id
string
text
string
source
string
sha1:TO2C6H3QBHARQHBVII7ZEOKPEFHV6PTV
Anmelden Amateurtheater Impressum Hilfe Felix Bloch Erben auf Facebook Aktuell Verlag Service Autoren 19.02.2017Anmeldung Bitte geben Sie Ihre Anmeldedaten ein. E-Mail-Adresse Hier können Sie sich für den Servicebereich von Felix Bloch Erben registrieren. Registrieren BestellungKatalogeNewsletterAmateurtheaterDatenschutz Schauspiel Musiktheater Kinder- & Jugendtheater Dialektfassungen Straus, OscarInfoPDFAm 6. April 1870 in Wien geboren, studierte Oscar Straus zunächst in seiner Heimatstadt Klavier und Komposition, ehe er sein Kompositionsstudium in Berlin bei Max Bruch fortsetzte. Als junger Kapellmeister stand Straus erstmals in Brüx und Teplitz-Schönau am Pult, dann am Stadttheater Mainz. Sein Opernerstling "Der schwarze Mann" erregte in Berlin die Aufmerksamkeit von Fachkreisen. Seine Mitwirkung an Ernst von Wolzogens "Überbrettl" bahnte indessen den Weg zur Operette, den er gemeinsam mit seinem Librettisten, dem Berliner Rechtsanwalt Fritz Oliven (Rideamus), beschritt. Die lustigen Nibelungen (1904) und Hugdietrichs Brautfahrt (1906) standen in der persiflierenden Tradition Jacques Offenbachs, brachten aber nicht den erhofften Durchbruch. Dieser gelang dem Komponisten mit seinem 1907 im Wiener Carl-Theater uraufgeführten Ein Walzertraum ("Leise, ganz leise klingt´s durch den Raum"), der Lehárs Die lustige Witwe in den Aufführungszahlen zeitweise überflügeln konnte. Schnell produziert folgten nahezu 50 Bühnenwerke, darunter Der tapfere Soldat (1908) und "Der tapfere Cassian" (1912, nach Arthur Schnitzler). Während des 1. Weltkrieges verzichtete Straus, ganz Weltbürger und Zivilist, als einer der wenigen Zunftgenossen auf das Schreiben militaristischer Stücke. Einen "Walzertraum"-ähnlichen populären Erfolg errang er erst wieder 1920 mit "Der letzte Walzer" (mit Fritzi Massary). 1923 folgten Die Perlen der Cleopatra als große Ausstattungsoperette, 1925 wurde Die Teresina, die als erste Operette in deutscher Sprache nach dem 1. Weltkrieg auch in Paris gespielt wurde, ein Erfolg. 1928 fand Alfred Grünwald nach einer Vorlage von Sascha Guitry einen neuen Napoleonstoff (Napoleon III.) für die Operette "Marietta". In den 30er Jahren wurde es ruhiger um Oscar Straus. Es entstanden u.a die musikalische Komödie Eine Frau, die weiß, was sie will (Manon) (1932) und die Operette Drei Walzer (1935). Über Paris, wo er seit 1927 lebte, und London kam er schließlich in die USA und komponierte für den Film. 1950 kehrte er nach Europa zurück, erlebte die herzliche Aufnahme der Operette Ihr erster Walzer (Die Musik kommt) und seiner "Bozena" (1952) und komponierte die Musik zu Max Ophüls "Reigen"-Film nach Arthur Schnitzler (1950). Am 11. Januar 1954 starb Oscar Strauss 84-jährig in Bad Ischl.Drucken BestellenInfo PDF Drei Walzer Operette in drei Teilen (zwölf Bildern) Buch von Paul Knepler und Armin Robinson Musik von Oscar Straus [Musik des I. Teiles nach Joh. Strauß Vater, Musik des II. Teiles nach Joh. Strauß Sohn, Musik des III. Teiles von Oscar Straus]8D, 14H, ChorOrchesterbesetzung: Fl I, II, Ob I, II, Klar I, II, Fg I, II, Hr I, II, III, IV, Trp I, II, Pos I, II, III, Schl I, II, Hrf, Git, Akk, Cel, Kl I, II, Vl I, II, Va, Vc, Kb; Bühnenmusik: Picc, Fl, Ob I, II, Klar I, II, Hr I, II, III, IV, Trp I, II, Pos I, II, III, Tb, Schl I, II, III, Kl, Vl I, II, Vc, Kb; Schrammelkapelle: Vl I, II, Git, AkkUA: 05.10.1935, Stadttheater ZürichDrei Liebesgeschichten, drei Generationen, drei Walzer und nur ein Happy End. Wien 1865. Die Tänzerin Fanny Pichler hat sich in den feschen Oberleutnant Rudi von Schwarzenegg verliebt und verzichtet ihm zuliebe entgegen dem Rat ihres Agenten Josef Brunner und seines Sohnes Johann auf ein Engagement in Paris. Warnungen aus ihrer Umgebung schlägt sie aus. Im Falle einer Heirat mit ihr müsste Rudi freilich beim Militär seinen Abschied einreichen und von den Einkünften seiner Fanny leben. Als diese während einer Parade Rudis Begeisterung für sein Regiment erlebt, erkennt sie, dass ein Verzicht auf seine Militärlaufbahn zu schwer für ihn wäre. Heimlich unterschreibt sie ihren Vertrag und beendet ihre Beziehung. Wien 1900. Eine Generation später. Fannys Tochter Charlotte ist eine gefeierte Operetten-Diva. Auf einer Premierenfeier lernt sie Rudis Sohn Otto von Schwarzenegg kennen. Baron Liebinger lädt die Gesellschaft ein, bei ihm zu Hause weiterzufeiern. Auf der Fahrt dorthin gesteht Otto einem Freund, dass er infolge einer von seiner Familie arrangierten bevorstehenden Heirat sein Verhältnis mit der Baronin Liebinger gelöst hat. Dies hält ihn jedoch nicht davon ab, um Charlotte zu werben. Er lädt sie zu einem intimen Abendessen ins Hotel Sacher. Ehe Charlotte seinen Verführungskünsten ganz erliegt, klopft Johann Brunner an die Tür des Séparées, um Charlotte abzuholen und nach Hause zu begleiten. Am nächsten Tag erhält die verliebte Sängerin Besuch von der Baronin Liebinger, die sie vor Otto warnt. Jeder Frau sage er, dass sie "die Einzige" sei. Gedankenvoll empfängt Charlotte Otto zu einem weiteren Rendezvous. Als er auf ihre leichten Vorwürfe antwortet, sie sei nun wirklich "die Einzige", weist sie ihn schmerzvoll zurück und erklärt ihm, dass sie ihren Kollegen Alexander Jensen heiraten werde. Wien 1935. Die Romanze zwischen Fanny Pichler und Rudi von Schwarzenegg soll verfilmt werden. Johann Brunner selbst hat das Drehbuch dazu geschrieben. Die Hauptrolle spielt Franzi Jensen-Pichler, Fannys Enkelin. Ferdinand von Schwarzenegg, letzter Spross seiner verarmten Familie, protestiert energisch gegen die Verwendung des Namens. Da der männliche Hauptdarsteller (un)glücklicherweise ausgefallen ist und Ferdinand durch sein Auftreten beim Produzenten großen Eindruck macht, wird ihm kurzerhand die Rolle angetragen. Als er Franzi kennenlernt, nimmt er ohne Zögern an, verliebt sich in seine Filmpartnerin und führt die bisher wenig erfolgreichen Liebesgeschichten der beiden Familien einem glücklichen Ende zu.Dieses Werk vertritt FELIX BLOCH ERBEN im Subvertrieb für den Musikverlag und Bühnenvertrieb Zürich AG.Drucken
http://www.felix-bloch-erben.de/index.php5/cid/3/letter/D/pid/757/stueck/Drei%2BWalzer/Action/showPlay/fbe/1d17iqgr655prl08nijv0mvus7/
sha1:PT43SJALVQIMDHHXIPUUOKEU636V7KGM
Abtauchen in der SoleTherme... Den Zauber des Winters entdecken... Eine Auszeit genießen... Winterlandschaft Kurpark... Hinein ins Abenteuer Salz... Erleben & Genießen Wandern & Walken Freizeitangebote & Ausflugstipps Westfälische Salzwelten SoleThermalbad Wellnessarrangements Meersalzgrotte BESSER LEBEN!-Veranstaltungsreihe Sport- und Rehaverein Diagnose- und Therapiezentrum Sole und Moor Ihr Weg zur Vorsorge und Rehabilitation Gastaufnahmebedingungen Reiserücktrittskostenversicherung Rathaus & Wirtschaft Leben in Bad Sassendorf Tagungs- und Kongresszentrum Ev. Kirche St. Simon und Judas Thaddäus (Bad Sa... Eine Kirche mit besonderem Charme - Sst. Simon und Judas Thaddäus Bad Sassendorf Ev. Kirche St. Pantaleon Bad Sassendorf (Lohne) Die Kirche, die alle Baustile vereint Weslarn: St. Urbanus-Kirche und "alter&quo... Die St. Urbanuskirche und der "alte" Friedhof sind Station 1 des Dorfrundgangs durch Weslarn. Ev. Kirche St. Johannes der Täufer (Neuengeseke) Seit mehr als 800 Jahren ist die Kirche Johannes der Täufer der Mittelpunkt der Dörfer Opmünden, Beusingsen, Enkesen im Klei, Herringsen, Ellingsen, Brüllingsen, Altengeseke und Neuengeseke. Ein Besuch in dieser schönen, alten, romanischen Kirche lohnt sich. Kath. Kirche St. Bonifatius Bad Sassendorf Die katholische Gemeinde in Bad Sassendorf wurde am 9. April 1862 genehmigt. Am 26. Mai 1862 fand die Grundsteinniederlegung für Kirche, Schule und Wohnung statt. Kath. Pfarrkirche St. Christophorus Bad Sassend... Die kleine Schwester der St. Ida Basilika in Herzfeld © Bad Sassendorf GmbH Abteilung Gäste-Information 59505 Bad Sassendorf Fon: 02921/501-4811
https://www.badsassendorf.de/Erleben-Geniessen/Sehenswuerdigkeiten/Kirchen
sha1:N4OUO3C36VQWHPNZJLSSBPOV7XCN62EH
Außergewöhnliche Fotos von Frauen in Konfliktzonen Stephanie Sinclair hat letzte Woche einen internationalen Preis erhalten, welcher dem Engagement und der Tapferkeit von Fotojournalistinnen gewidmet ist. Von Daniel Stone Veröffentlicht am 27. Okt. 2017, 15:41 MESZ Ritu Saini (vorn), 21, und Rupa, 23, genießen 2016 den Monsunregen auf einem Dach in Agra, Indien. Beide Frauen haben einen Säureangriff überlebt. Hunderte Frauen und Mädchen haben in Indien durch Säureangriffe Verletzungen erlitten. Ritu wurde von ihrem Cousin attackiert, als sie 15 war. Foto von Stéphanie Sinclair Was braucht es, um als eine der mutigsten Fotojournalistinnen der Welt ausgezeichnet zu werden? Das kann man Stephanie Sinclair fragen. Sie erhielt letzte Woche den Journalistenpreis Anja Niedringhaus Courage in Photojournalism Award. Diese Ehre wird jedes Jahr von der Internationalen Stiftung für Frauen in den Medien an eine einzelne Fotografin vergeben. Sinclair ist eine National Geographic-Fotografin, die bereits mit einem Pulitzer-Preis ausgezeichnet wurde. Sie ist bekannt dafür, Zugang zu den prekärsten Gebieten der Welt zu erlangen, um dort fotografisch den Mangel an Menschenrechten oder das Streben nach Gleichberechtigung zu dokumentieren. Mit ihrem empathischen Blick fängt sie fesselnde Aufnahmen schutzloser Menschen ein. Kürzlich fotografierte sie das Gesicht des Albinismus und die marginalisierten Menschen, die damit leben. Sinclairs herausragendste Arbeit ist ihre Bilderserie „Too Young to Wed“ (dt. „Zu jung zum Heiraten“), die sich über 15 Jahre erstreckt. Dafür bereiste die Fotografin die ganze Welt und dokumentierte die Auswirkungen, welche erzwungene Hochzeiten auf zu junge Mädchen haben. Auch das körperliche und emotionale Leid, das den Kinderbräuten angetan wird, ist ein Thema der Fotoserie. Sinclair hat viele der 50 Länder besucht, in denen Kinderhochzeiten stattfinden. Sie hat selbst gesehen, auf welche Arten und Weisen diese Praktiken die Kindheit und Jugend von fast 40.000 Mädchen jeden Tag verkürzen. Die Hochzeiten zwingen Mädchen, die mitunter erst neun Jahre alt sind, in die Rolle von Erwachsenen (und in Schwangerschaften) und isolieren sie von sozialen Kontakten. Die Jury befand, dass Sinclair sich nicht nur durch ihre tiefgründigen und intimen Porträts auszeichnete. Sie fiel auch durch ihre Bereitschaft auf, an Orte des entsetzlichen Leids und der Grausamkeit zurückzukehren, um dort Fotos zu machen und auf der ganzen Welt das Bewusstsein für diese Dinge zu stärken. Männer tragen den 15-jährigen Hatem Qureya, nachdem er infolge eines Luftangriffs unter Schutt begraben wurde. Der Angriff auf das Viertel Bustan al Qasr im syrischen Aleppo erfolgte am 6. August 2012 und kostete mindestens acht Menschen das Leben, darunter fünf Kinder derselben Familie. Hatem starb später auf dem Weg zum Feldlazarett. Mindestens zwei Menschen, darunter ein Kind, waren unter dem Schutt gefangen, was den Rettungseinsatz erschwerte. Foto von Nicole Tung „Man stelle sich den Mut vor, den es braucht, um Tag für Tag den Geschichten des Schreckens zu lauschen, den diese jungen Mädchen erleben“, sagt Elisa Lees Munoz. Sie ist die Geschäftsführerin der Internationalen Stiftung für Frauen in den Medien. „Es ist also wirklich die Tapferkeit, sich dessen als seine Lebensaufgabe anzunehmen, sich diese Geschichten anzuhören und sie an die Öffentlichkeit zu bringen.“ Zwei andere Fotografinnen finden ebenfalls eine ehrenvolle Erwähnung: Louisa Gouliamaki für ihre fesselnde Berichterstattung der europäischen Flüchtlingskrise und Nicole Tung, deren Arbeit den Zivilisten, die im Konflikt in Syrien, im Irak und im Iran festsitzen, eine Stimme und ein Gesicht verliehen hat. Die Reaktionen auf ihre Arbeit über die Kinderbräute hat Sinclair überwältigt. Sie half bei der Gründung einer Nichtregierungsorganisation, welche Spenden sammelt und darauf hinarbeitet, diese Praktiken einzudämmen. 2012 wirkte sie als Co-Produzentin bei der Dokumentation „Too Young to Wed“ mit. Die Organisation ist mittlerweile eine Partnerschaft mit dem Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen und anderen gemeinnützigen Organisationen eingegangen. Gemeinsam helfen sie dabei, diese Einengung des Lebens und der Chancen der jungen Mädchen zu verhindern. Hunderte von bewaffneten Demonstranten liefern sich am 20. Februar 2014 ein Gefecht mit der Polizei in der Nähe von Kiews zentralem Platz der Unabhängigkeit. Der Konflikt entbrannte trotz eines Waffenstillstandes, der nur Stunden zuvor vom damaligen bedrängten Präsidenten der Ukraine ausgerufen wurde. Die Demonstranten drängten die Polizisten zurück und hatten die Kontrolle über den Großteil des Platzes, den sie zu Beginn der politischen Krise des Landes besetzt hatten. Foto von Louisa Gouliamaki Die Internationale Stiftung für Frauen in den Medien verleiht den Preis jährlich zu Ehren von Anja Niedringhaus. Die deutsche Fotojournalistin wurde 2014 in Afghanistan getötet. Niedringhaus hatte den Preis für Mut im Journalismus für ihre Arbeit im Mittleren Osten nach den Anschlägen vom 11. September erhalten. Der Preis wurde zu ihren Ehren umbenannt, nachdem sie an einer Sicherheitsschleuse in Kabul erschossen wurde. Sinclair ist Niedringhaus nur im Vorbeigehen im Irak und in Afghanistan begegnet. Sie verfolgt auch einen anderen Ansatz als Niedringhaus, wenn es darum geht, Ungerechtigkeiten zu beleuchten. Anstatt in den gefährlichsten Kriegs- und Konfliktzonen zu arbeiten, reist Sinclair an – immer noch gefährliche – Orte, die man selten sieht, um Menschen zu treffen, die selten fotografiert werden. Ein israelischer Soldat springt von einem gepanzerten Fahrzeug. In der Hand hält er die Flagge zum 60. Geburtstag Israels. Seine Einheit feiert ihre Rückkehr vom Gaza-Streifen auf die israelische Seite der Grenze am 16. Januar 2009. Foto von Anja Niedringhaus, Associated Press Mit diesem Ansatz geht auch ein Abweichen vom traditionellen journalistischen Handeln einher, einfach nur zu beobachten. Der Preis ist auch eine Anerkennung für Sinclairs Mut, sich vom Beobachter zu einem Verfechter zu wandeln – eine Person, die ihre Kamera benutzt, um für Gerechtigkeit, Gleichbehandlung und Chancen zu kämpfen. „Stephanie ist beim besten Willen keine objektive Fotografin“, sagt Sarah Leen, die Leiterin des Bereichs Fotografie für National Geographic. „Sie ist eine leidenschaftliche Person. Wenn sie Ungerechtigkeit sieht, wird sie wütend, und dann fängt sie an, Veränderungen herbeizuführen.“ Daniel Stone auf Twitter folgen. Bürgerkriege Gewalttätigkeiten Menschen und Kultur Vintage-Galerie: Puerto Rico in den 1920ern Steve McCurry Paul Salopek: Erst fliehen sie, dann suchen sie Profifotograf David Köster: Sieben Tipps für perfekte Landschaftsaufnahmen Wildtiere vor der Kamera: Die besten Tierbilder des Jahres 2022
https://www.nationalgeographic.de/fotografie/2017/06/aussergewoehnliche-fotos-von-frauen-in-konfliktzonen
sha1:MBE6JR3DZJRRPMBHJN22G663G2E6K4KV
Bozen und Kaltern von Helmut Dumler, Gerhard Hirtlreiter und Eugen E. Hüsler 53 Wanderungen und Bergtouren rund um Bozen und Kaltern - zwischen Penser Joch und Brixen, Eppan im Überetsch und Salurn im Unterland Blumenmarkt in Bozen Der Blumenmarkt verwandelt den Waltherplatz, die „gute Stube” und Mittelpunkt der Bozner Altstadt, alljährlich in einen paradiesisch blühenden Garten und läutet den Bozner Frühling ein. Bacchus trifft Wanderfreak in Bozen Geführte Wanderungen mit Weinverkostung Der Herbst ist eine der faszinierendsten Jahreszeiten in Bozen. Die Landschaft erleuchtet in goldgelben Farbtönen und das angenehme Klima lädt ein, Spaziergänge oder gemütliche Wanderungen zu unternehmen und viel Zeit im Freien zu verweilen. Der Jahrhunderfund aus dem Gletscher Vor 20 Jahren, am 19. September 1991 erblickte einer der bekanntesten Südtiroler zum zweiten Mal das Licht der Welt. Dabei handelte es sich aber nicht um eine Geburt, sondern vielmehr um den spektakulären Fund eines Nürnberger Ehepaares. Viele ahnen wahrscheinlich bereits wer gemeint ist, der Mann aus dem Eis, der Iceman oder der Ötzi, wie er wohl am häufigsten genannt wird. Schneeschuhwandern rund um Bozen Verzauberte Winterlandschaften, unberührter Tiefschnee, Waldstille und nebenbei Bewegung in gesunder Bergluft. Das sind die Zutaten eines erfolgreichen Ausflug-Rezepts im Bozner Winter. Naturliebhaber haben in den Monaten Dezember bis Februar die Möglichkeit, das Land wandernd zu entdecken, mit geführten Schneeschuhwanderungen in der Stadtumgebung.An glasklaren Wintertagen erlebt man dabei verträumte, garantiert erinnerungswürdige Stunden. Skifahren vor den Toren Bozens Nur eine halbe Stunde Autofahrt trennt die Stadt von der Pistenwinterwelt Obereggen im Eggental. Das Skigebiet unterm Latemarmassiv wurde in den letzten Jahren mehrmals ausgezeichnet als „bestes Skigebiet im Alpenraum“, als „Magier des kompakten Schnees“ oder als „weltweit beste Pistenpräparierung“. Nicht von ungefähr findet hier Mitte Dezember jährlich ein Europa-Cup statt. DER Bozner Wein heißt zweifelsohne St. Magdalener. Sowohl die produzierte Menge als auch Tradition und Qualität lassen nicht nur Weinliebhaber aufhorchen. Der Önologe Stephan Filippi erklärt warum. 35.000 Tonnen Trauben bringen die 200 Mitglieder, allesamt Bozner Weinbauern, nach dem Wimmen in die Räumlichkeiten der Genossenschaft, ein Großteil davon gehört zur Sorte St. Magdalener. Gourmet: Food&Flowers Genießer und Leckermäuler wissen, warum sie Bozen auserwählen: Mitteleuropa trifft das Mittelmeer, und aus Flirt, Liebelei und Vermählung entstehen hochwertige Gerichte einer neuen Generation. Freilich, wer das eine liebt, Knödel mit Hirschgulasch zum Beispiel, findet dies auf der Menükarte genauso wie Spaghetti mit tagesfrischen Vongole. Erstaunlich ist das noch nicht. Wirklich erstaunlich sind die raffinierten Kombinationen, die aus dem Vollen schöpfen, aus der einen wie aus der anderen Tradition und Kultur. Neues vom Ötzi Seitdem im Südtiroler Gletschereis eine 5300 Jahre alte Mumie gefunden wurde, ruhen weder Forschung, noch Medien- und Museumswelt. Angelika Fleckinger erzählt warum. Seit 2005 ist Angelika Fleckinger Direktorin des Südtiroler Archäologiemuseums. Sie hat an der Universität Innsbruck Ur- und Frühgeschichte, Klassische Archäologie und Kunstgeschichte studiert. Bisher veröffentlichte sie zahlreiche Publikationen zum Thema „Mann aus dem Eis“. Wie groß ist das Interesse für das Museum, das Ötzi beherbergt? Bozen mit Kids Reine Wahrnehmungssache? Wenn Sie mit Kindern reisen, gelten andere Rhythmen, werden andere Bedürfnisse laut, wird die Stadt und ihre Umgebung ganz anders erlebt. Tipps für Familien.
https://wanderfreak.de/kategorien/bozen
sha1:7YPX5GTUDZD66E2AB3AKVTSQQRK4J3FI
Habilitationsschrift Asita S. Sarrafzadeh-Khorassani Titel: Untersuchung des zerebralen Stoffwechsels bei Patienten nach zerebralen Läsionen, insbesondere nach einer aneurysmatischen Subarachnoidalblutung, mittels bettseitiger Mikrodialyse Gutachter: D.-K. Böker; H. Arnold Erscheinungsdatum: Ischämie, Mikrodialyse, Hirnstoffwechsel, Oxygenierung Ischemia, Hypoxia, Microdialysis, Cerebral metabolism Sarrafzadeh-Khorassani, Asita S.: Untersuchung des zerebralen Stoffwechsels bei Patienten nach zerebralen Läsionen, insbesondere nach einer aneurysmatischen Subarachnoidalblutung, mittels bettseitiger Mikrodialyse; Habilitationsschrift, Humboldt-Universität zu Berlin, Medizinische Fakultät - Universitätsklinikum Charité , publiziert am 22.04.2004, urn:nbn:de:kobv:11-10033736 Metadatenexport: Patienten mit zerebralen Läsionen, wie der aneurysmatischen Subarachnoidalblutung (SAB) und dem schweren Schädel-Hirn-Trauma (SHT), haben ein hohes Risiko für sekundäre Schädigungen des Gehirns aufgrund einer Minderdurchblutung (Ischämie) und einem Sauerstoffmangel (Hypoxie). Bei der SAB ist heutzutage die verlaufsbestimmende Komplikation das Auftreten einer Vasospasmus- assoziierten Ischämie, d.h. einer Minderdurchblutung aufgrund einer Gefäßverengung, die mit einer hohen Langzeitmorbidität mit schweren neurologischen Defiziten und einer hohen Mortalität assoziiert ist. Seit Beginn der 90er Jahre wird bei SAB- und SHT- Patienten das Mikrodialyseverfahren zur Messung des zerebralen Stoffwechsels eingesetzt und steht als Methode auf der Intensivstation seit 1997 zu Verfügung. Hierbei werden mittels einem, in das gefährdete Hirngewebe inserierten Katheter die extrazellulären Konzentrationen verschiedener Parameter gemessen. Patienten mit SAB weisen in Phasen einer klinischen Verschlechterung (z.B. Auftreten einer Lähmung) charakteristische Veränderungen des Hirnstoffwechsels auf. Vergleichsmessungen mit der Positronenemissionstomographie zeigen als mögliche Ursache für einen gestörten Hirnstoffwechsel einen erniedrigten zerebralen Blutfluß. Auch bei einer drohenden Hypoxie (Hirngewebe-PO2 < 10 mmHg) sind bereits metabolische Veränderungen zu beobachten. Die frühzeitige Erkennung und - wenn möglich - Behandlung einer Ischämie / Hypoxie könnte die Prognose von Patienten nach SAB und SHT wesentlich verbessern. Abstract (eng): Patients with cerebral lesions run a high risk of developing cerebral hypoxic and ischemic damage due to secondary insults. To minimize the risk of secondary cerebral hypoxia and ischemia, new monitoring techniques of cerebral oxygenation and metabolism have been developed and may help to understand the pathophysiology of secondary brain damage for a better treatment and outcome in critical patients. Cerebral microdialysis is a relatively new technique for measuring brain molecules of the extracellular space. The technical aspects, the interpretation of the commonly measured parameters, the use of the commonly used oxygenation parameters (monitoring of brain tissue PO2 and the microdialysis technique to monitor cerebral metabolism) in patients with head injury and subarachnoid hemorrhage are considered. Pitfalls of the techniques and their future potential are discussed. Zugriffsstatistik: Gesamtzahl der Zugriffe seit Jul 2011: Startseite – 35 (1 pro Monat)
http://edoc.hu-berlin.de/docviews/abstract.php?lang=ger&id=20781
sha1:LKG3VNDKFRMZYOH7LNNHZDQWJN66G7MM
EinblickeStrategische AusrichtungForschungsprofilZahlen und DatenUni in BildernStudieren in MarburgGeschichte » Strategische Ausrichtung » Entwicklungsplanung » IV. Internationales IV. Internationales Das Arbeitsfeld Internationales ist eine Querschnittsaufgabe, die vor allem die Bereiche Studium und Lehre, Forschung und Nachwuchsförderung umfasst. Die Philipps-Universität wird die Expertise in der Universitätsverwaltung mit ihren Stärken in den Feldern des vermehrt institutionalisierten Austauschs von Studierenden (z. B. EU-Programme und Study Program) und der professionalisierten Weiterentwicklung der Hochschulpartnerschaften und der Hessischen Internationalen Sommeruniversität organisatorisch in einem International Office bündeln. Damit soll sowohl die bessere Vernetzung von Strategiebildung und Service erreicht als auch die Sichtbarkeit und Orientierungsfunktion für die Mitglieder der Universität und interessierte Personen aus dem Ausland auf allen Stufen der wissenschaftlichen Karriere erhöht werden. Das Welcome Centre bildet für aus dem Ausland kommende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eine erste Anlaufstelle und wird sein Profil an Serviceangeboten mit der in das International Office integrierten Zulassungsstelle für ausländische Studierende, mit dem Familienservice der Philipps-Universität sowie mit den zuständigen Stellen der Universitätsstadt Marburg weiterentwickeln. Neue Akzente werden vor allem in der Konzentration auf die aktive, jeweils mehrere ausgewählte Arbeitsfelder umfassende Zusammenarbeit mit einigen Partnerhochschulen im Ausland und durch innovative Maßnahmen zur Gewinnung von Masterstudierenden und Promovierenden aus dem Ausland gesetzt. Zur Verbesserung der internationalen Mobilität von Studierenden konzentriert sich die Philipps-Universität auf nationale und internationale Netzwerke sowie auf fachliche und institutionelle Partnerschaften. Die Philipps-Universität plant die Einrichtung von speziellen Sprachkursen in Wissenschaftsenglisch für fortgeschrittene Masterstudierende der MINT-Fächer. Um ausländischen Studierenden ein erfolgreiches Studium zu ermöglichen, sollen die Zulassungsverfahren überprüft und die Rekrutierungspraxis optimiert werden. Zur Entwicklung geeigneter Maßnahmen setzt die Philipps-Universität auf den Erfahrungsaustausch mit international aktiven Partnerhochschulen und Wissenschaftsorganisationen und engagiert sich in mehreren Arbeitszusammenhängen mit dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und der Alexander-von-Humboldt-Stiftung (AvH). Gemeinsam und in enger Abstimmung mit der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Technischen Hochschule Mittelhessen plant die Philipps-Universität den Ausbau des Studienkollegs Mittelhessen als studienpropädeutisches Zentrum für ausländische Studierende. Sie prüft darüber hinaus die Etablierung eines mit Leistungspunkten honorierbaren Betreuungssystems von "incoming students" durch Marburger Studierende und Promovierende (peer-coaching). Die Philipps-Universität steht in ständigem Austausch mit Kommunen, Unternehmen und Verbänden, um die Attraktivität von Universität, Stadt und Region für international mobile Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu erhalten und zu erhöhen. · Pressestelle URL dieser Seite: http://www.uni-marburg.de/profil/strategie/entwicklung/internationales
http://www.uni-marburg.de/profil/strategie/entwicklung/internationales
sha1:543LDSJ5AT5DWK235KFX32HWOMY6AMPQ
Action | USA 2022 | 136Min. | FSK 16 Um das Geld für eine lebensrettende Operation seiner Frau aufzutreiben, wendet sich der Veteran Will an seinen Adoptivbruder und Profidieb Danny. Danny überredet Will schließlich zu einem riskanten Banküberfall. Anfangs scheint alles glatt zu laufen, doch kurz vor Schluss scheitert ihr Plan. Gemeinsam fliehen sie in einem geklauten Krankenwagen, ohne zu wissen, dass ein verwundeter Polizist und die Rettungssanitäterin Cam mit an Bord sind. Regie: Michael Bay, Schauspieler: Jake Gyllenhaal, Yahya Abdul-Mateen II, Eiza González Di. 28.06 Filmstudio an der RWTH Aachen
https://www.klenkes.de/film/6202776ef4f3015616741e56.ambulance
sha1:EN6OI53JXG3S6ITIXUJCI5HDQWBLEREJ
Baustellentag in 01833 Dürrröhrsdorf-Dittersbach
https://sp.elbe-haus.de/de/volltext/baustellentag-in-01833-duerrroehrsdorf-dittersbach.html
sha1:5TWMLJZEYFWMPKDOXMT7643L5AUNIYIE
Startseite » Prävention gegen sexuelle Gewalt » Broschüren für Kinder und Jugendliche » Hände weg von mir! Hände weg von mir! Wildwasser Nürnberg e.V. Tipps für Kinder. Altersgerechte und einprägsame Informationen. Nürnberg 2012, Faltblatt aj praxis: Zündstoff - Methoden und Grundlagen zur Prävention von Gewalthandeln... proJugend 4/08 - Ganz schön stark! Gewaltprävention für Jungen Suchtprävention in der Heimerziehung - Handbuch zum Umgang mit legalen... Buch - Starke FREUNDE - gelingendes Miteinander. Theoretische Grundlagen...
