Koordinationsmodellen widmen. Wie der Name schon sagt, lassen sich jetzt hochkomplexe 3D-Modelle in AutoCAD 2016 und alle entsprechenden vertikal Produkte (ACA, MEP…) laden um eine optische Koordinationsprüfung durchzuführen. Über Navisworks können Dateitypen wie "stp, dgn, dwf, dwg, dxf, ifc, iges, rcs, rvt, sat, skp, nwd… " uvm. geladen und in nwc–Dateien, eben auch Koordinationsmodelle genannt, exportiert werden. Was Koordinationsmodelle so besonders macht? Die Performance der nwc-Dateien in AutoCAD 2016 ist so, als ob Sie die Datei direkt in Navisworks geöffnet haben. Tausende 3D-Elemente werden flüssig geladen und weiterverarbeitet, egal ob 3D-Orbit oder Schnitt. Tipp: Eine direkte Schnittfunktion für Koordinationsmodelle gibt es leider nicht! Nutzen Sie daher folgenden Trick: Als erstes wird in einer leeren DWG-Datei ein Koordinationsmodell geladen. Anschließend wird die DWG-Datei als XREF in Ihren richtigen Plan referenziert. Diese lässt sich mit dem Befehl "XRef-zuschneiden" als Schnitt darstellen. Die Möglichkeit Koordinationsmodelle zu erzeugen, steht allen Kunden zur Verfügung, welche ein Navisworks Simulate oder Manage besitzen. Fragen? Haben Sie Fragen zu Koordinationsmodellen oder zu AutoCAD 2016, zögern Sie nicht! Rufen Sie uns an!
4
Tutorial #1 Streamlabs OBS Inhalt - Streamlabs Download - Anmelden bei Streamlabs - Einrichten des Twitch Keys - Einstellen der Videoausgabe - Einstellung der Videoleinwand - Einstellung eures Mikrophons - Editor - Quelle hinzufügen - Live gehen - Schlussword Steamlabs Download Ihr geht zuerst auf folgende Seite und ladet euch den Streamlabs Client auf den PC Anschließend Installiert ihr den Client. Anmelden bei Streamlabs Solltet Ihr nicht nach der Installation aufgefordert worden sein euch bei Streamlabs anzumelden so klickt ihr einfach oben rechts auf Anmelden. Hier habt ihr die Auswahl ob ihr euch mit Twitch, YouTube oder Mixer anmelden wollt. Ich habe hier Twitch genommen. Meldet euch hierfür bei Twitch an wenn ihr dazu aufgefordert werdet und Autorisiert euren Twitch Account. Damit habt ihr auch schon die Anmeldung bei Streamlabs abgeschlossen. Diese ist für den Späteren verlauf noch wichtig. Einrichten des Twitch Keys Anschließend schaut ihr das der Stream-Typ wie im Bild eingestellt ist. Wählt nun bei Punkt 3 die Plattform für Twitch oder eben eine der anderen Streaming Plattformen. Gebt nun bei Punkt 4 euren Stream schlüssel ein. Bei Twitch findet ihr Ihn unter "twitch.tv/[dein Stream name]/dashboard/settings" GEBT DIESEN SCHLÜSSEL NICHT WEITER DA SONNST JEDER ÜBER EUREN KANAL STREAMEN KANN!!!! Somit sind die Grundeinstellungen zum Streamen abgeschlossen. Als nächstes kommen wir zu den Video Einstellungen. Einstellen der Videoaugabe Hier wird wird eingestellt wie unser Video Encodet wird und mit welcher Video-Bitrate wir hochladen wollen. Wählt als Ausgabemodus -> Simpel Als Encoder nehmen wir die CPU also hier -> Software (x264) Bei Audio-Bitrate nehmen wir -> 160 Nun machen wir beide Hacken rein sollten diese nicht gesetzt sein. bei Encoder Preset (Higher = Less CPU) wählen wir-> veryfast Je höher der wert desto geringer wird die CPU belastet. Ich habe mit veryfast ein recht gutes Ergebnis bei einem 7700k Jetzt kommen wir an die Video-Bitrate die ich eben übersprungen habe. Diese müsst ihr anhand eurer Streaming Qualität einstellen. (Euren Upload Speed könnt ihr auf Diversen Internetseiten Testen. Hier ein Link zu einem Speedtester -> Speedtest.) Hierzu geht ihr bitte auf folgenden Link https://stream.twitch.tv/encoding/ oder aber ihr öffnet den Spoiler und Schaut in die Tabelle. Hier habt ihr dann alle Infos auch nochmal. Die Bitrate ist nur eine grobe Richtungsführung. Solltet ihr mehr zu Verfügung haben so könnt ihr gerne auch mehr für den Upload benutzen bedenkt allerdings das Ihr euch Reserven lasst für TS3, Multiplayer Games etc. |Auflösung||FPS||Bittrate| |480p||60||1500 - 3000| |720p||30||2500 - 4000| |720p||60||3500 - 5000| |1080p||30||3500 - 5000| |1080p||60||4500 - 6000| Einstellung der Videoleinwand Bei Basis-Auflösung gebt ihr nun die Leinwand Größe an. Hier habe ich mich für 3840x2160 entschieden da dies meine Bildschirm Auflösung entspricht. Bei Ausgabe-Auflösung, wie der Name schon sagt, wird die Auflösung für Twitch eingestellt. Hier habe ich mich für 1920x1080 entschieden. Bei Downscale-Filter habe ich mich für den Mittelwert "16 Samples" entschieden, da hier das Video nach geschärft wird um keine Unschärfe im Live Stream zu bekommen. Auch diese Option zieht natürlich an der PC Leistung. Bei FPS-Typ ist die Einstellung "Übliche FPS-Werte" gewählt um eben Standard FPS werte zu erhalten. Im Drop-Down Menü bei "Übliche FPS-Werte" habe ich mich für 60 FPS entschieden da ich mit 60 FPS Streamen möchte. Somit sind nun auch die Videoausgabe und die Video Leinwand eingerichtet. Einstellung eures Mikrophons Jedes Micro hat ein Standard Rauschen das Merkt ihr an dem sich Bewegenden Pegel des Mikros und damit dies nicht mit aufgenommen wird stellen wir nun einen Filter für das Mikro ein. Ihr klickt zuerst oben Links auf Editor. Anschließend unten links auf das kleine Zahnrad bei eurem Micro und geht weiter auf den Reiter "Filter". Jetzt öffnet sich ein Fenster und hier klickt ihr auf das + . Nun wählt ihr im Drop-Down Menü das "Noise-Gate" aus. Jetzt wird es etwas knifflig hier ist es bei jedem individuell. Die obere Einstellung gibt an ab was das Micro keinen Ton mehr aufnehmen soll und das untere bei welcher Lautstärke das Micro Ton akzeptieren soll. Spielt nun mit den Reglern solange rum bis sich der Pegel nicht mehr bewegt AUßER ihr sprecht. So könnt ihr auch das aufzeichnen der Tastatur Anschläge verhindern wenn alles richtig eingestellt ist. Habt ihr den Filter richtig eingestellt kann dieser nun mit einem Klick auf "Fertig" gespeichert werden. Damit ist nun auch das Mikrophon richtig eingestellt. Editor - Quelle hinzufügen Sollten nun Quellen vorhanden sein so Schließen wir ALLE indem wir diese markieren und auf das - in der Mitte klicken. Jetzt klicken wir auf das + um eine Quelle hinzu zu fügen. Wählt nun Bildschirm oder Spiel-Aufnahme. Ich Benutze die Bildschirm Aufnahme aus dem Grund, dass wenn ich raus Tabe das Spiel dennoch weiterläuft und für den ersten Stream völlig ausreicht. Also Klicken wir nun "Bildschirm-Aufnahme" an und klicken auf "Quelle Hinzufügen". Nun Bennen wir die Quelle. Ich nenne sie einfach Bildschirm-Aufnahme und klicke nun auf Fertig. Jetzt wird euch eine Auswahlmöglichkeit angezeigt. Hier nehmt Ihr die Anzeige die ihr zum Spielen benutzt und klickt nun auf Fertig. Damit haben wir nun die "Bildschirm Aufnahme" eingerichtet. Auf diesem Wege können auch Webcam Bilder und co. hinzugefügt werden. Achtet nur darauf das eure Bildschirm-Aufnahme IMMER unten steht da sonnst Bilder, Webcam und co. nicht angezeigt werden. Live gehen Wenn Ihr nun alles richtig gemacht habt dann seid ihr Soweit um auf Twitch zu Streamen. Klickt hierzu einfach auf "Auf Sendung Gehen" und der Kanal wird Online geschaltet. Erschreckt euch nicht denn Ihr werdet in den Reiter "Live" geschaltet. Hier seht ihr nun auf der Rechten Seite euren Twitch Chat. und unten nochmal die einzelnen Sachen aus dem Editor bereich. Schlussword Sollte euch das Tutorial für die Grundeinstellungen gefallen haben so lasst doch bitte ein Daumen da und schreibt eure Meinung dazu. Als Nächstes wird dann das einrichten und Konfigurieren der Streamlabs eigenen Sachen behandelt. Hier schon mal eine Liste dazu. - Themes - Chat box - Event Liste - Spenden Glas - Spenden Ziel - Alarm Box Im dritten Tutorial kommt dann der Streamlabs Chatbot und die Grundeinstellungen. im 4. Tutorial wird dann auf weitere Funktionen des Chatbots eingegangen. Also dann. Schöne Grüße. Euer Striker aka Björn
4
Eine Studie zeigt: zwar sind Babyfläschchen neuerdings wirklich BPA-frei – allerdings ist das alles andere als ein Grund zur Entwarnung. Erstens ist BPA noch in vielen anderen Haushaltsprodukten vorhanden, zweitens wurden in BPA-freien Produkten andere schädliche Stoffe gefunden. Eine Dokumentation zeigt besorgniserregende Auswirkungen – von BPA, dessen Ersatzstoff sowie anderer Umweltgifte. Das Gute: Bisphenol-A wurde in der EU für Babyprodukte verboten. Dennoch ist BPA als wichtiger Bestandteil in vielen Kunststoffen in vielen Haushaltsgegenständen nach wie vor munter vorhanden. Beschichtete Kassenzettel, Konservendosen … (vgl.Bisphenol A – Flaschenkinder sind besonders belastet). Dass als BPA-frei deklarierte tatsächlich frei von BPA sind, zeigt eine aktuelle Studie im Auftrag von Global 2000. (Das war bis vor kurzem noch bei weitem nicht so!) Allerdings mit dickem, fettem Wermutstropfen: Zahlreiche andere schädliche Substanzen wurden gefunden. Zwölf verschiedene Chemikalien bzw. Stoffgruppen konnten nachgewiesen werden, die in die Babymilch eingewandert sind. Nur vier von 13 Babyfläschchen waren "sauber". "Die Menschen wollen BPA-frei Produkte. Deshalb nimmt die Industrie Bisphenol-S als Ersatz für BPA. Das Problem ist: BPS und BPA sind beides Östrogen-wirksame Chemikalien. Deshalb gibt es keinen Grund zur Annahme, dass BPS sicherer sein könnte als BPA." (Fred vom Saal, Edokrinologe, 3-Sat-Dokumentation "Fettleibigkeit vorprogrammiert") Ein angedachtes Zertifizierungssystem soll Abhilfe schaffen – aber das ist noch Zukunftsmusik. Es ist höchste Zeit, Vorsorge zu treffen, denn es kann Jahre dauern, ehe die Wissenschaft wirklich nachweisen kann, dass ein Stoff schädlich ist – wir Menschen leben aber JETZT mit all den verdächtigen Stoffen. "Wenn man das Vorsorgeprinzip auf die Spitze treibt, dann müsste man sagen, ALLE Chemikalien sind schuldig – bis zum Beweis des Gegenteils. Aber wir machen es genau anders herum: Es wird ein bisschen getestet – meist toxikologisch -, und dann wird ein Stoff auf die Umwelt losgelassen. Und da darf er bleiben, bis jemand beweisen kann, dass er schadet." (Bruce Blumberg, Entwicklungsbiologe, in der 3-Sat-Dokumentation "Fettleibigkeit vorprogrammiert") Wir warten also erst mal auf Nebenwirkungen beim Menschen, ehe jemand aktiv wird und ein Stoff verboten wird … Das Fatale an der ganzen Sache ist: schon allerkleinste Mengen haben eine fatale Wirkung: "Ein paar Moleküle eines Hormons an einen Rezeptor angedockt bewirken, dass die Zelle mehr Rezeptoren bereitstellt und dann umso empfindlicher für das Hormon wird." (Fred vom Saal, Edokrinologe, 3-Sat-Dokumentation "Fettleibigkeit vorprogrammiert") Und – bittesehr – hier wäre schon mal ein erhärteter Verdacht: Umweltgifte als Grund für Fettleibigkeit BPA und andere Umweltgifte werden auch verantwortlich gemacht für vorprogrammiertes Übergewicht. Eine 3sat-Dokumentation zeigte wieder mal grausliche Details (und Mutti hat wie so oft zur rechten Zeit eingeschaltet): Wer fett ist, isst zu viel? Übergewicht lässt sich nicht nur auf die Kalorienzufuhr zurückführen – auch chemische Substanzen, die wir direkt oder indirekt aufnehmen, sind mit schuld. Und zwar schon im Mutterleib! Auch Tiere sind in den letzten Jahrzehnten immer dicker geworden. "Die Zahl der Fettzellen wird am Ende der Pubertät festgelegt. Sie kann sich bis dahin erhöhen, aber nicht verringern." (Bruce Blumberg in der 3-Sat-Dokumentation "Fettleibigkeit vorprogrammiert") Quellen: - Untersuchungsergebnis von Babyflaschen: global2000.at/…/BabyflaschenReport.pdf - Der Beitrag "Fettleibigkeit vorprogrammiert" in der 3sat-Mediathek: 3sat.de/mediathek Verwandte Artikel:
4
Die Verbindung gehört zu den bromierten Flammschutzmitteln. Das Hexabromcyclododecan (HBCD) verlangsamt die Entzündung und verzögert somit die Verbrennung. Die Substanz wurde oftmals für aufgeschäumtes Polystyrol eingesetzt. Seit 2013 ist es als persistenter, schwer abbaubarer organischer Schadstoff eingestuft. HBCD hat vier umweltgefährliche Eigenschaften: es ist giftig, hat eine langsame Abbaugeschwindigkeit, reichert sich in Lebewesen an und es hat ein "Ferntransportpotenzial", was bedeutet, dass es über weite Strecken transportiert wird und heute schon in der Arktis nachweisbar ist. Wurde HBCD als Flammschutzmittel eingesetzt, entstehen keine größeren Risiken solange der Wirkstoff im Objekt verbleibt. Die Entsorgung muss allerdings ab einer Konzentration von 1000 mg/kg gesondert erfolgen. 1000 mg/kg entsprechen 0,1%. Die üblichen Einsatzmengen liegen je nach Werkstoff zwischen 0,7% - 1,5% also deutlich über dem Grenzwert. Gemäß POP-Verordnung ((EG) Nr. 850/2004) müssen die enthaltenen persistenten organischen Schadstoffe unumkehrbar umgewandelt oder zerstört werden. Die Zerstörung erfolgt üblicherweise durch Verbrennung in dafür zugelassenen Anlagen. Sie ordern die Analyse mit Klick auf "Analysieren" und schicken uns die Probe. Wir analysieren und senden Ihnen das Ergebnis der Analyse inkl. einer Bewertung. |Analyse||organische Kontaminanten| |Probenmenge||30 g| |Labor||PiCA GmbH| |Methode||LA-GC-008.01|
4
Als Layer wird beim 3D-Druck jede einzelne Schicht bezeichnet, mit der ein 3D-Drucker das Objekt Schicht für Schicht aufbaut. Eine Vielzahl von Layers ergibt ein vollständig schichtweise aufgebautes 3D-Objekt. Häufig im Zusammenhang mit Layer werden die Begriffe Layergröße, Layerhöhe und Schichthöhe verwendet. Gemeint ist damit die Höhe einer einzelnen Schicht, mit der der 3D-Drucker das Objekt aufbaut. Die Schichthöhe ist abhängig vom eingesetzten 3D-Drucker und gehört zu den elementaren Produkteigenschaften für 3D-Drucker. Die durchschnittliche Schichthöhe handelsüblicher 3D-Drucker liegt zwischen 0,1 mm bis 0,4 mm. Je geringer die Schichthöhe eingestellt ist, desto feiner und glatter werden die Oberflächen. Auf dem Markt sind heute aber auch schon zahlreiche 3D-Drucker für weit unter 1000 Euro erhältlich, die es auf eine Schichthöhe von unter 50 Micron schaffen (0,05 mm), wie zum Beispiel der Ultimaker UM2 für rund 500 Euro, dessen Schichthöhe sich auf 20 Micron beläuft (0,02 mm). Für 3D-Drucker-Einsteiger kann die allgemeine Faustregel genannt werden: Ab einer Schichthöhe von 0,1 mm sind die einzelnen Schichten mit dem bloßen Auge nicht mehr erkennbar. Die Schichthöhe ist aber nicht nur abhängig von den technischen Möglichkeiten der 3D-Drucker. Auch die Software, mit der ein Objekt gesliced wird, hat einen Einfluss auf die spätere Layergröße. Moderne 3D-Softwarelösungen stellen aber heutzutage kaum noch Beschränkungen für die Layerhöhe des 3D-Ausdrucks dar. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung der Liste/ Übersicht nur mit Genehmigung der JONGO Webagentur Newsletter – 3D-Drucker-News per E-Mail:
4
Beispiel-Foto: Spiegelglas für Außenspiegel In vielen Verkehrssituationen wäre Autofahren ohne die klassischen Seitenspiegel nahezu undenkbar. Ob Sie beim Abbiegen auf Fahrradfahrer oder Fußgänger achten müssen, aus- oder einparken wollen oder auf der Autobahn die Spur wechseln. Außenspiegel helfen dabei den Überblick zu behalten und unterstützen die Sicherheit im Straßenverkehr. Die Außenspiegel sind in elektrisch abklappbarer aber auch in der klassischen mechanischen Variante erhältlich. Viele unserer Ersatzteile bieten wir in Original- als auch Erstausrüsterqualität an. Die für einen Außenspiegel benötigten Ersatzteile sind auch als Originalteil erhältlich.Ist beispielsweise nur das Spiegelglas kaputt, können Sie problemlos ein neues Spiegelglas bei uns erwerben. Beispiel-Foto: Außenspiegel Die Abdeckung für den Außenspiegel ist zum einen in der lackierbaren Standardvariante oder in der schwarz lackierten Version für die Ausstattungsvariante " Starry Black" erhältlich. Bei einer derart großen Auswahl an Spiegelersatzteilen werden Sie garantiert den richtigen Außenspiegel finden! Außenspiegel sind eine Art der Ersatzteile am Fahrzeug, bei denen die Haltbarkeit auf die komplette Lebensdauer des Fahrzeugs ausgerichtet ist. Ein Austausch des Seitenspiegels ist in dem Fall nur nötig, wenn beispielsweise bei einem Unfall der Außenspiegel beschädigt oder abgefahren wurde. Jedoch ist dies ein sehr lästiger Schaden für einen Autofahrer, denn es ist ein deutlich sichtbarer Schaden und auf den Außenspiegel ist im Verkehr nicht zu verzichten. In manchen Fällen muss nur das Spiegelglas vom Außenspiegel ausgetauscht werden. Hierbei wird das gesprungene Spiegelglas vorsichtig vom Spiegelgehäuse gelöst und das neue Spiegelglas in die Öffnung eingesetzt bis dieses in der Abdeckung einrastet. Ist jedoch der ganze Außenspiegel zerstört, ist der Arbeitsaufwand etwas höher.
4
Um erfolgreich erhalten einen Master-Abschluss, müssen Sie eine Reihe von Credits, indem einzelne Module zu erhalten. Die meisten gelehrt Masters wird eine Reihe von Core-Module, die Sie nehmen und muss passieren, um die Qualifikation zu erhalten. Die Beurteilung der Forschung Masters ist fast immer vollständig von einer einzigen Dissertation Modul oder Projekt. Der Prozess zur Erstellung einer gelungenen Struktur erfordert sehr viel mehr als das Aufstellen von vier Wänden. Architekturkenntnisse sind notwendig, um zu gewährleisten, dass die Gebäude die vorgegebenen Wünsche und gesetzlichen Vorgaben erfüllen. Lettland, offiziell die Republik Lettland, ist ein Land in der baltischen Region von Nordeuropa. Es befindet sich im Norden von Estland grenzt im Süden an Litauen, im Osten an Russland und im Südosten an Weißrussland. Die Letten sind ein Balten, kulturell zu den Litauern verwandt. Hauptstadt ist Riga die Heimat Universität von Lettland ist mit mehr als 23.000 Studenten eingeschrieben. Erstklassige Masterstudiengänge in Architekturstudien in Lettland 2019 Das Programm ermöglicht es, umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten für die effektive Erfüllung der Funktionen des Managers in staatlichen Verwaltungsstrukturen auf regionaler Ebene sowie in regional ausgerichteten kommerziellen Strukturen auf der Grundlage von Best Practices der EU-Länder zu erwerben. [+] Das Programm ermöglicht es, umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten für die effektive Erfüllung der Funktionen des Managers in staatlichen Verwaltungsstrukturen auf regionaler Ebene sowie in regional ausgerichteten kommerziellen Strukturen auf der Grundlage von Best Practices der EU-Länder zu erwerben. Der Lehrprozess wird von Spezialisten mit hoher wissenschaftlicher Qualifikation durchgeführt: Professoren, außerordentliche Professoren und Doktoren mit reichen Erfahrungen in der pädagogischen, wissenschaftlichen und praktischen Arbeit. Qualifikation verliehen: Master of Social Sciences in Management. Zulassungsvoraussetzungen: Bachelor in Wirtschaft, Handel oder Verwaltung.... [-] Dieses Programm zielt darauf ab, professionelle und kreative Spezialisten für die Lösung bestimmter Probleme in der Landschaftsarchitektur oder in den Sektoren Landschaft und der Umwelt herzustellen. Das Programm umfasst obligatorische Studiengänge in der Landschaftsarchitektur Theorie, Landschaft Wissenschaften, Landschaft Inventar, historische Landschaft Qualität, nachhaltige Gemeindeentwicklung, Landschaftsökologie und Analyse. [+] Ziel des Studiengangs ist es, den Studierenden die für die Arbeit in der Landschaftsarchitektur erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten als qualifizierte Spezialisten zur Verfügung zu stellen, die in der Lage sind, Forschungsaktivitäten, Analysen, Entwicklungsplanung, Instandhaltung, Revitalisierung und Verwaltung von Gebietsverbesserungen und Grünanlagen durchzuführen Landschaften, öffentliche Freiflächen und private Freiflächen unabhängig oder im Team. Der Inhalt des Programms sichert den Erwerb des Niveaus des Masters, das das Studium der theoretischen Studiengänge und Studiengänge der Teildisziplinen vorsieht, die Grundlagen der Forschungsaktivitäten, Methoden der Forschung, die notwendigen Kenntnisse und Erfahrungen während des Praktikums erwerben.... [-]
4
Sie verwenden einen veralteten Browser mit Sicherheitsschwachstellen und können die Funktionen dieser Webseite nicht nutzen. Der offizielle Anreisetag in Potsdam ist in der Regel der 1. Oktober für das Wintersemester bzw. der 1. April für das Sommersemester (falls dieser Tag ein Wochenend- oder Feiertag ist, gilt der darauf folgende Werktag). Halten Sie den Anreisetermin unbedingt ein, damit Sie unsere Willkommensveranstaltung und die Ausgabe der Informationsmappen nicht verpassen. Bitte beachten Sie, dass Sie erst ab dem 1. Oktober bzw. 1. April in Ihr Wohnheimzimmer einziehen können. Wenn Sie vorher anreisen müssen Sie sich um eine Unterkunft bis zum Einzugstermin bemühen. Diese sind für alle neuen internationalen Austausch- und Programmstudierenden Pflicht und finden in der Regel ab dem 1. Oktober bzw. 1. April vor dem eigentlichen Beginn der Vorlesungen statt. Sie erhalten vorab einen Informationsbrief mit weiteren Details, die Sie auch in UPrepare finden. Hier erhalten Sie Informationen zu organisatorischen Dingen, Freizeitangeboten und bekommen Hilfe bei der Orientierung vor Ort. Erasmus-Studierende bekommen von ihren Erasmus+ Koordinatoren im Fachbereich umfassende Informationen zur individuellen Gestaltung Ihres Studiums. Auch die Einschreibungen in die Lehrveranstaltungen finden vor dem Vorlesungsbeginn statt. Die Lehrveranstaltungen Ihres voraussichtlichen Stundenplans tragen sie dann in das Learning Agreement (PDF) ein. Wenn Sie das Learning Agreement vor Ihrer Abreise an Ihrer Heimat-Universität einreichen müssen, schicken Sie es zusammen mit Ihren Bewerbungsunterlagen bis zum 15. Juli bzw. 15. Januar an das International Office. Sie bekommen es dann mit dem Info-Brief im August bzw. Februar zurück. Wenn Sie das Learning Agreement nicht vor Ihrer Abreise an Ihrer Heimat-Universität einreichen müssen, reicht es, wenn Sie es im Oktober bzw. April nach Potsdam mitbringen. PULS ist das elektronische System, mit dem Sie Lehrveranstaltungen belegen ("buchen"). Bis zu Ihrer Anreise in Potsdam können Sie PULS allerdings nur nutzen, um nach Lehrveranstaltungen zu suchen. Dies ist ohne Zugang und Passwort möglich. Es gibt nur sehr wenige Lehrveranstaltungen an der Universität Potsdam, die auf Englisch gehalten werden. Das sind hauptsächlich: Die meisten anderen Lehrveranstaltungen werden auf Deutsch gehalten.
4
Haftpflichtversicherung Die gesetzlich eingetragenen Vereine, die demnach das Statut einer Rechtspersönlichkeit besitzen, und die Zweckvereinigungen können im Rahmen ihrer Aktivitäten durch eigene Fehler, durch Nachlässigkeit oder durch Unvorsichtigkeit Dritten Schaden zufügen. Definition der Haftpflichtversicherung : die finanziellen Folgen der Haftpflicht von Vereinigungen sicherzustellen. Das Haftpflichtrisiko kann durch eine Versicherung abgedeckt werden, die nicht obligatorisch ist. Diese deckt im Prinzip die Deliktshaftung ab, während die Vertragshaftung nur gelegentlich und in sehr eingeschränkter Form übernommen wird. Diese Versicherung muss umfassen: den Verein als Rechtspersönlichkeit, die Vereinsverantwortlichen, seine Mitglieder, Lohnempfänger und alle im Verein aktiven ehrenamtlichen Helfer. Letztere müssen untereinander und gegenüber der Vereinigung als Dritte betrachtet werden, bei Schäden die sie sich gegenseitig zufügen könnten. Bemerkung: somit kann ein ehrenamtlicher Helfer für einen Schaden, den er durch den Fehler eines anderen erleidet, entschädigt werden; er ist gleichzeitig versichert für Schäden die er dem Verein zufügt und denen Personen, die unter der Aufsicht und der Verantwortung des Vereins stehen (z.B. ihm anvertraute Minderjährige), die Haftung für Güter, die sich in Obhut des Vereins befinden, die mit den Aktivitäten des Vereins verbundenen Risiken (gewöhnliche, gelegentliche oder außergewöhnliche Tätigkeiten). Bemerkung: Jedoch bedürfen außergewöhnliche Aktivitäten (z.B. die Organisation einer Tanzveranstaltung) einer speziellen Erklärung oder sogar eines getrennten Vertrages, das Risiko von Lebensmittelvergiftungen, die in Obhut genommenen Sachen. Ein paar praktische Beispiele: Beispiel: Ein Verein organisiert eine Ferienkolonie für Minderjährige und sichert den Eltern die Aufsicht über ihre Kinder zu. Ein Minderjähriger verliert jedoch sein Gepäck und seine Eltern können sich auf die Aufsichtspflicht des Vereins berufen und dieser kann für den Verlust haftbar gemacht werden. Beispiel: Im Rahmen einer Veranstaltung organisiert ein Verein einen Imbiss um die eigene Kasse aufzufüllen. Jedoch stellt sich heraus, dass die aufgetragenen Gerichte mit Salmonellen infiziert waren und mehrere Personen hospitalisiert werden mussten. Die Vereinigung ist für die körperlichen Schäden haftbar. Die Vereine können auch haftbar sein für Vorkommnisse im Zusammenhang mit von ihnen in Obhut genommenen Gütern. Beispiel: Ein Verein ist Besitzer der Einrichtung eines Sitzungssaals. Zu Beginn einer Versammlung will ein Teilnehmer auf einem Stuhl Platz nehmen, der jedoch defekt ist. Der Verein haftbar für den durch den Betroffenen erlittenen Körperschaden. Vereine können auch haftbar gemacht werden für Schäden die ein ehrenamtlicher Helfer anderen zufügt. Beispiel: Ein Verein hat zum Jahresende Geschenke für Personen des Dritten Alters vorbereitet. Bei der Verteilung ist ein ehrenamtlicher Helfer unvorsichtig und verschüttet eine Tasse Kaffee auf das Kleid einer Dame. Die Vereinigung ist für den Schaden haftbar. Es kann auch vorkommen, dass ein Vereinsmitglied einem anderen ehrenamtlichen Helfer der gleichen Vereinigung einen Schaden zufügt. Beispiel: Während eines von einem Verein veranstalteten Festes bereiten ehrenamtliche Helfer Pommes Frites zu, um sie zur Aufbesserung ihrer Kasse an die Festbesucher zu verkaufen. Bei dieser Gelegenheit verschüttet ein Helfer Fett auf den Boden. Ein anderes Vereinsmitglied rutscht auf der Fettpfütze aus und bricht sich das Handgelenk und stößt einen Tisch voll mit Gläsern um. Wer wird diesen Schaden bezahlen? Auch in einem solchen Fall, wo ein ehrenamtlicher Helfer dem anderen Schaden zufügt, kann die Haftpflicht der Vereinigung gegeben sein. Eine Vereinigung kann auch haftbar gemacht werden für das Handeln von Personen, die sich in ihrer Obhut befinden. Beispiel: Im Rahmen einer lokalen Feier organisiert ein Verein eine "face painting"-Veranstaltung für Kinder, die sich somit zeitweise unter seiner Obhut befinden. Dabei verschüttet ein Kind einen Farbtopf auf die Hose eines Dritten. Die Vereinigung ist für die Schäden haftbar. Beispiel: Für ein Fest stellt ein ehrenamtlicher Helfer einem Verein eine Bierzapfanlage zur Verfügung. Durch einen nicht sachgerechten Gebrauch der Anlage (gemäß Gebrauchsanleitung) entsteht an dieser ein Schaden. Auch hier ist der Verein haftbar für den Schaden an der in "Obhut genommenen Sache". Private Haftpflichtversicherung Der ehrenamtliche Helfer, der außerhalb eines Vereins allein aktiv wird, ist auch eigenverantwortlich haftbar. Beispiel: Frau X hat sich freiwillig bereit erklärt, das Innere der Dorfkirche zu schmücken. Dabei wirft sie eine Blumenvase um, wodurch die Kleider und die Handtasche einer Dame, die sich in der Nähe befanden, beschädigt werden. Wer nimmt sich dieses Schadens an? Ist der ehrenamtliche Helfer für einen solchen Vorgang haftbar zu machen? Die Antwort ist einfach: wenn ein ehrenamtlicher Helfer einem Dritten einen Schaden zufügt, für den er zivilrechtlich haftbar gemacht werden kann, kann er dies über seine normale Haftpflichtversicherung abwickeln, was im allgemeinen von den Versicherungsgesellschaften akzeptiert wird. Der Helfer braucht also keine zusätzliche Versicherung abzuschließen für die aus seiner ehrenamtlichen Tätigkeit möglicherweise entstehenden Risiken.
4
Die arsinoiterio ist eine Gattung der ausgestorbenen Säugetiers durch Affinitäts unsicher, lebte in Afrika während des Eozän und Oligozän. Sein Auftritt eng erinnert daran, dass der heutigen Nashörner: massiven Körperbau, säulenartigen Beinen, und vor allem eine Kopf gehörnt. Tatsächlich ist die arsinoiterio wurde nicht eng mit dem Nashörnern verwandt, und sogar seine Verwandten sind noch unklar. Diese seltsames Tier ist Teil Embritopodi, eine kleine Gruppe von primitiven Pflanzenfresser vor kurzem in der Nähe von der Herkunft der Sirenii und Elefanten gelegt. Einige Skelettmerkmale eher primitiv stellen diese kleine Gruppe von Huftieren außerhalb aller anderen Gruppen von Säugetieren. Auch die Verzahnung ist besonders primitiv, ohne Diastema und etwas spezialisiert. Die arsinoiterio hatte zwei riesige Hörner parallel, gerade über die Nasenlöcher, aus Knochen platziert, im Gegensatz zu denen der Nashörner. Zwei kleine Hörner, Ausläufern der hoch aufragenden Nasenfortsätze wurden über den Augen positioniert. Diese Strukturen, aller Wahrscheinlichkeit nach, musste Raubtiere abzuschrecken. Die Größe des Tieres waren jedoch bereits eine abschreckende Wirkung in sich: die mehr als drei Meter lang und einen Meter achtzig Höhe platziert es als eines der größten Tiere seiner Zeit. Die arsinoiterio lebten am Rande der Sümpfe und wahrscheinlich Nibbeln Wasserpflanzen und andere Vegetation zart. Die Typusart ist A. Arsinoitherium zitteli von Beadnell im Jahre 1902 beschrieben und festgestellt, in den unteren Oligozän Böden Ägypten, auf dem Gebiet der El Fayum, der zurückgekehrt ist, um primitive Elefanten, Primaten und sirenii leuchten. Eine andere Spezies, kleiner ist als A. andrewsi beschrieben worden, aber wahrscheinlich der Größenunterschied ist nur eine intraspezifische Variation. Im Jahr 2004 wird es jedoch in Äthiopien Arsinoitherium giganteum beschriebene Schicht, eine Spezies sehr groß, mehr als zwei Meter hoch, in den oberen Schichten des Oligozän, vor etwa 27.000.000 Jahre gefunden. Weitere Projekte - Commons - Commons bietet Bilder oder andere Dateien auf Arsinoitherium
4
Pragmatismus und Ideologie. Die Analyse der Organisationsformen des deutschen Liberalismus, wie sie sich im politischen Alltag entwickelt haben, eröffnet eine fruchtbare historiographische Perspektive. Aus diesem Blickwinkel können zum einen die Kenntnisse über eine (im weitesten Sinne) Sozialgeschichte des deutschen Parteiwesens im 19. Jahrhundert erweitert werden. Zum anderen gelingt es, die These einer vermeintlichen Unfähigkeit des Liberalismus zur Organisation und sozialen Milieubildung erneut zu relativieren. Die vorliegende Arbeit ist dieser Perspektive verpflichtet. Monica Cioli analysiert die Organisationsformen der Nationalliberalen Partei, der Deutschen Fortschrittspartei und der Liberalen Vereinigung in der Zeit der sogenannten Zweiten Reichsgründung zwischen 1878 und 1884. Anhand dieser Untersuchung macht die Autorin deutlich, dass die Liberalen nicht nur politisch, sondern auch organisatorisch pragmatisch waren, was sie anhand der Analyse des Bundeswesens, des Vereinswesens und des Honoratiorenwesens aufzeigt. Im weiteren Verlauf der Arbeit vergleicht Cioli den deutschen mit dem italienischen Liberalismus. Dabei legt sie dar, daß die unterschiedlichen Organisationsformen auf die jeweiligen Staatsformen zurückgeführt werden können. Sie erörtert in diesem Zusammenhang auch, inwiefern sich der deutsche Föderalismus und der italienische Zentralstaat auf die Organisationsform der Liberalen beider Nationen auswirken konnten.
4
»Ein düsterer Weg …« Geschichte: Am 29. Oktober 1914 beschoss die Flotte des Osmanischen Reiches die russischen Häfen Odessa und Sewastopol. Sie kam damit dem deutschen Drängen nach Kriegseintritt an der Seite der Mittelmächte nach. Von Alexander Bahar In: junge Welt online vom 29.10.2014 Am Vorabend des Ersten Weltkriegs befand sich das Osmanische Reich in einem wenig beneidenswerten Zustand: Erfolglose Verteidigungskriege um Libyen gegen Italien in Bengasi und in der Kyrenaika 1911 sowie gegen die Balkanstaaten (1912–1913) hatten die letzten Kräfte des einstigen osmanischen Imperiums aufgezehrt und das Reich auf sein asiatisches Kernland sowie das europäische Vorland von Istanbul zurückgeworfen. Unter Führung des Generals Enver Paşa hatte sich das jungtürkische »Komitee für Einheit und Fortschritt« (İttihad ve Terakki Fırkası) am 23. Januar 1913 erneut an die Macht geputscht. Die jungtürkischen Führer, die im separatistischen Nationalismus den ursächlichen Faktor für die Loslösung der Balkanländer erblickten, fürchteten ein gleiches oder ähnliches Szenario in den arabischen, besonders aber in den ostanatolischen, von Armeniern und Kurden bewohnten Gebieten des Reiches. Die Ermordung des reformwilligen Großwesirs Mahmud Şevket Paşa am 11. Juni 1913 durch Mitglieder der »liberalen« Opposition beendete fürs erste alle Reformanstrengungen und diente dem »Komitee für Einheit und Fortschritt« als Anlass zur Verfolgung und Zerschlagung seiner Gegner. In der Folge bildete Enver Paşa mit Cemal Paşa und Talât Bey (auch Talât Paşa) ein »Triumvirat«, welches das Osmanische Reich von da an bis 1918 diktatorisch regierte. Zum neuen Großwesir (und Außenminister) ernannte Sultan Mehmed V. den Ägypter Said Halim Paşa. Kriegsminister blieb vorerst Ahmed Izzet Paşa, Talât Bey wurde Innen-, Cemal Paşa Marineminister. In der Folge arbeitete das »Komitee für Einheit und Fortschritt« ein ehrgeiziges Reformprogramm aus, das u.a. die grundlegende Industrialisierung des osmanischen Agrarstaates vorsah und letztlich die wirtschaftliche Unabhängigkeit von den europäischen Mächten zum Ziel hatte. Am 14. Dezember 1913 traf eine deutsche Militärmission unter General Otto Liman von Sanders in Konstantinopel ein, die den Auftrag hatte, die osmanische Armee zu reorganisieren. Schon zuvor hatten deutsche Militärs der Hohen Pforte, also dem Sitz der osmanischen Regierung, als Berater gedient Als Cemal Paşa dem deutschen General das Kommando des 1. Armeekorps in der Hauptstadt übergeben wollte, löste das eine Krise aus. Russland sah in der Mission eine Gefährdung seiner Interessen und eine »deutsche Annexion« der Meerengen zwischen Schwarz- und Mittelmeer. Um die Situation zu entschärfen, beförderte Kaiser Wilhelm II. Generalleutnant von Sanders zum preußischen General der Kavallerie. Das versetzte ihn in den Rang eines Marschalls der osmanischen Armee, deren Generalinspekteur er alsbald wurde. Die Beziehungen zwischen Russland und dem Osmanischen Reich waren seit langem von gegenseitigem Misstrauen erfüllt. Ende Januar äußerte Zar Nikolaus II. gegenüber dem französischen Botschafter: »Die Anstrengungen Deutschlands, sich in der Türkei auszubreiten und festzusetzen, werden vielleicht zu einem unvermeidlichen Zusammenstoß zwischen den deutschen Bestrebungen und den russischen Interessen führen.« Auf einer Geheimsitzung am 21. Februar 1914 in St. Petersburg beschloss die russische Heeresleitung dann, selbst bei Neutralität des Osmanischen Reiches im Falle eines Krieges Konstantinopel und damit den Zugang zum Mittelmeer zu erobern. Nachdem ein Sondierungsgespräch von Innenminister Talât Bey mit der russischen Führung gescheitert war, bemühten sich Talât und Marineminister Cemal Paşa um eine Annäherung an Frankreich und Großbritannien. Anders als Talât und Cemal sah die germanophile Fraktion innerhalb der regierenden Jungtürken unter dem auf deutschen Militärschulen ausgebildeten Kriegsminister Enver Paşa in Deutschland den idealen Bündnispartner. Jungtürkische Politiker und Militärs sowie ein großer Teil der Presse hatten die Hoffnung auf eine Rückgewinnung Makedoniens, des Kosovo und Thessaliens nicht aufgegeben. Aus ihrer Sicht waren diese ehemaligen Provinzen untrennbare Glieder eines pantürkischen Vaterlandes vom Persischen Golf bis zur Adria. Während Großbritannien und Russland, aber auch Frankreich sich vom Zusammenbruch des Osmanischen Reiches territorialen Zugewinn erhofften, war Berlin an dessen Erhaltung interessiert. Deutschlands militärischer und wirtschaftlicher Einfluss war nach den Balkankriegen noch gewachsen. Mit der unter Federführung der Deutschen Bank und deutscher Konstrukteure gebauten Bagdadbahn eröffnete sich für das Deutsche Reich ein lukrativer Absatzmarkt im gesamten Nahen Osten. Mit dem ambitionierten Projekt geriet Berlin aber auch zunehmend in Interessenskonflikt mit London, das um sein Transport- und Handelsmonopol fürchtete und seine strategische Position im Nahen und Mittleren Osten bedroht sah. Geheimabkommen vom 2. August Kriegsminister Enver Paşa war sich bewusst, dass auch die Einhaltung strikter Neutralität das Osmanische Reich im Falle eines Sieges der Ententemächte nicht vor der Auflösung durch diese bewahren würde. Aus diesem Grund brachte er bereits Ende Juli 1914 beim deutschen Botschafter Hans Freiherr von Wangenheim eine deutsch-osmanische Allianz ins Gespräch. Wangenheim allerdings zweifelte zu diesem Zeitpunkt noch an der Zweckmäßigkeit eines solchen Bündnisses mit dem maroden Großreich, befand sich dessen Armee doch nach der Niederlage in den Balkankriegen 1912/13 in einem desolaten Zustand. Doch General von Sanders, der noch im April der osmanischen Armee »einen schnellen militärischen Zusammenbruch im Falle kriegerischer Verwicklungen« attestiert hatte, konnte inzwischen erste Erfolge seiner Reorganisationsbemühungen vermelden. So gab Reichskanzler Theobald von Bethmann Hollweg am 31. Juli seinem Botschafter in Konstantinopel grünes Licht zur Unterzeichnung eines Bündnisvertrags unter der Bedingung, dass »die Türkei im jetzigen Krieg auch nennenswerte Aktionen gegen Russland unternehmen kann und wird«. Nachdem Deutschland am 1. August 1914 Russland den Krieg erklärt hatte, berief Enver Paşa noch in der darauffolgenden Nacht eine Geheimsitzung in der Residenz des Großwesirs Said Halim Paşa ein, an der neben dem deutschen Botschafter von Wangenheim Kriegsminister Enver Paşa, Parlamentspräsident Halil Bey (Menteşe) und Innenminister Talât Paşa teilnahmen. Der dabei unterzeichnete geheime Bündnisvertrag legte fest: »Falls Russland mit aktiven militärischen Maßnahmen eingreifen und dadurch für Deutschland den Casus foederis gegenüber Österreich-Ungarn herbeiführen sollte, so würde dieser Casus foederis ebenfalls für die Türkei in Kraft treten.« (Tatsächlich war der Bündnisfall mit der Kriegserklärung Deutschlands an Russland vom Vortag bereits eingetreten.) In dem Abkommen verpflichtete sich die deutsche Seite, »das Gebiet des Osmanischen Reiches im Falle der Bedrohung nötigenfalls mit den Waffen« zu verteidigen, während die Osmanen ihrerseits der deutschen Militärmission die Einbindung in die Führung der osmanischen Streitkräfte zusagten. Ihre Waffenbrüderschaft ließ sich die jungtürkische Regierung vom Deutschen Reich mit der stolzen Summe von 56.255.800 Mark (fast ausschließlich in Gold) bezahlen. Das Abkommen, dem auch die Regierung in Wien brieflich zustimmte, galt bis zum 31. Dezember 1918 und wurde selbst vor einigen Mitgliedern der Kabinetts in Istanbul geheimgehalten. In der Folge verkündete die Regierung des Osmanischen Reichs, einem Vorschlag Enver Paşas folgend, die »bewaffnete Neutralität«. Durch die Verzögerung der Kriegserklärung bis zum Frühjahr 1915, so das Kalkül des jungtürkischen Kabinetts, hoffte man, Zeit für die Reorganisation der Truppe durch die deutschen Militärberater zu gewinnen. Auf der Kabinettssitzung vom 9. August sah Finanzminister Cavit Bey für das Osmanische Reich »nur einen Weg ..., nämlich den an der Seite Deutschlands in den Krieg. Es ist ein düsterer Weg, und es bestehen nicht viele Chancen auf ein glückliches Ende, aber eine Neutralität bedeutet sofortiges Ende der osmanischen Souveränität. [...] Ob wir wollen, ist hier nicht die Frage. Wir müssen uns Deutschland anschließen.« Am gleichen Tag, an dem die jungtürkische Regierung ihr Bündnis mit den Mittelmächten besiegelte, ließ der 1. Lord der britischen Admiralität, Winston Churchill, die beiden Schlachtschiffe »Reşadiye« und »Sultan Osman« konfiszieren, die Konstantinopel in britischen Werften in Auftrag gegeben und bezahlt hatte. Die beiden Schiffe hätten ein Gegengewicht zur russischen Schwarzmeerflotte bilden sollen. Churchill wollte mit dem Schritt die Neutralität des Osmanischen Reiches im Großen Krieg erzwingen: das Osmanische Reich, das zwei strategisch wichtige Knotenpunkte (die Dardanellen und den Suez-Kanal) kontrollierte, musste nach Churchills Auffassung unter Druck wenn nicht auf die Seite der Entente, dann wenigsten zur absoluten Neutralität bewegt werden. Als am 10. August, eine Woche nach der Brüskierung Konstantinopels durch die Briten, die beiden deutschen Kreuzer »SMS Goeben« und »SMS Breslau« unter Konteradmiral Wilhelm Souchon auf der Flucht vor der britischen Royal Navy Zuflucht im Bosporus suchten, gestattete Enver Paşa ohne Rückversicherung bei seinen Kabinettskollegen den beiden deutschen Schiffen die Einfahrt in die Dardanellen, wogegen die sie verfolgenden Schiffe der Royal Navy abgewiesen wurden. Um diesen offenen Neutralitätsbruch zu kaschieren, schlug Marineminister Cemal Paşa vor, die beiden Schiffe pro forma anzukaufen. In Abstimmung mit Berlin behauptete die jungtürkische Regierung, sie habe die Kreuzer als Ersatz für die von Großbritannien konfiszierten Schiffe erworben. Am 16. August 1914 ging der Halbmond am Mast der deutschen Schiffe hoch. »Goeben« hieß jetzt »Yavuz Sultan Semlin« (»der Strenge«), »Breslau« wurde in »Midilli« umbenannt. Der deutsche Admiral Wilhelm Souchon wurde vom Sultan zum Befehlshaber der osmanischen Kriegsmarine ernannt, während die bislang für die Reorganisation der Marine zuständigen britischen Militärberater die Heimreise antreten mussten. Souchon verschwor sich sofort mit Kriegsminister Enver Paşa, der anders als die Mehrheit seiner Ministerkollegen willens war, dem Drängen Berlins auf einen Kriegseintritt der Türkei an der Seite der Mittelmächte nachzugeben. Mit dem preußischen General Friedrich Bronsart von Schellendorf, dem ranghöchsten deutschen Soldaten in osmanischen Diensten, stellten die Deutschen nicht nur den Chef des Generalstabs des osmanischen Feldheeres, auch die Chefs der Generalstäbe der meisten osmanischen Armeen sowie zahllose Instrukteure waren Deutsche. Über sie gelangten deutsche Interessen später auch in den Kriegsplan der Jungtürken, den Bronsart von Schellendorf gemeinsam mit Kriegsminister Enver ausgearbeitet hatte. Diplomatisches Tauziehen Nach wie vor erhielt das Osmanische Reich jedoch formal seine Neutralität aufrecht. Am 4. August 1914 hatte die osmanische Regierung die Zufahrt in die Dardanellen gesperrt, um so den Großmächten die Beibehaltung der Neutralität zu versichern. Angesichts der Verschiebung im Kräfteverhältnis, das durch die Aktion vom 10. August eingetreten war, erklärten sich der britische Premier Herbert Henry Asquith und sein Außenminister Sir Edward Grey bereit, neue Gespräche mit der osmanischen Regierung aufzunehmen. Großbritannien und Frankreich versicherten, die Souveränität und Integrität des Osmanischen Reiches zu schützen, sollte dieses seine Neutralität bis zum Ende des Krieges beibehalten. Doch die osmanische Regierung stellte Bedingungen: 1. die Aufhebung der sogenannten Kapitulationen1 2. die Rückgabe der Ägäischen Inseln und 3. die Lösung des Ägyptenproblems (Ägypten war seit 1882 von britischen Truppen besetzt). Großbritannien lehnte ab. Auch mit Russland stand Enver Paşa seit dem 5. August in Kontakt, um sich verschiedene Optionen offenzuhalten. Am 12. August erteilte der Sultan den Befehl zur Generalmobilmachung der Armee. Nur wenige Tage später unterbreitete der russische Außenminister Sergei Dmitrijewitsch Sasonow im Namen der Triple Entente einen Entwurf, der die Integrität des Osmanischen Reiches anerkannte und eine Unterstützung bei den Bemühungen um Rückgabe der Ägäischen Inseln sowie erstmals auch Westthrakiens zusicherte, das im Balkankrieg an Bulgarien verlorengegangen war. Der osmanischen Regierung ging der Vorschlag jedoch nicht weit genug. Finanzminister Cavit Bey verlangte die volle Zusicherung der Integrität für die nächsten 15 bis 20 Jahre, die komplette wirtschaftliche Freiheit von den Großmächten und die Abschaffung der Kapitulationen. Am 28. August reichte die Triple Entente einen Vorschlag bei der osmanischen Regierung ein, der die Integrität des Osmanischen Reiches zwar garantierte, aber beim Thema Kapitulationen nur eine »freundschaftliche Rücksichtnahme bei ökonomischen und juristischen Angelegenheiten« versprach, wenn das Reich seine Neutralität beibehalte. Für die osmanische Regierung war dies eine herbe Enttäuschung. Am 9. September proklamierte Großwesir Said Halim Paşa die einseitige Kündigung der Kapitulationen zum 1. Oktober 1914. Ein britisch-französisches Geschwader blockierte daraufhin die Zufahrt zu den Dardanellen und hinderte sogar am 26. September 1914 ein osmanisches Torpedoboot unter Androhung des Beschusses am Verlassen der Meerengen. Das Osmanische Reich befand sich immer noch im Status der Neutralität. Am 19. Oktober liefen zwei britische Kanonenboote in den Persischen Golf ein, wogegen die osmanische Regierung Protest in London einlegte. Kurz darauf, am 25. Oktober, unterzeichneten die osmanische und die persische Regierung ein geheimes Bündnisabkommen für den Fall eines Angriffes durch Russland oder das Vereinigte Königreich. Flottenbeschuss Am 21. Oktober ernannte Sultan Mehmed V. Kriegsminister Enver Paşa zum »Vize-Generalissimus« und damit de facto zum Oberbefehlshaber über die osmanischen Land- und Seestreitkräfte. Einen Tag später unterzeichnete Enver einen Befehl an Konteradmiral Souchon: »Die osmanische Flotte soll die Seeherrschaft im Schwarzen Meer erringen. Suchen Sie die russische Flotte auf und greifen Sie sie ohne Kriegserklärung an, wo Sie sie finden!« Nicht völlig geklärt ist bis heute die Frage, ob Enver den Befehl am 24. Oktober in Rücksprache mit Marineminister Cemal Paşa und Innenminister Talât Paşa an Admiral Souchon geleitet hat oder ob er den Befehl eigenmächtig zu einem Zeitpunkt übergab, als seine beiden Ministerkollegen bereits im Begriff waren, einen Kurswechsel zu vollziehen. Die Entscheidung des Kriegsministers wurde durch Informationen osmanischer Agenten in Sewastopol unterstützt, die meldeten, der russische Minenleger »Pruth« habe mit 700 Minen an Bord Kurs auf den Bosporus genommen, um den Eingang zur Meerenge zu versperren. Am 28. Oktober lief die osmanische Flotte aus dem Bosporus aus, und in den frühen Morgenstunden des 29. Oktober griffen die osmanischen Zerstörer »Gayret-i Vataniye« und »Muavenet-i Milliye« die russische Hafenstadt Odessa an. Sie versenkten die Kanonenboote »Donez« und »Kubanez«, nahmen Handelsschiffe, Hafenanlagen und Öltanks unter Beschuss und zerstörten das Elektrizitätswerk. Währenddessen nahm der Schlachtkreuzer »Yavuz Sultan Selim« unter Admiral Souchon mit zwei Torpedobooten Kurs auf Sewastopol. Bei der Beschießung des Hafens wurde der Minenleger »Pruth« gestellt und versenkt. Der Kleine Kreuzer »Midilli« legte zur gleichen Zeit Minen im Asowschen Meer und beschoss daraufhin die Hafenstadt Noworossijsk. Das Osmanische Reich befand sich nunmehr im Kriegszustand. Der von Enver offenbar nicht in die Aktion eingeweihte Großwesir Said Halim Paşa zeigte sich über den Angriff erschüttert und ordnete die sofortige Beilegung der Operation an, was allerdings viel zu spät erfolgte. Inzwischen (29. Oktober) hatte bereits Serbien dem Osmanischen Reich den Krieg erklärt, am 2. November Russland und am 5. bzw. am 6. November folgten Großbritannien und Frankreich mit ihren Kriegserklärungen. Das Osmanische Reich erklärte den drei Großmächten offiziell erst am 12. November den Krieg. Tags darauf rief Sultan Mehmed V. seine Soldaten zum Dschihad gegen die Triple Entente auf. Bereits am 1. November 1914 hatte die russische Armee die Grenze zum Osmanischen Reich überschritten und mit ihrer Offensive begonnen. Nach den Angriffen der osmanischen Marine auf die russischen Häfen sollten die Truppen des Zaren im Kaukasus festgehalten und die Briten am Suezkanal angegriffen werden. Die jungtürkische Führung hoffte, dass Aufstände in der gesamten arabischen und islamischen Welt das Britische Empire in Ägypten und Indien und die französische Kolonialmacht in Afrika schwächen würden. Von der deutschfreundlichen Fraktion unter Kriegsminister Enver Paşa angetrieben, hatte die jungtürkische Regierung zwischen zwei Übeln das scheinbar kleinere gewählt. Drohte doch im Falle einer Niederlage gegen Russland und seine Verbündeten der Verlust der Hauptstadt, des Sitzes von Sultanat und Kalifat. Das Bündnis mit den Mittelmächten hingegen versprach militärstrategisches Know-how, die Stellung von Truppen, Lieferungen von Waffen und Material sowie eine langfristige, über den Krieg hinausreichende »Entwicklungshilfe«: von der Reform des Grundschulwesens bis zu Staudammprojekten in Anatolien. Völkermord und Untergang Unmittelbar nach der Kriegserklärung Großbritanniens drohte die von Winston Churchill ausgearbeitete Besetzung Istanbuls durch die britische Flotte. Mit deutscher Unterstützung gelang es den Türken, die alliierten Landungstruppen an den Dardanellen nach verlustreichen Schlachten zurückzuschlagen. Die Kämpfe ihrer Dritten Armee im Südkaukasus gegen Russland endeten hingegen schon Mitte Januar 1915 in der Schlacht von Sarıkamış mit einer desaströsen Niederlage. Enver Paşa, der in der Schlacht 90 Prozent seiner Soldaten verloren hatte, trat vom Kommando zurück. Am Ausgang der Schlacht von Sarıkamış hatten die auf seiten Russlands kämpfenden armenischen Verbände einen nicht unbedeutenden Anteil. Schon als die armenischen Führer auf dem 8. Parteitag der nationalrevolutionären Daschnaken-Partei Anfang August 1914 das Ansinnen der Jungtürken zurückgewiesen hatten, unter ihren Landsleuten im Transkaukasus einen Aufstand gegen die Russen anzuzetteln, hatten diese ihnen »Verrat« vorgeworfen. Die Furcht, dass Armenien zum Einfallstor für Russland nach Anatolien werden könnte, entsprach dabei keineswegs nur türkischer Phantasie. Schon der Vertrag von St. Stefano (1878) hatte ausgerechnet das zaristische Russland mit der Überwachung demokratischer Reformen in Armenien und der Bürgschaft für die Sicherheit der Armenier beauftragt, was wiederum die Briten beunruhigte, die nun ihrerseits versuchten, Armenien zu einer Bastion gegen die russische Expansion auszubauen. Aus der Sicht der Jungtürken hatte der Vorwurf des »Verrats« gegen die um Autonomie bzw. Nationalstaatlichkeit ringende bürgerliche armenische Opposition daher durchaus eine gewisse Berechtigung. Nach Istanbul zurückgekehrt, gab Enver Paşa die Schuld an der Niederlage den Armeniern der Region, die mit den Russen kooperiert hatten, womit er zugleich von seiner eigenen stümperhaften Kriegsführung ablenkte. In der Folge mehrten sich die gesteuerten Meldungen, wonach die Armenier sich gegen die Türken »verschworen« hätten. Der Krieg gegen Russland und die gegen das Zarenreich erlittenen verheerenden militärischen Niederlagen dienten dem Triumvirat Talaat, Enver und Cemal schließlich als willkommener Anlass, um mit den Armeniern kurzen Prozess zu machen. Vereinzelte Aktionen von Gegenwehr der drangsalierten und bis aufs Blut gequälten Armenier (so in Zeytun und Van im April bzw. Mai 1915) nahm die Regierung zum Vorwand für alle folgenden, längst beschlossenen Maßnahmen. Die wenigen, lokal beschränkten Versuche armenischer Selbstverteidigung fanden als türkische »Dolchstoßlegende« Eingang in die offizielle Geschichtsschreibung. Die jungtürkische Führung beschuldigte die Armenier als »Verräter und Verschwörer« der Kooperation mit Russland und ordnete ihre Deportation in die syrische Wüste an. Dahinter stand der Plan einer ethnischen Homogenisierung Kleinasiens zugunsten der Türken. Bis zu 1,5 Millionen Armenier und andere Christen kamen zu Tode. Sie starben durch Massaker und Krankheiten, verdursteten oder verhungerten. Mit dem Fall von Bagdad an die Briten im Frühjahr 1917 war das Ende des Osmanischen Reiches besiegelt. Enver hatte die militärische Stärke der osmanischen Heere ebenso überschätzt wie das Gewicht der deutschen Militärhilfe. Die stärksten Gegner der Osmanen jedoch waren die Winterkälte im Kaukasus und die im Heer wütenden Krankheiten: Ruhr und Typhus, Cholera, Fleckfieber und Pest. Ganze Regimenter waren desertiert, der Untergang des Reiches programmiert. Anmerkung 1 Diese erstmals 1536 mit Frankreich, dann mit weiteren europäischen Staaten geschlossene Abkommen, die in Kapitel (capitule) eingeteilt waren, räumten den europäischen Handelspartnern im Osmanischen Reich gegenüber den einheimischen Kaufleuten erhebliche Vorteile ein. Sie waren keine Verträge zwischen gleichberechtigten Partnern, sondern Privilegien des Sultans, für welche die europäischen Staaten dem Osmanischen Reich Tribute oder Militärhilfen zusagten. Die Verträge führten langfristig dazu, dass sich die ökonomische Position des Osmanischen Reiches gegenüber der europäischen Konkurrenz bis ins 18. und insbesondere 19. Jahrhundert kontinuierlich verschlechterte. Alexander Bahar erinnerte am 30.9. auf diesen Seiten an den französischen Philosophen und Aufklärer Étienne Bonnot de Condillac, der an diesem Tag vor 300 Jahren geboren worden war. _______________________
4
Entwicklung des Prototyps der medizinischen Ausrüstung Medizinische unterstützen das "Streben nach Exzellenz, der Nutzen der Menschheit" Business-Philosophie, spezialisiert auf die Herstellung von medizinischen Geräten Prototyp 10 Jahre. Das Unternehmen als eine moderne medizinische Ausbildung Ausrüstung Hersteller, Lieferanten und Dienstleister als eines der Unternehmen haben eine "vollständige Palette, führende Technologie, Service an Ort und Stelle," das primäre Ziel erreicht. Ich konzentriere mich auf die Qualität des Unternehmens, betont Innovation, schwere Marke, betont Rechtschaffenheit, schweren Service, betont Integrität, schweres Talent, betont das System der Geschäftsziele. Aktiv für die Entwicklung von modernen Management-Unternehmen, wird für die medizinische Ausbildung des Mutterlandes, für die Gesundheit und das Wohlergehen der gesamten Menschheit arbeiten, um einen herausragenden Beitrag zur Zusammenarbeit zu leisten, um eine neue Ära der modernen medizinischen Ausbildung zu schaffen! Prototyp der medizinischen Ausrüstung wird verwendet, um den realen Körper für medizinische Forschung, Training und Simulation der Simulation zu ersetzen. Im Allgemeinen hergestellt aus Plastik, Silikon, PVC und anderen umweltfreundlichen Materialien, die in den letzten Jahren fortgebracht werden, vorgerückte ausländische Technologie in China einzuführen, China und dann kombiniert mit der inländischen Marktnachfrage anfing zu entwerfen und herzustellen. Diese medizinischen Modelle sind in der Regel in der Lage, das Material weich, real fühlen, simulieren die menschliche Haut realistisch, die Wirkung von Fähigkeiten zu erreichen 1: 1, medizinische Modell Design Aussehen und Touch und Realität, können Studenten eine echte klinische Erfahrung zu geben In der Lehre sollte der Gebrauch des medizinischen Ausrüstungs-Prototyps im Licht genug angeordnet werden, Studenten Vision, einfach, die Studenten zu beobachten, Praxis im Labor. Vor-Klassenlehrer sollten auf den Inhalt des Unterrichts basieren, entsprechend der Anzahl der Schüler, um die entsprechende Anzahl von Prototypen für medizinische Geräte vorzubereiten. Das medizinische Modell und die medizinischen Aufzeichnungen in der medizinischen Disziplin, die angemessenen und vernünftigen Gebrauch lehren, können das theoretische Wissen der Studenten auf das klinische Wissen der Entfernung verkürzen, so dass die abstrakte Theorie des Wissens konkretisiert und visualisiert wird. Studenten im Lehrprozess lernen interessant, fühlen den Lehrplan lebendiger, aktive Atmosphäre, stimulieren das Denken der Schüler, mobilisieren die Schüler, um das Interesse und die Begeisterung zu lernen, um die Qualität des Unterrichts zu verbessern. Prototyp der medizinischen Ausrüstung mit einem hohen Grad von Simulationsergebnissen, für Studenten, die nicht mit der Operation vertraut sind, selbst wenn die Operation falsch ist, wird medizinischer Ausrüstungs-Prototyp nicht falsch sein und verletzt, jeden Studenten erlaubend, mehrmals durch mehrere Ausbildung zu laufen erreichen die richtige Operation und Kompetenz, mit einer starken Wiederholbarkeit, können Medizinstudenten in Kontakt mit echten Patienten vor, kann wirklich aus der Praxis dieser häufig verwendeten diagnostischen Techniken zu üben, um die Diagnose eines Lehr-Problems zu lösen. Der nächste streifen: Der industrielle Prototyp ist der Entwicklungstrend der zukünftigen Bauindustrie
4
Windows kann spezielle Symbole und detaillierte Informationen (z.B. Hersteller, Produktname, Modellnummer) zu Geräten automatisch aus dem Internet herunterladen. Die Einstellung kann aber durch einen Administrator über die Schaltfläche "Geräteinstallationseinstellungen" auf der Registerkarte "Hardware" unter den erweiterten Systemeinstellungen entsprechend konfiguriert werden. Der folgende Schlüssel in der Registrierung verhindert den Abruf von Informationen aus dem Internet.… Read More » (Bulgarian) Здравейте, по някога се случва да не тръгне любимия ни браузър "Google Chrome" колкото и да го стартирате. За това има много ред причини, които сега са много, но може да пробваме поне един начин който се оправя, и той е да се рестартира "winsock"-та. Wie auf alle installierten Pakete auf Linux Distributionen Liste Auf einem Linux-System alle installierten Paket, hängt von der Distribution, die Sie ausgeführt werden, und das Paket-Management-Modus verwendet. In diesem Tutorial werden wir auf Befehle auf einige der bemerkenswerten und im Volksmund verwendet Distributionen zu suchen. HINWEIS: Sie können die Rohr-Befehl oder weniger in eine Textdatei… Read More »
4
Ergebnisse der Wahl der Fachgruppenleitung 2008 Die Wahlleitung für die Neuwahl der Fachgruppenleitung durch die Mitglieder im Herbst 2007 hatte B. Heinrich Matzat übernommen. Die Neuwahl, an der sich 70 Mitglieder beteiligten und insgesamt 437 Stimmen abgaben (maximal 9 pro Wähler), brachte folgendes Ergebnis. |Prof. Dr. Wolfram Koepf||Kassel||55| |Prof. Dr. Eva Zerz||Aachen||39| |Prof. Dr. Gunther Malle||Kaiserslautern||35| |Prof. Dr. Elkedagmar Heinrich||Konstanz||33| |Prof. Dr. Hans-Wolfgang Henn||Dortmund||33| |Prof. Dr. Martin Kreuzer||Passau||33| |Prof. Dr. Hans-Gert Gräbe||Leipzig||30| |Prof. Dr. Gregor Kemper||München||25| |StD Dr. Jörg Meyer||Hameln||22| |Prof. Dr. Florian Heß||Berlin||22| |Prof. Dr. Reinhard Oldenburg||Frankfurt||22| |Prof. Dr. Jürgen Klüners||Düsselsdorf||21| |Dr. Hans Schönemann||Kaiserslautern||21| |Dr. Markus Wessler||München||21| |Dr. Thomas Hahn||München||15| Damit sind die ersten neun Kandidaten gewählt. Die Reihenfolge auf den Plätzen 9-11 wurde durch Los bestimmt. Da Herr Koepf durch die DMV abgeordnet wurde, rückt Herr Heß in die Fachgruppenleitung nach. Die weiteren fünf Kandidaten sind in der Reihenfolge der Stimmenverteilung auf der Nachrückliste. Die Vertreter der Trägergesellschaften waren bereits vorab delegiert worden: von der GI Prof. Dr. Ernst W. Mayr, München, von der DMV Prof. Dr. Wolfram Koepf, Kassel, und von der GAMM Prof. Dr. Klaus Hackl, Bochum. Die konstituierende Sitzung der neuen Fachgruppenleitung fand am 9. Februar 2008 in Kassel statt. Zum Sprecher wurde Wolfram Koepf, Kassel, zur stellvertretenden Sprecherin Elkedagmar Heinrich, Konstanz, gewählt.
