id
string
text
string
source
string
sha1:KOYF6GZ2NRFST3M6VD7EUIB2B5KV2DYJ
#DealMonitor #EXKLUSIV 10x Group plant 100-Millionen-Fonds – Outfittery im Pay to play-Modus – Kingsway investiert in Patient21 Der #DealMonitor, unsere Übersicht über Investments und Exits, bietet werktäglich alle Deals des Tages. Heute geht es um 10x Group, Fure Capital, Vytal, Outfittery, Dental21 und Nexthink. 5 neue Startups, die bald bestimmt abhebenAuch Interessant: Insider #95: 10x Group – Glore – Vytal – Outfittery – Dental21 – Gorillas Montag, 8. Februar 2021 VonTeam Im aktuellen #DealMonitor für den 8. Februar werfen wir wieder einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages in der DACH-Region. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv. 10x Group +++ Der Münchner Angel-Verbund 10x Group, hinter dem Andreas Etten, Felix Haas, Jan Becker und Robert Wuttke stecken, plant nach unseren Informationen einen eigenen Fonds. Der Pre-Seed-Geldgeber ist bereits im Gespräch mit potentiellen Geldgebern. Zielgröße sind mindestens 100 Millionen Euro, wahrscheinlich aber eher mehr als 200 Millionen. In der Vergangenheit investierten die vier 10x Group-Macher in Startups wie Volocopter, Tier, Revolut, enmacc, aucobo und roadsurfer. Details gibt es im aktuellen Insider-Podcast. #EXKLUSIV Fure Capital +++ E-Commerce-Guru Jochen Krisch (Exciting Commerce) und Sven Rittau (Zooplus, K5) planen nach Glore, einem E-Commerce Aktienfonds, nun Fure Capital, einen Fonds für Investments in Startups. Los geht es zunächst auf Deal-by-Deal-Basis – später soll dann ein eigener Fonds folgen. Das erste Investment ist Vytal. Die im Juni 2019 von Tim Breker und Sven Witthöft gegründete Jungfirma will durch “elektronisch smarte Leihschüsseln für Take-away- und Delivery-Angebote” mithelfen, den allgegenwärtigen Verpackungsmüll zu reduzieren. Details gibt es im aktuellen Insider-Podcast. #EXKLUSIV Outfittery +++ Highland Europe, HV Capital, Northzone, Octopus, High-Tech Gründerfonds (HTGF), IBB Ventures und einige weitere Alt-Investoren investieren im Rahmen einer sogenannten Pay to play-Runde in Outfittery. Das Stammkapital des Unternehmens, das Outfits für Männer in Aboboxen versendet, wird dabei um beachtliche 222.826 Euro erhöht. Zur Erinnerung: Der Aufbau von Outfittery, das 2019 mit seinem Wettbewerber Modomoto fusionierte, kostete bis Ende 2018 bereits stattliche 61,5 Millionen. Der Jahresfehlbetrag lag 2018 bei 7,8 Millionen Euro. Im Vorjahr waren es knapp 7 Millionen. Zuletzt kam das Unternehmen wohl nur dank einer Venture Debt-Finanzierung über die Runden. Details gibt es im aktuellen Insider-Podcast. #EXKLUSIV Dental21 +++ Kingsway Capital investiert gemeinsam mit den Alt-Investoren Target Global, Piton Capital in Dental21 (früher als Patient21 bekannt). Das sehr stille Unternehmen wurde 2019 von Christopher Muhr (Citydeal, Groupon, Auto1) ins Leben gerufen. Das Unternehmen, das inzwischen von Nicolas Hantzsch geführt wird, positioniert sich als “Business Development Agentur mit einer Spezialisierung auf Zahnärzte”. Dabei geht es insbesondere um Marketing-Themen. Zur Jungfirma gehört mit Dentalab21 aber auch ein Dentallabor. Details gibt es im aktuellen Insider-Podcast. #EXKLUSIV +++ Permira sowie Alt-Investoren wie Highland Europe und Index Ventures investieren 180 Millionen US-Dollar in Nexthink. Die Bewertung liegt bei 1,1 Milliarden Dollar – damit ist das Unternehmen aus Lausanne nun ein Unicorn. Das 2004 von Pedro Bados gegründete EPFL-Spinoff-Unternehmen bietet eine Digital-Employee-Experience-Management-Software an. “Damit können digitale Leistungen für Mitarbeiter modernisiert, zuverlässig bereitgestellt und proaktiv verbessert werden”, teilt Nexthink mit. Index Ventures, Highland Europe, Forestay Capital, VI Partners, Auriga Partners und Galéo Capital, TOP Funds und Oliver Pomel investierten zuletzt 85 Millionen Dollar in Nexthink. Das Unternehmen beschäftigt aktuell fast 700 Mitarbeiter und plant bis Ende 2021 einen Zuwachs auf 900 Mitarbeiter. Achtung! Wir freuen uns über Tipps, Infos und Hinweise, was wir in unserem #DealMonitor alles so aufgreifen sollten. Schreibt uns eure Vorschläge entweder ganz klassisch per E-Mail oder nutzt unsere “Stille Post“, unseren Briefkasten für Insider-Infos. Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen. Foto (oben): azrael74 Kingsway Capital Permira
https://www.deutsche-startups.de/2021/02/08/dealmonitor-08-02-2021/
sha1:6ECYFFT4LHP4Y3VQCYFYCZCZNQ5KZQPG
Je später der Abend... (1973– ) Also Known As (AKA) (0) Release Dates West Germany Je später der Abend... (TV Series)
http://www.imdb.com/title/tt0344663/releaseinfo?ref_=tt_ql_dt_2
sha1:S3UNYRQSEU7CJMEGBHMT52A4KYZCUWHV
Kommunen haften für fehlende Kinderbetreuungsplätze Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in mehreren Entscheidungen bestätigt, dass Eltern im Wege der Amtshaftung den Ersatz ihres Verdienstausfallschadens verlangen können, wenn ihren Kindern nach Vollendung des ersten Lebensjahres vom zuständigen Träger der öffentlichen Jugendhilfe kein Betreuungsplatz zur Verfügung gestellt wird und sie deshalb keiner Erwerbstätigkeit nachgehen können. Die Klägerinnen der drei Parallelverfahren beabsichtigten, jeweils nach Ablauf der einjährigen Elternzeit ihre Berufstätigkeit wieder aufzunehmen und meldeten für ihre Kinder wenige Monate nach der Geburt bei der beklagten Stadt Bedarf für einen Kinderbetreuungsplatz an. Zum gewünschten Termin erhielten die Klägerinnen jedoch keinen Betreuungsplatz zugewiesen. Für den Zeitraum zwischen der Vollendung des ersten Lebensjahres ihrer Kinder und der späteren Beschaffung eines Betreuungsplatzes verlangen die Klägerinnen Ersatz des ihnen entstandenen Verdienstausfalls. Laut ARAG Experten handelte es sich in den drei parallel verhandelten Fällen um 2.182,20 Euro, 4.463,12 Euro bzw. 7.332,93 Euro. Das Landgericht Leipzig gab den Klagen in erster Instanz statt. Auf die Berufung der beklagten Kommune wies das Oberlandesgericht Dresden die Klagen ab. Hiergegen richteten sich wiederum die Revisionen der Klägerinnen. Der zuständige III. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat die Urteile der Vorinstanz aufgehoben und die Sachen zur neuen Verhandlung und Entscheidung an das Berufungsgericht zurückverwiesen. Laut der Entscheidung des BGH kommt ein Schadensersatzanspruch der Klägerinnen aus Amtshaftung in Betracht, so die ARAG Experten. Denn anders als die Vorinstanz waren die Karlsruher Richter der Meinung, dass diese Amtspflicht auch den Schutz der Interessen der personensorgeberechtigten Eltern umfasse (BGH, Az.: III ZR 278/15, 302/15 und 303/15). Mit dem ARAG Junior-Tarif sichern Sie Ihrem Nachwuchs die beste Versorgung in allen Gesundheitsfragen. Rechtsanspruch Kita Ob Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz, die Gründung einer privaten Kita oder die Alternative Tagesmutter, wir zeigen Ihnen welche Rechte Sie bei der Kitaplatzwahl als Eltern besitzen. Tagesmutter statt Kita – Die alternative Kinderbetreuung Keinen Kita-Platz bekommen? Kein Problem: Eine Tagesmutter kümmert sich um Ihr Kind oder werden Sie selbst Tagesmutter. Infos zu Verdienst, Kosten und Ausbildung in unserem Artikel. Online-Newsletter: Jetzt anmelden!
https://www.arag.de/service/infos-und-news/rechtstipps-und-gerichtsurteile/ehe-und-familie/07864/
sha1:6ZUETBL3CJWRPWQM2UENKG4Y7KFWGVGO
Student 2014 - Fördert die Bologna-Struktur die Entpolitisierung? VON FELIX GRIGAT Die gegenwärtige Studentengeneration wird als "Generation Ich" oder "Generation Privatleben" kritisiert. Ist diese Kritik haltbar? Ergebnisse einer aktuellen Studierendenumfrage. © derdy - Fotolia.comStudenten streben nach beruflicher Qualifikation, Forschungsinteresse rückt in den Hintergrund Immer weniger Studenten in Deutschland interessieren sich für Politik, insgesamt gibt es einen Trend zur politischen Passivität und Apathie. Nur 20 Prozent interessieren sich ernsthaft für Wissenschaft und Forschung. Einem Drittel ist dies sogar eher oder gänzlich unwichtig. 45 Prozent nehmen die wissenschaftlichen Anforderungen eher passiv hin. Das Studium gilt ihnen weniger als methodische, theoriegeleitete Ausbildung und als neugieriges, forschendes Lernen, sondern es dient mehr dem Erlangen einer Qualifikation und dem Erwerb von Employability, d.h. der Vorbereitung auf den Beruf zur Sicherung der eigenen Zukunft. Die Studenten wünschen sich von den Universitäten vor allem mehr Praxisbezug. Dadurch erklären sie die Hochschule zur bloßen "Lehranstalt" und sehen in ihr weniger eine "Forschungsstätte". Das sind einige der Ergebnisse des 12. Studierendensurveys, den die Universität Konstanz im Auftrag des Bundesbildungsministeriums erstellt hat. Bundesbildungsministerin Johanna Wanka, bereitet das politische Desinteresse der Studenten Sorgen: "Dieser Befund ist bedauerlich. Gerade zum 25. Jahrestag des Mauerfalls möchte man eindringlich an die junge Generation appellieren, die politische Freiheit in unserem Land zu nutzen und gerade auch für die Belange von Studenten aktiv zu werden". Die Frage, die bei diesen Hinweisen der Studie naheliegt, ist, ob das Verhalten und Nichtverhalten der Studenten mit dem Kern dessen zusammenhängt, was die Bolognareform bezweckte: Die Ausbildung und Employability für den Arbeitsmarkt. Ob nicht die Studierenden genau das nun tun, was die bildungspolitischen Reformer von ihnen seit über einem Jahrzehnt gefordert haben? Einige signifikante Ergebnisse der Studie: © Forschung & Lehre Tabelle 1: Interesse der Studierenden am politischen Geschehen nach Hochschulart Weniger Interesse an Politik Zwischen 2001 und 2013 ist dem aktuellen Studierendensurvey der Universität Konstanz zufolge ein starker Rückgang des allgemeinen politischen Interesses von dreizehn Prozentpunkten festzustellen. Stuften damals noch 45 Prozent der Studierenden ihr Interesse an Politik als sehr stark ein, ist dieser Anteil bis 2013 auf 32 Prozent gefallen. Zwar erreiche das Interesse am politischen Geschehen höhere Werte als die Relevanz des Politischen als Lebensbereich, dafür sei aber der Rückgang noch größer. Mit knapp einem Drittel politisch stark interessierter Studierender sei auch in dieser Hinsicht ein Tiefststand im betrachteten Zeitraum seit 1993 eingetreten (s. Tabelle 1). Dabei ist es bezeichnend, dass sich so wenige Studenten wie nie zuvor an dem Studierendensurvey beteiligt haben. Im Wintersemester 2012/13 haben sich nur 18,6 Prozent (knapp 5.000) der zur Befragung aufgeforderten 27.200 Studenten beteiligt, 17,2 Prozent an Fachhochschulen und 19 Prozent an Universitäten. Dennoch kann die Umfrage als aussagekräftig bezeichnet werden. Der Rückgang des politischen Interesses ist an Universitäten und Fachhochschulen gleichermaßen eingetreten, jedoch ist das Ausmaß an den Fachhochschulen noch größer: dort beträgt er 17 Prozent, an den Universitäten 11 Prozent. Bei diesen Größenordnungen kann, so die Autoren der Studie, durchaus von einem Einbruch des politischen Interesses unter den Studierenden in den letzten zwölf Jahren gesprochen werden. 2013 hat an den Universitäten noch ein gutes Drittel (35 Prozent) ein starkes allgemeines politisches Interesse, an den Fachhochschulen nicht mehr als ein Viertel (25 Prozent) der Studierenden. Angesichts des großen Rückgangs beim politischen Interesse der Studierenden stellt sich die Frage nach den Gründen. Wodurch ist es bedingt, dass an den Universitäten noch vor zwölf Jahren sich fast die Hälfte als stark interessiert einschätzte, 2013 aber nur noch ein gutes Drittel? Und dass an den Fachhochschulen mittlerweile mehr Studierende kein oder wenig Interesse an Politik äußern (29 Prozent) als ein stärkeres Interesse daran (25 Prozent)? Eine Erklärung könne laut Studie in der zunehmenden Komplexität von Politik zu suchen sein, in deren Undurchschaubarkeit und Unübersichtlichkeit. Dies könne mehr Desinteresse hervorrufen. Verwiesen wird auch auf einen allgemeinen Trend zur politischen Passivität und Apathie, die sich auch bei den Studierenden ausbreite. Schließlich sehen manche auch eine Ursache in den neuen, strikteren Studienverhältnissen, wodurch die Studierenden mehr eingespannt seien und ihnen weniger Zeit für andere Interessen bleibe, auch für das politische Geschehen. Offenbar greifen laut Autoren alle drei Bedingungen ineinander und führen dadurch zum vermehrten Desinteresse, sich mit politischen Fragen auseinanderzusetzen. Bedeutung von Wissenschaft und Forschung Gegenüber "Wissenschaft und Forschung" zeigen die Studierenden laut Survey häufig Zurückhaltung, in einigen Fällen ist sogar Abwehr erkennbar. Nur 20 Prozent wollen sich ernsthaft mit einem gewissen Enthusiasmus auf Wissenschaft und Forschung einlassen und beurteilen sie als sehr wichtig. Dem steht mehr als ein Drittel der Studierenden gegenüber (35 Prozent), denen dieser Bereich eher oder gänzlich unwichtig ist; auch drängt sich der Eindruck auf, sie hielten Wissenschaft und Forschung für einen unnötigen Bestandteil der Hochschulausbildung. Die übrigen 45 Prozent schreiben Wissenschaft und Forschung eine mittlere Bedeutung zu, was eher als eine passive Hinnahme der nötigen Anforderungen im Studium zu verstehen ist und weniger als Ausdruck eines aktiven Befassens mit dem wissenschaftlichen Arbeiten und einer Neugier auf Forschungsprozesse und -resultate. Die Relevanz von Wissenschaft und Forschung hat sich für die Studierenden in den letzten Jahren weiter verringert. Anfang des Jahrtausends (2001 und 2004) konnte sich noch ein Viertel der Studierenden dafür begeistern, sah sie zumindest als sehr wichtig an; 2013 ist dieser Anteil auf ein Fünftel gefallen. Dieser Rückgang beinhaltet ein anderes Verständnis des Studierens: Es gilt weniger als methodische, theoriegeleitete Ausbildung und als neugieriges, forschendes Lernen, sondern es dient mehr dem Erlangen einer Qualifikation und dem Erwerb von Employability, d.h. der Vorbereitung auf den Beruf zur Sicherung der eigenen Zukunft. Die Studierenden erklären dadurch die Hochschulen vermehrt zur bloßen "Lehranstalt" und sehen in ihr weniger eine "Forschungsstätte". Berufliche Studienstrategien Im Vordergrund ihrer Studienstrategie steht für die Studierenden an den Universitäten die Abschlussnote. Wenn sie ihre beruflichen Chancen im Blickfeld haben, dann sprechen 66 Prozent der Examensnote einen besonderen Stellenwert zu. An den Fachhochschulen hat die Abschlussnote für die Studierenden nicht ganz so große Bedeutung, aber 56 Prozent richten sich in ihrem Studium stark an dieser Endnote aus. Im Vergleich dazu wird der Abschlussnote für die persönliche Entwicklung ein geringer Nutzen zugesprochen: Nur gut ein Drittel der Studierenden hält sie dafür ebenfalls für sehr nützlich. Drei weitere Strategien stufen die Studierenden für die berufliche Zukunft als besonders nützlich ein: Fremdsprachen erwerben, Arbeitserfahrungen außerhalb der Hochschule sammeln und nach dem Bachelorstudium einen Masterabschluss erlangen. © Forschung & Lehre Tabelle 2: Größere Veränderungen in den Studienstrategien für die Berufschancen Schneller Studienabschluss und Auslandsstudium verlieren an Boden Die Strategien zur Bewältigung eines Studiums haben sich zwischen 2001 und 2013 zum Teil geändert. Die Veränderungen betreffen den schnellen und zielstrebigen Studienabschluss sowie das Auslandsstudium. Beide haben einen erheblichen Bedeutungsverlust zu verzeichnen. Der guten Examensnote wird an Universitäten zwar immer noch die höchste Priorität beigemessen, aber der Abschlussnote wurde in früheren Befragungen mehr Nutzen zugeschrieben. Auch die Arbeitserfahrung außerhalb der Hochschule, die insbesondere an den Fachhochschulen einen hohen Wert besitzt, verliert insgesamt an Wichtigkeit (s. Tabelle 2). Während Forschungsaktivitäten insbesondere an den Fachhochschulen an Bedeutung verloren haben, scheinen dort die Studierenden eher wieder einer beruflichen Ausbildung vor dem Studium zu vertrauen: seit 2010 ein Anstieg um vier Prozentpunkte auf 40 Prozent. Zusammen mit der immer noch überwiegend positiven Bewertung der Arbeitserfahrungen außerhalb der Hochschule entspricht dies einem stärkeren Verlangen nach praktischer Berufserfahrung. Hauptwunsch: Praxiserfahrungen Insbesondere unter den Studierenden an Universitäten ist der Bedarf an praktischer Erfahrung im Studium sehr groß. Stärkere Praxisbezüge in den Studiengängen stellen den Hauptwunsch der Studierenden dar. An den Fachhochschulen sehen deutlich weniger Studierende hier eine notwendige Veränderung zur Verbesserung ihrer Studienbedingungen. Der Wunsch nach Lehrveranstaltungen mit weniger Teilnehmern bleibt ein weiteres wichtiges Anliegen an den Universitäten (Uni: 29 Prozent; FH 18 Prozent"sehr dringlich"). Im Vergleich mit früheren Erhebungen wünschen die Studenten an Universitäten und Fachhochschulen immer weniger eine Verbesserung der Studiensituation. Damit scheint sich ein Trend abzuzeichnen, der auf eine größtenteils verbesserte Studiensituation hinweist oder zumindest Verbesserungen als weniger dringlich erscheinen lässt. © Forschung & Lehre Nutzen von Studienstrategien für die beruflichen Aussichten Verringerung der Prüfungsleistungen Sowohl der Wunsch nach einer Änderung der Prüfungsordnungen als auch nach einer Verringerung der Prüfungsleistungen hat deutlich an Vehemenz verloren. Für beide Wünsche setzen sich an Universitäten 16 Prozent bzw. 19 Prozent der Studierenden ein, an Fachhochschulen nur noch 12 Prozent bzw. 15 Prozent. Dieses Problemfeld scheint größtenteils entschärft. Dennoch fällt auf, dass der Wunsch nach Verringerung der Prüfungsleistungen insbesondere bei den Staatsexamens- und Bachelorstudiengängen im Vergleich zu anderen Abschlüssen noch deutlich häufiger vorhanden ist: 23 Prozent bzw. 20 Prozent der Studierenden an Universitäten äußern ihn als dringliches Anliegen, um ihre Studiensituation zu verbessern (Master: 13 Prozent). Eine ähnliche Stufung gibt es an den Fachhochschulen: Bachelor 16 Prozent, Master 9 Prozent. Forschungsbezüge und Forschungsbeteiligung Stärkere Forschungsbezüge in den Lehrveranstaltungen sowie die Beteiligung an Forschungsprojekten erscheinen kaum noch als deutlicher Wunsch der Studierenden. An Universitäten und Fachhochschulen vermisst nur noch jeder siebte bzw. sechste Studierende die Forschung als Bestandteil im Studium. Eine zunehmend starke Fixierung auf die berufliche Praxis ist möglicherweise verantwortlich für das geringe Interesse an Forschungsaktivitäten. Für die Studenten der Wirtschafts-, Sozial- und Kulturwissenschaften - etwas weniger in der Medizin (45 Prozent) - an den Universitäten die ist die Bedeutung des Praxisbezugs am größten. Etwa die Hälfte dieser Studierenden wünscht sich mehr Praxisbezüge in ihren Studiengängen. In allen anderen Fächern spielt der Praxisbedarf eine geringere Rolle, besonders niedrig ist er in den Naturwissenschaften: nur 29 Prozent der Studierenden wünschen sich mehr Praxisbezüge in ihrem Studium. An den Fachhochschulen ist dieser Anspruch noch geringer (20 Prozent) und variiert zwischen den Fächergruppen nur wenig. Interessanterweise sind es an Fachhochschulen aber gerade die Wirtschaftswissenschaften, die den geringsten Praxisbedarf anmelden, während ihre Kommilitonen an Universitäten am häufigsten mehr Praxis einfordern. Mehr Betreuung gewünscht Eine Überfüllung der Studiengänge wird am stärksten in den Rechts- und Wirtschaftswissenschaften sowie in der Medizin wahrgenommen. Insbesondere in der Rechtswissenschaft, Betriebswirtschaftslehre und Humanmedizin, die zu den zahlenstärksten Einzelfächern an den Universitäten zählen, hätten die Studierenden gern Veranstaltungen mit weniger Teilnehmern. Der Wunsch nach besserer Betreuung durch die Lehrenden wird am häufigsten genau von Studierenden in diesen drei Fächergruppen geäußert, die sich über die überfüllten Veranstaltungen beklagen und sich hier Abhilfe erhoffen. Die Überfüllung in diesen Fächern scheint sich auf die Betreuungsleistungen auszuwirken. Die Betreuungsdefizite kommen in den Rechtswissenschaften u.a. auch dahingehend zum Ausdruck, dass der Bedarf nach tutorieller Betreuung und Einbindung in feste Arbeitsgruppen unter den Studierenden vergleichsweise hoch ist. Ein Drittel der Studierenden meldet hier dringend Verbesserungen an; dem am nächsten kommen die Wirtschaftswissenschaften (23 Prozent). Großes Interesse am Masterstudium Von den Studentinnen und Studenten, die sich in einem universitären Bachelorstudium befinden, beabsichtigen insgesamt vier Fünftel, ein Masterstudium anzuschließen, davon zwei Drittel konsekutiv und 14 Prozent später, aus dem Beruf heraus. Am häufigsten besteht die Absicht, unmittelbar nach dem Bachelorabschluss ein Masterstudium zu beginnen: in den Naturwissenschaften 82 Prozent und 77 Prozent bei den Studierenden in den Ingenieurwissenschaften. Zeitaufwand für das Studium Der gesamte Zeitbedarf für ein Hochschulstudium liegt an Universitäten und Fachhochschulen im Durchschnitt bei etwa 33 Wochenstunden. Das engere Fachstudium umfasst 31 Stunden an Universitäten und rund 32 Stunden pro Woche an den Fachhochschulen, während für andere studienbezogene Aktivitäten knapp zwei Stunden anzusetzen sind. Das Zeitbudget der Studierenden ist an beiden Hochschularten fast gleich. Dennoch wenden Studenten an den Fachhochschulen etwas mehr Zeit für die Lehrveranstaltungen (plus 2,9 Stunden) auf als Studierende an Universitäten, dafür im Vergleich 2,4 Stunden weniger für das Selbststudium. Der zeitliche Studieraufwand hatte in der ersten Dekade des neuen Jahrtausends etwas zugenommen, beim engeren Studieraufwand an Universitäten und Fachhochschulen um drei Stunden in der Woche. Die Zunahme berührt sowohl die Lehrveranstaltungen als auch die Vor- und Nachbereitung für diese Veranstaltungen. Im WS 2012/13 ist jedoch sowohl bei den Lehrveranstaltungen als auch beim Selbststudium ein leichter Rückgang gegenüber der Befragung 2010 zu verzeichnen. Dieser Rückgang gilt für die Universitäten und für Fachhochschulen in ähnlichem Maße. © Forschung & Lehre Tabelle 3: Zeitlicher Studieraufwand in 25 Einzelfächern an Universitäten Zeitaufwand in einzelnen Studienfächern In den einzelnen Studienfächern variiert die Zeit, die Studierende für ihr Studium aufwenden müssen, mit großer Spannweite. Sie schwankt zwischen 23 (Soziologie) und fast 45 Stunden (Veterinärmedizin) in der Semesterwoche (s. Tabelle 3). Die zeitlichen Höchstbelastungen liegen in den medizinischen und naturwissenschaftlichen Studiengängen, in denen vierzig und mehr Stunden in der Woche die Regel sind. Insbesondere in den Fächern Zahnmedizin (25,7 Std.) und Veterinärmedizin (24,4 Std.) sowie in Pharmazie (23,6 Std.) und Chemie (23,1 Std.) sind viele Lehrveranstaltungsstunden zu absolvieren. In Veterinärmedizin kommt noch ein vergleichsweise hoher Zeitanteil an Selbststudium hinzu (19,4 Std.). In diesen zeitlich hochbelasteten Fächern ist es schwierig, sich darüber hinaus Zusatzqualifikationen anzueignen. Viele universitäre Fächer bewegen sich um den Durchschnittswert von 30,6 Stunden, wie etwa Volks- und Betriebswirtschaft oder Mathematik und Informatik, die Fächer der Ingenieurwissenschaften, ebenso Fächer der Kulturwissenschaften, wie Romanistik, Geschichte und Anglistik. Dabei handelt es sich nur um den engeren Zeitaufwand für das Studium - Lehrveranstaltungen und die Vor- und Nachbereitung, wie sie die Studierenden angeben. Andere studienbezogene Aktivitäten kommen noch hinzu, überschreiten aber die Drei-Stunden-Grenze in der Woche kaum. Weitere Artikel zum Thema Studenten und Bolognareform Neues aus Wissenschaft, Lehre und ForschungTätiger Widerspruch - Über die Bologna-Reform und ihre FolgenHat die Bologna-Reform das Zeug, den deutschen Universitäten den Geist auszutreiben? » Neues aus Wissenschaft, Lehre und ForschungMit Bologna in die ZukunftDie Bologna-Reform und das ECTS-Systems hat die Hochschulen grundlegend verändert und heftige Kritik bei Studenten und Hochschullehrern hervorgerufen. » Neues aus Wissenschaft, Lehre und ForschungStudenten und Hochschulen von heuteDie Jungen von heute lehnen Vorgaben an der Uni nicht ab - sie fordern sie ein. Die Aufgaben einer Dozentin gehen dabei über die klassische Lehre weit hinaus. » Soziale Herkunft der Studierenden Die soziale Herkunft, bestimmt über den höchsten Bildungsabschluss der Eltern, verweist auf eine unterschiedliche Verteilung der Studierenden an Universitäten und Fachhochschulen. An den Universitäten überwiegt immer noch die akademische Herkunft, denn 58 Prozent der Studierenden haben Eltern mit Studienerfahrungen, entweder an einer Universität (47 Prozent) oder an einer Fachhochschule (11 Prozent). Bei den Studierenden an Fachhochschulen liegt die akademische Herkunft mit 37 Prozent weit niedriger. Die "Bildungsvererbung" ist in allen Fächergruppen in den 90er Jahren größer geworden und hat sich ab dem neuen Jahrtausend mit Schwankungen auf diesem hohen Niveau gehalten. Die weitaus höchste "akademische Reproduktion" weisen durchweg die Studierenden der Medizin auf: Im Wintersemester 2012/13 haben 62 Prozent von ihnen zumindest einen Elternteil mit Universitätsabschluss. Die zweitgrößte Gruppe an den Universitäten betrifft nunmehr die Ingenieurwissenschaften: Hier kommen 50 Prozent der Studierenden aus einem Elternhaus mit mindestens einem Elternteil, das an einer Universität studiert hat. In den anderen Fächergruppen geben etwas mehr als zwei Fünftel der Studierenden an, dass ein Elternteil einen Universitätsabschluss besitzt. Quelle: BMBF Studiensituation und studentische Orientierungen. 12. Studierendensurvey an Universitäten und Fachhochschulen. Zusammenfassung: Felix Grigat Aus Forschung & Lehre :: Dezember 2014 Spannende Artikel und Jobs per E-Mail Mit dem Job-Newsletter von academics.de erhalten Sie passende Stellen und hilfreiche Inhalte aus Wissenschaft und Forschung. Arbeitgeberporträts Graduiertenschulen im Blick Graduiertenschulen stellen sich vor: In den Profilen finden Sie kompakt und übersichtlich alle Informationen ausgewählter Graduiertenschulen. » Ausgewählte Stellenangebote Präsident (m/w) Universität Paderborn » Doktorand (m/w) in der Massivkristallzüchtung, Thema Entwicklung eines Eigentiegelverfahrens Leibniz-Institut für Kristallzüchtung (IKZ) » Leitung (m/w) einer der inklusiven Hausgemeinschaften Hofgemeinschaft für heilende Arbeit e.V. » Associate Professorship Aarhus BSS »
https://www.academics.de/wissenschaft/foerdert-die-bologna-struktur-die-entpolitisierung_57603.html
sha1:DOTVEUBPIZXSWYNXA5FP5LV2YORUKQ6B
HTC S720e One X E-Mail Hilfe bei Problemen Schritt 1 - Erste Hilfe * Die meisten Probleme lassen sich durch einen Neustart beheben: Schalten Sie das HTC One X einfach aus und danach wieder ein. * Besteht das Problem trotzdem weiter? Prüfen Sie, ob für Ihr HTC One X ein Software-Update verfügbar ist. * Falls das Problem dadurch nicht gelöst wurde, fahren Sie mit Schritt 2 fort. Schritt 2 - E-Mail-Konto einrichten * Um mobil mailen zu können, müssen Sie auf Ihrem HTC One X zunächst ein vorhandenes E-Mail-Konto einrichten. * Bei firmeneigenen E-Mail-Konten sollte die IT-Abteilung Ihres Unternehmens die Einrichtung vornehmen. * Sobald Ihr E-Mail-Konto erfolgreich eingerichtet ist, fahren Sie mit Schritt 3 fort. Schritt 3 - E-Mails senden * Die E-Mail-Nutzung auf Ihrem HTC One X funktioniert ganz ähnlich wie bei Outlook, Hotmail usw. auf einem PC/Mac. * Wird das Problem nicht gelöst? Dann bieten Ihnen unsere Fragen & Antworten, die Bedienungsanleitung und unsere Kundenhotline weitere Hilfe.
http://einstellungen.base.de/htc/s720e-one-x/e-mail/hilfe-bei-problemen/
sha1:3BQD65V4BYG4I3R3RJFR6JQC7AA7KIS3
Schüleraustausch in Neuseeland Schulbesuch im Ausland mit Gastfamilienaufenthalt AFS sorgt dafür, dass dein Auslandsjahr unvergesslich wird! Ob du für ein halbes oder ganzes Schuljahr eine Schule in Neuseeland besuchst - du wirst auf jeden Fall eine spannende Kultur kennen lernen, neue Freunde finden, deine Englischkenntnisse vertiefen und dich persönlich weiter entwickeln. Willkommen im Land der weißen Wolke! Die meisten AFS-Schüler besuchen die 12. oder 13. Klasse in staatlichen Schulen und haben Mitschüler im Alter zwischen 16 und 18 Jahren. Das Schuljahr beginnt Ende Januar und geht bis Mitte Dezember. In der Regel geht die Schule montags bis freitags von 8:30h bis 15:30h. In den Schulen werden in der Regel auch außerschulische Aktivitäten angeboten. Du kannst einem Sportklub, einer Maori Kulturgruppe oder dem Schulchor beitreten, in einem Orchester oder einer Band spielen, bei einer Theaterproduktion mitwirken und vieles mehr. Neuseeländer lieben sowohl das draußen Sein wie auch den Sport. Fast alle jungen Leute betreiben einen Sport. Zu ihren Lieblingssportarten zählen Rugby, Cricket, Fußball, Basketball, Netball, Feldhockey und Touch-Rugby (Rugby ohne Vollkörperkontakt). Du kannst häufig auch Wassersport betreiben. Neuseeländer sind stolz auf ihr Netball-Team– die Silver Ferns und das weltbeste Rugby-Team, die All Blacks. Außer ihrer Passion für körperliche Aktivität, gehören auch Musik, Film, Festivals, Theater, Einkaufen und gesellige Zusammenkünfte in Cafés oder bei Events zu den Vorlieben der Neuseeländer. Leben & Kultur Die neuseeländische Lebensart ist gemeinhin entspannt und ungezwungen. Kiwis sind selbständige praktische Menschen, die es lieben, an ihren Häusern oder in ihren Gärten zu arbeiten. Es ist durchaus nicht ungewöhnlich, dass beide Elternteile berufstätig sind. Kiwis sind sehr freundlich und höflich im Umgang miteinander, was sich vor allem darin zeigt, dass man auch den Verkäufer an der Kasse begrüßt und sich kurz mit ihm unterhält und dass „mate“ (also „Kumpel“) eines der meistgebrauchten Wörter in Neuseeland ist. Das Essen in Neuseeland ist vielfältig. Das Abendessen ist die Hauptmahlzeit, die häufig gemeinsam eingenommen wird. In den letzten Jahren haben asiatische Einflüsse Einzug in die neuseeländische Küche gehalten. Kiwis lieben Barbecues, da man auf ihnen so ziemlich alles zubereiten kann, vom Fleisch, über Bratkartoffeln, Fisch und Bacon and Eggs. Barbecues sind auch ein gern genommener Anlass um sich mit Freunden zu treffen und zusammen zu essen, trinken und reden oder ein Spiel der All Blacks (neuseeländische Rugby-Nationalmannschaft) zu gucken. Neuseeland hat etwa 4 Millionen Einwohner. Die Bevölkerung setzt sich aus Pakeha (Weiße, ca. 66%), Maori (indigene Einwohner, ca. 16%) und Asiaten (10%) und Einwanderern von den pazifischen Inseln zusammen (8%) zusammen. Englisch und Maori sind die beiden offiziellen Sprachen Neuseelands. Maori, die Eingeborenensprache (verwandt mit der Eingeborenensprache von Tahiti und Hawaii), ist seit 1987 als offizielle Sprache anerkannt. 160.000 Einwohner sprechen Maori. Geografie und Klima Neuseeland hat etwa die Größe Italiens und besteht aus zwei Hauptinseln: der Nordinsel und der Südinsel. Es liegt im Südpazifik in der Mitte zwischen Äquator und Südpol. Die Nordinsel ist dichter besiedelt, hat ertragreiche Landwirtschaft, beschneite Vulkane, heiße Quellen, Schlammpools und thermische Geysire; auf der Südinsel dagegen liegen die malerischen südlichen Alpen. Sie bieten eine prächtige Landschaft mit hervorragenden Möglichkeiten für Sport. Beide Inseln haben viele Sandstrände, die ebenso viel von Touristen wie von Einheimischen genutzt werden. Insgesamt ist das Klima gemäßigt und maritim geprägt. Politik & Religion Neuseeland ist ein unabhängiges, sich selbst verwaltendes Mitglied des Commonwealth. Offiziell ist der Monarch von England das Staatsoberhaupt von Neuseeland. In der Praxis übt aber der Governor General das Amt des Staatsoberhauptes aus. 64 % der Neuseeländer sind Christen. Etwa 24% fühlen sich keiner Religion zugeordnet und der Rest verteilt sich hauptsächlich auf Buddhismus und die Ratana Kirche (christlich orientierte Kirche der Maori, die allerdings auch politisch aktiv ist). Programminfos Schuljahr oder -halbjahr im Ausland Alles zum Programm Bewirb dich jetzt Hier geht's zum Bewerbungsportal Jetzt ganz easy registrieren Ich kann es jedem empfehlen 2013/14 Tabea Trotz aller Bedenken 2008/09 Sven Auf Maori heißt Neuseeland Aotearoa, was "Land der langen weißen Wolke" bedeutet. Kiwi ist in Neuseeland ein vielgenutzter Begriff: ein Synonym für neuseeländisch und Neuseeländer/in, ist der Name für das Nationalsymbol Neuseelands - den Kiwi (ein nachtaktiver, flugunfähiger Vogel) und es ist der Name einer Frucht, die heißt aber kiwifruit. Sven, 2008/09 „Die Natur ist faszinierend: Man muss es mit eigenen Augen gesehen haben, um sich einen Eindruck machen zu können.“ Zum Erfahrungsbericht AFS-Partner seit: 1973 Hauptstadt: Wellington Amtssprache: Englisch Klima: gemäßigt
https://www.afs.de/neuseeland.html
sha1:JZCLMMDQDQNWE7LZEGDC4T2QLKMLTOP5
Autohaus von der Weppen GmbH & Co. KG Tel: 0711 / 268680 Broschuere AUF INS LEBEN Sie wünschen sich ein Auto, das Spaß macht, sich sportlich-dynamisch fährt und auch so aussieht? Dann freuen Sie sich auf den neuen Kia Ceed – Komfort und Fahrfreude auf einem ganz neuen Niveau. Sein markantes Design strahlt das aus, was das Fahrgefühl einlöst: kraftvolle Dynamik, herausragenden Komfort und moderne Technologien. Ausgerüstet mit einem 8-Zoll-Touchscreen(4), mit Smartphone-Einbindung via Android AutoTM(1,3,4) und Apple CarPlayTM(1,3,4),Smart-Key und Startknopf zum Anlassen des Fahrzeugs per Knopfdruck(3,4), sowie zahlreichen innovativen Assistenzsystemen(2) begeistert der neue Kia Ceed auf Anhieb. Der autonome Stauassistent(2,3,4), ist eines der innovativen Highlights des neuen Kia Ceed. Mit seiner automatischen Stop&Go-Funktion bei bis zu drei Sekunden Haltezeit, navigiert Sie der Fahrassistent ganz gemütlich durch jeden Stau und hält Sie dabei stets in der Spur, ohne dass Sie lenken oder Gas geben müssen.(2) Diese Funktionalität leistet der neue Kia Ceed sogar bis zu einer Geschwindigkeit von 130 km/h. Besonders hervorzuheben im neuen Kia Ceed ist der geräumige Innenraum. Ergonomisch und mit einer durchweg hohen Materialqualität präsentiert sich das Interieur. Zur Premium-Ausstrahlung des Interieurs trägt neben den hochwertigen Soft-Touch-Oberflächen auch die Hightech-Ausstattung bei. Je nach Ausführung verfügt der Kia Ceed über eine Sitzheizung für beide Sitzreihen(3,4), belüftete Sitze vorn(3), und ein beheiztes Lenkrad(4). Selbstverständlich profitieren Sie auch im neuen Kia Ceed von der 7-Jahre-Kia-Herstellergarantie*, dem Kia Qualitätsversprechen. Starker Look – vielseitiges Innenleben. Die Details machen den Mehrwert, der Fahrspaß macht den Unterschied. Der neue Kia Ceed feiert das Leben – optisch, haptisch und emotional. Freuen sie sich auf sportlich-komfortable Langstreckenfahrten genauso wie auf kurze Etappen in der Stadt. Durch seine Agilität und dem kraftvollen Antrieb punktet der neue Kia Ceed auf ganzer Linie. Seine effizienten, leistungsstarken Motoren erfüllen bereits schon jetzt die ab 2019 verlangte Abgasnorm Euro 6d-TEMP. Komfort ist, wenn man sich in seinem Element fühlt. Willkommen im neuen Kia Ceed. Neugierig? Hier erfahren Sie mehr! Melden Sie sich hier zu unserem exklusiven Newsletter an und erhalten Sie Neuigkeiten stets als Erstes. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Straße 1, 73760 Ostfildern (www.dat.de), unentgeltlich erhältlich ist. *Max. 150.000 km Fahrzeug-Garantie. Abweichungen gemäß den gültigen Garantiebedingungen u.a. bei Lack und Ausstattung. Einzelheiten unter www.kia.com/de/garantie (1) Android AutoTM und Apple CarPlayTM Der neue Kia Ceed ist kompatibel mit Android AutoTM, und Smartphones ab Android 5.0 (Lollipop) oder höher. Apple CarPlayTM ist für das iPhone 5 und neuere Geräte verfügbar. Beide Systeme können Sie per Sprachsteuerung bedienen. So behalten Sie die Hände am Steuer und die Straße immer im Blick. Android Auto™ ist eine eingetragene Marke der Google Inc., Apple CarPlay™ ist eine Marke der Apple Inc. (2) Hinweis zu den Assistenzsystemen Der Einsatz von Assistenz- bzw. Sicherheitssystemen entbindet nicht von der Notwendigkeit der Verkehrsbeobachtung und Ausübung der Fahrzeugkontrolle. Je nach Ausstattung gegen Aufpreis erhältlich. Abhängig von gewählter Ausstattung.
https://www.kia-von-der-weppen-stuttgart.de/kia_ceed_prelaunch
sha1:3FXX57VUDLVYO7MPMTEAEYX2GAX3GFQH
Stephan Günzel Geophilosophie Nietzsches philosophische Geografie Akademie Verlag, Berlin 2001 Wanderschaft und Denken. - Wie kein anderer hat Nietzsche diese Verbindung in seinem Leben und Schreiben hergestellt. Im gleichen Maße, in dem er sich als Philosoph stets an neuen Positionen versucht, experimentiert er mit den Orten seiner Existenz. Dieses Charakteristikum findet seinen Ausdruck zunächst in der räumlichen Form der Texte Nietzsches, den thematisch grenzziehenden und zugleich stilistisch Atmosphären bildenden Aphorismen. Darüber hinaus war Nietzsche aufgrund seines empirischen Interesses ein intensiver Leser erdkundlicher und erdgeschichtlicher Werke. Hierdurch entsteht in seinen Texten eine von der Rezeption bislang nur unzulänglich erschlossene Mischung aus geografischen Metaphern und Referenzen. In der Studie von Stephan Günzel wird erstmals Nietzsches Abwendung vom zeitgenössischen, historistischen Denken entlang geologischer und kartografischer Leitmotive nachgewiesen. Die Richtung stimmt, will uns Nils Röller sagen. Im Anschluss an Deleuze/Guattari und ihren Begriff der Geophilosophie lassen sich durchaus Bezüge herstellen, mit denen Nietzsche wieder zum Blühen gebracht werden kann. Indem der Autor den Bewegungen des Philosophen durch geografische Fachliteratur und europäische Landstriche folgt (ohne den Transfer zwischen historischem Gedankenwerk und aktuellen Fragen zu versuchen, wie Röller erleichtert anmerkt), erhellt er dem Rezensenten, "dass die Geografie die Idee der historischen Notwendigkeit in Frage stellt". Dabei leuchtet es Röller ein, wenn Nietzsches tatsächliche Reisen für diese Kartografie nicht so entscheidend sind wie die "fantasierten Tropen, Berge und Küsten". Was ihm weniger aufgeht, ist der Umstand, dass Günzel vor "Nietzsches Konversationswissen" zurückschreckt. Wie genau der sich "in den Netzen beliebten Wissens über fremde Kulturen" bewegt, hätte er doch gern aus diesem Buch erfahren. Eine Antwort auf die Frage indessen, welchen medialen Bedingungen Nietzsches Lektüren unterlagen, wäre für den Rezensenten sogar einem Beitrag gleichgekommen, "der die Geophilosophie zwischen sachkundiger Philologie und der Reflexion heutiger Strategien im Umgang mit fremden Kulturen gedeihen ließe". Philosophie Deutschland Philosophie Deutschland 19. Jahrhundert Stichwort Nietzsche Stephan Günzel, geboren 1971, ist promovierter Philosoph und habilitierte sich 2011 in Medien- und Kulturwissenschaft. Seitdem ist er Professor für Medientheorie an der Berliner Technischen Kunsthochschule. Günzel ist ausgewiesener Experte für Raumtheorie. Er hatte Gastprofessuren für Raumwissenschaft (Humboldt-Universität Berlin) sowie für Geschichte des Raumwissens (Universität Trier) inne und veröffentlichte einschlägige Anthologien und Nachschlagewerke zum Thema. Steven Jan van Geuns: Tagebuch einer Reise mit Alexander von Humboldt durch Hessen, die Pfalz, längs des Rheins und durch Westfalen... Herausgegeben von Bernd Kölbel und Lucie Terken unter Mitarbeit von Martin Sauerwein, Katrin Sauerwein, Steffen Kölbel und Gert Jan Röhner. Der niederländische Arzt und Botaniker Steven Jan van Geuns… Kogaku Arifuku: Deutsche Philosophie und Zen-Buddhismus. Komparative Studien Deutsche Philosophie und Zen-Buddhismus bildet ein Thema, das in Japan schon seit langem bearbeitet wird. In Deutschland hingegen findet die Auseinandersetzung zwischen philosophischen Traditionen in… Weimarer Nietzsche-Bibliografie (WNB). In fünf Bänden J. B. Metzler Verlag, Stuttgart - Weimar 2002 Herausgegeben von der Stiftung Weimarer Klassik - Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Umfassende, auf Vollständigkeit bedachte Personalbibliografie zu Leben, Werk und Wirkung Friedrich Nietzsches als wissenschaftliches… Ludwig Feuerbach: Ludwig Feuerbach: Gesammelte Werke. Band 14, Nachlass II: Erlangen 1830-1832 - Vorlesungen über Logik und Metaphysik Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften durch Werner Schuffenhauer. Bearbeitet von Christine Weckwerth und Werner Schuffenhauer. Die Bände 14-16 dieser Werkausgabe enthalten… Ludwig Feuerbach: Ludwig Feuerbach: Gesammelte Werke. Band 13, Nachlass I: Erlangen 1829-32 Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften durch Werner Schuffenhauer. Bearbeitet von Werner Schuffenhauer, Christine Weckwerth, Regina Steindl, Karl Roland Schreiber und… Dirk Stederoth: Hegels Philosophie des subjektiven Geistes Der systematische Ausgangspunkt dieser Arbeit ist Hegels Anspruch, durch eine "Selbstbewegung des Begriffs" den objektiven und kontinuierlichen Zusammenhang allen Wissens sich generieren zu lassen. Um… Karl Friedrich Köppen: Karl Friedrich Köppen: Ausgewählte Schriften. 2 Bände Mit einer biografischen und werkanalytischen Einleitung herausgegeben von Heinz Pepperle. Nach jahrzehntelangen Forschungen zum Junghegelianismus legt Heinz Pepperle nunmehr die erste repräsentative… Jan von Brevern: Blicke von Nirgendwo. Geologie in Bildern bei Ruskin, Viollet-le-Duc und Civiale Wilhelm Fink Verlag, München 2012 Wer zeichne, so Eugène Viollet-le-Duc, der lerne zu sehen "und Sehen ist Wissen". Für die Geologie, die sich um 1850 in einer Theoriekrise befindet, leitet sich daraus ein Versprechen ab: Die Produktion… Petra Werner: Himmel und Erde. Alexander von Humboldt und sein 'Kosmos' Alexander von Humboldts Wissenschaftsbegriff fand als 'Humboldtian Science' Beachtung, sein Konzept wird neuerdings als wegweisend für das 21. Jahrhundert bezeichnet. Er glaubte an ein Geben und Nehmen… Karl Clausberg: Zwischen den Sternen: Lichtbildarchive. Was Einstein und Uexküll, Benjamin und das Kino der Astronomie des 19. Jahrhunderts verdanken Mit einem Text von Felix Eberty: Die Gestirne und die Weltgeschichte. Deutsche und englische Originalversion von 1846/47. Mit 34 Abbildungen. Um 1840 hatten präzise Messungen von Fixsternentfernungen… Dirk Schaefer: Im Namen Nietzsches. Elisabeth Förster-Nietzsche und Lou Andreas-Salome Doppelporträt mit einem Philosophen: Auf der einen Seite die Pastorentochter aus der Provinz, die sich mit verbissener Energie hinaufarbeitet bis zur berühmten Hüterin des posthumen Kults ihres Bruders:… Friedrich Engels / Karl Marx: Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA). Dritte Abteilung: Briefwechsel. Band 30: Friedrich Engels: Briefwechsel Oktober 1889 bis November 1890 Bearbeitet von Gerd Callesen und Svetlana Gavril'čenko. Unter Mitarbeit von Regina Roth und Renate Merkel-Melis (†). Der Band enthält mit 406 Briefen die überlieferte Korrespondenz von Friedrich Engels… Tuutiki Tolonen: Monsternanny - Ein unterirdisches Abenteuer Mit Illustrationen von Pasi Pitkänen. Aus dem Finnischen von Anu Stohner. Die Monster benötigen die Hilfe der Kinder, um den Weg zurück in ihre Welt zu finden. Und so beschließen…
https://www.perlentaucher.de/buch/stephan-guenzel/geophilosophie.html
sha1:RIZMJ7XSKUUH3GSPOP476ZN4WSZMXBHL
Bernd Hops mit neuer Position bei Infineon Geschrieben von Bennet von der Laden Bernd Hops (46) übernimmt ab dem 1. Januar 2020 die Leitung des Bereichs Kommunikation und Politik bei Infineon Technologies. In Neubiberg folgt Hops, der schon seit über sechs Jahren leitende Funktionen in der Konzernkommunikation des Technikunternehmens innehat, auf Klaus Walther. In seiner neuer Position wird der bisherige Leiter der externen Kommunikation an den Vorstandsvorsitzenden Reinhard Ploss berichten.
https://www.pr-journal.de/nachrichten/personalien/24003-bernd-hops-mit-neuer-position-bei-infineon.html
sha1:2ZYB74S7AUVXELCIZLQSGXHLE5NQ5NDA
Praxen und Kliniken » Ernährungsfachkräfte Ernährungsfachkräfte – Vorträge Vorträge – Allgemeines Die Vorträge fokussieren auf die kohlenhydratreduzierte Kostform (englisch: Low-Carb Diet). Die Vorteile dieser Kostform zeigen sich unter anderem in der Therapie der Adipositas sowie metabolischen Erkrankungen, denen ein gestörter Kohlenhydrat-Stoffwechsel und/oder Insulinresistenz zugrunde liegt (Prädiabetes, Typ-2-Diabetes Mellitus, Metabolisches Syndrom, nichtalkoholische Fettleber und andere). Der Einfluss der Low-Carb-Kostform auf die Verbesserung der Lebensqualität und Wohlbefinden sowie Compliance ist ebenso wichtig. Die Ausbildung von Ernährungsfachkräften basiert selten auf den ernährungswissenschaftlichen Hintergründen der Low-Carb-Kostformen. Gleichzeitig gibt es in Kliniken und Praxen Patient:innen, Klient:innen oder Ratsuchende, die mehr zur Low-Carb-Kost wissen möchten. In einem Vortrag erhalten Sie die ernährungswissenschaftliche Basis und/oder vertiefendes Wissen über die Low-Carb-Kostform und die Übersetzung der Theorie in die ernährungsberatende oder ernährungstherapeutische Praxis. Nach einem Vortrag haben Sie Kenntnisse über die ernährungswissenschaftliche Basis der kohlenhydratarmen Kost in Prävention und Therapie bei verschiedenen Indikationen gewinnen können. Darüber hinaus erhalten Sie Ideen, wie das theoretische Wissen erfolgreich in die Praxis integriert werden kann. Vorträge – Rahmen Teilnehmendenzahl: offen Ort: Seminarraum in Ihrer Klinik, Praxis, Institution Dauer: nach Wahl Kosten: auf Anfrage Vorträge – Beispiele/Themen Abhängig von der von Ihnen gewählten Länge können die Inhalte meiner Vorträge variieren und werden Ihren Wünschen angepasst. Beispiel Vortrag 1 Inhalte: Low Carb bei Typ-2-Diabetes Mellitus Was ist Low Carb – und was ist es nicht? Ernährungswissenschaftliches Grundlagenwissen (ggf. mit Vertiefung) Vor- und Nachteile bei der Ernährungstherapie des Typ-2-Diabetes Mellitus Lebensmittelauswahl für die Low-Carb-‍Kostform Ideen für die Low-Carb-Beratung in der Praxis Inhalte: Low Carb in der Adipositastherapie Einflussfaktoren auf die erfolgreiche Ernährungsberatung/‍-therapie Hunger- und Sättigungsregulation Vorteile der Low-Carb-Kostform für die Patient:innen » Bitte kontaktieren Sie mich, wenn Sie ein bestimmtes Thema im Vortrag präsentiert haben möchten. Ernährungsfachkräfte – Seminare Seminare – Allgemeines Seminare für Ernährungsfachkräfte (Diätassistent:innen, Ökotropholog:innen, Ernährungswissenschaftler:innen und andere) Die Low-Carb-Kost wird von einer steigenden Anzahl von Menschen nachgefragt, denn sie liefert eine Reihe unterschiedlicher Vorteile. Während sie einigen einfach nur besser schmeckt und bekommt, ist anderen vor allem der Schutz der Gesundheit bzw. deren Verbesserung wichtig. Die Low-Carb-Kost ist von Vorteil in der Adipositas-Therapie und auch bei metabolischen Erkrankungen, denen ein gestörter Kohlenhydrat-Stoffwechsel und/oder Insulinresistenz zugrunde liegt (Prädiabetes, Typ-2-Diabetes, Metabolisches Syndrom, nichtalkoholische Fettleber‍, u a.). Unabhängig von Ihrer fachlichen Ausbildung ist das Ziel des Seminars für Ernährungsfachkräfte, dass Sie Sicherheit mit den Ansprüchen der Low-Carb-Kostform gewinnen und die Attraktivität Ihres Beratungs- und Therapieangebotes erhöhen. Sie erhalten ein grundlegendes Basiswissen und/oder einen vertiefenden Einblick in die Details der Low-Carb-Kost. Ein weiteres Ziel ist es, Sie mit den aktuellen und ernährungswissenschaftlich fundierten Informationen dieser Kostform vertraut zu machen. Am Ende des Seminars kennen Sie die physiologischen und pathophysiologischen Grundlagen sowie die daraus offiziell abgeleiteten Ernährungsempfehlungen von nationalen wie auch internationalen Institutionen. Sie können den positiven Einfluss der Low-Carb-Kost auf die Lebensqualität und das Wohlbefinden von Menschen einschätzen und deren Auswirkung auf die verbesserte Compliance. Darüber hinaus wissen Sie, wie Sie Ihre Materialien (Handouts, Rezepte, Präsentationen) den Anforderungen der Low-Carb-Kost anpassen und können Ihre Rezeptauswahl für Kochkurse optimal zusammenstellen. Um Ihr Seminar nach Ihren Wünschen zusammenzustellen, sind verschiedene Themenbereiche kombinierbar. Ich empfehle, einen praktischen Teil (Zubereitung, Kochen von Low-Carb-Gerichten) in das Seminar zu integrieren. Seminare – Rahmen Teilnehmendenzahl: maximal 15 Personen Dauer: 1–1,‍‍5 Tage Aus diesen Themen können Sie Ihre Seminarinhalte auswählen: Grundlagen von Low-Carb-Kostformen: Definition, Nährstoffberechnungen, Abgrenzung zu anderen Kostformen Ernährungswissenschaftliche Grundlage für die Low-Carb-‍Kostform Empfehlungen / Leitlinien für die Ernährungstherapie von Adipositas und Typ-2-Diabetes Mellitus nationaler und internationaler Institutionen Ursachen, Pathophysiologie und Therapie von Adipositas, Typ-2-Diabetes, Metabolischem Syndrom u. a. Wirkweise und Vorteile von Low-Carb-Kostformen bei Adipositas, Typ-2-Diabetes, Metabolischem Syndrom u. a. Einflussfaktoren auf die erfolgreiche Ernährungstherapie kennenlernen Einfluss der Kostform auf die Lebensqualität bei Adipositas und Typ-2-Diabetes Mellitus Zusammenhang zwischen Kostform, Lebensqualität und Compliance Ernährungstherapie aus Patientensicht: Was unterstützt den Erfolg? Lebensmittel-Empfehlungen für die Low-Carb-‍Kostform Von der Theorie in die Praxis: Zubereiten und Kochen von Low-Carb-‍Rezepten Seminar-Beispieltag So könnte Ihr Seminartag thematisch zusammengesetzt sein: Empfehlungen / Leitlinien nationaler und internationaler Institutionen für die Ernährungstherapie von Adipositas und Typ-2-Diabetes Mellitus » Kontaktieren Sie uns, sodass wir Ihnen ein individuelles Angebot zusammenstellen können.
https://www.essenz.hamburg/angebot/ernaehrungsfachkraefte
sha1:UOIH5M2NAZBOU44BLVXKZY4ZJUPCWZAZ
Monatsarchiv: März 2014 In einem schon etwas weiter zurückliegenden Beitrag („Du kanst misch mal lesen!“) habe ich darüber geschrieben, warum es wichtig ist, seine Texte möglichst fehlerfrei zu verfassen. Ich kam zu dem Schluss, dass gute Rechtschreibung die Höflichkeit ist, mit der Autorinnen und Autoren ihren Lesern begegnen. Das heißt nicht, dass jeder perfekt schreiben können muss (dann wären alle Korrektorate ihrer Arbeit beraubt), das heißt aber, dass jeder zumindest das Gefühl vermitteln sollte, sich bemüht zu haben. An dieser Meinung halte ich nach wie vor fest: Der Fehler gehört zum Text und zum Buch, wie Text und Buch zum Menschen gehören – alles andere wäre auch wirklich gruselig. Davon abgesehen, ist diese menschliche Seite nie eine Freikarte für unflätiges orthografisches Verhalten. So zumindest die Theorie, die mit der Wirklichkeit nicht immer Hand in Hand geht. Zwar ist es so, dass jede auch nur halbwegs geübte Leserin sofort bemerkt, ob ein Autor sein Handwerk versteht, schlicht aufgrund der Tatsache, dass sie erkennt: Oh, der schreibt echt gut. Andererseits ist es aber keinesfalls die Aufgabe der Autoren, perfekte Texte abzuliefern oder später aufgrund von Fehlerteufelchen verurteilt zu werden. Dieses Dilemma erklärt sich leicht und kann ebenfalls leicht aufgelöst werden. Zuerst einmal sollten sich alle Bewohner der Wortwelt (Autoren, Leser, Lektorate, Korrektorate et cetera) bewusst sein, dass eine klare Trennung existiert zwischen Textschaffen, Textbearbeitung und Textkonsum. Die Hauptaufgabe des Autors ist das Hervorbringen von Text, das Umwandeln seiner Kreativität (im fiktionalen Bereich) und seines Sachverstands (im nicht fiktionalen Bereich) in Worte. Dies ist der Ausgangspunkt von allem: der rohe Text, das rohe Gemüse, aus dem erst noch ein leckeres Gericht gezaubert werden muss. Dabei wäre es völlig verfehlt, wenn sich Autorinnen und Autoren schon beim Schreiben die Köpfe zermarterten über dieses und jenes Komma oder knifflige grammatische Fragen. Das schränkt nur ein, das verhindert und mindert am Ende das Ergebnis, welches dadurch seinen Zug verliert und im schlimmsten Fall verkopft und angestrengt wirkt. Textschaffende sollen Text schaffen, den Rest übernehmen die anderen in gemeinsamer Textarbeit. Steht die Rohfassung eines Textes oder eines Kapitels, so ist es natürlich die Aufgabe jedes Autors, zu kontrollieren, zu verbessern und umzuschreiben, bis er selbst mit der Fassung seines Texte zufrieden ist. In diesem Moment kommt die Höflichkeit gegenüber den Leserinnen und Lesern ins Spiel. Und in diesem Moment trennen sich die Guten vom Rest. Denn, blickt man der Tatsache rau ins Auge, so muss man eingestehen, dass ohnehin zu viel Text produziert wird, und nur der überhaupt die Möglichkeit hat, einmal einen größeren Leserkreis zu erreichen, der in der Lage ist, aus seinem Textrohdiamanten ein kleines Schmuckstück zu machen. Doch wie im Bergbau ist es auch beim Texteschreiben: Erst einmal müssen die Ideen abgetragen und an die Oberfläche befördert werden, dann kann die Veredelung beginnen. Um in der Metapher zu bleiben: Nicht jedes Schmuckstück ist gleich schön und wertvoll. Je nachdem, wie viel Zeit und Arbeit man in seinen Text investieren möchte, gibt es Möglichkeiten, die eigenen Texte in gemeinsamer Arbeit aufzupolieren. Sei es durch eine Textredaktion, die Fakten und Argumente auf Herz und Nieren prüft, ein Lektorat, in dem Stil, Textanlage und Textgestaltung geprüft werden, ein Korrektorat, das sich um Orthografiedämonen kümmert, oder aber durch Testleser aus dem Freundes- und Bekanntenkreis, deren Rückmeldungen, sofern ehrlich und kritisch, überaus bedeutsam sind. Darum ist es folgendermaßen: Erst der Text, dann das Finish. So einleuchtend diese Aussage klingen mag, so wenig wird sie doch beachtet. Da gibt es Autoren, die nie zu einem Ende kommen, weil sie an sprachlichen Details festhängen. Dann sind da andere, die zu einem Ende kommen, jedoch nicht sehen, dass zwar das letzte Wort geschrieben, der Text aber noch weit am Anfang steht. Nicht zuletzt sind dann noch diejenigen Leser, die alle Fehler vergeben und meinen, es sei doch unwichtig, ob einer gut (recht)schreiben könne oder nicht, es komme auf den Inhalt an (das sind meist die, die es selbst nicht besser können), und dann gibt es noch die Leser, die meinen, jeder Text sei unwürdig, gelesen zu werden, sobald sich ein paar Fehler eingeschlichen haben (das sind meist die, die gern selbst Texte schreiben wollen, denen neben allen Rechtschreibkenntnissen aber der schöpferische Geist fehlt). Das alles sind Gruppen, deren Herangehensweise an Texte antiquiert und einseitig ist. Denn Autorin oder Autor zu sein, zeichnet sich lange nicht mehr dadurch aus, dass man Text verfasst und ihn dann verlegt (bekommt). Es zeichnet sich dadurch aus, alles zumindest gut zu können, die Abläufe zu kennen und nicht zuletzt, sich selbst als Performer verkaufen zu können, der aus Lesungen Events und aus Texten Erlebnisse macht. Das Internet und allen voran Blogs bieten der neuen Literatur unzählige Möglichkeiten, die von Unzähligen auch genutzt werden. Das hat den ungeheuren liberalen Vorteil, dass jeder und jede Meinung gelesen werden kann; das birgt allerdings auch das Risiko, dass eine Masse minderer Qualität den hochwertigen Beiträgen die Bodenlatten unter den Füßen abträgt. Je mehr ein Autor im Netz veröffentlicht, umso mehr muss er in sich Textschaffenden, Lektorat und Korrektorat vereinen. Denn gerade Blogtexte leben von ihrer Aktualität, von dem kurzen Weg heraus aus der Word-Datei und hinauf auf den Blog. Umso wichtiger ist es, sich nicht zu verrennen: Erst wird geschrieben, dann wird verbessert, am Ende korrigiert und zum Schluss wird veröffentlicht. Dass diese Netzveröffentlichungen nicht die Qualität von Verlagsveröffentlichungen erreichen, zumindest nur in seltenen Fällen, ist ganz natürlich. Denn wäre jede Autorin nicht nur Autorin, sondern ebenso gute Lektorin und Korrektorin, so bräuchte es am Ende gar keine Lektorate und Korrektorate mehr. Vor diesem Hintergrund ist also nicht nur den Textschaffenden, sondern auch allen kritischen Augen und kritischen Lesern geraten, die aufgerissenen Augen im Falle von Netzveröffentlichungen einen Spaltbreit zuzudrücken. Denn den Anspruch eines professionell bearbeiteten Textes an einen selbst verfassten und selbst bearbeiteten zu legen, ist vermessen – und unterschwellig die paradoxe Forderung nach Einstampfung der eigenen Profession. Fazit: Das Bemühen zu spüren, dass sich ein Autor Mühe gegeben hat, auch nicht davor zurückgeschreckt ist, in ein (Online-)Wörterbuch zu schauen und seinen Text zumindest ein Mal am Stück gelesen zu haben, das ist es, was spürbar werden muss. Das ist auch das, wonach selbstveröffentliche Texte streben sollten: zu vermitteln, dass das, was dort steht, genau so dort stehen soll. Dann ist das Kriterium der Höflichkeit auf beiden Seiten des Textes erfüllt, dann kann man guten Beiträgen kleine Schwächen verzeihen und man setzt nicht jeden Autor unter Druck, er müsse selbst alles perfekt beherrschen. Denn im Leben ist es doch auch so, dass man Menschen schätzt, obwohl sie Fehler haben, dass manche Fehler einige Menschen sogar erst sympathisch machen. Warum sollte uns das bei Texten nicht auch gelingen? Ist das zu nachgiebig oder immer noch zu hart? Ich würde mich über Ihre Meinung in den Kommentaren freuen. 13 Kommentare | Schlagwörter: bloggen, korrektorat, lektorat, netzliteratur, self-publishing | Veröffentlicht inTexterstellung
https://textbasis.wordpress.com/2014/03/
sha1:KUKE3XPUSKQCVWRK5EJ6TW3UD56T3MMU
Der Umgang der Bundesregierung mit Projekten gegen Nazis Das demokratische Hufeisen Die Große Koalition schafft für geförderte Projekte gegen Nazis den Bekenntniszwang zum Grundgesetz ab. Doch ganz ohne Bekenntnis möchte sie dennoch niemanden fördern. Thorsten Mense »Bundesregierung will Extremismusklausel abschaffen«, so hieß es bereits im Dezember. Familienministerin Manuela Schwesig (SPD) hatte damals angekündigt, von geförderten Projekten gegen Rassismus und Neonazismus kein schriftliches Bekenntnis zum deutschen Grundgesetz mehr zu verlangen. Innenminister Thomas de Maizière (CDU) zeigte sich daraufhin empört. »Es geht hier überhaupt nicht darum, irgendeine Demokratieerklärung abzuschaffen«, hieß es aus dem Innenministerium. Nun haben sich die beiden Ministerien offenbar doch noch geeinigt. Seit vergangenem Freitag ist es offiziell: Projekte, die aus Mitteln des Bundes gefördert werden sollen, müssen zukünftig keine Erklärung mehr unterschreiben, in der sie sich zur »freiheitlichen demokratischen Grundordnung« bekennen und zugleich für die Verfassungstreue aller beteiligten Projektpartner bürgen. Die Erleichterung bei den Initiativen war vergangene Woche groß, möglicherweise aber verfrüht. Denn die Ministerien betonten in einer gemeinsamen Presseerklärung, dass auch weiterhin »keine Steuergelder an extremistische Organisationen oder Personen gehen dürfen« und Projektträger die Verantwortung dafür trügen, »dass niemand mit Steuermitteln unterstützt wird, der sich nicht auf dem Boden des Grundgesetzes bewegt«. Zukünftig soll es daher nun ein Begleitschreiben geben, in dem die Geldempfänger informiert werden, dass mit der Annahme der Fördergelder jenes Bekenntnis ebenso wie die Verpflichtung, beteiligte Personen und Organisationen zu überprüfen, automatisch einhergeht. »Extremismusklausel heißt jetzt Begleitschreiben«, fasste Zeit Online die neue Regelung zusammen. Die Extremismusklausel war 2011 von der damaligen Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) eingeführt worden. Die hinter dem Extremismusvorwurf stehende Hufeisenlogik – »Rechts- und Linksextremismus sind wie die Enden eines Hufeisens: weit auseinander und doch nah beieinander« (Schröder auf Twitter) – machte in den Folgejahren vielen Projekten schwer zu schaffen. Sie sahen sich einem Generalverdacht ausgesetzt, viele weigerten sich, die Erklärung zu unterschreiben. In Einzelfällen, zum Beispiel in Berlin und Hamburg, sprangen die Länder bei der Finanzierung ein, wenn der Bund sie verweigerte. Anderenorts mussten viele, zum Teil mehrfach prämierte Projekte durch Spenden finanziert oder vorübergehend eingestellt werden. Timo Reinfrank, der bei der Amadeu-Antonio-Stiftung für die Projektförderung zuständig ist, betont im Gespräch mit der Jungle World, dass das Verhältnis zwischen der Bundesregierung und den Initiativen durch die Extremismusdiskussion großen Schaden genommen habe. »Die Projekte wurden durch Ministerin Schröder in eine ideologische Auseinandersetzung hineingezogen, die nicht ihre ist«, sagt er. Viele Engagierte hätten sich in der Folge zurückgezogen. Reinfrank begrüßt daher die Entscheidung. Schwesig habe verstanden, dass »es andere dringende Probleme gibt, denen sich auch die Bundesregierung zuwenden sollte, anstatt alle Projekte, die sich für Demokratie engagieren, unter Linksextremismusverdacht zu stellen«. Dies, so hofft er, könne auch die »fragile Situation« der Projekte verbessern, die weiterhin keine dauerhafte Förderung bekommen, sondern alle Jahre aufs Neue vom politischen Wohlwollen der jeweiligen Regierung abhängig sind. Ministerin Schwesig zeige sich derzeit durchaus bemüht, das Vertrauen wieder aufzubauen. Wie immer in der Politik sind die Fronten aber keinesfalls so klar, wie es auf den ersten Blick erscheint. Die neue Familienministerin zum Beispiel war 2010 als damalige Sozialministerin selbst an der Einführung einer sogenannten Demokratieerklärung für Kindertagesstätten in Mecklenburg-Vorpommern beteiligt. Zwar bestand der Zweck in diesem Fall darin, möglichst zu verhindern, dass dort Neonazis angestellt werden. Jedoch wurde das geforderte Bekenntnis auch in diesem Fall so schwammig formuliert, dass es der Extremismusdebatte Vorschub leistete. Kritiker Schwesigs bezeichnen dieses Handeln als widersprüchlich. Bereits in der Diskussion im Bundestag 2011 über die Einführung der Extremismusklausel verwies die CDU auf den ehemaligen Innenminister Otto Schily (SPD). Schily nämlich war es, der das Bekenntnis zur »freiheitlichen demokratischen Grundordnung« als Voraussetzung für die Förderung eingeführt hatte, jedoch damals noch ohne den Zwang, dies mit einer Unterschrift zu bestätigen. Am Extremismusbegriff hält die Große Koalition ohnehin fest, trotz seiner offensichtlichen Unbrauchbarkeit. So bezeichnete Hans-Peter Uhl, der innenpolitische Sprecher der CDU, Schwesig als »Störerin«, nachdem sie ihre Kritik an der Extremismusklausel öffentlich formuliert hatte. Uhl wiederum ist Alter Herr der Münchner Burschenschaft Arminia-Rhenania, die zwar mittlerweile aus dem völkischen Dachverband Deutsche Burschenschaft (DB) ausgetreten ist, aber 2011 bei der Einführung des »Ariernachweises« als Aufnahmebedingung noch den Vorsitz der DB innehatte. Während also ein Mitglied einer vor nicht allzu langer Zeit für Großdeutschland und das völkische Abstammungsprinzip eintretenden Organisation als Vertreter der sogenannten Mitte im Bundestag gegen vermeintliche Extremisten poltert, muss ein Bildungsprojekt zur Shoah der Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen derzeit ruhen. Sachsen besitzt als einziges Bundesland eine eigene Extremismusklausel, der das Bildungswerk der Grünen die Unterschrift verweigert. Stattdessen hat die Stiftung Klage eingereicht. Die »absurden Auswüchse ideologischer Verblendung«, wie die Bundestagsabgeordnete Monika Lazar (Grüne) die staatliche Extremismusbekämpfung kommentierte, zeigen sich in Sachsen besonders deutlich. Der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Dresden wurden 2012 Gelder aus dem Programm »Weltoffenes Sachsen« verweigert, da der Verein es ablehnte, unter anderem von Tomáš Kraus, dem Sohn von Holocaust-Überlebenden und Vertreter der Jüdischen Gemeinden der Tschechischen Republik, ein unterschriebenes Bekenntnis zum deutschen Grundgesetz zu verlangen. Nach öffentlicher Kritik machte der Freistaat Sachsen hier eine Ausnahme. Keine Ausnahme hingegen gab es für den Rabbiner Daniel Alter, der sich ein Jahr, nachdem er in Berlin auf offener Straße zusammengeschlagen worden war, für einen Vortrag bei dem Dresdner Verein erst einmal schriftlich zur deutschen Demokratie bekennen musste. Hieran wird deutlich, dass das Problem grundsätzlicher Natur ist. Noch immer stehe, wer sich gegen Nazis und insbesondere den alltäglichen Rassismus und Nationalismus engagiere, unter »Nestbeschmutzerverdacht«, beklagt Reinfrank. Ob dieses Engagement privater oder beruflicher Natur ist, macht für die Behörden keinen Unterschied. Dies zeigt sich derzeit an der Diskussion um die Beobachtung kritischer Journalistinnen und Journalisten wie Andrea Röpke und Kai Budler. Deren Berichterstattung über Naziaufmärsche wird in den Akten des niedersächsischen Verfassungsschutzes als Beleg ihrer linksextremistischen Aktivitäten angeführt. Mehr Inland Ganz der Namensgeber Anton Harper Die Herbert-Gruhl-Gesellschaft steht der AfD nahe, verwunderlich ist das angesichts des Namensgebers nicht »Komplett im Arsch« Thorsten Mense »Coronarebellen« und Burschenschafter im Rassenkrieg – die Kolumne über säch­sische Verhältnisse Ein Jebsen macht noch keine Querfront Michael Zantke Zur inflationären Verwendung des Begriffs Querfront im Zuge der Coronaproteste Corona liebt Ausbeutung und Rassismus Sebastian Weiermann Unter den Arbeitern des Schlachtbetriebs Tönnies grassiert Covid-19
https://shop.jungle.world/index.php/artikel/2014/06/das-demokratische-hufeisen
sha1:RA4DBOBFJSMTS4QKJ55M6RHX3ROJ366P
Sechs Monate im Stau 20. Juli 2012 | Von dk | Kategorie: Bremen „Der Mensch in Zahlen“: Sonderausstellung im Universum Bremen zeigt amüsante, merkwürdige und erstaunliche Kennzahlen des menschlichen Lebens – anschaulich und interaktiv Der Mensch in Zahlen - Haarlänge © Universum Bremen Eine Burg aus Wasserkästen, meterhohe Bücherstapel, Kartoffelsäcke bis unter die Decke geschichtet und ein Berg aus Waschpulverbehältern – das sind nur vier der skurril anmutenden Skulpturen, die das Universum Bremen in seiner neuen Ausstellung „Der Mensch in Zahlen“ vom 22. März 2012 bis 6. Januar 2013 in der „SchauBox“ zeigt. Die Installationen verdeutlichen auf eindrucksvolle Weise witzige, merkwürdige und erstaunliche Kennzahlen des menschlichen Lebens. So beinhalten beispielsweise die prall gefüllten Kartoffelsäcke 5.000 kg der beliebten Erdäpfel – die Menge, die ein Deutscher in seinem Leben durchschnittlich vertilgt. Diese und viele weitere spannende Fakten rund um unser „Leben in Zahlen“ zeigt der gleichnamige erste Teil der Ausstellung. So erfahren Besucher dort außerdem, dass wir im Laufe unseres Lebens etwa 24 Jahre und vier Monate schlafend verbringen und zweieinhalb Jahre im Auto sitzen, sechs Monate davon im Stau. Mitdenken erwünscht Spannend und kurios geht es weiter mit „Körper in Zahlen“. In diesem Ausstellungsteil ermitteln Besucher an Mitmachstationen ihre eigenen Körpermaße und -eigenschaften, können sie mit anderen vergleichen und werden Teil einer mit der Ausstellungslaufzeit wachsenden Statistik. Körper- und Organfunktionen werden in der Ausstellung anschaulich erklärt. Ein spezieller Pulsmesser macht beispielsweise die tagtägliche Arbeit des menschlichen Herzens hörbar. Zum Schätzen und Ausprobieren laden Computerstationen im dritten Ausstellungsteil „Denken in Zahlen“ ein. Hier ist kreatives Knobeln und „um die Ecke denken“ gefordert. Tüftler verraten Tipps und Tricks rund um das Spiel mit den Ziffern, zum Beispiel wie man sich lange Zahlenreihen am schnellsten einprägt. Universum Bremen © Universum Bremen Ist es ein silberner Wal oder doch eine Muschel? Schon das Gebäude des Science Centers macht neugierig. Bei der Eröffnung im September 2000 bestand das Universum Bremen nur aus diesem Gebäude, inzwischen ist es Teil eines großen Entdeckergeländes. Allein das Science Center verfügt über 250 Exponate zum Anfassen, Mitmachen und Experimentieren. Der EntdeckerPark, Deutschlands erstes Freiluft-Gelände dieser Art, mit seinen Stationen zum Thema Bewegung begeistert besonders die kleinen Besucher. Sie können an der Wasserschraube die Schwerkraft überlisten oder ausprobieren, wie sich ein Jo-Jo wohl fühlen muss. Im Science Center tauchen Jung und Alt in die Themenwelten Kosmos, Erde und Mensch ein. Mit allen Sinnen erfahren die Besucher, was nach dem Urknall geschah, wie ein Tornado entsteht und welche Sprachen es auf der Welt gibt. Die SchauBox bietet in jährlich wechselnden Sonderausstellungen Einblicke in immer neue Wissensgebiete. Universum® Bremen Wiener Str. 1a Tel. 0421 33 46-0 Mo – Fr 9 – 18 Uhr, Sa, So, feiertags 10 – 18 Uhr Schlagworte: Ausstellungen Universum Bremen, der Mensch in Zahlen, Schaubox Universum Bremen, Scrience Center Bremen, Sonderausstellungen Universum Bremen, Universum Bremen
http://moin-moin-norden.de/sechs-monate-im-stau/
sha1:HI6M5HJKDNPCWG67G5FYKKKNLDO5E7S2
Entlastung bei ‘kalter Progression’ würde gering ausfallen BERLIN (dpa-AFX) – Eine Entlastung der Steuerzahler durch einen Abbau der sogenannten kalten Progression würde in den kommenden Jahren relativ gering ausfallen. Das geht aus einer am Donnerstag bekanntgewordenen Antwort des Bundesfinanzministeriums auf eine Anfrage der Linken hervor. Danach machen die “heimlichen Steuererhöhungen” durch das Zusammenspiel von Lohnerhöhungen, steigenden Steuersätzen und Preissteigerungen im Jahr 2015 für einen Steuerzahler durchschnittlich 60,20 Euro aus. Für 2016 beziffert das Finanzministerium den Effekt der kalten Progression durchschnittlich auf 72,34 Euro im Jahr. “Die Steuermehrbelastungen aufgrund des Effekts der kalten Progression werden für das Jahr 2015 auf rund 2,4 Milliarden Euro und für das Jahr 2016 auf rund 2,9 Milliarden Euro geschätzt”, heißt es in dem der Deutschen Presse-Agentur vorliegenden Schreiben, über das zuvor das “Handelsblatt” berichtet hat. Die geschätzten Steuermehrbelastungen durch die “kalte Progression” für die Jahre 2013 und 2014 beliefen sich insgesamt auf rund eine Milliarde Euro. Grund dafür sei die Anhebung des steuerlichen Grundfreibetrages. Aktuell ist die “kalte Progression” kein Problem. Denn wegen der schon länger andauernden sehr niedrigen Preissteigerung kommt es nicht zu dem kritisierten Effekt. Die “kalte Progression” entsteht, wenn Einkommens- und Lohnerhöhungen nur die Inflation ausgleichen und die Kaufkraft des Arbeitnehmers nicht steigt. Durch den Tarifverlauf bei der Einkommensteuer zahlt er dann überproportional mehr Steuern an den Fiskus./sl/DP/jsl
http://www.financial.de/news/agenturmeldungen/entlastung-bei-kalter-progression-wurde-gering-ausfallen/
sha1:VQRIVKN3ILO6CAZK2U43V2JEQJ5K2UTD
M U L T U M . I N . P A R V O . O P E R N H A U S R E P E R T O I R E Der Freischütz Hänsel & Gretel Hoffmanns Erzählungen Z U K U N F T S M U S I K Boris Godunow Die Afrikanerin Robert der Teufel Dreigroschenoper S P I E L P L A N G A S T R O N O M I E T I C K E T S P R E S S E WIEDERERÖFFNUNG 2021 D A T E N S C H U T Z Premierenbericht 'Hänsel & Gretel' Das Foto von unserer Premierenfeier wurde uns freundlicherweise von Christine Hornischer zur Verfügung gestellt. Am 2. November haben wir mit großem Erfolg die Premiere unserer neuen „Hänsel-und-Gretel“-Inszenierung gefeiert. Die anwesenden Gäste waren begeistert. Besonders die Verzahnung zwischen virtuellen und realen Figuren, zwischen Gebautem und Animiertem, stieß auf einhelligen Anklang. Dies war bereits zu Beginn bei der bebilderten Ouvertüre zu sehen und setzte sich eindrücklich beim Hexenritt fort, wenn die Hexe einmal real tanzt, um sich dann wieder (animiert) auf ihren Besen zu schwingen. Der krönende Höhepunkt war das in Flammen aufgehende Hexenhaus. Für die Glaubwürdigkeit dieses Effektes mussten zwei DMX-gesteuerte Nebelmaschinen Schwerstarbeit leisten. Punktgenau programmiert, stießen sie nicht nur aufs Stichwort ihre Nebelschwaden aus. Auch bei der Beschaffenheit und der Intensität des Nebels wurde nichts dem Zufall überlassen. Überaus dankbar war das Publikum auch dafür, dass es im Multum in Parvo Opernhaus noch richtige Engel zu sehen gab. 14 an der Zahl und lichtdurchflutet traten sie einer nach dem anderen auf die Bühne. Lesen Sie dazu passend den Kommentar von Christine Hornischer von der Friedberger Allgemeinen: Rauschgoldengel versus Gummibärchen Hach, war das wieder schön, als die Rauschgoldengel leibhaftig vom Bühnenhimmel herabstiegen, um Hänsel und Gretel im finsteren Wald zu behüten – und dazu die schmachtenden Klänge des „Abendsegen“ durchs Opernhaus Multum in Parvo fluteten. Es gab die liebreizenden Geschwister Hänsel und Gretel mit roten Bäckchen und neugierigen Äuglein, die sich im Wald verlaufen, die fiese Hexe, die im Kessel rührt, und auch das Knusperhäuschen, das die Geschwisterkinder lockt. Keine Protagonisten, die in Jeans oder schwarzer Lederjacke die Bösen mimen. Ich spreche hier von der Wohltat einer Theateraufführung im „althergebrachten Klassikerstil“. So wie sie von Humperdinck auch gedacht war. Ich will, wenn ich ins Theater gehe, keine Gummibärchen auf der Bühne sehen, ich will Romantik. Ich will die Lebkuchen sehen. Und ich will nicht zuletzt richtige Rauschgoldengel erleben. In ihrem Premierenbericht resümierte die Journalistin über das Gesehene folgendermaßen: "So hatte das Figurenspiel „Hänsel und Gretel“ alles, was den Kanon klassischer Opern ausmacht. Und noch ein bisschen mehr: ein unvergessliches Erlebnis und das Gefühl, etwas „Wertvolles“ mit nach Hause genommen zu haben." Kann man sich als Künstler etwas Schöneres vorstellen, als wenn etwas im Zuschauer über den Moment des Erlebens hinaus noch weiter nachwirkt? Den ganzen Artikel können Sie übrigens hier lesen: Klassische Oper modern inszeniert. Foto von Sergey Surin. An diesem Abend gaben übrigens nicht nur Hänsel und Gretel ihr erstes öffentliches Stell-dich-ein auf unserer großen Bühne. Auch unser Sohn Maximilian spielte erstmals öffentlich in unserem Opernhaus auf seiner Geige. Gemeinsam mit dem Musiker Robert Wieland spielte er zur Einstimmung in die Oper den Abendsegen aus dem Humperdinckschen Werk. Sein Zwillingsbruder Benedikt hat bereits angekündigt, er wolle zur Premiere der Oper „Die Entführung aus dem Serail“ im September des kommenden Jahres ein Mozart-Stück auf dem Flügel vortragen. Wir sind froh und glücklich, dass unsere Jungs mehr und mehr mit in unser Opernhaus hineinwachsen. Foto von Maximilian Mitschka. Den gemütlichen Teil der Premierenfeier untermalte dann unser guter Freund Sergej Surin, der eigens aus St. Petersburg gekommen war, mit russischen Weisen und Liedern. Zahlreiche der noch folgenden Aufführungen von „Hänsel und Gretel“ sind bereits ausverkauft. Wer noch Restkarten ergattern möchte, sollte sich möglichst bald bei uns melden. Hänsel Humperdinck Papiertheater Figurentheater Mering Georg Hann im Porträt Die witzigsten Pannen im Multum in Parvo Opernhaus Sabotageversuch erfolgreich abgewehrt
https://www.papiertheater.bayern/single-post/2018/11/13/premierenbericht-h%C3%A4nsel-gretel
sha1:H3ZUKPLYBP7DAUCUGNVGBE25W5P7WLUV
Home » Gründerszene » Business » Rocket Internet: Die Geschäftszahlen aus dem Delisting-Jahr 2020 So viel Geld hat Rocket Internet im Jahr 2020 verloren Lisa Ksienrzyk Im Herbst ist Rocket Internet von der Börse gegangen. Gründerszene liegt exklusiv der Geschäftsbericht von 2020 vor. Trotz höherem Umsatz sind es rote Zahlen. Oliver Samwer hat auch Monate nach dem Rückzug von der Börse noch Ärger mit den Aktionären. Oliver Samwer hat Rocket Internet vor einem halben Jahr von der Börse genommen. Weil die Firma aber weiterhin als europäische Aktiengesellschaft registriert ist, muss sie auch Hauptversammlungen abhalten. Die fand am vergangenen Freitag statt. Die Prozedur war die gleiche wie in den Jahren zuvor. Nur den Jahresabschluss muss Rocket Internet nun nicht mehr veröffentlichen. Gründerszene hat den Bericht dennoch exklusiv vorliegen. Demnach hat Rocket 2020 nicht nur viel Geld durch seine Aktienrückkäufe verloren, auch haben die Portfolio-Unternehmen mehr Verluste geschrieben als im Jahr zuvor. Das wirkt sich auf das Ergebnis aus. Der Umsatz lag mit 108 Millionen Euro zwar etwa 60 Prozent über dem Betrag von 2019 – den generiert Rocket Internet vor allem durch Mieteinnahmen, Beratungsleistungen und IT-Support für seine Ventures. Das Ebitda steckte jedoch in den roten Zahlen. Minus 18 Millionen Euro steht dort unter dem Strich, im Jahr zuvor verbuchten die Samwers noch ein Plus von 182 Millionen Euro. Corona-Krise und Insolvenzen dämpfen das Ebitda Das komme vor allem daher, dass die Unternehmen, an denen Rocket wesentliche Anteile hält, in Summe ein Minusgeschäft ergeben haben, heißt es im Jahresabschluss. Durch die Corona-Pandmie haben die Startups herbe Verluste eingefahren, die muss Rocket Internet auch in seinem Bericht ausweisen. In den Vorjahren konnte der Investor immerhin einige Hundert Millionen Euro beim Ebitda erlösen. Aufgrund der Krise des US-Kofferherstellers Away musste der Company Builder etwa gut 85 Millionen Euro abschreiben. Auch die Beteiligungen Eatfirst, eine hauseigene Catering-Gruppe, und das Putz-Startup Helpling haben Kapital gefressen. Am Ende der Bilanz steht dennoch ein Konzerngewinn von 381 Millionen Euro, 33 Prozent mehr als im Vorjahr. Der stammt vor allem aus Finanzerträgen, also Gewinne aus verkauften Beteiligungen oder Zinsen, und die waren laut Geschäftsbericht 2020 besonders hoch. Das Geschäftsmodell und die Finanzstruktur von Rocket Internet sind komplex, daher haben wir das Verhältnis von Umsatz zu Gewinn noch einmal genauer erklären lassen: Lest auch Berater erklärt Wie verdient Rocket Internet eigentlich Geld? Insgesamt hat Rocket Internet im vergangenen Jahr aber weniger Ventures ausgegründet. Nur acht neue Firmen sind entstanden, alle im Ausland registriert. 2019 waren es noch 23. Da war die Prognose sogar, dass die Zahl leicht zunehmen würde. Ziel verfehlt. Ein Blick in die Bilanz zeigt auch, dass sich der Inkubator der Samwer-Brüder mehr zur Investmentgesellschaft wandelt. Zum einen müssen sich die Ventures nun selbst um ihre technologische Ausstattung kümmern – der Inkubator stellte vorher allen Startups standardisierte Lösungen wie beispielsweise Shopsysteme zur Verfügung. Andererseits zählen zu den zehn größten Portfolio-Firmen nur noch zwei Ventures: Global Fashion Group und Westwing. Ansonsten hält Rocket unter anderem Anteile im Wert von 331 Millionen Euro an Amazon und im Wert von 92 Millionen Euro an Alibaba. Die Tagespunkte der Aktionärsversammlung zeigen, dass die Firma in den vergangenen Jahren Wandeldarlehen in Milliardenhöhe bereitgestellt hat und in den nächsten Jahren erneut eine Milliarde Euro auslegen will. Chef Oliver Samwer wollte laut Tagesordnung bei der Hauptversammlung eigentlich auch einen Beschluss durchbringen, dass er ohne Einwilligung der Gesellschafter Kapital aufnehmen könne. Bei der Hauptversammlung wurde dieser Punkt allerdings wieder gestrichen, wie Gründerszene erfahren hat. Anscheinend befürchtete der Vorstandsvorsitzende eine Niederlage bei der Abstimmung. Im Cash-Bestand befinden sich allerdings nur noch knapp 400 Millionen Euro. Durch das Aktienrückkaufprogramm haben die Samwers schon allein eine halbe Milliarde Euro aus der Kasse nehmen müssen. Auch, dass der Inkubator 2020 keine Anteile an seinen börsennotierten Ventures verkauft hat, macht sich auf dem Konto bemerkbar. Aktionäre erkämpfen 4,3 Millionen Euro Dividende Und nun muss Rocket Internet noch mehr ausgeben, wenn auch nur ein Bruchteil seines Kassenbestandes. Auf der Hauptversammlung haben die Aktionäre vehement für eine Dividendenauszahlung gekämpft, wie Gründerszene erfahren hat. Mehrere der eingereichten 110 Fragen hätten sich demnach um eine Ausschüttung gedreht, ein Gegenantrag gegen die Tagesordnung. Eine Auszahlung an die Aktionäre hat es seit dem IPO nicht mehr gegeben. Nun werden pro Aktie 4 Cent ausgezahlt, macht in Summe 4,3 Millionen Euro. Das freut vor allem die Anleger, die nach dem Delisting nicht ausgestiegen sind und auf ein weitaus höheres Rückkaufangebot warten, als es Oliver Samwer im Herbst noch bezifferte. Damals speiste er sämtliche Aktionäre mit einem Preis von 18,57 Euro ab, weniger als die Hälfte des Ausgangspreises. Einige Aktionäre hatten eine Anfechtungsklage gegen die Kapitalherabsetzung und damit das Delisting eingereicht, der wurde Ende März aber nicht stattgegeben. Seit dem Rückzug von der Frankfurter Börse wird das Wertpapier an der kleinen Hamburger Börse gehandelt und liegt dort aktuell bei rund 27 Euro. Dort befindet sich die Aktie nicht mehr am regulierten Markt, die Firma hat also weniger Verpflichtungen. Der Handel im Freiverkehr ist weiterhin möglich, aufgrund der geringeren Pflichten scheuen institutionelle Investoren allerdings solche privatrechtlich organisierten Börsen. Rocket verlässt die Börse – so hat sich die Startup-Schmiede verwandelt Gründerszene Spätschicht Berlin – Summer Edition Gründerszene HR Dinner Porsche und teure Uhren ausverkauft: Wie reiche Chinesen jetzt Luxusartikel leer kaufen und die Börsenkurse in die Höhe treiben Rocket Internet Tesla: Aufsichtsbehörden haben bei Großfahndung in Grünheide unangemeldete Anlagen gefunden News zu Startups, Digitalwirtschaft und VC Ich willige ein, dass mir Gründerszene aktuelle Nachrichten per E-Mail zusendet. Hinweise zu Versand, Datenschutz und Widerruf FINDE DEINEN TRAUMJOB Der Frevel - Venture Developer (m/f/d) Utry.me GmbH - Account Manager (m/w/d) Cooperations in Deutschland Pumperlgsund GmbH - Digital Marketing und E-Commerce Manager (m/w/d) synyx GmbH & Co. KG - UX | UI Designer*in (m/w/d) - New Work Plattform Timeless Investments - Agile Delivery Manager (m/f/d) Weitere Jobs - Hier geht es zu unserer Jobbörse Gründerszene Events Wo sich die Gründerszene trifft Spätschicht Berlin - HR Dinner Berlin Spätschicht Hamburg Spätschicht Leipzig Gründerszene HR Day Gründerszene CFO Dinner München Während du schliefst Dein News-Update am Morgen
https://www.businessinsider.de/gruenderszene/business/rocket-internet-2020-jahresabschluss-a/
sha1:54LXHCB4GCIWX5WAA5HQ2Y2RSUXSMFTG
Aussprache von Royal Ulster Constabulary: Wie man Royal Ulster Constabulary auf Englisch ausspricht Wort: Royal Ulster Constabulary Angehört: 302 Mal Aussprache auf Englisch [en] Aussprache von mooncow (Männlich aus Vereinigtes Königreich) Können Sie es besser? Anderer Akzent? Royal Ulster Constabulary auf Englisch aussprechen Zufälliges Wort: businesswoman Lassen Sie Ihre Freunde wissen, wie man Royal Ulster Constabulary ausspricht:
http://de.forvo.com/word/royal_ulster_constabulary/
sha1:GIF7IFEDEQ4YCFTMNL4XFDSV6GKBKYKC
Home / Camping / FKK-Campingplätze für hüllenlosen Urlaub FKK-Campingplätze für hüllenlosen Urlaub Alexandra Rüsche 10. August 2017 Camping, Europa (w&p) – Textilfreie Ferien: Bei Deutschen ist die Freikörperkultur besonders beliebt und diese hat eine lange Tradition. Der erste FKK-Verein wurde hierzulande bereits 1898 in Essen gegründet. Auch im Urlaub möchten viele FKK-Anhänger nicht auf ihre liebgewonnene (Kleider-)Freiheit verzichten. Zum Glück gibt es inzwischen unterschiedliche touristische Angebote, die auf FKK spezialisiert sind – unter anderem werden Golfanlagen, Kreuzfahrten, Campingplätze, Segeltörns und sogar Safaris speziell für FKK-Urlauber angeboten. McRent, Europas größte Wohnmobilvermietung, zeigt eine Auswahl von Campingplätzen speziell für FKK-Anhänger an europäischen Urlaubsorten. FKK-Camping an der Ostsee am „Rosenfelder Strand”, Deutschland Der „Rosenfelder Strand“ ist der einzige FKK-Campingplatz in Deutschland, der direkt an der Küste liegt. Umgeben von einem traumhaften Naturschutzgebiet bietet die Anlage die nötige Privatsphäre für unbeschwerten textilfreien Urlaub. Abseits touristischer Pfade erstreckt sich ein 1,5 Kilometer langer Sandstrand für Badenixen und Sonnenanbeter. Ausgestattet ist der Campingplatz mit einem Lebensmittelmarkt, einer Gaststätte mit nationaler Küche sowie vielen Freizeit- und Erholungsangeboten. Für Kinder steht ein Spielplatz bereit, sportaffine Urlauber können sich beim Volleyball, Fußball, Tischtennis oder Surfen auspowern. Stellplatzgebühr: Hauptsaison ab 11 Euro/Nacht (3,50 Euro Strom), Nebensaison ab 8 Euro/Nacht (3,50 Euro Strom) Urlaub im „Ferienpark der Naturisten“ im Dreiländereck, Deutschland Deutschlands größter privater Park für Freikörperkultur befindet sich im Dreiländereck an der Grenze zu Frankreich und der Schweiz: der „Ferienpark der Naturisten“. Die Anlage bietet FKK-Anhängern einen Naturbadesee mit Sandstrand, ein Bistro sowie ein großes Angebot an Wellnessanwendungen – von der Massage, einem Friseur und Nagelstudio bis hin zu einem Solarium ist für den FKK-Wohnmobilurlaub alles vorhanden. Zudem werden mehrere sportliche Aktivitäten sowie ein vielseitiges Programm für Kinder geboten: Ein Minizoo, Wasserspielplatz sowie ein Kinderclub in den Ferienzeiten halten die Kleinen bei Laune, während Eltern die Umgebung bei einer Fahrradtour oder beim Walking erkunden können. Stellplatzgebühr: Hauptsaison ab 36 Euro /Nacht (inkl. Strom, Wasser), Nebensaison ab 34 Euro/Nacht (inkl. Strom, Wasser) FKK-Ferienanlage „Pizzo Greco“ in Kalabrien, Italien Die FKK-Anlage „Pizzo Greco“ ist die einzige FKK-Anlage in Italien in direkter Meerlage. Sie erstreckt sich auf einer Fläche von rund neun Hektar – mächtige Eukalyptusbäume bieten einen natürlichen Sichtschutz. Ein leicht rosafarbener Sandstrand lädt zum Sonnenbaden zwischen Gewürzsträuchern und Blumen ein. Wer es etwas aktiver mag, kann das Angebot der Windsurf- und Tauchschulen in der Nähe des Campingplatzes nutzen. Zudem bietet die Anlage eine Boccia-Bahn, einen Basketballplatz, Volleyball und Fußball sowie einen Fahrradverleih an. Die geschichtsträchtige Umgebung lädt zu interessanten Ausflügen ein. Stellplatzgebühr: Hauptsaison ab 31,60 Euro/ Nacht, Nebensaison ab 15 Euro/ Nacht Naturistenpark „Flevo Natuur“ in Zeewolde, Niederlande Der Naturistenpark „Flevo Natuur“ befindet sich in der wasser- und waldreichen Umgebung des Hulksteiner Waldes – dem größten Laubbaumwald in den Niederlanden. Gut geschützt vor neugierigen Blicken bietet der Campingplatz zahlreiche Annehmlichkeiten für Jung und Alt: Badeseen, ein Hallenbad sowie eine Sauna erwarten FKK-Anhänger in Zeewolde. Die Umgebung lädt zu Fahrradtouren und Wanderungen ein. Der ein Kilometer lange FKK-Strand „Laakse“ befindet sich nur wenige Fahrradminuten vom Campingplatz entfernt. Auch das Delfinarium und der Freizeitpark „Walibi Holland“ eignen sich für einen Ausflug. Der Naturistenpark verfügt über ein Restaurant, Café, eine Bar und einen Supermarkt. Stellplatzgebühr: ab 25,80 Euro (inkl. Strom und Wasser) Camping im FKK-Erholungszentrum „Tigringer See“ in Kärnten, Österreich Privatsphäre wird im familiären FKK-Erholungszentrum „Tigringer See“ großgeschrieben: Der Wohnmobil-Campingplatz ist direkt an einem privaten See gelegen. Auch die reizvolle Mittelgebirgslandschaft sorgt für den Schutz vor neugierigen Blicken. Die Anlage bietet ihren Besuchern vielfältige Freizeitbeschäftigungen: Vom gemütlichen Lagerfeuer über Armbrustschießen bis hin zu Tischtennis- und Volleyball-Turnieren wird viel geboten. Die idyllische Umgebung eignet sich zudem hervorragend zum Wandern, Angeln oder Pilze sammeln. Stellplatzgebühr: ab 15 Euro/Tag (inkl. Strom, Wasser), Aufenthaltsgebühr pro Person 7 Euro /Tag Naturisten-Camp „Koversada“ in Istrien, Kroatien Das bekannteste FKK-Zentrum an der Adria sowie eines der ältesten in Europa ist das Naturisten-Camp „Koversada“ in Istrien. Die Anlage bietet Platz für über 5.000 Anhänger des textilfreien Urlaubs. Die Wohnmobil-Stellplätze verfügen entweder über Meerblick oder sind direkt am Strand gelegen. Eine Vielzahl an Bars und Restaurants sorgen für das leibliche Wohl der Urlauber. Auch sportliche Abwechslung ist geboten: Neben Tennisplätzen, einem Basketball-, Fußball-, Handball- und Beachvolleyballplatz gibt es die Möglichkeit, Fahrräder, Tretboote, Kanus und Kajaks zu leihen. Auch ein Wasserpark mit Rutschen und eine Minigolfanlage befinden sich auf dem Areal. Die Stellplatzgebühr variiert nach Lage: Hauptsaison ab 17,50 Euro/Nacht, Nebensaison: ab 7,50 Euro/Nacht FKK-Feriendorf „Euronat“ in Aquitaine, Frankreich Besucher des FKK-Feriendorfes „Euronat“ genießen direkten Zugang zu zwei bewachten Stränden der Atlantikküste. Zudem bietet ein auf 335 Hektar ausgedehnter Kiefernwald natürlichen Sichtschutz. Für eine aktive Freizeitgestaltung bietet das FKK-Feriendorf zahlreiche Aktivitäten – die Bandbreite rangiert dabei von sportlichen, künstlerischen, musikalischen, spielerischen bis hin zu handwerklichen Betätigungen. Einige Highlights des Freizeitangebots sind Bogenschießen, Töpfern, Zumba und Qi-Gong. Für die nötige Entspannung sorgen beheizte FKK-Frei- und Hallenbäder sowie ein Thalasso mit Wellnessbereich, Spa und Massagen. Stellplatzgebühr: Hauptsaison ab 239 Euro /Woche (inkl. Strom, Wasser), Nebensaison ab 126 Euro /Woche (inkl. Strom, Wasser) Urlaub im „El Templo del Sol“ an der Costa Daurada, Spanien Diese hübsche Anlage im spanisch-maurischen Stil bietet Stellplätze für Reisemobile mit Blick auf den weitläufigen FKK-Strand. Eine kaskadenförmig angelegte Poolanlage von über 1.000 Quadratmetern hat eine eigene Ebene für Kinder sowie einen großen Whirlpool unter einer orientalischen Kuppel. Auch Tanzabende und Spanisch-Kurse werden angeboten. Die Umgebung der Ferienanlage eignet sich hervorragend für unterschiedliche Ausflüge: Die Stadt Tarragona lockt mit ihrem historischen Stadtkern, dem römischem Amphitheater und einem Hafenmuseum. Der Themen- und Freizeitpark Port Aventura ist direkt vor den Toren Tarragonas gelegen und bietet eine Vielzahl an Fahrgeschäften. Stellplatzgebühr variiert nach Lage: Hauptsaison ab 28 Euro/Nacht, Nebensaison ab 21 Euro/Nacht. Quellennachweis: Wilde & Partner Public Relations Ein Urlaub für alle Generationen "Ich bin mal kurz bei der Oma." Was für die einen selbstverständlich ist, bleibt für viele andere ein Wunsch. Denn die Zeiten, in denen mehrere Generationen am gleichen Ort wohnten, sind lange vorbei. Der Beruf verlangt Flexibilität und oft sehen Großeltern ihre Enkelinnen und Enkel nur alle paar Monate mal… Urlaub für Menschen mit Handicap Barrierefreiheit sorgt heute in vielen öffentlichen und privaten Einrichtungen dafür, dass diese auch von Menschen mit körperlichen Einschränkungen genutzt werden können. Das Haus Rheinsberg in Brandenburg geht noch einen Schritt weiter: Kroatien eignet sich ideal für einen Urlaub mit Hund Kroatien wird auch als Land der tausend Inseln bezeichnet und bietet einzigartige Anblicke. Mit seinen malerischen Küsten gehört es zu den abwechslungsreichsten Landschaften Europas. Urlaub am Wattenmeer: Ideal für Familien An endlosen Stränden spazieren, im Rhythmus der Gezeiten leben, zeitvergessen im Sand buddeln, Seehunde beobachten und die salzige Seeluft einatmen: mehr Erholung als auf den Watteninseln geht nicht. Drei gute Gründe für Urlaub in Dänemark Warum zieht es immer mehr Erholungssuchende in den hohen Norden? Das dänische Statistikamt gibt an, dass im August 2014 rund 40 Prozent mehr Bundesbürger einen Urlaub in Dänemark gebucht haben als im Vorjahr. Camping FKK FKK-Strand Naturisten-Camp 2017-08-10 Themen: Camping FKK FKK-Strand Naturisten-Camp Bald beginnt die Campingsaison, auch im Sauerland Die passende Campingausrüstung Ford Nugget – ein kompaktes Wohnmobil für eine goldige Freizeit
https://www.reiseratgeber24.de/europa/fkk-campingplaetze-fuer-huellenlosen-urlaub/17852/
sha1:O3MZBGELIIHN77Z32UV3QQG4HR6DOXTJ
Direkt zu Textvergrößerung und Kontrast springen elan | GEPRIS | Research Explorer | Allianz | Sitemap English Hauptnavigation Förderung auf einen Blick Antragstellung - Begutachtung - Entscheidung Formulare und Merkblätter / Gesamtliste Ausschreibungen: Informationen für die Wissenschaft Wissenschaftliche Karriere Internationale Kooperation Grundlagen und Rahmenbedingungen FAQ - Häufig gestellte Fragen Geförderte Projekte Laufende Koordinierte Programme Wissenschaftliche Preise Videoportale der DFG Hilfseinrichtungen der Forschung Projektgruppen DFG im Profil Gremien Im internationalen Kontext Förderatlas, Evaluation und Statistik Reden und Stellungnahmen Allianz der Wissenschaftsorganisationen Bereichsnavigation Internationaler Bezug Startseite > Förderung > Ausschreibungen: Informationen für die Wissenschaft > Archiv > 2010 Archiv der Ausschreibungen: Informationen für die Wissenschaft Information für die Wissenschaft Nr. 73 | 22. Dezember 2010ANR-DFG-Förderprogramm für die Geistes- und Sozialwissenschaften mit einer Förderlinie für Postdoktoranden und Postdoktorandinnen Information für die Wissenschaft im Volltext Information für die Wissenschaft Nr. 72 | 17. Dezember 2010Bernd Rendel-Preis für junge Geowissenschaftlerinnen und Geowissenschaftler Information für die Wissenschaft Nr. 71 | 20. Dezember 2010Pilot for Transnational Cooperation of STW and DFG Chemistry Information für die Wissenschaft Nr. 70 | 16. Dezember 2010DFG Priority Programme “Scalable Visual Analytics: Interactive Visual Analysis Systems of Complex Information Spaces” (SPP 1335) Information für die Wissenschaft Nr. 69 | 16. Dezember 20105. Ausschreibung „Kolleg-Forschergruppen“ in den Geisteswissenschaften Information für die Wissenschaft Nr. 68 | 8. Dezember 2010Weitere neue Großgeräteinitiative Information für die Wissenschaft Nr. 67 | 7. Dezember 2010Neue Großgeräteinitiative Information für die Wissenschaft Nr. 66 | 29. November 2010„Instrumentenkasten“ im neuen Design und mit erweiterter Funktionalität Information für die Wissenschaft Nr. 65 | 26. November 2010Materialwissenschaft und Werkstofftechnik: DFG geförderte MatWerk-Akademie startet im Mai 2011 Information für die Wissenschaft Nr. 64 | 25. November 2010Priority Programme 1573: Physics of the Interstellar Medium Information für die Wissenschaft Nr. 63 | 25. November 2010Dritte Förderperiode im SPP 1273 „Kolloidverfahrenstechnik“ Information für die Wissenschaft Nr. 62 | 22. November 2010DFG Priority Programme 1569 “Generation of Multifunctional Inorganic Materials by Molecular Bionics” Information für die Wissenschaft Nr. 61 | 19. November 2010BiodivERsA Pan-European Call for International Research Proposals on Biodiversity and Ecosystem Services Information für die Wissenschaft Nr. 60 | 15. November 2010DFG veröffentlicht Stellungnahme zur Versorgungsforschung in Deutschland Information für die Wissenschaft Nr. 59 | 5. November 2010Firming up Indo-German Research Cooperation Information für die Wissenschaft Nr. 58 | 2. November 2010DFG Priority Programme “Design and Generic Principles of Self-healing Materials” (SPP 1568) Information für die Wissenschaft Nr. 57 | 28. Oktober 2010Zweiter Förderabschnitt im Schwerpunktprogramm „Poröse metallorganische Gerüstverbindungen – MOF“ (SPP 1362) Information für die Wissenschaft im Volltext Information für die Wissenschaft Nr. 56 | 11. Oktober 2010Schwerpunktprogramm „Wirtsadaptierter Metabolismus von bakteriellen Infektionserregern“ (SPP 1316) Information für die Wissenschaft Nr. 55 | 8. Oktober 2010Ausschreibung für ein DFG-Forschungszentrum „Integrative Biodiversitätsforschung“ Information für die Wissenschaft Nr. 54 | 8. Oktober 2010Schwerpunktprogramm „Mathematische Methoden zur Extraktion quantifizierbarer Information aus komplexen Systemen“ (SPP 1324) Information für die Wissenschaft Nr. 53 | 5. Oktober 2010Deutsch-Israelische Projektkooperation (DIP) German-Israeli Project Cooperation Information für die Wissenschaft Nr. 52 | 4. Oktober 20103. Aufforderung zur Skizzeneinreichung für deutsch-afrikanische Kooperationsprojekte in der Infektiologie Information für die Wissenschaft Nr. 51 | 30. September 2010Communicator-Preis 2011 Information für die Wissenschaft im Volltext Information für die Wissenschaft Nr. 50 | 27. September 2010Dritte Förderperiode im SPP 1293 „Kompetenzmodelle“ Information für die Wissenschaft Nr. 49 | 23. September 2010Schwerpunktprogramm 1551 „Ressourceneffiziente Konstruktionselemente“ Information für die Wissenschaft Nr. 48 | 15. September 2010Priority Programme 1578 „Financial Market Imperfections and Macroeconomic Performance“ Information für die Wissenschaft Nr. 47 | 13. September 2010Ausschreibung in der Chemie für deutsch-amerikanische Projekte geht in die nächste Runde Information für die Wissenschaft Nr. 46 | 30. August 2010Bioinspired Design and Engineering of Novel Functional Materials Information für die Wissenschaft Nr. 45 | 25. August 2010Zweite Förderperiode im SPP 1423 „Prozess-Spray“ Information für die Wissenschaft Nr. 44 | 24. August 2010Zweite Förderperiode im SPP 1409 „Wissenschaft und Öffentlichkeit: Das Verständnis fragiler und konfligierender wissenschaftlicher Evidenz“ Information für die Wissenschaft Nr. 43 | 19. August 2010Schwerpunktprogramm 1570 „Poröse Medien mit definierter Porenstruktur in der Verfahrenstechnik – Modellierung, Anwendungen, Synthese“ Information für die Wissenschaft Nr. 42 | 16. August 2010Flexibilisierung der Förderbedingungen: Mehr Entscheidungsfreiheit an Universitäten und Forschungseinrichtungen bei Mittelverwendung Information für die Wissenschaft Nr. 41 | 13. August 2010Research Councils from Europe at ICM 2010 Information für die Wissenschaft Nr. 40 | 12. August 2010Schwerpunktprogramm „Autonomes Lernen“ Information für die Wissenschaft Nr. 39 | 29. Juli 2010Priority Programme 1538 “Spin-Caloric Transport“ Information für die Wissenschaft Nr. 38 | 28. Juli 2010„Nachwuchsakademie Versorgungsforschung“ der DFG Information für die Wissenschaft im Volltext Information für die Wissenschaft Nr. 37 | 27. Juli 2010Schwerpunktprogramm 1542 „Leicht Bauen mit Beton“ Information für die Wissenschaft Nr. 36 | 21. Juli 2010Priority Programme 1580 “Intracellular Compartments as Places of Pathogen-Host-Interaction”. Information für die Wissenschaft Nr. 35 | 21. Juli 2010DFG and NEH to Continue Grant Programmes in the Digital Humanities Information für die Wissenschaft Nr. 34 | 14. Juli 2010Schwerpunktprogramm „Frühe Monumentalität und soziale Differenzierung. Zur Entstehung und Entwicklung neolithischer Großbauten und erster komplexer Gesellschaften im nördlichen Mitteleuropa“ Information für die Wissenschaft Nr. 33 | 14. Juli 2010Priority Programme 1369 “Polymer-Surface Contacts: Interfaces and Interphases” Information für die Wissenschaft im Volltext Information für die Wissenschaft Nr. 32 | 12. Juli 2010Siebte Ausschreibung im Programm Klinische Studien Information für die Wissenschaft Nr. 30 | 1. Juli 2010Nachwuchsakademie "Klinische Studien" Information für die Wissenschaft Nr. 29 | 30. Juni 2010Priority Programme 1516 “New Frameworks of Rationality” Information für die Wissenschaft Nr. 28 | 25. Juni 2010Priority Programme 1212 “Microbial Reprogramming of Plant Cell Development (Plant-Micro)“ Information für die Wissenschaft Nr. 27 | 23. Juni 2010Schwerpunktprogramm 1570 „Poröse Medien mit definierter Porenstruktur in der Verfahrenstechnik – Modellierung, Anwendungen, Synthese“ Information für die Wissenschaft Nr. 26 | 23. Juni 2010Erschließung und Digitalisierung von objektbezogenen wissenschaftlichen Sammlungen Information für die Wissenschaft Nr. 25 | 16. Juni 2010Nachwuchsakademie „Systematik der Pflanzen und Pilze“ Information für die Wissenschaft Nr. 24 | 15. Juni 2010Priority Programme 1365 “The Regulatory and Functional Network of Ubiquitin Family Proteins“ Information für die Wissenschaft Nr. 23 | 9. Juni 2010DFG Science TV: Korrektur und Ergänzung zur Ausschreibung Nr. 19 vom 31. Mai 2010 Information für die Wissenschaft Nr. 22 | 9. Juni 2010ERA-Chemistry Announces 7th Flash Conference “Bioinspired Chemistry” Information für die Wissenschaft Nr. 21 | 7. Juni 2010DFG Priority Programme “Flowering Time Control: From Natural Variation to Crop Improvement” Information für die Wissenschaft Nr. 20 | 7. Juni 2010Priority Programme 1529 “Evolutionary Plant Solutions to Ecological Challenges: Molecular Mechanisms Underlying Adaptive Traits in the Brassicaceae s.l. (Adaptomics)“ Information für die Wissenschaft Nr. 18 | 26. Mai 2010Gute wissenschaftliche Praxis: Namensänderung und Arbeitsbericht des Ombudsman-Gremiums der DFG Information für die Wissenschaft Nr. 17 | 10. Mai 2010DFG-Schwerpunktprogramm SPP 1356: Pluripotency and Cellular Reprogramming Information für die Wissenschaft Nr. 16 | 10. Mai 2010Inverse Problems Initiative Information für die Wissenschaft Nr. 15 | 20. April 2010Energieforschung: Expertenworkshop „Thermische Speicher“ Information für die Wissenschaft Nr. 14 | 20. April 2010Online-Befragung zu Forschungsbedingungen im Auftrag der DFG Information für die Wissenschaft Nr. 13 | 12. März 2010Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder zur Förderung von Wissenschaft und Forschung an deutschen Hochschulen Information für die Wissenschaft Nr. 12 | 4. März 2010DFG fördert weitere Projekte innerhalb des Infrastruktur-Schwerpunktprogrammes 1374 „Exploratorien zur funktionellen Biodiversitätsforschung“ Information für die Wissenschaft Nr. 11 | 26. Februar 2010Neuregelungen für Publikationsverzeichnisse in Anträgen, Antragsskizzen und Abschlussberichten Information für die Wissenschaft im Volltext Information für die Wissenschaft Nr. 10 | 18. Februar 2010Nachwuchsakademie "Empirische Schul- und Unterrichtsforschung" Information für die Wissenschaft Nr. 9 | 1. Februar 2010New Interdisciplinary and Multinational Programme on Application Software towards Exascale Computing for Global Scale Issues Information für die Wissenschaft Nr. 8 | 28. Januar 2010Ausschreibung der vierten Nachwuchsakademie in der Medizintechnik Information für die Wissenschaft Nr. 7 | 19. Januar 2010Antragsberechtigung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an außeruniversitären Forschungseinrichtungen im Rahmen der Einzelförderung Information für die Wissenschaft Nr. 6 | 19. Januar 2010Relaunch von www.dfg.de Information für die Wissenschaft im Volltext Information für die Wissenschaft Nr. 5 | 18. Januar 2010Ursula M. Händel-Tierschutzpreis: 50.000 Euro für den Tierschutz in der Forschung Information für die Wissenschaft Nr. 4 | 18. Januar 2010Vierte Ausschreibung für das DFG-ANR-Förderprogramm in den Geistes- und Sozialwissenschaften Information für die Wissenschaft Nr. 3 | 18. Januar 2010ERA-Chemistry announces 2010 "Open Initiative" Information für die Wissenschaft Nr. 2 | 8. Januar 2010Informationsinfrastrukturen für Forschungsdaten Information für die Wissenschaft Nr. 1 | 5. Januar 2010Open-Access-Publizieren - Merkblatt für Universitäten zur Antragstellung erschienen Informationen für die Wissenschaft nach Erscheinungsjahr Seitenfunktionen In "Ausschreibungen: Informationen für die Wissenschaft" älteren Datums können Sie Hinweise auf DFG-Verweisseiten oder externe Sites finden, die Ihnen möglicherweise nicht mehr zur Verfügung stehen. Inhaltsangabe und Service-Bereich Die Geschäftsstelle der DFG Satzung der Deutschen Forschungsgemeinschaft Jahresbericht 2012 Publikationen im pdf-Format DFG-Magazin Aus der Wissenschaft Karrierewege Wissenschaft und Öffentlichkeit Forschungspolitik Aus der DFG Bildarchiv RSS-Feeds der DFG E-Mail-Newsletter "DFG-aktuell" Vergabeverfahren Die DFG im Ausland © 2010-2014 DFG Aktualisierungsdatum: 20.03.2014Sitemap | Impressum | Kontakt | RSS Feeds Textvergrößerung und Kontrastanpassung
http://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/archiv/2010/index.html
sha1:AUAL33MRMVG7FI5FL4Y67OMUB4QQ5LRV
Politik So haben russische und türkische Einwanderer gewählt Nachrichten Politik So haben russische und türkische Einwanderer gewählt Bundestagswahl - So haben russische und türkische Einwanderer gewählt Russlanddeutsche und Deutschtürken halten an ihrer politischen Richtung fest, fühlen sich aber nicht an die Volksparteien gebunden. Und nicht wenige von ihnen wünschen sich einen starken Anführer. Die ethnischen Kurden werden in den kommenden Jahren weiter an Bedeutung gewinnen. Sie sind zu einem großen Teil (84 Prozent) gegen die Aufnahme der Türkei in die EU. Quelle: dpa An der Tendenz der Russlanddeutschen und Türkischstämmigen hat sich nicht allzu viel geändert. Erstere sind ein Stück rechts der Mitte einzuordnen, die zweiten deutlich weiter links. Russlanddeutsche wählten früher vor allem CDU/CSU, Deutschtürken zu großen Teilen SPD. Nun ergab eine Umfrage, dass – wie auch im Rest der Bevölkerung – die Bedeutung der Volksparteien deutlich abgenommen hat. Wissenschaftler der Universitäten Duisburg-Essen und Köln haben zum ersten Mal untersucht, wie beide Bevölkerungsgruppen bei der Bundestagswahl abgestimmt haben. Dazu befragten sie je etwa 500 Deutschtürken und Russlanddeutsche – zu dieser Gruppe werden auch Einwanderer aus anderen Nachfolgestaaten der Sowjetunion gezählt. Bei Deutschtürken ist die SPD traditionell stark, doch nicht einmal jeder zehnte Kurde gibt ihr seine Stimme Etwa 1,5 Millionen Russlanddeutsche sind in Deutschland wahlberechtigt. Die AfD ist bei ihnen zu einer festen Größe aufgestiegen. Die Partei schaffte es zwar nicht ganz nach vorne, doch immerhin mit 15 Prozent der Stimmen auf den dritten Platz. Wobei die Forscher davon ausgehen, dass das Ergebnis bis zu fünf Prozentpunkte darüber liegen könnte, da die AfD allgemein in Umfragen unterrepräsentiert ist. Auf dem ersten Platz liegt weiterhin die Union mit 27 Prozent Stimmanteil, zweitstärkste Partei wurde die Linke mit 21 Prozent. Die Sozialdemokraten sind wenigstens bei einer Bevölkerungsgruppe noch stärkste Kraft, den Deutschtürken. Von diesen haben 35 Prozent die SPD gewählt, CDU/CSU und Linke wurden zweit- und drittstärkste Kraft. Allerdings müssen sich die Sozialdemokraten auch hier Sorgen machen. Nur neun Prozent der kurdischen Bevölkerung wählten SPD. Die meisten Kurden kamen als Asylbewerber erst spät nach Deutschland. Die Bindung an die Sozialdemokratie ist bei den ethnischen Türken, die vor Jahrzehnten als Gastarbeiter ins Land kamen, wesentlich stärker. Etwa 1,25 Millionen Deutschtürken sind laut dem auf Einwanderungsgruppen spezialisierte Meinungsforschungsinstitut Data4U wahlberechtigt. Merkel ist beliebter als Erdogan, aber unbeliebter als Putin Bei beiden Bevölkerungsgruppen ist die Wahlbeteiligung im Vergleich zur Gesamtbevölkerung niedrig. Laut der Studie gaben 64 Prozent der Deutschtürken und nur 58 Prozent der Russlanddeutschen ihre Stimme ab. Die Wahlbeteiligung in der Bevölkerung lag insgesamt bei 76 Prozent. Die Wissenschaftler interessierten auch andere Fragen. Etwa, ob Deutschland „einen starken politischen Anführer haben sollte, auch wenn dieser die Gesetze beugte“. Bei den Deutschtürken stimmte knapp ein Fünftel dieser Aussage zu. Bei Russlanddeutschen waren es sogar 30 Prozent. Auch ein nicht unwesentlicher Teil der Deutschen ohne Migrationshintergrund bejahte die Frage, nämlich immerhin 18 Prozent. Angeschlossen daran wurde nach der Beliebtheit der Kanzlerin im Vergleich zu den Regierungsführern im zweiten Heimatland gefragt. Angela Merkel schnitt dabei bei Deutschtürken besser ab als Recep Tayyip Erdogan. Bei den Russlanddeutschen war sie wiederum weniger beliebt als Wladimir Putin. Von Jean-Marie Magro/RND Politik BKA-Papier - Bund sieht erhöhte Terrorgefahr bei Russland-WM Islamische Strukturen in Teilen Russlands, russischstämmige ISIS-Kämpfer, die Beteiligung des Landes an Kriegen im Irak und in Syrien – kurz vor der Fußball-WM ist Russland im Fokus islamischer Terroristen. Das geht aus einem Papier des Bundeskriminalamtes hervor. Doch auch Teile der russischen Fanszene machen Sorgen. Politik Ministerpräsident - Günther rügt CSU für männliche Ministerriege Die CSU macht aus der Sicht von Daniel Günther keine gute Figur: Unter der Ministerriege hätte ruhig eine Frau sein können, kritisiert der Ministerpräsident von Schleswig-Holstein. Dorothea Bär muss sich mit dem Amt einer Staatsministerin als Trostpflaster zufrieden geben. Politik fehlende Erfolgsaussichten - Bayern will wohl nicht gegen „Ehe für alle“ klagen Nach langem politischen Streit war es im Oktober 2017 soweit: Seither können auch Schwule und Lesben heiraten. Bayern hielt sich ein Klage gegen die „Ehe für alle“ offen - sieht davon allerdings wohl nun ab. Ob es am Ende so kommt, muss aber noch das Kabinett entscheiden.