https://materialien.aj-bayern.de/praevention-gegen-sexuelle-gewalt/broschueren-fuer-kinder-und-jugendliche/haende-weg-von-mir.html
sha1:MXCOEOYCWUJZVB73VVGQM2CKBA7UFTP5
« Zurück Appart'City Agen 34, Rue La Fayette, 47000 Mehr Fotos ansehen Rufen Sie den Preis und die Verfügbarkeit für Appart'City Agen ab: Anreise : Appart'City Agen - Beschreibung Dieses drei-Sterne-Hotel befindetWeiter sich in Agen. Der Hotelstil ist : Günstige. Es verfügt über zahlreiche Ausstattungen, insbesondere n.a..Durch seine günstige Lage, Nordwesten Viertel, nur 15 Minuten zu Fuß vom Stadtzentrum entfernt, ist dieses Hotel der ideale Aufenthaltsort, um die Sehenswürdigkeiten von Agen zu besichtigen, ganz gleich, ob Sie nur wenige Tage oder mehr Zeit hier verbringen.Dieses Hotel ist Teil der Hotelkette Appart'City. Appart'City Agen Hoteltyp: Dieses Hotel gehört zu: Appart'City™ Appart'City Agen Hotelausstattung und Services Stim'Otel Das Stim'Otel bietet seinen Gästen alle Serviceleistungen eines zwei-Sterne-Hotels in Boe Agen: Restaurant, Bar, 24-Stunden-Rezeption, Zeitungen, Nichtraucherzimmer, schnelles Ein-/Auschecken, Nichtra Hotel des Ambans ibis Agen Centre Campanile Agen Hôtel Des Iles Vergnügungspark Walibi Aquitaine: Golf Club Agen Bon Encontre: Golf Club Agen Bon Encontre Golf Agen Boe: Golf Agen Boe Centre Hospitalier Départemental La Candélie (PONT DU CASSE): informationen über Centre Hospitalier Départemental La Candélie (PONT DU CASSE), Pont-du-Casse Hôpital de Jour Van Gogh (AGEN): informationen über Hôpital de Jour Van Gogh (AGEN), Agen Centre hospitalier (Agen): Centre Nautique Aqua'Sud: Gare de Port-Sainte-Marie: Gare de Laroque-Timbaut: informationen über Gare de Laroque-Timbaut, Pont-du-Casse Gare de Pont-du-Casse: informationen über Gare de Pont-du-Casse, Pont-du-Casse Gare de Lamagistère: informationen über Gare de Lamagistère, Dunes Gare de Penne-d'Agenais: informationen über Gare de Penne-d'Agenais, Pont-du-Casse Jardins Végétales Visions: Latour-Marliac Jardin des nénuphars: informationen über Latour-Marliac Jardin des nénuphars, Castelmoron-sur-Lot Iriseraie de Papon: Rufen Sie den Preis und die Verfügbarkeit für Appart'City Agen ab: Anreise :
http://www.tvtrip.de/hox5LCW-appart-city-agen
sha1:QXTUVJ2T7JI72YB7FHZERKCGPPKZHBOV
Bluetooth Office. Mit modernen Kommunikationsmitteln wie Ihrem Smartphone nutzen Sie Ihre Zeit optimal – warum sollte das anders sein, wenn Sie mit Ihrem BMW unterwegs sind? Mit BMW ConnectedDrive stehen Ihnen viele Funktionen Ihres Smartphones auch im Fahrzeug zur Verfügung: ganz einfach über die BMW Bluetooth-Schnittstelle. Über die Bluetooth-Schnittstelle im Fahrzeug stehen Ihnen wichtige Office-Funktionen jederzeit zur Verfügung. Lassen Sie sich Termine, Kalendereinträge, Informationen und Nachrichten bequem über das Fahrzeug-Display anzeigen – Ihr Mobiltelefon müssen Sie dabei nicht in die Hand nehmen. Konzentrieren Sie sich einfach auf das Fahren: E-Mails, Notizen, Kalendereinträge oder SMS können Ihnen per Vorlesefunktion über die Lautsprecher der Audioanlage ausgegeben werden.Im Kalender lassen sich Termine der letzten 20 und der nächsten 50 Tage anzeigen – dort vermerkte Telefonnummern können Sie einfach und schnell auswählen, um einen Kontakt anzurufen. Natürlich mit Bild des Teilnehmers - damit erkennen Sie auch bei einem eingehenden Anruf sofort im Control Display, wer Sie sprechen möchte. BMW ConnectedDrive sorgt dafür, dass Ihr Mobiltelefon wirklich mobil bleibt – und Sie jederzeit auf dem Laufenden.Die Office-Funktionen sind abhängig vom Endgerät. Welche dies sind, entnehmen Sie: www.bmw.com/bluetooth BMW X1 sDrive18i BMW X1 sDrive20d EfficientDynamics Edition Hinweis zu dieser Seite.
http://www.bmw.com/com/de/newvehicles/x/x1/2012/showroom/services_apps/bluetooth_office.html
sha1:FACMWTTI2E42VI6NTZ47FDWL4YWGHOPG
Boutique Hotels in Viareggio, Italien - Luxury & design Hotels In Europa » Italien » Boutique hotels in Viareggio Boutique hotels in Viareggio, Italien Luxury & Boutique Hotels in Viareggio Exklusives Boutique-Hotel mit ausgezeichnetem Service, luxuriöser Umgebung, Dach-Pool und Panoramablick auf die Küste. Das Principe di Piemonte Hotel befindet sich an der Strandpromenade, 800 Meter vom Zentrum von Viareggio entfernt. 106 Zimmer - Hotel in der Stadt - Blick auf das Wasser - Nachtleben - Hochzeiten - Flitterwochen - Romantische - Schwimmbad Nahe dem Hotel: Viareggio Promenade, Florence, Le Cinque Terre Portovenere, Lucca, Pisa, Torre del Lago Giacomo Puccini House Hotel Ansehen Viareggio, Italien In den vergangenen Jahren hat sich diese Stadt den Namen "perla del Tirreno" (die Perle des Thyrinnischen Sees)für seine Schönheit und die wunderbare es umgebende Region verdient. Es ist eine der traditionellsten Seeorte der Toskana und für sehr unkonventionelle Architektur bekannt, die einfach jeden beeindruckt.
https://www.epoquehotels.com/de/cities/115-boutique-hotels-in-viareggio
sha1:JDLJTDEZF5GYJ3CGOVPYTACY7BCW4PEP
CH-Schluss: SMI gibt 0,5% auf 8815 Punkte nach Montana Aerospace Montana Aerospace veräussert Mehrheit von AMT Zürich – Der Schweizer Aktienmarkt hat am Donnerstag nach zwei Tagen Erholung in der Verlustzone geschlossen. Nach einem zunächst richtungslosen Handel zog der nachlassende Schwung an den US-Börsen am Nachmittag den Schweizer Leitindex SMI ins Minus. Bereits zuvor waren die Anleger angesichts der geldpolitischen Entscheidungen der Schweizerischen Nationalbank (SNB) und der Europäischen Zentralbank (EZB) in Deckung gegangen und kamen nicht mehr daraus hervor. An der Wall Street dämpften sinkende Hoffnungen auf eine Lösung im Zollstreit zwischen den USA und China die Kauflaune der Anleger. «Es fehlt Vertrauen in die Fortschritte bei den Verhandlungen», sagte ein Marktteilnehmer. «Bis sich die Dinge klären, werden uns verstärkte Kursausschläge begleiten.» Kaum Auswirkungen hatten dagegen die Ankündigungen der SNB und der EZB, die an ihrer Geldpolitik festhielten. Wie erwartet kündigte EZB-Chef Mario Draghi das Ende der billionenschweren Anleihekäufe auf Ende Monat an. Die Euro-Wächter wollen aber weiterhin auslaufende Papiere in ihrem Bestand ersetzen. Der Swiss Market Index (SMI) schloss um 0,52 Prozent tiefer bei 8’814,70 Punkten. Der 30 Aktien umfassende Swiss Leader Index (SLI) gab um 0,44 Prozent auf 1’355,75 Punkte nach, während der breite Swiss Performance Index (SPI) um 0,5 Prozent auf 10’295,34 Zähler verlor. Von den 30 SMI/SLI-Werten schlossen 21 im Minus, 7 im Plus und zwei (Sonova und Partners Group) unverändert. Wie eine dunkle Wolke schweben die Auseinandersetzungen um den italienischen Haushalt und den Brexit über dem Geschehen. Zunächst herrschte bei den Anlegern Erleichterung über Zugeständnisse Roms an die EU. Dieser verpasst EU-Kommissar Pierre Moscovici umgehend wieder einen Dämpfer, indem er die Zugeständnisse als nicht weitgehend genug bezeichnete. Auch beim Brexit waren Ergebnisse von Theresa Mays Betteltour durch Europa und des EU-Gipfels bis Börsenschluss noch nicht bekannt. Die Angst vor einem Chaos-Brexit blieb erhalten. Nach zwei sehr festen Tagen habe der Schweizer Aktienmarkt am Donnerstag eine verdiente Konsolidierung erlebt, sagte ein Händler. An der Spitze der Verlierer im SMI/SLI standen Logitech (-1,8%), Vifor (-1,7%), Lonza (-1,5%), Clariant (-1,0%) und Swatch (-0,8%). Diese Titel hatten schon den ganzen Tag in wechselnder Reihenfolge die Verliererrangliste angeführt, ohne dass es dazu Neuigkeiten gegeben hatte. Auch die Swisscom (-1,1%) und Sunrise (-1,0%) mussten Federn lassen. Europaweit waren Telekomaktien unter Druck. Als Klotz am Bein des SMI erwiesen sich die drei Schwergewichte Roche (-0,8%), Nestlé (-0,7%) und Novartis (-0,6%). Diese waren für einen Grossteil der Verluste des SMI verantwortlich. Während die defensiven Aktien für einmal etwas stärker unter Druck gerieten, würden sich Zykliker etwas besser halten, sagte ein Händler. So zählten zu den Gewinnern Sika (+1,0%), Adecco (+0,2%), Kühne+Nagel und ABB (je +0,1%). AMS (+0,2%) wurden vom satten Plus von Apple nach oben gezogen, dessen Lieferant das österreichische Unternehmen ist. Auch die Titel des Versicherers Zurich (+0,2%) legten zu. Die Credit Suisse (+0,04%) profitierte noch etwas von den positiven Nachwirkungen ihres Investorentags, auf dem ein Aktienrückkaufprogramm im Rahmen der Erwartungen angekündigt worden war. Zudem kauften CS-Topkader Aktien der Grossbank im Gesamtwert von 6,2 Millionen Franken. Darunter sollen sich laut Insidern CS-Chef Tidjane Thiam und Verwaltungsratspräsident Urs Rohner befinden. Dagegen verloren die Konkurrenten UBS (-0,5%) und Julius Bär (-0,2%) an Wert. Im breiten Markt erlebten GAM ein Kursdesaster (-21,9%). Am Morgen hatte der Asset Manager einen Verlust in der Höhe von fast 1 Milliarde Franken in Aussicht gestellt und ein weiteres Restrukturierungsprogramm angekündigt. Zudem wurde die Dividende gestrichen. Deshalb würden die Pensionskassen und Versicherer die GAM-Titel aus ihrem Portfolio werfen, sagte ein Händler. Ebenfalls schwach zeigten sich die Titel der Onlinebank Swissquote (-6%) und des Messebetreibers MCH (-5,5%). Bei den Gewinnern setzten sich Carlo Gavazzi (+7,4%) und Dottikon (+4,6%) an die Spitze. (awp/mc/pg) SchlagwörterSLI, SMI, SPI (Adobe Stock) CH-Schluss: Defensive Schwergewichte drücken SMI ins Minus Die Schweizer Aktienbörse hat am Donnerstag schwächer geschlossen. Schuld daran waren Kurseinbussen bei den grossen defensiven Werten. 25.Januar 2023 — 18:15 Uhr CH-Schluss: Kleines Minus nach schwachem Handelstag Der SMI schliesst um 0,01 Prozent im Minus auf 11’404,77 Punkten und damit auf seinem Tageshoch. CH-Schluss: Vorsichtige Anleger sorgen für Nullsummenspiel Am Schweizer Aktienmarkt haben sich die Anleger am Dienstag zurückgehalten. CH-Schluss: Leichtes Plus vor dem Wochenende Der SMI gewinnt bei Handelsschluss 0,32 Prozent auf 11’295,02 Punkte. Auf Wochensicht schliesst der SMI praktisch unverändert. CH-Schluss: SMI fällt zum Handelsschluss auf Tagestief Der Schweizer Aktienmarkt hat am Donnerstag den dritten Handelstag in Folge mit Verlusten beendet. Der Leitindex SMI fiel zudem deutlich unter die Marke von 11’300 Punkten zurück.
https://www.moneycab.com/maerkte/ch-eroeffnung-kaum-veraendert-26/
sha1:4HV26J27PQMX567MR6XN6RC7MRHDZPMD
Blumengeschäft in ehemaliger Kirche Witten/Dortmund. Im Ortskern von Witten-Stockum hat pünktlich zu Ostern ein Blumengeschäft im ehemaligen Gebäude der neuapostolischen Kirchengemeinde geöffnet. Die Inhaber Kathrin und Dirk Arntzen haben sich hier einen Traum erfüllt und das Gebäude entsprechend umgebaut – unter Wahrung des Charmes des ehemaligen Gotteshauses. Als draußen am Freitag, den 20. März 2015, die Sonnenfinsternis den Himmel verdunkelt, bleibt es im ehemaligen Kirchengebäude der Gemeinde Witten-Stockum hell und farbenfroh. Den Besucher erwartet im früheren Kirchenschiff eine große Ausstellungsfläche mit Blumen und dazu passender Dekoration. „Blumen sind das Lächeln der Natur“ steht auf der Wand an der Frontseite des Raumes. Davor sind in weißen Vasen Schnittblumen aufgereiht. Ein Drittel des Raumes wird von dem Thekenbereich mit Arbeitsflächen eingenommen, wo die Mitarbeiter Sträuße binden. Lage an belebter Kreuzung Für die Inhaber des seit 85 Jahren in Witten ansässigen Floristikbetriebs hat sich mit dem neuen Ladenlokal ein Traum erfüllt. „Wir haben das Haus seit der Schließung des Gemeindestandorts 2011 im Blick gehabt“, berichtet Dirk Arntzen. Die Lage im Ortskern an einer belebten Kreuzung sei optimal, das Gebäude in gutem Zustand. Zudem stünden ausreichend Parkplätze für die Kunden zur Verfügung. „Die Verkaufsverhandlungen im Herbst 2014 gingen zügig voran“, berichtet Björn Bökenkröger von der NAK Immobilien GmbH, die im Auftrag der Neuapostolischen Kirche die ehemaligen Gemeindehäuser betreut. Er freut sich über den zufriedenen Käufer und die passende Nachnutzung des Gebäudes. Zudem sei spürbar, dass die neuen Besitzer sich der besonderen Bedeutung des Gebäudes bewusst sind und darauf Rücksicht genommen haben. „Mit einem Kirchengebäude sind immer auch Emotionen und Erinnerungen verbunden“, berichtet Björn Bökenkröger. Umbauten vor der Eröffnung Familie Arntzen hat die ursprüngliche Raumstruktur des Gebäudes beibehalten. Neben dem Verkaufsraum im Kirchenschiff gibt es einen weiteren Ausstellungsbereich an der Stelle, wo sich früher der Mehrzweckraum befand. Hier hat der neue Besitzer großflächige Fenster eingebaut, die vom Parkplatz aus den Blick auf das Blumenangebot ermöglichen. Auf der anderen Seite des Gebäudes, im Bereich der ehemaligen Sakristei und des Kinderraums, sind Geschäftsräume vermietet. Sein Büro hat Dirk Arntzen auf der ehemaligen Empore im Kirchenschiff eingerichtet. „Von hier aus hat man einen farbenprächtigen Ausblick“, berichtet er. Neun Meter hoch ist die Decke im Ausstellungsraum. Große LED-Lampen erleuchten den Raum. Sonntags geöffnet Erhalten geblieben ist das schwere, bronzene Eingangsportal. „Das ist hier im Ort einfach bekannt, deshalb haben wir das zunächst so belassen“, sagt Dirk Arntzen. Künftig werden die Türen sonntags wieder offen stehen: Nicht zum Gottesdienst, sondern weil Blumengeschäfte auch an Sonn- und Feiertagen geöffnet haben. Von den Kunden gab es bislang nur positive Resonanz auf die neuen Geschäftsräume. „Viele Kunden haben gesagt, dass sie es interessant finden, dass sie jetzt in einer ehemaligen Kirche Blumen kaufen können“, schmunzelt Dirk Arntzen. Das Kirchengebäude sei im Ort zudem bekannt und viele seien froh, dass es nun einen Nachnutzer gefunden habe. „Auch viele ehemalige Gemeindemitglieder waren schon hier und beeindruckt von dem, was wir aus ihrer Kirche gemacht haben.“ An einer Wand im Kirchenschiff hat Familie Arntzen zur Eröffnung des Blumengeschäfts Fotos von Gottesdiensten und Veranstaltungen in der Kirche aufgehängt. Von 1984 bis 2011 27 Jahre war das Gebäude Heimat der Gemeinde Witten-Stockum. Sie wurde 1984 gegründet. Gottesdienste fanden zunächst in einer Schule statt. Schließlich weihte Apostel Alfred Kusserow am 11. Juni 1989 das neu erbaute Gotteshaus an der Pferdebachstraße 260. Der letzte Gottesdienst am Standort Stockum fand am 6. April 2011 statt. Die Gemeinde wurde mit der Gemeinde Witten-Mitte zusammengelegt.
https://www.nak-west.de/db/6570164/Berichte/Blumengeschaeft-in-ehemaliger-Kirche
sha1:3LY3LMGKFQKZPIH6YKDA3C5NG6E7FRYS
Ferienhäuser in Stazzo & Ferienwohnungen in Stazzo Wenige Kilometer südlich von Trapani liegt dieses landestypische Ferienhaus für bis zu acht Personen. Abkühlung im eigenen Pool Sizilien | Unter der sizilianischen Sonne kann es ganz schön heiß werden. Klar im Vorteil ist da, wer im Urlaub einen direkt neben der Ferienhausterrasse gelegenen Pool sein Eigen nennt. „Sehr schöne, gepflegte Ferienwohnung unmittelbar am Meer! Traumhaft“, schrieb ein Kunde zur Ferienwohnung auf Sizilien. Die Besten auf Sizilien ​Sizilien | Sie möchten wissen, in welchem Ferienhaus oder welcher Ferienwohnung, sich ein Urlaub besonders lohnt? Hier zeigen wir Ihnen die Unterkünfte auf Sizilien, die die besten Bewertungen erhalten haben. Bei Taormina an Siziliens Ostküste finden Sie dieses unmittelbar am Meer gelegene Ferienhaus für bis zu vier Personen. Unter sizilianischer Sonne Sizilien​ | Mit einem strandnah gelegenen Ferienhaus auf der größten Insel im Mittelmeer können Sie ganz bequem abwechselnd in der Sonne und im Meer baden. Sizilien | ​Abkühlung im eigenen Pool Sizilien | Top bewertet Sizillien | Strandnah gelegene Ferienhäuser Über Stazzo Durchschnittlicher Wochenpreis in Stazzo Ein Ferienhaus in Stazzo kostet in der günstigsten Reisezeit durchschnittlich EUR 602, in der Hochsaison EUR 1.330 je Woche. Diese Angaben verstehen sich für das Haus, nicht etwa pro Person, und beinhalten alle obligatorischen Nebenkosten. Abenteuer Ätna An der nordöstlichen Küste Siziliens gelegen, lockt der Ätna mit dem Spektakel eines Vulkanausbruchs immer wieder viele Touristen an. In unserem Ferienhausblog finden Sie Wissenswertes über den Ätna und Reisetipps für die Umgebung. Ferienhausurlaub am Ätna Sizilianischer Ferienhausurlaub Sizilien ist eines der reizvollsten und beliebtesten Reiseziele in Italien. Die größte Insel im Mittelmeer ist enorm vielfältig, hat wunderschöne Strände und tolle kleine Städte, bietet aber auch viel Raum für spannende kulturelle Entdeckungen und Exkursionen in die Natur. Von einem Ferienhaus aus lässt sich der Zauber Siziliens besonders gut erleben. Das Angebot von atraveo umfasst auf Sizilien über 850 Ferienhäuser und mehr als 1800 Ferienwohnungen. Hier genießen Sie eine beschauliche Atmosphäre in schöner Umgebung. Viele der der Ferienhäuser und Ferienwohnungen liegen in Strandnähe und haben einen eigenen Pool. Somit ist ein Badetag auch in einer privaten Atmosphäre möglich, die Ihnen Hotels in den Ballungszentren nicht bieten können. Bei atraveo haben sie die Wahl zwischen Urlaub auf einem typisch sizilianischen Landgut mit Bioanbau und Reitmöglichkeit, in einer luxuriösen Villa oder einer gemütlichen Ferienwohnung in den Küstenstädten, etwa Taormina oder der Hauptstadt Palermo. Lassen Sie sich einfach von großen Angebot inspirieren und suchen Sie sich Ihr Traumferienhaus für Ihren nächsten Urlaub auf Sizilien. Typisch Sizilien: Rauchende Vulkane und das blaue Meer Um die Vielfalt Siziliens zu entdecken, können Sie entweder ein Auto mieten um auf eigene Faust zur der ein oder anderen Ausflugstour aufzubrechen oder eine Busreise mit Reiseführung unternehmen. Der Vulkan Ätna im Norden von Sizilien ist mit seinen häufigen kleineren Eruptionen der aktivste und höchste Vulkan Europas und wohl die berühmteste Sehenswürdigkeit der Insel. Außerdem ist er touristisch erschlossen und kann gemeinsam mit erfahrenen Führern sogar bestiegen werden. Eine Erfahrung, die sich kaum ein Urlauber auf Sizilien entgehen lassen sollte. Neben dem Ätna kann auch der Stromboli begeistern. Dieser Vulkan befindet sich auf der kleinen gleichnamigen Insel in der Gruppe der Äolischen Inseln und ist ständig aktiv. In unregelmäßigen aber kurzen Abständen gibt es hier kleinere Eruptionen, die besonders bei beginnender Dunkelheit einen atemberaubenden Anblick bieten. Von Siziliens Stränden aus können Sie das Meer nicht nur im Rahmen eines schönen Strandurlaubs ganz entspannt genießen, sondern bei Bootsfahrten oder während eines Tauchgangs auch aktiv entdecken. Vor Sizilien gibt es noch einige größere Korallenriffs und eine große Vielfalt an Fischen, die sich hier in der ursprünglich gebliebenen Unterwasserwelt besonders wohl fühlen Siziliens Städte vom Ferienhaus aus entdecken Viele sehenswerte Städte und hübsche kleine Orte lassen sich auf Sizilien entdecken. Einen Ausflug wert ist beispielsweise die Stadt Taormina, die bereits auf viele berühmte Besucher zurück blicken kann. Oscar Wilde, Greta Garbo, Marlene Dietrich und Cary Grant sind nur einige, die den besonderen Charme dieser Stadt mit vielen typisch sizilianischen Restaurants und vielen Einkaufsmöglichkeiten zu schätzen wussten. Die Villa del Casale, ein UNESCO Weltkulturerbe mit wunderschönen Bodenmosaiken, und weitere beeindruckende Ruinen aus der römischen Zeit sind sehr beliebte kulturelle Ausflugsziele. Ebenfalls sehr lohnenswert ist ein Besuch in der Stadt Palermo, mit ihrer Kathedrale und ihren schönen Plätzen und Parks sowie den berühmten Katakomben des Kapuzinerklosters. Weitere interessante Städte auf Sizilien mit vielen Sehenswürdigkeiten sind auch Catania, Ragusa, Trapani, Agrigento und Syrakus. Kulinarische Besonderheiten auf Sizilien Die Küche Siziliens ist ebenso vielfältig wie die Insel selbst. Bis in die Römerzeit zum Beispiel reicht die Geschichte des Speiseeises auf Sizilien zurück. Den Überleiferungen nach wurde es am Fuß des Ätna erfunden, als süße Getränke, die aus Arabien auf die Insel kamen, mit dem Eis, das sich in der Gipfelregion des Vulkans findet, vermischt und zu leckeren Köstlichkeiten verarbeitet wurden. Entsprechend vielfältig und schmackhaft ist das Angebot an Eiskreationen auf Sizilien, das man sich im sommerlich heißen Klima der Insel nicht entgehen lassen sollte. Aber auch sizilianisches Gebäck ist für seine besondere Schmackhaftigkeit bekannt. Außerdem wird auf Sizilien sehr guter Wein angebaut. Auch frische Feigen, Mandarinen, Maulbeeren, Pfirsiche, Aprikosen, Melonen und vieles mehr wachsen auf der Insel und sind frisch auf den regionalen Märkten erhältlich. Mediterranes Klima genießen Das Klima auf Sizilien ist vorwiegend mild und sonnig. Im Winter sinken die Temperaturen selten unter null Grad. Die beliebtesten Reisezeiten sind wegen der oft sehr heißen und trockenen Sommer das Frühjahr, insbesondere April und Mai, und der Spätsommer, zwischen September bis Anfang November. Generell ist es im Landesinneren wegen der dort höher liegenden Regionen etwas kühler als in Küstennähe. Mit dem Flugzeug nach Sizilien Die Anreise in den Ferienhausurlaub auf Sizilien erfolgt entweder mit dem Flugzeug oder dem eigenen Auto. Internationale Flughäfen mit Linien- und Charterverkehr aus Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt es bei Palermo, Catania und Trapani. Vor Ort ist es dann meist sinnvoll, ein Auto zu mieten, um so das eigene Ferienhaus leicht erreichen und den ein oder anderen Ausflug unternehmen zu können. Alternativ sind die meisten größeren Orte – vor allem diejenigen in Küstennähe – recht gut an den öffentlichen Nahverkehr angeschlossen. Anreise mit dem Auto und dem Schiff zur Ferienwohnung auf Sizilien Wer mit dem eigenen Auto anreist, kann entweder in zwei bis drei Tagesetappen bis nach Süditalien fahren oder den Weg mit einer gekoppelten Schiffspassage abkürzen. Wer die komplette Strecke fährt, nimmt im Süden von Kalabrien die Fähre von San Giovanni nach Messina, die das Festland und Sizilien in ca. 30 Minuten Fahrtzeit verbindet. Alternativ können Sie statt der langen Fahrt durch Italien eine der Nachtfähren nehmen, die von den norditalienischen Häfen Livorno oder Genua nach Palermo und Catania verkehren. Gesamtbewertung zu Stazzo 4,2 von 5 (6 Kundenbewertungen) Das schrieben Ferienhauskunden über Stazzo „Marina mit seinen Märkten, Bars, Bars und Pizzerien. Cliff ausgestattet mit Kiosken, Brücken und Leitern zu gehen hinunter zum Meer.“ Diese Ortsbewertung wurde bei Objekt-Nr. 1133248 abgegeben. Die Ortsbewertung wurde maschinell aus dem Italienischen übersetzt. Zur Originalsprache atraveo-Kunde Jürgen schrieb am 03.07.2017, Reisezeitraum: Juni 2017 „Kleine Geschäfte, 1 Pizzeria und ein gutes Restaurant sind in 5 Minuten zu Fuß erreichbar, zu den nächsten Supermärkten muss man aber 10 Minuten fahren.“ „Der Ort ist noch sehr ursprünglich und hat Charme. Wir genossen es am wahren italienischen Leben teilnehmen zu können. Es gab zwei Restaurants, in denen wir Essen gingen. Im la Luna waren wir nicht sehr zufrieden. Aber das zweite gegenüber der Blue Bar gelegen, erfüllte alle unsere Wünsche zur vollsten Zufriedenheit. Die Einkaufsmöglichkeiten beschränken sich in Stazzo auf einen kleinen Lebensmittelladen, der schon allein ein Erlebnis ist. Man denkt die Zeit sei die letzten 50 Jahre stillgestanden. Er wird von einem älteren Paar betrieben. Wir genossen dieses Städtchen, an dem der Tourismus noch nicht voll zugeschlagen hat. Es ist für all diejenigen empfehlenswert, die Ruhe und die italienische Lebensart genießen möchten. Grundkenntnisse in Italienisch sind auf jeden Fall nicht fehl am Platz, denn Englisch spricht kaum jemand.“ „Kleine Stadt mit öffentlichem Platz, einige Restaurants und Geschäften. Von 19 Stunden Spaziergang entlang der Böschung zwischen der Lok ist. Gemütlich. Die Entfernung zu dem berühmten Orten in der Nähe ideal. Die Straßen sind nicht in bestem Zustand und Sizilianer sind Geschwindigkeit Dämonen.“ Diese Ortsbewertung wurde bei Objekt-Nr. 1133248 abgegeben. Die Ortsbewertung wurde maschinell aus dem Niederländischen übersetzt. Zur Originalsprache „Größere Einkaufsmöglichkeiten ca. drei Kilometer entfernt. Um diese Jahreszeit waren noch viele Restaurants.“ Benachbarte Ferienorte Stazzo Pozzillo Acireale-Santa Tecla Torre Archirafi Santa Maria la Scala Blandano Stazzo, Sizilien (Ostküste von Sizilien) Ferienwohnung für max. 4 Erwachsene + 2 Kinder Ca. 80 m², 1 Schlafzimmer, 1 Badezimmer, Haustiere sind erlaubt (max. 1), Sat.-TV, WLAN überall, Waschmaschine, Strand ca. 100 m Ferienhaus für max. 5 Erwachsene + 1 Kind Ca. 160 m², 3 Schlafzimmer, 2 Badezimmer, Haustiere nicht erlaubt, Sat.-TV, WLAN überall, Waschmaschine, Spülmaschine, Sandstrand ca. 300 m, Meer ca. 15 m, Älter als 100 Jahre, Außergewöhnliches Interieur Ca. 40 m², 1 Schlafzimmer, Haustiere sind erlaubt (auf Anfrage), Sat.-TV, Internet, Waschmaschine, Kiesstrand ca. 50 m, gemeinschaftlicher Pool Ca. 70 m², 3 Schlafzimmer, Haustiere nicht erlaubt, Sat.-TV, Waschmaschine, Kiesstrand ca. 50 m Ca. 100 m², 2 Schlafzimmer, 1 Badezimmer, Haustiere nicht erlaubt, Strand ca. 30 km Ca. 70 m², 2 Schlafzimmer, Haustiere sind erlaubt (auf Anfrage), Sat.-TV, Internet, Waschmaschine, Kiesstrand ca. 50 m, gemeinschaftlicher Pool, Infinity Pool Ca. 30 m², 1 Schlafzimmer, Haustiere sind erlaubt (auf Anfrage), Sat.-TV, Internet, Kiesstrand ca. 50 m, gemeinschaftlicher Pool Ca. 60 m², 1 Schlafzimmer, 1 Badezimmer, Haustiere sind erlaubt (max. 1), TV, Waschmaschine, Strand ca. 100 m Ca. 70 m², 3 Schlafzimmer, Haustiere nicht erlaubt, Sat.-TV, Waschmaschine, Sandstrand ca. 15 km, Wasser ca. 50 m Ca. 100 m², 3 Schlafzimmer, 2 Badezimmer, Haustiere sind erlaubt (auf Anfrage), TV, WLAN überall, Waschmaschine, Spülmaschine, Strand ca. 50 m Ca. 200 m², 3 Schlafzimmer, 3 Badezimmer, Haustiere sind erlaubt (max. 2), TV, WLAN überall, Waschmaschine, Strand ca. 100 m
http://www.atraveo.at/stazzo
sha1:63LQ3A6QHFPSXAEVBG4QT4MILUMSK6HX
Formel 1 Großer Preis China Shanghai Lewis Hamilton Sebastian Vettel Selbst die Stallorder hilft Vettel nicht Shanghai. Ferrari ist auch beim Großen Preis von China den Mercedes-Piloten unterlegen. Hamilton und Bottas feiern souveränen Doppelsieg. dpa Sebastian Vettel ging nach der einschüchternden Machtdemonstration des neuen WM-Spitzenreiters Lewis Hamilton im 1000. Formel-1-Rennen in den Angriff über. Gereizt reagierte der 31-Jährige am Sonntag auf die Kritik an der Ferrari-Teamorder beim Großen Preis von China zu seinen Gunsten und auf Kosten des aufstrebenden Charles Leclerc. „Lassen Sie es mich mal so sagen: In dem Moment, als es passierte, wusste ich, dass diese Fragen kommen würden“, sagte Vettel – ruhig, aber bestimmt. „Ich weiß nicht, ob ich sie beantworten will.“ Vettels China-Reise endete nicht, wie er und Ferrari sie sich vorgestellt und erhofft hatten. Der dritte Platz hinter Hamilton nach dessen entspannt wirkender Triumphfahrt zum 75. Karrieresieg und Valtteri Bottas im zweiten Mercedes war Vettels erster Podestplatz in diesem Jahr. „Ich bin glücklich, auf dem Podium zu sein. Es war aber hart. Wir haben versucht dranzubleiben, aber es ging einfach nicht“, sagte Vettel. Teamkollege Leclerc, der früh im Rennen gegen seinen Willen Vettel überholen lassen musste, kam nur auf den fünften Rang. Dazwischen schob sich im großen Jubiläumsrennen, das für Nico Hülkenberg wegen eines Defekts am Renault auf dem Shanghai International Circuit früh endete, Max Verstappen im Red Bull. „Diese und die kommenden Wochen sind sehr wichtig für uns, damit wir sehen, wohin es die kommenden Monate geht. Heute waren wir nicht so schnell wie Mercedes“, gab Vettel zu. Ebenso werden sie zeigen, wie das Team mit dem Stallduell umgeht: der erfahrene viermalige Weltmeister gegen den zehn Jahre jüngeren Nachwuchsmann, der Vettel in China am Start überholt hatte. So wie Hamilton seinen Teamkollegen Bottas. „Am Start konnte ich es entscheiden, der Rest war Geschichte“, meinte Hamilton und fühlte sich auf „Wolke sieben“. Es sei „etwas Besonderes“, betonte er nach dem Doppelerfolg in dem historischen Grand Prix rund 69 Jahre nach dem Auftakt am 13. Mai 1950 in Silverstone. Kaum aus dem Auto, herzte Hamilton jeden einzelnen. Für den 34-Jährigen war es der zweite Saisonsieg. Im Klassement führt er in diesem Jahr erstmals, sechs Punkte hat Hamilton (68) mehr als Bottas (62). Verstappen, mit dem sich Vettel ein packendes Duell um Rennplatz drei geliefert hatte, ist Dritter (39). Mit 31 Punkten Rückstand auf Hamilton folgt Vettel auf Gesamtrang vier. Leclerc ist Fünfter und hat einen Zähler weniger als Vettel. Mit ein bisschen Abstand konnte der Monegasse auch die Entscheidung nachvollziehen, Vettel passieren zu lassen. Die Scuderia wollte dabei den Abstand zu den Silberpfeilen verkürzen. So forderte der Kommandostand Leclerc auf, mehr Tempo zu machen, sonst müsse er Vettel überholen lassen. In der elften Runde bekam der Monegasse die unmissverständliche Anweisung: „Lass Sebastian vorbei, lass Sebastian vorbei.“ Leclerc gehorchte, Vettel war nun Dritter. Der von Ferrari als schneller eingeschätzte viermalige Weltmeister kam jedoch vorne nicht ran. „Und was jetzt?“, fragte der drängende Leclerc süffisant über den Boxenfunk. „Ich verliere ziemlich viel Zeit.“ Vettel verbremste sich und wurde seinerseits angewiesen, mehr Druck zu machen – ohne Erfolg. Gegen diese Mercedes-Fahrer wird auch der fünfte Vettel-Versuch, endlich den ersten WM-Titel mit dem Ferrari zu holen, ein schwerer. Hamilton und Bottas fuhren auf dem Kurs, der wegen zwei langer Geraden auf den Ferrari mit seinem starken Motor zugeschnitten schien, ein eigenes Rennen. Bei einem Reifenwechsel konnte sich das Team sogar leisten, beide Wagen direkt nacheinander abzufertigen. „Gentleman“ Bottas schenkt Hamilton den Sieg Bottas im Training knapp vor Vettel Münze zum Jubiläum, Hamilton steht auf Rot Vettel vermasselt Hamilton das Heimspiel Hamilton trotzt der Hitze von Ungarn Leclerc sägt schon an Vettels Sitz Hamilton fährt den nächsten Titel ein Hamilton muss noch ein bisschen warten
https://www.saarbruecker-zeitung.de/sport/sportmix/formel1/formel-1-grosser-preis-china-shanghai-lewis-hamilton-sebastian-vettel_aid-38107015
sha1:HTE5JOTLAPNRDDRVLSQDJIQ54RTB3WLA
Angry Birds 2 - Der Film Die Insel der Vögel und die Insel der Schweine sind in Gefahr. Auf einer Polarinsel lebt der Vogel Zeta, der beide Inseln erobern will. Den Vögeln bleibt keine andere Wahl, als sich mit ihren Feinden... mehr FSK: ab o.A. Jahre Finnland, USA 2019 Auf Downton Abbey herrscht große Aufregung: Der König und die Königin haben ihren Besuch angekündigt. Ein royaler Lunch, eine Parade und ein Dinner müssen vorbereitet werden... mehr Großbritannien 2019 Fritzi - Eine Wendewundergeschichte Leipzig, 1989: Fritzi freut sich in den Sommerferien darauf, die Zeit mit ihrer Freundin Sophie zu verbringen. Aber Sophie eröffnet ihr, dass sie mit ihrer Mutter über die Ferien nach Ungarn fahren... mehr Deutschland, Luxemburg, Belgien, Tschechien 2019 Arthur Fleck hat als Straßenkünstler in Gotham City im Jahre 1981 kein Glück. Doch immer wieder malt er sich sein Clownslächeln aufs Gesicht. Er will die Menschen zum Lachen bringen, er will, dass... mehr FSK: ab 16 Jahre Shaun das Schaf: UFO-Alarm Auf der Mossy Bottom Farm geschieht Unheimliches: Ein UFO ist gelandet! Und plötzlich steht ein Alien im Schafstall! Shaun nimmt den Besucher in seine Obhut. Wo soll er hin? Wo kommt er her? Frisst... mehr Die wilde 9-jährige Benni fliegt überall raus: Pflegefamilien, Wohngruppen und Sonderschulen. Das Jugendamt nennt solche Kids Systemsprenger. Dabei sehnt Benni sich nach Zuneigung und Geborgenheit -... mehr Filme am... Rogue Great Story Freund Liebe Passengers Welt One Mein Ende Lied Leben Wall Island Eid Baby Findet Wars Star Nour Leser Top 10 Welcome to Sodom (OV) Europas Elektroschrott landet unter anderem in Ghana. Dort befindet sich die gigantische Müllhalde Agbogbloshie. Handys, LED-Bildschirme usw. werden dort von Erwachsenen und Kindern... Das Geheimnis von Neapel Adriana verbringt eine leidenschaftliche Nacht mit Andrea. Kurz darauf liegt er tot auf dem Obduktionstisch der Medizinerin. Ermordet?! Sein Tod scheint mit den Legenden der Stadt verwoben, in der... Madame Aurora und der Duft von Frühling Sie ist über fünfzig, geschieden und ohne Job: Aurore ist auf dem Abstellgleis gelandet. Ihre schwangere Tochter zieht aus und lebt ihr eigenes Leben. Aurore hat immerzu Hitzewallungen, die von den... Liliane Susewind - Ein tierisches Abenteuer Lilianes Gabe ist auch ihr Fluch: Sie kann mit Tieren reden. Dadurch gerät sie ständig in Schwierigkeiten. So muss die Familie oft umziehen, weil die Menschen ihre Fähigkeit nicht zu schätzen wissen... In the Middle of the River Gabriels Schwester wurde ermordet. Der Ex-Soldat hat selbst jede Menge Probleme. Doch er kehrt nach Hause zurück, um den Tod seiner Schwester aufzuklären. Er gerät mitten in einen Familienkonflikt,... Shaun muss den Tod ihres Vaters verarbeiten. Sie will sein Haus für den Verkauf vorbereiten. Doch Einbrecher kidnappen ihre Kinder Jasmine und Glover und schließen sich mit ihnen in dem... Avengers: Infinity War 3D Die Avengers sind die ganze Zeit an der Nase herumgeführt worden! Ihre Missionen wurden von dem Superbösen Thanos gesteuert. Sein Ziel: alle sechs Infinity-Steine sammeln... Bad Spies Die neurotische Audrey ist dreißig und ihr Freund Drew hat sie verlassen. Dann kommt sie dahinter, dass ihr Ex CIA-Agent ist! Von ihm bekommen sie und ihre beste Freundin Morgan einen USB-Stick mit... Deadpool ist ein Superheld, der eigentlich nur ein guter Bartender sein will. Gut, sein Kostüm ist ganz schick, aber so richtig kümmert er sich nicht um die Ungerechtigkeit in der Welt... Safari - Match me if you can Wenn es um Sex geht, agieren die Menschen wie im Raubtierzoo: Fressen und gefressen werden. Die App "Safari" will alle erotischen Wünsche wahr machen. Pilot Harry vernascht so die knackige...