4
Windows verbirgt standardmäßig viele Dateien und Ordner und verhindert so, dass Benutzer Dateien löschen oder ändern, die sie nicht berühren sollten. Sie können Windows jedoch veranlassen, diese versteckten Dateien anzuzeigen, indem Sie eine einzige Einstellung ändern. VERBUNDEN: Wie man Dateien und Ordner auf jedem Betriebssystem ausblendet Es ist einfach, auch jede Datei versteckt zu machen. Klicken Sie einfach mit der rechten Maustaste darauf, wählen Sie "Properties" und schalten Sie das Attribut "Hidden" ein oder aus. Klicken Sie in der Multifunktionsleiste unter Windows 8 und 10 auf die Schaltfläche "Ausgewählte Elemente ausblenden", um Dateien und Ordner schnell versteckt oder sichtbar zu machen. Versteckte Dateien unter Windows 8 und 10 anzeigen Diese Option ist im Datei-Explorer unter Windows 8 und 10 leicht zugänglich. Klicken Sie auf die Registerkarte "Ansicht" in der Multifunktionsleiste des Datei-Explorers und klicken Sie auf das Kontrollkästchen "Versteckte Elemente" im Abschnitt Ein-/Ausblenden. Der Datei-Explorer zeigt sofort versteckte Dateien an und speichert diese Einstellung, bis Sie sie ändern. Versteckte Dateien unter Windows 7 anzeigen Diese Option ist unter Windows 7 etwas versteckt, wo sie im Fenster Ordneroptionen verborgen ist. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Organisieren" in der Symbolleiste des Windows Explorers und wählen Sie "Ordner und Suchoptionen", um sie zu öffnen. Klicken Sie oben im Fenster Ordneroptionen auf die Registerkarte "Ansicht". Wählen Sie "Versteckte Dateien, Ordner und Laufwerke anzeigen" unter Versteckte Dateien und Ordner. Klicken Sie auf "OK", um die neue Einstellung zu speichern. Dieses Optionsfenster ist auch unter Windows 8 und 10 zugänglich, klicken Sie einfach auf die Schaltfläche "Optionen" in der Symbolleiste Ansicht im Datei-Explorer. Aber es ist schneller, versteckte Elemente über das Farbband ein- und auszuschalten. Dieses Fenster ist auch über die Systemsteuerung unter jeder Windows-Version zugänglich. Gehen Sie zu Systemsteuerung > Darstellung und Personalisierung > Ordneroptionen. Unter Windows 8 und 10 wird es stattdessen "Datei-Explorer-Optionen" genannt. Anzeigen geschützter Betriebssystemdateien unter Windows 7, 8 und 10 VERBUNDEN: Erstellen Sie einen super versteckten Ordner in Windows ohne zusätzliche Software. Windows hat zwei verschiedene Arten von versteckten Dateien: Normale versteckte Elemente und geschützte Betriebssystemdateien. Wenn Sie versteckte Dateien und Ordner anzeigen, blendet Windows weiterhin geschützte Betriebssystem-Dateien aus. Dies sind versteckte Dateien mit dem Attribut "system". Diese Dateien sind aus einem bestimmten Grund "geschützt". Es handelt sich um wichtige Systemdateien, und das Löschen oder Ändern dieser Dateien kann Ihr Betriebssystem beschädigen und Windows möglicherweise sogar nicht mehr bootfähig machen. Aber wenn Sie wissen, was Sie tun und diese geschützten Betriebssystemdateien anzeigen müssen, gibt es eine Einstellung, die Sie ändern können. Wir empfehlen dies nicht, es sei denn, Sie wissen, dass Sie aus irgendeinem Grund auf eine dieser Dateien oder Ordner zugreifen müssen. Öffnen Sie zunächst das Fenster Ordneroptionen. Klicken Sie unter Windows 8 und 10 auf die Schaltfläche "Optionen" in der Symbolleiste Ansicht. Klicken Sie unter Windows 7 auf Organisieren > Ordner und Suchoptionen. Klicken Sie auf die Registerkarte "Ansicht". Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen "Geschützte Betriebssystemdateien ausblenden (empfohlen)". Windows warnt Sie davor, dass das Löschen oder Bearbeiten von geschützten Betriebssystemdateien Ihr Betriebssystem beeinträchtigen könnte. Wenn Sie wissen, was Sie tun, klicken Sie auf "Ja", um fortzufahren. Klicken Sie auf "OK", um Ihre Einstellungen zu speichern. Windows zeigt Ihnen sowohl geschützte Betriebssystemdateien als auch normale versteckte Dateien an. Kehren Sie zum Fenster Ordneroptionen zurück und aktivieren Sie das Kontrollkästchen "Geschützte Betriebssystemdateien verstecken (empfohlen)" erneut, wenn Sie diese Dateien jemals wieder verstecken möchten.
4
Inhalt Fussböden aus Holz Darauf steht man voll An der unteren Alten Donau wurden 2012 öffentliche Steganlagen gestaltet. Größten Wert wurde auf die Holzqualität gelegt. Es wurde nur heimische Lärche splintarm, kernfrei und in Rift- und Halbriftqualität verwendet. Die Vielfältigkeit der Holzarten, ihre Farb- und Strukturunterschiede machen jeden Boden zu einem Unikat. Holz ist ein Naturprodukt und der umweltfreundlichste Roh- und Baustoff, der uns zur Verfügung steht. Schiffboden, Stab-, Riemen-, Mosaik- (Klebe-), Tafel-, Fertigparkett, Holzstöckelpflaster und Hochkantlamellenparkett: Welche Konstruktion zur Ausführung ist die Richtige? Der Bau ist Teil einer neuen Ortskerngestaltung. So ist der Bewegungsraum gleichzeitig Raum für die Gemeinde. Von der Konstruktion bis zu den Möbeln ist alles in Weißtanne ausgeführt. In Aschau im Chiemgau wurde ein Gebäude aus dem 17. Jahrhundert, das schon als Bäckerei, russisches Restaurant und Schülerferienheim herhalten musste, zur Herberge namens »berge« umgebaut. Die stoffliche Wirkung einer Innenraumauskleidung ist besonders eindrücklich, wenn Boden, Wand und Decke zur nahtlosen Einheit verschmelzen. Anbei internationale Beispiele solch homogener "Innenfutter". Der Typus der meist hölzern ausgekleideten Gaststube ist verschwunden. Was bleibt, sind Endlossimulationen, die sich so lange selbst übersetzen, bis die letzte Transkription den Originaltext ersetzt. Die Box kann, mitsamt Möbel, vorgefertigt auf die Baustelle geliefert werden. Nach Größe und Gestalt der Anlage werden die Boxen dann addiert bzw. gestapelt. Neue Holzfußböden für Aussprachezimmer, Sakristei, Gästezimmer, Bibliothek und Prälatur: Zum Einsatz kamen Böden in unterschiedlichen Legesystemen aus u.a. Ulme, Lärche, Fichte und Tanne. Wenn es um das Beschreiben von Holzgerüchen geht, haben auch Tischler und Zimmerer Mühe. Sie alle erkennen ihre frischen Hölzer am Geruch, sind aber kaum in der Lage, diesen präzise zu beschreiben. Die Raumakustik ist ein wesentliches Moment der Raumerfahrung und damit der Architektur. Trotzdem ist die bewusste Auseinandersetzung mit der Dimension der Raumakustik ein stark vernachlässigtes Thema. Die Beanspruchung von Holzfußböden ist in Gastgewerbe und Tourismusbetrieben hoch. Von den heimischen Hölzern sind für hohe Beanspruchungen harte Laubhölzer, wie z.B. Eiche, Esche oder Birnbaum zu empfehlen.
4
Unter einer Totalprothese (Vollprothese) versteht man herausnehmbaren Zahnersatz zur Versorgung eines eines oder beider völlig zahnloser Kiefer. Die nachfolgenden Ausführungen können nur sehr allgemein gehalten sein, da die Entwicklung der Totalprothetik viele verschiedene Lösungswege hervorgebracht hat. Indikationen (Anwendungsgebiete) Alle Behandlungskonzepte haben das Ziel, den zahnlosen Patienten mit ästhetisch ansprechendem, in der Funktion einwandfreiem und für alle benachbarten Gewebe atraumatischem Zahnersatz zu versorgen. Kontraindikationen (Gegenanzeigen) Eine Gegenanzeige zur Totalprothese aus Polymethylmethacrylat besteht bei einer sehr seltenen, nachgewiesenen Unverträglichkeit gegen MMA (Methylmethacrylat) oder andere Inhaltsstoffe, wobei hier ein positiver Epikutantest (Synonyme: Patch-Test, Pflastertest; Provokationstest (Allergietest), mit dem ermittelt werden soll, ob eine Kontaktallergie vorliegt) allein nicht ausreichend für die Diagnose einer Allergie ist; erst das Vorhandensein eindeutiger klinischer Symptome rundet die Diagnose ab. Vor dem Verfahren Vor dem Verfahren erfolgen das Abklären der Erwartungen des Patienten an den künftigen Zahnersatz und seine Beratung und Aufklärung über alternative Behandlungsmethoden wie z. B. präprothetische chirurgische Eingriffe zur Verbesserung des Prothesenlagers und somit Verbesserung des späteren Prothesenhalts. Dazu zählt auch das Setzen von Implantaten beispielsweise bei schlechtem Prothesenlager im Unterkiefer, an welchem auch bei guten Voraussetzungen prinzipiell eine im Vergleich mit dem Oberkiefer deutlich geringere Prothesenhaftung erreicht werden kann. Das Verfahren gliedert sich in etliche Behandlungsschritte, die wechselweise zwischen der zahnärztlichen Praxis (im Folgenden "ZA") und dem zahntechnische Labor (im Folgenden "LAB") erfolgen. I. Situationsabformung (ZA) Die Abformungen der zahnlosen Kiefer werden mit genormten Abformlöffeln üblicherweise mit Alginat - Abformmasse genommen. II. Situationsmodelle (LAB) werden durch Ausgießen der Alginatabformungen mit Gips hergestellt und dienen zur - Orientierung über die anatomischen Verhältnisse des Kiefers - Herstellung sogenannter individueller Abformlöffel aus Kunststoff, die den individuellen anatomischen Besonderheiten des zuvor abgeformten Kiefers gerecht werden III. Löffelkorrekturen und Funktionsabformung (ZA) Vor einer weiteren Abformung mit Hilfe des angefertigten Löffels werden dessen Ränder korrigiert, sei es durch Kürzen des Materials mit der Kunststofffräse, sei es durch Auftragen mit zusätzlichem thermoplastischen Material: das zunächst erwärmte Material wird in weichem Zustand auf den Löffel aufgebracht und erhärtet langsam im Mund, während der Patient Funktionsbewegungen (spezielle Bewegungen mit der mimischen Muskulatur und der Zunge) ausführt. Ziel der funktionellen Randgestaltung ist, dass sich die Randbereiche der neuen Prothese störungsfrei, gleichzeitig aber das Weichgewebe leicht verdrängend und dadurch gut abdichtend in das Vestibulum (Mundvorhof, Raum zwischen Kieferkamm und Lippen bzw. Wangen) und, sofern ein Unterkiefer versorgt wird, in den Sublingualbereich (Unterzungenbereich) einlagern. Die funktionelle Randgestaltung ist der entscheidende Schritt, mit dem ein zufrieden stellender Prothesenhalt über Adhäsion und Unterdruck erreicht werden kann. Bei der anschließenden Funktionsabformung wird die komplette Basis des Löffels mit Abformmasse – beispielsweise additionsvernetzendem Silikon – beschickt. Nach Positionierung des Löffels im Mund führt der Patient wiederum bestimmte Funktionsbewegungen aus, um die Ränder funktionsgerecht auszuformen. IV. Meistermodell, Bissschablonen und Registrierschablonen (LAB) Mit Hilfe der Funktionsabformung wird das sogenannte Meistermodell aus Spezialgips hergestellt. Darauf fertigt der Zahntechniker Bissschablonen aus Kunststoff an, auf die wiederum Wachswälle aufgeschmolzen werden. Diese orientieren sich in ihrer Ausdehnung zunächst an Mittelwerten und sollen den künftigen Zahnbogen simulieren. Außerdem werden Registrierschablonen für den nächsten Arbeitsschritt beim ZA hergestellt. V. Kieferrelationsbestimmung und Trimmen der Wachswälle (ZA) Die Wachswälle werden individualisiert und dreidimensional ausgerichtet: - in der Frontalansicht muss die künftige Okklusionsebene (Kauebene; Ebene, auf der die Zähne des Ober- und Unterkiefers zusammentreffen) parallel zur Bipupillarlinie (Verbindungslinie zwischen den Pupillen) liegen und - sich in Höhe des Lippenschlusses befinden - in der Seitenansicht muss die Kauebene eine Parallele zur Camperschen Ebene (Bezugsebene am knöchernen Schädel: Verbindungsebene zwischen Spina nasalis anterior und Porus acusticus externus) bilden - Die Höhe des einzelnen bzw. beider Wachswälle ist so zu gestalten, dass der Patient eine sogenannte Ruheschwebe von 2 bis 3 mm hat: bei entspannter Kaumuskulatur dürfen sich die Zähne nicht berühren. - Die Mittellinie wird in Anlehnung an die Mittellinie der Nase angezeichnet - Die Eckzahnlinien werden in Anlehnung an die Nasenbreite angezeichnet - Der obere Wachswall sollte bei leicht geöffnetem Mund und entspannter Oberlippe unterhalb der Oberlippe noch etwas zu sehen sein - Die Lachlinie ist eine Orientierung für die künftige Grenze zwischen Zähnen und Gingiva (Zahnfleisch). In derselben Behandlungssitzung wird ein intraorales Stützstiftregistrat erstellt, um den vertikalen Abstand der Kiefer sowie deren sagittale Lagebeziehung zueinander durch Verschlüsselung der oberen mit der unteren Registrierschablone ins Labor übertragen zu können. Außerdem erfolgt eine arbiträre Scharnierachsbestimmung, deren Lage mit Hilfe eines sogenannten Gesichtsbogens ebenfalls ins Labor übertragen wird. Zur noch genaueren Individualisierung ist eine Aufzeichnung der sagittalen Kondylenbahn (Aufzeichnung des Bewegungsablaufes im Kiefergelenk bei der Öffnungsbewegung) möglich. VI. Auswahl der Frontzähne (ZA/LAB) Farbe und Form der künftigen, fabriktechnisch hergestellten Frontzähne sollte auf jeden Fall in Zusammenarbeit mit dem Patienten ausgewählt werden, denn diesem wird es ansonsten schwer fallen, eine Prothese zu akzeptieren, deren Ästhetik sich nicht mit seinen Vorstellungen deckt. Länge und Breite der Zähne müssen sich dabei an den zuvor ermittelten Parametern wie Mittellinie, Lachlinie und Eckzahnlinie orientieren. VII. Frontzahnaufstellung / komplette Wachsaufstellung (LAB) Möchte man sicher gehen, werden zunächst nur die Frontzähne aufgestellt, während der übrige Wachswall verbleibt. VIII. Wachseinprobe (ZA) Am Patienten erfolgt eine Einprobe der Bissschablonen, die nun je nach Vorgehensweise erst um die Frontzähne oder aber bereits um sämtliche Zähne ergänzt wurden, die allerdings noch auf einer Wachsbasis stehen und somit bei der Einprobe in ihrer Position verrückt werden können. IX. Fertigstellung (LAB) Nachdem ZA und Patient die endgültige Position der Front- und Seitenzähne ermittelt haben, wird die Prothese fertig gestellt. Bevor die Prothese in Kunststoff gepresst wird, sorgt der Zahntechniker bei künftigen Oberkieferprothesen durch einen "Kunstgriff" für eine noch bessere Saughaftung: eine ca. 2 mm breite, max. 1 mm tiefe Linie wird auf dem Meistermodell radiert (abgetragen), die am Übergang des harten Gaumens zum weichen Gaumen liegt: Die dorsale Abdämmung der künftigen Prothese verdrängt Weichgewebe und verhindert das Eindringen von Luft unter die Prothese, während sich der weiche Gaumen beim Sprechen bewegt. Bei dem Prothesenmaterial handelt es sich um Kunststoff auf Polymethylmethacrylat-Basis (PMMA). Die Prothesenherstellung erfolgt unter Druck und Erwärmung, um einen möglichst hohen Polymerisationsgrad bzw. einen möglichst geringen Restmonomergehalt (Monomer: Einzelbestandteile, aus denen durch chemische Zusammenlagerung größere makromolekulare Verbindungen, die Polymere, entstehen) zu erzielen. X. Eingliederung (ZA) Die fertige gestellte Prothese wird dem Patienten eingegliedert, wobei Korrekturen an Rändern, Okklusion (Schlussbiss) und Artikulationsbewegungen (Kaubewegungen) erforderlich sein können. Dem Patienten werden die Pflegeempfehlungen für die neue Prothese erklärt. XI. Nachkontrolle (ZA) Der Patient erhält einen kurzfristigen Termin zur Kontrolle möglicher Druckstellen, sowie die Empfehlung zur regelmäßigen Wiedervorstellung alle sechs Monate. Nach dem Verfahren Der Zustand der Prothese und des Prothesenlagers (Hart- und Weichgewebe, auf dem die Prothese im Mund gelagert ist), das einer ständigen Veränderung unterliegen kann, sollte in halbjährlichen Intervallen kontrolliert werden. Durch eine rechtzeitige Unterfütterung der Prothese kann Schäden am Gewebe (z. B. Druckstellen oder Knochenabbau), aber auch Schäden an der Prothese (z. B. Ermüdungsrisse oder Prothesenbruch), vorgebeugt werden. Mögliche Komplikationen Aus der Vielzahl der zu beachtenden Parameter und Arbeitsschritte können sich Passformmängel ergeben, die im einfachsten Fall zur Wiederholung eines Zwischenschrittes, im Extremfall zur Neuanfertigung der Prothese führen können. Einer möglichen Unzufriedenheit des Patienten mit der Ästhetik der neuen Prothese kann man nur zuvorkommen, indem man ihn, wie bereits erwähnt, bei der Farb- und Formauswahl intensiv mit einbezieht, sich die Auswahl auch gegenzeichnen lässt und hinsichtlich der Einschränkungen, die der Funktion geschuldet sein können, im Vorfeld Aufklärungsarbeit leistet. Eine häufige Komplikation, die nicht durch fehlerhafte Funktion, sondern durch fehlerhafte Handhabung bei der Prothesenhygiene bedingt ist, stellt der vorzeitige Prothesenbruch dar. Dem Patienten sollte deshalb nahe gelegt werden, vor dem Reinigen der Prothese Wasser ins Handwaschbecken einzulassen, damit diese, falls sie beim Reinigen aus der Hand fällt, sanft im Wasser landet. Literatur - Weber T: Memorix Zahnmedizin. Georg Thieme Verlag 2010 - Koeck B (Hrsg): Praxis der Zahnheilkunde: Totalprothesen. Elsevier, Urban & Fischer Verlag 2005 - Gründler H, Stüttgen U: Grundwissen für Zahntechniker: Die Totalprothese. Verlag Neuer Merkur GmbH 2005
4
Schönen guten Tag. Die Ausweispapiere, bitte! Name: Dylan Grayson. Wesens- oder Menschenart: Mensch, reinen Blutes und ohne besonderen Fähigkeiten oder Eigenschaften Alter / Geburtsdatum: 38 Jahre, geboren am 15. November 1978 in New York Aussehen / besondere körperliche Merkmale: Sein Aussehen wirkt furchteinflößend und düster. Kurzes schwarzes Haar und ein ungepflegter, stoppeliger Dreitagebart rahmen das kantige Gesicht, in dessen Mitte eine große krumme Nase sitzt. Das Haar trägt er stets kurz, so wie er es immer in seiner Zeit als Marine getan hatte. Dunkle braune Augen, die trotz ihrer warmen Farbe seltsam leer und kalt wirken, blicken stets aufmerksam umher. Es ist nicht zuletzt deren stets finsterer Blick, der einen gewissen Respekt einfordert, sondern vielmehr seine gesamte Erscheinung, die vor allem durch die breiten Schultern und die kräftigen Oberarme geprägt ist. Die bevorzugte Farbe seiner Kleidung ist Schwarz. Oftmals sieht man ihn nur in einen Hoodie gekleidet, dessen Kapuze er tief ins Gesicht gezogen trägt. An kälteren Tagen oder aber wenn er unterwegs zu einem Auftrag ist, ist es eine dunkle, weit geschnittene Jacke, die so aussieht als sei sie eine Nummer zu groß, die er an hat. Dazu stets schwere Stiefel, die noch aus seinen Zeiten bei den Marines stammen. Ebenso dunkel, wie der Rest seiner Kleidung. Auch, wenn man vielen Leuten den Mangel dieser unterstellt – wir alle haben eine! Eigenschaften: # STÄRKEN #pflichtbewusst, #selbstsicher, #ambitioniert, #zielstrebig, #sarkastisch, #kämpferisch, #selbstkritisch, #beherrscht, #prinzipientreu, #unnachgiebig # SCHWÄCHEN #zynisch, #einschüchternd, #selbstzerstörerisch, #desillusioniert, #müde, #verbittert, #kompromisslos, #empfindungslos, #impulsiv, #erbarmungslos Anders als andere glaubt er nicht an das Gute im Menschen (oder Wesen), denn wer einmal geraubt, vergewaltigt oder gar gemordet hat, trägt in seinen Augen keinen Funken Gutes in sich. In seiner Welt gibt es keine Grautöne, sondern nur Schwarz und Weiß, Gut und Böse, gerecht und ungerecht. Wer einen Mord begeht, muss für diesen bestraft werden und das nicht durch eine simple Haftstrafe. Da er es leid ist nur tatenlos zuzusehen, hat er diese Aufgabe kurzerhand übernommen und die Jagd auf den Abschaum, denn als solchen empfindet er die Wesen und Kreaturen um sich herum, aufgenommen. Er hat aus den Jägern Gejagte gemacht, den Spieß umgekehrt und begonnen unter den einzelnen Gangs, Banden und Mafia-Familien Angst zu schüren. Sein eigentliches Ziel hat er dabei jedoch nie aus den Augen verloren: die Mörder seiner Familie zu finden. Ihr Tod war so tragisch wie zugleich sinnlos. Das Picknick im Park endete in einem Massaker, ausgelöst durch einen Krieg zwischen verfeindeten Rudeln. Seit jenem schicksalshaften Tag begleiten ihn die Bilder, aber auch das Gefühl des Verlusts und der tiefen Trauer. Die Erkenntnis alles verloren zu haben wofür er immer gelebt hat, hat ihn innerlich zerbrechen lassen und nur eine leere Hülle voller Verbitterung, Hass aber auch grenzenloser Wut zurück gelassen. In den wenigen Momenten der Klarheit wird er sich über sein Handeln bewusst, sieht sich als den Mann, der er geworden ist nur um zu der Antwort zu gelangen, dass Dylan Grayson, der liebende Ehemann und Vater nicht mehr existierte. Der Krieg und das Leben als Soldat haben ihn verändert, alle Empfindungen in ihm ausradiert und eine bleierne Müdigkeit hinterlassen, die mit keinem Schlaf der Welt zu bekämpfen war. Es gibt kein Zuhause, keine Heimat mehr für ihn und mit seiner Familie ist auch der letzte Funken Hoffnung auf ein "normales" Leben in ihm gestorben. Geblieben sind ihm nur die Erinnerungen und so schmerzhaft sie auch sind, versucht er sie unter allen Umständen wach zu halten, besucht immer wieder die Orte an denen sie einst gemeinsam glücklich gewesen waren. Seinen Glauben hingegen hat er schon vor langer Zeit verloren. Besondere angeeignete Kenntnisse oder Fähigkeiten: Trotz seiner militärischen Ausbildung und seiner durch Jahre langes Training angeeigneten Muskeln ist er nur ein gewöhnlicher Mensch ohne besondere Fähigkeiten oder Merkmale. NAHKÄMPFER Als ehemaliger Marine Offizier mit jahrelanger Erfahrung ist Braxton ein anspruchsvoller und tödlicher Gegner im Kampf Mann gegen Mann. Es sind nicht nur seine Schnelligkeit und Verbissenheit, die beeindruckend sind, sondern auch die Fähigkeit sich gegen eine Überzahl an Gegnern zu behaupten und diese zu besiegen. Das verleiht ihm nach Aussagen von Kingpin ein "einzigartiges Talent". SCHARFSCHÜTZE Durch die Ausbildung in der Marine Corps Base Quantic und Absolvent der Class 307 ist er ein trainierter Kundschafter, Scharfschütze und Marine mit einer beträchtlichen Wissen über den Umgang und die Handhabung verschiedenster Feuerwaffen. Zu seiner militärischen Ausbildung kommt hinzu, dass er ein tödlicher Schütze ist, der nur selten sein Ziel verfehlt. Dank seiner Philosophie, die folgt lautet "Ein Schuss, ein Treffer", gelingt es ihm zu vermeiden, dass unbeteiligte Zivilisten verletzt oder gar getötet werden und das selbst aus großer Distanz. TAKTIKER Braxton ist ein hochqualifizierter, effektiver und erfahrener militärischer Taktiker, die unlängst als bemerkenswert gilt seit es ihm während eines scheinbar aussichtslosen Versuchs seine Einheit herauszuholen, gelungen ist im Alleingang einen Helikopterlandeplatz, der von feindlichen Truppen besetzt gehalten wurde, zu säubern während sich seine Männer versteckt gehalten hatten. Besondere angeborene Kenntnisse oder Fähigkeiten: Keine, sieht man von der schier unkontrollierbaren Wut ab, die er seit seiner frühesten Kindheit in sich trägt. Woher sie kommt, weiß niemand zu sagen. Wir sind gründlich. Wir wollen alles wissen. Alles. Vorgeschichte: Geboren und aufgewachsen in einem der weniger glamourösen Teile New Yorks lernte Dylan schnell sich gegen andere zu behaupten. Er war schon immer von einer inneren, nur schwer kontrollierbaren Wut getrieben, die sich gegen alles und jeden, vor allem aber gegen seine Eltern richtete, die aufgrund dessen, dass sie erst im Alter von vierzig Jahren Eltern geworden waren (einem Alter in dem andere bereits Großeltern waren), mit dessen Erziehung überfordert waren. Während seine Mutter es mit Liebe und Zuwendung versuchte, war sein Vater davon überzeugt, dass nur Strenge helfen konnte, gegen die Dylan nur noch mehr rebellierte. Es verging kaum ein Tag an dem eine einfache Diskussion nicht in einem heftigen Streit endete und Braxton den einzigen Weg in der Flucht vor den Problemen daheim sah. Eben solch eine Möglichkeit bot ihm die Armee und er sehnte den Tag herbei da er alt genug war sich verpflichten zu können. Nachdem er seinen Abschluss an der High School gemacht hatte, ohne sich wie seine Mitschüler an einem College zu bewerben, war es endlich soweit und kaum, dass er seine Volljährigkeit erreicht hatte, schrieb er sich für den Militärdienst ein. Seinen Eltern gegenüber verschwieg er dies bis zu dem Tag seiner Einberufung. Während seine Mutter bittere Tränen weinte, strafte ihn sein Vater mit Schweigen. Dylan hingegen war mehr denn je von seinem Vorhaben überzeugt. Da er schon immer sehr sportlich gewesen war, fiel es ihm leicht das teils unmenschliche Training der Marines zu überstehen und befolgte ohne Widerrede jeden Befehl, den man ihm gab. Auf die Weise gelang es ihm Schritt für Schritt und Rang für Rang nach oben zu gelangen, erwarb taktische wie auch strategische Fähigkeiten und stieg zum besten Scharfschützen seiner Einheit auf. Während seiner Zeit in der alten Heimat, wenn er einmal nicht in einem Auslandseinsatz war, verbrachte er die wenigen freien Tage im Park, wo er sein Spiel an der Gitarre versuchte zu verbessern. An einem dieser Tage begegnete er der großen Liebe seines Lebens, die ihn auf seine Versuche ein Lied zu spielen ansprach und ihn fragte ob er denn nicht doch lieber singen wolle. Von diesem Moment an war es um ihn geschehen und diesem ersten Treffen folgten weitere bis die Zeit des Abschieds gekommen war. Von da an kamen ihm seine Einsätze unendlich lang vor und er vermisste Maria schmerzlich. Als sie ihm jedoch in einem ihrer vielen Briefe schrieb, sie sei schwanger, konnte er es kaum erwarten wieder zu ihr zu kommen. Kaum dass er gelandet und von ihr in Empfang genommen war, ging er vor ihr auf die Knie und bat sie seine Frau zu werden. Ihren Ja folgte keinen Monat später eine romantische Hochzeit, zu deren Ehren er sie in seiner Uniform am Altar der Kirche erwartete und seine Tränen kaum zurückhalten konnte als sie auf ihn in ihrem Hochzeitskleid zukam. Einen schöneren Anblick als diesen hatte er in seinem ganzen bisherigen Leben nicht erlebt und auf der anschließenden Feier tanzte er eng umschlungen mit ihr, ihr immer wieder ins Ohr flüsternd wie glücklich er doch sei. Einige Monate später kam ihre gemeinsame Tochter Elisabeth zur Welt und Braxton konnte es einmal mehr nicht erwarten wieder nach Hause zu gelangen. Zwei Jahre später folgte ein Junge, den sie David nannten und das Glück schien perfekt zu sein. Nach mehr als zehn Jahren Dienst bei den Marines war Dylan eines Tages an den Punkt gelangt, da er seinen lang gehegten Traum aufgeben und ganz Familienvater sein wollte. Er verließ die Armee und wollte all das nachholen, was er im Leben seiner beiden Kinder verpasst hatte. Aber es sollte alles ganz anders kommen … Was ein fröhlicher Tag mit der Familie werden sollte, endete damit, dass Dylan schwer verletzt ins Krankenhaus eingeliefert wurde. Seine Frau und die Kinder starben noch im Park. Erst Wochen später, als er aus dem Koma erwachte, erfuhr er von ihrem Tod und was passiert war. Es war zu einer Schießerei zwischen rivalisierenden Gruppen gekommen, in deren Schusslinie er und seine Familie versehentlich geraten waren. Trauer, Wut und Schmerz kamen in ihm hoch. Er wollte weinen, wollte schreien und konnte es nicht. Alles in ihm fühlte sich taub und so unendlich leer an. Es war ein einziger Gedanke, der ihn nicht losließ: Rache. Kaum dass er das Krankenhaus verlassen hatte, begann er Nachforschungen anzustellen und stieß bald darauf, dass es mehr als nur gewöhnliche Kriminelle gewesen waren, denen sie in die Quere gekommen waren. Wollte er es erst nicht glauben, verdichteten sich die Hinweise, dass es mehr als nur Menschen gab und die Schuldigen allesamt Werwölfe gewesen waren. Je weiter er recherchierte umso weniger konnte er glauben, was er las und hörte. Eins blieb jedoch immer gleich und das war die Spur, die nach Texas führte und so hoffte er, zu den Verantwortlichen. Kenntnis über andere Wesen: Auch wenn es ihm noch immer wie ein schlechter Traum vorkommt, weiß Braxton um die Existenz anderer Wesen oder glaubt es zu wissen. Was sein Misstrauen, vor allem aber seinen Hass gegen diese, allen voran Werwölfen, nur noch größer werden ließ. Sie sind es, denen er die Schuld am Tod seiner Frau und seiner beiden Kinder gibt. Zu wissen, dass jeder, der ihm begegnet mehr sein konnte als es das bloße Auge verriet, lässt ihn seine Umgebung, vor allem die ihn umgebenen Menschen sehr viel genauer betrachten. Es ist letzten Endes seine militärische Ausbildung, die er sich zunutze macht um nicht vollends den Verstand bei dem Gedanken zu verlieren, dass ein jeder um ihn herum nur eine Maske trägt und sich dahinter eine Bestie mit Klauen, Zähnen und einer noch größeren Wut als der seinen verborgen hielt. Dass es gar noch andere Wesen gab, die weitaus subtilere Methoden als die bloße Gewalt anwenden konnten, waren bisher nicht Teil seiner Überlegungen oder aber er hatte den wenigen Werwölfen, derer er hatte habhaft werden können schlicht die falschen Fragen gestellt. Denn im Grunde interessiert ihn nur eins: Wer steckt hinter dem Mord an seiner Familie? Schreibprobe: Der kalte, schneidende Wind blies ihm ins Gesicht und Dylan zog fröstelnd den Kragen seiner Jacke nach oben um sich irgendwie dagegen zu schützen. Weniger weil er fror, sondern aus einem Reflex heraus. Er hatte jedes Gefühl, jede Möglichkeit überhaupt irgendetwas zu empfinden an jenem schicksalshaftem Tag verloren und seitdem gab es nur eins in ihm: Leere. Eine alles verschlingende und betäubende Leere, die nur noch von dem Schmerz, der ihn vor allem nachts heimsuchte, verdrängt wurde. Aus diesem Grund lief er mitten in der Nacht durch die dunklen Straßen der Stadt statt in seinem Bett zu liegen wie jeder andere Mensch auch. Selbst wenn er es wollte, konnte er nicht schlafen, denn sobald er auch nur die Augen schloss, kamen die Bilder und mit ihnen zusammen die Erinnerungen, die so schmerzvoll waren, dass er schreien wollte. Doch er blieb stumm. Es gab eh niemanden, der ihn hätte hören können. Alle Menschen, die ihm je etwas bedeutet hatten, waren tot … auf grausame Weise aus dem Leben gerissen worden. Einzig sein ihm stets treu zur Seite stehender Hund Max, ein dunkelgrauer Pitbull war ihm geblieben oder besser gesagt hatte den Weg in seinen Besitz gefunden. Er war es auch, der ihn in dieser kalten Nacht begleitete. Ob ihm ebenso kalt war wie ihm selbst, wusste Braxton nicht zu sagen. Ein Fell müsste man haben. An manchen Tagen beneidete er seinem vierbeinigen Gefährten, der stets ausgelassen und freundlich war. Eigenschaften, die er schon lange verloren hatte. "Komm. Beeilen wir uns etwas!", sprach er den Rüden an, der ihn hechelnd und fröhlich mit dem Schwanz wedelnd ansah. Ein Hoch auf die Bürokratie! Avatarperson: Jon Bernthal Charakterübernahme? Nein, ich möchte nicht, dass der Charakter nach meinem Weggang übernommen wird. Abnahme von Niemandem, weil kein Gesuch, Canon oder was auch immer Probeplay Ich habe nichts zu verbergen. Öffentlich.
4
Rustikal und herzhaft kommt diese Zucchini-Galette mit Spiegelei daher. Der Boden ist knusprig und saftig und passt sagenhaft gut zur Zucchini. Eier und Mozzarella runden die Galette ab. Sie ist ein leckeres Abendessen für verregnete Tage oder auch ein super Mittagessen, welches man im Büro schnell aufwärmen kann. Der Teig kann außerdem prima und sogar schon am Vorabend vorbereitetet werden. All diejenigen, die eine eigene Zucchinipflanze im Garten haben und immer wieder neue Ideen bauchen, um all die Zucchinis zu verwenden, haben an diesem Rezept bestimmt besonders viel Spaß. Zutaten: 170 g Mehl 90 g Butter 30 ml Wasser 1 Prise Salz 170 g Zucchini 50 g geriebener Mozzarella 2 Eier Salz und Pfeffer etwas Wasser zum Bestreichen Zubereitung: - Für den Teig das Mehl sieben. Die kalte Butter würfeln und mit der Hand in das Mehl einarbeiten, bis kleine 'Erbsen' entstehen und das gesamte Mehl mit der Butter vermischt ist. Salz und Wasser hinzugeben und zu einem Teig kneten. Den Teig rund formen, etwas plattdrücken und für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank kühlen. - Den Teig nach dem Kühlen rund und dünn ausrollen und auf ein Blech legen. Eine tellergroße Fläche mit Mozzarella bestreuen. Die Zucchini mit einem Sparschäler hobeln und auf dem Käse gleichmäßig verteilen. Den Rand des Teiges nun umklappen und mit Wasser bestreichen. 2 Eier in der Galette aufschlagen. Mit Salz und Pfeffer nach Bedarf würzen. - Bei 180 Grad Ober- und Unterhitze auf mittlerer Schiene ca. 30 Minuten goldbraun backen. Heiß servieren!