http://www.lvz.de/Nachrichten/Politik/So-haben-russische-und-tuerkische-Einwanderer-gewaehlt
sha1:BDJXYINXT5BLFKPVC6LHZWUO6THEWFRV
Digitalpakt Schule: Förderprogramm zur Digitalisierung der Bildung im Überblick von Dr. Henrik Bremer | Eingetragen bei: Breitbandausbau Mit dem Digitalpakt Schule will der Bund eigene Mittel bereitstellen, um die Digitalisierung an Schulen zu fördern. Konkret vorgesehen ist, zum einen Glasfaseranschlüsse von Bildungseinrichtungen […] DigiNetz-Gesetz 2.0 in Sicht? Wie entwickelt sich das Gesetz weiter? Gerade einmal zwei Jahre war die TKG-Novelle alt, da vernahm man erste Rufe nach einer Überarbeitung, einem DigiNetz-Gesetz 2.0 gewissermaßen. Inzwischen erarbeitete sogar die Bundesregierung einen […] Das Bayerische BreitbandForum 2018: Der Weg zum FTTH-Netz Das Bayerische BreitbandForum 2018 wagte den Blick hinaus über die landauf landab zurzeit im Aufbau befindlichen FTTC-Netze. Passend zur Novellierung der Bundesförderrichtlinie in diesem Jahr […] Überarbeitete Bundesförderrichtlinie veröffentlicht: So sieht die neue Breitbandförderung aus Die neue Breitbandförderung der Bundesregierung erhält Konturen. Anfang Juli finalisierte das BMVI die aktualisierte Bundesförderrichtlinie und kündigte auf seiner Website das neue Förderprogramm an. Für […] Was mit unseren Daten im Todesfall geschieht von WRRecht | Eingetragen bei: Erbrecht | Kaum jemand macht sich Gedanken darüber, was mit seinen „Spuren“ im Internet geschieht, wenn er stirbt. Täglich generieren wir in Accounts Daten, schreiben E-Mails, schließen […] Bericht zum Breitband Symposium 2018: FTTH-Ausbau nimmt Fahrt auf Die erhöhte Nachfrage nach dem Format zeigte sich bereits daran, dass das Breitband Symposium 2018 gleich zweimal stattfand. Vertreter von Kreisen, Kommunen, Ausbauunternehmen und Betreibern […] Die 5. Geldwäscherichtlinie naht: Was ändert sich? von Dr. Henrik Bremer | Eingetragen bei: Allgemein Am 15. Dezember 2017 einigten sich EU-Parlament, Kommission und Rat im Zuge ihrer Trilogverhandlungen darauf, wie die 5. Geldwäscherichtlinie die derzeit gültige 4. Geldwäscherichtlinie novellieren […] Die Pflicht zur eVergabe – eine Zusammenfassung von Dr. Henrik Bremer | Eingetragen bei: Vergaberecht War die eVergabe bislang vorwiegend fakultativ, wird sie allmählich in der Ausschreibungspraxis flächendeckend verpflichtend. Als Rechtsgrundlage dient Art. 22 der EU-Vergaberichtlinie über die öffentliche Auftragsvergabe […] Mobilitätsfonds für Kommunen: Zusammenfassung des Förderpakets Gehört haben vermutlich bereits die allermeisten Gemeinden vom so genannten Mobilitätsfonds für Kommunen, der offiziell als Fonds Nachhaltige Mobilität in der Stadt bezeichnet wird. Auch skizzieren Pressemitteilungen und […] Das neue Geldwäschegesetz – eine Zusammenfassung Am 23. Juni 2017 ist das neue Geldwäschegesetz in Kraft getreten. Implementiert wurde damit der Gesetzesentwurf der Bundesregierung zur Umsetzung der Vierten EU-Geldwäscherichtlinie, zur Ausführung der […] Breitbandausbau im Südlichen Nordfriesland schreitet voran Nach Einschätzung des verantwortlichen Breitband-Zweckverbandes kann der Breitbandausbau im Südlichen Nordfriesland voraussichtlich in der zweiten Hälfte diesen Jahres starten. Nach einer europaweiten Ausschreibung zur Ermittlung […] Privatwirtschaftliche Konkurrenz zum kommunalen Breitbandausbau In diversen ländlichen Regionen treten derzeit zunehmend privatwirtschaftliche Telekommunikationsanbieter in Konkurrenz zum kommunalen Breitbandausbau. Hierbei rüsten Privatunternehmen ihre Glasfaserinfrastruktur vornehmlich in solchen Bereichen nach, die […] Planung zur Versteigerung der 5G-Lizenzen kommt voran Zur weiteren Finanzierung des Breitbandausbaus setzt der Koalitionsvertrag auf die Versteigerung der 5G-Lizenzen (wir berichteten). Hiervon verspricht sich die Bundesregierung Einnahmen im zweistelligen Milliardenbereich. Bislang […] Berechnung der Netzentgelte für die Mitnutzung von Glasfaserinfrastruktur Bedeutung der Netzentgelte beim Breitbandausbau Ausgangslage Seit 2015 unterstützt das Bundesförderprogramm für den Breitbandausbau Kommunen und Landkreise bei der Umsetzung ihrer Glasfaserprojekte. Dabei knüpft die […] Was das neue Geldwäschegesetz für Glücksspielanbieter bedeutet von Dr. Henrik Bremer | Eingetragen bei: Glücksspielrecht Betrachtet man das historische Geldwäscherisiko der Branche, erscheint es konsequent, dass das neue Geldwäschegesetz für Glücksspielanbieter ein besonderes Pflichtprogramm vorsieht. Dabei erschließt sich aus dem […] Rechtliche Bewertung von Sportwetten in Deutschland 2018 Die rechtliche Bewertung von Sportwetten in Deutschland 2018 gestaltet sich weiterhin kompliziert – zumindest für den Online-Bereich. Deshalb lohnt sich derzeit eine kurze Rekapitulation der […] P&R Container als Wertanlage gescheitert: Was heißt das für Anleger? von Dr. Henrik Bremer | Eingetragen bei: Kapitalmarktrecht Verglichen mit geschlossenen Kapitalanlagen wie Schiffsfonds galten P&R Container als verhältnismäßig sicheres Investment. Nun kam es laut einem Bericht des Handelsblatts aber trotzdem zur Insolvenz. Gerade […] Neue Förderstrategie der Bundesregierung zum Glasfaserausbau Was verheißt die Bildung der neuen Regierung für den Glasfaserausbau? Grundsätzlich würde man meinen, eine Neuauflage der vorherigen Regierungskoalition verspricht vor allem Konsistenz. Für den […] Wifi4EU: Übersicht zur EU-Förderung öffentlicher Hotspots Mit der Förderinitiative „Wifi4EU“ ermöglicht es die EU bis zu 8.000 Kommunen, in ihrem Gemeindegebiet WLAN-Hotspots einzurichten. Hierfür sieht das Projekt Wifi4EU immerhin Fördergelder im […] Potenziale der Blockchain in der Verwaltung und im öffentlichen Sektor von Dr. Henrik Bremer | Eingetragen bei: IT-Sicherheit Die Blockchain-Technologie ist mittlerweile in aller Munde. Diskutierte bis vor kurzem nur die einschlägige Fachpresse über die 2008 entwickelte Technologie, so sorgt die „Blockchain“ aktuell […] Glücksspielstaatsvertrag 2018: Wie geht es im neuen Jahr weiter? Glücksspielstaatsvertrag 2018 ohne 2. GlüÄndStV Wie geht es mit dem Glückspielrecht und dem Glücksspielstaatsvertrag 2018 weiter? Nun, zunächst einmal nicht so, wie es noch Anfang […] Die neue Unterschwellenvergabeordnung (UVgO): ein Überblick Allgemeines zur UVgO Nachdem am 18.4.2016 das Vergaberechtsmodernisierungsgesetz in Kraft trat, wurde zur weiteren Anpassung des Vergaberechts an die einschlägigen EU Richtlinien am 7.2.2017 die […] Der neue § 4 GwG: Anforderungen an das Risikomanagement Nach § 4 GwG müssen die Verpflichteten ab 2017 über ein wirksames Risikomanagement verfügen. Zwingend muss dieses gemäß § 4 Abs. 2 GwG eine Risikoanalyse […] BMF zur Umsatzbesteuerung von Online-Glücksspiel Das BMF hat sich unlängst zur Umsatzbesteuerung von Online-Glücksspiel geäußert. Angefragt hatte ein Online-Glücksspielverband. Hierzu erklärte das BMF in einem Schreiben vom 11. Oktober 2017 […] Niedersächsisches Finanzministerium zur Umsatzbesteuerung des Breitbandausbaus von Dr. Henrik Bremer | Eingetragen bei: Breitbandausbau, Steuerrecht Das Niedersächsische Finanzministerium (NFM) hat sich vor kurzem zur Umsatzbesteuerung des Breitbandausbaus erklärt. Das gesamte Schreiben finden Sie hier. Zusammenfassung In seiner Stellungnahme machte das […] Novelle für Landesglücksspielgesetz in Hamburg geplant Nachdem sich das Scheitern des 2. GlüÄndStV abzeichnet, wird nun über ein neues Landesglücksspielgesetz in Hamburg beraten. Vorgelegt hat der Senat im September mit DS […] Risikoanalyse des Geldwäschegesetzes – Wie ist vorzugehen? Vorschriften des Gesetzestextes Die Risikoanalyse des Geldwäschegesetzes bildet den Ausgangspunkt für alle operativen Maßnahmen zur Geldwäscheprävention unter dem neuen GwG. Sie dient dazu, die konkreten […] Urteil vom 26. Oktober 2017: BVerwG zum Verbot von Online-Casinos Mit Urteil vom 26. Oktober 2017 hat sich das BVerwG zum Verbot von Online-Casinos unter dem 1. GlüÄndStV geäußert (BVerwG 8 C 14.16). Dabei hielt […] Das Bayerische BreitbandForum 2017: Betreibermodell im Fokus Das Bayerische BreitbandForum 2017 widmete sich ganz den Zukunftsperspektiven in Bayern. Am 9. November 2017 fanden sich hierzu wie schon im Vorjahr über 200 Besucher […] Welche Pflichten das neue Geldwäschegesetz für Steuerberater vorsieht von Dr. Henrik Bremer | Eingetragen bei: Steuerrecht Auch wenn die im Juni in Kraft getretene Neuregelung viele Normadressaten kennt, enthält das neue Geldwäschegesetz für Steuerberater ein besonderes Pflichtprogramm. Der nachfolgende Beitrag will zu […] Zwischenbericht zum Breitbandausbau 2017 Ehe mit der Bildung einer neuen Regierung auch die Förderung der Glasfasernetze in eine neue Runde startet, ist es Zeit für einen kurzen Zwischenbericht zum […] BFH, Urt. v. 30.08.2017, XI R 37/14, zur Umsatzsteuer auf Pokergewinne von Dr. Henrik Bremer | Eingetragen bei: Glücksspielrecht, Steuerrecht Durch Urteil vom 30. August 2017 (XI R 37/14) entschied der XI. Senat des BFH, dass keine Umsatzsteuer auf Pokergewinne entfällt, die ein Berufsspieler im […] Breitbandzweckverband Südangeln: Planungsbüro ist ausgewählt Das Planungsbüro LAN Consult aus Hamburg wird das zukünftige Glasfasernetz für den Breitbandzweckverband Südangeln planen. Der Planungsvertrag wurde unterschrieben und ist damit ein weiteres Etappenziel […] Entschädigung, wenn ein technischer Defekt Flugverspätung verursacht? Dass ein technischer Defekt Flugverspätung bedeuten kann, haben etliche Flugreisende schon erleben müssen. Immerhin sind technische Fehler am Flugzeug einer der Hauptgründe, aus denen sich […] Transparenzregister gemäß der Neufassung des GwG Wie wir bereits berichteten, hat das Geldwäschegesetz (GwG) unlängst einige wesentliche Neuerungen erfahren, darunter die zum Transparenzregister. § 20 GwG verpflichtet ab dem 1.10.2017 sämtliche […] OLG Schleswig zur Anwendbarkeit der HOAI auf den Breitbandausbau Zur Anwendbarkeit der HOAI auf den Breitbandausbau hat sich nun erstmals ein Obergericht geäußert. So befasste sich das OLG Schleswig in seinem Beschluss v. 30.08.2017, […] Pflicht zur Mitverlegung von Glasfaserkabeln nach § 77i TKG 77i Abs. 7 Satz 2 TKG regelt die Mitverlegung von Glasfaserkabeln und sonstigen geeigneten passiven Netzinfrastrukturen in Neubaugebieten. Hiernach ist stets sicherzustellen, geeignete passive, mit […] Fluggastentschädigungsplattform Ersatz-Pilot geht online Wenn wir hier darüber berichten, dass etwas ans Netz geht, sind es üblicherweise Haushalte, deren Glasfaseranschlüssen unsere Praxisgruppe für den Breitbandausbau rechtlich den Weg geebnet hat. […] Breitbandzweckverband Angeln schließt Betreibervertrag für Glasfasernetz Im August hat der Breitbandzweckverband Angeln seinen Betreibervertrag unterzeichnet. Erreicht ist damit ein weiteres Etappenziel auf dem Weg zur flächendeckenden Glasfaseranbindung in den 30 Schleswig-Holsteiner […] Digitalisierung der Energiewirtschaft: Was bedeutet das (juristisch)? von Dr. Henrik Bremer | Eingetragen bei: Energierecht Nicht nur rechtlich und politisch erlebt die Strombranche spätestens seit ihrer Liberalisierung 1998 einen Wandel; auch technologisch bedingt die Digitalisierung der Energiewirtschaft mittlerweile erhebliche Umwälzungen. […] BVerfG hält Tarifeinheitsgesetz für überwiegend verfassungskonform Das Bundesverfassungsgericht hat mit Urteil vom 11. Juli 2017 das sog. Tarifeinheitsgesetz der Bundesregierung für weitgehend verfassungskonform erklärt. Da in Betrieben und Unternehmen oft mehrere […] Glasfaserausbau als Voraussetzung der 5G-Mobilfunknetze Um leistungsstarke und zukunftsfähige 5G-Mobilfunknetze einzurichten, braucht es eine flächendeckende Glasfaserinfrastruktur. Sollen 5G-Mobilfunknetze dabei nicht bloß in urbanen Räumen zur Verfügung stehen, sondern ebenso in […] OLG München zur Veröffentlichung von Vergabeunterlagen nach § 41 VgV Das OLG München hat sich als erstes Obergericht zur Pflicht geäußert, Vergabeunterlagen nach § 41 VgV ab Auftragsbekanntmachung bereitzustellen (Beschluss v. 13.03.2017 – Verg 15/16). […] Rechtliche Anforderungen an den Datenschutz im öffentlichen WLAN Am Freitag, den 30. Juni 2017, hat der Bundestag mit der jüngsten TMG-Novelle die so genannte Störerhaftung abgeschafft. Künftig müssen Betreiber öffentlicher WLAN-Hotspots nicht mehr […] Formularmäßig vereinbarte Bearbeitungsentgelte auch bei Unternehmerdarlehen unzulässig von Astrid Wiecha | Eingetragen bei: Allgemein Über die Zulässigkeit vereinbarter Bearbeitungsentgelte bei Unternehmerdarlehen hat der BGH hat in zwei Verfahren am 4. Juli 2017 entschieden (Urteile vom 04.07.2017, Az.: XI ZR 562/15 und […] Fortschritt beim Breitbandausbau – ein Zwischenbericht Der politische Wille zum Breitbandausbau Ob die deutsche Wirtschaft die Herausforderungen der Digitalisierung meistert und deren Chancen nutzt, hängt vom Fortschritt beim Breitbandausbau ab. Bis […] Kommission lässt EuGH die Europarechtskonformität der HOAI prüfen Die EU-Kommission hat am 23. Juni 2017 im Zuge ihres Vertragsverletzungsverfahren Klage erhoben, um die Europarechtskonformität der HOAI vor dem EuGH zu überprüfen (Az.: Kommission/Deutschland […] BaFin in Zeiten von FinTech – Regulierungsherausforderung Cyberrisiken Bei einem Symposium zum 15-jährigen Bestehen der Bonner Behörde stand vor allem die Rolle der BaFin in Zeiten von Fintech im Vordergrund. Wie BaFin-Präsident Hufeld […] BVerfG bestätigt verschärfte landesrechtliche Regulierung des Spielhallensektors Eine wegweisende Entscheidung zur Regulierung des Spielhallensektors hat das BVerfG mit Beschluss vom 07.03.2017 gefasst (Az.: 1 BvR 1314/12). Damit wies das Gericht eine Verfassungsbeschwerde […] BNetzA setzt Vorratsdatenspeicherung nach § 113b TKG vorläufig aus Die BNetzA veröffentlichte am 28. Juni 2017 auf ihrer Homepage eine Mitteilung zu ihrem Umgang mit der Pflicht zur Vorratsdatenspeicherung aus § 113b TKG. Darin […] Bayern fördert Ausbau der Glasfasernetze mit Höfebonus Zum 1. Juli 2017 führt der Freistaat Bayern den so genannten Höfebonus ein, um die Rahmenbedingungen des Breitbandausbaus zusätzlich zu begünstigen. Hierdurch stellt das Land […] Schleswig-Holstein setzt eigene Akzente im Glücksspielrecht Infolge des Regierungswechsels im Bundesland Schleswig-Holstein zeichnet sich eine erneute Wende im Ringen um die aktuelle Glücksspielrechtsreform ab. 2016 hatte der EuGH festgestellt, dass der […] Relativer Bewertungsmaßstab bei Konzessionsvergaben In einer aktuellen Entscheidung hat das OLG Stuttgart klargestellt, dass ein relativer Bewertungsmaßstab bei Konzessionsvergaben zulässig ist (OLG Stuttgart, Urt. v. 5.1.2017, Az.: 2 U […] Strategie-Panel zum DigiNetzG auf der ANGA COM 2017 Am 1. Juni besuchten Vertreter unserer Kanzlei die ANGA COM 2017. Anders als auf der ANGA COM im Vorjahr und auf anderen diesjährigen Fachtagungen wie […] Personelle Überschneidungen im Vergabeverfahren mit Neutralitätsgebot vereinbar? Das OLG Stuttgart erklärt in seinem Urteil vom 5.1.2017, Az.: 2 U 66/16, personelle Überschneidungen im Vergabeverfahren teilweise für zulässig. Konkret sieht es das Diskriminierungsverbot dort […] Wie schlagen sich Bürgerenergiegesellschaften in Ausschreibungen? Dass Bürgerenergiegesellschaften in Ausschreibungen dank § 36g EEG 2017 leicht bevorteilt werden, hatten wir bereits in einem Bericht im Februar 2017 dargestellt. Im Kern sieht […] Bedeutung der Unterschwellenvergabeordnung für die freihändige Vergabe Wie sich die Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) auf die freihändige Vergabe auswirkt, erkennt man schon daran, dass diese fortan als Verhandlungsvergabe bezeichnet wird. Zwar soll die UVgO erst […] Cyberangriff Wannacry verdeutlicht Erfordernis aktueller IT-Sicherheit Ende vergangener Woche erfasste der Cyberangriff Wannacry weltweit über 200.000 Computer, darunter auch solche der Deutschen Bahn in Deutschland. So war es Medienberichten zu entnehmen. […] Kommunaler Breitband Marktplatz 2017 Am 10. Mai 2017 findet inzwischen zum sechsten Mal ein Kommunaler Breitband Marktplatz statt und auch in diesem Jahr wirkt die Kanzlei WIRTSCHAFTSRAT Recht ■ tatkräftig mit: So […] WIRTSCHAFTSRAT Recht auf der BREKO Glasfasermesse 2017 Am 25. und 26. April ereignete sich im Congress Center der Messe in Frankfurt am Main die mittlerweile sechste BREKO Glasfasermesse. Mit fast 160 Unternehmen aus dem […] BREKO Handelsplattform soll Kräfte beim Breitbandausbau bündeln Pünktlich zur diesjährigen BREKO Glasfasermesse vermeldet der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) am 25. April 2017, dass er im Juli seine BREKO Handelsplattform für Glasfaseranschlüsse eröffnen wird. […] Aktuelle Förderbescheide für den Breitbandausbau Am 30./31. März 2017 erteilte das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur weitere 214 Förderbescheide für den Breitbandausbau bzw. entsprechende Beratungsleistungen im Zusammenhang mit dem Breitband-Förderprogramm des […] 11. ITG-Fachkonferenz zum Breitbandausbau Am 29. und 30. März 2017 bot die 11. ITG-Fachkonferenz einen Überblick zum Thema „Breitbandversorgung in Deutschland“. Dabei widmete sich die Tagung vor allem den jüngsten Entwicklungen des […] Richtiger Umgang der Verwaltung mit der Reichsbürger-Bewegung von WRRecht | Eingetragen bei: Allgemein Nach aktuellen Schätzungen rechnet das Bundesamt für Verfassungsschutz ca. 10.000 Personen der so genannten Reichsbürger-Bewegung zu. Innerhalb der besagten Szene bestehen etliche sektiererische Untergruppierungen; ihnen […] Preisrechtliche Beschränkung der HOAI beim Breitbandausbau? Inwieweit die HOAI beim Breitbandausbau einen Preisrahmen vorgibt, ist bislang kaum näher geklärt worden. Die Frage ist gleichwohl insofern relevant, als entsprechende Projekte Architekten- und […] Vergabefreiheit bei Übertragung öffentlicher Aufgaben auf Zweckverbände Welchen Vergabeanforderungen die Übertragung öffentlicher Aufgaben auf Zweckverbände unterliegt, hat die Rechtsprechung unlängst näher konturiert: Mit Urteil vom 21.12.2016 – C – 51/15 hatte der […] Konzessionsvergabeverfahren – Neutralitätspflicht des Bürgermeisters von Astrid Wiecha | Eingetragen bei: Vergaberecht Im Januar 2017 stellte sich dem Landgericht Kiel die Frage der Neutralitätspflicht des Bürgermeisters im Rahmen eines Konzessionsvergabeverfahrens unter Beteiligung eines gemeindeeigenen Unternehmens. Dazu führt das zuletzt befasste Landgericht […] Erläuterung zur Novelle der §§ 46ff. EnWG Am 1. Dezember 2016 hat der Bundestag die langerwartete Novelle der §§ 46ff. EnWG beschlossen (siehe BT-Drs. 18/8184; BT-Drs. 18/10503). Zum 3. Februar 2017 ist […] Diskussion über den zweiten Glücksspielstaatsvertrag Der deutsche Glücksspielstaatsvertrag bewegt sich im Spannungsverhältnis zwischen der Berufsfreiheit von Anbietern und dem Anliegen der Suchtprävention. Welchen Interessensausgleich die Regelung zwischen den beiden Belangen […] Bürgerenergiegesellschaft im EEG 2017 – eine Zusammenfassung von Astrid Wiecha | Eingetragen bei: Energierecht Das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2017 sieht erstmals gesetzliche Regelungen vor, die die Bürgerbeteiligung im Rahmen einer Bürgerenergiegesellschaft fördern. Freilich besteht die Förderung allein darin, dass solche als Mitbieter […] ZfK-Bericht zum DigiNetzG: Wie die Neuregelung Kommunen betrifft Unter dem Titel „Breitband im Kanal“ widmet sich ein aktueller ZfK-Bericht zum DigiNetzG ausführlich dessen Konsequenzen für kommunale Unternehmen. Ihnen weist die besagte Neuregelung des […] Sind Poker-Einnahmen umsatzsteuerpflichtig? Dass Poker-Einnahmen umsatzsteuerpflichtig sein sollen, überrascht im ersten Moment, denkt man doch zunächst an das hobbymäßig betriebene Glücksspiel. Und in der Tat stellt sich das […] Reformiertes Schweizer Glücksspielrecht: kommt bekannt vor … In der Schweiz sorgt zurzeit die geplante Neufassung des Glücksspielrechts für Kontroversen: Während die bisherige Regelung Online-Spielangebote untersagte, will die Gesetzesnovelle solche in der Eidgenossenschaft […] Abgasskandal verhilft VW-Käufern zum Rücktrittsrecht Längst streiten VW und die betroffenen Verbraucher nach dem Abgasskandal nicht mehr bloß außergerichtlich über die Konsequenzen der in zahlreichen Dieselfahrzeugen verbauten Manipulationssoftware: Der VW-Abgasskandal […] Abgasskandal, Manipulationssoftware, Rücktrittsrecht, VW Cyberangriff auf kommunale Versorgungseinrichtungen – unterschätztes Risiko Mit der Funktionsfähigkeit der kommunalen Infrastruktur steht und fällt das wirtschaftliche Wohlergehen und die Lebensqualität in einer Region. Bereits einzelne flächendeckende Störfälle können dabei den […] Breitbandausbau in Eichenzell – eine Zusammenfassung Der seit 2011 intensiv betriebene Breitbandausbau in Eichenzell hat sich ausgezahlt. Bis Ende 2016 konnte der Ausbau des Glasfasernetzes abgeschlossen werden, so dass Gewerbebetriebe und Haushalte […] Das Wegerecht nach § 68 TKG n.F. Am 05.11.2016 ist das DigiNetzG in Kraft getreten. Es dient zur Umsetzung der Kostensenkungsrichtlinie 2014/61/EU. Einige der zahlreichen Novellierungen betreffen das Wegerecht aus § 68 […] DigiNetzG: Neuregelung zum Breitbandausbau Im Juli 2016 hat der Bundestag das DigiNetzG verabschiedet; im September stimmte der Bundesrat zu. Für den Breitbandausbau hat die TKG-Novelle weitreichende Konsequenzen. So sieht […] BGH erklärt AGB-Klausel über Darlehensgebühr in Bausparverträgen für unwirksam von WRRecht | Eingetragen bei: Allgemein, Immobilienrecht, Kapitalmarktrecht In seinem Urteil vom 8. November 2016 hat der BGH entschieden, dass Banken Verbrauchern in Bausparverträgen eine Darlehensgebühr in Höhe von 2 % der Darlehenssumme nicht […] Wir begrüßen Prof. Dr. Wolfgang Burandt Die Kanzlei WIRTSCHAFTSRAT Recht freut sich, ab dem 1. Oktober 2016 Prof. Dr. Wolfgang Burandt als neuen Rechtsanwalt der Sozietät zu begrüßen. Wie wenige andere […] Gesundheits­wirtschaftskongress 2016 von WRRecht | Eingetragen bei: Medizinrecht Die Art, wie mit Korruption in der Gesundheitsbranche umgegangen wird, bildete eine zentrale rechtliche Frage auf dem Gesundheitswirtschaftskongress 2016. Für Leistungserbringer entsteht längst es nicht […] CFB Fonds 166 Twins 1: Schadensersatz für Anleger von WRRecht | Eingetragen bei: Kapitalmarktrecht Landgericht Frankfurt am Main verurteilt Commerzbank AG zur Zahlung von Schadensersatz Im Juli 2016 hat das Landgericht Frankfurt am Main die Commerzbank AG dazu verurteilt, […] Facharzt darf strahlentherapeutische Behandlung ohne ausdrückliche Genehmigung nicht abrechnen Das Bundessozialgericht hat in seiner Sitzung vom 04.05.2016 entschieden, dass strahlentherapeutische Leistungen für einen Facharzt für Diagnostische Radiologie, der zur vertragsärztlichen Versorgung zugelassen ist, fachfremd […] Kündigung eines Bausparvertrags im Graubereich Wirtschaftsrat Recht berät Banken und Bausparer zu rechtlichen Fragen der Kündigung bei Bausparverträgen Wer lange vor der Finanzkrise einen Bausparvertrag abgeschlossen hat, profitiert inzwischen aufgrund […] BVerfG bestätigt Bestellerprinzip von WRRecht | Eingetragen bei: Immobilienrecht Wirtschaftsrat Recht berät Vermieter, Makler und Mieter zum richtigen Umgang mit dem MietrechtsnovellierungsgesetzDas sogenannte Bestellerprinzip für Maklerprovisionen bei der Wohnungsvermittlung verletzt nicht die Berufsfreiheit. Das […] BGH stärkt Widerrufsrecht privater Kreditnehmer Mandanten von Wirtschaftsrat Recht profitieren In seinem Urteil vom 12. Juli (Az.: XI ZR 564/15) hat der BGH die Rechte von Baudarlehensnehmern beim Widerruf gestärkt. So […] Maklervertrag kann widerrufen werden WIRTSCHAFTSRAT Recht berät zum Widerruf von Maklerverträgen Wie der Bundesgerichtshof gestern entschieden hat, kann ein Maklervertrag, die telefonisch oder per E-Mail geschlossen worden sind, gegebenenfalls […] WIRTSCHAFTSRAT Recht hilft bei Breitbandversorgung in Indersdorf von WRRecht | Eingetragen bei: Allgemein, Breitbandausbau Auch in Bayern schreitet der Ausbau der Versorgung mit breitbandigem Internet stetig voran: Seit dem 22. Juni verfügt etwa die bayrische Gemeinde Markt Indersdorf über […] WIRTSCHAFTSRAT Recht referiert bei Infothek BUGLAS zum Breitbandausbau Über Förderprogramme und Best Practice des Breitbandausbaus berichteten im Rahmen einer Infothek-Veranstaltung im Juni 2016 in Wuppertal der Deutsche Glasfaserverband, BUGLAS, gemeinsam mit dem Breitbandbüro des […] WIRTSCHAFTSRAT Recht beteiligt sich an ANGA COM Vom 7.-9. Juni 2016 fand in Köln die ANGA COM als Fachmesse und Kongress für Breitband, Kabel und Satellit statt, an der sich auch […] WIRTSCHAFTSRAT Recht begleitet Breitbandausbau in Sachsen-Anhalt Zusammen mit dem Zweckverband Breitband Altmark (ZBA) hat sich das Telekommunikationsunternehmen DNS:Net in Sachsen-Anhalt ambitionierte Ziele gesteckt. Im ländlichen Norden des Bundeslandes wollen DNS:Net und […] WIRTSCHAFTSRAT Recht begleitet Landkreis Celle beim Breitbandausbau In einer Sondersitzung hatte der Kreistag Celle am 4. April 2016 beschlossen, dass der Landkreis den Breitbandausbau selbst vorantreibt, um auch unterversorgten Bereichen einen Zugang […] Trierer Wasserwirtschaftsrechtstag – Das Wasserrecht im Informationszeitalter von WRRecht | Eingetragen bei: Breitbandausbau Im April 2016 beteiligte sich unsere Kanzlei am fünften Wasserwirtschaftsrechtstag in Trier. Unter dem Generalthema „Das Wasserrecht im Informationszeitalter“ beleuchtete dieser zahlreiche aktuelle Problemfelder der […] Wir begrüßen Dr. Christian von Boetticher Die Kanzlei WIRTSCHAFTSRAT Recht freut sich, ab dem 1. Juni 2012 Dr. Christian von Boetticher als neuen Rechtsanwalt der Sozietät zu begrüßen. Der 41-Jährige sammelte […] Glücksspielrecht
https://www.wr-recht.de/aktuelles/
sha1:EZ4K4QGGSFTXLFDT5DNQFF45DSHV2DIY
Die eigenen Gedanken und Ideen in Produkte und Möbel zu übersetzen, ist ein intensiver und aufregender Prozess. Dabei arbeitet Jonas Nitsch als gelernter Tischler und Gestalter im Spannungsfeld von traditionellem Handwerk, moderner Technik und zeitgemäßer Gestaltung. In seiner Werkstatt entstehen Entwürfe für Kleinserien und Einzelstücke, die mittlerweile überregional vertrieben werden. Ein Möbel sollte Klarheit und Eleganz ausstrahlen, die weder rein rationell noch banal erscheinen dürfen. Nur eine hochwertige Verarbeitung bringt dabei die Qualität eines Entwurfes zur vollen Entfaltung. Beides sind entscheidende Faktoren für ein langlebiges und nachhaltiges Produkt. Um diese Qualität zu garantieren, werden viele der Entwürfe von Jonas Nitsch in der eigenen Werkstatt in Darmstadt produziert oder mit Fachbetrieben aus der Region entwickelt. Ausgezeichnet wurde die Arbeit des Möbeldesigners mit dem Hessischen Staatspreis 2019 auf der Tendence. Einen Bericht dazu lesen Sie hier.
https://shop.faz.net/selection/moebeldesign-jonas-nitsch/
sha1:3HVX5RJNKSNMZN4A43MAW3GKFU6E3TVE
Projektziele Projektgebiet Projektzeitplan Verkehrsplattform Mobilitätsangebote Das Projekt wird von der Europäischen Union durch das Programm "Europäische territoriale Zusammenarbeit Österreich - Tschechische Republik 2007-2013 (ETZ)" mit Mitteln aus dem "Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)" gefördert. Die Abteilung für Gesamtverkehrsangelegenheiten, RU 7, des Amtes der NÖ Landesregierung kofinanziert und unterstützt das Projekt. Die Kleinregionen Erlebnisregion Waldviertel NORD, Lainsitztal und Zukunftsraum Thayaland übernehmen einen Teil der Vorfinanzierung. Workshop Flugsport am Flugplatz in Dobersberg >> Schmalspurbahnen Waldviertel und Jindřichův Hradec >> Jugendworkshop in der Kleinregion Lainsitztal >>
http://www.rm-waldviertel.at/397/MOB_Projektbeschreibung_Foerderung/4699/Projektfoerderung
sha1:VVFPEQ7DHC77CCAYDXHRFE2SLOH7LMGH
Alle zehn Minuten stirbt ein Mädchen infolge von Gewalt / Stiftung Weltbevölkerung: „Menschenrechtsverletzungen beenden“ 9. Oktober 2015 | Abgelegt unter: Menschenrechte | Beitrag von: Presse Alle zehn Minuten stirbt irgendwo auf der Welt ein Mädchen, weil es Opfer von Gewalt wurde. Die Täter kommen häufig aus dem unmittelbaren Umfeld der Betroffenen. Unzählige weitere Mädchen leiden ihr Leben lang an den körperlichen und psychischen Folgen von Gewalt. Das gibt die Stiftung Weltbevölkerung anlässlich des Internationalen Mädchentages am 11. Oktober bekannt. „Die Rechte von Mädchen dürfen nicht länger mit Füßen getreten werden“, betont Renate Bähr, Geschäftsführerin der Stiftung Weltbevölkerung. „Schätzungsweise 120 Millionen Mädchen weltweit haben sexuelle Gewalt erfahren – zum Beispiel in Form von Vergewaltigung, sexuellem Missbrauch oder Genitalverstümmelung. Diese schwerwiegenden Menschenrechtsverletzungen müssen endlich beendet werden. Regierungen müssen rigoroser gegen Täter vorgehen, intensivere Gewaltprävention betreiben und schädliche Praktiken wie Genitalverstümmelung und Kinderehen abschaffen. Um ein selbstbestimmtes Leben führen zu können, brauchen Mädchen vor allem eine bessere Bildung, und sie müssen über ihre Rechte aufgeklärt werden, um diese auch einfordern zu können.“ Über den Internationalen Mädchentag Der Internationale Mädchentag wurde erstmals 2012 von den Vereinten Nationen begangen, um auf die weltweite Benachteiligung von Mädchen aufmerksam zu machen. Die Stiftung Weltbevölkerung hat sich zusammen mit anderen Organisationen für die Schaffung des Internationalen Mädchentages eingesetzt. Ute Stallmeister Deutsche Stiftung Weltbevölkerung Göttinger Chaussee 115 | 30459 Hannover Telefon: 0511 94373-31 Fax: 0511 94373-73 E-Mail: [email protected] Internet: www.weltbevoelkerung.de
http://www.politikexpress.de/alle-zehn-minuten-stirbt-ein-madchen-infolge-von-gewalt-stiftung-weltbevolkerung-menschenrechtsverletzungen-beenden-1273380.html
sha1:WN6RTYZIMLX25UHO4DF4WZC7MGJQQIKF
St. Trinian’s
http://www.mposter.com/tag/rupert-everett
sha1:ZAINKAMGCKA6LRHOY3QOHCSNJJHLNE7F
Recht im Spiegel mittelalterlicher Literatur Prof. Dr. Herchert, Gaby Fakultät für Geisteswissenschaften » Germanistik » Mediävistik
http://duepublico.uni-duisburg-essen.de/servlets/DocumentServlet?id=24196
sha1:W3QKR3PDHUJCBKAIAFN4V7P2EFA5V3QI
Gemeinsam mit dem „Theaterprojekt International“ hat der Bunte Tisch Gartenstadt und Siedlungen Süd den Interkulturellen Preis des Integrationsrates 2018 erhalten. Am 21. August 2018 berichtete darüber der Nürnberger Stadtanzeiger unter der Überschrift und der Einleitung: Brücken bauen für ein vielfältiges Miteinander Die Interkulturellen Preise des Integrationsrates gehen 2018 an „Theaterprojekt International“ und „Bunter Tisch Gartenstadt“ Über diesen Link kann der Artikel in der Online-Ausgabe eingesehen werden. Quelle: www.nordbayern.de Am 12. Oktober fand im Rathaus die Preisverleihung statt. In der Begründung formuliert die Jury: Denn Verständnis für den anderen, ein gutes Zusammenleben und Akzeptanz der Vielfalt entstehen auf zwischenmenschlicher Ebene, in direkter Nachbarschaft und in der Bereitschaft zum Dialog. Entstanden ist der „Bunte Tisch Gartenstadt und Siedlungen Süd“ einst als Reaktion auf rechtsextreme Umtriebe im Stadtviertel. 2016 wurde aus dem Zusammenschluss von 26 Organisationen und mehreren Einzelpersonen nun ein Verein. Hervorzuheben sind die Projekte, die die Aktiven immer wieder anstoßen: Etwa „Migrationsvielfalt mitten unter uns – Migranten erzählen ihre Geschichte“. Zudem setzt sich der Verein für eine Erinnerungskultur ein, etwa um einen Ort des Gedenkens auf dem Südfriedhof zu schaffen. Denn gleich nebenan gab es im Zweiten Weltkrieg ein Lager für Zwangsarbeiter und ein KZ-Außenlager. Mit dem Preis will die Jury des Interkulturellen Preises des Integrationsrates der Stadt Nürnberg die Arbeit des „Bunten Tisches“ weiterhin unterstützen. Die Laudatio für uns als Preisträger wurde von Monika Abel gehalten. Als ehemalige Leiterin des Kulturladens Gartenstadt war sie mit der Gründung des Bunten Tisches befasst. Sie erinnert sich, dass der Anlass zur Gründung des Bunten Tisches Gartenstadt und Siedlungen Süd kein fröhlicher war, sondern eher ein bedrückender und bedenklicher Anlass. Beim Gartenstadtfest 2012 gelang es dann, die störenden Rechtsextremen sehr klar und friedlich vom Platz zu schieben. Und weiter formuliert sie: „Die Botschaft war: Wir lassen uns unser Fest nicht von euch kaputt machen! Und doch wirkten diese Provokationen nachhaltig. Es ging ein Ruck durch den Stadtteil.“ Als Resumee formuliert sie u. a. am Ende ihrer Laudatio: „Alle Forschungen, die sich mit dem Phänomen Rechtsextremismus beschäftigen, weisen ganz klar darauf hin, dass sich der Rechtsextremismus dort festsetzt, wo kein zivilgesellschaftlicher Widerstand zu erwarten ist, dort wo ihr rechtsextremes Gedankenungut von einer schweigenden Masse irgendwie mitgetragen wird. Dort wo weggeschaut wird. Die Nähe zur sogenannten gesellschaftlichen Mitte ist an mancher Stelle heutzutage bedenklich. Umso wichtiger sind solche Initiativen Vereine, die sich einer Kultur des Wegschauens und der Endsolidarisierung entgegenstellen, nicht hoch genug geschätzt und gewürdigt werden kann.“ Abschließend bedankt sie sich beim Integrationsrat, dass es diesen Preis überhaupt gibt. In seinen Dankesworten berichtete Frank Hotze für den Vorstand des Bunten Tisch von der Freude über den Preis, der zugleich auch als Auftrag für die weitere Arbeit betrachtet wird. Als besondere Ehre wird auch empfunden den Preis gemeinsam mit dem Theaterprojekt entgegen nehmen zu können.Mit dem Preisgeld soll das Projekt „Migrationsvielfalt mitten unter uns nun in die zweite Phase starten. Dazu muss das Material in eine benutzbare Form für Bildungsarbeit auch insbesondere für junge Menschen umgesetzt werden. Eine Form, die ganz besonders direkt vor Ort, in den Vereinen, Kirchen, Stadtteilen und vielfältigsten Organisationen eingesetzt werden kann. Die Dankesworte streiften aber auch das politische Umfeld: „Anfangs waren es Kleber, Spuckis und das Auftreten einiger weniger Neonazis in unseren beiden Stadtteilen und nun haben wir haben wir es mit einer sich anmaßend ‚Alternative‘ nennenden Partei und dem gesamten rechtsextremen Umfeld zu tun. Hier sind Initiativen in den Stadtteilen wieder gefordert. Dort laufen die Diskussionen – in den Vereinen, in der Nachbarschaft und auch beim Stammtisch. Kein Millimeter für diejenigen, die letztlich eine Demokratie nur nutzen, um sie für sich umzuformulieren und gar abzuschaffen.“ Auf der Homepage vom Amt für Kultur und Freizeit ist dazu auch ein Beitrag zu finden.
https://www.bunter-tisch-gartenstadt.de/gruendung-und-verein/interkultureller-preis-2018/
sha1:WVGVQDMZPPVPCDVUVLBJXA4ZRWIC3C6Q
Mirke The Wirtschaftswunder Wuppertal / Wuppertal The Wirtschaftswunder © privat Mit seiner nun mehr als 30-jährigen Geschichte gehört das Wirtschaftswunder zu den Urgesteinen der Wuppertaler Kneipenszene, neben den üblichen gekühlten Getränken fährt es auch mit regelmäßigen Konzerten der verschiedensten Genres auf.
https://www.wuppertal.de/microsite/viertelklang-2014/wuppertal/spielorte/orte/102370100000577274.php
sha1:5I7LT7VVYBST67MR2AU6ZFOLV3X3OVCB
Schlagwort-Archive: Lärmschutzverordnung Die Grünen im Römer: Lärmschutzverordnung unzureichend Publiziert am 3. Oktober 2011 von Eberhard Centner InfoMail der GRÜNEN im Römer Lärmschutzverordnung unzureichend *********************************************************** LÄRMSCHUTZVERORDNUNG UNZUREICHEND Pressemitteilung der Grünen im Römer vom 28.09.11 Die von Verkehrsminister Posch (FDP) vorgestellte Lärmschutzverordnung stellt nach Auffassung der Grünen im Römer nur eine unzureichende Lärmschutzmaßnahme dar, die zudem nur für … Weiterlesen → Weitere Galerien | Schreib einen Kommentar
http://frankfurt-nord-gegen-fluglaerm.de/archives/tag/larmschutzverordnung
sha1:VAVHEM2JHALJNO3LFVP2VOMOEHJWJDZF
Pflichtteilsanspruch Pflichtteilanspruchberechtigung Tod des Vaters, Alleinerbin per Testament ist die Mutter. Tod des Bruders drei Monate später; er hinterlässt seiner seit 11 Jahren geschiedenen Frau, mit der er seit 19 Jahren nicht zusammenlebt ein Testament,das Sie zur Alleinerbin bestimmt. Mein Bruder hat bei der Scheidung auf jeden Unterhalt verzichtet, obwohl er krank und arbeitslos war. Stattdessen haben ihn seine Eltern unterstützt. Er hat keine Kinder. 1) Erwirbt die geschiedene Frau durch das Testament einen Pflichtteilsanspruch auf des Erbe unseres Vaters? Mein Bruder hat einen solchen nicht geltend gemacht. 2) Wenn ja, kann die Unterstützung durch die Eltern finanziell ausgeglichen werden? Erbe Erbe Testament Mutter Pflichtteilsanspruch Sehr geehrte Fragestellerin, vielen dank für Ihre Anfrage. Diese beantworte ich auf Grundlage Ihrer Sachverhaltsschilderung gerne wie folgt: Mit dem Tode der Mutter hat der Bruder zunächst einmal –naheliegenderweise- seinen Pflichtteilsanspruch in Höhe von 50% des gesetzlichen Erbteils erworben. Wenn er drei Monate später ebenfalls verstarb, ist der bestehende, aber noch nicht realisierte Pflichtteilsanspruch auf seine ehemalige Frau, welche wiederum Alleinerbin wurde, gem. § 2317 BGB übergegangen. Von diesem „Einstieg“ in die Antwort sind Sie ja auch selbst ausgegangen. Dass der Pflichtteilsanspruch nicht geltend gemacht wurde, ändert an diesem Zwischenergebnis zunächst einmal nichts. Denn er entsteht per se mit dem Erbfall und ist erst nach drei Jahren, von der Kenntnis des Erbfalls und der beeinträchtigen Verfügung an gerechnet, verjährt (§ 2332 BGB ). Mit anderen Worten: Der Pflichtteil, nun auf die Ex-Frau übergegangen, unterliegt nicht der Ausschlagung, kann vielmehr nur vertraglich dem testamentarischen Erben erlassen werden (so KG OLGZ 96, 193). Dies hat der verstorbene Bruder nicht vorgenommen, so dass diesbezüglich an dem der Ex-Frau nach § 2317 BGB vererbten Pflichtteilsanspruch keine Bedenken bestehen. Nun begegnen auch formal bestehende erbrechtliche Ansprüche Rechtsgrenzen, welche sich aus den Gedanken von Treu und Glauben, Verwirkung u.a. in geschriebenen, aber auch von der Rechtsprechung in Auslegung des bestehenden Erbrechts entwickelten Grundsätzen ergeben. Sie berichten, dass der „Erbin“ seit 11 Jahren vom verstorbenen Bruder geschieden war, mit ihm seit 19 Jahren nicht zusammenlebte und der Bruder, krank und arbeitslos, bei der Scheidung auf jeden Unterhalt verzichtete, weswegen die Eltern ihn unterstützten. Auch verstehe ich so, dass aus der geschiedenen Ehe keine Kinder hervorgingen, die eine „besondere Rücksichtnahme“ auf die Ex-Frau nahelegten. All dies ist jedoch noch m.E. noch kein hinreichender Grund, der Ex-Frau des verstorbenen Bruder den ererbten Pflichtteil vorzuenthalten. Entscheidend ist deswegen Ihre zweite Frage, ob die Unterstützung der Eltern an den verstorbenen Bruder auszugleichen ist. Nun hat der Gesetzgeber hier in § 2315 I BGB , ich zitiere (1) Der Pflichtteilsberechtigte hat sich auf den Pflichtteil anrechnen zu lassen, was ihm von dem Erblasser durch Rechtsgeschäft unter Lebenden mit der Bestimmung zugewendet worden ist, dass es auf den Pflichtteil angerechnet werden soll. hier dem Pflichtteilsberechtigtem (resp. der Erbin des Berechtigten) eine Anrechnungspflicht auferlegt. Allerdings habe ich leider Zweifel, ob es sich bei den von Ihnen beschriebenen Unterstützungen tatbestandlich um „durch Rechtsgeschäft unter Lebenden mit der Bestimmung Zugewandtem, dass es auf den Pflichtteil angerechnet wird“. Denn zunächst einmal fallen Verpflichtungen auf Grund einer Pflicht nicht darunter, woran man wegen Krankheit des Bruders denken könnte. Aber darauf kommt es letzthin nicht an. Denn es muss eine Anrechnungsbestimmung nicht nur auf den Erbfall, sondern speziell auch den Pflichtteil erfolgen, wenigstens stillschweigend. Hierzu kann ich Ihrem Bericht leider keine Indizien entnehmen, so dass m.E. dem ererbten Pflichtteil des verstorbenen Bruders durch dessen Ex-Frau keine rechtlichen Einwendungen entgegenzusetzen sind. Ich hoffe, Ihnen mit dieser Antwort zunächst einmal weitergeholfen zu haben, auch wenn Sie evt. Ihren Hoffnungen nicht entspricht. Für Rückfragen stehe ich Ihnen im Rahmen der kostenlosen Nachfragefunktion von „Frag einen Anwalt“ gerne zu Verfügung, gerade in diesem Fall eines für Sie unbefriedigenden Ergebnisses. Vielleicht können Sie im Rahmen der Nachfragefunktion hier noch Details mitteilen, die in eine andere Lösungsrichtung denken lassen. Dr. Thomas Schimpf - Rechtsanwalt - Die Unterstützung für meinen Bruder bestand im Wesentlichen in der Bezahlung des Wohngeldes(Heizung und andere Nebenkosten)an die Hausverwaltung und die stillschweigende Stundung(?)der Miete für die Wohnung,die den Eltern gehörte und die eine solche Miete steuerlich als Einkommen verbuchten. Es gibt keine schriftlichen Unterlagen für die relevanten Vorgänge,nur Kontoauszüge und Steuerbescheide. Gibt es wenigstens die Möglichkeit Schulden meines Bruders meinen Eltern gegenüber bei seiner Rechtsnachfolgerin einzufordern? Sehr geehrter Frau S., danke für Ihre Nachfrage: Ihre Ergänzung bestätigt leider meinen Eindruck. Bei der Übernahme von Wohngeld und der Stundung der Miete, egal wie es sich hier im Einzelfall zugetragen haben mag, liegt offensichtlich keine Anrechnungsbestimmung auf einen zukünftigen Pflichtteil vor. Etwas anderes ergibt sich aber bei den nun ergänzend von Ihnen mitgeteilten Schulden des verstorbenen Bruders. Denn die Ex-Frau hat als Alleinerbin natürlich auch die Verbindlichkeiten übernommen. Rechtlich liegt dies auf der Hand. Ich habe allerdings eher vom Tatsächlichen her hier ein ungutes Gefühl. Denn wenn die Ex-Frau die Schulden schlicht bestreitet, dürften die Eltern, die ja die anspruchsbegründenden Tatsachen darlegen müssen, hier Beweisprobleme haben. Auch wenn es kurios klingt: Der Steuerbescheid würde eher für die „Schuldenfreiheit“ der Ex-Frau sprechen, da die Mieteinnahmen ja angegeben waren. Auf der anderen Seite würde ein Aussenstehender eine evt. Argumentation der Ex-Frau derart, die Eltern hätten den Sohn aus familiärem Zusammenhalt auch durch einen stillschweigenden Verzicht auf die Mietzahlung unterstützt, für doch plausibel halten. Ich weiss jetzt nicht, wie gut oder schlecht das Verhältnis zu der Ex-Frau ist, im streitigen Fall sind Ihre Chancen, die Schulden des verstorbenen Bruders von der Ex-Frau zu erhalten, m.E. eher schlecht. FRAGESTELLER 30.12.1899 /5,0 So jetzt mit Sternchen ... Rückübertragungen § 93 SGB XII Das geplante Vorhaben wurde bestätigt und die Rechtssicherheit wieder hergestellt. Gerne werde ich den Service wieder nutzen. Danke. ... Vorgezogenes Erbe statt Strafzinsen bei der Bank? Sehr schnelle, gut recherchierte und abwägende Antwort. Das hat mir sehr geholfen. ... Welche Leistungen umfasst der Wartungsvertrag? Erbe meiner verstorbenen Mutter Erbe, Pflichtteilsanspruch Erbe / Testament meiner Mutter Pflichtteilsanspruch / Berliner Testament Pflichtteilsanspruch bei Berliner Testament (DDR) Testament des Onkels - Pflichtteilsanspruch?
https://www.frag-einen-anwalt.de/Pflichtteilanspruchberechtigung--f7810.html
sha1:6L4Y7AQ5AOFBDJI4HZ2ZG54MIPZFL4EB
Heimkino & Video TV Empfangstechnik Wireless Media-Transmitter Zubehör Fernseher & Video Now You See Me 2 - Die Unfassbaren 2 (2016, DE) Ascot EliteDVD Mit Now You See Me 2 wird der Magier-Film "Die Unfassbaren" mit Jesse Eisenberg, Woody Harrelson, Dave Franco und Mark Ruffalo auf zauberhafte Weise fortgesetzt. Nachdem sie im ersten Teil all ihre Aufgaben gemeistert haben, hat sich ihnen Dylan Rhodes (Mark Ruffalo) als Strippenzieher hinter den Kulissen offenbart und die Magier, Illusionisten und Mentalisten unter seine Fittiche genommen. Doch nicht jeder ist mit dem Verlauf der Geschehnisse zufrieden. Denn Arthur Tressler (Michael Caine) wurde im zweiten Akt der Magier-Show seines Vermögens beraubt und nun hat sein Sohn Walter (Daniel Radcliffe) sich geschworen, an den Unfassbaren Rache zu üben. Schliesslich ist es sein Erbe, was von den modernen Robin Hoods an die von Tressler geschädigten Personen zurückgezahlt wurde. Und auch Thaddeus Bradley (Morgan Freeman) hat noch eine Rechnung offen. Ausserdem erscheint wie aus dem Nichts die mysteriöse Lula (Lizzy Caplan) auf der Bildfläche. GenreAction, Thriller, Horror Film Spieldauer125 min SpracheDE Ascot Elite Verkaufsrang in Produkttyp DVD17 von 13079 Film Eigenschaften Action, Thriller, Horror Film Altersempfehlung FSK DVD Eigenschaften Untertitel (UT) bezeichnen Textzeilen, die unter oder neben Bildern stehen, um schriftliche Informationen zum Abgebildeten zu liefern. Beispiele sind Kommentare unter Zeitschriften-Fotos oder unter den Abbildungen in diesem Wikipedia-Artikel. In einem Film oder einem Fernsehbild werden Untertitel meist am unteren Rand eingeblendet, um gesprochene Inhalte aus einer Fremdsprache zu übersetzen oder sie für Hörgeschädigte erfassbar zu machen. In den meisten Ländern werden fremdsprachige Filme aus Kostengründen in der Regel untertitelt, statt sie zu synchronisieren. Untertitel für Gehörlose und Schwerhörige beschreiben neben den sprachlichen Inhalten auch Umgebungsgeräusche, z. B. mit dem Hinweis „Ruhige Musik“. Im Moment liegen uns keine Informationen zum Liefertermin vor. Wir veröffentlichen diesen so bald wie möglich. 1 Stück beim Lieferanten bestellt. Bestseller DVD Now You See Me 2 - Die Unfassbaren 2 (2016, DE) Produktbild
https://www.digitec.ch/de/s1/product/now-you-see-me-2-die-unfassbaren-2-2016-de-dvd-6010941
sha1:R7VKDOXVQYVAL253VHJ6RHQEMX3JRICQ
Nachrichten der Kategorie "Disney"Singapore Sling mit natürlichen Nostalgie-Zu-SätzenSamstag, den 24. Januar 2015 um 16:38 Uhr von Darth JorgeKeine Sorge! Wir werden uns nicht in Elfen helfen Online umbenennen. Aber das verlinkte Interview mit dem Mythen-Master ist recht interessant und zeigt zudem auf, dass sogar etwas Star Wars in Strange Magic steckt... Yub nub, eee chop yub nub - Ah toe meet toe peechee keene - G'noop dock fling oh ah!! < From The Mind Of George Lucas Lucasfilm ernennt neue Geschäftsführerin > Seite 1 2nächste Seite »24.01.2015 19:01Auf dem Filmbewertungsportal Rotten Tomatoes fiel der Film bei den Kritikern gnadenlos durch und kam auf gerade mal 11% positive Bewertungen. Beim Publikum lag die Like-Quote zumindest bei 60%, was auch nicht gerade berauschend ist. http://www.rottentomatoes.com/m/strange_magic/ Lucas macht wirklich nur noch das, was ihm selbst gefällt. Naja, verdient hat er sich`s...DerAlteBen 24.01.2015 19:26@ DerAlteBen Wenn wir ehrlich sind hat Lucas schon immer nur das gemacht, was ihm selbst gefällt. Zu seinem (und unserem) Glück hat das früher auch noch anderen Leuten gefallen. Betonung liegt auf "früher".(zuletzt geändert am 24.01.2015 um 19:28 Uhr)GannerRhysode83 25.01.2015 00:02Stimmt. Star Wars war ein Glücksgriff. Die Inszenierung passt, aber ist nichts besonderes. Die Umsetzung der Special Effects natürlich Bahnbrechend. Erst mit TESB nimmt die Story und auch die richtige Umsetzung fahrt auf. Bei ROTJ ist der "Kult" und auch die Art der Umsetzung durch TESB bereits begründet und als finale ...ok. Klar wollte GL mit der PT neue Storyelemente der durch die OT vorgegebenen Handlung hinzufügen...aber TPM ist ok, aber vollkommen sinnlos. Anakin als Kind ist Quatsch. AOTC ist misslungen. Handlungsstränge werden aufgenommen und wieder verworfen. Und das im zweiten Teil einer Trilogie?! Sinnlos. Somit musste die ganze Kern-Handlung der PT in einen Film gepresst werden, der dadurch überfrachtet wirkt. Die Übergänge zur OT sind auch nicht gelungen. Und dann auch noch Alderaan und die Klonkriege außen vor lassen....letzteres aus wirtschaftlichen Gründen nachvollziehbar aber für die PT Mist. Bitte, das ist alles nur meine Meinung! Man kann froh sein das jetzt andere an Ruder sind, sorry.(zuletzt geändert am 25.01.2015 um 00:05 Uhr)MattSkywalker 25.01.2015 01:50Anakin als Kind ist Quatsch. Warum denn das?Darth Revan 1 25.01.2015 06:20@ Darth Revan 1: also zumindest was die schauspielerische Leistung angeht, hat er vollkommen recht ... Der Junge wirkt total emotionslos und sediert ... Entweder spielt er einfach so schlecht oder der junge Mann hat ein ernstes Ritalin-Problem!1323 25.01.2015 07:24Endlich mal ein Interview mit Lucas, bei dem nicht SW im Fokus ist. Sehr sympathisch, wie ich finde! @MattSkywalker: Was meinst du bzgl. dem Weglassen der Klonkriege in der PT mit "wirtschaftlichen Gründen"?Kaero 25.01.2015 08:39Abgesehen davon, dass die Interviewerin die ganze Zeit vollauf damit zu tun hat, Lucas in diverse Körperöffnungen zu kriechen, doch ein nettes Geplauder. Finde ich auch gut, dass nicht nur über Star Wars gesprochen wird, sondern man auch über einige andere alte Projekte spricht. Auch schön, dass Lucas klarstellt, dass Labyrinth das Baby von Jim Henson war. Lucas hat immer das gemacht, was ihm gefiel, ohne sonderlich auf Kompromisse zu setzen. Und genau das hat mir an seinen Filmen immer gefallen. Sein Schaffen konzentrierte sich glücklicherweise nicht nur auf die OT, sondern auch auf einige völlig andere Projekte. Was Strange Magic angeht: Abwarten, selbst anschauen, eigene Meinung bilden. Allein die Tatsache, dass das ein "Lucas-Film" ist, dürfte für wenig Wohlwollen sorgen. Bin schon gespannt, was aus Richtung Redletter & Co. kommt. Die hatten ihre Verrisse bestimmt schon stehen, als sie von dem Film gehört hatten. Wie sagte Lucas selbst: Das ist sein Film für kleine Mädchen.Marcus Brody 25.01.2015 09:36@Darth Revan1 Weil ich finde das dadurch sein Charakter in TPM verschwendet wird. Er trägt nicht wirklich was zur Handlung bei ist dadurch nur ein (dazu noch nerviger) Nebencharakter. Und das sollte er nicht sein. Und man kann nicht wie mit Luke über die ersten 2 Filme "zusammenwachsen " - sondern nach AOTC ist es schon wieder gleich vorbei. Und das reicht nicht. Das einzige was der Film wirklich zeigt ist wie Palpatine an die Macht kommt. Das hätte auch anders gezeigt werden können. Wie gesagt meine Meinung. @Kaero Ich denke man ist sich während der PT bewusst geworden das man die Klonkriege nicht sinnvoll in die Handlung eingebaut hat und das es aber gut wäre sie im Zuge einer eigenen TV Show auszuschlachten. Ich meine, auf die Klonkriege haben sich die Fans vor der PT wirklich gefreut. Und? Nix.(zuletzt geändert am 25.01.2015 um 09:39 Uhr)MattSkywalker 25.01.2015 09:48Genau. Nix. Nur ne bahnbrechende und einzigartig experimentelle Animationsserie ueber 6.Staffeln, die ihresgleichen noch lange suchen wird.MeisterTalan 25.01.2015 09:53Wenn sie dir gefällt - tollMattSkywalker 25.01.2015 10:14Mich spricht Strange Magic auch nicht wirklich an. Wenn ein paar Leute und George Lucas daran Freude haben, wieso nicht. Folgenden Link hatte ich schon bei der letzten Lucas-News postet, da ging er aber bei heftigen Diskussionen etwas unter. Hier passt es ganz gut, daher nochmal: George Lucas ist ebenfalls in Strange Magic vertreten: George Lucas hat seine tollen Jahre nunmal schon lange hinter sich. Seine Regie-Karriere war schon 1977 beendet. Drehbücher schrieb er in den seltensten Fällen selbst. Seine Stärke war es, wirklich tolle Ideen zu haben und Grundstories zu erfinden. Ebenso konnte er als Produzent manchen tollen Film unterstützen. Aber in den letzten 20 Jahren kam da eigentlich nur noch sehr wenig überzeugbares. Ist aber auch nicht schlimm, einen großen Beitrag hat er schon geleistet.TiiN 25.01.2015 10:33George Lucas ist im Rentenalter und hat in seinem Leben Hollywood gehörig umgekrempelt. Der war vor allem Geschäftsmann und hat sich eben um technische Innovationen verdient gemacht. Filme waren da eher zweitrangig. Trotzdem hat er nebenbei noch ein paar Filme gemacht, die er eben machen wollte. Radioland Murders zum Beispiel muss einem nicht gefallen, aber das dürfte ihn nun auch nicht kratzen. Komisch aber, dass die Indiana Jones-Serie hier immer so runtergemacht wird. Gelungene, teils großartige Drehbücher, extrem aufwendige Umsetzung, tolle Schauspieler, keine Ahnung, was daran "misslungen" sein soll. Weil die Serie nicht die Kinofilme kopiert hat?Marcus Brody 25.01.2015 10:46@TiiN: Grundsätzlich stimme ich deiner Einschätzung seines Gesamtlebenswerks zu, ich würde nur nicht ganz so hart mit ihm ins Gericht gehen wie es von vielen Leuten getan wird. Das Vermächtnis der PT-Filme liegt wohl darin, dass sie viele Filmemacher dazu inspiriert haben, die dramaturgischen und technischen Schwächen der PT zu erkennen und es besser zu machen (Peter Jackson, Roland Emmerich, James Cameron, Ridley Scott), von den Marvel-Filmen ganz zu schweigen. Insofern kann man die PT-Filme durchaus als Wegbreiter für das moderne Effekt- und Abenteuerkino betrachten. Auch TCW setzte zumindest im TV-Serienbereich neue Maßstäbe und zeigte, dass man mit reiner Animation auch kinoähnliche Action erschaffen kann. So etwas gab es zuvor nicht. Deshalb tut es mir am meisten leid, dass er den letzten wegweisenden Quantensprung, nämlich die Realserie, nicht mehr geschafft hat. "Red Tails", "Strange Magic" und alles was danach vielleicht noch kommen mag, betrachte ich eher als eine Rückkehr zum Independent-Kino, das er machte bevor er seine eigentliche Karriere begann. Das ist durchaus legitim, da er hiermit niemanden mehr überzeugen muss und auch der kommerzielle Umsatz keine Rolle spielt. Ein schöneres Hobby für eine Pension kann ich mir kaum vorstellen. Das ist sicher interessanter und herausfordernder als Rosenzüchten oder Angeln. DerAlteBen 25.01.2015 10:56Ich glaube, du missinterpretierst da den "Einfluss" der PT gehörig. Außerdem... James Cameron... Roland Emmerich... "besser machen". Nicht dein Ernst, oder? Die Wegbereiter des modernen Abenteuer- und Effektkinos liegen übrigens deutlich weiter in der Vergangenheit. Das fing nicht erst vor 15 Jahren an. Wenn man so will, begründeten Lucas und Spielberg das große Krachbumm-Kino in den 70ern und selbst damals eiferten sie damit deutlich älteren Filmen nach. Wenn man dann nach den Ursprüngen des modernen Hirn-aus-Krawall-Kinos schaut, dann sollte man sich eher bei Jerry Bruckheimer in den 80ern und 90ern umschauen, und da waren die Scott-Brüder nicht ganz unbeteiligt. (zuletzt geändert am 25.01.2015 um 11:00 Uhr)Marcus Brody 25.01.2015 11:06@Marcus Brody: Ich rede vom gegenwärtigen Effektkino, nicht vom klassischen. Wobei man bei all seinen Nachfolgern natürlich anmerken muss, dass ihnen allesamt die Inspiration eines George Lucas fehlt. Sie beherrschen ihr filmisches Handwerk zwar besser als er, reproduzieren aber nur grandiose Romanvorlagen (Jackson), Katastrophenfilme mit moralischem Pathos (Emmerich), Seifenopern auf höchstem Niveau (Cameron), verlaufen sich in bedeutungsschwangeren Mythen (Scott) oder machen eben Heldenepen mit Weltverbesserungsanspruch (Marvel).(zuletzt geändert am 25.01.2015 um 11:16 Uhr)DerAlteBen 25.01.2015 11:16Das ist aber eine arg negative Sichtweise. Unter dem Aspekt hatte auch Lucas nie eine "Inspiration", sondern hat lediglich alte Genres und Konventionen recyclet. Und wenn man sich Red Tails anschaut, könnte man ihm vorwerfen, dass er das noch immer tut, immerhin war der Streifen um die Tuskegee Airmen eher ein Kriegsfilm, wie er hätte in den 50ern entstehen können und nicht in heutigen Zeiten. Wobei... Auch moderne Kriegsfilme wie Fury kommen ja nicht über die übliche Schwarzweiß-Malerei heraus. Die Filmemacher, die zu aufzählst, können schon alle was. Wobei ich Emmerich da noch in einer besonderen Stellung sehe, weil er sein ganzes Leben nichts anderes gemacht hat, als seinen Idolen Lucas und Spielberg nachzueifern. Aber ok, auch dabei sind ein, zwei brauchbare Filme herausgekommen. Cameron hat zwar immensen Erfolg, aber seine besten Zeiten hat der auch schon lange hinter sich, ein Avatar oder ein Titanic könnten nie mit Aliens oder Terminator mithalten. Scott wiederum ist schon älter als Lucas, hat aber regelmäßig neue Filme abgeliefert (und darunter bei weitem nicht nur gute). Insofern würde ich es nicht so sehen, dass sich diese Bande ausgerechnet ab dem Jahr 1999 bemüßigt gefühlt hat, "bessere" Filme als die PT zu machen. Zumal die Vorbereitungen zu Jackson Herrn der Ringe oder Scotts Gladiator auch schon vor Veröffentlichung der PT begonnen hatten.(zuletzt geändert am 25.01.2015 um 11:23 Uhr)Marcus Brody 25.01.2015 11:27@Brody: "...ein Avatar oder ein Titanic könnten nie mit Aliens oder Terminator mithalten." Das ist eine sehr subjektive Meinung. Objektiv betrachtet ist es so, dass genau diese beiden Filme (Avatar und Titanic) auf Platz 1 und 2 der erfolgreichsten Filme aller Zeiten stehen Edit: http://de.m.wikipedia.org/wiki/Liste_erfolgreicher_Filme(zuletzt geändert am 25.01.2015 um 11:27 Uhr)Lord Damask 25.01.2015 11:29Sorry, Doppelpost - s.u.(zuletzt geändert am 25.01.2015 um 11:49 Uhr)Marcus Brody Alle vier der genannten Regisseure gehören nun aber mal zum Olymp der zeitgenössischen Filmkunst und alle vier gaben in der Doku "The Legacy of Star Wars" an, dass sie Lucas als ihr heimliches Vorbild betrachteten und diese stammt aus dem Jahre 2004. Ich finde ihre Filme auch gar nicht schlecht, zumal sie handwerklich sehr solide gemacht sind, aber ihnen fehlt halt die Inspiration eines George Lucas.DerAlteBen 25.01.2015 11:46@ Damask: Mach bitte nicht den Fehler und verwechsel den wirtschaftlichen Erfolg eines Films mit seiner Qualität. Ich hatte doch geschrieben, dass Titanic und Avatar immens erfolgreich waren. Wenn wir aber danach gingen, dann dürften wir hier niemals mehr Kritik an der PT äußern. Aber du hast Recht: Meine Meinung zu den Cameron-Filmen ist natürlich subjektiv. Hätte ich dazu schreiben sollen, sorry. Meine Meinung: Titanic und Avatar sind zweifellos großartige filmische Werke - durch ihre Entstehungsgeschichte. Die Filme selbst sind aber nicht ohne Mängel und erreichen zu keiner Zeit die Intensität eines Terminator oder Aliens. @ DerAlteBen: Naja, du kannst mir nicht erzählen, dass ein Roland Emmerich in den "Olymp der zeitgenössischen Filmkunst" gehört. Ein Ridley Scott auch nicht. Das sind alles alte Männer, die zweifellos noch gute Filme machen (mit Abstrichen), aber schon alles gesagt haben, was sie zu sagen hatten. Inzwischen ist eine ganz andere Generation an Filmemachern herangewachsen. Ein Emmerich wird sich nicht durch Episode I angspornt gefühlt haben, The Day After Tomorrow zu drehen, Jackson wird deshalb nicht King Kong gedreht haben und Scott auch nicht Hannibal. (zuletzt geändert am 25.01.2015 um 11:50 Uhr)Marcus Brody Klar, aber wie will man den Erfolg eines Filmes sonst bemessen, als an den Einnahmen? Egal ob an den Gesamteinnahmen oder der Kapitalrendite, an einem der beiden Werte muss das ja bemessen werden. Titanic z.B. ist auch nicht gerade mein Lieblingsfilm, aber dramaturgisch und handwerklich ist er verdammt gut gemacht, das muss man ihm lassen. Edit: bei Avatar aber 100% Zustimmung. Ohne den 3D-Hype wäre der Film sicher nie so erfolgreich geworden. Klar, auch der ist handwerklich sehr gut. Aber die Story ist grottenschlecht, wie ich persönlich finde. DerAlteBen hat aber Recht, dass all den genannten Regisseuren die Inspiration eines Lucas fehlt. Wobei man hierfür sicherlich von der Muse mehr als nur geküsst sein muss. Was Lucas erreicht hat, ist imho mit Tolkien vergleichbar. Mir fallen gerade keine anderen Geschichtenerzähler ein, die mit den von ihnen geschaffene Universen Generationen von Menschen weltweit begeistern und fesseln konnten (ob man Rowling mit Harry Potter in diese Riege einordnen können wird, wird die Zeit zeigen, denke ich aber nicht).(zuletzt geändert am 25.01.2015 um 12:00 Uhr)Lord Damask Was hast du gegen alte Männer? Na, hör mal... Dass inzwischen eine junge Generation herangewachsen ist, weiß ich. Doch die müssen sich ihre Zugehörigkeit in den Olymp erst noch verdienen. @Lord Damask: Das sehe ich auch so. Den gegenwärtigen Regisseuren (einschließlich der heranwachsenden Generation) fehlt das generationsübergreifende Story-Telling. Nur ein paar cineastische Achtungserfolge abzuliefern reicht nicht aus für die Zeitlosigkeit.(zuletzt geändert am 25.01.2015 um 12:04 Uhr)DerAlteBen Den wirtschaftlichen Erfolg kannst du nach dem Einspiel berechnen, klar. Die Qualität... Tja, am besten immer anhand des eigenen Empfindens. Auch von einer Seite wie Rotten Tomatoes oder dergleichen würde ich mir niemals sagen lassen, ob ich einen Film gut oder schlecht zu finden habe. Titanic hat meiner Meinung nach deutliche Schwächen v.a. in der ersten Hälfte. Der Film ist dort einfach viel zu langatmig und zu sperrig erzählt. Vielleicht war das auch durch einige der damaligen technischen Neuerungen bedingt (Stichwort digitale Sets), aber eine Inszenierung von leichter Hand ist was anderes. Was den Einfluss von Star Wars angeht, stimme ich dir aber zu. Die Saga hat in den ganzen Jahrzehnten so viele Menschen beeinflusst wie davor vielleicht nur Der Herr der Ringe. Und da Star Wars in den modernen Medien präsent war, fiel der Einfluss vielleicht noch größer aus. Ob Harry Potter ähnlich stark ist, wird die Zeit zeigen. Ich denke, wenn Warner da die Spin-offs ins Kino bringt, wird die Popularität des Zauberlehrlings wieder immens ansteigen. Aber allgemein kommen und gehen diese Hypes heute schneller als damals, weil es eben auch mehr davon gibt. Gestern Harry Potter und Herr der Ringe, dann die ganzen Superhelden, dann Vampirschmonzetten wie Twilight, aktuell der Young Adult-Kram wie Tribute von Panem... Muss man halt man abwarten, was die Zeit überdauern wird. Harry Potter hat da sicher gute Chancen. @ DerAlteBen: Ich habe gar nichts gegen alte Männer, ganz im Gegenteil. Ich wollte damit nur überspitzt deutlich machen, dass die alle schon Zeiten hatten (lange vor der PT), in denen sie das Kino beeinflusst hatten. Ich würde denen auch keine Inspiration absprechen. Scott hat mit Cameron zum Beispiel dieses Future-Noir-Genre in den 80ern begründet (Alien, Aliens, Terminator, Blade Runner). Das nahm beinahe schon diese Cyberpunk-Bewegung vorweg, die William Gibson dann 1984 auslöste. Die alle haben sich zwar nicht an der großen Epik versucht wie Lucas, aber die haben ihre Handschrift im Kino hinterlassen. Da könnte man auch ganz andere nennen wie David Lynch oder David Cronenberg - die hatten doch alle "Inspiration". So wie es heute andere Regisseure tun. Die Filme, die ein Rian Johnson zum Beispiel bislang gedreht hat, sind überaus interessant und haben eine ganz eigene Handschrift. Wes Anderson? Spike Jonze? Edgar Wright? Die McDonagh-Brüder? Das würde eine ziemlich lange Liste werden...(zuletzt geändert am 25.01.2015 um 12:26 Uhr)Marcus Brody 25.01.2015 13:46Interessante Diskussion: Ich mag ja einige der Emmerich-Filme für das was sie sind. Jackson und Cameron machen den selben Fehler wie Lucas und versteifen sich auf ein Genre für zu lange Zeit (Jackson hat ja vor kurzem gemeint, dass er sich in 2-3 Jahren wieder vorstellen könne, neue Mittelerdefilme zu machen, da er diese als emotionales Eigentum betrachtet...). Was ich ja traurig finde, dass selbst Regie-Giganten wie Scorsese (Wolf of Wall Street wurde privat finanziert, bei seinem neuen Silence musste er massive Überzeugungsarbeit beim Studio leisten) und Spielberg (Lincoln wäre fast wegen der Weigerung der Studios, so ein Projekt zu finanzieren, als Miniserie bei HBO realisiert worden) mittlerweile Probleme haben bei der Finanzierung. Das macht es für jüngere Regisseure auch nicht einfacher, wenn selbst Altmeister wie oben beschrieben zusehends Probleme haben von Seiten der Studios. Wer von euch wusste (ich nicht), dass Lucas an diesen Filmen beteiligt war? Eine Dokumentation über Entwicklungsländer und den Effekt, den die Transition hin zum modernen westlichen Leben auf sie hat. Eine Dokumentation ohne Handlung, die die Natur, den Menschen und deren Beziehung in den Mittelpunkt rückt. So was will er jetzt wieder machen: http://www.huffingtonpost.com/bryan-young/george-lucas-talks-strang_b_6510830.html(zuletzt geändert am 25.01.2015 um 13:47 Uhr)Kaero 25.01.2015 14:18@Kaero: Ja, die Koyaanisqatsi/Powaqqatsi/Naqoyqatsi-Trilogie ist mir geläufig. Der erste Teil war so etwas wie ein Kultfilm der 80er-Jahre, beruhte auf einer Prophezeiung der Hopi-Indianer und wurde zu einem ideologischen Wegbereiter der damals aufkommenden Umweltbewegung. Bemerkenswert dabei ist, dass alle drei Teile in einem sehr großen zeitlichen Abstand voneinander erschienen sind und somit den jeweiligen Zeitgeist auf kritische Weise widerspiegeln (Umweltzerstörung/Globalisierung/Informationsgesellschaft). Naja, ist halt auch schon `ne Weile her und dürfte wohl meinem Alter geschuldet sein, dass ich damit vertraut bin. Dennoch zeigt es, wie allumfassend die Welt des George Lucas ist. Wenn er wieder in diese Richtung ginge, dann wäre ich wieder dabei. Auch für ein Reboot von THX 1138 wäre ich zu haben. Der Film war seiner Zeit um Lichtjahre voraus und ist mittlerweile ja beinahe zur Gänze von der Wirklichkeit eingeholt worden.(zuletzt geändert am 25.01.2015 um 14:30 Uhr)DerAlteBen 25.01.2015 15:11Das ist immer das Problem mit Lucas-Diskussionen: Es wird immer zu schnell ausgeklammert, was der Mann abseits von Star Wars und Indy so getrieben hat. Aus dem Grund hatte ich mich auch mal pflichtschuldig durch Paul Schraders Mishima gequält und mich dafür umso mehr an Coppolas Tucker erfreut. Wenn man sich Lucas´ Studentenfilme so anschaut, dann kriegt man etwa eine Ahnung, woher er kommt. Da war er sehr experimentell und auch sehr visuell orientiert, das merkt man THX 1138 sehr gut an, aber einige optische Mätzchen in der PT zeugen genauso davon. Er hat selbst auch mal gesagt, dass er genauso gut Dokumentar-Filmer hätte werden können. Man sollte ihn also nicht immer nur auf die paar Filme reduzieren, die er auch selbst inszeniert hatMarcus Brody 25.01.2015 15:27@Kaero Dass er an "Powaqqatsi" beteiligt war, wusste ich. Beim Vorgänger "Koyaanisqatsi" war er imho aber noch nicht dabei. Dokumentationen würde ich das auch nicht grad nennen - aber ich mag die Filme sehr! Allerdings bevorzuge ich den ersten. Zur allgemeinen Diskussion will ich mich darauf beschränken, dass ich es zum Teil ganz anders sehe: Für mich ist Lucas eine Person, die bis heute den Bereich der audiovisuellen Kunst maßgeblich beeinflusst hat - und ich beschränke mich hier nicht nur auf Filme. Wenn man sein Lebenswerk betrachtet, kann da keiner der bisher genannten Namen etwas Ähnliches vorweisen. Dass wir heute besonders seine Hochphase in den 70ern und 80ern preisen (und ich bin da gar nicht anders als ihr!), hat auch viel mit der Nachschau zu tun. Damals wurden die Filme von Lucas und auch die von Spielberg nicht in den Olymp gehoben. Sie haben zwar die Filmlandschaft komplett verändert und Unsummen eingespielt, aber gewürdigt wurde dies nur selten. Man schaue sich z.B. an, welche Oscars die SW-Filme "nur" bekommen haben. Und auch viele Filmhistoriker und Regie-Kollegen werfen Lucas und Spielberg vor, dass sie das damals aufgekommen Kino der ambitionierten Jung-Regisseure mit ihren Genre-Filmen zerstört hätten! Und auch die Beurteilung der OT: Der 77er-"Star Wars" soll nichts Besonderes gewesen sein?!? Wenn ich hier MattSkywalkers Ausführungen dazu lese, bin ich sicher, dass er damals noch nicht alt genug war, um dies mitzuerleben. Aber ich wiederhole es gern: TESB war lange das ungeliebte Sandwich-Kind der OT, das erst nach und nach zum absoluten Liebling aufstieg. Man muss zum einen bedenken, dass der Film auf den Schultern seines Vorgängers steht, und zum anderen welch inhaltliche Aufwertung er durch den Nachfolger erhalten hat - denn das Wissen um die von Luke bewirkte Erlösung Anakins in RotJ, wirft noch mal ein ganz anders Licht auf die Empire-Szenen mit Luke & Vader und die mit Luke & Yoda/Ben. Aber da schauen nur wenige analysierend hin, was mich immer wieder etwas betroffen macht. Auch die PT hat Empire mehr Gewicht verliehen - und auch hier meine ich nicht, dass die schlechtere Qualität der PT die OT noch besser aussehen lässt, sondern ich meine eine inhaltliche Aufwertung. Aber mit der PT darf man vielen ja gar nicht erst kommen. Ich bin gespannt, wie Lucas' Gesamtwerk in 25 Jahren beurteilt werden wird! Vielleicht behält die Kunst- und Kulturhistorikerin Camille Paglia recht, die in ihrem Buch "Glittering Images" Episode 3 in einer Linie mit Werken von Picasso und Pollock sieht...Darth Jorge 25.01.2015 15:51@Jorge: Stimme dir vollkommen zu. Vor allem was die inhaltliche Aufwertung angeht. Nun stehe ich aber immer vor einem Problem: Wenn ich jemanden Star Wars zeige, mit welcher Trilogie sollte man beginnen? Iwie hat ja beides seinen Reiz... ich halte die OT außerdem für die Einführung ins generelle Star Wars Universum für sinnvoller weil es da einfach noch nicht so groß ist. Allein schon was die Vielfalt der Schlachtschiffe angeht. Und auch der Jedi-Meister. Und auch effekttechnisch gesehen macht es Sinn mit der OT anzufangen. Aber es ist sicher sinnvoller inhaltlich chronologisch vorzugehen...OvO(nicht registriert) 25.01.2015 15:56@ Jorge: Chapeau. Insbesondere zu dem Teil mit Lucas. Es ist nur schade, dass viele das weder hören noch sehen wollen.Marcus Brody 25.01.2015 16:30@Jorge: Koyaanisqatsi gefiel mir auch am besten (und ja, Lucas war dort noch nicht beteiligt), aber Powaqqatsi sollte man insofern gesehen zu haben, um die interkulturelle Metaebene bei Star Wars verstehen zu können. Was die zeitgenössische Wertschätzung eines bestimmten Werks anbelangt, muss man wohl sagen, dass diese anscheinend immer erst nach einer bestimmten Zeit eintritt. Ich bin stets aufs Neue erstaunt, wie überragend die Filme der OT heutzutage bei Kritikern und Publikum bewertet werden, was hingegen damals kaum der Fall war. Gewiss, die Meinungsvielfalt war in den späten 70ern und frühen 80ern nicht so groß wie jene von heute, aber ich erinnere mich noch genau daran, dass die OT-Filme alles andere überragend bewertet wurden. Diese Wertschätzung kam, wie du richtig sagst, erst viel später. Wie hart damals die Kritiker damals mit "Krieg der Sterne" und mit dem amerikanischen Sci-Fi-Genre insgesamt ins Gericht gingen, beweist dieser SPIEGEL-Artikel vom Februar 1978: Kaum zu glauben, dass man damals gleichermaßen scharfzüngig gegen die OT-Filme zu Felde zog. Insofern bin ich mir sicher, dass man in 25 Jahren auch die PT anders sehen wird als heute.(zuletzt geändert am 25.01.2015 um 16:40 Uhr)DerAlteBen Seite 1 2nächste Seite » RSS-Feed für diesen Kommentarthread abonnieren RSS-Feed für alle Kommentare Vermischtes
https://www.starwars-union.de/nachrichten/14971/Singapore-Sling-mit-natuerlichen-Nostalgie-Zu-Saetzen/
sha1:KQGGWNYCDX3GEDMANASIEI4WQ6RFJKM7
Bei der Nutzung des Kontaktformulars erheben wir Ihre personenbezogenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, Nachrichtentext) nur in dem von Ihnen zur Verfügung gestellten Umfang. Die Datenverarbeitung dient dem Zweck der Kontaktaufnahme. Bewertungen Werbung Datenerhebung bei Verfassung eines Kommentars Bei der Kommentierung eines Artikels oder eines Beitrages erheben wir Ihre personenbezogenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, Kommentartext) nur in dem von Ihnen zur Verfügung gestellten Umfang. Die Verarbeitung dient dem Zweck, eine Kommentierung zu ermöglichen und Kommentare anzuzeigen. Mit Absenden des Kommentars willigen Sie in die Verarbeitung der übermittelten Daten ein. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO mit Ihrer Einwilligung. Sie können die Einwilligung jederzeit durch Mitteilung an uns widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Ihre personenbezogenen Daten werden anschließend gelöscht. Bei Veröffentlichung Ihres Kommentars wird der von Ihnen angegebene Name und die von Ihnen mitgeteilte E-Mail-Adresse veröffentlicht. Darüber hinaus wird bei Abgabe des Kommentars Ihre IP-Adresse gespeichert zu dem Zweck, einen Missbrauch der Kommentarfunktion zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen. Mit Absenden des Kommentars willigen Sie in die Verarbeitung der übermittelten Daten ein. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO mit Ihrer Einwilligung. Sie können die Einwilligung jederzeit durch Mitteilung an uns widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Ihre IP-Adresse wird anschließend gelöscht. Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten für die Zusendung postalischer Werbung Wir nutzen Ihre personenbezogenen Daten (Name, Anschrift), die wir im Rahmen des Verkaufs einer Ware oder Dienstleistung erhalten haben, um Ihnen postalische Werbung zuzusenden, sofern Sie dieser Verwendung nicht widersprochen haben. Die Bereitstellung dieser Daten ist für den Vertragsschluss erforderlich. Eine Nichtbereitstellung hat zur Folge, dass kein Vertrag geschlossen werden kann. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus unserem überwiegenden berechtigten Interesse an Direktwerbung. Sie können dieser Verwendung Ihrer Adressdaten jederzeit durch Mitteilung an uns widersprechen. Die Kontaktdaten für die Ausübung des Widerspruchs finden Sie im Impressum. Verwendung der E-Mail-Adresse für die Zusendung von Newslettern Wir nutzen Ihre E-Mail-Adresse unabhängig von der Vertragsabwicklung ausschließlich für eigene Werbezwecke zum Newsletterversand, sofern Sie dem ausdrücklich zugestimmt haben. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO mit Ihrer Einwilligung. Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Sie können dazu den Newsletter jederzeit unter Nutzung des entsprechenden Links im Newsletter oder durch Mitteilung an uns abbestellen. Ihre E-Mail-Adresse wird danach aus dem Verteiler entfernt. Verwendung der E-Mail-Adresse für die Zusendung von Direktwerbung Wir nutzen Ihre E-Mail-Adresse, die wir im Rahmen des Verkaufes einer Ware oder Dienstleistung erhalten haben, für die elektronische Übersendung von Werbung für eigene Waren oder Dienstleistungen, die denen ähnlich sind, die Sie bereits bei uns erworben haben, soweit Sie dieser Verwendung nicht widersprochen haben. Die Bereitstellung der E-Mail-Adresse ist für den Vertragsschluss erforderlich. Eine Nichtbereitstellung hat zur Folge, dass kein Vertrag geschlossen werden kann. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus unserem überwiegenden berechtigten Interesse an Direktwerbung. Sie können dieser Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse jederzeit durch Mitteilung an uns widersprechen. Die Kontaktdaten für die Ausübung des Widerspruchs finden Sie im Impressum. Sie können auch den dafür vorgesehenen Link in der Werbe-E-Mail nutzen. Hierfür entstehen keine anderen als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen. Weitergabe der E-Mail-Adresse an Versandunternehmen zur Information über den Versandstatus Wir geben Ihre E-Mail-Adresse im Rahmen der Vertragsabwicklung an das Transportunternehmen weiter, sofern Sie dem ausdrücklich im Bestellvorgang zugestimmt haben. Die Weitergabe dient dem Zweck, Sie per E-Mail über den Versandstatus zu informieren. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO mit Ihrer Einwilligung. Sie können die Einwilligung jederzeit durch Mitteilung an uns oder das Transportunternehmen widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Verwendung von PayPal Alle PayPal-Transaktionen unterliegen der PayPal-Datenschutzerklärung. Diese finden Sie unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full Chrome: https://support.google.com/accounts/answer/61416?hl=de Verwendung des Cookie Consent Managers von Shopware Wir verwenden auf unserer Website den Cookie Consent Manager der shopware AG (Ebbinghoff 10, 48624 Schöppingen; "Shopware"). Das Tool ermöglicht es Ihnen, Einwilligungen in Datenverarbeitungen über die Website, insbesondere das Setzen von Cookies, zu erteilen sowie von Ihrem Widerrufsrecht für bereits erteilte Einwilligungen Gebrauch zu machen. Die Datenverarbeitung dient dem Zweck, erforderliche Einwilligungen in Datenverarbeitungen einzuholen sowie zu dokumentieren und damit gesetzliche Verpflichtungen einzuhalten. Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Dabei werden Nutzerinformationen, inkl. Ihrer IP-Adresse erhoben und an Shopware übermittelt. Eine Weitergabe dieser Daten an sonstige Dritte erfolgt nicht. Nähere Informationen zum Datenschutz bei Shopware finden Sie unter: https://www.shopware.com/de/datenschutz/. Wir verwenden auf unserer Website den Webanalysedienst Google Analytics der Google Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; „Google“). Die Datenverarbeitung dient dem Zweck der Analyse dieser Website und ihrer Besucher sowie für Marketing- und Werbezwecke. Dazu wird Google im Auftrag des Betreibers dieser Website die gewonnenen Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere, mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Dabei können u.a. folgende Informationen erhoben werden: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Seitenaufrufs, Klickpfad, Informationen über den von Ihnen verwendeten Browser und das von Ihnen verwendete Device (Gerät), besuchte Seiten, Referrer-URL (Webseite, über die Sie unsere Webseite aufgerufen haben), Standortdaten, Kaufaktivitäten. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Google Analytics verwendet Technologien wie Cookies, Webspeicher im Browser und Zählpixel, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die dadurch erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Für die USA ist kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vorhanden. Die Datenübermittlung erfolgt u.a auf Grundlage von Standardvertragsklauseln als geeignete Garantien für den Schutz der personenbezogenen Daten, einsehbar unter: https://policies.google.com/privacy/frameworks. Sowohl Google als auch staatliche US-Behörden haben Zugriff auf Ihre Daten. Ihre Daten können von Google mit anderen Daten, wie beispielsweise Ihrem Suchverlauf, Ihren persönlichen Accounts, Ihren Nutzungsdaten anderer Geräte und allen anderen Daten, die Google zu Ihnen vorliegen hat, verknüpft werden. Auf dieser Website ist die IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die Nutzung von Cookies oder vergleichbarer Technologien erfolgt mit Ihrer Einwilligung auf Grundlage des § 15 Abs. 3 S. 1 TMG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt mit Ihrer Einwilligung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/ sowie unter https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=de. Plug-ins und Sonstiges Verwendung des Google Tag Managers Wir verwenden auf unserer Website den Google Tag Manager der Google LLC. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Soweit Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz haben, ist Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) der für Ihre Daten zuständige Verantwortliche. Google Ireland Limited ist demnach das mit Google verbundene Unternehmen, welches für die Verarbeitung Ihrer Daten und die Einhaltung der anwendbaren Datenschutzgesetze verantwortlich ist. Mit dieser Anwendung werden JavaScript-Tags und HTML-Tags verwaltet, die zur Implementierung insbesondere von Tracking- und Analyse-Tools verwendet werden. Die Datenverarbeitung dient dem Zweck der bedarfsgerechten Gestaltung und der Optimierung unserer Website. Der Google Tag Manager selbst speichert weder Cookies noch werden hierdurch personenbezogene Daten verarbeitet. Er ermöglicht jedoch die Auslösung weiterer Tags, die personenbezogene Daten erheben und verarbeiten können. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie hier. Betroffenenrechte und Speicherdauer Nach vollständiger Vertragsabwicklung werden die Daten zunächst für die Dauer der Gewährleistungsfrist, danach unter Berücksichtigung gesetzlicher, insbesondere steuer- und handelsrechtlicher Aufbewahrungsfristen gespeichert und dann nach Fristablauf gelöscht, sofern Sie der weitergehenden Verarbeitung und Nutzung nicht zugestimmt haben. Ihnen stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte nach Art. 15 bis 20 DSGVO zu: Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, auf Datenübertragbarkeit. Sie haben gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Erfolgt die personenbezogene Datenverarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung, können Sie dieser Verarbeitung jederzeit durch Mitteilung an uns widersprechen. Nach erfolgtem Widerspruch beenden wir die Verarbeitung der betroffenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung.