http://termine.lr-online.de/kino/index.groovy?method=search&search_topic=Lichts
sha1:3422S6DOLLNFDSS7I5XII5JS6NGD6ML4
Archiv der Kategorie: Themenspecial In der Kategorie Themenspecial werden besondere Laufräder vorgestellt und beschrieben. Darunter fallen zum Beispiel Modelle, die im Design vom klassischen Laufrad deutlich abweichen und dadurch eine eigene Produktgattung bilden. Sie werden verglichen und in Hinblick auf die Praxistauglichkeit analysiert und bewertet. Spielzeug für Jungen – ausgewählte Laufräder für kleine Racker Temperamentvolle Jungen mögen oft dynamische Laufradmotive, für sie sind abgestimmte Exemplare erhältlich Das meiste Spielzeug für Kleinkinder und Kinder lässt sich sowohl von Mädchen als auch von Jungen nutzen. Trotz vorhandener Rollenbilder überwiegen in den frühen Jahren viele Gemeinsamkeiten und die Interessen weisen große Schnittmengen auf. Es lässt sich somit sagen: So gut wie alle erhältlichen Kinderräder zum Laufen sind sowohl für Jungen als auch für Mädchen geeignet. Dennoch finden sich immer wieder Offerten, die sich tendenziell eher an Mädchen bzw. an Jungen wenden. Laufrad Angebote für ganz junge “Männer” setzen in Hinblick auf Design, Farbgebung und Thema auf dynamische und sehr aktive Inhalte. Man denke nur an Spielzeugideen wie Feuerwehrmann, Mechaniker, Polizist oder Pirat. Es fällt auf, dass (ehemals) männlich geprägte Berufsbilder und Themen im Spielgerät ihren Widerhall finden und somit ein Identifikationsangebot beinhalten. Spielzeug für Jungen – ausgewählte Laufräder für kleine Racker weiterlesen → Laufradcheck 7. August 2016 Pedo-Bike® Lauf-3-Rad für Kinder mit Gehbehinderung und Gleichgewichtsproblemen Kinder mit motorischen Einschränkungen – sei es durch Gleichgewichtsprobleme, mangelnde Koordinationsfähigkeit oder durch eine Gehbehinderung – haben es oft nicht leicht, ein für sie geeignetes mobiles Spielzeug zu finden. Dabei ist ihr Bedürfnis nach Bewegung natürlich vorhanden, betroffene Kinder profitieren deutlich von passenden Formen körperlicher Aktivität, diese sollte ihnen in angemessener Form ermöglicht werden. Im Segment der Laufräder schließt das Pedo-Bike Lauf-3-Rad XL * für Kinder diese Lücke und ermöglicht neue Bewegungserfahrungen. Es wendet sich explizit an Kinder mit motorischen Einschränkungen und Problemen des Bewegungsablaufes, das Produkt bietet einen geschützten Rahmen für neue Erfahrungen. Die Eigenheiten, relevante technische Kennwerte und der Anspruch dieses besonderen Laufrads mit drei Rädern im Detail. Pedo-Bike® Lauf-3-Rad für Kinder mit Gehbehinderung und Gleichgewichtsproblemen weiterlesen → Laufradcheck 19. Oktober 2015 LEOCHRIMA in der Sonderpädagogik – ungewöhnliche Laufräder III LEOCHRIMA Laufrad für Sonderpädagogik und Rehabilitation. Durch seine Flexibilität kann das Produkt bei vielen Krankheits- und Problemfeldern wertvolle motorische Erfahrungen vermitteln. Bildquelle: Josef Ilting (Own work) [Public domain] In der Reihe über ungewöhnliche Laufräder geht es heute um das LEOCHRIMA. Dieses Laufrad spielt seine Stärken besonders im Gesundheitssektor aus, es wird in der Rehabilitation, der Medizin und der Therapie eingesetzt. Auffällig seine vielfältigen Verwendungsoptionen bei einer größeren Anzahl von Krankheitsbildern. Einstieg und Handling des von Josef Ilting entwickelten Laufgeräts wurden so lange optimiert, bis es sehr vielen Menschen möglich wurde, ihre Motorik und den Gleichgewichtssinn darauf zu trainieren. Dafür sorgt zum Beispiel der tiefe und bequeme Einstieg, welcher die Nutzung des Laufrads ohne umständliche Bewegungen ermöglicht und dadurch eine grundlegende (emotionale) Sicherheit vermittelt. Es bietet somit auch Anfängern mit kleineren Defiziten geringere Schwierigkeiten als zum Beispiel ein Fahrrad. LEOCHRIMA in der Sonderpädagogik – ungewöhnliche Laufräder III weiterlesen → Laufradcheck 7. Juli 2016 behinderungsonderpädagogik Ungewöhnliche (Lauf-)Räder II – mit dem Lopifit auf Touren kommen Es ist ein bekanntes Problem der Gegenwart: Viele Menschen sitzen bei der Arbeit und in ihrer Freizeit zu viel, sie leiden im Laufe der Zeit oftmals unter den Folgeerscheinungen dieses chronischen Bewegungsmangels. Fahrradfahren tritt dem entgegen, sei es als Aktivität in der Freizeit oder als bewusster Ausgleich zu monotonen Bedingungen am Arbeitsplatz. Die Bewegung an der frischen Luft gilt als sinnvoll, gesund und hilfreich. Doch auch das Fahrradfahren ist die meiste Zeit durch Sitzen gekennzeichnet. Diesen Umstand bemängelt unter anderem Bruin Bergmeister. Er blieb allerdings nicht bei der Kritik stehen, sondern entwickelte in jahrelanger Arbeit das neuartige Produkt Lopifit, das hier in der Reihe über ungewöhnliche Laufräder vorgestellt wird. Ungewöhnliche (Lauf-)Räder II – mit dem Lopifit auf Touren kommen weiterlesen → Laufradcheck 17. Juni 2016 bruin bergmeister Ungewöhnliche Laufräder: das Modell FLIZ Ungewohnt und neuartig: das FLIZ Laufrad im praktischen Einsatz auf der Straße Das Laufrad ist seit der Erfindung durch Karl Drais Ausgangspunkt vieler Weiterentwicklungen wie etwa dem allseits gegenwärtigen Fahrrad geworden. Es hat sich ferner in zahlreichen Variationen als Spielzeug für Kinder und Kleinkinder etabliert. Nicht wenige Erlebnisse der Beschleunigung und der Mobilität “fußen” auf einer frühkindlichen Laufraderfahrung. Neben dem bekannten Markt für Kinder entwickelten sich zudem Angebote für Menschen mit Behinderung, wie etwa das optisch zunächst ungewöhnlich anmutende, aber sehr unterstützende Pedo Bike. Doch auch Erfinder, Künstler und mutige Studenten wagen sich an innovative Ideen, sie dekonstruieren Bekanntes und wagen sich an eigene Entwürfe, die teilweise sehr spektakulär anmuten. Ein solches ist das Laufrad FLIZ, welches als erster Kandidat in der Reihe über ungewöhnliche Laufräder vorgestellt wird. Ungewöhnliche Laufräder: das Modell FLIZ weiterlesen → behinderungkarl draissonderpädagogik Mädchenlaufräder im Vergleich – Laufrad für Mädchen Ein junges Mädchen spielt draußen begeistert mit seinem Laufrad – im Artikel findet sich ein Vergleich besonders liebevoller Modelle Ein Laufrad für Mädchen orientiert sich in Hinblick auf Design, Farbgebung und Stil an beliebten und von anderen Kinderspielzeugen wie etwa dem Puppenwagen bekannten Themen für den weiblichen Nachwuchs. Zu nennen ist etwa das Motiv der Prinzessin – in Hinblick auf die Qualität gelten natürlich die gewohnt hohen Anforderungen an Laufräder, wie die Abwesenheit von Kanten, eine verständliches Designkonzept oder rutschfeste Griffe. Idealerweise sind Sattel und/oder Lenker in der Höhe modifizierbar, denn kleine Kinder wachsen bekanntlich schnell und mitunter sogar schubweise. Mädchenlaufräder im Vergleich – Laufrad für Mädchen weiterlesen → mädchenlaufradvergleich
https://www.laufrad-sicher.de/laufraeder/special/
sha1:DS26HUT47JTKJG64HAUHP4B2KMWLZUWR
Start Aktuell Eine Gemeinde sagt Danke: Freiwillige Feuerwehr Wallenhorst erhält Spende von Bürgern Die Freiwillige Feuerwehr freute sich über die Spende von den Bürgern/Foto: Clean Fotostudio GmbH AktuellLandkreisOsnabrück Eine Gemeinde sagt Danke: Freiwillige Feuerwehr Wallenhorst erhält Spende von Bürgern von Hasepost Ohne die Freiwillige Feuerwehr geht gar nichts – fanden auch die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Wallenhorst. Um sich mal richtig bei den Ehrenamtlichen zu bedanken, sammelten sie in den letzten Wochen 500 Euro an Spendengeldern. Im Form eines Schecks wurde diese Summe am 09. September übergeben. Bereits im vergangenen Juli gab es eine Getränkelieferung an die Blauröcke in Wallenhorst. Unter dem Motto “Bei der Hitze kühle Getränke für die Feuerwehr Wallenhorst“, spendeten Wallenhorster Bürgerinnen und Bürger mehrere Kisten Getränke. Die Idee kam so gut an, dass sich die Initiatoren Anja Dauwe und Marc Dallmöller dazu entschieden, eine zweite Runde zu starten. 500 Euro in vier Wochen Rund vier Wochen lief die Aktion in Wallenhorst. In dieser Zeit kamen 500 Euro zusammen. Um das Geld möglichst nützlich zu verwenden, wurde die Summe in einen Scheck für den Edeka-Markt Hollage umgewandelt. Die Initiatoren übergaben zusammen mit Marktleiter Stefan Reinink den Scheck an die Ehrenamtlichen der Feuerwehr. Scheck Wallehorst Dieser Artikel ist keinem bestimmten Kollegen zuzuordnen. Vorheriger ArtikelRoth: Umsetzung des EU-Türkei-Abkommens teilweise noch schwierig Nächster ArtikelMark Uth: Nominierung für Nationalmannschaft war außergewöhnlich AfD trifft auf großen Widerstand im Landkreis Osnabrück Hasepost - 14. September 2019 Die in der Stadt Osnabrück im Stadtrat überhaupt nicht vertretene und nach einem Übertritt eines Mitglieds der Kreistagsfraktion zur Linkspartei, dem Besuch von führenden...
https://www.hasepost.de/eine-gemeinde-sagt-danke-freiwillige-feuerwehr-wallenhorst-erhaelt-spende-von-buergern-149557/
sha1:ZJMV4UH2QCLSWM6HGYX2ESU6SWPPR5JP
Täter festgenommenKuriose HäufungInsekt unter HelmVerurteiltUnterschriftenliste Bundesländer > Tirol Täter festgenommen Tiroler Fußballverband & Wacker: Einbruch in Büros (Bild: Liebl Daniel) Vergangene Woche erfolgte – wie berichtet – der erste Coup, in der Nacht auf Sonntag dann der zweite und der dritte: Im Haus des Sports in Innsbruck – Heimat mehrerer Firmen, Sportverbände und Vereine – wurde erneut eingebrochen. Dieses Mal in die Büroräumlichkeiten des Tiroler Fußballverbandes und des FC Wacker Innsbruck! Der Täter wurde gefasst. Er räumte alle drei Einbrüche ein. Heimlich, still und leise dringen die meisten Einbrecher in Häuser, Unternehmen und Co. ein. Doch nicht jener vorerst unbekannte Täter, der es auf die Büros des Tiroler Fußballverbandes abgesehen hatte. Denn er hat die Scheibe der gläsernen Eingangstüre kurzerhand zerschlagen, so dass sie in tausend Stücke fiel. „Versperrte Kästen wurden aufgebrochen“ Danach hat er sich die jeweiligen Räume vorgenommen. „Nicht nur das Chefsekretariat, sondern auch die Nebenbüros wurden durchwühlt. Teils gut versperrte Kästen wurden aufgebrochen, Gegenstände lagen auf dem Boden“, schildern einige Mitarbeiter entsetzt. Mit Bargeld im mittleren dreistelligen Eurobereich, drei Schlüsseln, zwei Handys sowie Funktionskleidung machte sich der Täter folglich aus dem Staub. Doch dank der Überwachungskameras sowie aufmerksamen Polizeibeamten konnte der Täter überführt werden. „Die Beamten der PI Innsbruck-Pradl haben um 17.45 Uhr die Aufzeichnungen vor Ort gesichtet. Dabei fanden sie Lichtbilder des Täters“, sagt Nikolaus Hörtnagl vom Stadtpolizeikommando Innsbruck. (Bild: Christof Birbaumer) Festnahme nach einer kurzen Verfolgungsjagd Und dieser Täter befand sich – fast schier unglaublich – direkt vor dem Stadion, als die Beamten das Gebäude verließen! Der Einbrecher ergriff die Flucht, doch er konnte nach einer Verfolgungsjagd von den Polizisten festgenommen werden. „Beim Täter handelt es sich um einen 21-jährigen Dominikaner. Er ist geständig“, erklärt der Chefermittler. Neben den Büros des Fußballverbandes wurden auch die Räume des FC Wacker Innsbruck durchsucht. „Der Einbrecher wurde von einem Zeugen auf frischer Tat ertappt und schlug Alarm“, schildert Hörtnagl. Die Tiefgaragen-Ausgänge wurden von den Polizisten umstellt, die Garage von Diensthunden durchsucht. „Ein Teil des Diebesgutes und mehrere Laptops wurden sichergestellt. Der Täter konnte jedoch die Flucht ergreifen“, sagt der Ermittler. 21-Jähriger räumte zwei weitere Einbrüche ein Im Zuge des Verhörs räumte der Dominikaner schließlich auch diesen Einbruch sowie jenen von der Vorwoche ein. Zudem sei laut Polizei ein vierter Einbruch im Spiel, den der 21-Jährige bestreitet. Jasmin Steiner Wettbewerbsverzerrung Transitforum rät zu Dieselsteuer-Klage Viele Unfälle in Tirol Jeder betrunkene Lenker riskiert Menschenleben Unfall in Osttirol 60-Jähriger stürzte mit Gleitschirm ab: verletzt! Fremder kam zu Nahe Haftstrafe nach wilder Prügelei an der Tankstelle Steinbockmarsch Das Zillertal soll Kickl Wahlkampf-fit machen FC Wacker Innsbruck EinbrecherBargeld
https://mobil.krone.at/1960543
sha1:QVZUDXKLFKGCUFUODA43AMHAWXQTE722
Benefizkonzert am 4. Mai im Schützenhaus Heeresmusikkorps I H... Heeresmusikkorps I Hannover gastiert in Gardelegen Das Heeresmusikkorps I Hannover gibt am 4. Mai im Gardeleger Schützenhaus ein Benefizkonzert zugunsten der Deutschen Kriegsgräberfürsorge.Veranstalter Gardelegen (ca). "Erinnern ist Zukunft" - unter diesem Motto wird am Mittwoch, 4. Mai, das Heeresmusikkorps I aus Hannover unter der Leitung von Oberstleutnant Manfred Peter im Gardeleger Schützenhaus gastieren: Die 55 Musikerinnen und Musiker werden dann die Zuschauer mit Oldies und aktuellen Hits, mit klassischen Werken, Musical-Hits und bekannten Filmmelodien erfreuen. Schirmherr des Benefizkonzertes ist Gardelegens Bürgermeister Konrad Fuchs, informierte Dr. Hans-Joachim Becker, Vorsitzender des Kreisverbandes des Volksbundes der Deutschen Kriegsgräberfürsorge. Der Kreisverband ist gemeinsam mit dem Landesverband Veranstalter des Konzertes. Der Erlös nämlich soll dem Landesverband der Kriegsgräberfürsorge zugute kommen, der wiederum damit das jährlich in Gardelegen stattfindende internationale Jugend-Work-Camp auf dem Gelände der Mahn- und Gedenkstätte Feldscheune Isenschnibbe unterstützen wird. Diese Work-Camp wird seit Jahren vom Kreisverband organisiert. An zwei Tagen sind junge Leute aus dem In- und Ausland auf dem Gedenkstättengelände aktiv, pflegen die Anlage und beschäftigen sich mit den geschichtlichen Fragen dieser Gedenkstätte. "Der Volksbund sorgt durch seine Arbeit mit Jugendlichen dafür, dass die Ursachen und Auswirkungen der schrecklichen Geschichte gerade des Zweiten Weltkrieges nicht in Vergessenheit geraten. Wie will man die Zukunft gestalten, wenn man die Vergangenheit nicht kennt? Deshalb muss man stetig daran erinnern, was geschehen ist", heißt es dazu in einer Pressemitteilung des Landesverbandes. Mit dem Besuch des Benefizkonzertes könne man nicht nur hervorragende Musik genießen, sondern auch die Arbeit des Volksbundes im Landesverband Sachsen-Anhalt unterstützen, heißt es dazu weiter. Eintrittskarten im Vorverkauf sind in der Tourist-Information im Rathaus, Telefon (0 39 07) 4 22 66), und in den Volksstimme-Servicecentren erhältlich. Szene-Café: Traum vom Palmenhaus geplatzt
http://www.volksstimme.de/nachrichten/lokal/gardelegen/267263_Benefizkonzert-am-4.-Mai-im-Schuetzenhaus.html
sha1:DBKFIGH626AF3L5OR45XQCRDTWP6BVBH
> Schleswig-Holstein > Wirtschaft > EU-Fördertopf: EU-Bürokratie bremst Projekte in Schleswig-Holsteins Dörfern aus EU-Fördertopf : EU-Bürokratie bremst Projekte in Schleswig-Holsteins Dörfern aus Mit dem Fördergeld können zum Beispiel Spielplätze errichtet werden, aber auch Privatpersonen können Projekte beantragen. Wird in Dörfern Großes geplant, kann Geld aus dem EU-Fördertopf beantragt werden – doch die Hürden sind groß. von Frank Jung Neumünster | Das Konzept für einen neuen Ortskern, die Restaurierung alter Fischerkähne, Verkaufsstände zur landwirtschaftlichen Direktvermarktung, eine Skateranlage oder eine energiesparende Wärmepumpe für das Dorfgemeinschaftshaus: Projekte wie diese finanzieren in Schleswig-Holsteins Dörfern 22 so genannte Aktivregionen aus dem EU-Fördertopf für ländliche Räume (Eler). Die Frage ist, wie lange noch? Explosionsartig ausufernde Bürokratie mache die Auszahlung der Mittel kaum mehr handhabbar. Das führe „zur Implosion des Systems“, hieß es auf einer Protestveranstaltung der Akademie für Ländliche Räume und der Europa-Union in Neumünster. Bei dem Eler-Topf geht es um die mit Abstand größte Quelle von Fördergeld, die Schleswig-Holstein aus Brüssel bezieht: 420 Millionen Euro sind es für die Jahre 2014 bis 2020. Außer Städten und Gemeinden können auch Vereine, Verbände oder Privatpersonen Projekte beantragen, etwa Landwirte, die ehemalige Ställe anders nutzen wollen. „Eigentlich sollen die Menschen das Gefühl haben, dass die EU ihnen hilft, ihr Leben besser zu machen“, mahnt der Europa-Unions-Vorsitzende Uwe Döring. Stattdessen vermittle ihnen ein nicht mehr zu überschauendes Regelwerk den Eindruck, Brüssel wolle kein Geld herausrücken. Was Döring weitere „Europamüdigkeit“ befürchten lässt. „Wer für gute Ideen Fördermittel beantragt, wird schon prophylaktisch kriminalisiert“, erregte sich Günter Möller, in Ostholstein beheimateter Sprecher der Aktivregionen im Land. Im Zentrum der Kritik stehen mittlerweile zehn Prüfebenen bei Land, Bund und EU, gegenüber denen sich Projekte rechtfertigen müssen. Möller spricht von einer „Misstrauens- und Angstkultur“. Das verschwende „Zeit, Geld und Motivation“. Andreas Betz, Direktor des Amts Hüttener Berge, pflichtet ihm bei: „Nicht mehr der Inhalt eines Projekts steht im Vordergrund, sondern die Dokumentation sämtlicher Arbeitsschritte gegenüber allen Prüf-Instanzen.“ Es sei Zeit zu sagen: „Lasst mal die Kirche im Dorf.“ Auch Jürgen Blucha, der bei der Landesregierung über die Verteilung der Eler-Mittel wacht, beklagt die Regelungswut. „Man bräuchte für die ganzen Verordnungen Schreibtische, die gar nicht mehr in die Büros passen.“ Bei der ersten Auflage des Förderprogramms vor 25 Jahren hätten die Richtlinien auf 30 Seiten gepasst – heute seien es 2000, sagt Hermann-Josef Thoben, Vorsitzender der Akademie für Ländliche Räume. Obwohl Eler die Dörfer nach vorne bringen soll, bilanziert Thoben: „Die Bürokratie lähmt die ländliche Entwicklung“. Die harsche Kritik hat auch den Landtags-Abgeordneten die Augen geöffnet: „Mir war nicht bewusst, dass der Druck so groß ist. Wir werden da kritisch nachhaken“, äußerte der CDU-Parlamentarier Heiner Rickers bei dem Scherbengericht über die Brüsseler Regularien in Neumünster. Sein Grünen-Kollege Bernd Voß verstand den Aufstand der Basis als „Auftakt“, damit die Landespolitik sich des Themas annimmt. „Wir sind mit unserem EU-Latein ziemlich am Ende“, hatte zuvor Akademie-Vorsitzender Hermann-Josef Thoben resümiert. „Geschenke aus Brüssel müssen so annehmbar sein, dass die Menschen vor Ort auch etwas draus machen können“, betonte die SPD-Abgeordnete Kirsten Eickhoff-Weber. Die Oppositionspolitikerin sieht die Landesregierung in der Pflicht, einer Initiative Sachsens beizutreten. Das hat ein Konzept für eine radikal vereinfachte Mittel-Vergabe für ländliche Räume vorgelegt und sucht dafür Mitstreiter. Dass Kiel dort mitmacht, äußerte Thoben auch als allgemeine Erwartung der rund 70 Veranstaltungsteilnehmer. Es waren überwiegend kommunale Verwaltungsprofis, die ihrem Unmut über stets steigende EU-Bürokratie bei der Vergabe von Fördermitteln Luft machten. Selbst sie als Fachleute blicken demnach kaum mehr durch. Neben den mittlerweile zehn Prüfebenen klagten sie über ihrer Ansicht nach zu drastische Sanktionen für Projektträger selbst bei kleinsten formalen Fehlern. Neben einer Rückzahlung droht eine mehrjährige Sperrung für künftige Förderanträge und teils Strafgeld. All das kann neben Kommunen auch private, finanziell teils klamme Vereine, Verbände oder Personen treffen. „Einen Mentalitätswechsel bei der EU“ wünscht sich auch Jürgen Blucha, Leiter des Referats für Ländliche Entwicklung im Innenministerium. Er hofft auf eine „größere Vertrauenskultur“ in Brüssel. Sonst kann zunehmend passieren, was nicht nur Andreas Betz, Direktor des Amts Hüttener Berge, beobachtet: Angesichts des immensen formalen Aufwands „springen private Projektträger ab und sagen ,Das tue ich mir nicht an’.“ „Dabei werden die EU-Mittel dringend gebraucht“, unterstrich Juliane Rumpf, Ex-Landwirtschaftsministerin und heute Vorsitzende der Agrarsozialen Gesellschaft. „Aber mit gesundem Menschenverstand. Wir brauchen einen Systemwechsel.“ Ausbringen bei Frost : Gülle-Problem: Nabu warnt schon jetzt vor Algen-Drama im Sommer Insolvente Klinikgruppe : Paracelsus will an fünf Standorten Personal abbauen Sport-Fördergelder : Mitarbeiter betrügt Fielmann um eine Million – Ex-Handballer im Visier 1800 Tiere betroffen : Rinder-Herpes BHV1 auf vier Höfen in SH – Habeck hält Lage für stabil Immobilienkonzern Vonovia : Übernahme geplant: Sorge bei rund 250 Buwog-Mitarbeitern in SH
https://www.shz.de/regionales/schleswig-holstein/wirtschaft/eu-buerokratie-bremst-projekte-in-schleswig-holsteins-doerfern-aus-id18325956.html
sha1:5JYSNS546Y737XHO3523G5WI3C7BIQGE
Logout Villingen-Schwenningen Einladung zum Singen Schwarzwälder-Bote, 25.01.2013 20:04 Uhr VS-Pfaffenweiler. Der Kirchenchor lädt alle, die gerne singen, zu einem neuen Projekt ein. Die Seelsorgeeinheit zwischen Brigach und Kirnach hat für alle Gemeinden das Liederbuch "Kreuzungen" angeschafft. Dieses soll für ein Chorprojekt genutzt werden. Damit soll allen Interessierten die Möglichkeit gegeben werden, neue Lieder kennenzulernen oder einfach einmal beim Kirchenchor reinzuschnuppern. Das Angebot zum gemeinsamen Singen in lockerer Atmosphäre richtet sich an Frauen und Männer jeden Alters, Vorkenntnisse oder Chorerfahrung sind nicht erforderlich. Start ist am Dienstag, 19. Februar. Um 19 Uhr treffen sich die Interessierten im Pfarrsaal in Pfaffenweiler und haben Gelegenheit, sich kennenlernen. Die Probe dauert etwa eine Stunde. Anschließend ist jeden Dienstag ab 19.30 Uhr Probe. Der Projektchor wird den Gottesdienst am Palmsonntag, 24. März, 18.30 Uhr, mitgestalten. Weitere Informationen: Chorleiterin Lioba Manger, Telefon 07706/59 38, Vorsitzende Bettina Briegel, Telefon 07721/2 07 80 62, oder stellvertretende Vorsitzende Melanie Neininger, Telefon 07721/­­90 37 89 Angezeigter Name Anschrift Villingen-Schwenningen Aktuelles Blaulicht Kommunales Massenschlägerei im Soccer-Center Telefon 07721 9187-37 Telefax 07721 9187-60 redaktionvillingen@ schwarzwaelder-bote.de Schwarzwälder Bote Flirts und Singles Sonderthemen Jobbote Juni 2015 Schwarzwälder Bote DIGITAL Sonderthemen Schwarzwald-Baar Handwerk 2015
http://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.villingen-schwenningen-einladung-zum-singen.a429dfc8-c227-42c8-a704-f65ff9ee042d.html
sha1:N3XPXC6JBDVXDSKVZA5V5UBTQJ3XJKLP
Geweihfarne Geweihfarn in einer Baumgabel Gefäßpflanzen (Tracheophyta) Echte Farne (Polypodiopsida) Ordnung: Tüpfelfarnartige (Polypodiales) Tüpfelfarngewächse (Polypodiaceae) Gattung: Wissenschaftlicher Name Desv. Platycerium ist eine Gattung von Farnen aus der Familie der Polypodiaceae, sie umfasst etwa 18 Arten. Mitglieder dieser Gattung werden aufgrund der fiederteiligen oder einfach gefiederten Form ihrer fertilen Wedel als Geweihfarne bezeichnet. Geweihfarne wachsen epiphytisch und sind in den tropischen Gebieten Südamerikas, Afrikas, Südostasiens, Australiens und Neuguineas beheimatet.[1] Geweihfarne zeichnen sich
http://de.wikipedia.org/wiki/Geweihfarne
sha1:WWBVANNCI5TCVBJ5K547X7UGPEHKZ74N
11. August 2016 Ralf Julke Leben > Gesellschaft Keine Kommentare Schmeißt die Manager raus Ausstellung im Zeitgeschichtlichen Forum: Europa ohne Mythos? Foto: Ralf Julke KommentarDas war dann doch mal der richtige Kommentar zum Text: „Sieh ihm in die Augen und frage, was er in verantwortlicher Position tun würde. Nach kurzem Stutzen würde die Antwort kommen: dasselbe. So ist er eben, der Mensch, das Volk.“ - Wirklich? - Eigentlich trifft es den Nagel sogar auf den Kopf: Natürlich machen die Phantasielosen immer „dasselbe“. Wenn man etwas anders machen will - nicht nur in Europa - braucht man eine andere Erzählung. Das hat jetzt nichts mit der alten griechischen Legende um Zeus als Stier und die geraubte Europa zu tun. Aber die heutigen Legendenerzähler rutschen ja immer wieder in diesen 4.000 Jahre alten Zeithorizont zurück und merken nicht mal, dass falsche Geschichten keine Erklärung für die Gegenwart bieten. Dasselbe trifft übrigens auch auf die nun 1.000 Jahre wirkende, mittlerweile falsche Geschichte vom Krieg oder Gespräch der Religionen zu, die heute wahlweise bei Innenministern oder Religionsvertretern erzählt wird. Es sind alte Geschichten, mit denen sich die Menschen ihrer Zeit eine Erklärung für ihre Welt geschaffen haben, wie sie war. Solche Geschichten müssen nicht immer stimmen oder gar richtig sein – solange sie funktionieren. Zum Beispiel, um Macht zu definieren und Kriege mit einem Sinn zu versehen. Kriege sind ein gutes Beispiel für das Wuchern falscher Geschichten. Auch Staaten haben ihre großen Geschichten, ihre Leit-Märchen, die man dann oft Mythen nennt. Für die Bundesrepublik aktuell zu besichtigen in der Ausstellung „Deutsche Mythen seit 1945“ im Zeitgeschichtlichen Forum in der Grimmaischen Straße. Eine Ausstellung, die auch deutlich macht, wie Mythen gemacht werden, wer sie erfindet und wie sie genutzt werden, um eine gemeinsame Identität für größere Menschengruppen zu schaffen. Manche Mythen sind dort auch nicht ausgestellt, was auffällt. Denn Mythen sind auch immer eine Macht-Frage: Wer die Deutungshoheit über Mythen hat, bestimmt, welcher Sinn der Gegenwart zugeschrieben wird. Auch das ist in der Ausstellung gut zu sehen: Mythen entstehen in einem Wechselspiel aus Politik und Medien. Wer den Zugriff auf die Medien mit der größten Verbreitung hat, besitzt den Zugriff auf die Meinungsbildung. Mehr haben die meisten Menschen nicht. Sie lassen sich eine Meinung bilden. Wobei „Bild“ dabei nicht der größte Spieler ist im Land, sondern es sind die großen Fernsehsender. Sie prägen im Land die Meinung. Sie bestimmen, welche Mythen immer wieder neu verbreitet und gestärkt werden, bis sie scheinbar das sind, womit sich ein ganzes Land identifizieren kann. Dass es banale Mythen sind, liegt – aus unserer Sicht – nicht nur in der Natur der Sache, sondern ist gewollt. Staatstragende Medien werden niemals Geschichten entwickeln, die über den aktuellen Bestand der „schönsten aller Welten“ hinausweisen. Deswegen gibt es auch aus deutscher Sicht keine große Erzählung für das heutige Europa. Was nur zum Teil mit der Phantasielosigkeit unserer heutigen Leit-Medien zu tun hat. Das hat System. Darüber muss man nicht nachdenken. Aber es hat etwas mit Hierarchien zu tun: Wer einem Herrn zu dienen hat, der wird sich jede Phantasie, die über sein Gnadenbrot hinausreicht, verkneifen. Wer in deutschen Fernsehanstalten arbeitet, dient einem Herrn. Oder mehreren Herren. Das sind die Medien, die in unserem Land Meinung machen. Ein phantasieloser Haufen. Dem sich all jene, die eigentlich gewählt wurden, um Politik zu machen, angedient haben. Die Mächtigen sind Opfer ihrer eigenen Eitelkeit geworden und leben in peinlichster Symbiose mit den Medien, einer des anderen Schatten. Keiner ist mehr unabhängig. Ein anderes Wort für unabhängig wäre: souverän. Und da sind wir bei dem fast schon verzagten Leserkommentar: Wie soll ein wählbarer Politiker die Dinge anders machen, wenn er nicht mehr souverän ist? Wenn das Medium, das er kontrolliert, auch ihn kontrolliert und desavouieren kann, wenn er sich nicht mehr an die vereinbarte Geschichte hält? Denn das sind ja die heutigen „Meinungen“ und „Großgeschichten“: vereinbarte Erzählmuster. Wer sich nicht daran hält, bekommt den ganzen Grimm einer auf wenige Erzählmuster gleichgebürsteten Medienwelt zu spüren. Und ich meine damit nicht die Narren von Sarrazin bis AfD, die eigentlich nichts anderes tun, als die erlaubten Erzählmuster in Schulhofwitze zu verwandeln. Der ganze moderne Sexismus und Chauvinismus ist ja nichts anderes als die in Hohn und Spott verkehrte Selbstinterpretation des heutigen braven Wohlstandsbürgers. Es sind die alten Mythen – nur mit Häme erzählt. Und das fixt Wähler an? Peinlich genug. Aber auch logisch, denn in ihren Lieblingsmedien bekamen sie die Soße ja – ohne Schaumkrone – immer wieder serviert. Ob „Wirtschaftswunder“, „Wunder von Bern“ oder „Sommermärchen“ – es ist alles eine Soße: das Kirremachen mit ein bisschen von „Wir sind wieder wer“. Und natürlich taucht da die Frage auf: Warum gibt es niemanden, der wirklich andere Geschichten erzählt? Denn dass Menschen – gerade wenn sie gemeinsam ein Großprojekt wie die EU gestalten wollen – eine Leit-Geschichte brauchen, ist eigentlich klar. Zumindest denen, die mal darüber nachgedacht haben, wie Menschen es überhaupt aushalten, in größeren Gruppen zu leben und sich nicht gegenseitig den Schädel einzuschlagen. Die letzte große Leitgeschichte für Europa wurde übrigens vor 250 Jahren geschrieben von einem gewissen Jean-Jaques Rousseau: „Du contrat social ou principes du droit politique“. Der „Gesellschaftsvertrag“. Seit 1789 hat die Idee als „Freiheit Gleichheit Brüderlichkeit“ die europäische Geschichte vorangetrieben, hat den Völkerbund und die EU hervorgebracht. Und dann? Dann hat man die Sache den Managern überlassen. Managern, die die EU wie einen Großkonzern steuern, nicht wie eine verantwortungsvolle Regierung für einen Kontinent der Kulturen. Manager sind keine Entwickler von Visionen. Sie können auch keine Geschichten erzählen, die tragen und begeistern. Dann, wenn Visionen gefragt sind, kommen sie mit Verwaltungskram. Und mit Geld. Der Rest ist Ratlosigkeit. Das ist unsere EU-Regierung, die keine ist. Und wo wir schon mal beim Erzählen sind: Warum funktioniert die Manger-„Erzählung“ nicht? Was fehlt da? Pratchett-Freunde, die auch seine Wissenschaftler-Freunde Ian Stewart und Jack Cohen kennen, kennen das Wort: Pan Narrans. Sie haben diesen (noch nicht wissenschaftlichen) Terminus eingeführt, um diesen erzählenden Affen anders zu erklären als mit dem eher irreführenden Begriff Homo Sapiens. Denn wissend und weise ist dieses Geschöpf ja eher nur selten. Aber eine Eigenschaft unterscheidet es augenfällig von anderen Primaten: Seine Suche nach einem Sinn in all den Dingen. Und einen Sinn bekommen die oft recht sinnlosen Ereignisse, wenn man sie als Geschichte erzählt. Soweit zur Einführung in ein Thema, das den „Leuten, die man so fragt“, so völlig unbegreiflich scheint. Wie kann man denn die Dinge anders machen? Unser erster Vorschlag: Schmeißt die Manager raus. In eigener Sache – Eine L-IZ.de für alle: Wir suchen „Freikäufer“ EuropaMythenEuropäische VerfassungPan NarransEuropa-Projekt Empfohlene Links zum Artikel Auf L-IZ.de: Der Versuch, Europa ohne die Europäer zu machen, ist gründlich in die Hose gegangen Nicht alles ist Mythos in diesem Buch und ein ganz wichtiger Mythos fehlt auffällig Stunde Null, Wirtschaftswunder, Fußball-Nation: Die deutsch-deutschen Mythen von 1945 bis heute Wie sich die großen Medienkonzerne den Zugriff auf die Meinungsmacht sichern Andere Internetseiten (werden in einem neuen Fenster geöffnet): Für alle Leser/-innenDie Sommerpause ist vorbei. Zum ersten Mal seit zwei Monaten findet in Leipzig wieder eine Ratsversammlung statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem 40 Anträge aus den Fraktionen und wichtige Verwaltungsvorlagen, beispielsweise zu Straßenbenennungen und dem Wilhelm-Leuschner-Platz. Die L-IZ wird über ausgewählte Themen berichten. Ab circa 14 Uhr ist zudem ein Livestream verfügbar.