4
Ob Open Data, Open Source oder Open Educational Resources (OER) – das Schlagwort Open ist in aller Munde. Doch wie steht es um die Open-Bewegung und um die Vernetzung der verschiedenen Open-Akteure? Um mehr zu erfahren, sind wir, Matthias und Judith, am 02. Dezember 2015 nach Stuttgart zur OPEN! 2015 Konferenz gefahren. Was wurde dort besprochen? In Stuttgart sich die verschiedene Akteure aus den eben genannten Themenfeldern – eine innovative Idee, da Open Source Akteure, die eher aus der Informatik kommen, nicht zwangsläufig auf OER-Akteure treffen, die meist aus pädagogischen Disziplinen stammen. Die Konferenz war allerdings in vier Panels (Tracks) zu den verschiedenen Themen aufgeteilt, sodass man sich nur auf der Hauptbühne und beim schwäbischen Essen vernetzen konnte: - Panel 1: Open Source - Panel 2: Open Data - Panel 3: Open Educational Ressources - Panel 4: Geschäftsmodelle, welches alle Open-Themenfelder behandelte Wir haben uns entschieden am Panel zu Open Educational Ressources teilzunehmen. Anfangs wurden jedoch alle Teilnehmenden gemeinsam begrüßt. Die Opening Keynote hielt Gunter Dueck, der in gewohnter Manier sehr humorvoll seine Thesen und Argumente darlegte. Eine seiner Haupforderungen: "Einfach mal machen! Also nicht Planen oder Papiere schreiben oder Studien veröffentlichen sondern einfach mal tun, das wär' ganz schön!". Er appellierte an die Firmen, dass alle zusammen etwas bewerkstelligen sollen. Beispielsweise im Bereich der Sensorentechnik und Vernetzung, denn im Idealfall entstünden so intelligente Systeme. Die Aufzeichnung des Vortrags kann man auf Youtube anschauen: Panel 3: Open Educational Resources Dominic Orr stellte den OECD Bericht Open Educational Resources: A Catalyst for Innovation im Panel vor, an welchem er als externer Berater mitgearbeitet hat. Eine der Hauptaussagen der Untersuchung: OER können als Treiber für Innovationen im Bereich der Bildung fungieren. Ausführliche Informationen und den Hintergrund zur Entstehung der Studie kann man sich im zugehOERt Podcast anhören: zugehOERt Episode 24: OER als Treiber von Innovation – der OECD-Report zu OER 2015. Das Thema Hochschulen und OER bearbeitete Claudia Bremer, Goethe-Universität Frankfurt/Main. Sie gab in ihrem Vortrag Antwort auf die folgende Fragestellungen: "Unter welchen Bedingunge nutzen Hochschulen OER und wieso/wann nicht?", "Und wie könnte man das verbessern?" sowie "Welche Rollen können Hochschulen in Bezug auf OER einnehmen?". Die Folien ihres Vortrags können hier heruntergeladen werden: Claudia Bremer – OER und Hochschulen (PDF). Zusammenfassung der Panels Die Moderatorinnen der Panels trafen sich am Ende der Konferenz auf der Hauptbühne, um kurz über die Ergebnisse des Tages zu berichten: Die Stuttgarter Erklärung Um Leitlinien für eine voranschreitende Digitalisierung zu entwickeln, haben die Organisatorinnen und Organisatoren, die Sprecherinnen und Sprecher und die Teilnehmenden der OPEN! 2015 gemeinsam mit ausgewiesenen Fachleuten die Stuttgarter Erklärung vorbereitet, welche Anfang 2016 veröffentlicht werden soll. Wer sich weitergehend darüber informieren möchte findet sich weitere Beiträge im Netz: - Nachlese zur Open2015 Konferenz (MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg mbH) - "Offenes Wissen nutzt allen" – Nachlese der Transferstelle OER
4
Ein Gemälde aus der Guggenheim-Kollektion, lange Zeit dem französischen Künstler Fernand Léger zugeschrieben, wurde 2014 als Fälschung enttarnt. Was hat diese Entdeckung aber mit Isotopenverteilungen zu tun? Ganz einfach: Die Entdeckung basiert auf einer Untersuchung der Isotopenverteilung. Isotope sind Atomarten eines Elements, die alle die gleiche Kernladungszahl und Elektronenkonfiguration besitzen, allerdings unterschiedlich viele Neutronen im Kern aufweisen. Da Neutronen etwa dieselbe Masse wie Protonen besitzen, unterscheiden sich die Isotope eines Elements vor allem in der Masse, dagegen ist das chemische Verhalten aufgrund der Ladungsneutralität fast identisch. Es gibt sowohl stabile als auch instabile Isotope. Ist ein Isotop instabil, so zerfällt während der Halbwertszeit etwa die Hälfte einer Probe. Wie Wasserstoffbomben Kunstfälscher enttarnen Durch die zahlreichen Einsätze und Tests von Kernwaffen von 1945 bis ca. 1963, insbesondere durch Tests von Wasserstoffbomben ab 1953, kam es zu einem starken Anstieg des Anteils von 14C in der Atmosphäre (Kernwaffen-Effekt), die Konzentration vor dieser Zeit ist bis heute nicht wieder erreicht (siehe Abbildung). Solche Schwankungen der 14C-Konzentration werden in Kalibrationskurven festgehalten. Durch Untersuchungen von Jahresringen alter Bäume (z. B. Riesenmammutbäume) oder von Sedimenten ruhiger Gewässer lassen sich Kalibrationskurven weit über die menschlichen Aufzeichnungen hinweg erstellen. Durch diese lässt sich das konventionelle Radiokarbonalter, das ausgehend vom Wert von 1950 von einer konstanten Konzentration ausgeht, korrigieren. Durch die starke Änderung der Konzentration durch den Kernwaffen-Effekt lassen sich Proben dieser Zeit besonders genau datieren. Das oben genannte Gemälde aus der Guggenheim-Kollektion sollte etwa im Jahr 1913 fertiggestellt worden sein, dank einer C-14-Untersuchung ließ sich allerdings feststellen, dass die Erstellung nach 1959 stattfand – die Konzentration des 14C war zu hoch und das Gemälde daher eine Fälschung. Verfahren zur Messung der Isotopenverteilung Man kann interessante Schlüsse aus der Isotopenverteilung einer Probe ziehen. Doch wie bestimmt man diese? Hierzu gibt es unterschiedliche Methoden. Möchte man die Isotopenverteilung einer Probe direkt bestimmen, so lässt sich die Beschleuniger-Massenspektroskopie anwenden. Die Teilchen der Probe werden dabei zunächst ionisiert, beschleunigt und durchlaufen dann ein Magnetfeld, in dem unterschiedlich schwere Ionen unterschiedlich stark abgelenkt werden. Es findet hier nur eine Vorselektion statt, das Signal bspw. des 14C wird noch von molekularen Ionen überdeckt. Um sie weiter aufzuspalten, werden sämtliche Ionen weiter beschleunigt und fliegen durch eine dünne Kohlenstofffolie oder einen Gaskanal. Dabei verlieren die Ionen durch Stöße weitere Elektronen, vor allem die äußeren Bindungselektronen, und die Moleküle zerfallen. Nun findet eine zweite Massenanalyse durch ein Magnetfeld statt, das Signal der Ionen wird dann z. B. durch einen Siliziumdetektor gemessen. Dadurch lässt sich das 14C/12C-Verhältnis oder das von anderen Isotopen sehr genau bestimmen. Der Vorteil dieser Methode: Es ist nur eine sehr kleine Probe notwendig und die Messung kann vergleichsweise schnell erfolgen. Die Messung durch eine Massenspektroskopie erfordert einen recht komplizierten Versuchsaufbau. Ist das zu messende Isotop instabil, wie 14C, so lässt sich dessen Konzentration auch indirekt über die Messung der Strahlungsaktivität bestimmen. Dies ist die ursprüngliche Methode zur Messung der 14C-Konzentration, die bereits vom Erfinder Willard Libby verwendet wurde. Die Probe wird hierbei verbrannt und das dabei entstehende CO2 in ein Zählrohr eingebracht. So lässt sich die Anzahl der Zerfälle pro Zeit (Aktivität) bestimmen und dadurch auf die 14C-Konzentration schließen. Da 14C jedoch eine sehr geringe Häufigkeit und hohe Halbwertszeit besitzt, ist bei dieser Methode eine große Probe und eine lange Messzeit notwendig, die Messung an sich ist jedoch recht einfach. Ein ähnliches Verfahren ist die Flüssigszintillationsspektrometrie, wo über einen organischen Szintillator die beim Zerfall entstehenden Elektronen Lichtimpulse erzeugen, die verstärkt und gemessen werden können. Diese Methode ist recht verbreitet und hat den Vorteil, dass hierfür kommerzielle Spektrometer erhältlich sind. Henrik Schopmans, juFORUM e. V.
4
Hornhautdickenbestimmung (Pachymetrie) Die bei allen Menschen individuelle Hornhautdicke hat entscheidenden Einfluss auf die Exaktheit der Augeninnendruckmessung. Durch die Bestimmung der Hornhautdicke kann ein persönlicher "Korrekturfaktor" errechnet werden. Dieser geht in die Beurteilung der wichtigen Augeninnendruckmessung ein. Die Hornhautdickenbestimmung wird von uns deshalb im Rahmen der Glaukomvorsorge (Vorsorge Grüner Star) und bei bereits bekanntem Glaukom empfohlen. 3D-Landkarte der Hornhaut (Hornhauttopografie) Die Hornhautoberfläche ist so individuell geformt wie ein Fingerabdruck. Ihre Struktur verrät viel über mögliche krankhafte Veränderungen des Auges. Die Hornhauttopographie ist ein Verfahren zur dreidimensionalen, bildlichen Darstellung der Hornhautoberfläche. Hierbei können zentrale und periphere krankhafte Veränderungen der Hornhaut wie z.B. ein Keratokonus (krankhafte Auswölbung der Hornhaut) frühzeitig erkannt werden. Heutzutage wird die Hornhauttopografie auch zur erfolgreichen Kontaktlinsenanpassung eingesetzt. Sie ist außerdem vor refraktiv-chirurgischen Maßnahmen (mikrochirurgische Verfahren zur Sehkorrektur) unerlässlich. Weiterhin erhält der Operateur vor einer Operation des Grauen Stars (Katarakt-Operation) wichtige Informationen über die Hornhaut. Diese ermöglichen es ihm, in der Operation die Hornhautverkrümmung zu minimieren und so zu einem besseren Sehergebnis beizutragen. Mittels computergestützter Untersuchung kann in kürzester Zeit das Höhenrelief der Hornhaut in verschiedenen Farben grafisch dargestellt werden. Die Untersuchung ist berührungs- und schmerzfrei. Endothel-Biomikroskopie Die Hornhaut ist klar und durchsichtig. Die Versorgung mit wichtigen Nährstoffen erfolgt über den Luftsauerstoff, die Tränen und das Augenwasser im Inneren des Auges. Viele Einflüsse können dieses Stoffwechselgleichgewicht stören: mechanische Einflüsse wie z.B. das Tragen von Kontaktlinsen, Chemikalien, Medikamente und Schadstoffe aus der Außenluft haben einen Einfluss auf den Hornhautstoffwechsel. Einige Menschen haben bereits angeboren besonders empfindliche Zellstrukturen. Einer der ersten Hinweise für eine Schädigung der Hornhaut sind Veränderungen an der Innenschicht (Endothel). Bei Abnahme der Zellzahl oder bei Veränderung der Größe der Zellen besteht die Gefahr, dass die Hornhaut bei Belastungen trüb wird. Deshalb sollten die Endothelzellen bei Kontaktlinsenträgern regelmäßig untersucht werden. Ebenfalls ist eine Kontrolle vor und nach augenchirurgischen Eingriffen ratsam. Wichtig ist dieser Check auch bei regelmäßiger, äußerer Schadstoffexposition. Mit einem besonders sensitiven Endothelmikroskop werden die Hornhautzellen gezählt und die Struktur computergestützt ausgewertet.
4
BANDAGEN Sportbandagen sind Hilfsmittel die Körperfunktionen unterstützen, verstärken, fixieren, limitieren, in der Bewegung führen, gewünschte Korrekturen in der Stellung beeinflussen. Dies geschieht am betroffenen Körperteil, oder kann auch Gelenksübergreifend erfolgen. In der Regel sind Bandagen konfektioniert, diese können aber ebenfalls massgefertigt werden. Sprunggelenk-Bandagen Mit Sprunggelenks-Bandagen können wir Korrigieren, Führen, Redressieren, Fixieren, Aufrichten und damit Steh- und Gehfähigkeit verbessern. Unterschenkel-Bandagen Mit Unterschenkel-Bandagen können wir Komprimieren, Führen, Stimulieren und damit Steh- und Gehfähigkeit verbessern. Knie-Bandagen Kniebandagen wirken je nach Ausführung und Typ auf das Kniegelenk unterschiedlich (z.B durch Limitation) Korrigierend, Führend, Redressierend, Fixierend, Funktionssichernd sowie Mobilisierend. Oberschenkel-Bandagen Mit Oberschenkel-Bandagen können wir den Beinbereich des Oberschenkels, Führen, stimulieren, komprimieren und Fixieren und damit Steh- und Gehfähigkeit verbessern. Rumpf-Bandagen Mit Rumpf-Bandagen können wir den Rumpf mobilisieren, damit beeinflussen wir oft eine bessere Steh- und Gehfähigkeit, sowie eine Entlastung und Korrektur der Wirbelsäule. Hand-Bandagen Mit Hand-Bandagen können wir die Hand sowie Finger Korrigieren, Führen, Redressieren und Fixieren sodass die gewünschte Hand- oder Fingerstellung erreicht wird. Arm-Bandagen Bei Ellbogenschmerzen können individuelle Bandagen oder Orthesen die Ausübung des Sports überhaupt möglich machen. Bei chronischer Kapselbandinstabilität des Ellbogengelenkes (Überstreckbarkeit sowie Varus- Valgusinstabilität) kann eine Bandage helfen. Kontaktieren Sie uns
4
Die Rolle der modernen Führungskraft hat sich gewandelt und wird stetig komplexer. Reichte früher noch hohe Fachkompetenz und Führung im "Command and Control"-Stil, um die Unternehmensziele zu erreichen, wird heute von Ihnen als Führungskraft erwartet, dass Sie Coach und Entwickler Ihrer Mitarbeiter sind. Wie aber schaffen Sie den Spagat zwischen Durchsetzen und Kooperation? Wie motivieren Sie Ihre Mitarbeiter, damit sie bestmögliche Resultate erzielen? Wie setzen Sie Kommunikation bewusst ein, um auch in Konfliktsituationen sicher und überzeugend zu führen? Die wesentlichen Führungsinstrumente und -methoden hierfür erlernen Sie in unserem Qualifizierungsprogramm zur Führungskraft. Konzept Führungswissen und -techniken - Das 5-tägige Qualifizierungsprogramm hilft Ihnen, innerhalb kürzester Zeit die eigene Führungsrolle in zentralen Punkten zu erfassen und auch schwierige Führungssituationen souverän zu bewältigen. - Alle relevanten Themen aus den Bereichen Führung, Kommunikation, Konfliktmanagement, Projektmanagement und Arbeitsrecht werden kompakt und praxisnah vermittelt. - Der Wechsel von Trainingseinheiten und Praxisphasen sowie die lösungsorientierte Bearbeitung von Praxisfällen und Rollenspielen ermöglichen Ihnen einen nachhaltigen Lernerfolg. - Qualifizierte Rückmeldungen durch erfahrene Trainer und die Teilnehmergruppe fördern gezielt die Weiterentwicklung der eigenen Führungspersönlichkeit. + mehr Details Zielgruppen Mitarbeiter führen Fach- und (Nachwuchs-) Führungskräfte, Teamleiter, Projektleiter, Fach- und Bereichsleiter Seminarziele Führungskraft werden - Sie kennen die unterschiedlichen Führungsinstrumente und -methoden und wenden diese situativ an. - Sie führen Ihre Mitarbeiter authentisch und entwickeln sie gemäß ihrer Fähigkeiten weiter. - Sie fördern eine neue Dynamik und Identifikation Ihrer Mitarbeiter mit dem Team und der Aufgabe. - Sie analysieren Konflikte sicher und können zwischen den Konfliktparteien zielführend vermitteln. - Sie beherrschen die wesentlichen Projektmanagement-Tools und steuern so souverän Projektabläufe. - Sie verfügen über arbeitsrechtliches Basiswissen, um Personalangelegenheiten sicher beurteilen zu können. Methodik Führungsworkshop Theorie und Praxissimulation verzahnen sich zu einem lebendigen und abwechslungsreichen Methodenmix. Rollenspiele (auf Wunsch mit Videoaufzeichnung), Fallanalysen sowie Partner- und Gruppenübungen inklusive Coaching und Feedbackrunden trainieren den Transfer von der Theorie in die Praxis. Zertifikat Ihr Führungszertifikat Im Anschluss an das Seminar erhalten Sie das Zertifikat "Qualifizierungsprogramm zur Führungskraft". Trainer Erfahrene Dozenten Das Qualifizierungsprogramm wird von drei Trainern durchgeführt. Unsere Trainer sind Experten aus den Gebieten Führung, Kommunikation sowie Arbeitsrecht und vermitteln Ihnen aktuelles Know-how anschaulich und in einer angenehmen Lernatmosphäre. Sie gehen auf individuelle Fragestellungen ein und entwickeln gemeinsam mit Ihnen Lösungen für Ihre tägliche Berufspraxis.
4
Austauschstudierende weltweit Inhalt Intensivkurs Deutsch A1.1 vom 11. bis 29.03.2019 - Dauer 3 Wochen (20 Trainingseinheiten pro Woche, 60 insgesamt) - keine Vorkenntnisse erforderlich - Kursgebühr: 350 EUR - Nach erfolgreichem Abschluss können Sie direkt mit dem Niveau A1.2 beginnen. Hinweis: Der Frühjahrskurs Deutsch A1.1 findet nur mit einer ausreichenden Teilnehmerzahl statt. Austauschstudenten aus Nicht-EU-Ländern bewerben sich zum Studium an der TU Bergakademie Freiberg (TU BAF) mit folgende Bewerbungsunterlagen: - vollständig ausgefüllter Antrag auf Immatrikulation für Austauschstudierende (Das Formular beinhaltet eine Bestätigung der entsendenden Universität durch welche nachgewiesen wird, dass der Bewerber von seiner Heimatuniversität offiziell entsendet wird.) - Nachweis von Sprachkenntnissen: mindestens 450 Unterrichtsstunden in Deutsch oder Englisch (Niveau B1). Erläuterung: Wenn überwiegend deutsche Module besucht werden, muss vor Studienbeginn der Nachweis deutscher Sprachkenntnisse erfolgen. Wenn überwiegend englischsprachige Module gewünscht werden, muss ein Sprachnachweis über Englisch erfolgen. - Learning Agreement: Ein Studienplan, in welchem die Lehrveranstaltungen aufgeführt werden, die der Bewerber an der TU BAF absolvieren möchte. Diese Liste muss einem fachkundigen Betreuer sowohl an der Heimathochschule, als auch an der TU Bergakademie Freiberg vorgelegt und unterschrieben werden. - Nachweis, dass Sie an Ihrer Hochschule als Student eingeschrieben sind - Zeugnisse über die bisherigen Studienleistungen an der Heimathochschule (auf Englisch oder Deutsch) - 1 Passbild Bitte senden Sie nur vollständige Bewerbungen. A) Wenn Sie kein Visum für die Einreise und das Studium in Deutschland benötigen oder wenn Sie nicht planen, an einem dreiwöchigen Deutschkurs vor Beginn des jeweiligen Semesters in Freiberg teilzunehmen (Frühjahrskurs/Herbstkurs), so gelten für Ihre Bewerbung die folgenden Bewerbungsfristen: - Bewerbung für ein Studium ab Wintersemester: 31. Mai - Bewerbung für ein Studium ab Sommersemester: 30. November Nach Erhalt der Bewerbungsunterlagen senden wir Ihnen die Zulassung zum Studium. Damit können Sie das Visum zum Studium bei der deutschen Botschaft beantragen. B) Sollten Sie ein Visum für die Einreise und das Studium in Freiberg benötigen oder sollten Sie planen, an einem dreiwöchigen Deutschkurs vor Beginn des jeweiligen Semesters in Freiberg teilzunehmen (Frühjahrskurs/Herbstkurs), so gelten für Ihre Bewerbung die folgenden Bewerbungsfristen - Bewerbung für ein Studium ab Wintersemester: 30. April - Bewerbung für ein Studium ab Sommersemester: 31. Oktober Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen mit der Post an die folgende Adresse: TU Bergakademie Freiberg International Office Akademiestraße 6 09599 Freiberg Deutschland / Germany Die Lehreinheiten eines jeden Studiengangs der TU Bergakademie Freiberg heißen Module. Im Modulhandbuch eines Studiengangs finden Sie unter anderem die Inhaltsbeschreibung eines jeden Moduls, die Anzahl der Leistungspunkte, den Namen des/der Dozenten/Dozentin, das Semester, in welchem ein Modul angeboten wird, die Bestandteile des Moduls (zum Beispiel Vorlesung, Seminar, Übung, Exkursion...) sowie die empfohlene Begleit-Literatur.Empfohlenes Vorgehen: Entscheiden Sie sich bei der Suche nach geeigneten Modulen für das Learning Agreement bitte zunächst für einen Bachelor- oder Master-Studiengang und suchen Sie dann in dessen Modulhandbuch nach Modulen, welche im geplanten Semester Ihres Aufenthaltes (Sommer- oder Wintersemester) angeboten werden. Dafür stehen Ihnen folgende Informationsquellen zur Verfügung: - Alle Studiengänge der TU Bergakademie Freiberg (Webseite nur in deutscher Sprache verfügbar) - Übersicht aller Studiengänge der TU Bergakademie Freiberg einschließlich der jeweiligen Unterrichtssprache deutsch/englisch (PDF-Dokument, Dateigröße: 369 KB, Umfang: 3 Seiten) - Informationen zu den englischsprachigen Masterstudiengängen der TU Bergakademie Freiberg (Die Seite enthält Kurzbeschreibungen der Studiengänge in englischer Sprache und weiterführende Links.) - Übersicht aller Module* in englischer Sprache (PDF-Dokument, Dateigröße: 1,5 MB, 311 Seiten, Stand: 1. November 2018) Hinweis: Jede Modulbeschreibung verfügt über einen Modul-Code in der Kopfzeile (Beispiel: MetMat. MA. Nr. 3213). Der Modul-Code beinhaltet die Buchstaben "BA" oder "MA" und gibt damit an, ob es sich um ein Bachelor- oder um ein Master-Modul handelt. *Studiengänge bestehen aus einzelnen Modulen. Module bestehen aus Lehrveranstaltungen wie zum Beispiel Vorlesung, Seminar, Übung und Exkursion. - Online-Vorlesungsverzeichnis der TU Bergakademie Freiberg Hinweis: Das aktuelle Vorlesungsverzeichnis zu einem Semester erscheint jeweils kurz vor Semesterbeginn. Die Übersichten der zurückliegenden Sommer- und Wintersemester sind jedoch repräsentativ auch für das kommende Semester. (Sie können das Semester über ein Drop-Down-Menü auf der Startseite auswählen.) - Alle Modulhandbücher sowie Studien- und Prüfungsordnungen Hinweis: Sollten mehrere Versionen eines Modulhandbuches vorliegen, wählen Sie bitte das jeweils jüngste/aktuellste Dokument aus. Die Vermischung von Bachelor- und Master-Modulen führt mit hoher Wahrscheinlichkeit zu Überschneidungen im Stundenplan. Sie sollten eine Vermischung daher im eigenen Interesse vermeiden. - Der Anteil von fachfremden Modulen aus anderen Studiengängen darf einen Umfang von 10 ECTS-Punkten nicht überschreiten. Für Informationen zum Thema Wohnheimplatz und Unterkunft folgen Sie diesem Weblink: http://tu-freiberg.de/international/unterkunft Als eingeschriebener Student der TU Bergakademie Freiberg können Sie kostenlos an Deutschkursen teilnehmen. An der TU Bergakademie Freiberg helfen einige erfahrene Studenten (Mentoren) neuen Studenten aus dem Ausland. Alle Mentoren sind in einem gleichnamigen Mentorenprogramm organisiert. Typische Dinge, bei denen ein Neuankömmling Hilfe benötigen könnte, sind: - Abholen des Wohnungsschlüssels, wenn beispielsweise die Ankunftszeit des Neuankömmlings außerhalb der Öffnungszeiten des Vermieters liegt - Unterstützung bei der Erledigung von Formalitäten bei der Einwohnermeldebehörde, bei der Ausländerbehörde - Hilfe beim Lesen und Ausfüllen von Formularen in Deutsch, Abschluss einer Krankenversicherung Sämtliche Leistungen von einem studentischen Mentor sind kostenlos. Wir empfehlen, dass sich jeder Bewerber aus dem Ausland bereits vor seiner Anreise im Mentorenprogramm registriert. Dazu müssen Sie ein Formular auf der Webseite des Mentorenprogramms ausfüllen. - Internationale Studierende - Wege ins Ausland - Sprachen - Wissenschaftler/innen - Internationale Kooperationen - Alumni - Internationales Universitätszentrum Kontakt Die Büros der Abteilung International Office befinden sich nun im Hauptgebäude, Akademiestraße 6/Nonnengasse. Die Abteilung Sprachen befindet sich weiterhin im Gebäude Prüferstraße 2. Für Besucher Abteilung Sprachen: Zugang zu Prüferstraße 2 aufgrund von langfristigen Bauarbeiten nur über Schlossplatz 1 möglich!
4
Das auf Sicherheits-Software spezialisierte Unternehmen G-Data bemängelt in einem Bericht, wie Behörden mit biometrischen Daten der Bürger umgehen. Die Sicherheitslücken könnten weitreichende Folgen haben. Laut Fernsehbericht in der ARD findet im sogenannten Darknet ein schwunghafter Handel mit biometrischen Kennzeichen statt. Wer zahlungskräftig genug ist, kann sich so rasch eine neue Identität zulegen. Dabei stellt sich die Frage, woher die Kriminellen etwa die Fingerabdrücke der Opfer in digitaler Form erhalten haben. Unverschlüsselte Datenleitung zwischen Sensor und PC In diesem Zusammenhang weist das Unternehmen G-Data auf den problematischen Umgang mit Fingerabdruck-Sensoren etwa in Meldeämtern hin. Denn die Übertragung zwischen dem Fingerabdruck-Sensor und dem angeschlossenen PC erfolgt unverschlüsselt. Und dies ist offenbar bereits seit mehr als zehn Jahren der Fall. Der Vorwurf lautet, dass sich die Hersteller von Smartphones anscheinend deutlich mehr Gedanken über die Sicherheit der Fingerabdrücke machten, als es die Behörden täten. Die G-Data-Autoren kritisieren den Widerspruch zwischen dem Verhalten der Behörden und der von der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) geforderten Praxis beispielsweise in Webshops. So müssten Onlinehändler und Unternehmen im Zweifel nachweisen, dass die Übertragung von personenbezogenen Daten sicher und verschlüsselt erfolge. Die Behörden würden aber eine solche Sicherheitslücke einfach tolerieren. Problem sind Datenbanken mit biometrischen Kennzeichen In der Praxis dürfte es schwierig, allerdings nicht unmöglich sein, die Fingerabdrücke bereits während des Scannens zu erbeuten. Das sei mit hohen Risiken für den Kriminellen verbunden. Deswegen lenken die Autoren den Blick auf ein anderes potenzielles Angriffs-Szenario. Denn wie der sogenannte "Bundestagshack" gezeigt habe, sind staatliche IT-Strukturen nicht unverwundbar. Für Kriminelle sei es ohnehin zielführender, sich den Datenbanken zuzuwenden, die die biometrischen Kennzeichen speichern. Die Ausbeute ist im Erfolgsfall sehr viel höher. Und die Folgen sind für den einzelnen Bürger im Zweifel gravierend. Da sich ein Fingerabdruck nicht einfach wie ein Passwort ändern lässt, kann ein erbeutetes biometrisches Merkmal für das Opfer über viele Jahre spürbare Konsequenzen haben. Begehen die Diebe damit Straftaten, trägt im schlimmsten Fall ein Unschuldiger die Konsequenzen. Auch für Unternehmen wichtig Die kritischen Anmerkungen von G-Data sind nicht von der Hand zu weisen. Sie regen auch zum Nachdenken über das Thema innerhalb von Unternehmen an, die beispielsweise IT- und Schließsysteme mittels Biometrie sichern. Die Technologie ist zwar aus Anwendersicht einfach. Das bedeutet aber eben nicht automatisch sicher. Wer auf höchstmögliche Sicherheit wert legt, muss sich über Kombinationen der Technologien Gedanken machen, beispielsweise über - Biometrie und Passwörter, oder - Biometrie mit Hardware-Tokens, die Einmalpasswörter erzeugen. Unternehmen sollten auch die Maßnahmen genau unter die Lupe nehmen, die sie ergriffen haben, um die gespeicherten biometrischen Kennzeichen zu sichern. Stephan Lamprecht
4
E-Mail-Marketing wird mobil Massen-E-mails müssen zukünftig genauso gut auf Smartphones ankommen wie in klassischen E-mail- und Webmail-Clients. Das bedeutet aufgrund des knappen Formfaktors nicht nur, dass die Absender- und Betreffzeile noch wichtiger werden. Sondern die ersten zwei Zeilen des E-mail-Bodies müssen neu erfunden werden: Statt irrelevanter Lesbarkeitsinformationen ("Wenn diese E-mail nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie hier", oder: "Nehmen Sie die Absenderadresse in Ihr Adressbuch auf."), muss die Kernbotschaft in den ersten zwei Vorschauzeilen zugespitzt werden. E-Mail-Werbung wird parasitär Transaktions-Mails sind die besten Werbe-Mails. Denn Service-Nachrichten wie Versandbestätigungen und Punktestandsinfos sind immer relevanter als Werbe-Mails - und damit garantiert response-stärker. Deshalb dringt E-Mail-Marketing immer stärker in die kundenindividuelle Geschäftskommunikation ein. One-to-One-Marketing bedeutet in 2011 nicht, Massen-E-mails zu individualisieren, sondern relevante Werbebotschaften nahtlos in hochindividuelle Service-Mails zu integrieren. E-Mail-Marketing schlägt Haken Je mehr Massen-E-Mails auf die Empfänger einprasseln, um so weniger werden sie - allein schon aufgrund der schieren Menge – wahrgenommen und gelesen. Die Inbox kann immer mehr aufnehmen, die Empfänger nicht. Das bedeutet: Wer in 2011 seine Kampagnenfrequenz einfach weiter erhöht, wird mit sinkenden Responsequoten bestraft und verbrennt unterm Strich nur Marketingbudget. Verhindern lässt sich dies nur, indem E-Mail-Botschaften wieder überraschend anders werden: mit schrägen Betreffzeilen, ungewöhnlich verpackten Botschaften, frischem Stil und - natürlich - mehr inhaltlicher Relevanz. E-Mail-Marketers werden weniger schummeln (können) Wenn E-Mail-Kampagnen schlecht performen, wird bislang zur Not einfach noch mal die Öffnungsrate fett ausgezeichnet - zweistellige Prozentwerte schinden im zahlengläubigen Management immer noch Eindruck, auch wenn keiner versteht, was sich dahinter verbirgt. In 2011 werden methodisch schwache Response-Indikatoren wie die Öffnungsrate massiv unter Druck geraten – durch neuartige Metriken, die trennscharf sichtbar machen, inwieweit eine E-Mail-Kampagne die maximal erzielbare Response aktiviert. Nebenbei wird dies auch eine der größten Herausforderungen im E-Mail-Marketing deutlicher ans Licht zerren: die Tatsache, dass bei den meisten Firmen die überwiegende Masse an E-Mail-Kontakten response-technisch tot ist. E-Mail-Marketing bleibt der Platzhirsch Ende 2011 werden viele Marketingverantwortliche bestätigt finden, was ihnen heute schon beim Blick auf ihre Response- und ROI-Zahlen dämmert: E-Mail-Marketing erreicht im Schnitt 100- bis 1000-mal mehr Kontakte als Social Media-Marketing - und das zigmal häufiger und verlässlicher. Und es ist derzeit 10- bis 100-mal kosteneffektiver als Social Media-Marketing. Das bedeutet nicht, dass Social Media-Marketing verzichtbar wäre - für monetär schwer messbare Zielsetzungen rund um Online-Reputation wird es immer wichtiger. Aber das eigentliche Geld wird - weit über 2011 hinaus - durchs E-Mail-Marketing verdient, nicht über Social Media. E-Mail-Marketing wird mobil
4
Die Bundesregierung hat am 9. Januar 2019 den Medien- und Kommunikationsbericht 2018 beschlossen. Der Bericht fasst in seinem politischen Teil die aktuellen Herausforderungen an eine Medienordnung zusammen, die der Medien- und Meinungsfreiheit verpflichtet ist, einen fairen Wettbewerb unterstützt und die Vielfalt der Medien sichert. Dabei greift der Bericht auf ein wissenschaftliches Gutachten zurück, das 2017 vom Hans-Bredow-Institut (HBI) erstellt wurde. Im Fokus stehen des aktuellen Berichts stehen drei Schwerpunkthemen: Erstens, wie Phänomenen von Hassrede, Cyber-Mobbing und Desinformation in Sozialen Netzwerken begegnet werden kann. Entscheidend hierfür sind eine effektivere Rechtsdurchsetzung bei strafbaren Inhalten, ein starker unabhängiger Journalismus und nicht zuletzt eine verbesserte Medienkompetenz. Hier wird die Bundesregierung bestehende Projekte, wie zum Beispiel "Vision Kino", weiterhin unterstützen und neue Projekte, insbesondere auch zur Stärkung der Nachrichtenkompetenz junger Menschen, initiieren. Die Kulturstaatsministerin erarbeitet derzeit entsprechende Förderkonzepte, unter anderem zur Fortentwicklung der Initiative "Ein Netz für Kinder". Das zweite Schwerpunktthema betrifft den Zugang von Bürgerinnen und Bürger zur öffentlichen Kommunikation als Grundlage für eine freie Meinungsbildung. Grundvoraussetzung hierfür ist ein vielfältiges Medienangebot. Hier wird die Bundesregierung mit einem passenden wettbewerbsrechtlichen Umfeld noch stärkere Anreize setzen. Zugleich müssen Soziale Netzwerke und Plattformen stärker in die Verantwortung genommen werden. Dritter Schwerpunkt des Berichts ist die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und seiner Medienangebote. Angesichts des Informationsüberflusses der heutigen Medienwelt kommt den Öffentlich-Rechtlichen neben der inhaltlichen Grundversorgung verstärkt die Aufgabe der Vermittlung und Orientierung zu. Der vollständige Medien- und Kommunikationsbericht der Bundesregierung 2018 steht hier zum Herunterladen bereit.
4
Die Engine Godot Engine ist eine umfangreiche Open Source 2D und 3D-Engine zum Entwickeln von Spielen. Der Editor läuft auf Windows, OS X, Linux, *BSD und Haiku. Exportiert werden können die Spiele auf die obigen Plattformen und zusätzlich auf iOS, Android, HTML5 (Browser) und Universal Windwos Platform (UWP). Für die Spielelogik kann die integrierte, python-ähnliche Programmiersprache gdscript verwendet werden, zudem werden offiziell Bindings für C# und C++ bereitgestellt. Unterstützung für weitere Programmiersprachen kann über Add-ons eingebunden werden. Installation Offizielle Binaries Offizielle Linux-Binaries für die aktuelle Version der Godot Engine können auf der Godot-Downloadseite https://godotengine.org/download/linux heruntergeladen werden. Für Version 3.0.6 der Engine muss die Grafikkarte OpenGL ES 3.0 unterstützen. Die nächste Engine-Version wird optional auch OpenGL ES 2.0 unterstützen. Da die offiziellen Binaries mit PulseAudio gebaut wurden, muss PulseAudio (oder apulse) auf dem System vorhanden sein. Wird die Engine selber gebaut ist PulseAudio nicht nötig, die Engine greift dann auf ALSA zurück. Selber kompilieren Um die Godot Engine selber zu kompilieren muss zunächst der Quellcode heruntergeladen werden. Die neuste Entwicklerversion kann direkt aus dem Git-Repositorium geklont werden: git clone https://github.com/godotengine/godot Alternativ können Releases hier heruntergeladen werden: https://github.com/godotengine/godot/releases. Nachdem der Download abgeschlossen und, im Fall der Releases, der Ordner extrahiert wurde, kann nun ins godot-Verzeichnis gewechselt werden. Danach kann einfach den leicht verständlichen Schritten in der Godot-Dokumentation gefolgt werden: https://godot.readthedocs.io/en/3.0/development/compiling/compiling_for_x11.html Auch benötigte Software ist dort aufgelistet. Troubleshooting Probleme mit PulseAudio Beim Ausführen der Godot Engine oder Spielen, die die Engine nutzen kann es zu folgender Fehlermeldung kommen: error while loading shared libraries: libpulse.so.0: cannot open shared object file: No such file or directory Da die offiziellen Binaries und die Export-Templates PulseAudio verwenden muss zum Spielen auch PulseAudio (oder apulse) installiert sein. Soll der Editor auch ohne PulseAudio benutzt werden, dann empfiehlt es sich, godot selber zu kompilieren.
4
Inhaltsverzeichnis - 1 Was ist ein Trampolin? - 2 Trampolinspringen – gut für die Gesundheit - 3 Hüpf-Spaß für Kinder - 4 Aber Achtung: Verletzungs- und Knochenbruch-Risiko! - 5 Regeln für das Trampolinspringen - 6 Was sollte man beim Kauf eines Trampolins beachten? - 7 Vor dem Kauf zu beachten: - 8 Wo kaufen Sie Ihr neues Turnobjekt am besten – online oder Fachgeschäft? - 9 Safety First! – Achten Sie auf gute Qualität und Standards - 10 Wie funktioniert ein Trampolin? - 11 Welche Ausführungen von Trampolinen gibt es und was zeichnet diese aus? - 12 Aufblasbare Trampoline – kompakt und handlich für die Kleinen unter uns - 13 Fitness-/Gymnastiktrampoline – Gesundheit und Fitness - 14 Gartentrampoline – der große Bruder - 15 Vor- und Nachteile - 16 Fazit Was ist ein Trampolin? Seit einigen Jahren ist das Gartentrampolin auf dem Vormarsch. Es begeistert Jung und Alt, hält fit, stärkt den ganzen Körper und durch die munteren Sprungbewegungen erleichtert es sogar die Psyche. Wussten Sie, dass der Ursprung dieses federnden Sprungtuches im Spanien des 18. Jahrhunderts liegen soll? Hier erfahren Sie nun alles Wissenswerte über die Vorteile und Funktionen eines Trampolins. Vom Zirkus des 18. Jahrhunderts in den Garten der deutschen Kleinfamilie Im Spanien des 18. Jahrhunderts genoss der Zirkus als Unterhaltungsprogramm großes Ansehen bei der Bevölkerung. Zu dieser Zeit reist ein Franzose namens "du trampoline" mit seinem Sprunggerät durch das Land und sorgt für Aufsehen. Die Spanier tauften dieses spezielle Sprunggerät "el trampolín" – und somit war die erste Version unseres Sprungtuchs geboren. Es dauerte dann allerdings bis die 1930er Jahre an, dass sich der Amerikaner George Peter Nissen von einem Wanderzirkus inspiriert an den Bau eines Sprungtisches macht. Der junge Amerikaner war mehr am federnden Auffangnetz als an den akrobatischen Kunststücken interessiert. Vier Jahre tüftelte er an einem Prototyp und kreierte seinen Sprungtisch – aus Stahlrahmen mit alten Gummischläuchen und einem Segeltuch. Leider wies sein Prototyp ein nicht unerhebliches Manko auf: Es fehlte ihm an Federung. Als dieses durch eine flexible Nylonbespannung ausgetauscht wurde, ging es mit Freunden auf Akrobatiktour nach Mexiko. In den Akrobatik-Shows bezeichneten die Mexikaner seine Erfindung als "el trampolín" – der weltweite Produktname war geboren. Trampolinspringen – gut für die Gesundheit Beim Trampolin handelt es sich um ein Sportgerät, mit dem man hüpfend eine Menge Spaß haben kann oder aber einfach spielend leicht abnehmen kann. Wussten Sie, dass zehn Minuten Trampolinspringen so effektiv wie 30 Minuten Joggen sind? Und dabei sieht das Hüpfen auf dem Trampolin eher nach Spaß als nach ernstem Kardio-Workout aus. Trainieren Sie Ihren gesamten Körper und pflegen Sie Ihr Herzkreislaufsystem Eine Runde Hüpfen trainieren Ihre Balance, Beweglichkeit und Koordination. Selbst wenn das Hüpfen nach Leichtigkeit und Schwerelosigkeit aussieht, so beansprucht man beim Springen rund 400 Muskeln. Ihr Herz-Kreislauf-System gibt alles! Durch die rhythmische Springbewegung werden Muskeln, Sehnen und Bänder der Knochen beansprucht. Es ist ein ganzheitliches Training, gelenkschonend und hat – eigentlich – ein recht niedriges Verletzungsrisiko. Genau deshalb hat auch die Fitness-Branche das Trampolinspringen für sich entdeckt. Zudem hat es auch einen positiven Nebeneffekt auf unsere Psyche: Das Springen hat etwas Belebendes, setzt positive Energie frei und hilft, Stress abzubauen. Hüpf-Spaß für Kinder Kinder profitieren doppelt vom Trampolinspringen: Sie toben sich aus und fördern gleichzeitig ihre Balance und Gleichgewichtssinn. Für heranwachsende Kinder ist es sehr hilfreich, dass sie ihre Koordinierungsfähigkeiten und Körperbeherrschung stärken. So können sie auf spielerische Art und Weise bewegungssicherer werden und ihre Bewegungen rhythmisieren. Es ist also mehr als nur ein Spielzeug! Und sind wir mal ehrlich: Jeder springt gerne und tobt sich mal aus! Aber Achtung: Verletzungs- und Knochenbruch-Risiko! Das einzige Manko am Trampolin-Workout ist, wenn man zu sehr in Fahrt kommt und sein Sprungpotential überschätzt. Gebrochene Arme und Unterschenkel, Schädel-Hirn-Traumata, Bänderrisse – all das sei keine Seltenheit laut Aussagen von Kinderchirurgen. Um das Verletzungsrisiko einzudämmen, sollten folgende sechs Regeln für das Trampolinspringen beachtet werden: Regeln für das Trampolinspringen - Nur alleine hüpfen: Es darf immer nur eine Person auf das Trampolin, so lassen sich Zusammenstöße mit anderen Kindern verhindern. - Das Sicherheitsnetz verschließen: So können Kinder während des Springens nicht vom Trampolin fallen. - Nicht mit Schuhen oder Schmuck springen: Das Verletzungsrisiko ist barfuss oder aber mit Socken geringer, Ketten erhöhen unnötig das Strangulationsrisiko. - Beim Springen nichts essen: Mit Kaugummi oder Bonbon riskiert man Verletzungen der Zunge und erhöht zudem die Erstickungsgefahr. - Immer ausspringen: Es ist ratsam, immer erst langsam auszuspringen und dann ruhig das Trampolin zu verlassen. - Kinder ab 6 Jahren können das Trampolin benutzen: Bei jüngeren Kinder ist das Verletzungsrisiko zu hoch, weil die Wurfkraft zu stark für ihr geringes Eigengewicht ist. Was sollte man beim Kauf eines Trampolins beachten? Gartentrampoline sind das perfekte Sportgerät und Spielzeug für draußen, die Indoor-Variante eignet sich ideal für sportliche Übungen. Das sind Fragen, die sie sich vor dem Kauf stellen sollten, und Aspekte, die Sie beim Kauf beachten sollten: Vor dem Kauf zu beachten: Für wen ist das Trampolin gedacht? Ist es für die gesamte Familie zum Austoben, dann empfiehlt sich die Outdoor-Variante oder aber nur für sportliche Übungen drinnen, dann ist eine kleinere, portable Variante perfekt für Sie. Für das Gartentrampolin gilt es dann noch zu beachten, ob die freistehende Variante ausreicht oder ob Sie mit einem Sicherheitsnetz bessergestellt sind. Entscheidend ist hier, wie sie das Sportgerät nutzen möchten. Wenn Sie auch Ihren Nachwuchs auf dem Trampolin austoben lassen möchten, ist ein Produkt mit Fangnetz die deutlich sichere Variante, um das Verletzungsrisiko einzudämmen. Wenn es sich lediglich um Gymnastikübungen handelt, ist das Fangnetz nicht nötig – vielleicht stört es Sie in diesem Fall vielleicht sogar mehr. Letztlich ist noch entscheidend, wer das Trampolin wie oft zu nutzen bedenkt: Ist es nur für Gesundheitsübungen bestimmt oder nutzt es die Kleinfamilie zum Hüpfen – in diesem Fall sind Alter und Gewicht der Hüpfer entscheidend, da sie die Maximallast und den Durchmesser beeinflussen. Wo kaufen Sie Ihr neues Turnobjekt am besten – online oder Fachgeschäft? Die Frage aller Fragen, die sich danach zu stellen haben, ist, wo Sie das gute Stück erwerben können. Wer bequem von zu Hause aus bestellen möchte, wird im Internet dank zahlreicher Produktbewertungen und umfassenden Informationen fündig. Online-Marketplaces wie Amazon erhöhen den Komfort beim Kauf: Der Vorteil ist ganz klar, dass das Produkt zu Ihnen nach Hause geliefert wird und Sie sich die Schlepperei bis zur Haustür sparen. Ein Trampolin wiegt im nicht zusammengebauten Zustand nämlich stolze 50-70 kg. Wer es "analog" mag, sein Produkt vor dem Kauf anfassen und begutachten möchte und wem zudem die persönliche Beratung im Fachhandel wichtig ist, der wird im Fachgeschäft, in Baumärkten, Discountern sowie Sport- und Spielzeuggeschäften fündig. - Kindgerechte Sprungkraftregulierung - Pulverbeschichteter Metallrahmen - Sicherheitsnetz mit 150 cm Netzhöhe - Schaumstoffpolster für Stahlstangen - Weiche Randabdeckung Safety First! – Achten Sie auf gute Qualität und Standards Die Stiftung Warentest empfiehlt, auf das GS-Prüfzeichen zu achten. Dieses Zeichen ist eine Garantie für gewährleiste Sicherheit (GS). Zudem gilt zu beachten, dass Metallteile, Kanten und Haken gut abgepolstert sind, um das Verletzungsrisiko zu senken und vor Rost zu schützen. Hilfreich ist eine Abdeckungsplane für das Sprungtuch. So können Sie einer vorschnellen Materialermüdung entgegenwirken, starke UV-Strahlen schädigen das Netz nachhaltig. Zudem gilt es darauf zu achten, dass hochwertige Materialien verwendet werden, die möglichst wasser- und witterungsfest sind. Eine regelmäßige Wartung hat höchste Priorität – man möchte seine kleinen Hüpfer nicht unnötig gefährden. Falls das Trampolin quietscht, ist es ratsam Federn oder aber Springtuch auszuwechseln. Wie funktioniert ein Trampolin? Der Aufbau von Trampolinen ist in fast allen Exemplaren nahezu identisch: Das federnde, elastische Sprungtuch besteht meist aus Kunstfasern (wie Polyamid oder aber Polypropylen) und ist in einem Metallrahmen aufgespannt. Mittels Ständern erhält man dann den für das Springen notwendigen Dehnungsraum unter der Sprungfläche. Allerdings gibt es auch im Boden eingelassene Trampoline. In diesem Fall ist das Sprungnetz über einer entsprechend tiefen Grube gespannt. Als Faustregel gilt: Je größer der Durchmesser des Springnetzes, desto langsamer und weicher wirkt die Beschleunigung auf den Springer. Eine gute Federkraft ermöglicht möglichst hohe Sprünge. Welche Ausführungen von Trampolinen gibt es und was zeichnet diese aus? Es gibt verschiedene Ausführungen von Trampolinen, im Folgenden werden die drei weitverbreitetsten Typen aufgeführt: Aufblasbare Trampoline – kompakt und handlich für die Kleinen unter uns Dies ist die preiswerteste und handlichste Kategorie von Trampolinen. Primär kommen sie in der Bewegungserziehung im Elementarbereich zum Einsatz, sprich in Kindergärten und Mutter-Kind-Turnvereinen, etc. Das Besondere an diesen Ausführungen ist, dass sie einen aufblasbaren Korpus aus belastbarem Kunststoff haben, sie sind also sehr belastbar. Sie zeichnen sich außerdem dadurch aus, dass sie nur ein sehr geringes Verletzungsrisiko haben: Sie besitzen weder Metallstreben noch Stahlfedern, die das Sprungtuch in den Korpus einbinden, stattdessen ist dieses mit Kordeln befestigt. Wenn der Sporteinsatz beendet ist, kann einfach die Luft abgelassen werden und das Trampolin platzsparend lagern. Diese aufblasbare Version ist für kleine Kinder ausgelegt und deshalb nicht ganz so belastbar wie die größere, standfeste Variante. Fitness-/Gymnastiktrampoline – Gesundheit und Fitness Die Fitness- und Gymnastiktrampoline zeichnen sich durch eine kreisrunde Sprungfläche von meist 90 bis 130 cm Durchmesser und einer nicht verstellbaren Höhe der Sprungfläche von 20 bis 40 cm aus. Diese Trampoline sind nicht verstellbar und können auch nicht abgebaut werden, aber ihr Format ist immerhin noch recht kompakt. Sie sind primär für gymnastische Übungen ausgelegt, vor allem auch da sie aufgrund ihrer Größe nur eine geringe Sprungwirkung haben. Dementsprechend sind sie eher als Sportgerät für gesundheitliche Zwecke anzusehen. Gartentrampoline – der große Bruder Und letztlich gibt es die weniger kompakte Variante für den Garten. Diese Ausführungen sind meist kreisrund mit einem Durchmesser von bis zu 240 und 490 cm, die Höhe der Sprungfläche misst meist zwischen 80 und 100 cm. Aufgrund dessen sollten Gartentrampoline immer mit einem Sicherheitsnetz versehen werden, damit sie umso sicherer für große und kleine Hüpfer sind. Gartentrampoline sind zwar für den Ganzjahreseinsatz im Freien gedacht, es bietet sich allerdings an, die Trampoline im Herbst und Winter abzubauen, um das Material vor extremen Temperaturen und Witterungsbedingungen zu schützen – und sind wir mal ehrlich: Wie oft wird das Gerät bei Nässe und Kälte tatsächlich von Ihnen genutzt? Einmal im Frühjahr aufgebaut kann sich die ganze Familie bis in den Herbst hinein an der privaten Hüpfburg im eigenen Garten erfreuen und an ihren akrobatischen Kunststücken feilen. Vor- und Nachteile Was sind also Vor- und Nachteile sowie Nutzen und Risiken von Trampolinen. Hier ein kurzer Überblick, der es auf den Punkt bringt: Der größte Nutzen eines Gartentrampolins ist der gesundheitliche Aspekt. Das Springen macht enorm viel Spaß, hat was von Unbeschwertheit und Freiheit und es ist etwas für jedermann: Für Groß und Klein, Jung und Alt – die ganze Familie. Hinzukommt, dass Fitness, Balance und Körperstabilität trainiert werden, es gelenkschonend und ganzheitlich für den gesamten Körper ist. Die rhythmischen Schwingungen sorgen dafür, dass das Lymphsystem in Bewegung versetzt wird und so Entgiftungsprozesse im Körper während und nach dem Training angeschoben werden. Wichtig in der heutigen gesundheitsbewussten Zeit – gut und effektiv. Als Nachteile sind ganz klar die Risiken anzusehen, die mit dem Trampolinspringen einhergehen können: Knochenbrüche und Schädel-Hirn-Trauma sind keine Seltenheit! Von daher sind Sicherheitsmaßnahmen und Materialwartung das A und O. Falls Sie sich für ein Trampolin entscheiden, achten Sie stets auf qualitativ sehr hochwertiges Material und auf das Einhalten aller Sicherheitshinweise. Vorsicht ist bekannter Weise besser als Nachsicht. Fazit Wenn ihr Garten genug Platz, das heißt eine ebene Rasenfläche, für ein Gartentrampolin hergibt und sie Ihrer gesamten Familie etwas Gutes tun möchten, dann ist ein Gartentrampolin die beste Variante. Falls Sie allerdings ausschließlich an gesundheitlichen Zwecken interessiert sind, reicht auch die kleine, kompaktere Fitnessvariante. Wenn Sie sich ein Gartentrampolin zulegen, dann richtig: Beherzigen die für den Kauf zu beachtenden Aspekte und sie können sich lange Zeit an ihrem Sportgerät erfreuen. Falls es ein Exemplar für die gesamte Familie sein soll, denken Sie daran, dass ihr Nachwuchs durchaus noch wachsen wird und die Maximalbelastung und Größe des Netzes durchaus relevant sind. Schließlich schafft man sich ein qualitativ hochwertiges Trampolin nur einmalig und nicht jedes Jahr auf's Neue an. Sparen Sie nicht am falschen Ende! Darüber hinaus sind sicherheitstechnische Aspekte enorm wichtig: Achten Sie auf etablierte Prüfzeichen beim Neukauf, den richtigen Aufbau sowie eine regelmäßige Kontrolle der Geräte und vergnügen Sie sich: Genießen Sie die Leichtigkeit und Freiheit des Hüpfens! - 2 Größen: Trampolin mit 91 cm Durchmesser - Auch mit einem Durchmesser von 96 cm erhältlich - Wählen Sie die passende Größe für Ihre Bedürfnisse aus - Effektives Training: Trainiert Fitness, Koordination, Ausdauer und Balance - Sie beanspruchen etwa 400 Muskeln und verbrennen mehr Kalorien als beim Joggen - Stabiler Stand: Anti-Rutsch-Füße aus Gummi sorgen für sicheren Stand - Kein Verrutschen auch bei anspruchsvollem Workout - Strapazierfähig: Belastbar bis maximal 100 kg - Robustes Sprungtuch hält auch längerer Belastung stand - Gesundheitsvorsorge mit Spaßfaktor: Die eingebaute Federung schont die Gelenke - Gleichzeitig bringt das Training Spaß und gute Laune - TRAMPOLIN KOMPLETT-SET: Bestehend aus einem Trampolin mit Randabdeckung, Sicherheitsnetz (TÜV Rheinland GS-geprüft), einer Leiter und einer Regenabdeckung; das Trampolin hat den 500h UV-Test bestanden und ist wunderbar geeignet für den Outdoor-Bereich. - SPIEL, SPASS UND SPORT FÜR DIE GANZE FAMILIE: Das Gartentrampolin ist geeignet für Erwachsene und Kinder, so dass die gesamte Familie mitmachen und Spaß haben kann. Die rutschfeste Leiter ermöglicht außerdem einen problemlosen Einstieg. - SICHERHEIT & KOMFORT: Das engmaschige Sicherheitsnetz umfasst die gesamte Sprungfläche und lässt sich mit einem Reißverschluss leicht und sicher verschließen. Randabdeckung und Netzstangen sind gepolstert und bieten somit zusätzlichen Schutz und Komfort. - ROBUST UND LANGLEBIG: Das Trampolin verfügt über verzinkte Stahlrohre und die Sprungmatte besteht aus robustem und elastischem USA PP-Mesh. Außerdem ist sie reißfest und UV-beständig und somit lange haltbar. - Doppelbeine aus Stahl für hohe Standfestigkeit. Einfacher und schneller Aufbau. - Seit über 10 Jahren steht Zero Gravity für qualitativ hochwertige Trampoline. - Alle Ultima 4-Trampoline verfügen über ein Sicherheitsgehäuse auf dem neuesten Stand der Technik. - Die Oberseite der Sicherheitspolsterung ist aus PVC gefertigt und bietet ein hochwertiges Aussehen und Gefühl. - Bereits vor der Zertifizierung nach EN71 wurde dieses Trampolin im Zero Gravity Testlabor umfangreichen Tests unterzogen. Einschließlich 500KG Benutzergewichts- und Zyklusprüfung. - Kundenservice ist der Schlüssel zum Erfolg der Zero-Gravity-Trampoline. Wenn Sie Probleme haben, rufen Sie einfach die Zero Gravity-Helpline an und ihr kompetentes Personal hilft Ihnen gerne weiter. - 1 Jahr Garantie. - Rostbeständig, Pulverbeschichtet Rahmen Und Ein USA Gemacht Pp Springen Mat. - Dick Schaum Polsterung Mit Vinyl Abdeckung über Die Extra Schwer Pflicht Bands. - Gehege Ist Gemacht Von Uv Beständig Gitter Stoff Mit Elastisch Netto- Riemen Genäht In Und Eigenschaften Ein Leicht Eintrag Klettband Gehäuse. - Tuv Und Gs Qualität Und Sicherheit Zertifiziert. - robustes Mini-Trampolin für den heimischen Gebrauch - sowohl drinnen als auch draußen nutzbar - strapazierfähige Sprungmatte in zwei Größen - weichen Rahmenabdeckung über den Federn - rutschhemmende Füße mit Gummienden für sicheren Stand - KOMPAKT & EFFEKTIV: Das faltbare eyepower Trampolin ist ein hervorragendes Fitnessgerät für ein effizientes Training zu Hause. Das Trampolinspringen bietet optimale Sportaktivität an und sorgt für einen hohen Spaßfaktor bei allen Altersgruppen - ROBUST & SICHER: Das Trampolin besteht aus einem robusten Metallrahmen mit 8 stabilen Standfüßen, auf dem ein Sprungtuch mithilfe 40 Stahlfedern gespannt ist. Zusätzlich wird ein Randpolster geliefert, um den Federrand des Trampolins abzusichern - FALTBAR & PLATZSPAREND: Aufgrund seines niedrigen Gewichts und kleinem Maß in dem geklappten Zustand, lässt es sich leicht transportieren, findet überall einen Standort, egal ob drinnen oder draußen und lässt sich schnell und platzsparend verstauen - BODENSCHÖNEND: Das kompakte Trampolin verfügt über die rutschhemmenden Gummischoner an den Stand-Beinen, die Ihr Boden vorm Zerkratzen schützen und Ausrutschen des Trampolins auf einem glatten Untergrund verhindern - WICHTIGE DETAILS: Maße: ca. 130Ø x 26 cm. Sprungtuch: 99,5 cm. Anzahl der Stahlfedern: 40 Stk. Material: Stahl mit schwarzer Pulverbeschichtung (Gestell) / Polypropylen (Springmatte) / Kunstoff. Gewicht: ca. 10 kg. Belastbarkeit: max. 120 kg - Patentierte sehr haltbare Einzel-Gummiseil Aufhängung - Gelenkschonend 40 % weicher gefedert als herkömmliche Stahlfedern - Belastbarkeit variabel einfach einstellbar bis 120 kg - Training jeder Körperzelle durch Schwerkraftwechsel - Höchste Garantiezeiten auf Gummiseile und Matte - Kindgerechte Sprungkraftregulierung - Pulverbeschichteter Metallrahmen - Sicherheitsnetz mit 150 cm Netzhöhe - Schaumstoffpolster für Stahlstangen - Weiche Randabdeckung
4
Spielt es wirklich eine Rolle, ob Kundenbetreuer reale Menschen oder Chatbots sind? Das tut es, wenn ein Chatbots nicht in der Lage zu sein scheint, den Kontext der Nachricht zu verstehen. Aber das ändert sich dank Natural Language Processing (NLP). Was kam als erstes: Der Chatbot oder die Messaging-App? Nun ja, aus technischer Sicht wohl der Chatbot, wenn wir uns auf das Computerprogramm ELIZA von Joseph Weizenbaum aus dem Jahr 1964 beziehen. Doch jetzt - rund 50 Jahre später - förderte vor allem die Beliebtheit von WhatsApp, WeChat, Facebook Messenger, uvm. die Nutzung von Chatbots auf eine kommerzielle Art. Messaging-Dienste geben Chatbots ein Umfeld, in dem sich vor allem die Verbraucher wohlfühlen. Auch Untersuchungen zeigen bereits, dass 47 Prozent der Verbraucher bereit wären, Gegenstände von einem Chatbot zu kaufen. Also… gibt es in diesem Zusammenhang Schwierigkeiten? Wenn wir ganz ehrlich sind, scheint es oftmals so, als ob sich in einem halben Jahrhundert - abgesehen von einer fortschrittlicheren Oberfläche - eher wenig in Bezug auf die Chatbot-Funktionalität verändert hat. Mit einem Blick hinter die Kulissen, lässt sich diese Aussage schnell revidieren: Experten für künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen arbeiten stark an der Weiterentwicklung von Chatbots. Solche, die Empathie empfinden und zeigen können, indem sie den Kontext und auch die vermittelten Emotionen verstehen - ganz im Gegensatz zur einfachen Ausführung von Befehlen. Und wie machen sie das genau? Durch die Verwendung von Natural Language Processing (NLP). Lassen Sie uns mit den Grundlagen beginnen: Zuallererst kann die Abkürzung "NLP" auch für den Begriff "Neurolinguistisches Programmieren" stehen, welches, trotz einer gewissen Verwandtschaft, ein viel breiteres Feld abdeckt, da es sich auf Verhaltensänderungen bei Menschen, aber auch von Rechnernetzen und KI, bezieht. Aber konzentrieren wir uns auf die Bezeichnung "natürliche Sprachverarbeitung". Was ist das? Es ist genau das, wonach es sich anhört: Eine Art und Weise, einer Technologie beizubringen, Wörter zu erkennen, die Menschen in ihrem Sprachgebrauch verwenden. Dabei gibt es drei Schlüsselkomponenten: Natürliches Sprachverständnis, natürliche Spracherzeugung und Stimmungsanalyse (auch Sentimentanalyse genannt). Während der Einsatz von NLP in vielen Bereichen der Technik bereits überzeugt - von Spam-Filtern bis hin zu zusammenfassenden Informationen - kommt es doch bei Gesprächen erst voll zur Geltung und zwar, wenn es um Interaktionen geht, die so "menschlich" wie möglich erscheinen sollen. Das ist auch der Grund, warum diese Technologie so wichtig für die Entwicklung der Kommunikationskanäle, des Support und Service sowie des gesamten Kundenerlebnisses ist. Kunden nutzen zunehmend textbasierte Kommunikationskanäle wie Messaging-Services, um mit Unternehmen in den Kontakt zu treten. Dies ist ein Gewinn für alle, besonders dann, wenn der Chatbot-basierte Kundenservice sowohl kostengünstiger als auch schneller ist, als der sprachbasierte Telefon-Support. Der Einsatz ermöglicht es Kundendienstmitarbeitern, sich auf anspruchsvollere und gezieltere Aufgaben zu konzentrieren als auf die Beantwortung von Routine-Anfragen. Die Kombination mit NLP ermöglicht Unternehmen wie Ihres, die allgemeine Kundenzufriedenheit durch die Bereitstellung personalisierter Messaging-Dienste zu verbessern. Beispielsweise kann ein NLP-gestützter Chatbot die Stimmung der Kunden erkennen und interpretieren, wann es an der Zeit ist, eine Anfrage an einen menschlichen Kundenbetreuer weiterzuleiten bzw. zu eskalieren. Eine weitere Möglichkeit ist, ein CRM-System mit einem Chatbot zu verbinden und ihm dadurch den Zugang zu Kundeninformationen zu gewähren, um eine sofortige Zuordnung von Kundendaten anzubieten. Diese Funktionen können sowohl auf die text- als auch auf sprachbasierte KI angewendet werden. Wie bei allen Formen von KI (sowohl Sprachassistenten als auch Chatbots) ist das maschinelle Lernen (engl.: machine learning) ein wesentliches Merkmal von NLP. Dies sorgt dafür, dass die richtige Informationsart die Leistung nach und nach verbessert. Die KI lernt so die am besten geeignetsten Antworten auf häufig gestellte Fragen, während die NLP-Komponente in der Lage ist, eine kontextuell relevante und emotional intelligente Antwort zu liefern. Letztendlich bietet sich Unternehmen, die ihren Kunden ein positiveres und bedeutungsvolleres Kundenerlebnis über alle digitalen Kanäle hinweg bieten wollen, jetzt die Möglichkeit, ihre Kommunikationskanäle auf die nächste Stufe zu heben - und das dank natürlicher Sprachverarbeitung im Kundenservice. Hier bei Mesaic sehen wir ein großes Potenzial in diesen Technologien für alle Arten von Unternehmen. Dabei gehen die Kundengespräche in den unterschiedlichsten Kommunikationskanälen jedoch über die reine Chatbot-Technologie hinaus. Sie sind interessiert daran, mehr über maschinelles Lernen, Sprach-KI, Messaging-Plattformen, Kundenservice und das Potenzial von Natural Language Processing zu erfahren? Sprechen Sie noch heute mit uns und erfahren Sie mehr!