https://mackenbrock.de/widgets/cms/5668c2ca4e734203b05be016fe2fef92
sha1:36NH2EZNONSAESQCG6AN3R6STLD3AHAT
Schalke-Kapitän Höwedes: "Eines Tages" mal ins Ausland Benedikt Höwedes reizt das Ausland, zurzeit aber konzentriert er sich voll auf die Vorbereitung mit S04. Foto: Sven Hoppe Gelsenkirchen (dpa) - Weltmeister Benedikt Höwedes plant für seine Zukunft weiterhin einen Wechsel in eine andere Liga. "Es reizt mich, eines Tages mal eine Zeit im Ausland zu leben. Eine neue Sprache und eine neue Kultur, ein neuer Verein, das ist schon interessant. Den Zeitpunkt dafür lasse ich mir aber bewusst offen", sagte der Kapitän des Fußball-Bundesligisten FC Schalke 04 in einem Interview der "Welt". Sein aktueller Vertrag läuft noch bis Sommer 2017. Für Schalkes Jugend spielte Höwedes bereits mit 13 Jahren. "Was soll ich den Fans versprechen, dass ich immer bleibe, wenn ich es später nicht einhalten kann?", sagte der 26-Jährige. Interview Welt
https://www.come-on.de/sport/fussball/schalke-kapitaen-hoewedes-eines-tages-mal-ins-ausland-zr-4650453.html
sha1:CZTA4VY5VWEESHID6HTJWI4G4QNWF37M
Impressum eigen Impressum (English Version below) Angaben gemäß § 5 TMG brainboost GmbH Am Waldeck 6 82067 Zell Handelsregister: HRB 242807 Registergericht: Registergericht München Vertreten durch die Geschäftsführer: Philipp Heiler, Tobias Heiler Telefon: 08930908163 E-Mail: [email protected] brainboost / Praxis für Neurofeedback Augsburgerstraße 4 80337 München Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz: DE319688804 Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV Tobias Heiler Am Waldeck 6 82067 Zell (Schäftlarn) Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen. Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Information pursuant to § 5 TMG Registration court: Registergericht München Represented by the managing directors: Phone: 08930908163 E-mail: [email protected] Sales tax identification number according to § 27 a of the Sales Tax Law: DE319688804 Responsible for the content according to § 55(2) RStV The European Commission provides a platform for online dispute resolution (ODR): https://ec.europa.eu/consumers/odr. Our e-mail address can be found above in the site notice. We are not willing or obliged to participate in dispute resolution proceedings before a consumer arbitration board.
https://neuro-store.com/pages/impressum
sha1:RVISIIM2RSMOYCVJDQBHTNQW55VOHDNK
Unternehmen Berlin CRIS Unternehmensberatung GmbH CRIS Unternehmensberatung GmbH CRIS Unternehmensberatung GmbH ist eine als in Deutschland registrierte Unternehmung mit der Register-Nr. HRB 75990 Berlin (Charlottenburg). Die Firma hat ihren Hauptsitz in Berlin (Deutschland). 1. Dresdner Perry Rhodan - Stammtisch... Rosenaue e.V. Bundesverband Deutscher Baustoff-Fach...
https://compaly.com/de/unternehmen/cris-unternehmensberatung-gmbh-berlin-de
sha1:7GK5TNUVZW7TG5ELLDY4C2UPUDYSNY6N
Sie befinden sich hier: Startseite >> Energienews >> Dena sucht kommunale Partner für Energiespar-Contracting - Bewerbungsfrist verlängert Dena sucht kommunale Partner für Energiespar-Contracting - Bewerbungsfrist verlängert Für ihr Modellvorhaben „Co2ntracting: build the future!“ sucht die Dena Kommunen und Länder, die ihre Gebäude mit Energiespar-Contracting sanieren wollen. Das Modell setzt darauf, dass energetische Sanierungs-Maßnahmen komplett von einem externen Dienstleister übernommen werden. Die Bewerbungsfrist wurde bis 31. Juli verlängert. Modernisierungsmaßnahmen werden vom Contractor übernommen Noch bis zum 31. Juli 2019 können sich Gemeinden, Städte, Landkreise und Bundesländer, die ihre Liegenschaften energetisch modernisieren wollen, für die Teilnahme an „Co2ntracting: build the future! – Kommunen und Länder machen ihre Gebäude fit“ bewerben. Besonders gern gesehen werden Bewerbungen aus Regionen, die bisher nur wenige Erfahrungen mit dem Energiespar-Contracting gesammelt haben. Aus den Bewerbungen werden zunächst Liegenschaften ausgewählt, die eine kostenfreie Initial-Beratung erhalten. Zeigt die Beratung, dass sich die Liegenschaft für ESC eignet, werden Nägel mit Köpfen gemacht: Ausgewählte Modell-Projekte bekommen einen Projekt-Entwickler an die Seite gestellt, der den gesamten Prozess intensiv begleitet - von der Ausschreibung und Vergabe des ESC über die Umsetzung der Effizienz-Maßnahmen bis hin zur Evaluierung. Diese fachliche Begleitung kostet die Kommune oder das Land nichts. Der Vorteil für Länder und Kommunen ist, dass sie Effizienz-Maßnahmen auch ohne ausreichendes Wissen und personelle Ressourcen anstoßen können. Die Modell-Projekte sollen das Know-how der öffentlichen Hand im Umgang mit dem Contracting-Verfahren stärken. Öffentliche Gebäude können Klimaschutz-Vorbilder sein Im Rahmen von “Co2ntracting: build the future!“ können die Teilnehmer ihrer Vorbild-Funktion in Sachen Klimaschutz nachkommen und profitieren neben dem Know-how fachkundiger Projekt-Entwickler von reduzierten Energiekosten. Die Projekte werden von der dena außerdem öffentlichkeitswirksam begleitet. Informationen und Bewerbung
http://www.wuppertalerschornsteinfeger.de/Energienachrichten/Dena-sucht-kommunale-Partner-fuer-Energiespar-Contracting-Bewerbungsfrist-verlaengert.html,2935
sha1:AXJ5I4JDMLZAIKJXJJEMPHSHIG2WWOMF
Ferienwohnungen / Apartments in Strandslag Die drei miteinander verbundenen Apartmenthäuser ergeben sich zu einem Komplex mit insgesamt 72 Apartments. Die Apartmenthäuser verfügen über zwei Fahrstühle und alle Ferienwohnungen haben eine Aussicht auf die Dünen in Julianadorp aan Zee. Für jede Ferienwohnung ist im Ferienpark Strandslag ein PKW-Stellplatz vorhanden. Die Ferienwohnungen in Julianadorp sind über drei Geschosse verteilt. Zum weißen Strand der Nordsee-Küste sind es nur ca. 200 Meter. Es stehen zwei Apartmentgrössen zur Auswahl: Apartment 2-4 Personen ca. 55m²: - FeWo mit einem Schlafraum mit Doppelbett - Wohnzimmer mit bis zu zwei Schlafmöglichkeiten - Französischem Balkon - Kabel-TV mit deutschem Programm u.a. - Teilweise Internet(WLAN) - Vollständige Küche mit Geschirrspüler, Mikrowelle, 4 Plattenherd, Kühlschrank, etc. - Badezimmer mit Dusche - FeWo mit 2 Schlafräumen mit je zwei Betten - Terrasse oder grosser Balkon mit Möbeln - Badezimmer mit Wanne und/oder Dusche
https://strandslag.de/ferienwohnungen.html
sha1:JR4YRCQHCCUALQRTMWWMVFS4WOJOVD5P
Wir beraten Sie über die für Sie sinnvollen Kühlsysteme. Dabei erfahren Sie Interessantes über Klima-Splitanlagen, Mehrverbundanlagen, Fußbodenkühlung, Deckenkühlung und andere Systeme. Aufgrund exakter Planung, Dimensionierung, Verarbeitung und Einregulierung können Sie sich darauf verlassen, dass Ihre Anlage effizient betrieben werden kann. Deckenkühlung Wir beraten Sie über die für Sie sinnvollen Kühlsysteme. Dabei erfahren Sie Interessantes über Fußbodenkühlung, Deckenkühlung und andere Systeme. Aufgrund exakter Planung, Dimensionierung, Verarbeitung und Einregulierung können Sie sich darauf verlassen, dass Ihre Anlage effizient betrieben werden kann. Entfeuchtungsanlage Ob im Hallenbad oder im Weinkeller: Entfeuchtungsanlagen sind ein wesentlicher Bestandteil unseres Tätigkeitsfeldes. Durch genaue Dimensionierung garantieren wir Ihnen ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis und natürlich ein sehr effizientes System. Wärmerückgewinnungsanlage Als Effizienzinstallateur legen wir auf rückzugewinnende Energie sehr großen Wert. Aufgrund exakter Planung, Amortisationsberechnungen, Dimensionierung, Verarbeitung und Einregulierung können Sie sich darauf verlassen, dass Ihre Anlage effizient betrieben werden kann.
https://www.lettner-energietechnik.at/klima/
sha1:XMEBBSPDSNFWJYE6ZDMG7QKC7IXX7UV5
Biographien Bücherkatalog S.396 (Belletristik) Belletristik Bücher Anthologien Biopgraphien Bücher zum Film Bücher zur Serie Erzählungen Homosexualität Krimi & Thriller Biographien Bücherkatalog Abraham Lincoln. Eine Biographie. (ISBN 9783760909714) von Jürgen Kuczynski (Broschiert) Das Leben des Antonio Gramsci (ISBN 9783880227002) von Giuseppe Fiori (Broschiert) Friedrich der Große. Die Biographie (ISBN 9783491960268) von Christopher Duffy (Taschenbuch) Elizabeth Taylor. Hollywoods letzte Diva. Eine Biographie (ISBN 9783805205221) von Andrea Thain (Gebundene Ausgabe) Autobiographie eines Zen-Mönchs (ISBN 9783859360150) von Taisen Deshimaru (Broschiert) Wallenstein. Sein Leben erzählt von Golo Mann. (ISBN 9783596234929) von Golo Mann (Broschiert) Bewertung: 4.5/5.0 Sternen (17 Bewertungen) In mein' Verein bin ich hineingetreten. Kurt Tucholsky als Chanson- und Liederdichter (ISBN 9783733200374) von Helga Bemmann (Gebundene Ausgabe) Don Bosco. Lebensbild eines ungewöhnlichen Heiligen (ISBN 9783769811315) von Anton Birklbauer (Taschenbuch) Nazim Hikmet (ISBN 9783499504266) von Dietrich Gronau (Taschenbuch) Rudolf Virchow. Der große Arzt und Politiker. (ISBN 9783596256877) von Manfred Vasold (Broschiert) Knut Hamsun. Leben gegen den Strom. Biographie. (ISBN 9783423114912) von Robert Ferguson (Broschiert) Alexander der Große. (ISBN 9783404610563) von Mary Renault (Broschiert) Willi Forst. Eine Biographie (ISBN 9783218004374) von Robert Dachs (Gebundene Ausgabe) Der Berg der sieben Stufen (ISBN 9783545200968) von Thomas Merton (Gebundene Ausgabe) Signal Bravo Two Zero. Als Kommandant eines Stoßtrupps im Golfkrieg (ISBN 9783455111002) von Andy McNab (Gebundene Ausgabe)
http://www.merlyn-buchhandlung.de/Belletristik/Biographien_396.html
sha1:DLQUXBDVQDSOHR4D62TP2B46RGF5OCGZ
Umzugsunternehmen in Ulm Erhalten Sie Angebote von Umzugsunternehmen in Ulm 30 Aktive Umzugsunternehmen in Ulm Nachfolgend finden Sie Umzugsunternehmen, die im Gebiet Ulm tätig sind. Ay-Ka Umzüge Move Maker Umzüge First Umzugslogistik UG Umzugsunternehmen Ulm – Das sollten Sie bei der Preisgestaltung beachten Was kostet ein Umzugsunternehmen in Ulm? Bei einem Umzug ist es unvermeidlich, dass man ein gewisses Ausmaß an Kosten erfährt. Diese Kosten setzen sich individuell zusammen und können durch verschiedene Sachen entstehen. Daher sollte man lieber immer von etwas höheren Ausgaben ausgehen, damit man keine bösen Überraschungen erlebt. Es gibt natürlich immer ein Restrisiko, dass etwas nicht so läuft, wie Sie es sich wünschen. Um dieses Risiko zu minimieren, können Sie sich jedoch an ein professionelles Umzugsunternehmen in Ulm wenden. Anhand unseres kostenlosen Anfrageformulars können Sie eine unverbindliche Anfrage stellen, worauf Sie bis zu 6 Angebote erhalten. Da unser Service für Sie kostenlos und unverbindlich ist, können Sie die Angebote natürlich ablehnen, sollte sie Ihnen nicht gefallen. So kann ein Umzugsunternehmen in Ulm Ihnen helfen Das Entstehen der Umzugskosten besser zu verstehen hilft Ihnen dabei, die beste Entscheidung zu treffen und das beste Angebot auszuwählen. So wählen Sie das Umzugsunternehmen, das Ihren Umzug in Ulm am effektivsten und kostengünstigsten durchführt. Die folgenden Punkte haben wir für Sie zusammengestellt, damit Sie ein besseres Verständnis dafür erhalten, wie Sie weitere Kosten sparen können. Wir Sie bereits erfahren haben, gibt es viele Dinge, die beim Umzug in Ulm Einfluss auf die Kosten nehmen. Wenn Sie diese Faktoren allesamt beachten und in Ihre Planung miteinbeziehen, sind Sie gut auf den Umzug vorbereitet. Weitere Dinge, die Sie beachten sollten, sind folgende: Ein Umzug nach Ulm oder in die Umgebung Sie sind nicht nur auf der Suche nach einem Umzugsunternehmen in Ulm, sondern könnten sich auch einen Umzug in die nähere Region vorstellen? Obwohl Ulm eine wunderschöne Stadt ist, haben auch die benachbarten Städte einiges zu bieten und sind durchaus eine Überlegung wert. Die folgenden Städte sind ebenfalls beliebte Umzugsziele in der Gegend: Umzugsunternehmen in Neu-Ulm Kleine Umzüge durchführen in Heidenheim an der Brenz Umzug planen in Ehingen (Donau) Umzugshelfer für Büroumzüge in Biberach an der Riß Günstig umziehen in Wangen im Allgäu Haben Sie Ihre Planung schon weit vorangetrieben und sind bereit zum Umzug in Ulm? Dann können Sie als nächstes damit beginnen Umzugsangebote einzuholen. Dann wissen Sie nämlich sofort, welche Kosten Sie für ein Umzugsunternehmen in Ulm zu erwarten haben. Füllen Sie jetzt unser kostenloses und unverbindliches Anfrageformular aus und erhalten Sie bis zu 6 Umzugsangebote.
https://www.umzug-365.de/pro/staedte/ulm/
sha1:4NUEGUVAS6KN4BESTT5A2IEOKKIYROZZ
Aktuelle Seite: Start / Aktuelles / Pläne für das Alte Rathaus in Parsdorf So- oder so ähnlich... Pläne für das Alte Rathaus in Parsdorf Der Gemeinderat Vaterstetten hat sich lange über die Zukunft des Alten Rathauses in Parsdorf Gedanken gemacht. Jetzt werden die Pläne zur Sanierung des geschichtsträchtigen Gebäudes der Öffentlichkeit in Rahmen einer Ausstellung präsentiert. Vor Ort können sich interessierte Bürgerinnen und Bürger ein Bild über die möglichen Entwürfe von drei verschiedenen Architekturbüros machen, deren Sanierungs-Alternativen im Erdgeschoss des Gebäudes ausgehängt sind. “Kein Vorschlag ist perfekt! Wir wollen auf Grundlage der entwickelten Entwürfe im Gemeinderat diskutieren, mit welchem Architekten wir schließlich weiterarbeiten wollen und mit wem wir in die Bearbeitung gehen”, erklärt Ralf Schloemilch vom Bauamt der Gemeinde Vaterstetten. Vorgesehen ist, das Alte Rathaus in günstigen Wohnraum umzuwandeln. Bis zu sieben Wohnungen, die von der Gemeinde preisgünstig vermietet werden sollen, können in dem Gebäude, das aus dem Jahr 1926 stammt, entstehen. “Das Haus hat Geschichte!”, erklärt Bürgermeister Georg Reitsberger die Vergangenheit des Gebäudes. “Es ist mein besonderer Wunsch das alte Haus mit Liebe zu pflegen und zu erhalten. Wir wollen hier als Gemeinde auch ein gutes Vorbild abgeben. Es muss nicht immer alles abgerissen werden!” Das alte Parsdorfer Rathaus war zunächst ein Wohnhaus mit Stall und Sägewerk, nach dem Krieg dann Schulhaus, Polizeiposten und Gemeindeverwaltung. Heute beherbergt es einen Kindergarten, der jedoch im Herbst in die Fasenstraße nach Vaterstetten umziehen wird. So, oder zumindest so ähnlich könnte das Alte Rathaus in Parsdorf nach der Sanierung aussehen. (Entwurf: Architekturbüro Fink+Jocher) Die Vorgabe an die Architekten war lediglich, den östlichen, ältesten Teil des Gebäudes zu erhalten. Auch die Vorschriften, die durch die benachbarte Feuerwehr, deren Durchfahrt am Alten Rathaus entlang verläuft, gegeben sind, mussten bei den Entwürfen berücksichtigt werden. Trotz dieser Vorgaben fielen die Entwürfe der drei Architekturbüros recht unterschiedlich aus. “Die Kriterienvorgabe war auf Funktionalität, Wirtschaftlichkeit und Gestaltung zu achten und dann wollen wir überprüfen, wer uns die beste Basis bietet”, verdeutlicht Schloemilch die Angaben, die an die Architekten gemacht wurden. Schon gestern (28.05.) konnten sich Gemeinderatsmitglieder vorab ein Bild der Ergebnisse machen, auf Grundlager derer, sie in einer der nächsten Gemeinderatssitzung entscheiden werden, welches Büro schließlich mit der endgültigen Planung beauftragt werden soll. Heute (29.05.) wird die Ausstellung mit einer Vernissage eröffnet und am Donnerstag (30.05.), sowie Sonntag (02.06.) jeweils von 10:00 bis 16:00 Uhr können dann im „Alten Rathaus Parsdorf“ die Entwürfen besichtigt werden.
https://www.b304.de/plaene-fuer-das-alte-rathaus-in-parsdorf/88437.html
sha1:VRMKTH6LHIRIMLPAN7EGKXQ6EOIAWM5N
Zum Bereichsmenü springen Zu den allgemeinen Informationen springen Zu den Zusatzinformationen springen Webworking Nachrichten und Artikel des WebTeams Bereichsmenü Sie befinden sich hier:Startseite»Tag antville Kurzinfo Blogdienst Uniportal Webbaukasten Webdienst Mittwoch, 22. Oktober 2014 11:00 Uhr bis 15:00 Uhr PRAXIS DER DATENKOMMUNIKATION – “Troubleshooting von WLAN- und VPN-Problemen” @ Hauptbibliothek (Innenstadt, 1. OG) Donnerstag, 23. Oktober 2014 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr CAMPUSTREFFEN – “Der FAU-Relaunch” @ RRZE 2.049 Tagungsraum Mittwoch, 29. Oktober 2014 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr PRAXIS DER DATENKOMMUNIKATION – “TCP-/IP-Troubleshooting” @ RRZE 2.049 Tagungsraum Donnerstag, 6. November 2014 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr CAMPUSTREFFEN – “Apple” @ RRZE 2.049 Tagungsraum Donnerstag, 13. November 2014 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr CAMPUSTREFFEN – “E-Mail” @ RRZE 2.049 Tagungsraum Kalender » Abonniere » Weitere WebangeboteWebmasterportal RRZE Homepage Web-Baukasten Twitter-Kanal Abschaltung des alten Blogsystems Freitag, 12. November 2010 Hinweis für alle Nutzer des alten Blogsystems unter www.blogs.uni-erlangen.de: Wie bereits mehrmals geschrieben, wird das alte Blogsystem spätestens zum 31.12.2010 abgeschaltet. ich möchte nochmals darauf hinweisen, daß dieses Datum feststeht. Die Abschaltung hat auch zur Folge, daß Inhalte vom alten System ab diesem Datum nicht mehr zugänglich sind und also auch nicht mehr in das […] Vollständigen Artikel lesen → Feedimport: Update und Wechsel von Antville-Blog auf WordPress-Blog Freitag, 24. September 2010 Das Feedimport-Skript erlaubt die Anzeige von Feeds von Blogs in der eigenen Website. In Webauftritten mit dem Webbaukasten, die vor dem Sommer 2010 eingerichtet wurden (und seither die CGI-Skripten nicht aktualisierten) befindet sich eine alte Version des Feedimport-Skriptes welche noch auf das damalige Blogsystem (basierend auf Antville) optimiert war. Die Antville-Blogs (abrufbar unter der Adresse […] Vollständigen Artikel lesen → Das neue Blogsystem Dienstag, 24. August 2010 Wie bereits seit einiger Zeit veröffentlicht, wird das Blogsystem auf eine neue Software umgestellt. Der Blogdienst wird ab sofort unter der Adresse blogs.fau.de erreichbar gehalten. Der neue Blogdienst übernimmt damit offiziell die Funktion des alten Dienstes. Unter der Adresse www.blogs.uni-erlangen.de wird bis zum 31.12.2010 das alte System weiter betrieben. Nach dem 31.12.2010 wird das alte […] Vollständigen Artikel lesen → Neues Blogsystem wird in Kürze aktiviert Mittwoch, 4. August 2010 Wie bereits im April angekündigt, wird dieses Blogsystem in Kürze durch eine neue Software ersetzt. Alle Blogbetreiber, die bislang dies noch nicht getan haben, werden dringend gebeten, ihr Blog auf dem neuen System zu testen. (Eine Kopie der alten Daten wurde angefertigt und als Grundlage für auf dem neuen System abgelegt. Sobald der Umzug real […] Vollständigen Artikel lesen → Neues Blogsystem im Testbetrieb Montag, 26. April 2010 Seit über 5 Jahren betreiben wir auf diesem Server den Blogdienst der Uni Erlangen-Nürnberg. Dabei wurde die Software Antville verwendet, die sich durch Stabilität und sehr gute Performance auszeichnet. Wir werden jedoch noch Laufe dieses Sommers auf WordPress Mu wechseln. Dabei werden alle aktuellen vorhandenen Blogs des Altsystems, inklusive aller Nachrichten und Benutzerollen übernommen. Alle […] Vollständigen Artikel lesen → Technisches Menü Blogs@FAU Nutzungsbedingungen Zusatzinformationen Letzte KommentareNatalia Khamatgalimova bei Bildergalerie aus den Blog-Bildern mit dem WP-Galerie-Plugin erstellenGunther H. bei Bildergalerie aus den Blog-Bildern mit dem WP-Galerie-Plugin erstellenGunther H. bei Bildergalerie aus den Blog-Bildern mit dem WP-Galerie-Plugin erstellenGunther H. bei Bildergalerie aus den Blog-Bildern mit dem WP-Galerie-Plugin erstellenWolfgang Wiese bei Neue Testversion vom NavEditor: 2.11.1014 Tags-Wolkeantville ausfall blogsystem campustreffen feedimport naveditor naveditor2 störung testversion univis webauftritte webcluster Über dieses Blog Dies ist das Blog des Web-Teams des RRZE. Hier finden Sie aktuelle Informationen und Hinweise zu den Webdiensten, sowie Kurzberichte und Artikel.
http://blogs.fau.de/webworking/tag/antville/
sha1:3OKXJN63UJPB65MHNQD2HR5IX7NWXA5U
Die LQR Company GmbH aus Berlin/Neukölln ist ein unabhängiger Importeur, Abfüller und Hersteller verschiedener Spirituosen. Angefangen hat 2012 alles mit Tequilla aber mittleerweile haben Sie auch hochwertigen Rum im Angebot. Man gibt sich unabhängig (keine Investoren) und Produktverliebt. Soweit möglich, wird direkt bei den Herstellern gekauft und man organisiert Import, Logistik, Abfüllung, Etikettierung etc. im Anschluss komplett eigenständig und unabhängig. Auf eine große Marketing- und Vertriebs­maschinerie wird verzichtet, und so kann man eine ausgezeichnete Qualität der Produkte liefern und einen richtig guten Preis kalkulieren. Homepage: www.theliquorcompany.de/
https://www.premiumrum.de/Cuate_1
sha1:QMLODCI6UY462EGKKEAMNRKQGTFEIYMA
Kurse und Angebote Große Halle -großer Teil Große Halle -kleiner Teil Kleine Halle Bewegungsraum WBS JiuJitsu MiniBären Startseite / JiuJitsu In unregelmäßigen Abständen werden in der Jiu-Jitsu Abteilung des TV Hösel Anfängerkurse Ü 40 unter der Leitung von Benedikt Meinhardt (3. Dan Jiu Jitsu– 3. schwarzer Gürtel) und Andrea Landich (1. Dan Jiu Jitsu – 1. schwarzer Gürtel, 1. Kyu Aikido – brauner Gürtel) angeboten. Die Erfahrung zeigt, dass sich Anfänger im Erwachsenenalter mit dem Rollen und Fallen schwer tun oder bereits über körperliche Einschränkungen im Bewegungsapparat verfügen (Knie- oder Rückenprobleme etc). Damit diesem Personenkreis unser schöner Sport trotzdem nicht vorenthalten bleiben muss, haben wir ein entsprechendes Trainings-Programm entwickelt. Ziel ist es, (fast) alle Techniken ebenso ausführen zu können, wie jeder andere Jiu Jitsuka dies trainiert. Dafür achten bei den Würfen darauf, dass der Partner sanft zu Boden geführt wird, anstatt ihn zu werfen. Des Weiteren legen wir mehr Wert auf das Reflextraining. Die Kurse finden einmal pro Woche – zeitgleich mit dem regulären Training – statt. Als Kleidung empfehlen wir einen Trainingsanzug bzw. lange Sporthose und Sweatshirt. Es werden keine Schuhe benötigt. Das Aufwärmtraining wird mit den Sportlern der Jiu-Jitsu Abteilung gemeinsam absolviert. Als besonders wichtig erachten wir, dass die Muskulatur des gesamten Körpers beansprucht wird. Dies hat die Kräftigung der Muskeln und die Steigerung der Beweglichkeit und damit ein besseres Körpergefühl zur Folge. Jeder macht mit, so gut er kann! Danach wird die Ü 40 - Gruppe separat betreut und die Kursleiter vermitteln den Anfängern die auf sie abgestimmten Techniken. Wem der Kurs Spaß gemacht hat, der kann danach in die Jiu-Jitsu Gruppe wechseln und dort alle Übungen (ggfs. abgeändert auf Ü 40-Ansprüche) erlernen. Im Übrigen können Anfänger Ü 40 – auch ohne Rollen und Fallen zu müssen – Gürtelprüfungen im Verein ablegen. Haben wir Ihr / Euer Interesse geweckt? Dann bitte eine kurze Mail schreiben (s. Kontaktbutton) oder einfach vorbeikommen. Geschichte JiuJitsu Über unsere Abteilung
https://tvhoesel.de/jiujitsu/anfaenger-ue40.html
sha1:FCBXUTQQR56UA4O5B2DAQIS5UCUVIFD6
Start Aus den Feuerwehren Goslar 22.10.2019 Auslösung Brandmeldeanlage im Gewerbegebiet 22.10.2019 Auslösung Brandmeldeanlage im Gewerbegebiet Art: Brandmeldeanlage (Fehlalarm) Fahrzeuge: ELW, Kdow-BvD, TLF 16/25 Am heutigen Dienstagmittag gegen 11:40 wurde die Feuerwehr Goslar zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Verwaltungsgebäude im Gewerbegebiet Baßgeige alarmiert. Schnell konnte durch den zuerst eintreffenden Brandmeister vom Dienst (BvD) Entwarnung gegeben werden. Ein technischer Defekt war hier der Grund für die Auslösung. Alle weiteren, noch auf Anfahrt, befindlichen Einsatzkräfte konnten die Alarmfahrt abbrechen und die Rückfahrt ins Gerätehaus antreten. Der Betreiber wurde aufgefordert die Anlage durch eine Wartungsfirma prüfen zu lassen. Published at Tue, 22 Oct 2019 09:41:00 +0000 Vorheriger ArtikelFreiwillige Feuerwehr Othfresen Nächster Artikel235. Auslösung Brandmeldeanlage
https://www.feuerwehr.niedersachsen.de/22-10-2019-ausloesung-brandmeldeanlage-im-gewerbegebiet/
sha1:2RL7AMCBAQIWBXWXFZHNFXJC75ZTCTCI
Radda in Chianti, Italien Tourismus in Radda in Chianti Hotels Radda in Chianti Radda in Chianti Pensionen Radda in Chianti Ferienwohnungen Radda in Chianti Pauschalreisen Flüge Radda in Chianti Radda in Chianti Reiseforum Radda in Chianti Restaurants Radda in Chianti Sehenswürdigkeiten Radda in Chianti Fotos Radda in Chianti Karte Radda in Chianti Reiseführer Alle Hotels in Radda in Chianti Hotelangebote in Radda in Chianti Last Minute Radda in Chianti Budget Hotels Radda in Chianti Romantische Hotels Radda in Chianti Luxushotels in Radda in Chianti Radda in Chianti Spa Hotel Familienhotel Radda in Chianti Radda in Chianti Bauernhof Radda in Chianti Lodges 5-Sterne-Hotels in Radda in Chianti Hotel mit Pool Radda in Chianti Radda in Chianti Hotelurlaub mit Hund Beliebte Kategorien für Radda in Chianti Günstige Hotels in Radda in Chianti Hotels mit Restaurants Radda in Chianti Hotels in der Nähe von Castello di Monterinaldi Hotels in der Nähe von Volpaia Hotels in der Nähe von Pornanino Hotels in der Nähe von Palazzo Del Podesta Hotels in der Nähe von Bahnhof San Giovanni Valdarno Europa›Italien›Toskana›Province of Siena› Tourismus in Radda in Chianti 7.756 Bewertungen und Meinungen (tumblewood, Jul 2008) ab 1.248 $ 3.610 authentische Reisefotos
http://www.tripadvisor.de/Tourism-g235123-Radda_in_Chianti_Tuscany-Vacations.html
sha1:36RZXVX4EBPOU53NOGYJXV3JTJ3SJ3EV
bessere Werte in den Werbewirkungsparametern, Werbe- und Sponsoring-Erinnerung sowie Marken-Bekanntheit und -Präferenz. Zusätzlich weisen die Studienergebnisse signifikant gestiegene Imagewerte in Bezug auf Modernität, Vertrauenswürdigkeit und Sympathie aus. Zur Studie als Download (PDF)DruckenSenden AnsprechpartnerGeschäftsleitung Tobias LammertMarketing und Vertrieb Tel. +49 (0)221 2035-1150 E-Mail-KontaktIhr Ansprechpartner Anke ClärdingVerkaufsleiterin Tel. +49 (0)221 2035-281 Mobil +49 (0)171 712 78 27 E-Mail-KontaktIhr Ansprechpartner Frank BeckerVerkaufsleiter Tel. +49 (0)221 2035-1963 Mobil +49 (0)160 972 870 32 E-Mail-KontaktIhr Ansprechpartner Christian SchröderVerkaufsleiter Tel. +49 (0)221 2035-1964 Mobil +49 (0)162 131 99 61 E-Mail-Kontakt DruckenSenden Wetter im ARD MorgenmagazinStudien & ForschungAnsprechpartner Michael Loeb und Frank Nielebock bilden Doppelspitze Die WDRmg wird künftig von einer Doppelspitze geführt. Neben Michael Loeb (links) als Sprecher der Geschäftsführung wurde Frank Nielebock (rechts) zum weiteren Geschäftsführer berufen. Mehr InfosHochwertige Maus-Produktlinien im Erwachsenen-Design Die Maus ist nicht nur bei Kindern ein Star. Auch viele Erwachsene sind mit ihr aufgewachsen und können sich jetzt über Geschirr, Besteck und Geschirrtücher in einem speziellen Erwachsenen-Design freuen. Mehr InfosDie Daten der ma 2017 Radio II sind veröffentlicht Auch in der ma 2017 Radio II gehören 1LIVE und WDR 2 zu den Top 5 der meistgehörten Radio-Sender Deutschlands. Mehr InfosVolles Haus bei vierter Hausmesse rund um Lizenzen und Handel Rund 100 Fachbesucher folgten am 21. und 22. Juni der Einladung nach Köln zur vierten Hausmesse. Zusätzlich zu aktuellen Infos über das Lizenzportfolio veranschaulichte das Event originelle Kooperationen und bot Gelegenheit zum Networking. Mehr Infos"Armans Geheimnis – Staffel 2" als DVD und VoD Magische Pferde, Zaubermächte und gefährliche Missionen: Die Abenteuer von Charlie und ihren Freunden gehen spannend weiter. Die RC Release Company bringt 13 neue Folgen in den Handel. Mehr InfosMit der Maus auf Entdeckertour: Neue Lizenzen für den Tourismus Die neuen Angebote mit der Maus reichen von Stadtführungen durch Köln über Wanderstreifzüge durch das Bergische Land bis hin zu einer Buchreihe mit Freizeittipps rund um das Ruhrgebiet und den Niederrhein. Mehr InfosProgrammvertrieb: Neue WDR-Formate weltweit verfügbar Die Reality-Formate "Der grüne Gaumen" (Bild) und "Ich mach's Dir schön!" sowie die fiktionale Comedy-Serie "Der letzte Cowboy" sind ab sofort erstmals für internationale Adaptionen und Remakes erhältlich. Mehr Infos"Unser Sandmännchen" neu im internationalen Vertrieb Das Kultprogramm des Rundfunks Berlin-Brandenburg sowie vier weitere Kinderformate rund ums Träumen und Einschlafen stehen nun auch international für die TV-, DVD- und Video-on-Demand-Auswertung zur Verfügung. Mehr InfosShaun das Schaf: Naturerlebnisse mal anders Die Terbrüggen Show-Produktion veranstaltet ab sofort Outdoor-Aktionen und Events, die thematisch den natürlichen Lebensraum des beliebten TV-Schafs einbeziehen. Mehr InfosWerbepreise 2017 der WDR-Radioangebote Auch im Werbejahr 2017 bietet die WDR mediagroup regionalen und nationalen Werbekunden die einzigartigen Qualitätsumfelder der WDR-Radioangebote zu marktgerechten Konditionen. Mehr InfosWDR 2 startet mit neuen Programmideen in den Sommer Die Programmoffensive bietet ein neues
http://wdr-mediagroup.com/werbung/sponsoring-im-ersten/wetter-im-ard-morgenmagazin/
sha1:YHUTBXPFMIJMXUZFMDOVXEFFRKU5GIX3
| stampsX | Lexikon | Stempel | Fälschungen | Chat-Café Ihr Browser kann leider keine eingebetteten Frames anzeigen: Sie können die eingebettete Seite über den folgenden Verweis aufrufen: Werbung bordcodes stampsX-Forum Philatelie und Postgeschichte Posthistorisches Vorphilatelie [Forum zu Favoriten hinzufügen] Briefe in die Niederlande vozimmer von vozimmer Zeige Themen, sortiert nach: Betreff letztem Beitrag Anzahl Antworten Anzahl Hits in aufsteigender absteigender Sortierung, Forumstandard seit dem letzten Besuch des letzten Tages der letzten 2 Tage der letzten 5 Tage der letzten 10 Tage der letzten 20 Tage der letzten 30 Tage der letzten 50 Tage der letzten 100 Tage von Anfang an - Startseite - Mitgliederliste - Suche Willkommen im stampsX Forum -- Das stampsX-Forum ---- Neue Mitglieder stellen sich vor -- das stampsX-Projekt ---- Neue Themen im stampsX-Projekt ---- Was ist stampsX? ------ Bedienungsanleitung ------ kaufen und verkaufen -------- neue Anbieter ------ Funktionen bei stampsX -------- Briefmarken Homepage -- Technische Hinweise Philatelie und Postgeschichte -- Was nicht im Michel steht ---- Unbekannte Marken und Aufdrucke ------ nach Farben -- Links auf interessante Briefmarkenseiten -- Stempelpapier -- Fälschungen zum Schaden der Post -- Allgemeine Fragen zu Themen der Philatelie -- Philatelistisches Grundwissen ---- Fachbegriffe ---- Papierherstellung - Papierarten ---- Druckverfahren ---- Trennungsmethoden ---- Wasserzeichen erkennen ---- Farben ---- Gummierung ---- richtig waschen ---- Prüfungen und Atteste -- Länderforen ---- Deutschland ------ Altdeutschland -------- Literatur -------- Baden ---------- Vormarkenzeit ---------- Markenteil ------------ 1851/52 ------------ 1853/58 ------------ 1860/62 ------------ 3 Kr. 1862 ------------ 1862/63 ------------ 1862/66 ------------ 1868 ------------ Landpost ------------ Probedrucke, Neudrucke ------------ Fälschungen ------------ Frankaturen ---------- Stempel ------------ Ortsstempel ------------ Nummernstempel ------------ Uhrradstempel ------------ Postablagen ---------- Ganzsachen ---------- Sonstiges, Besonderheiten, Verschiedenes -------- Bayern ---------- Bayern bis 1805 ------------ Inland ------------ Ausland ------------ Transite ---------- Königreich Bayern 1806-49 - Vormarkenzeit ------------ Inland ------------ Ausland ------------ Transite ---------- Bayern ab 1849 - Markenzeit ------------ Inlandskorrespondenz ------------ DÖPV - Korrespondenz ------------ Auslandskorrespondenz ------------ Transite ---------- Feldpost ---------- Markenteil ------------ Bayern Nr. 1-13 Kreuzerzeit Quadratausgaben ------------ Bayern Nr. 14-36 Kreuzerzeit Wappenausgaben ------------ Bayern Nr. 37-75 Pfennigzeit Wappenausgaben ------------ Bayern 1911-1920 ------------ Bayern Portomarken ------------ Bayern Dienstmarken ------------ Sonstige Marken (Eisenbahn-, Fiskal-, Flugpost-, Retour-, Telegrafenmarken...) ------------ Markenheftchen und Markenheftchenbogen ------------ Essays und Probedrucke ---------- Stempel ------------ Bayern Mühlradstempel ------------ Bayern Ortsstempel Kreuzerzeit ------------ Bayern Ortsstempel Pfennigzeit ------------ Bahnpoststempel ------------ Bayern andere Stempel ---------- Ganzsachen ---------- Besonderheiten, Verschiedenes -------- Bergedorf ---------- Die Auslandsposten in Bergedorf ------------ Die Hannoversche Postspedition ------------ Die Thurn- und Taxissche Postexpedition ------------ Die Zeit der Französischen Besatzung ------------ Die Königlich-Preussische Postexpedition ---------- Bergedorfer Posteinrichtungen ------------ Der Bergedorfer Amtsbote ------------ Die Bergedorfer Landpost Reppenhagens ------------ Das Lübeck-Hamburgische (Beiderstädtische) Postamt -------------- Die vorphilatelistische Zeit (1847-1861) -------------- Markenlose Belege (1861-1867) -------------- Die Einführung der Freimarken: Essays, Farbprobedrucke, Probedrucke -------------- Die Bergedorfer Freimarken ---------------- ½ Schilling schwarz auf blau (MiNr. 1a und 1b) ---------------- 1 Schilling schwarz auf weiß (MiNr. 2) ---------------- 1 ½ Schilling schwarz auf hellolivgelb (MiNr. 3) ---------------- 3 Schillinge dunkelultramarin auf mattrosa (MiNr. 4) ---------------- 4 Schillinge schwarz auf braunorange (MiNr. 5) ---------------- Echt oder Falsch? - Original oder Nachdruck? -------------- Stempel der Markenzeit -------------- Moenssche Nachdrucke ------------ Bergedorfer Privatpostmarken ---------- Bergedorfer Stempel auf Marken Fremder Postverwaltungen ---------- Besonderheiten, Verschiedenes ---------- Fälschungen -------- Braunschweig ---------- Braunschweig vor der Fremdbesetzung 1806 ---------- Braunschweig 1806-1814 – Westphälische Post ---------- Herzogtum Braunschweig ab 1814 - Vormarkenzeit ------------ Inlandskorrespondenz ------------ Auslandskorrespondenz ---------- Herzogtum Braunschweig - Markenzeit ------------ Inlandskorrespondenz ------------ DÖPV - Korrespondenz ------------ Auslandskorrespondenz ------------ Ganzsachen ---------- Markenteil ------------ Freimarken ------------ Essays, Probedrucke, Neudrucke ---------- Stempel ---------- Besonderheiten, Verschiedenes -------- Bremen ---------- Postgeschichte ------------ Taxissches OPA in Bremen ------------ Großherzoglich Bergisches OPA ------------ Französisches OPA Bremen ---------- Markenzeit ------------ Francomarken ------------ Ganzsachen ------------ Inlandskorrespondenz ------------ DÖPV-Korrespondenz ------------ Auslandskorrespondenz ---------- Sonstiges, Besonderheiten, Verschiedenes ---------- Stempel -------- Hamburg ---------- Postgeschichte ------------ Kaiserliches Postamt ------------ Bergisches Postamt ------------ Französisches Postamt ------------ Taxissches Postamt ------------ Preußisches Postamt ------------ Hannoversches Postamt ------------ Mecklenburgisches Postamt ------------ Schwedisches Postamt ------------ Dänisches Postamt ------------ Schleswig-Holsteinisches Postamt ------------ Hamburgisches Stadt-Postamt ---------- Markenteil ------------ Francomarken Nr. 1-22 ---------- Stempel ---------- Transite ------------ Vorphilazeit ------------ Markenzeit ---------- Besonderheiten, Verschiedenes -------- Hannover ---------- Hannover vor der Fremdbesetzung 1803/05 ---------- Hannover 1803-15 – Bergische, westphälische, französische und preußische Post ---------- Königreich Hannover ab 1814 - Vormarkenzeit ------------ Inlandskorrespondenz ------------ Auslandskorrespondenz ---------- Königreich Hannover - Markenzeit ------------ Inlandskorrespondenz ------------ DÖPV - Korrespondenz ------------ Auslandskorrespondenz ------------ Ganzsachen ---------- Markenteil ------------ Francomarken Nr. 1–25 -------------- Inlandsmarken Nr. 1, 2 + 9 -------------- Postvereinsausgaben Nr. 3-5, 7 + 10-12 -------------- die Drucksachenmarken vor der Währungsreform Nr. 6 + 8 ------------ Essays, Probedrucke, Neudrucke ---------- Stempel ---------- Hannoversche Auslandspostämter ---------- Preußische Provinz Hannover ab 01.10 1866 ---------- Besonderheiten, Verschiedenes -------- Helgoland ---------- Vormarkenzeit ---------- Markenzeit ---------- Originale ------------ 1867-14.2.1875 -------------- 1/2 Sch. durchstochen -------------- 1 Sch. durchstochen -------------- 2 Sch. durchstochen -------------- 6 Sch. durchstochen -------------- 1/2 Sch. gezähnt -------------- 1 Sch. gezähnt -------------- 1/4 Sch. gezähnt -------------- 3/4 Sch. gezähnt -------------- 1 1/2 Sch. gezähnt ------------ 1875-1890 -------------- 1 Pf. -------------- 2 Pf. -------------- 5 Pf. -------------- 10 Pf. -------------- 25 Pf. -------------- 50 Pf. -------------- 3 Pf. -------------- 20 Pf. -------------- 1 Mark -------------- 5 Mark ------------ Druckmaterial und Vorstufen ---------- Berliner Neudrucke ------------ 1/2 Sch. ------------ 1 Sch. ------------ 2 Sch. ------------ 6 Sch. ------------ 1/4 Sch. ------------ 3/4 Sch. ------------ 1 1/2 Sch. ------------ 1 Pf. ------------ 2 Pf. ------------ 3 Pf. ---------- Leipziger Neudrucke ------------ 1/2 Sch. ------------ 1 Sch. ------------ 2 Sch. ------------ 6 Sch. ------------ 1/4 Sch. ------------ 3/4 Sch. ------------ 1 1/2 Sch. ------------ 1 Pf. ------------ 2 Pf. ---------- Hamburger Neudrucke ------------ 1/2 Sch. ------------ 1 Sch. ------------ 2 Sch. ------------ 6 Sch. ------------ 1/4 Sch. ------------ 3/4 Sch. ------------ 1 1/2 Sch. ------------ 1 Pf. ------------ 2 Pf. ------------ 3 Pf. ---------- Probedrucke ---------- Ganzsachen ---------- Entwertungen ------------ Hamburger Poststempel ---------- Prüfwesen ---------- Original oder Neudruck? ---------- Fälschungen und Fälschungsangebote ---------- Literatur ---------- Sonstiges, Besonderheiten, Verschiedenes -------- Lübeck ---------- Lübecker Stadtpostamt und Stadtpostamt in Travemünde ---------- Hannoversches Postamt (1740-1845) ---------- Königlich Dänisches Oberpostamt (1852-1868) ---------- Thurn und Taxissches Postamt (1814-1867) ---------- Markenteil ------------ 1859-1862 - Wappen auf punktiertem Grund ------------ 1863/1867 - Wappen auf farbigem Grund ------------ 1864/1865 ---------- Stempel ---------- Neudrucke ---------- Sonstiges, Besonderheiten, Verschiedenes ---------- Fälschungen -------- Mecklenburg-Schwerin ---------- Vormarkenzeit ---------- Markenzeit ---------- Markenteil ------------ 1/4 Schilling Nr. 1, 4 und 5 ------------ 2 Schillinge Nr. 6 ------------ 3 Schillinge Nr. 2 und 7 ------------ 5 Schillinge Nr. 3 und 8 ---------- Ganzsachen ---------- Stempel ---------- Sonstiges, Besonderheiten, Verschiedenes ---------- Fälschungen -------- Mecklenburg-Strelitz -------- Oldenburg ---------- Vormarkenzeit ---------- Markenzeit ---------- Markenteil ------------ 1852/1855 - 1. Ausgabe ------------ 1859 - 2. Ausgabe ------------ 1861 - 3. Ausgabe ------------ 1862 - 4. Ausgabe ---------- Ganzsachen ---------- Stempel ---------- Sonstiges, Besonderheiten, Verschiedenes ---------- Fälschungen -------- Preußen ---------- Preußen bis 1808 ---------- Preußen 1807-1813 – Westphälische Post ---------- Bahnpost ---------- Preußen bis 1850 - Vormarkenzeit ------------ Inlandskorrespondenz ------------ Auslandskorrespondenz ------------ Transite ------------ Vorläufer DÖPV ---------- Preußen ab 1850 - Markenzeit ------------ Inlandskorrespondenz ------------ DÖPV - Korrespondenz ------------ Auslandskorrespondenz ------------ Transite ---------- Markenteil ------------ Freimarken -------------- 1850-1856 (Nr. 1-5) -------------- 1857 (Nr. 6-8) -------------- 1858-1860 (Nr. 9-13) -------------- 1861-1865 (Nr. 14-15) -------------- 1861-1865 (Nr. 16-19) -------------- 1866 (Nr. 20-21) -------------- 1867, (Nr. 22-26) ------------ Essays, Probedrucke, Neudrucke -------------- NDII ---------- Stempel ------------ Vorphilastempel ------------ Ortsstempel -------------- Rahmenstempel -------------- Zweikreisstempel -------------- Sonstige Ortsstempel ------------ Nummernstempel ------------ Nachverwendungen ---------- Besonderheiten, Verschiedenes ---------- Preußen bei Real- und Online-Auktionen -------- Sachsen ---------- Sachsen vor 1815 - Vormarkenzeit ---------- Sachsen ab 1816 - Vormarkenzeit ---------- Ganzsachenausgaben incl. Vorbereitungsphase ---------- Postscheine und Formulare ---------- Feldpost ---------- Bahnpost ---------- Sachsen – Markenzeit ------------ Inlandskorrespondenz ------------ DÖPV – Korrespondenz ------------ Auslandskorrespondenz ---------- Markenteil ------------ Nr. 1-19 inkl. Vorbereitung ---------- Stempel ------------ Aufgabe- und Entwertungsstempel zur Markenzeit ------------ Sonstige postalisch verwendete Stempel ---------- Besonderheiten, Verschiedenes -------- Schleswig-Holstein -------- Thurn und Taxis ---------- Fahrpost ------------ Taxquadrataufkleber -------------- Postorte ---------- Vorphilatelie ---------- Markenlose Belege zur Markenzeit ab 1852 ---------- Markenausgaben auf farbigem Papier ---------- Markenausgaben auf weißem Papier ohne Durchstich ---------- Markenausgaben auf weißem Papier mit Durchstich ---------- Nummernstempel ---------- Ortsstempel ---------- Plattenfehler ---------- Besonderheiten, Sonstiges, Verschiedenes -------- Württemberg ---------- Vormarkenzeit ---------- Markenzeit ---------- Markenteil ------------ erste Ausgabe, 1851 ------------ mit Seidenfaden, 1857 ------------ ohne Seidenfaden, 1859 ------------ dickes Papier, 1860 ------------ dünnes Papier, 1861 ------------ weit gezähnt, 1862 ------------ neue Farben, 1863 ------------ durchstochen, 1865-1868 ------------ Hochformat Kreuzerausgaben 1869-74 ------------ 70 Kr., 1873 ------------ Zahl im Kreis, 1875 ------------ Königreich Württemberg, 1875-1917 ------------ Republik Württemberg, 1919-1923 ------------ Dienstmarken für Staatsbehörden ------------ Retourmarken und Telegrafenmarken ---------- Ganzsachen ---------- Stempel ---------- Sonstiges, Besonderheiten, Verschiedenes ---------- Fälschungen -------- Norddeutscher Bund -------- Altdeutschland - Staatenübergreifende Themen ---------- Staatenübergreifende Themen - Vormarkenzeit ---------- Markenzeit - DÖPV ---------- Ländermischfrankaturen ---------- Postvorschuss und Auslagen ---------- Schöne Einzelmarken ---------- Schöne Briefe ---------- Fälschungssammlungen ------ Deutsches Reich -------- 1872-1875 ---------- Plattenfehler und Besonderheiten auf Brustschild 1/4 GROSCHEN ---------- Plattenfehler und Besonderheiten auf Brustschild 1/3 GROSCHEN ---------- Plattenfehler und Besonderheiten auf Brustschild 1/2 GROSCHEN ---------- Plattenfehler und Besonderheiten auf Brustschild 1 GROSCHEN ------------ Plattenfehler ---------- Plattenfehler und Besonderheiten auf Brustschild 2 GROSCHEN ---------- Plattenfehler und Besonderheiten auf Brustschild 2 1/2 GROSCHEN ---------- Plattenfehler und Besonderheiten auf Brustschild 5 GROSCHEN ---------- Plattenfehler und Besonderheiten auf Brustschild 1 KREUZER ---------- Plattenfehler und Besonderheiten auf Brustschild 2 KREUZER ---------- Plattenfehler und Besonderheiten auf Brustschild 3 KREUZER ---------- Plattenfehler und Besonderheiten auf Brustschild 7 KREUZER ---------- Plattenfehler und Besonderheiten auf Brustschild 9 KREUZER ---------- Plattenfehler und Besonderheiten auf Brustschild 18 KREUZER ---------- Plattenfehler und Besonderheiten auf Innendienst 10 GROSCHEN ---------- Plattenfehler und Besonderheiten auf Innendienst 30 GROSCHEN ---------- Plattenfehler und Besonderheiten auf Brustschild Ganzsachen ---------- Prägefehler auf Brustschildmarken ---------- Plattenfehler und Besonderheiten auf Hamburger Stadtpostmarke ½ Schilling ---------- Herstellung von Brustschildmarken ---------- fehlendes Zahnloch (FZL) ------------ FZL in den waagerechten Reihen oben und unten (ou) ------------ FZL in den senkrechten Reihen links oder rechts (l/r) ---------- Stempel auf Brustschildmarken ------------ weiterverwendete Altdeutschlandstempel auf Brustschild ---------- Korrespondenzen ------------ Portostufen ---------- Prüfung von Brustschildmarken ---------- Farben ------------ kleiner Schild, 1/3 grün ------------ großer Schild, 1/3 grün ------------ großer Schild, 1 Kr. grün ------------ 2 1/2 Gr. ------------ 9 Kr. braun -------- 1875-1888 - Pfennige/Pfennig ---------- 1875, Pfennige ------------ 3 Pfge., Nr. 31 ------------ 5 Pfge., Nr. 32 ------------ 10 Pfge., Nr. 33 ------------ 20 Pfge., Nr. 34 ------------ 25 Pfgr., Nr. 35 ------------ 50 Pfge. grau, Nr. 36 ------------ 50 Pfge. grün, Nr. 38 ---------- 2 Mark Innendienstmarke von 1875 ---------- 1880, Ausgabe Pfennig ------------ 3 Pfg., Nr. 39 ------------ 5 Pfg. violettpurpur, Nr. 40 ------------ 10 Pfg. rot, Nr. 41 ------------ 20 Pfg. blau, Nr. 42 ------------ 25 Pfg. braun, Nr. 43 ------------ 50 Pfg. grün, Nr. 44 -------- 1889-1899 - Krone/Adler ---------- Nr. 45, 3 Pf. ---------- Nr. 46, 5 Pf. ---------- Nr. 47, 10 Pf. ---------- Nr. 48, 20 Pf. ---------- Nr. 49, 25 Pf. ---------- Nr. 50, 50 Pf. -------- 1900-1922 - Germania ---------- 1900, Reichspost ------------ Pfennigwerte -------------- 3 Pf. braun -------------- 10 Pf. rot ------------ Markwerte -------------- 1 Mark (Nr. 63) -------------- 2 Mark (Nr. 64) -------------- 3 Mark (Nr. 65) -------------- 5 Mark (Nr. 66) ------------ Vineta 1901 ---------- 1902, Deutsches Reich o.Wz. ---------- 1905-1913, Friedensdruck mit Wz. ---------- 1915, Kriegsdruck ---------- 1916-1922 ---------- Sonderausgaben bis 1920 ---------- Germania nach Wertstufen ------------ 2 Pf. ------------ 2 1/2 Pf. ------------ 3 Pf. ------------ 5 Pf. ------------ 7 1/2 Pf. ------------ 10 Pf. ------------ 15 Pf. ------------ 20 Pf. ------------ 25 Pf. ------------ 30 Pf. ------------ 35 Pf. ------------ 40 Pf. ------------ 50 Pf. ------------ 60 Pf. ------------ 75 Pf. ------------ 80 Pf. ------------ 1 M. ------------ 1,60 M ------------ 1 1/4 M. ------------ 2 M. ------------ 4 M. ------------ Querformate -------------- 1 Mark -------------- 1,25 Mark -------------- 1,50 Mark -------------- 2 Mark -------------- 2,50 Mark -------------- 3 Mark -------------- 5 Mark ---------- Platten- oder Walzendruck -------- 1922-1923 - Inflationszeit ---------- Essays ---------- Arbeiter, Ziffern, Posthorn ------------ Ziffern Hochformat ------------ Arbeiter ------------ Posthorn ------------ Ziffer Querformat ---------- Holztaube ------------ Ausgabe 1922, Wz. 2 ------------ Ausgabe 1923, 10 - 100 M. ------------ 1923, Markwerte ohne Unterdruck ---------- Infla-Sondermarken ---------- Ziffern im Kreis ---------- Aufdruckausgaben 1923 ---------- Korbdeckel ------------ 1923, ohne Aufdruck ------------ 11/1923, mit Aufdruck ------------ 12/1923, Rentenmark ---------- sonstige Inflabelege und Marken ---------- Infla-Stempel -------- 1924-1933 - Weimarer Republik ---------- 1924 ---------- 1925 ---------- 1926 ---------- 1927 ---------- 1928 ---------- 1929 ---------- 1930 ---------- 1931 ---------- 1932 -------- 1933-1945 - III. Reich -------- Ganzsachen 1872 - 1945 -------- Dienstmarken -------- Deutsche Lokalausgaben 1923 -------- Deutsche Auslandspostämter ---------- Deutsche Post in China ---------- Deutsche Post in Marokko ---------- Deutsche Post in der Türkei -------- Deutsche Kolonien ---------- Deutsch Neuguinea ---------- Deutsch Ostafrika ---------- Deutsch-Südwestafrika ---------- Kamerun ---------- Karolinen ---------- Kiautschou ---------- Marianen ---------- Marshall-Inseln ---------- Samoa ---------- Togo -------- Deutsche Schiffspost im Ausland -------- 1914/18 - Deutsche Besetzungsausgaben I. Weltkrieg -------- Franz. Postämter 1914/18 -------- Deutsche Abstimmungsgebiete ---------- Allenstein ---------- Marienwerder ---------- Oberschlesien ---------- Saargebiet ---------- Schleswig -------- Danzig -------- Memelgebiet (Klaipéda) -------- Böhmen und Mähren -------- Generalgouvernement -------- Sudetenland -------- Deutsche Besetzungsausgaben 1939/45 -------- Flugpost -------- Feldpostmarken, Propagandafälschungen -------- Zeppelinpost -------- Feldpost 1. Weltkrieg -------- Feldpost 2. Weltkrieg -------- Besonderheiten, Verschiedenes -------- Markenheftchen ------ Deutschland nach 1945 -------- Deutsche Lokalausgaben nach 1945 ---------- Barfreimachungen ---------- amtliche Ausgaben ------------ Altdöbern ------------ Altentreptow ------------ Alt-Golm ------------ Apolda ------------ Arnsberg ------------ Bad Nauheim ------------ Bad Saarow ------------ Bad Schmiedeberg ------------ Berlstedt ------------ Böhl ------------ Brackwede ------------ Braunsbedra ------------ Bredelar ------------ Bünde ------------ Cottbus ------------ Demmin ------------ Döbeln ------------ Düsseldorf-Gerresheim 3 ------------ Eckartsberga ------------ Ellingen ------------ Erkner ------------ Eschweiler ------------ Finsterwalde ------------ Flensburg ------------ Fredersdorf ------------ Freudenstadt ------------ Glauchau ------------ Görlitz ------------ Grabow ------------ Großräschen ------------ Hamburg (RPD-Bezirk) ------------ Hamm ------------ Husum ------------ Kiel, Postamt 1 ------------ Kiel (RPD-Bezirk) ------------ Köln, Postamt 10 ------------ Löbau ------------ Löhne ------------ Lübbenau ------------ Lüchow ------------ Lütjenburg ------------ Meißen ------------ Mindelheim und Kirchheim ------------ Netzschkau-Reichenbach ------------ Niesky ------------ Perleberg ------------ Plauen ------------ Röhrmoos ------------ Rothenburg über Könnern ------------ Spremberg ------------ Storkow ------------ Strausberg ------------ Titisee ------------ Unna ------------ Wittenberg-Lutherstadt ------------ Wuppertal-Elberfeld 6 ---------- Nicht amtliche Ausgaben ------------ Altenburg ------------ Aschaffenburg ------------ Bad Liebenwerda ------------ Bad Sarow ------------ Bad Wiessee ------------ Bamberg ------------ Barsinghausen ------------ Berlstedt ------------ Birkenfeld ------------ Brandis ------------ Cottbus ------------ Dessau ------------ Döbeln ------------ Eilenburg ------------ Etzdorf ------------ Falkensee ------------ Finsterwalde ------------ Frankenau ------------ Frankenberg ------------ Halberstadt ------------ Herrnhut ------------ Lauterbach ------------ Limbach ------------ Lohne ------------ Luckau ------------ Mahlow ------------ Mindelheim und Kirchheim ------------ Mühlberg ------------ Naumburg ------------ Nürnberg ------------ Oldenburg ------------ Oldenswort ------------ Pretzsch ------------ Ravensburg ------------ Reit im Winkl ------------ Roßwein ------------ Ründeroth ------------ Saalfeld ------------ Säckingen ------------ Saulgau ------------ Schönau ------------ Spremberg ------------ Strausberg ------------ Unna ------------ Walldorf (Werra) ------------ Wasungen ------------ Westerstede ------------ Wittenberg-Lutherstadt ------------ Hinweise zu nicht amtlichen Ausgaben -------- Alliierte Besetzung Berlin Brandenburg 1945 -------- SBZ ---------- Mecklenburg-Vorpommern ------------ Postwertzeichen der RPD Hamburg ------------ 1. Freimarkenausgabe ------------ Opfer des Faschismus ------------ Bodenreform ------------ Kinderhilfe ------------ Abschiedsserie ------------ Ganzsachen ------------ Bedarfsbelege -------------- 1945 ---------------- September -------------- 1946 -------------- ab 1947 ------------ Stempel, Verwendungszeiträume ---------- Bundesland-Sachsen ------------ Sächsische Schwärzungen -------------- RPD Chemnitz -------------- OPD Dresden -------------- Aue -------------- Bad Gottleuba -------------- Burgstädt -------------- Chemnitz -------------- Crimmitschau -------------- Dresden -------------- Hohndorf -------------- Langenchursdorf -------------- Lichtenstein -------------- Mülsen St. Jacob -------------- Schwarzenberg -------------- sonstige Unkenntlichmachungen -------------- Wurzen ---------- Ostsachsen ---------- Provinz Sachsen ---------- Thüringen ---------- Westsachsen ---------- allgemeine Ausgaben -------- DDR ---------- Dauerserie Pieck ---------- Dauerserie Köpfe (Wz. 2) ---------- Dauerserie Fünfjahrplan ---------- Dauerserie Ulbricht ---------- Dienstmarken A ---------- Dienstmarken B ---------- Dienstmarken C ---------- Dienstmarken D ---------- Einschreibemarken ---------- Plattenfehler und Feldmerkmale ---------- Fantasieausgaben -------- Alliierte Besetzung ---------- 1946, Ziffern ------------ 1 Pf. schwarz ------------ 2 Pf. schwarz ------------ 3 Pf. braun ------------ 4 Pf. blau ------------ 5 Pf. grün ------------ 6 Pf. violett ------------ 8 Pf. rot ------------ 12 Pf. rot ------------ 12 Pf. grau ------------ 15 Pf. braurot ------------ 15 Pf. grün ------------ 16 Pf. grünblau ------------ 20 Pf. blau ------------ 24 Pf. orange ------------ 25 Pf. ultramarin ------------ 25 Pf. gelb ------------ 30 Pf. oliv ------------ 40 Pf. purpur ------------ 10 Pf. braun ------------ 42 Pf. grün ------------ 45 Pf. rot ------------ 50 Pf. graugrün ------------ 60 Pf. rot ------------ 75 Pf. ultramarin ------------ 80 Pf. graublau ------------ 84 Pf. grün ------------ 1 Mark oliv ---------- 1947, Arbeiter ------------ 2 Pf. schwarz ------------ 6 Pf. violett ------------ 8 Pf. rot ------------ 10 Pf. grün ------------ 12 Pf. grau ------------ 15 Pf. braun ------------ 16 Pf. grün ------------ 20 Pf. blau ------------ 24 Pf. braun ------------ 60 Pf. karmin ------------ 84 Pf. grün ------------ Markwerte ---------- Sondermarken -------- Französische Zone ---------- Allgemeine Ausgabe ---------- Baden ---------- Rheinland-Pfalz ---------- Württemberg ---------- Frankaturen -------- Berlin ---------- Markenausgaben ------------ Lokalausgaben ------------ Gesamtberlin ------------ BERLIN 1948-1993 -------------- Aufdrucke 1948/49 ---------------- Fälschungen ---------------- Schwarzaufdruck ------------------ Abarten ---------------- Rotaufdruck ------------------ Abarten ---------- Postschnelldienst ---------- Markenheftchen, Zusammendrucke ---------- Ganzsachen ---------- Postkrieg ---------- Stempel ------------ echt oder falsch ------------ wie viele Geräte -------- Bizone und Bunderepublik Deutschland ---------- Bizone ------------ Währungsreform 1948 -------------- Bandaufdrucke -------------- Netzaufdrucke ---------- Bundesrepublik 1949-1990 ---------- Deutschland 1990-2000 ---------- Deutschland 2001 bis heute ------------ Aktuelle Neuheiten ------------ Stempel ------------ Frankaturen, Portostufen ---------- Feldpost nach 1955 ------------ Feldpost ex. Jugoslawien ------------ Feldpost Afganistan ---------- Besonderheiten, Sonstiges, Verschiedenes -------- Saarland -------- Plattenfehler Deutschland nach 1945 -------- Mischfrankaturen zwischen Zonen ---------- Mischfrankaturen Bund/Berlin ---------- Mischfrankatur Ost-/Westzone ---------- Mischfrankaturen sonstige ---- Europa ------ Belgien ------ Dänemark ------ Finnland ------ Frankreich ------ Griechenland ------ Großbritannien -------- Markenteil ---------- Victoria (1837-1901) ------------ Line-Engraved (Stichtiefdruckausgaben) -------------- One Penny Black, Platte 1-11 -------------- One Penny Red geschnitten, Platte 12-177 -------------- Two Penny Blue, geschnitten, Platte 1-4 -------------- Gezähnte Ausgaben 1 und 2 Penny ------------ Embossed (Buch-Prägedruckausgaben) ------------ Surface-Printed (Buchdruckausgaben) ---------- Edward VII (19o1-191o) ---------- George V (191o-1936) ---------- Edward VIII (1936) ---------- George VI (1936-1952) ---------- Elizabeth II (1952- ) -------- Ganzsachen -------- Stempelteil -------- Posthistorisches ---------- Vorphilatelie ------------ Inland ------------ Continental ------------ Oversea ---------- Belege 184o-1875 (bis Weltpostvertrag) ------------ Inland ------------ Continental ------------ Oversea ---------- Belege ab 1875 (nach Weltpostvertrag) -------- Commonwealth -------- Unbekanntes und Sonstiges ------ Italien -------- Kirchenstaat und Vatikan ---------- Kirchenstaat ---------- Vatikan -------- Modena -------- Neapel -------- Parma -------- Romagna -------- Sardinien -------- Sizilien -------- Toskana -------- Königreich Italien (1861-1945) -------- Republik Italien (ab 1946) ------ Lettland -------- 1. Lettische Republik ------ Litauen ------ Luxemburg -------- Vorphilatelie -------- Wilhelm III -------- Wappenausgabe ---------- Wappen durchstochen ---------- Wappen gezähnt ---------- Wappen ungezähnt ---------- Fälschungen -------- Allegorie -------- Luxemburg nach 1890 -------- Dienstmarken ---------- Officiel ---------- S. P. ------ Niederlande ------ Norwegen ------ Österreich -------- Österreich Kaisertum 1850-1867 -------- Österreich Kaiserreich ab 1867 ---------- 1883, Doppeladler -------- Republik Deutsch-Österreich -------- Republik Österreich -------- Republik Österreich ab 1945 -------- Lombardei und Venetien -------- Österreichische Post auf Kreta -------- Österreichische Post in der Levante -------- Österreichisch-Ungarische Post in China -------- Donau-Dampfschifffahrt -------- Bosnien-Herzegowina ab 1879 -------- Österreich Feldpost -------- Ganzsachen -------- Stempel/Postämter ------ Polen ------ Portugal ------ Rumänien ------ Russland ------ Schweden -------- Auslandsentwertungen -------- 1855/56 -------- 1858/62 -------- 1862/1866 -------- 1872/78 -------- 1895/1911 -------- 1911/1950 -------- 1951/1973 -------- 1973 bis heute ------ Schweiz -------- Kantonalmarken ---------- Zürich ---------- Genf ---------- Basel -------- Bundesmarken ---------- Ortspost ---------- Strubel ---------- Sitzende Helvetia ---------- 1882-1907 ---------- 1908-1945 ---------- ab 1945 -------- Flugpost ------ Spanien ------ Tschechoslowakei ------ Sonstiges Europa ---- Afrika ---- Amerika ------ Nord- und Mittelamerika -------- USA ---------- Probedrucke, Entwürfe -------- Britisch Honduras -------- Belize -------- Costa Rica -------- El Salvador -------- Guatemala -------- Hawaii -------- Honduras -------- Kanada -------- Konföderierte Staaten von Amerika -------- Mexiko -------- Nicaragua -------- Panama -------- Panama-Kanalzone -------- St. Pierre und Miquelon -------- Vereinte Nationen (New York) ------ Karibische Inseln -------- Anguilla -------- Antigua -------- Aruba -------- Bahamas -------- Barbados -------- Bermuda-Inseln -------- Curacao -------- Dänisch-Westindien -------- Dominica -------- Dominikanische Republik -------- Grenada -------- Guadeloupe -------- Haiti -------- Jamaika -------- Jungferninseln -------- Kaiman-Inseln -------- Kuba -------- Leeward-Inseln -------- Martinique -------- Montserrat -------- Nevis -------- Niederländische Antillen -------- Puerto Rico -------- St. Christopher/St. Kitts -------- St. Kitts-Nevis -------- St. Lucia -------- St. Vincent -------- Spanisch-Westindien -------- Tobago -------- Trinidad und Tobago -------- Turksu und Caicos-Inseln ------ Südamerika -------- Argentinien ---------- Buenos Aires ---------- Cordoba ---------- Corrientes ---------- Argentinien ab 1858 -------- Bolivien -------- Brasilien -------- Chile -------- Ecuador -------- Französisch-Guyana -------- Guyana -------- Inini -------- Kolumbien -------- Paraguay -------- Peru -------- SCADTA -------- Surinam -------- Uruguay -------- Venezuela ---- Asien ------ China ------ Japan ---- Australien und Ozeanien -- Stempel ---- Fragen zur Stempelbeschreibung ---- Stempeldatenbank ------ Zweck der Stempeldatenbank ------ Fragen zur Bedienung ------ Was fehlt noch? ------ Kritik und Verbesserungsvorschläge ---- Stempel - Definitionen und Geschichte ------ Bezeichnung der geometrischen Stempelformen ---- Stempelgeräte ---- Stempeltypen ------ Kreisgitterstempel ------ Punktroststempel ---- Stempel nach Verwendungszweck ---- Stempelgeräte in Privathand ---- Deutsche Stempel ------ Hufeisenstempel -------- Berlin (1-1N4b) -------- Bütow (2) -------- Bützfleth (3) -------- Cöln (4-1 bis 4-17) -------- Colmar (5-1 bis 5-2) -------- Crefeld (6-1 bis 6-8) -------- Danzig (7-1 bis 7-3) -------- Demmin (8) -------- Dieuze (9) -------- Duisburg (10) -------- Düsseldorf (11-1 bis 11-6N) -------- Elberfeld (12-1 bis 12-6) -------- Gebweiler (13) -------- Graudenz (14) -------- Grimmen (15) -------- Hagenau (16) -------- Hamburg (17-1 bis 17-15y) -------- Herford (18) -------- Kiel (19-1 bis 19-2) -------- Königsberg (20-1 bis 20-3) -------- Leipzig (21-1 bis 21-3M) -------- Lübeck (22-1 bis 22-4) -------- Magdeburg (23) -------- Markirch (24) -------- Metz (25-1 bis 25-2y) -------- Mühlhausen (26-1 bis 26-9) -------- Mülheim (27) -------- Münster (28) -------- Oberndorf (29) -------- Osnabrück (30-1 bis 30-2) -------- Pollnow (31) -------- Saargemünd (32) -------- Schlettstadt (33) -------- Solingen (34-1 bis 34-4) -------- Stralsund (35) -------- Strassburg (36-1 bis 36-6) -------- Stuttgart (37-1 bis 37-1M) -------- Thorn (38-1 bis 38-2) -------- Viersen (39 bis 39N) -------- Wesel (40) -------- Zabern (41) -------- Hufeisenstempel allgemein ------ Vorphilazeit ------ Altdeutsche Stempel zur Markenzeit ------ weiter verwendete altdeutsche Stempel ------ Stempel Deutsches Reich ------ Altstempel nach 1945 verwendet ------ Stempel nach KBHW -- Thematische Philatelie ---- Architektur ---- Archäologie ---- Astronomie ---- Berufe und Stände ---- Comic-Helden ---- Ernährung ---- Europa-CEPT ---- Ferien, Urlaub, Tourismus ---- Feiertage und Feste ---- Flaggen und Fahnen ---- Geographie ---- Geologie ---- Gesundheit, Rotes Kreuz ---- Getränke ---- Heraldik, Wappen ---- Hologramme, Stoff und Material ---- Kinder und Jugend ---- Kulturen ---- Kunst und Kultur ---- Militaria ---- Mineralien ---- Musik ---- Olympische Spiele ---- Polarforschung ---- Post ---- Raumfahrt ---- Religionen ---- Spiele ---- Sport ---- Sprachen ---- Textil ---- Tiere und Pflanzen ---- Uhren ---- Umweltschutz ---- Verkehr und Transport ------ Autos ------ Ballons ------ Busse und Lastkraftwagen ------ Concorde ------ Eisenbahnen ------ Flugzeuge ------ Kutschen ------ Motorräder ------ Radfahrer ------ Schiffe und Schiffahrt ------ Strassenbahnen ------ U-Boote ------ Unfallverhütung ------ Zeppeline ---- Versicherungen ---- Wissenschaften -- Heimatphilatelie -- Portostufen, Postlaufwege -- Privatpost -- philatelistische Literatur ---- Ergänzungen -- Schöne Belege -- Abarten ---- Abart, Druckzufälligkeit oder Mangel -- Postmuseum -- Schiffspost (international) -- Poststationen, Postämter -- Tipps für Sammler ---- philatelistische Belege Fälschungsbekämpfung -- Falsche Briefmarken als Echt angeboten ---- Fälschungen in Online-Shops -- Echt oder Falsch? ---- Infla Stempel echt oder falsch? -- Fälschungen erkennen -- Missverständliche Angebote verstehen -- Sinnvolle Fälschungsbekämpfung -- Verfälschungen -- Unprüfbare Briefmarken -- Falsche Prüfzeichen -- Illusionskapitalismus -- Falsche Stempelgeräte ---- Typen von Stempelimitationen -- Aufdruckfälschungen -- VORSICHT FALSCH! DRINGEND PRÜFEN LASSEN! -- Reproduktion -- Fälschungen bei auxion -- falsche BPP-Signaturen, Prüfzeichenfälschungen Wertermittlung und Typenbestimmung -- Individuelle Methoden einer Zuordnung -- Vergleiche Echt und Falsch -- Was ist das für eine Marke? -- Darauf bin ich hereingefallen -- Wert reparierter Marken Prüfer, Handel, Preise und reale Auktionen -- Auktionsplattformen -- Briefmarkenhandel auf Ebay -- Briefmarkenhandel auf Delcampe ---- Protokoll Falsch/Echt -- Briefmarkenhandel auf stampsX ---- Anbieten auf stampsX -- Atteste verstehen -- Selbst Prüfen ---- Nachgummiert ---- Nachgezähnt ---- Durchstich echt? Abgeschnitten? -- Briefmarkenmarkt - Marktpreise -- Kaufrecht in Deutschland ---- Gerichtsurteile zum Briefmarkenhandel -- Auktionsberichte -- Bauernfängerei -- Mitglieder im BPP -- ausländische Atteste für deutsche Marken -- Online-Bezahlanbieter ---- Paypal ---- Skrill -- Philatelie als Beruf -- Verbraucherschutz -- Signaturen und deren Bedeutung ---- dubiose Prüfungen -- Informationspflichten im Versandhandel Briefmarken Café (Off Topic) -- Anglerlatein für Briefmarkensammler -- XY-ungelöst -- soziale Medien? Technische Ausrüstung für Briefmarkensammler -- Bleisulfidschäden verhindern -- Stockflecken verhindern -- Vordruckseiten selbst gestalten -- Technische Geräte -- Software Board For Philatelists El foro del filatélicos Briefmarkenlexikon stampsWiki Online Katalog Übersetzung philatelistischer Texte Gestohlene Briefmarken Vereine und Verbände Tauschangebote Philatelie in den Medien -- Presseberichte zu philatelistischen Internetseiten -- Philatelie im TV -- Medien berichten über Philatelie -- Fachzeitschriften ---- Verbandszeitschrift ---- DBZ, Briefmarkenspiegel usw. Förderung der Philatelie Briefmarkenmessen und Ausstellungen Board Code ist AUS Smilies sind AUS Neue Beiträge ( Mehr als 0 Beiträge ) | Thema geschlossen Keine neuen Beiträge ( Mehr als 0 Beiträge ) | Wichtiges Thema Powered by: phpMyForum 4.1.4 © Christoph Roeder Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste und erhöhen deinen Komfort. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden! Datenschutzerklärung
https://www.stampsx.com/forum/board.php?id=382&s=7974b053461a03d312e8e05ab8b1c2b5
sha1:E3DZZFONQM52LVC7AOY6J5Z4XF437VX7
Startseite » Schule » Wer war Rudolf Wihr? Portrait von Rudolf Wihr Otto Ditscher 1982 Unsere Schule ist benannt nach dem Lehrer Rudolf Wihr. Er wurde am 17.04.1885 in Kaiserslautern geboren. Nach dem Besuch der Volksschule trat er in die Lehrerbildungsanstalt in Kaiserlautern ein, die er im Jahre 1913 verließ. Er kam noch im gleichen Jahr in den pfälzischen Schuldienst, meldetet sich jedoch 1914 als Kriegsfreiwilliger und geriet 1915 in französische Gefangenschaft. Erst im Januar 1920 durfte er endlich nach Hause zurückkehren und die ihm schon 1916 übertragene Hilfslehrerstelle in Ludwigshafen-Friesenheim antreten. Dort fand er Überreste einer alten Burg, mit deren Herkunft er sich genauer beschäftigte. Seinen Schülern wollte er über vertiefte Heimatforschung einen Zugang zur Heimatkunde vermitteln und ihnen die Heimat erschließen. In dieser Zeit entstanden seine ersten Aufsätze. Nach seiner Heirat ließ er sich in Neuhofen nieder. Als Ortsfremder wunderte er sich über eigenartige Flurnamen, er hörte von der „Medenheimer Gass“; in den Äckern im „Kirchhof“ hatte man alte Steine und Knochen gefunden. Es reizte ihn, mehr über das untergegangene Dorf Medenheim, mehr über die Gründer des Ortes Neuhofen zu erfahren und die Zusammenhänge aufzudecken. Er vertiefte sich in Quellen, holte sich bei alten Bürgern Auskünfte ein, radelte nach Speyer in Bibliotheken und Archive und schleppte schwere Aktenbündel nach Hause, um sie durchzuarbeiten und auszuwerten. So entstanden zahlreiche Werke, von denen nur einige genannt seien: „Medenheim, ein untergegangenes Dorf bei Neuhofen“ (1927) „Vom Zoll auf der Rehhütte“ (1928) „Rings um den Neuhofener Altrhein“ (1928) „Der neue Hof. Neuhofen und Affolterloch als Wirtschaftsmittelpunkt des oberrheinischen Besitzers der Abtei Himmerod in der Eifel, 1194-1318-1513“ (1932) „Rehhütter Chronik“ (1937) Rückseite des Portraits Die Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften und die Gemeinden Neuhofen und Limburgerhof unterstützten die Drucklegung größerer Werke. Mit diesen Arbeiten war Rudolf Wihr in den Kreis der anerkannten Heimatforscher eingetreten. Doch leider konnte er seine Forschungen nicht beenden. Viel zu früh verstarb er am 12.11.1936 im Alter von 41 Jahren nach einer schweren Operation in Ludwigshafen. Informationen aus: R. Wihr: Die Rehhütter Chronik, 2. unveränderte Auflage. Herausgegeben von der Gruppe Limburgerhof des Historischen Vereins der Pfalz e.V. Auf der Rückseite des Bildes klebt die hier links stehende Information.
http://www.rsplus-limburgerhof.de/schule-2/wer-war-rudolf-wihr/
sha1:OQRSBQUWODGL3OKPYLIHXFPMSS5CWMGW
Dienstabend der Bereitschaft In den wöchentlichen Dienstabenden treffen sich die Mitglieder der Bereitschaft und bilden sich in Theorie und Praxis weiter. Aber auch Freizeitunternehmungen oder der Austausch mit anderen Ortsvereinen sowie Materialpflege sind feste Bestandteile der regelmäßigen Treffen.
https://www.drk-moerfelden.de/aktuell/veranstaltungen/termine/dienstabend-der-bereitschaft-2_1553799600
sha1:FDTJQ2TFLLNRMKEO6FZO4YOOUIXLQEDP
Auf der Suche nach Wahrheit Der platonische Ideenhimmel – qimono, Quelle Pixabay Der Unterschied zwischen empirischen und epistemischen Wahrheitstheorien ist nicht so einfach zu verstehen. Das liegt daran, dass wir im Alltagsleben die Welt, so wie sie ist, niemals in Zweifel ziehen. Die Welt mit all ihren Objekten gibt es und muss es geben, sonst könnten wir uns nicht in ihr zurecht finden. Wir können eben nicht jedes mal darüber nachdenken, ob es den Baum, den wir sehen, auch wirklich gibt. Das Problem ist nicht allein die Frage nach der Existenz der Welt. Es geht um die Frage, was ist Wahrheit und welche Moral ist wahr. Verantwortlich für das Problem ist natürlich Platon, der die sinnliche Wahrnehmung zum geistigen Kerker machte (siehe dazu die Blogbeiträge zum Höhlengleichnis und der Ideenlehre). Allein die Vernunft sei in der Lage, so Platon, uns wahre Erkenntnis zu liefern. Aber schon Aristoteles rückte von dieser Vorstellung ab und meinte, man könne die Objekte der Welt zunächst allgemein erfühlen. Im Ethikunterricht wird das bereits in der Unterstufe thematisiert, wenn es um das Allgemeine und das Besondere geht. Allgemein sind alle Menschen gleich – gemeint ist, sie haben die gleichen Menschenrechte – aber im Besonderen sind sie doch sehr verschieden. Thomas von Aqiun hat diese Sicht weiter ausgebaut. Man vergleicht das, was man sieht mit dem, was die Vernunft einem sagt. Deshalb wird in der Mittelstufe gelernt: veritas est adaequatio intellectus et rei. Wahrheit ist die Übereinstimmung des urteilenden Denkens mit der Sache. Und damit war sie geboren, die (empirische) Korrespondenztheorie der Wahrheit. Wenn die Wirklichkeit, die ich sehe, mit meinem Urteil (aus der Vernunft) übereinstimmt, dann ist der Vergleich wahr. So einfach kann das sein. Als die Philosophen jedoch feststellten, dass die Übereinstimmung nur eine Aussage ist, die ich nicht an der Wirklichkeit nachweisen kann, weil dieser Nachweis wieder nur eine Aussage ist, und so weiter, war es um die Leistungsfähigkeit der Korrespondenztheorie geschehen. Seither hat die (epistemische) Kohärenztheorie die Aufgabe, Wahrheit zu beweisen. Aussagen sind nur dann wahr, wenn sie in sich nicht widersprüchlich sind und nicht im Widerspruch zu anderen wahren Aussagen stehen. Die Konsenstheorie und die Evidenztheorie (beides epistemische Theorien) gibt es zwar auch noch, aber bei den beiden Theorien weiß man, dass sie nicht sehr robust sind. Die Mehrheit (Konsens) muss nicht immer Recht haben und nicht jede Idee ist wahr, auch wenn sie uns gefällt. Die Kohärenztheorie ist auch deshalb so erfolgreich in moralischen Dingen, weil es hier um Aussagen über Werte und Normen geht. Moralische Aussagen müssen der Verallgemeinerungsfähigkeit dienen, damit jeder Mensch Anteil an ihnen hat. Wer jedoch in einem platonischen Ideenhimmel eine Entsprechung zu diesen wahren Aussagen sucht, der muss enttäuscht werden. Unsere moralischen Aussagen sind von Menschen gemacht und müssen sich auch nur vor Menschen als wahr rechtfertigen. Autor tmd-adminVeröffentlicht am 22. Juni 2017 Kategorien 2 Basiswissen 8. Klasse, 4 Basiswissen 10. KlasseTags epistemisch, Erkenntnistheorie, ethisch argumentieren, Menschenbild, Platon, Vernunft, Wahrheit Zurück Vorheriger Beitrag: SENZA FINE Weiter Nächster Beitrag: Über die Freiheit eines Christenmenschen
http://moralisch-handeln.de/auf-der-suche-nach-wahrheit/
sha1:B5GN3MLQKJP2NG3EYO6M57E7GQDVONR7
Nachrichten Sport Wirtschaft Unterhaltung Lifestyle Auto Spiele Eltern Digital Reisen Ratgeber t-online.de/tv Mehr Kids Gesundheit Regionales A - Z Besser leben Testberichte feelGreen.de Essen & Trinken Rezepte Gesundheit Rätselhafte Krankheitsfälle Hausstauballergie Herzinfarkt Heuschnupfen Krebs Ernährung Sexualität Arztsuche Diabetes Wechseljahre Bluthochdruck Liebe Partnersuche (Anzeige) Mode Beauty Frisuren Abnehmen bodymass concept Horoskop Traumdeutung Tageshoroskop Aszendentenrechner Specials Für mehr Gesundheit (Anzeige) audibene Hörgeräte (Anzeige) Attraktive Singles (Anzeige) Videos Community Home Wetter Lotto Shopping Telefonverz. Wetten Tarife & Produkte Hilfe Familie Heins Sie sind hier: Home > Lifestyle > Gesundheit > Hepatitis bleibt oft unerkannt Hepatitis Hepatitis bleibt oft unerkannt | akh Blut- und Leberwerte liefern entscheidende Hinweise auf Hepatitis. (Quelle: Thinkstock by Getty-Images) In Deutschland leiden 1,3 bis 1,5 Millionen Menschen an chronischer Hepatitis B oder C. Allerdings weiß nur jeder Fünfte von seiner Krankheit. Dadurch steigt das Risiko, andere unwissend mit der gefährlichen Infektionskrankheit anzustecken. Wir sagen Ihnen, welche Symptome auf Hepatitis hinweisen und wie Sie einer Hepatitis-Erkrankung vorbeugen können. Mehr über die Leber Leberzirrhose: Sieben Anzeichen und Komplikationen Online-Test: Wie gesund ist Ihre Leber? Zucker und Weißmehl: Diese fünf Lebensmittel schaden der Leber Fettleber, Hepatitis & Co.: Die häufigsten Lebererkrankungen Hausarzt erkennt Hepatitis häufig nichtDafür, dass Hepatitis so häufig unerkannt bleibt, nennt Professor Siegbert Rossol, Spezialist für Lebererkankungen am Krankenhaus Nordwest in Frankfurt am Main, vor allem die fehlende Aufklärung der Hausärzte als Grund: „Viele der Patienten mit Leberwertveränderungen oder Risikofaktoren für Leberinfektionen erhalten keine weiterführende Diagnostik. Das Bewusstsein für Lebererkrankungen fehlt. Daher werden erhöhte Leberwerte oft ignoriert“, berichtet der Mediziner. Bereits bei leicht erhöhten Werten sollte der Hausarzt den Patienten auf Hepatitis testen. Das tun nach einer zurückliegenden Studie des Krankenhauses Nordwest aber höchstens die Hälfte der Hausärzte. Viele schieben die hohen Leberwerte fälschlicherweise auf einen übermäßigen Alkoholkonsum. Diese Annahme kann der Spezialist widerlegen: „Maximal 20 bis 30 Prozent der Fälle lassen sich auf Alkohol zurückführen.“ Grundsätzlich müsse der Arzt jedem erhöhten Wert auf den Grund gehen. Nur dann können Patienten frühzeitig identifiziert und erfolgreich therapiert werden. Aber: Ein Hausarzt, der nicht sofort die Leberwerte checkt, ist nicht automatisch ein schlechter Arzt. „Da die Leber kein Schmerzempfinden hat, wird oft keine Erkrankung in diesem Bereich vermutet.“ Daher empfiehlt es sich, im Zweifelsfall einen Spezialisten aufzusuchen. Gelbfärbung erst im fortgeschrittenen StadiumIn der Frühphase einer Hepatitis-Erkrankung klagen Betroffene vor allem über Müdigkeit, Fieber, Übelkeit, Geschmacksveränderungen oder ein allgemeines Krankheitsgefühl. Zudem kann es unter dem rechten Rippenbogen zu Schmerzen kommen, da sich die Leber bei einer Hepatitis-Infektion leicht vergrößert. Auch Muskel-, Gelenk- und Kopfschmerzen oder Hautausschlag sind häufige Symptome. In der sogenannten Gelbsucht-Phase ist die Erkrankung schon weit fortgeschritten. Es kommt zu gelblichen Verfärbungen der Schleimhäute und der Haut. Der Urin wird auffällig dunkel. Die Beschwerden aus der Frühphase treten kaum noch auf. In der Erholungsphase ist der Körper durch Müdigkeit und Erschöpfung gekennzeichnet, die mehrere Monate anhalten kann. Was Sie selbst tun könnenBemerken Sie erste Anzeichen einer mögliche Hepatitis-Erkrankung, sollten Sie auf leberschädigende Lebensmittel wie Alkohol und zu viel Fett verzichten. Suchen Sie Ihren Arzt auf und lassen Sie Ihre Leberwerte testen. Außerdem kann der Arzt Ihr Blut auf mögliche, bereits gebildete Antikörper untersuchen. Daran lässt sich auch erkennen, wie weit die Krankheit fortgeschritten ist. Überprüfen Sie in Rücksprache mit Ihrem Arzt, ob Sie möglicherweise ein Medikament einnehmen, dass einen Leberschaden verursachen kann. Informieren Sie außerdem in jedem Fall Ihre Familie und Sexualpartner. Selbst wenn Sie nicht an einer Hepatitis leiden, können Sie so mögliche Infektionen verhindern. Um sich selbst nicht zu infizieren, sollten Sie beim Geschlechtsverkehr immer ein Kondom verwenden. Vermeiden Sie außerdem den Kontakt mit Fremdblut, wenn Sie selbst eine offene Wunde haben, in die die Hepatitis-Viren eindringen könnten. Vorsorge durch Ärzte fehlt„Wie bei anderen Krankheiten wäre auch eine Leber-Vorsorge möglich, aber daran denkt keiner“, erklärt Rossol. Dialyse-Patienten und Schwangere sind die Einzigen, deren Leberwerte routinemäßig untersucht werden. Deswegen gibt es Fragebögen, zum Beispiel von der Deutschen Leberhilfe e.V., die auch in Arztpraxen ausgegeben werden. In diesem Bogen können Patienten zum Beispiel angeben, aus welchem Land sie kommen oder ob sie schon mal eine Bluttransfusion erhalten haben. Anhand dieser Fragen kann eine erste Risiko-Einschätzung gegeben werden. Ausschlaggebend sind dennoch die Leberwerte.
http://www.t-online.de/lifestyle/gesundheit/leber/id_54818704/hepatitis-bleibt-oft-unerkannt.html
sha1:LWUR7Q2HDKBHEMLJJSC3BZMJU7243X7U
Jubiläum 2017 - 50 Jahre Sendelizenz ! Sie befinden sich hier: System / Nachricht konnte nicht versendet werden Nachricht konnte nicht versendet werden Bitte versuchen Sie es wieder zu einem späteren Zeitpunkt.
https://dl2swr.darc.de/nachricht-konnte-nicht-versendet-werden.html
sha1:XIBRUJABNKJLZN47UOX6QYJKDGTEIVMI
Eigenhändig- Mittwoch 13.11.2013 16:00 Uhr
http://www.oper-frankfurt.de/de/page983.cfm?hptdatum=2013-11-13
sha1:6SJL443YQXXTT4MLVOQY3Y4INBCKJZ4R
Themen und Wissen rund um die Gesundheit Angriff der stechenden Plagegeister: wirksamer Insektenschutz Die Zahl der uns attackierende Insekten ist ebenso groß, wie die Auswirkungen, welche die blutsaugenden Attacken haben können. Ein effektiver Insektenschutz ist deshalb angesagt. Um diesen erreichen zu können, müssen wir wissen, warum uns die Insekten überhaupt stechen. Die einen benötigen das Blut ihrer Opfer zum Überleben oder zur Fortpflanzung, wie beispielsweise die Zecken und manche Mückenarten. Andere Insekten, wie Bienen oder Wespen, fühlen sich bedroht und wehren sich mit den Stichen. Ein angemessener Insektenschutz zieht diese Motive in seine Maßnahmen ein. So ist es natürlich am besten Stiche so weit wie möglich zu vermeiden. Zum anderen gehört zum Insektenschutz die Auswirkungen, wie Juckreiz und Schwellung zu lindern. Für all diese Bereiche gibt es eine Fülle von Möglichkeiten, die vom Fliegengitter, über wirksame Hausmittel bis zu effektiven Medikamenten. Ausnahmen von der Regel Jedoch gibt es einige Ausnahmen von den, in der Regel eher harmlosen, Insektenstichen. Betroffen davon sind Menschen mit Insektenallergien und Bienen- oder Wespenstiche in den Mund- oder Rachenraum. In einem solchen Fall muss der Notarzt gerufen werden. Bei Zeckenstichen, besonders in bestimmten Regionen, besteht die Gefahr der Übertragung einer Borreliose oder Frühsommer Meningoenzephalitis. Beim Wandern in diesen Gebieten, speziell im ländlichen Raum, sollte man als Insektenschutz angemessene Bekleidung tragen und kontrollieren, ob sich Zecken am Körper festgesaugt haben. Bildet sich um den Einstich eine ringförmige Rötung, sollte man einen Arzt konsultieren. Gleiches gilt, wenn man eine Fernreise in ein Land plant, in dem tropische Krankheiten auftreten, die durch Insekten übertragen werden . Der richtige Schutz Zurück zum Insektenschutz in unseren Breiten. Vorbeugender Schutz sind dabei das Anbringen von Insektenschutzgittern, das Tragen angemessener Kleidung und die Vermeidung von Parfüms, welche Insekten anlocken. Bestimmte Verhaltensmaβnahmen bieten ebenfalls einen guten Insektenschutz. So sollte man im Freien nicht direkt aus Dosen oder dunklen Flaschen trinken, sondern einen Strohhalm verwenden. „Das Schlagen nach Insekten empfinden diese als Bedrohung, ebenso wie das Anpusten, denn Kohlendioxid gilt bei Bienen und Wespen als Alarmsignal und steigert die Angriffsbereitschaft. Abends sollte man Räume nicht lüften, wenn das Licht eingeschaltet ist.“, erläutert Apothekerin Verena Biegner von der Versandapotheke mediherz.de. Als aktiver Insektenschutz haben sich Insektenschutzmittel erwiesen, die als Gel, Salben und Sprays auf die Haut aufgetragen werden. Solche Mittel die es auch in der Versandapotheke mediherz.de gibt, enthalten Wirkstoffe, die den Angriff von Insekten, die es auf unser Blut abgesehen haben, verhindern. Allerdings ist dabei der Insektenschutz zeitlich begrenzt und muss nach einigen Stunden erneuert werden. Was tun beim Insektenstich? Wenn Insekten dennoch zugeschlagen haben, lindern diverse Maßnahmen die unmittelbaren Hautirritationen, wie Juckreiz, Anschwellungen und Rötungen. Zu den bewährten Hausmitteln des Insektenschutzes zählen die Kühlung durch Umschläge mit Essig- und Eiswasser, gegen den Schmerz. Das Gegenteil, nämlich Wärme. etwa in Form einer erhitzten Geldmünze, die kurz auf die Stichstelle aufgelegt wird, hilft gegen den Juckreiz. Beim Insektenstich wird ein Sekret eingespritzt, das aus Eiweiß besteht. Dieses wird bei 50 Grad Celsius zerstört. Schmerzstillend und antientzündlich wirken Tinkturen mit Arnika. Dem pflanzlichen Bereich des Insektenschutzes ist auch dem Spitzwegerich zu zuordnen. Sein Vorteil: ersteht bei Wanderungen häufig am Wegrand, sodass er spontan verfügbar ist. Seine Blätter zerreibt man zwischen den Fingern und trägt diese Paste auf die Stichstelle auf. Reagiert eine Person besonders stark auf einen Insektenstich, mit Hautrötungen und Schwellungen, helfen Medikamente, wie sie in der Versandapotheke mediherz.de, erhältlich sind. Diese werden in der Regel als Gel, Salbe oder Stick aufgetragen und reduzieren wirksam die Schwellungen und den Juckreiz. Insekten stechen uns weil sie unser Blut zum Überleben benötigen oder weil sie sich von uns bedroht fühlen. Wirksamer Insektenschutz besteht darin potentielle Stiche zu vermeiden, in dem man sich richtig verhält und damit die Tiere nicht unnötig reizt. Insektenschutz besteht aus angemessene Bekleidung, Schutzgitter und Insektenschutzmittel, welche die Plagegeister abschrecken. (Foto: mediherz) Zurück zur letzten SeiteSeitenanfang
https://www.mediherz-shop.de/themenwelt-gesundheit/insektenschutz.html
sha1:XHFYYKVSOTZISKEFFBKIF4L72ZUVIKJF
StartseiteBeitrag verschlagwortet mit 'Phänomen' Mysterien der Bahnsteighalle 14. November 2017 14. November 2017 stancerbn *.txt, Phänomen, Raum-Zeit-Gefüge, sagenumwoben, Wunder Aufgrund meiner Neigung, fast allem, um das andere viel Geschrei machen, mit Zurückhaltung zu begegnen, nahm ich die gedruckten und verfilmten Geschichten um den Zauberlehrling Harry Potter nur mit mäßigem Interesse zur Kenntnis. Gleichwohl durchdrang den ansonsten sehr wirkungsvollen Filter des Desinteresses das Wissensrudiment darüber, dass der sagenumwobene Hogwarts-Express, mit dem P. üblicherweise in die Zauberschule reiste, von Gleis neun-dreiviertel des Londoner Bahnhofs Kings Cross abfuhr, welches nur für in die Zauberei eingeweihte Personen sicht- und nutzbar war, während für alle anderen, die sogenannten „Muggel“, nach Gleis neun einfach nur das Gleis zehn folgte. Ein vergleichbares Mysterium auf Schienen vollbringt zurzeit die Deutsche Bahn im Bonner Hauptbahnhof, indes auch für Muggel wie mich sichtbar: Wer vormittags in Bad Godesberg zu tun hat, kann bequem und zügig mit der Regionalbahn achtundvierzig dorthin gelangen, Abfahrt um 10:47 Uhr von Gleis drei. Allein: Zur selben Zeit, also ebenfalls 10:47 Uhr, fährt die Regionalbahn dreißig, auch als Ahrtalbahn bekannt, in dieselbe Richtung, nur von Gleis vier. Wer es nicht glaubt, werfe einen Blick auf den Aushangfahrplan im Bahnhof. Führen also beide Züge planmäßig ab, kollidierten sie auf der nächsten Weiche*. Wie kann das sein, wer plant so etwas? Nun, die Lösung dieses fahrplanerischen Rätsels im Raum-Zeit-Gefüge ist einfach und keineswegs magisch: Die Bahn baut auf das nicht minder sagenumwobene Phänomen „Verzögerungen im Betriebsablauf“, welches verlässlich die Unpünktlichkeit eines der beiden Züge sicherstellt. So kann der erste unbehelligt und ohne planmäßige Flankenfahrt zur angegebenen Abfahrtzeit den Bahnhof verlassen, da der andere heute leider wenige Minuten später eintrifft. Wir danken für Ihr Verständnis. * Ja ich weiß, das ist eigentlich** nicht möglich, da nur einer von beiden das die freie Ausfahrt verkündende grüne Licht gezeigt bekommt. Aber nur mal angenommen. ** Aber eben nur eigentlich, manchmal schaffen sie es doch.
https://alltaeglichesundausgedachtes.com/tag/phaenomen/
sha1:GEQH3DOFO7NDEGZ3PSKTFRWQQPVQWQOM
Hier finden Sie das Archiv unseres Gemeindebriefs und in unserer Gemeinde gehaltene Vorträge und Predigten zum Download.