https://www.l-iz.de/leben/gesellschaft/2016/08/schmeisst-die-manager-raus-147470
sha1:TRA7QC4PDIOIFR74TIF7WXWKG3VI6IY5
Zugangsdaten:KeyTrac identifiziert Nutzer anhand ihres Tippverhaltens Die zahlreichen Hackerangriffe auf bekannte Webdienste zeigen: Absolute Sicherheit gibt es nicht. Ein Regensburger Startup will mit KeyTrac aber einen Beitrag leisten, um einem solchen Zustand zumindest so nahe wie möglich zu kommen: Es identifiziert Nutzer anhand ihres Tippverhaltens. Kaum eine Woche vergeht, ohne dass nicht ein bekanntes Internetunternehmen Opfer einer größeren Hackerattacke wird. Häufig verschaffen sich die Angreifer Zugang zu den Benutzerdaten von Anwendern. Erst kürzlich sah sich der bekannte Notizbuchdienst Evernote deshalb gezwungen, die Passwörter aller Nutzer zurückzusetzen. Kurz zuvor mussten 250.000 Twitter-Anwender aufgrund einer Attacke ebenfalls ihre Zugangsdaten erneuern. Das ist nicht nur für User ärgerlich, sondern natürlich auch für die betroffenen Dienste, die Vertrauen aufs Spiel setzen und zusätzlichen Aufwand haben. Da verwundert es nicht, dass Onlineservices verstärktes Interesse an zusätzlichen Sicherheitsvorkehrungen wie etwa der Zwei-Faktor-Authentifizierung zeigen, deren Implementation nun auch bei Evernote auf der Roadmap steht. Ein Regensburger Startup hat in dieser Woche einen neuen Service lanciert, der ganz gut in das Arsenal von Security-Werkzeugen großer und kleiner Onlineangebote passen würde. KeyTrac heißt das Angebot von TM3 Software, ein 2008 gegründetes Spin-Off der Universität Regensburg, das sich bisher auf Warenwirtschaftssysteme für mittelständische Handelsbetriebe, Fullfilment-Provider und Online-Händler im deutschsprachigen Markt fokussierte. Mit KeyTrac betreten die Bayern nun neues Terrain und wollen auch international durchstarten. Tippverhalten entlarvt Unbefugte Bei KeyTrac handelt es sich um einen Service für Entwickler und Betreiber von Webplattformen und -anwendungen jeglicher Dimension, mit dem sich Zugangsdaten und Passwörter von Anwendern biometrisch absichern lassen. Die von dem Unternehmen entwickelte Technologie erfordert lediglich eine handelsübliche Tastatur auf Seiten des Nutzers, zusätzliche Hardware ist nicht erforderlich. KeyTracs Verfahren identifiziert User allein anhand ihres individuellen Tippverhaltens und zeichnet sich laut Firmenangaben durch eine nahezu hundertprozentige Treffsicherheit aus. Die Integration von KeyTrac in ein Webangebot wird über das Einbetten eines JavaScript-Codes in die Website realisiert. Betritt daraufhin ein Nutzer eine Site und trägt seine Benutzername-Passwort-Kombination in ein Login-Formular ein, analysiert KeyTrac im Hintergrund das Tippverhalten zum jeweils verwendeten Benutzernamen und beurteilt auf dieser Basis, ob es sich bei dem Initiator des Zugangsversuchs tatsächlich um eine autorisierte Person oder aber um einen Eindringling handelt, der sich fremde Benutzerdaten unter den Nagel gerissen hat. Keine Übermittlung sensibler Daten KeyTrac betont, dass beim Analyseprozess keine sensiblen Daten wie etwa Passwörter an die Server des Unternehmens übertragen werden. Durch die nahtlose Integration in die bestehenden Login-Prozesse merken Anwender in der Regel nichts von der zusätzlichen Sicherheitsmaßnahme – es sei denn, es handelt sich bei ihnen um Unbefugte, die aufgrund ihres Tippverhaltens trotz der korrekten Zugangsdaten am Einloggen gehindert werden. JavaScript muss aktiviert sein Eine Einschränkung von KeyTrac liegt in der Verwendung von JavaScript. Ist die Skriptsprache im Browser deaktiviert, kann KeyTrac keine Analyse des Tippverhaltens durchführen. Der Login-Prozess wird dadurch zwar nicht beeinträchtigt, allerdings entfällt der von KeyTrac versprochene Sicherheitsaspekt. Onlinegauner müssten also lediglich JavaScript in ihrem Browser abschalten, um sich erfolgreich bei einem fremden Konto anzumelden. Für maximale Sicherheit raten die Regensburger deshalb, Login-Versuche ohne JavaScript generell nicht zuzulassen. Eine Option wäre auch, Usern die Entscheidung darüber zu überlassen, ob sie für ihren Account einen “sicheren Login” mit JavaScript-Zwang aktivieren möchten oder nicht. Tablets werden nicht unterstützt Pausieren muss der KeyTrac-Algorithmus auch bei Logins, die über berührungsempfindliche Bildschirme erfolgen, da sich das Tippverhalten auf diesen stark von der Eingabe auf herkömmlichen Tastaturen unterscheidet. Einen endgültigen Schutz vor individuellen Zugriffen durch nicht autorisierte Personen kann KeyTrac deshalb letztlich nicht bieten, es erschwert allerdings systematische, massenhafte Logins in fremde Konten auf Basis von gestohlenen und entschlüsselten Benutzername-Passwort-Listen. Kunden innerhalb der von KeyTrac definierten Zielgruppe von Entwicklern, Shopbetreibern, Paymentprovidern und Unternehmen mit Intranet, welche die Technologie ausprobieren möchten, wählen ein kostenpflichtiges Paket abhängig von der Zahl der aktiven, einen Login praktizierenden Nutzer. Das günstigste Paket ist für 39 Dollar monatlich zu haben und unterstützt 200 aktive User – hiervon gibt es auch eine kostenfreie 30-tägige Testversion. Ein Dashboard liefert Statistiken über die Zugriffsversuche. In einer Simulation zeigen die Bayern die Treffgenauigkeit ihrer Technologie. KeyTrac präsentiert sein Produkt in einem eleganten, zeitgemäßen Äußeren und folgt mit den Konditionen einer Reihe von anderen modernen Onlinedienstleistern, die auf Verträge mit Sternchentexten und viel Kleingedrucktem verzichten: Einrichtungsgebühren, Vertragswechselgebühren, Mindestvertragslaufzeiten oder Kündigungsfristen existieren nicht. Einen ersten Erfolg kann das Startup laut Aussage des KeyTrac-Presseverantwortlichen Matthias Kalb bereits verzeichnen: Zwei große E-Learning-Plattformen in den USA probieren das System derzeit aus, dürfen allerdings noch nicht genannt werden. /mw Link: KeyTrac Twittern PasswörterSicherheit 20.11.2013, 15 Authentifizierung im Web:Warum ich die Passwort-vergessen-Funktion liebeWer viel im Web aktiv ist, hat gewöhnlich haufenweise Passwörter, die sicher verwaltet werden möchten. Das nervt. Zumal Kennwörter eigentlich ohnehin überflüssig sind.11.9.2013, 12 Ende des Passwort-Chaos' in Sicht:Warum Apples Touch ID einen genauen Blick wert istDer Fingerabdrucksensor Touch ID in Apples neuem iPhone 5C könnte der Anfang vom Ende von Passwörtern sein. Und das ist gut so.1.10.2012, 0 Logins in der Cloud:Unser Experiment mit OneloginMit Onelogin haben wir bei Blogwerk ein Single Sign On-System, mit dem wir Passwörter und Logins für alle Mitarbeiter verwalten können. Die Einführung und Nutzung eines solchen Tools ist aber nicht ganz trivial. » Alle Artikel zum Thema Passwörter ansehen. 25.11.2013, 5 Benutzerfreundliche Datensicherheit im Netz:Der Traum von der perfekten Security-Lösung für die MasseDie meisten User wollen sie, nur wenige bekommen sie: Sicherheit im Netz. Anbieter, die Security und den Schutz der Privatsphäre mit einer hohen Benutzerfreundlichkeit kombinieren, sehen ihre Chance.5.11.2013, 5 Ohne Sorge im Netz:Secucloud verspricht einzigartige Sicherheit für Privatnutzer und FirmenDas aus Hamburg stammende Startup Secucloud will den Zugriff auf das Netz für Privatpersonen und kleine Firmen sicherer machen. Dazu lagert es entsprechende Prozesse mit Hilfe eines speziellen Routers und einer VPN-Verbindung in die Cloud aus.30.9.2013, 0 Trend-Thema Verschlüsselung:Wie es Boxcryptor seit den Snowden-Enthüllungen ergingAuch wenn vielen Bürger das Interesse fehlt, sich intensiv mit dem Überwachungsskandal zu befassen - Verschlüsselungssoftware steht stärker im Rampenlicht als je zuvor. Die Gründer von Boxcryptor berichten, welche Folgen dies hat. » Alle Artikel zum Thema Sicherheit ansehen. Linkwertig:Twitter, LSR, De-Mail, KindleBabble, Babbel, Keep und keeeb:Google googelt nicht 6 Kommentare Andreas 21. März 2013 um 8:42 Hm, ja, lustig, aber beim Ausprobieren des Live-Tests erreiche ich keinen Übereinstimmungswert jenseits der 51% – und ich habe nicht geschummelt, extra langsam oder anders getippt, sondern tatsächlich so, wie ich das immer tue. Ein solcher Wert ist allerdings völlig inakzeptabel. Vermutlich verbessert sich die Erkennungsrate rein statistisch bei häufigerer Benutzung, aber dennoch bin ich überrascht von diesem mäßigen Ergebnis. Martin Weigert 21. März 2013 um 8:44 In der Tat wäre das sehr problematisch. Ich hatte 95 Prozent. Matthias Kalb 21. März 2013 um 9:36 @Andreas Du hast vollkommen recht, die Erkennungsrate verbessert sich je öfter man sich anmeldet. Das “Problem” Deiner niedrigen Übereinstimmungsrate ist die hohe Genauigkeit des Systems. Konzentriert man sich wirklich darauf gleichmäßig zu tippen, hatte ich schon sehr häufig 99% – 100%. Von der anderen Seite betrachtet: Die 51% identifizieren den echten User immer noch besser als beispielsweise die 5% eines “Hackers”. Deshalb senden wir als Antwort der API auch die Prozentzahl und nicht nur einen Ja/Nein Wert mit. So kann jeder Anwender selbst entscheiden ab wann er einem Benutzer misstraut. Liegt die Genauigkeit aller Deiner Anwender bei über 50%, kannst Du das als Einstellung verwenden… Philipp 21. März 2013 um 10:02 An der Uni Regensburg wird ein ähnliches Verfahren zur Passwortwiederherstellung des Uni Accounts angeboten. Wahrscheinlich stecken da die gleichen Verantwortlichen dahinter wie bei KeyTrac. Habe bis jetzt nur positive Erfahrung damit gesammelt. Einen fremden Account habe ich noch nicht versucht zu hacken. Stephan 21. März 2013 um 10:08 Als Regensburger musste ich es natürlich ausprobieren. Bei meinem ersten Log-In kam ich auf 70 %, danach grundsätzlich über 90%. Bei Eingabe der “Übungsdaten” mit nur einem Finger waren es nur noch 40 %. So gehört sich das dann wohl. Carmen 21. März 2013 um 11:39 Man muss sich nur in den Finger schneiden oder die Fingernägel geschnitten haben – schon tippt man anders. Und was ist mit Nutzern, die über Smartphones reinwollen? Zusätzlich zur Unsicherheit und dem extrem leichten Umgehen also einfach nur eine unbrauchbare Grundidee aufgrund heutiger Technik. Wer dafür etwas zahlt ist schon ziemlich leichtgläubig! 3 Pingbacks Lesenswert: Inkubatoren, reBuy, Iris Capital, Twitter, KeyTrac, Cool Outlets, Kindle, Indien :: deutsche-startups.de sagt: 21. März 2013 um 10:01 [...] KeyTrac KeyTrac identifiziert Nutzer anhand ihres Tippverhaltens Die zahlreichen Hackerangriffe auf bekannte Webdienste zeigen: Absolute Sicherheit gibt es nicht. Ein Regensburger Startup will mit KeyTrac aber einen Beitrag leisten, um einem solchen Zustand zumindest so nahe wie möglich zu kommen: Es identifiziert Nutzer anhand ihres Tippverhaltens. Netzwertig.com [...] Linkentzug vom 21.3.2013 › Netzentzug.de sagt: 21. März 2013 um 16:11 [...] Zugangsdaten: KeyTrac identifiziert Nutzer anhand ihres Tippverhaltens | netzwertig.com I Internetwi… [...] Linktipps 21.3.2013 › Netzentzug.de sagt: 29. März 2013 um 17:39 [...] Zugangsdaten: KeyTrac identifiziert Nutzer anhand ihres Tippverhaltens | netzwertig.com I Internetwi… [...]
http://netzwertig.com/2013/03/21/zugangsdaten-keytrac-identifiziert-nutzer-anhand-ihres-tippverhaltens/
sha1:JAAXJCZHGKCYLUZKXSC24CSLZH67ZH5Q
19 Cours Massena - 06600 - Antibes Objekt Nr.: 525-2921938 1/43 Kann derzeit nicht gebucht werden. Wasser 10 Einkauf 10 Badezimmer Einrichtung Individuelle Öfen/Heizungen/Heizkörper Kurze Beschreibung Anzahl der Badezimmer Anzahl der Schlafzimmer Anzahl der Wohnzimmer Mindestbelegung Reiseanleitung Entfernung zum nächsten Bahnhof Entfernung zum nächsten Flughafen Anzahl der Doppelbetten Anzahl der Einzelbetten Entfernung zu den nächsten Einkaufsmöglichkeiten Entfernung zum Meer Entfernung zum nächsten Restaurant Entfernung zur Stadt Erkunden Sie die verführerische Stadt Antibes von diesem zentral gelegenen Apartment auf dem malerischen Markt von Cours Massena! Dieses moderne Apartment befindet sich in einem historischen Gebäude und bietet bequem Platz für bis zu 6 Personen. Die Innenräume sind ideal für Familien und bieten so ziemlich alles, was Sie brauchen, um Kontakte zu knüpfen und sich in einem Selbstversorger-Urlaub zu treffen. Es gibt einen privaten Balkon mit einem sonnigen Sitzbereich, einen bezaubernden Blick auf den Cours Massena, ein vollklimatisiertes Interieur und einen schönen Wohnbereich mit Sofas und einem Fernseher. Eine ausgestattete offene Küche, eine helle Essgruppe und wichtige Utensilien wie Kaffeemaschine, Mikrowelle, Geschirrspüler, Toaster und Backofen stehen den Gästen auch hier zur Verfügung. Schlafzimmer 1: Ein gemütliches Schlafzimmer mit eigenem Bad und einem Doppelbett sowie ein Loft für einen einzelnen Gast. Schlafzimmer 2: Ein gut beleuchtetes Schlafzimmer mit 2 Einzelbetten und einem Hochbett. Badezimmer 1: Ein schön ausgestattetes Badezimmer mit Dusche und WC. Badezimmer 2: Ein neu renoviertes Badezimmer mit Dusche und WC. • Kinderfreundlich • Haustiere auf Anfrage erlaubt • Kostenloses WLAN • Waschmaschine • Flachbildfernseher • Musik-Stereo Dieses familienfreundliche Apartment profitiert von einer erstklassigen Lage in Antibes. Es hat viele Museen, Kunstwerke und sogar Theater nur 5-6 Gehminuten von hier entfernt. So können die Gäste bequem das nahe gelegene Picasso-Museum erkunden, das eine der größten Sammlungen von Picassos Werken besitzt, das Absinth-Museum und das Archäologische Museum (wenn sie mehr über die klassische Geschichte von Antibes erfahren möchten). Aber jenseits der Geschichte können die Gäste in diesem Viertel auch Orchester, Jazzfeste und Technomusik genießen, da sich das Theater Antibea in der Nähe befindet. Für diejenigen, die in die Flora von Antibes eintauchen möchten, sind der Exflora Park und seine Gärten im mediterranen und islamischen Stil sowie die Eilenroc-Gärten in der Villa Thuret nur 15 Autominuten entfernt. An der Küste von Antibes und Juan Les Pins befinden sich etwa 48 Strände und der nächste, der Plage de La Gravette, ist nur 5 Gehminuten von hier entfernt. Für Wasserparkliebhaber ist das Marineland nur eine 10-minütige Autofahrt entfernt und bietet Unterhaltung und Spaß. Der nächste internationale Flughafen ist etwa 20 Fahrminuten von hier entfernt. Zusätzliche Kosten, die im Voraus bestellt und bezahlt werden müssen: Schadensabsicherung – Unsere Schadensabsicherung hilft Ihnen, einen ruhigen Aufenthalt als Gast zu genießen. Diese Absicherung bietet eine begrenzte Schadensdeckung im Falle von Beschädigung der Unterkunft oder deren Inhalt. Die Höhe der Schadensabsicherung basiert auf dem Preis der gewählten Unterkunft, unabhängig von eventuellen Rabatten und unterliegt unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Dieser Betrag versteht sich ohne Reinigungsgebühren oder anderen Nebenkosten. Entfernung zum nächsten Bahnhof 1,9 km Entfernung zum nächsten Flughafen 17,3 km Entfernung zu den nächsten Einkaufsmöglichkeiten 10 m Entfernung zum Meer 10 m Entfernung zum nächsten Restaurant 10 m Entfernung zur Stadt 10 m November 2022Dezember 2022Januar 2023Februar 2023März 2023April 2023Mai 2023Juni 2023Juli 2023August 2023September 2023Oktober 2023November 2023Dezember 2023Januar 2024Februar 2024 Personen 1 Person 2 Personen 3 Personen 4 Personen 5 Personen 6 Personen Keine Personen ausgewählt
https://www.cofman.de/katalog/Frankreich/Antibes/525-2921938
sha1:MLFCGPKBT2W5HTV3F25QB7UB23MYFTMN
Digitale Kompetenz stärken, Ängste und Unsicherheiten überwinden. Buche jetzt Dein Beratungsgespräch
https://www.it-strixner.de/digitalekompetenz-beratung/
sha1:QU2ZB5SG7VJTYP7YUKAJVJQQQDT2O3BM
"Für die Energiewende brauchen wir dringend Energiespeicher" Interview mit DLR-Vorstand Prof. Ulrich Wagner Bislang werden Energiespeicher vor allem in mobilen Geräten wie z.B. Handys oder Notebooks genutzt. Das wird sich in Zukunft ändern, sagen Energieexperten: Durch den Ausbau der erneuerbaren Energien wird sich unser Stromnetz verändern. Energiespeicher werden dabei eine wichtige Rolle übernehmen müssen. Wie solche Energiespeicher der Zukunft aussehen, diskutieren Forscher am 7. März 2012 beim DLR-Energiespeicher-Symposium in Stuttgart. Prof. Ulrich Wagner, DLR-Vorstand für Energie und Verkehr beschreibt, warum wir Speicher dringend brauchen und wo die Forschung heute steht. Wozu brauchen wir Energiespeicher? Wagner: Wir brauchen Energiespeicher, um das schwankende Energieangebot aus den erneuerbaren Energien auszugleichen. Der Bedarf der Verbraucher deckt sich ja nicht immer mit dem Energieangebot, das Wind und Sonne gerade liefern. Bisher haben wir dieses Problem nur in geringem Umfang, weil sich fossile Kraftwerke schnell und einfach regeln lassen und in Spitzenzeiten mehr Leistung zur Verfügung stellen können. Wenn wir jedoch bald mehr als 30 Prozent Strom aus erneuerbaren Energien ins Stromnetz einspeisen, wird das so nicht mehr funktionieren. Dann müssen wir Lücken bei der Erzeugung oder Spitzen beim Stromverbrauch mit Stromspeichern ausgleichen. Für die Energiewende in Deutschland brauchen wir also dringend Energiespeicher. Ich rechne damit, dass der Bedarf ab 2025 auftaucht und dann über die Jahre stetig zunimmt. Wie lässt sich Energie überhaupt speichern? Wagner: Energie in Form von Strom zu speichern, ist gar nicht so einfach. Bewährt haben sich bislang Pumpspeicherkraftwerke. Sie sind eine preiswerte Technologie mit einem hohen Wirkungsgrad von über 80 Prozent. Pumpspeicherkraftwerke können nur in Gebirgen oder Mittelgebirgen gebaut werden und viele Standorte werden schon lange genutzt. In Deutschland und in Europa gibt es hier nur noch geringe Ausbaumöglichkeiten. Wir müssen uns also etwas Neues einfallen lassen. Eine Möglichkeit sind Batterien, die auch mit Wirkungsgraden von mehr als 80 Prozent arbeiten, im Vergleich zu den Pumpspeicherkraftwerken sind sie jedoch noch sehr teuer. Weiterhin können wir durch Elektrolyse mit überschüssigem regenerativem Strom Wasserstoff erzeugen. Bei Bedarf kann aus diesem Wasserstoff wieder Strom erzeugt werden. Die energetisch bessere Lösung ist hier allerdings, den Wasserstoff in Brennstoffzellen-Fahrzeugen zu verwenden. Der Energiespeicher Wasserstoff bietet so auch für den Verkehrssektor Lösungen an. Sowohl die Erforschung von Batterien als auch die Erzeugung von Wasserstoff werden derzeit im DLR und in anderen Forschungseinrichtungen vorangetrieben. Gibt es auch einfachere Wege, Energie zu speichern? Wagner: Gerade in Kombination mit der regenerativen Stromerzeugung in Sonnenwärmekraftwerken gibt es die einfache, aber trotzdem elegante Möglichkeit, Wärmespeicher einzusetzen, wir reden hier von einem Temperaturbereich von 400 bis 800 Grad Celsius. Mit solchen thermischen Speichern kann man besonders kostengünstig Energie zwischenspeichern. Hier werden vor allem riesige Salztanks eingesetzt, die tagsüber durch die Sonnenenergie aufgeheizt werden. Mit der gespeicherten Wärmeenergie wird in den Abendstunden und in der Nacht Dampf erzeugt; so können diese Kraftwerke praktisch rund um die Uhr Storm ins Netz einspeisen. Prinzipiell gilt aber: Speichern bedeutet umwandeln und das führt immer zu einem gewissen Verlust von Energie. Ziel der Forschung im DLR, aber auch in anderen Einrichtungen, ist es, effiziente und gleichzeitig kostengünstige Speicher zu entwickeln. Wo steht die Forschung zu Energiespeichern heute? Wagner: Aus der Raumfahrt kennen wir schon heute hocheffiziente Speicher, nur damit haben wir auf dem terrestrischen Markt keine Chance, sie sind einfach zu teuer. Bei den Kosten und bei der Lebensdauer wünscht man sich noch deutliche Verbesserungen, damit Speicher konkurrenzfähig werden gegenüber Systemen, die mit fossiler Energie betrieben werden. Im Vergleich zur Stromerzeugung durch erneuerbare Energien hinken wir bei der Speichertechnologie deutlich hinterher. In Deutschland hat man den Fehler begangen, Anfang der 1980-Jahre aus der Elektrochemie-Forschung auszusteigen. Die Konsequenz war, dass wir die entsprechende Industrie zum großen Teil verloren haben. Diesen Fehler versucht man seit zehn Jahren zu korrigieren, in dem man an Forschungszentren und Universitäten solche Forschungsgebiete einrichtet. Auch die Forschungsabteilungen der Unternehmen – man schaue nur auf die Automobilindustrie - arbeiten mit Hochdruck an diesem Thema. Aber wir haben über 20 Jahre verloren und müssen uns beeilen, das im internationalen Wettbewerb wieder aufzuholen. Die Bundesregierung stellt in der "Förderinitiative Energiespeicher" 200 Millionen Euro zur Verfügung. Reicht diese Förderung? Wagner: 200 Millionen Euro sind auf den ersten Blick ein großer Betrag. Wenn man die Zahlen genauer betrachtet, relativiert sich das: Wir verbrauchen in Deutschland 500 Milliarden Kilowattstunden Strom im Jahr. Alleine um ein Prozent dieser Energie mit Batterien zu speichern, muss die Energiewirtschaft mindestens 500 Millionen Euro investieren. Wenn wir davon ausgehen, langfristig mindestens 5 Prozent unseres Stromes speichern zu müssen, liegen die Investitionen bei 2,5 Mrd. Euro. Wenn die Förderung dazu beiträgt, nur 8 Prozent der Batteriekosten einzusparen, hat sich der Einsatz schon gelohnt. Welche Speicher werden wir 2050 benutzen? Wagner: Meine Favoriten sind: Ausschöpfung der besonders preiswerten Methoden, wie Pumpspeicherkraftwerke, soweit sich hier noch Potenziale erschließen lassen. In Solarkraftwerken werden Wärmespeicher eine wichtige Rolle spielen. Außerdem halte ich die Umwandlung von überschüssigem Strom in Wasserstoff für vielversprechend und durch die mögliche Nutzung in Fahrzeugen für sehr charmant. Eine weitere Variante sind große zentrale Batterieanlagen. Im Laufe der nächsten Jahrzehnte werden aber auch dezentrale Batteriespeicher interessant, auch in Form von Elektroautos. Hier ist das Stichwort: "Vehicle to Grid" und das bedeutet, wenn es richtig eng wird, wird Strom aus den Elektrofahrzeugen ins Stromnetz fließen. Beim DLR in Stuttgart findet am 7. März 2012 ein Symposium zu Energiespeichern statt. Was sind die Ziele der Veranstatlung? Wagner: Das Besondere an dieser Veranstaltung ist, dass ein Überblick über alle Techniken der Energiespeicher gegeben wird. Hier kommen ganz verschieden ausgerichtete Forschergruppen zusammen. Aber auch, wenn die Forscher unterschiedliche Speicher entwickeln - viele methodische Probleme sind sehr ähnlich, zum Beispiel die Integration eines Speichers in das System. Ziel ist, dass sich die Forscher mit ihren verschiedenen Blickwinkeln gegenseitig Impulse geben. Und noch eine Stufe weiter gehend hoffe ich auf gemeinsame neue Ideen im Bereich der Methodik oder der Netzintegration. Das DLR hat Know-how zu fast allen Speicherthemen und ureigene Beiträge. Seit Jahrzehnten arbeiten DLR-Forscher an chemischen Speichern wie zum Beispiel Wasserstoff und an elektrochemischen Speichern. Gerade bei den Wärmespeichern in der Solarforschung hat das DLR langjährige Erfahrung und ist hier sogar international führend. Bei der im DLR noch vergleichsweise jungen Forschung zu Batterien bringt das DLR bereits jetzt viele Grundlagen aus seiner Arbeit an Brennstoffzellen mit. Zuletzt geändert am: 07.03.2012 09:16:25 Uhr URL dieses Artikels Dorothee Bürkle Tel.: +49 2203 601-3492 Fax: +49 2203 601-3249 Dorothee:Buerkle (at) dlr:de Keramik-Materialien im Test als Wärmespeicher DLR-Forscher am Institut für Technische Thermodynamik testen Keramik-Materialien (hier im Bild), Flüssigsalze, Beton und Natursteine als Wärmespeicher. Quelle: DLR. Prof. Wagner: "Neue Energiespeicher gesucht" Bislang werden Energiespeicher vor allem in mobilen Geräten wie z.B. Handys oder Notebooks genutzt. Das wird sich in Zukunft ändern, sagen Energieexperten: Durch den Ausbau der erneuerbaren Energien wird sich unser Stromnetz verändern und Energiespeicher werden dabei eine wichtige Rolle übernehmen müssen. Prof. Ulrich Wagner, DLR-Vorstand für Energie und Verkehr beschreibt warum wir Speicher dringend brauchen und wo die Forschung heute steht. Herstellung von Wasserstoff beim DLR Elektrolyse-Teststand: im DLR entwickelte Elektroden für die alkalische Wasserelektrolyse. DLR-Forscher arbeiten an effizienteren Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff durch die Elektrolyse. Batterieforschung beim DLR Stuttgart Die Abteilung Elektrochemische Energietechnik beim DLR-Institut für Technische Thermodynamik in Stuttgart arbeitet an der Entwicklung effizienter, elektrochemischer Energiewandler, vornehmlich Batterien, Brennstoffzellen und Elektrolyseure. (http://www.dlr.de/tt) News-Archiv bis 2010
http://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10202/334_read-2862/usetemplate-print/
sha1:GNCMG7JISM5QWPBKGNGEFO3725YLXUD5
Home » Drama » Andremo in città 1966 Andremo in città stream deutsch, Andremo in città kostenlos anschauen, Andremo in città kostenlos downloaden Andremo in città Video : 1080p WEB-DL Kategorien : Drama, War Andremo in città Stream Deutsch Unternehmen : R, A, A Höhe : Übersetzung : DE, EN, FR, IT, IA, YH, HZ, DZ, GF, HW, CR, HP, GY. -Jerzy Stefan Stawiński – Wikipedia.Jerzy Stefan Stawiński (* 1. Juli 1921 in Zakręt bei Warschau ; † 12. Juni 2010 ebenda) war ein polnischer Schriftsteller, Drehbuchautor und Filmregisseur.--Italienische Grammatik – Wikipedia.Die italienische Sprache hat innerhalb ihres Verbsystems vieles vom flektierenden Charakter des Lateins bewahrt, jedoch, wie fast alle europäischen Sprachen, viele ...- Andremo in città online gucken, Andremo in città online sehen, Andremo in città online schauen, Andremo in città online ansehen, Andremo in città kostenlos herunterladen, Andremo in città kostenlos runterladen.