4
Risse in Estrichen kraftschlüssig sanieren Hohes Schwindverhalten bei der Trocknung und Erhärtung, behinderte Ausdehnung von Estrich- oder Betonuntergründen führt oftmals zu Rissen. Solche Rissuntergründe stellen ein Risiko der Tragfähigkeit dar. Diese Risse müssen kraftschlüssig verschlossen werden. Es eignen sich nur spezielle Produkte, die eine hohe Druck-, Biegezug- und Haftfestigkeit standhalten. SAKRET Gießharz rapid Ghr erfüllt alle diese Eigenschaften. Optische Prüfung Durch Inaugenscheinnahme der gesamten Fläche können gröbere Mängel bereits erkannt und eingeschätzt werden. Klopfprüfung Um Hohlstellen zu erkennen und zu lokalisieren muss der Untergrund großflächig mit einem Hammer abgeklopft werden. Der Klang wird dumpfer, sobald sich im Untergrund Hohllagen befinden. Durch geeignete Maßnahmen sind diese zu beseitigen. Prüfung auf Maßhaltigkeit Mit geeigneten Hilfsmitteln, wie zum Beispiel Metermaßstab, Wasserwaage, Richtlatte, Schnur, Lot, Laser-Nivelliergerät, Schlauchwaage und Winkelmesser, wird die Maßhaltigkeit des Untergrundes überprüft. Wischprüfung Die Oberfläche wird mit der trocken Handfläche oder einem trockenen Tuch abgewischt. Sind Rückstände von Staub oder anderen losen Bestandteilen erkennbar, sind diese durch geeignete Maßnahmen zu entfernen. Gitternetzprüfung Mit einem spitzen Stahlnagel oder einem speziellen Ritzgerät werden mehrere Linien parallel zueinander in den Untergrund eingeritzt. Der Abstand sollte ca. 6 mm betragen. Im Anschluss wird dieser Vorgang in einem Winkel von ca. 40°-60° versetzt zu den vorher eingeritzten Linien wiederholt, dabei entsteht ein Rautenmuster. Die Oberflächenhärte ist ausreichend, wenn die Kreuzungspunkte des Rautenmusters sauber und ohne Ausbrüche sind. Benetzungsprüfung Der Untergrund kann durch eine Sprühflasche oder einer Bürste mit Wasser benetzt werden. Dabei wird beobachtet, wie schnell das Wasser aufgesaugt wird oder von der Oberfläche abläuft. Durch den Einsatz der geeigneten Grundierung bzw. die Bestimmung des Verdünnungsgrades kann das Saugverhalten reguliert werden. Wird das Wasser langsam und kontinuierlich vom Untergrund aufgesogen, ist das Saugverhalten optimal. Feuchtigkeitsprüfung Die zu ermittelnde Restfeuchte des Untergrundes gibt Aufschluss über die Belegereife. Zum Einsatz kommen dabei spezielle CCM-Messgeräte, die nach Herstellerangaben verwendet werden sollen. Erweitern des Risses und Einschneiden von Kanälen quer zum Riss. Die Schnitttiefe sollte ca. 2/3 der Estrichdicke betragen Staub und anderen haftungsmindernden Bestandteilen müssen sorgfältig entfernt werden. Es können zur Stabilitätsverbesserung Rissfixierungsklammern in die Querkanäle eingesetzt. Anschließend werden die Risse und Kanäle mit SAKRET Gießharz rapid GHr oberflächenbündig verfüllt. In die frische noch klebrige Harzschicht muss zur Haftvermittlung trockener Quarzsand ca. 0,3 – 0,8 mm im Überschuss eingestreut werden. Nach vollständiger Trocknung und Aushärtung muss der oberflächig lose Überschuss-Sand restlos entfernt werden. Die Verarbeitungszeit beträgt ca. 10-12 Minuten.
4
Forschung zu Frauen und Karriere 10. Januar 2019 Fünf Fragen an Diplom-Psychologen Dr. Adrian Hoffmann Geschlechterstereotype und geschlechtsspezifische Vorurteile können die berufliche Karriere von Frauen behindern und zur Benachteiligung am Arbeitsplatz beitragen. Vorurteile gegen weibliche Führungskräfte sind weit verbreitet, aber offenbar antworten viele Teilnehmer an Umfragen zu diesem Thema unehrlich, wenn die Vertraulichkeit ihrer Antworten nicht garantiert ist. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie mit einer indirekten Fragetechnik von Dr. Adrian Hoffmann und Professor Dr. Jochen Musch vom Institut für Experimentelle Psychologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU), an der 1.529 deutschen Studierende teilnahmen. Isabel Nitzsche, Redaktionsleiterin von Wirtschaftspsychologie aktuell, sprach mit Dr. Hoffmann über die Forschungsergebnisse. Dr. Adrian Hoffmann, Diplom-Psychologe Wir fanden mit Hilfe eines Experiments heraus, dass Vorbehalte gegenüber Frauen in Führungspositionen offenbar weiter verbreitet sind als bisher vermutet. Wir haben dazu in einer Umfrage die Antworten von Studierenden, die direkt befragt wurden, mit den Antworten von Studierenden verglichen, denen wir durch eine Zufallsverschlüsselung mit Hilfe der "Crosswise"-Befragungstechnik die Vertraulichkeit ihrer Antworten garantierten. Tendenzen zur positiven Selbstdarstellung wurde so entgegengewirkt. Auf diese Weise konnten wir zeigen, dass viele der von uns befragten Studierenden Vorbehalte gegenüber Frauen in Führungspositionen haben. Sie räumten diese jedoch bei einer direkten Befragung nicht ohne weiteres ein, weil sie das offenbar nicht zugeben wollten. Der Grund dafür war möglicherweise, dass sich weibliche Umfrageteilnehmer mit ihren Geschlechtsgenossinnen solidarisieren wollten und dass männliche Umfrageteilnehmer sozial erwünscht antworten wollten. Beides kann dazu führen, dass ohne eine glaubwürdige Zusicherung der Vertraulichkeit in Umfragen die tatsächliche Verbreitung von Vorbehalten gegenüber weiblichen Führungskräften unterschätzt wird. In unserer Studie haben nur 23 Prozent der Teilnehmer einer direkten Befragung Vorbehalte gegenüber weiblichen Führungskräften eingeräumt; bei einer zufallsverschlüsselten Befragung waren es mit 37 Prozent deutlich mehr. Erwartungsgemäß wurden Vorbehalte gegenüber Frauen in Führungspositionen von weiblichen Befragten weniger häufig geäußert als von männlichen Befragten. Dies zeigte sich sowohl in der direkten als auch in der zufallsverschlüsselten Befragung. Überraschend war für uns jedoch, dass Frauen auf eine Zusicherung der Vertraulichkeit ihrer Antwort mit Hilfe einer hierfür geeigneten Zufallsverschlüsselung erheblich stärker reagierten als Männer. So ist der Anteil der weiblichen Befragten, die Vorbehalte gegenüber Führungskräften des eigenen Geschlechts äußerten bei der glaubwürdigen Zusicherung von Vertraulichkeit beinahe drei Mal so groß: Statt 10 Prozent sind es dann 28 Prozent. Bei Männern gab es zwar auch einen entsprechenden Anstieg, aber nur von 36 Prozent auf 45 Prozent. Offenbar hatten Männer also deutlich weniger Hemmungen als Frauen, Vorbehalte gegenüber weiblichen Führungskräften auch offen zu äußern. Bisherige Forschungsarbeiten legen nahe, dass Vorbehalte gegenüber Frauen in Führungspositionen unter älteren Befragten sogar noch weiter verbreitet sind als unter jungen Befragten. Ob auch die wahrgenommene soziale Erwünschtheit der Äußerung von Vorbehalten gegenüber weiblichen Führungskräften mit dem Alter der Befragten zusammenhängt, ist jedoch eine offene und nur empirisch zu klärende Frage. Zunächst unterstreichen unsere Ergebnisse, wie wichtig es ist, bei Umfragen zu sensiblen Themen die Möglichkeit unehrlicher Antworten zu berücksichtigen und einer Verfälschung der Ergebnisse von Umfragen mit geeigneten Mitteln entgegenzuwirken. Nur so können genaue Schätzungen der tatsächlichen Verbreitung sensibler Merkmale gewonnen werden. Darüber hinaus zeigen unsere Ergebnisse, dass auch unter Studierenden – also den Führungskräften von morgen – Vorbehalte gegenüber weiblichen Führungskräften immer noch weit verbreitet sind. Vor diesem Hintergrund wäre es wenig überraschend, wenn sich die ungleichen Geschlechterverhältnisse in den Führungsetagen noch länger bestehen. Geprüfte Fachinfos zu Frauen, Karriere und Arbeitspsychologie mit 30% Preisvorteil. Erfahren Sie hier mehr. Wir erforschen in unserer Arbeitsgruppe schon seit längerer Zeit indirekte Befragungstechniken und gehen dabei der übergeordneten Frage nach, ob und wie sich die Verlässlichkeit der Ergebnisse von Umfragen zu sensiblen Themen durch solche Techniken steigern lässt. Im Kontext von Vorbehalten gegenüber Frauen in Führungspositionen sind solche Befragungstechniken bislang noch kaum angewendet worden. Wir wollten deshalb dazu beitragen, mit Hilfe einer zufallsverschlüsselten Befragung mehr Licht in dieses Dunkel zu bringen, um so zu einem besseren Verständnis der wahren Einstellungen der Umfrageteilnehmer zu gelangen. Isabel Nitzsche, Redaktionsleiterin von Wirtschaftspsychologie aktuell, interviewt Wissenschaftler zum Thema "Frauen und Karriere" © Wirtschaftspsychologie aktuell, 2019. Alle Rechte vorbehalten. Weiterführende Informationen: Hoffmann, A. & Musch, J. (2018). Prejudice against women leaders: Insights from an indirect questioning approach. Sex Roles (79) 486, 1–12. DOI 10.1007/s11199-018-0969-6 Im Themenschwerpunkt "Kampf um Aufmerksamkeit" stehen neue Erkenntnisse zu den Themen wie IT-Konzerne unsere Aufmerksamkeit fesseln, ob Multitasking tatsächlich funktioniert, ob Trainings beim Fokussieren der Aufmerksamkeit helfen und wie sich mit digitaler Selbstdarstellung Aufmerksamkeit gewinnen lässt. Im Archiv: Forschung zu Frauen und Karriere können Sie alle früheren Beiträge nachlesen. Die Wirtschaftspsychologie aktuell im Schnupper-Abo testen. Den monatlichen Newsletter der Zeitschrift bestellen. Im Archiv ab 2001 blättern.
4
Dedicated Hosting – Ein Dedicated Webserver ist praktisch das Pendant von dem Shared Service. Wer einen Dedicated Server erwirbt, bezahlt für die tatsächliche Hardware und keine Software. Auf diese Weise sind essenziell mehr Möglichkeiten zum Einstellen realisierbar. Für erfahrene Anwender mit beachtlichen Erwartungen ist der dedizierter Server Hosting sehr zu empfehlen, für einen normalen Anwender ist ein dedizierter Server in der Regel allerdings übergroß und zu kompliziert. Bei einem Dedicated Webserver trägt der Käufer die komplette Verantwortung: Das heißt, dass sämtliche Aktualisierungen und die Wartunsarbeiten selber vorgenommen werden müssen. Linux Server SSD: Als SSD Hosting lässt sich jedes Hosting betiteln, dass auf SSD-Speicher an Stelle von einfache HDD Speicher (Hard Disk Drive) setzt. Der Positiver Aspekt eines SSD Servers ist, dass die Dateien wesentlich fixer vom Speicher gefunden werden können, da SSD-Speicher viel kürzere Zugriffszeiten erlauben. Keinesfalls alleinig können infolgedessen Anwendungen idealer auf dem Webserver laufen, die bessere Schnelligkeit des Webservers kann sich auch einen positive Effekt auf die Positionierung haben, da Search Engines Homepages mit kürzeren Ladezeiten vorrangig behandeln. SSD Hosting wird mittlerweile von vielen Hostingprovidern offeriert. Die Trendwende zu SSD-Speicher hat längst stattgefunden und SSD Web Server sind mittlerweile überall verfügbar. Aber Vorsicht: Ein zu "gutes" Preisangebot deutet leider ebenfalls daraufhin, dass an anderen Ecken gespart wird. In diesem Fall muss in jeder Hinsicht ein Mittelweg gefunden werden, da als alltägliche HDDs. Findet sich die Anwendung von SSDs nicht im Preis des Hostings wieder, deutet das darauf hin, dass minderwertige Speicher benutzt werden oder die Datensicherung keinesfalls umfangreich betrieben wird. Domain Hoster – Für den Fall, dass man eine Homepage entwerfen möchte benötigt man zuallererst ein Hosting. Das Hosting inkludiert im Regelfall die Domain wie auch den notwendigen Web Space. Die Webadresse ist der Name der Internetseite, unter dem die Webpage zu finden ist. Die Domain führt zum Webspace, auf dem der Kontent gelagert ist. In der Regel gibt es Domain Hoster mit gratis Webspace, es existieren allerdings ebenfalls weitere Möglichkeiten, bei welchen die Webadresse keineswegs bei dem Web Hosting, sondern bei dem externen Domain Provider liegt. Der Benefit eines externen Webhosting ist die hohe Unabhängigkeit: Reibungslos kann die Domain zum anderen Webspace führen wie auch die Webpräsenz kann derart unkompliziert umpositioniert werden. Der Haken im Vergleich zu einem Hosting inkl. Domain sind die größeren Ausgaben sowie der weitumfassenderer Verwaltungsaufwand. Shared Service – Anbieter für Webhosting existieren maßig. Die am meisten offerierte Service ist das Shared Hosting. Im Rahmen de Shared Services werden die Gegebenheiten des Servers auf zahlreiche Kunden aufgeteilt. Dies funktioniert außerdem top, weil ein Webhosting größtenteils dazu als Homepage Hosting benutzt wird, was nur einen Bruchteil der verfügbaren Rechenkapazität des Hosting Servers benötigt. Auf diese Art können sich reichlich viele Parteien die enormen Server Kosten teilen, dadurch ist es sehr günstig. Es gibt jedoch ebenfalls teure Shared Hosting, zum Beispiel ist SSD Server häufig teurer. Ein individueller Server wird alleinig für Applikationen benötigt oder sofern es äußerst hohe Erwartungen an die Sicherheit gibt. Shared Hosting ist die von Web Hosting Providern am meisten offerierte Dienstleistung, was nicht demnach an der großen Massentauglichkeit wie auch Einfachheit liegt.
4
Anfrage AF2696/18 Gegenstand: Wahl des Integrations- und Ausländerbeirates Einleitung: Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, die Vorlage V2645/18 behandelt die Neufassung der Satzung über die Wahlordnung zur Wahl der ausländischen Kandidatinnen und Kandidaten des Integrations- und Ausländerbeirates. Dazu ergeben sich folgende Fragen: Fragen: - Mit welchen finanziellen Auswirkungen wird durch eine Umstellung von Urnenwahl auf eine reine Briefwahl seitens der Landeshauptstadt Dresden gerechnet? - In der Anlage 1 – Satzung über die Wahlordnung zur Wahl der ausländischen Kandidatinnen und Kandidaten des Integrations- und Ausländerbeirates heißt es in § 9 Wahlberechtigung: "(1) Wahlberechtigt ist, wer 1. nicht Deutsche/Deutscher im Sinne des Art 116 Abs. 1 Grundgesetz ist […]". Erhalten entsprechend bspw. EU-Bürger das Stimmrecht sowohl für die Kommunalwahl/Stadtratswahl als auch für die Wahl des Integrations- und Ausländerbeirates? Wird durch diese Option der Grundsatz der Gleichheit der Wahl verletzt? - In Anlage 1 – Satzung über die Wahlordnung zur Wahl der ausländischen Kandidatinnen und Kandidaten des Integrations- und Ausländerbeirates 10 Wählbarkeit heißt es: "(1) Wählbar ist jede Person, die 1. eine ausländische Staatsangehörigkeit besitzt oder die deutsche Staatsangehörigkeit nach § 3 Abs. 1 Nr. 5 oder § 4 Abs. 3 des Staatsangehörigkeitsgesetzes in der jeweils geltenden Fassung erworben hat". Damit sind auch deutsche Staatsangehörige mit Migrationshintergrund wählbar für den Integrations- und Ausländerbeirat. Ergibt sich daraus eine Bevorteilung für deutsche Staatsangehörige mit Migrationshintergrund für den Stadtrat und den Integrations- und Ausländerbeirat gewählt werden zu können und verstößt diese gegen Gleichheitsgrundsätze der Wahl? - Zwischen den Personengruppen der Wahlberechtigten sowie der wählbaren Personen gibt es Unterschiede (wahlberechtigt sind nur ausländische Staatsangehörige; wählbar, aber nicht wahlberechtigt sind auch deutsche Staatsangehörige mit Migrationshintergrund). Sieht die Landeshauptstadt Dresden hierbei einen Verstoß gegen Wahlrechtsgrundsätze? - Weiter heißt es in Anlage 1 – Satzung über die Wahlordnung zur Wahl der ausländischen Kandidatinnen und Kandidaten des Integrations- und Ausländerbeirates bei § 10 Wählbarkeit unter (1) 3.: "sich am Wahltag seit mindestens einem Jahr im Bundesgebiet rechtmäßig, mit Aufenthaltsgestattung oder mit Duldung aufhält". Damit erhalten Flüchtlinge im Asylverfahren sowie Flüchtlinge mit abgelehntem Asylbescheid, bei denen aber die Abschiebung ausgesetzt wurde (Duldung) die Wählbarkeit. Wurde diese Option seitens der Landeshauptstadt Dresden rechtlich geprüft? Wie bewertet die Landeshauptstadt Dresden die Wählbarkeit von Personen, die sich de facto unerlaubt im Bundesgebiet aufhalten? - 10 Wählbarkeit regelt ebenfalls, dass nicht wählbar ist, wer "einer in der Bundesrepublik Deutschland verbotenen Vereinigung angehört oder sie unterstützt" oder seine Wählbarkeit auf Grund eines Richterspruchs verloren hat (Punkte 3. und 4.). Wie wird dies seitens der Landeshauptstadt Dresden geprüft? Mit freundlichen Grüßen Gordon Engler
4
Hört man den Begriff Slow Mo Aufnahmen denken die meisten wahrscheinlich zunächst einmal an Crash Tests und Fahrzeuge, die mit voller Geschwindigkeit in andere Fahrzeuge oder Wände donnern. Mit speziellen Hochgeschwindigkeitskameras, die ein Vielfaches mehr an Bildern in der Sekunde aufnehmen, können dieses Crash Tests so langsam wiedergegeben werden, dass der genaue Ablauf am Computer analysiert werden kann. Aus den Ergebnissen dieser Slow Mo Aufnahmen können sich dann Verbesserungen an der Karrosserie oder Cockpit entwickeln lassen. Doch was genau steckt hinter der Hochgeschwindigkeitskamera und den Slow Mo Aufnahmen? Slow Mo vs. normale Videoaufnahme Der signifikante Unterschied zwischen normalen Videokameras und der Hochgeschwindigkeitskamera liegt in der Anzahl der aufgenommen Bilder pro Sekunden. Kinofilme werden mit 24 Frames (also Bildern) pro Sekunde aufgenommen und wiedergegeben. Das bedeutet also, dass eine Sekunde Film aus insgesamt 24 Bildern besteht, die aneinandergereiht werden. Verschiedene Normen Unser Gehirn verarbeitet diese Bilder zu einem flüssigen Bild. Im Gegensatz dazu werden z.B. Fernsehfilme mit 25 (PAL) bzw. 29,97 (NTSC) Bildern pro Sekunde wiedergegeben. Eine Hochgeschwindigkeitskamera für Slow Mo Aufnahmen kann im Gegensatz dazu bis zu 150.000 Bildern pro Sekunde registrieren und aufzeichnen. Slow Mo Video von einem Crashtest Warum so viele Bilder? Und in dieser großen Anzahl an Bildern pro Sekunde liegt das Geheimnis der Hochgeschwindigkeitskameras. Will man ein normales Video verlangsamt – also in Slow Mo – abspielen wird die Zeit, in der die normalen 24 Frames wiedergegeben werden erhöht. Jedes einzelne Bild ist also länger zu sehen. Wer dies schoneinmal versucht hat, wird festgestellt haben, dass das Verlangsamen eines Videos mit normaler Frameanzahl zu einem stockenden und zumeist verschwommenen Konstrukt an nacheinander angezeigten Bildern wird. Es ist also keine flüssige Bewegung mehr erkennbar. Slow Mo heißt mehr Frames Wie kann dieser Effekt verhindert werden? Indem die "Lücken" zwischen den Frames durch weitere Frames ergänzt werden. Auf diese Weise lässt sich ein Video langsam abspielen und die Bewegung bleibt trotzdem flüssig: und genau das steckt hinter der Slow Mo Wiedergabe der Hochgeschwindkeitskamera Videoaufnahmen. Eine Bewegung besteht nicht aus einzelnen Momenten, sondern ist ein fließend ablaufender Prozess. Eine normale Kamera kann aber nicht jede Milli oder sogar Mikrosekunde erfassen. Auch wenn eine Video mit 24 FPS also flüssig erscheint, liegt das nur daran, dass unser Gehirn die fehlenden Frames ergänzt. Das ist bei einer Wiedergabe in Slow Mo aber nicht mehr möglich. Je mehr Bilder eine Kamera pro Sekunde also erfasst, desto langsamer kann das Video wiedergegeben werden und weiterhin flüssig erscheinen. Slow Mo Video von Farbe auf Lautsprechern mit 2500 FPS Hochgeschwindigkeitskameras und Slow Mo In der heutigen Zeit finden Hochgeschwindigkeitskameras viele verschiedene Einsatzgebiete. Bei der Filmproduktion zum Beispiel setzt man sie ein, um einen Moment dramatischer wirken zu lassen. Eine Explosion oder ein Fahrzeugcrash kann so extrem langsam, im Slow Mo, dargestellt werden. Das steigert die Spannung und fesselt die Zuschauer. Auch bei Crashtests sind normale Kameras meistens nicht geeignet. Sie zeichnen zu wenige Bilder in der Sekunde auf und der Crash kann nicht langsam genug dargestellt werden, um die Auswirkungen deutlich zu erkennen. Für diese Tests verwendet man in der Regel spezielle Kameras, die man auch G-Kameras nennt, weil sie auch hohen Belastungen standhalten können. Bis zu 150.000 Frames pro Sekunde In der Regel verwendet man dabei Kameras mit einer Bildaufnahmezahl von bis zu 1000 Bildern pro Sekunde. Kameras, die mehr Bilder in der Sekunde aufzeichnen können, werden dafür nur sehr selten benötigt. Es gibt allerdings auch Kameras, die bis zu 150.000 Bildern pro Sekunde aufzeichnen Können. Auch in der Maschinenindustrie werden solche Kameras verwendet. Da sich diese Maschinen oft sehr schnell Bewegen, kann man mit dem bloßen Auge oft nicht feststellen, was an dem Verpackungsvorgang schiefgelaufen ist. Ebenfalls eingesetzt wird die Slow Mo im Profisport. So kann man eigene Fehler und die anderer genau analysieren und das entsprechende Problem explizit angehen. Slow Mo Video von Wassertropfen mit 2500 FPS Slow Mo selbst erstellen Slow Mo mit der DSLR Um eine ruckelfreie Slow Mo Aufnahme zu erstellen gibt es verschiedene Wege. Eine digitale Spiegelreflexkamera, die mehrere Aufnahmemodi besitzt, kann hier bereits ausreichen. Sie kann zum Beispiel 1080p Full HD mit 30 Bildern in der Sekunde aufnehmen. Stellt man die Auflösung der Digitalkamera auf 480p runter, so bekommt man 120 Bilder in der Sekunde. Damit wird aus einer Sekunde mit 120 Bildern, 4,8 Sekunden mit 25 Bildern in der Sekunde – also eine flüssige Slow Mo Wiedergabe. Die selbe Lösung lässt sich natürlich auch für die Systemkamera oder Kompaktkamera anwenden. Slow Mo mit Software Man kann aber auch spezielle Slow Mo Software zum Bearbeiten der Videos benutzen. Wie mit Bildern bei einem Bildbearbeitungsprogramm bearbeitet man hier die Aufnahmen. Die Slow Mo Software berechnet dann fehlenden Bilder, die für eine ruckelfreie Slow Mo Aufnahme notwendig sind. Hier muss man jedoch beachten, das Bildfehler bei dieser Methode verstärkt werden können. Es erfordert also ein wenig Einsatz, hier ein annehmbares Ergebnis zu erzeugen. Andererseits kann man auch direkt aus der Software heraus eine Gif Foto Animation erstellen, um die Slow Mo Aufnahmen direkt im Netz zu teilen. Mittlerweile besitzen aber auch viele Smartphone, die Fähigkeit Videoaufnahmen per App in Slow Mo abzuspielen. Gerade die derzeitige Generation aus iPhone, Nokia Lumia 1020 und Sony Xperia Z1 tendiert immer mehr zur Fotografie und Videobearbeitung. Slow Mo Video von Skateboard Tricks mit 1000 FPS Slow Mo mit einer dedizierten Hochgeschwindigkeitskamera Wer wirklich intensiv mit Slow Mo Videos arbeiten will, für den lohnt sich eventuell der Griff zur dedizierten hochgeschwindigkeitskamera. Viele moderne Kamerasysteme verfügen zusätzlich zu hohen Mega Pixel Zahlen und Full HD und 3D Aufnahmefähigkeit, auch über die Fähigkeit mit sehr hohen Frameszahlen aufzunehmen. Die Hochgeschwindigkeitskamera ist also mittlerweile auch für Hobby Filmer und Fotografen zugänglich und erschwinglich. High Speed Camcorder Beispiele: - JVC GZ-VX700SEU Full-HD Camcorder - Full HD Videoaufnahme mit bis zu 250 FPS für hochauflösenden Slow Mo Wiedergabe. - Preis: ca. 330 € - Olympus TG-2 Digitalkamera - Fulld HD Videoaufnahmen mit bis zu 60 FPS. Die Bilder pro Sekunden können bis auf 240 erhöht werden, wodurch aber die Auflösung auf 320p sinkt. - Preis: ca. 290 € - Canon EOS 500D - Eine gute DSLR Lösung, die High Speed Aufnahmen mit 60 FPS ermöglicht. - Preis: ca. 350 € Slow Mo Software: Twixtor Der Platzhirsch in Sachen Slow Mo Software ist das Programm Twixtor vom Hersteller RE: Vision Effects. In dieser Adobe After Effects Erweiterung können effektvolle Slow Mo Videos erstellt werden, ohne eine dedizierte Hochgeschwindigkeitskamera für die Aufnahme zu verwenden. Eine Kamera wie die Canon EOS 500D mit einer Videoaufnahme von 60 Frames pro Sekunde reicht hier vollkommen aus. Die Twixtor Software kann die Frameszahl dramatisch erhöhen indem hier das Originalmaterial gewarpt und interpoliert wird. Der Nachteil: Die Twixtor Lizenz kostet um die 650 €. Wer die Slow Mo Software einem Test unterziehen will, für den haben wir hier den Download Link zum Programm.
4
Asebie Asebie oder Asebeia (von griechisch asebeia, ασεβεια) bedeutet Gottlosigkeit, Religionsfrevel. Im antiken Griechenland gab es einige Asebieprozesse gegen Philosophen unter anderem gegen Anaxagoras, Protagoras und Sokrates. Asebeia war ein Begriff, mit dem die philosophischen Ansichten einiger antiker Gelehrter belegt wurden, so beispielsweise die des Anaxagoras. Benutzt wurde der Vorwurf der Gottlosigkeit meist, um unliebige Gegenspieler der Konservativen abzustrafen. Asebieprozesse Die Asebieprozesse, die von konservativ gesinnten Kräften im antiken Griechenland gegen Philosophen und Sophisten angestrebt wurden, waren ein Hauptventil der weltanschaulichen Spannungen. Zu Beginn des peloponnesischen Krieges um das Jahr 430 v. u. Z. wurde ein erster Versuch von einem gewissen Diopeithes unternommen. Er war ein religiöser Fanatiker und gewerbsmäßiger Wahrsager, dem die "moderne" Philosophie schon von Beruf wegen verhasst sein musste. Er brachte einen Volksbeschluss zustande, wonach derjenige in einem besonderen Verfahren zur Rechenschaft gezogen werden musste, der dem Göttlichen seine Anerkennung versagte und über die Himmelserscheinungen Unterricht erteilte. Einige Beispiele für Asebieprozesse Etwa 15 Jahre später musste sich Diagoras von Melos wegen Asebie vor Gericht verteidigen. Er war Lyriker und Sophist im eigentlichen Sinne. Man sagte ihm nach, dass er die Götter leugne und man warf ihm zudem die Geringschätzung der Eleusischen Mysterien vor. Er wurde zum Tode verurteilt und musste aus Athen fliehen. Der Sophist Protagoras wurde aus Athen verbannt, weil er in seiner Schrift Über die Götter sagte: Von den Göttern vermag ich nicht zu erkennen, ob sie existieren oder nicht und wie sie gestaltet sind. Sokrates lehnte die ihm gebotene Chance, ins Exil zu gehen, aus moralischen Gründen ab, ebenso wie die ihm gebotene Möglichkeit zur Flucht; schließlich wurde er zum Tode verurteilt (siehe Platons "Verteidigungsrede" des Sokrates und seinen Dialog "Kritias"). Weitere der Asebie Angeklagte:
4
Das Thema Die Fortschritte in der Wirbelsäulenchirurgie haben in den letzten Jahren auch die Behandlung des Wirbelsäulentraumas stark beeinflußt. Die enormen Neuerungen werden teilweise kontrovers diskutiert. Um so mehr verlangt die Behandlung des Wirbelsäulenverletzten nach klaren Empfehlungen und Wertungen unter Berücksichtigung der aktuellsten Literatur. Das Spektrum Der Themenband "Wirbelsäule" umfaßt die gesamte Bandbreite der Wirbelsäulentraumatologie. Von der Präklinischen Versorgung des Wirbelsäulenverletzten bis zur Rehabilitation werden unterschiedlichste Anforderungen und Lösungen dargestellt, bei den Verfahren beispielsweise bewährte und neue: von der ventralen interkorporellen Spondylodese bis zur endoskopischen ventralen Fusion an der Brustwirbelsäule, einfache und komplexe: von der Anlage eines Halofixateurs bis zur dorso-ventralen Versorgung einer Rotationsberstungsverletzung am thorako-lumbalen Übergang, häufige und seltene: Instrumentation mit einem Fixateur interne bis zur okzipio-zervikalen Fusion. Die Herausgeber Prof. Dr. Harald Tscherne ist Ärztlicher Direktor der Unfallchirurgischen Klinik der MHH. Priv.-Doz. Dr. Michael Blauth ist Oberarzt an der Unfallchirurgischen Klinik der MHH.