http://efg-oelsnitz-erzgeb.de/downloads
sha1:I2VGAURTG5MYNQHBSLZBW6WGSZ2X7R7R
Java Script ist deaktiviert! Damit die Seite mit vollem Funktionsumfang korrekt dargestellt werden kann, muss Java Script aktiviert sein. Lodka Sorbische Kulturinformation Gefördert werden Projekte der Kinder- und Jugendarbeit wie Talentewettbewerbe oder Popkonzerte sowie Maßnahmen der gemeinsamen Kinder- und Jugenderholung. Die Stiftung für das sorbische Volk gewährt an Träger der freien Jugendhilfe und Träger der öffentlichen Jugendhilfe im Land Brandenburg Zuschüsse für WITAJ-Gruppen mit dem Ziel, die zweisprachige Erziehung der Kinder in sorbischer/wendischer Sprache mit Hilfe der vollständigen sprachlichen Immersion zu praktizieren und eine ganztägige sorbisch-/wendischsprachige Betreuung der Kinder zu gewährleisten. Zuwendungsfähig sind nur die Personalkosten für sorbisch-/wendischsprachige Fachkräfte. Die Stiftung für das sorbische Volk fördert für Schüler der beiden Sorbischen Gymnasien in Bautzen und Cottbus die Unterbringung im Internat des Sorbischen Gymnasiums Bautzen bzw. im Niedersorbischen Wohnheim Cottbus. Beide Einrichtungen befinden sich in Trägerschaft des WITAJ-Sprachzentrums. Die benötigten Antragsformulare finden Sie im Bereich Download, für Bautzen siehe hier (obersorbisch-deutsch), für Cottbus siehe hier (niedersorbisch-deutsch). Die Stiftung für das sorbische Volk erhält jährlich auf der Grundlage der beschlossenen Haushalte des Deutschen Bundestages, des Landtages Brandenburg und des Sächsischen Landtages Zuwendungen aus Steuermitteln. © 2020 Załožba za serbski lud/Stiftung für das sorbische Volk Geförderte Einrichtungen Geschichte und Finanzierung Kulturinformationen Stiftungsprojekte Audio, Film und neue Medien Ćišinski-Preis Veranstaltungen und Workshops 3-Länder-Kunstprojekt 2019-2020 Digitalisierung und die sorbische Sprache Stiftungsdokumente Wir möchten Ihnen den bestmöglichen Service bieten. Dafür nutzen wir Cookies und das Analysetool Matomo. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie deren Verwendung zu. Detaillierte Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
https://stiftung.sorben.com/foerderung/foerderbereiche/kinder-und-jugend/?print=1
sha1:O33ADPNCDVLYDQXWLKUKXLENCIPXF4VV
Projekt nummer: Numer projektu: Das Konsortium setzt sich aus international anerkannten Institutionen zusammen, die im Bereich der Managementpädagogik und der Unternehmensförderung tätig sind, und einige von ihnen haben in der Vergangenheit bereits in LdV-Projekten zusammengearbeitet: G. G. Eurosuccess Consulting LTD - Zypern Eurosuccess Consulting bietet durch ein dynamisches Team von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern ein umfassendes Dienstleistungspaket, das die Bedürfnisse moderner zypriotischer Unternehmen vor allem in Fragen wie Innovation und Technologie berücksichtigt. EUROSUCCESS ermittelte von Anfang an die Notwendigkeit, eine Verbindung zwischen der zyprischen Wirtschaft und dem breiteren europäischen Markt herzustellen und die Ausnutzung der durch den Beitritt Zyperns in der Europäischen Union geschaffenen Potenziale zu betonen. Heute bietet EUROSUCCESS eine Vielzahl von Dienstleistungen für die Öffentlichkeit sowie für den Privatsektor von Zypern an. Es hat auch begonnen, sich aktiv an internationalen Programmen zu beteiligen, durch ein gut etabliertes Netzwerk von Partnern im Ausland, basierend auf den intensiven Erfahrungen seiner Gründer. Es ist vor allem in der Verbreitung spezialisiert. EUROSUCCESS zielt auf eine ständige Verbesserung der angebotenen Dienstleistungen sowie auf die Weiterentwicklung des Teams, das die Möglichkeit bietet, sein wissenschaftliches Fachwissen zu erweitern. Darüber hinaus verfügt Eurosuccess Consulting über umfangreiche Erfahrung in der Koordination und Steuerung europäischer Forschungsprojekte. Basierend auf all diesen Maßnahmen beteiligt sich Eurosuccess Consulting an Konsortien und unterstützt so weit wie möglich die gewünschte Zustimmung und damit die erfolgreiche Umsetzung dieser Vorschläge. Darüber hinaus ist das Unternehmen mit einem breiten Spektrum von Partnern (Forschungseinrichtungen und Unternehmen, Universitäten, Non-Profit-Organisationen usw.) aus verschiedenen EU-Ländern assoziiert, die je nach Wunsch jegliche Unterstützung leisten können, abhängig von Art und Bedürfnissen jedes einzelnen Vorschlags. Website: www.eurosc.eu OIC Poland Foundation - Polen Die OIC Polen Stiftung setzt sich seit 1991 für den wirtschaftlichen und sozialen Fortschritt im Südosten Polens ein. Sie gehört zur führenden Gruppe von Ausbildungseinrichtungen in der Wojewodschaft Lubelskie. Hauptziel der OIC-Polen-Stiftung ist die Vermeidung von Arbeitslosigkeit und die Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung durch die Umsetzung von Bildungs- und Beratungsprogrammen sowie Unterstützungsdiensten, die in großem Maßstab auf KMU in der Region ausgerichtet sind. Dazu werden einzigartige Trainingslösungen (Kurse, Seminare, Konferenzen, Beratung, komplexe Projekte) eingesetzt, die an eine Vielzahl von Gruppen, Einzelpersonen und KMU gerichtet sind und der Schaffung von Beschäftigungs- und Selbständigkeitsmöglichkeiten, Verbreitung von Wissen, bewährten Praktiken und Personalentwicklung dienen; Kommerzielle Angebote von Schulungsdiensten sowohl für Einzelpersonen, die sich für den Erwerb neuer Fertigkeiten interessieren und Firmen/ Institutionen, die eine maßgeschneiderte Ausbildung für ihre Mitarbeiter für geschäftsspezifische Inhalte bestellen, um ihnen bei der Anpassung an sich ständig verändernde wirtschaftliche und organisatorische Bedingungen helfen. Akkreditierte Kurse, Schulungen und MBA, Post-Graduate-Studien zur Verbesserung der Fähigkeiten und Kenntnisse erweitern professionelle Netzwerke und verfolgen Bildungstrends; Kredite , um Start-up- Unternehmen in Frühstadien ihrer Entwicklung zu unterstützen sowie angehenden bzw. bereits aktiven Unternehmern professionelle Unterstützung zu erweisen. Unterstützung von Unternehmern und Unternehmen beim weiteren Wachstum. Um mit Entwicklungen Schritt zu halten, bietet die Stiftung einzigartige Trainings, kombiniert formales Lernen mit Mentoring, Coaching-Programme, um die effektivsten professionellen Entwicklungslösungen zur Verfügung zu stellen. Innovative Lehrmittel, Karriereberatung, maßgeschneiderte Ausbildungsprogramme, geschäftsorientierte Ansätze ergänzen den Unterrichtsprozess, überbrücken die Kluft zwischen Hochschulstudium und Arbeit und helfen den Lernenden, Beschäftigungsfähigkeiten und unternehmerische Einstellungen zu entwickeln Umfangreiches Netzwerk von professionellen und akademischen Partnern in ganz Europa und die Zusammenarbeit mit Universitäten, Schulen, Unternehmen, Organisationen aus verschiedenen Branchen ermöglicht es der Stiftung, Best Practices in den Geschäftsbereichen zu identifizieren und zu transferieren sowie die besten Verbesserungspläne für die Region Lubelskie zu entwickeln. Für weitere Informationen besuchen Sie unsere Website und Facebook! Website: www.oic.lublin.pl Action Synergy A.E. - Griechenland Action Synergy S.A. ist eine IKT-Forschungs- und Entwicklungs-, Schulungs- und wissensbasierte Anwenderorganisation, die sich aktiv an der Entwicklung von Bildungstechnologien, Trainingsmethoden und der Entwicklung von E-Learning-Schulungen beteiligt. Action Synergy S.A. verfügt seit seiner Gründung im Jahr 1987 über langjährige Erfahrung in der Leitung und Koordination europäischer Projekte und koordiniert derzeit 12 LLP-Projekte. Es hat erhebliche Erfahrung in der Arbeit mit Roma und anderen ausgrenzungsgefährdeten Zielgruppen. Die Schwerpunktkompetenzen von Action Synergy umfassen: Entwicklung von Lernmethoden, Bildungstechnologien, E-Learning- und Fernlernkursen und -modulen; Verbreitung und Valorisierung europäischer Projekte, Lernbedarfsanalysen, Entwicklung von Berufsprofilen und Verzeichnisse von Fähigkeiten und Kompetenzen, Entwicklung von Synergien auf lokaler, nationaler und transnationaler Ebene. Inercia Digital - Spanien Inercia Digital ist ein innovatives andalusisches Sozialunternehmen, das im Jahr 2012 mit europaweiten Filialen gegründet wurde. Es konzentriert sich auf die Förderung der Ausbildung digitaler Kompetenzen in Europa, sowohl für Organisationen als auch für Unternehmer. Inercia Digital hat internationale und europäische Projekterfahrung, innerhalb und außerhalb des Erasmus + -Programms. Auf der Grundlage ihres Fachwissens hat sie in den letzten zwei Jahren Websites und E-Learning-Plattformen für Bildungseinrichtungen / -anbieter (wie Schulen, Volkshochschulen, Berufsbildung usw.) geschaffen und geleitet, um IKT in ihre tägliche Arbeit zu integrieren Dazu bilden sie zu digitalen Kompetenzen und Web-Tools, E-Learning, virtuellen Möglichkeiten und kollaborativem Lernen aus. Inercia Digital hat das Zertifikat von AENOR als Young Innovative Company erhalten und implementiert die ISO 29990: 2010 - Lerndienste für nicht formale Bildung und Ausbildung – dank dem CooperActive-Projekt. ABU Akademie für Berufsförderung und Umschulung gGmbH - Deutschland Die ABU Akademie für Berufsförderung und Umschulung gGmbH ist ein gemeinnütziger Berliner Berufsbildungsdienstleister. Sie besteht seit 1990. Die ABU bietet berufliche Erstausbildung, Weiterbildung sowie Arbeitsmarktintegrationsmaßnahmen in einer Reihe von gewerblich-technischen, kaufmännischen und Dienstleistungsberufen an. Ihre Kunden sind u.a. junge Erwachsene mit Ausgangsproblemen, Arbeitsuchende und / oder gering qualifizierte Erwachsene. Die erfolgreiche soziale und Arbeitsmarktintegration der Teilnehmenden ist fester Bestandteil der Arbeit der ABU im Auftrag der Agentur für Arbeit, der Jobcenter, des Berliner Senats und anderer Partner. Die ABU verfügt über ein Team von ca. 100 erfahrenen Lehrern, Ausbildern und Sozialpädagogen. Sie kooperiert eng mit regionalen Unternehmenspartnern (duale Ausbildung) und verfügt über langjährige Kooperationserfahrung in der Mobilität von Arbeitskräften (outgoing- und incoming). Multiplier Event in Germany 12. November 2018 – Published Date Das vierte Partnertreffen unseres Projekts 01. November 2018 – Published Date Drittes Partnertreffen unseres Projekts und kurze Trainingsaktivität 05. Juni 2018 – Published Date Das zweite Partnertreffen unseres Projekts 18. Oktober 2017 – Published Date Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission im Erasmus+ Programm finanziert. Die Veröffentlichung widerspiegelt allein die Ansichten der Autoren und die Kommission kann nicht für deren Inhalt verantwortlich gemacht warden. © 2020 EUROPEAN LABOR MOBILITY SUPPORT – LAMOS EU. ALL_RIGHTS_RESERVED Passwort vergessen? / Benutzername vergessen?
https://www.lamos-project.eu/de/partners
sha1:YGZ7LDECY5R5QQWZZZESSEXODUGBYVIL
MIA > Deutsch > Marxisten > Trotzki > Geschichte Leo Trotzki Geschichte der russischen Revolution Band 1: Februarrevolution Kapitel 18 | Kapitel 20 Kapitel 19: Die Offensive In der Armee wie im Lande vollzog sich eine ununterbrochene Umgruppierung der Kräfte: die unteren Schichten verschoben sich nach links, die oberen nach rechts. In dem Maße, wie das Exekutivkomitee ein Werkzeug der Entente zur Zähmung der Revolution wurde, verwandelten sich die Armeekomitees, geschaffen als Vertretung der Soldaten gegen den Kommandobestand, in Helfershelfer des Kommandobestandes gegen die Soldaten. Die Zusammensetzung der Komitees war sehr bunt. Es gab da nicht wenig patriotische Elemente, die aufrichtig den Krieg mit der Revolution identifizierten, mutig in die ihnen von oben aufgedrängte Offensive gingen und ihr Leben für eine fremde Sache ließen. In einer Reihe mit ihnen standen die Phrasenhelden, die Divisions- und Regiments-Kerenskis. Schließlich gab es auch nicht wenig Schlaumeier und Kriecher, die, nach Privilegien haschend, sich in die Komitees vor dem Schützengraben retteten. Jede Massenbewegung trägt, besonders in ihrem ersten Stadium, all diese menschlichen Spielarten an die Oberfläche. Nur war die Versöhnlerperiode an Schwätzern und Chamäleons besonders reich. Wenn Menschen das Programm formen, so formt das Programm auch die Menschen. Die Schule des Kontaktes wird in einer Revolution die Schule der Kniffe und Intrigen. Das Regime der Doppelherrschaft schloß die Möglichkeit der Schaffung einer Militärmacht aus. Die Kadetten hatten sich den Haß der Volksmassen zugezogen und waren gezwungen, sich in der Armee als Sozialrevolutionäre auszugeben. Die Demokratie dagegen konnte die Armee aus dem gleichen Grunde nicht erneuern, aus dem sie die Macht nicht zu übernehmen vermochte: das eine ist vom anderen untrennbar. Als Kuriosität, die jedoch die Lage grell beleuchtet, vermerkt Suchanow, daß die Provisorische Regierung in Petrograd nicht eine Truppenparade abgehalten hat: die Liberalen und die Generale wollten die Beteiligung des, Sowjets an einer Parade nicht, waren sich aber dessen bewußt, daß ohne den Sowjet eine Parade undenkbar war. Die höheren Offiziere schlossen sich immer enger den Kadetten an – und warteten, bis wieder reaktionärere Parteien das Haupt erheben würden. Die kleinbürgerliche Intelligenz vermochte in bedeutender Zahl den unteren Offiziersbestand der Armee zu stellen, wie früher unter dem Zarismus. Aber sie war unfähig, ein Kommandokorps nach ihrem Ebenbilde zu schaffen, denn sie besaß kein eigenes Gesicht. Wie der ganze weitere Verlauf der Revolution gezeigt hat, konnte man das Kommandokorps entweder fertig von Adel und Bourgeoisie übernehmen, wie das die Weißen taten, oder aber es auf der Grundlage proletarischer Auslese schaffen und erziehen, wie es später die Bolschewiki vollbrachten. Den kleinbürgerlichen Demokraten war die eine wie die andere Möglichkeit versagt. Sie waren gezwungen, alle zu überreden, anzuflehen, zu betrügen, und als dabei nichts herauskam, übergaben sie verzweifelt die Macht den reaktionären Offizieren, damit diese dem Volk die richtigen revolutionären Ideen einflößen sollten. Die Wunden der alten Gesellschaft brachen eine nach der anderen auf und zerstörten den Organismus der Armee. Die nationale Frage in all ihren Variationen – und Rußland war an ihnen reich – erfaßte immer tiefer die Soldatenmasse, die mehr als zur Hälfte aus Nichtgroßrussen bestand. Auf verschiedenen Linien verflochten und kreuzten sich die nationalen Gegensätze mit den Klassen-Antagonismen. Die Regierungspolitik war auf dem nationalen Gebiet wie auf allen anderen schwankend und wirr und wirkte deshalb doppelt verräterisch. Einzelne Generale spielten mit nationalen Formationen in der Art des „muselmännischen Korps mit französischer Disziplin“ an der rumänischen Front. Und tatsächlich bewiesen die neuen nationalen Truppenteile in der Regel größere Widerstandsfähigkeit als die der alten Armee, denn sie wurden um eine neue Idee und uni ein neues Banner formiert. Diese nationale Lösung hielt jedoch nicht lange: sie wurde bald durch die Entwicklung des Klassenkampfes gesprengt. Schon der Prozeß der nationalen Formierungen, der die Hälfte der Armee zu erfassen drohte, brachte diese in einen flüssigen Zustand, zersetzte ihre alten Teile, noch bevor die neuen sich heranbilden konnten. So kam das Unheil von allen Seiten. Miljukow schreibt in seiner Geschichte, die Armee sei durch den „Ideenkonflikt zwischen „revolutionärer“ und normal-militärischer Disziplin, zwischen „Demokratisierung“ der Armee und Erhaltung ihrer Kampffähigkeit“ zerstört worden, wobei unter „normaler“ Disziplin jene zu verstehen ist, die unter dem Zarismus bestand. Man sollte meinen, ein Historiker müßte es wissen, daß noch jede große Revolution die Vernichtung der alten Armee mit sich brachte, nicht als Folge des Zusammenpralls abstrakter Prinzipien der Disziplin, sondern lebendiger Klassen. Die Revolution läßt nicht nur strenge Disziplin in der Armee zu, sie schafft sie auch. Aber diese Disziplin können nicht Vertreter der Klasse herstellen, die durch die Revolution gestürzt wurde. „Es ist eine evidente Tatsache“, schrieb am 26. September 1851 ein kluger Deutscher dem anderen, „daß die Desorganisierung der Armeen und die gänzliche Lösung der Disziplin sowohl Bedingung wie Resultat jeder bisher siegreichen Revolution war.“ Die gesamte Geschichte der Menschheit hat dieses einfache und unbestreitbare Gesetz festgestellt. Aber mit den Liberalen haben dies auch die russischen Sozialisten, die das Jahr 1905 im Rücken hatten, nicht begriffen, obwohl sie wiederholt als ihre Lehrer jene beiden Deutschen nannten, von denen der eine Friedrich Engels hieß, der andere Karl Marx. Die Menschewiki glaubten allen Ernstes, daß die Armee, die eine Umwälzung vollbracht hatte, den alten Krieg unter dem alten Kommando fortsetzen werde. Und diese Menschen verschrien die Bolschewiki als Utopisten. General Brussilow hatte Anfang Mai in einer Konferenz des Hauptquartiers den Zustand des Kommandobestandes sehr genau charakterisiert: 15-20 Prozent paßten sich der neuen Ordnung aus Überzeugung an; ein Teil der Offiziere begann, mit den Soldaten zu liebäugeln und hetzte sie gegen den Kommandobestand auf, die Mehrzahl dagegen, etwa 75 Prozent, vermochte sich nicht anzupassen, fühlte sich beleidigt, hatte sich in ihre Schale verkrochen und wußte nicht, was zu beginnen. Die erdrückende Mehrheit der Offiziere war überdies auch vom rein militärischen Standpunkt aus gesehen vollständig unfähig. Bei der Beratung mit den Generalen entschuldigten sich Kerenski und Skobeljew aus allen Kräften, der Revolution wegen, die – ach – „fortdauert“ und der man Rechnung tragen müsse. Darauf erwidert der Schwarzhundertgeneral Gurko, die Minister Moral lehrend: „Ihr sagt, die Revolution „dauert fort“. Hört auf uns ... Stellt die Revolution ein und laßt uns, Militärs, unsere Pflicht bis ans Ende erfüllen.“ Kerenski war mit allem Eifer bemüht, den Generalen entgegenzukommen, – bis einer von ihnen, der wackere Kornilow, ihn mit seinen Umarmungen beinahe erdrückte. Während der Revolution bedeutet das Versöhnlertum die Politik fieberhaften Pendelns zwischen den Klassen. Kerenski war das verkörperte Pendeln. An die Spitze der Armee gestellt, die ohne klares und eindeutiges Regime überhaupt undenkbar ist, wurde Kerenski zum unmittelbaren Werkzeug ihrer Zersetzung. Denikin führt eine interessante Liste von Personen des höheren Kommandobestandes an, deren Absetzung das Ziel verfehlt hätte, obwohl eigentlich niemand und am wenigsten Kerenski wußte, wo dieses Ziel sich befand. Alexejew entließ den Hauptkommandierenden der Front, Russki, und den Armeekommandeur Radko-Dmitrjew wegen Schwäche und Nachgiebigkeit den Komitees gegenüber. Brussilow entfernte aus dem gleichen Grunde den verängstigten Judenitsch. Kerenski entließ Alexejew selbst und die Hauptkommandierenden der Fronten, Gurko und Dragomirow, wegen Widerstand gegen die Demokratisierung der Armee. Aus dem gleichen Grunde entfernte Brussilow General Kaledin und wurde in der Folge selbst wegen übermäßiger Nachsicht mit den Komitees abgesetzt. Kornilow legte wegen seiner Unfähigkeit, sich mit der Demokratie zu vertragen, das Kommando des Petrograder Militärkreises nieder. Das verhinderte nicht seine Ernennung zum Kommandierenden der Front und später zum Höchstkommandierenden. Denikin wurde seines Postens als Chef beim Stabe Alexejews wegen offener Leibeigenschaftstendenzen enthoben, bald darauf aber zum Oberkommandierenden der Westfront ernannt. Dieses Bockspringen, das bewies, daß man oben nicht wußte, was man wollte, ging stufenweise abwärts bis zur Kompanie und beschleunigte den Zerfall der Armee. Während die Kommissare von den Soldaten Gehorsam für die Offiziere forderten, mißtrauten sie diesen selbst. Auf der Höhe der Offensive erklärte in der Sowjetsitzung in Mohilew, der Hauptstadt des Hauptquartiers, in Gegenwart Kerenskis und Brussilows ein Mitglied des Sowjets: „88 Prozent der Offiziere des Hauptquartiers schaffen durch ihre Handlungen die Gefahr konterrevolutionärer Vorgänge.“ Für die Soldaten war das kein Geheimnis. Sie hatten vor der Umwälzung Zeit genug gehabt, ihre Offiziere kennenzulernen. Im Laufe des ganzen Mai variierten die Berichte der oberen wie der unteren Kommandobestandes den gleichen Gedanken: „Das Verhalten zur Offensive ist im allgemeinen ablehnend, besonders bei der Infanterie.“ Manchmal wird hinzugefügt: „etwas besser bei der Kavallerie und recht lebhaft bei der Artillerie.“ Ende Mai, als die Truppen sich bereits zur Offensive aufstellten, telegraphierte der Kommissar der 7. Armee an Kerenski „Bei der 12. Division sind das 48. Regiment in ganzer, das 45. und 46. Regiment in halber Frontstärke ausgerückt, das 47. Regiment weigert sich, auszurücken. Von den Regimentern der 13. Division ist das 50. Regiment annähernd in voller Stärke ausgerückt. Das 51. Regiment verspricht, morgen auszurücken, das 49. ist nicht vorschriftsmäßig ausgerückt, das 52. weigert sich, auszurücken und hat alle seine Offiziere verhaftet.“ Ein solches Bild war fast überall zu beobachten. Auf die Meldung des Kommissars hin erfolgte die Antwort der Regierung: „Das 45., 46., 47. und 52. Regiment auflösen. Offiziere und Soldaten, die zum Ungehorsam aufreizten, vor Gericht stellen.“ Das klang bedrohlich, schreckte aber nicht. Die Soldaten, die nicht mehr Krieg führen wollten, hatten weder vor der Auflösung noch vor dem Gericht Furcht. Bei der Aufstellung der Truppen war man nicht selten gezwungen, einen Truppenteil gegen den anderen zu verwenden. Als Werkzeug der Repression dienten am häufigsten, wie unter dem Zaren, die Kosaken, jetzt aber wurden sie von Sozialisten geleitet: ging es doch um die Verteidigung der Revolution. Am 4. Juni, weniger als vierzehn Tage vor Beginn der Offensive, meldete der Stabschef des Hauptquartiers: „Die Nordfront befindet sich noch immer im Zustand der Gärung, die Verbrüderung geht weiter, das Verhalten der Infanterie zur Offensive ist ablehnend ... An der Westfront ist die Lage ungewiß. An der Südwestfront ist eine gewisse Besserung der Stimmung zu verzeichnen ... Von der rumänischen Front ist keine besondere Besserung zu melden, die Infanterie will nicht angreifen ...“ Am 11. Juni 1917 schreibt der Kommandeur des 61. Regiments: „Mir und den Offizieren bleibt nur noch übrig, uns zu retten, da aus Petrograd ein Soldat der 5. Kompanie angekommen ist, ein Leninist ... Viele der besten Soldaten und Offiziere sind bereits davongelaufen.“ Das Erscheinen eines einzigen Leninisten im Regiment genügte, die Offiziere zum Davonlaufen zu bringen. Es ist klar, daß der betreffende Soldat die Rolle des ersten Kristalls in gesättigter Lösung spielte. Man braucht übrigens nicht zu glauben, daß es sich unbedingt um einen Bolschewiken handelte. Zu jener Zeit nannte der Kommandobestand jeden Soldaten, der kühner als die anderen die Stimme gegen die Offensive erhob, einen Leninisten. Viele dieser „Leninisten“ glaubten noch aufrichtig, Lenin sei von Wilhelm geschickt worden. Der Kommandeur des 61. Regiments versuchte, seine Soldaten mit Strafen seitens der Regierung zu schrecken. Ein Soldat gab ihm zur Antwort: „Wir haben die alte Regierung gestürzt, wir werden auch Kerenski hinausstochern.“ Das waren neue Töne. Sie nährten sich von der Agitation der Bolschewiki, liefen ihr aber weit voraus. Von der Schwarzmeerflotte, die unter Leitung der Sozialrevolutionäre stand und, im Gegensatz zu den Kronstädtern, als Stütze des Patriotismus galt, wurde bereits Ende April eine Delegation von 300 Mann, mit dem flinken Studenten Batkin an der Spitze, der sich als Matrose verkleidet hatte, ins Land geschickt. An dieser Delegation roch vieles nach Maskerade; doch gab es auch aufrichtige Begeisterung. Die Delegation trug die Idee des Krieges bis zum Siege ins Land, doch benahmen sich die Zuhörer von Woche zu Woche feindseliger. Während die Schwarzmeerler den Ton ihrer Offensive-Predigt immer leiser stimmten, kam eine baltische Delegation nach Sewastopol, den Frieden zu propagieren. Die Nordländer hatten im Süden einen größeren Erfolg als die Südländer im Norden. Unter dem Einfluß der Kronstädter entwaffneten die Sewastopoler Matrosen am 8. Juni den Kommandobestand und verhafteten die verhaßtesten Offiziere. In der Sitzung des Rätekongresses vom 9. Juni fragte Trotzki, wie es geschehen konnte, daß „in dieser mustergültigen Schwarzmeerflotte, die über das ganze Land patriotische Deputationen geschickt hat, in diesem Nest des organisierten Patriotismus zu einem so kritischen Moment ein derartiger Ausbruch erfolgen konnte? Was beweist das?“ Eine Antwort wurde ihm nicht zuteil. Unordnung und Kopflosigkeit in der Armee rieben alle auf, Mannschaft, Kommandeure und Komiteevertreter. Alle brauchten unverzüglich irgendeinen Ausweg. Die Spitzen wähnten, die Offensive würde die Unordnung überwinden und Klarh
http://www.marxists.org/deutsch/archiv/trotzki/1930/grr/b1-kap19.htm
sha1:CRWXSP7DJ56N2F7RECKKF7HZIZZFFO5K
Sharp setzt Transmeta Efficeon ein 15.3.2004 18:04 Uhr Thomas Hübner 6 Kommentare Wer die Spezifikationen des Transmeta Efficeon TM8600-Prozessors kennt, der weiß, dass sich es sich hierbei um ein äußerst interessanten Prozessor handelt. Aktuell mit bis zu 1,3 GHz verfügbar, verbraucht er bei diesem Takt gerade einmal 14 Watt, bei 1 GHz sind es derer sogar nur fünf. Ein in den Prozessor integrierter Memory-Controller, ähnlich dem des Athlon 64, sorgt für niedrige Latenzzeiten beim Zugriff auf den Speicher und auch sonst ist der Efficeon eine interessante Intel Centrino bzw. Pentium M Konkurrenz. Der erst im November 2003 angekündigte Transmeta Efficeon TM8600 Prozessor wird nun bei Sharp in einem neuen Sub-Notebook, dem Actius MM20, eingesetzt werden. Es wird das bisherige Actius MM10 ablösen, welches ebenfalls auf Transmeta Hardware setzt. Das Actius-Notebook ist ab sofort bestellbar, wiegt 907 Gramm und bietet gegenüber dem Vorgänger-Modell Verbesserungen bei Speicher, Akku-Laufzeit, Festplattengröße und Geschwindigkeit für Wireless-Networking. Als Prozessor kommt im Actius MM20 der 1 GHz schnelle Efficeon TM8600 zum Einsatz. Unterstützt wird er von 512 MB RAM, einer ATi Mobility Radeon mit 16 MB Grafikspeicher und einer 20 GB großen Festplatte. Des Weiteren wird der 54 MBit/s schnelle 802.11g Wireless-LAN-Standard unterstützt. Das 10,4 Zoll Display erreicht eine Auflösung von 1024x768 Bildpunkten. Der Vorgänger des MM20: Das Actius MM10 Die Akkulaufzeit gibt Sharp mit 3 Stunden beim Einsatz der Standardbatterie an. Beim Einsatz der 200 US-Dollar teuren „Long Life Battery“ sind es sogar neun. Das gute Stück kostet 1500 US-Dollar und ist ab sofort in den USA erhältlich - in Deutschland wird es wahrscheinlich nicht erhältlich sein; hierzulande hat Sharp leider keine Notebook im Portfolio. Ach, übrigens: Das MM 20 ist an der schmalsten Stelle gerade einmal 1,57 Zentimeter dick. Leider ist das Produkt aktuell so neu, dass Sharp noch nicht einmal Bilder vorliegen hat. Transmeta Thomas Hübner E-Mail Twitter … hat ComputerBase im Jahr 1999 gegründet und in der Vergangenheit selbst ausführlich über die Entwicklung der PC-Architektur geschrieben. Voriger Inhalt News 200 Mio. Euro Strafe gegen Microsoft Nächster Inhalt News Samsung Hauptsponsor der WCG 2004 Overclocking & Undervolting AMD AGESA 1.1.8.0 mit Curve Optimizer startet im Dezember APU-Gerüchte AMD Ryzen 7 5700U und Ryzen 5 5500U im Geekbench AMD Ryzen 5000 ASRock bringt Zen 3 per BIOS-Update auf B450 Apple Silicon Auch World of Warcraft läuft nativ auf dem M1-Prozessor Microsoft Pluton Security-Prozessor für CPUs von AMD, Intel und Qualcomm Ice Lake-SP Intels neue Server-CPU kann AMDs 64-Kerner schlagen 126 Kommentare Volker Rißka
https://www.computerbase.de/2004-03/sharp-setzt-transmeta-efficeon-ein/
sha1:5SU2IGN5GFL24AWJ4SPBDMSAU2BI4BTE
Willkommen in der Marina degli Aregai In Santo Stefano al Mare, an der sonnigen Blumenriviera, liegt der Freizeithafen der Marina degli Aregai, modern und einladend. Willkommen in der Marina degli Aregai! Ein Stück Liguriens in dem Sie die Ruhe eines Gebietes, das die typischen Probleme der großen Städte nicht kennt, genießen können Seit 1992, dem Jahr seiner Eröffnung, bietet es eine komplette Bandbreite an Dienstleistungen mit höchstem Qualitätsniveau. Gruppo Cozzi Parodi Unter dem Begriff "Gruppo Cozzi Parodi" sind verschiedene Firmen im westlichsten Teil Liguriens zusammengeschlossen, die sich dem Baugewerbe, der Leitung von Hotelanlagen und dem Verkauf von Immobilien verschrieben haben Zur Website → Castellaro Golf Resort Dies ist das neue Castellaro Golf Resort, die modernste Urlaubsanlage des westlichen Liguriens. In Panoramaposition mit Meeresblick gelegen, umgeben vom grünen Golfplatz bietet es seinen Gästen ein Gesamtpaket an Leistungen von höchstem Niveau. Hotel Riviera dei Fiori Das Hotel Riviera dei Fiori ist ein Vier-Sterne-Hotel-Komplex, der am Freizeithafen von Marina di San Lorenzo in San Lorenzo al Mare liegt. Die Struktur ist von großem Charme und von einer einzigartigen Pagodenarchitektur geprägt Aregai Marina RTA Es ist unser 4-Sterne-Hotel mit angrenzendem privatem Strandbad und einem Areal für Tennis und Fußball. Es ist Hotel and Residenz zugleich... Portosole Sanremo 1977 errichtet ist er einer der größten Anlegestellen für Touristen im Mittelmeer. Er verfügt über 804 Anlegeplätze für mittlere bis große Boote und kann Yachten bis zu 90 Metern Länge Platz bieten. Die Anlage beherbergt verschiedene Geschäfte... Hotel De Paris Sanremo Das Hotel de Paris San Remo gibt es wieder, das historische Hotel im Jugendstil von San Remo liegt ein paar Schritte vom Casino und vor der russischen Kirche. Entdecken Sie den unvergesslichen Charme der 28 Suiten, die Kostbarkeit des exklusivsten Komforts, die Feinheit des Wohlbefindens und die elegante Brasserie. Marina di San Lorenzo Der neue Hafen liegt mitten im Zentrum der Gemeinde von San Lorenzo al Mare. Er bietet 365 Anlegeplätze für Maße von 6 bis 20 Metern Freizeithafen Cala del Forte Ventimiglia Cala del Forte wird zu einem der modernsten und am besten ausgestatteten Freizeithäfen im Mittelmeerraum werden, dessen Anlegestelle die Möglichkeit bietet, eine Welt, die ganz zu Ihrer Verfügung steht, kennen zu lernen. Blühende Aregai Eine Gelegenheit für diejenigen, die die typische lokale Pflanzenwelt bewundern und kennen lernen wollen, insbesondere die wohl riechenden Heil- und Gewürzpflanzen, jährlich, zweijährig und mehrjährig blühende Pflanzen, Kakteen, antike Obstbäume und Beerensträucher, Oliven, Zitrusfrüchte und andere kleine Früchte. Flowers Riviera Hotels Wollen Sie Ihren Urlaub an der Blumenriviera verbringen? Hier finden Sie unsere schönen 4-Sterne-Hotels in der Provinz Imperia: San Remo, Castellaro, Santo Stefano al Mare und San Lorenzo al Mare. Wählen Sie aus einem unserer Angebote aus! 43° 50‘ 35‘‘ N – 007° 55‘ 00‘‘ E Port berths: 989 Maximum length: 40 mt. Sea depth: da 3 a 7 mt. Via Gianni Cozzi n�1 18010 Santo Stefano Al Mare (IM) Phone +39 0184.4891 | Fax +39 0184.489200 V.H.F. 9 Rent berth - Company Info - Privacy Policy
http://www.marinadegliaregai.it/de/link-marina-degli-aregai-ligurien.php
sha1:BSDFMW3C7HKFC2Q5UHHVD6BRMJ5OL3C7
Hunderte Wissenschaftler warnen vor Übertragung des Coronavirus durch Aerosole Maßnahmen wie Händewaschen und Mindestabstand können helfen, eine Corona-Infektion zu vermeiden. Eine Gruppe von Wissenschaftlern warnt jedoch davor, die Gefahr durch Aerosole zu unterschätzen. 1,50 Meter Abstand reicht in geschlossenen Räumen nicht, appelliert eine Gruppe von Wissenschaftlern. © picture alliance/dpa Mehr als 200 Wissenschaftler fordern von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und anderen Behörden, das Risiko der Übertragung von Sars-CoV-2 durch Aerosole ernster zu nehmen. Es gebe ein erhebliches Potenzial, in einer kurzen bis mittleren Distanz mikroskopisch kleine, mit dem Virus belastete Tröpfchen einzuatmen, heißt es in einem von 239 Wissenschaftlern aus 32 Ländern unterzeichneten Schreiben, das im Fachjournal „Clinical Infectious Diseases“ veröffentlicht wurde. Das Coronavirus könne sich demnach über eine weitaus längere Distanz als die empfohlenen ein bis zwei Meter Mindestabstand verbreiten – besonders in geschlossenen, stickigen Räumen. Häufiger lüften, UV-Lampen installieren: Die Forderungen der Wissenschaftler Die internationale Gruppe von Wissenschaftlern fordert von der WHO und den Behörden, neue Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus zu empfehlen. Dazu gehöre beispielsweise häufiger zu lüften, hochwertige Luftfilter und UV-Lampen zu installieren und eine zu große Ansammlung von Menschen in Gebäuden sowie in öffentlichen Verkehrsmitteln zu verhindern. Maßnahmen wie „Händewaschen und Social Distancing sind angemessen, aber nach unserer Ansicht reichen sie nicht aus, um vor virusbelasteten Mikro-Atemtröpfchen zu schützen, die von infizierten Menschen ausgestoßen werden“, schreiben die Autoren. Gerade hinsichtlich der zunehmenden Lockerungen in vielen Ländern weltweit sei eine Aufklärung über Maßnahmen zur Verhinderung einer Übertragung durch Aerosole von erhöhter Bedeutung. Aerosole können stundenlang in der Luft bleiben Wenn Menschen ausatmen, sprechen, husten oder niesen, stoßen sie Tröpfchen aus. In der Regel sind diese etwa fünf bis zehn Mikrometer groß und fallen innerhalb von ein bis zwei Metern zu Boden. Doch Tröpfchen, die kleiner sind, können sich stundenlang als Aerosolpartikel in der Luft aufhalten. Diese Mikrotröpfchen können sich nach Ansicht der Wissenschaftler in Räumen über eine Distanz von zehn Metern ausbreiten und dabei 1,5 Meter über den Boden hängen. Verschiedene Studien hätten demonstriert, dass die Übertragung über die Luft zahlreiche Infektionsfälle bei sogenannten Superspreader-Events innerhalb von geschlossenen Räumen erklären können. Studien deuten auf Virusübertragung durch Klimaanlage und Chorgesang hin Derzeit heißt es von Seiten der WHO, dass eine Coronavirus-Infektion durch Aersole unter „speziellen Umständen“ und in bestimmten Orten möglich ist, unter anderem und vor allem in Krankenhäusern. Viele Studien lassen hingegen vermuten, dass eine Übertragung des Virus durch Aerosole in mehreren Szenarien möglich ist: Eine in dem Fachjournal „Emerging Infectious Diseases“ veröffentlichte Studie untersuchte etwa die möglichen Übertragungswege bei einem Fall in China im Januar, als sich mehrere Menschen in einem Restaurant infizierten. Demnach ist es wahrscheinlich, dass der Luftstrom einer Klimaanlage das Virus zu mehreren Tischen geweht hat. Eine andere, von den US-amerikanischen „Centers for Disease Control and Prevention“ veröffentlichten Untersuchung, deutet darauf hin, dass das Coronavirus während einer Chorprobe in Washington im März durch Mikrotröpfchen übertragen wurde. 53 Menschen wurden dabei krank, zwei davon starben an den Folgen einer Infektion mit Sars-CoV-2. Deutscher Experte hält Forderungen der Wissenschaftler für nachvollziehbar Clemens Wendtner, Chefarzt der Infektiologie und Tropenmedizin sowie Leiter der dortigen Spezialeinheit für hochansteckende lebensbedrohliche Infektionen der München Klinik Schwabing hält die Forderungen der Wissenschaftler für nachvollziehbar – und schließt sich der Ansicht der Autoren an, dass kleine, mit dem Coronavirus belasteten Aerosolpartikel in geschlossenen Räumen zur Gefahr für Menschen werden können. Wendtner bedauert, dass die WHO noch keine generelle Warnung zur Gefahr durch eine Aerosol-basierte Coronavirus-Infektion ausgesprochen hat. „Angesichts immer noch steigender globaler Infektionszahlen bei gleichzeitiger Umsetzung von Lockerungsmaßnahmen in manchen Ländern wäre ein Aufruf der WHO zum Schutz vor Sars-CoV-2-haltigen Aerosolen wünschenswert und aus wissenschaftlicher Sicht dringend geboten“, sagte er gegenüber dem „Science Media Center“. Übertragung durch Oberflächen etwas überschätzt Isabella Eckerle, Leiterin der Forschungsgruppe „emerging viruses“ in der Abteilung für Infektionskrankheiten der Universität Genf, sagt, dass die bisherige Unterscheidung zwischen Aeorosol- oder Tröpfcheninfektion nicht ausreichend sei, um alle Übertragungsmöglichkeiten abzudecken. „Nicht jedes virusbeladene Tröpfchen fällt genau nach einer definierten Streckenangabe auf den Boden und die Definition spiegelt nicht die verschiedenen Umweltbedingungen wider“, sagte sie. Es mache bei der Infektionsgefahr einen Unterschied, ob sich viele Menschen in einem kleinen stickigen Raum befinden oder ob sie im Freien sind, wo die Tröpfchen sofort von der Luftbewegung davon getragen würden. Sars-CoV-2 falle zwar nicht in die Kategorie von Erregern wie Masern oder Windpocken, die sehr lange in der Luft überdauerten. Allerdings habe man am Anfang der Epidemie die Übertragung durch Oberflächen wohl etwas überschätzt und „und die Übertragung durch die Nähe zu Erkrankten, auch durch die gleiche Raumluft, etwas unterschätzt“. Der Artikel "Hunderte Wissenschaftler warnen vor Übertragung des Coronavirus durch Aerosole" stammt von unserem Partner, dem RedaktionsNetzwerk Deutschland. Neue Studie: Langzeitschäden am Herzen nach Corona-Infektion wahrscheinlich Langzeitfolgen durch Corona? Lungenschäden alarmieren Ärzte Bildungsministerin Karliczek für Maskenpflicht an Schulen „Corona-Lücke“: Junge Menschen vor einem schwierigen Start ins Ausbildungsjahr „Aber nicht so“: Spahn übt scharfe Kritik an Corona-Demonstranten Mediziner: Antikörperstudien bekräftigen Notwendigkeit von Impfung Mallorca: Baby ertrinkt in Pool, während die Eltern schlafen Forscher: Das Coronavirus tarnt sich in unserem Körper Blinder Hundewelpe im Wald zum Sterben ausgesetzt Vier-Tage-Arbeitswoche: Das sagt ein Arbeitspsychologe Russland kündigt Corona-Impfstoff schon für August an
https://www.dorstenerzeitung.de/nachrichten/hunderte-wissenschaftler-warnen-vor-uebertragung-des-coronavirus-durch-aerosole-1536030.html
sha1:OZB4UMBJUOD4VDQZ2E5JTFDFYQ63RPE7
01.01.1970 - 01:00 Uhr Abwehrschlacht im Revier-Derby? Schalke wahrte sieben Mal in dieser Saison eine "Weiße Weste" - das gelang nur Dortmund (neun Mal) häufiger. Von den letzten 24 Bundesliga-Duellen gegen die "Knappen" gewann der BVB nur drei (zehn Schalker Siege, elf Remis). Zuhause konnten die Borussen nur eins der letzten elf Liga-Spiele gegen S04 gewinnen (sechs Niederlagen, vier Remis). Ausgeglichener könnte die Bilanz nicht sein: 27 Mal gingen die "Schwarz-Gelben" als Sieger vom Platz, 27 Mal waren die "Knappen" die Gewinner, und 23 Mal fand das Derby keinen Sieger. Die "Knappen" gewannen die letzten zwei Auswärtsspiele in Folge - das war ihnen seit September/Oktober 2009 nicht mehr gelungen (damals drei Auswärtssiege in Serie, u.a. beim BVB). Zum 101. Mal führt der BVB die Tabelle der Bundesliga an - nur vier Teams grüßten häufiger von der Tabellenspitze. Nach dem Derby gegen Schalke wird die Borussia den HSV in dieser Statistik einholen (102 Mal). Elf Punkte Vorsprung hat Dortmund auf Platz 2. Nur 1899 Hoffenheim verspielte 2008/09 einen solchen Vorsprung auf den späteren Meister Wolfsburg. Der BVB hat 46 Tore erzielt und nur zwölf Gegentreffer kassiert - das ist jeweils Bestwert. Die zwölf Gegentore nach 20 Spielen sind für den BVB Bundesliga-Vereinsrekord. Raul erzielte in Hannover sein erstes Auswärtstor für S04. Der Spanier zeichnete für die letzten vier Bundesliga-Treffer der "Königsblauen" verantwortlich. Klaas-Jan Huntelaar ist seit 689 Minuten ohne Tor in der Bundesliga. Zuletzt traf der Niederländer am 12. Spieltag beim 2:2 in Wolfsburg. Christoph Metzelder feiert sein erstes Revierderby im Trikot der Schalker. Für Dortmund bestritt er von 2000 bis 2007 126 Bundesliga-Spiele (zwei Tore). Direktvergleich Dortmund - Schalke Twitter Tabelle
http://www.bundesliga.de/de/liga/matches/2010/spieltag-21/124919/borussia-dortmund-vs-fc-schalke-04/vorbericht.php
sha1:QMSSV326A24VJT4THS3CN2ZT6IXGUP3J
Sie befinden sich auf den Hilfeseiten der Website »R8-Quattro.de, die R8-Community rund um den Audi R8«. Hier finden Sie Informationen, welche Möglichkeiten Sie bei der Benutzung der Website haben.
http://r8-quattro.de/index.php?page=Help&s=48ec7fe6e4550d387b84dfc37c4fda9de99feb94
sha1:N7Q3WMHCGMPV4I5QDJ76ITOCYOK5U5U4
<<</>> Chaos Computer Club Dresden | c3d2 Pentaradio Pentacast Pentamusic Innenministerium führt Diskussion ohne Argumentefnord Montag, 22. Januar 2007 um 14:00 Uhr Der Chaos Computer Club Dresden kritisiert die von Buttolo geforderte Videoüberwachung in der Dresdner Neustadt als Aktionismus ohne Argumente. Den vom Innenministerium aufgestellten Behauptungen, Videoüberwachung hätte Präventionswirkung und ermögliche eine bessere Strafverfolgung stehen sowohl Erfahrungswerte als auch wissenschaftliche Studien entgegen. Glaubt man den Darstellungen der Befürworter von Videoüberwachung, so scheint diese geradezu ein Wundermittel für die Sicherheitslage und Gesellschaft zu sein. Angeblich ist sie eine Maßnahme zur Abschreckung und Prävention, zur verbesserten Strafverfolgung und erhöhe dabei sogar noch das Sicherheitsgefühl der Menschen. Keine messbare Auswirkung auf Anzahl der Delikte Die Realität sieht allerdings anders aus. Außer auf überwachten Parkplätzen, bei denen nach Installation von Videokameras ein Rückgang von Diebstählen feststellbar war, hat Videoüberwachung nicht die kriminalpräventive Wirkung, wie der Innenminister behauptet. So ist einer umfangreichen wissenschaftlichen Studie von 2005 aus Großbritannien, die vom dortigen Innenministerium in Auftrag gegeben wurde, zu entnehmen, dass Videoüberwachung keine signifikanten Auswirkungen auf Affekt-Straftaten besitzt. Und auch der Verweis auf "gute Erfahrungen" bei den Überwachungsanlagen in Leipzig entpuppt sich bei genauerer Betrachtung als Wunschdenken. So hat sich am Roßplatz und Martin-Luther-Ring in Leipzig die Zahl der Straftaten zwischen 1997 und 1999 von insgesamt 2767 auf 1113 mehr als halbiert - und zwar bevor dort Kameras aufgebaut wurden. Davon standen 1999 knapp 1000 im Zusammenhang mit Kraftfahrzeugen. Diese Tatsachen werden auch durch die Studien aus Großbritannien bestätigt, wo sich die Anzahl der Straftaten in den videoüberwachten Gebieten und den untersuchten Kontrollgebieten ohne Videoüberwachung gleichermaßen entwickelt haben. "Das der Innenminister bei diesen Tatsachen von einem Erfolg durch Videoüberwachung spricht, ist eine handfeste Frechheit", so Dimitri Puzin, Sprecher des CCC Dresden. Dass die Beweissicherung und Strafverfolgung durch Videoüberwachung erleichtert wird, ist bisher ebenfalls unklar. "Darüber gibt es schlicht noch keine Untersuchungen und Zahlen, daher kann sich niemand in seiner Argumentation darauf stützen. Gerade, wenn Menschen in großen Mengen auftreten und durch Kleidung und Erscheinung kaum auseinander zu halten sind, können Kamerabilder sogar zu falschen Verdächtigungen führen.", so Puzin. Bei der großen Anzahl von Videokameras im öffentlichen Raum ist es sogar verwunderlich, dass so selten Erfolgsmeldungen durch Videoaufzeichnungen auftauchen. Dazu Puzin weiter: "Hier stellt sich die Vermutung, dass das Wunschdenken von Überwachungsbefürwortern mit der Realität kollidiert. Auch können einzelne Erfolgsmeldungen nicht darüber hinweg täuschen, dass die Verhältnismäßigkeit erheblich leidet - schließlich ist von der Überwachung jeder betroffen." In Großbritannien stellt man mittlerweile sogar fest, dass das Sicherheitsgefühl der Menschen durch Videoüberwachung anscheinend ebenfalls nicht ansteigt. Das ist nicht verwunderlich, denn das staatliche Auge schützt nicht vor Straftaten und kann im Ernstfall nicht eingreifen. Das gerade dann, wenn es um erhebliche Freiheitseinschränkungen geht, immer wieder die alte Binsenweisheit, dass wer nichts zu verbergen habe, auch nichts befürchten müsse, angebracht wird, ist skandalös. Spätestens nach dem Volkszählungsurteil des Bundesverfassungsgerichts sollte feststehen, dass jeder etwas zu verbergen hat und zwar ohne, das er sich mit dieser Einstellung verdächtigt macht. Das Einzelne mit Videoüberwachung kein Problem haben, ist zwar traurig, aber sollte dennoch nicht über die Auswirkungen, die zunehmende Überwachung - gerade im sensiblen öffentlichen Raum, der für demokratische Strukturen und das Recht auf freie Entfaltung unerlässlich ist - hinwegtäuschen. Denn die Tendenz geht bereits heute in allen Bereichen zu mehr Überwachung und mehr Verarbeitung persönlicher Daten. Das bereits jetzt anscheinend darüber nachgedacht wird, die Kamerabilder auch gleich bei weiteren Anlässen wie der Bunten Republik Neustadt zu benutzen, zeigt, dass die Verantwortlichen überhaupt nicht sensibilisiert für dieses Thema sind. Videoüberwachung ist in dem Fall Teil des Trends zum Generalverdacht und zur Untergrabung der Unschuldsvermutung. Wie bei Rasterfahndung und Vorratsdatenspeicherung steht nicht eine konkrete Straftat im Mittelpunkt polizeilicher Ermittlungen, sondern die Unterstellung, dass jeder, der sich zu einer bestimmten Zeit an einem bestimmten Ort aufhält, grundsätzlich verdächtig ist. Dazu Puzin: "Überwachung überführt nicht die Straftäter, sondern stellt Menschen, die sich nichts zu schulden kommen lassen, unter einen Generalverdacht." Diese Pressemitteilung ist unter https://www.c3d2.de/ abrufbar. Für weitere Rückfragen stehen wir unter [email protected] jederzeit zur Verfügung. built 2016-09-24 12:22:26 Cover, Concealment, Camouflage, Denial and Deception
https://www.c3d2.de/news/pm-cctv-neustadt.html
sha1:3DTPLZSKPXKHKTVEEBIUERIFOS77MLTY
← Denunzieren 2.0 IV-Bezügerin + erfolgreich = zu hoch für den Mob →
https://ivinfo.wordpress.com/2011/08/26/das-trio-infernale-beim-bundesgericht-ursprung-fresard-weber/
sha1:UHZLUAU43YV7CSLNJDVSZN4E3OV7EV7C
HomeSpeedwayAktuellesStadionAnfahrt StadionErgebnisseErgebnisse 2004 - 2006Ergebnisse 2007 - 2009Ergebnisse 2010 - 2012KartOldiesInternChronikVorstandMitglied werdenImpressumBilderKontakt MSC Ausflug nach Gotha und Eisenach im Thüringer Wald musste wegen zu geringer Teilnehmerzahl abgesagt werden!!!!! Gotha ist die fünftgrößte Stadt des Freistaats Thüringen und Kreisstadt des Landkreises Gotha. Im Jahre 1820 wurde in der Stadt mit der Gothaer Versicherung das deutsche Versicherungswesen begründet. Das barocke Schloss Friedenstein dominiert das Stadtbild. Ein größeres Unternehmen aus Gotha war die Gothaer Waggonfabrik, die vor allem Straßenbahnen und Flugzeuge produzierte. In Gotha fährt heute mit der Straßenbahn Gotha bzw. der Thüringerwaldbahn eine der letzten Überlandstraßenbahnen Deutschlands (nach Waltershausen und Tabarz). http://www.kultourstadt.de >>flyer zum download M S C St a d t f e s t r a l l y e 2016 Anlässlich des altbayerischen Stadtfestes in Neustadt an der Donau führt der Motorsport-Club Neustadt eineOldtimerausstellung mit optionaler Ausfahrt durch. Die Ausfahrt umfasst knapp 46 km und 3 Sonderprüfungen. Es gibt keine Zeitvorgaben, aber die Strecke ist ohne Eile in einer knappen Stunde zubewerkstelligen. Herzlich willkommen sind sowohl historische Fahrzeuge, Rennsportfahrzeuge mit Straßenzulassung, als auch „neuere“ Fahrzeuge die selten zu sehen sindbzw. im Motorsport Verwendung finden. Flyer zum downloaden>> Speedway 2016 mehr INFOS zum Rennen>> Bilder vom Bayerncup>> Bilder vom Vierländerkampf 2016>> Spannende Rennen, schnelle Motorräder und mutige Fahrer Am Wochenende war Neustadt einmal mehr das Mekka der Speedway-Fans in Niederbayern. Hunderte Zuschauer erlebten die deutsche Mannschaft beim Vier-Nationen-Vergleich. Damit nahm das deutsche Team Revanche für die Niederlage im vorigen Jahr. Zwei Tage lang regierte das Speedway im Anton-Treffer-Stadion. Damit war Neustadt einmal mehr ein Wochenende lang das Mekka der Motorsportfans in Niederbayern - bei äußerst gemischtem Wetter. Wettergott Petrus zeigte, zu was er im April fähig ist und wandelte das Wetter von Sonne zu Regen, mischte Schnee und Graupel darunter und zeigte damit an einem Wochenende alle vier Jahreszeiten. Trotzdem fanden hunderte Zuschauer den Weg ins Anton-Treffer-Stadion fanden, das übrigens heuer vor 35 Jahren eingeweiht wurde. Den Auftakt der Veranstaltung, die einmal mehr vom MSC Neustadt organisiert wurde, machten die Junioren am Samstag. Der Nachwuchs zeigte, dass niemand Sorge um den Speedway-Sport haben muss. Fast 30 Sportler aus vier Vereinen - AMC Haunstetten, AC Landshut, MSC Olching und MSC Pfaffenhofen - gingen beim ADAC-Bayern-Cup an den Start, wobei erfreulich war, dass unter den Startern auch etliche Mädchen waren. Das lässt die Vermutung zu, dass die Zukunft möglicherweise weiblich sein könnte. In sportlicher Hinsicht bewies der MSC Olching, dass er derzeit die Nase vorn hat. Seine Mannschaft setzte sich in der Teamwertung mit 56 Punkten durch. Auf dem zweiten Platz, knapp dahinter, landete der AC Landshut mit 52 Punkten. Etwas abgeschlagen auf dem dritten Platz wurde mit 44 Punkten die Mannschaft des AMC Haunstetten notiert. Der vierte Platz ging an das Team des MSC Pfaffenhofen, dass auf 33 Punkte kam. Ein Leben für den Motorsport Ein Neustädter erhält die höchste Auszeichnung, die der ADAC zu vergeben hat: Karl Zettl wurde bei der Mitgliederversammlung in München geehrt. Von Jochen Dannenberg Es ist eine nüchterne Meldung, die der ADAC Südbayern zu einer der wichtigsten Ehrungen, die er zu vergeben hat, verbreitet. “Bei der Mitgliederversammlung des ADAC Südbayern in München wurde Karl Zettl für seine langjährigen Verdienste um den MSC Neustadt und den Regionalclub des ADAC mit der Ehrennadel in Gold mit Brillanten ausgezeichnet”, heißt es da. Es handele sich bei der Ehrung “um die höchste vom Automobilclub vergebene Würdigung für ehrenamtlich tätige Funktionäre, die sich in herausragender Weise verdient gemacht haben”. Was dahinter steckt, liest sich in nüchternen Sätzen so: “Seit 42 Jahren engagiert sich der 73-Jährige in der Vorstandschaft seines Heimatclubs. 1974 wurde er zum 2. Vorsitzenden gewählt, vor 18 Jahren zum 1. Vorsitzenden. Darüber hinaus war er viele Jahre lang als Renn-, Sport- und Organisationsleiter im Einsatz.” Nikolausfeier 2015 mit Ehrungen verdienter MSC Mitglieder Am 28. November war es wieder so weit, der MSC Neustadt konnte rund 100 Mitglieder zur diesjährigen Nikolausfeier begrüßen. Wie immer hatte Frau Kirchhammer ein kurzweiliges Programm zusammengestellt. Isabell Kirchhammer mit Saxofonist Simon sorgte für den musikalischen Rahmen. Anita Aschenauer und Lena Götz lasen eine lustige Weihnachtsgeschichte vor. Nach einem leckeren Essen wurden verdiente MSC Mitglieder geehrt. Geehrt wurden für über 10 Jahre MSC Mitgliedschaft: Herr Joachim Huber, Herr Winfried Kramel und Frau Brigitte Kirchhammer. Für über 20 Jahre Mitgliedschafr: Herr Günter Amesreiter und Herr Eduard Kammerer. Für über 30 Jahre Mitgliedschaft: Herr Alfons Amesreiter und Herr Holger Springer. Die MSC Ehrennadel in Gold erhielt Herr Xaver Riedmeier. Vom ADAC Gau Südbayern wurden ausgezeichnet mit der Ehrennadel in Silber Herr Franz Madl und Herr Ludwig Bindorfer. Mit der Ehrennadel in Gold Herr Wolfgang Grundler und Herr Kurt Schiebrowski. von hinten Links: Alfons Amesreiter , Hans Kirchhammer , Eduard Kammerer, Holger Springer, Günter Amesreiter, Ludwig Bindorfer, Helmut Wachter und Franz Madlvon vorne Links: Joachim Huber, Brigitte Kirchhammer, Winfried Kramel, Kurt Schiebrowski und Karl Zettl mehr Bilder von der Weihnachtsfeier>> Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen 2016 Karl Zettl führt weiter den Motorsportclub Neustadt Wahlen Der MSC bestätigte erneut das Führungsduo Zettl und Hans Kirchhammer. Ende April kommt Martin Smolinski zum Internationalen Speedwayrennen. Von Anton Fischer Neustadt. Für weitere zwei Jahre wurde bei der Jahresversammlung des Motorsportclubs Neustadt e.V. im ADAC die gesamte Vorstandschaft mit Beisitzern komplett wiedergewählt. Dies zeugt von einer gesunden und harmonischen Vereinspolitik, so die Vorstände Karl Zettl und Hans Kirchhammer, die ebenfalls für weitere zwei Jahre die Führung des MSC wieder übernahmen. Diashow von der MSC JHV MSC Ausflug 2015 zum Bodensee Am 19. Sept. frühmorgens um 6:00Uhr trafen sich ca. 40 MSC ler zu Ihrem alljährlichen Ausflug, der heuer an den schönen Bodensee führte. Erster Programmpunkt war das traditionelle Weißwurstesse auf halber Wegstrecke. Gestärkt ging es dann weiter Richtung Lindau, wo die Truppe gegen Mittag eintraf und sich unmittelbar zu Fuß aufmachte zu einem kurzweiligen Altstadt- und Uferrundgangauf der Insel inklusive der Besteigung des 33m hohen Leuchtturms. >>BIlder vom Ausflug MSC Geburtstage im September Eduard Kammerer05.09.2016 Georg Karrer22.09.2016 Das Wetter fürNeustadt/DonauMehr auf wetteronline.de MSC Termine 2016 JahreshauptversammlungGasthof Gigl 19.°°Uhr 23.+24.04 Internationales Speedwayrennen Vatertagsausflug Volksfesteinzug m.Stammtisch Fahrzeugsegnung im Stadion Sonnwendfeier 10.07. Oldie-Treffen zumStadtfest Fahrt ins Blaue Gillamoos-Stammtisch MSC Ausfahrt Nikolausfeier Jeden Freitag um 20°° UhrMSC-Stammtisch im Gasthof Fellner MSC NEWS Nächster Termin: 17 + 18.09. 2016 MSC Ausflug nach Gotha und Eisenach im Thüringer Wald musste wegen zu geringer Teilnehmerzahl abgesagt werden!!!!! Bericht: Oldtimer-Rallye legt einen Neustart hin weitere Berichte zum Rennen: Die deutschen Speedway-Asse sind heiß Freikarten für das Spektakel-Speedway 2016 An Rennsekretärin Margot kommt keiner vorbei Vier Speedway-Helden sollt ihr sein IMPRESSUM | KONTAKT | GÄSTEBUCH Copyright © 2016 MSC Neustadt. Designed by olwebdesign
http://www.msc-neustadt.de/
sha1:K6CGA6UXQKLNTH7JULG3GCVECG4FOZOU
Die Leibniz SchoolProfil Lehramt in Zahlen Das Lehramt an der Leibniz Universität Hannover in Zahlen Seit 2014 veröffentlicht die Leibniz School of Education mit Unterstützung der Stabsstelle für Hochschulplanung und Controlling jährlich eine spezifische Datenbasis für die polyvalenten und die Lehramtsstudiengänge an der Leibniz Universität Hannover. © Foto: Yury Kisialiou, istock.com LEHRAMT IN ZAHLEN 2019 In den polyvalenten Bachelorstudiengängen werden Fach- und Lehramtsstudierende gemeinsam betreut. Um die Lehramtsstudierenden dennoch ausweisen zu können, wurde aus den vormals nicht lehramtsspezifisch differenzierten Anteilen der Vollzeitäquivalente in den polyvalenten Bachelorstudiengängen hilfsweise der Anteil der Absolventinnen und Absolventen mit Schulpraktikum als Studierende mit Lehramtsoption ermittelt. Wieder ist die Anzahl der Lehramtsstudierenden an der Leibniz Universität gestiegen und folgt damit dem Trend der Studierendenentwicklung an der Leibniz Universität Hannover insgesamt. Wie in den Vorjahren studieren etwa 19% aller Studierenden mit dem Ziel eines Lehramtsabschlusses. Sechs der neun Fakultäten sind an der Lehre für das Lehramt beteiligt, am umfangreichsten die Philosophische Fakultät, gefolgt von der Naturwissenschaftlichen Fakultät und der Fakultät für Mathematik und Physik. "Das Lehramt an der Leibniz Universität Hannover in Zahlen 2018/19" ZAHLEN-FLYER DER VERGANGENEN JAHRE Flyer Lehramt an der LUH in Zahlen 2015/16 (pdf, 4 MB) Allgemeine Übersicht Profil Geschichte der Lehrerbildung in Hannover Neubau LSE
https://www.lehrerbildung.uni-hannover.de/de/lse/profil/lehramt-in-zahlen/
sha1:PXSGFNAYAWFGW4K6525ZVMTTHEDKUDI3
Beratung für mittelständische Unternehmen Ob Sie sich nun als Jungunternehmer in der Aufbauphase befinden, sich als etablierter Unternehmer mit neuen Strategien auseinandersetzen, die Übergabe Ihres Unternehmens vorbereiten oder eine Krise zu bewältigen haben: komplexe steuerliche und betriebswirtschaftliche Probleme müssen erkannt, bearbeitet und gelöst werden. Durch unsere Beratung und Unterstützung diese komplexen Themen für Sie verständlich aufzubereiten, optimieren wir Ihre steuerliche und betriebswirtschaftliche Situation! Beratung für Privatpersonen Bei den vielen Gesätzesänderungen im Steuerrecht verliert man als Privatperson schnell mal den Überblick. Zusätzlich sind steuerliche Angelegenheiten mit viel Arbeit verbunden und kosten Sie wertvolle Zeit. Daher lohnt sich eine professionelle Steuerberatung auch für Privatpersonen. Wir unterstützen Sie bei der Erstellung Ihrer jährlichen Steuererklärung sowie bei der Korrespondenz mit dem Finanzamt und zeigen Ihnen, wo Sie Steuern sparen können. Darüberhinaus bieten wir Privatpersonen eine Vermögensberatung sowie eine umfassende Beratung im Zusammenhang mit Erbschaftsfragen und Erbschaftsfolgen an. Beratung für Heilberufe Als Arzt, Zahnarzt oder Apotheker zählt es zu Ihren Aufgaben, den Bogen zwischen einerseits "ethisch-moralischen Wertvorstellungen und Leitbildern" eines Mediziners und andererseits dem notwendigen "unternehmerischen Denken und Handeln" zu überbrücken. Das steuerrechtliche sowie wirtschaftlich-unternehmerische Umfeld, in dem Sie sich als Arzt, zahnarzt oder Apotheker bewegen, wirft oft Fragen auf. Da ist es beruhigend, einen objektiven Berater mit umfangreichem Erfahrungsschatz an seiner Seite zu wissen. Mit uns können Sie auf jahrelange Erfahrung bauen, die wir gemeinsam mit unseren Verbund-Kollegen im durch die Betreuung von Mandanten im Gesundheitsbereich erworben haben. Beratung für das Baugewerbe Wenn es um Ihre Zukunft und die Zukunft Ihres Unternehmens geht, helfen wir bei der Entscheidung. Ob bei der Optimierung Ihrer Unternehmensstruktur oder der Frage der Vermögensnachfolge. Bei Entscheidungen mit solch weitreichenden Konsequenzen tut der Rat von Experten Not. Wir verfügen als Spezialist stets über das notwendige und aktuelle Knowhow und eröffnen Ihnen einen objektiven Blick auf die Gesamtsituation - und das ganze mit jahrelanger Erfahrung in der Bauwirtschaft. Ob Jahresabschluss oder Beschäftigung von Subunternehmen - wir erarbeiten die für Sie steuerlich beste Lösung! Rechtsberatung für Osteuropa Die EU-Erweiterung um die osteuropäischen Staaten war und ist eine einzigartige Chance und von dieser Region werden weitere Wachstumsimpulse für die europäische und insbesondere die deutsche Wirtschaft ausgehen. Bereits seit dem Jahr 1989 ist unsere Kanzlei mit einem Büro in Pilsen aktiv. Weitere Büros befinden sich in Prag, Pisek, Bratislava, Warschau und Katowice. Wir beraten Sie daher in nahezu allen osteuropäischen Staaten bei Ihren wirtschaftlichen Anliegen, um diese interessanten Märkte für sich zu nutzen. Beratung in und für Österreich Mit unseren Nachbarn in Österreich sind wir uns in vielem ähnlich. Eine gemeinsame Sprache, Kultur und ähnliche Abläufe machen Österreich zu einem beliebten zweiten Standbein für viele deutsche Unternehmen. Auch die stabile und sichere Situation in Österreich machen ein Projekt oder eine Investition für deutsche Unternehmen berechenbar. Trotz der vielen Gemeinsamkeiten mit unseren Nachbarn, gibt es aber vor allem im Steuer- und Gesellschaftsrecht einige kleine aber bedeutende Unterschiede.
https://www.jgp.de/referenzen/
sha1:MTPLQQ3IBWMIWOXNJ6P6LWWNWEY47C3J
Erasmus+ Internationale Förderklassen Lernen kennt keine Grenzen – #CODEutsch 10. Dezember 2020 29. Juni 2021 Online Redaktion eTwinning, Gelsenwasser-Stiftung Dass Schülerinnen und Schüler in Arbeitsgruppen zusammen arbeiten, ist nichts neues. Neu ist es jedoch, wenn die Mitglieder der Arbeitsgruppe über 3000 Kilometer voneinander entfernt in fünf verschiedenen Ländern sitzen. Genau das macht die Klasse IFÖ-3 gerade. Gemeinsam mit anderen Klassen aus Griechenland, Polen, der Türkei und der Slowakei nehmen sie am E-Twinning Projekt #CODEutsch teil. Der Name des Projektes zeigt schon, welche zwei Inhalte darin im Zentrum stehen: die Kinder lernen gemeinsam das Programmieren (CODE) und verwenden dabei die deutsche Sprache (DEutsch). Denn alle Schülerinnen und Schüler erlernen gerade die deutsche Sprache; entweder als Internationale Förderklasse oder als Fremdsprachenunterricht. Wenn die Schülerinnen und Schüler also Aufgaben im gemeinsamen Twinspace bearbeiten und sich zum Beispiel gegenseitig ihre Städte vorstellen, unterhalten sie sich dabei immer auf Deutsch und verbessern so gemeinsam ihre sprachlichen Fähigkeiten. Arbeit 4 Die meisten Aufgaben gehen aber über das Kennenlernen der verschiedenen Lebensräume und Kulturen hinaus und beschäftigen sich stattdessen mit einem sehr zukunftsträchtigen Thema: dem Programmieren. Über spielerische Plattformen wie code.org oder scratch steigen die Kinder ins Programmieren auf der Grundlage von Javascript ein. Über die erstellten Programme werden Erklärvideos mit dem tool Mysimpleshow erstellt. Den ersten Prototypen kann man sich hier bereits anschauen: Das Projekt ist jedoch noch lange nicht beendet: bis Ende Mai versuchen wir, eigene Lernspiele zu programmieren und den Twinspace nach und nach mit mehr Leben und Inhalt zu füllen. Mit dem Ende des Projektes wird dieser geöffnet und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Dann nimmt das Projekt an den Wettbewerben der Nationalen Qualitätsagenturen teil. Johannes Bellebaum ← eTwinning dank neuer Hardware Auch unter erschwerten Bedingungen: Wer liest am besten vor im 6. Jahrgang? → eTwinnig-Projekt Sieger im Europäischen Wettbewerb 17. September 2017 Test Redakteur 0 Presseschau: eTwinning im Stadt-Spiegel 22. Dezember 2018 Online Redaktion Kommentare deaktiviert für Presseschau: eTwinning im Stadt-Spiegel eTwinning dank neuer Hardware 27. November 2020 Online Redaktion Kommentare deaktiviert für eTwinning dank neuer Hardware
https://gsue.de/lernen-kennt-keine-grenzen-codeutsch
sha1:WXXV6ALPWHGJ3PGWSHVMKLVYOKSIJ4ZD
Aktionsbündnis zum Schutz der Wildtiere und ihrer Lebensräume in Bayern – Wildes Bayern e.V. Hirschbergstraße 1, 83714 Miesbach [email protected] Pressemeldungen weitere Medien Viele bunte Eier - Aber Vorsicht! Nicht jedes Ei ist ein Oster-Ei! Gespeichert von Miller am Do, 04/04/2019 - 10:24 (c) Deutsche Wildtier Stiftung Ostern naht mit schnellen Schritten und – und schon seit Wochen gibt es bereits viele bunte Eier. In Supermärkten, auf Ostertischen, in liebevoll geschmückten Osterkörbchen. Und natürlich nicht zu vergessen die traditionelle Ostereiersuche am Ostersonntag um die von den Eltern gut versteckten Ostereier zu suchen. Und keine Frage - Je besser die Nester verborgen sind, desto spannender die Suche. „Aber Achtung, nicht jedes bunte Ei ist zum Vernaschen da! Auch in der Natur gibt es viele bunte Eier – und dort heißt es: Finger weg vom Nest“, sagt Eva Goris, Pressesprecherin der Deutschen Wildtier Stiftung. Denn: Auch die bunten Eier von Amsel, Drossel, Fink, Kiebitz, Feldlerche, Singdrossel, Stockente oder Sommergoldhähnchen liegen in liebevoll zusammengebauten Nestern gut versteckt in Gras und Schilf, in Hecken und Sträuchern, auf Bäumen und Feldern. Aber auch wenn viele von ihnen aussehen wie gemalte Ostereier, sind sie trotzdem streng geschützt und es heißt Einsammeln verboten! „April bis Mai ist die Hauptbrutzeit der heimischen Vögel“, sagt Eva Goris. „Vogeleltern dürfen jetzt im Brutgeschäft nicht gestört werden.“ Mutter Natur hat ihren Pinsel fein geschwungen: Wie an einem dekorierten Ostereier-Strauch sind auch ihre Vogeleier „bunt“ gemischt. Mal fein getupft, mal dicht gesprenkelt, mal grün, braun, blau oder weiß. Die Eierfarbe hängt vom Neststandort ab. „Eier am Boden, etwa von Stockente oder Feldlerche, haben eine bräunliche Färbung“, sagt Goris. Eier in Hecken, beispielsweise von Amseln oder Drosseln, sind grün bis bläulich. Eier, die in Höhlen liegen, etwa die der Ringeltaube oder Schellente, kommen grau bis weiß daher. Findet man auf der österlichen Eiersuche im Garten oder am Wegesrand Eierschalen, sind die Küken entweder schon geschlüpft oder ein Nesträuber war da. Nicht nur bei Sing- und Feldvögeln ist aktiver Nestschutz gefragt, auch bei Greifvögeln: Die Deutsche Wildtier Stiftung arbeitet Hand in Hand mit Landwirten zusammen, um z. B. die Wiesenweihe, einen stark gefährdeten Bodenbrüter, in Mecklenburg-Vorpommern zu schützen. Und sie unterstützt eine Web-Kamera, die den seltenen Schreiadler live beim Brüten zeigt. Quelle: Deutsche Wildtier Stiftung Aktuelles und Aktionen Jetzt spenden und Wildtierunterstützer werden (c) Wildes Bayern e.V. Skitouren - Afterwork Spaß oder nächtliche Ruhestörung? (c)Ortovox Safety Nights Leben am Limit – Erfolgreiche Vernissage mit viel Prominenz (c)Verein Wildes Bayern e.V. Fotowettbewerb Bayerns Wilde Tiere (c)Joao Silas BR 24 - Bericht über die Gämsenretter (c)Screenshot BR24 "Gämsenretter.de - Die Gämse stirbt und Du schaust zu?" - unter diesem Motto ist vor einiger Zeit wurde eine umfangreiche Plakataktion gestartet, die auf die lebensbedrohliche Situation der Gams aufmerksam macht. Auch BR 24 hat zu diesem Thema einen Beitrag erstellt. Leben am Limit - Fotoausstellung vom Verein Wildes Bayern mit Vortrag von Ines Papert Nirgendwo sonst wird die Verletzlichkeit von Tieren so deutlich wie am Berg. Hier ist alles noch ein bisschen schwieriger, das Klima extremer, die Gefahren durch Steinschlag, Lawinen oder reißende Flüsse höher und die Nahrung spärlicher. Falsche Jagdpolitik macht den Rothirsch krank - Studie warnt vor Inzucht durch fehlenden Genaustausch (c)Deutsche Wildtier Stiftung Stollengräber aus Leidenschaft - Deutsche Wildtier Stiftung ernennt Maulwurf zum Tier des Jahres 2020 Schwarzer Pelz, walzenförmiger Körper, spitze Schnauze, kurzer Schwanz, kleine Augen und breite Schaufeln: Der Maulwurf lässt sich selten über Tage blicken. Dass er da war, verraten hoch aufgeworfene Hügel frischer Erde. "Schalenwild zwischen Jagd und Bejagung, ein Rückblick in die Zukunft" - Vortrag von Holger von Stetten (c)Screenshot You Tube Video Holger von Stetten Herbstzeit ist Jagdzeit - Bitte berücksichtigt diese Regeln für die Nachsuche! Die Jagdzeit ist in vollem Gange. Denn: Herbstzeit ist Jagdzeit und auch Drückjagdzeit. Jetzt sind die Nachsuchengespanne im häufigen Einsatz! Bitte beherzigt diese Regeln! Gämsenretter.de - Die Gämse stirbt und Du schaust zu? Fachforum Wildtiermanagement - Berchtesgadener Anzeiger veröffentlicht Hintergründe über Exkursion im September (c)Copyright Berchtesgadener Anzeiger 2.400 Euro Geldstrafe - Geldstrafe für Landwirt wg. doppeltem Kitzmord (c)Archiv Wildes Bayern e.V. Ein Landwirt aus der Ammersee-Region ist vor dem Amtsgericht Landsberg zu einer Geldstrafe in Höhe von 2.400 Euro verurteilt worden. Das Gericht verurteilte den zweifachen 35-jährigen, dass er vor dem Mähen keinerlei Sicherungsvorkehrungen getroffen hatte und beim Mähen zwei Kitze getötet hat. Aktion "Rettet die Gams an den Bayerischen Voralpen Heimgarten" in vollem Gange (c) Screenshot Berichte: AkTIERvisten Oberland - Aktiv für Tierschutz und Tierrechte - Kerstin, Angela, Marianne, Asnath und Sylvia Arlette Gamsbeobachtungsstation eröffnet - Herbe Kritik "im Gange" (c) Screenshot Tegernsee Stimme "Wo man ab jetzt Gamsen beobachten kann" Die Gamsbeobachungsstation hinter dem Wallberg steht im Kreuzfeuer der Kritik. Der Artikel in der Tegernseer Stimme wurde und wird online heiß diskutiert. Zum Beispiel so: Geier in Deutschland - Spannende Infos vom Naturschutzbüro Zollernalb (c) Naturschutzbüro Zollernalb (Bartgeier (Gypaetus barbatus) - Foto: Wolfgang B. Kühn // Schmutzgeier (Neophron percnopterus) - Foto: Hajnalka Kovacs // Gänsegeier (Gyps fulvus) - Foto: Dieter G. Haas // Mönchsgeier (Aegypius monachus) - Foto: Andy Carson (flickr.com) Wildes Bayern e.V. - Eingreiftruppe Wild - Großer Bericht in der Allgäuer Anzeiger (c)Allgäuer Anzeiger "Sie nennen sich Wildtier-Schutzverein. Denn wenn es um Wildtiere, ihre Lebensräume und den Umgang mit beidem geht, steht der junge Naturschutzverein 'Wildes Bayern' an vorderster Front." - so startet ein ganzseitiger Bericht über unser Wildes Bayern in der Printausgabe Allgäuer Anzeiger. Den vollständigen Bericht über unseren Verein lesen Sie hier: Gamsbeobachtungsstation eröffnet - Aber wo bleibt das Gamswild? (c)Screenshot Tegernseer Stimmt / Klaus Wiendl Nun hat Bayern seine erste Gamswildbeobachtungsstation. Von hier aus sollen Bergtouristen das Gamswild in freier Wildbahn erleben. Eine Schautafel informiert über die Wildtiere, die hier zu sehen sein sollen. Weg mit dem Viech? - Ein Cartoon zum Schmunzeln und Nachdenken (c)Caroline Waggershausen Das die aktuelle Debatte um Wild und Klimawandel hohe Wellen schlägt ist nichts Neues, der Cartoon von Caroline Waggershausen bringt die Diskussion mit ein wenig Schmunzeln zu Papier... Nachruf für Hubertus von Rechberg - 2. Vorsitzender Verein Wildes Bayern e.V. Dr. Hubertus Rechberg 12. März 1948 – 24. September 2019 2. Vorsitzender Wildes Bayern von 2017 bis 2019 Welttiertschutztag am 4. Oktober - Über das Leid der Esel (c) WTG Der 4. Oktober gilt als Welttierschutztag, an dem auch weltweit auf die Tiere und häufig das ihnen zugefügte Leid aufmerksam gemacht wird. Die Welttierschutzgesellschaft e.V. widmet an diesem Tag in den sozialeTiergeschichten ihre ganz besondere Aufmerksamkeit n Netzwerken fünf und ruft zum Mitmachen auf: Rettet den Grünten - Aufruf zur Menschenkette am 03.10.2019 (c) Bürgerinitiative "Rettet den Grünten" Win-Win für Wild und Wald? Über das Positionspapier zum Umbau der Wälder Gib dem Rothirsch Deine Stimme auf www.HilfdemHirsch.org Röhr es raus! Mit der ersten geröhrten Petition hilfst Du dem Hirsch Prien: Foto-Ausstellung "Überlebenskünstler an der Baumgrenze" wird verlängert (c)Robyn Hochrein Schutz-Wald- und Wald-Diskussion - Podiumsdiskussion in Liechtenstein (c) Markus Meier - Podiumsdiskussion der Liechtensteiner Jägerschaft 2019 Neuer Trendsport "Gamswatching" - Ein interessanter Artikel aus der SZ (c) SZ Fachforum mit Geburtsfehler? - Über das "Fachforum Wildtiermanagement im Nationalpark Berchtesgaden (c)Wildes Bayern e.V. "Wald vor Wild" - BR-Bericht über den "Krieg gegen die heimische Tierwelt Bundesweit werden bereits jetzt schon Jahr für Jahr weit über eine Million Rehe geschossen. Damit soll verhindert werden, dass der Verbiss der Rehe das Wachstum junger Bäume beeinträchtigt und so die Erträge der Forstwirschaft gemindert werden. Respektiere Deine Grenzen - Nehmt Rücksicht auf die (Wild-)Tiere (c)Screenshot - Respektiere Deine Grenzen "Respektiere deine Grenzen" ist eine Initiative von LR Josef Schwaiger sowie einer breiten Trägerschaft aus Tourismus, Naturschutz, Jägerschaft und Sport. Thematisiert werden unter anderem Grünen-Politiker fordert: Mit Militärtechnik „Feuer frei“ auf Rehe Tegernseer Stimme - Die Gams im Kreuzfeuer (c) Tegernseer Stimme Über die Naturschutzfunktion des Schalenwildes - So wird Artenvielfalt gefördert (c) Titelbild "Der Falke" - Ausgabe Juli 2019 Artenschutz, Artenschwund, Biotoppflege – die Natur wird immer mehr (kaputt) gepflegt. So heißt es auch in einem Artikel von Dieter Haas in der aktuellen Ausgabe von „Der Falke“ – Journal für Vogelbeobachter, Ausgabe Juli 2019: Gamsabschuss in der Kürnach - Medienecho und Protestaktionen Gämsen unter Feuer - Am 1. August beginnt die Jagd! Rettet den Grünten! Petition gegen den Massentourismus auf Change.org (c) Petition gegen die Zerstörung des Grünten Mara 17, Phil 18 und Lucia 19 Jahre sind drei Schüler aus dem Allgäu, die sich regelmäßig an dem FridaysforFuture-Streik beteiligen. Zusätzlich zu ihrem Freitagsengagement haben sie nun selber eine Petition auf Change.Org ins Leben gerufen. Petition gegen die Zerstörung des Grünten Verdacht auf Abschuss von Muttertieren im Nationalpark: neue Indizien und keine Entwarnung! Überlebenskünstler an der Baumgrenze - Fotoausstellung von Robyn Hochrein eröffnet (c) Robyn Hochrein Schlechte Aussichten für die Gams - Will Kürnach die Gams ausrotten? BR 24 - Der #Faktenfuchs - Was ist zu tun bei einem Wildunfall? (c)BR24 - Faktenfuchs - Picture Allianz Stellen Sie sich vor, Sie fahren mit ihrem Auto durch den Wald und ein Wildtier läuft Ihnen vor das Fahrzeug. Wissen Sie was dann zu tun ist? Dürfen oder sollen verletzte Tiere angefasst werden? Was machen Sie mit einem toten Tier? Wen müssen Sie benachrichtigen? Was ist sonst noch zu tun? Aus der Outfox-World - "Harte Zeiten für Berufsjäger" (c)www.michaela-kaniber.de - Michaela Kaniber -CSU- und Hubert Aiwanger -FW- Resolution deutscher Naturschutzakteure zum Insekten- und Biodiversitätsschwund (c) Verein zur Förderung naturnaher Weidelandschaften Süddeutschland e.V. Tote Rotmilane bei Reichertshausen - Wer hat die Tiere vergiftet? Rotmilan (c)Rainer Schaaf / Pfaffenhofen Today Überlebenskünstler an der Baumgrenze Qualvolles Ende für Rehkitze - illegaler Abschuss hochträchtiger Rehgeiß sorgt für Aufruhr (c) privat / Archiv Wildes Bayern Am Abend des 6. Mai knallte ein Schuss im Jagdbezirk Rogglfing bei Wurmannsquick, Landkreis Rottal-Inn. Die Folgen dieser Aktion könnten nun für eine Reihe von Personen, vom Schützen bis zum Amtstierarzt der Region ernste Folgen haben. Der Gießener Anzeige berichtet - Vortrag von Dr. Christine Miller über den König der Wälder (c) Zielinski - Gießener Anzeiger / 24.05.2019 Für eine bessere „Gamspolitik“ in Europa - Studie der Deutschen Wildtier Stiftung und CIC (c) Archiv Wildes Bayern PRESSEMELDUNG: DEUTSCHE WILDTIER STIFTUNG Die Deutsche Wildtier Stiftung und der CIC starten Studie zum Gämsen-Management in den Alpenstaaten Faktencheck statt Nebelkerzen - Wieviel Natur darf sein im Nationalpark Berchtesgaden? (c) Wildes Bayern e.V. - Dr. Christine Miller Im Streit um die toten Rotwild-Kälber am Königssee geht es immer mehr ums Ganze. Diese Pressemeldung von unserer 1. Vorsitzenden Dr. Christine Miller möchten wir Ihnen natürlich nicht vorenthalten: Oberland-Inititative für Ökologie & Verkehr (c) VDV Kernpositionen zur nachhaltigen Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur im Oberland - kennen Sie das schon? 8. Mai - Heute ist Welt-Esel-Tag *** Tierschutz ist unteilbar *** (c)Welttierschutz.org Verein Wildes Bayern e.V. sagt Danke - Amazon Earth Day Spende über 591,60 Euro (c)WildesBayern e.V. Der 22. April stand unter dem Motto "Earth Day". Artenschutz und Vielfalt standen im Mittelpunkt dieses Tages. Die Mitarbeiter des Kundenservice von Amazon Regensburg haben im Rahmen des Earth Daysbei verschiedenen Aktionen Spenden gesammelt und dabei ist die stattliche Summe von 591,60€ zusammengekommen, der an den Verein Wildes Bayern e.V. gespendet wurde. Tote Hirschkälber am Königssee - ORF Bericht am 2. Mai 2019 (c) Copyright Kollage ORF/Wildes Bayern e.V. Wildbienen App - Den Hummeln zuliebe (c) Dr. Jürgen Langstein Tote Wildtiere im Nationalpark Berchtesgaden - Medien greifen Wildtierkatastrophe auf Der Winter im Nationalpark Berchtesgaden war hart, vor allem für die Wildtiere. Das die Katastrophe für den Wildtierbestand furchtbar sein wird. Tagtäglich wird die tragische Katastrophe und das furchtbare Leid der Wildtiere deutlich. Immer mehr Medien greifen dieses Thema auf: Die Hörner der Kühe - Darum sind so wichtig! (c) be-outdoor.de Stoppt den Mähtod! So könnt Ihr helfen die Wildtiere zu schützen! Heute ist Earth Day: Artenschutz und Vielfalt stehen im Mittelpunkt des Earth Day 2019 Trächtige Geiß durch wildernden Hund schwer verletzt - Bitte nehmt Eure Hunde an die Leine! (c)merkur.de / Privatfoto 15 Rehe mit Mähwerk zerstückelt - Amtsgericht verurteilt Landwirt wg. 15-facher Jagdwilderei (c)www.jagderleben.de / Privatfoto Mach doch mal das Licht aus - Heute ist wieder Earth Hour (c)WWF Deutsche Wildtier Stiftung - Die Frühjahrs-Diät lockt Rehe an die Landstraße Jetzt geht’s los! Raus in die Natur, endlich wieder aktiv sein, springen, laufen, raufen! Nach dem Winter sind alle Wildtiere wild auf Frühling. Die nahrungsarme Zeit ist vorüber. Rehe naschen jetzt das zarte Grün, frische Triebe und Knospen. Das Tier des Jahres 2019 ist im Frühling viel unterwegs – und Kraftfutter wächst auch an Landstraßen. "Niemanden zurücklassen - Wasser und Sanitärversorgung für alle" - Heute ist der "Weltwassertag" (c) Water in sink ((c)studioDG/Fotolia/Unesco) Schutzwaldsanierung - Diesen Leserbrief sollten Sie sich nicht entgehen lassen... (c) Archiv Wildes Bayern e.V. Gerade einmal ein paar Tage sind vergangen, seitdem in der Tegernseer Zeitung ein Artikel zur Schonzeitaufhebung erschien: Abschussplanung - Wissenswertes zum Artikel 32 (c) Artikel 32 Drückjagd bei Frensdorf - Ein Leserbrief aus "Der Wildhüter" (c) Der Wildhüter Dokumentarfilm „Auf der Jagd – Wem gehört die Natur?“ Katholisches Filmwerk erwirbt nichtgewerbliche Vorführrechte (c)NFP Kino „Unser Wild - Verhungert und zum Abschuss freigegeben?“ - Heute Abend Servus TV Reportage! (c)ServusTV Hörspiel "Auf da Jagdhüttn" – Unsere Vorsitzende im Interview bei Radio Lora (c)Radio Lora Bitte nehmt Rücksicht auf unsere Tierkinder - Am 1. März hat die Brut- und Setzzeit begonnen (c)Arche Odin Ab dem 1. März bis einschließlich 30. September ist es verboten Hecken und Sträucher zu schneiden, weil dann die Brutzeit der Vögel beginnt. Aber auch bodennah erblicken bald jede Menge Jungtiere das Licht der Welt. Daher nehmt bitte Rücksicht und Eure Hunde an die Leine, bzw. bleibt selber auf den Wegen und gebt den Jung- und Alttieren Schutz und Ruhe. Video-Interview auf der Messe Hohe Jagd & Fischerei in Salzberg - Jagdwild.at hat unseren Stand besucht Vom 21. - 24. Februar 2019 fand in Salzburg die 31. Ausgabe der Messe "Hohe Jagd & Fischerei" statt. Jagdwelt.at hat uns an unserem Gemeinschaftsstand mit dem "Hirschflüsterer" Thomas Tscherne aus Bad Gastein besucht. Der Video-Rückblick ist nun online. Nach Abschuss dreier Hirsche - Wildtier-Biologin erstattet Anzeige gegen die Jäger Achtung, Achtung! Ab heute wird wieder scharf geschossen auf das notleidenden und ums Überlebend kämpfende Wild in Bayerns Bergen „Mein Hund ist brav und wildert nicht!“ - Plakatvorlage => Hunde bitte an die Leine „Zum Wohle für Wald und Wild“ – Dringlichkeitsantrag der Freien Wähler zugunsten Winterfütterungen von Wildtieren im Plenum des Bayerischn Landtag „Zum Wohle von Wald und Wild – auch zukünftig ja zur Winterfütterung von Wildtieren in Notzeiten im Rahmen geltender Gesetze“ Die Notzeit ist noch nicht vorbei (c)Engelbert Holzner (KN) Wildes Bayern e.V. auf der Messe „Die Hohe Jagd“ in Salzburg Gemeinsamer Stand mit Thomas Tscherne aus Bad Gastein und anderen „Jaga-Rebellen" Fütterung in Notzeiten gehört zu den gesetzlichen Pflichten von Revierinhabern - Anzeigevorlage als Beispiel für Verstöße (c)Redaktion be-outdoor.de // Petra Sobinger Zwetschgerl - Über die Waisenkinder in der Wildtierfütterung von Thomas Tscherne Seit über 20 Jahren hat ist Thomas Tscherne nicht nur Pächter einer Jagd im Angertal, sondern rettet die Tiere mit seiner Fütterung auch über den Winter. Auch viele Waisenkinder, deren Mütter - ohne Rücksicht auf die Waisenkinder - abgeschossen wurden, sind unter seinen Schützlingen... Die Gams-Misere - Ein Artikel von Dr. Christine Miller in der Wald und Hund (23/2018) (c)Wild und Hund Der Winter ist das Nadelöhr für unsere Wildtiere - vor allem in den kargen Lebensräumen der Bergwelt bringt er Nahrungsmangel, Kälte und Erschöpfung. Klimaextreme und sind dort meist ausgeprägter und Zufluchtstätten spärlicher als in tieferen Lagen. Der Wald hat 1.000 Augen! Bitte seid wachsam. Die Wildtiere brauchen Eure Hilfe! Die Bayerischen Staatsforsten haben die Bejagung in den Berggebieten EINSTWEILIG eingestellt. Bitte seid aufmerksam und schaut, ob trotzdem in dieser akuten Notzeit gejagt wird. Vor allem in den Gebieten ohne Schonzeit, werden die Zuständigen vermutlich bald wieder zur Tat schreiten. Notiert bitte Zeit und Ort entsprechender Beobachtungen sowie Namen oder Kfz Nummer der Personen, die dort mit Waffen unterwegs sind. Rotwildfütterung an der Rettenbachwand im Angertal - Ein Bericht über Thomas Tscherne von Ulrike Schmid "Wenn einer eine Reise tut, so kann er was erzählen", so beginnt der Bericht von Ulrike Schmid über ihren Besuch bei der Wildtierfütterung von Thomas Tscherne im Angertal. Und fährt fort: "Die Beweggründe der Reise waren jedoch mitnichten Freizeit und Erholung, sondern ein dramatischer Tierschutzfall". Den vollständigen Artikel lesen Sie hier: Rotwild in Notwild - Petition gegen die Auflösung von Winterfütterungen! Die Österreichische Bundesforste AG fordert die Jagd auf Rotwild auch in der Schonzeit. In bestimmten Regionen soll Rotwild das ganze Jahr über und unabhängig von Alter und Geschlecht abgeschossen werden. Eine ganze Reihe noch bestehender Rotwild-Winterfütterungen sollen eingestellt werden, viele wurden bereits eingestellt. Da die Österreichische Bundesforste AG den Bergwald in erster Linie als Produktionsstätte für Holz ansieht, Notfallplan gegen das große Sterben im Bergwald (c)Christoph Burgstaller Angesichts der massiven Verluste von Reh-, Gams- und Rotwild im bayerischen Berggebiet fordern Natur- und Tierschutzvereine im Schulterschluss ein sofortiges Jagdverbot im Bergwald und Akuthilfe. Volksbegehren Artenvielfalt: Wildes Bayern e.V ist Aktionspartner Rettet die Bienen! So lautet das Motto des aktuellen Volksbegehrens Artenvielfalt in Bayern. Denn von 515 bayerischen Wildbienenarten sind über die Hälfte bedroht oder bereits ausgestorben. Aber die Bienen stehen nur beispielhaft für den dramatischen Artenschwund zwischen Hof und Garmisch. Nicht nur die Bestäuber der menschlichen Nahrungspflanzen, auch viele andere Tiere sind betroffen. Dies gefährdet auch das Überleben der Menschen. Weyhalla Weyarn: 3. Benefizkonzert zugunsten Wildes Bayern e.V. Am 12. Januar findet in der Weyhalla in Weyarn das 3. Benefizkonzert zugunsten dem Verein Wildes Bayern e.V. statt. Auch in diesem Jahr sind wieder lokale Musikgrößen wie Sepp Müller, Da Maurer und Da Wirt, Tobias Sontheim, Cheap Wine Band, V.O.I. sowie Crust ‚N’ Willaz dabei. Los geht´s mit der Veranstaltung um 19 Uhr. (c)Archiv Wildes Bayern Das Team von Wildes Bayern e.V. wünscht allen Mitgliedern, Mitlesern und (Wild-)tierfreunden ein schönes und gesegnetes Weihnachtsfest! Tag 24 - Adventskalender Wildes Bayern e.V. - Genug ist nie genug: Die Heiligen Drei Kühe Vor über 80 Jahre entwarf der stramme Nazi und NS-Generalinspektor für das Straßenwesen Fritz Todt die „Deutsche Alpenstraße“ als Ferienstraße für die Volksgenossen. Die 450 km lange Strecke von Lindau bis ins Berchtesgadener Land sollte auf einer besonders imposanten und spektakulären Trasse durch die deutsche Bergwelt führen. Heute folgen meist die B 307 und die B 305 der Deutschen Alpenstraße. Tag 23 - Adventskalender Wildes Bayern e.V. – Meiner ist der Längste Bei diesem Wettbewerb hat der Forstbetrieb Schliersee die Nase vorn. Das schon Jahrzehnte alte Schonzeitaufhebungsgebiet am Traithen südlich von Bayrischzell ist sage und schreiben, über 1000 ha groß (1.075ha). Da wurde alles reingepackt, was ging: alte Almflächen (Benibrand-Alm), Rotwild-Füttterungen (bestehen immer noch im Herzen des Schonzeitaufhebungsgebietes), Fremdbesitz und große Talweiden. Tag 22 - Adventskalender Wildes Bayern e.V. - Tölzer Märchenstunde! Knapp 1500 Meter ist die Strecke lang, die von der Sylvensteinsee-Staumauer bis zur Seebrücke führt. Auf dieser Metern ragen steile Felswände über der Straße auf. Deshalb sichern Stahlnetze und Lawinenrechen dieses Straßenstück. Was auch sonst! Denn es gibt keinen Waldtyp, der oberhalb der Felswände den Steinschlag darunter aufhalten könnte. Tag 21 - Adventskalender Wildes Bayern e.V. – Damit keiner den Irrtum merkt… So könnte man die Begründung für die Schonzeitaufhebung im Klausgraben zusammenfassen. Weiterhin will der Forstbetrieb Ruhpolding auf 662 ha die Schonzeit aufheben. Diese Fläche schließt nahtlos an die Schonzeitaufhebungsgebiete Kampenwand SW, Weitlaner, Alpbach und Schneiderhanggraben an. Zusammen ergibt das ein riesiges Gebiet von über 1500 ha, auf denen die Gams nirgendwo ein Plätzchen der Sicherheit finden können. Tag 20 - Adventskalender Wildes Bayern e.V. – Wo der Auerhahn bald nicht mehr balzt! (c)Dietmar Streitmaier Tag 19 - Adventskalender Wildes Bayern e.V. – Wild-Raubbau statt Waldbau Zwischen Untersberg und Rauhenkopf muss unbedingt die Schonzeit aufgehoben werden. Priorität 1, steht im Antrag des Forstbetriebs Berchtesgaden. Doch hier geht es nicht um Lawinenschutz oder die Verhinderung von Hochwasser-Katastrophen. Nein! Nach einem Windwurf, im Bergwald etwas, das immer wieder im forstlichen Alltag vorkommt, möchten es sich die Förster auf noch größerer Fläche geistig und körperlich bequem machen. Tag 18 - Adventskalender Wildes Bayern e.V. - Bald kommt Winnetou Wer hätte das gedacht! Südlich des Münchner Hausbergs, dem Heimgarten, droht die komplette Verkarstung der Bayerischen Alpen. Bald wird es dort so ausschauen wie in einem alten Winnetou-Film: Karst, Karst, und unten ein glitzernder Bach. So jedenfalls die Vision der Förster im Forstbetrieb Bad Tölz. Tag 17 - Adventskalender Wildes Bayern e.V. – Der kahle Wank Die Sanierung am Wank, dem Hausberg der Garmisch-Partenkirchener, und am Kankerbach ist in den Augen der Schutzwaldsanierer „U-N-V-E-R-Z-I-C-H-T-B-A-R!“ Nicht weil der Bergwald hier die Metropole vor schrecklichen Lawinen-Abgängen beschützt. Das wissen die Garmischer und Partenkirchener schon besser. Aber auf ganz wundersame Weise fließt am Wank das Wasser von oben nach unten. Tag 16 - Adventskalender Wildes Bayern e.V. - Etikettenschwindel Nationalparke sind die Diamanten des Naturschutz. Hier darf Mutter Natur zeigen, was sie drauf hat, aber nur, wenn wir ihr Zeit und Raum geben. Wenn nicht, lohnen sich weder Aufwand noch finanzielle Anstrengung. Der „Nationalpark“ Berchtesgaden feiert zwar in diesem Jahr seinen 40 Geburtstag, aber ein Nationalpark ist es immer weniger. Tag 15 - Adventskalender Wildes Bayern e.V. – Der teuerste Radweg Bayerns Ja, der Freistaat lässt sich den Freizeitspaß seiner Bürger so einiges Kosten – da zahlt auch das Bergwild gerne mit seinem Leben, oder? Denn am Seehauser Kienberg soll weiterhin auf 272 ha die Schonzeit aufgehoben werden. Das ist nach Ansicht der Forstbetriebs Ruhpolding (Sie erinnern sich, das ist der Betrieb bei dem es langsam einfacher ist die Gebiete zu markieren, in denen die Jagd auch mal ein paar Monate ruht) auch sehr notwendig. Tag 14 - Adventskalender Wildes Bayern e.V. - Der tote Teisenberg Großzügig wie sich der Forstbetrieb Berchtesgaden so gerne gibt, hat der Betriebsleiter ganze 17 ha weniger Schonzeitaufhebungsfläche am Teisenberg beantragt als noch vor 5 Jahren. Dort geht es ja auch um einiges. Der kleine Innzeller Ortsteil „Hutterer“ wäre schon lange vom Erdboden verschwunden, wenn nicht in liebevoller Kleinarbeit oberhalb einer kleinen vernässten Rinne 8200 Pflanzen gesetzt worden wären. Tag 13 - Adventskalender Wildes Bayern e.V. – Null-Diät für den Steinadler Steinadler führen in Bayern ein schwieriges Leben. Fast alle Reviere des nördlichen Alpenrandes sind besetzt, doch beim Nachwuchs im Horst sieht es mager aus. Die Fortpflanzungsraten der bayerischen Adler sind im Alpendurchschnitt Schlusslicht. Vogelschützer schlagen immer wieder ob dieser Tatsache Alarm. Tag 12 - Adventskalender Wildes Bayern e.V. - Die Gams muss weg! So könnte man die Begründung für die Aufhebung der Schonzeit am Moosberg zusammenfassen, die der Forstbetrieb Bad Tölz abgegeben hat. Das abseits gelegene 117 ha große Gebiet (der Forstbetrieb hat zur letzten Periode der Schonzeitaufhebung nochmal ordentlich draufgelegt) östlich des Rissbachs, ist ein Kleinod im Naturschutzgebiet Karwendel. Auch hier ein Kerngebiet für die bayerischen Auer- und Birkhühner. Tag 11 - Adventskalender Wildes Bayern e.V. - Hinter den 7 Bergen der Tannen-Wahn Wo kaum ein Weg hinführt, wo sich nur wenige Wanderer dorthin verirren, in den westlichen Berchtesgadener Bergen träumte einst der Bergwald still vor sich hin. Auf den steilen Südhängen öffnete er sein Baumkleid und schuf wertvolle Lebensräume für die Spitzenklasse seltener und bedrohter Tier- und Pflanzenarten. Tag 10 - Adventskalender Wildes Bayern e.V. - Beschäftigungstherapie Am Beispiel Wildbarren im Landkreis Rosenheim wird deutlich, welchen Zweck so manche Schonzeitaufhebungsfläche tatsächlich hat. Das Dauerjagdgebiet zwischen Regauer Alp und den Hängen über dem Inntal wird als „unverzichtbar“ eingestuft. Die Straße vom Ort Ried nach Niederaudorf soll durch Bepflanzungen vor Steinschlag geschützt werden. Ein dichtes Gebüsch wie eine Macchia würde diesen Zwecke auch erfüllen. Tag 9 - Adventskalender Wildes Bayern e.V. - Wenn das Ministerium Wasser bergauf fließen lässt Es sollte ein schöner Termin werden als der vorvorherige bayerische Landwirtschaftsminister Brunner 2016 zum Pressetermin lud und die Erfolge von 30 Jahren „Schutzwaldsanierung“ und 121 Millionen ausgegebener Steuergelder feiern wollte. Tag 8 - Adventskalender Wildes Bayern e.V. - Das Elend mit dem Elend Gegen die Natur zu arbeiten ist teuer! Das sehen wir auch in der Schonzeitaufhebungsfläche am Elendsattel zwischen Rotwand und Sonnwendjoch im Landkreis Miesbach. Als Prestigeprojekt soll dort seit über 30 Jahren dem Berg ein trendiger Wald aufgezwungen werden. Ein warmer, sonniger Südhang soll also ein Tannenkleid tragen und noch das ein oder andere gewünschte Laub- und Nadelholz. Tag 7 - Adventskalender Wildes Bayern e.V. - Was Auerhühner brauchen! Nochmal Ruhpolding, wo sich die Argumente zur Notwendigkeit von „Sanierung“ und Schonzeitaufhebung manchmal besonders bizarre Blüten treiben. Zum Beispiel beim Sanierungsgebiet „Rottauer Tal“, einer hantelförmigen Fläche östlich der Kampenwand, etwa 220 ha groß. Zahlreiche Almflächen liegen in dem Gebiet und artenreiche, alte Bergwälder, in denen auch Auerhühner glücklich sind. Aber nach Ansicht des Forstbetriebs nicht wirklich. Tag 6 - Adventskalender Wildes Bayern e.V. - Schlechinger Schlachtplatte Tag 5 - Adventskalender Wildes Bayern e.V. - Kahlschlag im Chiemgau Der Forstbetrieb Ruhpolding ist besonders engagiert wenn es darum geht, das „Gams-Problem“ auf seinen Flächen endgültig zu lösen: auf 8.378 ha seiner Betriebsfläche möchte er die Schonzeit weiterhin aufgehoben haben. So gibt es im Landkreis Traunstein bald kein Fleckchen Gamslebensraum, aus dem diese Wildart nicht „lethal vergrämt“ werden muss. Tag 4 - Adventskalender Wildes Bayern e.V. - Was der Kuh recht, ist der Gams verboten! Seit Besiedlung der Alpen durch den Menschen, streift Weidevieh im Sommer durch die Bergwälder. Für Naturschützer ist klar, dass erst dadurch die Vielfalt und artenreichen Lebensräume geschaffen und gestaltet worden sind. Waldweide war jedoch bei den auf Effizienz gepolten Forstmännern des 19. Jahrhunderts verpönt und heute finden wir nur noch Reste dieser einst flächendeckenden Waldnutzung. Tag 3 - Adventskalender Wildes Bayern e.V. - Notlüge zur Schonzeitaufhebung? Der Forstbetrieb Schliersee mag es groß, zumindest was die großzügige Bemessung von Flächen zur Jagd in der Schonzeit angeht. Die Wintersportler im Spitzing- und Suttengebiet ahnen vermutlich nicht, dass gleich neben der Lifttrasse die Todeszone für das Bergwild beginnt. Die Schonzeit-Aufhebungsgebiete Vallepp und Stolzenberg umfassen zielgenau die sonnigen Südhänge zum Tal der weißen Vallepp. Tag 2 - Adventskalender Wildes Bayern e.V. - Ein Stinkefinger für den Nachbar? Insgesamt 21 Flächen ohne Schonzeit beansprucht der Forstbetrieb Berchtesgaden, das sind zusammen 5.752ha vogelfreies Gebiet. Schauen wir uns mal an, warum denn die Schonzeit nordwestlich vom Melleck am Steinpass so dringend aufgehoben werden muss auf 55 ha entlang der österreichischen Grenze. Da wurden vor 26 Jahren mal etwa 26.000 Baumschul-Pflänzen eingesetzt. Tag 1 - Der Adventskalender Wildes Bayern e.V. - Schaut Euch diesen Wahnsinn an Seit ewig überleben die Gams in den Bergen, weil sie immer zur richtigen Zeit an der richtigen Stelle sind. Aber an der „richtigen Stelle“ wird heute gepflanzt und saniert: Allein der Forstbetrieb Bad Tölz hat genau 16 Gebiete ausgewiesen, auf denen er die artenreichen, lichten Bergwälder zupflanzt. So werden mehr als 3000 ha wertvolle Lebensräume kaputt „saniert“. Abschussplan Gamswild Jagdjahr 2018/19 Es ist Zeit zum Handeln! Unser Schreiben an die Forstbetriebe der BaySF Sonthofen, Oberammergau, Bad Tölz, Schliersee, Ruhpolding und Berchtesgaden. Zum Lesen der zweiten Seite bitte oben auf die Überschrift klicken, dann öffnet sich der gesamte Artikel... Das Reh ist das Tier des Jahres 2019 - ernannt von der Deutschen Wildtier Stiftung Eigentlich sind Rehe Einzegänger. Und trotzdem - wer im Auto oder mit der Bahn durch Deutschland reist, sieht gerade im Winter häufig mehrere Rehe in einer Gruppe zusammenstehen. Das liegt daran, dass in der rauen Jahreszeit Gemeinschaft auch Sicherheit bedeutet. Auf der Suche nach Futter zupfen Rehe jetzt die letzten grünen Blätter von den Büschen oder scharren im Erdboden nach verbliebenen Früchten. Adventskalender Wildes Bayern e.V. – Aufklärung statt Schoki und Marzipan Der Count-Down läuft! Am Freitag, dem 23. November 2018 endete die Frist, Einwände gegen die Aufhebung der Schonzeit in über 90 Gebieten, für unser Bergwild aufzuheben. In den lebensnotwendigen Überwinterungsgebieten dürfen dann die Tiere von Mitte Dezember bis Anfang August abgeschossen werden, ja müssen abgeschossen werden. Danach beginnt dann die „reguläre“ Jagdzeit. Weltweit immer weniger Wildtiere? - Die Natur braucht uns nicht - Aber wir brauchen die Natur. Der menschliche Raubbau an Tierwelt und Umwelt geht unaufhörlich seinen Gang. Ein gleichermaßen erschreckender wie interessanter Bericht in "Die Presse" über eine Studie vom WWF... Tödliche Zäune im Wald - BR Abendschau berichtet über die tödlichen Zäune im Wald, die großen wie kleinen Wildtieren zum Verhängnis werden Seit Jahren fordert Wildbiologin Christine Miller von den Staatsforsten, beschädigte und daher für Tiere gefährliche Zäune aus Wäldern zu beseitigen. Rund um Garmisch-Partenkirchen verenden immer wieder Tiere in alten Schutzanlagen gegen Wildverbiss. Nun hat auch die BR Abendschau dieses Thema aufgegriffen und zusammen mit Dr. Christine Miller und dem zuständig Forstbetrieb zum Ortstermin gebeten... Toller Artikel von Michael Pröttel: Wie Wildtiere sich auf den Winter vorbereiten Die Temperaturen sinken und statt der kurzen Hosen und dem Lieblings-T-shirt greifen wir nun immer öfter zu der langen Jeans, Pulli und Jacke. Wir können uns draußen mit jeder Menge Kleidung schützen und daheim vor dem warmen Ofen versammeln. Aber wie bereiten sich eigentlich die Wildtiere in der Natur auf den Winter vor und was heißt es für sie, über Monate bei häufig bis zu zweistelligen Minusgraden zu überleben. Wähler in Bayern stimmen für Gams & Co.! EMNID-Umfrage belegt: Mehrheit ist gegen die wildtierfeindliche Landespolitik Am 4. Oktober ist Welttierschutztag Am 4. Oktober 2018 "feiern" Tierschützer und Tierfreunde den Welttierschutztag. Der internationale Aktionstag soll auf das Leid der Tiere aufmerksam machen, dass durch den Menschen verursacht wird, da Nutz- und Haustiere oft unter schlechten Bedingungen gehalten oder vernachlässigt werden. Unser Partner: Krambambulli.de (c)Krambambulli Krambambulli ist eine Gruppe von Jagdhundliebhabern die es sich zum Ziel gesetzt haben, diese „Jäger“ zu begleiten und damit ihnen und ihren Besitzern Hilfen zu geben, Verständnis zwischen Beiden zu fördern und für herrenlose Jagdhunde den richtigen menschlichen Partner zu suchen und zu finden. Dazu gehört unter anderem: Linkempfehlung: Netzwerkrecherche.org (c)Netzwerkrecherche.org Netzwerk Recherche e.V. ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein, der im Jahr 2001 von Journalisten gegründet wurde, um die journalistische Recherche und den Qualitätsjournalismus in Deutschland zu stärken. Unser Partner: Die Deutsche Wildtierstiftung (c)Deutsche Wildtierstiftung Bartgeierjahr 2018 - Wer beteiligt sich an der Zählung? (c) Stiftung Pro Bartgeier / Weyrichfoto Langsam aber sicher nähert sich das Bartgeierjahr 2018 seinem Ende. Alleine in der Schweiz sind in diesem Jahr neun Wildbruten geglückt und auch die Auswilderung der beiden Junggeier Finja und Fredueli ist erfolgreich abgeschlossen. Seit dem Beginn dieses Projekts vor 28 Jahren sind damit bereits 118 Bartgeier in der Schweiz ausgeflogen. Wir vom Verein Wildes Bayern e.V. veröffentlichen unsere Informationen neben der Webseite und den Facebook-Postings auch in einem Newsletter, der an Mitglieder und Interessenten verschickt wird. Hier können Sie die bereits erschienenen Newsletter downloaden. Sie möchten auch zukünftig per Newsletter über unsere Aktivitäten informiert werden oder Mitglied bei unserem Verein Wildes Bayern e.V. werden? Gämse - Über den traurigen Konflikt aus Bayern Gämse brauchen einen felsigen Lebensraum, damit sie sich wohlfühlen. In Deutschland finden sie den hauptsächlich in Bayern. Allerdings werden leider die Gämse in den öffentlichen Wäldern Bayerns intensiv bejagt. Dabei dürfen Gämsen nach europäischen Recht erst dann gejagt werden, wenn ihre Population stabil ist. Die Deutsche Wildtierhilfe hat ein Projekt zur Beurteilung der aktuellen Population im Bayerischen Alpenraum begonnen. Nachruf: Abschied von Dr. jur. utr. Erich Meidel. Mit 90 Jahren verstarb am 20. September 2018 ein integrer Anwalt für das heimische Wild. Im Alter von 15 Jahren erwarb er am 01. April 1943 seine erste Jagdkarte und wurde Mitglied der Deutschen Jägerschaft. Bei allen verdienstvollen und mit Ehrungen gewürdigten Aktivitäten ist Rechtsanwalt Dr. Erich Meidel stets die Liebe zur Natur wichtig gewesen. Er war leidenschaftlicher Sachverwalter für Jagd, Hege, Wild, Natur-Waldschutz. Die Wahlprogramme für die Landtagswahl Bayern 2018 im Vergleich Wilder Wald - Interview mit Dr. Christine Miller im Naturmagazin "Blühendes Österreich" Dr. Christine Miller ist Wildtierbiologin und Expertin für Auerhahn, Birkhuhn, Reh & Co. Seit rund 40 Jahren beschäftigt sie sich eingehend mit Wildtieren und ihren Lebensräumen. Sie ist Mitglied in diversen Prüfungsausschüssen im Bereich Naturschutz, Tourismus und Jagd in Bayern und Südtirol, unterrichtet Jagdaufseher und berät Jäger. Privat ist sie selbst auch als Jägerin in den Wäldern Bayerns und Tirols unterwegs. Notfall! Der Abschussplan muss sofort außer Kraft gesetzt werden. Außerdem wären Drückjagden auf notleidende Rehe ein offener Verstoß gegen den Tierschutz. Rehe (c)Mario Schatz Usutu-Virus sorgt für Amselsterben in Hamburg Die Geier segeln zurück - Aber ihr Tisch bleibt meistens leer - Was nun? Gänsegeier im Anflug (c) D. Haas Am Samstag, dem 1. September ist internationaler Geiertag. Genauer gesagt: „Geier-Achtsamkeitstag“ IVAD (International Vulture Awareness Day). Weltweit werden jeweils am ersten Samstag im September zahlreiche Aktionen für die Geier initiert. Wildkatze verendet in Kofferfalle - Verein Wildes Bayern e.V. erstattet Anzeige gegen Jäger aus dem Landkreis Haßberge Kein Leben mehr im Steinadlerhorst? Leserbrief von Dr. Hubertus Rechberg In der Wochenendausgabe vom Münchner Merkur 18./19. August ist ein interessanter Bericht erschienen zum Thema Steinadlerhorste in unserer Heimat. Kein Leben mehr im Steinadlerhorst? Interessanter Bericht von Nicola Förg im Münchner Merkur In der Wochenendausgabe vom Münchner Merkur 18./19. August ist ein interessanter Bericht erschienen. Das Thema: Die geringen Bruterfolge der Steinadler in Bayern. Warum das so ist, fand eine Gruppe beherzter Ornithologen vor ein paar Tagen heraus. Der Artikel ist lesbar, wenn man in den Einstellungen die Seite vergrößert. Wie kommt das Murmeltier in die Au? Bildquelle: Kollage Wildes Bayern (Konrad Kriechbaumer (l.) / privat (r.)) Auch wenn dieser Artikel und dieser Vorfall schon "ein paar Tage" her ist - trotzdem eine spannende Geschichte...: Video: Die Natur braucht den Menschen nicht, der Mensch braucht die Natur Im Rahmen der Klimaschutzinitiative vom Bundesministierium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit entstanden vor einiger Zeit zahlreiche prägende Videos. In einem davon richtet Mutter Natur, gesprochen von Hannelore Elsner (Schauspielerin und Umweltbotschafterin für den blauen Engel) eine eindringliche Botschaft an uns: "Ich brauche die Menschen nicht - Aber die Menschen brauchen mich!" Umfrage zum Anbau von Wildpflanzen zur Biomasseproduktion So bunt blüht Biogas Gib den Wildtieren eine Chance - Bilderausstellung in München München - In der Stadtbibliothek Moosach von Robyn Hochrein “Raubvögel“ – fliegende Kinderräuber und Menschenfresser in den Alpen ? Ein Vortrag von Michel Gengler für „Wildes Bayern e. V.“ am 16. Juni 2018 Jagdverbände in der Krise? - Jetzt bei der Internetumfrage beteiligen In den letzten Jahren sind die Jagd und die Wildtiere immer stärker unter Druck geraten. Die Jagdverbände erfreuen sich wachsender Mitgliedszahlen und gleichzeitig entstehen neue, oftmals kleine themenspezifische Organisationen die sich um und mit Themen für und gegen die Jagd engagieren. Stoppt den Mähtod - 92.000 Rehkitze sind bedroht Deutsche Wildtier Stiftung: Auf 2,3 Millionen Hektar sind 92.000 Kitze bedroht Spannend und Lustig zugleich - Fräulein Brehms Tierwelt in der Alten Schule in Sachrang Wildes Bayern e.V. organisiert humoristisch lehrreiches „Science Theater“ Lumbricus Terrestris – Der Regenwurm…, Bos Primigenius Taurus – Die Kuh… und Hymenoptera – Die Wildbienen… rund um diese klangvollen Namen konzentrierte sich eine gleichermaßen heitere wie lehrreiche Theateraufführung von Fräulein Brehms Tierwelt. Fräulein Brehms Tierleben und das wilde Bayern: Premiere in Aschau am Chiemsee Insgesamt 13 Bände "Brehms Tierleben" unterschiedlichsten Inhalts wurden auf der Basis der ersten Werke von Alfred Brehm produziert. Und natürlich nicht zu vegessen, Brehms vergessene Tierleben', über ausgestorbene und bedrohte Tierleben. Die zoologische Enzyklopädie fand großen Anklang und ist noch immer ein beliebtes Nachschlagewerk. Anschaulich werden die Tiere und ihre Eigenarten in den Büchern dargestellt. Auf zur großen Murmeltiersuche - Immer mehr Medien beteiligen sich am Aufruf! Stephanie Weiler absolviert das Masterstudium Wildtierökologie und Wildtiermanagement an der Universität für Bodenkultur in Wien und war schon als kleines Kind zum Wandern in den Bergen unterwegs und von Murmeln begeistert. Unterschriftenaktion auf change.org für eine bienenfreundliche Landwirtschaft 1990 gab es noch 1,1 Millionen Honigbienen-Völker in Deutschland. In nur 25 Jahren sind sie auf nur noch etwa 700.000 Völker geschrumpft. "Auf der Jagd - Wem gehört die Natur?" - Dokumentarfilm in der arte Mediathek zu sehen Der Dokumentarfilm "Auf der Jagd - Wem gehört die Natur?" ist Anfang Mai deutschlandweit in unzähligen Kinos angelaufen. Noch immer wird der Film gezeigt und freut sich über großen Zulauf. Wem gehört die Natur? - "Reichlich Stoff zum Nachdenken..." und neue Kinotermine im Siegener Kreis Der Dokumentarfilm "Auf der Jagd - Wem gehört die Natur?" hat viele Kinosäale gefüllt. Wer ihn noch einmal sehen möchte oder die Gelegenheit ergreifen, ihn sich jetzt dann doch noch anzuschauen, der hat am 27. Juni und am 3. Juli die Gelegenheit, das Werk nochmal im Berleburger Capitol-Kino anzuschauen... Polizei Dessau-Roßlau ermittelt gegen Jäger einer Pachtgemeinschaft Das passiert, wenn sich Jäger nur noch als Büttel der Agrarlobby verstehen. Die untere Jagdbehörde und die Staatsanwaltschaft greifen hoffentlich hart durch und die Agroindustriellen vor Ort sollten dringend einen Integrationskurs besuchen. Offensichtlich haben sie Schwierigkeiten beim Verständnis davon, was sie in einem Rechtsstaat dürfen! Windmühlen-Opfer: Hohe Kollisionsraten pro Anlage und Jahr Wer sich kritisch über den großen Reibach bei der "Energiewende" äußert, wird gerne als Umweltschwein und Klimawandel-Leugner denunziert. Dabei müssen wir wirklich aufpassen mit dem blinden Run auf Windräder nicht noch die letzten Reste unserer Landschaft und Natur buchstäblich zu schreddern. Und täglich grüßt das Murmeltier... Eine Masterarbeit über die Murmel Stephanie Weiler studiert ein Masterstudium zum Thema Wildtierökologie und Wildtiermanagement an der Universität für Bodenkultur in Wien. Ihr ihrer Masterarbeit untersucht sie für die Universität für Bodenkultur Wien und den Verein „Wildes Bayern e.V.“ die Verbreitung der Murmel... Auf der Jagd - Wem gehört die Natur? - Pressereview IX - BGLand24.de Der Dokumentarfilm "Auf der Jagd - Wem gehört die Natur?" ist am10. Mai deutschlandweit in unzahlreichen Kinos angelaufen. Auch zahlreiche Previews und Special-Events haben den Filmstart begleitet. Auf der Jagd - Wem gehört die Natur? - Pressereview VIII - BR Mediathek Der Dokumentarfilm "Auf der Jagd - Wem gehört die Natur?" ist am 10. Mai deutschlandweit in zahlreichen Kinos angelaufen. Auf der Jagd - Wem gehört die Natur? - Pressereview VII - Die Welt Auf der Jagd - Wem gehört die Natur? - Pressereview VI Auf der Jagd - Wem gehört die Natur? - Pressereview V - Focus Online Auf der Jagd - Wem gehört die Natur? - Pressereview IV - Tegernseer Stimme Auf der Jagd - Wem gehört die Natur? - Pressereview III - BGLand24.de Der Dokumentarfilm "Auf der Jagd - Wem gehört die Natur?" läuft am 10. Mai deutschlandweit in unzahlreichen Kinos an. Die ersten Previews und Special-Events laufen bereits an. Auch in der Presse wird der Film samt Events angekündigt. Auf der Jagd - Wem gehört die Natur? - Pressereview II Der Dokumentarfilm "Auf der Jagd - Wem gehört die Natur?" läuft am 10. Mai deutschlandweit in unzahlreichen Kinos an. Die ersten Previews und Special-Events laufen bereits an. Auch in der Presse wird der Film samt Events angekündigt. Hier ein Artikel aus der Printpresse: Auf der Jagd - Wem gehört die Natur? - Pressereview I - Landshuter Zeitung Der Dokumentarfilm "Auf der Jagd - Wem gehört die Natur?" läuft am 10. Mai deutschlandweit in unzahlreichen Kinos an. Die ersten Previews und Special-Events laufen bereits an. Auch in der Presse wird der Film samt Events angekündigt. Hier ein Artikel aus der Landshuter Zeitung: Das sind die Gewinner unserer Kinotickets: "Wem gehört die Natur?" Helfende Hände gesucht - Verein Wildes Bayern e.V. beim Tag des Tourismus am Tegernsee Am Dienstag, 10. April 2018 findet im Seeforum der Tag des Tourismus der Urlaubsregion "Der TEGERNSEE" statt. Die Veranstaltung bietet spannende Impuls-Vorträge, Möglichkeiten zum Netzwerken und eine Hausmesse mit gastgeberrelevanten Themen an. Der Spatz braucht Platz Wer heute einen Spatz sieht, ist in Deutschland immer öfter ein Glückspilz. In den meisten Bundesländern ging der Bestand in den letzten 25 Jahren um 20 bis 50 Prozent zurück, in Großstädten, wie Hamburg und München sogar bis zu 80 Prozent. Bundesweit steht der ehemalige Allerweltsvogel schon auf der Vorwarnliste der Roten Liste der gefährdeten Brutvögel Deutschlands. Es fehlt an Nistmöglichkeiten und Nahrung für den Nachwuchs. Petition zur Wiedereingliederung des Rotwildes in der BRD "Rotwild ist unsere größte heimische Wildart, ein Lebewesen, das auf offenen Flächen in großen Familienverbänden zusammensteht. Diskussion um Treibjagden Eigentlich ist aktuell grad Schonzeit. Dennoch berichtet Christine Wilam von Treibjagden beim Walmendinger Horn im Kleinwalsertal... Den vollständigen Artikel aus dem Allgäuer Anzeigenblatt, Ausgabe Oberallgäu lesen Sie hier... (c)mit freundlicher Genehmigung der Allgäuer Zeitung Verbissgutachten 2018 In den nächsten Wochen steht die Verbissaufnahme der Vegetationsperiode 2017/2018 für das Verbissgutachten 2018 an. Schon bald sind die Aufnahmetrupps in den Wäldern unterwegs. In aller Regel werden sich diese an die Anweisung für die Erstellung der Forstlichen Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2018 halten. Pure Water for Generations: 2467km – Eine Reise bis ins Schwarze Meer Die Zahlen klingen immer noch unglaublich: 2.467 Kilometer alleine auf einem Stand-Up-Paddle-Board (SUP), eine 63-tägige Reise von München auf Isar und Donau bis ins Schwarze Meer, 360 Stunden auf dem SUP unterwegs und dabei knapp 600.000 Paddelschläge absolviert – und nach der Reise ein stattlicher Vollbart. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag Dr. Hubertus Rechberg 70 Jahre jung - Alles Gute zum Geburtstag Unser 2. Vorsitzender, Dr. Hubertus Rechberg, feierte am 12. März einen runden Geburtstag. Wir gratulieren Hubertus für seinen Einsatz und seine Energie, die er für die Wildtiere und ihre Lebensräume in Bayern aufbringt. Wir wünschen ihm weiterhin viel Gesundheit und alles Gute. Der Verein Wildes Bayern e.V. Bedrohtes Gamswild im Alpenraum Hier kommen Sie zum YouTube-Film... Earth Hour am 24. März 2018 - "Machst Du bitte mal das Licht aus!" Die Klimakrise ist eine der größten Bedrohungen für die Vielfalt der Lebewesen auf unserer Erde. Nicht nur die Eisbären oder andere Tiere der Polarregionen leiden. Geht die Erderhitzung so weiter wie bisher, läuft jede sechste Art Gefahr auszusterben! Ein Beispiel von vielen Arten, die durch die Klimakrise bedroht sind: die Grüne Meeresschidlkröte. Die Erderhitzung macht ihr bereits heute Probleme. Führung am 09. März 2018 durch den Nymphenburger Schloßpark: Wild im Park - Hunde an die Leine Die SCHLOSSPARK-FREUNDE-NYMPHENBURG EV. laden am Freitag, 9. März 2018 um 15.oo Uhr zur Führung durch den Nymphenburger Schlosspark und freuen sich zahlreiche Teilnehmer und vorherige Unterstützung durch Veröffentlichung, genehmigten Aushang und Weitergabe dieser Information. Wild im Park - Hunde an die Leine "Wer jetzt jagd, schält Wälder" "Rotwild braucht im Winter vor allem Ruhe. Dem entgegen veranstalten öffentliche Forstverwaltungen gewinnbringende Verkaufsjagden bis zum Ende der Jagdzeit. Warum dies der falsche Weg ist, der zu erhöhten Schäl- und Verbissschäden führt, erklärt Prof. Dr. WALTER ARNOLD vom Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie in Wien", so lautete die Einleitung eines Artikels im Magazin "Wild und Hund" im März 2017. Abgemagerte Hirsche im Kleinwalsertal wühlen auf "Das völlig konzeptlose, aber für Agrar- und Forstindustrielle Betriebe lukrative, Auflassen von Rotwild-Fütterungen, hat in Vorarlberger wenigstens zu einem Aufschrei in der Bevölkerung geführt, dem sich auch ein Minister (Landesrat) nicht verschließen kann. Veröffentlichung von der Tegernseerstimme, (16.02.2018): "Wuids Bayern" spielt für "Wildes Bayern" Zugunsten des Vereins Wildes Bayern e.V., den Herzogin Helene in Bayern mitbegründete, fand mittlerweile zum zweiten Mal ein Benefizkonzert statt. Christine Miller als Vereinsvorsitzende konnte knapp 2.000 Euro Spende in Empfang nehmen. Interview mit Dr. Christine Miller - "Abschuss: Expertin fordert mehr Sorgfalt" Spendenübergabe – Machastattredn.de übergibt Spendenerlös von 1.952 Euro an Verein Wildes Bayern e.V. aus Benefizkonzert „Wuids Bayern“ Zum mittlerweile zweiten Mal hat im Kulturzentrum Weyhalla ein Benefizkonzert zugunsten des Vereines Wildes Bayern stattgefunden. Insgesamt 1.952 Euro haben die Organisatoren an die 1. Vorsitzende des Vereins Dr. Christine Miller übergeben. Strafvereitelung im Amt? Anzeige gegen Leiter der Forstverwaltung München Damm der Vernunft gegen die Monsterwelle der Hysterie in Sachen Schweinepest Das Wildschwein als Bauernopfer Aus Angst vor der Schweinepest will der Bauernverband die Wildschweinbestände in Deutschland stark dezimieren. Doch die Tiere sind nicht das eigentliche Problem. Die Seite können Sie sich unter dieser Adresse anschauen: Benefiz Event ,,Wuids Bayern" voller Erfolg Hubertusrede Eine bemerkenswerte Rede zum Verständnis von Wald und Natur hielt Baron Eberhard von Gemmingen-Hornberg in Vorarlberg. Diese ist 1:1 auch auf Bayern übertragbar. Hier der Link dazu: Benefitz Festival für Wildes Bayern für Alt und Jung Sylvester Gruß Literaturtipp: Autorin ist unsere Schriftführerin! Gaudi statt Gämse, Beton statt Birkhühner (Foto by Michael Schmid) Pressemitteilung der Deutschen Wildtierstiftung: Hofer Filmtage mit ,,Wildes Bayern" Beteiligung Bei den Filmtagen wird der Film ,,Wem gehört die Natur?" zum ersten Mal gezeigt: Nimmt der Forst seine Verantwortung für das Auerwild ernst? Link zu diesem Thema: Plädoyer für die Jagd aus der Perspektive eines Nichtjägers Link zum Tier des Jahres 2017 Link zu: Farmscape ecology Programm Trailer : Die wahre Geschichte von Bambi Pünktlich zum nächsten Forstlichen Gutachten und zur Abschussplanung kommt ein Film, der uns zeigt, was Natur und Ökologie wirklich bedeuten! Der Bergwald – Kampfring oder Lebensraum? zu Foto 1: Kontroverse Diskussionen an vielen Punkten der Exkursion zu Foto 2: Gruppenbild vor Streitpuntkt. Pflanzaktionen der Schutzwaldsanierung in einem geschützten, lichtdurchfluteten Schneeheide-Kiefern Wald. Das Verschwinden der Schmetterlinge Vorankündigung: Benefizveranstaltung für Bayerns Wildtiere Statuskolloquium Rotwild An der Veranstaltung waren die Vertreter dreier Ministerialbehörden anderer Länder anwesend, um sich Anregungen zu holen! Link zum Deutschen Jagdportal: Drückjagd - Lösung oder Problem? Vortrag von Frau Dr. Christine Miller Presseartikel zur Geier- Aussetzung Neues vom Gänsegeier Gypsi (Quelle: Geierschutzinitiative GESI) Wildtierinfo Schweiz: Ernährungsstrategien und Verbiss Rot- u. Elchwild Swiss Wildlife Information Service (SWIS) Die zeitsparende Literaturdatenbank für Forschung, Praxis & Medien Ernährungsstrategien und Verbiss Film zum Thema Verhalten auf der Alm Kinder haben ein Bock auf Natur – wir sollten es ihnen liefern geteilter Artikel des DJV: 3. Jahreshauptversammlung; Kleiner Führungswechsel im Vorstand Mitte Juli fand anlässlich der Jahreshauptversammlung auch eine Neuwahl des Vorstandsteam an. 1. Vorsitzende ist nun die bisherige Vereins-Vize Dr. Christine Miller. Als 2. Vorstand wurde neu gewählt Dr. Hubertus Rechberg, der sich vor allem als unerschütterlicher Kämpfer für das Auerwild in seinem Wald engagiert. Zur Schatzmeisterin wurde Monika Heinzel gewählt, die Schriftführung bleibt in den bewährten Händen von Monika Baudrexl. „Verbiss-Gutachten“ – Bayerns konsequenter Weg im Kreis Im nächsten Jahr will die Bayerische Forstpolitik mit Macht an ihrem Verfahren des „Forstlichen Gutachtens“ festhalten. Die Ergebnisse 2018 werden dann wieder unmittelabr in die Abschussplanung eingebunden werden. Wir informieren hier über die Vor- und Nachteile des Verfahrens und seiner Umsetzung: Murmeltiere gesucht! „Wildes Bayern“ unterstützt die Masterarbeit von Stephanie Weiler an der Universität für Bodenkultur, Wien. Frau Weiler untersucht die Verbreitung von Murmeltieren in Bayern. Alles Weitere erfahren Sie HIER. Barrierefreiheit für Wildtiere Link zum deutschen Jagdverband: Kommentar von Dr. Christine Miller: Ein Besuch bei der kleinsten Gamspopulation Bayerns im Altmühltal Überaus gründlich und kompetent recherchiert. Die Aufnahmen bestätigen die wissenschaftliche EInschätzung: Gams ist eben kein "Bergwild" sondern eine Wildart, die steile, felsige EInstände liebt und sucht. Wir haben hoffentlich noch oft Gelegenheit die Gams in Mittelfranken zu beobachten. Unser Totem hat ein neues Revier Der bayrische Totem steht seit kurzen im Tierheim in Garmisch! Die Botschaft ist klar:Tierschutz gilt auch für Wildtiere! Wintersport im Gamslebensraum Böcke auf der Flucht vor Skihasen Link zum Gamsmonitoring per Losungssuche Hier gehts zur Vorstellung des Projekts bei der deutschen Wildtierstiftung: Link zu den Richtlinien für die Hege und Bejagung des Schalenwildes in Bayern Die Richtlinien für die Hege und Bejagung des Schalenwildes in Bayern Sie gibt den rechtlichen Rahmen für den Umgang mit Schalenwild. Jeder sollte sie mal lesen und sich fragen, was bei uns mit den gesetzlichen Vorgaben geschieht. Das Gesetz schützt die WIldtier ein Bayern, aber wer schützt das Gesetz? Brief von der Geierschutzinitiative GESI Liebe Ornis, liebe NaturschützerInnen, Neues zum Riedberger Horn Heute beginnt das Öffentlichkeitsbeteiligungsverfahren zur Herausnahme des Riedberger Horns aus der Alpenplan-Ruhezone C. Damit soll die rechtliche Grundlage für eine Skischaukel am Riedberger Horn gelegt werden. Jeder Bürger kann Einwendung erheben. Ende der Einwendungsfrist ist Mittwoch der 22. März 2017. Alle Informationen zum Beteiligungsverfahren finden Sie hier: Neues von der Wildtierstiftung zum Thema ,,Energiepflanzen" Beitrag vom BR zum Thema Hirschberg Hier gehts zum ,,Quer" -beitrag: Verbot von Notzeitenfütterung von Rehwild in WM (Bild von Dietmar Streitmeier) Gefährdung des Birkwildes am Hirschberg! (Bild von "(c) Platzhirsch" ) Das Birkwild- Vorkommen am Hirschberg, wird durch nächtliche Skitouren Angebote gefährdet! Im folgenden die ganze Problematik: Links die zum nächtlichen Tourengehen am Hirschberg ,,einladen": Spannende Birkwild Einblicke Videos von cicindela sylvicola Ein kleiner Film für den Habichtskauz Bildautor: Dietmar Streitmeier Hier ein Link zum 83 Sekunden dauernden Werbefilm für ein Habichtskauzprojekt: Neues zum Thema: Rotwild Bildautor Armin Hoffmann Neues gibts zum Lesen bei der Deutschen Wildtierstiftung: Wichtiger Link und Artikel zum Thema Gamswild !!! Bildautor Naturfoto Hofmann Die Deutsche Wildtierstiftung unterstützt und fördert die Aktivitäten und Forschungsarbeiten rund um das Gamswild in Bayern. Mit der Gams ins Kino (Fotoquelle:Klaus Wiendl) Notfall - Plan Rücksicht und Zurückhaltung Wildtiere schwer von Wetterkapriolen und Überschwemmungen getroffen Rehe und die Waldverjüngung Den vollständigen Artikel können Sie hier lesen : Artikel zur Waldverjüngung Die Wildtier Lobbyisten Den vollen Bericht erhalten Sie hier : Die Wildtier-Lobbyisten - Reviergang Schutz des gesamten Bialowieza-Waldes in Polen Auf der Seite der Ala ( Schweizerische Gesellschaft für Vogelkunde und Vogelschutz ) wird momentan darauf aufmerksam gemacht, dass die Holznutzung des Bialowieza-Waldes über die nächsten 10 Jahre von 60.000m3 auf 190.000m3 erhöht werden soll. Wir möchten die von der Ala gestartete Petition unterstützen und teilen daher hier den Link. Online-Petition Der Wald hat 1000 Augen! Wildwacht im Chiemgau hat sich formiert und will dem Rotwild beim Überlebenskampf an der Kampenwand helfen. Die Natur gehört uns, den Menschen in und um die Region. Wir kämpfen dafür, dass die Artenvielfalt im heimischen Wald erhalten bleibt und Tierschutz nicht dem Profitstreben geopfert wird – auch nicht bei Wildtieren. Augen auf im Priental Es wäre wünschenswert, wenn es in der Region um das Revier Priental so etwas wie eine "Wild-Wacht" gäbe, die ein Auge auf die Zustände im Forstbetrieb Ruhpolding wirft. Sollten sich die Förster vor Ort nicht an ihre Versprechen vor dem Bayerischen Landtag halten, dann können Sie sie gerne und jederzeit an uns wenden. Wir werden diesen Meldungen nachgehen und sie an die Öffentlichkeit bringen. Zugesagt wurde: Gamsmonitoring Wie geht es der Gams in Bayern wirklich? Der Streit um den tatsächlichen, mit Daten untermauerten Zustand der Wildbestände tobt zwischen den Lagern. Wir brauchen Daten und werden dafür sorgen, dass ab kommenden Jahr regelmäßig in ausgewählten Gebieten die Bestände erfasst werden. Dazu suchen wir Freiwillige, die sich an koordinierten und standardisierten Gamszählungen beteiligen. Leben und Leben lassen Die Petition war erfolgreich! Die Muffel dürfen bleiben. So hat die Untere Jagdbehörde demokratisch entschieden. Nur ein paar Ewiggestrige versuchen nun mit illegalen Forderungen Stimmung zu machen: Sie möchten die wildlebenden Tiere einfangen und hinter Zäunen einsperren. So soll der heimische Wald nach Ansicht einiger lokaler Vertreter von Bauernverband, Waldbauernverband und AELF ausschauen. Medienstar in Nöten – Gamswild in Bayern Gamswild ist nach internationalem Recht eine besonders geschützte Wildart, überall im Alpenraum. Überall? Nein – In Bayern wurde anscheinend den Gams der Krieg erklärt. Einen Überblick über die aktuelle Situation gibt der Artikel, der Ende Juli im Münchner Merkur erschienen ist. Wir danken dem Verlag, dass er den Artikel hier zur Verfügung stellt. Foto: Naturfoto Hofmann Keine Räumungsklage gegen Rotwild – Wir kämpfen weiter! Rotwild darf sich in Bayern nur noch auf 14% der Landesfläche aufhalten. Doch selbst dort haben die großen, sanften Riesen jetzt Platzverweis erhalten. Der Forstbetrieb Ruhpolding will im Revier Proental am Fuße der Kampenwand eine Großfamilie von etwa 70 Tieren nicht mehr auf seinem Besitz überwintern lassen und hat die Räumungsklage eingereicht. Wer nicht wegzieht wird erschossen oder kann verhungern. Folgen Sie uns auch auf Facebook KONTAKT IMPRESSUM DATENSCHUTZ Pressemeldungen "Wildes Bayern e.V." Auf der Jagd - Wem gehört die Natur? - Pressereview I Auf der Jagd - Wem gehört die Natur? - Pressereview III Auf der Jagd - Wem gehört die Natur? - Pressereview IV Auf der Jagd - Wem gehört die Natur? - Pressereview V Auf der Jagd - Wem gehört die Natur? - Pressereview VIII - BGLand24.de Berchtesgadener Anzeige veröffentlicht Pressemitteilung von Wildes Bayern e.V. Die Gams-Misere - Ein Fehlender Regen - Viele Rehe im Landkreis Lichtenfels nur noch Haut und Knochen Gießener Anzeige berichtet - Vortrag von Dr. Christine Miller über den König der Wälder Kein Leben mehr im Steinadlerhorst? Trächtige Geiß durch wildernden schwer verletzt - Bitte nehmt Eure Hunde an die Leine! Weltweit immer weniger Wildtiere? Wem gehört die Natur? - "Reichlich Stoff zum Nachdenken..." Faltblatt Wildes Bayern e.V. in der Presse Kennen Sie ... . .. unsere bayerischen Ureinwohner, die Wildtiere zwischen Spessart und Zugspitze, nur noch aus dem Fernsehen und als Logo? Wann haben Sie das letzte Mal Reh, Birkhuhn, Feldhase oder Gams draußen beobachtet? Sie alle sind Charakterarten unserer Heimat. Doch heute werden sie als Schädling behandelt und ihr Wohnraum vernichtet. So verschwinden sie aus unserem Blickfeld und aus Bayern. Für viele Wildtiere ist es kurz vor Zwölf! Wildtiere brauchen einen Anwalt, der ihre Anliegen mit Sachverstand und Herzblut vertritt. Der Verein „Wildes Bayern“ will als dieser Anwalt - die Situation von Wildtieren und den Umgang mit ihnen beobachten - die Öffentlichkeit über Wildtiere und ihre Lebensumstände informieren - den verantwortungsvollen Umgang mit den Wildtieren unserer Heimat fördern - in Zusammenarbeit mit Behörden und Verbänden für Belange des Tier-, Natur- und Umweltschutzes eintreten. Foto: Dietmar Streitmaier Copyright © 2016 Wildes Bayern e.V. All Rights Reserved.
http://wildes-bayern.de/?q=node/220
sha1:7VGIFOSFV7WSGPDMZ3CPQVZR3YCRGWEN
Symposium „Roland Rainer im Kontext“ 20.10.2018 bis 20.10.2018 - Architekturzentrum Wien • Tage mit Vorstellung 20 Sa • Um die gegenwärtige Gestaltung und die heutige politische Funktion von Stadt begreifen zu können, ist es unabdingbar, die historischen Voraussetzungen zu kennen und die Entwicklungen im historischen Kontext zu verstehen. Der Architekt und Stadtplaner Roland Rainer hat die Entwicklung Wiens und der österreichischen Architektur nachhaltig beeinflusst. Seine zielstrebig verfolgte berufliche Vita unter den wechselnden politischen Verhältnissen bezeugt eine Elastizität und Anpassungswilligkeit, welche nicht unhinterfragt bleiben soll. Aufgrund seiner persönlichen und beruflichen Vernetzung muss sein Leben und Werk über die Grenzen Österreichs im europäischen Umfeld betrachtet werden. Die auf diesem Forschungsgebiet ausgewiesenen Wissenschaftler*innen leisten beim Symposium „Roland Rainer im Kontext“ einen wichtigen Beitrag, um Rainers Wirken in der Zeit des Nationalsozialismus sowie nach 1945 in einen überregionalen und transnationalen Zusammenhang zu stellen. Ebenso sind der Handlungsspielraum und die gesellschaftspolitische Verantwortung Rainers und damit stellvertretend des Berufsstandes der Architekt*innen zu thematisieren. Sowohl seine biografischen Verflechtungen mit dem Netzwerk der Architekten Hitlers und den späteren deutschen Stadtplanern des Wiederaufbaus als auch die Kontinuität seiner Planungskonzepte vor und nach 1945 gilt es aufzuspüren. Dabei ist vor allem die politische Dimension von Leitbildern der Stadtplanung bei der Demokratisierung nach 1945 neu zu beleuchten. Samstag 20.10.2018, Podium Az W Begrüßung: Angelika Fitz, Eva Blimlinger Einführung: Ingrid Holzschuh und Monika Platzer 1. Themenschwerpunkt: Leben und Werk einer Funktionselite vor und nach 1945 Waltraud Indrist (Wien): Leerstellen in der Biografie Roland Rainers. Neue Quellen (1936–1963) Ingrid Holzschuh (Wien): Unbekanntes aus dem Frühwerk von Roland Rainer 11:30–11:45 Pause Ralf Dorn (Darmstadt): Kontinuitäten und Brüche – Der Architekt und Stadtplaner Rudolf Hillebrecht vor und nach 1945 Ulrich Höhns (Hamburg): Architekt Cäsar Pinnau (1906–1988): Reiche Fassaden. Zum Werk eines traditionalistischen Modernisten Moderation: Monika Platzer 13:00–14:30 Mittagspause 2. Themenschwerpunkt: Städtebau und Architektur als angewandte Politik Gottfried Pirhofer (Wien): Roland Rainer oder wohin Stadtablehnung führte Monika Platzer (Wien): Auf Spurensuche nach einer verzögerten Publikation: Die gegliederte und aufgelockerte Stadt Jörn Düwel (Hamburg): Deutsche Akademie für Städtebau, Reichs- und Landesplanung. Aufgaben, Projekte und Akteure Harmut Frank (Hamburg): Anmerkungen zur städtebaulichen Prosa Moderation: Ingrid Holzschuh Diskussionsrunde: Lehren aus der Vergangenheit? Eva Blimlinger, Wilfried Posch, Rudolf Schicker, Martha Schreieck, Eva Rubin, Snezana Veselinovic Moderation: Angelika Schnell Konzept: Ingrid Holzschuh, Monika Platzer Infos zur Anreise MQ Programm Juli Mo-So: 10 - 19h Museumsplatz 1, Hof 7, 1070 Wien [email protected] www.azw.at
https://www.mqw.at/programm/symposium-roland-rainer-im-kontext/
sha1:XQCEETEAPIMVSLBUMFHP4QUM2KE7W6L4
Die Schule Am Kastanienhain ist eine der vier Grundschulen Königsteins, in der insgesamt ca. 180 Kinder in 10 Klassen mit rund 12 Lehrkräften, Förderlehrern und Sozialpädagogen lernen und arbeiten. Die Schule liegt im Herzen des Taunus, in unmittelbarer Nähe der Waldwege, des Spiel- und Sportplatzes. Diese Lage bietet besondere Möglichkeiten für naturbezogene und sportliche Aktivitäten. Die Großstädte Frankfurt, Wiesbaden und Mainz bieten viele kulturelle Angebote für unsere Schülerinnen und Schüler. Besonderer Schwerpunkt der Schule ist die Eingangsstufe, in die die Kinder, die bis zum 30. Juni das fünfte Lebensjahr vollendet haben, eingeschult werden. Die 2-jährige Eingangsstufe (E1 und E2) ersetzt die reguläre Jahrgangsstufe 1. Ziel der Eingangsstufe ist es, einen möglichst sanften Übergang vom Kindergarten zur Schule zu ermöglichen und die Kinder schrittweise an das schulische Lernen heranzuführen.
http://www.schule-am-kastanienhain.de/schul-profil/
sha1:7NDVVH5P3WTYLZ5OLWBBMYPLBWPFJLMV
Minette Walters: Im Eishaus (2005) Info des Goldmann Verlags: Handelt es sich bei der Leiche im Eishaus des englischen Landsitzes Streech Grange um die sterblichen �berreste des Hausherrn David Maybury? Seit zehn Jahren fehlt von ihm jede Spur, und f�r die Dorfbewohner gibt es nur eine Erkl�rung: Phoebe Maybury hat ihren Mann umgebracht. Da� sie sich seit damals mit zwei Freundinnen zu einer geheimnisvollen Lebensgemeinschaft auf dem Landsitz zur�ckgezogen hat, erh�ht das Mi�trauen der Leute noch zus�tzlich. Und auch Inspector Walsh ist �berzeugt, Phoebe endlich den Mord von damals nachweisen zu k�nnen. Doch schon bald stellt sich heraus, da� der Fund der Leiche nicht gen�gt, um das dunkle Geheimnis von Streech Grange zu l�ften... Minette Walters: Im Eishaus. (The Ice House, 1992). Roman. Aus dem Englischen von Mechtild Sandberg-Ciletti. Sonderausgabe. M�nchen: Goldmann, 2005 (1. Aufl. - M�nchen: Goldmann, 1994), Goldmann Taschenbuch Nr. 45979, 348 S., 7.00 Euro (D). Handelt es sich bei der Leiche im Eishaus des englischen Landsitzes um die sterblichen �berreste des seit 10 Jahren vermissten Hausherrn David Maybury? F�r die Dorfbewohner ist klar: Phoebe Maybury hat ihren Mann umgebracht. Auch Inspektor Walsh ist �berzeugt, Phoebe den Mord von damals nachweisen zu k�nnen. Doch schon bald stellt sich heraus, dass der Fund der Leiche nicht gen�gt, um das dunkle Geheimnis des Landhauses zu l�ften... Handelt es sich bei der Leiche im Eishaus des englischen Landsitzes Streech Grange um die sterblichen �berreste des Hausherrn David Maybury? Seit zehn Jahren fehlt von ihm jede Spur, und f�r die Dorfbewohner gibt es nur eine Erkl�rung: Phoebe Maybury hat ihren Mann umgebracht. Da� sie sich seit damals mit zwei Freundinnen zu einer geheimnisvollen Lebensgemeinschaft auf dem Landsitz zur�ckgezogen hat, erh�ht das Mi�trauen der Leute noch zus�tzlich. Und auch Inspector Walsh ist �berzeugt, Phoebe endlich den Mord von damals nachweisen zu k�nnen. Doch schon bald stellt sich heraus, da� der Fund der Leiche nicht gen�gt, um das dunkle Geheimnis von Streech Grange zu l�ften. Minette Walters: Im Eishaus. (The Ice House, 1992). Roman. Aus dem Englischen von Mechtild Sandberg-Ciletti. M�nchen: Goldmann, 1997 (1. Aufl. - M�nchen: Goldmann, 1994), Goldmann Krimi Nr. 5962, 348 S., 12.90 DM, sp�ter 8.00 Euro (D). Minette Walters: Im Eishaus. (The Ice House, 1992). Roman. Aus dem Englischen von Mechtild Sandberg-Ciletti. M�nchen: Goldmann, 1996 (1. Aufl. - M�nchen: Goldmann, 1994), Goldmann Taschenbuch Nr. 42135, 348 S., 12.90 DM. Handelt es sich bei der Leiche im Eishaus des englischen Landsitzes Streech Grange um die sterblichen �berreste des Hausherrn David Maybury? Seit zehn Jahren fehlt von ihm jede Spur, und f�r die Bev�lkerung des Dorfes gibt es nur eine Erkl�rung: Phoebe Maybury hat ihren Mann umgebracht. Dass die Hausherrin sich zu einer geheimnisvollen Lebensgemeinschaft mit ihren beiden Freundinnen Anne und Diane auf dem Landsitz zur�ckgezogen hat, erh�ht nur das dumpfe Misstrauen. Auch Inspector Walsh glaubt sich am Ziel seiner besessenen Ermittlungen, f�r ihn ist es nur noch eine Formalit�t, Phoebe Maybury endlich zu �berf�hren. Doch schon bald stellt sich heraus, dass der Fund einer Leiche nicht gen�gt, um das dunkle Geheimnis von Streech Grange zu l�ften. Minette Walters: Im Eishaus. (The Ice House, 1992). Roman. Aus dem Englischen von Mechtild Sandberg-Ciletti. Deutsche Erstausgabe. M�nchen: Goldmann, 1994, gebunden mit Schutzumschlag, 348 S., 38.00 DM.
http://www.kaliber38.de/autoren/walters/walters_im_eishaus.htm
sha1:UN4XXEGFY34XXZDHKMIBAF6IUX7XH2EG
PRESSO Vorratsglas, 2.0 l Rot 2 l Farbe: Rot Informationen zu PRESSO Vorratsglas, 2.0 l Rot: • Luftdichter, leicht zu öffnender Deckel mit Silikondichtband • Aus Borosilikatglas, damit es extrem hohen Temperaturen problemlos standhält • Selbst heiße oder säurehaltige Flüssigkeiten können in PRESSO Vorratsgläsern gelagert werden - das Glas verfärbt sich nicht und bleibt geschmacksneutral • Das Glas, ohne Deckel, ist geeignet für die Mikrowelle als auch die Spülmaschine • Komplett aus recycelbaren Materialien hergestellt • Made in Germany Die allererste PRESSO Linie wurde 1982 auf dem internationalen Markt eingeführt. Seitdem wird es in Haushalten auf der ganzen Welt eingesetzt. Aus diesem Grund haben wir beschlossen, eine zweite Generation der Presso Vorratsgläser einzuführen. Durch den Einsatz fortschrittlicher Materialien um die Funktionalität der Gläser zu erweitern, haben wir die Vorratsgläser auf ein nächstes Level gebracht. Wieder einmal konnten Bodums Prinzipien erfolgreich angewandt werden, wo Funktionalität von Form gefolgt wird und gutes Design erschwinglich ist. Verfügbare Ersatzteile für PRESSO Vorratsglas, 2.0 l : Silikondichtung zu 8650
http://www.bodum.com/ch/de-ch/shop/detail/11130-294/?showsize=true&navid=160
sha1:2VZADHYM2T3QIIXFBDG5XTOXPW4OB3BV
Sachsen-Anhaltische Küche Sachsen-Anhalt besitzt ausgezeichnete Böden für die Landwirtschaft, vor allem in der Magdeburger Börde. Daher wird hier eine große Vielfalt landwirtschaftlicher Erzeugnisse angebaut, häufig Zuckerrüben, aber auch viele Gemüsearten. Die Gebiete im Norden des Bundeslandes wie Altmark, Fläming, Anhalt und Magdeburger Börde besitzen ähnliche Regionalküchen wie das benachbarte Niedersachsen und Brandenburg. Im Harz entwickelte sich auf Grund der landschaftlichen Gegebenheiten eine eigenständige Küche mit Spezialitäten wie dem Harzer Käse und verschiedenen Wildspezialitäten. Die Kochkunst des Südens des Landes lehnt an die Küche des benachbarten Thüringen an. 1 Bekannte Speisen und Getränke 1.1 Getränke 1.2 Gebäck und Süßwaren 1.3 Speisen 2 Kuriositäten Bekannte Speisen und Getränke[Bearbeiten] Getränke[Bearbeiten] Garley – die älteste Biermarke der Welt; ursprünglich aus Gardelegen, wird es heute in Penig gebraut und abgefüllt. Hasseröder – Bier aus Wernigerode Schierker Feuerstein – Kräuterbitter aus Schierke im Harz Wein aus der Saale-Unstrut-Region; überregional bekannt ist vor allem der Rotkäppchensekt. Gebäck und Süßwaren[Bearbeiten] „Leckermäulchen“ – bekannter Marken-Milchquark aus Weißenfels „Halloren-Kugeln“ – bekannte Marken-Pralinen aus Halle (Saale) Baumkuchen – röhrenförmiger Etagenkuchen, der schichtweise auf einer vor offenem Feuer drehenden Walze gebacken und anschließend mit einem Überzug aus Zucker oder Schokolade versehen wird (Spezialität aus Salzwedel in der Altmark und inzwischen als „Harzer Baumkuchen“ auch aus Wernigerode) Zuckerkuchen – Hefe-Blechkuchen, der vor dem Backen mit Zucker bestreut und mit Butterflöckchen belegt wird; in Bäckereien meist als „Platte“ statt als einzelnes Stück verkauft Bienenstich – Hefe-Blechkuchen, der vor dem Backen mit einer Mischung aus Honig, Milch und Mandeln bzw. Kokosraspel bestrichen wird (im Unterschied zum süddeutschen Bienenstich ist die norddeutsche Variante ungefüllt); in Bäckereien meist als „Platte“ statt als einzelnes Stück verkauft Streuselkuchen – Hefe-Blechkuchen, der vor dem Backen mit einer Streuselmasse belegt wird; in Bäckereien meist als „Platte“ statt als einzelnes Stück verka
https://de.wikipedia.org/wiki/Sachsen-Anhaltische_K%C3%BCche
sha1:CRJMRHY63ML53NWGYTW6P4L6QOBC7ZTA
Kapitalmärkte/ Wertpapiere PAM-STORAGE Lokale Anwendung von: H&S SOFTWARE AG PAM-STORAGE vereint alle Informationen eines Unternehmens in einem unternehmens-weiten elektronischen Archiv. Gleichgültig in welcher Form diese vorliegen und welchen Ursprungs diese auch sind. Das... process4.biz, multiuserfähige SQL-Datenbank gestützte Software, basierend auf Visio + Sharepoint Lokale Anwendung von: process4.biz GmbH Process4.biz's Spezialität ist die Entwicklung Microsoft Visio-basierter Software für die Themen Geschäftsprozess-Management (BPM), Prozesscontrolling, Unternehmensarchitektur-Management (EAM) und IT... datenfabrik.currency Komponente von: datenfabrik GmbH & Co. KG Mit datenfabrik.currency können im Datenfluss der Microsoft SQL Server Integration Services Währungen aus verschiedenen Ländern direkt in einheitliche Zielwährungen umgerechnet werden. Unternehmen mit...
http://pinpoint.microsoft.com/de-AT/applications/search/enterprise-resource-planning-erp-b200064/finanzdienstleistungen-i500695?q=
sha1:AO45JWZV5ZDOFORGJJWQKCT2HER6UN6R
Messeinformation kommunizieren | netzwerken inspirieren | faszinieren | erleben kaufen | verkaufen | ... 2015 findet in Triptis im Porzellanium des Porzellanwerkes die 3. Kunstmesse KUNST.WERK im Saale-Orla-Kreis statt. Zirka 30 Künstler haben die Möglichkeit sich auf dieser Messe zu präsentieren. Neben der direkten Verkaufsmöglichkeit steht bei KUNST.WERK vor allem das Netzwerken, Kontakte knüpfen und Öffentlichkeit herstellen im Vordergrund. Abseits von der Kunstszene in den Zentren Thüringens kommen die Künstler mit wechselnden Standorten, 2011 in Schleiz, 2013 in Krölpa/Pößneck und 2015 in Triptis in den ländlichen Raum. So entsteht ein Synergieeffekt –die Wege zu Kunst und Kultur werden kürzer – die Menschen in den Dörfern und kleinen Städten profitieren von diesen Angeboten. Die Messe erhebt den Anspruch in einer repräsentativen Darstellung das vielfältige und umfangreiche gestalterische, sowie bildkünstlerische Schaffen im Saale-Orla-Kreis sowie in Ostthüringen einem breiten Publikum zu vermitteln und zu vermarkten. Ihre Zielgruppen sind Fachleute, Sammler, Galeristen, Unternehmen und Einrichtungen der öffentlichen Hand, sowie interessierte Bürger. Traditionelles Kunsthandwerk, innovatives Design und freie bildnerische Kunst werden gleichberechtigt ausgestellt. Die Veranstalter der Messe sind die Kreissparkasse Saale-Orla und das Landratsamt des Saale-Orla-Kreises. Die Messe wird von FR|M-Werbung Florian Rabis Pößneck organisiert und durchgeführt. MesseinformationVeranstaltungsort Bewerbung und TeilnahmeBewerbungsformular DownloadsLogo der Kunstmesse "KUNST.WERK" Rückblick2013Aussteller
http://kunstmesse-saale-orla.de/
sha1:4WTEDGOBM73CDEIA5KHHO62ZA3DIP4JR
Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme Fraunhofer IVI Im Rahmen der Nutzung dieser Webseite werden personenbezogene Daten von Ihnen durch uns als den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen verarbeitet und für die Dauer gespeichert, die zur Erfüllung der festgelegten Zwecke und gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich ist. Im Folgenden informieren wir Sie darüber, um welche Daten es sich dabei handelt, auf welche Weise sie verarbeitet werden und welche Rechte Ihnen diesbezüglich zustehen. Personenbezogene Daten sind gemäß Art. 4 Nr. 1 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. 2. Verarbeitung personenbezogener Daten und Zwecke der Verarbeitung 4. Webanalyse mittels Leadlab 5. Social Plugins 8. Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO 10. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzinformation Diese Datenschutzinformation gilt für die Datenverarbeitung auf unserer Webseite www.autotram.info durch den Verantwortlichen: zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Hansastraße 27 c für ihr Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI (im Folgenden „Fraunhofer IVI“) E-Mail: [email protected] Telefon: +49 351 4640-800 Der Datenschutzbeauftragte von Fraunhofer ist unter der o.g. Anschrift, zu Hd. Datenschutzbeauftragter bzw. unter [email protected] erreichbar. Sie können sich jederzeit bei Fragen zum Datenschutzrecht oder Ihren Betroffenenrechten direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Beim Besuch der Webseite Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, speichern die Webserver unserer Webseite temporär jeden Zugriff Ihres Endgerätes in einer Protokolldatei. Folgende Daten werden erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert: Verwendeter Browser- und Betriebssystem Name des Internet-Zugangs-Providers Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL) Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zu folgenden Zwecken Ermöglichung der Nutzung der Webseite (Verbindungsaufbau) Administration der Netzinfrastruktur Angemessene technisch-organisatorische Maßnahmen zur IT-System- und Informationssicherheit unter Berücksichtigung des Stands der Technik Gewährleistung der Nutzerfreundlichkeit der Nutzung Optimierung des Internetangebotes Rechtsgrundlagen für die vorstehenden Verarbeitungen sind für die Verarbeitung für den Besuch der Webseiten nach den Nummern 1-2 Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b (Erforderlichkeit für die Erfüllung des Webseiten-Nutzungvertragsverhältnisses), für die Verarbeitungen nach Nummer 3 Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. c DSGVO (rechtliche Verpflichtung zur Umsetzung technisch-organisatorischer Maßnahmen zur Sicherung der Datenverarbeitung nach Art. 32 DSGVO) und Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen zur Datenverarbeitung für die Netz- und Informationssicherheit) sowie für die Verarbeitungen nach den Nummern 4-5 Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen). Die berechtigten Interessen unserer Datenverarbeitung bestehen darin, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten und zu optimieren. Die vorstehend genannten Daten werden nach einer definierten Zeit vom Webserver automatisiert gelöscht, die 30 Tage beträgt. Sofern Daten zu Zwecken nach Nummern 2-5 länger verarbeitet werden, erfolgt die Anonymisierung oder Löschung, wenn die Speicherung für den jeweiligen Zweck nicht mehr erforderlich ist. Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziffern 3 und 4 dieser Datenschutzinformation. Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um die Sitzungssteuerung zu ermöglichen, bspw. Formulareingaben oder Warenkörbe während der Sitzung zu speichern. Session-Cookies werden spätestens mit dem Schließen Ihres Webbrowsers gelöscht. Zum anderen setzen wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten (siehe Ziffer 4). Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht. Wir setzen auf unserer Webseite den Dienst Leadlab von der Wiredminds GmbH und deren Zählpixeltechnologie zur Analyse des Nutzungsverhaltens und zur darauf basierenden Optimierung unserer Seite ein. Insbesondere erlaubt uns der Dienst zu erkennen, welche Unternehmen unsere Seite besucht haben. Dabei erhalten wir keine Informationen, die Sie unmittelbar identifizieren. Im Zusammenhang mit dem Einsatz von Leadlab werden Cookies und Zählpixel eingesetzt, die eine statistische Analyse der Nutzung dieser Website durch Ihre Besuche ermöglichen. In dem Cookie werden Informationen – einschließlich personenbezogener Informationen – zu Ihrem Besucherverhalten abgelegt und an Wiredminds übermittelt oder direkt von Wiredminds erhoben. Die Informationen werden von Wiredminds unter Verwendung eines Pseudonyms in einem Nutzungsprofil zum Zwecke der Analyse verarbeitet und möglichst anonymisiert. Die dabei gewonnenen Daten werden ohne Ihre gesondert erteilte Zustimmung nicht benutzt, um Sie persönlich zu identifizieren und die Daten werden nicht mit personenbezogenen Daten über Sie als Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Soweit IP-Adressen erhoben werden, werden diese unverzüglich nach Erhebung durch Löschen des letzten Nummernblocks anonymisiert. Informationen zum Datenschutz bei der Wireminds finden Sie auf deren Webseite. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grund unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO an der Optimierung unseres Online-Angebotes und unseres Webauftritts. Wiredminds verarbeitet die Daten in unserem Auftrag und wir haben einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit Wireminds abgeschlossen. Dieser stellt sicher, dass die Datenverarbeitung in unserem Auftrag im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung erfolgt und den Schutz der Rechte der betroffenen Personen gewährleistet. Sollten Sie die Erfassung und Analyse Ihres Benutzerverhaltens nicht wünschen, dann können Sie dem mittels eines Opt-Out-Cookies widersprechen. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Webseite verhindert. Der Opt-Out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Webseite und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-Out-Cookie erneut setzen. Wir setzen auf unserer Webseite sog. Social-Media-Buttons (auch Social-Media-Plugins) ein. Hierbei handelt es sich um kleine Schaltflächen mittels derer Sie Inhalte unserer Webseite in sozialen Netzwerken unter Ihrem Profil veröffentlichen können. Sofern Sie eine solche Schaltfläche aktivieren, wird eine Verbindung zwischen unserer Webseite und dem sozialen Netzwerk hergestellt. Neben den betreffenden Inhalten erhält der Betreiber des sozialen Netzwerkes weitere zum Teil personenbezogene Information. Dazu gehört etwa der Umstand, dass Sie gerade unsere Seite besuchen. Die Einbindung der Social-Media-Buttons erfolgt unter Einsatz der sog. Shariff-Lösung. Diese von Heise und c’t entwickelte Lösung verhindert, dass bereits eine Verbindung zu einem sozialen Netzwerk aufgebaut wird, nur weil Sie eine Seite mit einem Social-Media-Button aufrufen, ohne diesen zu aktivieren. Das bedeutet, dass erst dann Informationen an das soziale Netzwerk übermittelt werden, wenn Sie die Schaltfläche einsetzen. Die folgenden Social-Media-Plugins setzen wir ein: a) Facebook: Teilen der Facebook Ireland Limited Teilweise werden Informationen an die Muttergesellschaft Facebook Inc. mit Sitz in den USA übermittelt. Diese beachtet die Datenschutzbestimmungen des »US-Privacy-Shield« und ist beim »US-Privacy Shield«-Programm des US-Handelsministeriums registriert. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook. b) Twitter: Teilen der Twitter International Company Teilweise werden Informationen an die Muttergesellschaft Twitter Inc. mit Sitz in den USA übermittelt. Diese beachtet die Datenschutzbestimmungen des »US-Privacy-Shield« und ist beim »US-Privacy Shield«-Programm des US-Handelsministeriums registriert. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Twitter finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter. c) Google+: Teilen der Google LLC Google beachtet die Datenschutzbestimmungen des „US-Privacy-Shield“ und ist beim »US-Privacy Shield«-Programm des US-Handelsministeriums registriert. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google. d) Xing: Teilen der Xing SE Weitere Informationen zum Datenschutz bei Xing finden Sie in der Datenschutzerklärung von XING. Wir setzen auf unseren Internetseiten auf der Grundlage einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO Komponenten (Videos) des Unternehmens YouTube, LLC 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA (Im Folgenden: »YouTube«), einem Unternehmen der Google Inc., Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (Im Folgenden: »Google«), ein. Hierbei nutzen wir die von YouTube zur Verfügung gestellte Option des »erweiterter Datenschutzmodus«. Laut den Angaben von YouTube werden im »erweiterten Datenschutzmodus« nur dann Ihre Daten – insbesondere welche unserer Internetseiten Sie besucht haben sowie gerätespezifische Informationen inklusive der IP-Adresse – an den YouTube-Server in den USA übermittelt, wenn Sie das Video anschauen. Durch den Klick auf das Video willigen Sie in diese Übermittlung ein. Sind Sie gleichzeitig bei YouTube eingeloggt, werden diese Informationen Ihrem Mitgliedskonto bei YouTube zugeordnet. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Besuch unserer Website von Ihrem Mitgliedskonto abmelden. Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit YouTube finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google. gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen; gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden. Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling von Artikel 4 Nr. 4 DSGVO. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Sofern sich Ihr Widerspruch gegen eine Verarbeitung von Daten zum Zwecke der Direktwerbung richtet, so werden wir die Verarbeitung umgehend einstellen. In diesem Fall ist die Angabe einer besonderen Situation nicht erforderlich. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an [email protected]. Alle von Ihnen persönlich übermittelten Daten werden mit dem allgemein üblichen und sicheren Standard TLS (Transport Layer Security) verschlüsselt übertragen. TLS ist ein sicherer und erprobter Standard, der z.B. auch beim Onlinebanking Verwendung findet. Sie erkennen eine sichere TLS-Verbindung unter anderem an dem angehängten s am http (also https://..) in der Adressleiste Ihres Browsers oder am Schloss-Symbol im unteren Bereich Ihres Browsers. Diese Datenschutzinformation ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2018. Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzinformation zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzinformation kann jederzeit auf der Webseite unter https://www.autotram.info/de/datenschutzerklaerung.html von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden. Sollten einzelne Bestimmungen dieser Datenschutzerklärung ganz oder in Teilen unwirksam oder undurchführbar sein oder werden, berührt dies nicht die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen. Entsprechendes gilt im Fall von Lücken. Navigation and Social Media Fraunhofer IVI Start AutoTram Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme - Datenschutzerklärung Online in Internet; URL: https://www.autotram.info/de/datenschutzerklaerung.html Date: 2.5.2021 09:10
https://www.autotram.info/de/datenschutzerklaerung.html
sha1:32HGNCBZ4GXGGNQELGOS4TUOLEVQHKL2
STRETCH- Halbautomatische Geräte Vollautomatische Geräte Exklusive Halbautomatische Maschinin Grundlagen der Stretchverpackung KARTON- Kartonaufrichter Kartonverschliesser Niederländischer Blog LeanWrap® Das ist unsere Marke für die neuen von uns entwickelten Technologien und Innovationen, die sich ganz auf die Bereitstellung von versandsicheren Ladungen konzentrieren. LeanWrap ist die Verschmelzung von zwei starken Kräften: Was wir in Bezug auf die Welt des Stretchwickelns wissen und weiterhin erforschen Was wir in Bezug auf die Welt von Lean – also schlanker Produktion – denken und weiterhin vorantreiben Hier sind einige unserer exklusiven LeanWrap-Innovationen: Metered Film Delivery® – [Dosiertes Folienspenden] – Dies ist die neueste Entwicklung auf dem Gebiet der Folienspendesystem-Technologie. Die Metered Film Delivery Systeme reduzieren Folienrisse und das Verdrehen oder Zerdrücken der Ladung deutlich. Sie bieten auch deutlich mehr Folienspannung pro Folienumdrehung, was es den Kunden ermöglicht, ihr derzeitiges Maß an Rückhaltekraft zu niedrigeren Kosten beizubehalten oder unter Beibehaltung der aktuellen Folienkosten zu erhöhen. Pallet Grip® – Befestigt die Ladung an der Palette, um zu verhindern, dass sie während des Transports von der Palette rutscht. Pallet Grip verdreht das untere Ende der Folie zu einem engen Strang und befestigt diesen unten an der Palette, ungefähr ein Zoll unter den Deckbrettern der Palette. Hierdurch wird der Strang beim Anheben der Ladung nicht von den Gabeln eines Hubwagens oder Gabelstaplers erfasst. Load Seeking Clamp® 4.0 – Im Gegensatz zu einer stationären Folienklemme bewegt sich diese innovative Folienklemme zu Beginn des Wickelzyklus an den Rand der Ladung, um die Folie zu befestigen. Eine stationäre Folienklemme befindet sich in der Regel am Rande der Wickelzonen-Förderanlage. Zu Beginn des Wickelzyklus wird die Folie um die Klemme gewickelt, nicht gegen die Ladung. Dies kann zu einem „Zelt“-Effekt führen, bei dem die Rückhaltekraft an der Unterseite der Ladung verringert ist. Da sich die Load Seeking Clamp zu Beginn des Wickelzyklus direkt neben der Ladung befindet, gibt es keinen Zelt-Effekt der Folie. Die Load Seeking Clamp sorgt auch dafür, dass das vordere Folienende von den nachfolgenden Folienschichten erfasst wird. Sie verfügt außerdem über die dreifache Haltekraft konventioneller Folienklemmen und wurde speziell für die Reduzierung von Folienrissen und eines versehentlichen Herausziehens aus der Klemme konzipiert – beides bedeutende Ursachen für Ausfallzeiten des Stretchwicklers. Load Guardian 2.0 – Endlich ist intelligentes Wickel-Setup verfügbar. Load Guardian senkt die Anforderungen an die Fähigkeiten des Bedieners, die zur effektiven Wicklung von Ladungen erforderlich sind. Anstatt aus bis zu 12 Maschineneinstellungen auszuwählen, gibt der Fahrer lediglich die Merkmale der Ladung auf einem intuitiven Touchscreen ein, und der Last Guardian bestimmt die Einstellungen für eine versandsichere Ladung. Wenn Bediener in der Lage sind, eine App auf einem Smartphone zu verwenden, können sie auch den Last Guardian bedienen. LeanWrap ist mehr als eine Reihe von Maschinenfunktionen. Es ist eine Philosophie, nach der man sich an den Ort begibt, wo die Arbeit verrichtet wird, und sich aus erster Hand ein Verständnis für die Probleme der Kunden schafft. Das ist der Eckpfeiler unserer Wertschaffungsmethode. Containment Force Tool™ 6.0 – Allgemein als CFT-6 bekannt. Dies ist unser patentiertes Tool zur Messung der Rückhaltekraft. Es bietet schnelle, konsistente und zerstörungsfreie Messungen der Rückhaltekraft an den Paletten. Auf unserem Deutschland-Blog Lantech Gründer erhält Auszeichnung auf der 6. Internationalen EUMOS-Konferenz. 2 Arten halbautomatische Stretchwickler: Welche ist die richtige für Sie? Die Ladung sichern? Beginnen Sie mit dem Stabilisieren der Paletten! 4 Anzeichen dafür, dass Sie einen (neuen) halbautomatischen Stretchwickler brauchen Alles, was Sie über „die Kraft“ wissen müssen, die eine stabile Palette im Innersten zusammenhält Suche nach Teile? Handbücher? Nachrüstungen? Wie kauft man
https://www.lantech.com/de/stretchwickeln/leanwrap/
sha1:EJNDN6RDO74AWKNOMCID5JIKHXCP3ITC
Technik-Cafe - Nachbarschaftshilfe NachbarschaftSenior:innenBildung & Sprache Unter der Woche Deutsch (Anfänger) Lebendige Nachbarschaft / Nachbarschatfsheim Schöneberg e.V. Stefanie Kusan Manche Menschen haben Probleme mit neuer Technik. Sie freuen sich, wenn ihnen jemand hilft, das Smartphone zu benutzen oder wenn ihnen jemand zeigt, wie man sicher im Internet surft. Deshalb suchen wir Freiwillige, die sich einmal die Woche für 1 - 3 Stunden Zeit nehmen und erklären, wie ein Smartphone/Computer funktioniert. Hilfesuchenden Nachbar*innen bei der Benutzung des Computers oder beim Bedienen des Smartphones helfen WebseiteTelefonFacebookInstagram Das Nachbarschaftsheim Schöneberg, das 1948 im Nachkriegs-Berlin mit einer Nähstube begonnen hat, ist inzwischen zu einer der vielseitigsten sozialen Einrichtungen dieser Art gewachsen. In seinem Weg spiegeln sich dabei die politischen und sozialen Veränderungen von damals bis heute. Das Nachbarschaftsheim Schöneberg e. V. sieht sich in der Tradition der weltweiten Bewegung der „settlements“ und „neighbourhood-centers“ und der Verknüpfung von sozialer und kultureller Arbeit mit dem Ziel der Befähigung zur Selbsthilfe und Selbstorganisation.
https://govolunteer.com/projekte/technik-cafe-nachbarschaftshilfe?login=true&register=true
sha1:VOOK4VPBY6K4LM6GN3SQYNEUSIB66JY2
Welt Welt-News Das ist der größte Teller Tintenfisch der Welt 10.08.16 16:07 aktualisiert: 11.08.16 09:50Krake Paul wird sich wundernDas ist der größte Teller Tintenfisch der Welt © dpaDer größte Teller Tintenfisch der Welt.© dpaCarballiño - Meeresfrüchte-Fans haben im nordwestspanischen Ort Carballiño den größten Teller Tintenfisch der Welt zubereitet. Und das gerade in dem Ort, der unsere Orakel-Krake Paul zum "Ehrenbürger" erklärt hat. Insgesamt hätten rund zwei Dutzend Menschen etwa 750 Kilo „Coleoiden“ verarbeitet, wie die Tiere in der Fachsprache heißen. Anschließend seien sie auf einer Platte mit einem Durchmesser von mehr als fünf Metern angerichtet worden, berichtete die Zeitung „El Correo Gallego“ am Mittwoch.Das Dorf in der Region Galicien lebt traditionell von der Tintenfisch-Verarbeitung. Es war 2010 in die Schlagzeilen gekommen, als es nach der Fußball-WM in Südafrika das Tintenfisch-Orakel Paul zum „Ehrenbürger“ erklärte - als Dank dafür, dass „Pulpo Paul“ den WM-Sieg Spaniens richtig vorhergesagt hatte.
http://www.chiemgau24.de/welt/news/groesste-teller-tintenfisch-welt-zr-6652465.html
sha1:I2TOZBST2EZTMR2BZBZVPJDZH35WGNNS
DramaBiografieKomödie Filmstart war am10. Februar 2013 GenresDrama, Biografie & Komödie Altersfreigabeab 16 Jahre Im Verleih beiAlpenrepublik Filmverleih Vom Bühnenmagier zum reichsten und umstrittensten Mann Großbritanniens: Praktisch im Alleingang hat Paul Raymond seit den späten 50er Jahren aus Soho das Londoner In- und Amüsierviertel "gezaubert", als das es auch heute noch berühmt ist. Zunächst mit Varieté- und Stripshows, schließlich auch als Verleger pornografischer Männermagazine. Ein Leben zwischen Sex, Drogen und unverschämtem Luxus, das den Exzentriker das einzige kosten könnte, was ihm wirklich wichtig ist: Die Beziehung zu seiner Tochter Debbie. Videos zu The Look of Love Von 14.009 gesehen
https://kinocheck.de/film/2c0/the-look-of-love-2013
sha1:4RE7HAEH7GBZGPVPO7PS5VHQDKQLQCJT
Polizeibericht aktuelle Nachrichten auf stuttgarter-zeitung.de Nach tödlichen Schüssen Drei Festnahmen in Neu-Ulm Von dpa/lsw 22. Dezember 2012 - 14:03 Uhr Fünf Tage nach den tödlichen Schüssen im bayerischen Neu-Ulm sind nach Polizeiangaben drei Verdächtige festgenommen worden. Polizisten sichern am 16. Dezember nach einer Schießerei in Neu-Ulm mit Absperrband den Tatort. Ein 31-jähriger Mann ist nach der Schießerei in Neu-Ulm am 17. Dezember an seinen Verletzungen gestorben.Foto: dapd Neu-Ulm - Fünf Tage nach den tödlichen Schüssen im bayerischen Neu-Ulm sind nach Polizeiangaben drei Verdächtige festgenommen worden. Zwei der Männer, die im der Region Neu-Ulm wohnen, wurden mit Haftbefehl gesucht, eine weitere Person wurde vorläufig festgenommen. Am Freitagabend seien zudem vier Wohnungen durchsucht worden, teilte das Polizeipräsidium Schwaben Süd/West weiter mit. An der Aktion beteiligt waren unter anderem das Spezial- und das Mobile Einsatzkommando und das LKA Rheinland-Pfalz. Am Sonntagabend waren auf offener Straße zwei 31 und 41 Jahre alte Mitarbeiter eines Security-Services niedergeschossen worden. Der 31-Jährige aus dem Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg starb wenige Stunden später im Krankenhaus. Der 41-Jährige aus Neu-Ulm erlitt schwere Verletzungen am Rumpf. Dem Vorfall in einem Neu-Ulmer Industriegebiet soll eine vereinbarte Aussprache zwischen vier Personen aus dem Rotlichtmilieu und drei Mitgliedern einer regionalen Rockergruppe vorausgegangen sein, die dann eskaliert sein soll. Einen 26 Jahre alten mutmaßlichen Tatbeteiligten nahmen die Ermittler noch am Montag fest. Er soll aber nicht selbst geschossen haben. Aus unserem Angebot 1 Bilder 0 Videos Baden-Württemberg Abi-Partys arten aus Weitere Artikel zu Baden-Württemberg Mordfall in Karlsruhe geklärt[0] Täter stellt sich nach 28 Jahren Jobcenter in Mannheim[0] "Säureattacke" war verstopfte Urinale Brand in Wohnheim in Bad Wildbad[0] Zwei Verletzte und hoher Schaden
http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.nach-toedlichen-schuessen-drei-festnahmen-in-neu-ulm.5f2e909c-b5b0-4778-9487-06a0fe3eaea9.html
sha1:B4VEQFLO6ZVGOWLIYNMTAJWE3QB667PV
[NEWS] James A. Sullivan – Die Stadt der Symbionten Nach einer Alien-Invasion ist die Erde verseucht. Der letzte Rest der Menschheit lebt in einer ›Oase im Winter‹: in Jaskandris, einer von Künstlichen Intelligenzen gesteuerten Kuppelstadt in der Antarktis. Als Symbiont, ein durch Computerinterfaces erweiterter Mensch, kann Gamil Dellbridge mit den Maschinen der Stadt per Gedanken kommunizieren. Eines Tages fängt er über seine Interfaces ein Flüstern auf, das sich unter die Signale der Stadt mischt. Voller Neugier folgt er dem mysteriösen Ruf und ahnt nicht, dass ihn die Spur geradewegs zu einem Geheimnis führt, das nicht nur sein Leben in Gefahr bringt, sondern auch alles, woran er glaubt, mit einem Mal infrage stellt. (Verlagsinfo) [NEWS] James A. Sullivan – Chrysaor james a. sullivanPiper Vorheriger BeitragJohn Sinclair Classics – Der Voodoo-Mörder (Folge 35)Nächster Beitrag[NEWS] Umberto Eco – Der Name der Rose
http://buchwurm.org/news-james-a-sullivan-die-stadt-der-symbionten/
sha1:PFXNIY6CROXX4WHIBWU326WIRL65ROTS
Schlagwortarchiv für: Berlin Du bist hier: Startseite / Berlin Berlin im November 2016: DGPPN-Kongress und eine Buchpremiere mit Liv Larsson 29. November 2016 /0 Kommentare/in Aus dem Verlag, Neue Bücher /von Heike Carstensen Teil 1: DGPPN-Kongress Ende November ist seit ein paar Jahren für uns DGPPN-Zeit. Als Verlag gehören wir zu den Ausstellern auf „Europas größtem Fachkongress auf dem Gebiet der psychischen Gesundheit“. Laut Veranstalter (DGPPN steht für „Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde“) kamen in der Zeit vom 23.-26. November 2016 mehr als 9000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den Citycube Berlin und nahmen an mehr als 600 Veranstaltungen teil. Einen kleinen Ausschnitt des wissenschaftlichen Programms kann ich wieder in diesem Jahr erleben. Themen wie „Schuld, Psyche und Gehirn“, „Transgenerationale Effekte von mütterlichen Belastungen“ und „Behandlungskontinuität – auf die Beziehung kommt es an“ stehen auf meiner Liste. Außerdem besuche ich ein Symposium zum Thema „Lifestyle, Körperkult, Superfoods“, in dem u.a. die Auswirkungen der Sendung „Germanys next Topmodel“ auf die meist jugendlichen Zuschauerinnen untersucht werden. Die Mager-Models haben Einfluss auf junge Frauen mit Magersucht – das zumindest ergab eines Untersuchung, die Referentin Maya Götz präsentiert. Teil 2: Buchpremiere „Dankbarkeit, Wertschätzung und Glück“ Am Freitagnachmittag lasse ich dann den Kongresstrubel hinter mir, wünsche den Kolleginnen am Verlagsstand weiterhin gute Verkäufe und mache mich auf den Weg zu meinem ersten persönlichen Treffen mit unserer Autorin Liv Larsson. In Zusammenarbeit mit der deutschen GFK-Trainerin Annett Zupke führt sie schon seit einigen Jahren Workshops in Berlin durch. Kürzlich ist bei Junfermann ihr neues Buch erschienen: „Dankbarkeit, Wertschätzung und Glück“. Liv hatte sich diesmal eine Buchpremiere gewünscht, vorzugsweise in Berlin. Diesem Wunsch kamen wir gerne nach, haben wir doch mit Britta Gansebohm (Salonkultur) inzwischen eine Partnerin in Berlin, mit der wir solche Veranstaltungen gut realisieren können. Bereits im Vorfeld der Buchpremiere zeichnete sich ab: Der Laden wird voll, der Name Liv Larsson scheint in Berlin zu ziehen. Und so bildet sich recht schnell eine Schlange von Menschen, die Einlass in den Veranstaltungsraum der Z-Bar begehren. Währenddessen laufen noch allerletzte Absprachen zwischen Autorin und Übersetzerin Julia Föll. Liv Larsson möchte nicht nur aus ihrem neuen Buch vorlesen und etwas über Dankbarkeit erzählen; sie möchte auch, dass sich das Publikum beteiligt, in Form von kleinen Übungen. Ob das aber angesichts der räumlichen Enge überhaupt möglich sein wird? Und: Wird sich ein Berliner Publikum zum Mitmachen motivieren lassen? – Fragen über Fragen. Doch dann haben alle ihre Plätze eingenommen und nach der Begrüßung durch Britta Gansebohm erhält Liv das Wort. Sie spricht Englisch und Julia Föll sorgt dafür, dass diejenigen, die nicht ganz so heimisch in dieser Sprache sind, auch folgen können. Später berichtet sie, sie habe zum ersten Mal vor Publikum übersetzt. Eine wirklich geglückte Premiere, muss ich sagen, die viel zum Gelingen des Abends beigetragen hat. Julia Föll und Liv Larsson Passt es überhaupt, angesichts der Lage auf dem Planeten, angesichts zunehmender Bedrohung und sich zuspitzender politischer Verhältnisse, sich mit einem Thema wie Dankbarkeit zu beschäftigen? Sollte man nicht vielmehr die Welt verändern? So leitet Liv Larsson ihr Thema ein. „Frag dich nicht, was die Welt braucht. Frag, was dich lebendig macht, und dann tu es. Denn die Welt braucht Menschen, die zum Leben erwacht sind.“ In diesem Zitat von Howard Thurman kommt sehr schön zum Ausdruck, dass es überhaupt kein Gegensatz sein muss: Beschäftigung mit sich selbst – Beschäftigung mit „äußeren Angelegenheiten. Weiter geht es mit der Lesung von Abschnitten aus dem Buch („Wollt ihr noch mehr hören?“ Publikum: „Ja!“) und auch Erfahrungsberichten rund um die Themen Dankbarkeit und Wertschätzung. Und immer wieder ermuntert Liv zu Fragen, denn sie ist neugierig, möchte wissen, welche Erfahrungen andere mit dem Thema machen, welche Gedanken sie umtreiben. Und das Publikum lässt sich nicht lange bitten. Viele Fragen, die gestellt werden, sind ziemlich komplex und verraten eine bereits tiefere Beschäftigung mit dem Thema. Schnell vergeht so die Zeit, doch auch nach Abschluss des „offiziellen“ Teils des Abends gibt es noch Möglichkeiten zum Gespräch. Außerdem signiert Liv Bücher. Bleibt zum Abschluss noch die Frage: Hat das Publikum mitgemacht? Als Liv dazu auffordert, wir mögen uns doch bitte unserem Nachbarn, unserer Nachbarin zuwenden und uns über etwas austauschen, über das wir froh sind, dass wir es getan haben, füllt bald ein Stimmengewirr den Raum. Ganz offensichtlich lässt sich also auch ein Berliner Lesungspublikum sich zum Mitmachen animieren. https://blogweise.junfermann.de/wp-content/uploads/2016/11/P1010757.jpg 3456 4608 Heike Carstensen https://blogweise.junfermann.de/wp-content/uploads/2018/07/transparent.png Heike Carstensen2016-11-29 11:47:322016-11-29 11:47:32Berlin im November 2016: DGPPN-Kongress und eine Buchpremiere mit Liv Larsson Mein Abend beim Meister der Mimik – Dirk W. Eilerts Vortrag in der Fachbuchhandlung Lehmanns 12. Oktober 2015 /0 Kommentare/in Rund ums Programm /von Simone Scheinert Von Fabienne Berg Montag, 5.Oktober, 19:00 Uhr. Der Abend ist mild. Ich stehe auf dem Bürgersteig und orientiere mich. Unter meinen Füßen vibriert plötzlich der Boden. Spürbar saust die U-Bahn durch die Tunnel unter der City. Dazu das rhythmische Ratatatam der Straßenbahn. Autoreifen quietschen, ein Hupkonzert folgt. Drei Meter weiter diskutiert eine kleine Gruppe Punks über die Flüchtlingspolitik. Mit wehender Krawatte eilt ein Geschäftsmann an ihnen vorbei – in der einen Hand das iPhone, in der anderen ein asiatisches Schnellgericht. Ein ausgespuckter Kaugummi stoppt ihn. Er flucht recht unfein und steht für einen Moment auf einem Bein. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite sitzen zwei junge Touristinnen auf ihren Rucksäcken und essen Pizza. Ich bin in Berlin. Mein Ziel: die Buchhandlung Lehmanns in der Friedrichstraße. Der Grund: Dirk W. Eilert, bekannter „Gesichterleser“ und Autor des Junfermann Verlags, hält dort seinen Vortrag: „Nie wieder Tomaten auf den Augen – Was Mimik über unsere Gefühle verrät“. Ich bin gespannt, lasse den Friedrichstadtpalast hinter mir und gehe über die Straße. Dort ist die Buchhandlung. Eine Eintrittskarte habe ich schon. Gegen 19:30 Uhr sind alle Plätze belegt. Das Publikum ist gut durchmischt: Frauen und Männer zwischen 20 und 70 Jahren aus verschiedenen Berufsgruppen: im Verkauf Tätige, Sozialpädagogen, Therapeuten und Trainer. Aber auch viele Menschen, die einfach privat am Thema interessiert sind, um ihre Beziehungen zu verbessern; die Beziehung zur Partnerin oder zum Partner, zu Kollegen, zu ihren Kindern oder schlicht zu ihren Mitmenschen. Dirk Eilert beginnt seinen Vortrag mit einer Anekdote aus dem Urlaub: Er sitzt im Restaurant und erwartet ein bestimmtes Gericht. Rinderfilet mit frischem Gemüse. Doch statt des Gemüses liegt ein undefinierbares grünes Etwas auf seinem Teller. Angewidert rümpft er die Nase, sagt aber nichts. Glücklicherweise ist das Personal aufmerksam, deutet das Naserümpfen richtig und spricht ihn höflich darauf an. Wenige Augenblicke später wird ihm eine wundervolle Gemüsekomposition serviert. Unsere Mimik ist schneller als unser Verstand, zuverlässsiger als unsere Gesten und das, was wir sagen. Und sie ist international, im Gegensatz zu vielen anderen Elementen der Körpersprache. Anhand interessanter und unterhaltsamer Videoaufzeichnungen führt der Gesichterleser das Publikum durch den Dschungel der Mikroexpressionen. Dabei erklärt Dirk Eilert nicht nur, sondern bindet seine Zuhörer aktiv in den Vortrag mit ein. Das Publikum bekommt für Sekundenbruchteile Gesichtsausdrücke gezeigt und muss spontan entscheiden, welches Gefühl hinter welchem Ausdruck steckt. Ist es Angst, Ärger, Freude oder Ekel? Zeigt eine Person echtes Interesse oder lächelt sie nur aus sozialer Höflichkeit? Deutet der Gesichtsausdruck von Jürgen Klopp darauf hin, dass Dortmund gewonnen hat oder verloren? Ist die junge Frau im Video an einem Flirt mit ihrem Gegenüber interessiert oder geht da gar nichts? Da Publikum sieht, lacht und rätselt – nach ein paar Übungen sogar mit relativ hoher Erfolgsquote. Gesichterlesen scheint kein Hexenwerk zu sein, sondern im Gehirn des Menschen angelegt und zudem recht gut aktivierbar. Gesichterlesen alleine reicht nicht Nachdem uns vor lauter Bildern schon die Augen flimmern und wir die meisten Gesichtsausdrücke richtig erkannt haben, kommt die ganz wichtige Botschaft: Unsere Mimik zeigt nicht, warum wir ein bestimmtes Gefühl haben. Sie zeigt lediglich, dass wir es haben! Gesichterlesen ist gut und schön, doch um den nächsten Schritt aufeinander zu zu machen, müssen wir miteinander reden. So wie auch der Kellner Dirk Eilerts Naserümpfen hinterfragt hat. Erst durch das Gespräch konnte die Irritation über das grüne Ding auf dem Teller aus der Welt geschafft und der Wunsch nach frischem Gemüse erfüllt werden. Im Kern geht es beim Gesichterlesen darum, dass wir uns mehr miteinander beschäftigen. Dass wir auf uns und aufeinander achten. Diese Form der Aufmerksamkeit zeugt von ehrlichem Interesse füreinander. Dahinter stehen immer die Fragen: Wie geht es dir? Was fühlst du wirklich? Und was brauchst du gerade? Wenn wir den Antworten dieser Fragen näherkommen, können wir besser aufeinander eingehen. Dirk Eilert hatte in einem Interview einmal gesagt, sein Ziel sei es, mehr Empathie in die Welt zu bringen. Auf die Gesichtsausdrücke des anderen zu achten kann für uns – so wie auch die Gewaltfreie Kommunikation – ein hilfreiches praktisches Handwerkszeug dabei sein. „Achten Sie im Alltag etwas mehr auf das Gesicht des anderen“ Am Ende des Vortrages – alle sind Feuer und Flamme – wird noch an ein Gewinnspiel angekündigt. Hauptgewinn: das Online-Kurspaket „Mimikresonanz“ mit Dirk Eilert, außerdem gibt es Bücher zu gewinnen. Tosender Applaus vom Publikum und ein Hinweis der Buchhändlerin, dass die Ladenkasse noch geöffnet ist. Dirk Eilert verabschiedet sich mit den Worten von Eckart von Hischhausen zum attraktivsten und gesundheitsfördernsten Gesichtsausdruck, den wir haben: dem Lächeln. Von Hirschhhausen sagte dazu: „Wussten Sie eigentlich schon, dass Kinder ca. 400 mal am Tag lächeln? Erwachsene übrigens 15 mal … Und Tote? Nun, die lächeln gar nicht. Darüber lohnt es einmal nachzudenken.“ Überhaupt scheinen Kinder ganz offenbar die allerbesten Gesichterleser zu sein. Die Fähigkeit dazu steckt in unseren Genen. Wir kommen als Mimikexperten zur Welt. Doch durch Erziehung, Spracherwerb und bestimmte äußere und innere Faktoren verlernen wir diese wichtige Kompetenz wieder. Und mit dem Verlust der Gefühlserkennungskompetenz verlieren wir gleichzeitig ein großes Stück an Empathiefähigkeit. Das gilt es zurückzuerobern. Dirk Eilerts Tipp: Achten Sie im Alltag etwas mehr auf das Gesicht des anderen. Es wird die Qualität Ihrer Beziehungen entscheidend verbessern. Na, wenn das keine Motivation ist! Ich stöbere noch ein Weilchen in den Regalen – und werde fündig: Lesefutter für meine Rückreise. Übermorgen fahre ich wieder. Und nehme mir für die Bahnfahrt fest vor, nicht nur das neue Buch, sondern vielleicht sogar in dem einen oder anderen Gesicht zu lesen. So viele Menschen über mehrere Stunden in einem Zug: der perfekte Nährboden für verschiedenste Emotionen, oder? Noch ein letzter Blick durch den Raum, dann trete ich aus der Buchhandlung heraus und wieder hinein in das Getümmel der Großstadt. https://blogweise.junfermann.de/wp-content/uploads/2015/10/neues-gesicht_685043.jpg 2098 3129 Simone Scheinert https://blogweise.junfermann.de/wp-content/uploads/2018/07/transparent.png Simone Scheinert2015-10-12 09:07:002016-04-21 11:34:00Mein Abend beim Meister der Mimik - Dirk W. Eilerts Vortrag in der Fachbuchhandlung Lehmanns Wir waren auf dem DGPPN-Kongress in Berlin 28. November 2012 /0 Kommentare/in Aus dem Verlag /von Monika Köster Vom 21.-24. November teilten wir uns mit unserem Partnerverlag Klett-Cotta einen Stand auf dem Fachkongress der DGPPN (Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde), der im ICC Berlin stattgefunden hat. Wir sind ein eingespieltes Team und somit ging am Dienstag der Aufbau mit der Stuttgarter Kollegin Friederike Kamann ziemlich schnell über die Bühne. Für die nächsten vier Tage waren wir gut mit unseren Junfermann-Fachbüchern und vielen Giveaways gerüstet. Die Kunden konnten kommen, und das taten sie auch. Fast 9.000 Besucher nahmen teil und hörten sich zahlreiche Vorträge an, schlenderten durch die Hallen und schauten bei den Verlagen und Pharmazieunternehmen rein. Sie kauften Bücher, informierten sich über die zukünftigen Novitäten und hatten viel Freude daran, ein paar Kleinigkeiten wie Kugelschreiber, Notizblöcke, Taschen und andere Aufmerksamkeiten mit nach Hause zu nehmen. Einige Aussteller versorgten die Besucher mit leckeren Kaffeevariationen, außerdem konnte man einen Frozen-Joghurt mit einer süßen Soße wie Mango, Schoko, Himbeere etc. ausprobieren, es gab Brezeln, Obst, Brat- und Currywurst oder mal eine Frikadelle im Brötchen. Michael Gormann, ein Physiotherapeut aus Düsseldorf, der auch die Triggerpunkt-Therapie anwendet, besuchte uns eines Tages am Stand. Das konnten wir uns doch nicht entgehen lassen, dachten wir. Er hat uns und anderen Besuchern, die es ausprobieren wollten, mit einer Massage den Nacken gelockert. Da man die meiste Zeit entweder stand oder unbequem saß, tat sie richtig gut! Nochmals vielen Dank dafür! Die gesamte Organisation hat hervorragend geklappt, wir haben nette Menschen kennengelernt und interessante Gespräche geführt. Und somit sind wir nächstes Jahr auf jeden Fall wieder mit dabei! https://blogweise.junfermann.de/wp-content/uploads/2012/11/Stand.jpg 1224 1632 Monika Köster https://blogweise.junfermann.de/wp-content/uploads/2018/07/transparent.png Monika Köster2012-11-28 08:55:482012-11-28 08:55:48Wir waren auf dem DGPPN-Kongress in Berlin
https://blogweise.junfermann.de/tag/berlin/
sha1:6BEN5OTSSPT3Z7CV6YB42HCHVFUFC3BD