http://fankagarfielda.blogspot.com/2015/03/andremo-in-citta-1966.html
sha1:RRJUF63GH5GG3VVBDQ2MAJ7BVK3NP2I7
Bohuslav Martinů
http://www.oper-frankfurt.de/de/page145.cfm?hptdatum=2013-5-25
sha1:DAUU3GUI7TP3P5Q45QQII66D2BV4MJD3
So vernichteten Japans Flugzeuge Amerikas Flotte Ohne Kriegserklärung griff am 7. Dezember 1941 Japan die US-Pazifik-Flotte auf Hawaii an. Damit wurde der Krieg zum Weltkrieg – und Amerika zur Supermacht. Von Berthold Seewald Berthold Seewald Leitender Redakteur Geschichte Der Untergang des US-Schlachtschiffs "Arizona" wurde zum Symbol für den Angriff auf Pearl Harbor: 1102 Seeleute gingen mit dem Schiff unter, die noch immer in dem stählernen Sarg eingeschlossen sind. Heute erhebt sich darüber eine Gedenkstätte. Foto: picture-alliance / DoD/Newscom Der japanische Admiral Isoroku Yamamoto (1884-1943) entwarf den Plan, mit einer Trägergruppe die amerikanische Pazifik-Flotte auszuschalten, um die weiträumigen Expansionspläne des Kaiserreichs abzusichern. Nachdem die USA ein Erdölembargo gegen Japan verhängt hatten, arbeiteten dessen Techniker fieberhaft an dem Problem, Fliegertorpedos im flachen Wasser von Pearl Harbor einsetzen zu können – Torpedobomber Nakajima B5N Kate. Als "Tag der Schande" (Franklin D. Roosevelt) wurde der 7. Dezember 1941 schnell zum Symbol für Amerikas Entschlossenheit, den Krieg gegen Japan mit allen Mitteln zu gewinnen. Um 7.02 Uhr des 7. Dezember 1941 bemerkten zwei GIs in der Nähe des Kahuku Point auf der Hawaii-Insel Oahu auf ihrem Radargerät "etwas ganz Ungewöhnliches". Das starke Flackern deutete George E. Elliot als eine große Anzahl Flugzeuge, die sich in etwa 220 Kilometern Entfernung näherten. Sein Ausbilder Joseph L. Lockard tippte dagegen auf eine Übung. Nachdem sie – es war Sonntag – 20 Minuten später endlich den diensthabenden Offizier erreicht hatten, antwortete der lakonisch: "Macht euch keine Sorgen." Es seien "Fliegende Festungen", deren Ankunft vom Festland erwartet wurde.Als 40 Minuten später der Funkspruch "Luftangriff auf Pearl Harbor. Das ist keine Übung" Amerika erreichte, waren die ersten Schiffe bereits versenkt worden. Einen Tag später erklärte US-Präsident Franklin D. Roosevelt den 7. Dezember zu "einem Tag, der in Schande fortleben wird". Derart motiviert zog Amerika "bis zum bedingungslosen Sieg" in den Krieg gegen das Japanische Kaiserreich – und stieg zur ersten Weltmacht auf.Japan träumte von einer "Wohlstandssphäre"Bis zum 7. Dezember 1941 waren die USA ein schlafender Riese. Und ein neutraler dazu. Man hat für die Stimmung den Begriff "Isolationismus" geprägt. Nach einem kurzen, brutalen Krieg gegen Spanien 1898 und einem späten Eintritt in den Ersten Weltkrieg waren die USA den Händeln Europas ferngeblieben. Zwar hatte ihre Hilfe erst der Entente den Sieg im Ersten Weltkrieg beschert. Den ruinösen Frieden von Versailles aber wollten die USA nicht unterschreiben. Ohne sie versank die Alte Welt schnell in Chauvinismus und Revanchismus.Während der Eroberer Hitler alles tat, um Amerika von seinem Krieg fernzuhalten, spielte man in Japan mit dem Gedanken an das Gegenteil. Das Kaiserreich hatte sich in Ostasien als stärkste Seemacht etabliert, die Mandschurei annektiert und 1937 China mit Krieg überzogen. Japan träumte von einer "Wohlstandssphäre", benötigte dazu aber mangels eigener Bodenschätze die Ressourcen Chinas und der niederländischen und britischen Kolonien an Öl, Kautschuk, Eisen, Zinn oder Reis. Damit waren aber auch Interessen der Amerikaner tangiert, die seit 1898 die Philippinen besaßen.Yamamoto kannte Amerikas PotenzialIm Juli 1941 verhängte die US-Regierung ein Handelsembargo, was Japan als "Klinge am Hals" empfand. Seine Ölvorräte reichten gerade noch für ein Jahr. Hektische diplomatische Aktivitäten waren die Folge. Und militärische. Ende 1940 hatte Isoroku Yamamoto, Oberkommandierender der Vereinigten Flotte, in einer Denkschrift die präventive Vernichtung der US-Pazifikflotte für den Fall durchgespielt, dass Japan zwischen Großmachtträumen und Erdölmangel zu wählen habe.Yamamoto, in Amerika ausgebildet, gehörte zu den wenigen Admiralen, die das Ende der Schlachtschiffe und die Zukunft der Flugzeugträger erkannt hatten. Als die US-Regierung, um ihren Forderungen Nachdruck zu verleihen, die Pazifikflotte von San Diego nach Pearl Harbor verlegte, bekamen Yamamotos Spiele realen Gehalt. Zwei Probleme galt es vor allem zu lösen: Der Anmarsch musste geheim bleiben, wozu ein ganzes Netz von falschen Fährten ausgeworfen wurde. Und die japanischen Torpedos mussten derart konstruiert werden, dass sie im flachen Hafen Pearl Harbors funktionierten. Erst im November 1941 wurde dieses Problem gelöst.Dann ging alles sehr schnell. Eine Flotte aus sechs großen Flugzeugträgern, zwei Schlachtschiffen, drei Kreuzern und elf Zerstörern versammelte sich unter strikter Funksperre in den unwirtlichen Gewässern des japanischen Nordens, durchfuhr den stürmischen Nordpazifik und erhielt am 2. Dezember den Angriffsbefehl "Besteigt den Berg Niitaka". Fünf Tage später, pünktlich um sechs Uhr, drehten die Träger 370 Kilometer nordöstlich von Pearl Harbor in den Wind.In zwei Wellen stürzten sich die 360 Torpedo-, Hoch-, Sturzkampfbomber und Zero-Jäger auf die den Sonntag feiernde US-Pazifikflotte. Sämtliche verräterischen Signale, nicht nur das letzte von Kahuku Point, waren überhört worden. Um die Flugzeuge vor Sabotageanschlägen zu schützen, hatte man sie dicht gedrängt auf die Flugplätze gestellt. Wegen des flachen Wassers war auf Torpedonetze verzichtet worden. Und in Washington erkannte man eine letzte Warnung nicht.Die japanische Botschaft in 14 TeilenDem US-Geheimdienst war es beizeiten gelungen , die japanischen Codes zu knacken. Sowohl "Magic" als auch "Windkode" belieferten die US-Regierung mit Informationen über die Pläne ihrer japanischen Verhandlungspartner. Mehrfach schon hatten Dechiffrier-Spezialisten vor einem bevorstehenden japanischen Präventivschlag irgendwo im Pazifik gewarnt. Für den 7. Dezember erkannten sie, dass eine 14teilige japanische Note die bilateralen Verhandlungen in Washington beenden sollte. Ihr Übergabedatum war 13 Uhr in Washington: 7.30 Uhr auf Hawaii.Wegen sphärischer Störungen wurde dieses Wissen auf einer zivilen Telegraphenleitung nach Hawaii geleitet. Nach dem Angriff wurde das Telegramm zugestellt. Da wurde auch erst die japanische Note in Washington übergeben. Ihr letzter, 14. Teil, enthielt die Kriegserklärung. Da die Übertragung in eine angemessene Form zu lange gedauert hatte, war der Angriff auf Pearl Harbor also ohne diese erfolgt.Sechs Monate später sanken vier japanische TrägerInnerhalb von nicht einmal zwei Stunden versenkten die Japaner fünf Schlachtschiffe, trafen drei weitere schwer – die drei Flugzeugträger befanden sich nicht im Hafen – und vernichteten 188 Flugzeuge. 2400 Amerikaner starben. Nur 29 japanische Flugzeuge wurden abgeschossen. In den Tagen und Wochen darauf eroberten die Japaner Malaya, die Philippinen, Hongkong, Guam, Indonesien, Thailand, Burma und große Teile Neu-Guineas. Im Februar fiel die für uneinnehmbar gehaltene britische Kolonialbastion Singapore.Allerdings war der Sieg von Pearl Harbor nicht so vollständig, wie in Japan gehofft. Da ein zweiter Angrff unterblieb, wurden Werften und Infrastruktur nicht getroffen, so dass einige Schlachtschiffe schnell repariert werden konnten. Vor allem aber blieben die Flugzeugträger intakt. Mit ihnen und Schiffen, die aus dem Atlantik abgezogen wurden, konnten die Amerikaner bald erste Vorstöße in den Westen wagen.Einen einjährigen Siegeszug hatte Yamamoto versprochen. Aber er sollte nicht recht behalten. Schon sechs Monate nach dem Angriff auf Pearl Harbor wurden vier der daran beteiligten Träger von den Amerikanern bei Midway versenkt. Doch eine andere Prophezeiung des Japaners ging in Erfüllung: Sollte sich der Krieg zwei oder drei Jahre hinziehen, habe er keine Hoffung auf einen japanischen Endsieg.Die USA lernten, einen Weltkrieg zu führenAmerika mag für Freiheit, Demokratie und Menschenrechte an der Seite Englands und – notgedrungen – der Sowjetunion gegen das Dritte Reich ( das am 11. Dezember den USA den Krieg erklärt hatte) in den Kampf gezogen sein. Als der große Verbündete, der wie im Ersten auch den Zweiten Weltkrieg in Europa entscheiden sollte. Doch gegen Japan ging es auch und vor allem um Rache für die Schande. Diesen Krieg führten die USA mit einer Verbissenheit, dass selbst die seegewohnten Briten dem unbarmherzigen Inselspringen nicht folgen konnten.An den Erfordernissen des riesigen Kriegsschauplatzes im Pazifik – von Los Angeles bis Tokio sind es mehr als 8000, bis Manila 12.000 Kilometer – entwickelten die Amerikaner um die Flugzeugträger eine Strategie, auf die sich ihre heutige Weltgeltung gründet. Sie perfektionierten das Zusammenspiel von See- und Luftflotten, lernten die Kunst der amphibischen Landung, lösten das Problem, über große Entfernungen Angriffe zu koordinieren und bauten dazu eine Kriegsindustrie, wie sie die Welt noch nicht gesehen hatte.Am Ende waren die Amerikaner die einzige der miteinander ringenden Mächte, die den Weltkrieg buchstäblich als solchen und von allen Perspektiven aus erlebt hatten. Und sie hatten sich dafür die ultimative Waffe verschafft: die Atombombe. Pearl Harbor in der Filmgeschichte Agententhriller Ein Amerikaner in China, Tage vor Pearl Harbor "The Pacific" Spielberg erzählt den USA-Krieg gegen Japan 70 Jahre "Unternehmen Barbarossa" Der Todesmarsch von Hitlers 7. Infanterie-Division Amerika ist an allem schuld Militärgeschichte
http://www.welt.de/kultur/history/article13685977/So-vernichteten-Japans-Flugzeuge-Amerikas-Flotte.html
sha1:T4FSCBG3BLGHDCROJKIZ6RQHJELQCIFI
Arbeitsfähigkeit der Rathäuser sicherstellen Gemeinsame Erklärung der Bürgermeister von Teltow, Stahnsdorf und Kleinmachnow Die Bürgermeister in TKS stehen in gemeinsamem Austausch darüber, wie im Zuge der Corona-Erkrankungen die Arbeitsfähigkeit ihrer Verwaltungen bestmöglich erhalten werden kann. Zu diesem und weiteren Themen gab es ein Arbeitstreffen am 12. März 2020 in Teltow. Die Amtskollegen beobachten weiter aufmerksam die Lage. Im Falle erster auftretender Corona-Erkrankungen im Bevölkerungsschwerpunkt des Landkreises Potsdam-Mittelmark (insgesamt rund 63.000 Einwohner) sind mehrstufige Maßnahmen denkbar, was von der vorübergehenden Einstellung freiwilliger Leistungen (Bibliothek etc.) bis zu einer Umstrukturierung der Arbeitsweise der Verwaltungen hin zu reinem Telefonbetrieb und Schließung der Rathäuser bedeuten kann. Alle Verwaltungen der kreisangehörigen Gemeinden, Städte und Ämter Potsdam-Mittelmarks sind am 13. März zu einer Informationsveranstaltung des Gesundheitsamtes geladen und werden dort weitere Informationen erhalten
https://www.teltow.de/aktuelles/news/arbeitsfaehigkeit-der-rathaeuser-sicherstellen.html
sha1:7PPITVGM56VPLRQF2LZCQRKMRBQIOU4Y
wellnessITERPppswwscrmdmsecmvoipsystemtechniksteuerberaterWirtschaftsprüferkanzleienKanzleien-SoftwaresystemhausitkInfrastruktur-LösungenBusiness SoftwaredatevitsmIT Service ManagementaspsaascloudOutsourcingcebit PresseBox > LANOS Computer GmbH & Cie KG > CeBIT 2012: Systemhaus LANOS zeigt maßgeschneiderte IT-Lösungen für Steuerberater und Mittelstand CeBIT 2012: Systemhaus LANOS zeigt maßgeschneiderte IT-Lösungen für Steuerberater und Mittelstand „wellnessIT“ mit dem Wohlfühl-Faktor (PresseBox) (Schloß Holte-Stukenbrock, 22.02.2012) Die LANOS Computer GmbH & Cie KG, mittelständisches IT-Systemhaus mit Sitz im ostwestfälischen Schloss Holte-Stukenbrock, präsentiert auf der diesjährigen CeBIT am Stand A51 in Halle 2 den Messebesuchern ein umfassendes Lösungs- und Service-Spektrum, um Menschen, Prozesse und Technologien im Sinne der Unternehmensziele optimal miteinander zu verknüpfen. Als Full-Service ITSM- (IT-Service-Management) Dienstleister konzipiert und realisiert LANOS speziell für Kanzleien und mittelständische Unternehmen eine effiziente und nachhaltige IT-Organisation im Inhouse- und Outsourcing Betrieb (als ASP-, SaaS- oder Cloud-Modell). Ob im Großhandel, der Fertigungsindustrie oder im Dienstleistungsbereich – Unternehmen erwarten von Ihrer IT, dass sie die intern und extern gerichteten betriebswirtschaftlichen Prozesse bestmöglich unterstützt, benötigte Informationen bedarfsgerecht bereitstellt und einen wichtigen Beitrag zur Kunden- und Serviceorientierung leistet. Die zunehmende Komplexität der IT-Landschaften, wachsende Marktanforderungen und eingeschränkte Ressourcen in den IT-Abteilungen machen dies jedoch in der Praxis häufig zu einer Herkules-Aufgabe, die weitreichende Herausforderungen und Risiken mit sich bringt. „Vielfach werden dann die Ziele nicht mehr an den strategischen Notwendigkeiten oder betrieblichen Prozessen ausgerichtet, sondern an den technischen Möglichkeiten der IT. Dies ist umso schwerwiegender, wenn sich dies auf die Kunden- oder Serviceorientierung, den Ressourceneinsatz oder die vertriebliche Effizienz eines Unternehmens auswirkt“, weiß Hans-Jürgen Fockel, Mitgeschäftsführer und Gründer der LANOS Computer GmbH & Cie KG. „Wir haben uns mit unserem Motto „wellnessIT – Im Mittelpunkt steht der Mensch“ zur Aufgabe gemacht, effektive und wachstumsorientierte IT-Infrastrukturen und -Lösungen zu entwickeln sowie eine zuverlässige, ganzheitliche Betreuung zu gewährleisten, um Unternehmen in ihrem Kerngeschäft zu unterstützen und nicht zu behindern.“ LANOS stellt neue Highlights von Steuerberater-Apps bis zur Systemtechnik vor Auf der diesjährigen CeBIT zeigt LANOS unter anderem, wie Unternehmen ein sicheres „Mobile Office“ umsetzen, mit dem sie jederzeit und auch von unterwegs geschäftskritische Prozesse zuverlässig steuern und überwachen können, oder wie Betriebe ihre IT-Kosten durch die Auslagerung einzelner Prozesse und ein bedarfsgerechtes Qualitätsmanagement spürbar reduzieren können. Ein besonderes Highlight hält der langjährige DATEV-Systempartner zudem für Wirtschaftsprüfer und Steuerberater bereit: Mit der „LANOS Diktier-App“ für iPhone und Android sind Anwender in der Lage, Audio Memos und Sprachaufzeichnungen auf dem Mobilgerät zu erstellen und direkt verschlüsselt per Email etwa an das Sekretariat für das Diktat oder für weitere Bearbeitungsschritte zu versenden. LANOS auf der CeBIT in Halle 2, Stand A51 Ein Besuch auf dem Messestand lohnt sich in mehrfacher Hinsicht: LANOS verlost täglich hochwertige Kommunikationslösungen für den professionellen Einsatz im Geschäftsalltag. Für Interessenten und Geschäftskunden steht ein eingeschränktes Kontingent an CeBIT-Tickets zur Verfügung. Zur Anmeldung eines persönlichen Gesprächstermins oder einer praxisorientierten Vorführung am LANOS Demo-Point gelangen Besucher unter www.lanos.de. Diese Pressemitteilung posten: Über die LANOS Computer GmbH & Cie KG Das 1991 gegründete IT-Systemhaus mit Sitz im ostwestfälischen Schloß Holte-Stukenbrock arbeitet strikt nach dem Motto: "LANOS - Wir machen IT für Menschen" und bietet damit Dienstleistungen auf höchstem Niveau. Gemeinsam mit Partnern deckt LANOS das komplette Spektrum der Systemtechnik ab. LANOS optimiert Prozessabläufe in Bezug auf Effizienz, Geschwindigkeit und Präzision und bringt mit seinen innovativen Lösungen Transparenz in sämtliche Arbeitsprozesse des täglichen Geschäftslebens in mittelständischen Unternehmen und Kanzleien. Angefangen vom einfachen Posteingang bis hin zur komplexen Unternehmenssteuerung. Mit gestaffelten Service-Level-Agreements wird LANOS jedem Betreuungsbedarf gerecht und agiert exakt auf den individuellen Bedarf abgestimmt. Angestrebte IT-Lösungen sind dabei strikt auf das individuelle strategische Unternehmensziel fokussiert und müssen einen messbaren MEHRwert für das Unternehmen darstellen. Weitere Informationen: www.lanos.de 01.09.2014 - LANOS feiert 20-jähriges Jubiläum als DATEV-Systempartner 05.02.2014 - CeBIT 2014: Systemhaus LANOS verhilft Steuerberatern und Mittelstand ins DATEV-Rechenzentrum 28.11.2013 - IT-Systemhaus LANOS erweitert Lösungsportfolio um DMS-Software von ELO Anlagen Die Meldung im PDF-Format Hans-Jürgen Fockel Tel: +49 (5207) 9520-0 Fax: +49 (5207) 9520-20 E-Mail: Hans-Jürgen Fockel auf Xing Petra Spielmann Pressekontakt Tel: +49 (0) 40-800 80 990-0 Fax: +49 (0) 40-800 80 990-99 E-Mail: LANOS Computer GmbH & Cie KG Görlitzer Straße 6 D-33758 Schloß Holte-Stukenbrock +49 (5207) 9520-0 www.lanos.de Events
http://www.pressebox.de/pressemitteilung/lanos-computer-gmbh-cie-kg/CeBIT-2012-Systemhaus-LANOS-zeigt-massgeschneiderte-IT-Loesungen-fuer-Steuerberater-und-Mittelstand/boxid/485224
sha1:DMLFRGZRCRDYSC2UTX2GYYBRNJLJXIZ4
DEI-Task-Force-Mitglied Valarie Wafer über den langen Weg zu Vielfalt und Inklusion Veröffentlicht am Dezember 3, 2021 von Rotary International Im September 2020 bildete Rotary eine Arbeitsgruppe, die bewertete, inwieweit Vielfalt, Gleichstellung und Inklusion (DEI) bei Rotary aktuell umgesetzt werden. Darauf aufbauend wird sie einen umfassenden Aktionsplan erstellen, der uns dabei hilft, diese Prinzipien weiter zu verankern. In diesem Interview erläutert Task-Force-Mitglied Valarie Wafer ihre Arbeit im Ausschuss und warum DEI für die Organisation so wichtig ist. Ihr Unternehmen (eine „Tim Horton’s“-Franchise-Filiale), ist für seine integrativen Einstellungspraktiken ausgezeichnet worden. Sie haben also direkte Erfahrung damit, welchen Wettbewerbsvorteil Unternehmen/Organisationen entwickeln, wenn sie sich auf Inklusion konzentrieren. Welche langfristigen Vorteile kann eine Organisation wie Rotary daraus ziehen, wenn sie DEI noch mehr zu einem Teil ihrer Kultur und Arbeitsweise macht? Unser Betrieb wurde dafür ausgezeichnet, dass er Menschen mit Behinderungen aller Art in jeder Position einstellt, von Einstiegspositionen bis zum Management. Wir haben eine Kultur der Inklusion aufgebaut, indem wir bewusst und engagiert mit jedem/jeder Mitarbeiter/in gesprochen haben, um sicherzustellen, dass sie die nötigen Werkzeuge haben, um ihre Arbeit erfolgreich zu leisten. Unsere Kunden bestätigten uns, dass sie gerne mit uns zusammenarbeiten, weil wir die Vielfalt in unserer Gemeinde auch bei unseren Mitarbeitenden widerspiegeln. Ich ziehe oft den Vergleich zwischen Rotary und einem Franchise-Unternehmen. Jedes Franchise-Unternehmen ist in einem Gemeinwesen tätig, und obwohl die wichtigsten Produktangebote an jedem dieser Standorte mit der Unternehmensmarke übereinstimmen, sind sie auf die demografischen Gegebenheiten abgestimmt. Und das trifft auf Rotary Clubs wirklich zu. Wir haben eine starke, wiedererkennbare Marke, aber unsere Kultur und unsere rotarischen Erfahrungen können selbst in einem Club am anderen Ende der Stadt anders sein. Die Repräsentation des Gemeinwesens ist gut für unsere Arbeit und gut für unsere Rotary Clubs, denn wenn man zu uns kommt und das Gefühl hat, man selbst sein zu können und geschätzt zu werden, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass man bleibt. Welche Eigenschaften haben Organisationen mit einer starken, dauerhaften DEI-Kultur gemeinsam? Und was kann Rotary von diesen Organisationen lernen? Ich denke, es geht um Attraktivität, Bindung und Engagement, was letztlich zu Gewinn in Unternehmen führt. Wichtiger als Ihre Richtlinien sind Ihre Praktiken und Ihre bewusste, engagierte Führung. Sagen Sie es nicht nur, sondern tun Sie, was Sie propagieren. Eine DEI-Kultur ist eine Kultur, in der es in Ordnung ist, Fehler zu machen, für großen Ideen auch Risiken einzugehen und dafür nicht bestraft zu werden – was zu mehr Innovation führt. Ein Unternehmen, das für diese Art von Kultur bekannt ist, wird mit größerer Wahrscheinlichkeit talentierte Menschen anziehen und binden. Attraktivität, Bindung und Engagement haben für Rotary höchste Priorität. Die Erklärung des Zentralvorstands zu Diversität, Gleichstellung und Inklusion ist eine bewusste Entscheidung und spiegelt die Rückmeldungen der Rotary-Mitglieder dazu wider. Wir hören von Rotary- und Rotaract-Mitgliedern auf der ganzen Welt, dass Rotary nicht nur über DEI sprechen, sondern auch sinnvolle Maßnahmen dafür ergreifen soll. Daher wurde die Task Force gegründet, die einen fortlaufenden Plan für solche Maßnahmen und messbaren Veränderungen entwickelt. Auch unsere Clubs und Distrikte nehmen sich der Sache an und gründen DEI-Ausschüssen, um ihre Mitglieder zu informieren, zu sensibilisieren und mit den Gruppen aus ihrem Gemeinwesen in Kontakt zu treten, die derzeit noch nicht in den Clubs vertreten sind. Wir sind uns bewusst, dass dies eine langfristige Aufgabe ist und dass wir die Rückmeldungen unserer Mitglieder berücksichtigen müssen. Unser Vorstand betont, dass Rotary Fragen der Vielfalt, Gleichstellung und Inklusion nicht als Teil einer politischen Richtung betrachtet. Was meinen wir damit? Menschenrechte und Menschenwürde sind Grundlage eines Rechtsstaats und werden von allen demokratischen Parteien anerkannt, egal welcher politischen Ausrichtung. Wir alle können dabei helfen, Vorurteile, Stereotype und Hass abzubauen. Information und ein offener Dialog sind dabei entscheidend. Und Rotarys Grundwerte sowie die 4-Fragen-Probe weisen uns die Richtung. Da unsere Organisation in so vielen Ländern und Kulturen vertreten ist, ist Rotary geographisch und kulturell doch bereits sehr vielfältig. Warum ist es für Rotary wichtig, allen Beteiligten auch eine integrative Erfahrung zu bieten? Vielfalt allein ist nicht genug, damit eine Organisation als inklusiv gilt. Nicht in allen Clubs werden alle willkommen geheißen oder erhalten den Raum, sie selbst zu sein und ihre einzigartigen Perspektiven und Lebenshintergründe einzubringen. Der RI-Zentralvorstand hat kürzlich die Empfehlung der Task Force angenommen, unsere frühere DEI-Erklärung zu erweitern. Ich denke, diese Maßnahme bringt unsere Absicht zum Ausdruck, nach innen und außen zu schauen. Wir haben unser Bekenntnis zu unserer Erklärung von 2019 erneuert und sie erweitert, um anzuerkennen, dass einige Mitglieder in der Vergangenheit auf Barrieren gestoßen sind. Wir wollen auch sicherstellen, dass unsere Partner Gleichstellung fördern, und wir wollen die Einzigartigkeit jedes Menschen feiern. Die Ehrlichkeit, die in der Erklärung zum Ausdruck kommt – dass wir transparent sein, weiter lernen und uns verbessern werden – zeigt, dass dies eine lange Reise ist, der wir uns als Führungskräfte verpflichtet fühlen. Wie können Rotary Clubs ein solches integratives Umfeld in Gemeinwesen auf der ganzen Welt fördern? Wir sind uns bewusst, dass Vielfalt in Afrika anders ausgerichtet ist als in Indien, Europa oder Nordamerika. Das ist einer der Gründe, warum die Task Force ein externes Beratungsunternehmen als Partner für die Durchführung unserer DEI-Umfrage, der Fokusgruppen und der Interviews mit Amtsträgern engagiert hat. Es war wichtig für uns zu eruieren, wo wir heute stehen, damit wir unsere zukünftigen Fortschritte daran messen können. Die Task Force wird nun einige übergreifende Schlüsselthemen untersuchen, um Richtlinien, Training, Informationsmaßnahmen sowie Möglichkeiten zu entwickeln, wie Clubs Gemeinwesen weltweit bei der Schaffung eines integrativen Umfelds unterstützen können. Wir haben noch viel Arbeit vor uns, und wir müssen allen unseren Mitgliedern helfen und ihnen zuhören. Zur Person: Valarie Wafer, Vorsitzende der Arbeitsgruppe, ist Vizepräsidentin 2021/22 von Rotary International und Mitglied des Rotary Clubs Collingwood-South Georgian Bay in Ontario, Kanada. Sie amtierte bereits als RI-Trainingsleiterin, Mitglied des Organisationskomitees für den Jahreskongress 2018 in Toronto, stellvertretende Regionalkoordinatorin der Rotary Foundation und Vertreterin des RI-Präsidenten. (Zum vollständigen Lebenslauf) Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Uncategorized und verschlagwortet mit DEI, Valarie Wafer von Rotary International. Permanentlink.