4
Artikel: K. Schlolaut Gilt die 'Golden Hour' für die U. S. Streitkräfte noch? Bedeuten neue Ansätze in Prolonged Care eine Abkehr vom Grundsatz der '10 - 1-2 Regel'? Es sind wiederholte Aussagen des Joint Staff Surgeon der U. S. Streitkräfte im ersten Halbjahr diesen Jahres, die aufhorchen lassen und die Frage aufwerfen, ob sich die U. S. Streitkräfte von der 'Golden Hour' (oder 10 - 1-2 Regel) als fachliche Planungsvorgabe verabschieden und zukünftig mit deutlich längeren Zeitfenstern rechnen, bis zu denen ein Verwundeter erweiterte Erste Hilfe erhalten soll, bzw. notfallmedizinisch oder notfallchirurgisch versorgt sein soll. Im Februar 2018 titelte die Marine Corps Times dann auch: "No guaranteed 'golden hour' for Marines headed into the next big fight"(1). In dem Artikel, der seine Rede bei einem Navy Medical Symposium zusammenfasst, wird Rear Admiral Chinn zitiert mit: "The last 15 years of war we pretty much adapted to the operational environment and dominated it. We are not going to have all the advantages we have now."(1) Die 'Golden Hour' im U. S. Military Health System Ausgehend von amerikanischen Untersuchungen zu Überlebensraten im Vietnam Krieg und Publikationen von Dr. Adams Cowley aus dem Jahr 1975 ("first hour after injury will largely determine a critically-injured person's chances for survival") war die 'Golden Hour' und ihr Einfluss auf Überlebensraten Bestandteil vielfältiger amerikanischer Studien.(2) Es war schliesslich U. S. Verteidgungsminister Robert Gates, der in einer Rede am 16. September 2009 den Begriff der 'Golden Hour' vor dem Hintergrund der Gefallenenzahlen in Afghanistan als amerikanischen 'Standard' für die Evakuierung von Verwundeten vom Ort der Verwundung auf dem Gefechtsfeld zur Role 3 Versorgung unterstützte. Dies unterstrich seine zuvor wiederholt geäusserte Auffassung, dass alle amerikanischen Verwundeten die notfallmedizinische und notfallchirurgische Versorgung in weniger als einer Stunde erreichen sollten.(2) Zweifelsfrei hat neben der Verbesserung des passiven Schutzes von U. S. Soldaten, der hohen Verfügbarkeit von Medevac Hubschraubern, dem Einsatz moderner Verfahren der Verwundetenversorgung auch das Einhalten dieser Zeitvorgaben zu historisch hohen Überlebensraten amerikanischer Verwundeter in den letzten Einsätzen geführt. Gleichzeitig waren die amerikanischen Streitkräfte in den Kriegen im Irak und Afghanistan aber insbesondere in der Lage, den Raum zu dominieren, die Lufthoheit zu halten und damit durch den Einsatz von Medevac-Hubschraubern in den allermeisten Fällen eine Evakuierung innerhalb einer Stunde zu einer weiterführenden sanitätsdienstlichen Versorgung sicherzustellen. Obwohl die 'Golden Hour' nach den Äusserungen von Verteidigungsminister Gates gelebter 'Standard' der U. S. Streitkräfte in den Einsätzen wurde und die Einsatzplanung der U. S. Streitkräfte in den Konflikten der letzten Jahre stets ausreichende und zeitgerechte Medevac Kapazitäten vorsah, überrascht es, dass die Definition der "Golden Hour' und die konkreten Zeitvorgaben (10 Minuten - 1 Stunde - 2 Stunden) als verbindliche Planungs- oder Behandlungs-Standards niemals Eingang in U. S. Vorschriften fanden. Während NATO Dokumente (wie z. B. die AJP-4.10) die Zeiten als 'Clinical Timelines' oder als 'Planning Timelines' aufführen, sucht man diese Definition und Festlegung in U. S. Vorschriften vergebens. Lediglich die Festlegung, dass Verwundete frühzeitig oder zeitgerecht ('timely') zu evakuieren sind, findet sich in U. S. Dokumenten, wie z. B. der U. S. Army ATP 4 - 02.2 (Medical Evacuation). Und auch die Kategorisierung zur Evakuierung Verwundeter in der ATP 4 - 02.2 nennt zwar Zeitlinien, jedoch nur um eine Priorisierung zu ermöglichen (z. B. 'Urgent Evacuation within a maximum of 1 hour'). Dies stellt jedoch definitv keine Gleichsetzung mit einer Planungsvorgabe zur Einhaltung der 'Golden Hour' dar. Die Äusserungen des U. S. Verteidigungsministers und die praktische Anwendung der 'Golden Hour' in den Einsätzen der U. S. Streitkräfte der letzten zwei Jahrzehnte führten niemals zu einer Anpassung der Vorschriftenlage und wurden demzufolge niemals 'Policy' oder 'Grundsatz' der amerikanischen sanitätsdienstlichen Unterstützung. Vielmehr sind sie als ein Versprechen oder eine Garantie an die U. S. Soldaten in den laufenden Einsätzen zu interpretieren, ihre sanitätsdienstliche Versorgung an den Zeitlinien auszurichten, sofern es die Operationsführung erlaubt. Was hat sich nunmehr im Verständnis der U. S. Streitkräfte geändert, das den Joint Staff Surgeon veranlasst, dieses Versprechen zukünftig nicht mehr zu garantieren? Betrachtet man die beschriebene reine Vorschriftenlage, so ist damit in den aktuellen Äusserungen des Joint Staff Surgeon keine grundsätzliche Abkehr von den bisher gültigen U. S. Prinzipien zur frühzeitigen/zeitgerechten Evakuierung und Versorgung zu erkennen. Was sich jedoch deutlich geändert hat, ist die aktuelle Bewertung der Bedrohungslage der U. S.A. und die Bewertung potenzieller Feindkräfte, die aufgrund technischer Entwicklungen heutzutage über gleichwertige ('near-peer' Enemy) oder sogar teilweise höhere Fähigkeiten verfügen und damit die Dominanz der U. S. Streitkräfte in Konflikten unterbinden oder teil- bzw. zeitweise einschränken können. Die davon abgeleiteten U. S. Konzepte (u. a. Multi Domain Battle Concept) sehen einen wahrscheinlich isolierteren Einsatz kleinerer Einheiten, eine hohe Anzahl konventioneller Kräfte im Einsatz ('Larger Formations') und u. a. eine zeitweise fehlende Lufthoheit vor. Der Kampf gegen gleichwertige Gegner wird die Bewegung eigener amerikanischer Kräfte ('Anti Access and Area Denial') und die Möglichkeiten zur jederzeitgen Evakuierung deutlich einschränken. Verbesserte Waffenwirkungen und höhere Reichweiten führen zudem zu höheren Ausfallraten innerhalb kurzer Zeitfenster. Dies bedeutet wiederum für das U. S. Military Health System, dass es zukünftig trotz umfassender Planung der Behandlungseinrichtungen und ausreichender Medevac Kräfte innerhalb gültiger Zeitlinien, verstärkt in der Lage sein muss, bei Störungen der Evakuierungsmöglichkeiten, Verwundete gegebenenfalls länger vor Ort in allen Behandlungsebenen behandeln zu können ('Prolonged Care'), kleinere Gruppen von Einsatzkräften in isolierten Lagen versorgen zu können und die Kapazitäten zur Evakuierung über grosse Distanzen und zur Versorgung einer hohen Anzahl Verwundeter vorzuhalten. Die aktuellen Fähigkeiten, z. B. des U. S. Army Sanitätsdienstes sind jedoch den Einsatzerfordernissen im Irak oder in Afghanistan angepasst. Nach der Selbst- und Kameradenhilfe und der ersten sanitätsdienstlichen Versorgung auf Grundlage der TCCC Prinzipien, stellt die schnelle Evakuierung mit z. B. Blackhawk UH-60 Hubschraubern den bewährten Standard dar. Das Combat Support Hospital (CSH) der U. S. Army verfügt über eine maximale Bettenkapzität von 248 Betten und wird nicht mobil, wenig flexibel und wenig modular an einem oder mehreren Orten zentral vorgehalten. Forward Surgical Teams können bei besonderen Lagen als nicht modulares System vorstationiert werden, um die Zeitlinien zur ersten notfallchirurgischen Versorgung zu verkürzen. Wesentliche Fähigkeiten für die neuen Einsatzerfordernisse sind jedoch in den sanitätsdienstlichen Einheiten der U. S. Streitkräfte nicht vorhanden. Die Fähigkeit zum 'Prolonged Care' bei verzögerter Evakuierung in allen Behandlungsebenen ist ebenso wenig vorhanden wie die Verfügbarkeit flexibler, modularer und kleiner Elemente zur Durchführung der 'Damage Control Surgery' oder ausreichende Kapazitäten bei erhöhtem Verwundetenaufkommen. Der U. S. Army Sanitätsdienst hat daher das Thema 'Prolonged Care' als die derzeit wesentliche Fähigkeitslücke beschrieben. Aktuelle Projekte der Weiterentwicklung im U. S. Army Sanitätsdienst sollen daher die erkannten Fähigkeitslücken schließen. Die im Folgenden beschriebenen ausgewählten Projekte zeigen, wie die Möglichkeiten des 'Prolonged Care' sowie die Modularität verbessert werden soll. Gleichzeitig wird in diesen Projekten deutlich, wie erweiterte Fähigkeiten näher an den Ort der Verwundung gebracht werden sollen. Das Projekt 'Expeditionary Combat Medic' (ECM) ist z. B. darauf ausgelegt, den Combat Medic der U. S. Army (MOS 68W), über seine Kenntnisse in der taktischen Verwundetenversorgung hinaus, verstärkt in den Bereichen 'Prolonged Care', 'Force Health Protection' und ausgewählte Themen der medizinischen Grundversorgung auszubilden, damit er in der Lage ist, bei verzögerter Evakuierung über die erste Stunde hinaus, das Überleben und die Versorgung seiner Patienten bis zur erforderlichen definiten sanitätsdienstlichen Versorgung für bis zu 24 Stunden unter direkter oder indirekter Überwachung eines Arztes oder Physician Assistant zu ermöglichen. Der ECM absolviert hierzu eine 26-wöchige Zusatzausbildung, die ihn autarker einsetzbar macht und fachlich die Lücke zur nächsten Behandlungsqualität (Physician Assistant, bzw. Arzt in der Battalion Aid Station) verkleinern soll. Fachlich ergänzt eine klinische Phase sowie die Forderung nach einer Auffrischausbildung die theoretische Grundlagenausbildung in den Bereichen medizinsche Grundlagen, klinische Fachgebiete, medizinische Grundversorgung, erweiterte Traumaausbildung sowie vorbeugender Gesundheitsschutz. Gleichzeitig wird mit der Weiterentwicklung des Forward Surgical Teams (FST) zum Forward Resuscitative & Surgical Team (FRST) der Ansatz verfolgt, verstreuten kleinen Gruppierungen von Einsatzkräften leichtere, flexiblere und modularere sanitätsdienstliche Kräfte zur Sicherstellung der Role 1 und 2 Versorgung, die damit auch näher am Ort der Verwundung eingesetzt werden können, anzubieten. Konnte bisher das FST, bestehend aus 20 Personen, Damage Control Surgery nur als komplette Einheit sicherstellen und für maximal 72 Stunden bis zu 30 Verwundete versorgen, soll das FRST zukünftig modular entweder den Einsatz als Ganzes (20 Personen; Fähigkeiten analog FST) oder mit zwei gleichwertigen 'Resuscitative and Surgical Elements' z. B. für den überschlagenden Einsatz (jeweils 10 Personen; 12 Vwu bis zu 72 Stunden) oder mit zwei herausgelösten 'Surgical Elements' zur Unterstützung kurzfristiger Operationen (jeweils 6 Personen; 4 Vwu über 24 Stunden) ermöglichen. Verbesserte Modularität und höhere Flexibilität sind auch die Planungsabsichten zur Weiterentwicklung des 'Combat Support Hospitals' (CSH) zum zukünftigen 'Field Hospital' (FH). Ermöglichte das CSH nur eine sehr geringe Modularität, soll das Field Hospital zukünftig über ein Field Hospital Kernelement verfügen (1 OP mit zwei Tischen, 32 Betten, davon 12 ICU, u. a. CT, 165 Pers.), das durch ein Führungselement (27 Pers.) geführt wird und durch ein chirurgisches Ergänzungsmodul (1 OP mit zwei Tischen, 24 ICU Betten, weitere klinische Fachgebiete, 66 Pers.), ein medizinisches Ergänzungsmodul (32 Betten, davon 12 ICU, weitere klinische Fachgebiete, 46 Pers.) und/oder ein stationäres Pflegemodul (60 Betten, 33 Pers.) bei Bedarf erweitert werden kann. '(T)ransformin the concept of the golden hour into one bound not by the time to reach traditional echelons of care or fixed facilities, but the time until enhanced resuscitative capability can be delivered to the injured troop, regardless of location or need for transport."(3) Zusammenfassend konzentrieren sich die beschriebenen aktuellen Weiterentwicklungen des Army Sanitätsdienstes darauf, erkannte Fähigkeitslücken zu schliessen, Fertigkeiten des 'Prolonged Care' verstärkt auszubilden, die Modularität von Behandlungseinrichtungen zu erhöhen und erweiterte Fähigkeiten näher an den Ort der Verwundung zu bringen. Die Fähigkeit, Verwundete auch bei verzögerter Evakuierung über einen Zeitraum von bis zu 24 oder 72 Stunden zu versorgen sowie die beabsichtigte verbesserte Modularität und Flexibilität der Behandlungseinrichtungen, zielen bewusst darauf ab, auch zukünftig dem operativen Tempo der Einsatzkräfte folgen und auch zerstreute Einsatzkräfte umfänglich versorgen zu können. Eine bewusste Abkehr von der 'Golden Hour' oder der '10 - 1-2 Regel' als Planungsvorgabe ist damit aus meiner Einschätzung heraus auf amerikanischer Seite nicht das Ziel dieser Weiterentwicklungen. Gleichwohl ist aber auch nicht absehbar, dass die bisher als 'Standard' angewandte 'Golden Hour' zeitnah Eingang in U.S Vorschriften als definierte Planungsvorgabe haben wird. Es ist vielmehr davon auszugehen, dass die 'Golden Hour' so wie bisher auch bei der sanitätsdienstlichen Planung für Einsätze Berücksichtigung findet, sofern es eben der Einsatz ermöglicht. 'Prolonged Care' wird aber auch kein Ersatz für eine gewissenhafte Planung einer zeitgerechten Evakuierung und ebengerechten Versorgung werden. Vielmehr folgen die aktuellen Weiterentwicklungen und die Beschreibung des 'Prolonged Care' als der wichtigsten Fähigkeitslücke im U. S. Army Sanitätsdienst einer nüchternen Auswertung der eigenen Lage und insbesondere der Bewertung der 'near peer' Feindlage. Die dargestellten Beispiele der aktuellen Weiterentwicklungen des Army Sanitätsdienstes sind daher eher als Ansätze zu verstehen, die sanitätsdienstliche Versorgung zukünftig mit kleineren modulareren Elementen nah am Ort der Verwundung sicherzustellen, erweiterte sanitätsdienstliche Fähigkeiten vor Ort abzubilden, um auch bei verzögerter Evakuierung den Anteil der Überlebenden bis zum Erreichen der nächsten Behandlungseinrichtung hoch zu halten. Korrespondenzadresse des Autors: Oberstarzt Dr. Kai Schlolaut [email protected] Quellen: - Snow, Shawn: No guaranteed 'golden hour' for Marines headed into the next big fight; Marine Corps Times, 15. Feb 2018 - Hudak, Joseph LTC: The Origins of the 'Golden Hour' of Medical Care and its Applicability to Combat Medicine; US Army Command and General Staff College Thesis; Ft. Leavenworth, 6. Dec 2015 - Rasmussen, Todd COL et al.: In the 'Golden Hour'; Army AL&T Magazine, Jan-Mar 2015 http://jts.amedd.army.mil/ https://prolongedfieldcare.org/ https://www.deployedmedicine.com/ Datum: 05.11.2018 Quelle: Wehrmedizin und Wehrpharmazie 3/2018
4
Dass Rauchen der Gesundheit auf vielen Ebenen schadet, ist längt bekannt. Nun haben Forscher des National Laboratory in Los Alamos (New Mexico, USA) und des Wellcome Trust Sanger Institute (Hinxton, England) erstmalig fünf konkrete krebsauslösende Genveränderungen (so genannte "Raucherkrebs-Gene") identifiziert, die eindeutig auf das Rauchen zurückzuführen sind. Die Ergebnisse der Studie wurden in The Journal Science veröffentlicht. Besonders erschreckend dabei: Umfang und Häufigkeit dieser Schäden. Auge bleibt von Raucherkrebs-Genen keineswegs verschont Noch immer verhallen bei fast 30 Prozent der Deutschen die Warnungen vor dem Rauchen wie Kassandras Rufe vor Troja. Immer mehr kausale Zusammenhänge wurden in den letzten Jahren aufgedeckt. Das betrifft keineswegs "nur" Herz, Lunge, Magen, Bauchspeicheldrüse und Darm. Auch entzündliches Gelenkrheuma und Arthrose werden durch Rauchen nicht nur gefördert, sondern sogar ausgelöst. Kein Organ, das nicht Schaden von den über 7.000 Chemikalien, darunter über 70 mit cancerogener Wirkung, nimmt. Einbußen der Sehkraft durch Schädigung der Linse (Katarakt), der Netzhaut (Makuladegeneration) und Verstopfung der Augengefäße (Arteriosklerose) stehen ganz oben auf der Liste der Tabak-getriggerten Krankheiten. 150(!) Raucherkrebs-Gen-Mutationen in jeder Zelle Oben genannte Wissenschaftler entdeckten nun spezielle Veränderungen im Erbgut (DNA), die einzig in Krebstumoren von Rauchern auftreten – ein Meilenstein in der Aufdeckung von spezifisch vom Rauchen ausgehenden Krebsentwicklungen. Letzte Kritiker, die sich von unzähligen epidemiologischen Studien nicht überzeugen ließen, haben nun den geforderten Beweis: Rauchen verursacht spezifische Mutationen im Erbmaterial, die Zellen entarten lassen. Erschreckend ist das Ausmaß der durch Tabakinhaltsstoffe generierten DNA-Schäden. Schon Wenig- und Gelegenheitsraucher nehmen erheblichen Schaden. Aber das Ausmaß steigt mit der Zahl der gerauchten Zigaretten und hängt vom Organ ab. Die Lunge nimmt beim täglichen Rauchen einer Schachtel mit jährlich exorbitanten 150 cancerogenen Mutationen pro Zelle den unrühmlichen Spitzenplatz ein. Fast alle Organe von Raucherkrebs betroffen Massive Veränderung betreffen nicht nur Organe, die direkt mit der Tabakrauchinhalation konfrontiert sind (Mund, Rachen), sondern auch solche (Leber, Blase, Magen), die "nur" indirekt über den Blutkreislauf von den toxischen Inhaltsstoffen erreicht werden. So wurden bei "Packungs-Rauchern" (eine Schachtel täglich) durchschnittlich pro Zelle folge Mutationszahlen quantifiziert. Kehlkopf: 97 – Rachenhöhle: 39 – Mund: 23 – Harnblase: 18 – Leber: 6 Bedenkt man, dass im ungünstigsten Fall, bereits eine einzige irreparable Mutation zur Zellentartung führen kann, sind diese Zahlen schockierend und zeigen, warum Rauchen auf Platz 1 der vermeidbaren Krebsrisiken steht. Insgesamt 17 Krebsarten werden durch Rauchen getriggert. Bei diesen fanden die Forscher ausschließlich bei Rauchern vorhandene Mutationsmuster. Wie molekulare Fingerabdrücke identifizieren diese durch Rauchen ausgelöste Tumore. Fünf dieser Mutationsmuster traten besonders häufig auf. Gestörte Genregulation potenziert Risiken Epigenetiker – Forscher, die sich mit der Regulation von Genen befassen – haben nachgewiesen, dass Rauchen sogenannte Tumorsuppressorgene ("Krebsschutzgene") und damit die Reparatur von Erbgutschäden blockiert. Besonders tragisch daran: Diese gestörten Genregulationsmuster ("Epigenome") werden an den Nachwuchs weitergegeben und belasten so Raucherkinder von Geburt an mit erhöhten Krebsrisiken. 6.000.000 Rauch-Tote! Weltweit über sechs Millionen Menschen sterben jedes Jahr an den Folgen des Rauchens. In Deutschland (28 % Raucher über 18 Jahre) sind es rund 120.000 Menschen. Bei den 12- bis 17-Jährigen ist mit einem Rückgang von 27,5 Prozent (2001) auf heute 7,8 Prozent ein erfreulicher Rückgang zu beobachten. Sorge bereiten hier vor allem die weiblichen Jugendlichen im (Irr)Glauben an Coolness, Erwachsensein und "Schlankhaltewirkung". Rauchende Frauen setzen sich noch höheren Risiken aus als rauchende Männer. Der weibliche Organismus reagiert sensibler auf Gifte. Frauen werden schneller anhängig und erkranken schon bei niedrigerer Rauchdosis an Krebs als Männer. Aktuell steigen die Lungenkrebsfälle bei Frauen an, während sie bei Männern zurückgehen. Das korreliert mit der Entwicklung der Rauchgewohnheiten. Laut DKFZ sind die meisten Raucherinnen wenig gebildet, alleinstehend und alleinerziehend. Für deren Kinder (meist Passivraucher) ein Drama! Rauchstopp lohnt immer Das Risiko für die meisten Krebsarten sinkt nach einigen Jahren kompletten Rauchverzichts – nach 10 Jahren laut DKFZ für Lungenkrebs etwa auf die Hälfte.
4
Zu den schönsten Zeiten des Lebens gehört ohne jeden Zweifel die Elternzeit. Entbunden von jeglichen Verpflichtungen des Berufslebens ist genug Zeit sich voll und ganz um die Bedürfnisse des Nachwuchses zu kümmern. Doch hat auch dieser Abschnitt des Lebens seine Schattenseiten. So muss ein Elternteil auf einen Teil des Einkommens verzichten, um den Verpflichtungen der Elternschaft gerecht werden zu können. Familienzuwachs bringt oft neue Ausgaben mit sich Das gesunkene Einkommen steht in den meisten Fällen gestiegenen Ausgaben gegenüber. Neben den gestiegenen monatlichen Kosten für Lebensmittel, Windeln und Babybekleidung kommen oft auch größere einmalige Anschaffungen auf die frischgebackenen Eltern zu. Hierzu gehören beispielsweise die Ausstattung eines Kinderzimmers oder auch die Anschaffung eines neuen Familienautos. Bei der Einkommenssituation während der Elternzeit kommen diese Ausgaben natürlich zum denkbar schlechtesten Zeitpunkt. Was liegt hier näher, als die zusätzlichen Ausgaben gleichmäßig auf die kommenden Monate zu verteilen und so die monatliche Belastung so gering wie möglich zu halten? Doch bei der Suche nach einem Kredit während der Elternzeit stoßen Kreditsuchende schnell auf Hindernisse und Barrieren. Vielen Banken erscheint die Vergabe eines Kredites während der Elternzeit als zu risikoreiche Geldanlage. Entsprechend teuer lassen sie sich daher dieses Risiko in Form von Zinsen bezahlen. Die berufliche Zukunft als Risikofaktor bei der Kreditvergabe Vor allem die berufliche Zukunft nach der Elternzeit ist für den potentiellen Kreditgeber schwer vorherzusagen. Viele Eltern wollen nach der Elternzeit verkürzt oder gar nicht mehr arbeiten. Manchmal stellt sich auch erst im Laufe der Zeit heraus, dass der Beruf und das Familienleben nun nicht mehr vereinbar sind. Aus diesem Grund sind Banken besonders auf Sicherheit bedacht wenn die die Anfrage für einen Kredit während der Elternzeit prüfen. Sollte die Entscheidung der Bank in Form einer Ablehnung ausfallen bieten sich jungen Eltern dennoch Alternativen, um an einen Kredit in der Elternzeit zu kommen. Denkbar ist es, die Kreditanfrage an mehrere potentielle Kreditgeber zu stellen. Im Falle mehrerer Zusagen können die Kreditsuchenden sich den Kredit mit den günstigsten Konditionen heraussuchen. Auch bei der Frage nach den Sicherheiten haben die jungen Eltern möglicherweise noch einigen Spielraum. So übernehmen möglicherweise die stolzen Großeltern eine Bürgschaft für den Kredit während der Elternzeit. Auch eine Besicherung des Kredites über materielle Sicherheiten wie beispielweise eine Lebensversicherung oder andere Sachwerte ist denkbar. Neben der höheren Chance auf eine Kreditzusage wirken sich diese Sicherheiten womöglich positiv auf die Konditionen des angebotenen Kredites aus.
4
Sehr geehrte Fragestellerin, gerne will ich Ihre Anfrage beantworten. Entscheidend für Ihr Anliegen ist die Vorschrift des § 4 EigenheimzulagenG. Diese lautet: Nutzung zu eigenen Wohnzwecken Der Anspruch besteht nur für Kalenderjahre, in denen der Anspruchsberechtigte die Wohnung zu eigenen Wohnzwecken nutzt. Eine Nutzung zu eigenen Wohnzwecken liegt auch vor, soweit eine Wohnung unentgeltlich an einen Angehörigen im Sinne des § 15 der Abgabenordnung zu Wohnzwecken überlassen wird.Zwar handelt es sich bei Ihren Kindern selbstverständlich um Angehörige i. S. d. § 15 AO. Jedoch muss auch eine Nutzung zu Wohnzwecken vorliegen. Dies Voraussetzung ist nur dann erfüllt, wenn die Angehörigen überhaupt in der Lage sind, eine eigene Wohnung zu nutzen Hierzu müssen sie in der Lage sein, den Wohnraum selbst als abgeschlossene Wohnfläche zu nutzen und, wie das Finanzamt auch ausführt, einen eigenen Hausstand führen zu können, was sich durch eine eigenständige Erledigung der in einem Haushalt anfallenden Aufgaben wie etwas Putzen, Waschen, Einkaufen und Kochen manifestiert. Dies ist bei Ihren Kindern im Alter von 8 und 10 Jahren leider noch nicht möglich. Aus diesem Grund muss ich Ihnen leider sagen, dass das Finanzamt mit seinen Ausführungen insoweit richtig liegt. Gleiches gilt für die Auffassung, dass die Anschaffungskosten für Grund und Boden sowie der Wert der Altbausubstanz nicht mit auf die Herstellungskosten angerechnet werden. Denn das "geförderte Objekt" (§ 2 EigenheimzulagenG) ist in Ihrem Fall eben nicht das gesamte Objekt, sondern nur die neu herzustellende abgeschlossene Wohnung. Für alles sonstige haben Sie ja auch bereits Förderung bezogen. Ich bedauere, Ihnen keine günstigere Nachricht geben zu können, stehe Ihnen aber für Rückfragen gerne zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen Jens O. Gräber Rechtsanwalt www.rechtsanwalt-graeber.de [email protected]
4
2019 wird das Jahr des Bauhauses. Doch schon jetzt wird der Ereignisse gedacht, die das Feld für die Umstürze auf kulturellem und politischem Gebiet vorbereitet haben. Denn 1918 war das Jahr der Novemberrevolution. Es markiert somit den Anfang vom Ende des Kaiserreichs und die erste Etappe des Aufbruchs in die Welt der Weimarer Republik. Zermürbt vom Kriegsgeschehen und ohne Aussicht auf einen Sieg meuterten zunächst die Matrosen in Kiel, als Signalgeber wurden sie zu "Sturmvögeln der Revolution". Die von der Kulturstiftung der Länder geförderte Ausstellung "Die Stunde der Matrosen – Kiel und die deutsche Revolution 1918" im Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum widmet sich noch bis zum 17. März 2019 diesem folgenschweren Thema (siehe Arsprototo 2-2018). Auch die Kultur und das Kunstleben blieben von den Umwälzungen nicht unberührt. So formierte sich unter dem Eindruck der revolutionären Ereignisse in Kiel am 3. Dezember 1918 die Künstlervereinigung "Novembergruppe", der innerhalb kurzer Zeit 170 Künstler aus allen Sparten beitraten. Viele von ihnen sollten dann 1919 Mitbegründer oder Lehrer des Weimarer Bauhauses werden. Das Potsdam Museum nahm das Jubiläumsjahr zum Anlass für die Sonderausstellung "Umkämpfte Wege der Moderne. Wilhelm Schmid und die Novembergruppe". Im Mittelpunkt steht der gebürtige Schweizer Künstler Wilhelm Schmid (1892–1971), ein Potsdamer Mitglied jener "Vereinigung von Revolutionären des Geistes", die nach dem Ende der Monarchie in Deutschland radikal neue Wege der Kunst begehen wollten. Schmid war 1912 nach Berlin gezogen und lebte – unterbrochen von vielen Reisen und einem Aufenthalt in Paris zwischen 1924 und 1930 – von 1923 bis 1937 in Potsdam. In beiden Städten war er als Architekt und Maler tätig. Dass der aufkommende Nationalsozialismus Künstlerexistenzen wie die Wilhelm Schmids unmittelbar bedrohte, zeigen Attacken 1934 in der lokalen Presse, gefolgt von antisemitischen Anfeindungen seiner Frau, der bekannten Sängerin Maria Metz (geb. 1886 als Miriam Eleonore Metz, Künstlername Maria Alba). 1937 erfolgte die Diffamierung seiner Werke als "entartet", kurz danach floh das Ehepaar in die Schweiz. Die Ausstellung holt nicht nur das Frühwerk eines Künstlers in das öffentliche Bewusstsein zurück, der durch die NS-Zeit und ihre Folgen aus dem Blickfeld der Kunstgeschichte geraten war, sie rekonstruiert zugleich sein künstlerisches Umfeld in Potsdam und erarbeitet damit einen weiteren Mosaikstein in der Kunst- und Kulturgeschichte der Stadt. Im Zuge der Ausstellungsvorbereitung wurde deutlich, dass zur Darstellung dieses Kontexts das Werk eines weiteren Potsdamer Künstlers von Bedeutung sein würde: Heinrich Basedow der Jüngere (1896 –1994), Sohn des gleichnamigen Landschaftsmalers. Basedows Biographie zeigt, wie der sozialrevolutionäre Impetus der Novemberrevolution anfällig für die andere, die nationalsozialistische Revolution, werden konnte: Zunächst Marinesoldat und Kommunist, trat Basedow 1930 in die NSDAP ein, wurde Sturmbannführer der SA und 1935 Ratsherr in Potsdam, u. a. mit Zuständigkeit für das Heimatmuseum. Nach dem Krieg in Kiel beheimatet und als "Mitläufer" eingestuft, verzichtete er 1978 nach Protesten wegen seiner NS-Vergangenheit auf den dortigen Kunstpreis. Als Zeitgenosse Schmids, als Mitglied des Potsdamer Kunstvereins und der Gilde der Potsdamer Künstler und als progressiver Maler in einem eher konservativen Umfeld (1919 wird er zum Studium nach Weimar gehen und 1924 zurückkehren) war er eine wichtige Figur im unmittelbaren Kontext der Novembergruppe. Schmid und Basedow nahmen beide an der ab September 1927 stattfindenden "Ausstellung Potsdamer Künstler" teil, wobei die stilistische Nähe ihrer Werke zwischen Neuer Sachlichkeit und Magischem Realismus bereits dem damaligen Rezensenten auffiel. Vier seiner Gemälde bieten in der aktuellen Ausstellung (noch bis zum 27.1.2019) einen repräsentativen Querschnitt durch sein frühes Œuvre. Sie entstanden zwischen 1923 und 1931. Ein Kinderporträt zeigt Christa Heidkamp, die Tochter eines Buch- und Kunsthändlers, in dessen Geschäftsräumen sich die Potsdamer Avantgarde traf und Basedow 1928 ausstellte, ein weiteres den Fischer Johann Wessel (ohne Abb.). Alle vier Gemälde waren stark verschmutzt, es gab Abriebe in den Lasuren, teilweise auch Kratzer und farbverfälschende Altretuschen. Fehlstellen, festhaftende Fremdpartikel und Ausfluglöcher von schädigenden Insekten beeinträchtigten die Werke nachhaltig. Mit Unterstützung des Freundeskreises der Kulturstiftung der Länder konnten die vier Werke restauriert werden. Was besonders schön ist: Der Freundeskreis wirkte in diesem Fall Hand in Hand mit der Kulturstiftung selbst, die sich bei der Finanzierung des Ausstellungsprojektes engagierte. Der Restaurierung durch den Freundeskreis der Kulturstiftung der Länder war in Potsdam bereits die Erfassung des bekannten Gesamtwerks Basedows d. J. vorausgegangen: Im Februar dieses Jahres hatte der Förderverein des Potsdam Museums das digitale Werkverzeichnis des Künstlers vorgestellt (www.private-kuenstlernachlaesse-brandenburg.de) und einen umfangreichen Teilnachlass Basedows dem Museum übergeben. Das Museum ist durch diese Freundestaten in der Lage, Biographie und Werk der Öffentlichkeit (kunst-)historisch fundiert aufbereitet und restauratorisch betreut zur Verfügung zu stellen. Weitere Informationen über alle Aktivitäten und Reisen des Freundeskreises sowie zu den Restaurierungsprojekten finden Sie auf unserer Website: www.kulturstiftung.de/Freundeskreis
4
Vorzeitige Absetzung von Wirtschaftsgütern (30%) Zur Belebung der Wirtschaft wurde mit dem Konjunkturbelebungsgesetz 2009 für die Jahre 2009 und 2010 eine befristete Maßnahme gesetzt – die vorzeitige Absetzung für abnutzbare, körperliche Wirtschaftsgüter. Mit dem Konjunkturbelebungsgesetz 2009 wird das Einkommensteuergesetz 1988 geändert – es wird um einen neuen Paragraphen (§ 7a) ergänzt. Dieser sieht die vorzeitige Absetzung für Abnutzung, d.h. für abnutzbare, körperliche Wirtschaftsgüter, vor. Die Regelung gilt jedoch nur für Anschaffungs- und Herstellungskosten, die nach dem 31. Dezember 2008 und vor dem 1. Jänner 2011 anfallen. Somit kann für 2009 und 2010 eine vorzeitige Absetzung für Abnutzung von 30 % der Anschaffungs- und Herstellungskosten vorgenommen werden. Erfolgt im selben Wirtschaftsjahr auch die Inbetriebnahme des Wirtschaftsgutes, umfasst der Prozentsatz von 30 % auch die nach § 7 zustehende Absetzung für Abnutzung, wobei die Abschreibung nach § 7 und die vorzeitige Absetzung für Abnutzung in Summe die Anschaffungs- und Herstellungskosten nicht übersteigen dürfen. Wirtschaftsgüter, die von der vorzeitigen Absetzung ausgenommen sind: - Gebäude und Herstellungsaufwendungen eines Mieters oder sonstigen Nutzungsberechtigten auf ein Gebäude - Personen- und Kombinationskraftfahrzeuge, ausgenommen Fahrschulkraftfahrzeuge - Kraftfahrzeuge, die zu mindestens 80 % der gewerblichen Personenbeförderung dienen - Luftfahrzeuge - Geringwertige Wirtschaftgüter, die gemäß § 13 abgesetzt werden - Gebrauchte Wirtschaftsgüter - Wirtschaftsgüter, die von einem Unternehmen erworben werden, das unter beherrschendem Einfluss des Steuerpflichtigen steht. Erstreckt sich die Anschaffung oder Herstellung eines Wirtschaftsguts über mehr als ein Wirtschaftsjahr, ist die vorzeitige Absetzung für Abnutzung von den auf die einzelnen Jahre entfallenden Teilbeträgen der Anschaffungs- und Herstellungskosten vorzunehmen. Ziel dieser befristeten Maßnahme ist es, dahingehend zur Belebung der Wirtschaft beizutragen, dass Unternehmen durch diese steuerliche Begünstigung ihre Investitionstätigkeit erhöhen oder vorziehen. Quelle: portal.wko.at , Bundesgesetzblatt zum Konjunkturbelebungsgesetz 2009
4
Das französische Vertragsrecht ist im Wesentlichen im Code civil (Zivilgesetzbuch) geregelt. Wichtige Ergänzungen finden sich im Code de commerce (Handelsgesetzbuch). Seit Inkrafttreten des Code civil im Jahr 1804 haben sich die Umstände, unter denen Verträge zustande kommen, fundamental geändert. Dem hat die Rechtsprechung durch eine kreative Auslegung des Gesetzesrechts Rechnung getragen. In den letzten Jahren wurden aber die Stimmen, die eine Anpassung des Gesetzes fordern, immer lauter. Im Frühjahr 2016 ist nach langen Diskussionen eine Reform des französischen Vertragsrechts beschlossen worden (Ordonnance n° 2016-131 du 10 février 2016 portant réforme du droit des contrats, du régime général et de la preuve des obligations). Diese Verordnung (ordonnance) hat zahlreiche Bestimmungen insbesondere des Code civil, aber auch des Code de commerce, neu gefasst. Dabei stand neben der Anpassung an heutige Verhältnisse vor allem der Schutz des strukturell schwachen Vertragspartners im Vordergrund. Das können auch Unternehmen sein. Am 10. Oktober 2016 ist das neue Vertragsrecht in Kraft getreten und gilt für Verträge, die ab diesem Datum verhandelt oder abgeschlossen werden. Für Unternehmen sind die folgenden Änderungen als besonders wichtig hervorzuheben. Die Parteien sind schon in der Phase der Vertragsanbahnung verpflichtet, einander Auskünfte über Umstände zu erteilen, die für die andere Partei von Bedeutung sind. Ein schuldhaftes Handeln kann auch schon vor einem Vertragsschluss Schadensersatzansprüche begründen oder einen später abgeschlossenen Vertrag unwirksam werden lassen. In allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) sind Klauseln, die eine Partei deutlich begünstigen, unwirksam. Der ganze Vertrag kann nichtig sein, wenn eine Partei die Abhängigkeit (état de dépendance) der anderen Partei ausnutzt. Bei veränderten Umständen hat die Partei, zu deren Lasten sich die Änderung auswirkt, einen Anspruch auf Neuverhandlung des Vertrags. Verweigert die andere Partei die Anpassung, kann die beeinträchtigte Partei eine gerichtliche Anpassung herbeiführen. Neuerungen gibt es auch im Falle von Vertragsverletzungen. Während bislang nur ein Gericht die Auflösung eines Vertrags aussprechen konnte, reicht nunmehr eine entsprechende Erklärung des betroffenen Vertragsteils. Diese Regelungen gelten immer, wenn ein Vertrag französischem Recht unterliegt. Sie kommen unter Umständen aber auch dann trotz Wahl des deutschen Rechts zur Anwendung, wenn ein Rechtsstreit vor französischen Gerichten entschieden wird. Die neuen Regeln bringen erhebliche Rechtsunsicherheit für deutsche Unternehmen, die mit französischen Unternehmen Verträge abschließen. Der Gestaltung der Verträge sollte deshalb besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden, damit der deutsche Partner nicht bei der ersten Meinungsverschiedenheit eine böse Überraschung erlebt. Wir unterstützen Sie gerne bei der Verhandlung Ihrer Verträge mit französischen Partnern sowie bei der Durchsetzung Ihrer Rechte vor französischen Gerichten.
4
Krebs ist eine Erkrankung, die höchste Aufmerksamkeit und spezialisierte Kenntnis des Krankheitsbildes erfordert. Die Therapien sind oft langwierig und benötigen langfristige Begleitung durch verschiedenste Fachdisziplinen. Unsere Patienten werden nach nationalen und internationalen Therapieprotokollen gemäß dem neuesten Stand der Wissenschaft behandelt. In unserer wöchentlich stattfindenden interdisziplinären Tumorkonferenz wird der Fall eines jeden Patienten mit Experten aus Hämatologie/Onkologie, Strahlentherapie, Chirurgie, Radiologie, Pathologie, Coloproktologie und Gastroenterologie besprochen. Gemeinsam wird ein individuelles Konzept festgelegt, die die bestmögliche Behandlung des Patienten fest im Blick hat. Die Veranstaltung ist auch offen für niedergelassene Ärzte, die Patienten mit onkologischen Problemen vorstellen oder auch nur teilnehmen und mitdiskutieren möchten. In der Klinik für Hämatologie und Onkologie sehen wir uns verpflichtet, den Patienten die bestmögliche und aktuellste Behandlung anzubieten. Bei vielen Erkrankungen besteht für unsere Patientinnen und Patienten daher die Möglichkeit, im Rahmen von Studientherapien eine Behandlung mit neuesten noch nicht frei erhältlichen Medikamenten zu erhalten. Bei vielen Erkrankungen besteht für unsere Patientinnen und Patienten die Möglichkeit, im Rahmen von Studientherapien eine Behandlung mit neuesten noch nicht frei erhältlichen Medikamenten zu erhalten.Aktuelle Krebs-Studien - Teilnahme in München Neuperlach Trotz aller Fortschritte in der Krebsbehandlung ist eine Heilung aller Erkrankungen bei vielen Patientinnen und Patienten auf Dauer nicht möglich. Auf unserer Palliativeinheit arbeiten wir eng mit Schmerztherapeuten und geschulter psychoonkologischer und seelsorgerischer Betreuung zusammen. Ziel ist es, eine Stabilisierung und Besserung der körperlichen und seelischen Beschwerden zu erreichen, so dass eine Weiterbetreuung zu Hause, in einem Hospiz oder in einem Pflegeheim möglich ist. Auf unserer Palliativstation betreuen wir Patientinnen und Patienten, die an einer weit fortgeschrittenen, unheilbaren Erkrankung leiden.Würdevolle Betreuung auf unserer Palliativstation
4
Die Konyak: Die letzten Kopfjäger und ihre Tattoos, die von ihrer wilden Vergangenheit erzählen Es ist noch keine 50 Jahre her, dass ein Stamm der vor Indien lebenden Naga noch Menschen jagte. Ihren Feinden schlugen sie die Köpfe ab und hängten sie an ihre Häuser, weil sie glaubten, dass so deren Fruchtbarkeit auf sie selbst und ihr Land übergehen würde. Weitere Fotostrecken aus dem Ressort "Niemand weiß genau, woher die Naga kommen. Ihre Sprachen stammen alle aus der tibetobirmanischen Familie und die alten Naga-Männer, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts von den ersten Anthropologen befragt worden sind, erklärten einstimmig, dass die Stämme aus dem Nordosten auf ihre Hügel gezogen seien – das bedeutet aus Tibet, Ostchina oder gar der Mongolei." Mit diesen Worten, auf Englisch, beginnt das Vorwort zu dem Fotoband "The Konyaks – Last of the Tattooed Headhunters", der von einer Welt erzählt, die auf uns als Westeuropäer wie von vor tausenden Jahren klingt. Denn die Naga zogen aus einem guten Grund auf Hügel: Sie mussten die umliegende Gegend im Auge behalten. "Wir waren wie Frösche in einem Brunnen", habe einer der alten Stammesführer immer gesagt. "Wir wussten kaum, dass es andere Frösche in anderen Brunnen gab – außer unsere direkten Nachbarn, und das waren alles unsere Feinde." Allein der Konyak-Stamm hatte 28 Dialekte, von denen viele nicht wechselseitig verständlich waren. Außer den eigenen Stammesmitgliedern gab es durch diese Isolation also rundherum nur Feinde – alles potenzielle Opfer der Kopfjagd, die die Konyaks betrieben. Einige der Kopfjäger hat der niederländische Fotograf Peter Bos, der über einen beeindruckenden Instagram-Account verfügt, besucht und porträtiert, manche der Männer sind fast 100 Jahre alt. Heute erinnern nur noch die Tätowierungen auf ihren Körpern an die Ära der Kopfjagd, der bis Ende der 1960er, Anfang der 1970er Jahre nachgegangen wurde: Die Konyaks glaubten, die menschlichen Schädel ihrer Feinde brächten Fruchtbarkeit über die Felder und Menschen, sie demonstrierten ihre Stärke, indem sie die abgeschlagenen Köpfe an ihren Häusern aufhängten. Jeder Konyak-Stamm hat seine eigenen Tattoo-Symbole, der Körper jedes Jägers erzählt die Geschichte des Mannes, der vor einem steht. Ihren Schmuck fertigen die Krieger mit Utensilien aus dem Tierreich, Armreifen aus Elfenbein, Ohrplugs aus Ziegenhörnern und Kopfschmuck aus den Hauern von Keilern. Die Christianisierung und ihre Folgen Der Bildband "The Konyaks – Last of the Tattooed Headhunters", den man auf Englisch bei Amazon erwerben kann, erzählt von der Entdeckung der bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts isoliert lebenden Stämme, von den Besuchen von Missionaren, den Versuchen der Christianisierung. Im Zweiten Weltkrieg, also rund 100 Jahre später, richtete sich plötzlich die Aufmerksamkeit der Welt auf die Region: Drei japanische Divisionen stießen durch das heutige Myanmar und drangen durch die Naga-Hügel nach Indien ein. Die Namen von Missions-Außenposten wie Kohima und Imphal wurden als Kriegsschauplätze bekannt. Mit dem Einfall der Truppen wurden Straßen und Landebahnen gebaut und noch mehr Missionare kamen ins Land. Der Anteil an Christen unter den Naga wuchs bis 1971 von knapp 18 auf mehr als 88 Prozent. Die Naga erlebten in 30 Jahren eine Entwicklung, die in Europa mehr als 1000 Jahre gebraucht hatte. Paraffinlampen ersetzten Fackeln, Gewehre lösten Speere und Schwerter ab, Ärzte verschrieben Penizillin und machten Totenkopf-reibende Schamanen überflüssig. Die Vorworte von William Dalymple und Peter van Ham lesen sich schon so spannend wie ein Krimi und der Einführungstext von Phejin Konyak ist ein autobiografischer Rückblick von einem, der bis zu seinem vierten Lebensjahr noch mit seiner Familie auf dem Konyak-Gebiet gelebt hat. Phejin Konyak, Autor des Buches, hat zunächst alleine, dann mithilfe des Fotografen Peter Bos Dorf für Dorf seiner alten Heimat besucht, um die Tattoo-Kultur zu dokumentieren, persönliche Geschichten aufzuschreiben ebenso wie Lieder, Gedichte und Sagen der Stämme. Ihm war bewusst geworden, dass es viele Traditionen der Konyak bald nicht mehr geben wird.
4
Von der Verletzung bis zur endgültigen Genesung ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Arzt, Physiotherapeut, Trainer und Patient einer der wichtigen Erfolgsfaktoren. Damit diese gelingt, müssen sich häufig unterschiedliche Persönlichkeiten aufeinander einstellen und miteinander abstimmen. Die Gehirnforschung und Psychologie zeigt uns, dass die Persönlichkeit jedes Menschen zu 60 % aus Vererbung und zu 40 % aus Prägung besteht. Mit diesem Wissen gelingt es uns, zu differenzieren, was wir als vererbtes Talent mit auf den Weg bekommen haben und was sich durch Erziehung, Umwelteinflüsse, Kultur und Erfahrung anschließend dazu addiert hat und somit veränderbar ist. Dank der Erkenntnisse der Gehirnforschung ist es möglich, die vererbten Anteile und somit die Stärken und Potenziale jedes Einzelnen zu erkennen und zu definieren. Darüber hinaus lassen sich nicht nur die Grundzüge der Persönlichkeit bestimmen, sondern auch, in welchem Zeittakt der Patient lebt und agiert. Ein interessanter Aspekt bei der Entwicklung von Trainingsplänen für die Genesung sowie der Motivation des Patienten, wenn die Heilung nicht so schnell erfolgt wie der Wille, zum Sport zurückzukehren. Produktdetails Remonte Schnürschuh - beige aus Nubukleder und Lederimitat, Reißverschluss, Textilfutter, herausnehmbare Lederinnensohle, flexible Laufsohle, Weite G Menschen, die sich stärker an den Funktionen aus dem Zwischenhirn orientieren – hier "Macher" genannt – lieben es, wenn alles schnell verläuft und sich die diversen Aktivitäten noch dazu parallel abspielen. Andere orientieren sich indes an den Funktionen des Großhirns – hier "Analytiker" genannt. Sie sehen sich erst alle Details genau an, bevor sie eine Entscheidung treffen. Sie wollen sicher sein, auch alle Informationen erhalten zu haben. Die dritte Zeitpersönlichkeit lässt sich als "Geselliger" beschreiben: es handelt sich dabei um Menschen, die den Funktionen des Stammhirns nachgehen. Sie streben nach Harmonie und schätzen es, wenn sich Aufgaben und Prozesse wiederholen und das möglichst ohne Veränderungen. Selbstverständlich sind wir nicht ausschließlich Macher, Analytiker oder Geselliger und verfügen über alle drei funktionalen Gehirnteile. Wir könnten versuchen, sämtliche darauf resultierende Potenziale zu nutzen. Auf lange Sicht wäre das allerdings nicht erfüllend. Wir würden uns verbiegen. Sind wir hingegen authentisch, nutzen wir vor allem unsere dominante Eigenschaft, das sogenannte Potenzial unserer Dominanz. Diese Authentizität verleiht uns gleichfalls Zufriedenheit. Für kurze Zeit können wir aber auch auf die Bereiche der beiden anderen Anteile zugreifen, wir haben jedoch eine Präferenz: diese Präferenz leitet uns in unserer Authentizität, in unserem Zeitbezug und in unseren Kompetenzen. Doch wie finde ich sie für mich heraus? Wenn wir wissen, welche Grundbedürfnisse in uns stecken, welche Potenziale sich daraus ableiten lassen, dann können wir diese auch im Job und im Privatleben für unsere Zufriedenheit nutzen. Er ist ein geduldiger Patient, der sich mit Ihnen den mittelfristigen Trainingsplan zur Genesung genau ansieht und sich auch daran hält, wenn es ihm logisch erscheint. Planänderungen jedoch müssen für ihn einen klaren Sinn ergeben und nachvollziehbar sein, damit er sie akzeptieren kann. Klare Zieldefinitionen hingegen motivieren ihn, da er den Grund für die ihm vorgegebenen Übungen zur Genesung gerne hinterfragt. Steckbrief: Geselliger Dockers Schnürboots in Farbe honig günstig online kaufen,Vielzahl von StilenBIRKENSTOCK Pantolette 'Arizona Fur'auf den Verkauf,Vielzahl von StilenEVITA Stiefelette 'FILIPA'auf den Verkauf,Vielzahl von StilenTAMARIS Zehentrenner Sandaleauf den VerkaufFritzi aus Preußen Snowboot 'Bentja',Under Armour Sport- und Freizeitschuh in Farbe grau um 33% reduziert online kaufen,adidas Eezay Cork Pantolette in Farbe blau um 44% reduziert online kaufen,Vielzahl von StilenTAMARIS Pumpsauf den VerkaufVielzahl von StilenBULLBOXER Sneakers Lowauf den Verkauf,Vielzahl von StilenPIECES Wildleder-Pumpsauf den Verkauf,RIEKER Chelsea-Stiefelette mit leichter Fütterung,Geox Ravex Schnürschuh in Farbe schwarz/metallic um 33% reduziert online kaufen,Esprit Luna Boots in Farbe anthrazit um 38% reduziert online kaufen,Josef Seibel Slipper in Farbe schokobraun günstig online kaufen,Vielzahl von StilenBianco Bootsauf den VerkaufVielzahl von StilenGABOR Stiefelauf den Verkauf,Vielzahl von StilenDIESEL Sneaker 'EXPOSURE I'auf den VerkaufHudson London Leder-Stiefelette 'Tonti Calf',Gabor Ballerina in Farbe grau um 43% reduziert online kaufen,Josef Seibel Stiefelette in Farbe schwarz günstig online kaufen,Vielzahl von StilenAnna Field Stiefelette 'Daria-5'auf den Verkauf,Vielzahl von StilenBianco Pantoletteauf den Verkauf,Vielzahl von StilenPETER KAISER Stiefelauf den Verkauf,Apple of Eden 'Axel' Stiefeletten,Birkenstock Stirling Stiefelette in Farbe braun um 60% reduziert online kaufen,Marco Tozzi Stiefelette in Farbe blau/silber um 23% reduziert online kaufen,Vielzahl von StilenHögl Sneaker mit Swarovski-Kristall-Besatzauf den Verkauf,Vielzahl von StilenPIECES Stiefelauf den Verkauf,Vielzahl von StilenCLARKS Sandalenauf den Verkauf,CONVERSE Sneaker 'CHUCK TAYLOR ALL STAR - OX',. Dr. Eva Brandt studierte Erwachsenenbildung und Erziehungswissenschaft (Promotion Erziehungswissenschaft, Bildungs-Sponsoring). Sie war fünf Jahre Lehrbeauftragte an der Pädagogischen Hochschule in Freiburg und ist seit 1999 selbständige Seminarleiterin und Coach in der betrieblichen Bildung in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
4
Navigation: - Kapitel 3 Zur Einführung Die vier Weltbilder »Die Betörung hat den Grad erreichen können, daß man ganz ernstlich vermeint, der Schlüssel zu dem Mysterium des Wesens und Daseyns dieser bewundernswerthen und geheimnisvollen Welt sei in den armseligen chemischen Verwandtschaften gefunden! – Wahrlich, der Wahn der Alchymisten, welche den Stein der Weisen suchten und bloß hofften, Gold zu machen, war Kleinigkeit, verglichen mit dem Wahn unserer physiologischen Chemiker ... Solchen Herren vom Tiegel und der Retorte muß beigebracht werden, daß bloße Chemie wohl zum Apotheker, aber nicht zum Philosophen befähigt, wie nicht wenigen gewissen anderen, ihrem Geist verwandten Naturforschern, daß man ein vollkommener Zoolog seyn und alle sechzig Affenspezies an einer Schnur haben kann, und doch, wenn man außerdem nichts, als etwan nur noch seinen Katechismus gelernt hat, im Ganzen genommen, ein unwissender, dem Volke beizuzählender Mensch ist. Da werfen sich Leute zu Welterleuchtern auf, die ihre Chemie, oder Physik, oder Mineralogie, oder Zoologie, oder Physiologie, sonst aber auf der Welt nichts gelernt haben, bringen an diese ihre einzige anderweitige Kenntnis, nämlich was ihnen von den Lehren des Katechismus noch aus den Schuljahren anklebt, und wenn ihnen nun diese beiden Stücke nicht recht zu einander passen, werden sie sofort Religionsspötter und demnächst abgeschmackte, seichte Materialisten. Entweder Katechismus oder Materialismus ist ihre Losung.« Arthur Schopenhauer: Über den Willen in der Natur. Solange es auch schon eine Menschheit gibt auf Erden, sie hat noch nie mehr als vier Weltbilder hervorgebracht: das magische, das mystische, das mechanische und als viertes eine Synthese (Zusammenschau) der drei genannten. Das magische Weltbild findet sich bei allen »Natursichtigen«, das mystische bei allen Religiösen und das mechanische bei allen Rationalisten. Bei den »Natursichtigen« herrscht die Beschwörung, bei den Religiösen die Versenkung (Meditation), bei den Rationalisten die Beobachtung. Der »Natursichtige« findet Namen und Formeln, der Religiöse Bilder und Gleichnisse, der Rationalist Begriffe. Der erste glaubt an Geister, der zweite an Gott, der dritte an das Gehirn. Die »Natursichtigen« scheuen das Jenseits, die Religiösen erstreben es, die Rationalisten disputieren es aus der Welt. Den ersten ist der Tod ein schwieriger Durchgang, den zweiten ein erwünschter Übergang, den dritten der Untergang. Die ersten halten sich für Leben und Sterben an Priester, die zweiten an Propheten, die dritten an Professoren. Magier und Mystiker forschen nach Grund und Zweck (Finalität), Rationalisten nach Ursache und Wirkung (Kausalität). Das magische Weltbild belebt den ganzen Kosmos, das mystische beseelt, das mechanische konstruiert ihn. Der Magier beruft sich auf Geister, der Mystiker auf Geschichte, der Rationalist auf Experimente. Der erste sieht überall Leben, der zweite Seele, der dritte Stoff. Alle drei besitzen einen geographisch-geschichtlichen Ort, wo sie ihre edelsten und ihre tauben Blüten treiben. Für die Magie war es Babylonien und Ägypten, für die Mystik das mittelalterliche und für die Mechanik das moderne Europa. Das vierte Weltbild aber, das der Dreiheit von Magie, Mystik und Mechanik zu einer Einheit hilft und so Mensch und Welt (Kosmos) in Harmonie bringt, besitzt auf keinem der uns bekannten Erdteile einen geographisch-geschichtlich bestimmbaren Ort für seine höchsten Blüten. Es ist das Weltbild der »Vernunft«, die stets nur bei wenigen Weisen aller Zeiten und Kontinente zu finden war. Dieser Weise lebt nicht nur in Begriffen, sondern auch in Formeln und Bildern. Er lehnt Magie und Mystik nicht ab, weil beide nicht im Gehirn zu Hause sind, wie der Rationalist es tut. Er mengt aber auch nicht Magie, Mystik und Mechanik wild durcheinander, sondern gibt in seinem Weltbild jedem den Platz, der ihm zukommt. Er sucht nicht Grund und Zweck (Finalität), wo nur Ursache und Wirkung (Kausalität) zu finden sind. Er leugnet aber auch nicht die Finalität, weil der Verstand nur Kausalität erkennt. Das Gehirn ist nicht der Mensch und die Maschine ist das bedürftigste aller Bilder, welches der Mensch je auf den Kosmos angewandt hat. Es kann auf die Dauer nicht einmal den Materialisten von heute befriedigen, der nur noch ein Drittelmensch ist, aber kein Vollmensch mehr. Erst seit dem Weltkrieg und dem Zusammenbruch Europas wird das weiteren Kreisen wieder einmal bewußt. Der mechanisierende Verstand hat Europa so unendlich viel erarbeitet, daß dem Europäer der vergangenen Jahrhunderte für seine übrigen zwei Drittel zum Vollmenschen fast gar nichts mehr zu tun übrigblieb. Erst seit dem europäischen Zusammenbruch genügt Tausenden das mechanische Weltbild nicht mehr. Das Sterben nahm plötzlich einen so gewaltigen Raum ein, daß es alle rationalistische Genügsamkeit wie eine Sprengbombe in Fetzen riß. Der Mensch von heute erkennt plötzlich, wie er als Rationalist zu zwei Dritteln leer geworden ist. So können wir in der Gegenwart beobachten, daß der Bogen, lange Zeit nach einer Seite maßlos überspannt, jetzt nach der entgegengesetzten Richtung gebogen wird, um überhaupt wieder brauchbar zu werden, ein Ziel, das über dem Alltag hinausliegt, zu treffen. Der Rationalismus schlägt in Okkultismus (Spiritismus) um. Man versucht, das mechanische Weltbild von heute zu dem magischen von einst umzubiegen, denn die okkulten Phänomene der Gegenwart gehören, wenn auch in stark abgeschwächter Form, durchaus dem Erlebniskreis an, den die alte Welt Magie nannte; und ein neues Medium beschäftigt die europäische Öffentlichkeit ja schon fast so sehr wie eine neue Maschine. Der unentwegte Rationalist, der Materialist also, wehrt sich ein wenig krampfhaft gegen alle »Magie«, die er nur noch bei den sogenannten Naturvölkern zu finden glaubt, welche er die »Primitiven« nennt, eine Bezeichnung, die eine Geringschätzung enthält. Er hat nämlich keine Zeit, sich darum zu kümmern, daß nach den Ausgrabungen des letzten Jahrhunderts und nach dem heutigen Stand der Erdkunde und Vorweltkunde sowie der vergleichenden Völkerkunde und Religionswissenschaft seine »Naturvölker«, die er Rousseau entlehnt hat, meist gar keine Naturvölker sind, sondern vielfach nur noch verkümmerte Reste einstiger Kulturvölker. Die heutigen Indianer sind ebensowenig Naturmenschen wie die Fellachen Ägyptens. Und wenn nicht alle Zeichen trügen, wird es mit der oberflächlichen Ansicht über den heutigen »Schwarzen« ähnlich gehen, je mehr wir durch wissenschaftliche Expeditionen aller Art über seine Vergangenheit erfahren. Das, worüber der heutige Rationalist beim heutigen Schwarzen, Roten, Gelben als über Magie die Nase rümpft, ist meist nur noch Zauberei, eine Entartung der Magie, die uns noch beschäftigen wird. Wäre hingegen Magie nur das Kennzeichen der »Primitiven«, dann müßte man die Ägypter der Pharaonenzeit unter den uns geschichtlich noch einigermaßen zugänglichen Völkern das primitivste Volk nennen, das wir überhaupt kennen, denn sie waren viel »magischer« als heutige Neger, Kulis und Indianer. Dem widerspricht aber schon die hohe Kultur der Pharaonenzeit, die nur verkennen kann, wer Technik und Kultur verwechselt, oder seelisch schon so verarmt ist, daß ihm Zivilisation als Kultur gilt. Magie und Kultur schließen sich sowenig aus wie Zivilisation und Rationalismus. Das magische Weltbild gehört also durchaus nicht »primitiven« Völkern zu, was die meisten immer noch Naturvölker zu nennen belieben, sondern es gehört zu allen Natur- und Kulturvölkern, die noch irgendwie »natursichtig« sind. Das aber waren die großen Kulturvölker des Altertums noch in ihren Anfängen, wenn auch schon längst nicht mehr in der ganzen Fülle, die das Wort umschreibt.