Wöchentlich www.krankenschwester.de Pharmakologie Antibiotika von A-Z Dieses Thema im Forum "Pharmakologie" wurde erstellt von Rabenzahn, 03.10.2002. Rabenzahn Poweruser Beruf: AN-Pfleger Akt. Einsatzbereich: in Rente Angewendet wird Amikacin systemisch und lokal. Für die systemische Anwendung wird Amikacin bei Infektionen der Nieren, Harn- und Geschlechtsorgane und bei Infektionen der Atemwege und des Magen-Darm-Trakts gegeben. Weitere Einsatzbereiche sind Infektionen der Haut, der Weichteile und des Zentralnervensystems. Auch bei Sepsis und bei Infektionen, die nach Verbrennungen entstehen, wird Amikacin verwendet. Aufgrund der bereits erwähnten erheblichen Nebenwirkungen sollte Amikacin systemisch nur bei schweren infektiösen Erkrankungen eingesetzt werden. Die lokale Anwendung erfolgt in der Augenheilkunde in Form von Tropfen und Salben bei bakteriellen Infektionen des Auges. Bei operativen Eingriffen am Auge wird Amikacin zur Infektionsvorbeugung gegeben. In der Behandlung bakteriell infizierter Wunden werden Salben oder Sprühverbände verwendet. Wirkungsmechanismus Amikacin gehört zur Wirkstoffgruppe der Aminoglykoside. Amikacin wird halbsynthetisch aus Kanamycin hergestellt. Die Substanz wird von den Aminoglykosid-inaktivierenden Enzymen weniger angegriffen als die anderen Vertreter dieser Substanzklasse. Daher wirkt Amikacin auch gegen Erreger, die gegen die übrigen Aminoglykoside resistent sind. Der Wirkungsmechanismus entspicht dem von Gentamicin. Die Aminoglykoside bewirken eine vielfältige Störung der bakteriellen Proteinsynthese. Sie binden an die 30S-Untereinheit der Ribosomen und blockieren damit die Bindung der N-Formylmethionyl-t-RNA, womit der Beginn der Proteinsynthese unterdrückt wird. Zusätzlich wird die Anlagerung der Aminoacyl-t-RNA an die Ribosomen verhindert und damit die angefangene Eiweißkette nicht verlängert. Außerdem werden durch die Bindung der Aminoglykoside an die Ribosomen Fehler bei der Translation ausgelöst und dadurch falsche Enzym- und Strukturproteine gebildet. Diese so genannten Nonsense-Proteine führen zu massiven Membranschäden und damit zum Abtöten der Bakterien. Bei der Translation kommt es zu einer Übersetzung der genetischen Information in die Aminosäure-Sequenz und damit zu der Produktion der Eiweißkörper für die neu zu bildende Zelle. Amikacin hat eine rasche bakteriozide Wirkung auf Bakterien in der Teilungsphase und auch auf Bakterien, die sich in der Ruhephase befinden. Das Wirkungsspektrum von Amikacin umfasst vor allem gramnegative Stäbchen, wobei auch der Problemkeim Pseudomonas aeruginosa dazugehört. Im Bereich der grampositiven Kokken ist besonders die Wirkung gegen Staphylokokken, mit dem Vertreter Staphylokokkus aureus, interessant. Gentamicin kann die Wirkung von Penicillinen und Cephalosporinen verstärken. Nebenwirkungen bei der systemischen Anwendung: Im Vordergrund stehen die schädigenden Wirkungen auf den Gehörapparat und auf die Nieren. Im Bereich des Gehörgangs kann es zu Beeinträchtigungen des Hörvermögens kommen. Es werden aber auch Schwindel und Ohrengeräusche beschrieben. Eine Schädigung der Nieren erfolgt besonders bei erhöhter Dosierung und bei schon bestehenden Nierenerkrankungen. In seltenen Fällen können Muskelschwäche, Atemdepressionen und Blutbildveränderungen auftreten. Allergische Reaktionen sind ebenfalls selten, es muss aber zwischen den Amoniglykosiden mit Kreuzallergien gerechnet werden. Vorübergehend kann es zu einer leichten Erhöhung der Leberenzyme GOT, GPT und AP kommen. Im Bereich des Nervensystems kann es zu einer neuromuskulären Blockade kommen. Nebenwirkungen bei der lokalen Anwendung: Bei der Verwendung von Augentropfen oder Augensalben kann es vereinzelt zu einem vorübergehenden Augenbrennen kommen. Wechselwirkungen Wechselwirkungen bei der systemischen Anwendung: Cephalosporine und Methoxyfluran: Die nierenschädigende Wirkung der Aminoglykoside kann durch die gleichzeitige Anwendung von Cephalosporinen und Methoxyfluran verstärkt werden. Potentiell oto- und /oder nephrotoxische Arzneimittel: Andere Arzneimittel ,die auch den Gehörgang oder die Nieren schädigen können, erhöhen die Gefahr der schädlichen Wirkungen der Aminoglykoside. Als potentiell oto- und/oder nephrotoxisch gelten z.B. Amphotericin B, Colistin, Cisplatin und Schleifendiuretika. Halothan und curareartige Muskelrelaxanzien: Halothan und bestimmte Muskelrelaxanzien können die nierenschädigende Wirkung der Aminoglykoside erhöhen. Wechselwirkungen bei der lokalen Anwendung: Bei der lokalen Anwendung erfolgen in Bezug auf mögliche Wechselwirkungen keine Angaben. Gegenanzeigen Gegenanzeigen für die systemische Anwendung: Eine bestehende Erkrankung oder Schädigung der Nieren und des Gehörorgans sind eine Gegenanzeige für die Gabe von Aminoglykosiden. Früh- und Neugeborene sollten nicht mit Aminoglykosiden behandelt werden, da hier die Gefahr der Nieren- und Gehörgangschädigung erhöht ist. Schwangere Frauen und stillende Mütter dürfen nicht mit Aminoglykosiden behandelt werden. Gegenanzeigen für die lokale Anwendung: Bei der Anwendung von Augentropfen wird als Gegenanzeige lediglich das Tragen von Kontaktlinsen während der Verwendung von aminoglykosidhaltigen Augenpräparaten angegeben. Werden Salben, die Aminoglykoside enthalten, zur Behandlung infizierter Wunden verwendet, wird als Gegenanzeige allgemein die Anwendung am Auge oder auf Schleimhäuten angegeben. Dieser Gegenanzeige liegen die besonderen Anforderungen zu Grunde, die an Augensalben gestellt werden. Zusätzlich können bei lokaler Anwendung auch allergische Reaktionen auftreten. Handelspräparate Amikacin Fresenius Lösung zur i.v. Infusion von der Fa. Fresenius Kabi enthält Amikacin. Biklin® 100, Biklin® 250, Biklin® 350 und Biklin® 500 Injektionslösung von der Fa. Bristol-Myers Squibb enthält Amikacin. Rechtliches Amikacin ist verschreibungspflichtig und damit auch apothekenpflichtig. Clavulansäure in Kombination mit Amoxicillin Anwendung Die Anwendung erfolgt in erster Linie gegen Amoxicillin-empfindliche Bakterien, von denen viele Stämme Resistenzen durch ß-Lactamasebildung entwickelt haben. Die Kombination von Clavulansäure und Amoxicillin kann oral, also in Form von Tabletten, gegeben werden oder parenteral, also mittels Infusion oder Injektion. Wirkungsmechanismus Clavulansäure in Kombination mit Amoxicillin gehört zur Wirkstoffgruppe der ß-Lactam-Antibiotika. Clavulansäure wird aus Streptomyces clavuligerus gewonnen. Die Substanz wird in festen Kombinationen mit dem Breitbandpenicillin Amoxicillin gegeben, wodurch sich das Wirkungsspektrum von Amoxicillin um einige resistent gewordene Bakterienstämme erweitert. Besonders von Bedeutung ist der Einsatz gegen einige Stämme von Staphylokokkus aureus, der häufig als Problemkeim hartnäckige Infektionen verursacht. Leider wirkt die Clavulansäure nicht auf alle ß-Lactamasen. Die Enzyme des weiteren Problemkeims Pseudomonas aeruginosa werden von der Clavulansäure nicht inaktiviert. Nebenwirkungen Die Nebenwirkungen der festen Kombination addieren sich aus den Nebenwirkungen, die durch Amoxicillin verursacht werden können und Nebenwirkungen, die durch Clavulansäure entstehen können. Die Nebenwirkungen, die Amoxicillin betreffen, wurden bereits unter dem gleichnamigen Punkt besprochen. Die Clavulansäure kann als Nebenwirkungen in erster Linie Erkrankungen der Leber verursachen. Es kann zu einer Erhöhung der Leberenzyme kommen und zu einer cholestatischen Hepatitis. Außerdem können durch Clavulansäure Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und krampfartige Bauchschmerzen ausgelöst werden. Wechselwirkungen orale Kontrazeptiva: Auf Grund der Beeinflussung der Darmflora durch die Penicilline kann es zu einer erniedrigten Aufnahme der Kontrazeptiva in das Blut kommen und damit zu einer verminderten Wirksamkeit. bakteriostatisch wirkende Antibiotika: Antibiotika, die bakteriostatisch wirken, dürfen nicht mit Penicillinen kombiniert werden. Indometacin, Salicylate, Probenecid, Phenylbutazon und Sulfinpyrazon: Die aufgezählten Arzneimittel führen zu einer erhöhten und verlängerten Konzentration der Penicilline im Blut und dürfen daher nicht zusammen mit Penicillinen verabreicht werden. Allopurinol: Bei der gleichzeitigen Gabe von Allopurinol mit der Kombination Amoxicillin und Clavulansäure treten häufig Hautexantheme auf. Gegenanzeigen Bei einer vorhandenen Penicillinallergie dürfen keine Penicillinpräparate gegeben werden. Für die Anwendung bei der schwangeren Frau gilt, dass Penicilline am besten geeignet sind. Penicilline gehen zwar ungehindert auf das Ungeborene über, es gibt aber keinerlei Hinweise auf fruchtschädigende Wirkungen. Allerdings muss auch bei der schwangeren Frau eine eventuell vorhandene Penicillinallergie beachtet werden. Spezielle Erkrankungen der weißen Blutkörperchen, wie die infektiöse Mononukleose und die lymphatische Leukämie, sind Gegenanzeigen. Bei Neugeborenen soll das Kombinationspräparat nicht angewendet werden. Für die Anwendung bei schwangeren Frauen gilt eine strenge Indikationsstellung durch den Arzt. Handelspräparate Augmentan® Tabs, Augmentan® Filmtabletten 875/125 mg, Augmentan® Trockensaft, Augmentan® forte Trockensaft und Augmentan® Tropfen von der Fa. SmithKline Beecham Pharma enthalten Amoxicillin in der Kombination mit Clavulansäure. Ferner wird von der Firma die Augmentan® i.v. pro infantibus Trockensubstanz für Injektions- und Infusionslösung in den Konzentrationen 275mg, 600 mg, 1,2 g und 2,2 g hergestellt. Von den folgenden pharmazeutischen Firmen werden weitere Arzneimittel als so genannte Generika mit Amoxicillin und Cilastin angeboten: Azupharma, Merck dura, Hexal, ratiopharm, STADA, ct-Arzneimittel usw. Rechtliches Die Kombination von Amoxicillin und Clavulansäure ist verschreibungspflichtig und damit auch apothekenpflichtig. Wirkungsmechanismus und Anwendung Ampicillin gehört zur Wirkstoffgruppe der ß-Lactam-Antibiotika. Ampicillin gehört zu den Breitbandpenicillinen, die auch gegen gramnegative Stäbchen wirksam sind. Ein Beispiel für Vertreter der gramnegativen Stäbchen sind die Enterobakterien, die in erster Linie Infektionen des Magen-Darmtraktes, der Gallenwege und der ableitenden Harnwege verursachen. Daher werden die Breitbandpenicilline häufig bei Infektionen in diesen Bereichen eingesetzt. Sie kommen aber auch bei Atemweginfektionen, bei Keuchhusten und bei Infektionen des Gehörgangs zur Anwendung. Zusätzlich ist zum Ampicillin zu sagen, dass die Substanz gegenüber dem Amoxicillin eine schlechtere Verträglichkeit aufweist und daher nicht so häufig verwendet wird. Die schlechtere Verträglichkeit entsteht durch eine geringe Aufnahme der Substanz über den Darm. Daher verbleibt ein hoher Anteil des Wirkstoffs im Darm und führt dort zu einer Schädigungen der Darmflora. Die wichtigsten Nebenwirkungen der Penicilline sind allergische Reaktionen, die in Häufigkeit und Schwere stark variieren können. Bei einer vorhandenen Penicillinallergie muss die Anwendung aller Penicillinpräparate unbedingt unterbleiben, da die allergischen Reaktionen lebensbedrohlich sein können. Bei dem sehr selten auftretenden anaphylaktischen Schock kann es innerhalb der ersten Stunde nach Verabreichung des Penicillins zu einem Zusammenbruch des gesamten Kreislaufs kommen, bei dem ohne das Einsetzen lebenserhaltender Maßnahmen der Tod eintreten kann. Bei Substanzen, die mit Penicillinen strukturverwandt sind, z.B. die Cephalosporine, muss mit Kreuzallergien gerechnet werden. Die weniger gefährlichen Nebenwirkungen sind Überempfindlichkeitsreaktionen, die sich unterschiedlich äußern können: Es kann z.B. ein Arzneimittelfieber auftreten. An der Haut kann es zu Veränderungen kommen, wobei hier häufig Exantheme auftreten, es muss aber auch mit schwereren Fällen, wie dem Lyell-Syndrom und dem Steven-Johnson-Syndrom gerechnet werden. Es können hämolytische Anämien auftreten und andere Blutbildveränderungen, wie Leukozytopenien, Thrombozytopenien und Agranulozytosen. An den Blutgefäßen kann es zu einer entzündlichen Reaktion kommen, der sogenannten Vaskulitis. Am Nierenapparat kann eine interstitielle Nephritis vorkommen. Im Bereich der Atemwege kann es zu einem Larynxödem kommen, wobei die Schwellungen des Kehlkopfes Atemschwierigkeiten verursachen kann. Außerdem muss mit Durchfällen, Übelkeit und Erbrechen gerechnet werden. Bei anhaltenden Durchfällen muss mit einer pseudomembranösen Kolitis gerechnet werden. Ansonsten sind Penicilline in therapeutischen Dosierungen für den Menschen weitgehend ungiftig, da die speziellen Stoffwechselschritte der Bakterien, die durch Penicilline gehemmt werden, also die Zellwandsynthese, bei dem Menschen nicht vorkommen. Orale Kontrazeptiva: Auf Grund der Beeinflussung der Darmflora durch die Penicilline kann es zu einer erniedrigten Aufnahme der Kontrazeptiva in das Blut kommen und damit zu einer verminderten Wirksamkeit. Bei einer vorhandenen Penicillinallergie dürfen keine Penicillinpräparate gegeben werden. Ampicillin-ratiopharm® 250 TS Trockensaft und Ampicillin-ratiopharm® 100 Filmtabletten von der Firma ratiopharm enthalten Ampicillin. Ferner wird von ratiopharm eine Ampicillin-haltige Infusions- und Injektionslösung hergestellt. Ampicillin STADA® Trockensubstanz und Ampicillin STADA® 1000 Tabletten von der Fa. STADA enthalten Ampicillin. Rechtliches Ampicillin ist, wie alle Penicilline, verschreibungspflichtig und damit auch apothekenpflichtig. Azidocillin Angewendet wird das Azidocillin überwiegend bei Infektionen der Atemwege und des Gehörgangs. Weitere Anwendungen erfolgen bei Scharlach, Erysipel und zur Endocarditisprophylaxe bei Eingriffen im Zahn-und Kieferbereich. Zusätzlich kommen für die Anwendung alle Infektionen in Frage, die durch Bakterien verursacht werden, die gegen Azidocillin empfindlich sind. Azidocillin gehört zur Wirkstoffgruppe der ß-Lactam-Antibiotika. Der genaue Wirkungsmechanismus wurde bereits unter dem Stichwort Penicilline besprochen. Das Azidocillin wird auch als Oralpenicillin bezeichnet, weil es durch den Magensaft nicht angegriffen wird und deshalb in Form von Tabletten verabreicht werden kann. Ausgehend vom Benzylpenicillin wurde durch chemische Veränderungen eine Säurestabilität erreicht. Das Wirkungsspektrum von Azidocillin entspricht dem vom Benzylpenicillin. An den Blutgefäßen kann es zu einer entzündlichen Reaktion kommen, der so genannten Vaskulitis. Am Nierenapparat kann eine interstitielle Nephritis vorkommen. Im Bereich der Atemwege kann es zu einem Larynxödem kommen, wobei die Schwellungen des Kehlkopfes Atemschwierigkeiten verursachen kann. Außerdem muss mit Durchfällen, Übelkeit und Erbrechen gerechnet werden. Bei anhaltenden Durchfällen muss mit einer pseudomembranösen Kolitis gerechnet werden. Ansonsten sind Penicilline in therapeutischen Dosierungen für den Menschen weitgehend ungiftig, da die speziellen Stoffwechselschritte der Bakterien, die durch Penicilline gehemmt werden, also die Zellwandsynthese, bei dem Menschen nicht vorkommen. Infectobicillin H-Tabletten und Syncillin® 750 Tabletten von der Fa. Infectopharm enthalten Azidocillin. Azidocillin ist, wie alle Penicilline, verschreibungspflichtig und damit auch apothekenpflichtig. Azithromycin wird bei Infektionen der Atemwege sowie bei Infektionen im Hals-Nasen-Ohrenbereich eingesetzt. Ferner erfolgt die Anwendung bei unkomplizierten Infektionen der Geschlechtsorgane, die durch Chlamydien oder durch Gonokokken verursacht werden. Gonokokken sind Erreger der Gonorrhö. Azithromycin gehört zur Wirkstoffgruppe der Makrolid-Antibiotika. Der genaue Wirkungsmechanismus der Makrolide ist die Hemmung der Proteinsynthese durch die Bindung an die 50S-Untereinheit der Ribosomen. Die Makrolid-Antibiotika behindern den Prozess der Proteinsynthese während der Elongation, also der Verlängerungsphase der Proteinkette am Ribosom. Durch ihre Bindung blockieren sie die Translokation, also die Verlagerung der Peptidyl-t-RNA von der Akzeptorstelle zur Donorstelle. Dadurch kommt es zu einer vorzeitigen Unterbrechung der Proteinsynthese und somit zur bakteriostatischen Wirkung. Azithromycin ist die neueste in Deutschland verwendete Substanz, die ausgehend vom Erythromycin entwickelt wurde. Der Vorteil gegenüber dem Erythromycin ist eine erhebliche Verbesserung der Säurestabilität der Substanz. Die Makrolid-Antibiotika werden im Allgemeinen gut vertragen. Allergische Reaktionen sind eher selten. Es können als Überempfindlichkeitsreaktionen Hautausschläge, Juckreiz oder Gelenkschwellungen auftreten. Vereinzelt können Nebenwirkungen am Gehörapparat auftreten, dabei kann es sich um eine vorübergehende Beeinträchtigung des Hörvermögens und Ohrengeräusche handeln. Selten werden Herzrhythmusstörungen und Veränderungen des Lebergewebes mit Anstieg der speziellen Leberenzyme beobachtet. Häufiger dagegen treten Nebenwirkungen auf, die den Verdauungstrakt betreffen. Es kann sich dabei um Magendrücken, Übelkeit und Erbrechen sowie um Durchfälle und um Blähungen handeln. Bei lang anhaltenden Durchfällen muss eine pseudomembranöse Kolitis ausgeschlossen werden. Bei der Anwendung von Azithromycin werden vereinzelt Fälle von akuter Pankreatitis, also einer Entzündung der Bauchspeicheldrüse, beobachtet. andere Antibiotika: Werden verschiedene Makrolide miteinander kombiniert, kann es zu dem Auftreten von Kreuzresistenzen kommen. Bei der Kombination von Makroliden mit anderen Antibiotika, wie z.B. Lincosamiden, Clindamycin und Chloramphenicol, werden ebenfalls Kreuzresistenzen beobachtet. bestimmte Antiepileptika wie Valproinsäure: Die Konzentration von Valproinsäure im Blut kann sich bei gleichzeitiger Gabe von Makroliden erhöhen, womit die Gefahr gefährlicher Nebenwirkungen der Antiepileptika ansteigt. Theophyllin: Werden Makrolid-Antibiotika und Theophyllin zusammen verabreicht, kann sich die Konzentration von Theophyllin im Blut erhöhen. Ciclosporin: Bei der gleichzeitigen Gabe des Immunsupressivums Ciclosporin und Makrolid-Antibiotika erhöht sich die nierenschädigende Wirkung von Ciclosporin. Astemizol und Cisaprid: Werden diese Wirkstoffe mit Azithromycin zusammen verabreicht, besteht die Gefahr von lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen. Digoxin: Makrolide können die Konzentration von Digoxin im Blut erhöhen. Triazolam, Alfentanil, Felodipin und Antikoagulanzien vom Cumarin-Typ: Bei gleichzeitiger Anwendung mit Makrolid-Antibiotika, kann sich die Verweildauer der genannten Arzneimittel im Körper erhöhen, womit deren Wirkung verstärkt wird. Mutterkornalkaloide: Werden Dihydroergotamin und nichthydrierte Mutterkornalkaloide mit Makroliden zusammen gegeben, kann es zu einer verstärkten Vasokonstriktion kommen. Omeprazol: Omeprazol erhöht die Bioverfügbarkeit von Azithromycin . Damit ist gemeint, dass sich bei unveränderter Dosierung, die Menge an Azithromycin , die für den Körper zur Verfügung steht, erhöht. Folgende Arzneistoffe sind von den Wechselwirkungen ausgenommen, d.h. sie dürfen zusammen mit Azithromycin verordnet werden: Carbamazepin, Methylprednisolon, Terfenadin und Midazolam. Gegenanzeigen bei der systemischen (Ganzkörper) Anwendung: Eine Überempfindlichkeit gegen Makrolide ist eine Gegenanzeige, da es innerhalb der Gruppe der Makrolide zu Kreuzreaktionen kommen kann. Die gleichzeitige Anwendung von Terfenadin und Astemizol ist ebenfalls eine Gegenanzeige. Bei bestehenden Leberfunktionsstörungen und bei einer Niereninsuffizienz darf die Anwendung von Makroliden nur nach sorgfältiger Abwägung erfolgen. Für die Anwendung bei schwangeren Frauen gilt, dass Makrolide zu den bevorzugt eingesetzten Antibiotika gehören, also Mittel der Wahl sind. Wie immer bei der Anwendung an schwangeren Frauen gilt auch hier die Richtlinie, dass bevorzugt ältere und damit besser bekannte Wirkstoffe verwendet werden. Für die Gabe von Makroliden bedeutet das, dass dem Erythromycin der Vorzug gegeben wird. Bei der Gabe an stillenden Müttern muss beachtet werden, dass die Makrolid-Antibiotika in die Muttermilch übergehen, daher muss der behandelnde Arzt die Verordnung sorgfältig abwägen. Zusätzliche Gegenanzeige für Azithromycin ist die Gabe von Cisaprid. Zithromax® 250 mg Filmtabletten, Zithromax® Trockensaft und Zithromax® Uno Kapseln von der Fa. Mack, Illert enthalten Azithromycin. Ultreon® Filmtabletten von der Fa. Pfizer enthalten Azithromycin. Rechtliches Azithromycin ist verschreibungspflichtig und damit auch apothekenpflichtig Aztreonam Die Anwendung erfolgt bei unterschiedlichen Infektionskrankheiten, die durch gramnegative Erreger verursacht werden. Aztreonam wird z.B. bei hartnäckigen Harnwegsinfektionen eingesetzt. Kreuzallergien mit anderen ß-Lactamen werden selten beobachtet. Daher erfolgt die Anwendung auch häufig, wenn Allergien gegen andere ß-Lactame bestehen. Aztreonam gehört zur Wirkstoffgruppe der ß-Lactam-Antibiotika. Der Wirkungsmechanismus ist mit dem der übrigen ß-Lactam-Antibiotika identisch. Aztreonam ist gegen ß-Lactamasen stabil und wirkt fast gegen alle gramnegativen Bakterien. Gegen Anaerobier wirkt die Substanz nicht. Die Nebenwirkungen ähneln denen der übrigen ß-Lactam-Antibiotika. Vorübergehend können sich die Gerinnungsparameter verändern. Über mögliche Wechselwirkungen werden in der Literatur keine Angaben gemacht. Weil Aztreonam nur gegen gramnegative Bakterien wirksam ist, soll bei Infektionen mit unbekannten Erregern Aztreonam nicht verwendet werden. Wegen geringer Erfahrungen ist bei der Anwendung an schwangeren Frauen und Säuglingen Vorsicht geboten. Azactam® 0,5g, Azactam® 1 g und Azactam® 2 g Trockensubstanz von der Fa. Bristol-Myers Squibb enthält Aztreonam. Aztreonam ist verschreibungspflichtig und damit auch apothekenpflichtig. Rabenzahn, Cefaclor Cefaclor wird als Oralcephalosporin besonders häufig verwendet. Es wird auch in Form von Trockensäften in der Kinderheilkunde verordnet. Cefaclor kann bei Infektionen der Atemwege und der Harnwege gegeben werden. Ferner kann eine Anwendung bei Infektionen im Hals-Nasen-Ohren-Bereich erfolgen. Cefaclor gehört zur Wirkstoffgruppe der ß-Lactam-Antibiotika. Da alle ß-Lactam-Antibiotika einen identischen Wirkungsmechanismus haben, hemmen die Cephalosporine, genau wie die Penicilline, die Synthese der Bakterienzellwand und wirken somit auf Bakterien in der Teilungsphase bakteriozid. Das Wirkungsspektrum von Cefaclor entspricht in etwa dem Ampicillin, allerdings ist Cefaclor auch gegen Penicillinase-bildende Staphylokokken wirksam. Gramnegative Erreger, die ß-Lactamase produzieren, werden nicht erfasst. Als Nebenwirkungen können verschiedene Formen an Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten. Beispiele hierfür sind unterschiedliche Hautreaktionen, Schwellungen der Gefäße, Arzneimittelfieber, interstitielle Nephritis, interstitielle Pneumonie und Blutbildveränderungen, wie z.B. hämolytische Anämien. Eine besonders schwere Überempfindlichkeitsreaktion ist der anaphylaktische Schock, der aber sehr selten auftritt. Andere mögliche Nebenwirkungen sind Veränderungen der Konzentration der Leberenzyme im Blut als Hinweis auf eine Schädigung der Leberzellen. Hierbei kann es zu einem Anstieg von GOT, GPT und AP kommen. Hepatitis und cholestatische Gelbsucht treten sehr selten auf. Ebenfalls können die "Nierenwerte" als Hinweis auf eine Störung der Funktion der Niere beeinflusst werden. Dabei kann die Konzentration des ausscheidungspflichtigen Harnstoffs im Blut ansteigen und als Maß für die Ausscheidungsfunktion der Niere die so genannte Kreatinin-Clearance abfallen. Im Bereich des Gastrointestinaltrakts kann es in seltenen Fällen zu Übelkeit, Erbrechen und Durchfällen kommen. Bei langfristiger und wiederholter Anwendung kann es zu einer Superinfektion kommen, bei der eine neuerliche Infektion mit einem anderen Erreger oder mit dem bereits vorhandenen Erreger auftritt, ohne dass der Primärinfekt abgeklungen ist. Aminogylokosid-Antibiotika, Polymyxin und Schleifendiuretika: Werden diese Wirkstoffe in Zusammenhang mit Cephalosporinen verabreicht, kann es zu nephrotoxischen Wechselwirkungen kommen. Antikoagulanzien und Thromozytenaggregationshemmer: Bei Gabe dieser Substanzen erhöht sich durch Cephalosporine die Blutungsgefahr. bakteriostatisch wirkende Antibiotika: Antibiotika, die das Wachstum von Bakterien hemmen, können die Wirkung von Cephalosporinen aufheben. Bakteriostatika sind Tetracycline, Erythromycin, Sulfonamide und Chloramphenicol. Patienten, bei denen eine Allergie gegen andere ß-Lactam-Antibiotika besteht, sollten nicht mit Cephalosporinen behandelt werden. Sind bei Patienten andere Allergien bekannt, ist allgemein Vorsicht geboten, da hier auch eher mit Überempfindlichkeitsreaktionen auf Cephalosporine zu rechnen ist. Das gleiche gilt für Patienten mit Asthma bronchiale. Bei Patienten mit eingeschränkten Nierenfunktionen muss unbedingt eine Dosierungsanpassung erfolgen. Bei der Anwendung an schwangeren Frauen und stillenden Müttern gilt, wie auch bei den Penicillinen, dass die Cephalosporine zu den Antibiotika der Wahl in der Schwangerschaft gehören, wobei den länger gebräuchlichen Vertretern der Vorzug zu geben ist. Cephalosporine sind plazentagängig und erreichen im Fruchtwasser antibiotische Konzentrationen, dennoch wurden bisher, bei therapeutischen Dosierungen, keine Schäden am Ungeborenen beobachtet. Handelspräparate Panoral® Kapseln, Panoral® Tropfen, Panoral® Saft, Panoral® forte Saft, Panoral® Trockensaft und Panoral® forte Trockensaft von der Fa. Lilly enthalten Cefaclor. Von folgenden pharmazeutischen Firmen werden weitere cefaclorhaltige Arzneimittel als so genannte Generika angeboten: Heumann, betapharm, ratiopharm, STADA, Wolff, ct-Arzneimittel, Infectopharm, 1 A Pharma usw. Cefaclor ist verschreibungspflichtig und damit auch apothekenpflichtig. Cefadroxil kann bei Infektionen der Atemwege und der Harnwege gegeben werden. Ferner kann eine Anwendung bei Infektionen im Hals-Nasen-Ohren-Bereich erfolgen. Auch erfolgen Anwendungen in der Kinderheilkunde. Cefadroxil gehört zur Wirkstoffgruppe der ß-Lactam-Antibiotika. Da alle ß-Lactam-Antibiotika einen identischen Wirkungsmechanismus haben, hemmen die Cephalosporine, genau wie die Penicilline, die Synthese der Bakterienzellwand und wirken somit auf Bakterien in der Teilungsphase bakteriozid. Das Wirkungsspektrum von Cefadroxil entspricht in etwa dem Ampicillin, allerdings ist Cefadroxil auch gegen Penicillinase-bildende Staphylokokken wirksam. Gramnegative Erreger, die ß-Lactamase produzieren, werden nicht erfasst. Nebenwirkungen Als Nebenwirkungen können verschiedene Formen an Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten. Beispiele hierfür sind unterschiedliche Hautreaktionen, Schwellungen der Gefäße, Arzneimittelfieber, interstitielle Nephritis, interstitielle Pneumonie und Blutbildveränderungen, wie z. B. hämolytische Anämien. Eine besonders schwere Überempfindlichkeitsreaktion ist der anaphylaktische Schock, der aber sehr selten auftritt. Andere mögliche Nebenwirkungen sind Veränderungen der Konzentration der Leberenzyme im Blut als Hinweis auf eine Schädigung der Leberzellen. Hierbei kann es zu einem Anstieg von GOT, GPT und AP kommen. Hepatitis und cholestatische Gelbsucht treten sehr selten auf. Ebenfalls können die "Nierenwerte" als Hinweis auf eine Störung der Funktion der Niere beeinflusst werden. Dabei kann die Konzentration des ausscheidungspflichtigen Harnstoffs im Blut ansteigen, und als Maß für die Ausscheidungsfunktion der Niere die so genannte Kreatinin-Clearance abfallen. Im Bereich des Gastrointestinaltrakts kann es in seltenen Fällen zu Übelkeit, Erbrechen und Durchfällen kommen. Aminogylokosid-Antibiotika, Polymyxin und Schleifendiuretika: Werden diese Wirkstoffe in Zusammenhang mit Cephalosporinen verabreicht, kann es zu nephrotoxischen Wechselwirkungen kommen. Antikoagulanzien und Thromozytenaggregationshemmer: Bei Gabe dieser Substanzen erhöht sich durch Cephalosporine die Blutungsgefahr. bakteriostatisch wirkende Antibiotika: Antibiotika, die das Wachstum von Bakterien hemmen, können die Wirkung von Cephalosporinen aufheben. Bakteriostatika sind Tetracycline, Erythromycin, Sulfonamide und Chloramphenicol. Gegenanzeigen Patienten, bei denen eine Allergie gegen andere ß-Lactam-Antibiotika besteht, sollten nicht mit Cephalosporinen behandelt werden. Sind bei Patienten andere Allergien bekannt, ist allgemein Vorsicht geboten, da hier auch eher mit Überempfindlichkeitsreaktionen auf Cephalosporine zu rechnen ist. Das gleiche gilt für Patienten mit Asthma bronchiale. Bei Patienten mit eingeschränkten Nierenfunktionen muss unbedingt eine Dosierungsanpassung erfolgen. Bei der Anwendung an schwangeren Frauen und stillenden Müttern gilt, wie auch bei den Penicillinen, dass die Cephalosporine zu den Antibiotika der Wahl in der Schwangerschaft gehören, wobei den länger gebräuchlichen Vertretern der Vorzug zu geben ist. Cephalosporine sind plazentagängig und erreichen im Fruchtwasser antibiotische Konzentrationen, dennoch wurden bisher, bei therapeutischen Dosierungen, keine Schäden am Ungeborenen beobachtet. Handelspräparate Cedrox® 1 g tabs Tabletten von der Fa. Hexal enthalten Cefadroxil. Grüncef® 1 g Tabletten, Grüncef® Tabs 1 g Tabletten, sowie Grüncef® 250 Trockensaft und Grüncef® 500 Trockensaft von der Fa. Grünenthal enthalten Cefadroxil. Rechtliches Cefadroxil ist verschreibungspflichtig und damit auch apothekenpflichtig. Cefalexin Die Anwendung von Cefalexin erfolgt wie Cefaclor. Auch gibt es die Möglichkeit der Anwendung bei Kindern. Mögliche Einsatzbereiche sind hier Infektionen der oberen und unteren Atemwege, Infektionen im Hals-Nasen-Ohren-Bereich und Infektionen der Nieren und ableitenden Harnwege. Cefalexin gehört zur Wirkstoffgruppe der ß-Lactam-Antibiotika. Da alle ß-Lactam-Antibiotika einen identischen Wirkungsmechanismus haben, hemmen die Cephalosporine, genau wie die Penicilline, die Synthese der Bakterienzellwand und wirken somit auf Bakterien in der Teilungsphase bakteriozid. Das Wirkungsspektrum von Cefalexin entspricht in etwa dem Ampicillin, allerdings ist Cefalexin auch gegen Penicillinase-bildende Staphylokokken wirksam. Gramnegative Erreger, die ß-Lactamase produzieren, werden nicht erfasst. Aminogylokosid-Antibiotika, Polymyxin und Schleifendiuretika: Werden diese Wirkstoffe in Zusammenhang mit Cephalosporinen verabreicht, kann es zu nephrotoxischen Wechselwirkungen kommen. Antikoagulanzien und Thromozytenaggregationshemmer: Bei Gabe dieser Substanzen erhöht sich durch Cephalosporine die Blutungsgefahr. bakteriostatisch wirkende Antibiotika: Antibiotika, die das Wachstum von Bakterien hemmen, können die Wirkung von Cephalosporinen aufheben. Bakteriostatika sind Tetracycline, Erythromycin, Sulfonamide und Chloramphenicol. Oracef® 500 und Oracef® 1000 Filmtabletten, sowie Oracef® Saft von der Fa. Lilly enthalten Cefalexin. Von folgenden pharmazeutischen Firmen werden weitere Cefalexin-haltige Arzneimittel als sogenannte Generika angeboten: ratiopharm, ct-Arzneimittel usw. Rechtliches Cefalexin ist verschreibungspflichtig und damit auch apothekenpflichtig. Cefamandol Angewendet wird Cefamandol bei Infektionen der Atemwege, des Urogenitaltraktes und bei Infektionen im Hals-Nasen-Ohren-Bereich. Bei Infektionen der Weichteilgewebe und bei Infektionen der Knochen und Gelenke kann ebenfalls eine Anwendung erfolgen. Auch bei Infektionen der Geschlechtsorgane, wie z. B. bei einer Gonorrhö, wird Cefamandol gegeben. Cefamandol gehört zur Wirkstoffgruppe der ß-Lactam-Antibiotika. Da alle ß-Lactam-Antibiotika einen identischen Wirkungsmechanismus haben, hemmen die Cephalosporine, genau wie die Penicilline, die Synthese der Bakterienzellwand und wirken somit auf Bakterien in der Teilungsphase bakteriozid. Das Wirkungsspektrum von Cefamandol entspricht in etwa dem Ampicillin, allerdings ist Cefamandol auch gegen Penicillinase-bildende Staphylokokken wirksam. Als Nebenwirkungen können verschiedene Formen an Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten. Beispiele hierfür sind unterschiedliche Hautreaktionen, Schwellungen der Gefäße, Arzneimittelfieber, interstitielle Nephritis, interstitielle Pneumonie und Blutbildveränderungen, wie z. B. hämolytische Anämien. Eine besonders schwere Überempfindlichkeitsreaktion ist der anaphylaktische Schock, der aber sehr selten auftritt. Ebenfalls können die "Nierenwerte" als Hinweis auf eine Störung der Funktion der Niere beeinflusst werden. Dabei kann die Konzentration des ausscheidungspflichtigen Harnstoffs im Blut ansteigen, und als Maß für die Ausscheidungsfunktion der Niere die sogenannte Kreatinin-Clearance abfallen. Im Bereich des Gastrointestinaltrakts kann es in seltenen Fällen zu Übelkeit, Erbrechen und Durchfällen kommen. Antikoagulanzien und Thromozytenaggregationshemmer: Bei Gabe dieser Substanzen erhöht sich durch Cephalosporine die Blutungsgefahr. bakteriostatisch wirkende Antibiotika: Antibiotika, die das Wachstum von Bakterien hemmen, können die Wirkung von Cephalosporinen aufheben. Bakteriostatika sind Tetracycline, Erythromycin, Sulfonamide und Chloramphenicol. Mandokef® 500, Mandokef® 1,0 und Mandokef® 2,0 Trockensubstanz von der Fa. Lilly enthält Cefamandol. Cefamandol ist, wie alle Cephalosporine, verschreibungspflichtig und damit auch apothekenpflichtig. Cefazolin gehört zur Wirkstoffgruppe der ß-Lactam-Antibiotika. Da alle ß-Lactam-Antibiotika einen identischen Wirkungsmechanismus haben, hemmen die Cephalosporine, genau wie die Penicilline, die Synthese der Bakterienzellwand und wirken somit auf Bakterien in der Teilungsphase bakteriozid. Das Wirkungsspektrum von Cefazolin entspricht in etwa dem Ampicillin, allerdings ist Cefazolin auch gegen Penicillinase-bildende Staphylokokken wirksam. Gramnegative Erreger, die ß-Lactamase produzieren, werden nicht erfasst.Die Anwendung erfolgt bei verschiedenen bakteriellen Infektionen mit Cefazolin-empfindlichen Erregern, die akut oder chronisch verlaufen. Aminogylokosid-Antibiotika, Polymyxin und Schleifendiuretika: Werden diese Wirkstoffe in Zusammenhang mit Cephalosporinen verabreicht, kann es zu nephrotoxischen Wechselwirkungen kommen. Antikoagulanzien und Thromozytenaggregationshemmer: Bei Gabe dieser Substanzen erhöht sich durch Cephalosporine die Blutungsgefahr. Elzogram® 1,0 Trockensubstanz zur i.v. Injektion von der Fa. Lilly enthält Cefazolin. Ferner werden Cefazolin-haltige Arzneimittel beispielsweise von der Firmen Fresenius Kabi, Chephasaar, Hexal und curasan angeboten. RechtlichesCefazolin ist, wie alle Cephalosporine, verschreibungspflichtig und damit auch apothekenpflichtig. Cefepim Die Anwendung von Cefepim kann bei allen Infektionen, die durch Cefepim-empfindliche Erreger verursacht werden, erfolgen. Eingesetzt wird die Substanz vor allem bei schweren Pneumonien, schweren Harnwegsinfekten und Sepsis. Cefepim gehört zur Wirkstoffgruppe der ß-Lactam-Antibiotika. Da alle ß-Lactam-Antibiotika einen identischen Wirkungsmechanismus haben, hemmen die Cephalosporine, genau wie die Penicilline, die Synthese der Bakterienzellwand und wirken somit auf Bakterien in der Teilungsphase bakteriozid. Das Wirkungsspektrum von Cefepim entspricht in etwa dem Ampicillin, allerdings ist Cefepim auch gegen Penicillinase-bildende Staphylokokken wirksam. Maxipime® 0,5 g, Maxipime® 1,0 g und Maxipime® 2,0 g Trockensubstanz zur i. v.-Injektion von der Fa. Bristol-Myers Squibb enthält Cefepim. Cefepim ist, wie alle Cephalosporine, verschreibungspflichtig und damit auch apothekenpflichtig. Cefetametpivoxil gehört zur Wirkstoffgruppe der ß-Lactam-Antibiotika. Da alle ß-Lactam-Antibiotika einen identischen Wirkungsmechanismus haben, hemmen die Cephalosporine, genau wie die Penicilline, die Synthese der Bakterienzellwand und wirken somit auf Bakterien in der Teilungsphase bakteriozid. Das Wirkungsspektrum von Cefetametpivoxil entspricht in etwa dem Ampicillin, allerdings ist Cefetametpivoxil auch gegen Penicillinase-bildende Staphylokokken wirksam. Bei Cefetametpivoxil handelt es sich um ein Prodrug, also um eine Vorstufe eines Wirkstoffes, wobei die eigentlich wirksame Substanz erst durch Umwandlung im Körper entsteht. Durch diese Maßnahme soll sich die Aufnahme aus dem Darm verbessern. Trotzdem bleibt die Resorbtionsquote, also der prozentuale aufgenommene Anteil an Wirkstoff, so schlecht, dass mit Nebenwirkungen durch eine geschädigte Darmflora zu rechnen ist. Die Anwendung ist mit der von Cefuroxim vergleichbar. Globocef® 250 mg Filmtabletten und Globocef® 500 mg Filmtabletten von der Fa. Roche enthalten Cefetametpivoxil.Rechtliches Cefetametpivoxil ist verschreibungspflichtig und damit auch apothekenpflichtig. Cefixim Cefixim kann bei akuten und chronischen Infektionen angewendet werden, die durch Cefixim-empfindliche Erreger verursacht werden. Empfindlich gegen die Substanz sind z.B. Hämophilus, Pneumokokken und Enterobakterien. Die Anwendung erfolgt bei Infektionen der Atemwege, im Hals-Nasen-Ohrbereich und bei Infektionen der Nieren und der ableitenden Harnwege. Cefixim gehört zur Wirkstoffgruppe der ß-Lactam-Antibiotika. Da alle ß-Lactam-Antibiotika einen identischen Wirkungsmechanismus haben, hemmen die Cephalosporine, genau wie die Penicilline, die Synthese der Bakterienzellwand und wirken somit auf Bakterien in der Teilungsphase bakteriozid. Das Wirkungsspektrum von Cefixim entspricht in etwa dem Ampicillin, allerdings ist Cefixim auch gegen Penicillinase-bildende Staphylokokken wirksam. Suprax® 200 und Suprax® 400 Filmtabletten von der Fa. Klinge enthalten Cefixim. Cephoral® 200 mg und Cephoral® 400 mg Filmtabletten, sowie Uro-Cephoral® Filmtabletten von der Fa. Merck enthalten Cefixim. Rechtliches Cefixim ist verschreibungspflichtig und damit auch apothekenpflichtig. Cefodizim Die Anwendung erfolgt gegen Erreger, die Infektionen der unteren Atemwege und der Harnwege verursachen. Weitere Anwendungen erfolgen bei unkomplizierten Harnwegsinfektionen der Frau und bei einer Gonorrhö. Cefodizim gehört zur Wirkstoffgruppe der ß-Lactam-Antibiotika. Da alle ß-Lactam-Antibiotika einen identischen Wirkungsmechanismus haben, hemmen die Cephalosporine, genau wie die Penicilline, die Synthese der Bakterienzellwand und wirken somit auf Bakterien in der Teilungsphase bakteriozid. Das Wirkungsspektrum von Cefodizim entspricht in etwa dem Ampicillin, allerdings ist Cefodizim auch gegen Penicillinase-bildende Staphylokokken wirksam. Bei der Anwendung an schwangeren Frauen gilt, wie auch bei den Penicillinen, dass die Cephalosporine zu den Antibiotika der Wahl in der Schwangerschaft gehören, wobei den länger gebräuchlichen Vertretern der Vorzug zu geben ist. Cephalosporine sind plazentagängig und erreichen im Fruchtwasser antibiotische Konzentrationen, dennoch wurden bisher, bei therapeutischen Dosierungen, keine Schäden am Ungeborenen beobachtet. Bei stillenden Müttern wird ein Abstillen empfohlen. Cefodizim ist verschreibungspflichtig und damit auch apothekenpflichtig. Cefotaxim Cefotaxim kann bei allen Infektionen angewendet werden, die schon für die übrigen parenteralen Cephalosporine erwähnt wurden. Aufgrund des erweiterten Wirkungsspektrums kommen noch einige zusätzliche Einsatzgebiete in Frage. Cefotaxim kann z.B. auch bei Infektionen des ZNS gegeben werden. Cefotaxim gehört zur Wirkstoffgruppe der ß-Lactam-Antibiotika. Da alle ß-Lactam-Antibiotika einen identischen Wirkungsmechanismus haben, hemmen die Cephalosporine, genau wie die Penicilline, die Synthese der Bakterienzellwand und wirken somit auf Bakterien in der Teilungsphase bakteriozid. Das Wirkungsspektrum von Cefotaxim entspricht in etwa dem Ampicillin, allerdings ist Cefotaxim auch gegen Penicillinase-bildende Staphylokokken wirksam. Als Nebenwirkungen können verschiedene Formen an Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten. Beispiele hierfür sind unterschiedliche Hautreaktionen, Schwellungen der Gefäße, Arzneimittelfieber, interstitielle Nephritis, interstitielle Pneumonie und Blutbildveränderungen wie z.B. hämolytische Anämien. Eine besonders schwere Überempfindlichkeitsreaktion ist der anaphylaktische Schock, der aber sehr selten auftritt. Bei der Anwendung an schwangeren Frauen gilt, wie auch bei den Penicillinen, dass die Cephalosporine zu den Antibiotika der Wahl in der Schwangerschaft gehören, wobei den länger gebräuchlichen Vertretern der Vorzug zu geben ist. Cephalosporine sind plazentagängig und erreichen im Fruchtwasser antibiotische Konzentrationen, dennoch wurden bisher, bei therapeutischen Dosierungen, keine Schäden am Ungeborenen beobachtet. Bei stillenden Mütter soll die Anwendung nicht erfolgen. Claforan® 0,5, Claforan® 1,0 und Claforan® 2,0 Trockensubstanz von der Fa. Aventis Pharma enthält Cefotaxim. Cefotaxim Abbott 2,0 g inj. und Cefotaxim Abbott 2,0 g Infusion von der Fa. Abbott enthält Cefotaxim. Cefotaxim ist, wie alle Cephalosporine, verschreibungspflichtig und damit auch apothekenpflichtig. Ceftibuten Ceftibuten wird bei Erwachsenen bei Bronchitis und bei Infektionen der Nieren und der ableitenden Harnwege eingesetzt. Bei Kindern erfolgt die Anwendung bei Infektionen im Hals-Nasen-Ohren-Bereich und bei Infektionen der Nieren und ableitenden Harnwege. Wirkungsmechanismus Ceftibuten gehört zur Wirkstoffgruppe der ß-Lactam-Antibiotika. Da alle ß-Lactam-Antibiotika einen identischen Wirkungsmechanismus haben, hemmen die Cephalosporine, genau wie die Penicilline, die Synthese der Bakterienzellwand und wirken somit auf Bakterien in der Teilungsphase bakteriozid. Das Wirkungsspektrum von Ceftibuten entspricht in etwa dem Ampicillin, allerdings ist Ceftibuten auch gegen Penicillinase-bildende Staphylokokken wirksam. Gramnegative Erreger, die ß-Lactamase produzieren, werden nicht erfasst. Keimax® 200 mg Kapseln und Keimax® 400 mg Kapseln, sowie Keimax® Trockensaft Pulver 72 mg/g und Keimax® forte Trockensaft Pulver 144 mg/g von der Fa. Essex Pharma enthalten Cefibuten. Ceftibuten ist verschreibungspflichtig und damit auch apothekenpflichtig. Ceftriaxon Die Anwendung erfolgt bei schweren Infektionen, die durch Erreger verursacht werden, die gegen Ceftriaxon empfindlich sind. Die Substanz wird bei Infektionen der Atemwege, Infektionen der Harnwege und bei Sepsis eingesetzt. Aber auch bei Meningitis und Geschlechtskrankheiten, wie einer Gonorrhö. Ceftriaxon gehört zur Wirkstoffgruppe der ß-Lactam-Antibiotika. Da alle ß-Lactam-Antibiotika einen identischen Wirkungsmechanismus haben, hemmen die Cephalosporine, genau wie die Penicilline, die Synthese der Bakterienzellwand und wirken somit auf Bakterien in der Teilungsphase bakteriozid. Das Wirkungsspektrum von Ceftriaxon entspricht in etwa dem Ampicillin, allerdings ist Ceftriaxon auch gegen Penicillinase-bildende Staphylokokken wirksam. Gramnegative Erreger, die ß-Lactamase produzieren, werden nicht erfasst. Bei langfristiger und wiederholter Anwendung kann es zu einer Superinfektion kommen, bei der eine neuerliche Infektion mit einem anderen Erreger oder mit dem bereits vorhandenen Erreger auftritt, ohne dass der Primärinfekt abgeklungen ist. Wechselwirkungen bakteriostatisch wirkende Antibiotika: Antibiotika, die das Wachstum von Bakterien hemmen, können die Wirkung von Cephalosporinen aufheben. Bakteriostatika sind Tetracycline, Erythromycin, Sulfonamide und Chloramphenicol. Gegenanzeigen Rocephin® i. v. 500 mg, Rocephin® i. v. 1g und Rocephin® i. m. 1 g Trockensubstanz plus Lösungsmittel, sowie Rocephin® zur Infusion 1 g und Rocephin® zur Infusion 2 g von der Fa. Roche enthalten Ceftriaxon. Ceftriaxon ist verschreibungspflichtig und damit auch apothekenpflichtig. Cefotiam Angewendet wird Cefotiam bei Infektionen der Atemwege, des Urogenitaltraktes und bei Infektionen im Hals-Nasen-Ohren-Bereich. Bei Infektionen der Weichteilgewebe und bei Infektionen der Knochen und Gelenke kann ebenfalls eine Anwendung erfolgen. Auch bei Infektionen der Geschlechtsorgane, wie z. B. bei einer Gonorrhö wird Cefotiam gegeben. Cefotiam gehört zur Wirkstoffgruppe der ß-Lactam-Antibiotika. Da alle ß-Lactam-Antibiotika einen identischen Wirkungsmechanismus haben, hemmen die Cephalosporine, genau wie die Penicilline, die Synthese der Bakterienzellwand und wirken somit auf Bakterien in der Teilungsphase bakteriozid. Das Wirkungsspektrum von Cefotiam entspricht in etwa dem Ampicillin, allerdings ist Cefotiam auch gegen Penicillinase-bildende Staphylokokken wirksam. Gramnegative Erreger, die ß-Lactamase produzieren, werden nicht erfasst. Spizef® 0,5 g und Spizef® 1,0 g Trockensubstanz zur i.v. oder i.m. Injektion oder i.v. Infusion, sowie Spizef® 2,0 g Trockensubstanz zur i.v. Infusion von der Fa. Takeda enthält Cefotiam. Rechtliches Cefotiam ist, wie alle Cephalosporine, verschreibungspflichtig und damit auch apothekenpflichtig. Cefoxitin Angewendet wird Cefoxitin bei Infektionen der Atemwege, des Urogenitaltraktes und bei Infektionen im Hals-Nasen-Ohren-Bereich. Bei Infektionen der Weichteilgewebe und bei Infektionen der Knochen und Gelenke kann ebenfalls eine Anwendung erfolgen. Auch bei Infektionen der Geschlechtsorgane, wie z. B. bei einer Gonorrhö wird Cefoxitin gegeben. Cefoxitin gehört zur Wirkstoffgruppe der ß-Lactam-Antibiotika. Da alle ß-Lactam-Antibiotika einen identischen Wirkungsmechanismus haben, hemmen die Cephalosporine, genau wie die Penicilline, die Synthese der Bakterienzellwand und wirken somit auf Bakterien in der Teilungsphase bakteriozid. Das Wirkungsspektrum von Cefoxitin entspricht in etwa dem Ampicillin, allerdings ist Cefoxitin auch gegen Penicillinase-bildende Staphylokokken wirksam. Gramnegative Erreger, die ß-Lactamase produzieren, werden nicht erfasst. MEFOXITIN® 1,0 und MEFOXITIN® 2,0 Infusions- bzw. Injektionsflaschen mit Trockensubstanz von der Fa. MSD enthalten Cefoxitin. Cefoxitin ist, wie alle Cephalosporine, verschreibungspflichtig und damit auch apothekenpflichtig. Die Anwendung von Cefpodoximproxetil erfolgt bei Infektionen der Atemwege und bei Infektionen der Haut und der Weichteile. Ferner erfolgt die Anwendung bei Infektionen im Hals-Nasen-Ohren-Bereich und bei unkomplizierten Harnwegsinfektionen. Wirkungsmechanismus Cefpodoximproxetil gehört zur Wirkstoffgruppe der ß-Lactam-Antibiotika. Da alle ß-Lactam-Antibiotika einen identischen Wirkungsmechanismus haben, hemmen die Cephalosporine, genau wie die Penicilline, die Synthese der Bakterienzellwand und wirken somit auf Bakterien in der Teilungsphase bakteriozid. Das Wirkungsspektrum von Cefpodoximproxetil entspricht in etwa dem Ampicillin, allerdings ist Cefpodoximproxetil auch gegen Penicillinase-bildende Staphylokokken wirksam. Cefpodoximproxetil ist ein Prodrug, also eine Vorstufe eines Wirkstoffes, wobei die eigentlich wirksame Substanz erst durch Umwandlung im Körper entsteht. Nebenwirkungen Orelox® 100 Filmtabletten und Orelox® 200 Filmtabletten, sowie Orelox® junior Granulat von der Fa. Aventis Pharma enthalten Cefpodoximproxetil. Podomexef® 100 Filmtabletten und Podomexef® 200 Filmtabletten, sowie Podomexef® Saft von der Fa. Sankyo enthalten Cefpodoximproxetil. Rechtliches Cefpodoximproxetil ist verschreibungspflichtig und damit auch apothekenpflichtig. Ceftazidim Ceftazidim kann bei allen Infektionen gegeben werden, die auch als Einsatzbereiche bei den übrigen parenteralen Cephalosporinen gelten. Ceftazidim gehört zur Wirkstoffgruppe der ß-Lactam-Antibiotika. Da alle ß-Lactam-Antibiotika einen identischen Wirkungsmechanismus haben, hemmen die Cephalosporine, genau wie die Penicilline, die Synthese der Bakterienzellwand und wirken somit auf Bakterien in der Teilungsphase bakteriozid. Das Wirkungsspektrum von Ceftazidim entspricht in etwa dem Ampicillin, allerdings ist Ceftazidim auch gegen Penicillinase-bildende Staphylokokken wirksam. Gramnegative Erreger, die ß-Lactamase produzieren, werden nicht erfasst. Fortum® 0,5 g, Fortum® 1,0 g und Fortum® 2,0 g Trockensubstanz zum Auflösen in Wasser für Injektionszwecke von der Fa. Glaxo Wellcome/Cascan enthält Ceftazidim. Ceftazidim ist, wie alle Cephalosporine, verschreibungspflichtig und damit auch apothekenpflichtig. Cefuroxim Angewendet wird Cefuroxim bei Infektionen der Atemwege, des Urogenitaltraktes und bei Infektionen im Hals-Nasen-Ohren-Bereich. Bei Infektionen der Weichteilgewebe und bei Infektionen der Knochen und Gelenke kann ebenfalls eine Anwendung erfolgen. Auch bei Infektionen der Geschlechtsorgane, wie z.B. bei einer Gonorrhö, wird Cefuroxim gegeben. Cefuroxim gehört zur Wirkstoffgruppe der ß-Lactam-Antibiotika. Da alle ß-Lactam-Antibiotika einen identischen Wirkungsmechanismus haben, hemmen die Cephalosporine, genau wie die Penicilline, die Synthese der Bakterienzellwand und wirken somit auf Bakterien in der Teilungsphase bakteriozid. Das Wirkungsspektrum von Cefuroxim entspricht in etwa dem Ampicillin, allerdings ist Cefuroxim auch gegen Penicillinase-bildende Staphylokokken wirksam. Gramnegative Erreger, die ß-Lactamase produzieren, werden nicht erfasst. Cefuroxim 250 mg curasan Trockensubstanz, Cefuroxim 750 mg curasan Trockensubstanz und Cefuroxim 1500 mg infus curasan Trockensubstanz von der Fa. curasan enthält Cefuroxim.Rechtliches Cefuroxim ist, wie alle Cephalosporine, verschreibungspflichtig und damit auch apothekenpflichtig. Cefuroximaxetil Angewendet wird Cefuroximaxetil bei Infektionen der Atemwege, des Urogenitaltraktes und bei Infektionen im Hals-Nasen-Ohren-Bereich. Bei Infektionen der Weichteilgewebe und bei Infektionen der Knochen und Gelenke kann ebenfalls eine Anwendung erfolgen. Auch bei Infektionen der Geschlechtsorgane, wie z.B. bei einer Gonorrhö, wird Cefuroximaxetil gegeben. Cefuroximaxetil gehört zur Wirkstoffgruppe der ß-Lactam-Antibiotika. Da alle ß-Lactam-Antibiotika einen identischen Wirkungsmechanismus haben, hemmen die Cephalosporine, genau wie die Penicilline, die Synthese der Bakterienzellwand und wirken somit auf Bakterien in der Teilungsphase bakteriozid. Das Wirkungsspektrum von Cefuroximaxetil entspricht in etwa dem Ampicillin, allerdings ist Cefuroximaxetil auch gegen Penicillinase-bildende Staphylokokken wirksam. Bei Cefuroximaxetil handelt es sich um ein Prodrug, also um eine Vorstufe eines Wirkstoffes, wobei die eigentlich wirksame Substanz erst durch Umwandlung im Körper entsteht. Durch diese Maßnahme soll sich die Aufnahme aus dem Darm verbessern. Trotzdem bleibt die Resorbtionsquote, also der prozentuale aufgenommene Anteil an Wirkstoff, so schlecht, dass mit Nebenwirkungen durch eine geschädigte Darmflora zu rechnen ist. Bei der Anwendung an schwangeren Frauen und stillenden Müttern gilt, wie auch bei den Penicillinen, dass die Cephalosporine zu den Antibiotika der Wahl in der Schwangerschaft gehören, wobei den länger gebräuchlichen Vertretern der Vorzug zu geben ist. Cephalosporine sind plazentagängig und erreichen im Fruchtwasser antibiotische Konzentrationen, dennoch wurden bisher, bei therapeutischen Dosierungen, keine Schäden am Ungeborenen beobachtet. Elobact® 125, Elobact® 250 und Elobact® 500 Filmtabletten, sowie Elobact®-Trockensaft und Elobact® 125 Dosier-Brief und Elobact® 250 Dosier-Brief von der Fa. Glaxo Wellcome/Cascan enthalten Cefuroximaxetil. Von folgenden pharmazeutischen Firmen werden weitere Cefuroximaxetil-haltige Arzneimittel als sogenannte Generika angeboten: Merk dura, Hexal, Lindopharm, ALPHARMA-ISIS, ratiopharm usw. Cefuroximaxetil ist verschreibungspflichtig und damit auch apothekenpflichtig. Cinoxacin Cinoxacin wird bei akuten und chronischen Infektionen der oberen und unteren Harnwege angewendet. Cinoxacin gehört zur Wirkstoffgruppe der Gyrasehemmer. Der Wirkungsmechanismus aller Fluorochinolone ist identisch. Sie binden an die Topoisomerase II, auch Gyrase genannt, wodurch diese gehemmt wird. Die Topoisomerase II ist ein Enzym, dessen Aufgabe es ist, die bakterielle DNA in eine Form zu bringen, die in die Bakterienzelle hineinpasst. Die DNA wird zu diesem Zweck von der Topoisomerase II gefaltet und spiralig verdrillt, dieser Vorgang wird auch Supercoiling genannt. Das Ergebnis ist, dass die ca. 1 mm lange DNA in der nur etwa 0,1 mm großen Bakterienzelle Platz findet. Durch die Bindung der Fluorochinolone an die Topoisomerase II entstehen stabile Komplexe, die eine Vielzahl von enzymatischen Reaktionen auslösen, die letzten Endes zum Zelltod führen. Die häufigsten Nebenwirkungen, die bei der Behandlung mit Gyrasehemmern beobachtet werden, sind unerwünschte Reaktionen am Magen-Darm-Trakt. Es kann zu Appetitlosigkeit, zu Übelkeit und Erbrechen kommen. Außerdem können Verstopfungen, aber auch Durchfälle vorkommen. Weitere Nebenwirkungen können das Nervensystem betreffen, wobei es hier zu einer erhöhten Erregbarkeit, zu Unruhe und Schlafstörungen und sogar zu Krampfanfällen kommen kann. Zusätzlich werden Verwirrtheit, Benommenheit und die Neigung zu Halluzinationen beobachtet. Vor der Einnahme von Gyrasehemmern sollte auch immer darauf hingewiesen werden, dass mit einer verzögerten Reaktionsfähigkeit gerechnet werden muss, welches Probleme bei der Teilnahme am Straßenverkehr geben kann. Ferner können Nebenwirkungen an der Haut auftreten, die sich z.B. in Form von Exanthemen oder Hautausschlägen und als Photosensibilisierungen zeigen können. Unter Photosensibilisierungen werden eine erhöhte Empfindlichkeit der Haut mit Neigung zu Entzündungen und Ausschlägen verstanden, die an Hautbezirken nach Sonnenbestrahlung auftreten. Vorübergehend kann es zu einer Erhöhung der Leberenzyme im Blut kommen, welches ein Hinweis auf eine Schädigung der Leberzellen geben kann. Außerdem können auch Veränderungen des Blutbildes auftreten, wobei es hier zu einer Erniedrigung der Anzahl der Blutzellen kommen kann. Mineralische Antazida, Eisen, Zink und Multivitaminpräparate: Die erwähnten Substanzen und Arzneimittel können die Aufnahme der Gyrasehemmer aus dem Darm vermindern. Theophyllin und Coffein: Die Gyrasehemmer können den Abbau von Theophyllin und Coffein verzögern. Dadurch kann sich die Konzentration der aufgeführten Substanzen im Blut erhöhen, was besonders in Hinblick auf Theophyllin gefährliche Auswirkungen haben kann. Ciclosporin: Werden Gyrasehemmer und Ciclosporin zusammen verabreicht, können sich die toxischen Wirkungen von Ciclosporin verstärken. Fenbuten: Bei Kombination von Gyrasehemmern und Fenbuten kann sich die Gefahr von Krampfanfällen erhöhen. Orale Antikoagulanzien: Die Wirkung oraler Antikoagulanzien kann sich in Gegenwart von Gyrasehemmern verstärken. Glibenclamid: Die Gefahr einer Hypoglykämie, also einer Unterzuckerung, ist bei der gleichzeitigen Gabe mit Gyrasehemmern verstärkt. Bei Erkrankungen des zentralen Nervensystems, wie z.B. Epilepsie, Störungen der Blut Liquor-Schranke usw., dürfen keine Gyrasehemmer gegeben werden. Ferner stellen eine gestörte Leberfunktion und eine vorgeschädigte Niere Gegenanzeigen für die Behandlung mit Gyrasehemmern dar. Bei Überempfindlichkeiten gegen Gyrasehemmer dürfen die Substanzen ebenfalls nicht gegeben werden. Die Anwendung von Gyrasehemmern bei schwangeren Frauen, stillenden Müttern und Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren darf nicht erfolgen. Der Grund für diese Gegenanzeigen ist, dass die Gyrasehemmer in Verdacht stehen, bei einem sich im Wachstum befindlichen Körper dauerhafte Gelenkknorpelschäden zu verursachen. Cinoxacin 500 Filmtabletten von der Fa. Rosen Pharma enthalten Cinoxacin. Cinaxocin ist verschreibungspflichtig und damit auch apothekenpflichtig Dicloxacillin Dicloxacillin wird überwiegend bei Infektionen eingesetzt, die durch Staphylokokken verursacht werden. Gemeint sind hierbei vor allem Infektionen der Haut und Schleimhäute und der Weichteile, z.B. Furunkel und Brustdüsenentzündungen. Dicloxacillin gehört zur Wirkstoffgruppe der ß-Lactam-Antibiotika. Das Dicloxacillin ist ein Vertreter der weiter entwickelten Penicilline. Durch Veränderung der chemischen Struktur liegen nun ß-Lactamase-resistente Penicilline vor, die auch gegen ß-Lactamase produzierende Bakterien wirksam sind. Wichtige Vertreter dieser Bakteriengruppe sind die Staphylokokken. Daher wird Dicloxacillin auch überwiegend bei Infektionen eingesetzt, die durch Staphylokokken verursacht werden. Allerdings haben die ß-Lactamase-resistenten Penicilline einen entscheidenden Nachteil, sie besitzen eine wesentlich geringere Wirkstärke als Benzylpenicillin und sind gegen gramnegative Bakterien völlig unwirksam. Daher bleibt ihre Anwendung weitgehend auf Staphylokokken beschränkt. Die wichtigsten Nebenwirkungen der Penicilline sind allergische Reaktionen, die in Häufigkeit und Schwere stark variieren können. Bei einer vorhandenen Penicillinallergie muss die Anwendung aller Penicillinpräparate unbedingt unterbleiben, da die allergischen Reaktionen lebensbedrohlich sein können. Bei dem sehr selten auftretenden anaphylaktischen Schock kann es innerhalb der ersten Stunde nach Verabreichung des Penicillins zu einem Zusammenbruch des gesamten Kreislaufs kommen, bei dem ohne das Einsetzen lebenserhaltener Maßnahmen der Tod eintreten kann. Bei Substanzen, die mit Penicillinen strukturverwandt sind, z. B. die Cephalosporine, muss mit Kreuzallergien gerechnet werden. Die weniger gefährlichen Nebenwirkungen sind Überempfindlichkeitsreaktionen, die sich unterschiedlich äußern können: Es kann z. B. ein Arzneimittelfieber auftreten. An den Blutgefäßen kann es zu einer entzündlichen Reaktion kommen, der so genannten Vaskulitis. Am Nierenapparat kann eine interstitielle Nephritis vorkommen. Im Bereich der Atemwege kann es zu einem Larynxödem kommen, wobei die Schwellungen des Kehlkopfes Atemschwierigkeiten verursachen kann. Zusätzlich gilt für Dicloxacillin, dass es während der Therapie zu erhöhten Leberenzymwerten kommen kann und vereinzelt auch zu Hepatitiden. Außerdem kann eine Cholestase, also ein Gallenstau, auftreten. Als weitere Nebenwirkungen können eine Glossitis und eine Stomatitis vorkommen. Bei der Glossitis liegt eine Entzündung der Zungenschleimhaut vor, bei der Stomatitis handelt es sich um eine Entzündung der Mundschleimhaut. orale Kontrazeptiva: Auf Grund der Beeinflussung der Darmflora durch die Penicilline kann es zu einer erniedrigten Aufnahme der Kontrazeptiva in das Blut kommen, und damit zu einer verminderten Wirksamkeit. bakteriostatisch wirkende Antibiotika: Antibiotika, die bakteriostatisch wirken, dürfen nicht mit Penicillinen kombiniert werden. Indometacin, Salicylate, Probenecid, Phenylbutazon und Sulfinpyrazon: Die aufgezählten Arzneimittel führen zu einer erhöhten und verlängerten Konzentration der Penicilline im Blut und dürfen daher nicht zusammen mit Penicillinen verabreicht werden. Dichlor-Stapenor® Kapseln von der Fa. Infectopharm enthalten Dicloxacillin. Dicloxacillin ist, wie alle Penicilline, verschreibungspflichtig und damit auch apothekenpflichtig Doxycyclin Angewendet wird Doxycyclin im Allgemeinen wie Tetracyclin, allerdings wird Doxycyclin vermehrt bei Infektionen der Atemwege, des Hals-Nasen-Ohren-Bereichs und auch bei Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes eingesetzt. Eine weitere Anwendung erfolgt bei Akne. Wirkungsmechanismus Doxycyclin gehört zur Wirkstoffgruppe der Tetracycline. Doxycyclin wird partialsynthetisch aus Tetracyclin hergestellt. Bei einer Partialsynthese werden bestimmte Stoffe, in der Regel Naturstoffe, chemisch weiter verändert. In der Arzneimittelherstellung wird dieses Verfahren häufig eingesetzt, um bereits bekannte Wirkstoffe zu verbessern. Die Vorteile des Doxycyclins gegenüber Tetracyclin sind eine verbesserte Aufnahme über den Darm, wodurch sich die Verträglichkeit erhöht und die Nebenwirkungen am Magen-Darm-Trakt gemindert werden. Die antibiotische Wirkung von Tetracyclinen beruht auf einer Hemmung der ribosomalen Proteinsynthese der Bakterien. Die Tetracycline binden an einer speziellen Bindungsstelle der Ribosomen an. Ribosome sind Zellpartikel, an denen die Biosynthese der Eiweißkörper stattfindet. Durch die Bindung der Tetracycline an die Ribosomen wird die Anbindung der bakteriellen Aminoacyl-t-RNA verhindert. Dadurch wird die vollständige Bildung der Eiweißkette unterbrochen, und damit der Fortpflanzungsprozess der Bakterien unterbunden. Aus der Gruppe der Tetracycline wird Doxycyclin besonders häufig verwendet, weshalb es mit diesem Wirkstoff auch zahlreiche Fertigarzneimittel gibt. Die Tetracycline sind allgemein wenig toxisch. Als mögliche Nebenwirkungen können Überempfindlichkeitsreaktionen und Veränderungen an den Zähnen und am Skelettsystem vorkommen. Die Überempfindlichkeitsreaktionen können sich in Form von Hautveränderungen, Kopfschmerzen und Fieber und in Form von Bronchospasmen zeigen. An der Haut werden außerdem phototoxische Reaktionen beobachtet, die sich nach Sonneneinstrahlung an den belichteten Hautbereichen einstellen können. Bei den Überempfindlichkeitsreaktionen kann es innerhalb der Gruppe der Tetracycline zu Kreuzreaktionen kommen. Die Nebenwirkungen an dem Zahnapparat sind irreversible, also nicht mehr rückgängig machbare Verfärbungen an den Zähnen und Zahnschädigungen, die durch Einlagerungen von Tetracyclinen in Form von Metallkomplexen zustande kommen. Besonders gravierend sind diese Nebenwirkungen bei Kindern, weil hier die Zahnanlage für das gesamte spätere Leben stattfindet. Auch bei ungeborenen Kinder kann es zu diesen Zahnschädigungen kommen. Die Nebenwirkungen am Skelettsystem betreffen Kinder unter 8 Jahren, bei denen es zu Verzögerungen des Knochenwachstums kommen kann, die allerdings reversibel, also nach Absetzen des Arzneimittels wieder rückgängig sind. Die Einwirkungen auf den Knochenapparat entstehen dadurch, dass Tetracycline im Knochen in Form von Calciumkomplexen gespeichert werden. Nebenwirkungen, die den Magen-Darm-Bereich betreffen, können Sodbrennen, Magendruck und Durchfälle sein. Bei langfristiger oder wiederholter Anwendung von Tetracyclinen können Superinfektionen auftreten. Unter Superinfektionen versteht man, bei Fortbestehen des Primärinfektes, neuerliche Infektionen mit dem gleichen Erreger oder einem anderen, auf Grund einer geschädigten Immunabwehr. Vereinzelt werden verschiedene Veränderungen am Blutbild beobachtet. Zusätzlich können bei Überdosierungen von Doxycyclin Leberschäden und Erkrankungen an der Bauchspeicheldrüse auftreten. Doxycyclin kann ferner Schäden an den Schleimhäuten der Speiseröhre verursachen. Alle Arzneimittel und Nahrungsmittel, die bestimmte Metallionen enthalten: Einige mehrwertige Mineralien wie Aluminium, Magnesium, Kalzium, Zink und Eisen vermindern die Aufnahme der Tetracycline aus dem Darm. Daher dürfen keine Magnesium-, Kalzium-, Zink- und Eisenpräparate zusammen mit Tetracyclinen eingenommen werden. Außerdem ist zu beachten, dass viele Magenmittel ebenfalls Magnesium und Aluminium enthalten. Als Nahrungsmittel müssen während der Einnahme von Tetracyclinen Milch und Milchprodukte gemieden werden, weil diese große Mengen an Kalzium enthalten. Hier sollten Abstände von bis zu einigen Stunden eingehalten werden. Aktivkohle und Colestyramin: Auch diese Arzneimittel vermindern die Aufnahme von Tetracyclinen aus dem Darm. Methotrexat und Cyclosporin: Tetracycline verstärken die Toxizität von Methotrexat und Cyclosporin. Methoxyfluran: Bei gleichzeitiger Einnahme von Tetracyclinen und Methoxyfluran erhöht sich die Gefahr von Nierenschädigungen. Orale Antikoagulanzien, z. B. Cumarin: Tetracycline verstärken die Wirkung oraler Antikoagulanzien wie Cumarin. Orale Kontrazeptiva: Die Sicherheit der verhütenden Wirkung der Kontrazeptiva wird durch Einnahme von Tetracyclinen vermindert, weil Tetracycline die Aufnahmen der Kontrazeptiva über den Darm verschlechtern. Enzyminduktoren: Einige Wirkstoffe, wie Barbiturate, Carbamazepin, Phenytoin und Primidon beschleunigen den Abbau von Tetracyclinen, indem sie die Aktivität der abbauenden Enzyme erhöhen. Der gleiche Effekt entsteht durch erhöhten Alkoholgenuss. Isotretionin: Isotretionin ist ein Vitamin A-Derivat und wird bei der Behandlung der Akne verwendet. Teracycline zusammen mit Isotretionin können zu einem erhöhten Schädelinnendruck führen. Bei Kindern unter 8 Jahren sollten die Tetracycline auf Grund der bereits erwähnten Nebenwirkungen nicht angewendet werden. Bei schwangeren Frauen und stillenden Müttern soll die Anwendung daher ebenfalls unterbleiben. Unter Umständen kann Doxycyclin als Antibiotikum der zweiten Wahl vor der 16. Schwangerschaftswoche gegeben werden. Nach der 16. Schwangerschaftswoche beginnt die Zahnanlage, wobei es dann zu den erwähnten Nebenwirkungen kommen kann. Weitere Gegenanzeigen sind Überempfindlichkeitsreaktionen gegen Tetracycline. Bei schweren Leberfunktionsstörungen und bei Niereninsuffizienz dürfen ebenfalls keine Tetracycline angewendet werden. Vibramycin® N Kapseln und Vibramycin Tabs® Tabletten von der Fa. Pfizer enthalten Doxycyclin. Doxycyclin 100 Heumann und Doxycyclin 200 Heumann Tabletten von der Fa. Heumann enthalten Doxycyclin. Ferner werden weitere Doxycyclin-haltige Arzneimittel von den folgenden pharmazeutischen Firmen hergestellt: Atid Pharma, ALIUD PHARMA, ratiopharm, STADA, ct-Arzneimittel, 1 A Pharma, hexal, TAD Pharma, Azupharma, AbZ-Pharma, Merck dura, betapharm usw. Rechtliches Doxycyclin ist, wie alle Tetracycline verschreibungspflichtig und damit auch apothekenpflichtig. Josamycin Anwendung Josamycin kann bei Infektionen der Atemwege und bei Infektionen im Hals-Nasen-Ohrenbereich eingesetzt werden. Ferner kann die Anwendung bei Infektionen der Haut und der Weichteile erfolgen. Weiterhin wird Josamycin bei Infektionen der ableitenden Harnwege und bei Infektionen der Geschlechtsorgane gegeben. Josamycin gehört zur Wirkstoffgruppe der Makrolid-Antibiotika. Der genaue Wirkungsmechanismus der Makrolide ist die Hemmung der Proteinsynthese durch die Bindung an die 50S-Untereinheit der Ribosomen. Josamycin ist keine Neuentwicklung, sondern wird schon länger therapeutisch eingesetzt. Die Substanz hat in Bezug auf das Wirkungsspektrum große Ähnlichkeiten mit Erythromycin, wobei Erythromycin bei der Verwendung der Vorzug gegeben wird. Es gibt wenig Fertigarzneimittel, die Josamycin enthalten, folglich wird die Substanz selten verwendet. Häufiger dagegen treten Nebenwirkungen auf, die den Verdauungstrakt betreffen. Es kann sich dabei um Magendrücken, Übelkeit und Erbrechen, sowie um Durchfälle und um Blähungen handeln. Bei lang anhaltenden Durchfällen muss eine pseudomembranöse Kolitis ausgeschlossen werden. Bei der Anwendung von Josamycin werden vereinzelt Fälle von akuter Pankreatitis, also einer Entzündung der Bauchspeicheldrüse, beobachtet. andere Antibiotika: Werden verschiedene Makrolide miteinander kombiniert, kann es zu dem Auftreten von Kreuzresistenzen kommen. Bei der Kombination von Makroliden mit anderen Antibiotika, wie z. B. Lincosamiden, Clindamycin und Chloramphenicol, werden ebenfalls Kreuzresistenzen beobachtet. bestimmte Antiepileptika wie Carbamazepin und Valproinsäure: Die Konzentration von Carbamazepin und Valproinsäure im Blut kann sich bei gleichzeitiger Gabe von Makroliden erhöhen, womit die Gefahr gefährlicher Nebenwirkungen der Antiepileptika ansteigt. Terfenadin, Astemizol und Cisaprid: Werden diese Wirkstoffe mit Josamycin zusammen verabreicht, besteht die Gefahr von lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen. Methylprednisolon, Triazolam, Midazolam, Alfentanil, Felodipin und Antikoagulanzien vom Cumarin-Typ: Bei gleichzeitiger Anwendung mit Makrolid-Antibiotika kann sich die Verweildauer der genannten Arzneimittel im Körper erhöhen, womit deren Wirkung verstärkt wird. Mutterkornalkaloide: Werden Dihydroergotamin und nichthydrierte Mutterkornalkaloide mit Makroliden zusammen gegeben, kann es zu einer verstärkten Vasokonstriktion kommen. Omeprazol: Omeprazol erhöht die Bioverfügbarkeit von Josamycin. Damit ist gemeint, dass sich bei unveränderter Dosierung, die Menge an Josamycin, die für den Körper zur Verfügung steht, erhöht. Eine Überempfindlichkeit gegen Makrolide ist eine Gegenanzeige, da es innerhalb der Gruppe der Makrolide zu Kreuzreaktionen kommen kann. Die gleichzeitige Anwendung von Terfenadin und Astemizol ist ebenfalls eine Gegenanzeige. Bei bestehenden Leberfunktionsstörungen und bei einer Niereninsuffizienz darf die Anwendung von Makroliden nur nach sorgfältiger Abwägung erfolgen. Für die Anwendung bei schwangeren Frauen gilt, dass Makrolide zu den bevorzugt eingesetzten Antibiotika gehören, also Mittel der Wahl sind. Wie immer bei der Anwendung an schwangeren Frauen gilt auch hier die Richtlinie, dass bevorzugt ältere und damit besser bekannte Wirkstoffe verwendet werden. Für die Gabe von Makroliden bedeutet das, dass dem Erythromycin der Vorzug gegeben wird. Bei der Gabe an stillenden Müttern muss beachtet werden, dass die Makrolid-Antibiotika in die Muttermilch übergehen, daher muss der behandelnde Arzt die Verordnung sorgfältig abwägen. Zusätzliche Gegenanzeige für Josamycin ist die Gabe von Cisaprid sowie die Anwendung an Frühgeborenen. Handelspräparate Wilprafen® Filmtabletten, Wilprafen® Suspension und Wilprafen® forte Suspension von der Fa. Yamanouchi enthalten Josamycin. RechtlichesJosamycin ist verschreibungspflichtig und damit auch apothekenpflichtig. Meropenem Die Anwendung erfolgt bei schweren lebensbedrohlichen Infektionen sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern. Meropenem gehört zur Wirkstoffgruppe der ß-Lactam-Antibiotika. Meropenem hat, wie Imipenem, ein breites Wirkungsspektrum und ist auch gegen Problemkeime einsetzbar. Es können generell alle Nebenwirkungen, die auf Überempfindlichkeitsreaktionen beruhen und bei den Penicillinen und Cephalosporinen beobachtet werden, auch bei dem Gebrauch von Carbapenemen auftreten. Auch die übrigen Nebenwirkungen entsprechen denen der anderen ß-Lactam-Antibiotika und können bei dem Benzylpenicillin und bei dem Cefazolin nachgelesen werden. Hervorzuheben ist, bei hohen Dosierungen, die mögliche nephrotoxische, also nierenschädigende, Wirkung von Meropenem. Probenicid: Das Diuretikum Probenecid kann die Konzentration von Meropenem im Blut erhöhen. Ganciclovir: Ganciclovir ist ein Antivirenmittel, welches bei gleichzeitiger Gabe von Meropenem zu Krampfanfällen führt. Bei bekannten Überempfindlichkeiten gegen andere ß-Lactam-Antibiotika soll Meropenem nicht verwendet werden. Säuglinge unter 3 Monaten dürfen mit Meropenem nicht behandelt werden. Bei Infektionen die durch methicillinresistente Staphylokokken verursacht werden, darf der Einsatz von Meropenem nicht erfolgen. Meronem® 500 mg und Meronem® 1000 mg Pulver von der Fa. AstraZeneca/Grünenthal enthält Meropenem. Meropenem ist verschreibungspflichtig und damit auch apothekenpflichtig. Metronidazol Eine häufige Anwendung von Metronidazol erfolgt in Form von Tabletten oder Vaginalzäpfchen zur Behandlung von Infektionen durch Trichomonas vaginales. Bei der Trichomoniasis handelt es sich häufig um Partnerinfektionen, daher sollten bei erfolgter Diagnose nach Möglichkeit auch die Sexualpartner behandelt werden. Da diese Infektion häufig nur bei der Frau Beschwerden verursacht, wird eine mögliche Infektion von den Männern oft nicht bemerkt. Ferner können mit Metronidazol genitale Infektionen mit Gardenella vaginalis, Amoeben, Lamblien und Anaerobiern behandelt werden. Es werden aber auch Infektionen des Magen-Darm-Traktes mit Metronidazol behandelt. Besonders häufig ist hierbei die Verwendung von Metronidazol zur Eradikation (=Ausradierung) von Helicobakter pylori. Dieser Erreger steht in dem Verdacht, die Entstehung von Magenschleimhautentzündungen und Magengeschwüren zu verursachen. Zu der Eradikation wird die so genannte Tripeltherapie angewendet, bei der neben Metronidazol ein Antibiotikum, häufig Clarithromycin, und ein Protonenpumpenhemmer gegeben wird. Außerdem wird Metronidazol, in Form eines Gelpräparates, in der Zahnheilkunde zur Behandlung von Erkrankungen des Zahnfleisches angewendet. Die Zahnfleischentzündungen werden häufig durch Anaerobier verursacht. Ein weiterer Einsatz von Metronidazol erfolgt bei der entzündlichen Darmerkrankung Morbus Crohn. Metronidazol gehört zur Wirkstoffgruppe der Nitroimidazol-Derivate. Die Nitroimidazole sind selbst nicht antimikrobiell wirksam. Erst durch Stoffwechselvorgänge der Mikroorganismen entstehen als wirksame Produkte die Nitro-Derivate. Es kommt zu einer reduktiven (Gegenteil: oxydativ) Verstoffwechselung der Nitro-Gruppe durch Nitroreduktasen, von denen es verschiedene Enzymsysteme gibt. Der Wirkungsmechanismus der Nitroimidazole ist eine Reaktion der Nitro-Derivate mit den Basen der DNA. Es kommt dadurch zu einer Schädigung der DNA-Stränge und zum Absterben der Mikroorganismen. Durch diesen Wirkungsmechanismus wurde auch einige Zeit lang für den Menschen durch Nitroimidazole eine mutagene Wirkung befürchtet, also eine mögliche Schädigung des Erbgutes . Konkrete Anhaltspunkte dafür konnten aber nicht gefunden werden. Es wird vermutet, dass menschliche Zellen im gut durchbluteten Gewebe des Körpers durch den oxydativen Stoffwechsel und das geringe Vorhandensein der Nitroreduktasen geschützt sind. Nebenwirkungen Als Nebenwirkungen können allergische Reaktionen auftreten, die sich als Hautreaktionen oder Fieber äußern können. Es können Beschwerden im Bereich des Magen-Darm-Traktes vorkommen, wie z. B. Übelkeit, Erbrechen und Durchfälle. Der Geschmack kann beeinträchtigt sein, wobei häufig ein metallischer Geschmack bemerkt wird. Bei längerer Therapie und bei höherer Dosierung können sich Nebenwirkungen im Bereich des Nervensystems oder der Psyche einstellen. Hierbei kann es sich um zentralnervöse Störungen handeln, wie z. B. Schlaflosigkeit, Schwindel, Kopfschmerzen, Verwirrtheitszustände oder Erregbarkeiten und Depressionen. Außerdem können periphere Neuropathien auftreten, wie z.B. Taubheitsgefühle oder Kribbelgefühle an den Extremitäten. Gelegentlich können auch Krampfanfälle vorkommen. Nitroimidazole sollten generell nicht über einen längeren Zeitraum angewendet werden, da sie im Tierversuch eine mutagene und kanzerogene Wirkung haben. Wechselwirkungen Alkohol: Wird neben der Einnahme von Metronidazol Alkohol konsumiert, kann es zu Alkoholunverträglichkeiten kommen. Diese können sich z.B. als Übelkeit und Erbrechen oder in Form von Hautrötungen im Kopf- und Nackenbereich äußern. Barbiturate und Phenytoin: Die beiden genannten Wirkstoffe können die Wirkung von Metronidazol vermindern. Cimetidin: Cimetidin kann den Abbau von Metronidazol vermindern und damit zu einer Erhöhung von Metronidazol im Blut führen. Disulfiram: Bei der gleichzeitigen Gabe von Metronidazol und Disulfiram können Verwirrtheitszustände und Psychosen auftreten. Lithium: Die gleichzeitige Einnahme von Metronidazol kann zu einer Erhöhung von Lithium im Blut führen. Orale Antikoagulanzien: Bei Anwesenheit von Metronidazol kann sich die Wirkung von Antikoagulanzien vom Warfarin-Typ verstärken. Gegenanzeigen Gegenanzeigen für die Behandlung mit Metronidazol sind Überempfindlichkeiten gegen die Nitroimidazole. Obwohl Metronidazol im Tierversuch eine mutagene und kanzerogene Wirkung aufweist, hat sich der Verdacht der schädlichen Wirkung auf den menschlichen Organismus nicht bestätigt. Daher kann eine Anwendung bei der schwangeren Frau für die Behandlung einer Trichomoniasis erfolgen, wobei Metronidazol in einer einmaligen oralen Gabe verabreicht wird. Eine vaginale Anwendung sollte nicht erfolgen, weil hier die Einwirkungen auf das Ungeborene erhöht sind. Bei lebensbedrohlichen Infektionen mit Anaerobiern kann eine parenterale Gabe erforderlich sein. Bei der stillenden Mutter sollte Metronidazol nicht angewendet werden. Liegt eine mit Metronidazol behandlungsbedürftige Infektion vor, wird ein Abstillen empfohlen. Handelspräparate Arilin® 500 Filmtabletten von der Fa. Wolff enthalten Metronidazol. BYK METRONIDAZOL 400 Tabletten von der Fa. Byk Gulden enthalten Metronidazol. Clont® 400 Filmtabletten und Clont® i. v. Lösung zur Infusion von der Fa. Bayer Vital enthalten Metronidazol. Elyzol® Dentalgel von der Fa. Colgate enthält Metronidazol. Ferner werden weitere metronidazolhaltige Arzneimittel von den folgenden Firmen hergestellt: Heumann, ratiopharm, Lindopharm, ALIUD PHARMA, ct-Arzneimittel, Azupharma, Delta-Pharma, Fresenius Kabi, STADA, Merck dura, Hexal usw. Rechtliches Metronidazol ist verschreibungspflichtig und damit auch apothekenpflichtig. Mezlocillin Mezlocillin gehört zur Wirkstoffgruppe der ß-Lactam-Antibiotika. Mezlocillin zählt ebenfalls zu den Breitbandpenicillinen. Die Substanz hat aber im Gegensatz zum Amoxicillin eine deutlich bessere Wirksamkeit gegen gramnegative Problemkeime, wie z. B. Pseudomonas aeruginosa. Ansonsten kann Mezlocillin gegen alle Bakterien eingesetzt werden, die gegen diese Substanz empfindlich sind. Die Anwendung von Mezlocillin ist allerdings eingeschränkt, da die Substanz nicht säurestabil ist und daher nur in Form von Injektionen oder Infusionen verabreicht werden kann. Deshalb erfolgt der Einsatz von Mezlocillin überwiegend im stationären Bereich, bei schweren Erkrankungen, auch in Kombination mit anderen Penicillinen oder anderen Antibiotika. An der Haut kann es zu Veränderungen kommen, wobei hier häufig Exantheme auftreten, es muss aber auch mit schwereren Fällen, wie dem Lyell-Syndrom und dem Steven-Johnson-Syndrom gerechnet werden. Es können hämolytische Anämien auftreten und andere Blutbildveränderungen, wie Leukozytopenien, Thrombozytopenien und Agranulozytosen. An den Blutgefäßen kann es zu einer entzündlichen Reaktion kommen, der so genannten Vaskulitis. Am Nierenapparat kann eine interstitielle Nephritis vorkommen. Im Bereich der Atemwege kann es zu einem Larynxödem kommen, wobei die Schwellungen des Kehlkopfes Atemschwierigkeiten verursachen kann. Außerdem muss mit Durchfällen, Übelkeit und Erbrechen gerechnet werden. Anhaltende Durchfälle können zu einer pseudomembranösen Kolitis führen. Ansonsten sind Penicilline in therapeutischen Dosierungen für den Menschen weitgehend ungiftig, da die speziellen Stoffwechselschritte der Bakterien, die durch Penicilline gehemmt werden, also die Zellwandsynthese, bei dem Menschen nicht vorkommen. Wechselwirkungen orale Kontrazeptiva: Auf Grund der Beeinflussung der Darmflora durch die Penicilline kann es zu einer erniedrigten Aufnahme der Kontrazeptiva in das Blut kommen, und damit zu einer verminderten Wirksamkeit. bakteriostatisch wirkende Antibiotika: Antibiotika, die bakteriostatisch wirken, dürfen nicht mit Penicillinen kombiniert werden. Baypen® 0,5g, Baypen® 1 g, Baypen® 2 g, Baypen® 3 g und Baypen® 4 g Trockensubstanz von der Fa. Bayer Vital enthält Mezlocillin. Mezlocillin 2,0 g curasan und Mezlocillin 4,0 g curasan Pulver zur Herstellung einer Lösung zur i.m. oder i.v. Injektion oder Infusion von der Fa. curasan enthält Mezlocillin. Rechtliches Mezlocillin ist, wie alle Penicilline, verschreibungspflichtig und damit auch apothekenpflichtig Minocyclin In erster Linie wird Minocyclin bei schweren Formen entzündlicher Akne verwendet, und daher auch als Aknetherapeutikum bezeichnet. Eine weitere Verwendung im Bereich der Dermatologie erfolgt bei Rosacea. Ansonsten kann Minocyclin wie die übrigen Tetracycline eingesetzt werden. Wirkungsmechanismus Minocyclin gehört zur Wirkstoffgruppe der Tetracycline. Minocyclin wird, wie Doxycyclin, partialsynthetisch aus Tetracyclin hergestellt. Auch hier ist das Ergebnis eine Verbesserung der Aufnahme über den Darm. Die antibiotische Wirkung von Tetracyclinen beruht auf einer Hemmung der ribosomalen Proteinsynthese der Bakterien. Die Tetracycline binden an einer speziellen Bindungsstelle der Ribosomen an. Bei den Überempfindlichkeitsreaktionen kann es innerhalb der Gruppe der Tetracycline zu Kreuzreaktionen kommen. Die Nebenwirkungen an dem Zahnapparat sind irreversible, also nicht mehr rückgängig machbare, Verfärbungen an den Zähnen und Zahnschädigungen, die durch Einlagerungen von Tetracyclinen in Form von Metallkomplexen zustande kommen. Besonders gravierend sind diese Nebenwirkungen bei Kindern, weil hier die Zahnanlage für das gesamte spätere Leben stattfindet. Auch bei ungeborenen Kinder kann es zu diesen Zahnschädigungen kommen. Zusätzlich können bei einer längerfristigen hochdosierten Einnahme von Minocyclin blaugraue Hyperpigmentierungen der Haut und schwärzliche Verfärbung der Nägel auftreten. Methotrexat und Cyclosporin: Tetracycline verstärken die Toxizität von Methotrexat und Cyclosporin. Methoxyfluran: Bei gleichzeitiger Einnahme von Tetracyclinen und Methoxyfluran erhöht sich die Gefahr von Nierenschädigungen. Orale Antikoagulanzien, z. B. Cumarin: Tetracycline verstärken die Wirkung oraler Antikoagulanzien wie Cumarin. Orale Kontrazeptiva: Die Sicherheit der verhütenden Wirkung der Kontrazeptiva wird durch Einnahme von Tetracyclinen vermindert, weil Tetracycline die Aufnahmen der Kontrazeptiva über den Darm verschlechtern. Enzyminduktoren: Einige Wirkstoffe, wie Barbiturate, Carbamazepin, Phenytoin und Primidon beschleunigen den Abbau von Tetracyclinen, indem sie die Aktivität der abbauenden Enzyme erhöhen. Der gleiche Effekt entsteht durch erhöhten Alkoholgenuss. Isotretionin: Isotretionin ist ein Vitamin A-Derivat und wird bei der Behandlung der Akne verwendet. Teracycline zusammen mit Isotretionin können zu einem erhöhten Schädelinnendruck führen. Achtung: Keine gleichzeitige Verwendung von Minocyclin und Isotretionin bei der Aknebehandlung! Bei schwangeren Frauen und stillenden Müttern soll die Anwendung daher ebenfalls unterbleiben. Unter Umständen kann Tetracyclin als Antibiotikum der zweiten Wahl vor der 16. Schwangerschaftswoche gegeben werden. Nach der 16. Schwangerschaftswoche beginnt die Zahnanlage, wobei es dann zu den erwähnten Nebenwirkungen kommen kann. Weitere Gegenanzeigen sind Überempfindlichkeitsreaktionen gegen Tetracycline. Bei schweren Leberfunktionsstörungen und bei Niereninsuffizienz dürfen ebenfalls keine Tetracycline angewendet werden. Aknosan® Filmtabletten von der Fa. Hermal enthalten Minocyclin. Klinomycin® 100 Filmtabletten und Lerderderm® Filmtabletten von der Fa. Lerderle enthalten Minocyclin. MINAKNE® Filmtabletten von der Fa. Hexal enthalten Minocyclin. SKID® und SKID® 100 mg Filmtabletten von der Fa. Lichtenstein enthalten Minocyclin. Udima 50 und Udima 100 Kapseln von der Fa. Dermapharm enthalten Minocyclin. Rechtliches Minocyclin ist, wie alle Tetracycline verschreibungspflichtig und damit auch apothekenpflichtig. Moxifloxacin Moxifloxacin kann bei einer akuten Verschlimmerung einer bereits bestehenden Bronchitis gegeben werden. Ferner wird Moxifloxacin bei nicht schweren Formen von Lungenentzündungen und bei akuten Entzündungen der Nasennebenhöhlen verabreicht. Moxifloxacin gehört zur Wirkstoffgruppe der Gyrasehemmer. Der Wirkungsmechanismus aller Fluorochinolone ist identisch. Sie binden an die Topoisomerase II, auch Gyrase genannt, wodurch diese gehemmt wird. Die Topoisomerase II ist ein Enzym, dessen Aufgabe es ist, die bakterielle DNA in eine Form zu bringen, damit diese in die Bakterienzelle hineinpasst. Die DNA wird zu diesem Zweck von der Topoisomerase II gefaltet und spiralig verdrillt, dieser Vorgang wird auch Supercoiling genannt. Das Ergebnis ist, dass die ca. 1 mm lange DNA in der nur etwa 0,1 mm großen Bakterienzelle Platz findet. Vor der Einnahme von Gyrasehemmern sollte auch immer darauf hingewiesen werden, dass mit einer verzögerten Reaktionsfähigkeit gerechnet werden muss, welches Probleme bei der Teilnahme am Straßenverkehr geben kann. Ferner können Nebenwirkungen an der Haut auftreten, die sich z. B. in Form von Exanthemen oder Hautausschlägen und als Photosensibilisierungen zeigen können. Unter Photosensibilisierungen werden eine erhöhte Empfindlichkeit der Haut mit Neigung zu Entzündungen und Ausschlägen verstanden, die an Hautbezirken nach Sonnenbestrahlung auftreten. Bei Patienten, die eine erniedrigte Konzentration an Kalium- und Kalziumionen im Blut haben, kann es zu einer auffälligen Veränderung im EKG kommen. Es gibt Hinweise darauf, dass Moxifloxacin nicht die gleichen Überempfindlichkeiten gegen Sonnenlicht auslöst, wie die übrigen Chinolone. Trotzdem sollten sich Patienten, die mit Moxifloxacin behandelt werden, nicht übermäßig der Sonne aussetzen. Mineralische Antazida, Eisen, Zink und Multivitaminpräparate: Die erwähnten Substanzen und Arzneimittel können die Aufnahme der Gyrasehemmer aus dem Darm vermindern. Theophyllin und Coffein: Die Gyrasehemmer können den Abbau von Theophyllin und Coffein verzögern. Dadurch kann sich die Konzentration der aufgeführten Substanzen im Blut erhöhen, was besonders in Hinblick auf Theophyllin gefährliche Auswirkungen haben kann. Ciclosporin: Werden Gyrasehemmer und Ciclosporin zusammen verabreicht, können sich die toxischen Wirkungen von Ciclosporin verstärken. Fenbuten: Bei Kombination von Gyrasehemmern und Fenbuten, kann sich die Gefahr von Krampfanfällen erhöhen. Orale Antikoagulanzien: Die Wirkung oraler Antikoagulanzien kann sich in Gegenwart von Gyrasehemmern verstärken. Glibenclamid: Die Gefahr einer Hypoglykämie, also einer Unterzuckerung, ist bei der gleichzeitigen Gabe mit Gyrasehemmern verstärkt. Digoxin: Bei der gleichzeitigen Gabe von Digoxin und Moxifloxacin kann es zu einer Erhöhung der Konzentration von Digoxin im Blut kommen. Glibenclamid: Bei der Anwesenheit von Moxifloxacin kann sich die Konzentration von Glibenclamid im Blut erniedrigen. Gegenanzeigen Bei Erkrankungen des zentralen Nervensystems, wie z. B. Epilepsie, Störungen der Blut Liquor-Schranke usw., dürfen keine Gyrasehemmer gegeben werden. Ferner stellen eine gestörte Leberfunktion und eine vorgeschädigte Niere Gegenanzeigen für die Behandlung mit Gyrasehemmern dar. Bei Überempfindlichkeiten gegen Gyrasehemmer dürfen die Substanzen ebenfalls nicht gegeben werden. Patienten, die bereits mit Chinolonen therapiert wurden und durch diese Behandlung an Sehnenerkrankungen leiden oder gelitten haben, sollten nicht Moxifloxacin erhalten. Weitere Gegenanzeigen sind Veränderungen im EKG der Patienten und bestehende Erkrankungen des Herzens, wie z.B. eine erniedrigte Herzfrequenz und eine Herzinsuffizienz. Außerdem darf nicht gleichzeitig mit der Gabe von Moxifloxacin eine Therapie mit bestimmten Antiarrhythmika erfolgen. Avalox® 400 mg Filmtabletten von der Fa. Bayer Vital enthalten Moxifloxacin. Moxifloxacin ist verschreibungspflichtig und damit auch apothekenpflichtig. Enoxacin Anwendung Enoxacin wird bei Infektionen der Niere und der Harnwege, bei bakteriellen Erkrankungen der Prostata und bei der Gonorrhö angewendet. Ferner kann der Einsatz bei Infektionen der Atemwege und im Hals-Nasen-Ohrenbereich erfolgen. Zusätzliche Möglichkeiten der Anwendung können Infektionen der Haut und der Weichteile darstellen. Wirkungsmechanismus Enoxacin gehört zur Wirkstoffgruppe der Gyrasehemmer. Der Wirkungsmechanismus aller Fluorochinolone ist identisch. Sie binden an die Topoisomerase II, auch Gyrase genannt, wodurch diese gehemmt wird. Die Topoisomerase II ist ein Enzym, dessen Aufgabe es ist, die bakterielle DNA in eine Form zu bringen, damit diese in die Bakterienzelle hineinpasst. Die DNA wird zu diesem Zweck von der Topoisomerase II gefaltet und spiralig verdrillt, dieser Vorgang wird auch Supercoiling genannt. Das Ergebnis ist, dass die ca. 1 mm lange DNA in der nur etwa 0,1 mm großen Bakterienzelle Platz findet. Durch die Bindung der Fluorochinolone an die Topoisomerase II entstehen stabile Komplexe, die eine Vielzahl von enzymatischen Reaktionen auslösen, die letzten Endes zum Zelltod führen. Nebenwirkungen Die häufigsten Nebenwirkungen, die bei der Behandlung mit Gyrasehemmern beobachtet werden, sind unerwünschte Reaktionen am Magen-Darm-Trakt.Es kann zu Appetitlosigkeit, zu Übelkeit und Erbrechen kommen. Außerdem können Verstopfungen, aber auch Durchfälle vorkommen. Weitere Nebenwirkungen können das Nervensystem betreffen, wobei es hier zu einer erhöhten Erregbarkeit, zu Unruhe und Schlafstörungen und sogar zu Krampfanfällen kommen kann. Zusätzlich werden Verwirrtheit, Benommenheit und die Neigung zu Halluzinationen beobachtet. Vor der Einnahme von Gyrasehemmern sollte auch immer darauf hingewiesen werden, dass mit einer verzögerten Reaktionsfähigkeit gerechnet werden muss, welches Probleme bei der Teilnahme am Straßenverkehr geben kann. Ferner können Nebenwirkungen an der Haut auftreten, die sich z. B. in Form von Exanthemen oder Hautausschlägen und als Photosensibilisierungen zeigen können. Unter Photosensibilisierungen werden eine erhöhte Empfindlichkeit der Haut mit Neigung zu Entzündungen und Ausschlägen verstanden, die an Hautbezirken nach Sonnenbestrahlung auftreten. Vorübergehend kann es zu einer Erhöhung der Leberenzyme im Blut kommen, welches ein Hinweis auf eine Schädigung der Leberzellen geben kann. Außerdem können auch Veränderungen des Blutbildes auftreten, wobei es hier zu einer Erniedrigung der Anzahl der Blutzellen kommen kann. Wechselwirkungen Mineralische Antazida, Eisen, Zink und Multivitaminpräparate: Die erwähnten Substanzen und Arzneimittel können die Aufnahme der Gyrasehemmer aus dem Darm vermindern. Theophyllin und Coffein: Die Gyrasehemmer können den Abbau von Theophyllin und Coffein verzögern. Dadurch kann sich die Konzentration der aufgeführten Substanzen im Blut erhöhen, was besonders in Hinblick auf Theophyllin gefährliche Auswirkungen haben kann. Ciclosporin: Werden Gyrasehemmer und Ciclosporin zusammen verabreicht, können sich die toxischen Wirkungen von Ciclosporin verstärken. Fenbuten: Bei Kombination von Gyrasehemmern und Fenbuten, kann sich die Gefahr von Krampfanfällen erhöhen. Orale Antikoagulanzien: Die Wirkung oraler Antikoagulanzien kann sich in Gegenwart von Gyrasehemmern verstärken. Glibenclamid: Die Gefahr einer Hypoglykämie, also einer Unterzuckerung, ist bei der gleichzeitigen Gabe mit Gyrasehemmern verstärkt. Ranitidin: Das Magenmittel Ranitidin kann die Aufnahme von Enoxacin über den Darm vermindern. Gegenanzeigen Bei Erkrankungen des zentralen Nervensystems, wie z. B. Epilepsie, Störungen der Blut Liquor-Schranke usw., dürfen keine Gyrasehemmer gegeben werden. Ferner stellen eine gestörte Leberfunktion und eine vorgeschädigte Niere Gegenanzeigen für die Behandlung mit Gyrasehemmern dar. Bei Überempfindlichkeiten gegen Gyrasehemmer dürfen die Substanzen ebenfalls nicht gegeben werden. Die Anwendung von Gyrasehemmern bei schwangeren Frauen, stillenden Müttern und Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren darf nicht erfolgen. Der Grund für diese Gegenanzeigen ist, dass die Gyrasehemmer in Verdacht stehen, bei einem sich im Wachstum befindlichen Körper dauerhafte Gelenkknorpelschäden zu verursachen. Handelspräparate Enoxor® 200 mg Filmtabletten von der Fa. Pierre Fabre Pharma enthalten Enoxacin. Rechtliches Enoxacin ist verschreibungspflichtig und damit auch apothekenpflichtig. Erythromycin Anwendung Empfindlich gegen Erythromycin sind Pneumokokken und Streptokokken, wobei auch die hämolysierenden Streptokokken der Gruppe A erfasst werden, bei denen es sich um die Erreger von Scharlach handelt. Weitere empfindliche Erreger sind Corynebacterium diphteriae, der Erreger der Diphterie, Bordetella pertussis, der Erreger von Keuchhusten und Bacillus anthracis, der die Erkrankung Milzbrand auslöst. Ferner werden Legionella-Arten, die Legionärskrankheit verursachen können, Chlamydia trachomatis und Chlamydia pneumoniae in ihrem Wachstum gehemmt. Chlamydia trachomatis verursacht Trachome, gefährliche Entzündungen am Auge, die zu Erblindung führen kann. Chlamydia pneumoniae kann bei Neugeborenen eine Lungenentzündung hervorrufen. Außerdem verursachen Chlamydien Infektionen im Genitalbereich. Die Anwendung von Erythromycin ergibt sich z.T. aus dem bereits erwähnten Erregerspektrum. Zusätzliche Anwendungen können bei Infektionen des Urogenitaltraktes und bei Gonorrhö oder Syphilis erfolgen. Weitere Einsatzgebiete sind Infektionen im Hals-Nasen-Ohrenbereich und Infektionen der Atemwege. Außerdem werden mit Erythromycin entzündliche Formen der Akne behandelt. Bei den erwähnten Anwendungen wird Erythromycin in systemischer, also für den gesamten Körper verfügbarer Form, z. B. als Tabletten gegeben. Bei Erkrankungen der Haut wird Erythromycin lokal, also in Form von Salben, verabreicht. Die lokale Gabe erfolgt bei bakteriellen Entzündungen der Haut. Es kann sich hierbei z.B. um Furunkulose, Eiterflechten, Wundrose und Akne handeln. Zusätzlich wird Erythromycin auch in Form von Augensalben zur Behandlung von Konjunktividen, also Bindehautentzündungen, gegeben. Wirkungsmechanismus Erythromycin gehört zur Wirkstoffgruppe der Makrolid-Antibiotika. Der genaue Wirkungsmechanismus der Makrolide ist die Hemmung der Proteinsynthese durch die Bindung an die 50S-Untereinheit der Ribosomen. Die Makrolid-Antibiotika behindern den Prozess der Proteinsynthese während der Elongation, also der Verlängerungsphase der Proteinkette am Ribosom. Durch ihre Bindung blockieren sie die Translokation, also die Verlagerung der Peptidyl-t-RNA von der Akzeptorstelle zur Donorstelle. Dadurch kommt es zu einer vorzeitigen Unterbrechung der Proteinsynthese und somit zur bakteriostatischen Wirkung. Erythromycin ist nicht säurestabil und wird daher in Form von magensaftresistenten Tabletten gegeben. Eine andere Möglichkeit, Erythromycin für die Magensäure unempfindlich zu machen, besteht in einer chemischen Veränderung des Wirkstoffs. Erythromycin wird zu diesem Zweck verestert, wobei die Wirkung nicht beeinflusst wird. Das Wirkungsspektrum von Erythromycin ist mit dem Wirkungsspektrum von einigen Penicillinen vergleichbar, wodurch sich ähnliche Anwendungsgebiete ergeben. Daher kann Erythromycin eingesetzt werden, wenn Allergien gegen ß-Lactam-Antibiotika bestehen oder wenn Resistenzen die Anwendung von ß-Lactamen verhindern. Bei Erythromycin handelt es sich um die Leitsubstanz der Makrolide, welche am häufigsten eingesetzt wird. Nebenwirkungen Bei den Nebenwirkungen muss zwischen der systemischen und der lokalen Anwendung unterschieden werden. Nebenwirkungen bei der systemischen Anwendung: Die Makrolid-Antibiotika werden im Allgemeinen gut vertragen. Allergische Reaktionen sind eher selten. Es können als Überempfindlichkeitsreaktionen Hautausschläge, Juckreiz oder Gelenkschwellungen auftreten. Vereinzelt können Nebenwirkungen am Gehörapparat auftreten, dabei kann es sich um eine vorübergehende Beeinträchtigung des Hörvermögens und Ohrengeräusche handeln. Selten werden Herzrhythmusstörungen und Veränderungen des Lebergewebes mit Anstieg der speziellen Leberenzyme beobachtet. Häufiger dagegen treten Nebenwirkungen auf, die den Verdauungstrakt betreffen. Es kann sich dabei um Magendrücken, Übelkeit und Erbrechen, sowie um Durchfälle und um Blähungen handeln. Bei lang anhaltenden Durchfällen muss eine pseudomembranöse Kolitis ausgeschlossen werden. Bei der Anwendung von Erythromycin werden vereinzelt Fälle von akuter Pankreatitis, also einer Entzündung der Bauchspeicheldrüse, beobachtet. Nebenwirkungen bei der lokalen Anwendung: Wird Erythromycin im Rahmen der Aknebehandlung in Form von Salben oder Gelen verwendet, kann es an den betroffenen Hautstellen zu Rötungen, Brennen und Juckreiz kommen. Es werden ebenfalls Austrocknungen der Haut, sowie Schuppungen beobachtet. Wechselwirkungen Wechselwirkungen bei der systemischen Anwendung: andere Antibiotika: Werden verschiedene Makrolide miteinander kombiniert, kann es zu dem Auftreten von Kreuzresistenzen kommen. Bei der Kombination von Makroliden mit anderen Antibiotika, wie z. B. Lincosamiden, Clindamycin und Chloramphenicol werden ebenfalls Kreuzresistenzen beobachtet. bestimmte Antiepileptika, wie Carbamazepin und Valproinsäure: Die Konzentration von Carbamazepin und Valproinsäure im Blut kann sich bei gleichzeitiger Gabe von Makroliden erhöhen, womit die Gefahr gefährlicher Nebenwirkungen der Antiepileptika ansteigt. Theophyllin: Werden Makrolid-Antibiotika und Theophyllin zusammen verabreicht, kann sich die Konzentration von Theophyllin im Blut erhöhen. Ciclosporin: Bei der gleichzeitigen Gabe des Immunsupressivums Ciclosporin und Makrolid-Antibiotika erhöht sich die nierenschädigende Wirkung von Ciclosporin. Terfenadin, Astemizol und Cisaprid: Werden diese Wirkstoffe mit Erythromycin zusammen verabreicht, besteht die Gefahr von lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen. Digoxin: Makrolide können die Konzentration von Digoxin im Blut erhöhen. Methylprednisolon, Triazolam, Midazolam, Alfentanil, Felodipin und Antikoagulanzien vom Cumarin-Typ: Bei gleichzeitiger Anwendung mit Makrolid-Antibiotika kann sich die Verweildauer der genannten Arzneimittel im Körper erhöhen, womit deren Wirkung verstärkt wird. Mutterkornalkaloide: Werden Dihydroergotamin und nichthydrierte Mutterkornalkaloide mit Makroliden zusammen gegeben, kann es zu einer verstärkten Vasokonstriktion kommen. Omeprazol: Omeprazol erhöht die Bioverfügbarkeit von Erythromycin. Damit ist gemeint, dass sich bei unveränderter Dosierung die Menge an Erythromycin, die für den Körper zur Verfügung steht, erhöht. Wechselwirkungen bei der lokalen Anwendung: andere Salben zur Aknebehandlung: Werden neben Erythromycin noch weitere Salben angewendet, die austrocknend wirken oder zur Hautschälung führen, kann es zu übermäßigen Reizungen der betroffenen Hautstellen kommen. Gegenanzeigen Gegenanzeigen bei der systemischen (Ganzkörper) Anwendung: Eine Überempfindlichkeit gegen Makrolide ist eine Gegenanzeige, da es innerhalb der Gruppe der Makrolide zu Kreuzreaktionen kommen kann. Die gleichzeitige Anwendung von Terfenadin und Astemizol ist ebenfalls eine Gegenanzeige. Bei bestehenden Leberfunktionsstörungen und bei einer Niereninsuffizienz darf die Anwendung von Makroliden nur nach sorgfältiger Abwägung erfolgen. Für die Anwendung bei schwangeren Frauen gilt, dass Makrolide zu den bevorzugt eingesetzten Antibiotika gehören, also Mittel der Wahl sind. Wie immer bei der Anwendung an schwangeren Frauen gilt auch hier die Richtlinie, dass bevorzugt ältere und damit besser bekannte Wirkstoffe verwendet werden. Für die Gabe von Makroliden bedeutet das, dass dem Erythromycin der Vorzug gegeben wird. Bei der Gabe an stillenden Müttern muss beachtet werden, dass die Makrolid-Antibiotika in die Muttermilch übergehen, daher muss der behandelnde Arzt die Verordnung sorgfältig abwägen. Zusätzliche Gegenanzeige für Erythromycin ist die Gabe von Cisaprid. Gegenanzeigen bei der lokalen Behandlung der Akne mit erythromycinhaltigen Salben werden nicht angegeben. Handelspräparate Erythromycin STADA® 500 mg Filmtabletten, Erythromycin STADA® 1000 Granulat und Erythromycin STADA® Trockensaft Granulat von der Fa. STADA enthalten Erythromycin. Eryhexal® 500 Filmtabletten, Eryhexal® 500 Granulat und Eryhexal® 1000 Granulat, sowie Eryhexal® Saft und Eryhexal ® forte Saft Granulat zur Herstellung einer Suspension von der Fa. Hexal enthalten Erythromycin. Ferner werden weitere Erythromycin-haltige Arzneimittel von der folgenden pharmazeutischen Firmen angeboten: ratiopharm, Heumann, Azupharma, Hefa Pharma, Wolff, Infectopharm, Grünenthal, PB Pharma, curasan/ASTRAPIN, 1 A Pharma, CytoChemie, Lindopharm, ALIUD PHARMA, ct-Arzneimittel, Abbott usw. Rechtliches Erythromycin ist, wie alle Makrolide, verschreibungspflichtig und damit auch apothekenpflichtig. Fleroxacin Anwendung Fleroxacin kann bei Infektionen der Harnwege, bei der Gonorrhö und bei Infektionen des Darmtraktes angewendet werden. Ferner kann Fleroxacin bei der akuten Verschlimmerung einer chronischen Bronchitis eingesetzt werden. Wirkungsmechanismus Fleroxacin gehört zur Wirkstoffgruppe der Gyrasehemmer. Der Wirkungsmechanismus aller Fluorochinolone ist identisch. Sie binden an die Topoisomerase II, auch Gyrase genannt, wodurch diese gehemmt wird. Die Topoisomerase II ist ein Enzym, dessen Aufgabe es ist, die bakterielle DNA in eine Form zu bringen, damit diese in die Bakterienzelle hineinpasst. Die DNA wird zu diesem Zweck von der Topoisomerase II gefaltet und spiralig verdrillt, dieser Vorgang wird auch Supercoiling genannt. Das Ergebnis ist, dass die ca. 1 mm lange DNA in der nur etwa 0,1 mm großen Bakterienzelle Platz findet. Durch die Bindung der Fluorochinolone an die Topoisomerase II entstehen stabile Komplexe, die eine Vielzahl von enzymatischen Reaktionen auslösen, die letzten Endes zum Zelltod führen. Nebenwirkungen Die häufigsten Nebenwirkungen, die bei der Behandlung mit Gyrasehemmern beobachtet werden, sind unerwünschte Reaktionen am Magen-Darm-Trakt. Es kann zu Appetitlosigkeit, zu Übelkeit und Erbrechen kommen. Außerdem können Verstopfungen, aber auch Durchfälle vorkommen. Weitere Nebenwirkungen können das Nervensystem betreffen, wobei es hier zu einer erhöhten Erregbarkeit, zu Unruhe und Schlafstörungen und sogar zu Krampfanfällen kommen kann. Zusätzlich werden Verwirrtheit, Benommenheit und die Neigung zu Halluzinationen beobachtet. Vor der Einnahme von Gyrasehemmern sollte auch immer darauf hingewiesen werden, dass mit einer verzögerten Reaktionsfähigkeit gerechnet werden muss, welches Probleme bei der Teilnahme am Straßenverkehr geben kann. Ferner können Nebenwirkungen an der Haut auftreten, die sich z. B. in Form von Exanthemen oder Hautausschlägen und als Photosensibilisierungen zeigen können. Unter Photosensibilisierungen werden eine erhöhte Empfindlichkeit der Haut mit Neigung zu Entzündungen und Ausschlägen verstanden, die an Hautbezirken nach Sonnenbestrahlung auftreten. Vorübergehend kann es zu einer Erhöhung der Leberenzyme im Blut kommen, welches ein Hinweis auf eine Schädigung der Leberzellen geben kann. Außerdem können auch Veränderungen des Blutbildes auftreten, wobei es hier zu einer Erniedrigung der Anzahl der Blutzellen kommen kann. Zusätzlich gilt für Fleroxacin, dass es bei Frauen gelegentlich zu Vaginalmykosen mit Candida albicans kommen kann. Wechselwirkungen Mineralische Antazida, Eisen, Zink und Multivitaminpräparate: Die erwähnten Substanzen und Arzneimittel können die Aufnahme der Gyrasehemmer aus dem Darm vermindern. Theophyllin und Coffein: Die Gyrasehemmer können den Abbau von Theophyllin und Coffein verzögern. Dadurch kann sich die Konzentration der aufgeführten Substanzen im Blut erhöhen, was besonders in Hinblick auf Theophyllin gefährliche Auswirkungen haben kann. Ciclosporin: Werden Gyrasehemmer und Ciclosporin zusammen verabreicht, können sich die toxischen Wirkungen von Ciclosporin verstärken. Fenbuten: Bei Kombination von Gyrasehemmern und Fenbuten, kann sich die Gefahr von Krampfanfällen erhöhen. Orale Antikoagulanzien: Die Wirkung oraler Antikoagulanzien kann sich in Gegenwart von Gyrasehemmern verstärken. Glibenclamid: Die Gefahr einer Hypoglykämie, also einer Unterzuckerung, ist bei der gleichzeitigen Gabe mit Gyrasehemmern verstärkt. Sucralfat: Durch die gleichzeitige Gabe von Sucralfat wird die Aufnahme von Fleroxacin über den Darm bis zu einem Drittel vermindert. Gegenanzeigen Bei Erkrankungen des zentralen Nervensystems, wie z. B. Epilepsie, Störungen der Blut Liquor-Schranke usw., dürfen keine Gyrasehemmer gegeben werden. Ferner stellen eine gestörte Leberfunktion und eine vorgeschädigte Niere Gegenanzeigen für die Behandlung mit Gyrasehemmern dar. Bei Überempfindlichkeiten gegen Gyrasehemmer dürfen die Substanzen ebenfalls nicht gegeben werden. Die Anwendung von Gyrasehemmern bei schwangeren Frauen, stillenden Müttern und Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren darf nicht erfolgen. Der Grund für diese Gegenanzeigen ist, dass die Gyrasehemmer in Verdacht stehen, bei einem sich im Wachstum befindlichen Körper dauerhafte Gelenkknorpelschäden zu verursachen. Handelspräparate Quinodis® 200 mg und Quinodis® 400 mg Filmtabletten von der Fa. Grünenthal enthalten Fleroxacin. Rechtliches Fleroxacin ist verschreibungspflichtig und damit auch apothekenpflichtig. Flucloxacillin Anwendung Flucloxacillin wird überwiegend bei Infektionen eingesetzt, die durch Staphylokokken verursacht werden. Gemeint sind hierbei vor allem Infektionen der Haut und Schleimhäute und der Weichteile, z.B. Furunkel und Brustdrüsenentzündungen. Wirkungsmechanismus Flucloxacillin gehört zur Wirkstoffgruppe der ß-Lactam-Antibiotika. Das Flucloxacillin ist ein Vertreter der weiter entwickelten Penicilline. Durch Veränderung der chemischen Struktur liegen nun ß-Lactamase-resistente Penicilline vor, die auch gegen ß-Lactamase produzierende Bakterien wirksam sind. Wichtige Vertreter dieser Bakteriengruppe sind die