https://rotaryblogde.org/2021/12/03/dei-task-force-mitglied-valarie-wafer-uber-den-langen-weg-zu-vielfalt-und-inklusion/
sha1:DGP5WS6AZNYBF5DAJ4PUTM37EBKLJEUT
WordPress.org December 9, 2016 by Ludwig Oman – Urlaub machen im Land zwischen Kulturen Oman Oman, Oman Ferien Bis zu 3000 m hoch reichen die Berge des Oman Gebirge. Oman Ferien zwischen Wüste und Strand machen bekommt hier eine ganz neue Bedeutung. Die Touristen fasziniert vor allem die schroffe Wildheit der Berge, deren Konturen vor allem in der Morgen- und Abendsonne sich noch einmal verstärken. Das Oman Gebirge trennt das Landesinnere von der Küste und somit Wüste von einer wenn auch kleinen Region, die sehr fruchtbar ist und der Küste. Auch Geologen bringt das Oman Gebirge ins Schwärmen. Denn dieses weist schon bemerkenswerte Besonderheiten auf. Denn der Oman liegt auf der Arabischen Kontinentalplatte und unweit der Küstenlinie des Sultanats im Norden trifft diese auf die Eurasische Platte und im Osten des Landes auf die Indischen Platte sowie im Süden auf die Afrikanischen Platte. Foto: Dieter Schütz / pixelio.de Handelswege und Küche Diese Besonderheiten haben auch schon früher Einfluss darauf gehabt, dass sehr viele Menschen unterschiedlicher Herkunft in den Oman kam bzw. die dortigen Handelswege nutzten. Die guten Beziehungen zu den Nachbarn in Arabien, Afrika und Asien bestehen bis heute und haben auch Einfluss auf den Handel. Denn Gewürze und auch Gemüse bekommt der Oman aus den Nachbarländern. Und auch die Küche des Oman ist stark beeinflusst von anderen Kulturen. Wer im Oman Urlaub macht, der macht diesen nicht nur zwischen Wüste und Strand und Gebirge, sondern auch zwischen Kulturen. Für die Aufrechterhaltung der wirtschaftlichen Beziehungen zwischen dem Oman und den Nachbarländern ist seit jeher der Sultan zuständig, wie auch heute noch. Dieser empfängt auch heute noch praktisch jeden Tag Abgesandte und Diplomaten aus den Nachbarländern. Flora und Fauna Von der Vegetation her ist der Oman sehr karg und Wüstenland. Im Süden vom Oman gibt es aber viele und auch große Plantagen, auf denen auch tatsächlich etwas gedeihen kann. Der ganze Süden ergrünt regelrecht nach dem Monsun. Die Tierwelt im Oman ist nicht so reichhaltig, dafür schützenswert. Und das macht man dort auch. Im Oman leben Meeresschildkröten – die an den Stränden ihre Eier ablegen, aber auch Leoparden, Falken und die Oryx-Antilope sowie die langhaarige weiße Ziege und der Arabische Thar. Im Südwesten des Landes wird Weihrauchharz geerntet. Post navigation ← Previous Post Rundreise durch den OmanNext Post → Oman – ein Land zwischen Kontinenten und Kulturen Proudly powered by WordPress
http://iticenter.ch/oman-urlaub-machen-im-land-zwischen-kulturen-168/
sha1:NZFGJLAN3WYHDQXXORMIN2V7SAZDUU2D
Apple: MacBook-Auslieferungen sollen um zehn Prozent steigen Haswell-basierte MacBooks in der Pipeline Montag, 29. April 2013 09:30 TAIPEI (IT-Times) - Der Mac-Hersteller Apple dürfte im laufenden zweiten Quartal 2013 seine MacBook-Auslieferzahlen um zehn Prozent gegenüber dem Vorquartal steigern können, berichtet der Branchendienst DigiTimes mit Verweis auf die Zuliefererindustrie. Zudem dürfte Apple (Nasdaq: AAPL, WKN: 865985) im Mai damit beginnen, Orders für Haswell-basierte MacBook-Modelle zu platzieren. Bei Haswell handelt es sich um einen neuen Prozessor aus dem Hause Intel, der besonders hohe Stromeinsparungen verspricht. Intel will seinen neuen Haswell-Prozessor im Rahmen der Computex-Messe am 3. Juni vorstellen. Haswell gilt als Nachfolger des erfolgreichen Ivy Bridge Prozessors, der sich insbesondere für den Einsatz in Ultrabooks eignen soll. Die neuen Haswell-Chips sollen ein Leistungsplus von zehn Prozent bei der Prozessorgeschwindigkeit und eine 50%ige Verbesserungen bei der Grafik-Performance gegenüber aktuellen integrierten Intel HD Grafiken ermöglichen. Meldung gespeichert unter: Apple Folgen Sie Apple per Nachrichten-Alarm Folgen Sie Apple per RSS Weitere News zu Apple Swatch Group AG verliert deutlich an Wert, nachdem Apple seine Apple Watch Series 3 vorstellt Apple: Augmented Reality Boom könnte Serviceumsatz um 9 Mrd. Dollar heben
http://www.it-times.de/news/apple-macbook-auslieferungen-sollen-um-zehn-prozent-steigen-97050/
sha1:TZNLZDIQ2A6A4QIGRGSQR2J7UFV7XD2Z
„Newsweek“ zeigt sich überrascht: "Putin hatte Recht mit seinem Vertrauen in die russische Wirtschaft" Quelle: Ruptly Selbst das US-Magazin „Newsweek“ zeigt sich erstaunt über die Widerstandskraft der russischen Wirtschaft. Die Industrieproduktion ist im Vergleich zum Vormonat weiter gestiegen, die Inflationsrate hat sich ebenso weiter verlangsamt und den niedrigsten Wert seit mehr als sechs Monaten angenommen. Auch der Rubel, der mehr als die Hälfte seines Wertes gegenüber dem Dollar verloren hatte, hat im bisherigen Verlaufe des Jahres eine Wertsteigerung von 11 Prozent verzeichnet. Auch weitere Faktoren spielten bei der überraschend starken Erholung mit. So sind russische Unternehmen ungeachtet der schwierigen Rahmenbedingungen weiterhin profitabel. Etwa 78 Prozent jener russischen Unternehmen, die auf dem MICEX-Index notiert sind, weisen höhere Erträge auf als vergleichbare Unternehmen im MSCI. Ein Beispiel dafür ist Severstal, ein Autozulieferer mit Standort im nordwestlich gelegenen Cherepovets, der seine höchsten Gewinne seit sechs Jahren abwirft und am 9. April einen umfangreichen Vertrag mit Renault-Nissan abgeschlossen hat. Mehr lesen:Der Druck auf Merkel wächst, zahlreiche EU-Länder fordern Ende der Russland-Sanktionen ab Juni Ähnlich wie bereits im Zuge der tief greifenden Wirtschaftskrise 1998 bringt der Währungsverfall zwar höhere Importpreise und macht Fremdwährungskredite teurer – andererseits ermöglicht sie aber auch die Substitution der Importe. Verbraucher und Unternehmen decken sich mit Produkten, die sie sonst aus dem Ausland bezogen hätten, eben auf dem heimischen Markt ein, was diesen prompt belebt. Severstal gehört etwa zu den Unternehmen, die davon profitieren: Alle Kosten, die eine Stahlproduktion in der Russischen Föderation mit sich bringt, wie Eisenerz, Mangan, Nickel, die Strom- oder Arbeitskosten, werden in Rubel notiert. Das bedeutet auch, dass diese Kosten im Vergleich zu jenen der internationalen Mitbewerber gefallen sind. Mehr lesen:Spanien für stabile Beziehungen zu Russland und gegen Sanktionen Auf dem internationalen Markt jedoch verkaufen sie ihre Produkte in US-Dollar oder Euro – deren Wert gegenüber dem Rubel gestiegen ist. Die US-Dollar, die aus dem Verkauf erworben werden, sind als mehr wert als sie etwa noch im Jahr zuvor waren. Ein ähnliches Phänomen zeigt sich im Energiesektor. Moskau exportiert große Mengen an Öl und Erdgas gegen US-Dollar – und deshalb hat der staatliche Ölexporteur Rosneft im letzten Jahr auch den Daten des Finanzdienstes Bloomberg zufolge nicht nur ein Prozent mehr an Erträgen erwirtschaftet, wie der Schnitt der westlichen Konkurrenten, sondern 18 Prozent. Dadurch zeigte sich der befürchtete Steuermittelausfall im Staatshaushalt auch bei weitem moderater als befürchtet. Der Ölausstoß der russischen Unternehmen ist ja nach wie vor hoch. Mehr lesen:Russische Wirtschaft verkraftet Sanktionen besser als vom Westen erwartet Die Abläufe, die von 1998 bekannt waren, haben sich einmal mehr als tragfähig erwiesen. Bereits damals hatte Moskau den Rubel abgewertet. Das brachte zwar einen kurzfristigen ökonomischen Schock mit sich, daraufhin folgte jedoch eine substitutionswirtschaftliche Gegenbewegung, die das Land wieder auf einen positiven Weg brachte – und zwar in einem höheren Ausmaß als von internationalen Beobachtern erwartet. Es bleiben dennoch einige Restrisiken, auf die man achten wird müssen. Immer noch sind eine nennenswerte Inflation vorhanden und der Zugang zu den Kapitalmärkten eingeschränkt. Dies blockiert die Binnennachfrage der Verbraucher. Deshalb war der Rückgang der Autoproduktion im ersten Quartal mit 19,7 Prozent immer noch signifikant. Allerdings produzierte die Industrie im gleichen Zeitraum schon um 0,4 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Und auch die landwirtschaftliche Produktion im Land selbst hat sich erhöht – bedingt durch den Importstopp von Gütern aus den Sanktionsstaaten. Tags: Öl, Russland In verbleibenden Tagen von Trumps Amtszeit: Irans Verbündete in "höchster Alarmbereitschaft"
https://deutsch.rt.com/17136/wirtschaft/newsweek-zeigt-sich-ueberrascht-putin-hatte-recht-mit-seinem-vertrauen-in-die-russische-wirtschaft/
sha1:N3OU2X7PGEUKI3A2XW6VAUZGFDMVBFOJ
Wissensdatenbank Druckversion Nutzerpfad: Besondere Zielgruppen > Kinder, Jugendliche, Auszubildende > Arbeitszeit- und Ruhepausenregelungen Stichworte: Arbeitszeit für volljährige Berufsschüler Frage: Ich hätte da mal eine Frage, und zwar möchte mein Betrieb, dass ich nach den Ferien an jedem Berufsschultag (beide Male 6 Stunden) nach der Schule noch zur Arbeit komme. Nun bin ich mit 22 Jahren natürlich kein Jugendlicher mehr. Wie sieht es dann aus? Dürfen die das verlangen? Gibt es irgendwas, wo man das nachlesen kann? Antwort : Der Ausbildende hat den Auszubildenden für die Teilnahme am Berufsschulunterricht freizustellen. Die Unterrichtszeit einschließlich der Pausen wird auf die wöchentliche Arbeitszeit angerechnet. Die Anrechnung erfolgt jedoch nicht auf die betriebsübliche, sondern auf die gesetzliche Höchstarbeitszeit von 48 Wochenstunden. Nach dem Unterricht ist eine Ausbildung im Betrieb - auch an beiden Schultagen - für erwachsene Auszubildende zulässig. Nach der neuesten Rechtsprechung durch das BAG ist nicht nur die Berufsschulzeit, sondern auch die Fahrtzeit zwischen Berufsschule und Betrieb auf die Arbeitszeit anzurechnen. Die Beschäftigung vor einem vor neun Uhr beginnenden Berufsschulunterricht ist nicht zulässig. Das gilt auch für Auszubildende die über 18 Jahre alt sind. Dialognummer: 9207 Zur KomNet-Homepage
http://komnet.nrw.de/ccnxtg/frame/ccnxtg/danz?lid=DE&did=9207
sha1:YOQIY7U4KKSQVEQ6C4QERROTQID7EMH3
Michael Bolte (21) Jan-Peter Frahm (15) Helmut Siekmann (10) Albert Oesau (9) Anne Hardy (8) Andreas Engel (7) Jan David Alexander Groneberg (7) Manfred Schmidt-Schauß (7) Santiago V. Luis (7) Periodical Parts (174) Conference Proceeding (40) Übersetzung (18) Englisch (12) new species (12) Literaturwissenschaft (10) Gefühl (8) Kleist (8) Medizin (178) Präsidium (134) Gesellschaftswissenschaften (44) Year Year Title Title Author Author Contribution to the bryophyte flora of India: the Parambikulam Tiger Reserve in the Western Ghats C. N. Manju K. P. Rajesh A checklist of the bryophyte flora of the Parambikulam Tiger Reserve in the Western Ghats is presented here. It consists of 58 taxa (39 mosses, one Hornwort and 18 liverworts), of which Grimmia funalis and Thuidium subdelicatulum has reported as new record for India (Manju & Rajesh, communicated), Leucophanes glaucum (Schwägr.) Mitt. is newly reported for the mainland of India, 10 species are newly reported for Peninsular India and another four are new for the Kerala State. Desmatodon heimii nach 170 Jahren wieder in Bad Dürkheim Jan-Peter Frahm Eines der interessantesten Phänomene in der Bryologie ist das Vorkommen von Salzmoosen im Binnenland. Auch wenn es dutzende Salzquellen im Binnenland gibt, so wäre es für einen Mathematiker eine schöne Aufgabe, die Chance zu berechnen, mit der ein Salzmoos die nach Quadratdezimetern messenden geeigneten Standorte im Binnenland besiedeln kann. Da dies funktioniert, belegt dies die praktisch universelle Ausbreitungsmöglichkeit von Moosen, wie sie insbesondere auch durch auf ebenso kleine Standortsbereiche beschränkte Schwermetallmoosen dokumentiert wird. Schistidium maritimum (Turner) Bruch & Schimp. auf der nordfriesischen Insel Sylt Monika Koperski Für die erste Fassung der Roten Liste der Moose Deutschlands war Schistidium maritimum als Fallbeispiel für die Kategorie 0 (ausgestorben, bzw. verschollen) bearbeitet worden (KOPERSKI in LUDWIG & al. 1996). Die Art war in Deutschland im vorvorigen Jahrhundert an fünf Fundorten an der Ostseeküste Schleswig-Holsteins auf erratischen Blöcken bekannt (JENSEN 1952). Nach LIMPRICHT (1889) beobachtete sie J. W. P. Hübener zuerst bei Heiligenhafen und auf Fehmarn. JENSEN l. c. bemerkt, dass er und F. Koppe zwischen 1920 und 1950 vergeblich nach dem Moos suchten. Auch das einzige mecklenburgische Vorkommen bei Hohenwieschendorf gilt lange als erloschen (DÜLL 1994). Seit zirka 120 Jahren konnte das Moos in Deutschland nicht mehr beobachtet werden. Checklist of the bryophytes of India Divya Dandotiya H. Govindapyari Shantanu Suman Prem L. Uniyal The checklist reports total 2489 taxa of bryophytes recorded from India, comprising 1786 species in 355 genera of mosses, 675 species in 121 genera of liverworts and 25 species in six genera of hornworts. Some of the genera of mosses like Fissidens, Barbula, Campylopus, and Bryum are found to have largest number of species. In liverworts Riccia, Porella, Frullania, Lejeunea, Plagiochila and Jungermannia are recorded to be species rich genera and in hornworts Anthoceros is well represented by species. Pottiaceae, Lejeuniaceae and Notothyladaceae are largely represented in India. Nearly 340 species are endemic to India. Une nouvelle localité, la plus haute en Alsace, d’une mousse "thermophile"1: Rhynchostegium rotundifolium Alain Untereiner Rhynchostegium rotundifolium (Scop. ex Brid.) Schimp. a été récolté (herbier AU N° 8878) le 21/5/2011 à La Rolle, Forêt Domaniale de Guebwiller, parcelle 64, Lautenbachzell, Haut-Rhin, à une altitude de 825 m (Coord. Lambert 2 étendu : x = 954 632; y = 2 335 811). Le petit tapis formé par cette pleurocarpe à ramifications entrelacées s’étendait sur 30 cm² sur un bloc de grauwacke affleurant le sol à l’ombre d’une mégaphorbiée nitratophile (Chenopodium bonus-henricus L., Rumex obtusifolius L., Urtica dioica L. etc.). Die Moosflora des Rehtals bei Schaeferhof (Nordvogesen) Die Nordvogesen liegen südlich der Saverner Senke auf der Höhe von Straßburg und bestehen aus Buntsandstein, der sich nach Norden in den Pfälzer Wald fortsetzt. Sie sind bryologisch nicht besonders durchforscht. Eine Ausnahme davon macht das Rehtal, aus dem Hée (1942, 1945) die Lebermoose publiziert hat. Die Reh verläuft West-Ost, macht bei Schaeferhof einen Knick nach Norden und mündet bei Haselbourg ins Tal der Zorn, an der als größere Ortschaft Lutzelbourg liegt (Abb. 1). Das besondere an dem Tal ist, dass eine Seite nordexponiert ist und auf dieser Seite eine mehrere hundert Meter lange Steilwand an der Straße auf ca. 250 m Höhe liegt, die offenbar durch den Straßenbau noch steiler angeschnitten wurde. Die Wand besteht aus eigentlich saurem Konglomerat des Oberen Buntsandsteins, ist aber durch basische Sickerwässer durchfeuchtet, so dass hier sowohl Basen- als auch Säurezeiger zusammen vorkommen. Das sind offenbar die Gründe für die außerordentliche Artenvielfalt als auch die hier vorkommenden Raritäten. Bestimmungstabelle der Cephalozia - Arten in Baden-Württemberg Michael Sauer Bestimmungstabelle der Cephalozia - Arten in Baden-Württemberg Leucobryum juniperoideum (Brid.) C.Müll. in North America Leucobryum juniperoideum was found on a fieldtrip in December 2009 in North Carolina. This species was so far known from the tropics as well from Europe where it had formerly be included in L. glaucum until 1962. It is the third species of this genus in North America and differs from L. albidum and L. glaucum by a different leaf shape, a different transverse section of the costa and different shape of the capsules. Notothylas orbicularis in Hessen: Das von den Umweltbehörden deklarierte Schutzgebiet „Kugelhornmoosflächen im Vogelsberg“ (FFH-Gebiet 5521-303) ist eine umweltpolitische Mogelpackung Werner Manzke Dagmar Börner Martin Wentzel Das nach der FFH-Richtlinie zu schützende Kugel-Hornmoos wurde seit 2002 im hessischen Vogelsberg auf 39 Ackerparzellen nachgewiesen. Neben denen in Rheinland-Pfalz, Bayern und Tschechien sind dies die umfangreichsten Vorkommen des Kugel-Hornmooses in Mitteleuropa und das Bundesland Hessen hat eine große Verantwortung für deren Fortbestand Moose aus einer frühneuzeitlichen Latrine in Münster (Westfalen) Moosreste aus einer Latrinenfüllung aus dem 17. Jahrhundert in Münster enthielten zwanzig Arten. Da diese aus der direkten Umgebung des Grabungsortes oder der näheren Umgebung stammen, lassen sie interessante Rückschlüsse über die damalige dortige Moosflora zu. Von besonderem Interesse sind Nachweise von Antrichia curtipendula, die in den letzten beiden Jahrhunderten nicht aus der westfälischen Tieflandsbucht bekannt geworden ist, sowie Pseudoleskeella tectorum, die noch nie in Westfalen gefunden wurde search hits 31 to 40
http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/solrsearch/index/search/searchtype/all/start/30/rows/10/yearfq/2011
sha1:FKUQ75YJTBDG5Q53LN43JXQ43KM77EMB
Tiefdruckverfahren Dies ist die gesichtete Version, die am 8. November 2015 markiert wurde. A: Papier, B: Farbe, C: Druckform; 1: Farbbehälter, 2: Druckformzylinder, 3: Rakel, 4: Druckzylinder, 5: Papier Das Tiefdruckverfahren ist eine Drucktechnik, bei der die abzubildenden Elemente als Vertiefungen in der Druckform vorliegen. Die gesamte Druckform wird vor dem Druck eingefärbt und die überschüssige Farbe danach mit einer Rakel oder einem Wischer entfernt, so dass sich die Druckfarbe nur noch in den Vertiefungen befindet. Ein hoher Anpressdruck und die Adhäsions­kräfte zwischen Papier und Farbe bewirken die Farbübertragung. Das Verfahren wird sowohl im gewerblichen Tiefdruck als auch im künstlerischen Bereich eingesetzt.[1] 1 Rakeltiefdruck 1.1 Druckformherstellung 1.1.1 Konventionelle Ätzung oder Heliogravüre 1.1.2 Elektromechanische Gravur 1.1.3 Elektronische Gravur 1.2 Tiefdruckmaschinen 1.3 Merkmale des Tiefdrucks 1.4 Wirtschaftliche Anwendung 2 Künstlerischer Tiefdruck 5 Fachzeitschriften Im industriellen Bereich wird ausschließlich der Rakel­tiefdruck eingesetzt. Die Druckformen im Rakeltiefdruck bestehen nicht aus Druckplatten, sondern aus Stahlzylindern. Bei einem Vierfarbendruck werden vier separate Druckzylinder pro Auftrag eingesetzt. Diese Tiefdruckzylinder besitzen formatbedingt ein beträchtliches Gewicht und müssen mit speziellen Transportsystemen ausgewechselt werden.[1] Druckformherstellung[Bearbeiten] Die Druckformherstellung im Rakeltiefdruck unterlag im Verlauf der technischen Entwicklung erheblichen Veränderungen. Es gibt vorwiegend zwei Arten des Zylinderaufbaus. Den Stahlzylinder ummantelt eine rund 2 mm starke Kupfer­schicht, die Grundkupfer genannt wird. Auf diese innere Kupferschicht wird entweder gravierfähiges Kupfer in einer Schichtstärke von etwa 100 μm galvanisiert oder eine so genannte abziehbare Ballardhaut wird auf das Grundkupfer galvanisch aufgebracht. Zwischen dieser 100 μm dünnen Ballardhaut und dem Grundkupfer liegt eine Trennschicht. Dadurch lässt sich die Ballardhaut nach dem Druck einfach entfernen und durch eine neue ersetzen. Die Rasterung im Tiefdruck zerlegt das Druckbild in winzige druckende Formelemente, die Näpfchen genannt werden, während die nichtdruckenden Elemente Stege heißen. Die Stege sind erforderlich, damit die Rakel die überschüssige Farbe vom Zylinder abstreifen kann. Die Rakel besteht aus einem der Länge des Druckzylinders entsprechenden Stahllineal.[1] Konventionelle Ätzung oder Heliogravüre[Bearbeiten] Tänzerin mit Tamburin in Ägypten, Heliogravüre von Jean-Léon Gérôme (1824–1904) Als Erfinder der Heliogravüre gilt der Österreicher Karl Klietsch, der 1879 den Einsatz des Pigmentpapiers mit dem fotografischen Übertragungsprozess verband. Zunächst wurde von Kupferplatten gedruckt, bis die Verwendung von Schnellpressen im gewerblichen Bereich die Herstellung von Druckformzylindern erforderlich machte.[2] Die konventionelle Ätzung des Druckzylinders, die bis Ende der 1970er Jahre praktiziert wurde, erfolgte über das Pigmentpapier. Auf das von einer lichtempfindlichen Chromgelatineschicht bedeckte Papier wird zunächst ein gleichmäßiger Raster kopiert. In einem zweiten Kopiervorgang belichtet man danach einen fotografischen Halbtonpositivfilm über den Raster. Danach wird das Pigmentpapier mit der Gelatineschicht auf den Druckzylinder geklebt. Mittels warmen Wassers wird das Papier vorsichtig gelöst und dann die unbelichtete Gelatine entfernt, bis auf dem Zylinder ein negatives, gerastertes Gelatinerelief zurückbleibt.[2] Nun wird der Druckzylinder nacheinander in mehreren Säurebädern aus Eisenchlorid und Wasser geätzt, wobei mit dem Bad mit der höchsten Konzentration begonnen wird. In der äußeren Kupferschicht entstehen unterschiedlich tiefe, jedoch gleich große Näpfchen. Je tiefer das Näpfchen ist, umso mehr Farbe kann es aufnehmen und beim Druck entsteht ein entsprechend dunkler Ton. Man spricht hier vom „tiefenvariablen Tiefdruck“. Schließlich wird die restliche Gelatineschicht vom Zylinder abgewaschen und der Andruck kann erfolgen.[2] Elektromechanische Gravur[Bearbeiten] Die elektromechanische Gravur zählt zu den konventionellen Verfahren und wird seit etwa 1960 bis heute vereinzelt eingesetzt. Die Firma Hell in Kiel brachte 1966 die erste elektronisch gesteuerte Graviermaschine auf den Markt, den „Helio-Klischograph“. Der Abtastzylinder und der zu gravierende Druckformzylinder sind über eine Welle miteinander verbunden. Auf dem Abtastzylinder befindet sich ein so genannter Opalfilm mit allen Bildinformationen, Texten und Strichzeichnungen. Entsprechend der Helligkeit des abgetasteten Bildpunktes auf dem Opalfilm wird eine adäquate Lichtmenge reflektiert und in ein elektrisches Signal umgewandelt. Dieses Ausgangssignal des Abtastkopfes der Graviermaschine wird im Rechner aufbereitet und dient zur Steuerung des Gravierkopfes, der zwei Informationen erhält: Erstens das eigentliche Bildsignal nebst Position sowie zweitens das Signal zur Definition der Rasterfeinheit und des Rasterwinkels. Ein Diamantstichel schneidet daraufhin ein entsprechend großes und tiefes Näpfchen physisch in die Kupferschicht des Druckzylinders.[3] Anstelle eines Halbtondiapositivs als Opalfilm werden auch gerasterte Opalfilme als Graviervorlage eingesetzt. Eine wirtschaftliche Methode ist die Übernahme von Offsetfilmen, also Druckvorlagen,
https://de.wikipedia.org/wiki/Tiefdruckverfahren
sha1:BKKYYZTW23LC6N63QL5WZMTQIKT776U3
BAURMode und Wohnen Amazon.deMode, Technik u.v.m. otto.deMöbel, Mode u.v.m. Mode von bonprixAlle Größen - 1 Preis! Sie sind hier: Home > Sport > Fussball > WM 2014 > WM 2014: Das sind die verschiedenen Fan-Typen Für jeden etwas dabei Alles-Gucker, Krakeeler und Verweigerer: Das sind die verschiedenen Fan-Typen 21.06.2014, 20:34 Uhr | SeS, t-online.de Deutsche Fans in Berlin (Quelle: Future Image /imago) Teilen Twittern Drucken Mailen Redaktion Spätestens seit dem glanzvollen 4:0 der DFB-Elf gegen Portugal ist Deutschland im WM-Fieber. Zum Spiel gegen Ghana am Samstag werden sich wieder die verschiedensten Fan-Typen vor dem Fernseher oder der Leinwand in den Kneipen und auf den Fanmeilen der Republik begegnen. Wir geben einen Überblick, wer sich da alles versammeln wird. Mehr zum Thema Testen Sie Ihr Wissen!: Das große WM-Quiz WM-Wetter: Immer die aktuellen Temperaturen von allen Spielorten in Brasilien Der Nostalgiker: Erinnert sich gut an das WM-Finale 1954, als er mit 200 anderen vor dem Radiogeschäft zwei Straßen weiter auf einem Mini-Fernseher geguckt hat. Und eines ist für ihn sowieso klar: Mit Fritz Walter, Günter Netzer, Franz Beckenbauer und den anderen alten Kämpen können die Herren Nationalspieler von heute nicht mithalten. Der Tippspiel-Abhängige: Ist in 14 Tipprunden gelistet. Firmiert unter so witzigen Bezeichnungen wie "Schulzinho", "Krake Paul" oder "der Tipper Gottes". Schielt in der Tippgruppe mit seinen Kegelkumpels noch auf Platz 23 und macht daher vor Freude die Ein-Mann-Raupe, wenn Deutschland im Halbfinale in der 93. Minute das 0:1 fängt. Gefolgt von ekstatischen Schreien: "Genau mein Tipp, ich hab's geahnt." Hat im Normalfall wenig Freunde im direkten Umfeld. Welcher Fan-Typ sind Sie? Der Nostalgiker Der Tippspiel-Abhängige Der Traditionsbewusste Der Experte Der U-Boot-Fan Der Zweifler Der Theoretiker Der Einsiedler Der Geselligkeitsgucker Der Konsument Der Alles-Gucker Der Party-Macher Der Verweigerer Der Halb-Interessierte Der Krakeeler Zwischenergebnis Wehmut wegen Meppen Der Traditionsbewusste: Sieht im Jahr 150 Spiele live auf dem Platz, am liebsten ab der Verbandsliga abwärts. Ist gegen Kommerz aller Art, trauert immer noch dem alten Georg-Melches-Stadion hinterher und denkt wehmütig an alte Zweitliga-Zeiten mit dem SV Meppen. Die WM fand er mal gut, bevor sein Nachbar, der den Bieberer Berg für eine Erhebung im Mittelgebirge hält, anfing, sich auch dafür zu interessieren. Fährt zur Not 250 Kilometer für ein Relegationsspiel um den Aufstieg in die Kreisliga B in Ganzweitweg, um dem WM-Brimborium zu entgehen. Der Experte: Sämtliche Sonderhefte liegen in doppelter Ausführung vor. Eines in Schutzfolie für die Sammlung, das andere als Alltagsexemplar. Aber eigentlich braucht er es nicht, er weiß ohnehin, dass Algeriens Nabil Ghilas 183 Zentimeter misst und Japans Rekord-Internationaler Yasuhito Endo auf 141 Einsätze kommt. Hoher Nervfaktor, wenn er dem ihm unbekannten Banknachbarn im Finale erzählt, dass beim ersten WM-Spiel 1930 Schnee fiel und nur 500 Zuschauer vor Ort waren. "EM und WM sind schon toll" Der U-Boot-Fan: Ist noch ein relativ junger Fan-Typ. Ihn gibt es erst, seit sich wichtige Turniere in der breiten Bevölkerung großer Beliebtheit erfreuen. Er sorgt beim Traditionsbewussten für heftige Bauchschmerzen. Fußball ist nicht so seins, aber "WM und EM sind schon toll". Seine Verweildauer an der Oberfläche ist stark abhängig vom Abschneiden der deutschen Elf. Mit dem Aus von Löws Mannen ist er weg. Man sieht sich zur EM 2016. Der Zweifler: Für ihn kündigt jede Wolke am Himmel ein schweres Gewitter an. Daher ist schon vor dem Anpfiff sicher, dass die DFB-Elf gegen Argentinien ebenso verliert ("wie 1986 im Finale") wie gegen die Niederlande ("wie 1988 im Halbfinale") und Italien ("wie immer"). Selbst eine 3:0-Führung ist nur die Ouvertüre zum Untergang ("Denkt an das 4:4 gegen Schweden"). Debattiert gern mit dem Experten über die größten verspielten Vorsprünge der Fußball-Geschichte. Urlaub - Weltmeister verabschieden sich UrlaubWeltmeister verabschieden sich Der Theoretiker: Ist nie im Stadion, um dem "ganzen Hooligan-Volk" zu entgehen. Liest aber jede Endlos-Abhandlung der Marke "Der Innenverteidiger im Wandel der Zeit" und "Der Mittelstürmer - Annäherung an eine besondere Spezies". Schaut die WM gerne in angesagten Etablissements. Da kostet das kleine Bier zwar 3,20 Euro, aber dafür grölt niemand rum, und man kann sein Wissen gekonnt an den Mann bringen ("Griechenland muss höher stehen", "das Gegenpressing von Uruguay ist ja unterirdisch"). Der Einsiedler: Große Gruppen sind ihm ein Greuel. Und "Gruppe" beginnt ab drei Leuten. Genehm ist