4
Plastikkarten DruckenDruck von Plastikkarten Plastikkartendruck: vom Personalausweis zur Geschäftskarte Kunststoffkarten im Kreditkartenformat sind als Kundenkarte, Pocketkalender, Visitenkarte und Mitarbeiterausweis bestens geeignet. Wählen Sie je nach Anforderung zwischen Standard-Kunststoffkarten, Kreditkarten mit Unterschriftsfeld, Kunststoffkarten mit Magnetband zur Speicherung von Daten oder Kombiversionen. Dank des bekannten Führerschein-Formats mit abgerundeten Ecken passt unsere Plastikkarte in jede Geldbörse und Brieftasche Ihrer Kundschaft. Sollten Sie Plastikkarten drucken, drucken wir Ihr gewünschtes Motiv auf die ausgewählten Plastikkarten und versorgen für highest Qualität mit der Bearbeitung. Um Plastikkarten zu drucken, achten Sie auf eine möglichst große Anzahl von Qualität der Printdaten, um ein exzellentes Resultat zu erzielen. Achten Sie auch darauf, dass die Eckpunkte von uns unter standardmäà gerundet werden, so dass das Kartenformat der Plastikkarten mit dem der ID-Karten standardmäà & Co. kongruent ist. Machen Sie einen schönen Abdruck auf Ihrer Gegenüber, wenn Sie ihr eine ausgefallene Plastik-Visitenkarte verleihen Gegenüber Die Plastikkarten werden von uns mit Ihren Adressdaten und Ihrem Unternehmenslogo bedruckt, so dass Sie die wichtigen geschäftliche Ansprechpartner besonders stilsicher halten können. Gedruckte Plastikkarten können auch für die Mitgliedskarten für, Scheckkarten und Zutrittskarten verwendet werden. Somit können die auf Plastikkarten gedruckten Karten z.B. als Türöffner für oder Räumlichkeiten verwendet werden. Durch Plastikkarten mit Signaturfeld ist eine Individualisierung der Geschäftskarten möglich. Kunststoffkarten drucken lasen. Die Plastikkarten werden von kleinen bis zu großen Auflagen bedruckt und veredelt. Unmittelbar am Rande des teutoburgischen Waldes liegend, betreuen wir unsere Kundinnen und Kunden seit fünfzehn Jahren mit verschiedenen Ausweisprojekten. Unsere Mandanten sind Grafikdesigner, Händler, Handwerker, Clubs, Mittelständler, Konzerne, Bundesligaclubs, Fachverbände und Ämter aller Arten und Größen. Unterschiedliche Werkstoffe, Bedruckungsverfahren und Oberflächen ermöglichen ein überraschend breites Anwendungsspektrum. Im Folgenden findest du die wesentlichen Arten von Plastikkarten. Unterscheiden Sie sich von Ihren Wettbewerbern mit Plastikkarten, die speziell auf höchstem Niveau veredelt wurden. Der Kunde muss ständig neue Applikationen entwickeln, die wir für ihn umsetzen können. Dies erfolgt mit Hochdruck, was den Eindruck einer blindgeprägten Prägung erzeugt. Wozu Plastikkarten drucken? Kunststoffkarten sind handlich. Egal ob als Kundenkarte, Geschenkgutschein oder ID-Karte, sie sind für ein breites Anwendungsspektrum geeignet und werden von den Verbrauchern wie kaum ein anderes Druckerzeugnis von den Verbrauchern gut angenommen. Ein Lösungsansatz ist der Nutzen von Plastikkarten als Werbeträger: Mit einer der vielen Einsatzmöglichkeiten können Sie Marken-Kommunikation mit echtem Zusatznutzen für Ihre Kundschaft anbieten. Dies ist eine wirkliche Win-Win-Situation, für die sich Ihre Kundschaft bei Ihnen bedanken wird. Plastikkartendruck - Als Spezialdrucker für Plastikkarten drucken und konfektionieren wir Plastikkarten in einwandfreier Isoqualität. Hochwertige QualitÃ?t nach der Norm ISO 7810Die Formen und Dimensionen von Ausweisdokumenten, einschlieÃ?lich Plastikkarten, werden mit der Norm ISO 7810 weltweit festgelegt.
4
Interventionen Unter Intervention wird die Einmischung einer unbeteiligten Partei von außen verstanden, mit dem Ziel, einen eskalierten Konflikt zu beenden oder die Konfliktparteien in der Konfliktbearbeitung und Friedenssicherung zu unterstützen. Interventionen können militärisch, aber auch zivil durchgeführt werden. Interventionen bedürfen grundsätzlich eines Mandats des UN-Sicherheitsrates. Grundlage für Interventionen der UNO ist Kapitel VII der UN-Charta über "Maßnahmen bei Bedrohung oder Bruch des Friedens und bei Angriffshandlungen". Der UN-Sicherheitsrat stellt fest, ob eine Bedrohung, ein Bruch des Friedens oder eine Angriffshandlung vorliegt. Er beschließt, welche Maßnahmen zu treffen sind, um den Weltfrieden und die internationale Sicherheit zu wahren oder wiederherzustellen. Diese Maßnahmen können von der Unterbrechung der Wirtschaftsbeziehungen, über Blockaden bis zum Einsatz von Luft-, See- oder Landstreitkräften reichen. Die Mitglieder der Vereinten Nationen sind verpflichtet, dem Sicherheitsrat Streitkräfte zur Verfügung zu stellen, Beistand zu leisten oder gewisse Erleichterungen zu gewähren, wenn dies erforderlich ist und die Anwendung von Waffengewalt beschlossen wurde (Vgl. UN-Charta Kapitel VII). Interventionsstrategien Als entsprechende Interventionsstrategien haben sich Formen von Peacekeeping, Peacemaking, Peacebuilding sowie Peaceenforcement entwickelt. Diese Strategien sind unabhängig voneinander und dienen dazu, - durch Zwangsmaßnahmen eskalierte Konflikte zu beenden, - das neuerliche Ausbrechen von Gewalt zu verhindern, - Konfliktinhalte zu bearbeiten und - Verhaltensänderungen herbeizuführen, um Frieden wieder zu ermöglichen. Peaceenforcement (Zwangsmaßnahmen) Stellt der UN-Sicherheitsrat eine Bedrohung oder einen Bruch des Friedens bzw. eine Angriffshandlung eines Staates fest, so verfügt er über die Kompetenz, militärische oder zivile Zwangsmaßnahmen zu treffen. Diese militärischen Maßnahmen werden in den letzten Jahren zunehmend als "Humanitäre Intervention" bezeichnet. Die Befürworter dieser Form der Intervention vertreten die Meinung, dass, wo immer eine Bevölkerung schweres Leid erduldet und der betroffene Staat unwillig oder unfähig ist, das Leid zu beenden oder abzuwenden, andere Staaten zum Schutz der Bevölkerung eingreifen müssen. Manche KritikerInnen bezeichnen das Konzept "Humanitäre Intervention" jedoch als beschönigenden Begriff für Krieg. Peacekeeping (Friedenssicherung) Die Konfliktakteure werden von Seiten der UN kontrolliert, um gewalttätige Auseinandersetzungen bzw. das Wiederaufflammen von Kämpfen zu verhindern. "Traditionell wird Peacekeeping beinahe synonym mit dem militärischen Einsatz gesehen". (vgl. Spinnrad 4/2002). Es ist jedoch zu erwähnen, dass es auch zivile Peacekeeping-Maßnahmen gibt, im Falle, dass die Konfliktparteien keine militärische Friedenssicherung wollen oder dass es der UN an Möglichkeiten fehlt, eine militärische Maßnahme aufzustellen. Peacemaking (Friedensschaffung) Dabei geht es um die Suche nach Verhandlungslösungen für jene Parteien, die sich im Konflikte befinden. Peacemaking-Einsätze werden nicht nur von Staaten betrieben, sondern auch von zivilgesellschaftlichen Akteuren. Darunter werden informelle Vermittlungsversuche zwischen den Konfliktparteien sowie die Bereitstellung von menschlichen und materiellen Ressourcen für die Konfliktbearbeitung verstanden. In diesem Rahmen kann auch auf Formen politischer Mediation zurückgegriffen werden. Peacebuilding (Friedenskonsolidierung) Das Ziel von Peacebuilding ist die Umkehrung destruktiver Prozesse durch Begegnung und Versöhnung, um gegenseitiges Misstrauen abzubauen. Dabei werden unterschiedliche Methoden und politische Maßnahmen angewendet, wie z. B. die Durchführung, Begleitung und Beobachtung demokratischer Wahlen sowie verschiedener Aktivitäten und Trainings zu Deeskalation, Konfliktbearbeitung und Versöhnung. Peacebuilding kann prinzipiell in jeder Eskalationsphase angewendet werden, das Konzept hat aber mehr Gewicht und Chancen in Konflikten, in denen die Gewalt noch nicht sehr weit eskaliert ist. (red) Quellen, Links und Lesetipps Charta der Vereinten Nationen (Abgerufen am 12.12.17). UN-Friedenstruppen in: Fischer Weltalmanach 2006. Bund für Soziale Verteidigung, Gewaltfreie Interventionen (Abgerufen am 12.12.17). AG Friedensforschung Universität Kassel, Humanitäre Interventionen: Krieg für Menschenrechte? (Abgerufen am 12.12.17). Wissenschaft & Frieden (Abgerufen am 12.12.17). Österreichisches Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung (Abgerufen am 12.12.17). Komitee für Demokratie und Grundrechte (Abgerufen am 12.12.17)ö Helge von Horn: "Humanitäre Intervention" und die UN-Charta. Die geplante "Weiterentwicklung" des Völkerrechtes. April, 2004 Uli Jäger. Soft Power. Wege ziviler Konfltikbearbeitung. Ein Lern- und Arbeitsbuch für die Bildungsarbeit und den Unterricht. Verein für Friedenspädagogik Tübingen e. V., Tübingen 1996
4
Identifikation (kurz) Titel Hauptstaatsarchiv Hannover: Altfindmittel, Repertorien Bestandsdaten Beschreibung Der Bestand enthält Altfindmittel: v.a. alte maschinenschriftliche Findbücher sowie Findbücher mit provisorisch verwendeten Abgabelisten zu einzelnen Beständen Geschichte des Bestandsbildners Vgl. das Vorwort zum Bestand Nds. 71 Bestandsgeschichte Mit dem Brandbombentreffer des Archivgebäudes 1943 sind sämtliche damals vorhandenen Repertorien verbrannt. In einzelnen Fällen (Depositalbestände) konnten anderswo vorhandene Zweitschriften den Verlust ersetzen. Für die große Menge der Bestände musste eine Neuaufnahme der vorhandenen Akten erfolgen, sodass diese inzwischen ausgeschiedenen Findmittel ganz weitgehend nach 1945 entstanden sind. Sie wurden ausgeschieden, weil sie im Lauf der Jahre durch eine Neuverzeichnung überholt waren oder spätestens als die Übertragung der Aktentitel in die EDV erfolgt war und ein neues EDV-Findmittel ausgedruckt wurde. Weitere Angaben (Bestand) Umfang in lfd. M. 40 Bearbeiter Hildegard Krösche (2016) Benutzung Einzelne Altfindmittel sind für die Bestellung gesperrt, weil noch personenbezogene Schutzfristen bestehen können. Informationen/Notizen Zusatzinformationen Im Normalfall ist die Heranziehung von Altfindmitteln nicht erforderlich, da alle Titelinformationen in die EDV übertragen wurden. In Bezug auf Altsignaturen, insbesondere wenn mehrere Schichten von Altsignaturen zu berücksichtigen sind, kann die Überprüfung sinnvoll sein.
4
Universität Barcelona Die Universität Barcelona ist eine von fünf staatlichen Universitäten in der katalonischen Hauptstadt. Sie wurde bereits im Jahr 1450 von Alfons V. gegründet und ist damit nicht nur die fünftälteste Universität in Spanien, sondern auch eine der ältesten weltweit. Ihr spanischer Name lautet Universidad de Barcelona, abgekürzt UB. Die Universität Barcelona wird von rund 87.000 Studenten besucht und beschäftigt 5.200 wissenschaftliche Mitarbeiter; damit deckt sie rund ein Drittel des Studienaufkommens in Katalonien ab. Ihr Rektor ist seit 2008 Dídac Ramírez Sarrió. Die 18 Fakultäten sowie die Schulen und Institute der Einrichtung sind im gesamten Stadtgebiet und im Umland von Barcelona verteilt. Im Jahr 2011 wurde die Universität Barcelona zweifach als beste Universität Spaniens ausgezeichnet; sie gilt zudem als Zentrum der Universitätsforschung in Spanien. Fakultäten der Universität Barcelona Die Universität Barcelona betreibt ein Netz an Lehreinrichtungen, Schulen und wissenschaftlichen sowie administrativen Zentren im gesamten Raum Barcelona. Das historische Hauptgebäude befindet sich am Boulevard Gran Via de les Corts Catalanes unweit des zentralen Plaça de Catalunya; hier hat auch der Campus für Geisteswissenschaften oder zentrale Campus seinen Sitz. Im Stadtgebiet von Barcelona bestehen zudem der Campus del Conocimiento, zu deutsch Campus des Wissens, zu beiden Seiten des Boulevards Avinguda Diagonal, an dem unter anderem die Fakultäten für Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, bildende Künste, Pharmazie und Geologie untergebracht sind, der Campus für Medizin im Stadtteil Casanova sowie im südlichen Stadtteil Bellvitge der Campus für Gesundheitswissenschaften. Im Norden von Barcelona bestehen weiterhin der Mundet Campus unweit des Parks Collserola mit den Fakultäten für Psychologie, Erziehung und Lehramt sowie der Campus für Ernährung und Lebensmittellehre in Torribera. Die Universität Barcelona betreibt zudem die Schule für Krankenpflege sowie die zugehörigen Hochschulen für Kino und visuelle Künste, Public Relations, Tourismus und Sportwissenschaft. Einige Institute und Stiftungen sind der Universität ebenfalls eingegliedert, arbeiten jedoch größtenteils selbstständig, darunter die Stiftung Parc Scientific Barcelona und das Institut für Weiterbildung IL3. Internationale Studienprogramme der Universität Barcelona Die Universität Barcelona ist traditionell sehr international ausgerichtet und bemüht sich um eine größtmögliche Mobilität sowohl der Studenten als auch der wissenschaftlichen und administrativen Mitarbeiter. Zudem ist sie an diversen internationalen Forschungsprojekten beteiligt. Neben Auslandspraktika und Austauschprogrammen für spanische Studenten nimmt die Universität Barcelona unter anderem am europäischen Austauschprojekt Erasmus teil und ist Mitglied der European University Association sowie des International Research Universities Network; es bestehen zudem bilaterale Studienabkommen mit über 700 Hochschulen weltweit, darunter die Universitäten München, Leipzig, Halle, Jena und Gießen. Ausländische Studenten haben die Möglichkeit, bis zu zwei Semester in einem Studienjahr als Gaststudenten an der Universität Barcelona zu verbringen, und erhalten während ihres Aufenthalts Zugang zu den meisten der Serviceleistungen, die auch den spanischen Studenten zur Verfügung stehen. Außerdem werden Kurse für Spanisch und Katalanisch angeboten. Für nationale und internationale Studenten unterhält die Universität Barcelona ein Kontaktzentrum in der Straße Adolf Florensa auf dem Universitätsgelände am Boulevard Avinguda Diagonal.
4
Die Dermatologie (vom griechischen: die Hautkunde) ist laut ursprünglicher Definition die Lehre von der Haut und ihren Erkrankungen. In heutiger Zeit ist es erforderlich, neben den üblichen, typischen Hautproblemen in der Dermatologie vermehrt auf die Aspekte von Schönheit und Wellness einzugehen. Die Haut ist auch Spiegelbild der menschlichen Seele, und von Hautbild wie auch von dem gesamten Erscheinungsbild des Menschen geht wiederum ein starker psychische Aspekt aus. Das heutzutage so wichtige Selbstbewußtsein und eine positive Ausstrahlung hängt im Wesentlichen davon ab, wie wohl sich der Mensch "in seiner Haut" fühlt. Dies beeinflußt nachhaltig seinen Erfolg in der Gesellschaft und sein soziales Prestige. Daher sind Dermatologen vermehrt auch für Schönheit und Wellness zuständig. In steigendem Maße spezialisieren sich Fachärzte auf die sogenannte Ästhetische Dermatologie und die "Anti-aging-Medizin". Die Ästhetische Dermatologie bietet zahlreiche Möglichkeiten an, das äußere Hautbild zu verbessern. Ein Themenbereich ist beispielsweise die Behandlung störender Akne mittels Peeling und Aknetherapie, und die Behandlung von durch Akne entstandenen Narben. Häufig ist auch die Hyperhidrosis-Behandlung (gegen verstärktes Schwitzen) mittels einer Botulinumtoxin-Therapie indiziert. Narbenreduktion durch unterschiedliche Methoden (beispielsweise mittels Laser, Peeling oder operativ) ist in allen Altersklassen der Patienten oft gefordert, ebenso wie das Entfernen störender dauerhafter Tätowierungen. Die Dermatologen sind unter vielem anderen auch zuständig für Lidkorrekturen, Verödung von sogenannten Besenreisern, Entfernung störender Warzen oder Körperbehaarung und nicht zuletzt für eine Faltenreduzierung (im gros der Fälle durch Aufspritzen). So versucht die moderne Dermatologie für ein Wohlbefinden des Patienten von Kinderbeinen an bis ins Hohe Alter zu sorgen.
4
Fortgesetzt von Der geheimnisvolle Auftrag des Jeremia (dritter Teil) Wohin sind Jeremia, sein Assistent Baruch und die Königstöchter gegangen? An diesem Punkt hören die geschichtlichen Aufzeichnungen abrupt auf. Jedoch müssen wir aus den Angaben der Bibel schließen, dass die zehn Stämme – das Haus Israel – nur scheinbar verlorengegangen sind und dass sie auch heute noch irgendwo unerkannt als Völker bestehen. Ihre Identität und ihr Aufenthaltsort gehören zu den Dingen, die Gott vor der Welt verborgen gehalten hat bis zu dieser Endzeit, da "viele große Erkenntnis finden" und "die Verständigen es verstehen" sollen (Daniel 12, 4 und 10). Doch befassen wir uns zunächst mit einem merkwürdigen Geschehen, das sich zur Zeit Judas, des Sohnes Jakobs, zutrug. Es handelt sich um einen geheimnisvollen "Riss". Juda war der Vater von Zwillingssöhnen. Wie bereits erwähnt, wurde die Verheißung des "Zepters" in der Regel jeweils an den ältesten Sohn weitergegeben. Im Falle der Thamar wusste die Hebamme offensichtlich, dass Zwillinge zu erwarten waren. Bei der Geburt "tat sich eine Hand heraus. Da nahm die Wehmutter einen roten Faden und band ihn darum und sprach: Der ist zuerst herausgekommen" (1. Mose 38, 27-30). Aber das Kind zog seine Hand zurück, und wider Erwarten wurde das andere Kind zuerst geboren. Da rief die Hebamme: "Warum hast du um deinetwillen solchen Riss gerissen? Und man nannte ihn Perez", d. h. "Riss" oder "Bruch". Der andere Zwilling wurde Serach genannt. Warum wurde dieses sonderbare Ereignis in der Bibel verzeichnet? Könnte es sein, dass dieser Riss oder Bruch zwischen den Brüdern bzw. ihren Nachkommen irgendwann in der Zukunft wieder geheilt werden sollte? Serach, der mit dem roten Faden, hatte seinerseits fünf Söhne (1. Chronik 2, 6). Hat vielleicht ein Nachkomme Serachs schließlich doch noch den Thron bestiegen und auf diese Weise den Riss geheilt? Nun, David, Zedekia, Christus, sie alle gehörten jedenfalls der Perez-Linie an – keiner von ihnen stammte von Serach ab. Halten wir folgendes fest: 1. Das Heilen des Risses bedeutet die Übertragung des Zepters von der Perez-Linie auf die Serach-Linie. 2. Diese Übertragung vollzog sich nicht vor der Zeit des Königs Zedekia von Juda, der ja ein Nachkomme von Perez war. 3. Sie muss daher stattgefunden haben, nachdem Zedekia entthront war. 4. Da Davids Linie (Perez) durch alle Generationen hindurch auf dem Thron verbleiben sollte, konnte die Heilung nur dadurch geschehen, dass ein Thronerbe der Perez-Linie einen Nachkommen der Serach-Linie heiratete und dabei der Thron auf letzteren übertragen wurde. Ein dreimaliges "umgestürzt" Wie die Geschichte zeigt, waren die Nachkommen von Serach Nomaden; sie wandten sich nach Norden und zogen innerhalb der Grenzen der skythischen Völker umher. Später, etwa zur Zeit König Davids, wanderten ihre Nachkommen nach Irland aus. Während all dieser Jahre war das Zepter im Besitz der Linie Perez-David-Zedekia; diese Linie war zu Ansehen und Ehre gelangt. Die Serach-Linie dagegen, die der Überzeugung war, dass ihr das Zepter eigentlich zustand – und die es eines Tages auch erhalten sollte –, war bisher völlig bedeutungslos geblieben, zumindest was das Königtum anbelangte. In diesem Zusammenhang gibt es eine wichtige, aber häufig missverstandene Stelle in den Prophezeiungen. Es handelt sich um Hesekiel 21, Vers 30-32. Zunächst lesen wir, angefangen mit Vers 23, dass Gott hier dem Hause Juda die Babylonische Gefangenschaft ankündigt. Ab Vers 30 heißt es dann: "Und du, Fürst in Israel [angesprochen ist Zedekia], du unheiliger Frevler, dessen Tag kommen wird, wenn die Schuld zum Ende geführt hat – so spricht Gott der Herr: Tu weg den Kopfbund und nimm ab die Krone [was tatsächlich geschah, in Erfüllung des ersten Teils der prophetischen Mission Jeremias]! Denn nichts bleibt, wie es ist, sondern was hoch ist ["der sich erhöht hat" – Jubiläumsbibel], soll erniedrigt werden, und was niedrig ist, soll erhöht werden. Zu Trümmern, zu Trümmern, zu Trümmern will ich sie [die Krone; siehe auch Jubiläumsbibel] machen – aber auch dies wird nicht bleiben –, bis der kommt, der das Recht hat; dem will ich es [eigentlich "sie", die Krone] geben." "Tu weg den Kopfbund und nimm ab die Krone!" Das ist eingetroffen. Wie wir wissen, starb König Zedekia von der Davidischen Dynastie in Babylon, und seine Söhne sowie alle Edlen von Juda wurden umgebracht. Andererseits wird nicht gesagt, dass die Krone und der königliche Kopfschmuck gänzlich verschwinden sollten; statt dessen sollte, wie wir gleich sehen werden, lediglich ein Wechsel stattfinden. Der Thron Zedekias sollte "zertrümmert" bzw. umgestürzt werden – ein anderer sollte die Krone tragen. Gott hat sein Versprechen an David nicht gebrochen! "… was hoch ist, soll erniedrigt werden, und was niedrig ist, soll erhöht werden." Derjenige, der hier als "hoch" bezeichnet wird, ist König Zedekia von Juda. Er sollte nun erniedrigt werden und die Krone verlieren. Auch war durch das "Zepter" Juda als Ganzes "erhöht", während Israel als "erniedrigt" galt; schließlich war es ja seit vielen Jahren ohne einen König aus dem Geschlechte Davids (Hosea 3, 4). Innerhalb des Hauses Juda wiederum war die Perez-Linie "erhöht" und die Serach-Linie "erniedrigt". Hesekiel 21, 32 lautet in der Elberfelder Übersetzung: "Umgestürzt, umgestürzt, umgestürzt will ich sie machen; auch dies wird nicht mehr sein – bis der kommt, welchem das Recht gehört." Aber was sollte "umgestürzt" werden? Nun, natürlich die Krone und der Thron, und zwar nicht nur einmal, sondern dreimal. Das erste "umgestürzt" war der erste Teil der Mission Jeremias. Umgestürzt, indem Zedekia, das Haus Juda und die Perez-Linie erniedrigt und jetzt das Haus Israel und einer aus der Serach-Linie erhöht wurden. Im ersten der drei "umgestürzt" erfüllte sich der erste Teil der prophetischen Mission Jeremias. "Nichts bleibt, wie es ist." Soll das heißen, dass der Thron – die Krone – zu existieren aufhörte? Keineswegs! Wie könnte der Thron sonst noch zweimal "umgestürzt," d. h. auf jemand anders übertragen werden? Wie sollte die Krone sonst dem übergeben werden, "der das Recht hat", also Christus? Soll sie etwa, wenn er wiederkommt, nicht mehr bestehen? Wie könnte dann derjenige, der "erniedrigt" war, durch die Krone erhöht werden? Nein, die Bedeutung ist ganz einfach die: Die Krone soll dreimal auf jemand anders übertragen werden und dann so lange innerhalb einer bestimmten Linie verbleiben, bis Christus wiederkehrt, um sie selbst zu übernehmen. Der Thron musste neu gepflanzt und neuaufgebaut und die Krone auf einen anderen übertragen werden. Aber wo und auf wen? Ein "Rätsel" und ein "Gleichnis" Die Wahrheit über das Pflanzen und Wiederaufbauen von Davids Thron wird in der Bibel in einem "Rätsel" und einem "Gleichnis" in metaphorische Sprache gefasst. Das ganze Kapitel sollte sehr sorgfältig gelesen werden. Beachten Sie, diese prophetische Botschaft ist nicht an Juda – die Juden – gerichtet, sondern an das Haus Israel. Es ist eine Botschaft, um die verlorenen zehn Stämme des Hauses Israel in dieser Endzeit ans Licht zu bringen. Das Rätsel und das Gleichnis finden sich im 17. Kapitel des Buches Hesekiel. Hesekiel wird aufgetragen, zuerst ein Rätsel vorzulegen und dann ein Gleichnis. Das Rätsel ist in den Versen 3-10 aufgezeichnet: Anschließend, von Vers 11 an, wird gleich dessen Sinn erklärt. "Sprich doch zu dem Haus des Widerspruchs [gemeint: widerspenstiges Haus, nämlich das Haus Israel mit seinen zwölf Stämmen (Hesekiel 12, 9), zu dem Hesekiel als Prophet gesandt ist (Hesekiel 2, 3; 3, 1 usw.)]: Wisst ihr nicht, was damit gemeint ist? Und sprich …" Dann folgt die Deutung des Rätsels. Ein großer Adler überflog den Libanon, brach die Spitze einer Zeder ab und brachte diese in ein anderes Land. Dieser Adler, so wird erklärt, versinnbildlicht den König Nebukadnezar, der gegen Jerusalem zog, den König von Juda gefangennahm und ihn mitsamt seinen Söhnen nach Babylon führen ließ. "Dann nahm er ein Gewächs des Landes und pflanzte es in gutes Land, wo viel Wasser war, und setzte es am Ufer ein" (Vers 5). Dieser Teil des Rätsels bedeutet, dass König Nebukadnezar auch einige von dem Volk und von den Edlen von Juda zu Gefangenen machte. "Und es wuchs und wurde ein ausgebreiteter Weinstock mit niedrigem Stamm" (Vers 6), mit anderen Worten: Mit den Juden wurde ein Vertrag geschlossen, der es ihnen erlaubte – während sie der Herrschaft der Chaldäer unterstanden –, in Frieden zu leben und sich zu entfalten. Der andere "große Adler" stellt den Pharao von Ägypten dar (Vers 7-10). Das Rätsel hat also mit der ersten Hälfte von Jeremias Mission zu tun. Wenden wir uns nun dem Gleichnis zu, das sich auf den zweiten Teil seines Auftrages bezieht – auf die Verpflanzung des Thrones Davids. Das Gleichnis steht in Vers 22 bis 24: "So spricht Gott der Herr: Dann will ich selbst von dem Wipfel der Zeder die Spitze wegnehmen und ihr einen Platz geben; ich will oben von ihren Zweigen ein zartes Reis brechen und will's auf einen hohen und erhabenen Berg pflanzen …" Der Zedernbaum ist, wie gesagt, das Volk Juda. Mit dem Wipfel ist der König von Juda gemeint. Im Rätsel hieß es, dass Nebukadnezar den Wipfel abbrach. Nun aber, im Gleichnis, erfahren wir, dass Gott – nicht Nebukadnezar, sondern Gott – von dem Wipfel nehmen wird, also nicht den Wipfel selbst, sondern von dem Wipfel – von Zedekias Kindern. Die Söhne Zedekias jedoch hatte Nebukadnezar töten lassen. Gott nimmt jetzt durch seinen Propheten Jeremia von der Spitze ein Reis und "pflanzt es" (Vers 22). "So spricht Gott der Herr: Dann will ich selbst von dem Wipfel der Zeder die Spitze wegnehmen und ihr einen Platz geben; ich will oben von ihren Zweigen ein zartes Reis brechen und will's auf einen hohen und erhabenen Berg pflanzen", fährt der Allmächtige fort. Die Zweige dieses höchsten Wipfels repräsentieren die Kinder Zedekias. Also kann das "zarte Reis" nur eine Tochter Zedekias versinnbildlichen … und will's … pflanzen." Das kann nur bedeuten, dass diese Tochter des Königs Zedekia die königliche Saat sein sollte, die zur erneuten Pflanzung des Thrones Davids ausersehen war. Und wo sollte diese "Neupflanzung" stattfinden? Das "Reis" sollte "auf einen hohen, erhabenen Berg gepflanzt werden". Ein "Berg" symbolisiert in der Bibel ein Volk (Daniel 2, 35). ▪ Wird fortgesetzt...
4
Was bedeutet Pte. Ltd.? Es gibt ein Konsortium, dass sich aus Bombardier Transportation GmbH und Bombardier (Singapore) Pte Ltd. zusammensetzt. Pte Ltd. soll ja für "Private Limited" stehen, aber was sind die Eigenschaften dieser Unternehmensform? Viele Grüße 1 Antwort Eine Private Limited : Die persönliche Haftpflicht der Gesellschafter der Limited ist auf den Wert der von ihnen gehaltenen Aktien beschränkt. Das Vermögen eines Aktionärs kann nicht für die Zahlung der Schulden der Firma verwendet. Eigenschaften einer Private Limited: Eine Private Limited ist einfach zu gründen und verwalten. Einige Eigenschaften sind unten aufgelistet: * Aktienkapital der Firma - Für eine Private Limited gibt es kein maximales bzw. minimales Aktienkapital. * Voraussetzungen für die Gesellschafter – Es gibt keine besondere Voraussetzungen für den Firmendirektor, Sekretär oder Aktionär. * Staatsangehörigkeit der Gesellschafter – Es gibt keine Staatsangehörigkeitsanforderungen für einen Firmendirektor, Sekretär oder Aktionäre. * Firmendirektor – Mindestens einen Firmendirektor ist zur Gründung einer Firma nötig. Der Firmendirektor darf auch der einzige Aktionär der Firma sein. * Kauf der Aktien - Eine Private Limited darf ihre eigene Aktien selbst kaufen, wenn einen Aktionär die Firma verläßt. * Keinen öffentlichen Aktienverkauf – Eine Private Limited darf ihre Aktien an der Aktienbörse nicht verkaufen. * Nullerklärung einreichen – Eine Private Limited darf unter besonderen Umständen bei Companies House auch Nullerklärung einreichen. * Jährliche Vorsammlung - Nur eine Private Limited kann auf Verpflichtungen verzichten, eine Jahreshauptversammlung zu halten * General Meeting Nur eine Private Limited kann durch eine schriftliche Resolution auf die Formalitäten verzichten, Generalversammlungen dadurch zu halten. * Handeln- Aeine Private Limted darf sofort nach der Gründung handeln. Es wird keine besondere Handelsgenehmigung gebraucht. Vorteile der Anmeldung einer Private Limited.: Durch online Gründungsdienste können Sie Ihre Gesellschaft einfach online gründen lassen. Die Gründung einer Private Limited bietet folgende Vorteile an.: * Private Limited wird selbst als eine juristische Person betrachtet. * Haftpflicht der Aktionäre ist beschränkt. * Ansprüche gegen die Private Limited richten sich an Limited, nicht gegen die Gesellschafter. Das Vermögen eines Aktionärs kann nicht für die Zahlung der Schulden der Firma verwendet * Klares Verfahren für Beilegung der Rechtsstreitigkeiten. Anforderungen für eine Private Limited: Zur Gründung einer Private Limited in U.K müssen mindestens zwei Anforderungen unbedingt erfüllt werden. : * Registrierte Addresse in UK nämlich eine registrierte Postanschrift in England, Schottland oder Wales. * Mindestens Zwei Personen, 1 Firmendirektor und 1 Firmensekretär. Ähnliche Fragen Was ist eine Weißgeldstrategie? Kürzlich habe ich im Zusammenhang mit einer Reform in der Schweiz von der sogenannten Weißgeldstrategie gehört. Was ist das für eine Strategie und welches Ziel hat sie? Fake Acc Paypal Inkasso zahlen? Hallo undzwar habe ich mir einen Paypal Account zugelegt und bei den Daten irgendwelche Sachen reingeschrieben aber jedoch diesen Account mit keiner Bankkarte oder sonstigem verbunden .Dann als ich im Urlaub war ist mir aufgefallen das ich 33 Euro im minus bin und schon die ersten Inkasso E-Mails bekommen habe, jetzt verlangen Sie von mir 90 Euro was ich nicht zahlen will von daher meine Frage könnte ich nicht einfach den minus Betrag Ausgleichen und die Sache mit der Inkasso ignorieren da sie nicht meine Adresse haben oder könnte noch was auf mich zu kommen Zitat "Sehr geehrte Damen und Herren, leider können wir Sie auf dem postalischem Weg nicht erreichen.Wir, die infoscore Forderungsmanagement GmbH, sind von der Firma PayPal PTE LTD mit der Beitreibung einer offenen Forderung beauftragt worden.Um die vorliegende Rechtsangelegenheit schnellstmöglich klären zu können, bitten wir Sie, sich dringend unter den oben angegebenen Kontaktdaten mit uns in Verbindung zu setzen. Bitte teilen Sie uns Ihre aktuelle postalische Anschrift mit, damit wir auf diesem Wege Kontakt mit Ihnen aufnehmen können.Sollten wir in den nächsten drei Tagen nichts von Ihnen hören, sind wir leider gezwungen eine Adressermittlung durchzuführen, wodurch weitere Kosten entstehen würden." gesendet am 30.7.2018 seit dem nichts mehr bekommen Waß bedeutet LTD (limited) bei MTBs?...zur Frage PayPal - Guthaben aufladen, Überweisung? Ich weiß, es gibt zwei Bankverbindungen eines mit PayPal Pte. Ltd. wenn man Empfänger Name eingibt und eines mit PayPal Europe und letzteres hat kein Verwendungszweck. Welches ist denn jetzt das Richtige oder gehen beide um mein PayPal Konto aufzuladen ? Welche Noten verstecken sich in diesen Arbeitszeugnis? Ich habe von meinem alten Arbeitgeber ein Zeugnis erhalten und bin mir der Bewertung sehr unsicher. Da es das erste Zeugnis mit solch anderweitigen Formulierungen ist. Kennt sich jemand damit aus und weiß was der Inhalt an Noten bedeutet? Fr. x. verfügt über eine positive, achtende und wertschätzende Einstellung zum pflegebedürftigen alten Menschen, den Angehörigen, allen am Pflegeprozess beteiligten Personen einschließlich Mitarbeitern. Ihre Arbeit zeichnete sich durch Geduld und Freundlichkeit aus. Die ihr übertragenen Aufgaben führte Fr. x. zu unserer vollen Zufriedenheit aus. Kollegiales Verhalten, Teamfähigkeit und Integrationsvermögen verbunden mit sicherem Auftreten sind vorbildliche Eigenschaften von Fr. x. Ihr Verhalten gegenüber Vorgesetzen war stets korrekt. Durch ihre kompetente Kommunikations- und Entscheidungsfähigkeit handelte Fr. x. auch in Krisen- und Konfliktsituationen stets der Priorität entsprechend angemessen. Der Form halber sei erwähnt, das Fr. x. stets pünktlich zum Dienst erschien. Hygienevorgaben und Arbeitssicherheitsbestimmungen wurden von ihr stets eingehalten. Mit pflegerischen Hilfs-/Mitteln ging Fr. x. sorgsam, pfleglich und wirtschaftlich um. Mit Bedauern nehmen wir das Ausscheiden von Fr. x. zur Kenntnis. Wir bedanken uns bei Fr. x. für die geleistete Arbeit und wünschen ihr alles erdenklich Gute für ihre berufliche, wie auch private Zukunft. Rechnung & Lieferschein auf einem Dokument? Guten Tag, ich habe gehört, dass es seit 2008 nicht mehr zulässig ist, Rechnung & Lieferschein auf einem Dokument zu erstellen. Die eingehenden Bestellungen werden bei mir immer verschickt mit folgenden Angaben: "Rechnung / Lieferschein Nr. 2009-XXXXX Lieferdatum: z.b. 3.11.2009 Rechnungsdatum: 3.11.2009 etc. Angeblich müssen jetzt immer 2 eigene Dokumente erstellt werden. Stimmt das? Meine Recherchen im Netz haben leider nichts hierzu hevor gebracht und mein StB ist leider verreist ... Danke für di Antworten, Grüße, Sascha
4
Alle Ausgaben der HRRS, Aufsätze und Anmerkungen ab dem Jahr 2000. 1. Der Auslieferungsverkehr der Bundesrepublik Deutschland mit anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union ist durch den Rahmenbeschluss über den Europäischen Haftbefehl unionsrechtlich determiniert. Entsprechende Akte der deutschen öffentlichen Gewalt sind mit Blick auf den Anwendungsvorrang des Unionsrechts grundsätzlich nicht am Maßstab der im Grundgesetz verankerten Grundrechte zu messen. 2. Der Anwendungsvorrang findet seine Grenzen jedoch in den durch Art. 23 Abs. 1 Satz 3 in Verbindung mit Art. 79 Abs. 3 GG für änderungs- und integrationsfest erklärten Grundsätzen der Verfassung, zu denen namentlich die Garantien des Art. 1 GG zählen. Deren Verletzung kann mit der Verfassungsbeschwerde gerügt werden (Bezugnahme auf BVerfG, Beschluss des Zweiten Senats vom 15. Dezember 2015 - 2 BvR 2735/14 - [= HRRS 2016 Nr. 100]). 3. Dem Beschuldigten im Strafverfahren steht von Verfassungs wegen ein Schweigerecht zu. Ein solches gehört seit langem zu den anerkannten Grundsätzen des Strafprozesses und ist selbstverständlicher Ausdruck einer rechtsstaatlichen Grundhaltung. Ein Zwang zur Selbstbezichtigung berührt die Menschenwürde des Beschuldigten. Sein Schweigen darf jedenfalls dann nicht als belastendes Indiz gegen ihn verwendet werden, wenn er die Einlassung zur Sache vollständig verweigert. 4. Droht einem Auszuliefernden im ersuchenden Staat (hier: Großbritannien) ein Strafverfahren, in dem seine – auch vollumfängliche – Weigerung, sich zu den Tatvorwürfen zu äußern, zu seinem Nachteil verwertet werden und – wenngleich ergänzt durch andere Beweismittel – Grundlage für seine strafrechtliche Verurteilung sein kann, so ist es zumindest möglich, dass die Auslieferung den unabdingbar gebotenen Grundrechtsschutz unterschreiten würde, der nach der jüngeren Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Europäischen Haftbefehl im Einzelfall zu gewährleisten ist. 5. Der durch einen Verfahrensbevollmächtigten erhobene Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung ist grundsätzlich unzulässig, solange nicht die Bevollmächtigung durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachgewiesen wird, die sich ausdrücklich auf das Eilverfahren vor dem Bundesverfassungsgericht oder eine zugleich erhobene Verfassungsbeschwerde beziehen muss. 6. Das Bundesverfassungsgericht kann für die Nachreichung der Vollmacht eine Frist bestimmen. Dies gilt ausnahmsweise auch für das Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes, wenn eine sofortige Entscheidung erforderlich ist, um den Eintritt irreversibler Tatsachen zu verhindern. 1. Das Verständigungsgesetz regelt die Zulässigkeit von Verfahrensabsprachen umfassend und abschließend. "Informelle" Verfahrensweisen oder "Gentlemen's Agreements" an der gesetzlichen Regelung vorbei sind untersagt. Andernfalls würde das Ziel des Gesetzgebers unterlaufen, Verständigungen im Einklang mit den verfassungsrechtlichen Vorgaben zur Erforschung der materiellen Wahrheit, der Schuldangemessenheit der Strafe und der Verfahrensfairness in das Strafverfahrensrecht zu integrieren. 2. Unter die sonstigen verfahrensbezogenen Maßnahmen, die nach dem Gesetz zulässiger Gegenstand einer Verständigung sein können, fallen auch Verfahrenseinstellungen unter Opportunitätsgesichtspunkten oder Verfolgungsbeschränkungen gemäß § 154a Abs. 2 StPO. Dasselbe gilt für eine mit der Beschränkung synallagmatisch verknüpfte Rücknahme gestellter Beweisanträge. 3. Weist ein Verfahrensgeschehen typische Merkmale einer Verständigung auf, so ist es an dem für Absprachen geltenden Maßstab zu messen. Eine entgegenstehende Absichtserklärung des Gerichts oder der Verfahrensbeteiligten, eine Verständigung komme nicht in Betracht, ist unbeachtlich. Soweit eine Revisionsentscheidung gleichwohl auf den fehlenden Rechtsbindungswillen der Beteiligten abstellt, geht sie von einem mit dem gesetzlichen Regelungskonzept und den dahinterstehenden verfassungsrechtlichen Wertungen unvereinbaren Maßstab aus. 4. Ungeachtet der grundsätzlichen Zulässigkeit von Absprachen über Verfolgungsbeschränkungen liegt eine unzulässige Verständigung über den Schuldspruch nahe, wenn in einem Verfahren wegen einer einheitlichen Beihilfe zur Untreue durch Einreichen mehrerer überhöhter Rechnungen die Verfolgung hinsichtlich der Höhe des Vermögensnachteils auf einen bestimmten Gesamtbetrag begrenzt wird, obwohl ausdrücklich sämtliche Rechnungen Gegenstand des Verfahrens bleiben sollen. Der Auslieferung eines an Hepatitis C und einer Leberzirrhose erkrankten mazedonischen Staatsangehörigen nach Bosnien-Herzegowina kann zwar entgegenstehen, dass die Erkrankung im Zielstaat nicht ausreichend behandelbar ist. Eine darauf gestützte Verfassungsbeschwerde ist jedoch nur dann hinreichend substantiiert, wenn Art und Umfang der Behandlungsbedürftigkeit hinreichend dargestellt und belegt werden. 1. Es ist verfassungsrechtlich unbedenklich, § 172 Abs. 3 Satz 1 StPO so auszulegen, dass der Antrag auf gerichtliche Entscheidung in groben Zügen den Gang des Ermittlungsverfahrens, den Inhalt der angegriffenen Bescheide und die Gründe für ihre Unrichtigkeit wiedergeben und eine aus sich selbst heraus verständliche Schilderung des Sachverhalts enthalten muss, der bei Unterstellung des hinreichenden Tatverdachts die Erhebung der öffentlichen Klage rechtfertigt. 2. Die Darlegungsanforderungen werden in einer gegen Art. 19 Abs. 4 GG verstoßenden Weise überspannt, wenn von dem Antragsteller gefordert wird, den Inhalt von Vernehmungen der Beschuldigten mitzuteilen, obwohl er über diese nicht informiert worden ist und sie zur Begründung seines Antrags auch nicht herangezogen hat. 3. In einem Verfahren gegen zwei Ärzte wegen eines Todesfalls nach einer unterbliebenen Operation ist von dem Antragsteller allerdings zu verlangen, ein Sachverständigengutachten nicht nur hinsichtlich der belastenden, sondern auch der dort dargelegten entlastenden Umstände – hier: die fehlende Feststellbarkeit der Schuld einer bestimmten Person – wiederzugeben und diese zu entkräften. 1. Die Feststellung und Speicherung eines DNA-Identifizierungsmusters greift in das durch Art. 2 Abs. 1 i. V. m. Art. 1 Abs. 1 GG garantierte Recht auf informationelle Selbstbestimmung ein, wonach der Einzelne befugt ist, grundsätzlich selbst zu entscheiden, inwieweit ihn betreffende persönliche Lebenssachverhalte offenbart werden. 2. Die Anordnung der molekulargenetischen Untersuchung von Körperzellen zur Verwendung in künftigen Strafverfahren nach § 81g StPO setzt eine Prognose voraus, wonach wegen der Art oder Ausführung der bereits abgeurteilten Straftaten, der Persönlichkeit des Verurteilten oder sonstiger Erkenntnisse Grund zu der Annahme besteht, dass gegen ihn künftig erneut Strafverfahren wegen Straftaten von erheblicher Bedeutung zu führen sein werden. 3. Der Prognoseentscheidung, die einzelfallbezogen zu begründen ist, muss eine zureichende Sachaufklärung und eine nachvollziehbare Abwägung aller relevanten Umstände zugrundeliegen. 4. Die Anordnung einer DNA-Untersuchung aus Anlass einer Verurteilung wegen einer gemeinschaftlich begangenen gefährlichen Körperverletzung erfüllt die verfassungsrechtlichen Vorgaben nicht, wenn die gerichtliche Anordnung keinerlei Ausführungen dazu enthält, dass der geständige und zuvor unbestrafte Verurteilte sich ausweislich der Urteilsgründe in hohem Maße einsichtig gezeigt und dem Verletzten die Zahlung von Schmerzensgeld angeboten hat (Hauptsacheentscheidung zur einstweiligen Anordnung vom 16. Dezember 2015 [= HRRS 2016 Nr. 99]). 5. Ein erhöhter Begründungsbedarf entsteht regelmäßig dann, wenn eine Maßnahme nach § 81g StPO angeordnet werden soll, obwohl dem Verurteilten im Rahmen einer Bewährungsentscheidung eine günstige Prognose gestellt worden ist. Zwar entfaltet die Strafaussetzung insoweit keine Bindungswirkung; erforderlich ist in solchen Fällen jedoch immer eine Auseinandersetzung mit sämtlichen Gründen der positiven Sozialprognose.
4
Critical Studies in Media and Communication Die Reihe Critical Studies in Media and Communication (bis September 2015: »Critical Media Studies«) versammelt Arbeiten, die sich mit der Funktion und Bedeutung von Medien, Kommunikation und Öffentlichkeit in ihrer Relevanz für gesellschaftliche (Macht-)Verhältnisse, deren Produktion, Reproduktion und Veränderung beschäftigen. Die Herausgeberinnen orientieren sich dabei an einer kritischen Gesellschaftsanalyse, die danach fragt, in welcher Weise symbolische und materielle Ressourcen zur Verfügung gestellt bzw. vorenthalten werden und wie soziale und kulturelle Einschluss- und Ausschlussprozesse gestaltet sind. Dies schließt die Analyse von sozialen Praktiken, von Kommunikations- und Alltagskulturen ein und nimmt insbesondere gender, race und class, aber auch andere Zuschreibungen sowie deren Intersektionalität als relevante Dimensionen gesellschaftlicher Ungleichheit und sozialer Positionierung in den Blick. Grundsätzlich sind Autor*innen angesprochen, die danach fragen, wie gesellschaftliche Dominanzverhältnisse in Medienkulturen reproduziert, aber auch verschoben und unterlaufen werden können. Medien und Medienpraktiken werden gegenwärtig im Spannungsfeld von Handlungsermächtigung und Handlungsbeschränkung diskutiert – etwa durch neue Formen der (transkulturellen) Artikulation und Teilhabe, aber auch der Überwachung und Kontrolle. In Bezug auf Medienkulturen finden die Konsequenzen transnationalen Wirtschaftens und Regierens beispielsweise in der Mediatisierung von Protest, in der (medial vermittelten) alltäglichen Begegnung von Menschen mit unterschiedlichen Erfahrungshintergründen und in der Konfrontation mit dem Leiden auch in entfernten Regionen ihren Ausdruck. Die Beispiele verdeutlichen, dass Digitalisierung und Medienkonvergenz stets verbunden sind mit der neoliberalen Globalisierung des Kapitalismus. Die Reihe will ausdrücklich auch solchen Studien einen Publikationsort bieten, die transkulturelle kommunikative Praktiken und Öffentlichkeiten auf Basis kritischer Gesellschaftsanalyse untersuchen. Das Spektrum der Reihe umfasst aktuelle wie historische Perspektiven, die theoretisch angelegt oder durch eine empirische Herangehensweise fundiert sind. Dies kann sowohl aus sozial- wie kulturwissenschaftlicher Perspektive erfolgen, wobei sich deren Verbindung als besonders inspirierend erweist. Die Reihe wird herausgegeben von Elke Grittmann , Elisabeth Klaus , Margreth Lünenborg , Jutta Röser , Tanja Thomas und Ulla Wischermann .
4
Hauptstadt von Bangladesch - Wo liegt Bangladesh - Zeitverschiebung Deutschland- Bangladesh - Währung Manche Menschen fragen sich "Wo liegt Bangladesch?" Die Frage kann aufkommen, weil die Kinder dieses Thema in der Schule durchnehmen. Es kann aber auch sein, dass man in den Nachrichten von der Hauptstadt von Bangladesch gehört hat. Oder aber man möchte einfach seinen Urlaub dort verbringen, aber vorher gerne die Frage "Wo liegt Bangladesch?" für sich klären. Wir klären die Frage "Wo liegt Bangladesch?" schnell auf. Es handelt sich um ein Land, das auf dem indischen Subkontinent liegt. Indien umschließt Bangladesch fast völlig, außer dass das Land in Südosten und Süden an Myanmar und an den Golf von Bengalen grenzt. Dies ist die schriftliche Erklärung auf die Frage "Wo liegt Bangladesch?". Wem diese Antwort noch nicht ausreicht, sollte am Ende des Textes auf die Karte gehen. Wenn man mit der Maus darüberfährt, wird sich die Karte vergrößern und die bildliche Antwort auf die Frage "Wo liegt Bangladesch?" liefern. Wer sich die Frage "Wo liegt Bangladesch?" stellt, vor allem weil er dort seinen Urlaub verbringen möchte, dem dürfte natürlich auch die Währung in Bangladesch interessieren, wie die Zeitverschiebung Bangladesch-Deutschland und auch die Bangladesch Hauptstadt. Widmen wir uns erst einmal der Hauptstadt von Bangladesch, die Dhaka genannt wird. Dort gibt es viele Hotels, was auch nicht ganz unsinnig ist, immerhin liegt in Dhaka auch der Flughafen und die Touristen gehen in der Stadt ein und aus. Übrigens beträgt die Zeit von Frankfurt nach Bangladesch mit dem Flieger ganze 12 Stunden, ein Jetlag ist also nicht vermeidbar. Da wir gerade bei den Zeiten sind, so muss man auch den Zeitunterschied Bangladesch-Deutschland kennen. Der Zeitunterschied Bangladesch-Deutschland beträgt 5 Stunden +, also noch ein weiterer Grund für den Jetlag. Wer in Bangladeschs Hauptstadt oder der Umgebung seinen Urlaub verbringt, sollte wenigstens Englisch können, was in den Großstädten von Bangladesch gesprochen wird. Die Amtssprache ist aber Bangla, was für Bengalisch steht. Nun ist eigentlich nur noch die Frage nach der Währung in Bangladesch offen. Die Währung ist wie folgt: 1 Taka = 100 Poisha. Um die Währung besser kennenzulernen, können Sie auch unseren Währungsrechner nutzen. Alle wichtigen Fragen rund um die Hauptstadt von Bangladesch wären jetzt geklärt. Aber man muss auch noch etwas über die Landschaft wissen, denn die wird von den Flüssen bestimmt. Es gibt sehr viele Flüsse, mit Ober-, Mittel und auch Unterlauf. Das Land ist recht flach und selbst das ausgedehnte Berggebiet bringt es gerade mal auf eine Höhe von nur 1100 Metern Höhe. Außerdem ist Bangladesch auch die Heimat von vielen Tieren und Pflanzen. 109 Säugetierarten kann der Urlauber erwarten, 120 Reptilienarten und viele anderen Tiere. Man kann also einen Ausflug in die Landschaft machen, den man nie wieder vergisst, wenn man seinen Urlaub in der Hauptstadt von Bangladesch oder Umgebung verbringt.