Staphylokokken. Daher wird Flucloxacillin auch überwiegend bei Infektionen eingesetzt, die durch Staphylokokken verursacht werden. Allerdings haben die ß-Lactamase-resistenten Penicilline einen entscheidenden Nachteil, sie besitzen eine wesentlich geringere Wirkstärke als Benzylpenicillin und sind gegen gramnegative Bakterien völlig unwirksam. Daher bleibt ihre Anwendung weitgehend auf Staphylokokken beschränkt. Nebenwirkungen Die wichtigsten Nebenwirkungen der Penicilline sind allergische Reaktionen, die in Häufigkeit und Schwere stark variieren können. Bei einer vorhandenen Penicillinallergie muss die Anwendung aller Penicillinpräparate unbedingt unterbleiben, da die allergischen Reaktionen lebensbedrohlich sein können. Bei dem sehr selten auftretenden anaphylaktischen Schock kann es innerhalb der ersten Stunde nach Verabreichung des Penicillins zu einem Zusammenbruch des gesamten Kreislaufs kommen, bei dem ohne das Einsetzen lebenserhaltener Maßnahmen der Tod eintreten kann. Bei Substanzen, die mit Penicillinen strukturverwandt sind, z. B. die Cephalosporine, muss mit Kreuzallergien gerechnet werden. Die weniger gefährlichen Nebenwirkungen sind Überempfindlichkeitsreaktionen, die sich unterschiedlich äußern können: Es kann z. B. ein Arzneimittelfieber auftreten. An der Haut kann es zu Veränderungen kommen, wobei hier häufig Exantheme auftreten, es muss aber auch mit schwereren Fällen, wie dem Lyell-Syndrom und dem Steven-Johnson-Syndrom gerechnet werden. Es können hämolytische Anämien auftreten und andere Blutbildveränderungen, wie Leukozytopenien, Thrombozytopenien und Agranulozytosen. An den Blutgefäßen kann es zu einer entzündlichen Reaktion kommen, der so genannten Vaskulitis. Am Nierenapparat kann eine interstitielle Nephritis vorkommen. Im Bereich der Atemwege kann es zu einem Larynxödem kommen, wobei die Schwellungen des Kehlkopfes Atemschwierigkeiten verursachen kann. Außerdem muss mit Durchfällen, Übelkeit und Erbrechen gerechnet werden. Bei anhaltenden Durchfällen muss mit einer pseudomembranösen Kolitis gerechnet werden. Ansonsten sind Penicilline in therapeutischen Dosierungen für den Menschen weitgehend ungiftig, da die speziellen Stoffwechselschritte der Bakterien, die durch Penicilline gehemmt werden, also die Zellwandsynthese, bei dem Menschen nicht vorkommen. Wechselwirkungen orale Kontrazeptiva: Auf Grund der Beeinflussung der Darmflora durch die Penicilline kann es zu einer erniedrigten Aufnahme der Kontrazeptiva in das Blut kommen, und damit zu einer verminderten Wirksamkeit. bakteriostatisch wirkende Antibiotika: Antibiotika, die bakteriostatisch wirken, dürfen nicht mit Penicillinen kombiniert werden. Indometacin, Salicylate, Probenecid, Phenylbutazon und Sulfinpyrazon: Die aufgezählten Arzneimittel führen zu einer erhöhten und verlängerten Konzentration der Penicilline im Blut und dürfen daher nicht zusammen mit Penicillinen verabreicht werden. Gegenanzeigen Bei einer vorhandenen Penicillinallergie dürfen keine Penicillinpräparate gegeben werden. Für die Anwendung bei der schwangeren Frau gilt, dass Penicilline am besten geeignet sind. Penicilline gehen zwar ungehindert auf das Ungeborene über, es gibt aber keinerlei Hinweise auf fruchtschädigende Wirkungen. Allerdings muss auch bei der schwangeren Frau eine eventuell vorhandene Penicillinallergie beachtet werden. Handelspräparate Staphylex® 250 mg Kapseln und Staphylex® 500 mg Kapseln, sowie Staphylex® Trockensaft von der Fa. SmithKline Beecham Pharma enthalten Flucloxacillin. Ferner werden von der Firma und Staphylex® Injektions- und Infusionslösungen hergestellt. AB-Flucloxacillin 1000 und AB-Flucloxacillin 2000 Trockensubstanz von der Fa. curasan/ASTRAPIN enthält Flucloxacillin. Rechtliches Flucloxacillin ist, wie alle Penicilline, verschreibungspflichtig und damit auch apothekenpflichtig Gentamicin Anwendung Angewendet wird Gentamicin systemisch und lokal. Für die systemische Anwendung wird Gentamicin bei Infektionen der Nieren, Harn- und Geschlechtsorgane und bei Infektionen der Atemwege und des Magen-Darm-Trakts gegeben. Weitere Einsatzbereiche sind Infektionen der Haut, der Weichteile und des Zentralnervensystems. Auch bei Sepsis und bei Infektionen, die nach Verbrennungen entstehen wird Gentamicin verwendet. Aufgrund der bereits erwähnten erheblichen Nebenwirkungen sollte Gentamicin systemisch nur bei schweren infektiösen Erkrankungen eingesetzt werden. Die lokale Anwendung erfolgt in der Augenheilkunde in Form von Tropfen und Salben bei bakteriellen Infektionen des Auges. Bei operativen Eingriffen am Auge wird Gentamicin zur Infektionsvorbeugung gegeben. In der Behandlung bakteriell infizierter Wunden werden Salben oder Sprühverbände verwendet. Wirkungsmechanismus Gentamicin gehört zur Wirkstoffgruppe der Aminoglykoside. Die Aminoglykoside bewirken eine vielfältige Störung der bakteriellen Proteinsynthese. Sie binden an die 30S-Untereinheit der Ribosomen und blockieren damit die Bindung der N-Formylmethionyl-t-RNA, womit der Beginn der Proteinsynthese unterdrückt wird. Zusätzlich wird die Anlagerung der Aminoacyl-t-RNA, an die Ribosomen verhindert und damit die angefangene Eiweißkette nicht verlängert. Außerdem werden durch die Bindung der Aminoglykoside an die Ribosomen Fehler bei der Translation ausgelöst, und dadurch falsche Enzym- und Strukturproteine gebildet. Diese sogenannten Nonsense-Proteinen führen zu massiven Membranschäden und damit zum Abtöten der Bakterien. Bei der Translation kommt es zu einer Übersetzung der genetischen Information in die Aminosäure-Sequenz, und damit zu der Produktion der Eiweißkörper für die neu zu bildende Zelle. Gentamicin wird von Micromonospora-Arten gebildet. Die Micromonospora-Arten produzieren ein Gemisch von mehreren, in der Regel drei, Antibiotika, die zusammen als Gentamicin bezeichnet werden. Gentamicin hat eine rasche bakteriozide Wirkung auf Bakterien in der Teilungsphase und auch auf Bakterien, die sich in der Ruhephase befinden. Das Wirkungsspektrum von Gentamicin umfaßt vor allem gramnegative Stäbchen, wobei auch der Problemkeim Pseudomonas aeruginosa dazugehört. Im Bereich der grampositiven Kokken ist besonders die Wirkung gegen Staphylokokken, mit dem Vertreter Staphylokokkus aureus, interessant. Gentamicin kann die Wirkung von Penicillinen und Cephalosporinen verstärken. Nebenwirkungen Nebenwirkungen bei der systemischen Anwendung: Im Vordergrund stehen die schädigenden Wirkungen auf den Gehörapparat und auf die Nieren. Im Bereich des Gehörgangs kann es zu Beeinträchtigungen des Hörvermögens kommen. Es werden aber auch Schwindel und Ohrengeräusche beschrieben. Eine Schädigung der Nieren besteht besonders bei erhöhter Dosierung, und bei schon bestehenden Nierenerkrankungen. In seltenen Fällen können Muskelschwäche, Atemdepressionen und Blutbildveränderungen auftreten. Allergische Reaktionen sind ebenfalls selten, es muss aber zwischen den Amoniglykosiden mit Kreuzallergien gerechnet werden. Vorübergehend kann es zu einer leichten Erhöhung der Leberenzyme ALAT, ASAT und AP kommen. Im Bereich des Nervensystems kann es zu einer neuromuskulären Blockade kommen. Nebenwirkungen bei der lokalen Anwendung: Bei der Verwendung von Augentropfen oder Augensalben kann es vereinzelt zu einem vorübergehenden Augenbrennen kommen. Wechselwirkungen Wechselwirkungen bei der systemischen Anwendung: Cephalosporine und Methoxyfluran: Die nierenschädigende Wirkung der Aminoglykoside kann durch die gleichzeitige Anwendung von Cephalosporinen und Methoxyfluran verstärkt werden. Potentiell oto- und /oder nephrotoxische Arzneimittel: Andere Arzneimittel ,die auch den Gehörgang oder die Nieren schädigen können, erhöhen die Gefahr der schädlichen Wirkungen der Aminoglykoside. Als potentiell oto- und/oder nephrotoxisch gelten z. B. Amphotericin B, Colistin, Cisplatin und Schleifendiuretika. Halothan und curareartige Muskelrelaxanzien: Halothan und bestimmte Muskelrelaxanzien können die nierenschädigende Wirkung der Aminoglykoside erhöhen. Wechselwirkungen bei der lokalen Anwendung: Bei der lokalen Anwendung erfolgen in Bezug auf mögliche Wechselwirkungen keine Angaben. Gegenanzeigen Gegenanzeigen für die systemische Anwendung: Eine bestehende Erkrankung oder Schädigung der Nieren und des Gehörorgans sind eine Gegenanzeige für die Gabe von Aminoglykosiden. Früh- und Neugeborene sollten nicht mit Aminoglykosiden behandelt werden, da hier die Gefahr der Nieren- und Gehörgangschädigung erhöht ist. Schwangere Frauen und stillende Mütter dürfen nicht mit Aminoglykosiden behandelt werden. Gegenanzeigen für die lokale Anwendung: Bei der Anwendung von Augentropfen wird als Gegenanzeige lediglich das Tragen von Kontaktlinsen während der Verwendung von aminoglykosidhaltigen Augenpräparaten angegeben. Werden Salben, die Aminoglykoside enthalten, zur Behandlung infizierter Wunden verwendet, wird als Gegenanzeige allgemein die Anwendung am Auge oder auf Schleimhäuten angegeben. Dieser Gegenanzeige liegen die besonderen Anforderungen zu Grunde, die an Augensalben gestellt werden. Zusätzlich können bei lokaler Anwendung auch allergische Reaktionen auftreten. Handelspräparate Refobacin® 10 mg, Refobacin® 40 mg, Refobacin® 80 mg und Refobacin® 120 mg Ampullen von der Fa. Merck enthalten Gentamicin. Von folgenden pharmazeutischen Firmen werden weitere Gentamicin-haltige Arzneimittel als sogenannte Generika angeboten: Hexal, ratiopharm, curasan, ct-Arzneimittel usw. Rechtliches Gentamicin ist sowohl bei systemischer als auch bei lokaler Anwendung verschreibungspflichtig und damit auch apothekenpflichtig. _________________ Bacampicillin Wirkungsmechanismus und Anwendung Bacampicillin gehört zur Wirkstoffgruppe der ß-Lactam-Antibiotika. Bacampicillin gehört zu den Breitbandpenicillinen, die auch gegen gramnegative Stäbchen wirksam sind. Ein Beispiel für Vertreter der gramnegativen Stäbchen sind die Enterobakterien, die in erster Linie Infektionen des Magen-Darmtraktes, der Gallenwege und der ableitenden Harnwege verursachen. Daher werden die Breitbandpenicilline häufig bei Infektionen in diesen Bereichen eingesetzt. Sie kommen aber auch bei Atemweginfektionen, bei Keuchhusten und bei Infektionen des Gehörgangs zur Anwendung. Bacampicillin ist besonders gut verträglich, weil die Substanz gut aus dem Darm in den Körper aufgenommen wird und daher die natürliche mikrobielle Besiedlung des Darms, auch Darmflora genannt, nicht übermäßig schädigt. Daher kommt Amoxicillin sehr häufig zur Anwendung und wird auch in Form von Trockensäften in der Kinderheilkunde eingesetzt. Bei Trockensäften handelt es sich um Pulver, das durch die Zugabe von Flüssigkeit, meist Wasser, aufgelöst wird. Es entstehen damit Arzneimittel in flüssiger Form. Die Herstellung von Trockensäften wird aus Gründen der besseren Haltbarkeit vorgenommen. Nebenwirkungen Die wichtigsten Nebenwirkungen der Penicilline sind allergische Reaktionen, die in Häufigkeit und Schwere stark variieren können. Bei einer vorhandenen Penicillinallergie muss die Anwendung aller Penicillinpräparate unbedingt unterbleiben, da die allergischen Reaktionen lebensbedrohlich sein können. Bei dem sehr selten auftretenden anaphylaktischen Schock kann es innerhalb der ersten Stunde nach Verabreichung des Penicillins zu einem Zusammenbruch des gesamten Kreislaufs kommen, bei dem ohne das Einsetzen lebenserhaltender Maßnahmen der Tod eintreten kann. Bei Substanzen, die mit Penicillinen strukturverwandt sind, z.B. die Cephalosporine, muss mit Kreuzallergien gerechnet werden. Die weniger gefährlichen Nebenwirkungen sind Überempfindlichkeitsreaktionen, die sich unterschiedlich äußern können: Es kann z.B. ein Arzneimittelfieber auftreten. An der Haut kann es zu Veränderungen kommen, wobei hier häufig Exantheme auftreten, es muss aber auch mit schwereren Fällen, wie dem Lyell-Syndrom und dem Steven-Johnson-Syndrom gerechnet werden. Es können hämolytische Anämien auftreten und andere Blutbildveränderungen, wie Leukozytopenien, Thrombozytopenien und Agranulozytosen. An den Blutgefäßen kann es zu einer entzündlichen Reaktion kommen, der so genannten Vaskulitis. Am Nierenapparat kann eine interstitielle Nephritis vorkommen. Im Bereich der Atemwege kann es zu einem Larynxödem kommen, wobei die Schwellungen des Kehlkopfes Atemschwierigkeiten verursachen können. Außerdem muss mit Durchfällen, Übelkeit und Erbrechen gerechnet werden. Bei anhaltenden Durchfällen muss mit einer pseudomembranösen Kolitis gerechnet werden. Ansonsten sind Penicilline in therapeutischen Dosierungen für den Menschen weitgehend ungiftig, da die speziellen Stoffwechselschritte der Bakterien, die durch Penicilline gehemmt werden, also die Zellwandsynthese, bei dem Menschen nicht vorkommen. Wechselwirkungen orale Kontrazeptiva: Auf Grund der Beeinflussung der Darmflora durch die Penicilline kann es zu einer erniedrigten Aufnahme der Kontrazeptiva in das Blut kommen und damit zu einer verminderten Wirksamkeit. bakteriostatisch wirkende Antibiotika: Antibiotika, die bakteriostatisch wirken, dürfen nicht mit Penicillinen kombiniert werden. Indometacin, Salicylate, Probenecid, Phenylbutazon und Sulfinpyrazon: Die aufgezählten Arzneimittel führen zu einer erhöhten und verlängerten Konzentration der Penicilline im Blut und dürfen daher nicht zusammen mit Penicillinen verabreicht werden. Gegenanzeigen Bei einer vorhandenen Penicillinallergie dürfen keine Penicillinpräparate gegeben werden. Für die Anwendung bei der schwangeren Frau gilt, dass Penicilline am besten geeignet sind. Penicilline gehen zwar ungehindert auf das Ungeborene über, es gibt aber keinerlei Hinweise auf fruchtschädigende Wirkungen. Allerdings muss auch bei der schwangeren Frau eine eventuell vorhandene Penicillinallergie beachtet werden. Handelspräparate Ambacamp® 800 Filmtabletten von der Fa. Pharmacia enthalten Bacampicillin. Penglobe® 400 und Penglobe® 800 Filmtabletten von der Fa. AstraZeneca enthalten Bacampicillin. Rechtliches Bacampicillin ist, wie alle Penicilline, verschreibungspflichtig und damit auch apothekenpflichtig Bacitracin Anwendung Bacitracin kann bei oberflächlichen Infektionen der Haut angewendet werden. Hierbei erfolgt die Anwendung in Form von Puder oder Salben, die entweder Bacitracin alleine enthalten, oder in denen zusätzlich das Aminoglykosid-Antibiotikum Neomycin enthalten ist. Weitere Anwendungen von Bacitracin erfolgen in Augensalben, Nasensalben und in Salben zur Anwendung am Ohr. Hier werden feste Kombinationen von Bacitracin mit Neomycin oder mit Neomycin und Polymyxin B verwendet. Es gibt auch, neben der Kombination von Bacitracin und Neomycin oder Bacitracin und Polymyxin B, Salben, die zusätzlich noch Cortisonpräparate enthalten. Als Cortisone werden Prednisolon und Hydrocortison verwendet. Die Anwendung dieser Salben erfolgt vor allem bei bakteriellen Entzündungen oder, wenn Cortisonpräparate enthalten sind, auch bei allergischen Reaktionen. Bacitracin wird auch mit dem Polypeptid-Antibiotikum Tyrothricin kombiniert. Diese Kombination ist in Lutschtabletten zur Behandlung von Infektionen des Mund- und Rachenraumes enthalten. Diese Lutschtabletten unterliegen auf Grund der niedrigen Dosierung der enthaltenen Antibiotika nicht der Verschreibungspflicht. Hier liegt also der Sonderfall vor, dass ein Arzneimittel, welches Antibiotika enthält, nur apothekenpflichtig ist. Die Bedenken, die von einigen Fachleuten bei der Anwendung von antibiotikahaltigen Arzneimittel im Mund- und Rachenraum geäußert werden, sind eingangs erläutert. Wegen der Gefahr der starken Nierenschädigung darf Bacitracin nicht systemisch angewendet werden. Wirkungsmechanismus Bacitracin gehört zur Wirkstoffgruppe der Polypeptid-Antibiotika. Bei Bacitracin handelt es sich um einen Polypeptid-Komplex mit guter Wirkung auf grampositive Bakterien. Der Wirkungsmechanismus ist vergleichbar mit dem der Glykopeptid-Antibiotika. Nebenwirkungen Für die Anwendung auf der Haut, am Auge, an der Nase oder am Ohr gilt folgendes: Es können allergische Reaktionen auftreten. Ferner muss bei längerer Behandlung mit den bereits erwähnten möglichen Nierenschäden gerechnet werden. Wenn Bacitracin mit anderen Wirkstoffen kombiniert wird, müssen auch die Nebenwirkungen für die jeweiligen Substanzen beachtet werden. Wird Bacitracin in den Körper aufgenommen, ist mit den bereits erwähnten gefährlichen Nebenwirkungen zu rechnen. Wechselwirkungen Auf die einzelnen Wechselwirkungen für die jeweiligen Anwendungsarten von Bacitracin einzugehen, würde den Rahmen dieser Abhandlungen sprengen. Es gelten im Allgemeinen die Aussagen, die bereits bei Colistin erfolgt sind. Bei der Verwendung der Kombinationspräpararte sind die möglichen Wechselwirkungen der jeweiligen zusätzlich enthaltenen Wirkstoffe zu beachten. Gegenanzeigen Als Gegenanzeigen bei der Anwendung auf der Haut gelten großflächige Wunden oder andere Verletzungen, die ein Eindringen des Bacitracins in den Körper ermöglichen. Rechtliches Bacitracin ist in Salben und Pudern zur Anwendung auf der Haut, am Auge, an der Nase und am Ohr verschreibungspflichtig. Die Bacitracin-haltigen Lutschtabletten zur Anwendung im Mund- und Rachenraum sind nur apothekenpflichtig. Benzylpenicillin Wirkungsmechanismus und Anwendung Benzylpenicillin gehört zur Wirkstoffgruppe der ß-Lactam-Antibiotika. Das Benzylpenicillin, auch Penicillin G genannt, ist das erste Penicillinpräparat, welches großflächig eingesetzt wurde. Benzylpenicillin wird aus den Kulturen der Pilze Penicillium notatum oder Penicillium chrysogenum gewonnen. Ein entscheidender Nachteil von Benzylpenicillin ist die Säureempfindlichkeit der Substanz. Das hat zur Folge, dass bei oraler Anwendung, also bei Tabletteneinnahme über den Mund, ein Großteil des Arzneimittels nicht zur Wirkung kommen kann, weil die Substanz durch die Magensäure angegriffen wird. Deswegen wird Benzylpenicillin heute nur noch parenteral, also mittels Infusion oder Injektion direkt in die Blutbahn, verabreicht. Das Wirkungsspektrum von Benzylpenicillin ist nicht allzu breit. Im Bereich der grampositiven Kokken sind nur die Streptokokken und teilweise auch Pneumokokken empfindlich gegen Benzylpenicillin, die Staphylokokken, die häufig als Problemkeime auftreten, werden nicht erfasst. Von den grampositiven Stäbchen ist das Corynebakterium diphteriae (der Erreger der Diphterie) und Bacillus anthracis (der Milzbranderreger) empfindlich. Gramnegative Stäbchen gehören nicht zum Erregerspektrum. Im Bereich der Spirochäten sind die Treponemen (Treponema pallidum ist der Erreger der Syphilis) und die Borrelien empfindlich. Borrelien werden durch Zecken übertragen und verursachen entzündliche Reaktionen am Bewegungsapparat. Trotz des geringen Wirkungsspektrums wird Benzylpenicillin auf Grund der guten Verträglichkeit weiterhin eingesetzt. Die Anwendung erfolgt aber wegen der bereits erwähnten eingeschränkten Applikationsarten meist im Krankenhaus. Nebenwirkungen Die wichtigsten Nebenwirkungen der Penicilline sind allergische Reaktionen, die in Häufigkeit und Schwere stark variieren können. Bei einer vorhandenen Penicillinallergie muss die Anwendung aller Penicillinpräparate unbedingt unterbleiben, da die allergischen Reaktionen lebensbedrohlich sein können. Bei dem sehr selten auftretenden anaphylaktischen Schock kann es innerhalb der ersten Stunde nach Verabreichung des Penicillins zu einem Zusammenbruch des gesamten Kreislaufs kommen, bei dem ohne das Einsetzen lebenserhaltender Maßnahmen der Tod eintreten kann. Bei Substanzen, die mit Penicillinen strukturverwandt sind, z.B. die Cephalosporine, muss mit Kreuzallergien gerechnet werden. Die weniger gefährlichen Nebenwirkungen sind Überempfindlichkeitsreaktionen, die sich unterschiedlich äußern können: Es kann z.B. ein Arzneimittelfieber auftreten. An der Haut kann es zu Veränderungen kommen, wobei hier häufig Exantheme auftreten, es muss aber auch mit schwereren Fällen, wie dem Lyell-Syndrom und dem Steven-Johnson-Syndrom gerechnet werden. Es können hämolytische Anämien auftreten und andere Blutbildveränderungen wie Leukozytopenien, Thrombozytopenien und Agranulozytosen. An den Blutgefäßen kann es zu einer entzündlichen Reaktion kommen, der so genannten Vaskulitis. Am Nierenapparat kann eine interstitielle Nephritis vorkommen. Im Bereich der Atemwege kann es zu einem Larynxödem kommen, wobei die Schwellungen des Kehlkopfes Atemschwierigkeiten verursachen kann. Außerdem muss mit Durchfällen, Übelkeit und Erbrechen gerechnet werden. Bei anhaltenden Durchfällen muss mit einer pseudomembranösen Kolitis gerechnet werden. Ansonsten sind Penicilline in therapeutischen Dosierungen für den Menschen weitgehend ungiftig, da die speziellen Stoffwechselschritte der Bakterien, die durch Penicilline gehemmt werden, also die Zellwandsynthese, bei dem Menschen nicht vorkommen. Wechselwirkungen Antikoagulanzien, Thrombozytenaggregationshemmer: Werden diese Arzneimittel zusammen mit Penicillinen verabreicht, muss mit Blutungskomplikationen gerechnet werden. bakteriostatisch wirkende Antibiotika: Antibiotika, die bakteriostatisch wirken, dürfen nicht mit Penicillinen zusammen verabreicht werden. Gegenanzeigen Bei einer vorhandenen Penicillinallergie dürfen keine Penicillinpräparate gegeben werden. Für die Anwendung bei der schwangeren Frau gilt, dass Penicilline am besten geeignet sind. Penicilline gehen zwar ungehindert auf das Ungeborene über, es gibt aber keinerlei Hinweise auf fruchtschädigende Wirkungen. Allerdings muss auch bei der schwangeren Frau eine eventuell vorhandene Penicillinallergie beachtet werden. Handelspräparate Penicillin G 0,5 Mega I.E. Jenapharm®, Penicillin G 1 Mega I.E. Jenapharm®, Penicillin G 3 Mega I.E. Jenapharm® und Penicillin G 10 Mega I.E. Jenapharm® Injektionslösungen von der Fa. Jenapharm enthalten Benzylpenicillin. Rechtliches Benzylpenicillin ist, wie alle Penicilline, verschreibungspflichtig und damit auch apothekenpflichtig Imipenem in Kombination mit Cilastatin Die Anwendung von Imipenem mit Cilastatin erfolgt bei schweren bzw. lebensbedrohlichen Infektionen durch Erreger die gegen Imipenem empfindlich sind. Diese Infektionen können die Atemwege, die Nieren und Harnwege, die Knochen und die Haut betreffen. Infektionen des Bauchraumes und Sepsis zählen ebenfalls zu den Einsatzgebieten. Bei leichten infektiösen Erkrankungen, gegen die auch andere Antibiotika wirksam sind, sollte Imipenem nicht gegeben werden, um eine mögliche Resistenzentwicklung nicht zu fördern. Die Verabreichung erfolgt mittels Infusion oder Injektion. Imipenem in Kombination mit Cilastatin gehört zur Wirkstoffgruppe der ß-Lactam-Antibiotika. Imipenem, als ein Vertreter der Carbapeneme, wird im Körper rasch durch ein Enzym der Niere, eine Dipeptidase, inaktiviert. Um das zu vermeiden wird Imipenem mit Cilastatin kombiniert. Bei Cilastatin handelt es sich um einen Dipeptidase-Hemmstoff. Zusätzlich vermindert Cilastatin die Nephrotoxizität, also die nierenschädigende Wirkung von Imipenem, die bei Überdosierungen zu befürchten ist. Hervorzuheben ist, bei hohen Dosierungen, die mögliche nephrotoxische, also nierenschädigende, Wirkung von Imipenem. Probenicid: Das Diuretikum Probenecid kann die Konzentration von Imipenem im Blut erhöhen. Bei Säuglingen unter 3 Monaten soll Imipenem nicht verwendet werden. Eine weitere Gegenanzeige ist die Infektionskrankheit Meningitis. ZIENAM® 250 und ZIEMAN® 500 Infusionsflaschen mit Trockensubstanz von der Fa. MSD enthalten Imipemen in der Kombination mit Cilastin. Imipenem kombiniert mit Cilastatin ist verschreibungspflichtig und damit auch apothekenpflichtig. Kanamycin Kanamycin gehört zur Wirkstoffgruppe der Aminoglykoside. Die Aminoglykoside bewirken eine vielfältige Störung der bakteriellen Proteinsynthese. Sie binden an die 30S-Untereinheit der Ribosomen und blockieren damit die Bindung der N-Formylmethionyl-t-RNA, womit der Beginn der Proteinsynthese unterdrückt wird. Zusätzlich wird die Anlagerung der Aminoacyl-t-RNA an die Ribosomen verhindert und damit die angefangene Eiweißkette nicht verlängert. Außerdem werden durch die Bindung der Aminoglykoside an die Ribosomen Fehler bei der Translation ausgelöst und dadurch falsche Enzym- und Strukturproteine gebildet. Diese so genannten Nonsense-Proteinen führen zu massiven Membranschäden und damit zum Abtöten der Bakterien. Kanamycin wird von Micromonospora-Arten gebildet. Die Micromonospora-Arten produzieren ein Gemisch von mehreren (in der Regel drei) Antibiotika, die zusammen als Gentamicin bezeichnet werden. Kanamycin hat eine rasche bakteriozide Wirkung auf Bakterien in der Teilungsphase und auch auf Bakterien, die sich in der Ruhephase befinden. Das Wirkungsspektrum von Kanamycin umfasst vor allem gramnegative Stäbchen, wobei auch der Problemkeim Pseudomonas aeruginosa dazugehört. Im Bereich der grampositiven Kokken ist besonders die Wirkung gegen Staphylokokken, mit dem Vertreter Staphylokokkus aureus, interessant. Kanamycin kann die Wirkung von Penicillinen und Cephalosporinen verstärken. Kanamycin wird wegen der ausgeprägten Gefahr der möglichen Gehör- und Nierenschädigung nicht mehr systemisch verwendet. Es erfolgt aber weiterhin eine Anwendung in der Augenheilkunde in Form von Augensalben und Augentropfen. Nebenwirkungen bei der lokalen Anwendung: Bei der Verwendung von Augentropfen oder Augensalben kann es vereinzelt zu einem vorübergehenden Augenbrennen kommen. Wechselwirkungen bei der lokalen Anwendung: Bei der lokalen Anwendung erfolgen in Bezug auf mögliche Wechselwirkungen keine Angaben. Gegenanzeigen für die lokale Anwendung: Bei der Anwendung von Augentropfen wird als Gegenanzeige lediglich das Tragen von Kontaktlinsen während der Verwendung von aminoglykosidhaltigen Augenpräparaten angegeben. Für eine systemische Anwendung von Kanamycin werden keine Fertigarzneimittel hergestellt. Kanamycin wird in Form von Augentropfen und Augensalben angewendet. Kanamycin ist verschreibungspflichtig und damit auch apothekenpflichtig. Levofloxacin gehört zur Wirkstoffgruppe der Gyrasehemmer. Der Wirkungsmechanismus aller Fluorochinolone ist identisch. Sie binden an die Topoisomerase II, auch Gyrase genannt, wodurch diese gehemmt wird. Die Topoisomerase II ist ein Enzym, dessen Aufgabe es ist, die bakterielle DNA in eine Form zu bringen, damit diese in die Bakterienzelle hineinpasst. Die DNA wird zu diesem Zweck von der Topoisomerase II gefaltet und spiralig verdrillt, dieser Vorgang wird auch Supercoiling genannt. Das Ergebnis ist, dass die ca. 1 mm lange DNA in der nur etwa 0,1 mm großen Bakterienzelle Platz findet. Levofloxacin ist ein Bestandteil von dem Razemat Ofloxacin. Unter einem Razemat versteht man ein Gemisch aus zwei Substanzen, deren chemische Struktur identisch ist, die aber aufgrund einer unterschiedlichen räumlichen Anordnung einfallendes Licht in entgegengesetzte Richtungen, also nach rechts oder nach links, drehen. Oft unterscheiden sich dadurch die beiden Substanzen in Hinblick auf ihre pharmakologische Wirkung erheblich. Ein gutes Beispiel dafür ist das Ofloxacin, deren rechts drehende Form keine antibiotische Wirkung besitzt. Die links drehende Form dagegen, das Levofloxacin, aber eine annähernd doppelt so starke Wirkung, wie das Razemat Ofloxacin aufweist. Levofloxacin kommt prinzipiell bei den gleichen Erkrankungen zur Anwendung wie Ofloxacin, wobei aber mit Levofloxacin auf Grund der stärkeren Wirkung schwerere Erkrankungen behandelt werden können. Theophyllin und Coffein: Die Gyrasehemmer können den Abbau von Theophyllin und Coffein verzögern. Dadurch kann sich die Konzentration der aufgeführten Substanzen im Blut erhöhen, was besonders in Hinblick auf Theophyllin gefährliche Auswirkungen haben kann. Ciclosporin: Werden Gyrasehemmer und Ciclosporin zusammen verabreicht, können sich die toxischen Wirkungen von Ciclosporin verstärken. Fenbuten: Bei Kombination von Gyrasehemmern und Fenbuten, kann sich die Gefahr von Krampfanfällen erhöhen. Tavanic 250 mg Tabletten und Tavanic 500 mg Tabletrten von der Fa. Aventis Pharma enthalten Levofloxacin. Levofloxacin ist verschreibungspflichtig und damit auch apothekenpflichtig. Lincomycin Die Anwendung von Lincomycin erfolgt nur noch selten. Lincomycin wird bei Staphylokokkeninfektionen der Knochen und angrenzenden Weichteile gegeben, wenn bei den Patienten eine Penicillinallergie besteht, oder die Staphylokken gegen Penicilline resistent sind. Lincomycin gehört zur Wirkstoffgruppe der Lincosamide. Lincomycin wird aus Streptomyces lincolnensis isoliert. Auf Grund der Entwicklung von dem viel stärker wirksamen Clindamycin hat Lincomycin heute fast keine Bedeutung mehr. Der genaue Wirkungsmechanismus von Clindamycin und Lincomycin ist eine Bindung an die 50S-Untereinheit der Ribosomen, wodurch die Reaktion der Aminoacyl-t-RNA mit dem Peptidyltransferase-Zentrum der Ribosomen blockiert wird. Es kommt zu einer Unterbrechung der Proteinsynthese. Die häufigsten Nebenwirkungen, die bei der Gabe von Lincosamiden auftreten können, betreffen den Magen-Darm-Trakt. Die Beschwerden können sich in Form von Übelkeit und Erbrechen und öfter in Form von Durchfällen äußern. Bei langanhaltenden Durchfällen sollte die Therapie mit Lincosamiden überdacht werden, weil sich eine pseudomembranöse Kolitis entwickelt haben kann, die als nicht seltene und gefährliche Nebenwirkung bei der Therapie mit Lincosamiden auftreten kann. Der Grund für die Kolitis ist die Besiedlung des Darms durch Lincosamid-resistente Clostridien, genauer Clostridium difficile. Dieser Erreger kann starke krampfartige Leibschmerzen und schwere Durchfälle verursachen, wobei die Durchfälle sogar schleimig bis blutig sein können. In diesem Fall muss die Therapie mit Lincosamiden abgebrochen werden. Als Gegenmittel kann mit dem Antibiotikum Vancomycin therapiert werden. Außerdem können Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten, die allerdings seltener sind. Ferner können sich die Enzyme des Lebergewebes im Blut erhöhen, was als Hinweise auf eine mögliche Leberzellschädigungen gelten kann. Als zusätzliche Nebenwirkung, welche die Leber betrifft, kann sich eine Gelbsucht entwickeln. Substanzen, die eine neuromuskuläre Blockade hervorrufen: Beispiele für diese Substanzen sind Suxamethoniumchlorid und Tubocurarin. Werden diese Wirkstoffe zusammen mit Lincosamiden gegeben, kann sich die neuromuskuläre Blockade verstärken. Makrolid-Antibiotika: Werden Lincosamide und Makrolide zusammen angewendet, kann es zu einer gegenseitigen Wirkungsverminderung kommen. Gegenanzeigen für die Behandlung mit Lincosamiden sind bekannte Überempfindlichkeiten gegen diese Antibiotikagruppe. Weitere Gegenanzeigen sind schwere Störungen oder Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes. Also dürften Patienten mit Erkrankungen wie beispielsweise Morbus Crohn und Colitis ulcerosa nicht mit Lincosamiden therapiert werden. Eine bestehende Störung der neuromuskulären Übertragung darf ebenfalls nicht vorliegen. Für die Behandlung von schwangeren Frauen mit Lincosamiden gilt, dass diese Antibiotika nicht Mittel der Wahl sind. Lincosamide sollten nur angewendet werden, wenn die Therapie mit Penicillinen, Cephalosporinen und Erythromycin versagt hat, und eine Infektion mit Anaerobiern, wie z. B. Bacteroides fragilis vorliegt. Die Behandlung von stillenden Müttern wird nicht empfohlen. Früh- und Neugeborene sollen nicht mit Lincosamiden behandelt werden, da die Lösungen zur parenteralen Gabe, also die Infusions- und die Injektionslösungen, beachtliche Mengen von dem Konservierungsmittel Benzylalkohol enthalten, welches zu schweren Atemstörungen führen kann. Albiotic® Kapseln, Albiotic® Sirup, sowie Albiotic® 2 ml und Albiotic® 10 ml Lösung von der Fa. Pharmacia enthalten Lincomycin. Lincomycin ist verschreibungspflichtig und damit auch apothekenpflichtig. Loracarbef Wirkungsmechanismus und Anwendung Loracarbef gehört zur Wirkstoffgruppe der ß-Lactam-Antibiotika. Da alle ß-Lactam-Antibiotika einen identischen Wirkungsmechanismus haben, hemmen die Cephalosporine, genau wie die Penicilline, die Synthese der Bakterienzellwand und wirken somit auf Bakterien in der Teilungsphase bakteriozid. Das Wirkungsspektrum von Loracarbef entspricht in etwa dem Ampicillin, allerdings ist Loracarbef auch gegen Penicillinase-bildende Staphylokokken wirksam. Loracarbef wird wie die übrigen Oralcephalosporine angewendet. Bei der Anwendung an schwangeren Frauen und stillenden Müttern gilt, wie auch bei den Penicillinen, dass die Cephalosporine zu den Antibiotika der Wahl in der Schwangerschaft gehören, wobei den länger gebräuchlichen Vertretern der Vorzug zu geben ist. Cephalosporine sind plazentagängig und erreichen im Fruchtwasser antibiotische Konzentrationen; dennoch wurden bisher bei therapeutischen Dosierungen keine Schäden am Ungeborenen beobachtet. Handelspräparate Lorafem® 200 und Lorafem® 400 Kapseln, sowie Lorafem® Saft und Lorafem® forte Saft von der Fa. Zambon enthalten Loracarbef. Loracarbef ist verschreibungspflichtig und damit auch apothekenpflichtig. Neomycin Anwendung Da bei Neomycin die Gefahr der Nieren- oder Gehörschädigung sehr groß ist, wird die Substanz fast ausschließlich lokal angewendet. Da die Aminoglykoside nur unzureichend über den Darm aufgenommen werden, wirkt Neomycin in Form von Tabletten lokal im Darm und wird dort zur Darmsterilisierung vor Operationen gegeben. Mit einer Darmsterilisierung ist das Abtöten der mikrobiellen Besiedlung des Darms gemeint. Ein weiterer Einsatz von Neomycin in Tablettenform erfolgt als Zusatzbehandlung beim Leberkoma. In Form von Salben oder Sprühverbänden wird Neomycin zur Behandlung von bakteriell infizierten Wunden verwendet. Neomycin gehört zur Wirkstoffgruppe der Aminoglykoside. Die Aminoglykoside bewirken eine vielfältige Störung der bakteriellen Proteinsynthese. Sie binden an die 30S-Untereinheit der Ribosomen und blockieren damit die Bindung der N-Formylmethionyl-t-RNA, womit der Beginn der Proteinsynthese unterdrückt wird. Zusätzlich wird die Anlagerung der Aminoacyl-t-RNA, an die Ribosomen verhindert und damit die angefangene Eiweißkette nicht verlängert. Bei der Translation kommt es zu einer Übersetzung der genetischen Information in die Aminosäure-Sequenz, und damit zu der Produktion der Eiweißkörper für die neu zu bildende Zelle. Neomycin hat eine rasche bakteriozide Wirkung auf Bakterien in der Teilungsphase und auch auf Bakterien, die sich in der Ruhephase befinden. Das Wirkungsspektrum von Neomycin umfasst vor allem gramnegative Stäbchen, wobei auch der Problemkeim Pseudomonas aeruginosa dazugehört. Im Bereich der grampositiven Kokken ist besonders die Wirkung gegen Staphylokokken, mit dem Vertreter Staphylokokkus aureus, interessant. Neomycin kann die Wirkung von Penicillinen und Cephalosporinen verstärken. Eine Schädigung der Nieren besteht besonders bei erhöhter Dosierung und bei schon bestehenden Nierenerkrankungen. Bei der Verwendung von Augentropfen oder Augensalben kann es vereinzelt zu einem vorübergehenden Augenbrennen kommen. Wechselwirkungen Cephalosporine und Methoxyfluran: Die nierenschädigende Wirkung der Aminoglykoside kann durch die gleichzeitige Anwendung von Cephalosporinen und Methoxyfluran verstärkt werden. Potentiell oto- und /oder nephrotoxische Arzneimittel: Andere Arzneimittel ,die auch den Gehörgang oder die Nieren schädigen können, erhöhen die Gefahr der schädlichen Wirkungen der Aminoglykoside. Als potentiell oto- und/oder nephrotoxisch gelten z. B. Amphotericin B, Colistin, Cisplatin und Schleifendiuretika. Eine bestehende Erkrankung oder Schädigung der Nieren und des Gehörorgans sind eine Gegenanzeige für die Gabe von Aminoglykosiden. Früh- und Neugeborene sollten nicht mit Aminoglykosiden behandelt werden, da hier die Gefahr der Nieren- und Gehörgangschädigung erhöht ist. Schwangere Frauen und stillende Mütter dürfen nicht mit Aminoglykosiden behandelt werden. Zusätzlich gelten für Neomycin bei der Anwendung am Darm als Gegenanzeige Darmwandschäden. Bei Schädigungen der Darmwand besteht die Gefahr der vermehrten Aufnahme von Neomycin ins Blut, womit sich die Möglichkeit der Nieren- und Gehörschädigung erhöht. Bykomycin® Kapseln und Bykomycin® oral Trockensubstanz von der Fa. Byk Gulden enthalten Neomycin. Neomycin Tabletten von der Fa. Pharmacia enthalten Neomycin. Neomycin ist verschreibungspflichtig und damit auch apothekenpflichtig. Ofloxacin Die Anwendung von Ofloxacin erfolgt bei Infektionen der Atemwege und im Hals-Nasen-Ohrenbereich. Weitere Anwendungen erfolgen bei Infektionen des Magen-Darm-Traktes, bei Infektionen der Geschlechtsorgane und bei Infektionen der Nieren und der ableitenden Harnwege. Ferner kann Ofloxacin bei Infektionen der Haut und des Weichteilgewebes und bei Infektionen der Knochen und Gelenke, sowie bei Sepsis, also bei Blutvergiftungen eingesetzt werden. Wirkungsmechanismus Ofloxacin gehört zur Wirkstoffgruppe der Gyrasehemmer. Der Wirkungsmechanismus aller Fluorochinolone ist identisch. Sie binden an die Topoisomerase II, auch Gyrase genannt, wodurch diese gehemmt wird. Die Topoisomerase II ist ein Enzym, dessen Aufgabe es ist, die bakterielle DNA in eine Form zu bringen, damit diese in die Bakterienzelle hineinpasst. Die DNA wird zu diesem Zweck von der Topoisomerase II gefaltet und spiralig verdrillt, dieser Vorgang wird auch Supercoiling genannt. Das Ergebnis ist, dass die ca. 1 mm lange DNA in der nur etwa 0,1 mm großen Bakterienzelle Platz findet. Das Ofloxacin ist in Bezug auf das Wirkungsspektrum mit dem Ciprofloxacin vergleichbar, wobei die Wirkstärke von Ofloxacin etwas geringer ist. Mineralische Antazida, Eisen, Zink und Multivitaminpräparate: Die erwähnten Substanzen und Arzneimittel können die Aufnahme der Gyrasehemmer aus dem Darm vermindern. Theophyllin und Coffein: Die Gyrasehemmer können den Abbau von Theophyllin und Coffein verzögern. Dadurch kann sich die Konzentration der aufgeführten Substanzen im Blut erhöhen, was besonders in Hinblick auf Theophyllin gefährliche Auswirkungen haben kann. Ciclosporin: Werden Gyrasehemmer und Ciclosporin zusammen verabreicht, können sich die toxischen Wirkungen von Ciclosporin verstärken. Fenbuten: Bei Kombination von Gyrasehemmern und Fenbuten, kann sich die Gefahr von Krampfanfällen erhöhen. Orale Antikoagulanzien: Die Wirkung oraler Antikoagulanzien kann sich in Gegenwart von Gyrasehemmern verstärken. Glibenclamid: Die Gefahr einer Hypoglykämie, also einer Unterzuckerung, ist bei der gleichzeitigen Gabe mit Gyrasehemmern verstärkt. Gegenanzeigen Die Anwendung von Gyrasehemmern bei schwangeren Frauen, stillenden Müttern und Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren darf nicht erfolgen. Der Grund für diese Gegenanzeigen ist, dass die Gyrasehemmer in Verdacht stehen, bei einem sich im Wachstum befindlichen Körper dauerhafte Gelenkknorpelschäden zu verursachen. Handelspräparate Tarivid® 200-Filmtabletten und Tarivid® 400-Filmtabletten, sowie Tarivid® i.v. 100, Tarivid® i.v. 200 und Tarivid® i.v. 400 Infusionslösung von der Fa. Aventis Pharma enthalten Ofloxacin. Ferner werden von der Firma die Uro-Tarivid® 100 Filmtabletten hergestellt. Rechtliches Ofloxacin ist verschreibungspflichtig und damit auch apothekenpflichtig. Oxacillin Oxacillin wird überwiegend bei Infektionen eingesetzt, die durch Staphylokokken verursacht werden. Gemeint sind hierbei vor allem Infektionen der Haut und Schleimhäute und der Weichteile, z. B. Furunkel und Brustdrüsenentzündungen. Oxacillin gehört zur Wirkstoffgruppe der ß-Lactam-Antibiotika. Das Oxacillin ist ein Vertreter der weiter entwickelten Penicilline. Durch Veränderung der chemischen Struktur liegen nun ß-Lactamase-resistente Penicilline vor, die auch gegen ß-Lactamase produzierende Bakterien wirksam sind. Wichtige Vertreter dieser Bakteriengruppe sind die Staphylokokken. Daher wird Oxacillin auch überwiegend bei Infektionen eingesetzt, die durch Staphylokokken verursacht werden. Allerdings haben die ß-Lactamase-resistenten Penicilline einen entscheidenden Nachteil: Sie besitzen eine wesentlich geringere Wirkstärke als Benzylpenicillin und sind gegen gramnegative Bakterien völlig unwirksam. Daher bleibt ihre Anwendung weitgehend auf Staphylokokken beschränkt. An der Haut kann es zu Veränderungen kommen, wobei hier häufig Exantheme auftreten, es muss aber auch mit schwereren Fällen, wie dem Lyell-Syndrom und dem Steven-Johnson-Syndrom gerechnet werden.Es können hämolytische Anämien auftreten und andere Blutbildveränderungen, wie Leukozytopenien, Thrombozytopenien und Agranulozytosen. Ansonsten sind Penicilline in therapeutischen Dosierungen für den Menschen weitgehend ungiftig, da die speziellen Stoffwechselschritte der Bakterien, die durch Penicilline gehemmt werden, also die Zellwandsynthese, bei dem Menschen nicht vorkommen. Gegenanzeigen Für die Anwendung bei der schwangeren Frau gilt, dass Penicilline am besten geeignet sind. Penicilline gehen zwar ungehindert auf das Ungeborene über, es gibt aber keinerlei Hinweise auf fruchtschädigende Wirkungen. Allerdings muss auch bei der schwangeren Frau eine eventuell vorhandene Penicillinallergie beachtet werden. Handelspräparate Stapenor® 0,5 g und Stapenor 1,0 g Trockensubstanz für Injektionszwecke von der Fa. Infectopharm enthält Oxacillin. Oxacillin ist, wie alle Penicilline, verschreibungspflichtig und damit auch apothekenpflichtig. Oxytetracyclin Oxytetracyclin gehört zur Wirkstoffgruppe der Tetracycline. Die antibiotische Wirkung von Tetracyclinen beruht auf einer Hemmung der ribosomalen Proteinsynthese der Bakterien. Die Tetracycline binden an einer speziellen Bindungsstelle der Ribosomen an. Alle Arzneimittel und Nahrungsmittel, die bestimmte Metallionen enthalten: Einige mehrwertige Mineralien wie Aluminium, Magnesium, Kalzium, Zink und Eisen vermindern die Aufnahme der Tetracycline aus dem Darm. Daher dürfen keine Magnesium-, Kalzium-, Zink- und Eisenpräparate zusammen mit Tetracyclinen eingenommen werden. Außerdem ist zu beachten, dass viele Magenmittel ebenfalls Magnesium und Aluminium enthalten. Als Nahrungsmittel müssen während der Einnahme von Tetracyclinen Milch und Milchprodukte gemieden werden, weil diese große Mengen an Kalzium enthalten. Hier sollten Abstände von bis zu einigen Stunden eingehalten werden. Aktivkohle und Colestyramin: Auch diese Arzneimittel vermindern die Aufnahme von Tetracyclinen aus dem Darm. Methotrexat und Cyclosporin: Tetracycline verstärken die Toxizität von Methotrexat und Cyclosporin. Methoxyfluran: Bei gleichzeitiger Einnahme von Tetracyclinen und Methoxyfluran erhöht sich die Gefahr von Nierenschädigungen. Orale Antikoagulanzien, z. B. Cumarin: Tetracycline verstärken die Wirkung oraler Antikoagulanzien wie Cumarin. Orale Kontrazeptiva: Die Sicherheit der verhütenden Wirkung der Kontrazeptiva wird durch Einnahme von Tetracyclinen vermindert, weil Tetracycline die Aufnahmen der Kontrazeptiva über den Darm verschlechtern. Enzyminduktoren: Einige Wirkstoffe, wie Barbiturate, Carbamazepin, Phenytoin und Primidon beschleunigen den Abbau von Tetracyclinen, indem sie die Aktivität der abbauenden Enzyme erhöhen. Der gleiche Effekt entsteht durch erhöhten Alkoholgenuß. Isotretionin: Isotretionin ist ein Vitamin A-Derivat und wird bei der Behandlung der Akne verwendet. Teracycline zusammen mit Isotretionin können zu einem erhöhten Schädelinnendruck führen. Gegenanzeigen, Kontraindikationen Bei Kindern unter 8 Jahren sollten die Tetracycline auf Grund der bereits erwähnten Nebenwirkungen nicht angewendet werden. Bei schwangeren Frauen und stillenden Müttern soll die Anwendung daher ebenfalls unterbleiben. Unter Umständen kann Tetracyclin als Antibiotikum der zweiten Wahl vor der 16. Schwangerschaftswoche gegeben werden. Nach der 16. Schwangerschaftswoche beginnt die Zahnanlage, wobei es dann zu den erwähnten Nebenwirkungen kommen kann. Weitere Gegenanzeigen sind Überempfindlichkeitsreaktionen gegen Tetracycline. Bei schweren Leberfunktionsstörungen und bei Niereninsuffizienz dürfen ebenfalls keine Tetracycline angewendet werden. Oxytetracyclin 250 mg Jenapharm Kapseln von der Fa. Jenapharm enthalten Oxytetracyclin. Oxytetracyclin ist, wie alle Tetracycline verschreibungspflichtig und damit auch apothekenpflichtig. [/b] Paromomycin Paromomycin wird in Form von Tabletten und Sirup, ähnlich wie Neomycin, zur Darmsterilisierung verwendet.Zusätzlich wird Paromomycin bei Amöbiasis gegeben. Bei einer Amöbiasis ist der Darm mit den Parasiten Entamoeba histolytika befallen. Paromomycin gehört zur Wirkstoffgruppe der Aminoglykoside. Der Wirkungsmechanismus entspricht dem von Gentamicin.Die Aminoglykoside bewirken eine vielfältige Störung der bakteriellen Proteinsynthese. Sie binden an die 30S-Untereinheit der Ribosomen und blockieren damit die Bindung der N-Formylmethionyl-t-RNA, womit der Beginn der Proteinsynthese unterdrückt wird. Zusätzlich wird die Anlagerung der Aminoacyl-t-RNA an die Ribosomen verhindert und damit die angefangene Eiweißkette nicht verlängert.Außerdem werden durch die Bindung der Aminoglykoside an die Ribosomen Fehler bei der Translation ausgelöst und dadurch falsche Enzym- und Strukturproteine gebildet. Diese so genannten Nonsense-Proteinen führen zu massiven Membranschäden und damit zum Abtöten der Bakterien.Bei der Translation kommt es zu einer Übersetzung der genetischen Information in die Aminosäure-Sequenz, und damit zu der Produktion der Eiweißkörper für die neu zu bildende Zelle.Paromomycin wird von Micromonospora-Arten gebildet. Die Micromonospora-Arten produzieren ein Gemisch von mehreren, in der Regel drei, Antibiotika, die zusammen als Paromomycin bezeichnet werden.Paromomycin hat eine rasche bakteriozide Wirkung auf Bakterien in der Teilungsphase und auch auf Bakterien, die sich in der Ruhephase befinden. Das Wirkungsspektrum von Paromomycin umfasst vor allem gramnegative Stäbchen, wobei auch der Problemkeim Pseudomonas aeruginosa dazugehört.Im Bereich der grampositiven Kokken ist besonders die Wirkung gegen Staphylokokken, mit dem Vertreter Staphylokokkus aureus, interessant. Paromomycin kann die Wirkung von Penicillinen und Cephalosporinen verstärken. Nebenwirkungen bei der systemischen Anwendung:Im Vordergrund stehen die schädigenden Wirkungen auf den Gehörapparat und auf die Nieren. Im Bereich des Gehörgangs kann es zu Beeinträchtigungen des Hörvermögens kommen. Es werden aber auch Schwindel und Ohrengeräusche beschrieben.Eine Gefahr der Schädigung der Nieren besteht besonders bei erhöhter Dosierung und bei schon bestehenden Nierenerkrankungen.In seltenen Fällen können Muskelschwäche, Atemdepressionen und Blutbildveränderungen auftreten. Allergische Reaktionen sind ebenfalls selten, es muss aber zwischen den Amoniglykosiden mit Kreuzallergien gerechnet werden.Vorübergehend kann es zu einer leichten Erhöhung der Leberenzyme GOT, GPT und AP kommen. Im Bereich des Nervensystems kann es zu einer neuromuskulären Blockade kommen.Nebenwirkungen bei der lokalen Anwendung:Bei der Verwendung von Augentropfen oder Augensalben kann es vereinzelt zu einem vorübergehenden Augenbrennen kommen. Cephalosporine und Methoxyfluran: Die nierenschädigende Wirkung der Aminoglykoside kann durch die gleichzeitige Anwendung von Cephalosporinen und Methoxyfluran verstärkt werden.Potentiell oto- und /oder nephrotoxische Arzneimittel: Andere Arzneimittel ,die auch den Gehörgang oder die Nieren schädigen können, erhöhen die Gefahr der schädlichen Wirkungen der Aminoglykoside. Als potentiell oto- und/oder nephrotoxisch gelten z. B. Amphotericin B, Colistin, Cisplatin und Schleifendiuretika.Halothan und curareartige Muskelrelaxanzien: Halothan und bestimmte Muskelrelaxanzien können die nierenschädigende Wirkung der Aminoglykoside erhöhen.Wechselwirkungen bei der lokalen Anwendung:Bei der lokalen Anwendung erfolgen in Bezug auf mögliche Wechselwirkungen keine Angaben.GegenanzeigenGegenanzeigen für die systemische Anwendung:Eine bestehende Erkrankung oder Schädigung der Nieren und des Gehörorgans sind eine Gegenanzeige für die Gabe von Aminoglykosiden.Früh- und Neugeborene sollten nicht mit Aminoglykosiden behandelt werden, da hier die Gefahr der Nieren- und Gehörgangschädigung erhöht ist. Schwangere Frauen und stillende Mütter dürfen nicht mit Aminoglykosiden behandelt werden. Gegenanzeigen für die lokale Anwendung:Bei der Anwendung von Augentropfen wird als Gegenanzeige lediglich das Tragen von Kontaktlinsen während der Verwendung von aminoglykosidhaltigen Augenpräparaten angegeben.Werden Salben, die Aminoglykoside enthalten, zur Behandlung infizierter Wunden verwendet, wird als Gegenanzeige allgemein die Anwendung am Auge oder auf Schleimhäuten angegeben. Dieser Gegenanzeige liegen die besonderen Anforderungen zu Grunde, die an Augensalben gestellt werden.Zusätzlich können bei lokaler Anwendung auch allergische Reaktionen auftreten. Humatin® Kapseln, Humatin® Pulvis Pulver und Humatin® Sirup von der Fa. Parke-Davis enthält Paromomycin. Paromomycin ist verschreibungspflichtig und damit auch apothekenpflichtig. Pefloxacin Die Anwendung von Pefloxacin soll nur einmalig bei ganz speziellen Erkrankungen erfolgen. Es handelt sich dabei um eine unkomplizierte Zystitis und zur Prophylaxe, also Vorbeugung, bei operativen Eingriffen an der Harnröhre bei Patienten, bei denen eine erhöhte Gefahr von Infektionen besteht.WirkungsmechanismusPefloxacin gehört zur Wirkstoffgruppe der Gyrasehemmer. Der Wirkungsmechanismus aller Fluorochinolone ist identisch. Sie binden an die Topoisomerase II, auch Gyrase genannt, wodurch diese gehemmt wird. Die Topoisomerase II ist ein Enzym, dessen Aufgabe es ist, die bakterielle DNA in eine Form zu bringen, damit diese in die Bakterienzelle hineinpasst. Die DNA wird zu diesem Zweck von der Topoisomerase II gefaltet und spiralig verdrillt, dieser Vorgang wird auch Supercoiling genannt. Das Ergebnis ist, dass die ca. 1 mm lange DNA in der nur etwa 0,1 mm großen Bakterienzelle Platz findet.Durch die Bindung der Fluorochinolone an die Topoisomerase II entstehen stabile Komplexe, die eine Vielzahl von enzymatischen Reaktionen auslösen, die letzten Endes zum Zelltod führen. Die häufigsten Nebenwirkungen, die bei der Behandlung mit Gyrasehemmern beobachtet werden, sind unerwünschte Reaktionen am Magen-Darm-Trakt. Es kann zu Appetitlosigkeit, zu Übelkeit und Erbrechen kommen. Außerdem können Verstopfungen, aber auch Durchfälle vorkommen.Weitere Nebenwirkungen können das Nervensystem betreffen, wobei es hier zu einer erhöhten Erregbarkeit, zu Unruhe und Schlafstörungen und sogar zu Krampfanfällen kommen kann. Zusätzlich werden Verwirrtheit, Benommenheit und die Neigung zu Halluzinationen beobachtet.Vor der Einnahme von Gyrasehemmern sollte auch immer darauf hingewiesen werden, dass mit einer verzögerten Reaktionsfähigkeit gerechnet werden muss, welches Probleme bei der Teilnahme am Straßenverkehr geben kann. Ferner können Nebenwirkungen an der Haut auftreten, die sich z. B. in Form von Exanthemen oder Hautausschlägen und als Photosensibilisierungen zeigen können. Unter Photosensibilisierungen werden eine erhöhte Empfindlichkeit der Haut mit Neigung zu Entzündungen und Ausschlägen verstanden, die an Hautbezirken nach Sonnenbestrahlung auftreten.Vorübergehend kann es zu einer Erhöhung der Leberenzyme im Blut kommen, welches ein Hinweis auf eine Schädigung der Leberzellen geben kann. Außerdem können auch Veränderungen des Blutbildes auftreten, wobei es hier zu einer Erniedrigung der Anzahl der Blutzellen kommen kann.Zusätzlich kann Pefloxacin eine Erhöhung des Schädelinnendrucks verursachen.WechselwirkungenMineralische Antazida, Eisen, Zink und Multivitaminpräparate: Die erwähnten Substanzen und Arzneimittel können die Aufnahme der Gyrasehemmer aus dem Darm vermindern. Theophyllin und Coffein: Die Gyrasehemmer können den Abbau von Theophyllin und Coffein verzögern. Dadurch kann sich die Konzentration der aufgeführten Substanzen im Blut erhöhen, was besonders in Hinblick auf Theophyllin gefährliche Auswirkungen haben kann. Ciclosporin: Werden Gyrasehemmer und Ciclosporin zusammen verabreicht, können sich die toxischen Wirkungen von Ciclosporin verstärken. Fenbuten: Bei Kombination von Gyrasehemmern und Fenbuten, kann sich die Gefahr von Krampfanfällen erhöhen. Orale Antikoagulanzien: Die Wirkung oraler Antikoagulanzien kann sich in Gegenwart von Gyrasehemmern verstärken. Glibenclamid: Die Gefahr einer Hypoglykämie, also einer Unterzuckerung, ist bei der gleichzeitigen Gabe mit Gyrasehemmern verstärkt. Nitrofurantoin: Pefloxacin und Nitrofurantoin können sich in ihrer Wirkung behindern. GegenanzeigenBei Erkrankungen des zentralen Nervensystems, wie z. B. Epilepsie, Störungen der Blut Liquor-Schranke usw., dürfen keine Gyrasehemmer gegeben werden. Ferner stellen eine gestörte Leberfunktion und eine vorgeschädigte Niere Gegenanzeigen für die Behandlung mit Gyrasehemmern dar. Bei Überempfindlichkeiten gegen Gyrasehemmer dürfen die Substanzen ebenfalls nicht gegeben werden.Die Anwendung von Gyrasehemmern bei schwangeren Frauen, stillenden Müttern und Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren darf nicht erfolgen. Der Grund für diese Gegenanzeigen ist, dass die Gyrasehemmer in Verdacht stehen, bei einem sich im Wachstum befindlichen Körper dauerhafte Gelenkknorpelschäden zu verursachen.Außerdem stellt eine erniedrigte Anzahl an Thrombozyten, also der Blutplättchen, eine Gegenanzeige dar. Peflacin Filmtabletten von der Fa. Aventis Pharma enthalten Pefloxacin. Pefloxacin ist verschreibungspflichtig und damit auch apothekenpflichtig. Angewendet wird das Phenoxymethylpenicillin überwiegend bei Infektionen der Atemwege und des Gehörgangs. Weitere Anwendungen erfolgen bei Scharlach, Erysipel und zur Endocarditisprophylaxe bei Eingriffen im Zahn- und Kieferbereich. Zusätzlich kommen für die Anwendung alle Infektionen in Frage, die durch Bakterien verursacht werden, die gegen Phenoxymethylpenicillin empfindlich sind. Wirkungsmechanismus Phenoxymethylpenicillin gehört zur Wirkstoffgruppe der ß-Lactam-Antibiotika. Der genaue Wirkungsmechanismus wurde bereits unter dem Stichwort Penicilline besprochen. Das Phenoxymethylpenicillin wird auch als Oralpenicillin bezeichnet, weil es durch den Magensaft nicht angegriffen wird und deshalb in Form von Tabletten verabreicht werden kann. Ausgehend vom Benzylpenicillin wurde durch chemische Veränderungen eine Säurestabilität erreicht. Das Wirkungsspektrum von Phenoxymethylpenicillin entspricht dem vom Benzylpenicillin. Die wichtigsten Nebenwirkungen der Penicilline sind allergische Reaktionen, die in Häufigkeit und Schwere stark variieren können. Bei einer vorhandenen Penicillinallergie muss die Anwendung aller Penicillinpräparate unbedingt unterbleiben, da die allergischen Reaktionen lebensbedrohlich sein können. Bei dem sehr selten auftretenden anaphylaktischen Schock kann es innerhalb der ersten Stunde nach Verabreichung des Penicillins zu einem Zusammenbruch des gesamten Kreislaufs kommen, bei dem ohne das Einsetzen lebenserhaltener Maßnahmen der Tod eintreten kann. Bei Substanzen, die mit Penicillinen strukturverwandt sind, z. B. die Cephalosporine, muss mit Kreuzallergien gerechnet werden. Die weniger gefährlichen Nebenwirkungen sind Überempfindlichkeitsreaktionen, die sich unterschiedlich äußern können: Es kann z. B. ein Arzneimittelfieber auftreten. An der Haut kann es zu Veränderungen kommen, wobei hier häufig Exantheme auftreten, es muss aber auch mit schwereren Fällen, wie dem Lyell-Syndrom und dem Steven-Johnson-Syndrom gerechnet werden. Es können hämolytische Anämien auftreten und andere Blutbildveränderungen, wie Leukozytopenien, Thrombozytopenien und Agranulozytosen. An den Blutgefäßen kann es zu einer entzündlichen Reaktion kommen, der so genannten Vaskulitis. Am Nierenapparat kann eine interstitielle Nephritis vorkommen. Im Bereich der Atemwege kann es zu einem Larynxödem kommen, wobei die Schwellungen des Kehlkopfes Atemschwierigkeiten verursachen kann. Außerdem muss mit Durchfällen, Übelkeit und Erbrechen gerechnet werden. Bei anhaltenden Durchfällen muss mit einer pseudomembranösen Kolitis gerechnet werden. Ansonsten sind Penicilline in therapeutischen Dosierungen für den Menschen weitgehend ungiftig, da die speziellen Stoffwechselschritte der Bakterien, die durch Penicilline gehemmt werden, also die Zellwandsynthese, bei dem Menschen nicht vorkommen. Wechselwirkungen Isocillin® 0,6 Mega und Isocillin® 1,2 Mega Filmtabletten von der Fa. Aventis Pharma enthalten Phenoxymethylpenicillin. Von den folgenden pharmazeutischen Firmen werden weitere Phenoxymethylpenicillin-haltige Arzneimittel als sogenannte Generika angeboten: Merck dura, Infectopharm, AbZ-Pharma, betaphram, ct-Arzneimittel, ratiopharm, STADA, 1 A Pharma usw. Phenoxymethylpenicillin ist, wie alle Penicilline, verschreibungspflichtig und damit auch apothekenpflichtig. Pipemidsäure Die Pipemidsäure verteilt sich nur schlecht im Gewebe und kann daher nur bei Infektionen von inneren Hohlräumen verwendet werden. Daraus ergibt sich die Anwendung bei akuten und chronischen Infektionen der Harnwege.Ferner kann eine Anwendung zur Infektionsprophylaxe, also zur Vorbeugung von Infektionen bei chirurgischen Eingriffen im Urogenitalbereich erfolgen. WirkungsmechanismusPipemidsäure gehört zur Wirkstoffgruppe der Gyrasehemmer. Der Wirkungsmechanismus aller Fluorochinolone ist identisch. Sie binden an die Topoisomerase II, auch Gyrase genannt, wodurch diese gehemmt wird. Die Topoisomerase II ist ein Enzym, dessen Aufgabe es ist, die bakterielle DNA in eine Form zu bringen, damit diese in die Bakterienzelle hineinpasst. Die DNA wird zu diesem Zweck von der Topoisomerase II gefaltet und spiralig verdrillt, dieser Vorgang wird auch Supercoiling genannt. Das Ergebnis ist, dass die ca. 1 mm lange DNA in der nur etwa 0,1 mm großen Bakterienzelle Platz findet.Durch die Bindung der Fluorochinolone an die Topoisomerase II entstehen stabile Komplexe, die eine Vielzahl von enzymatischen Reaktionen auslösen, die letzten Endes zum Zelltod führen. Die häufigsten Nebenwirkungen, die bei der Behandlung mit Gyrasehemmern beobachtet werden, sind unerwünschte Reaktionen am Magen-Darm-Trakt. Es kann zu Appetitlosigkeit, zu Übelkeit und Erbrechen kommen. Außerdem können Verstopfungen, aber auch Durchfälle vorkommen.Weitere Nebenwirkungen können das Nervensystem betreffen, wobei es hier zu einer erhöhten Erregbarkeit, zu Unruhe und Schlafstörungen und sogar zu Krampfanfällen kommen kann. Zusätzlich werden Verwirrtheit, Benommenheit und die Neigung zu Halluzinationen beobachtet.Vor der Einnahme von Gyrasehemmern sollte auch immer darauf hingewiesen werden, dass mit einer verzögerten Reaktionsfähigkeit gerechnet werden muss, welches Probleme bei der Teilnahme am Straßenverkehr geben kann. Ferner können Nebenwirkungen an der Haut auftreten, die sich z. B. in Form von Exanthemen oder Hautausschlägen und als Photosensibilisierungen zeigen können. Unter Photosensibilisierungen werden eine erhöhte Empfindlichkeit der Haut mit Neigung zu Entzündungen und Ausschlägen verstanden, die an Hautbezirken nach Sonnenbestrahlung auftreten.Vorübergehend kann es zu einer Erhöhung der Leberenzyme im Blut kommen, welches ein Hinweis auf eine Schädigung der Leberzellen geben kann. Außerdem können auch Veränderungen des Blutbildes auftreten, wobei es hier zu einer Erniedrigung der Anzahl der Blutzellen kommen kann.WechselwirkungenMineralische Antazida, Eisen, Zink und Multivitaminpräparate: Die erwähnten Substanzen und Arzneimittel können die Aufnahme der Gyrasehemmer aus dem Darm vermindern. Theophyllin und Coffein: Die Gyrasehemmer können den Abbau von Theophyllin und Coffein verzögern. Dadurch kann sich die Konzentration der aufgeführten Substanzen im Blut erhöhen, was besonders in Hinblick auf Theophyllin gefährliche Auswirkungen haben kann. Ciclosporin: Werden Gyrasehemmer und Ciclosporin zusammen verabreicht, können sich die toxischen Wirkungen von Ciclosporin verstärken. Fenbuten: Bei Kombination von Gyrasehemmern und Fenbuten, kann sich die Gefahr von Krampfanfällen erhöhen. Orale Antikoagulanzien: Die Wirkung oraler Antikoagulanzien kann sich in Gegenwart von Gyrasehemmern verstärken. Glibenclamid: Die Gefahr einer Hypoglykämie, also einer Unterzuckerung, ist bei der gleichzeitigen Gabe mit Gyrasehemmern verstärkt. GegenanzeigenBei Erkrankungen des zentralen Nervensystems, wie z. B. Epilepsie, Störungen der Blut Liquor-Schranke usw., dürfen keine Gyrasehemmer gegeben werden. Ferner stellen eine gestörte Leberfunktion und eine vorgeschädigte Niere Gegenanzeigen für die Behandlung mit Gyrasehemmern dar. Bei Überempfindlichkeiten gegen Gyrasehemmer dürfen die Substanzen ebenfalls nicht gegeben werden.Die Anwendung von Gyrasehemmern bei schwangeren Frauen, stillenden Müttern und Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren darf nicht erfolgen. Der Grund für diese Gegenanzeigen ist, dass die Gyrasehemmer in Verdacht stehen, bei einem sich im Wachstum befindlichen Körper dauerhafte Gelenkknorpelschäden zu verursachen.Zusätzlich für Pipemidsäure gilt ein bestehender Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel als Gegenanzeige. Bei der Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase handelt es sich um Enzym, dass in den Erythrozyten enthalten ist. Der Mangel an diesem Enzym ist meist erblich bedingt, und kann hämolytische Anämien zur Folge haben. Häufig kommt es aber erst unter dem Einfluss von Arzneimitteln oder Nahrungsmitteln zu einer vollständigen Ausbildung der Anämien. Handelspräparate Deblaston® Kapseln von der Fa. Hoyer-Madaus enthalten Pimedsäure. Pipemidsäure ist verschreibungspflichtig und damit auch apothekenpflichtig. Piperacillin Piperacillin gehört zur Wirkstoffgruppe der ß-Lactam-Antibiotika. Piperacillin ist ein Breitbandpenicillin mit dem gleichen Wirkungsspektrum wie Mezlocillin, allerdings mit dem Vorteil, dass die Substanz säurestabil ist und daher in Form von Tabletten verabreicht werden kann.Die Substanz hat im Gegensatz zum Amoxicillin eine deutlich bessere Wirksamkeit gegen gramnegative Problemkeime, wie z. B. Pseudomonas aeruginosa. Ansonsten kann Piperacillin gegen alle Bakterien eingesetzt werden, die gegen diese Substanz empfindlich sind.NebenwirkungenDie wichtigsten Nebenwirkungen der Penicilline sind allergische Reaktionen, die in Häufigkeit und Schwere stark variieren können. Bei einer vorhandenen Penicillinallergie muss die Anwendung aller Penicillinpräparate unbedingt unterbleiben, da die allergischen Reaktionen lebensbedrohlich sein können. Bei dem sehr selten auftretenden anaphylaktischen Schock kann es innerhalb der ersten Stunde nach Verabreichung des Penicillins zu einem Zusammenbruch des gesamten Kreislaufs kommen, bei dem ohne das Einsetzen lebenserhaltener Maßnahmen der Tod eintreten kann.Bei Substanzen, die mit Penicillinen strukturverwandt sind, z. B. die Cephalosporine, muss mit Kreuzallergien gerechnet werden.Die weniger gefährlichen Nebenwirkungen sind Überempfindlichkeitsreaktionen, die sich unterschiedlich äußern können: Es kann z. B. ein Arzneimittelfieber auftreten.An der Haut kann es zu Veränderungen kommen, wobei hier häufig Exantheme auftreten, es muss aber auch mit schwereren Fällen, wie dem Lyell-Syndrom und dem Steven-Johnson-Syndrom gerechnet werden. Es können hämolytische Anämien auftreten und andere Blutbildveränderungen, wie Leukozytopenien, Thrombozytopenien und Agranulozytosen. An den Blutgefäßen kann es zu einer entzündlichen Reaktion kommen, der so genannten Vaskulitis. Am Nierenapparat kann eine interstitielle Nephritis vorkommen.Im Bereich der Atemwege kann es zu einem Larynxödem kommen, wobei die Schwellungen des Kehlkopfes Atemschwierigkeiten verursachen kann. Außerdem muss mit Durchfällen, Übelkeit und Erbrechen gerechnet werden. Anhaltende Durchfälle können zu einer pseudomembranösen Kolitis führen.Ansonsten sind Penicilline in therapeutischen Dosierungen für den Menschen weitgehend ungiftig, da die speziellen Stoffwechselschritte der Bakterien, die durch Penicilline gehemmt werden, also die Zellwandsynthese, bei dem Menschen nicht vorkommen. Wechselwirkungenorale Kontrazeptiva: Auf Grund der Beeinflussung der Darmflora durch die Penicilline kann es zu einer erniedrigten Aufnahme der Kontrazeptiva in das Blut kommen, und damit zu einer verminderten Wirksamkeit.bakteriostatisch wirkende Antibiotika: Antibiotika, die bakteriostatisch wirken, dürfen nicht mit Penicillinen kombiniert werden.Indometacin, Salicylate, Probenecid, Phenylbutazon und Sulfinpyrazon: Die aufgezählten Arzneimittel führen zu einer erhöhten und verlängerten Konzentration der Penicilline im Blut und dürfen daher nicht zusammen mit Penicillinen verabreicht werden. GegenanzeigenBei einer vorhandenen Penicillinallergie dürfen keine Penicillinpräparate gegeben werden. Für die Anwendung bei der schwangeren Frau gilt, dass Penicilline am besten geeignet sind. Penicilline gehen zwar ungehindert auf das Ungeborene über, es gibt aber keinerlei Hinweise auf fruchtschädigende Wirkungen. Allerdings muss auch bei der schwangeren Frau eine eventuell vorhandene Penicillinallergie beachtet werden. Piril® 1 g Trockensubstanz plus Lösungsmittel von der Fa. Lederle enthält Piperacillin.Weitere Piperacillin-haltige Arzneimittel werden beispielsweise von den pharmazeutischen Firmen ratiopharm, Hexal, Fresenius Kabi und curasan/ASTRAPIN hergestellt. RechtlichesPiperacillin ist, wie alle Penicilline, verschreibungspflichtig und damit auch apothekenpflichtig. Polymyxin B Die Anwendung erfolgt lokal, in Tablettenform, bei einem bakteriell infizierten Darm.Bei der Behandlung bakteriell infizierter Hautstellen kann Polymyxin B in festen Kombinationen mit anderen Antibiotika eingesetzt werden. Als anderes Antibitotikum wird z. B. das Aminoglykosid-Antibiotikum Neomycin verwendet. Die Anwendung auf der Haut erfolgt bei bakteriell infizierten Unterschenkelgeschwüren, bei schwer infizierten oberflächlichen Verbrennungen und Wunden.Zusätzlich kann die Anwendung von Polymyxin B in der festen Kombination mit Neomycin in Form von Augensalben erfolgen. Diese Anwendung kommt vor allem bei bakteriellen Infektionen im Bereich des Auges in Frage. Polymyxin B gehört zur Wirkstoffgruppe der Polypeptid-Antibiotika. Polymyxin B wirkt, wie Colistin, durch Schädigung der Zytoplasmamembran bakteriozid. Bei der lokalen Anwendung zur Behandlung von Darmerkrankungen können Übelkeit, Erbrechen, Durchfälle und leichte Magenschmerzen auftreten. Außerdem können allergische Reaktionen auftreten.Für die Anwendung auf der Haut gilt folgendes: Es kann zu einem allergischen Kontaktekzem kommen. Ferner können bei großflächiger Anwendung die Gefahr von Nieren- und Hörschäden nicht ausgeschlossen werden. Dieses gilt besonders bei der Anwendung auf geschädigter Haut. Daher muss bei längerer Anwendung die Nierenfunktion regelmäßig kontrolliert werden.WechselwirkungenWenn es, im Rahmen der Anwendung am Darm auf Grund von Schleimhautschäden zu einer Aufnahme von Colistin in den Körper kommt, muss mit folgenden Wechselwirkungen gerechnet werden:andere Arzneimittel, die eine mögliche nierenschädigende Wirkung besitzen: Werden diese Arzneimittel zusammen mit Colistin angewendet, kann es zu einer Verstärkung der unerwünschten Wirkungen kommen. Arzneimittel, die zu einer neuromuskulären Blockade führen können: Es handelt sich hierbei z. B. um Tubocurarin oder Succinylcholin. Bei gleichzeitiger Gabe von Colistin kann es zu einer verstärkten neuromuskulären Blockade kommen. Da Polymyxin B bei der lokalen Behandlung von Darmerkrankungen nur geringfügig in das Blut aufgenommen wird, kann bei schwangeren Frauen und stillenden Müttern bei zwingenden Gründen die Anwendung erfolgen. Polymyxin B "Pfizer" Tabletten enthalten Polymyxin B. Polymyxin B ist verschreibungspflichtig und damit auch apothekenpflichtig. Propicillin Angewendet wird das Propicillin überwiegend bei Infektionen der Atemwege und des Gehörgangs. Weitere Anwendungen erfolgen bei Scharlach, Erysipel und zur Endocarditisprophylaxe bei Eingriffen im Zahn- und Kieferbereich. Zusätzlich kommen für die Anwendung alle Infektionen in Frage, die durch Bakterien verursacht werden, die gegen Propicillin empfindlich sind. Propicillin gehört zur Wirkstoffgruppe der ß-Lactam-Antibiotika. Der genaue Wirkungsmechanismus wurde bereits unter dem Stichwort Penicilline besprochen.Das Propicillin wird auch als Oralpenicillin bezeichnet, weil es durch den Magensaft nicht angegriffen wird, und deshalb in Form von Tabletten verabreicht werden kann. Ausgehend vom Benzylpenicillin wurde durch chemische Veränderungen eine Säurestabilität erreicht. Das Wirkungsspektrum von Propicillin entspricht dem vom Benzylpenicillin. Die wichtigsten Nebenwirkungen der Penicilline sind allergische Reaktionen, die in Häufigkeit und Schwere stark variieren können. Bei einer vorhandenen Penicillinallergie muss die Anwendung aller Penicillinpräparate unbedingt unterbleiben, da die allergischen Reaktionen lebensbedrohlich sein können. Bei dem sehr selten auftretenden anaphylaktischen Schock kann es innerhalb der ersten Stunde nach Verabreichung des Penicillins zu einem Zusammenbruch des gesamten Kreislaufs kommen, bei dem ohne das Einsetzen lebenserhaltener Maßnahmen der Tod eintreten kann.Bei Substanzen, die mit Penicillinen strukturverwandt sind, z. B. die Cephalosporine, muss mit Kreuzallergien gerechnet werden.Die weniger gefährlichen Nebenwirkungen sind Überempfindlichkeitsreaktionen, die sich unterschiedlich äußern können: Es kann z. B. ein Arzneimittelfieber auftreten.An der Haut kann es zu Veränderungen kommen, wobei hier häufig Exantheme auftreten, es muss aber auch mit schwereren Fällen, wie dem Lyell-Syndrom und dem Steven-Johnson-Syndrom gerechnet werden. Es können hämolytische Anämien auftreten und andere Blutbildveränderungen, wie Leukozytopenien, Thrombozytopenien und Agranulozytosen.An den Blutgefäßen kann es zu einer entzündlichen Reaktion kommen, der so genannten Vaskulitis. Am Nierenapparat kann eine interstitielle Nephritis vorkommen.Im Bereich der Atemwege kann es zu einem Larynxödem kommen, wobei die Schwellungen des Kehlkopfes Atemschwierigkeiten verursachen kann.Außerdem muss mit Durchfällen, Übelkeit und Erbrechen gerechnet werden. Bei anhaltenden Durchfällen muss mit einer pseudomembranösen Kolitis gerechnet werden.Ansonsten sind Penicilline in therapeutischen Dosierungen für den Menschen weitgehend ungiftig, da die speziellen Stoffwechselschritte der Bakterien, die durch Penicilline gehemmt werden, also die Zellwandsynthese, bei dem Menschen nicht vorkommen.Wechselwirkungenorale Kontrazeptiva: Auf Grund der Beeinflussung der Darmflora durch die Penicilline kann es zu einer erniedrigten Aufnahme der Kontrazeptiva in das Blut kommen, und damit zu einer verminderten Wirksamkeit.bakteriostatisch wirkende Antibiotika: Antibiotika, die bakteriostatisch wirken, dürfen nicht mit Penicillinen kombiniert werden.Indometacin, Salicylate, Probenecid, Phenylbutazon und Sulfinpyrazon: Die aufgezählten Arzneimittel führen zu einer erhöhten und verlängerten Konzentration der Penicilline im Blut und dürfen daher nicht zusammen mit Penicillinen verabreicht werden. Bei einer vorhandenen Penicillinallergie dürfen keine Penicillinpräparate gegeben werden. Für die Anwendung bei der schwangeren Frau gilt, dass Penicilline am besten geeignet sind. Penicilline gehen zwar ungehindert auf das Ungeborene über, es gibt aber keinerlei Hinweise auf fruchtschädigende Wirkungen. Allerdings muss auch bei der schwangeren Frau eine eventuell vorhandene Penicillinallergie beachtet werden. Baycillin® Mega Filmtabletten von der Fa. Bayer Vital enthalten Propicillin. Propicillin ist, wie alle Penicilline, verschreibungspflichtig und damit auch apothekenpflichtig. Roxithromycin Die Anwendung von Roxithromycin erfolgt bei Infektionen der Atemwege, bei Infektionen im Hals-Nasen-Ohrenbereich und bei bakteriellen Entzündungen der Haut und der ableitenden Harnwege.Zusätzlich kann Roxithromycin bei Keuchhusten und Infektionen durch Legionellen, Chlamydien und Mykoplasmen gegeben werden. Roxithromycin gehört zur Wirkstoffgruppe der Makrolid-Antibiotika. Der genaue Wirkungsmechanismus der Makrolide ist die Hemmung der Proteinsynthese durch die Bindung an die 50S-Untereinheit der Ribosomen.Die Makrolid-Antibiotika behindern den Prozess der Proteinsynthese während der Elongation, also der Verlängerungsphase der Proteinkette am Ribosom. Durch ihre Bindung blockieren sie die Translokation, also die Verlagerung der Peptidyl-t-RNA von der Akzeptorstelle zur Donorstelle. Dadurch kommt es zu einer vorzeitigen Unterbrechung der Proteinsynthese und somit zur bakteriostatischen Wirkung.Roxithromycin wurde ausgehend vom Erythromycin hergestellt. Die erreichten Veränderungen sind ähnlich wie bei Clarithromycin. Nebenwirkungen bei der systemischen Anwendungie Makrolid-Antibiotika werden im Allgemeinen gut vertragen. Allergische Reaktionen sind eher selten. Es können als Überempfindlichkeitsreaktionen Hautausschläge, Juckreiz oder Gelenkschwellungen auftreten.Vereinzelt können Nebenwirkungen am Gehörapparat auftreten, dabei kann es sich um eine vorübergehende Beeinträchtigung des Hörvermögens und Ohrengeräusche handeln.Selten werden Herzrhythmusstörungen und Veränderungen des Lebergewebes mit Anstieg der speziellen Leberenzyme beobachtet.Häufiger dagegen treten Nebenwirkungen auf, die den Verdauungstrakt betreffen. Es kann sich dabei um Magendrücken, Übelkeit und Erbrechen, sowie um Durchfälle und um Blähungen handeln. Bei lang anhaltenden Durchfällen muss eine pseudomembranöse Kolitis ausgeschlossen werden.Bei der Anwendung von Roxithromycin werden vereinzelt Fälle von akuter Pankreatitis, also einer Entzündung der Bauchspeicheldrüse, beobachtet.Zusätzlich werden bei der Gabe von Roxithromycin vereinzelt Störungen vom Geruchssinn und im Geschmacksempfinden beobachtet. andere Antibiotika: Werden verschiedene Makrolide miteinander kombiniert, kann es zu dem Auftreten von Kreuzresistenzen kommen. Bei der Kombination von Makroliden mit anderen Antibiotika, wie z. B. Lincosamiden, Clindamycin und Chloramphenicol, werden ebenfalls Kreuzresistenzen beobachtet.bestimmte Antiepileptika, wie Carbamazepin und Valproinsäure: Die Konzentration von Carbamazepin und Valproinsäure im Blut kann sich bei gleichzeitiger Gabe von Makroliden erhöhen, womit die Gefahr gefährlicher Nebenwirkungen der Antiepileptika ansteigt. Ciclosporin: Bei der gleichzeitigen Gabe des Immunsupressivums Ciclosporin und Makrolid-Antibiotika erhöht sich die nierenschädigende Wirkung von Ciclosporin. Terfenadin, Astemizol und Cisaprid: Werden diese Wirkstoffe mit Erythromycin zusammen verabreicht, besteht die Gefahr von lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen. Digoxin: Makrolide können die Konzentration von Digoxin im Blut erhöhen. Methylprednisolon, Triazolam, Midazolam, Alfentanil, Felodipin und Antikoagulanzien vom Cumarin-Typ: Bei gleichzeitiger Anwendung mit Makrolid-Antibiotika, kann sich die Verweildauer der genannten Arzneimittel im Körper erhöhen, womit deren Wirkung verstärkt wird. Mutterkornalkaloide: Werden Dihydroergotamin und nichthydrierte Mutterkornalkaloide mit Makroliden zusammen gegeben, kann es zu einer verstärkten Vasokonstriktion kommen. Omeprazol: Omeprazol erhöht die Bioverfügbarkeit von Roxithromycin. Damit ist gemeint, dass sich bei unveränderter Dosierung die Menge an Roxithromycin, die für den Körper zur Verfügung steht, erhöht.GegenanzeigenGegenanzeigen bei der systemischen (Ganzkörper) Anwendung:Eine Überempfindlichkeit gegen Makrolide ist eine Gegenanzeige, da es innerhalb der Gruppe der Makrolide zu Kreuzreaktionen kommen kann. Die gleichzeitige Anwendung von Terfenadin und Astemizol ist ebenfalls eine Gegenanzeige.Bei bestehenden Leberfunktionsstörungen und bei einer Niereninsuffizienz darf die Anwendung von Makroliden nur nach sorgfältiger Abwägung erfolgen. Für die Anwendung bei schwangeren Frauen gilt, dass Makrolide zu den bevorzugt eingesetzten Antibiotika gehören, also Mittel der Wahl sind. Wie immer bei der Anwendung an schwangeren Frauen gilt auch hier die Richtlinie, dass bevorzugt ältere und damit besser bekannte Wirkstoffe verwendet werden. Für die Gabe von Makroliden bedeutet das, dass dem Erythromycin der Vorzug gegeben wird. Bei der Gabe an stillenden Müttern muss beachtet werden, dass die Makrolid-Antibiotika in die Muttermilch übergehen, daher muss der behandelnde Arzt die Verordnung sorgfältig abwägen. Zusätzliche Gegenanzeigen für die Gabe von Roxithromycin ist die gleichzeitige Anwendung von Ergotamin bzw. Dihydroergotamin. Handelspräparate Rulid® und Rulid® 300 Filmtabletten, sowie Rulid® Tabletten für Kinder von der Fa. Aventis Pharma enthalten Roxithromycin.Von den folgenden pharmazeutischen Firmen werden weitere roxithromycinhaltige Arzneimittel als so genannte Generika angeboten: Merck dura, Grünenthal, Azupharma usw. Rechtliches Roxithromycin ist verschreibungspflichtig und damit auch apothekenpflichtig. Tazobactam in Kombination mit Piperacillin Tazobactam Tazobactam in Kombination mit Piperacillin gehört zur Wirkstoffgruppe der ß-Lactam-Antibiotika . Tazobactam ist eine Weiterentwicklung von Sulbactam und besitzt eine stärkere Aktivität. Die Kombination von Tazobactam und Piperacillin gilt als sehr günstig, weil sich dadurch das Wirkungsspektrum von Piperacillin verbreitert. Die Kombination kann bei Infektionen durch Piperacillin-empfindliche Erreger eingesetzt werden und erfolgt in der Regel bei schwereren Erkrankungen. Nebenwirkungen Es können Veränderungen im Blutbild auftreten. Die Blutbildveränderungen können erniedrigte Zahlen an Erythrozyten, Leukozyten und Thrombozyten sein. Außerdem können sich die Konzentrationen der Leberenzyme im Blut verändern, welches auf eine Schädigung der Leberzellen hinweisen kann. Ferner können als Überempfindlichkeitsreaktion Hautveränderungen, wie Rötungen und Juckreiz auftreten. Die wichtigsten Nebenwirkungen der Penicilline sind allergische Reaktionen, die in Häufigkeit und Schwere stark variieren können. Bei einer vorhandenen Penicillinallergie muss die Anwendung aller Penicillinpräparate unbedingt unterbleiben, da die allergischen Reaktionen lebensbedrohlich sein können. Bei dem sehr selten auftretenden anaphylaktischen Schock kann es innerhalb der ersten Stunde nach Verabreichung des Penicillins zu einem Zusammenbruch des gesamten Kreislaufs kommen, bei dem ohne das Einsetzen lebenserhaltener Maßnahmen der Tod eintreten kann. Bei Substanzen, die mit Penicillinen strukturverwandt sind, z. B. die Cephalosporine, muss mit Kreuzallergien gerechnet werden. Die weniger gefährlichen Nebenwirkungen sind Überempfindlichkeitsreaktionen, die sich unterschiedlich äußern können: Es kann z. B. ein Arzneimittelfieber auftreten. An der Haut kann es zu Veränderungen kommen, wobei hier häufig Exantheme auftreten, es muss aber auch mit schwereren Fällen, wie dem Lyell-Syndrom und dem Steven-Johnson-Syndrom gerechnet werden. Es können hämolytische Anämien auftreten und andere Blutbildveränderungen, wie Leukozytopenien, Thrombozytopenien und Agranulozytosen. An den Blutgefäßen kann es zu einer entzündlichen Reaktion kommen, der sogenannten Vaskulitis. Am Nierenapparat kann eine interstitielle Nephritis vorkommen. Im Bereich der Atemwege kann es zu einem Larynxödem kommen, wobei die Schwellungen des Kehlkopfes Atemschwierigkeiten verursachen kann. Außerdem muss mit Durchfällen, Übelkeit und Erbrechen gerechnet werden. Bei anhaltenden Durchfällen muss mit einer pseudomembranösen Kolitis gerechnet werden. Ansonsten sind Penicilline in therapeutischen Dosierungen für den Menschen weitgehend ungiftig, da die speziellen Stoffwechselschritte der Bakterien, die durch Penicilline gehemmt werden, also die Zellwandsynthese, bei dem Menschen nicht vorkommen. Wechselwirkungenorale Kontrazeptiva: Auf Grund der Beeinflussung der Darmflora durch die Penicilline kann es zu einer erniedrigten Aufnahme der Kontrazeptiva in das Blut kommen, und damit zu einer verminderten Wirksamkeit. bakteriostatisch wirkende Antibiotika: Antibiotika, die bakteriostatisch wirken, dürfen nicht mit Penicillinen kombiniert werden. Indometacin, Salicylate, Probenecid, Phenylbutazon und Sulfinpyrazon: Die aufgezählten Arzneimittel führen zu einer erhöhten und verlängerten Konzentration der Penicilline im Blut und dürfen daher nicht zusammen mit Penicillinen verabreicht werden. Probenicid: Die Kombination von Tazobactam und Piperacillin bewirkt eine verlängerte Ausscheidung von Probenecid. Die Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren soll nicht erfolgen. Bei einer vorhandenen Penicillinallergie dürfen keine Penicillinpräparate gegeben werden. Für die Anwendung bei der schwangeren Frau gilt, dass Penicilline am besten geeignet sind. Penicilline gehen zwar ungehindert auf das Ungeborene über, es gibt aber keinerlei Hinweise auf fruchtschädigende Wirkungen. Allerdings muss auch bei der schwangeren Frau eine eventuell vorhandene Penicillinallergie beachtet werden. Eine weitere Gegenanzeige ist die alleinige Anwendung, also ohne ein ß-Lactam-Antibiotikum. Tazobac® 2g und Tazobac® 0,5 g Trockensubstanz von der Fa. Lederle enthält Tazobactam in der Kombination mit Piperacillin. Rechtliches Die Kombination von Tazobactam und Piperacillin ist verschreibungspflichtig und damit auch apothekenpflichtig. Teicoplanin Die Anwendung von Teicoplanin erfolgt parenteral bei schweren Infektionen der Atemwege, der Nieren und der ableitenden Harnwege sowie bei schweren Infektionen des Magen-Darm-Traktes. Ferner kann Teicoplanin bei schweren Infektionen der Knochen, der Gelenke, der Weichteile und der Haut gegeben werden. Bei schweren Infektionen des Herzens und bei Sepsis kann ebenfalls eine Anwendung erfolgen.Eine wesentliche Voraussetzung ist, wie bereits bei Vancomycin, dass diese Infektionen durch grampositive Erreger verursacht werden, und dass andere Antibiotika bereits versagt haben. Teicoplanin gehört zur Wirkstoffgruppe der Glykopeptid-Antibiotika. Teicoplanin ist mit Vancomycin eng verwandt und wurde 1989 in die Therapie eingeführt. Die Substanz stellt ein Gemisch aus bis zu 6 komplexen Glykopeptiden dar und kann aus Kulturen von Actinoplanes teichomyceticus gewonnen werden. Der Wirkungsmechanismus und das Wirkungsspektrum ist mit dem von Vancomycin vergleichbar. Ein Unterschied zwischen den beiden Substanzen besteht darin, dass Teicoplanin wesentlich länger im Körper verbleibt, als Vancomycin. Teicoplanin wird im Allgemeinen gut vertragen, die auftretenden Nebenwirkungen sind eher leichterer Art. Es kann zu Überempfindlichkeiten kommen, die sich z. B. als Hautreaktionen, Juckreiz, Fieber oder Atemwegsverkrampfungen zeigen können. In einigen Fällen kann es zu einem Anstieg der Leberenzyme und zu Beeinträchtigungen der Nierenfunktionen kommen. Veränderungen im Blutbild sind selten, können sich dann aber als Erhöhung oder Erniedrigung der Anzahl der Blutzellen äußern.Schädigende Wirkungen an dem Gehörapparat treten selten auf. Es kann sich dann um leichte Hörverluste, Schwindel oder Tinnitus, also Ohrengeräusche handeln. Selten können Übelkeit und Erbrechen auftreten.Wechselwirkungenandere Arzneimittel, die schädigend auf die Nieren und den Gehörapparat wirken können: Die Gefahr der sich steigernden schädigenden Wirkung ist sehr groß, daher sollte Teicoplanin nur in Abwesenheit der erwähnten Wirkstoffe gegeben werden. Kann diese Richtlinie nicht befolgt werden, muss eine sorgfältige Überwachung der Nieren- und der Gehörfunktion während der gesamten Therapie stattfinden. Mögliche Gegenanzeigen für die Gabe von Teicoplanin können sich durch eingeschränkte Nierenfunktionen ergeben. Außerdem sollte, neben Teicoplanin, nicht eine gleichzeitige Anwendung von anderen Arzneimittel erfolgen, die ähnliche Nebenwirkungen in Bezug auf die Nieren und den Gehörapparat verursachen.Die Anwendung an schwangeren Frauen und stillenden Müttern sollte, wegen mangelnder Erfahrung, nicht erfolgen. Targocid 100, Targocid 200 und Targocid 400 Trockensubstanz von der Fa. Aventis Pharma enthält Teicoplanin. Teicoplanin ist verschreibungspflichtig und damit auch apothekenpflichtig. Telithromycin Die Anwendung von Telithromycin erfolgt bei Infektionen der oberen Atemwege, wie z. B. Infektionen im Rachen und Infektionen der Nasennebenhöhlen. Ferner kann die Substanz bei Bronchitis und bei Lungenentzündung eingesetzt werden. Wirkungsmechanismus Telithromycin gehört zur Wirkstoffgruppe der Makrolid-Antibiotika. Der genaue Wirkungsmechanismus der Makrolide ist die Hemmung der Proteinsynthese durch die Bindung an die 50S-Untereinheit der Ribosomen.Die Makrolid-Antibiotika behindern den Prozess der Proteinsynthese während der Elongation, also der Verlängerungsphase der Proteinkette am Ribosom. Durch ihre Bindung blockieren sie die Translokation, also die Verlagerung der Peptidyl-t-RNA von der Akzeptorstelle zur Donorstelle. Dadurch kommt es zu einer vorzeitigen Unterbrechung der Proteinsynthese und somit zur bakteriostatischen Wirkung. Die Makrolid-Antibiotika werden im Allgemeinen gut vertragen. Allergische Reaktionen sind eher selten. Es können als Überempfindlichkeitsreaktionen Hautausschläge, Juckreiz oder Gelenkschwellungen auftreten.Vereinzelt können Nebenwirkungen am Gehörapparat auftreten, dabei kann es sich um eine vorübergehende Beeinträchtigung des Hörvermögens und Ohrengeräusche handeln.Selten werden Herzrhythmusstörungen und Veränderungen des Lebergewebes mit Anstieg der speziellen Leberenzyme beobachtet. Häufiger dagegen treten Nebenwirkungen auf, die den Verdauungstrakt betreffen. Es kann sich dabei um Magendrücken, Übelkeit und Erbrechen, sowie um Durchfälle und um Blähungen handeln. Bei lang anhaltenden Durchfällen muss eine pseudomembranöse Kolitis ausgeschlossen werden.Bei der Anwendung von Telithromycin werden vereinzelt Fälle von akuter Pankreatitis, also einer Entzündung der Bauchspeicheldrüse, beobachtet. Wechselwirkungen andere Antibiotika: Werden verschiedene Makrolide miteinander kombiniert, kann es zu dem Auftreten von Kreuzresistenzen kommen. Bei der Kombination von Makroliden mit anderen Antibiotika, wie z. B. Lincosamiden, Clindamycin und Chloramphenicol, werden ebenfalls Kreuzresistenzen beobachtet.bestimmte Antiepileptika, wie Carbamazepin und Valproinsäure: Die Konzentration von Carbamazepin und Valproinsäure im Blut kann sich bei gleichzeitiger Gabe von Makroliden erhöhen, womit die Gefahr gefährlicher Nebenwirkungen der Antiepileptika ansteigt. Theophyllin: Werden Makrolid-Antibiotika und Theophyllin zusammen verabreicht, kann sich die Konzentration von Theophyllin im Blut erhöhen.Ciclosporin: Bei der gleichzeitigen Gabe des Immunsupressivums Ciclosporin und Makrolid-Antibiotika erhöht sich die nierenschädigende Wirkung von Ciclosporin.Terfenadin, Astemizol und Cisaprid: Werden diese Wirkstoffe mit Spiramycin zusammen verabreicht, besteht die Gefahr von lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen. Digoxin: Makrolide können die Konzentration von Digoxin im Blut erhöhen.Methylprednisolon, Triazolam, Midazolam, Alfentanil, Felodipin und Antikoagulanzien vom Cumarin-Typ: Bei gleichzeitiger Anwendung mit Makrolid-Antibiotika, kann sich die Verweildauer der genannten Arzneimittel im Körper erhöhen, womit deren Wirkung verstärkt wird. Mutterkornalkaloide: Werden Dihydroergotamin und nichthydrierte Mutterkornalkaloide mit Makroliden zusammen gegeben, kann es zu einer verstärkten Vasokonstriktion kommen. Omeprazol: Omeprazol erhöht die Bioverfügbarkeit von Telithromycin. Damit ist gemeint, dass sich bei unveränderter Dosierung, die Menge an Telithromycin, die für den Körper zur Verfügung steht, erhöht. Eine Überempfindlichkeit gegen Makrolide ist eine Gegenanzeige, da es innerhalb der Gruppe der Makrolide zu Kreuzreaktionen kommen kann. Die gleichzeitige Anwendung von Terfenadin und Astemizol ist ebenfalls eine Gegenanzeige.Bei bestehenden Leberfunktionsstörungen und bei einer Niereninsuffizienz darf die Anwendung von Makroliden nur nach sorgfältiger Abwägung erfolgen.Für die Anwendung bei schwangeren Frauen gilt, dass Makrolide zu den bevorzugt eingesetzten Antibiotika gehören, also Mittel der Wahl sind. Wie immer bei der Anwendung an schwangeren Frauen gilt auch hier die Richtlinie, dass bevorzugt ältere und damit besser bekannte Wirkstoffe verwendet werden. Für die Gabe von Makroliden bedeutet das, dass dem Erythromycin der Vorzug gegeben wird.Bei der Gabe an stillenden Müttern muss beachtet werden, dass die Makrolid-Antibiotika in die Muttermilch übergehen, daher muss der behandelnde Arzt die Verordnung sorgfältig abwägen.Bei der gleichzeitigen Einnahme von Mutterkornalkaloiden, wie z. B. Ergotamin und Dihydroergotamin darf Telithromycin nicht angewendet werden. Das Gleiche gilt, wenn der Wirkstoff Cisaprid, ein Mittel gegen Magenprobleme, und die Substanz Pimozid, ein Mittel zur Behandlung seelischer Störungen, gegeben wird. Ferner darf Telithromycin nicht angewendet werden, wenn bei einer Untersuchung der Herzfunktion eine seltene Veränderungen im Elektrokardiogramm, das sogenannte QT-Syndrom aufgetreten ist. Ketek® 400 mg Filmtabletten von der Fa. Aventis Pharma enthalten Telithromycin. Telithromycin ist verschreibungspflichtig und damit auch apothekenpflichtig. Tetracyclin Die Anwendung von Tetracyclinen ist heute durch die zahlreichen Resistenzen der Bakterien eingeschränkt. Allerdings sind Tetracycline immer noch ein Mittel der ersten Wahl bei Infektionskrankheiten, die durch intrazelluläre Erreger verursacht werden. Dieses ist der Fall bei Infektionen der Atemwege durch Mykoplasmen, Rickettsien und Chlamydien. Zur Anwendung kommen Tetracycline aber auch bei Harnwegsinfektionen und bei Infektionen der Geschlechtsorgane, die ebenfalls häufig durch Chlamydien verursacht werden. Eine Anwendung bei Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes erfolgt z. B. bei Cholera- und Campylobacter-Infektionen. Außerdem werden Tetracycline bei schweren Formen der Akne vulgaris eingesetzt, bei der häufig eine Infektion mit Propionibacterium acnes vorliegt. WirkungsmechanismusTetracyclin gehört zur Wirkstoffgruppe der Tetracycline . Die antibiotische Wirkung von Tetracyclinen beruht auf einer Hemmung der ribosomalen Proteinsynthese der Bakterien. Die Tetracycline binden an einer speziellen Bindungsstelle der Ribosomen an. Ribosome sind Zellpartikel, an denen die Biosynthese der Eiweißkörper stattfindet. Durch die Bindung der Tetracycline an die Ribosomen wird die Anbindung der bakteriellen Aminoacyl-t-RNA verhindert. Dadurch wird die vollständige Bildung der Eiweißkette unterbrochen, und damit der Fortpflanzungsprozeß der Bakterien unterbunden. NebenwirkungenDie Tetracycline sind allgemein wenig toxisch. Als mögliche Nebenwirkungen können Überempfindlichkeitsreaktionen und Veränderungen an den Zähnen und am Skelettsystem vorkommen. Die Überempfindlichkeitsreaktionen können sich in Form von Hautveränderungen, Kopfschmerzen und Fieber und in Form von Bronchospasmen zeigen. An der Haut werden außerdem phototoxische Reaktionen beobachtet, die sich nach Sonneneinstrahlung an den belichteten Hautbereichen einstellen können. Bei den Überempfindlichkeitsreaktionen kann es innerhalb der Gruppe der Tetracycline zu Kreuzreaktionen kommen. Die Nebenwirkungen an dem Zahnapparat sind irreversible, also nicht mehr rückgängig machbare Verfärbungen an den Zähnen und Zahnschädigungen, die durch Einlagerungen von Tetracyclinen in Form von Metallkomplexen zustande kommen. Besonders gravierend sind diese Nebenwirkungen bei Kindern, weil hier die Zahnanlage für das gesamte spätere Leben stattfindet. Auch bei ungeborenen Kinder kann es zu diesen Zahnschädigungen kommen. Die Nebenwirkungen am Skelettsystem betreffen Kinder unter 8 Jahren, bei denen es zu Verzögerungen des Knochenwachstums kommen kann, die allerdings reversibel, also nach Absetzen des Arzneimittels wieder rückgängig sind. Die Einwirkungen auf den Knochenapparat entstehen dadurch, dass Tetracycline im Knochen in Form von Calciumkomplexen gespeichert werden. Nebenwirkungen, die den Magen-Darm-Bereich betreffen, können Sodbrennen, Magendruck und Durchfälle sein. Bei langfristiger oder wiederholter Anwendung von Tetracyclinen können Superinfektionen auftreten. Unter Superinfektionen versteht man, bei Fortbestehen des