ihm nur der Alles-Gucker oder der Traditionsbewusste. Am liebsten ist er aber allein. Eine Ausnahme macht er höchstens, wenn eine Partie der Güteklasse Griechenland gegen Elfenbeinküste ansteht. Wundert sich dann, dass sein Vorschlag "Heute machen wir uns mal einen schönen Abend vor dem Fernseher mit allen Jungs von früher" nicht auf Begeisterung stößt. Das sind die Schlüsselspieler in Brasilien Foto-Serie mit 32 Bildern Den Kühlschrank im Blick Der Geselligkeitsgucker: Fußball lässt ihn relativ kalt. Aber er ist gern unter Leuten. Würde auch die WM im Hallenhalma verfolgen, wenn er dafür mit seinen Kumpels ein Bierchen trinken kann. Ist ein gern gesehener Gast, da er nicht groß rumpalavert und immer drauf achtet, dass genug kaltes Pils im Kühlschrank liegt. Der Konsument: Ach, sieh an, auf dem Duschgel ist jetzt ein Fußball. Kaufen, am besten im Doppelpack. Und die Salami ist "zum Reinbeißen für echte Fans". Her damit, ruhig die Familienpackung. Überflüssig zu erwähnen, dass bei ihm Shirt, Hut, Fahne, Armband und Blumenkette schon seit März auf ihren Einsatz warten. Ist doch schwarz-rot-geil. Das sind die "echten Typen" der WM 2014 Foto-Serie mit 11 Bildern Der Alles-Gucker: Freunde und Familie sind informiert, dass sie vor dem 14. Juli zwischen 18 Uhr und dem Ins-Bett-Gehen nicht auf ihn zählen können. Schließlich hat er den Jahresurlaub geopfert, um jede Minute in seinem Privat-Stadion mit übergroßem TV-Gerät zu genießen. Für die parallel stattfindenden letzten Gruppenspiele hat er eigens den von der Oma geerbten Uralt-Fernseher aus dem Keller geholt. Dann gesellt sich auch der Einsiedler dazu. Geredet wird nur in der Halbzeit - wenn überhaupt. Gruß an Oma Hilde Der Party-Macher: Offenbart viele Überschneidungen mit dem Konsumenten. Fanmeilen sind für ihn das Größte. Je voller, desto besser. Weiß zwar nicht, wer in die 2. Liga aufgestiegen ist, aber ist sich sicher, dass "Schlaaaand, Schlaaaand, Schlaaaand die geilste Mannschaft" ist. Und das Beste kommt ja erst "wenn wir" mal wieder einen Gegner "so richtig weggehauen haben" – Autokorso durch die fünf Geschäfte umfassende Fußgängerzone im Dorfkern. Immer mit dem Fuß auf der Hupe, Oma Hilde soll schließlich auch mitkriegen, dass "wir" im Achtelfinale stehen. Das sind die Jungstars der WM 2014 Foto-Serie mit 14 Bildern Der Verweigerer: Die WM interessiert ihn aber mal "sowas von überhaupt nicht". Noch weniger als dies beim U-Boot-Fan der Fall ist. Er teilt jedem, der es hören will und allen anderen auch, mit, dass er lieber ein gutes Buch liest oder sich im NDR die Wiederholung eines "Tatorts" aus den 70ern mit Hansjörg Felmy als Kriminalhauptkommissar Heinz Haferkamp anschaut. Wenn Deutschland spielt, kann er endlich mal in Ruhe im Garten sitzen, ohne dass "die verzogenen Bälger von nebenan" rumkreischen. Der Halb-Interessierte: Fußball schauen ist für ihn ein netter Zeitvertreib. Wenn da nur nicht diese komplizierten Regeln wären. Fragen wie "Warum war der jetzt nochmal im Abseits?" oder "Was passiert, wenn es am Ende des Finals unentschieden steht?" sollte er bei vielen anderen Fan-Typen vom Nostalgiker bis zum Alles-Gucker lieber weglassen. Die neuen Trikots der WM-Teilnehmer Foto-Serie mit 32 Bildern Der Krakeeler: Schreit den Fernseher an, als würde er dem Schiri in Brasilien direkt die Meinung geigen wollen. Ist ja auch wirklich kaum auszuhalten "was dieser Blinde da zusammenpfeift". Aber wenn es nur das wäre. Löw, "diese Fehlbesetzung" hat mal wieder die 23 falschen Leute mitgenommen, Klose trifft "vom Strand aus nicht mal das Meer" und überhaupt kann ihn "diese Piepentruppe mal gern haben". Holt sich gern beim Zweifler die Bestätigung, dass es schiefgehen wird. Mehr zu den Themen: Sport, Fußball, WM 2014, EM 2016, DFB Teilen Twittern Drucken Mailen Redaktion Liebe Leser, bitte melden Sie sich an, um diesen Artikel kommentieren zu können. Mehr Informationen. Thema: "WM 2014: Das sind die verschiedenen Fan-Typen" ENGEL777 so ein zirkus!!!!!!!!!!!!!! alles ...in D!!!!!!!!!!!! zum lachen!!!!!! Allesroger Es war ein Kampfspiel vom feinsten! Alles wieder im grünen Bereich. Klose unser Fußballgott!! SaraGr Muahahahshahahaha 2 :1 für Ghana detlef-staubmann Na geht doch. Sport Fußball WM 2014 EM 2016 DFB Shopping ShoppingKühlende Pflegeprodukte für heiße Sommertage cool down – der Hitze trotzen mit asambeauty
http://www.t-online.de/sport/fussball/wm/id_69877844/wm-2014-das-sind-die-verschiedenen-fan-typen.html
sha1:NXQ5BHPYUNMRE2BMQJ2BU7ZUADNUD6QL
AngeboteUrlaubsobjekteZielgruppenThemenangeboteRegionalangeboteRegionenInsel RügenInsel UsedomOstsee- und BoddenküsteMecklenburgische SeenplatteVermieterIhre GastgeberLogin VermieterVermieterwerbungRechte und PflichtenServiceGästeinformationenFerienkalender / FeiertageVeranstaltungenBestellungen Home Insel Rügen Unterkünfte / Buchung Hotel / Pension Unterkünfte Rügen Seebäder Insel Rügen Insel RügenSellinBinzGöhrenBaabeBreege / JuliusruhInsel HiddenseeThiessowSassnitzGloweDranskeWiekPutbusPutgartenLancken GranitzMiddelhagenUnterkünfte Rügen Störtebeker Bookingteaser Anreise: 01 Abreise: 01 Reisende: 1 Erwachsene < 1 Jahr Region: Mecklenburg Vorpommern Insel Rügen Insel Usedom Meckl. Ostseeküste Fischland-Darß-Zingst Vorpommern / Bodden Meckl. Seenplatte > Erweiterte Suche Objektverzeichnis Vermieterwerbung Zugvogellied Kontakt | Impressum | AGB Login Sie möchten sich für den Newsletter anmelden Insel Rügen Von der alten Hansestadt Stralsund müssen noch genau 2831 m zurückgelegt werden, um über die neu erbaute Rügenbrücke die mit 930 qkm größte deutsche Insel zu erreichen. Die Brücke ist nur für Kraftfahrzeuge zugelassen. Die zweite Strelasundquerung, der alte Rügendamm, ist eine zweistreifige Fahrbahn mit Gehweg. Sie kann auch weiterhin als Entlastungsstrecke zwischen Stralsund und der Insel Rügen genutzt werden. Für den Personentransport besteht auch eine Fährverbindung mit kleineren Passagierschiffen zwischen Stahlbrode (zwischen Stralsund und Greifswald gelegen) und der rügenschen Halbinsel Zudar. Geographisch unterteilt sich Rügen in sechs Regionen. Ländlich geprägt ist der Südteil Rügens mit der Halbinsel Zudar, dem Naturschutzgebiet „Schoritzer Wiek“ sowie den Kleinstädten Garz und Putbus. Besonders von der alten Residenzstadt Putbus mit ihrer schönen klassizistischen Architektur und gepflegten weitläufigen Parkanlagen geht ein besonderer Charme aus.In Zentralrügen befindet sich die Kreisstadt Bergen. Die Naturbühne Ralswiek am Großen Jasmunder Bodden ist jährlich in den Sommermonaten Austragungsort der Störtebeker-Festspiele. Tickets Störtebeker-Festspiele buchen Von einzigartiger Schönheit ist die Granitz, ein bergiges Waldgebiet im Südosten, der sich die Halbinsel Mönchgut anschließt. Hier befinden sich auch die bekannten Ostseebäder Binz, Sellin, Göhren , Baabe und Thiessow. Sie zeichnen sich durch ihren feinen Sandstrand und ihre typische Bäderarchitektur aus. Besonders in Binz findet man neben einer hervorragenden touristischen Infrastruktur auch ein breites Angebot erstklassiger Hotels, Ferienwohnungen und Appartements. Zwischen den Ostseebädern Binz und Sellin, von weiten Wäldern umgebenen, befindet sich das Jagdschloss Granitz, ein beliebtes Ausflugziel. Von der 145 m hohen Aussichtsplattform erschließt sich ein einzigartiger Panoramablick in alle Richtungen. Eine Landschaft, die man auf Rügen kaum erwartet, sind die Zickerschen Berge. Ein hervorragendes Wanderrevier mit Blick auf die Ostsee und den Greifswalder Bodden. Das gesamte Gebiet wurde aufgrund seiner Einzigartigkeit zum Biosphärenreservat erklärt.Im Nordosten Rügens, auf der Halbinsel Jasmund, erschließt sich der kleinste Nationalpark Deutschlands mit den berühmten Kreidefelsen (u.a. der Königsstuhl) und den ursprünglichen Buchenwäldern. Nationalparks und Naturparks auf Rügen Von der Hafenstadt Saßnitz (Mukran) gibt es Fährverbindungen in viele Länder des Ostseeraums. Südlich und westlich wird die Halbinsel Jasmund vom Großen und Kleinen Jasmunder Bodden begrenzt. Der Westen Rügens ist geprägt durch die stark zerklüftete Boddenküste, von der ein Teil zum Nationalpark „Vorpommersche Boddenlandschaft“ gehört. Unzählige Seevögel finden hier ihre Brutstätten. Im Frühjahr und im Herbst gibt es mit der Kranichrast ein beeindruckendes Naturschauspiel. Westlich vor Rügen in der Ostsee liegt die autofreie Insel Hiddensee. Sie ist besonders bekannt als Künstlerkolonie und mit ihrem Leuchtturm auch als Wetterstation. Vom Hafen in Schaprode zu den Hauptorten der Insel besteht Fährverbindung. Wegen ihrer Besonderheit, den vielfältigen Sehenswürdigkeiten und der hervorragenden Badewasserqualität ist die Insel ein sehr beliebtes Reise- und Ausflugsziel. Angebote Ferienhaus / FewoHotel / PensionFamilienurlaubSeniorenAngelurlaubUrlaub mit HundUrlaub OstseeUrlaub direkt am SeeObjekte Insel RügenObjekte Insel UsedomObjekte OstseeUrlaub Mecklenburgische Seenplatte Regionen Insel RügenInsel UsedomMecklenburg OstseeküsteFischland Darß ZingstBodden und HaffküsteMecklenburg. SeenplatteMüritz & UmgebungMecklenburger Schweizöstliche Seenplattewestliche Seenplattesüdliche SeenplatteSeebäder / Erholungsorte Städte Hansestadt RostockSchwerinNeubrandenburgHansestadt StralsundHansestadt GreifswaldHansestadt WismarNeustrelitzWaren (Müritz)Röbel (Müritz)Plau am SeeBarthRibnitz Damgarten Vermieter Ihre GastgeberVermieter LoginVermieter WerbungFAQ ZusammenarbeitVorteile ZusammenarbeitRechte und Pflichten Service LastschriftKatalog BestellungStörtebeker TicketsVerkehrsinformationenAngeln InformationenFerienkalender / FeiertageReiseführer M-VSehenswürdigkeitenSpassbäder / Thermengrößte Städte M-VTierparks / Zoos M-VSicher in den UrlaubVor der Buchung beachtenKulturelle Highlights
http://www.zugvogel-reisen.de/insel-ruegen
sha1:OX7X25J5FUII6LH32MKQMMSVX55VBRUJ
Schönes & Geschenkideen Reuffel Gutschein-Karte und eGutschein Die Reuffel-Gutscheinkarte – mit elektronischer Guthabenverwaltung und wiederaufladbar im praktischen Scheckkartenformat – ermöglicht Ihnen die Gutscheinzahlung im Webshop www.reuffel.de ebenso einfach wie in unseren Buchhandlungen. Ergänzt wird dieses Angebot durch den eGutschein – ein virtueller Gutschein, der im Web per E-Mail verschenkt werden kann und online sofort verwendbar ist. Selbstverständlich wird der eGutschein auch an den Reuffel-Kassen akzeptiert. eGutschein kaufen Für das Geschenk "in allerletzter Minute" bieten wir Ihnen den speziellen eGutschein an. Er ist sofort gültig und kann daher auch nur per Kreditkarte oder PayPayl gekauft werden. Der eGutschein kann im Reuffel-Webshop und natürlich auch - ausgedruckt - an jeder Reuffel-Kasse eingelöst werden. Der eGutschein wird per Mail an eine Adresse gesendet, die Sie beim Kaufvorgang eintragen können. Tipp: Sie möchten jetzt sofort eine selbst gestaltete Grußkarte erstellen, die vom Beschenkten als Gutschein eingelöst werden kann? Kein Problem - senden Sie sich diesen eGutschein an Ihre eigene Mailadresse zu. Den in der E-Mail enthaltenen Strichcode schneiden Sie dann aus und kleben ihn auf Ihre Grußkarte. Wenn Sie mit einer Bildbearbeitung arbeiten, achten Sie bitte darauf, dass das Verhältnis Breite/Höhe des Strichcodes unverändert bleibt. Gutschein-Karte kaufen Eine Geschenk-Idee die immer passt - die Gutschein-Karte von Reuffel. Mitsamt dem attraktiven Talon ein repräsentatives Geschenk, das garantiert Freude bereitet. Gutschein-Karte aufladen Eine bereits vorhandene Gutschein-Karte können Sie hier wieder aufladen. Der Beschenkte freut sich also erneut. Saldo (Restwert) abfragen Hier können Sie überprüfen, welcher Wert auf Ihrer Gutscheinkarte oder Ihrem eGutschein noch zur Verfügung steht. Ein Gutschein kann nicht zum Kauf von weiteren Gutscheinen oder Geschenkkarten verwendet werden. Der Kauf von eBooks ist generell nur mit einer deutschen Rechnungsadresse möglich, auch wenn ein Gutschein zur Zahlung verwendet wird.
https://www.reuffel.de/geschenke/gutscheine
sha1:45ARJZHLOWEDWRHNHPWBFM363BTJQNJ6
Dokumentarfilm von Matti Bauer ​„Ungetrübte Musizierlust auf höchstem Niveau.“ Frankfurter Allgemeine Zeitung über Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 9 Baukunst 7 Filmreihe von Richard Copans und Stan Neumann Filme nach Genres - Dokumentarfilm Der Traum von der Neuen Welt Dokumentarfilm von Kai Christiansen ARTE EDITION/polyband 216 Minuten auf 2 DVDs Von 1840 bis 1939 verlassen 55 Millionen Europäer ihre Heimat und machen sich auf in Richtung Westen, um in Nord- und Südamerika zu siedeln. Sie alle eint der Traum von der Neuen Welt. Die Auswanderer erleben Abenteuer und Verzweiflung, sie brechen Rekorde oder verlieren alles, was ihnen lieb und teuer ist. Viele haben davon in Tagebüchern, Photos und ihren Memoiren Zeugnis abgelegt. Stellvertretend für sie kommen 20 Frauen und Männer in diesem Dokumentarfilm zu Wort: Auswanderer, Kapitäne, Reeder, Journalisten und ein Dolmetscher... Szenenfotos
https://www.arte-edition.de/item/76490-6.html?s=b8kbndbxkv8dxztcz6qs4ub484apfbfqr4j8vr
sha1:OWDXL6LYZJU5T3JEIHYMX6ZS644KX2UC
Die optimale Lasertherapie für jede Haut Zahlreiche Faktoren, insbesondere Sonnenlicht und Rauchen beschleunigen die Faltenbildung an der Hautoberfläche als auch das Auftreten von Fehlpigmentierungen (z.B. Altersflecken). Durch schonendes und gezieltes Abtragen der oberflächlichen Hautschichten wird ein Neubildungsprozess von Hautzellen angeregt, der zu einem frischeren und jugendlicheren Erscheinungsbild führt. Die ästhetisch-kosmetische Laserbehandlung zur Gesichtshautverjüngung (Skin Rejuvenation) und -hauterneuerung (Skin Resurfacing) hat sich mit den fraktionierten Lasern revolutionär weiterentwickelt. Es handelt sich um hautabtragende Laser, die nur partiell wirken, in sogenannten mikrothermalen Zonen, sodass immer unbehandelte Haut benachbart ist. Dies führt zu einer schnellen Regeneration der behandelten Hautareale. Die Hauterneuerung beinhaltet, neben der Verbesserung des Hautbildes, auch die Korrektur von Altersflecken und Grobporigkeit. Gleichzeitig sind die Nebenwirkungen Hautrötungen und Pigmentstörungen in ihrer Dauer verkürzt bzw. kommen seltener vor. Auch die Hautverjüngung von Dekolletée und Handrücken gelingt mit diesem Verfahren auf ideale Weise. Eine Terminvereinbarung zu einem persönlichen Beratungsgespräch ist jederzeit möglich. Dort können wir detailliert auf alle Ihre Fragen eingehen und eine erste Prognose über die Behandlungsdauer geben. Rufen Sie an: 06195 6772-300!
https://www.hautmedizin-kelkheim.de/aesthetik/aesthetische-laserbehandlung/fraktionierte-laser/
sha1:4I7JY7FJBQPDMZLJEFCZZZGB5XPVONWY
Wirtschaft Deutscher Automarkt intakt - Sattes Plus Deutscher Automarkt intakt - Sattes Plus02.10.15 16:58 © Tobias HaseDer VW-Abgas-Skandal dürfte sich noch nicht auf die Zulassungszahlen ausgewirkt haben, weil Käufer ihre Neuwagen in der Regel Wochen oder Monate zuvor bestellen. Foto: Tobias Hase© Tobias HaseDie ersten neun Monate sind für die deutsche Autoindustrie gut gelaufen. Das könnte sich nach dem VW-Abgas-Skandal ändern. Für eine Beurteilung taugen die jüngsten Zulassungszahlen nicht.Flensburg/Berlin (dpa) - Die deutschen Kunden haben den Autoverkauf im September weiter angekurbelt. Die Zahl der Neuzulassungen stieg hierzulande im Vergleich zum Vorjahresmonat um 4,8 Prozent auf 272 479 Fahrzeuge. Dies teilte das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) am Freitag in Flensburg mit. Von Januar bis September waren es 2,41 Millionen Personenwagen, das sind 5,5 Prozent mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.Der VW-Abgas-Skandal dürfte sich noch nicht auf die Zulassungszahlen ausgewirkt haben, weil Käufer ihre Neuwagen in der Regel Wochen oder Monate zuvor bestellen. Diesel-Pkw verbuchten im September sogar ein überdurchschnittliches Plus von 8 Prozent, wie der Verband der Automobilindustrie (VDA) feststellte. Stark entwickelte sich der Export, der sich laut VDA um 7 Prozent auf 417 800 Fahrzeuge erhöhte. Die Produktion lag bei 539 800 Personenwagen, ein Zuwachs um 3 Prozent. Der Auftragseingang aus dem Inland stieg im September um 13 Prozent. "Der deutsche Pkw-Markt ist weiter gut unterwegs", sagte VDA-Präsident Matthias Wissmann.Die Marke VW legte nach den KBA-Zahlen im September um 3,8 Prozent zu. Sie behauptete damit klar den größten Marktanteil von 20,9 Prozent. Auch die VW-Töchter Audi (plus 2,2 Prozent) und Seat (plus 7,5 Prozent) brachten mehr Autos auf die Straße. Porsche machte einen Sprung um 33,5 Prozent auf 2150 verkaufte Sportwagen im September.Unter den absatzstarken Marken schnitt Ford (plus 9,6 Prozent) am besten ab, Mercedes (plus 0,7 Prozent) und Opel (plus 2,9 Prozent) schwächer. Unter den ausländischen Herstellern hatte Skoda mit 6,1 Prozent den größten Neuzulassungsanteil.In den USA hatte Volkswagen im September trotz der Diesel-Affäre ein Verkaufsplus von 0,6 Prozent auf 26 141 Autos erzielt. Allerdings wurde dort erst Mitte des Monats ein Verkaufsstopp für die betroffenen Diesel-Modelle verhängt.Mitteilung KBA Fahrzeugzulassungen September 2015
https://www.wa.de/wirtschaft/deutscher-automarkt-intakt-sattes-plus-zr-5593244.html
sha1:I7GLDO6G2BTRGHJKV2XWQIHF4TQXQKFG
Mindest Gewicht bei der Bundeswehr sind 57kg (zumindest als ich gemustert wurde). Da muss man einfach nur drunter sein, oder man hat alle Großeltern als Diabetiker evtl mit Herzinfarkt und man selber ne Sehstörung. Hast du noch Tipps oh weiser Hase? Als ich gemustert wurde, hatte ich weniger Gewicht drauf und wurde trotzdem für tauglich befunden. Bei Sehstörungen... keine Ahnung. Also ne normale Brille reicht nicht. Hab sonst keine Tipps. #13872 1. April 2009 um 11:40 Uhr 1. April 2009 um 11:40 Uhr - Auf diese Frage reagieren
https://static.klopfers-web.de/fdh_13872
sha1:XU6PTNA4UZWPMX4HYHOYLMOFZ5J55TJ3
Der TagesspiegelStartseitePolitikBerlinWirtschaftBerliner WirtschaftVerbraucherKarriereImmobilienFinanzenStellensucheKöpfeE-MobilityStartup des TagesSportKulturWeltMeinungMedienWissenQueerVerbraucherDer TagesspiegelWirtschaftExport-Boom: Auslandsgeschäft rettet deutschen BiermarktTagesspiegel auf FacebookTagesspiegel auf TwitterTagesspiegel auf Google+SuchenErweiterte Suche Export-Boom : Auslandsgeschäft rettet deutschen BiermarktDie Bier-Exporte sind im letzten Jahr gestiegen, in Deutschland ist der Absatz gesunken. In diesem Jahr soll die Fußball-EM helfen. Maßkrüge stehen auf der Schänke in einem Biergarten auf dem Oktoberfest in München.Foto: dpa Die zunehmende Beliebtheit deutschen Biers in Übersee hat den Brauereien im vergangenen Jahr das Geschäft gerettet. Die Bier-Exporte stiegen 2015 um 4,0 Prozent, während der Absatz in Deutschland um 0,7 Prozent auf ein Rekordtief von 79,5 Millionen Hektolitern fiel. Zusammengenommen stieg die Biermenge im Vergleich zum Vorjahr um 0,1 Prozent auf 95,7 Millionen Hektoliter, wie das Statistische Bundesamt am Freitag in Wiesbaden berichtete. Für den Export-Boom waren vor allem die Länder in Übersee mit einem Mengenzuwachs von 16,8 Prozent verantwortlich. Innerhalb der EU sank der Durst auf deutsche Biere hingegen um 2,5 Prozent.Wichtigstes Bier-Bundesland war zum zweiten Mal in Folge Bayern, wo mit 24,8 Prozent Anteil nahezu jedes vierte deutsche Bier gebraut wurde. Auf dem zweiten Platz landete erneut die Pils-Hochburg Nordrhein-Westfalen mit einem Anteil von 23,4 Prozent. Die bayerischen Brauereien hatten auch den größten Anteil an Exporten: Fast jede dritte dort gebraute Maß (30,5 Prozent) ging ins Ausland.Sportliche Großveranstaltungen nützenDie Zahlen basieren auf der Biersteuer-Statistik. Die steuerfreien Biere ohne Alkohol werden dabei nicht erfasst - wohl aber bierhaltige Mischgetränke, deren Menge im Jahresvergleich um 2,9 Prozent zurückging. Sie machen gut 4 Prozent des gesamten Absatzes aus. In den steuerfreien Mengen ist auch als kleiner Anteil der sogenannte Haustrunk enthalten, den Brauereien ihren Mitarbeitern überlassen.Der Deutsche Brauerbund bezeichnete 2015 als erfolgreiches Jahr, das auch ohne sportliches Großereignis das Niveau des Vorjahres erreicht habe. Die Nachfrage nach alkoholfreien Bieren steige weiter. 2016 erwarte man positive Einflüsse durch die Fußball-Europameisterschaft und das 500. Jubiläum des deutschen Reinheitsgebots.Die Deutschen lassen sich zunehmend alkoholfreie Biere schmecken. Mittlerweile ist jeder zwanzigste Liter Bier, der in Deutschland gebraut wird, alkoholfrei. Auch regionale Spezialitäten liegen dem Verband zufolge im Trend. Der Brauer-Bund erwartet, dass die Zahl der Brauereien 2016 weiter steigen wird. Derzeit gibt es in den 16 Bundesländern mehr als 5500 Biermarken, jede Woche kommt ein neues Bier auf den Markt. (dpa)zur Startseite
http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/export-boom-auslandsgeschaeft-rettet-deutschen-biermarkt/12895490.html
sha1:KYADWQHMYYBA43S5U5IMWD3QHEPQJBHQ
Haupt Spielanleitungen Geschichte der Jahreszeiten Trio of Towns: Wie man schnell und effizient Geld verdient Geschichte der Jahreszeiten Trio of Towns: Wie man schnell und effizient Geld verdient Mit Story of Seasons: Trio of Towns hundert Riesen pro Tag zu verdienen ist überraschend einfacher als es sich anhört. Mit verbesserter Marktdynamik und dreimal so vielen Einwohnern, die genug verdienen Geschichte der Jahreszeiten: Trio der Städte mag zunächst entmutigend erscheinen - aber alles andere als unmöglich. Der letzte Standalone Geschichte der Jahreszeiten (zuvor vermarktet als Mond ernten von Marvelous Inc.) bietet eine zusätzliche Portion von allem, was mit Farmsimulationen zu tun hat, von erweiterten Export- / Importmöglichkeiten, kultureller Vielfalt und drei anpassbaren Grundstücken bis hin zu einer satten Drei-Städte-Wirtschaft, mehreren Viehbestandsoptionen und genügend Upgrades, um auf den neuesten Stand zu kommen 200 Stunden Spielzeit pro Woche. Das Spiel ist prächtig und wunderbar geladen und nicht so überfüllt, sondern mit ständig frischem Inhalt überfüllt. Für den nicht eingeweihten Beobachter scheint die dreifache Anzahl von Städten jedoch ein Lehrbuchfall zu sein, bei dem viel zu viele Optionen zur Verfügung stehen. Macht keine Geschäfte mit einer Stadt kompliziert genug? Nicht wirklich. Der Kapitalismus des freien Marktes gedeiht am besten mit multilateralen Handelspartnern, und je mehr Wettbewerb besteht, desto größer sind die Chancen, konsequent einen Überschuss zu erzielen. Geschichte der Jahreszeiten: Trio der Städte simuliert die reale Wirtschaft in einem fast hyperbolischen Ausmaß und bietet wie echte Unternehmenshändler die Möglichkeit, in nur zwei Saisons (oder zwei Monaten) bis zu sechsstellige Beträge ohne obligatorische Modifikationen oder Spielereien zu verdienen. Dies ist nicht der Fall schwerer Kraftfahrzeugdiebstahl , und Trio der Städte arbeitet immer noch unter realen Marktbedingungen. Und in jedem deregulierten Szenario gibt es nicht zu viel unsichtbare Hand. Verwandte: Ein völlig neuer Dreh auf Harvest Moon kommt diesen Herbst Was ist die Ordnung der Piraten der Karibik Der Schlüssel zum Verdienen von bis zu 100.000 G. Geschichte der Jahreszeiten: Trio der Städte ist Regelmäßigkeit: Arbeiten Sie jeden Tag die gleiche Routine, bis Sie einen beträchtlichen Gewinn erzielen. Fünf Zahlen sind das Basisaggregat pro Tag - das wäre Gehaltsscheck plus Versand -, aber mit genügend Upgrades könnte es allein im ersten Jahr leicht auf eine halbe Million steigen. Trotz der gestiegenen Nachfrage nach Freiberuflern im Spiel und regelmäßigem Versand - von denen einige notwendig sind, um bessere Optionen freizuschalten und die Erzählung voranzutreiben - Trio der Städte schafft es, den Prozess so weit zu vereinfachen, dass nicht bis ins kleinste Detail Mikromanagement erforderlich ist. Dies ist nicht der Fall Städte: Skylines oder Roller Coaster Tycoon wo Entwickler die sparsamen und vorsichtigen belohnen. Stattdessen, Trio der Städte Belohnt Spieler für harte Arbeit und fördert konzentrierte Ausgaben. Um mehr zu verdienen, muss man mehr ausgeben. Und wenn Konsistenz der Schlüssel zur Vermögensbildung ist Geschichte der Jahreszeiten Geldverdiener (in Form von Getreide, Vieh, Edelsteinen, Meeresfrüchten, Produkten, Teilzeitbeschäftigungen und Upgrades) sind die Vorhängeschlösser, die dies ermöglichen. Durch die Investition in jeden denkbaren Geldverdiener können die Spieler die drei Vorteile voll ausschöpfen unglaublich profitable Siedlungen Trio der Städte bietet, jedes in die bemerkenswerte Geschäftsmöglichkeit umgestalten, dass es anstelle von etwas Gesetzlosem und Unbeschränktem ist. Zwei Spielzeiten sind alles, was jemand braucht, um in 24 Stunden im Spiel mindestens hunderttausend Dollar zu verdienen. Und so geht's. Holen Sie sich das Beste vor dem Mittagessen in Trio of Towns Ein normaler Tag in Geschichte der Jahreszeiten Der Startschuss fällt immer bei Tagesanbruch. Der Spieler wacht gegen 6 Uhr auf, um einen Vorsprung bei der Hausarbeit zu erlangen. Dies kann alles sein, von der Fütterung der Kühe bis zur Bewässerung der Ernte. Das ziellose Erledigen von Aufgaben bringt die Spieler jedoch nicht in die Nähe von hundert Riesen. Konsistenz erfordert Struktur und Disziplin und erfordert das Befolgen der gleicher starrer Zeitplan jeden Tag, wie langweilig das auch sein mag. Nennen wir es trostlos oder eintönig, aber eintönig bringt die Ware. Ein kluger Geschäftsmann schließt niemals einen Vertrag ohne einen Plan im Schlepptau ab, und genau das ist hier auch so. Es ist jedoch unbedingt erforderlich, dass die meisten Dinge mindestens eine Stunde vor der Mittagspause erledigt werden. Klicken Sie also besser auf die Fersen und beeilen Sie sich. Beginnen Sie immer den Tag mit der Pflege Ihrer Farm. Um 6 Uhr wachen die Stadtbewohner gerade erst auf. Die Geschäfte haben erst später am Morgen geöffnet. Nutzen Sie die ersten Stunden des Tages am besten. Pflanzen Sie Samen, gießen Sie bereits vorhandene Pflanzen mit Wasser und ernten Sie die sofort verfügbaren Erträge. Trio der Städte bietet eine große Auswahl an Düngemitteln, eine seltene Funktion, die Spieler nutzen sollten. Abhängig von der Art des verwendeten Düngemittels - und die Spieler können nur einen pro 3x3 pro Tag verwenden - können Pflanzen zu größeren Ernten führen, den Ertrag steigern, die Saftigkeit verbessern, die Süße und das Aroma verbessern und die Farbe verfeinern. Verbesserte Ernten verkaufen sich zu viel höheren Preisen und schneiden bei Wettbewerben oft gut ab. Konzentrieren Sie sich für einen optimalen Gewinn auf Vermehrungsdünger und gleichmäßigen Dünger, die die Produktmenge erhöhen und zu größeren Ernten führen können. Bäume hingegen brauchen Zeit, um Früchte zu tragen. Sammle alle verfügbaren. Um wie viel Uhr startet das Superbowl mit der Standardzeit in den Bergen? Inzwischen sollte es etwas mehr als 7 Uhr morgens sein. Zeit, Ihr Vieh zu kontrollieren. Freut euch Tierliebhaber - Trio der Städte bietet die größte Vielfalt an Rindern mit einem erweiterten Katalog für Rinder, Geflügel und Säugetiere, der nicht nur Kühe und Hühner, sondern auch Büffel, Lamas, Wachteln, Seiden und verschiedene Arten von Alpaka, Kaninchen und