4
Vorzugsweise waren es zwei Punkte, über die es fast niean heftigen Artikeln fehlte, die Maoris und die Verfassung. Erst seitdem man die histologische Seite der Entwickelungsgeschichtezu bebauen begonnen hat, hat man sich mehr und mehr[86]davon überzeugt, dass die meisten Neubildungen Theile enthalten,welche irgend einem physiologischen Gewebe entsprechen. Selbstin den mikrographischen Schulen des Westens hat man sich theilweisebegnügt anzunehmen, dass es in der ganzen Reihe der Neubildungennur ein besonderes Gebilde gäbe, welches specifisch abweichendsei von allen natürlichen Bildungen, nämlich den Krebs.Von ihm nahm man an, dass er ganz und gar von den physiologischenGeweben abweiche, Elemente sui generis enthalte, währendman eigenthümlicher Weise das zweite Gebilde, das die Aelterendem Krebsgewebe anzunähern pflegten, nämlich den Tuberkel, vielfachbei Seite liess, obwohl man doch auch für ihn kein Analogonfand. Aber man deutete ihn als ein unvollständiges, mehr rohes(crudes) Product, als ein nicht recht zur Organisation gekommenes,gewissermaassen unfertiges Gebilde, und glaubte ihn dahermehr den blossen Exsudationen anreihen zu dürfen. Plötzlich Auftretende Schwarze Flecken Auf Der Haut Entfernen Der Morgen kam. Wir steuerten den grotesken Felsenkuppendes Landes zu, die uns alsbald umringten, und ankertenin Merkury Bay. Unter einem brausenden Wasserfall lag eineSägemühle in einer Schlucht, deren röthliche Wände zwischendunklem Grün an Rotomahana erinnerten. Riesige Kauristämmeschwammen davor im Wasser, die ersten und letzten die miraufstiessen. Cremes Gegen Pigmentflecken Erfahrungsberichte Yokeberg Zu wahr… Wie war das mit dem Lieferengpass von Repevax und Boostrix Polio? (bei uns in der Praxis DIE Impfung schlecht hin… wir impfen in einer Woche gut und gerne 20 Impfungen (Pi*Daumen-x/Mondphase.. man kennt es ja) weg… und dann standen wir vier Wochen ohne alles da. Und da ballten sich natürlich immer die Leute, wo man keine Spur einer Polio-Impf. im Impfausweis findet. *knarf* Leberflecken Günstig Entfernen Text LUNA 2 gibt es in 4 verschiedenen Modellen, mit einer Reinigungsoberfläche, abgestimmt auf bestimmte Hauttypen. Klicken Sie unten, um herauszufinden, welche Ihr Traumpartner ist. Plötzlich Auftretende Schwarze Flecken Auf Der Haut Entfernen Mykosen in der hausärzt lichen Praxis Häufig, harmlos und immer heilbar Von Hans-Jürgen Tietz 12 Die Begleitumstände für Mykosen waren noch nie so günstig wie heute. Hausärzte stehen diesem Thema hautnah Rote Flecken Auf Der Haut Durch Milben Jahr Nur in der Opposition gegen mich und meine Organewaren sie Ein Herz und Eine Seele. Ein Hauptstein des Anstosseswar ein Paragraph in den Vorschriften der Quarantäne,dass die männlichen Immigranten täglich vier Stunden arbeiten sollten. Nach einem Plane, den ich von der Regierung erhielt,sollten Wege und Baumalleen auf der Insel angelegt werden,und dass die Regierung die vielen Arbeitskräfte, die sie ernährte,in höchst bescheidenem Umfang hiezu in Anspruch nahm, wargewiss eine billige und weise Massregel, abgesehen von derpsychischen Nothwendigkeit einer Beschäftigung. Aber meineLeute waren durch die lange Seereise so sehr ans Faullenzengewöhnt und demoralisirt, dass sie sich hartnäckig dagegenauflehnten. Sie behaupteten, ungerechter Weise auf der Inselzurückgehalten zu sein, man schrie Verrath. Die ganze Wuthrichtete sich gegen mich, und eine Rebellion entstund, die mirfür einen Tag keine geringe Verlegenheit bereitete. Ich hieltReden an das versammelte Volk, ich versuchte es mit Güte,ich drohte. Zum Glück war man thöricht genug, meinen Versicherungen,dass ich telegraphisch Militär von Wellingtonrequiriren würde, dessen Unterhalt den Immigranten zur Lastfiele, Glauben zu schenken. Das Militär allein ohne den Geldpunktwürde sicher keinen Eindruck gemacht haben. Vor denUnkosten aber fürchteten sich alle. Die Widerspenstigen gehorchtenund fingen an wenigstens zum Schein zu arbeiten.Diese Leichtgläubigkeit war meine Rettung. Denn die Drohungmit dem Telegraphen war eitel Wind gewesen. Ich besasszwar Flaggen zum Signalisiren, aber bei dem herrschendentrüben Wetter würden meine Signale von keinem Punkt desFestlandes aus bemerkt worden sein. Altersflecken Entfernen Wiesbaden Online Backpulver kann man zum Schuheputzen verwenden. Einfach eine alte Zahnbürste in Wasser tauchen, dann ins Backpulver hinein und kräftig schrubben. Nach wenigen Minuten schauen die Schuhe aus wie neu. Geht auch für Vorhänge oder Fliesenfugen. Aber Achtung, getestet haben wir nur Sportschuhe. Bei Leder und anderen empfindlichen Materialien bitte vorher Omi befragen! Cremes Gegen Pigmentflecken Erfahrungsberichte Yokeberg *Beratung + Verkauf gemäß der gesetzl. Einschränkungen an Sonntagen MO-FR 9-19 Uhr SA 9-18 Uhr SO 14-17 Uhr SO SCHöN GEHT HERBST! FARBENFROH. VIELFäLTIG. EINFACH SCHöN. extragroß Ø 50 cm 10. 00 3 Stück Cremes Gegen Pigmentflecken Erfahrungsberichte Yokeberg Weiterhin gibt es allgemeine Faktoren, die sich ebenfalls auf den Heilungsprozess der Wunde auswirken, aber oftmals nicht direkt beeinflussbar sind. Hierzu zählen: Rote Flecken Auf Der Haut Durch Milben Jahr Gerade bei nicht regulierbaren Faktoren wie dem Alter eines Menschen spielen nicht nur biologische, sondern auch psychosoziale Faktoren eine relevante Rolle im Heilungsprozess einer Wunde. Grundsätzlich heilen Wunden bei älteren Menschen weitaus langsamer, da der Körper nicht mehr in der Lage ist, neue Blutgefäße und Zellen so schnell zu produzieren. Auch die Angst vor Schmerzen kann dazu führen, dass Wunden langsamer verheilen. Menschen, die an Diabetes erkrankt sind, besitzen eine fünfmal höhere Wahrscheinlichkeit dafür, dass eine Wunde sich entzündet, als es bei gesunden Menschen der Fall ist.. Rote Flecken Auf Der Haut Durch Milben Jahr Der Schakal beglich die Rechnung und hinterließ ein generöses Trinkgeld. Er setzte sich in den Alfa und steuerte ihn durch den lebhaften Verkehr in nördlicher Richtung aus der Stadt hinaus. Kuli Flecken Aus Hemd Entfernen 4s Ein wichtiger Punkt ist der Sonnenschutz. Auch hier gibt es Präparate, die speziell für eine fettige oder Mischhaut geeignet sind. Achten Sie beim Kauf auch auf diese speziellen Hinweise & lassen Sie sich ggf. ein Produkt empfehlen. Altersflecken Entfernen Wiesbaden Online Verzehrsempfehlung: 1-2 Kapseln täglich, bevorzugt mit dem Essen Nach einem ziemlich kalten Morgen sandte die Mittagssonnewohlthätig warme Strahlen herab, und die ganze Bevölkerungwar aus den Hütten gekrochen. Hübsche brauneMädchen, die tiefschwarzen Haare ungekämmt ins Gesichthereinhängend, roth und gelbkarrirte Schaltücher nachlässigumgeworfen, lungerten schäkernd herum. Dem Wirthshausgegenüber hockte eine Gruppe Männer auf dem Boden undwar so eifrig in ein Kartenspiel vertieft, dass sie selbst von derAnkunft der Postkutsche keine Notiz nahmen, die doch sonstnicht uninteressant zu sein schien. Cremes Gegen Pigmentflecken Erfahrungsberichte Yokeberg Nach etwa einer Woche ist es von allein wieder verschwunden. Wiederholen Sie click the following article drei- bis viermal am Tag, bis das Gerstenkorn kleiner wird oder etwas Eiter austritt. Sie Baby Ausschlag Würmer aber niemals darauf herumdrücken oder versuchen, das Gerstenkorn aufzustechen - das kann zu einer Infektion führen! Rote Flecken Auf Der Haut Durch Milben Jahr Straßenbahn 16, 17 bis Romanplatz. Altersflecken Entfernen Wiesbaden Online Ich habe die Caps jetzt schon mehrer Mal getestet. Ich habe ein Caps bei 60 C Weiße Wäsche benutzt, Die Wäsche riecht ungewohnt, aber wirklich gut. Das die Wäsche jetzt weißer als sonst ist kann ich nicht bestätigen. Auch nicht alle Flecken sind verschwunden, da musste ich nochmal nachbehandeln. Cremes Gegen Pigmentflecken Erfahrungsberichte Yokeberg Hallo zusammen. Hier scheinen Leute zu sein die etwas Ahnung haben. War vor zwei Wochen im kh wegen puls 240. Mein puls sonst war immer so um 120. Hab jetzt betablocker bekommen und der puls liegt mittlerweile so bei 89 bis 98. Bin jetzt halt total verängstigt dass der puls wieder so hoch werden könnte. Aber normal müssten das die Tabletten doch verhindern oder? Vielleicht kann mir von euch jemand einen Tipp geben. Ach ja und übrigens: bitte nur ernst gemeinte antworten. Hab schon mitbekommen dass hier doch so mancher meint er muss sich lustig über einen machen. Leute das ist echt schlimm. Wenn mam mit dem Herzen was hat ist das absolut NICHT komisch! Vielleicht bekommt ihr selbst mal so eon problem. Wäre wahrscheinlich mal gut damit ihr seht wie schlimm das ist und dass man da RICHTIG angst bekommt Kuli Flecken Aus Hemd Entfernen 4s Als er in die Halle stürmte, rüttelte der Detektiv an der Tür zum Zimmer der Concierge. Im Rostocker Feuerwehr-Streit ist eine Einigung erzielt worden. Das ist das Ergebnis eines Gesprächs von Stadtwehrführer Steffen Grafe mit dem amtierenden Oberbürgermeister der Hansestadt, Holger Matthäus, der Oberbürgermeister Roland Methling während seines Urlaubs vertritt. Dafür scheint das Verhältnis zwischen den freiwilligen Brandschützern und der Berufsfeuerwehr Rostock nachhaltig beschädigt. Diese Ansicht vertritt zumindest die Gewerkschaft der Berufsfeuerwehrleute, die BTB. Es folgt daraus, dass diese Substanz, welche man früher alsdas Wesentliche im Nerven betrachtete, nach der jetzigen Anschauungeine mehr untergeordnete Rolle spielen muss. Nur diejenigen,welche auch jetzt noch keinen Axencylinder zulassen,[277]sehen sie natürlich nicht bloss als den bei Weitem überwiegendenBestandtheil, sondern auch als den eigentlich functionirendenNerveninhalt an. Sehr merkwürdig ist es aber, dass dieselbeSubstanz eine der am meisten verbreiteten ist, welche überhauptim thierischen Körper vorkommen. Ich war sonderbarer Weisezuerst bei der Untersuchung von Lungen auf Gebilde gestossen,welche ganz ähnliche Eigenschaften darboten, wie man sie amNervenmark wahrnimmt. So auffallend dies auch war, so dachteich in der That nicht an eine Uebereinstimmung, bis nach undnach durch eine Reihe weiterer Beobachtungen, welche im Laufemehrerer Jahre hinzukamen, ich darauf geführt wurde, viele Gewebechemisch darauf zu untersuchen[121]. Dabei stellte es sichheraus, dass fast gar kein zellenreiches Gewebe vorkommt, in demjene Substanz sich nicht in grosser Masse vorfände; allein nurdie Nervenfaser hat die Eigenthümlichkeit, dass die Substanz alssolche sich abscheidet, während sie in allen anderen zelligenTheilen in einer fein vertheilten Weise im Inneren der Elementeenthalten ist und erst bei chemischer Veränderung des Inhaltesoder bei chemischen Einwirkungen auf denselben frei wird. Wirkönnen aus den Blutkörperchen, aus den Eiterkörperchen, aus denepithelialen Elementen der verschiedensten drüsigen Theile, ausdem Inneren der Milz und ähnlicherDrüsen ohne Ausführungsgänge überalldurch Extraction mit heissem Alkoholdiesen Stoff gewinnen. Es ist dieselbeSubstanz, welche den grössten Bestandtheilder gelben Dottermasse imHühnerei bildet, von wo ihr Geschmackund ihre Eigenthümlichkeit, namentlich ihre eigenthümliche Zähigkeitund Klebrigkeit, welche den höheren technischen Zweckender Küche so vortrefflich dient, jedermann hinlänglich bekannt ist.Ich schlug für diese Substanz den Namen Markstoff oderMyelin vor. Später hat O. Liebreich diesen Körper genauerstudirt und nachgewiesen, dass das gewöhnliche Myelin keine ganz[278]reine chemische Substanz ist; ihren wesentlichen Antheil bildeteine Stickstoff und Phosphor enthaltende Substanz, welcher erden Namen Protagon beigelegt hat. Andere Untersucher habendenn auch aus den anderen von mir angegebenen Theilen, wieaus Blutkörperchen und Eiter, Protagon dargestellt. Altersflecken Entfernen Wiesbaden Online - Gegenwart oder Vorgeschichte von Erkrankungen, die einer Thrombose vorausgehen (z. B. transitorische ischämische Attacken, Angina pectoris);.
4
eKlausuren in der angewandten Mathematik - Herausforderungen \& Lösungen Abstract Kaum einer Anwendungsdomäne im Kontext des tertiären Bildungsbereichs wird so viel Aufmerksamkeit gewidmet wie der Mathematik in naturwissenschaftlichen und mathematiknahen Studiengängen. Der Beitrag versteht sich als systematische Aufarbeitung der Vorbehalte und Hemmnisse, welche die Verbreitung der eKlausur im Bereich Mathematik weiterhin beeinträchtigen. Ausgehend vom Ansatz des Constructive Alignments stehen mathematisch-didaktische Problemfelder im Vordergrund. Dabei wird der Frage nachgegangen, inwieweit mathematische Learning Outcomes in elektronischer Form geübt und geprüft werden können. Bezogen auf die didaktischen Anforderungen im Bereich der Mathematik wird dabei deutlich, welche technischen Grenzen und Möglichkeiten elektronische Assessmentsysteme derzeit bieten. Der Beitrag bezieht sich auf ein laufendes Projekt und soll dazu anregen, gängige Befürchtungen abzubauen und summatives eAssessment auch für die Mathematik zu nutzen. Full Text: PDF
4
Die neue Druva Cloud Platform verfügt über ein komplett überarbeitetes Einwahlverfahren — für alle Druva-Lösungen gibt es ab sofort ein einheitliches Login. Speziell für IT-Administratoren wurde dabei das Anmeldeverfahren beim Einsatz von Single-Sign-on-Logins (SSO) optimiert. Der Einwahlprozess unterteilt sich jetzt in zwei Schritte, wobei im ersten Schritt der Nutzername und die SSO-Aktivierung des Login-Services im Unternehmen überprüft werden. Nach erfolgreicher Überprüfung werden die Nutzer dann auf die eigentliche SSO-Login-Seite weitergeleitet. Die neue Login-Applikation baut auf den aktuellsten und zuverlässigsten Web-Frameworks auf. Das erleichtert die Arbeit für IT-Administratoren, die inSync und Phoenix in verschiedenen Funktionen eingesetzt haben. Jetzt müssen sie nicht mehr zwei unterschiedliche Login-Vorgänge durchlaufen und Anmeldedaten doppelt verwalten. Stattdessen gibt es eine einheitliche URL und einen Zugangsdatensatz für alle Services — inklusive weiterer Dienste von Druva, die zu einem späteren Zeitpunkt genutzt werden. Die Druva Cloud Platform bietet Organisationen ein einheitliches IT-Management in der Cloud, um ihren gesamten Datenbestand zentral schützen, verwalten und auswerten zu können. Anwender können über alle Datenquellen hinweg einsehen, wie hoch ihr Datenbestand im Unternehmen ist und wo die Informationen lagern. Zudem verfügt das nach Best-Practice-Vorgaben gestaltete Dashboard der Cloud-Plattform über eine umfangreiche Dokumentation zur Unterstützung. Neue Produktfunktionen werden direkt über das Dashboard eingespielt, so dass Nutzer immer auf dem neuesten Stand bleiben. Aus Kundenreaktionen wissen wir, dass verfügbare Aktionen direkt auf Knopfdruck ausführbar sein sollten, und nicht erst nach mehreren Mausklicks. Innerhalb der Druva Cloud Platform gibt es deshalb ein Command-Panel, das bei der Auswahl der richtigen Serviceaktion hilft und eine unmittelbare Befehlsausführung ermöglicht. Automatisch werden zugleich die Wissensdatenbank und Dokumentation durchsucht und relevante Beiträge vorgeschlagen. Ein weiterer Vorteil der neuen Druva Cloud Platform ist, dass sich einzelne Serviceleistungen auch auf andere Dienste übertragen lassen. So unterstützt Druva Phoenix jetzt beispielsweise Geofencing, das zuvor nur für Druva inSync verfügbar war. Das Administrator-Management haben wir innerhalb der Druva Cloud Platform ebenfalls vereinheitlicht. Auf diese Weise lassen sich Administratoren über alle Dienste hinweg vo zentraler Stelle aus verwalten. Erstmals lässt sich eine Druva-Cloud-Administratorrolle einrichten, um Konfigurationsarbeiten für alle Dienste möglichst einfach zu gestalten. Was bedeuten die Neuerungen? Der jetzige Launch erfüllt alle bei Druva mit Stolz. Der größte Erfolg ist aber eine hohe Kundenzufriedenheit und wir sind auf Rückmeldungen und Verbesserungsvorschläge gespannt. Aus unserer Sicht ist der Start dieser Plattform ein großer Schritt, weil wir die IT-Architektur unserer Lösungen an vielen Punkten anpassen mussten, ohne unsere Entwicklungspläne und Zusagen gegenüber Kunden zu beeinträchtigen. Für die Druva Cloud Platform ist das ein guter Start und wir werden sukzessive weitere Services integrieren. Ziel ist es, dass sie unabhängig voneinander sowie störungsfrei laufen. So erreichen wir eine hohe IT-Agilität und schnelle Entwicklungszeiten. "Design ist ein komischer Ausdruck. Manche glauben, Design beschreibe, wie etwas aussieht. Im tieferen Sinne bedeutet Design aber natürlich, wie etwas funktioniert." – Steve Jobs Genau so ist es! Druva glaubt fest an diese Erkenntnis. Unsere IT-Designer für das Nutzererlebnis habe eine neue UX-Bibliothek erstellt, die den Weg in die Zukunft aufzeigt. Das Design-Team legt dabei größten Wert auf Details und Einfachheit, um Workflows im Unternehmen kontinuierlich verbessern und Mehrwert schaffen zu können. Mehr als ein Jahrzehnt Erfahrung bei der Optimierung des Anwendererlebnisses fließen dabei in den Aufbau der Druva Cloud Platform und des UX-Frameworks der nächsten Generation ein. Von Anfang an leitete uns dabei die Vision, wie sich unsere Produkte vereinfachen und vereinheitlichen lassen. Ein besonderer Dank geht an unsere Early-Access-Kunden, die beim Gestalten der Next Generation Services von Druva aktiv mitgeholfen haben. Grundsätzlich ist der Aufbau einer Plattform mit hohem Anwendernutzen immer ein Prozess – und diese Erfolgsgeschichte geht weiter.
4
FAQ Wie zeitaufwändig ist die Durchführung der Gefährdungsbeurteilung Psychischer Belastung (GBP) mit Dynamik? Der zeitliche Umfang für die Durchführung der GBP variiert aufgrund von verschiedenen Vorrausetzungen und Bedürfnissen der Unternehmen. In der Praxis wird ein Durchlauf der GBP in ca. neun Monate umgesetzt. Das DYNAMIK-Websystem passt sich dabei flexibel an die Umsetzungsgeschwindigkeit des jeweiligen Unternehmens an. Zeitliche Empfehlungen werden zum einen hinsichtlich des Befragungszeitraumes ausgesprochen, der vier Wochen nicht unterschreiten sollte. Zudem sollte zwischen der Umsetzung von Arbeitsschutzmaßnahmen und deren Evaluation ein zeitlicher Abstand von mindestens drei Monaten liegen, damit die Wirkung der Maßnahmen sinnvoll bewertet werden kann. Zudem hat sich eine zeitnahe Durchführung der Maßnahmenworkshops nach der Umfrage bewährt. Welchen Vorteil bringt meinem Unternehmen die Durchführung der GBP mit Dynamik? - Unterstützung bei ganzheitlicher Durchführung und Dokumentation der GBP - Nutzung eines praktisch bewährten und wissenschaftlich fundierten Verfahrens - Erfüllung gesetzlicher arbeitsschutzrechtlicher Bestimmungen - Erfassung von sowohl Gefährdungen als auch Ressourcen - Erfassung von Gefährdungsursachen und Verbesserungsvorschlägen (inkl. Fragen zu modernen Arbeitsbelastungen) - Automatische Auswertung und intuitive Interpretation der Ergebnisse Ist eine Kombination der allgemeinen Gefährdungsbeurteilung mit der GBP möglich? Aktuell ist das DYNAMIK-Websystem auf die Erfassung und Prävention psychischer Gefährdungen ausgerichtet. Eine Kombination mit der allgemeinen GBP wäre für die zukünftige Weiterentwicklung des DYNAMIK-Websystems denkbar. An wen können wir uns bei Fragen wenden? - Fragen können Sie per Email an [email protected] - Telefonisch erreichen Sie uns unter der Nummer: 0211 81-08031 Über welche praktische und wissenschaftliche Qualifikation verfügend die Ansprechpartner? - Die Mitarbeiter des DYNAMIK-Teams sind Arbeitspsychologen und -mediziner mit praktischen und wissenschaftlichen Erfahrungen in den Bereichen: - Arbeits- und Organisationspsychologie - Gesundheitsförderung und Prävention - Psychischer Arbeitsbelastung Wer muss die GBP verantwortlich durchführen? Die Verantwortung für die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung liegt nach dem Arbeitsschutzgesetz bei der Geschäftsführung. Diese kann die Durchführung der GBP jedoch delegieren und beispielsweise die Fachkraft für Arbeitssicherheit mit der Durchführung der GBP beauftragen. Wie erhalten Mitarbeiter Zugang zum Onlinefragebogen, wenn sie keinen Computerarbeitsplatz haben? Da der Fragebogen ausschließlich auf internetfähigen Geräten ausgefüllt werden kann, ist es notwendig Beschäftigten ohne Internetzugang am eigenen Arbeitsplatz anderweitig die Möglichkeit zu geben, an der Befragung teilzunehmen. Hierzu können Sie beispielsweise einen oder mehrere Computer explizit zur Beantwortung der Befragung in einem ruhigen Bereich oder separatem Raum zur Verfügung stellen oder mobile Nutzungsmöglichkeiten wie ein Tablet bereitstellen, über das die Beschäftigten an einem ruhigen Ort an der Befragung teilnehmen können. Wird ein Computer in einem separaten Raum bereitgestellt, sollte sichergestellt werden, dass die Mitarbeiter auch Zugang zu diesem Raum, unabhängig von ihrer Arbeitsschicht, haben. So sollte der Raum, oder der Schlüssel, zum Beispiel auch während der Nachtschichten für die Beschäftigten zugänglich sein. Die Teilnahme an der Befragung sollte innerhalb der regulären Arbeitszeit ermöglicht werden, um eine hohe Teilnahmequote zu erreichen. Ein Fragebogen erfasst immer das subjektive Erleben einer Person? Wie kann ich damit die Arbeitsgefährdung abschätzen, ohne, dass ich individuelle Verzerrungen haben? Ist die Methode überhaupt geeignet? Eine Befragung erfasst immer das subjektive Erleben eines Beschäftigten. Damit ist es kein objektives Messinstrument und birgt die Gefahr von Verzerrungen. Diese fallen jedoch weniger ins Gewicht, wenn nicht nur ein Beschäftigter, sondern eine ganze Abteilung befragt wird. Darüber hinaus liefern Mitarbeiterbefragungen wertvolle Informationen: Es ist davon auszugehen, dass Beschäftigte ihren Arbeitsplatz am besten kennen und damit am besten wissen, mit welchen Belastungen sie im Alltag konfrontiert sind. Hingegen lassen sich nicht alle Belastungen gut beobachten. Und auch Beobachtungen und Workshops bergen die Gefahr von Verzerrungen, z.B. durch Workshopteilnehmer/innen, die durch hohe Redeanteile viel Raum einnehmen, oder Beobachter/innen, die aufgrund von individuellen Erwartungen oder Vorwissen Arbeitsplätze aus einer bestimmten Perspektive bewerten. Welchen Vorteil hat der Fragebogen zur Erfassung von Arbeitsbelastungen im Gegensatz zu Interviews oder Workshops? Ein Fragebogen bietet – im Gegensatz zu Beobachtungen und Interviews – den Vorteil, in vergleichsweiser kurzer Zeit alle Beschäftigten zu befragen und damit für eine maximale Partizipation zu sorgen. Es ist außerdem möglich, effizient ein breites Spektrum an Belastungsfaktoren zu erfassen und Bereiche, in denen bestimmte Belastungen besonders ausgeprägt sind, schnell zu identifizieren. Befragungen eignen sich sowohl für größere Unternehmen als auch für KMU, wobei eine Mindestteilnehmerzahl für eine anonymisierte Auswertung notwendig ist. Bei sehr kleinen Abteilungsgrößen eignen sich Beobachtungen oder Workshops daher unter Umständen besser. Diese gehen allerdings mit einem höheren Personalaufwand für geschulte Beobachter/innen und Moderatoren/Moderatorinnen, höheren Kosten sowie einem größeren zeitlichen Aufwand einher. Meine Mitarbeiter verfügen über unterschiedlich gut ausgeprägte Deutschkenntnisse. Können sie trotzdem an der Befragung teilnehmen? Die einzelnen Fragen des Fragebogens wurden in einer Vorstudie an Personen getestet, die keine deutschen Muttersprachler waren. Diese bewerteten die Fragen nach Ihrer Verständlichkeit und entwickelten bei Bedarf alternative, einfacher zu verstehende Formulierungen. Im Anschluss daran wurden Fragen, die schwer zu verstehen waren, angepasst. Solange Grundkenntnisse der deutschen Sprache vorliegen, sollte das Ausfüllen des Fragebogens daher auch für Personen gut machbar sein, die keine deutschen Muttersprachler sind. Wie werden Maßnahmen abgeleitet? Das Konzept der GBP mit DYNAMIK sieht vor, dass Maßnahmen im Rahmen von moderierten Workshops mit den Beschäftigten erarbeitet werden. Das Konzept zur Durchführung der Workshops sind Inhalte der DYNAMIK-Schulung. Workshop Materialien werden im Anschluss an die Schulung bereitgestellt. Wie findet die Dokumentation der GBP statt? Die finale Dokumentation der GBP findet automatisch im DYNAMIK-Websystem statt und kann bei Bedarf als Textdokument exportiert werden. Hierfür ist es erforderlich, dass während der Durchführung der GBP im Unternehmen die relevanten Informationen in das DYNAMIK-Websystem eingetragen werden, da diese Informationen direkt in die Dokumentation übernommen werden. Wann muss ich die Gefährdungsbeurteilung erneut durchführen? Die Empfehlungen zur Durchführungshäufigkeit der GBP sehen allgemein einen zweijährigen Rhythmus vor. Ändern sich jedoch grundsätzliche Arbeitstätigkeiten oder -bedingungen muss die GBP bereits davor erneut durchgeführt werden. Was kostet die Nutzung der Software und ggf. ergänzende Beratungsangebote? Schreiben Sie uns eine Email mit Ihren Wünschen an [email protected]. Gerne erstellen wir Ihnen dann ein auf Sie zugeschnittenes unverbindliches Angebot für Sie.
4
Parameter in Release.exe im Klartext auslesbar - Wowalive Hi, da ich viele Projektspezifika habe, benutze ich mehrere Parameterfiles (einfache .ini Files) in meinen Resources. Je nach Projekt wird dann das entsprechende .ini File ausgelesen um z.B. die Verbindung zum Server aufzubauen. Leider sind alle diese Projektfiles in der .exe im Klartext auslesbar (auch die Webservice Url), was natürlich ein Sicherheitsrisiko darstellt und für einen Kunden unschön ist. Gibt es die Möglichkeit die Daten zu verschlüsseln oder in einen Binärcode umzuwanden? Wie geht ihr damit um? Grüße - koahnig Die Frage wie sicher und aufwendig du die Lösung haben möchtest. Die Lösung ist verschlüsseln. Am Einfachsten ist eine Konvertierung nach hex und diese im Quellcode abzulegen. Dies ist aber auch am Einfachsten zu knacken für jemanden der danach sucht. Eine andere Möglichkeit ist besser verschlüsseln. Hier hat es vor langer Zeit schon einmal eine Anleitung gegeben https://forum.qt.io/topic/4470/new-simplecrypt-page Der ursprüngliche Ort der Veröffentlichung gibt es nicht mehr allerdings wurde die Seite wohl in das wiki verlegt. Egal wie du es machst, dein Code wird auch schlechter lesbar. - Es gibt eine Reihe von c++ basierter Software/Bibliotheken mit denen man Dateien ver -und entschlüsseln kann. Verschlüssele deine Dateien bevor du sie den Resourcen hinzufügst. Dann, wenn du sie brauchst, lade die verschlüsselte Datei, entschlüssel sie, bevorzugt in Memory, und lese die Werte aus. Hat den Vorteil dass dein Code leserlich bleibt und du nur den Entschlüsselungskey vernünftig verstecken musst. Verstreute chars die bei Laufzeit zum Key zusammengefügt werden sollte für den von dir geschilderten Fall ausreichend sein. - Das hört sich alles nach Pseudo-Sicherheit an. Wenn ich Zugriff auf das Executable habe kann ich es auch starten, also kann ich auch schauen welche Urls aufgerufen werden (und mit welchen Parametern), wireshark lässt grüßen. Nützt also nix die Eingangsdaten zu verschlüsseln...
4
Von Betriebsarten und Sicherheitsfunktionen Zum frisch erschienenen VDMA-Einheitsblatt 66416 mit dem Titel "Maschinen und Anlagen für Montage-, Handhabungs- und Prüftechnik – Maschinensicherheit für Gefährdungen durch bewegte Maschinenteile und Definition von Betriebsarten" ein Interview mit Dr. Oliver Frager, Director R&D Mechatronics bei der teamtechnik Maschinen und Anlagen GmbH. Herr Dr. Frager, Sie sind Leiter des Arbeitskreises Normung bei VDMA Integrated Assembly Solutions. In den vergangenen zwei Jahren hat der Arbeitskreis an der Erstellung des soeben frisch erschienenen VDMA-Einheitsblattes 66416 mit dem Titel "Maschinen und Anlagen für Montage-, Handhabungs- und Prüftechnik – Maschinensicherheit für Gefährdungen durch bewegte Maschinenteile und Definition von Betriebsarten" gearbeitet. Um was geht es in diesem Einheitsblatt? Wir wollten einen Leitfaden erstellen, der für die sicherheitsgerichtete Konstruktion von Montage- und Prüfanlagen Empfehlungen gibt und dabei die Anforderungen von Normen und der EG-Maschinenrichtlinie berücksichtigt. Das Einheitsblatt erleichtert also insbesondere Konstrukteuren das Leben? Ja, primär richtet es sich an Mechanik-Konstrukteure sowie an die Elektro- und Steuerungskonstruktion. Wie verbindlich sind die Empfehlungen eines Einheitsblattes? Es gibt in anderen Maschinenbranchen, z. B. bei den Werkzeugmaschinen, sogenannte C-Normen. C-Normen werden erstellt, um die wesentlichen Vorgaben für eine bestimmte Maschinenart zusammenzufassen und die Vorgaben der A- und B-Normen für eine bestimmte Maschinenart zu konkretisieren, da diese bewusst allgemein gehalten sind. Unser Einheitsblatt VDMA 66416 kann als Vorstufe einer C-Norm dienen und deckt größere Teile dessen ab, was eine C-Norm enthält. Da eine C-Norm europa- oder sogar weltweit gelten kann, sind bei ihrer Erstellung viel größere Kreise involviert – und die Umsetzung dauert entsprechend lang. Bis eine C-Norm fertig ist, gehen viele Jahre ins Land. Bis dahin haben wir jetzt das Einheitsblatt 66416, bei dessen Aufbau wir uns an heute existierenden C-Normen orientiert haben, um eine spätere Überführung in eine C-Norm so einfach wie möglich zu machen. Übrigens: Eine C-Norm kann in Teilbereichen sogar vorrangig gegenüber A- und B-Normen gelten. Vor Gericht? Das Ganze kommt ja in der Regel erst im Fall eines Schadens auf den Prüfstand. Wobei ein Schaden nie ausgeschlossen werden kann, denn viele Personenschäden entstehen z. B. in Folge von Manipulationen an Maschinen im Betrieb, was aber nicht immer leicht nachzuweisen ist. In einem solchen Fall werden dann sicher Gutachter auch das Unternehmen des Maschinenherstellers betrachten und kontrollieren, mit welchem Herstellungsprozess, d.h. mit welchen Methoden und Verfahren und mit welcher Qualität der Dokumentation der Hersteller gearbeitet und ob er dabei alle Gesetze beachtet hat. Hierbei hilft die Einhaltung der zur EG-Maschinenrichtlinie harmonisierten Normen, da dann die Vermutungswirkung greift. Was meint Vermutungswirkung? Wenn man gemäß den Vorgaben aus den sog. zur EG-Maschinenrichtlinie harmonisierten A- (Sicherheitsgrundnormen, z. B. 12100) und B-Normen (Sicherheitsfachgrundnormen, z. B. DIN EN ISO 13849-1) gearbeitet hat, kann begründet vermutet werden, dass man dann auch die Anforderungen der Maschinenrichtlinie für den betrachteten Aspekt der jeweiligen Norm angemessen erfüllt. Worum geht es im Einheitsblatt 66416 und wie ist es aufgebaut? Zunächst einmal haben wir die für unsere Branche wichtigen Betriebsarten und die darin enthaltenen sog. Funktionsarten definiert, also z. B. Leer- oder Grundstellungsfahrt innerhalb der Betriebsart Automatikbetrieb. Dann haben wir die relevanten Typenvertreter, also die Maschinenarten unserer Branche beschrieben. Ein weiterer Schwerpunkt des Einheitsblattes ist die Behandlung von Gefährdungen, die von bestimmungsgemäß bewegten Maschinenteilen ausgehen. Bestimmungsgemäß bewegte Maschinenteile? Damit sind gesteuert bewegte Achsen bzw. Zylinder gemeint, wobei wir Antriebe mit elektrischer, hydraulischer oder pneumatischer Energieversorgung betrachten. Von diesen Zylindern können Gefährdungen ausgehen, wenn Personen in ihren Gefährdungsbereich kommen, etwa bei Handarbeitsplätzen. Hierzu haben wir Beispiele gegeben, wie man unter Einbeziehung von Sicherheitsfunktionen die Risiken mindert. Was sind weitere Inhalte des Einheitsblattes? Der Risikograph, der in der DIN EN ISO 13849 als eine Möglichkeit vorgeschlagen wird, um den erforderlichen Performance Level (PLr) zu ermitteln, dürfte ja mittlerweile bekannt sein. Das Problem ist nur, dass die dortigen Angaben, wie man den PLr ermitteln kann, sehr allgemein gehalten und für Konstrukteure viel zu unspezifisch sind. Genau hier zieht unser Einheitsblatt, hier werden wir konkreter und nennen Werte für die wichtigen Parameter. Dazu haben wir bestehende Normen zu Rate gezogen, um den Konstrukteuren die Arbeit abzunehmen, sich alle Werte selbst mühsam zusammenzusuchen. Darüber hinaus haben wir bisher nicht definierte Grenzwerte festgelegt und mit der BG abgestimmt. Konkret geht es hier um Werte für Parameter wie etwa Dauer der Gefährdungsexposition oder Schwere der Verletzung. Was es dazu gibt, haben wir zusammengetragen, aber es ist klar, dass diese Thematik in Zukunft noch weiter ausgebaut werden muss. Gerade bei Schwere der Verletzung findet man wenig bis nichts. Es gibt zwar eine Veröffentlichung für kollaborierende Roboter, dort geht es aber nicht um die Grenzwerte zwischen S1 und S2, wie es im Risikograph erforderlich wäre, sondern um die Werte an der Grenze zu gar keiner Verletzung (sozusagen S0). Das hilft nur bedingt weiter, damit würde sich der Maschinenhersteller ggf. unnötigerweise zu strenge Grenzwerte auferlegen. Überschneidet sich das Einheitsblatt dann nicht thematisch mit anderen Normen? Nein, darauf haben wir geachtet und die wichtigen Normen berücksichtigt bzw. darauf verwiesen. Hier wären etwa die Industrieroboter-Norm DIN EN ISO 10218-1 und -2 oder die Norm für Integrierte Fertigungssysteme ISO 11161 zu nennen. Worin sehen Sie den größten Nutzen des VDMA-Einheitsblattes 66416? Drei Stichworte: Verständnis, Effizienzsteigerung, schlagkräftige Argumente. Das müssen Sie etwas erläutern. Gut, fangen wir mit dem Verständnis an. Wer sich mit der Maschinenrichtlinie, der DIN EN ISO 12100 und der DIN EN ISO 13849 Teil 1 und 2 auseinandersetzt, wird auch nach gründlicher Einarbeitung in diese Themen noch viele Fragen haben, wenn es um die Umsetzung in die Praxis geht, z. B. mache ich unnötig viel oder zu wenig betreffs eines Detailaspekts. Unser Einheitsblatt setzt hier an – wer es liest, bekommt auf diese Fragen Antworten. Verständnis oder vielleicht besser Bewusstsein weckt unser Einheitsblatt aber auch bei denjenigen, die noch nicht so tief im Thema sind. Wann brauche ich welche Sicherheitsfunktion, wie verbinde ich das mit meiner Risikobeurteilung, was ist wirklich erforderlich, um funktionale Sicherheit angemessen umzusetzen – Unternehmen, die noch nicht so viel Erfahrung haben mit der Umsetzung der DIN EN ISO 13849, stehen vor solchen Fragen. Was genau verstehen Sie unter einer Sicherheitsfunktion? Dafür gibt es in der DIN EN ISO 13849-1 eine Definition, die aber nicht unbedingt sofort verständlich ist. Allgemein gesagt gilt: mit Sicherheitsfunktionen sind Maschinenfunktionen gemeint, die sehr zuverlässig sein müssen, weil von ihnen die Vermeidung von Schäden, insbesondere von Personenschäden, abhängt. Die steuerungstechnische Umsetzung von Sicherheitsfunktionen erfolgt durch das Erfassen des auslösenden Ereignisses auf der Steuerungs-Input-Seite und die sog. sichere Reaktion auf der Logik- und Output-Seite der Steuerung. Eine für viele Maschinen typische Sicherheitsfunktion wäre der Sichere Halt oder das Verhindern eines unerwarteten Anlaufs. Und davon gibt es mehr, als man auf den ersten Blick vermuten würde? Eine typische Maschine hat sehr viele Sicherheitsfunktionen, um sämtliche Risiken ausreichend zu mindern. Es ist ein Trugschluss, dass man pro elektrischem Antrieb oder Zylinder immer mit einer Sicherheitsfunktion auskommt. Nehmen Sie eine elektrische oder pneumatische Achse: Da ist es nicht mit einem Sicheren Halt getan, sondern Sie müssen auch den unerwarteten Anlauf oder bei Schwerkraft belasteten Achsen das Herunterfallen verhindern – das sind schon drei Sicherheitsfunktionen. In einer Betriebsart, z. B. im Automatikbetrieb, ist der Input z. B. ein Schutztürschalter oder ein Lichtgitter. Im Einrichtbetrieb hingegen ist der Input beispielsweise der Zustimmtaster am mobilen Handbedienpult. Also haben Sie für eine vertikale Achse in zwei Betriebsarten bis zu sechs Sicherheitsfunktionen! Wenn sich ein Maschinenhersteller in das Thema einarbeitet, merkt er also schnell, dass da eine riesige Anzahl von Sicherheitsfunktionen zusammenkommt. Da kann man schon mal ins Zweifeln geraten, ob man wirklich noch auf dem richtigen Weg ist. Und hier sind wir wieder beim Verständnis – denn ja, genau das ist der in der DIN EN ISO 13849-1 geforderte Ansatz! War es denn so viel einfacher unter der EN 954-1? Keineswegs, eine derartige Anzahl von Sicherheitsfunktionen zu realisieren war auch schon in der früheren EN 954-1 und streng genommen sogar bereits in der DIN EN ISO 12100 gefordert. Das ergibt sich auch unabhängig von den Normen aus der reinen Notwendigkeit, um eine ausreichende Maschinensicherheit zu erreichen. Dass eine Vertikalachse nicht plötzlich herunterfallen darf, wenn eine Person sich unter ihr aufhält oder eine Achse im Stillstand nicht plötzlich unerwartet anlaufen darf, sagt schon der gesunde Menschenverstand. Das eigentlich Neue der DIN EN ISO 13849 ist lediglich, dass nun die Robustheit der realisierten Steuerung jeder Sicherheitsfunktion gegen Ausfälle quantifiziert, also in einem Zahlenwert ermittelt werden muss und unter Nutzung dieses Zahlenwerts verifiziert werden muss, dass durch die gewählten konstruktiven Maßnahmen eine ausreichend hohe Zuverlässigkeit dieser Sicherheitsfunktionen erzielt wurde, um angemessen für die gegebene Höhe des Risikos der jeweiligen Gefährdung, also z. B. der Gefährdung durch eine bewegliche Achse, in der jeweiligen Betriebsart zu sein. Diese Verifikation erfolgt in der Regel unter Zuhilfenahme von Software-Tools wie z. B. SISTEMA des IFA/DGUV unter Nutzung von sicherheitstechnischen Kenndaten der Komponentenhersteller. Man kann unterschiedlicher Meinung über die Notwendigkeit und den Mehrwert des Mehraufwands dieser quantitativen Betrachtung sein, die harmonisierte Norm DIN EN ISO 13849-1 gibt diese jedoch vor und definiert somit den diesbezüglichen Stand der Technik, hat also eine Verbindlichkeit für den Maschinenhersteller, was vielleicht noch nicht jedem Maschinenhersteller bewusst ist. Was aber zunächst wie ein unglaublicher Aufwand erscheint, lässt sich mit zunehmender Erfahrung durch effiziente Prozesse weitgehend auffangen. Wie sehen solche effizienten Prozesse aus? Nun, hier gibt es verschiedene Hebel, die jedes Unternehmen für sich selbst finden muss. Zum einen werden Sie mit jeder Risikobeurteilung erfahrener und lernen, wie man geschickt zusammenfassen kann. Man muss zwar alle Gefährdungen identifizieren und dokumentieren, aber wenn Konstruktionen gleich oder ähnlich eingesetzt werden, kann man bei der Verifizierung der Sicherheitsfunktion durchaus effizient mit Querverweisen arbeiten. Ein zweiter wichtiger Punkt ist die Standardisierung – woran ja so gut wie jedes Maschinenbauunternehmen auf eigene Weise arbeitet. Wer im eigenen Haus Standards aufbauen konnte oder kann und somit bei der Umsetzung von in der Risikobeurteilung festgelegten Maßnahmen zur Risikominderung auf Standardkonstruktionen bzw. -lösungen zurückgreifen kann, ist klar im Vorteil. Solche Standards und klaren Prozesse sauber aufzubauen ist gerade für kleinere und mittelständische Unternehmen oftmals nicht ganz oben auf der Agenda, aber auch an dieser Stelle macht es sich bezahlt. Wichtig ist in diesem Zusammenhang auch, die Komponentenhersteller in die Standardisierungsbemühungen mit einzubeziehen, z. B. bei der Festlegung und Validierung von Sicherheitsfunktionen für fluidische Schaltungen. Nochmal zurück zum Nutzen des Einheitsblattes. Sie hatten noch Effizienzsteigerung und die schlagenden Argumente genannt. Die Effizienzsteigerung zielt auf die internen Prozesse. Ich kenne das aus dem eigenen Haus auch: Wenn unterschiedliche Konstrukteure sich für jedes Risiko einer Maschine einigen müssen, wie die Parameter des Risikoparagraphen zu bewerten sind, vergeht sehr viel Zeit. Auch wenn nur ein Konstrukteur daran sitzt, so muss er doch lange über Dinge grübeln, die gar nicht zu seinen Kernkompetenzen gehören – etwa bei Schwere der Verletzung muss man eigentlich eher Mediziner als Ingenieur sein, um eine Entscheidung treffen zu können. Unser Einheitsblatt macht Vorschläge und gibt Beispiele, um genau solche Prozesse zu verkürzen. Und schlagende Argumente liefert unser Einheitsblatt in einem hoffentlich nie eintretenden Schadensfall vor Gericht oder auch im Alltag in Kundengesprächen. Nicht selten haben Kunden eher etwas von den A- und B-Normen gehört und verlangen vom Maschinenbauer das, was sie dort herauslesen. Wer dann etwas Konkretes entgegenhalten kann, was speziell für die eigene Branche geschrieben wurde, hat eben schlagkräftige Argumente, die nicht so leicht vom Tisch zu wischen sind. In welcher Situation muss welche Art von Unternehmen sein, um von diesem Einheitsblatt zu profitieren? Da gibt es keine spezielle Situation. Es führt einfach kein Weg drum herum! Die funktionale Sicherheit, die Gesetze bzw. die Anforderungen der EG-Maschinenrichtlinie umzusetzen ist nicht beliebig. Denn schließlich definieren die harmonisierten Normen der EG-Maschinenrichtlinie den aktuellen Stand der Technik und jeder Maschinenhersteller ist aufgefordert, den Stand der Technik zu berücksichtigen. Vor 10 Jahren war eine sicher reduzierte Geschwindigkeit bei einer elektrischen Achse noch etwas Besonderes, heute ist es Standard. Es ist keine freie Entscheidung des Herstellers, ob er Sicherheitsfunktionen einsetzt. Die große Tabelle A7 zum Thema steuerungstechnische Maßnahmen einschließlich Sicherheitsfunktionen ist das Herzstück des Ganzen, findet sich aber erst im Anhang. Wieso das? Wir haben sie deshalb in den Anhang gesteckt, weil wir uns am Aufbau von C-Normen orientierten, deren Hauptteil normativ ist und deren Anhänge informativ sein können. Da wir in dieser Tabelle Vorschläge anhand von Beispielen aufführen, ist sie informativ. Was genau findet man in dieser Tabelle, und wie liest man sie am besten? In dieser Tabelle geht es um konkrete steuerungstechnische Maßnahmen einschließlich Sicherheitsfunktionen in konkreten Betriebsarten, die wir als Beispiele vorschlagen, um Risiken, die durch bewegliche Maschinenteile entstehen können, angemessen zu mindern. Im ersten Teil betrachten wir fluidische Bewegungen, also hydraulische und pneumatische Aktorik, im zweiten Teil dann elektrische Achsen. Wir haben die zuvor definierten Maschinentypen zugrunde gelegt, denn bei einem Handarbeitsplatz ist das Risiko beim kontinuierlichen Arbeiten im Gefährdungsbereich einer zyklisch stillstehenden, aber gesteuert bewegten Achse deutlich höher, als wenn ein Werker bei einer vollautomatischen Anlage nur gelegentlich in der Betriebsart Einrichten in derartige Gefährdungsbereiche gelangt. Daher unterteilen wir das Ganze noch in die Betriebsarten. Schließlich sollten Sie den Automatikbetrieb in der Risikobewertung nicht genauso behandeln wie den Einrichtbetrieb, weil man in letzterem ganz andere Tätigkeiten macht, nämlich in den Gefährdungsbereich hineinzugehen, um etwa einzurichten, dies aber selten. Wir führen dann für all diese Fälle Maßnahmen auf, um die unterschiedlichen Gefährdungen, die von einer bewegten Achse ausgehen, zu mindern. Bei den Sicherheitsfunktionen geben wir Empfehlungen, mit welchem erforderlichen Performancelevel diese umgesetzt werden sollten und machen Vorschläge, wann beispielsweise eine sicher reduzierte Geschwindigkeit eingesetzt werden muss und wann ein Zustimmtaster genügt. Herr Dr. Frager, vielen Dank für das Gespräch. VDMA-Mitglieder können sich das Einheitsblatt kostenlos herunterladen – alle anderen können es über den Beuth-Verlag beziehen.