Primärinfektes, neuerliche Infektionen mit dem gleichen Erreger oder einem anderen, auf Grund einer geschädigten Immunabwehr. Vereinzelt werden verschiedene Veränderungen am Blutbild beobachtet. Wechselwirkungen Alle Arzneimittel und Nahrungsmittel, die bestimmte Metallionen enthalten: Einige mehrwertige Mineralien wie Aluminium, Magnesium, Kalzium, Zink und Eisen vermindern die Aufnahme der Tetracycline aus dem Darm. Daher dürfen keine Magnesium-, Kalzium-, Zink- und Eisenpräparate zusammen mit Tetracyclinen eingenommen werden. Außerdem ist zu beachten, dass viele Magenmittel ebenfalls Magnesium und Aluminium enthalten. Als Nahrungsmittel müssen während der Einnahme von Tetracyclinen Milch und Milchprodukte gemieden werden, weil diese große Mengen an Kalzium enthalten. Hier sollten Abstände von bis zu einigen Stunden eingehalten werden. Aktivkohle und Colestyramin: Auch diese Arzneimittel vermindern die Aufnahme von Tetracyclinen aus dem Darm. Methotrexat und Cyclosporin: Tetracycline verstärken die Toxizität von Methotrexat und Cyclosporin. Methoxyfluran: Bei gleichzeitiger Einnahme von Tetracyclinen und Methoxyfluran erhöht sich die Gefahr von Nierenschädigungen. Orale Antikoagulanzien, z. B. Cumarin: Tetracycline verstärken die Wirkung oraler Antikoagulanzien wie Cumarin. Orale Kontrazeptiva: Die Sicherheit der verhütenden Wirkung der Kontrazeptiva wird durch Einnahme von Tetracyclinen vermindert, weil Tetracycline die Aufnahmen der Kontrazeptiva über den Darm verschlechtern. Achromycin ® 500 Filmtabletten von der Fa. Lederle enthalten Tetracyclin.Tefilin Kapseln von der Fa. Hermal enthalten Tetracyclin.Ferner werden weitere Tetracyclin-haltige Arzneimittel von den folgenden pharmazeutischen Firmen angeboten: Heyl, Grünenthal, Wolff, Merckle usw. Rechtliches Tetracyclin ist, wie alle Tetracycline verschreibungspflichtig und damit auch apothekenpflichtig. Clavulansäure in Kombination mit Ticarcillin Anwendung und Wirkungsmechanismus Clavulansäure in Kombination mit Ticarcillin gehört zur Wirkstoffgruppe der ß-Lactam-Antibiotika . Ticarcillin ist ein Penicillin, welches nur noch in diesem Kombinationspräparat verwendet wird. Die Anwendung erfolgt mittels Infusion oder Injektion bei Erkrankungen durch Ticarcillin-empfindliche Erreger, und gegen Erreger, die Resistenzen gegen Ticarcillin entwickelt haben, die auf durch Clavulansäure hemmbare ß-Lactamasen beruhen. Die Nebenwirkungen der festen Kombination addieren sich aus den Nebenwirkungen, die durch Ticarcillin verursacht werden können und Nebenwirkungen, die durch Clavulansäure entstehen können.Die Nebenwirkungen, die Ticarcillin betreffen, wurden bereits unter dem gleichnamigen Punkt besprochen.Die Clavulansäure kann als Nebenwirkungen in erster Linie Erkrankungen der Leber verursachen. Es kann zu einer Erhöhung der Leberenzyme kommen und zu einer cholestatischen Hepatitis. Außerdem können durch Clavulansäure Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und krampfartige Bauchschmerzen ausgelöst werden. orale Kontrazeptiva: Auf Grund der Beeinflussung der Darmflora durch die Penicilline kann es zu einer erniedrigten Aufnahme der Kontrazeptiva in das Blut kommen, und damit zu einer verminderten Wirksamkeit. bakteriostatisch wirkende Antibiotika: Antibiotika, die bakteriostatisch wirken, dürfen nicht mit Penicillinen kombiniert werden. Indometacin, Salicylate, Probenecid, Phenylbutazon und Sulfinpyrazon: Die aufgezählten Arzneimittel führen zu einer erhöhten und verlängerten Konzentration der Penicilline im Blut und dürfen daher nicht zusammen mit Penicillinen verabreicht werden. Bei einer vorhandenen Penicillinallergie dürfen keine Penicillinpräparate gegeben werden.Für die Anwendung bei der schwangeren Frau gilt, dass Penicilline am besten geeignet sind. Penicilline gehen zwar ungehindert auf das Ungeborene über, es gibt aber keinerlei Hinweise auf fruchtschädigende Wirkungen. Allerdings muss auch bei der schwangeren Frau eine eventuell vorhandene Penicillinallergie beachtet werden. Die Kombination von Ticarcillin und Clavulansäure ist verschreibungspflichtig und damit auch apothekenpflichtig. Tinidazol Tinidazol kann bei Infektionen der Frau und des Mannes mit Trichomonas vaginalis gegeben werden. Weitere Anwendungen können bei Infektionen mit Lamblien und Amoeben erfolgen. Außerdem können Infektionen mit Anaerobiern mit Tinidazol behandelt werden. Ferner wird Tinidazol bei Zahnfleischentzündungen gegeben. Wirkungsmechanismus Tinidazol gehört zur Wirkstoffgruppe der Nitroimidazol-Derivate . Die Nitroimidazole sind selbst nicht antimikrobiell wirksam. Erst durch Stoffwechselvorgänge der Mikroorganismen entstehen als wirksame Produkte die Nitro-Derivate. Es kommt zu einer reduktiven (Gegenteil: oxydativ) Verstoffwechselung der Nitro-Gruppe, durch Nitroreduktasen, von denen es verschiedene Enzymsysteme gibt.Der Wirkungsmechanismus der Nitroimidazole ist eine Reaktion der Nitro-Derivate mit den Basen der DNA. Es kommt dadurch zu einer Schädigung der DNA-Stränge und zum Absterben der Mikroorganismen.Durch diesen Wirkungsmechanismus wurde auch einige Zeit für den Menschen eine mutagene Wirkung befürchtet, also eine mögliche Schädigung des Erbgutes durch Nitroimidazole. Konkrete Anhaltspunkte dafür konnten aber nicht gefunden werden. Es wird vermutet, dass menschliche Zellen im gut durchbluteten Gewebe des Körpers durch den oxydativen Stoffwechsel und das geringe Vorhandensein der Nitroreduktasen geschützt sind. Als Nebenwirkungen können allergische Reaktionen auftreten, die sich als Hautreaktionen oder Fieber äußern können.Es können Beschwerden im Bereich des Magen-Darm-Traktes vorkommen, wie z. B. Übelkeit, Erbrechen und Durchfälle.Der Geschmack kann beeinträchtigt sein, wobei häufig ein metallischer Geschmack bemerkt wird.Bei längerer Therapie und bei höherer Dosierung können sich Nebenwirkungen im Bereich des Nervensystems oder der Psyche einstellen. Hierbei kann es sich um zentralnervöse Störungen handeln, wie z. B. Schlaflosigkeit, Schwindel, Kopfschmerzen, Verwirrheitszustände oder Erregbarkeiten und Depessionen. Außerdem können periphere Neuropathien auftreten, wie z. B. Taubheitsgefühle oder Kribbelgefühl an den Extremitäten. Gelegentlich können auch Krampfanfälle vorkommen.Nitroimidazole sollten generell nicht über einen längeren Zeitraum angewendet werden, da sie im Tierversuch eine mutagene und kanzerogene Wirkung haben. Wechselwirkungen Alkohol: Wird neben der Einnahme von Tinidazol Alkohol konsumiert, kann es zu Alkoholunverträglichkeiten kommen. Diese können sich z. B. als Übelkeit und Erbrechen oder in Form von Hautrötungen im Kopf- und Nackenbereich äußern. Barbiturate und Phenytoin: Die beiden genannten Wirkstoffe können die Wirkung von Tinidazol vermindern. Cimetidin: Cimetidin kann den Abbau von Tinidazol vermindern und damit zu einer Erhöhung von Tinidazol im Blut führen. Disulfiram: Bei der gleichzeitigen Gabe von Tinidazol und Disulfiram können Verwirrheitszustände und Psychosen auftreten. Lithium: Die gleichzeitige Einnahme von Tinidazol kann zu einer Erhöhung von Lithium im Blut führen. Orale Antikoagulanzien: Bei Anwesenheit von Tinidazol kann sich die Wirkung von Antikoagulanzien vom Warfarin-Typ verstärken. Gegenanzeigen für die Behandlung mit Tinidazol sind Überempfindlichkeiten gegen die Nitroimidazole. Obwohl Tinidazol im Tierversuch eine mutagene und kanzerogene Wirkung aufweist, hat sich der Verdacht der schädlichen Wirkung auf den menschlichen Organismus nicht bestätigt. Daher kann eine Anwendung bei der schwangeren Frau für die Behandlung einer Trichomoniasis erfolgen, wobei Tinidazol in einer einmaligen oralen Gabe verabreicht wird. Eine vaginale Anwendung sollte nicht erfolgen, weil hier die Einwirkungen auf das Ungeborene erhöht sind. Bei lebensbedrohlichen Infektionen mit Anaerobiern kann eine parenterale Gabe erforderlich sein. Bei der stillenden Mutter sollte Tinidazol nicht angewendet werden. Liegt eine mit Tinidazol behandlungsbedürftige Infektion vor, wird ein Abstillen empfohlen. Kinder unter 12 Jahren sollten bei Infektionen mit Anaerobiern nicht mit Tinidazol behandelt werden. Die Anwendung an schwangeren Frauen ist bei dem Tinidazol kritischer zu sehen als bei dem Metronidazol, weil mit Tinidazol nicht so viele Erfahrungen vorliegen. Handelspräparate Simplotan® Filmtabletten von der Fa. Pfizer/Pierre Fabre Pharma enthalten Tinidazol. Tinidazol ist verschreibungspflichtig und damit auch apothekenpflichtig. Tobramycin Die Anwendung von Tobramycin erfolgt bei schweren bakteriellen Infektionen und ist mit der Anwendung von Gentamicin vergleichbar. Besonders häufig wird Tobramycin bei Infektionen eingesetzt, die durch Pseudomonas aeruginosa verursacht werden. Wirkungsmechanismus Tobramycin gehört zur Wirkstoffgruppe der Aminoglykoside. Tobramycin wird aus Streptomyces tenebrarius isoliert.Die Aminoglykoside bewirken eine vielfältige Störung der bakteriellen Proteinsynthese. Sie binden an die 30S-Untereinheit der Ribosomen und blockieren damit die Bindung der N-Formylmethionyl-t-RNA, womit der Beginn der Proteinsynthese unterdrückt wird. Zusätzlich wird die Anlagerung der Aminoacyl-t-RNA, an die Ribosomen verhindert und damit die angefangene Eiweißkette nicht verlängert.Außerdem werden durch die Bindung der Aminoglykoside an die Ribosomen Fehler bei der Translation ausgelöst, und dadurch falsche Enzym- und Strukturproteine gebildet. Diese so genannten Nonsense-Proteinen führen zu massiven Membranschäden und damit zum Abtöten der Bakterien.Bei der Translation kommt es zu einer Übersetzung der genetischen Information in die Aminosäure-Sequenz, und damit zu der Produktion der Eiweißkörper für die neu zu bildende Zelle.Tobramycin wird von Micromonospora-Arten gebildet. Die Micromonospora-Arten produzieren ein Gemisch von mehreren, in der Regel drei, Antibiotika, die zusammen als Tobramycin bezeichnet werden.Tobramycin hat eine rasche bakteriozide Wirkung auf Bakterien in der Teilungsphase und auch auf Bakterien, die sich in der Ruhephase befinden. Das Wirkungsspektrum von Tobramycin umfasst vor allem gramnegative Stäbchen, wobei auch der Problemkeim Pseudomonas aeruginosa dazugehört.Im Bereich der grampositiven Kokken ist besonders die Wirkung gegen Staphylokokken, mit dem Vertreter Staphylokokkus aureus, interessant. Tobramycin kann die Wirkung von Penicillinen und Cephalosporinen verstärken. Das Wirkungsspektrum von Tobramycin ist mit dem von Gentamicin identisch. Nebenwirkungen bei der systemischen Anwendung: Im Vordergrund stehen die schädigenden Wirkungen auf den Gehörapparat und auf die Nieren. Im Bereich des Gehörgangs kann es zu Beeinträchtigungen des Hörvermögens kommen. Es werden aber auch Schwindel und Ohrengeräusche beschrieben.Eine Schädigung der Nieren besteht besonders bei erhöhter Dosierung, und bei schon bestehenden Nierenerkrankungen.In seltenen Fällen können Muskelschwäche, Atemdepressionen und Blutbildveränderungen auftreten. Allergische Reaktionen sind ebenfalls selten, es muss aber zwischen den Amoniglykosiden mit Kreuzallergien gerechnet werden.Vorübergehend kann es zu einer leichten Erhöhung der Leberenzyme GOT, GPT und AP kommen. Im Bereich des Nervensystems kann es zu einer neuromuskulären Blockade kommen. Wechselwirkungen bei der systemischen Anwendung:Cephalosporine und Methoxyfluran: Die nierenschädigende Wirkung der Aminoglykoside kann durch die gleichzeitige Anwendung von Cephalosporinen und Methoxyfluran verstärkt werden. Potentiell oto- und /oder nephrotoxische Arzneimittel: Andere Arzneimittel ,die auch den Gehörgang oder die Nieren schädigen können, erhöhen die Gefahr der schädlichen Wirkungen der Aminoglykoside. Als potentiell oto- und/oder nephrotoxisch gelten z. B. Amphotericin B, Colistin, Cisplatin und Schleifendiuretika. Bei der lokalen Anwendung erfolgen in Bezug auf mögliche Wechselwirkungen keine Angaben. Gegenanzeigen Gegenanzeigen für die systemische Anwendung:Eine bestehende Erkrankung oder Schädigung der Nieren und des Gehörorgans sind eine Gegenanzeige für die Gabe von Aminoglykosiden. Früh- und Neugeborene sollten nicht mit Aminoglykosiden behandelt werden, da hier die Gefahr der Nieren- und Gehörgangschädigung erhöht ist. Schwangere Frauen und stillende Mütter dürfen nicht mit Aminoglykosiden behandelt werden. Gegenanzeigen für die lokale Anwendung: Bei der Anwendung von Augentropfen wird als Gegenanzeige lediglich das Tragen von Kontaktlinsen während der Verwendung von aminoglykosidhaltigen Augenpräparaten angegeben.Werden Salben, die Aminoglykoside enthalten, zur Behandlung infizierter Wunden verwendet, wird als Gegenanzeige allgemein die Anwendung am Auge oder auf Schleimhäuten angegeben. Dieser Gegenanzeige liegen die besonderen Anforderungen zu Grunde, die an Augensalben gestellt werden.Zusätzlich können bei lokaler Anwendung auch allergische Reaktionen auftreten. Brulamycin® Ampullen 40 und Brulamycin® Ampullen 80 Injektionslösung von der Fa. medphano enthält Tobramycin.Gernebcin® 20, Gernebcin® 40 und Gernebcin® 80 Injektionslösung von der Fa. Lilly enthält Tobramycin. Rechtliches Tobramycin ist, wie alle Aminoglykoside verschreibungspflichtig und damit auch apothekenpflichtig. Das Monopräparat Trimethoprim ist in Deutschland nur für die Behandlung von unkomplizierten Harnwegsinfektionen zugelassen und zur Langzeitprophylaxe bei rezidivierenden Harnwegsinfekten, also zur Vorbeugung wiederholt auftretender Infektionen.Ansonsten sollte Trimethoprim in der Monotherapie nicht verwendet werden, weil die Gefahr der Resistenzentwicklung sehr groß ist. Trimethoprim gehört zur Wirkstoffgruppe der Sulfonamide und Trimethoprim. Der genaue Wirkungsmechanismus von Trimethoprim ist eine Hemmung der Dihydrofolatreduktase, wodurch die Reduktion der Dihydrofolsäure zur Tetrahydrofolsäure nicht stattfindet.Trimethoprim wirkt alleine schwächer als die Kombination mit einem Sulfonamid. Es kann gelegentlich zu Reaktionen der Haut kommen, wie z. B. ein Auftreten des Steven-Johnson-Syndrom oder in Einzelfällen das Lyell-Syndrom. Außerdem können phototoxische Hautreaktionen vorkommen.Weitere Beschwerden können im Magen-Darm-Bereich auftreten, in Form von Übelkeit, Erbrechen und Durchfällen.Selten kommt es zu einem Anstieg der Stoffwechselprodukte Kreatinin und Harnstoff im Blut. Pyrimethamin: In Kombination mit Trimethoprim kann es zu Blutbildveränderungen kommen. Dicumarol: In Gegenwart von Trimethoprim verstärkt sich die Wirkung des Antikoagulanz Dicumarol. Ciclosporin: Ciclosporin kann bei gleichzeitiger Gabe von Trimethoprim die Nierentätigkeit vorübergehend beeinträchtigen. Phenytoin: Die Konzentration von Phenytoin im Blut kann sich in Gegenwart von Trimethoprim erhöhen. Orale Kontrazeptiva: Durch Beeinflussung der natürlichen Darmflora durch Trimethoprim kann die Wirkung der oralen Kontrazeptiva vermindert sein. Bei einer Überempfindlichkeit gegen Trimethoprim und strukturverwandte Substanzen darf Trimethoprim nicht gegeben werden.Weitere Gegenanzeigen sind schwere Nierenfunktionsstörungen und krankhafte Blutbildveränderungen, wie eine erniedrigte Anzahl an Thrombozyten und Granulozyten, also bestimmten weißen Blutkörperchen, und eine megaloblastre Anämie.Bei Früh- oder Neugeborenen darf Trimethoprim nicht verwendet werden, bei schwangeren Frauen und stillenden Müttern sollte Trimethoprim ebenfalls nicht verwendet werden. Der Grund dafür liegt in der Hemmung der Folsäure durch die Substanz, weil eine ausreichende Konzentration an Folsäure für die Entwicklung des Ungeborenen sehr wichtig ist. Es gibt eine kindliche Fehlbildung, es handelt sich dabei um den angeborenen Neuralrohrdefekt (Spina bifida), deren Entstehung mit einem ungenügenden Angebot an Folsäure in Verbindung gebracht wird. Sollte doch aus medizinischer Sicht die Behandlung einer schwangeren Frau mit Trimethoprim nicht zu umgehen sein, müsste zusätzlich Folsäure gegeben werden. Ein solcher Fall kann bei einer HIV-infizierten Frau, die eine Infektion mit Pneumocystis carinii aufweist, vorliegen. Handelspräparate Infectotrimet 50 Saft und Infectotrimet 100 Saft, sowie Infectotrimet 50 Tabletten und Infectotrimet 100 Tabletten von der Fa. Infectopharm enthalten Trimethoprim.TMP-ratiopharm® 50, TMP-ratiopharm® 100, TMP-ratiopharm® 150 und TMP-ratiopharm® 200 Tabletten von der Fa. ratiopharm enthalten Trimethoprim. RechtlichesTrimethoprim ist verschreibungspflichtig und damit auch apothekenpflichtig. Tyrothricin Tyrothricin ist in Pudern oder Gelen, einer speziellen Salbenform, enthalten. Die Anwendung erfolgt bei infizierten oder infektionsgefährdeten Hautverletzungen, Wunden, Verbrennungen und bei Hautentzündungen. Ferner werden mit diesen Pudern oder Gelen Unterschenkelgeschwüre und Ekzeme behandelt.Eine weitere Anwendung von Tyrothricin erfolgt in Form von Lutschtabletten zur Behandlung von Halsentzündungen und Halsschmerzen. Ferner können die Lutschtabletten bei Kehlkopfentzündungen und bei Entzündungen der Mundschleimhaut und des Zahnfleisches angewendet werden. Tyrothricin wird in den Lutschtabletten meist mit einem Lokalanästhetikum kombiniert. Oft ist zusätzlich noch ein Desinfektionsmittel enthalten. Tyrothricin gehört zur Wirkstoffgruppe der Polypeptid-Antibiotika . Bei dem Tyrothricin handelt es sich ein Gemisch aus Gramicidin und Tyrocidin. Tyrothricin besitzt eine Wirksamkeit gegen grampositive Bakterien. Kreuzresistenzen mit anderen Antibiotika bestehen nicht.Die Anwendung von Tyrothricin darf auf Grund möglicher gefährlicher Nebenwirkungen nicht systemisch erfolgen.NebenwirkungenBei der Anwendung auf der Haut können seltenen Fällen Überempfindlichkeitsreaktionen gegenüber Tyrothricin auftreten.Bei der Anwendung im Mund- oder Rachenraum ist in der Regel nicht mit gefährlichen Nebenwirkungen zu rechnen. Allerdings könnten auch durch die zusätzlich enthaltenen Wirkstoffe Nebenwirkungen auftreten. Zu möglichen Wechselwirkungen erfolgen keine Angaben. Als Gegenanzeigen für die Anwendung der Lutschtabletten gelten größere, frische Wunden im Mund- oder Rachenraum. Eitrige Mandelentzündungen mit Fieber sollten ebenfalls nicht mit den Lutschtabletten behandelt werden. Bei Kindern sollten die Lutschtabletten nicht angewendet werden. Tyrotricin wird zur Behandlung an der Haut angewendet.Handelspräparate siehe Dermatika.Ferner wird Tyrotricin in Lutschtabletten bei Halsentzündungen verwendet. Handelspräparate siehe Erkältungsmedikamente. Die Tyrothricin-haltigen Puder und Gele zur Anwendung auf der Haut sind nur apothekenpflichtig aber nicht verschreibungspflichtig.Die Tyrothricin-haltigen Lutschtabletten zur Anwendung im Mund- und Rachenraum unterliegen ebenfalls nicht der Verschreibungspflicht, sondern sind nur apothekenpflichtig. Die Anwendung von Vancomycin erfolgt in Form von Infusionen oder Injektionen zur Behandlung von schweren Infektionen, die durch grampositive Erreger verursacht werden, die gegen andere Antibiotika resistent sind. Vancomycin wird auch eingesetzt, wenn bei den Patienten eine Allergie gegen ß-Lactam-Antibiotika besteht. Bei den schweren Infektionen, die mit Vancomycin behandelt werden, kann es sich um Endocarditis, Lungenentzündung und Sepsis handeln. Ferner werden schwere Infektionen der Gelenke und der Weichteile mit Vancomycin behandelt.Die lokale Anwendung, also die Gabe von Tabletten, kann bei einer Behandlung der bakteriell-bedingten pseudomembranösen Enterokolitis erfolgen. Diese entzündliche Darmerkrankung kann durch den anaerob wachsenden Erreger Clostridium difficile verursacht werden. Vancomycin gehört zur Wirkstoffgruppe der Glykopeptid-Antibiotika. Vancomycin wurde bereits in den 50er Jahren aus Kulturen von Streptomyces orientalis gewonnen, aber erst um 1980 als wirksame Alternative gegen multiresistente Staphylokokken eingesetzt.Besonders wichtig ist die Wirkung gegen Methicilin-resistente Stämme von Staphylokokkus aureus und Staphylokokkus epidermidis. Diese beiden Erreger kommen, neben den Enterokokken, häufig in Krankenhäusern als Verursacher der nosokomialen Infektionen vor. Der genaue Wirkungsmechanismus ist die Hemmung der Mureinsynthese, die für die vollständige Ausbildung der Zellwand ein wesentlicher Schritt ist. Die Glykopeptid-Antibiotika binden an die endständigen D-Alanyl-D-Alanin-Gruppen der Pentapeptidseitenketten, und verhindern damit deren Quervernetzung. Die Folge ist eine unvollständig ausgebildete Zellwand, die zum Absterben der Bakterien führt. Nebenwirkungen, die bei systemischer Gabe auftreten können: Gegen Vancomycin können Überempfindlichkeiten auftreten, die sich in Form von Blutdruckabfall und z. T. schweren Hautreaktionen äußern können. Weitere Nebenwirkungen können eine vorübergehende oder auch bleibende Verschlechterung des Hörvermögens sein. Diese Beeinträchtigungen können vor allem bei hohen verabreichten Konzentrationen an Vancomycin auftreten. Bei gleichzeitiger Gabe von Arzneimitteln, die ebenfalls eine schädigende Wirkung auf den Gehörapparat haben können, muss mit verstärkten negativen Auswirkungen gerechnet werden.Ferner besteht bei der Anwendung von Vancomycin die Gefahr der möglichen Nierenschädigung, die besonders bei bereits bestehenden Nierenerkrankungen verstärkt ist. Auch hier ist zu beachten, dass andere Arzneimittel diese Nebenwirkungen verschlimmern können.Außerdem kann durch die Gabe von Vancomycin die Anzahl der zellulären Bestandteile des Blutes verändert werden. Hierbei kann es zu einer Verminderung der weißen Blutkörperchen kommen. Nebenwirkungen bei lokaler Gabe, also bei der Behandlung von Darmerkrankungen, sind eher untergeordnet. Es muss aber bei Patienten, deren Darm durch entzündliche Prozesse vorgeschädigt ist, mit erheblichen Konzentrationen von Vancomycin im Blut gerechnet werden. Dadurch können auch bei lokaler Anwendung die zuvor erwähnten Nebenwirkungen auftreten.Weiterhin muss bei Patienten, bei denen Nierenerkrankungen bestehen, mit einem verstärkten Auftreten von Nebenwirkungen gerechnet werden, da Vancomycin zum großen Anteil über die Nieren ausgeschieden wird. Wechselwirkungen Die folgenden Aussagen über Wechselwirkungen gelten für die systemische Anwendung. Bei lokaler Gabe muss aber bei dem Vorliegen von entzündlichen Darmerkrankungen ebenfalls mit Wechselwirkungen gerechnet werden. Durch bereits vorliegende Nierenschädigungen können sich die Wechselwirkungen, wie schon zuvor die Nebenwirkungen, verstärken.Aminoglykoside und andere Arzneimittel, die möglicherweise die Ohren oder die Nieren schädigen können: Werden diese Arzneimittel zusammen mit Glykopeptiden gegeben, verstärken sich die schädigenden Wirkungen auf den Gehörapparat und auf die Nieren. Narkosemittel: Narkosemittel können die allergischen Reaktionen von Vancomycin, wie z. B. Hautveränderungen und Blutdruckabfall, verstärken. Muskelrelaxanzien: Die Wirkungen einiger Muskelrelaxanzien können sich in Anwesenheit von Vancomycin verstärken.andere Arzneimittel, die parenteral verabreicht werden: Wird Vancomycin in Form von Infusionslösungen verabreicht, soll dieses grundsätzlich getrennt von anderen Arzneimitteln erfolgen. Bei der Mischung von Vancomycin in Infusionslösungen mit anderen Wirkstoffen, kann es zu chemischen und physikalischen Unverträglichkeit kommen. andere Antibiotika: Vancomycin soll nicht mit anderen Antibiotika kombiniert werden. Mögliche Gegenanzeigen können bestehende Erkrankungen oder Schädigungen der Nieren oder des Gehörapparates darstellen. Ferner ist die Anwendung von Vancomycin bei gleichzeitiger Gabe anderer Arzneimittel, die ebenfalls ähnliche schädigende Nebenwirkungen aufweisen, sorgfältig abzuwägen.Für die Anwendung von Vancomycin an schwangeren Frauen muss eine sorgfältige Nutzen-Risiko-Abwägung erfolgen. Die Anwendung ist nur gerechtfertigt, wenn bei der Frau eine lebensbedrohliche Infektion mit Vancomycin-empfindlichen Erregern besteht. Missbildungen oder Nieren- bzw. Gehörschäden am Ungeborenen wurden bislang nicht beobachtet. Mit einer Nutzen-Risiko-Abwägung ist gemeint, dass die möglicherweise schädlichen Wirkungen dem Nutzen, also dem erwarteten Therapieerfolg, gegenübergestellt werden. Bei der Behandlung schwangerer Frauen gilt im Allgemeinen die Richtlinie, dass das Leben und die Gesundheit der Frau im Vordergrund stehen. Eine Anwendung von Vancomycin an stillenden Müttern muss ebenfalls sorgfältig entschieden werden und sollte nur bei Versagen anderer Antibiotika erfolgen. Die Substanz geht in die Muttermilch über und kann somit bei dem Säugling zu Schädigungen der Darmflora, Durchfällen und anderen krankhaften Erscheinungen führen. Handelspräparate Vancomycin CP Lilly® 500 und Vancomycin CP Lilly® 1,0 Trockensubstanz von der Fa. Lilly enthält Vancomycin.AB-Vancomycin 500 Trockensubstanz von der Fa. curasan/ATSRAPIN enthält Vancomycin.Vancomycin-ratiopharm® 0,5 g und Vancomycin-ratiopharm® 1,0 g Trockensubstanz von der Fa. ratiopharm enthält Vancomycin. Rechtliches Vancomycin ist verschreibungspflichtig und damit auch apothekenpflichtig. Tilman Zitat von Rabenzahn: (.....) (.....)Klicke in dieses Feld, um es in vollständiger Größe anzuzeigen. Es muß n jedem Fall darauf hngewiesen werden, daß Levofloxacin (und andere "Neue Chinolone") Patienten im Alter 60+ nicht verabreicht werden soll. Gleiches gilt für den Nebenwirkungskomplex "Sehnenschäden, Sehnenruptur", der dem Vernehmen nach v.a. auf einer Mg-Immobilisierung durch Chelatbindungen beruht. Hierauf wurde jeweils im Grunde viel zu spät nicht nur 2008 in den USA per "Black Box Warning", sondern auch im September hierzulande per "Rote Hand Brief" verwiesen. Daß diese Nebenwirkungen in dem "Rote Hand Brief" unter "neue Erkenntnise" gehandelt werden, ist allerdings falsch, da diese Nebenwirkungen schon vor ca. 20 Jahren als Gefährdung bekannt waren. Dies gilt auch gerade für Patienten physisch wie psychisch besonders schwer belastende langwierige bis hin zu nachhaltigen Achillesehnenschäden. Siehe hierzu auch www.levofloxacin.eu incl. v.g. Dokumente. Tilman, Ähnliche Themen - Antibiotika Forum News BZgA-Merkblatt zu Antibiotika-Resistenzen Pressebereich Antibiotikagabe Pflegebereich Innere Medizin Antibiotika - geschwenkt und nicht geschüttelt Fachliches zu Pflegetätigkeiten Prophylaktische Antibiotikagabe bei Neuaufnahme von Frühgeborenen (34.-37. SSW) Fachliches zur Kinderkrankenpflege Antibiotika über Filter? Intensiv- und Anästhesiepflege Nutzungsbedingungen Datenschutz Impressum Unsere Online Community für Pflegeberufe ist eine der ältesten und mitgliederstärksten im deutschsprachigen Raum (D/A/CH) und wir sind stolz darauf, dass wir allen an der Pflege Interessierten seit dem Jahr 2000 eine Plattform für unvoreingenommene, kritische Diskussionen unter Benutzern unterschiedlicher Herkunft und Ansichten anbieten können. Wir arbeiten jeden Tag mit Euch gemeinsam daran, um diesen Austausch auch weiterhin in einer hohen Qualität sicherzustellen. Mach mit! ©2000-2016 - www.krankenschwester.de - Die Online Community für Pflegeberufe Öffne die Schnellnavigation Unterstützt uns! Unser Team von www.krankenschwester.de arbeitet jeden Tag daran, dass einerseits die Qualität sichergestellt wird, um kritische und informative Diskussionen zuzulassen, andererseits die technische Basis (optimale Software, intuitive Designs) anwenderorientiert zur Verfügung gestellt wird. Das alles kostet viel Zeit und Geld, deshalb freuen wir uns über jede kleine Spende! Forum software by XenForo™ ©2010-2016 XenForo Ltd. - EUCookie by xen-Hilfe.de Ich stimme zu Weitere Information
http://www.krankenschwester.de/forum/themen/antibiotika-von-a-z.1105/
sha1:OTMSY5LDWGQ4VAPIQPKGFCZBXPYTFOV4
En-hedu-anna (Weitergeleitet von Encheduanna) En-ḫedu-anna beziehungsweise En-hedu-anna (auch En-ḫedu-ana, En-chedu-ana; akkadisch En-he2-du7-an-na, auch Enḫeduanna/Encheduanna/Enheduanna), Tochter von Sargon von Akkad, ist als Entu-Priesterin bekannt. Neben ihren wichtigen Positionen im Land gilt sie als erste historisch bekannte Autorin, deren Werke schriftlich überliefert wurden. 1 Ihr Leben 1.1 Ernennung zur Entu-Priesterin 1.2 Die 40 Tempelhymnen 5 Anmerkungen und Belege Ihr Leben[Bearbeiten] Ernennung zur Entu-Priesterin[Bearbeiten] Als Tochter von Sargon von Akkad war En-ḫedu-anna Naditum-Priesterin des Himmelsgottes Anu in Uruk, der Inanna in Uruk und des Nanna in Ur. Nach dem Tod der alten Entu-Priesterin berief sie ihr Vater um 2270 v. Chr.[1] zur neuen Hohepriesterin im Egipar in Ur. Sie war damit automatisch die „Gemahlin“ vom Mondgott Nanna (akkadisch Su’en, babylonisch-assyrisch Sîn). Das Epitheton en steht für (Priester)herr und pontifikale Oberherrschaft. Die exakte Bedeutung ist unklar, jedoch war ihr Rang höher als ensi (Stadtfürst, später auch für Statthalter). Die Sumerer unterschieden „En-tum“ (nam-en), „Ensi-tum“ (nam-ensi) und „lugal-tum“ (nam-lugal). Der Titel lugal war der Herrschertitel par excellence. Zur Herrschaftssicherung und wohl im Dienste der Integrationspolitik (der unterworfenen sumererischen Bevölkerung) blieb es auch unter den Nachfolgern des Sargon Brauch, die höchsten Priesterämter mit den Töchtern der Herrscher zu besetzen. En-men-ana, Tochter des Naram-Sin, übernahm entsprechend als En-hedu-annas Nachfolgerin das Amt der Entu-Priesterin. Die 40 Tempelhymnen[Bearbeiten] Im Sinne dieser Politik ihres Vaters stellte En-hedu-anna eine Sammlung von vierzig Tempelhymnen zusammen, die in ihrer Anordnung dem geografischen Prinzip von Süden, beginnend mit Eridu, nach Norden mit Akkade, Sippar und Ešnunna folgen. Damit umfasst die Hymnensammlung alle wichtigen Städte des Landes Sumer und Akkad zur Zeit Sargons. In einem Hymnus an Inanna von Uruk („Himmelsherrin“) geht sie über die traditionellen Anreden hinaus und berichtet in der Erzählung von der Vertreibung En-hedu-annas aus ihrem Amt und ihrer späteren Rückkehr durch die Barmherzigkeit der Inanna. In einem anderen sehr persönlichen Text preist sie Inanna als „die großherzige Herrin“. Mit viel Leidenschaft trägt En-hedu-anna ihre Gefühle vor, darunter trübe Gedanken über Leiden und Schicksal, über menschliches Tun und göttliche Vergeltung. Ihrer literarischen „Pionierrolle“ war sie sich durchaus bewusst: sie ist die erste Schriftstellerpersönlichkeit, die sich selbst namentlich erwähnt und die in ihren Werken Persönliches schreibt. Im Schlussteil der Texte nennt sie ihren Namen wie in einem Kolophon. In den Hymnen an Inanna nennt En-hedu-anna ihren Namen an den Stellen, wo in den Königshymn
https://de.wikipedia.org/wiki/Encheduanna
sha1:BBSCPPJ53SFEEC3PH6HSAVN2C5MQQ5TS
HomeDie ZimmerPreiseSo finden Sie unsKontaktImpressum Ferienwohnung TübingenHerzlich willkommen auf den Seiten der Familie Bez Verbringen Sie unbeschwerte Urlaubstage inmitten einer der schönsten Wohnlagen in Tübingen. Unser Ferienhaus hat eine Wohnfläche von 65 qm. 2010 wurde es komplett saniert und neu eingerichtet. Für Ihren Komfort stehen Ihnen selbstverständlich Waschmaschine, Geschirrspüler, Gefrierschrank, Mikrowelle etc. zur Verfügung. Das Gebäude wurde vom Deutschen Tourismusverband mit 4 Sternen klassifiziert. Egal ob Urlaub oder Arbeitsaufenthalt, genießen Sie das einmalige Ambiente der 3 geschmackvoll eingerichteten Zimmer, Küche, Bad und der großen überdachten Terrasse. Das Ferienhaus liegt zentrumsnah in einer ruhigen Südhanglage, die Fußgängerzone von Tübingen ist zu Fuß in 15 Minuten zu erreichen. Eine Bushaltestelle ist nur wenige hundert Meter vom Grundstück entfernt.Copyright Bez 2010
http://www.ferienwohnung-tuebingen-bez.de/
sha1:GCYSHXDSQGYEL7BUVCX32KJKPKZI74ZG
60 Jahre Ausbildung bei SMP in Bötzingen 18. Juli 2017 Kategorie: Ausbildung, Duales Studium, Stories, Baden-Württemberg, SMP 971 Jugendliche durchliefen seit 1957 die Lehrwerkstätten des Automobilzulieferers. Was sich in der Zeit verändert hat, berichten zwei SMPler auf dem Blog. Martin Neumohr begann seine Ausbildung 1977, Tamara Käppele erst vor zwei Jahren. Martin Neumohr und Tamara Käppele sind zufrieden mit ihrer Entscheidung für einen Job in der Chemiebranche. (Foto: SMP) Als Martin Neumohr (56) sich für eine Lehre zum Kunststoff-Formgeber entschied, war der Beruf ganz neu. Die Ausbildung würde deshalb die Freiheit beinhalten, sich selbst einzubringen, hoffte der junge Mann. Dass er mit seiner Entscheidung für einen Job in der Chemie richtig lag, weiß Neumohr heute: „Ich habe hier das größte Potenzial für meine Weiterentwicklung gesehen. Während zu Beginn meiner Lehrzeit Kunststoffprodukte für den Haushalt und den Bausektor dominierten, hielten bald die ersten Stoßfänger und Türseitenverkleidungen für PKWs Einzug in die Produktion“. Ab den 80er Jahren begann dann der Boom in der Automobilindustrie, die dringend Produkte aus Kunststoff benötigte. „Wir waren damals an vorderster Front bei der Produktion dabei“, erinnert sich Neumohr. Auch Tamara Käppele (21) entscheidet sich gut drei Jahrzehnte später ganz bewusst für eine Ausbildung beim Automobilzulieferer SMP: „Meine Hoffnung war, aktiv am Tagesgeschäft teilnehmen zu können. Ich wollte von Anfang an einbezogen werden und die Kollegen unterstützen, das hat sich erfüllt.“ Die Ausbildung der angehenden Industriekauffrau dauert insgesamt drei Jahre. In dieser Zeit durchläuft sie verschiedene Abteilungen wie Versand, Fertigungssteuerung und den Bereich Marketing. Zuletzt arbeitete sie in den Abteilungen Personalabteilung Global und Controlling. Derzeit ist sie im Vertrieb VW eingesetzt. Zahlreiche Ausbildungsmöglichkeiten bei SMP Die beiden sind nur 2 von 971, die in den vergangenen 60 Jahren ihren Berufsweg bei dem Kunststoffhersteller SMP in Bötzingen begannen. Ursprünglich als Badische Plastikwerke gegründet, gehört das Unternehmen seit 2011 zur international tätigen Samvardhana Motherson Group (SMG). Ausgebildet wird in Bötzingen in vielen kaufmännischen und technischen Berufen, darunter beispielsweise als Elektroniker, Mechatroniker, Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik oder als Industriekauffrau. Hinzu kommen noch zahlreiche Duale Studiengänge wie der Bachelor of Arts in der Fachrichtung BWL. Informationen zu freien Ausbildungsplätzen gibt es hier. Einstieg zum Aufstieg Martin Neumohr hat schließlich Karriere in der Chemie gemacht. Die ersten Jahre nach seiner Ausbildung arbeitet er in der Spritzerei. Ende der 80er Jahre wechselt er als Gruppenleiter in das Forschungs- und Entwicklungszentrum, wo er neue Verfahren der Kunststoffverarbeitung einführt und zur Serienreife entwickelt. Mitte der 90er Jahre kehrt er in den Produktionsbereich zurück, danach wechselt er 2000 in den Bereich Entwicklung und arbeitet heute als Lead Product Engineer. „Angefangen von der Entwicklung der Front- und Heckklappen für den Smart-Roadster, über Scania LKW-Außenteile bis hin zu Stoßfänger-Systemen eines namhaften Automobilbauers in Stuttgart, hatte ich immer spannende Aufgaben“, erzählt er. Aktuell ist er an der Entwicklung von Stoßfängermodulen für einen PKW, der 2018 auf den Markt kommt, beteiligt. Was seinen Erfolg ausmachte? Stets waren Weiterbildungsmaßnahmen sowohl innerbetrieblich als auch privat die Voraussetzung für das berufliche Weiterkommen, meint Neumohr. Tamara Käppele hat ihre Karriere noch vor sich. Dass das Unternehmen und sie zusammen passen, hat sie relativ schnell festgestellt. Der Bereich Kunststoffverarbeitung hat auch die junge Frau schon „infiziert“. Sie würde gerne nach der Ausbildung im Unternehmen bleiben: „Die Vielseitigkeit gefällt mir, die Produkte machen meine Aufgaben interessant und ansprechend“, erklärt sie. Waren die Ausbilder früher strenger? „In der Lehrwerkstatt herrschte schon eine gewisse Disziplin. „Draußen“ in den Fach- und Produktionsabteilungen ging es jedoch entspannt zu. Die Ausbilder meiner Lehrzeit waren eher die „coolen Socken“, als die „Rohrstöckler“. Wenn es mal Stress gab, war ich als Jugendvertreter ein gewisses Korrektiv“, erinnert sich Martin Neumohr. Und seine junge Kollegin ergänzt: „Dass es Regeln und Vorgaben gibt, an die wir uns halten müssen, ist klar. Dennoch haben wir freundliche und hilfsbereite Ausbilder“. Ja zur Chemiebranche? Die Frage, ob sie Freunden oder Verwandten eine Ausbildung in der Chemiebranche empfehlen würden, beantworten beide mit „Ja“. Martin Neumohr fügt hinzu: „Mein ältester Sohn hat eine Ausbildung im gleichen Unternehmen als Fachkraft für Lagerlogistik absolviert und ist seit über zehn Jahren im Team. Mittlerweile ist er Gruppenleiter Fertigungssteuerung im Bereich Logistik“. Autor: Heike Marburger Samvardhana Motherson Peguform (SMP) ist ein führendes Unternehmen im Bereich Kunststofftechnologien und Systempartner der Automobilindustrie. Als Spezialist für innovative Fahrzeugteile aus Kunststoff beliefert SMP weltweit namhafte Automobil-Hersteller. Mehr als 13.000 Mitarbeiter stellen sich täglich den wachsenden Herausforderungen hinsichtlich Qualität, Sicherheit, Ästhetik und Kosteneffizienz. SMP ist ein Unternehmen der Samvardhana Motherson Group, die zu den weltweit 40 größten Automobilzulieferern zählt. Stefanie Essig Personalreferentin Ausbildung SMP Headquarters Bötzingen Schlossmattenstraße 18 79268 Bötzingen Tel: (+49) 0 766361 3200 Ausbildung statt Studium – warum eigentlich nicht? Duales Studium - Holz- und Kunststofftechnik
http://www.chemie-azubi.de/detailansicht/news/60-jahre-ausbildung-bei-smp-in-boetzingen/
sha1:C34WO2TQPR4JDV557FY7M3W7QVRCVYC5
Susann Hoffmeister Annett Andersch Kerstin Steiner C.Badjan Schau Hoffmeister Andersch Schau C-Keller 2014 Marburg 2017 Während der Luther-Dekade wird der Reformator Martin Luther zu Recht als historische Lichtgestalt gefeiert, die das Christentum erneuert und die alten, verkrusteten Strukturen von Glaube, Macht und Gehorsam aufgebrochen hat. Es ist deshalb gerade in dieser Zeit gar nicht so einfach, bei aller Wertschätzung seiner historischen Leistungen, den kritischen Blick auf den Reformator und sein Wirken nicht zu verlieren. Er lebte in einer abergläubischen und frauenfeindlichen Zeit, in der eine von Männern beherrschste Gesellschaft mit Begriffen wie Hexe und Zauberin jeden anderen als den eigenen patriachalen Umgang mit Welt und Natur als teuflisch und bösartig diskreditierte um unliebsame Konkurrenz loszuwerden. Luthers Worte, mit denen auch er im Frühjahr 1526 im Sinne dieser Androkratie forderte, "...die weisen Frauen...sollen getötet werden" und "ich will der Erste sein der Feuer an sie legt", veranlasste die KünstlerInnen sich in der Ausstellung "KreuzFeuer" mit diesem Thema zu befassen. Sie beabsichtigen damit sowohl den Reformator Martin Luther, als auch den Menschen Martin Luther zu betrachten. Die KünstlerInnen führen, jeder auf seine Weise, dem Betrachter vor Augen, was Neid und Missgunst auslösen und das Folter heute genauso schmerzhaft ist wie damals. Sie geben den Opfern ihre Namen zurück und Fragen, ob auch heute für den Einzelnen eine Auflehnung gegen die von der Gesellschaft festgeschriebenen Normen zu einem "Scheiterhaufen" werden kann. Intuitiv haben alle vier Künstler in ihren Arbeiten der Schrift, den Buchstaben einen prominenten Platz eingeräumt und somit den Mann der Worte geehrt, der uns mit seiner Bibelübersetzung eine gemeinsame Sprache hinterlassen hat.
https://www.luther-und-die-hexen.de/Startseite.htm
sha1:AZVE76BKG2JW5PSSRAU45WWENVZ3ZVOD
Beziehungen zwischen Timor-Leste und Deutschland Kultur- und Bildungspolitik Vertretungen Timor-Leste Timor Leste: Reise- und SicherheitshinweiseStand 06.02.2016(Unverändert gültig seit: 09.09.2015) Letzte Änderungen: Landesspezifische Sicherheitshinweise Die innenpolitischen Spannungen in Timor-Leste lassen weiter nach. Derzeit ist die Sicherheitslage stabil, jedoch bergen soziale Unterschiede Konfliktpotential. Reisenden wird empfohlen, sich über mögliche kurzfristige Veränderungen der Sicherheitslage durch die lokalen Medien, das Internet und ortskundige Kontaktpersonen zu informieren. Demonstrationen, politische Versammlungen und größere Menschenansammlungen sollten gemieden werden, da diese kurzfristig und unvorhergesehen eskalieren können. Von Fahrten nach Einbruch der Dunkelheit und von der Nutzung öffentlicher Transportmittel wird abgeraten. Reisende nach Timor-Leste sollten sich vor der Einreise bei der - für die konsularische Betreuung von EU-Staatsangehörige in Notfällen zuständigen – portugiesischen Botschaft in Dili (Tel. +670 7234755) nach der aktuellen Sicherheitslage erkundigen und über gültige Reisedokumente verfügen, um jederzeit das Land verlassen zu können. Außerdem wird Deutschen, die sich - auch nur vorübergehend - in Timor-Leste aufhalten, ausdrücklich empfohlen, sich in die Krisenvorsorgeliste der zuständigen deutschen Botschaft in Jakarta einzutragen, damit sie – falls erforderlich – in Krisen- und sonstigen Ausnahmesituationen schnell kontaktiert werden können. Zur Registrierung: Externer Link, öffnet in neuem Fensterhttp://service.diplo.de/registrierungav Taschendiebstähle, (bewaffnete) Überfälle und Einbrüche kommen landesweit vor, am häufigsten in der Hauptstadt Dili. In seltenen Fällen sind Ausländer das Ziel. Sporadisch kommt es außerdem zu Gewalttaten lokaler Banden, insbesondere in Dili und Baucau. In der Vergangenheit wurden vereinzelt auch Ausländer Opfer dieser Bandenrivalitäten. Das Straßennetz in Timor-Leste, vor allem außerhalb Dilis, ist größtenteils in einem sehr schlechten Zustand. Insbesondere nächtliche Fahrten sollten aus Sicherheitsgründen vermieden werden. Besondere Vorsicht ist bei Überlandfahrten während der Regenzeit angeraten, da insbesondere in den Bergregionen Aileu, Manatuto, Ainaro und Manufahi Straßen in kurzer Zeit durch Unterspülung unbefahrbar werden. Öffentliche Verkehrsmittel (Kleinbusse, Taxis) sind oft überfüllt und entsprechen nicht internationalen Sicherheitsstandards. In Dili sollten Taxifahrten nach Einbruch der Dunkelheit möglichst vermieden werden. Erdbeben Timor-Leste liegt in einer Erdbebenzone. Die Bundesrepublik Deutschland ist nicht mit einer eigenen Botschaft in Timor-Leste vertreten. Die zuständige deutsche Auslandsvertretung ist die deutsche Botschaft in Jakarta. In dringenden Notfällen können sich deutsche Staatsangehörige im Rahmen der konsularischen Zusammenarbeit der EU-Mitgliedstaaten an die portugiesische Botschaft in Dili wenden. Embaixada de Portugal em Dili Edificio Acait - Av. Presidente Nicolau Lobato E-Mail: [email protected] Zum Seitenanfang Reisedokumente müssen ab Einreisedatum mindestens sechs Monate und mindestens drei Monate über den geplanten Aufenthalt hinaus gültig sein. Einreisesichtvermerke werden bei Ankunft auf dem Internationalen Flughafen Presidente Nicolau Lobato in Dili ausgestellt. Die Gebühr hierfür beträgt 30,- USD für einen Aufenthalt von bis zu 30 Tagen. Rechtzeitig vor Ablauf dieser Frist kann eine Verlängerung beantragt werden. Die Gebühr hierfür beträgt dann 30,- USD pro vier Wochen. Bei einer Einreise auf dem Landweg über Indonesien muss vorher ein Visum beantragt werden. Zuständig ist die Vertretung von Timor-Leste in Kupang / Westtimor: Consulate General of Timor-Leste Jl. Eltari II Kupang / Nusa Tenggara Timur Telefon: +62 813 3936 7558 oder +62 813 3913 7755 Telefax: +62 3808 554 553 Herrn Feliciano da Costa Consul General Mobiltelefon: +62 813 3947 4266 E-Mail: [email protected] Herr Afonso Pereira Immigration Officer E-Mail: [email protected] oder [email protected] Vor Ausreise ist eine Ausreisesteuer in Höhe von 10,- USD zu zahlen. Die Einreise nach Timor-Leste auf dem Luftweg kann derzeit nur über Singapur, Indonesien oder Australien erfolgen. Dortige Einreisebestimmungen sind daher ggf. ebenfalls zu beachten. Zollinformationen zur Einfuhr von Waren erhalten Sie direkt bei der Botschaft Ihres Ziellandes. Nur Nur dort kann Ihnen eine rechtsverbindliche Auskunft gegeben werden. Die Zollbestimmungen für Deutschland können Sie auf der Website des deutschen Zoll Externer Link, öffnet in neuem Fensterwww.zoll.de ansehen oder telefonisch erfragen. Vor Erwerb, Besitz, Verteilung, Ein- und Ausfuhr von Rauschgift wird gewarnt, ebenso vor Mitnahme/Transport oder Aufbewahrung von Gegenständen für Dritte ohne Kenntnis des Inhalts. Bei Rauschgiftdelikten - auch in kleinen Mengen - drohen empfindliche Strafen. Sexueller Missbrauch von Minderjährigen steht unter Strafe und ist darüber hinaus nach deutschem Recht strafbar, auch wenn diese Taten von Deutschen im Ausland begangen werden. Bei Verstößen gegen die lokalen Gesetze muss ggf. mit langer Untersuchungshaft, teurer und dennoch manchmal unzureichender anwaltlicher Verteidigung sowie mit schwierigen Haftbedingungen gerechnet werden. Die Möglichkeiten der ärztlichen Grundversorgung sind in Timor-Leste beschränkt. Es gibt bisher nur eine private Klinik, die annähernd europäischen Standards entspricht. Die australische Botschaft verfügt über einen Arzt mit kleinem Behandlungszimmer, in dem eine einfache ambulante Behandlung möglich ist. Das staatliche Krankenhaus in Dili ist deutlich unterversorgt und kaum eine Hilfe in dringenden Notfällen. Besucher sollten über eine Reiseversicherung mit Rettungsmöglichkeit nach Australien oder Singapur verfügen. Reisende, die einer Visapflicht in den oben genannten Ländern nachkommen müssen, sollten sich vorher beraten lassen, ob die jeweilige Versicherung bei einer medizinischen Ausreise die Verhandlungen mit den örtlichen Behörden unterstützen kann. Saisonal sind Denguefieber und Malaria während und nach den Regenzeiten häufig. Durchfallerkrankungen finden sich über das ganze Jahr. Japanische Enzephalitis in ländlichen Gebieten. Timor-Leste ist bisher tollwutfrei. Empfohlene Impfungen schließen einen Schutz gegen Tetanus, Diphterie, Poliomyelitis, Hepatitis A und B und bei entsprechender Exposition gegen Japanische Enzephalitis und Typhus ein. Chronisch Kranke sollten erforderliche Medikamente mitführen, in zwei Apotheken vor Ort (Cindranita Pharmacy und Stamford Pharmacy) können nach vorheriger Absprache Medikamente bestellt werden.
http://www.auswaertiges-amt.de/sid_5E361389C586AD14E5CEC47E87BB6931/DE/Laenderinformationen/00-SiHi/TimorLesteSicherheit.html
sha1:PTBXFU6GVKWRPOHTNH6DC4QBN6D46MIK
Wer kümmert sich um Baum und Strauch? Veröffentlicht am 2 September 2019 von Verena Arnold Landschaften und Gärten fehlt ohne Bäume oder Sträucher ein wichtiger Bestandteil. Das Rascheln der Blätter oder die Schatten, die die Pflanzen spenden, gehören fest in unsere Vorstellung von Natur, in der man sich wohlfühlt. Bäume mögen robust sein, aber benötigen sie doch Pflege, um gesund zu wachsen und lange erhalten zu bleiben. Die Baumpflege ist ein komplexes Tätigkeitsfeld, da jeder Baum seine Eigenheiten aufweist und man über Fachwissen zu Entwicklungsphasen und Krankheiten verfügen muss, um einen professionellen Umgang mit den Pflanzen zu garantieren. Baumpflege GeDoRi ist ein Unternehmen, das von Gerold und Doris Rittsteiger gegründet wurde – aus den Namen ergab sich auch die Bezeichnung der Firma. Die Beiden führen zudem das Unternehmen. Ihnen wurde der Beruf im Bereich der Baumpflege sozusagen in die Wiege gelegt. Väterlicherseits blickt die Familie auf Förster und Unternehmer zurück; von mütterlicher Seite wurde das kaufmännische und buchhalterische Know-how weitergegeben. Das gesamte Team besteht aus Angestellten sowie Subunternehmern, welche alle Meister oder Facharbeiter im Bereich Baumpflege, Forst, Garten- und Landschaftsbau sowie im kaufmännischen Bereich sind. Baumpflege GeDoRi ist ein junger, innovativ geführter Familienbetrieb und Ansprechpartner, wenn es um die Pflege, den Erhalt und das Entfernen von Bäumen, Hecken und Sträuchern geht. Sie zeichnen sich durch fachkundige Erfahrung und langjährige Kenntnisse aus. Wir haben mit einem Baumpflege-Unternehmen gesprochen Seit wann seid ihr als Experten im Feld Baumpflege etabliert? Wie schafft ihr Kundenzufriedenheit? Wir sind mittlerweile seit 2007 in unserer Branche selbständig tätig. Pünktlichkeit, Sicherheit, Sorgfalt, Sauberkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei uns an oberster Stelle. Warum ist es wichtig, einen Experten für die Baumpflege zu engagieren? Wie kann die falsche Behandlung der Bäume deren Gesundheit gefährden? Was sind die typischen Ursachen für Baumkrankheiten? Baumpflegemaßnahmen werden zwar oft auf eigene Faust durchgeführt, doch genau hier passieren häufig Fehler. Durch falsche Schnittführung, Kappungen oder Verletzung des Stammes entsteht Fäule, welche Ihren Baum schädigt, anstatt ihn zu pflegen. Durch unprofessionelle Baumpflege – wie abbrechende Äste – kann Ihr Baum zur Gefahr werden. Nur ein Fachmann weiß, in welcher Entwicklungsphase sich Ihr Baum gerade befindet und welche weiteren Aktionen dementsprechend durchzuführen sind. Viele Baumkrankheiten – wie zum Beispiel Parasitenbefall oder Fehlstellungen – sind oft nur vom Spezialisten frühzeitig erkennbar und nur dieser kann durch präventive Maßnahmen die Auswirkungen minimieren. Baumpflege vom Experten ist sicherer Wann ist der richtige Zeitpunkt, sich bei euch für die Baumpflege zu melden? Wie schnell seid ihr vor Ort? Wie groß ist euer Team? Welche Utensilien bringt ihr immer mit? Aufgrund der verschiedenen Sorten, Arten und Typen ist es wichtig, den richtigen Zeitpunkt für den Rückschnitt zu wählen. Dieser variiert natürlich das ganze Jahr über. Nach Kontaktaufnahme mit uns bemühen wir uns, einen ehestmöglichen Besichtigungstermin vor Ort zu vereinbaren. Unser Team bringt alle benötigten Arbeitsstoffe, Werkzeuge und Maschinen selbst mit. Werden die Kosten der Baumpflege vor oder nach den Dienstleistungen berechnet? Habt ihr feste Tarife für die Leistungen oder kann der Preis variieren? Festpreise gibt es bei uns eigentlich nicht, denn kein Auftrag gleicht dem anderen. Es gibt fixe Stundensätze, welche je nach Aufwand berechnet werden oder aber auch die Möglichkeit, vor Ausführung der Arbeiten einen Pauschalpreis zu vereinbaren. Preise richten sich nach dem Auftrag Jeder Baum ist einzigartig Bei der Baumpflege steht man jedes Mal vor einer neuen Aufgabe. Jeder Baum oder Strauch weist andere Merkmale auf und befindet sich in einer anderen Entwicklungsstufe. Die jeweilige Umwelt variiert und die Kundenwünsche unterscheiden sich. Daher ist ein umfangreiches Fachwissen nötig, um jeden Auftrag adäquat auszuführen. Durch die korrekte Pflege wird garantiert, dass der Umwelt nicht geschadet wird und die Pflanzen gesund sind. Gepostet unter: Nachhaltigkeit & Umwelt, Ohne Kategorie Privatpraxis für Physiotherapie zu Hause Entspannen in Wohlfühloase Den Ausgleich finden Mehr Lebensenergie mit Shiatsu Weihnachten und Corona: ein festliches Rezept für zuhause. Corona und die Gastronomie: Wie eine Branche zu scheitern droht. Laveco e.U. Reinigungsarbeiten in Bockfließ geschrieben von Gert O. am 26. November Ermin Kabaklija und seine Lebensgefährtin haben wirklich tolle Arbeit geleistet. Bei mir wurde letzte Woche die Fas... Darja Vepritzky Personal Nutrition Training Ernährungsberater in Brunn am Gebirge geschrieben von Ekaterina T. am 14. Dezember Wenn man zu einer Ernährungsberatung geht, dann hofft man auf Verständniss für die eigene Problematik und die Vermi... DJ Hernandez DJ in Mutters geschrieben von Elvedina Z. am 7. März Sehr gut gewählte Musikauswahl und sorgt für eine gute Stimmung über die gesamte Dauer des Abends. Jederzeit wieder... TamaraP Übersetzungen in Leopoldsdorf geschrieben von Matea T. am 7. Februar Sie arbeitet detailliert und genau und alles wird innerhalb der Frist geliefert. Eine sehr positive Person und dahe... Andreas Burgstaller Fotografie-Dienstleistungen in Wien geschrieben von Anna S. am 15. Februar Herr Burgstaller hat von allen Bürokollegen und Kolleginnen Portraitfotos für unser Intranet gemacht und bestens di... Lacotec e.U Malerarbeiten in Oberhaag geschrieben von Antonio M am 29. März Ausmalen Altbauwohnung Zimmer, Küche, Kabinett ca. 97. Kompetent, zuverlässig, rasch und ordentlich; Auftrag zur v... Auftrag einstellen In nur wenigen Klicks angeben, was du benötigst. Angebote vergleichen In wenigen Stunden erhältst du bis zu 5 individuelle Angebote. Such deinen Pro aus Nachdem du deine Angebote erhalten hast und die Anbieter verglichen hast, kannst du einfach den überzeugendsten Pro aussuchen.
https://www.prontopro.at/blog/wer-kuemmert-sich-um-baum-und-strauch/
sha1:T4R7IH5Q2R7YNHPWPXNOTOXOFFEEUFVL
Groß, Janina (1) Multiple languages (1) Humanitäre Hilfe (1) (remove) Katastrophenhilfe - Perspektiven für die Internationale Soziale Arbeit (2018) Groß, Janina Der Fokus der Sozialen Arbeit in Deutschland richtet sich zwar vordergründig nach wie vor auf nationale und lokale Zusammenhänge, erreicht jedoch verstärkend durch die globalen Interdependenzen und Auswirkungen an internationaler Ausrichtung. Demnach werden in der Profession und Disziplin der Sozialen Arbeit zunehmend globale Ansätze und ein internationaler Austausch zu weltweiten Herausforderungen verlangt. Der Anstieg der Katastrophenereignisse und Risiken weltweit führt dazu, dass der Bedarf an humanitärer Hilfe im Feld der Katastrophenhilfe zunimmt und global gefordert wird – auch im Bereich der Sozialen Arbeit. Aus diesem Grund beschäftigt sich die vorliegende Arbeit mit den Perspektiven für die Internationale Soziale Arbeit in der Katastrophenhilfe. Hierbei wird eine Verortung der Internationalen Sozialen Arbeit in der Katastrophenhilfe mit Schwerpunkt auf Naturkatastrophen durchgeführt und Handlungsmöglichkeiten und Ansatzpunkte für Sozialarbeitende untersucht. Da im internationalen Vergleich insbesondere Guatemala ein hohes Katastrophenrisiko aufweist und gemäß dem Weltrisikoindex zu den am stärksten von Naturkatastrophen gefährdeten Ländern weltweit gehört, wird der Schwerpunkt der Arbeit auf das Länderbeispiel Guatemala fokussiert.
https://hses.bsz-bw.de/solrsearch/index/search/searchtype/all/rows/100/subjectfq/Humanit%C3%A4re+Hilfe/has_fulltextfq/true
sha1:5EGAUYHSK6FPYQLY6BYLLALJW3A23LF6
Zeitung punkt 3 - zum Nachlesen Startseite | Download-Archiv | Mobil | Texte nach Ausgabe Ausgabe wählen 2015/16 - 27. August 2015/14 - 30. Juli 2015/12 - 25. Juni 2015/10 - 28. Mai 2015/08 - 23. April 2015/06 - 26. März 2015/04 - 26. Februar 2015/02 - 29. Januar 2014/24 - 18. Dezember 2014/22 - 20. November 2014/20 - 23. Oktober 2014/18 - 25. September Texte nach Rubrik Rubrik wählen Bahn-Lektüre Bahnhöfe Historisch Tickets & Tarife Verbindungen Texte nach Thema Thema wählen - 90 Jahre Berliner S-Bahn - Ausflug ab Endstation - Ausflüge in den Wald - BUGA 2015 - IRE Berlin - Hamburg - Meck-Pomm - 365 Tage - Ring-Geschichten - Stadtbahn-Geschichten Ausflugslinien Literaturtipp Musik,Theater, Kunst Stadtbesuch Tiere, Pflanzen, Natur Wasserwandern Download-Archiv PDF-Ausgaben Bauen | 2011/19 - 12. Oktober, S. 13Ringbahnsteig Ostkreuz: Die Halle steht, die S-Bahn-Gleise liegen Am 16. April 2012 sollen die ersten Züge hier halten In der Ringbahnhalle des Bahnhofs Ostkreuz sieht es ziemlich aufgeräumt aus. Selbst die fast 500 Scheiben blitzen in der Sonne. Die Bauarbeiter, die die 15 Meter hohe, 132 Meter lange und bis zu 50 Meter breite Halle errichtet und verglast haben, haben Platz gemacht – nun wird der Bahnsteig F mit Versorgungsleitungen und technischen Anlagen ausgerüstet, 3400 Quadratmeter Naturstein werden verlegt, die Verkaufskioske und Bahnsteigmöbel aufgestellt. Simulation: DB AG Die S-Bahngleise liegen schon an Ort und Stelle. „Alles ist im Zeitplan“, versichert Projektleiter Mario Wand. Am 16. April 2012 werden hier die ersten S-Bahnzüge halten. Dann gehen auch zwei der fünf Aufzüge in Betrieb und die Arbeiten zur Fertigstellung des künftigen Regional-Ringbahnsteigs östlich der Halle, an dem jetzt die S-Bahn hält, beginnen. Dank Senatszuschuss von 1,5 Millionen Euro aus nicht gezahlten S-Bahn-Mitteln bekommt er auch ein Dach. Ab Ende 2013 können hier Regionalzüge halten. Doch in den nächsten Wochen ist zwischen den Bahnhöfen Schönhauser Allee im Norden und Treptower Park im Süden noch einiges zu tun für die Installation der Signal- und Sicherungstechnik sowie für das elektronische Stellwerk. Auf diesen Gleisen fahren Mitte April 2012 S-Bahnen und halten in der neuen Ringbahnhalle Foto: E. Hahm Um alles in Betrieb nehmen zu können und die S-Bahn-Gleise an die neuen Hallengleise anzuschließen, wird Anfang April 2012 eine zweiwöchige Sperrpause gebraucht. Vom 31. März bis zum 16. April 2012 fahren deshalb auf dem Ostring keine S-Bahnen. „Bereits seit Mai 2011 arbeitet eine Inbetriebnahmekommission, die alle Tätigkeiten koordiniert und nichts dem Zufall überlässt,“ so Mario Wand. www.deutschebahn.com/Ostkreuz Ostkreuz-Telefon 030 297-12973 Info-Box: geöffnet Di 14-19 Uh www.punkt3.de | Datenschutz |
http://punkt3.de/index.php?go=lesen&read=1546
sha1:3MDRSR7KR5YEQYQD7GFW6E77NPBNAID4
Bild Nr. 33852 melden: Hier haben Sie die Möglichkeit, uns einen Verstoß zum o.g. Bild zu melden. Bitte geben Sie im Feld "Begründung" kurz an, um welchen Verstoß es sich handelt, z.B. Urheber- bzw. Markenrechtsverletzung, Beleidigung, sonstige Rechtsverletzung oder ob Sie ein selbst hochgeladenes Bild wieder löschen lassen möchten. Wir werden nach Erhalt der Meldung das betroffene Bild umgehend aus dem Archiv entfernen. Bild-Name:
https://www.123gif.de/?op=melden&id=33852&url=https://www.123gif.de/gifs/kuerbisse/kuerbisse-0026.gif&name=kuerbisse-0026.gif
sha1:JK47C7UFF6KI57EYI524DQIR6H3CT2QT
*** Shopping-Tipp: B-50 siehe Boeing_B-50 [Der Artikel zu B-50 stammt aus dem Nachschlagewerk Wikipedia, der freien Enzyklopädie. Dort findet sich neben einer Übersicht der Autoren die Möglichkeit, den Original-Text des Artikels B-50 zu editieren.
http://mauspfeil.com/B-50.html
sha1:JYIN6C5HFGTJVUDRTHLLRZQPXJPU75WJ
300 Beiträge / 0 neu Experten-Runde Forum Letzter Beitrag 18. April 2012 - 9:55 gelsenkirchen Offline Dabei seit: 05.05.2004 hotte is GEREIZT! Oben Hotte80 Offline Dabei seit: 11.07.2007 nee, kzh. ich brauch nen grog. Oben Redondo7 1 Offline Dabei seit: 01.09.2011 Mir ist voreilige Euphorie fremd, damit mag ich unter Schalkern einsam sein, ist aber so. Ich lege "die selbstverständliche Freude über einen wichtigen Sieg" auch nicht negativ aus. Mich amüsiert eher, dass nach wirklich jedem Sieg geglaubt wird, dieser sei der Wendepunkt hin zum Guten, um dann entsetzt festzustellen, dass das nächste 0:4 nicht lange aus sich warten lässt. Diese Saison ist für den HSV im Arsch, bleibt nur abzuwarten, wie sehr im Arsch. Und im nächsten Jahr werden die Karten neu gemischt, so dass auch der HSV neue Ziele formulieren kann. Ob es aber klug ist, eine hannoversche oder gar Gladbacher Entwicklung im Hinterkopf zu haben, sei mal dahin gestellt. Meist klappt so etwas nicht, wenn man darauf spekuliert. Oben Hotte80 Offline Dabei seit: 11.07.2007 in punkto euphorie sprach ich ja auch allgemein, du dödel. und wer, von wenigen ausnahmen mal abgesehen, hat denn im hinblick auf die nächste saison eine hannoversche oder gar gladbacher entwicklung im hinterkopf? das dem einen oder anderen der realitätssinn fehlt, is ja nu auch kein spezifisches HSV-fan-problem. ich spekulatius mal, das den meisten klar ist, das auch kommende und vielleicht auch übernächste saison eurobbapokal normalerweise noch nen stück entfernt ist. aber MITTELFRISTIG sollte es selbstverständlich ein ziel sein. was spricht dagegen? Oben Redondo7 1 Offline Dabei seit: 01.09.2011 Dass es hier um den HSV geht, den 1. FC Köln des Nordens! Oben Hotte80 Offline Dabei seit: 11.07.2007 pah! lieber 1.FC Köln des Nordens als Górnik Zabrze des westens Oben Redondo7 1 Offline Dabei seit: 01.09.2011 Lieber als Popelclub sportlich eine Rolle spielen, als als Verein mit den allerbesten Möglichkeiten das Wenigste heruaszuholen... Jetzt mal im ernst: Wie kann es sein, dass der HSV nicht im Geld schwimmt? Transfererlöse noch und nöcher, erfolgreiche EL-Teilnahmen, zahlungskräftige Sponsoren, treue Fan-Bauern im Umland, die alles kaufen, und eine Wirtschaftskraft in der Stadt wie sonst nur noch München oder Frankfurt. Ist mir echt ein Rätsel, warum der HSV sparen muss! Oben Schwimmente Tot... Offline Dabei seit: 09.04.2009 treue Fan-Bauern im Umland Harharhar! Oben alterzabo Offline Dabei seit: 18.02.2010 vlt weil man Jahre über seinen Verhältnissen gelebt und Kader für Europa gehalten hat, die dann nicht zurückgezahlt haben? Oben Hotte80 Offline Dabei seit: 11.07.2007 weiß ich doch nich, wieso wehalb warum jeder club ausser beiern sparen muss oder lange musste und ich weiß auch nich, wieso weshalb warum der HSV nich so dreist wie einige andere clubs war, hohe zwei- oder gleich dreistellige millionenbeiträge rauszuballern, welche gar nicht da sind. also ente, jetzt echt mal. will ja nix beschöningen, aber das is ja nu ne komische frage. Oben Hotte80 Offline Dabei seit: 11.07.2007 ein pauli-schwaben-bauer lacht... so, jetzt aber endlich nen grog. Oben Redondo7 1 Offline Dabei seit: 01.09.2011 Ich verstehe es trotzdem nicht! Es geht hier auch nicht um andere Clubs, die weit über ihre Verhältnisse leben (ich will da nichts beschönigen). Aber der HSV müsste im Geld schwimmen. Oben gelsenkirchen Offline Dabei seit: 05.05.2004 oder Frankfurt da allerdings noch viel eklatanter, wie ich finde. Oben Hotte80 Offline Dabei seit: 11.07.2007 aber mal zur wirtschaftskraft in hamburg: is ja schön und gut, dasses so viele kaufkräftige menschen in hamburch leben. aber was sagt das über potentielle (haupt)sponsoren aus? welche hamburger unternehmen könnten oder wollten denn im bereich sportsponsoring investieren? das sind doch überwiegend unternehmen, für die das gar keinen sinn macht. "nivea" verkauft sich auch so wie geschnitten brot, da braucht beiersdorf nix machen, die halten sich ja selbst mit werbung in den medien zurück. die hafen- und schifffahrtswirtschaft? airbus? wäre unsinnig. andere große arbeitgeber haben ihren hauptsitz woanders. um es kurz zu machen: so viel potenzial is da nu auch wieder nich. Oben alterzabo Offline Dabei seit: 18.02.2010 Otto sponsert seit langen den Breitensport, was allgemeingesellschaftlich natürlich auch sinnvoller ist. Oben gelsenkirchen Offline Dabei seit: 05.05.2004 airbus macht kein sinn, ja. aber wie oft sehe ich werbung beim sport wo ich mich frage: "Häh?" letztens bei eurosport: werbung für boeing. da ich nicht über die prall gefüllte portokasse verfüge mir meine eigene 747 zu kaufen werde ich nun beim nächsten flug darauf bestehen dass die fluggesellschaft mit einer boeing anrückt! ich kenn mich in der wirtschaftslandschaft hamburgs ja nicht so aus, aber das ein oder andere unternehmen wird es doch geben, auch wenn die lokale identifikation nicht mehr ganz so wichtig ist. geht ja nicht um DEN einen hauptsponsor sondern um die füllung eines gesamtportfolios. und da tut es ja auch das bmw autohaus peter petersen oder baustoffhandel jansen. Oben alterzabo Offline Dabei seit: 18.02.2010 Vorschau aufs Wochenende, bevor Trifon in den Annalen gräbt: (http://www.nordbayern.de/als-eckes-die-kirsche-in-den-winkel-knallte-1.2... der Eckes den Beiersdorfer verludt und anderes) Oben mehmetwirdankendir Offline Dabei seit: 19.12.2010 Trapp oder Kraft als Torwart holen. Beide definitiv zu gut für Liga 2. Wennse schlau sind, den ablösefreien van Buyten dazu. Wenn man dazu ein bisschen schneller gewesen wäre, hätte man dem Lokalrivalen Florian Mohr noch wegschnappen können. Dann könnte man Westermann endlich auf der für ihn geschaffenen Position einsetzen. Bälle einfetten und in den Schrank damit. Beister und Ilicevic könnte ne verdammt gute Flügelzange werden. Ich mach mir nächste Saison eher Sorgen was Werder angeht... Oben Trifon Ivanow Offline Dabei seit: 22.07.2009 17.04.2012 18:01:47 von Mister_Pink Stinkstiefen wie Petric, Guerrerro raus. Ein Stinkstiefel ist Petric nicht. Da sollte man jetzt nicht unfair werden, das hat er nicht verdient. Seine sportliche Leistung reicht nicht mehr, das ist alles. Punkt. Auch Guerrero nicht. Er hat einige Fehler gemacht, die wiederum mit dem Sportlichen nichts zu tun haben. Ob er auch künftig Teil der Mannschaft sein kann, ist nur vom Trainerteam beurteilbar. Fussballerisches Potential besitzt er nach wie vor. Ich denke, man wird nicht auf ihn verzichten. Gestern 09:36:36 von Redondo7 1 Ein nicht enttäuschender Sieg gegen entkräftete Hannoveraner und schon singen sie wieder: WER WIRD DEUTSCHER MEISTER? HA-HA-HA-ESS-VAU! Diese Folklore lassen wir uns nicht nehmen. Und nebenbei, Deutscher Meister in der Bundesliga. Zumindest verbindet uns etwas mit zum Beispiel Bremern, Stuttgartern, Lauterern, sogar Braunschweigern, Sechzigern, Clubberern und, ja, Kölnern. Nur nicht mit Schalkern. Neuanfang zum Ende der Saison...Also, trifon, das ist mal echt übertrieben! Gestern 09:56:48 von Redondo7 1 Mich amüsiert eher, dass nach wirklich jedem Sieg geglaubt wird, dieser sei der Wendepunkt hin zum Guten, Das ist der Glaube an das Gute, wir nennen es Hoffnung. Natürlich wissen wir, dass die Lage so aussieht: Gestern 10:02:41 von Hotte80 ich spekulatius mal, das den meisten klar ist, das auch kommende und vielleicht auch übernächste saison eurobbapokal normalerweise noch nen stück entfernt ist. aber MITTELFRISTIG sollte es selbstverständlich ein ziel sein. was spricht dagegen? Wir wissen aber auch, dass es in der Liga, bis auf wenige Ausnahmen, auch in der nächsten Saison eng zugehen wird und Kleinigkeiten Trends auslösen und am Ende einige Plätze ausmachen können. Der Glaube bleibt ungebrochen. Genauso glauben wir natürlich an einen Sieg in Nürnberg. Ohne zu vergessen, dem Club zum Klassenerhalt zu gratulieren, der so selbstverständlich nicht war, doch Dieter Hecking ist nunmal ein Meister seines Fachs. Er ist einer der wenigen Trainer, die überall erfolgreiche Arbeit vorweisen konnten. Mit dem VfB Lübeck stieg er in die zweite Liga auf, stand zudem im Pokal-Halbfinale, Aachen führte er in die erste Liga, danach gute Jahre in Hannover, nun in Nürnberg. Ist er die Garantie, dass der von Abstiegen gebeutelte Club auf längere Sicht erstklassig bleibt? Möglich, also haltet diesen Coach. Heute 10:24:50 von alterzabo Vorschau aufs Wochenende, bevor Trifon in den Annalen gräbt: Wie der Eckes den Beiersdorfer verludt und anderes Der Eckes. Gutes Stichwort. Den hat man doch vom Hof gejagt, besser gesagt vom Valznerweiher. Also nicht man, sondern Präsident Voack, der offenbar ganz andere Ziele verfolgte. Nach dem sechsten Spieltag 93/94 wurde das Club-Idol Richtung Schalke geschickt in einer Saison, in der der Club sich für das zehnte Bundesligajahr in Folge qualifizieren wollte. Am Ende stand ein bitterer Abstieg, wohl auch, weil jener Präsident Coach Willi Entenmann nach einem 2:0-Sieg gegen die Bayern am 15. Spieltag entließ, als die Tabelle den Club auf Position 13 führte. Und trotz eines namhaften Kaders mit Schwabl, mit Frauen-Schwarm, aus unerfindlichen Gründen, Alain Sutter, dem tschechischen Abwehr-As Lubos Kubik, der Gladbacher 80er-Legende Hans-Jörg Criens und der Zaubermaus reichte es trotz vier Punkten Vorsprung (Zwei-Punkte-Regel) nach dem 31.Spieltag nicht zum Klassenerhalt. Hinzu kam noch eine der schwärzesten Stunden der Bundesliga-Geschichte. Dieses Helmer-Nicht-Tor am 32. Spieltag, woraufhin jenes Spiel noch nachgeholt werden musste. Die Protagonisten dieses Phantom-Tores mögen sich bitte heute noch schämen. Sergio Zarate im übrigen wechselte nach dem Abstieg zum HSV, kam aber nur auf elf Einsätze. Und als bezahlte Schwarzgelder seitens des Clubs, von denen Zarate profitierte, aufgedeckt wurden, zog er schnell weiter, über die Grenze nach Mexico. Erfolgreicher war er zuvor, seinem Bruder Ariel im deutschen Fussball einen lukrativen Vertrag zu vermitteln. Denn in der Tat bissen die auch damals ambitionierten Kieler Störche an und verpflichteten den 20-jährigen, der als mindestens ebenso stark wie sein Bruder vorgestellt wurde. Die größte Ähnlichkeit blieb allerdings das Äussere, Ariel Zarate schaffte es lediglich auf 18 Einsätze und drei Treffer in der drittklassigen Oberliga Nord. Sieben Jahre später allerdings absolvierte er zwei erfolgreiche Jahre in der Primera Division beim FC Malaga. Bei Holstein Kiel stand er einige Male gemeinsam mit Luiz Firmino Emerson auf dem Platz, jenem Brasilianer, der 91/92 neunzehnjährig den HSV in einer kritischen Phase in der Vereinigungssaison am 37. Spieltag mit seinem 1:0-Siegtreffer gegen Hansa Rostock in seinem vierten Einsatz wenige Minuten nach seiner Einwechslung den Klassenerhalt sicherte. Seine danach begonnene fussballerische Welttournee mit Aktivitäten in 15 Clubs auf vier Kontinenten hat er mittlerweile beendet, seine Karriere allerdings noch nicht. Zusammen mit seinem Landsmann und kongenialen Sturmpartner Diego Zilio kämpft er zur Zeit mit dem FC Itzehoe in der Verbandsliga Süd-West Schleswig-Holstein um den Aufstieg und liegt mit 15 Treffern in der Spitzengruppe der Torjägerliste. Aber wir waren in der Saison 93/94. In der allerorten der Folklore-Klassiker gesungen wurde, ebenso zurecht wie inbrünstig, weil der HSV eine gute Hinrunde spielte und zum Start der Rückrunde am 27.11.93 das Frankenstadion ein Spiel erlebte, aus dem der HSV punktgleich mit den Bayern mit nur zwei Punkten Rückstand auf Spitzenreiter Eintracht Frankfurt herausging und das den Club trotz der Niederlage zunächst noch über dem Strich ließ. 18. Spieltag 93/94 1.FC Nürnberg - HSV 0:1 Club: Köpke, Wiesinger, Kubik, Friedmann, Kurz, Schwabl, Golke, Wolf, Sutter (56.Oechler), Criens, Zarate, Coach: Dieter Renner HSV: Golz, Kober (83. Kovacevic), Kostner, Babbel, Spörl, Sassen, Letchkov, Hartmann, von Heesen, Albertz, Bäron, Coach: Benno Möhlmann 0:1 von Heesen (36.) Im weiteren Verlauf der Rückrunde stand der HSV allerdings dem Club nur wenig nach und wurde am Ende Zwölfter. Für Yordan Letchkov sollte der Saisonhöhepunkt dann noch folgen, als er mit dem legendären bulgarischen Team unter Coach und Stratege Dimitar Penev, der als Spieler selbst an drei Weltmeisterschaften teilnahm, im Viertelfinale den Weltmeister aus dem Turnier köpfte, und am Ende gemeinsam mit Stoichkov, Balakov und Ivanov WM-Vierter wurde. Nicht WM-Vierter, jaja, der HSV ist auf einem anderen Weg. Sorry Clubberer, die drei Punkte sind bereits gebucht, hoffentlich mit der Start-Elf vom letzten Sieg. Oben wojcicki Offline Dabei seit: 24.12.2006 *bumsenbumsenbumsen* Oben Stinkbaer Offline Dabei seit: 04.08.2004 Ich sage es nicht gerne und mir tut das mehr weh, als euch. Aber der Club wird gewinnen. Es geht ja angeblich noch um viel Geld für Spieler und Verein. Oben Trifon Ivanow Offline Dabei seit: 22.07.2009 Gestern 08:01:04 von wojcicki *bumsenbumsenbumsen* Du willst doch jetzt nicht sagen, dass du da nicht dran denkst. Oder willst du sagen, dass du daran denkst. Jo denn, Glückwunsch an den alten und neuen Meister BVB. Der für sich, vor allem auch für den internationalen Wettbewerb, nun alles tun sollte, Kagawa zu halten, für mich der Spieler der Rückrunde, nein, Spieler der Saison. Der beste HSV-Spieler der Rückrunde, Jaroslav Drobny, was man zu Beginn der Saison nun wirklich nicht hätte erwarten können und auch ich lieber Tom Mickel im HSV-Tor gesehen hätte, verletzte sich heute leider im Luftkampf, weitere Saisoneinsätze offen. Unser dritter Keeper, Sven Neuhaus, machte nach seiner frühen Einwechslung zu seinem ersten Bundesligaspiel einen guten Job, auch wenn er nur selten ernsthaft eingreifen musste. Der Club ist schwer zu spielen, natürlich ein Kompliment, aufgrund seiner quirligen Bissigkeit und Aggressivität. Auch heute war er schwer zu spielen. Offenbar wollte Fink den Club etwas locken, der HSV versuchte nicht, wie so häufig, durch Ballbesitz das Spiel zu dominieren, sondern aus der Kompaktheit schnell umzuschalten. Dies gelang wenig, die Defensive stand allerdings sicher, sodass sich beide Mannschaften relativ neutralisierten, ohne spielerischen Glanz zu versprühen. Nachdem unser Son dann das tat, was er kann, wenn er darf, nämlich das Tor treffen, hätte man vom erwartet knappen Sieg ausgehen können, doch der als Rechtsverteidiger eigentlich gut funktionierende Bruma leistete sich dann doch eine überflüssige Unkonzentriertheit. Kurz vor dem Ausgleich wurstelte er noch an seinen Stutzen oder Schienbeinschonern herum, Sekunden später unterlief er die nicht unbedingt gefährliche Flanke. Drobny verletzt, Son musste angeschlagen ausgewechselt werden, die schwere Verletzung von Kacar, mühsames Spiel, mit dem Punkt können wir gut leben und die Planungen für die neue Saison nun bald aus der Schublade holen. Und zwar vor dem Duell in Augsburg am letzten Spieltag, welches für den Aufsteiger noch sehr wichtig sein könnte, genau dann, wenn sie gegen Schalke und in Gladbach leer ausgehen, denn dem FC aus Köln traue ich bei den geretteten Freiburgern und gegen Bayern noch vier Punkte zu. Wir werden sehen. Oben Trifon Ivanow Offline Dabei seit: 22.07.2009 Im Grunde wäre es bezeichnend für die Saison des HSV, würde er es jetzt noch einmal spannend machen, vorausgesetzt ein Sieg der Kölner in Freiburg, was ich denen allerdings zutraue. Doch, nein, die letzten beiden Spiele werden vernünftig über die Bühne gebracht, wir gehen mit vier Spielen ohne Niederlage in die neue Saison, um diese Serie fortzusetzen, und natürlich werden wir dann diese (http://www.youtube.com/watch?v=Jlb3XQoUReAPlatte) wieder auflegen. Nun, was sollen wir sagen, unsere Hitparaden-Stürmer Petric und Guerrero werden gegen Mainz wieder in der Startelf stehen. Und mit beiden bleibt die Hoffnung, dass sowohl Petric in seinem letzten Heimspiel und der Empfehlung für einen neuen Club als auch Guerrero, einmal mehr geläutert, mit dem unbedingten Willen zur Rehabilitation, ein starkes Spiel macht. Das Opfer ist wieder einmal Son, der nach den letzten zwei Spielen im Sturm mit zwei Treffern in der Summe für vier Punkte sorgte und eigentlich dort nicht wegzudenken ist. Nun wird er wieder auf die Aussenbahn versetzt, hoffentlich nur temporär. Unser nächster Gegner aus Mainz hat eine ordentliche Saison gespielt, auch wenn er den fünften Platz aus dem Vorjahr nicht bestätigen konnte. Möglicherweise war das frühe und, doch, peinliche Ausscheiden in der EL-Quali gegen, wir wissen es natürlich noch, Gaz Metan Medias, die als aktueller Tabellenelfter in Rumänien nur zwei Punkte vor einem Abstiegsplatz liegen, und dann auch noch im Elfmeterschiessen, also wirklich, als deutsches Team hat man kein Elfmeterschiessen zu verlieren, nicht wahr, Uli, 76 vergessen wir nie, begünstigend für den Saisonverlauf, beeindruckten sie doch gerade in vielen Heimspielen der Rückrunde durch Frische und kraftvolle Offensive. Die Frische vom Aufstieg 2004 rettete das Klopp-Team auch noch in die nächste Saison, als sie am Ende mit 38 Punkten Elfter wurden, während Lautern und Köln abstiegen. Gegen den HSV setzte es natürlich zwei Niederlagen, so auch in der Rückrunde am 11.02.06. HSV - Mainz 05 1:0 HSV: Wächter, Mahdavikia, van Buyten, Boularouz, Atouba, Jarolim, de Jong, Wicky, Trochowski (77. Klingbeil), Barbarez, Lauth (78. Takahara), Coach: Thomas Doll Mainz: Wetklo, Abel, Friedrich, Noveski, Weigelt, Addo (71.Geißler), Pekovic (84. Damm), da Silva, Zidan (65. Weiland), Auer, Thurk, Coach: Jürgen Klopp 1:0 Mahdavikia (6.) Als Dritter konnte der HSV über die Qualifikation gegen Osasuna bis heute letztmalig in die Champions League einziehen, trotz des Theaters eines niederländischen Verteidigers, der die Spielvorbereitung jenes Hinspiels torpedierte. Und wer führte den HSV in die Champions League? 22.03.2012 23:54:30 von bsg Und über Doll verlierst du kein Wort. Dazu muss ich sagen, dass ich leider sehr wenig über den DDR-Fussball weiß. Die Europacup-Spiele, ok, aber ansonsten war lange Zeit aufgrund Informationsmangels lediglich prägend ein befohlener Meister und mehr als bedrückend die Geschichten um die Flüchtlinge. Zum Glück gelang die Befreiung. Ich glaube aber, dass die DDR-Oberliga auch viele Geschichten um den Fussball herum erzählen kann. Vielleicht kann das mal jemand aufgreifen, der jene Zeit begleitet hat. Thomas Doll war ein Klasse-Fussballer. Leider zog er nach nur einem Jahr HSV 91 gleich weiter nach Italien, damals immer noch das Fussballer-Paradies. Bei Lazio traf er auf Kalle Riedle, unvergessen, wie Doll in der Nationalelf mit einer starken Vorarbeit auf Riedle im Herbst 91 für den 1:0-Sieg im Wembley sorgte. Zwar war Doll nach seiner Rückkehr doch sehr verletzungsanfällig, ich meine aber, er hätte mehr erreichen können als Spieler. Auch als Trainer. Er war im Herbst 2004 als Coach der HSV-Zweiten Tabellenführer der damals drittklassigen Regionalliga Nord, immerhin vor Eintracht Braunschweig und vor St. Pauli (der Ersten), als er Toppmöller beim Bundesliga-18. ablöste. Am Ende stand Platz acht, ein Jahr später Platz drei. Offensichtlich fehlte ihm aber die Robustheit, im Misserfolg Kritik richtig einordnen zu können, zudem wurden die Abgänge von Barbarez und van Buyten nicht kompensiert, sodass er den HSV ein halbes Jahr später auf Platz 17 mit nur einem Sieg in 19 Spielen verlassen musste. Mit Rost und Olic, die in der Winterpause unter Doll noch geholt wurden, gelangen Nachfolger Huub dann in 15 Spielen neun Siege, Platz sieben. Im Mainzer Team sehen wir einen gebürtigen Hamburger, Otto Addo, der gemeinsam mit Asamoah 97 und 98 zweimal Regionalliga-Meister mit Hannover 96 wurde. Zunächst scheiterte man in der Aufstiegs-Relegation noch an Energie Cottbus, nach der zweiten Meisterschaft wurde jedoch TeBe Berlin im Elfmeterschiessen bezwungen, weil Pokalheld Jörg Sievers zweimal hielt. Bald sollten sich die Wege von Addo und Asa dann trennen. Während Addo mit dem BVB 2002 Meister wurde, blieb Asa ein solcher Erfolg mit Schalke verwährt. Der gebürtige Ghanaer Asa fand den Weg in die deutsche Nationalmannschaft, in der er im übrigen von seinen 43 Einsätzen nur viermal über die volle Distanz spielen durfte und mit 25 Einwechslungen gemeinsam mit Ulf Kirsten aber noch deutlich hinter Neuville (36) liegt, und sorgte bei der WM 2006 für gute Stimmung, bei der Addo, nach vielen Verletzungen genesen, wiederum für Ghana zum Einsatz kam. Unter anderem beim Vorrundenmatch gegen Tschechien, als er dem Clubberer Jan Polak auf dem Rasen gegenüberstand und letztlich 2:0 bezwang. Heute trainiert Addo die U19-Junioren des HSV, dies erfolgreich, kämpfen sie doch immer noch um die Meisterschaft der Bundesliga Nord. Und es ist zu erkennen, dass beim HSV nun durch bessere Jugendarbeit eine Basis gelegt wird, um die zweifelsfrei vorhandenen Talente an die Liga heranzuführen. Ok, die Meisterschaft haben wir in dieser Saison abgeschenkt, trotzdem holen wir die Punkte gegen Mainz. Oben Trifon Ivanow Offline Dabei seit: 22.07.2009 Wer es nicht glauben möchte, sollte noch mal nachrechnen. Doch auch die Mathematiker werden zur Kenntnis nehmen müssen, dass der HSV die kommende, die 50. Saison in Folge, die Bundesliga prägen wird. Das Spiel heute war eigentlich nicht der Rede wert. Beim HSV wusste man, in jedem Falle würde ein Punkt reichen, bei den Mainzern war zu spüren, dass die Luft raus war. Dies steigerte sich noch im Verlauf der zweiten Hälfte, als der Rückstand der Kölner anwuchs. So konnte man sich auf die Abschiedsszenarien von Mladen Petric und vor allem David Jarolim konzentrieren, woran sich auch Schiri Meyer mit Fingerspitzengefühl beteiligte, Jarolim nicht die zehnte Gelbe zeigte und somit noch sein 258. Bundesligaspiel für den HSV in Augsburg ermöglichte. Im Nachhinein glaube ich, dass die Niederlage in Hoffenheim sehr wichtig war. Mit der praktizierten "Wir für euch, ihr für uns"- Einstellung, die danach entstand, ist in einer ohnehin ruhigen Saison, gemessen an den überschaubaren Leistungen, ein Schulterschluss entstanden, der den HSV insgesamt nach vorne bringen kann und an dem sich Team, Funktionäre und Umfeld künftig messen lassen sollten. Und natürlich sind wir auch auf dem Weg, den Schwung einer Ungeschlagenen-Serie in die neue Saison mitzunehmen. Denn gäbe es in der Jubiläums-Saison einen passenderen Meister als den, der die Liga in jeder Saison durch alle Höhen und Tiefen begleitet hat? Wir werden sehen, die sportlichen Argumente müssen noch wachsen. Oben Ramon Diaz Offline Dabei seit: 09.05.2008 "Deutscher Meister immer wieder, in den Farben Schwarz-Weiss-Blau..." Achne, die Erleichterung ist trotzdem groß, nachdem Oenning damals wirklich einen Cheftrainer Vertrag erhielt, schwante mir Böses und doch hatte ich die Hoffnung das es eine langweilige Saison im Mittelfeld wird, daraus wurde ja leider nix. Jetzt kann ich meine Gedanken der neuen Saison widmen und irgendwelche Neuzugänge herbei fantasieren. Endlich. Hier unten ist ja noch nicht einmal die heisse Phase angebrochen. Oben Trifon Ivanow Offline Dabei seit: 22.07.2009 Hat Werder eigentlich eine gute Scouting-Abteilung? Wäre nützlich. Denn während wir am Samstag diese schwierige Saison hinter uns gebracht haben werden, weiß man im Werder-Lager ganz genau, dass in der nächsten Saison vieles, um nicht zu sagen, alles, an den Scouts hängen wird, deren Aufgabe es sein muss, drei Mannschaften ausfindig zu machen, die man hinter sich lassen kann. Wird schwer. Mit großem Respekt ziehen wir nun den Hut vor Jos Luhukay und seiner Truppe, die zu Recht der Bundesliga erhalten bleiben. Möglicherweise war der Mut, Michael Thurk auszumustern, ein Schlüssel zum Erfolg. Der auch deshalb noch größer einzuschätzen ist, da der letzte Spieltag nur ein Ausgalopp wird. In den 70ern waren die Augsburger schon einmal dicht dran, in die Bundesliga aufzusteigen. Im letzten Jahr vor Einführung der zweiten Liga, 73/74, wurden sie mit Rückkehrer Helmut Haller Meister der Regionalliga Süd, was allerdings noch nicht zum Aufstieg berechtigte. Denn nur die Sieger zweier Fünfer-Aufstiegsrunden, für die sich die beiden Ersten der Regionalligen Nord, West, Südwest, Süd und Berlin qualifizierten, durften ins Oberhaus. Man scheiterte als Zweiter knapp an TeBe Berlin, konnte dann jedoch an die Erfolge nicht mehr anknüpfen. Dies, obwohl in der Folgesaison ein 19-jähriger eine gute Saison spielte, der später für Hertha Furore sorgen sollte, (http://spox.com/de/daten/pics/fussball/bilder/spieler/gross/9498.jpgWerner Killmaier) . 36 Killmaier-Treffer für Hertha reichten 80/81 nicht zum Erstligaaufstieg, der dann aber ein Jahr später folgen sollte, mit Sturmpartner Thomas Remark, dem genialen Jürgen Mohr und natürlich mit (http://11freunde.de/img/fotostrecken/1225120681_original.jpgWalter Gruler) . Wo war der Club 73/74? In der Regionalliga nur von den Augsburgern bezwungen, zog man ebenfalls in die Aufstiegsrunde ein, tat es denen allerdings gleich und wurde in der anderen Gruppe, denkbar knapp, Zweiter hinter Eintracht Braunschweig, trotz der starken (http://11freunde.de/img/fotostrecken/1256683397_original.jpgPeter Geyer) und Dieter Nüssing. Geyer schloss sich dann Aufsteiger TeBe an, um nach dem folgenden Abstieg zum BVB in die zweite Liga Nord weiterzuziehen, mit dem als Zweitplatzierter in der folgenden Relegation dann der Aufstieg gelang. Gegen wen? Gegen den Club. In den 70ern war der Club also noch weit davon entfernt, Relegations-Weltmeister zu sein, doch Beharrlichkeit, es immer wieder zu versuchen, lohnt sich bekanntermaßen, sodass dieser Titel heute zurecht getragen wird. Es war auch die Saison, in der ein neuer Begriff in die Fussball-Landschaft aufgenommen wurde, noch fern von Anglizismen: Elfmeter-Töter. Und es konnte nur unser Rudi Kargus sein, der diesen Begriff einführen ließ, denn im Achtelfinale des DFB-Pokals hielt er gegen die Gladbacher Fohlen im Elfmeterschiessen dreimal. Auch danach wurde Kargus im Pokal nicht mehr bezwungen und führte den HSV mit 1:0-Siegen gegen Wattenscheid und Offenbach ins Finale. Allein die WM 74 bremste diesen Lauf, wurde das Finale aus Zeitmangel doch erst zu Beginn der neuen Saison ausgetragen, der HSV verlor gegen Eintracht Frankfurt 1:3 n.V. Vier Jahre zuvor war dies noch kurioser, der Pokalwettbewerb 69/70 wurde ab Achtelfinale nach der WM 70 ausgetragen, das Finale nach dem dritten Spieltag der Saison 70/71, in dem die Offenbacher Kickers gegen Köln 2:1 gewannen, auch, weil der Kölner Werner Biskup mit verschossenem Elfmeter den Ausgleich vergab. Der Sieger ging als Zweitligist in die Annalen ein, obwohl der Aufsteiger längst in der Bundesliga spielte. 74/75 stand damit erst vier Wochen vor Beginn des Europacups der deutsche Teilnehmer fest, was allerdings nicht der Grund war, dass das Achtelfinale die Endstation für die Frankfurter Eintracht bedeutete, denn der Gegner gewann am Ende den Cup, die legendäre Lobanowski-Elf um Oleg Blochin von Dynamo Kiew. Ein Jahr später machten es die Frankfurter als erneuter Pokalsieger besser, schieden erst im Halbfinale gegen die Hammers aus. Im Halbfinale stand im übrigen auch Sachsenring Zwickau, nach Siegen über Florenz und Celtic, scheiterte am späteren Gewinner RSC Anderlecht mit den Vize-Weltmeistern Rob Rensenbrink und Arie Haan. Erst der HSV konnte dann ein Jahr später diese große belgische Elf im Finale bezwingen. Rudi Kargus blieb derweil der Elfmeter-Töter. Ein Begriff, den in der Tat nur Wissenschaftler oder Werder-Fans zu (http://11freunde.de/bundesligen/122059verändern) versuchen. In der Liga führt Kargus bis heute die Statistik der gehaltenen Strafstöße an, 23, jene nicht mitgerechnet, die er daneben guckte. Es lag einzig an Sepp Maier, dass Kargus, WM-Teilnehmer 78 und Bankdrücker im EM-Finale 76 nur auf drei Länderspiele kam. Zu Zeiten, in denen man sich selbst noch manchmal aus (http://ndr.de/sport/fussball/kargus114_v-contentgross.jpgbestimmten Gründen) gerne ins Tor stellte. Moment. EM-Finale 76, unser Elfmeter-Töter nur auf der Bank? Jaja, wie viel erfolgreicher wäre unser Nationalteam, hätte man doch öfter auf die HSV-Torhüter gesetzt. Nachdem im besagten Pokaljahr 69/70 letztmals ein Losentscheid über ein Weiterkommen entschied, Alemannia Aachen gewann so gegen Werder im Achtelfinale am 1. August, erlebte im übrigen das Pokalspiel, dass Kargus zum Elfmeter-Töter werden ließ, das vierte Elfmeterschiessen im deutschen Profi-Fussball. Das erste sah die Glückaufkampfbahn auf Schalke, als am Tag vor Heiligabend 1970 Regionalligist VfL Wolfsburg zum Pokalspiel antrat, 3:1 gewann Schalke nach zehn Elfmetern. Es war doch sehr ungewöhnlich und man versuchte, dies künftig nach Möglichkeit auszuschließen, und so wurden die Pokalrunden der nächsten beiden Jahre mit Hin- und Rückspiel ausgetragen. Dies allerdings ohne die heute übliche Auswärtstor-Regel. Trotzdem kam es zu zwei Elfmeterschiessen, in der ersten Runde 71/72 schlug Lautern den Wuppertaler SV und im Halbfinale, da wurde es dramatisch. Köln gewann das Hinspiel gegen Schalke mit 4:1, was für damalige Verhältnisse noch keine Vorentscheidung bedeutete. Das Rückspiel sah in neunzig Minuten vier Elfmeter, den letzten verwandelte Helmut Kremers zum 5:2 kurz vor Schluss und es ging in die Verlängerung, in der der fünfte Elfmeter verhängt wurde, für Köln. Wie im Finale 70 verschoss Werner Biskup. Aber er bewies, dass er ein Kerl ist, trat im Elfmeterschiessen unter den ersten fünf Schützen wieder an, und traf. Schliesslich war es Bernd Cullmann, der als achter Kölner Schütze scheiterte, Schalke gewann 6:5. Eine solche Dramatik erwarten wir nun nicht am Samstag in Augsburg bei der Schlacht um Platz 14. Deshalb blinzeln wir auch nach Köln und Berlin, während wir die Punkte 37 bis 39 einfahren. Oben alterzabo Offline Dabei seit: 18.02.2010 sehr schön... und alles erfüllt was unverhandelt im Pflichtenbuch steht ;) Bei besagtem Dortmunder Sieg im städischen Stadion, einer ähnlichen Betonschlüssel wie das seinerzeitige Volksparkstadion, war ich als junger Mensch dabei, schon damals gab es einen Platzsturm des Gegners. Wobei ich meine, daß es damals noch Zäune gab, bin mir aber nicht sicher. War sowohl beeindruckt, aber auch kindlich beleidigt. Haben zuhause 0:1 verloren, in Dortmund dann 2:3 verloren. Der genannte Dieter Nüssing hat übrigens Philip Wollscheid im Saarland entdeckt, war damals DER Nürnberger Held. Oben alterzabo Offline Dabei seit: 18.02.2010 ...also den Wollscheid erst vor drei Jahren, als Jugendkoordinator beim Club.., Held war er in den 70ern Oben Trifon Ivanow Offline Dabei seit: 22.07.2009 Da nützte jede Warnung nichts, Jogi ließ sich nicht umstimmen und blieb ignorant. Er wollte einfach nicht wissen, was wir wissen. Wann fehlte zuletzt ein HSV-Spieler in einem EM-Aufgebot? 2004. Wie schnitten wir damals noch mal ab? Zumindest merkte man beim HSV, dass mit der heutigen Kadernominierung die Saison eigentlich erst jetzt beendet ist, die Freundschaftstingeltour mit den Spielen in Schönkirchen, Augsburg und Bergedorf begann ja schon viel früher. Mit der besten schlechtesten Platzierung aller Mannschaften, die 49 Jahre Bundesliga spielten, endete also diese Saison. Und allen, die den HSV in die zweite Liga wünschten, sei gesagt, macht nur weiter, so eine Chance bekommt er nie wieder. Aber eigentlich hattet ihr keine wirkliche Chance. Und nun? Nicht nur der Club, wie Dieter Hecking völlig richtig erkannte, startet punktgleich mit dem Meister in die neue Saison, auch der HSV. Und wir werden sehen, wie lange der BVB wird dranbleiben können. Was sollte sich ändern? Ich halte jetzt nicht die angedachten Geldbeschaffungsmaßnahmen wie die Fananleihe oder die Reaktivierung des Investors Kühne für wegweisend. Eher sollte man schon die guten Aspekte dieser Saison filtern und auf diesen konsequent aufbauen. Wir wissen zwar nicht, woher Fink die Dissen vom Dorf kennt, doch sein von dort auf den Platz übertragenes Selbstbewusstsein ist zweifelsfrei richtig. Auch davon abgeleitet der Wunsch nach dominanter Spielweise. Zu arbeiten ist an den Mitteln. Angefangen bei der taktischen Ordnung, denn das praktizierte 4-2-2-2 wäre meiner Meinung nach in ein heute klassisches 4-2-3-1 zu verändern, um so schon von der Anordnung her die offene Mitte zu schließen. Im 4-2-2-2 waren bei Fink zwei Stürmer gesetzt, Petric und Guerrero, Berg als Backup, sowie aus Jarolim, Rincon, Kacar und Tesche zwei Sechser. Alle anderen, offensiven oder spielstarken, mussten dann zwangsläufig die Außenpositionen einnehmen, auch wenn dort nicht zuhause und einfach spielerisch eingeengt. Zum Beispiel Töre. Er wurde für seine Defensivschwächen auf außen kritisiert. Was richtig war, denn schafft er es nicht, dort Flanken zu verhindern, kann es gefährlich werden. Offensiv bringt er allerdings außergewöhnliche Fähigkeiten mit, daher wäre er mein Favorit auf der Zehn mit zwei Sechsern im Rücken. Auch Guerrero wäre dort besser aufgehoben mit seiner Ballsicherheit und der Fähigkeit, auch aus der zweiten Reihe zu treffen, anstatt sich im Sturmzentrum aufzureiben. Zum Beispiel Sala. Den halte ich für ein ebenso großes Talent wie Töre. Er kann den Ball halten, er kann das Spiel schnell machen, bringt zudem Robustheit im Zweikampf mit. Für mich die richtige Besetzung auf der Sechs neben dem erfahrenen Hund Rincon. Trotzdem sollte hier noch ein weiterer Mann kommen, um die Möglichkeiten zu vergrößern, denn an Kacar, der ohnehin zunächst ausfällt und Tesche glaube ich nicht mehr. Zum Beispiel Son. Wie mehrfach erwähnt, sollte dieser wuselige Vollstrecker in der Spitze spielen. Dazu kommt für das Sturmzentrum der Letten-Bomber, Artem Rudnev, für Lech Posen 22 Treffer in 28 Spielen, vier Dreier-Packs. Auch in der EL im Vorjahr, vier Tore in zwei Spielen gegen Juve. Und auf außen, dahin gehören Außenspieler. Beister, unser nächster Nationalspieler, damit es bei der WM klappt. Oder Jansen, Ilicevic und Diekmeier. Letzteren sehe ich eher dort als klassischen rechten Läufer und nicht als Verteidiger, da Bruma dort zuletzt die bessere Figur abgab. Überzeugt bin ich, dass die Abwehr besser aussehen wird, wenn die Struktur im Spiel klarer, und vor allem die Mitte geschlossen wird. Arbeiten am Finkschen Siegeswillen, besseres Verhalten bei Standards, offensiv und defensiv, dann bin ich nicht bange und die Hoffnung wieder grenzenlos. Und Dirk Kuyt? Das sehe ich eher kritisch. Er wird 32. Wie lange könnte er helfen? Ein Jahr, zwei Jahre? Traue ich ihm zu. Doch andererseits müsste man sich wieder verbiegen, sein Gehalt zu bezahlen, zudem würde er durch seine Präsenz womöglich die Entwicklung des einen oder anderen jungen etwas behindern. Er wäre eigentlich ein typischer Wintereinkauf, um in einer Notsituation das Ruder noch herumreißen zu können, nicht, um eine Mannschaft wachsen zu lassen und zu entwickeln. Wie auch immer, es bleibt spannend. So, das wars. Oben
http://www.11freunde.de/comment/85448