4
Während der Entwicklungsphase eines Solarwechselrichters arbeiten die Ingenieure daran, die höchstmögliche Leistungsdichte durch eine geringere Systemgröße, geringeres Gewicht und höhere Effizienz auch bei hohen Spannungen zu erhalten. Diese Vorteile sind einfach zu erreichen, wenn SiC-Halbleiter zum Einsatz kommen, die im Vergleich zu Bauteilen aus Silizium (Si) überlegene Materialeigenschaften aufweisen. Wolfspeeds Referenzdesign für einen verschachtelten 60-kW-Aufwärtswandler mit einem SiC-MOSFET (1200 V, 75 mΩ) der dritten Generation der E-Series ist ein gutes Beispiel dafür, wie SiC die Erstellung eines Systems ermöglicht, das kleiner und leichter ist, geringere Systemgesamtkosten aufweist und über eine Effizienz von 99,5 % verfügt (Bilder 1 und 2). Aufgrund dieser Vorteile wollten Ingenieure schon früher SiC-MOSFETs und -Dioden in Anwendungen nutzen, die sich für den Außeneinsatz eignen, insbesondere in feuchten Umgebungen. Allerdings gab es keinen Industriestandard für Prüfungen mit hoher Feuchtigkeit, weshalb die Entwicklung einer neuen Prüfmethode für Außenanwendungen erforderlich war. TBH-80: ein neuer Test zur Feuchtigkeitseignung Der Standard-Jedec-Eignungstest für Industriemodule war traditionell der High Humidity, High Temperature Reverse Bias (H3TRB), auch bekannt als Temperature and Humidity Bias (THB). Dieser Test wird in einer Klimakammer ausgeführt, bei 85 % relativer Luftfeuchtigkeit und 85 °C. Die zu prüfenden Geräte werden mit 100 V Vorspannung für 1000 Stunden in diese Kammer gestellt. Zum Bestehen des Tests müssen alle geprüften Geräte innerhalb der Datenblattspezifikationen bleiben, bei einem Minimum an parametrischer Verschiebung (20 % für Spannungsmessungen und das 10-fache des Ausgangswerts für Leckstrommessungen). Es hat sich jedoch herausgestellt, dass der THB-Test nicht sehr effektiv ist für die Vorhersage erfolgreicher Außenanwendungen, wie zum Beispiel bei Photovoltaik-Wechselrichtern oder Elektrofahrzeugen. Diese Geräte sind in den Anwendungen bei realer Nutzung Spannungen von deutlich mehr als 100 V ausgesetzt. Die Kombination von Hochspannung und Feuchtigkeit kann mit der Zeit eine Verringerung der Leistung verursachen. Wie aus Bild 3 hervorgeht, kann diese Kombination zur elektrochemischen Migration oder erweiterten Korrosion führen, was beides zu einem Rückgang der Leistung und Gesamtfunktionalität führt. Also entwickelte die Gemeinschaft der Leistungselektronik-Hersteller einen neuen Feuchtigkeitstest für Hochspannung und Dauerprüfbedingungen unter hoher Luftfeuchtigkeit, den High Voltage H3TRB (HV-H3TRB). Für diesen Test wird die Vorspannung auf 80 % der Durchbruchspannung erhöht – daher auch die Testbezeichnung THB-80. In der Praxis bedeutet dies, dass der Test von Geräten mit einer Nennspannung von 1200 V, die zuvor mit lediglich 100 V getestet wurden, nun unter THB80-Bedingungen bei einer fast 10-mal höheren Spannung erfolgt. Diese 960 V Testspannung entspricht eher dem typischen Wert im Hochspannungseinsatz. Nach wie vor erfolgt die Dauerprüfung bei 85 % Luftfeuchte und 85 °C. Wie sich der Weg von der Prüfmethode hin zum gewerblichen Produkt, also der E-Series von Wolfspeed, entwickelte, beschreibt der Beitrag auf der nächsten Seite.
4
Was macht ein Bauingenieur? Voraussetzungen, Kompetenzen und Aufgaben Ein Bauingenieur plant und konstruiert Bauprojekte verschiedenster Art. In seinem Job berechnet er Baupläne und koordiniert die verschiedensten Gruppen während des Baus. Dich interessiert der Job als Bauingenieur und möchtest wissen, was du mitbringen musst? ALPHAJUMP hat alle Infos für dich. Themenüberblick: Bauingenieur Beruf als Bauingenieur – Arbeiten im Bauwesen Der Bauingenieur ist bei seiner Arbeit ein Spezialist für die Umsetzbarkeit der Bauvorhaben. Dabei ist er in den gesamten Prozess integriert, beginnend mit der eigentlichen Planung bis zu Überwachung und Kontrolle der einzelnen Bauschritte. In seinem Beruf kann er die verschiedensten Bauprojekte steuern, vom Neubau, der aus dem Boden kommt, über die Sanierung von beispielsweise Brücken oder Straßen, bis zur Konstruktion von Straßen- und Wassersystemen. Inhaltsverzeichnis: Du suchst einen Job als Bauingenieur? Auf ALPHAJUMP erhältst du kostenlose Job-Angebote und Job-Anfragen von Arbeitgebern die Bauingenieure suchen. 1. Definition "Bauingenieur" Wie der Name schon verrät gehört der Beruf des Bauingenieurs mit zu der Gruppe der Ingenieure.In seiner Arbeit muss er praktische und zukunftsorientierte Lösungen für Probleme auf dem Bau finden. Dafür muss er sich auch immer die Frage stellen, ob seine Ideen technisch umsetzbar sind. Als Bauingenieur arbeitest du sehr eng mit den Architekten des Bauvorhabens zusammen, denn du bist zuständig für die Umsetzung seiner Ideen. Da die Baubranche sehr vielfältig ist, sind Bauingenieure häufig auf ein Gebiet spezialisiert. Während seines Studiums entscheidet sich der Bauingenieur, ob er in seinem Berufsleben im Hochbau arbeiten möchte, also speziell für Gebäude ausgebildet wird, oder ob er im Tiefbau tätig sein möchte. Im zweiten Fall kümmern sich Bauingenieure zum Beispiel um: Tunnel, Straßen und Fundamente. Für diese Spezialisierung kannst du schon in deinem Bauingenieur Bachelor den ersten Grundstein legen. Mit der Auswahl deiner Module und Veranstaltungen kannst du hier schon dich auf die Arbeit eines Teilgebiets einstellen. Angeboten werden könnte zum Beispiel: - Abfall- und Altlastenentsorgung - Bausoftware - Bergbau - Bodenmechanik - Brückenbau - Konstruktiver Ingenieurbau - Stahlbau - Verkehrsweg- und Städtebau Laut dem Hauptverband der deutschen Bauindustrie haben allein im Jahr 2017 über 11.000 Studenten das Bauingenieurstudium begonnen an Universitäten und Fachhochschulen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit eines dualen Studiums im Bauingenieurwesen. In diesem Fall kombinierst du das theoretische Lernen und die praktische Anwendung des Gelernten direkt in der Ausbildung zum Bauingenieur. "Du fragst dich: Wie werde ich Bauingenieur?" Auf ALPHAJUMP kannst du dein kostenloses Job-Match erstellen und herausfinden, wie gut deine Kompetenzen zu deinem Traumjob als Bauingenieur matchen. Du suchst einen Job als Bauingenieur? 2. Welche Voraussetzungen und Kompetenzen sind notwendig für die Tätigkeit als Bauingenieur? Der Bauingenieur arbeitet besonders in technischen Bereichen, deshalb hilft dir ein ausgeprägtes technisches Wissen besonders weiter. Da du in deinem Job viel mit der Planung eines Bauprojektes beschäftigt bist, solltest du mit einem ausgeprägten räumlichen Verständnis in der Lage sein, dir die Pläne im Kopf vorstellen zu können. Zusätzlich solltest du Interesse an Naturwissenschaften haben, denn im späteren Beruf musst du Berechnungen durchführen und Materialien aussuchen, die für das Bauvorhaben wichtig sind. Diese Entscheidungen sind oftmals essenziell für das Bauvorhaben und deshalb solltest du auch unter Druck die richtigen Schlüsse ziehen können. Dieses Verantwortungsbewusstsein sollte sich am besten mit einer Kommunikationsstärke kombinieren, denn du musst zum Beispiel als Bauleiter mit verschiedenen Gruppen wichtige Aspekte des Bauprojektes besprechen und verhandeln. 2.1 Ausbildung zum Bauingenieur: Was solltest du für den Job mitbringen? Um als Bauingenieur einsteigen zu können, benötigt man ein abgeschlossenes Studium des Bauingenieurwesens mit einem Abschluss des Bachelor of Engineering (Ba.Eng.) bzw. Master of Engineering (M. Eng.) oder auch einem Bachelor of Science (Ba.Sc.) bzw. Master of Science (M. Sc.) im Bauingenieurwesen. Je nachdem kann eine Universität, eine technische Hochschule bzw. eine Fachhochschule einen NC auf den Studiengang setzen. Dieser kann ungefähr zwischen 2,4 bis 4,0 liegen. Auch hier ist eine klassische Berufsausbildung nicht möglich. 2.2 Kompetenzen Muss: - Studienabschluss Bauingenieurwesen - Ausgeprägtes technisches Denkvermögen - Analytisches Denken - Starkes räumliches Denkvermögen. - Hohe Belastungsgrenze - Konfliktmanagement 2.3 Kompetenzen Kann: - Reisebereitschaft - Präsentationssicherheit - Kommunikationsstärke - BWL Kompetenzen - Handwerkliches Geschick 2.4 Weiterbildung für Bauingenieure Im Leben hat man nie wirklich ausgelernt – und das gilt ganz besonders für das eigene Berufsleben, denn die Menschheit steht nie wirklich still. Immer wieder verändern sich bestimmte Berufsbilder und erlangen eine neue Aufgabe, für die sie eine spezielle Qualifikation benötigen. Wie bleibst du also am Ball und weißt heute schon welche neuen Aufgaben morgen auf dich zu kommen? Ganz genau: Konferenzen! Bei diesen Zusammenkünften verschiedenster Spezialisten kannst du erfahren, wie die aktuelle Entwicklung in deinem Arbeitsbereich ausschaut und wohin die Reise in den nächsten Jahren wahrscheinlich gehen wird. Deshalb hat ALPHAJUMP für dich die renommiertesten und wichtigsten Zertifizierungen und Konferenzen für den Job des Bauingenieurs herausgesucht und im Folgenden aufgelistet: Konferenzen für Bauingenieure - Basiswissen der Mechanischen Verfahrenstechnik (Hamburg/Bonn/Mannheim/Hamburg) - Bauingenieur-Fachschaften-Konferenz (Stuttgart/Karlsruhe) - InfraTech 2020 — Messe für Straßen- und Tiefbau (Essen) - SMAR 2019 — 5th International Conference on Smart Monitoring, Assessment and Rehabilitation of Civil Structures (Potsdam) 3. Welche Aufgaben hat ein Bauingenieur? Was macht eigentlich ein Bauingenieur? Die Aufgaben eines Bauingenieurs befinden sich nicht nur auf dem eigentlichen Bau. Natürlich steht man als Bauingenieur auch selbst auf der Baustelle und koordiniert den eigentlichen Bauvorgang, aber das allein macht den Beruf als Bauingenieur nicht aus. Zu seinen wichtigsten Aufgaben zählt die Planung und Umsetzung des Bauprojektes. Er entwirft Pläne und Entwürfe, die auch berechnet werden müssen, hat einen Überblick über die finanziellen Mittel des Bauvorhabens, garantiert das richtige Material zur richtigen Zeit zu organisieren. Zusätzlich prüft er auch die Umsetzbarkeit und Wirtschaftlichkeit der Design-Entwürfe der Architekten, sowie die Erarbeitung einer technischen Lösung für die Bauvorhaben. Auch das Facility Management – also die Verwaltung von Gebäuden und den dazugehörigen technischen Anlagen und Einrichtungen – gehören zu den Aufgaben des Bauingenieurs und ebenso die Planung und vor allem Umsetzung des Baus. Diese Hard Skills werden während der akademischen Ausbildung trainiert und ausgearbeitet. Was für Aufgaben ein Bauingenieur in seiner Karriere möglicherweise bewältigen muss, haben wir für dich hier mit einigen Beispielen aufgelistet. - Modellkonzeption des Tragwerks für statische Berechnungen - Planung des Straßen- und Eisbahnnetzes der Deutschen Bahn - Planung von Wasserbauwerken unter Beachtung der Umweltaspekte - Berücksichtigung der Nachhaltigkeit in der Bauphase - Berechnung von Spannungen und Verformungen des Erdbodens - Gutachten für beispielsweise Lärmkontamination - Material- und Maschinenbeschaffung Oftmals werden Bauingenieure mit viel Berufserfahrung auch als Bauleiter eingestellt. In diesem Fall kommen andere Aufgaben auf Einen zu: - Verhandlung mit den Bauherren - Qualitätssicherung der Baumaßnahmen - Einhaltung von Terminen - Überprüfung von gesetzlichen und behördlichen Verpflichtungen - Statistische Berechnungen Eigentlich kann man sagen, dass Bauingenieure und Architekten ähnliche Aufgaben in ihren Berufen haben. ALPHAJUMP hat die Unterschiede zwischen Architekten und Bauingenieuren zusammengestellt und auf einen Blick sichtbar gemacht: 4. Wie viel verdient ein Bauingenieur? Wie viel verdient man im Job? Wenn du in einen Ingenieursberuf einsteigst, hast du gute Chancen ein hohes Gehalt zu verdienen, denn diese Berufsgruppe zählt mit zu den bestbezahltesten Berufen. Zwar ist das Einstiegsgehalt eines Bauingenieurs am unteren Ende der Ingenieursberufe was die Bezahlung angeht, aber immer noch vergleichsweise hoch und im Laufe der Jahre steigt dein Gehalt dann relativ schnell. Als Berufseinsteiger kannst du mit einem Gehalt zwischen 44.000EUR und 49.000 EUR rechnen. Um wirklich in dem Beruf aufzusteigen und das Gehalt immer weiter steigen zu sehen, darfst du nach deinem Studium nicht aufhören zu lernen. Während deiner Berufsjahre solltest du versuchen dich immer weiterzubilden und mehr über die Arbeit als Bauingenieur zu lernen. Das kann sich zum Beispiel auf die Entwicklung neuer und innovativer Baustoffe beziehen, die du dann in deinen Bauprojekten einsetzen kannst. Hier erfährst du mehr über das Einstiegsgehalt als Bauingenieur und die Gehaltsentwicklung als Bauingenieur. 5. Wie bewerbe ich mich als Bauingenieur? Was musst du bei der Bewerbung beachten? Schon in deinem Studium zum Bauingenieur sammelst du deine erste praktische Erfahrung, denn du musst meistens nach vier Semestern ein Praxissemester belegen, also ein mehrmonatiges Praktikum absolvieren. In dieser Zeit lernst du das erste Mal dein im Studium erworbenes Wissen in der eigentlichen Berufswelt anzuwenden. Je nachdem ob du dich auf den Hoch- bzw. Tiefbau während deines Studiums spezialisiert hast, wirst du in verschiedenen Bereichen arbeiten. Dann wird auch deine Bewerbung und spätere Arbeit natürlich in verschiedenen Gebieten stattfinden. Als Tiefbauingenieur arbeitest du beispielsweise an der Verbesserung der Infrastruktur, wohingegen Hochbauingenieure ihren Beruf in der Planung und Umsetzung von Hochbauten ausüben. Eine spezielle Eigenschaft des Berufs Bauingenieur ist die Möglichkeit des öffentlichen Dienstes. Dann arbeitest du für die Kommune, das Land oder den Bund und erfüllst dort deine tägliche Arbeit mit planen und bauen derer Bauprojekte. Wenn du deine Karriere im öffentlichen Dienst einschlagen möchtest, musst du eine spezielle Laufbahnprüfung ablegen für die Beamtenlaufbahn. Tipps für die Bewerbung zum Bauingenieur nach der Ausbildung: Wenn Du bereits in deiner akademischen Ausbildung zum Bauingenieur Schwerpunkte gesetzt und dich auf ganz bestimmte Aufgaben konzentriert hast, dann lege auch in der Bewerbung darauf einen besonderen Fokus. Konzentriere dich in der Bewerbung auf das was dir gut liegt und die Ausbildungsinhalte, die du später auch weiterhin vertiefen möchtest. Weitere Tipps und Tricks für deine Bewerbung zum Bauingenieur: Wie du ein überzeugendes Motivationsschreiben und einen ansprechenden Lebenslauf schreiben kannst, zeigt dir ALPHAJUMP gerne! Hier findest du alles rund um das Thema Bewerbung.
4
- Gehört zur Essenzengruppe der 39 klassischen Bachblüten nach Dr. Bach Leitsatz und Affirmation zu dieser Bachblüte Stichwort, Hauptgruppe Man ist unsicher, hat zu wenig Vertrauen in die eigene Meinung und Urteilsfähigkeit. Man braucht Anweisungen und die Bestätigung anderer, man fragt ständig um Rat. Unsicherheit Dr. Bach schreibt dazu Bezugsquellen, Infos Für jene, die an ihrer Fähigkeit zweifeln, Entscheidungen oder Urteile zu fällen. Sie fragen ständig andere um Rat und sind oft schlecht beraten. Eigenschaften im negativen Zustand - Details Zusammenfassung Sie haben das Bestreben, alles immer richtig zu machen und sind sehr unsicher hinsichtlich ihrer Urteilsfähigkeit und Entscheidungskraft. Weil sie nicht wissen wie sie sich entschließen sollen, sind sie davon überzeugt, andere wüssten es besser und fragen sehr oft um Rat. Sie fühlen sich orientierungslos und lassen sich leicht verunsichern. Sie haben ein schwaches Selbstwertgefühl und weil sie ständig auf die Anweisungen anderer hören, machen sie einen unselbständigen Eindruck. Ratlosigkeit, Unsicherheit, Unselbstständigkeit, wenig Vertrauen in die eigene Intuition. Mögliche körperliche Symptome Sternzeichen Verschiedenste Störungen des Organismus, die Folgen von längerer Niedergeschlagenheit sind, sexuelle Störungen. Zwillinge Der positive Zustand Meridian & Chakra Man bekommt mehr Selbstvertrauen, innere Sicherheit und lässt sich durch die Meinung anderer nicht mehr von seiner eigenen Entscheidung abringen oder verunsichern. Cerato hilft auch Jugendlichen erwachsen zu werden. Man nimmt mehr Verantwortung auf sich, wird selbständiger und handelt intuitiv. Man vertraut mehr der inneren Stimme. Meridiane: (2) Milz/Pankreas Kehl-Chakra Hinweise bei Kindern Ähnliche Essenzen Kleiner Frager, Entscheidungsprobleme, fragen andere um Rat Larch © www.doc-nature.com Der Bachblüten Ratgeber Druckversion
4
Konstruktion: Rahmen aus Stahl, Rundrohr Ø 33,7 mm. Halter und Sicherungsöse aus Rundstahl Ø 14 mm. Oberer Halter kunststoffummantelt als Felgenschutz. Bei Bodenbefestigung zum Aufdübeln: diebstahlsichere Verschraubung aus Edelstahl mit dem Bodenrahmen. Der Bodenrahmen aus Trapezschienen ist schmutzabweisend und daher reinigungsfreundlich. Geringe Anforderungen an die Oberfläche des Aufstellortes wegen guter Lastverteilung durch die Trapezschienen, wenig Tiefbau erforderlich. Oberfläche / Farbe: Alle Stahlteile feuerverzinkt. Auf Anfrage zusätzlich pulverbeschichtet in RAL-Farbe nach Wahl. Reifenbreite: bis ca. 60 mm Radabstand: Hoch- / Tiefstellung wahlweise 450 oder 500 mm (vom ADFC empfohlen) Tief- / Tiefstellung wahlweise 600 oder 700 mm (vom ADFC empfohlen) Befestigung: zum Einbetonieren: mit verlängerten Standrohren bei Einzelparkern (Einbautiefe 350 mm) zum Aufdübeln: Bodenrahmen aus Trapezschienen wird mittels Dübeln und Schrauben (nicht im Lieferumfang enthalten) am Boden befestigt Bodenrahmen zum Aufschrauben bei -200 mm (Reihenaufstellung mit unterirdischer Befestigung) bei unbefestigtem Untergrund: Bodennägel oder Beschwerungspoller gegen Aufpreis Sie haben besondere Anforderungen? Oder benötigen ein individuelles Angebot von unseren erfahrenen Fachberatern? Bitte geben Sie Ihre Kontaktdaten ein - wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen. Sie wünschen Beratung? Wir rufen Sie zurück! Unsere Fachberater kümmern sich gern individuell um Ihr Anliegen und rufen Sie zum von Ihnen gewünschten Zeitpunkt zurück - einfach Daten ausfüllen und Rückruf anfordern. Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Mehr Informationen
4
Lesen Sie auch: - Wie wird Hepatitis C übertragen? - Die Inkubationszeit von Hepatitis C - Überprüfung der Tabletten für die Leber Hepatitis C ist eine Infektionskrankheit, die als Folge einer Infektion mit dem Hepatitisvirus auftritt und zu einer Schädigung der Leberzellen führt. Etwa 70-80% der akuten Hepatitisfälle verlaufen chronisch. Diese Krankheit ist heimtückisch mit ihren Komplikationen - wenn Sie nicht rechtzeitig mit der Behandlung beginnen, ist es möglich, Leberzirrhose zu entwickeln, und in den am meisten vernachlässigten Fällen - Leberkrebs. Gesunde Leberzellen ersetzen das Bindegewebe, was dazu führt, dass der Körper seine Funktionen nicht mehr erfüllt und stirbt. Ein rechtzeitiger Verlauf der antiviralen Therapie führt in 50-90% der Fälle zur Genesung und negiert das Risiko, Leberzirrhose zu entwickeln. Obwohl Hepatitis C eine Krankheit mit ausgedehnten Symptomen ist, die eine Langzeitbehandlung erfordert, ist es wichtig zu wissen, dass dies kein Todesurteil ist. Mit dem Virus können Sie leben, nur Komplikationen sind extrem gefährlich (siehe wie viele mit Hepatitis C leben ). Laut WHO sind 150-185 Millionen Menschen weltweit infiziert, 350.000 sterben jedes Jahr an Komplikationen, die durch Hepatitis C verursacht werden. Russland hat immer noch keine offiziellen Statistiken und Experten sagen, dass etwa 2,5% der Bevölkerung Träger des Virus sind 5-7 Millionen Russen sind eine Epidemie, die lange Zeit still war. Wer die Krankheit identifiziert hat, ist die Spitze des Eisbergs, 5-6 Mal so viele Träger des Virus, die nicht vermuten, dass sie infiziert sind und die Quelle der Infektion sind, da sich das Virus nicht selbst verhält. Sie erfahren dies versehentlich vor der Operation, während der Schwangerschaft usw. Der Zweck der Behandlung Wirksame Behandlung von Hepatitis C bietet: - Beseitigung oder Reduzierung des Entzündungsprozesses in der Leber; - Verhinderung des Übergangs von Hepatitis zu Zirrhose oder Krebs; - Beseitigung oder Verringerung der Menge des Virus im Körper. Wann beginnt die Behandlung? Hepatitis muss nicht immer sofort behandelt werden, denn in 5% der Fälle ist aufgrund der starken Immunantwort des Körpers eine vollständige Selbstheilung durch Hepatitis C möglich. In diesem Fall verbleiben nur spezifische Antikörper im Blut. Das heißt, das Immunsystem besiegt das Virus vollständig und seine Reaktivierung tritt nicht auf, selbst wenn die Immunität in der Zukunft signifikant abnimmt. Wenn daher ein Virus im Blut nachgewiesen wird, kann nur ein Spezialist feststellen, ob der Patient eine aktive Therapie benötigt und welche Behandlungsmethoden verwendet werden sollten. Dies ist sehr individuell und hängt von einer Reihe von Faktoren ab: - Alter - Paul - Dauer der Krankheit - Der Genotyp des Virus - Dauer des Prozesses - Genetische Neigung zur Fibrose (schnelle Entwicklung der Leberzirrhose) Letzteres ist besonders wichtig für die Wahl und den Zweck von Therapien. Um die Tendenz zu einer schnellen Entwicklung der Zirrhose zu bestimmen, sollten folgende immunogene Marker analysiert werden: - Zytokine - immunregulatorische Proteine - Faktoren der Fibrogenese Nachdem Sie den Risikofaktor für die Entwicklung der Zirrhose bestimmt haben, können Sie mit der Ernennung der Therapie fortfahren. Je höher der Risikofaktor, desto schneller sollte die Behandlung verordnet werden. Mit der Einführung der Methode zur Bestimmung des Risikofaktors für die Entwicklung von Leberzirrhose, war es viel einfacher, Leberschäden zu diagnostizieren. Zuvor wurde die Neigung zur Entwicklung von Leberfibrose durch die Anwesenheit von Patienten mit Leberzirrhose in der Gattung des Patienten beurteilt. Die Behandlung von Hepatitis ist keineswegs frei und erfordert große finanzielle Kosten. Die Kosten der Behandlung von Hepatitis C in Russland Die Behandlung dieses heimtückischen Virus ist heute sehr teuer. Es wird von 50 Tausend bis 700 Tausend Rubel benötigt, abhängig von der Art des Virus, ist die Dauer der Behandlung von 3 Monaten bis zu einem Jahr. Der 1b-Genotyp ist besonders schwierig zu behandeln und in der Hälfte der Fälle gibt es Rückfälle. Die Behandlung mit wirksameren neuen Medikamenten ist noch teurer - 40-100.000 Dollar pro Therapieverlauf. Zum Beispiel kostet eine wöchentliche Ampulle von 1 Medikament nur für einen 1-Genotyp 7-10 Tausend Rubel. plus 3-4 Tausend pro Monat für Tablettenformulierungen. Unter Berücksichtigung bezahlter Analysen, Studien und Tests werden 500-700 Tausend Rubel für die Behandlung des Patienten benötigt (siehe die Kosten der Behandlung von Hepatitis C in Russland zum Preis eines ausländischen Autos oder einer preiswerten Wohnung in einer kleinen Stadt). In vielen Regionen des Landes wurde in den Jahren 2007-2009 die Bundesregierung betrieben. das Programm für die kostenlose Behandlung der chronischen Hepatitis C, um davon zu profitieren, war es notwendig, viele bürokratische Verfahren zu durchlaufen, so nur 5-10% der bedürftigen Bürger des Landes könnte kostenlos behandelt werden. Aber seit 2010 ist die Finanzierung eingestellt, und dieses Programm wird nur noch für die Behandlung von Patienten mit Hepatitis C in Kombination mit einer HIV-Infektion eingesetzt . Schwarzer Humor bei Patienten dazu: "Um eine kostenlose Behandlung für Hepatitis zu bekommen, müssen wir irgendwo HIV fangen." Nicht die beste Situation heute und mit der Einführung der modernen Diagnostik, zum Beispiel, die neueste Studie von Leberfibroskopie (Elastometrie) nähert sich Leberbiopsie in Effizienz und vor allem ist es völlig schmerzfrei für den Patienten. Aber auch in Moskau sind solche nicht-invasive Geräte nur 7-8 (Fibrocane). Es ist in der Hauptstadt, und was soll man über die Regionen sagen, es ist gut, wenn er mindestens ein Regionalzentrum hat. Und es geht nicht einmal um die Kosten für das Gerät - Fibroscan ist billiger als ein gutes Ultraschallgerät (zum Vergleich, ein gutes Ultraschallgerät ist etwa 200 Tausend Euro, Fibroscan 130 Tausend Euro). Protokoll für die Behandlung von Hepatitis C nach der Europäischen Vereinigung für das Studium der Leber Bei der Behandlung der chronischen Hepatitis C gibt es keinen einheitlichen Behandlungsstandard, jeder Fall ist rein individuell. Die Behandlung wird nach sorgfältiger Analyse der folgenden Faktoren ernannt: - Grad der Leberschädigung - Vorhandensein von Begleiterkrankungen - Mögliche Risiken von unerwünschten Ereignissen - Wahrscheinlichkeit des Erfolgs - Bereitschaft des Patienten, die Therapie zu beginnen Die bisher wirksamste Behandlung für virale Hepatitis C umfasst eine komplexe antivirale Therapie mit Ribavirin und Interferon. Diese Medikamente sind genotypisch, dh gegen alle Genotypen des Virus wirksam. Die Komplexität der Behandlung liegt in der Tatsache begründet, dass einige Patienten Interferon nicht gut vertragen und dieses Medikament nicht weit verbreitet ist. Die Kosten der Behandlung von Hepatitis C sind nicht für jedermann erschwinglich, so dass viele Patienten die Behandlung einfach nicht zum Abschluss bringen und das Virus eine Resistenz gegenüber den eingenommenen Medikamenten entwickelt. Wenn der Patient später eine neue Therapie mit Resistenz gegen antivirale Medikamente beginnt, wird die Wirkung der Behandlung nicht sein. Mehr Chancen für positive Zeichen einer Antwort auf die Kombinationstherapie von Hepatitis C bei Individuen: - Europäisches Rennen - Weiblich - Gewicht weniger als 75 kg - Alter unter 40 Jahren - Niedrige Insulinresistenz - Fehlen von Anzeichen einer schweren Leberzirrhose Die meisten Ärzte verwenden ein kombiniertes Regime zur Behandlung von Hepatitis, die sogenannte Doppeltherapie - eine Kombination aus Interferon, das aktiv gegen das Virus kämpft, und Ribavirin, das die Wirkung von Interferon verstärkt. Der Patient erhält täglich einmal oder alle drei Tage kurz wirksames Interferon und einmal wöchentlich ein lang wirksames Interferon (pegyliertes Interferon) in Kombination mit Ribavirin (täglich als Tabletten). Je nach Virustyp beträgt der Kurs 24 oder 48 Wochen. Die Genotypen 2 und 3 sprechen am besten auf eine Therapie an - der Behandlungserfolg liegt bei 80-90%. Beim 1. Genotyp ist die kombinierte Therapie in 50% der Fälle erfolgreich. Wenn der Patient Kontraindikationen für eine Kombinationstherapie hat, ist eine Monotherapie mit Interferon-alpha vorgeschrieben. In diesem Fall dauert der Therapieverlauf 12-18 Monate. Die kontinuierliche Monotherapie mit Interferon-alpha reduziert die Viruslast in 30-50% der Fälle. In welchen Fällen ist die Kombinationstherapie von Interferon und Ribavirin kontraindiziert? Es gibt Kategorien von Menschen, die in der Kombinationsbehandlung von Hepatitis C kontraindiziert sind: - Kinder unter 3 Jahren - schwangere Frauen - Menschen mit transplantierten Organen - Menschen mit individueller Unverträglichkeit gegenüber Ribavirin und Interferon - Patienten mit erhöhter Aktivität der Schilddrüse (Hyperthyreose) - Patienten mit Herzinsuffizienz, dekompensiertem Diabetes mellitus, chronisch obstruktiver Lungenerkrankung, ischämischer Herzkrankheit und Herzinsuffizienz Nebenwirkungen der Kombinationstherapie Bis heute ist die Kombinationstherapie mit Interferon und Ribavirin bei der Behandlung von Hepatitis C des 2. und 3. Genotyps am erfolgreichsten. Allerdings haben diese Medikamente eine Reihe von Nebenwirkungen, die Sie wissen müssen: - Anämie Die Verwendung von Ribavirin kann zu einer Anämie führen - eine Verringerung der Anzahl der roten Blutkörperchen. Die Inzidenz von Hämoglobin steht in direktem Zusammenhang mit der Ribavirindosis. In klinischen Studien war der Hämoglobinspiegel bei 15-22% der Patienten signifikant reduziert. Warum das passiert ist noch unbekannt. Die Reduzierung der Ribavirin-Dosis wirkt sich negativ auf die Behandlung aus, so dass Patienten mit Anämie Eisenpräparate verschrieben bekommen . - Schilddrüsenfunktionsstörungen Pegyliertes Interferon führt zu Schilddrüsendysfunktion. Es kann sowohl erhöhte als auch verminderte Aktivität der Schilddrüse verursachen. Während der Behandlung und der nächsten sechs Monate ist es notwendig, die Funktion der Schilddrüse zu überwachen, da antivirale Therapie zu irreversiblen Funktionsstörungen führen kann. - Haarausfall Antivirale Therapie kann zu leichtem Haarausfall führen. Dies macht sich beim Waschen oder Kämmen der Haare bemerkbar. Haarausfall ist ein vorübergehendes Symptom, nach dem Ende der Therapie wird das Haarwachstum wieder aufgenommen (siehe Ursachen von Haarausfall bei Frauen ). - Grippeähnliche Symptome Zu Beginn der Therapie können grippeähnliche Symptome auftreten. Der Patient beginnt sich Gedanken über Kopfschmerzen, Schüttelfrost, Fieber, Schwäche und Muskelschmerzen zu machen. Typischerweise treten diese Symptome 2 bis 24 Stunden nach der Injektion von Interferon auf. In der Mitte des Behandlungsverlaufs nimmt die Intensität der Nebenwirkungen normalerweise ab. Die Schwere der Nebenwirkungen kann durch nächtliche Injektion von Interferon reduziert werden. Doppeltherapie führt zu Dehydration des Körpers , daher wird empfohlen, mehr Wasser zu trinken, gut zu essen und leichte körperliche Bewegung zu geben. - Schlaflosigkeit Viele Patienten, die sich einer Kombinationstherapie unterziehen, klagen über Schlaflosigkeit (siehe, wie schnell man einschläft ). Dies sollte sofort dem Arzt gemeldet werden, da Schlaflosigkeit die Lebensqualität erheblich verschlechtert und zu Reizbarkeit, erhöhter Angst und Depression führt. Es wird empfohlen, das Schlafregime streng zu beachten (zu Bett gehen und gleichzeitig aufwachen), mäßige körperliche Anstrengung ausüben, richtig essen, pflanzliche Beruhigungsmittel nehmen (Baldrian, Herzgespann, Zitronenmelisse, Minze). Wenn die oben genannten Mittel unwirksam sind, verschreibt der Arzt Hypnotika. - Depressiver Zustand Meistens verweigern Patienten die Therapie aufgrund des Auftretens neuropsychiatrischer Symptome, insbesondere der Depression. Es tritt zu jeder Zeit, in fast allen 3 Fällen, in der Regel seine Zeichen erscheinen im ersten Monat der Therapie - depressive Stimmung, Apathie, Schlaflosigkeit, Appetitlosigkeit, Reizbarkeit, verminderte Libido, Selbstmordgedanken, Gefühle der Hoffnungslosigkeit und Verzweiflung. Der Mensch hört auf, die Dinge zu genießen, die früher Freude gebracht haben. Depressionen werden mit einer Kombination aus medikamentöser ( antidepressiver ) Therapie und nicht-medikamentöser Therapie (Psychotherapie) behandelt. Die Hauptarzneimittel, die vom Arzt für Depression bei Hepatitis C verschrieben werden, sind Flucoxin (Prozac), Paroxytin (Paxil), Sertralin (Zoloft), Citalopram (Celexa) - Serotonin-Wiederaufnahmehemmer. - Erhöhte Reizbarkeit Injektionen von pegyliertem Interferon (Pegintron) können zu Reizungen führen. Um Unannehmlichkeiten zu reduzieren, vor dem Injizieren Eis auf die Haut auftragen und mit Alkohol behandeln. Interferon zur Injektion sollte Raumtemperatur haben. - Atembeschwerden Die Therapie mit Interferon und Ribavirin kann zu einer Beeinträchtigung der Lungenfunktion (wie Kurzatmigkeit) führen. Wenn ein Husten auftritt, sollte eine gründliche Untersuchung durchgeführt werden, um Pneumonie und Fibrose auszuschließen. Atembeschwerden können durch Anämie verursacht durch Ribavirin verursacht werden. - Augenprobleme Einige Patienten können eine Rhinopathie entwickeln. Dies erfordert jedoch Risikofaktoren wie Bluthochdruck oder Diabetes. Die Rolle von Hepatoprotektoren bei der Behandlung von Hepatitis C Unabhängig von der gewählten Therapieform umfasst das Hepatitis-C-Behandlungsprogramm Hepatoprotektoren - Präparate natürlichen oder synthetischen Ursprungs, die die Leberresistenz gegenüber pathogenen Faktoren erhöhen, ihre Struktur wiederherstellen und ihre Funktionen positiv beeinflussen. Sie haben keine antivirale Wirkung, sind aber unentbehrlich für die Unterstützung der Leberzellen und beschleunigen ihre Regeneration. Hepatoprotektoren werden auf der Basis von Silymarin, Immortelle, Hillock, Artischocke oder Leberextrakt von Rindern hergestellt (Legalon, Karsil, Hofitol, Progepar, Hepatosan, etc. siehe die Liste aller Hepatoprotektoren mit einer Beurteilung ihrer Wirksamkeit). Die Wirkung von Hepatoprotektoren richtet sich auf: - Wiederherstellung der Homöostase in der Leber - Stimulation von Leberzell-Erholungsprozessen - Normalisierung der Leberaktivität - erhöhte Leberresistenz gegenüber ungünstigen Faktoren Ein neues Stadium in der Behandlung von Patienten, die mit dem ersten Genotyp des Virus infiziert sind In den letzten zehn Jahren war der "Goldstandard" bei der Behandlung von Hepatitis C der Einsatz einer Kombinationstherapie, deren Wirksamkeit: - im Allgemeinen ist diese Methode der Therapie bei 60-70% wirksam - in Bezug auf den 2. und 3. Genotyp - um 90% - in Bezug auf die 1. - nur 40-50%. Mit den neuen antiviralen Medikamenten der neuen Generation - Boceprevira und Telaprevir - wurde die Behandlung erfolgreicher - 70-80% der Fälle. Die Behandlung von Hepatitis C mit einer neuen Methode in Russland ist ab 2017 verfügbar, dank der Verwendung neuer Medikamente sind die spezifischen Enzyme des Virus blockiert, so dass es sich nicht vermehren kann. Patienten sollten wissen, dass Telaprevir und Boceprevir: - Sie werden verwendet, um Patienten mit nur dem ersten Genotyp des Virus zu behandeln - Die Medikamente werden nur in Kombination mit Ribavirin und Peginterferon als Teil der Dreifachtherapie verschrieben - Inside genommen werden, Boceprevir aus dem zweiten Monat der Therapie, Telaprevir - ab der 12. Woche. Die Dauer der Therapie ist jeweils individuell - In 60% wirksam im Stadium der kompensierten Leberzirrhose Kontraindikationen und Nachteile der Dreifachtherapie: - Hohe Kosten - Eine Zunahme der Anzahl der Nebenwirkungen - Hautreaktionen, Anämie, Geschmacksstörungen - Eine Therapie ist nicht möglich, wenn Ribavirin oder Interferon kontraindiziert sind Merkmale der Hepatitis C-Behandlung bei schwangeren Frauen Spezifische Methoden der Behandlung von Hepatitis C (Therapie mit Interferon und Ribavirin) sind streng kontraindiziert. Die Einnahme dieser Medikamente während der Schwangerschaft führt zu Fehlbildungen und Mutationen. Daher sollte zwischen dem Ende der Therapie und der Konzeption mindestens sechs Monate vergehen. Schwangere, die mit Hepatitis C infiziert sind, erhalten pflanzliche Hepatoprotektoren in Kombination mit einer speziellen Schonkost. Merkmale der Behandlung von Hepatitis C bei Kindern Hepatitis C bei Kindern tritt mit einem höheren Anteil an Komplikationen auf - internationale Studien haben ergeben, dass mehr als die Hälfte der Kinder mit chronischer Hepatitis C Anzeichen einer Leberfibrose haben. Je früher die Therapie beginnt, desto geringer ist daher die Wahrscheinlichkeit einer Leberzirrhose. Für die Behandlung von Kindern empfehlen Kinderärzte die Verwendung von Interferon-Monotherapie. Nur im Falle einer niedrigen Interferonwirksamkeit sind kombinierte Therapien. Je früher die Krankheit erkannt und die Therapie durchgeführt wird, desto geringer ist das Risiko von Komplikationen. | Absolute Kontraindikationen für die Infirotherapie bei Kindern: || Relative Kontraindikationen für die Inferenztherapie bei Kindern: Extrakorporale Hämokorrektur Das Verfahren der extrakorporalen Hämokorrektur kann die Viruslast auf den Körper reduzieren und die Wirksamkeit der antiviralen Therapie erhöhen. Dies ist eine Art Plasmapherese - Reinigung eines Teils des Blutes durch eine spezielle Filtervorrichtung, die Krankheitserreger entfernt. Hämokorrektur reinigt Blut von schädlichen Elementen und reduziert die Viruslast hunderte Male, was es möglich macht, die Wirkung der Arzneimitteltherapie zu verdoppeln. Es zielt darauf ab, extrahepatische Zeichen der Hepatitis, wie Pruritus, Gelenk- und Muskelschmerzen, Nierenversagen, zu eliminieren. Das Verfahren verbessert das Blutbild im Labor und verringert die Schwere der Nebenwirkungen einer antiviralen Therapie. Hämokorrektur ist für Patienten angezeigt: - mit einem aktiven entzündlichen Prozess in der Leber - mit vergrößerter Leber - mit vergrößerter Milz - mit Fieber - mit einer geringen Wirkung der antiviralen Therapie - mit extrahepatischen Symptomen der Hepatitis Die extrakorporale Hämokorrektur ist nur ein Teil der komplexen Therapie der Hepatitis C. Die Durchführung dieses Verfahrens wirkt sich jedoch positiv auf den Behandlungsprozess aus, erhöht die Wirksamkeit der antiviralen Therapie und neutralisiert deren toxische Wirkung auf den Körper. Eine ausgewogene Ernährung und eine gesunde Lebensweise Здоровый образ жизни, отказ от вредных привычек и специальная диета не являются панацеей от всех болезней. Но придерживаясь их можно значительно повысить эффективность терапии, снизить нагрузку на печень и минимизировать риск развития цирроза. Специальной диеты для больных гепатитом С нет. Пациентам рекомендуется придерживаться рациона диеты №5, рекомендуемой при патологиях желчевыводящих путей и печени (см. что можно есть при холецистите ). Соблюдение принципов здорового питания позволит нормализовать нарушенные функции печени. Основные принципы питания, рекомендованные многими европейскими мед. центрами, которых следует придерживаться и после лечения: - Употребляйте достаточное количество жидкости (от 6 до 8 стаканов в сутки) - Полностью исключите алкоголь - Постарайтесь сделать свой рацион разнообразным - Избегайте голодания - Питайтесь небольшими порциями 5-6 раз в день - Ограничьте употребление продуктов с высоким содержанием сахара - Употребляйте свежие овощи и фрукты - Избегайте употребления транс-жиров (консервированных продуктов, сладкой выпечки, фаст-фудов) - Не употребляйте насыщенных жиров (мороженного, красного мяса, цельного молока, жаренных блюд) - Обогатите свой рацион клетчаткой - Добавьте в свое ежедневное меню растительные жиры (орехи, семечки, бобовые) - Исключите из рациона щавель, жирные сорта рыбы и мяса, какао, шоколад, сдобное тесто, копчёности, мясные бульоны и отвары, специи Очень важна умеренная физическая нагрузка. Физические упражнения помогут побороть хроническую усталость, бессонницу и депрессию. Перед началом упражнений посоветуйтесь со своим лечащим врачом, он поможет подобрать подходящий вам комплекс упражнений и нужную нагрузку. Начните с простых шагов – прогулок на свежем воздухе, откажитесь от лифта, пройдите несколько остановок до работы пешком. Оптимальные виды нагрузок: - Ходьба, плавание - Танцы, Бодифлекс (для женщин) - Пилатес, Йога Урсодезоксихолевая кислота в лечении гепатита С Урсодезоксихолевая кислота была выведена из желчи бурого китайского медведя в 1902 году. Структура кислоты идентична эндогенной третичной жёлчной кислоте, которая синтезируется в печени человека из хенодезоксихолиевой кислоты. В отличии от остальных кислот, она не токсична и более гидрофильна. Die Verwendung von Säure beeinflusst die Zusammensetzung der Gallensäuren - Ursodesoxycholsäure wird zur Hauptkomponente der Galle. Klinische Studien haben gezeigt, dass das auf Ursodeoxycholsäure basierende Medikament den Bilirubinspiegel senkt, die Aktivität von Transaminasen reduziert und die Häufigkeit von Rückfällen verringert. Durch die Einnahme von Ursodeoxycholsäure im Verlauf der Therapie kann man Schwäche, Reizbarkeit, Müdigkeit reduzieren. Das Medikament beseitigt vollständig Juckreiz. Diese Medikamente sind: Ursofalk, Ursosan, Urosliv, Ursodez, Urdoksa, Livedoksa. Neue Behandlungen Sofosbuvir und Daklatasfavir Neue Medikamente zur Behandlung von Hepatitis C - Sophosbuvir und Daklatasfavir - haben klinische Studien in den USA erfolgreich bestanden. Die Medikamente waren sogar in den Fällen wirksam, in denen sich die Dreifachtherapie als impotent erwies. Sofosbuvir und Daklatasfavir sind gleichermaßen wirksam für den 1., 2. und 3. Genotyp des Virus - klinische Studien, an denen 211 Personen teilnahmen, zeigten, dass die Medikamente in 98% der Fälle erfolgreich waren. Sofosbuvir und Daklatasfavir verursachen im Gegensatz zu Ribavirin und Interferon nicht so viele Nebenwirkungen. Während der Tests wurden Nebenwirkungen wie Übelkeit, Kopfschmerzen und Müdigkeit festgestellt. Sofosbuvir ist von der WHO zugelassen, und Daklatasfavir befindet sich noch in klinischen Studien. Laut dem Forschungsleiter Mark Sulkowski wird Daklatasvavir bald genehmigt werden, und dies wird eine neue Ära in der Behandlung von Hepatitis sein. Natürlich ist dieses Hepatitis-C-Behandlungsprogramm nicht kostenlos, sondern erfordert einen beeindruckenden finanziellen Aufwand. Ladispavir und Sobosfuvir Im April 2017 ging die dritte Phase der Studien von Sobosfuvir und Ledispavir zu Ende. Bei 97% der Patienten nach 12 Wochen Therapie wurde kein Virus im Blut nachgewiesen. Medikamente zur Behandlung haben Wirksamkeit gegen alle Genotypen des Virus gezeigt. Die Hälfte der Patienten hatte keine ernsthaften Nebenwirkungen. In der Gruppe der Patienten, die Ribavirin mit Lewispavir und Sobosfuvir einnahmen, betrug die Heilungsrate 100%, aber die Nebenwirkungen waren viel stärker. Der Zweck weiterer Tests wird sein, die optimale Dauer des Therapieverlaufs und die Angemessenheit der Verwendung von Ribavirin zu untersuchen. Ladispavir befindet sich derzeit in klinischen Studien. Wahrscheinlich wird es bald genehmigt werden.
4
Im Januar 2019 jährt sich: - der 225. Geburtstag von Eilhard Mitscherlich (07.01.1794, Neuende/Wilhelmshaven – 28.08.1863, Berlin) war ein deutscher Chemiker und Mineraloge; bekannt wurde er unter anderem als Entdecker der Isomorphie und Polymorphie bei Kristallen sowie der Selensäure und der Permangansäure; seine Entdeckung der Isomorphie und die Polymorphie chemischer Stoffe machte ihn schlagartig bekannt, viele weitere Arbeiten betreffen das Grenzgebiet von Chemie, Mineralogie und Kristallografie; seine Arbeiten über Benzolderivate dienten als Grundlage für das spätere Aufblühen der deutschen Farbstoffproduktion. - der 200. Geburtstag von Alexander von Humboldt (14.01.1769, Berlin – 06.05.1859, Berlin) war ein deutscher Naturforscher und Reisender. Er leistete Bedeutendes in allen Zweigen der Naturwissenschaften; so erkannte er, dass verschiedene chemische Verbindungen die gleiche Zusammensetzung haben und konnte den Kohlendioxidgehalt der Luft in Bergwerken bestimmen; Humboldt wies auf die Bedeutung des Phosphors als Feuermittel im Bergbau hin, zeigte damit den Weg zur Herstellung von Zündhölzern auf uvm. - der 50. Todestag von Jean D'Ans (16.08.1881, Fiume/heute Kroatien – 14.01.1969, Berlin) war ein deutscher Chemiker; er war u.a. ab 1919 Leiter der wissenschaftlichen Abteilung der Auer-Gesellschaft und ab 1945 ord. Professor an der TH bzw. TU Berlin; D'Ans untersuchte Lösungsgleichgewichte von Salzen und entwickelte grafische Methoden zum Erfassen metastabiler Gleichgewichte; weitere Arbeiten befassten sich mit Peroxiden.
4
Homegear FAQ Inhaltsverzeichnis - 1 Return code -3 bei Lizenzierung eines Moduls - 2 Ich habe Homegear installiert und die CCU reagiert nicht mehr! - 3 Funktioniert das Homegear Addon auch auf der CCU1? - 4 Welche Geräte können über Homegear eingebunden werden? - 5 Gibt es regelmäßige Updates? - 6 Wie werden Updates installiert? - 7 Wie können Homegear-Geräte aus der CCU gelöscht werden? Return code -3 bei Lizenzierung eines Moduls Der Fehlercode -3 als Rückgabewert beim Versuch ein Modul zu lizenzieren deutet darauf hin, dass Ihre CCU Probleme hat eine Internetverbindung aufzubauen. Bitte prüfen Sie die Netzwerkeinstellungen Ihrer CCU sowie die Konfiguration Ihres Heimnetzwerkes. Ich habe Homegear installiert und die CCU reagiert nicht mehr! Nach der Installation von Homegear wird die CCU mehrmals hintereinander automatisch neu gestartet. Dies ist für die Installation zwingend erforderlich. Der Neustart der CCU2 kann je nach Umfang Ihrer Installation einige Zeit in Anspruch nehmen (ca. 15 - 30 Minuten). Haben Sie daher etwas Geduld. Funktioniert das Homegear Addon auch auf der CCU1? Nein! Das Homegear Addon gibt es nur für die CCU2. Eine Variante für die CCU1 ist wegen der Hardware-Anforderungen nicht möglich. Welche Geräte können über Homegear eingebunden werden? Über Homegear lassen sich momentan die folgenden Geräte integrieren: - Sonos (Play:1, Play:3, Play:5) - EASY Cam (Indoor/Outdoor) - EASY LED - EASY LED2 - EASY Ping - EASY OpenWeatherMap - SMA Portal Gibt es regelmäßige Updates? Ja! Wir arbeiten permanent an der Verbesserung unserer Homegear-Lösungen und veröffentlichen Updates sobald sie verfügbar sind. Wie werden Updates installiert? Homegear prüft selbstständig, ob Updates verfügbar sind und zeigt diese in der Weboberfläche an. Sie können selbst bestimmen, ob die Updates installiert werden sollen oder nicht. Wir empfehlen grundsätzlich die Installation aller verfügbaren Updates. Der Update-Prozess läuft bei der Aktualisierung im Hintergrund, haben Sie daher Geduld wenn Sie ein Update durchführen. Auf Grund der technischen Vorgaben kann ein Update durchaus mehrere Minuten dauern. Gegebenenfalls ist anschließend ein Neustart der CCU notwendig. Wie können Homegear-Geräte aus der CCU gelöscht werden? Alle über Homegear angelegten Geräte können ausschließlich über Homegear gelöscht werden. Klicken Sie dazu auf das Symbol "Gerät bearbeiten" (der Stift) des entsprechenden Gerätes in der Homegear-Startseite. Es öffnen sich die Details des ausgewählten Gerätes. Hier können Sie das Gerät mit einem Klick auf den Papierkorb von der CCU2 entfernen. Öffnen Sie das Gerät während des Löschvorgangs nicht in der WebUI der CCU und führen Sie keine Aktionen durch, bis das Gerät gelöscht wurde!
4
Zu den Hauptaufgaben der Anästhesiologischen Klinik zählen die klinische Patientenversorgung, die Fort- und Weiterbildung, die Lehre und die Forschung. Die Anästhesiologische Klinik ist ein nationales und internationales Weiter- und Fortbildungszentrum in den Bereichen i.v.-Anästhesie und Narkosetiefemonitoring. Die European Society of Anaesthesiology (ESA) führt das Examen zum Europäischen Anästhesiediplom ("Europäische Facharztprüfung") an unserer Klinik durch. 1995 wurde in Erlangen der erste "full scale"-Anästhesie-Simulator in Deutschland eingerichtet, an dem Mitarbeiter und externe Teilnehmer, vor allem aber unsere Studenten, ein realitätsnahes Training erhalten. An der Anästhesiologischen Klinik arbeiten vor allem in der Abteilung für experimentelle Anästhesiologie eine Reihe von wissenschaftlichen Arbeitsgruppen an Projekten aus allen Tätigkeitsfeldern der Anästhesiologie (klinische Arzneimittelforschung und -dosierung, Monitoring, Intensivmedizin, Reanimationsforschung, klinische Schmerzforschung, Simulation und Telemedizin). Unter den Navigationspunkten auf der linken Seite finden Sie
4