Schafen umfasst. Jedes Tier liefert unterschiedliche Nebenprodukte, die alle mit Leckereien angereichert werden können, um ihren Geldwert zu erhöhen. Halten Sie sich bei der Pflege von Tieren immer an die gleiche Routine: Zeigen Sie Zuneigung, bewahren Sie ihre Gesundheit, bieten Sie eine Behandlung pro Tag an, reinigen Sie ihre Häuser und sammeln Sie ihre Nebenprodukte. Um Zuneigung zu zeigen, sprechen Sie mit größeren Rindern, indem Sie A drücken. Nehmen Sie kleinere Tiere auf und setzen Sie sie ab. Um sie glücklich und gesund zu halten, bürsten Sie ihre Mäntel einmal am Tag. Sie werden wissen, dass sie ausreichend gepflegt sind, wenn ein Herz über ihren Köpfen erscheint. Benutze die Heugabel, um Doo-doo loszuwerden - Trio der Städte PG-Spitzname für tierische Abfälle. Und schließlich verwenden Sie den Melker für Rinder, um ihre Milch zu sammeln, und wenden Sie die Clipper auf Furries an, um ihre Wolle zu ernten. Eier hingegen können einfach mit dem A-Knopf in der Nähe aufgenommen werden. Stellen Sie anschließend sicher, dass die Tiere ausreichend gefüttert sind. Wenn es sonnig ist, bringen Sie sie nach draußen, um zu grasen und Lebensmittel zu sparen. Wenn es regnet, stellen Sie sicher, dass sie drinnen bleiben, da sie sonst an Krankheiten erkranken und / oder unglücklich werden. Vergessen Sie nicht, sie kurz vor Sonnenuntergang in ihre jeweiligen Coops und Scheunen zurückzubringen. Tiere, die nicht rechtzeitig zurückkehren, schlafen im Gras und werden beim Rühren unglücklich. Verbesserungen an Nutztieren funktionieren fast genauso wie Erntedünger. Abhängig von der verwendeten Behandlung können die Spieler bestimmte Tierattribute erhöhen, um die Geldgewinne zu verbessern und den Vorteil bei Wettbewerben zu erhöhen. Es gibt fünf Tierattribute, die Spieler mithilfe von Leckereien verbessern können: Größe, Nebenproduktmenge, Nebenproduktqualität, Zuneigung und Fell. Lassen Sie Zuneigung und Mantel für Wettbewerbe. Nur Größe und Nebenprodukt sind beim Versand von Bedeutung. Inzwischen sollte es kurz vor 10 Uhr sein. Beeilen Sie sich nach Lulukoko, um Ihre Fischfalle zu überprüfen. Dieses Wunder der modernen Fischerei fängt alle 10 Stunden Meeresfrüchte und kann zweimal täglich bis zu fünf oder sechs Delikatessen aus dem Meer liefern. Überprüfen Sie dies also zu Beginn jedes Arbeitstages und kurz vor dem Schlafengehen. Wenn keine Fischfalle verfügbar ist, besuchen Sie den Polepole-Gemischtwarenladen in Lulukoko, um sich mit Fallen zu versorgen. Sie brechen nach ein paar Tagen zusammen, seien Sie also immer mit neuen bereit. Stellen Sie einen Korb am Wasser ab und kommen Sie zurück, sobald die 10 Stunden abgelaufen sind. Im Gegensatz zu Angelruten, die jeweils nur einen Fisch fangen können - oft auch von geringer Qualität -, können Fischfallen unzählige erstklassige Meeresfrüchte in einem einzigen Ertrag liefern. Wenn Sie mehr Zeit haben, fischen Sie auf jeden Fall normal, aber dies ist nicht gerade die effizienteste Methode, um zum Verkauf stehende Produkte anzuhäufen. Wenn Sie in Lulukoko sind, sollten Sie unbedingt bei der Teilzeitagentur vorbeischauen, um zusätzliche Moolah zu erhalten. Der Einfachheit halber bietet das Spiel in jeder Stadt eine. Lassen Sie die Hausarbeit zum Schluss; Priorisieren Sie immer Haus- und Blumenlieferungen, Post und Versand. Auf diese Weise können Spieler Pakete zwischen Besorgungen ausliefern und zusätzliches Geld verdienen, während sie gerade dabei sind. Die meisten Versandanfragen betreffen Eier, Blumen, Milch und Getreide, die mit genügend Vieh und Getreide auf Ihrer Farm leicht zu erledigen sind. Darüber hinaus ist Fords Medical Research eine Anfrage, die Sie nicht ignorieren möchten. Es zahlt sich mindestens ein paar Tausend aus und kann die Gesundheit wiederherstellen, je nachdem, welche Ampulle oder Flasche Sie trinken. Es sollte jetzt etwas mehr als 11 Uhr sein. Begeben Sie sich durch Lulukoko nach Tsuyukusa und holen Sie Lieferungen ab und geben Sie sie ab, während Sie gerade dabei sind. Besuchen Sie schließlich Westown, das digitale Äquivalent des Spiels zu einem Bergbaulager im Mittleren Westen. Holen Sie sich Ihre Lieferungen erledigt, rüsten Sie Ihren Hammer aus und beginnen Sie mit dem Abbau von Edelsteinen. In Westown gibt es vier Endlager, in denen Erz gefördert wird. Zwei sind zu Beginn des Spiels verfügbar, während die anderen beiden nach ein oder zwei Hammer-Upgrades freigeschaltet werden müssen. (Lulukokos Ludus kümmert sich unter anderem um Werkzeug-Upgrades.) Jeder Knoten kann bis zu fünf Edelsteine ​​gleichzeitig ausspucken, von denen die meisten - mit Ausnahme von Eisen, Glasstein, Ziegeln, Kieselsteinen, Steinen und Schrott - Wird für die Renovierung von Häusern verwendet - kostet jeweils über ein paar Tausend. Je seltener das Juwel, desto höher der Wert. Rechne nach. Das muss fast zehntausend Bargeld pro Gesamtrendite sein. Bewegen Sie sich schnell vor Sonnenuntergang in Trio of Towns Der Tag läuft nach dem Mittagessen ziemlich schnell ab. Das Geschäftsviertel von Lulukoko schließt vorübergehend den Laden für seine Nachmittags-Siesta. Andere Geschäfte kommen kurz vor Einbruch der Dunkelheit. Es ist ein guter Zeitpunkt, um alle verbleibenden Lieferungen abzuschließen. Priorisieren Sie immer die Lieferanfragen von Moriya und Ethan gegenüber allen anderen. Das Kaufhaus von Tsuyukusa und das Postamt von Westown schließen früh und erfordern Lieferungen bis 5 Uhr. Trödel nicht. Einige Anfragen laufen ab. Suchen Sie in den folgenden Stunden nach Früchten, Zweigen, Blumen und Nüssen. Nehmen Sie Aufgaben an, wenn Sie Zeit haben. Sie zahlen anständig und geben Tipps für vorbildliche Arbeitsleistung. Vergessen Sie nicht, fast jeden Artikel, den Sie erhalten haben, gegen Ende des Tages zu versenden. Alle Produkte, die nach 24 Stunden nicht mehr im Versandkarton sind, werden nicht am nächsten Morgen ausgezahlt werden. Die Empfängerstadt kann am Vortag angepasst werden. Das Versandziel ist jedoch nur bei der Herstellung von Stadtverbindungen von Bedeutung. Das Gesamteinkommen des Tages besteht aus zwei Dingen: Gehaltsscheck und Versand. Der Gehaltsscheck stammt aus Teilzeitarbeit. Der Versand erfolgt aus versendeten Artikeln. Ein ganzer Tag, der richtig gemacht wird, liefert jeden Morgen mindestens 60.000 G. Es lohnt sich immer, im Trio der Städte viele Schritte voraus zu denken Der beste Weg, um den Gewinn zu maximieren Trio der Städte ist es, so effizient und fleißig wie möglich zu arbeiten. Tauchen Sie in Aufgaben ein, als würden Sie sich schnell im Kreis bewegen. Stellen Sie sich das konzentrische Haltemuster eines Flugzeugs vor - konzentrieren Sie sich auf alles, was in einem bestimmten Gebiet erreicht werden kann, und bewegen Sie sich immer methodisch von einer benachbarten Stadt in eine andere. Ziehen Sie von Lulukoko nach Tsuyukusa, dann nach Westown, aber niemals von Lulukoko nach Westown. Während des Transports wird oft wertvolle Zeit verschwendet. Nehmen Sie immer Abkürzungen und reisen Sie niemals aus dem Weg. Achten Sie bei der Ausführung von Aufgaben immer auf die Uhr. Die Zeit im Spiel wird häufig beschleunigt - Stunden werden zu Minuten und Minuten zu Sekunden - verbringen Sie also nicht mehr als 30 Sekunden mit einer Aufgabe (wenn Sie dazu in der Lage sind). Und achten Sie immer genau auf Ihre Gesundheit. Besorgen Sie sich hausgemachtes Geschirr und achten Sie darauf, zwischen den Aufgaben zu essen. Selbst bei ausreichenden Upgrades - sagen wir bessere Werkzeuge, schnellere Ladezeiten und mehr Herzen - kann das ununterbrochene Arbeiten die Gesundheit Ihres Avatars ziemlich schnell beeinträchtigen, und es ist immer am besten, für alle Fälle vorbereitet zu sein. Kohlenhydrate und Proteine ​​stellen die Gesundheit wieder her - denken Sie an Eier, Reis und Nudeln - und jedes Rezept hat unterschiedliche Statusverbesserungen. Je nachdem, was der Spieler isst, können Mahlzeiten die Angelfähigkeit steigern, das Herz stärken und die allgemeine Ausdauer verbessern. Sie benötigen zwei bis vier Mahlzeiten, während Sie auf der Farm arbeiten, eine weitere große Mahlzeit gegen Mittag und mindestens eine weitere vor Sonnenuntergang. Wenn Sie zusätzliche Stunden zum Angeln und für andere Bewohner arbeiten möchten, benötigen Sie unterwegs mehr hausgemachtes Geschirr. Stadtrestaurants, die Fertiggerichte anbieten, sind auch verfügbar, wenn Ihnen zwischen den Fahrten die Lebensmittel ausgehen. Tipp: Um Geld zu sparen, schlagen Sie während der Mahlzeiten einen der Einheimischen an und teilen Sie das Essen, um das Herz wiederherzustellen, ohne einen Cent abhusten zu müssen. Bin ich der einzige hier Meme Ein weiterer Tipp: Kaufen Sie ein Pferd und investieren Sie in Hunde und Katzen. Diese Tiere liefern möglicherweise keine Nebenprodukte, die Spieler verkaufen können, aber sie sind nützlich, um sich in der Stadt fortzubewegen und bestimmte Aufgaben so schnell wie möglich zu erledigen. Mit einem Pferd durch das Viertel zu galoppieren ist unendlich schneller als zu Fuß zu laufen. Haustiere sind auf dem Bauernhof ähnlich praktisch. Sie können verschiedene Gegenstände, von Erzen, Pflanzen und Baumaterial bis hin zu bestimmten Fischarten, zurückholen und Vieh für Sie hüten. Diese Arten von Nutztieren sind herrlich pflegeleicht und müssen nur gefüttert und aufgenommen / angesprochen werden, um ihre Gesundheit und ihr Glück zu erhalten. Das Spiel erhöht den Besitz von Haustieren um ein Vielfaches, indem es verschiedene Rassen von Katzen und Hunden, eine große Auswahl an Pferdefarben und sogar eine Capybara anbietet. Produktivität ist mehr als nur das Festhalten an einem Zeitplan. Es bedeutet auch, Hilfe anzunehmen, wann immer verfügbar. Es ist keine Schande zuzugeben, dass Sie nicht jede Aufgabe selbst erledigen können. Das Festhalten an einer festen Routine kann für jeden Gelegenheitsspieler seinen Tribut fordern, aber seien Sie versichert - Trio der Städte belohnt offen harte Arbeiter. In weniger als einem Jahr bis zu einer Million G zu sammeln, ist keine Kleinigkeit. Es ermutigt die Spieler auch, immer vorauszudenken. Sie haben Angst, dass Ihnen Dünger, Leckereien, Samen und Fischfallen ausgehen? Waren regelmäßig einkaufen. Machen Sie es sich zur Gewohnheit. Lassen Sie Ihr Angebot niemals außerhalb des Zeitplans schwinden. Notfahrten in den Laden können wertvolle Zeit für einen bereits gepackten Zeitplan sparen, was das Letzte ist, was Sie brauchen. Möchten Sie nicht so oft für das Tierfutter ausgeben? Kaufen Sie Futtersamen und ziehen Sie sie selbst auf. Installieren Sie ein Silo. Einmal ausgewachsen, kann das Futter einmal täglich mit einer Sichel geerntet werden. Frustriert darüber, wie lange es dauert, Erde, Wassersamen, Milchkühe und Äxte und Hämmer zu bestellen? Sie sind kein Fan davon, wie viel Gesundheit sie verbrauchen? Aktualisieren Sie Ihre Tools, wann immer dies möglich ist. Je effizienter das Werkzeug ist, desto schneller ist der Prozess mit insgesamt besseren Erträgen. Außerdem wird Ihr Avatar weniger schnell müde, wenn Sie von einer Besorgung zur nächsten gehen. Fehlen den Städten Optionen? Erfüllen Sie die Links in der Stadt, um mehr Gegenstände, Kleidung, Heimwerkerartikel und Tiere zum Verkauf freizuschalten. Fühlt es sich so an, als würden Sie bei jeder Arbeit zu lange arbeiten? Bewegen sich Aufgaben nicht reibungslos genug? Erwägen Sie, die Nacht zuvor vorzubereiten. Stellen Sie sicher, dass Ihre Gießkanne nachgefüllt ist, bevor Sie sie für den Tag abgeben. Vergessen Sie nicht, kaputte Fischfallen auszutauschen. Experiment. Betrachten Sie jede Möglichkeit. Trio der Städte ist phänomenal umfassend. Wenn sich die Spieler das vorstellen können, ist es wahrscheinlich 9 Mal von 10 im Spiel. Geschichte der Jahreszeiten: Trio der Städte ist auf dem Nintendo 3DS verfügbar. Todesnotiz: Was dein Lieblingscharakter über dich sagt Fortnite verlässt die Beta, bricht aber das Versprechen von Free-to-Play Save the World Spielnachrichten 2021 15 am meisten unterschätzter Anime der letzten 20 Jahre Einige Animes erfreuen sich großer Beliebtheit, andere rutschen zwischen den Rissen hin und her. Dies sind einige unterschätzte Animes, die es wert sind, überprüft zu werden. 10 Taken Memes, die für Worte zu urkomisch sind Unbeabsichtigt hat das Taken-Franchise eine Bootsladung von Memes inspiriert, von denen die meisten aus Liam Neesons ikonischer Rede am Telefon stammen. Metroid: 15 Dinge, die Sie nicht über die Spiele und Samus Aran wussten 2016 war das 30-jährige Jubiläum der unglaublichen Metroid-Serie. Nintendo kümmert sich vielleicht nicht genug, um zu feiern, aber wir tun es auf jeden Fall! Das Online-Spiel von Super Mario 3D World sieht im Vergleich zu Mario Maker 2 vielversprechend aus Der Switch-Port von Super Mario 3D World scheint vielversprechende Online-Funktionen zu haben, insbesondere im Vergleich zu Nintendos letztem Online-Mario-Spiel. Wie man mit Mord davonkommt: Jede Staffel nach dem Publikums-Score von Rotten Tomatoes Jede Staffel von How to Get Away with Murder hat die Grenzen und Grenzen jedes Charakters überschritten, aber welche Staffeln haben sich beim Publikum am besten bewährt? Die 10 besten neuen Comedy-TV-Shows im Jahr 2020, laut IMDb Im wirklichen Leben gab es im Jahr 2020 nicht viel zu lachen, aber diese neuen Comedy-TV-Shows wie Ted Lasso und Animaniacs halfen allen, ein Lächeln zu zaubern. Zweieinhalb Männer: 10 beste Episoden der ersten Staffel (laut IMDb) Damals, als Two and a Half Men neu war, waren dies die besten Folgen der ersten Staffel von Jake, Charlie und Alan. Diablo 3: Wie man als Nekromant spielt (Klassenführer) WoW Classic: Beste Anfängerklassen für jede Rolle bester Weg, um Öl in Arche zu bekommen Wie lange bleibt ein Film in den Kinos? Es war einmal ein neuer Film wie man ultimative Smash-Charaktere schnell freischaltet Wird es eine Wurstparty geben? 2
https://bargelheuser.de/story-seasons-trio-towns
sha1:DHQUSJ4ICWUVG3HTIFPOFBXONOMVDAZJ
Gästewohnung Chemnitz - Helbersdorf eG 31/407 Referenzen Zurück Zurück zur Übersicht Die Wohnung der Wohnungsbaugenossenschaft in Chemnitz wurde ansprechend und modern renoviert – hier fühlen sich sowohl Jung als auch alt Alt wohl. Die Wand- und Bodenfarben wurden aus dem Gestaltungskonzept „Lebens(T)räume“ von Forbo und Caparol ausgewählt. Natürliche Landschaften und „Wohlfühl-Orte“ waren Ausgangspunkt für die Entwicklung von fünf atmosphärischen Farbwelten und ihren Farbharmonien der Lebens(T)räume. Die Farbwelten heißen „Sommerfrische“, „Rosengarten“, „Meeresbrise“, „Landpartie“ und „Frühlingswiese“ und unterscheiden sich durch eine individuelle Farbigkeit. Dargestellte Naturstimmungen wirken vertraut, werden als harmonisch empfunden und wecken positive Assoziationen. Der in der Gästewohnung ausgewählte Bodenbelag vermittelt durch seinen warmen mitteltonigen bis dunklen Holzton Wohnlichkeit. In Verbindung mit den Wandfarben entsteht ein ausgeglichener Hell-Dunkel-Kontrast. Die Wand- und Bodenfarben wurden aus dem Gestaltungskonzept „Lebens(T)räume“ von Forbo und Caparol ausgewählt. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter folgendem Link:Farbkonzept Lebens(T)räume Fotograf Matthias Groppe, Paderborn Ausführung Winkler & Gräbner, Altmittweida Bauherr Wohnungsbaugenossenschaft Chemnitz-Helbersdorf eG Fertigstellung 2017 Objekt Gästewohnung Chemnitz Ort Chemnitz, Deutschland Allura Flex 0,55 Wood natural collage oak Dokument herunterladen
https://www.forbo.com/flooring/de-de/referenzen/referenzen/gaestewohnung-chemnitz-helbersdorf-eg/rc2kym
sha1:DRBJOA35DS77DFYJB22JALBJL253GYWC
Home/Impressum & Datenschutz Offizielle Seite der Gemeinde Malbergweich Inhaber und Seitenbetreiber: Gemeinde Malbergweich Bürgermeister Heinz Engler 54655 Malbergweich Telefon: (0 65 63) 23 86 FAX: (0 65 63) 96 04 36 Verantwortlich für den Inhalt dieser Webseite: Web-Administrator Johannes Lichter (Homepage: lichter-it.de) Autor & Büchereiassistent Jakob Lichter, Hauptstr. 4, 54655 Malbergweich, Telefon: (0 65 63) 26 32 Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise im Kontaktformular: Name, Anschrift, Telefonnummer oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Es werden keine persönlichen Informationen, die Sie uns gegeben haben, an Dritte weitergegeben. Ausgenommen hiervon sind Partner, die zur weiteren Abwicklung die Übermittlung von Daten erfordern. In diesen Fällen beschränkt sich der Umfang der übermittelten Daten jedoch auf das erforderliche Minimum. Diese Webseite setzt nur einen Session-Cookie auf dem PC des Benutzers der bei jeder Anfrage an den Server übertragen wird. Solch ein Cookie hat den Namen "PHPSESSID" und im Inhalt steht nur der Session-Name (ID/Hash) z.B. 0815afda42a6aa666f99222ba4574711. Dieser Session-Cookie ist wichtig um Formulare auf der Webseite absenden zu können oder angemeldete Benutzer identifizieren zu können. Gewähr Wir bemühen uns, alle veröffentlichten Inhalte so gründlich wie möglich zu recherchieren und diese aktuell zu halten. Dennoch kann keine Gewähr für die vollständige Richtigkeit übernommen werden. Eine Haftung für Schäden, die sich aus der Verwendung der abgerufenen Informationen und Dienste ergeben, ist ausgeschlossen. Sämtliche Texte, Fotos und Grafiken auf dieser Seite unterliegen dem Urheberrecht. Veröffentlichungen, Kopieren, Drucken, etc., auch auszugsweise, sind ohne ausdrückliche Genehmigung von uns nicht gestattet. Links sind Fremdinhalte! Links auf andere Seiten werden regelmäßig überprüft. Sollte es trotzdem Grund zur Beanstandung geben, bitten wir um einen Hinweis. Entsprechende Links werden sofort entfernt.
http://www.malbergweich.de/home/impressum-datenschutz.html
sha1:367CUWGPSECQU27Y32OJXPYCD5JKJTHE
Film, Show & Unterhaltung EMOTION - Die Charity-Konzertgala 2017 Big-Band 26.10.2017 17:42:50 - Die Big-Band "Art of Music" präsentiert am 09. Dezember, 20 Uhr, in der Europahalle Trier zusammen mit vielen weiteren musikalischen Größen die große Benefiz-Gala EMOTION - »Art of Music presents "Great Ballads & Love Songs"«. (live-PR.com) - EMOTION ist DAS Benefizkonzert der Trierer Vorweihnachtszeit. Und bevor sie demnächst wieder die Noten sprechen lassen, lohnt es sich, die Zahlen sprechen zu lassen: 12.000 Besucher, 24 Stunden Musik und über 70.000 Euro Reingewinn für einen guten Zweck (nämlich die Integrative Kindertagesstätten Haus Tobias). Binnen eines Jahrzehnts ist die Big Band ‚Art of Music‘ zum Klassiker in der Konzertlandschaft der Großregion aufgestiegen. Ihre Galarevue EMOTION in Triers Europahalle gehört mittlerweile zum Advent wie Spekulatius und Glühwein. Am Samstag, 9. Dezember 2017, ist es wieder so weit. Unter dem Motto „Art of Music presents Great Ballads & Love Songs“ fährt das beliebte und bekannte Ensemble einmal mehr eine Broadway-, Soul-, Pop- und Hollywood-Gala auf, die auch mit der 12. Auflage faszinieren wird. Denn auch diesmal holen sich die 19 Musikerinnen Verstärkung aus dem Who-is-Who der hiesigen Musikszene. Mit der Sopranistin Kerstin Bauer (die u.a. bereits in der Carnegie Hall in New York gastierte und Ensemblemitglied von A.L. Webbers „Das Phantom der Oper“ in Oberhausen war) und dem Songwriter Youri Menna aus Paris setzt das Team um Orchesterchef Christian Botzet auf neue und außergewöhnliche Akzente. Außerdem werden musikalische Größen und Publikumslieblinge wie die Sängerinnen Shirley Winter und Katharina Scherer, die Sänger Steff Becker, Daniel Bukowski und Christian Schmitt, der Gitarrist und Vokalist Werner Hertz sowie der Trompeter Markus Stoll bei dieser rauschenden Konzertgala wieder ihr Publikum begeistern. Für die zarten Zwischentöne sorgen die filigranen Streicher der Formation LARGO und für das vorweihnachtliche Flair modernste Video- und Lichttechnik. Durch den Abend führt die Conférencière Hannah Böhme. In diesem Sinne: Nicht nur der Vorverkauf hat begonnen, sondern auch die Vorfreude: EMOTION - Art of Music presents Great Ballads & Love Songs, das wird eine Konzertgala mit Gänsehautgarantie. Eine Einstimmung aufs Weihnachtsfest, die Sie bewegen und anrühren wird. Wär doch schon der 9. Dezember! Tickets sind in allen Vorverkaufsstellen von Ticket Regional erhältlich. Tickethotline: 0651 - 7199 996. Mehr Informationen: Agenturhaus GmbH Herzogenbuscher Str. 14 Kontakt-Person: Hiltrud Zock Telefon: 0651 462 99 000 Unternehmensprofile Neues Unternehmensprofil
http://www.live-pr.com/emotion-die-charity-konzertgala-r1050716485.htm
sha1:JWMUDA7IR3PNVOQNUCBHSPRF67K5X5VQ
Studiengemeinschaft Darmstadt seit 60 Jahren auf Erfolgskurs Innovationskraft: Die SGD schreibt seit sechs Jahrzehnten Weiterbildungsgeschichte „Jeder Mensch ist aufnahmefähiger, als er glaubt. Entscheidend ist nur, dass der Studierende den Willen zur Arbeit mitbringt.“ Mit dieser Überzeugung gründete Werner Kamprath vor 60 Jahren in Darmstadt die Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD). Mit seiner Idee des Fernunterrichts traf er nach dem Zweiten Weltkrieg auf den Willen der jungen Generation, Bildung nachzuholen. Mit mehr als 700 000 Teilnehmern seit 1948 zählt die SGD zu den größten und traditionsreichsten Fernlehrinstituten Deutschlands und bietet über 200 Lehrgänge in den Bereichen Schulabschlüsse, Sprachen, Wirtschaft, Technik, Informatik, Allgemeinbildung sowie Kreativität und Persönlichkeit. Aufgrund seiner Innovationskraft und seines Ideenreichtums ist das Fernlehrinstitut mehr denn je Vorreiter im Bereich der beruflichen und persönlichen Weiterbildung. Die SGD schreibt Weiterbildungsgeschichte. Dies gilt heute genauso wie vor 60 Jahren. Werner Kamprath erkannte nach dem Krieg den Bildungshunger der Deutschen. Er etablierte mit der Gründung der SGD das berufsbegleitende Fernlernen als eine Lernmethode, die den Bedürfnissen der Menschen entsprach. „Die beruflichen Anforderungen an die Menschen haben sich im Lauf der Jahrzehnte verändert. Damals wie heute hat die SGD die Trends am Markt sowie die Weiterbildungswünsche berufstätiger Erwachsener im Blick“, so Brigitta Vochazer, Geschäftsführerin der Studiengemeinschaft Darmstadt. „Die zahlreichen Auszeichnungen für unseren fortschrittlichen, multimedialen Lernmedien-Mix sowie Partnerschaften mit renommierten Institutionen zeigen, dass wir dem Qualitätsanspruch und dem Innovationsgedanken Werner Kampraths treu geblieben sind.“ Dr. h. c. Michael Klett, Vorstandsvorsitzender der Ernst Klett AG und als solcher Hauptgesellschafter der SGD: „Das Haus Klett gratuliert der SGD zu ihrem 60-jährigen Bestehen. Werner Kampraths Vision von der ,Bildung für alle‘ hat nie an Aktualität verloren. Im Gegenteil: Sie ist heute wichtiger denn je. Was sich jedoch im Lauf der Jahrzehnte geändert hat, das sind die Inhalte und die Medien. Die SGD ging als Pionier der Fernlehre mit ihren Lernkonzepten voran und wird dies auch in Zukunft tun.“ Anfänge, 50er- und 60er-Jahre: Zeit des Wirtschaftswunders und Technikboom Beste Autoren, beste Methode und beste Betreuung – dies sind die Qualitätsstandards, nach denen der Werbefachmann Werner Kamprath 1948 seinen ersten Lehrgang, den „Fernkurs für freie und angewandte Zeichenkunst“, aus der Taufe hebt. Die Lernenden kommen aus allen Bevölkerungsschichten und wollen sich privat weiterbilden oder ihren beruflichen Aufstieg vorbereiten. Mit Lehrgängen in den Bereichen Bauwesen, Maschinenbau, Architektur und Elektrotechnik eröffnet die SGD den Menschen in der Zeit des Wirtschaftswunders attraktive Berufschancen und wird in den 60ern rasch zum größten privaten Institut in der Ausbildung von Ingenieuren. 1959 zählt die SGD bereits 100 Mitarbeiter und bezieht das neue Gebäude in Pfungstadt bei Darmstadt. In den eigenen Räumen begründet das Fernlehrinstitut mit lehrgangsbegleitenden Präsenzseminaren eine neue Ära im Fernlernen. Nach dem plötzlichen Tod Werner Kampraths im Jahr 1966 übernimmt sein Sohn Michael die Geschäftsführung des Unternehmens. 70er- und 80er-Jahre: Abitur und Informatikkenntnisse aus dem Briefkasten In den 70ern entwickelt sich die SGD zum bedeutendsten Anbieter von Fernunterricht in Deutschland. 1973 führt das Fernlehrinstitut ergänzend zur Fachschulreife und mittleren Reife den Hauptschulabschluss und – als erstes Fernlehrinstitut – das Abitur ein. Weitere Schwerpunkte sind der kaufmännische Bereich, Fremdsprachen sowie der Bereich Hobby mit Lehrgängen wie Persönlichkeitsbildung und Psychologie. 1977 tritt das Fernunterrichtsschutzgesetz in Kraft. Seither sind alle Lehrgänge der SGD durch die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) staatlich anerkannt und zugelassen. Mit der Einführung von Programmier- und Computerlehrgängen stellt die SGD Anfang der 80er erneut ihren Weitblick unter Beweis. Computerlehrgänge werden zu einem wichtigen Bestandteil im Kursangebot – eine Entwicklung, die bis heute anhält. 90er-Jahre: Sprachen lernen für Urlaub und Beruf Die 90er sind geprägt von Internationalisierung und dem Einzug des Computers in nahezu alle Lebensbereiche. So erfreuen sich die Sprachkurse der SGD großer Beliebtheit, ebenso die zahlreichen neuen IT-Lehrgänge. In diesem Jahrzehnt führt die SGD jährlich mehr als zehn Kurse in den unterschiedlichen Themengebieten zur Marktreife. Ende der 90er startet sie ihren Internetauftritt und stellt Informationen zu sämtlichen Lehrgängen bereit. Die Online-Möglichkeiten, die das Internet bietet, werden zur Basis für das mediengestützte Blended Learning. 1995 werden die Fernunterrichtsgeschäfte der Familie Kamprath und der Klett Gruppe in der Deutschen Weiterbildungsgesellschaft zusammengeführt. Diese Holding ist innerhalb des Klett-Konzerns für den Fernunterricht verantwortlich. Das Unternehmen Klett brachte nicht nur zusätzliche Kompetenz in der Weiterbildung ein, sondern auch seine breite Erfahrung im fremdsprachlichen Bereich. 1996 gründen die SGD-Gesellschafter die Wilhelm Büchner Hochschule (ehemals Private FernFachhochschule Darmstadt) und weiten das Angebot der technischen Ausbildung auf den akademischen Bereich aus. Das neue Jahrtausend: Multimediales Lernen und Persönlichkeitsbildung Auch das neue Jahrtausend startet die SGD mit Blick in die Zukunft. 2001 entwickelt sie gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut den Online-Campus waveLearn. E-Mail-Korrespondenz mit Fernlehrern und Mitstudenten sowie Online-Foren und Chats werden für viele Fernlerner bald zur Selbstverständlichkeit, ebenso das Einsenden der schriftlichen Aufgaben per Mausklick und das Abrufen von zusätzlichen Online-Lernunterlagen. Das Goethe-Institut und das Softwarehaus SAP werden zu starken Partnern; die SGD ist derzeit einziger offizieller SAP-Bildungspartner für Fernlehrgänge mit SAP-Abschlusszertifikat. Mit der Entwicklung des Lehrgangs „Meister für Bahnverkehr IHK“ beginnt eine langjährige Ausbildungspartnerschaft mit der Deutschen Bahn. Neue Fernlernangebote im Bereich Hobby, Kreativität und Persönlichkeitsbildung bereichern die Weiterbildungsmöglichkeiten. Im Jubiläumsjahr 2008 startet die SGD den erweiterten Fernlehrgang „Geprüfte/r Industriemeister/in IHK Fachrichtung Metall – Meisternetz“, in dem das softwarebasierte Lernen sowie die virtuelle Gruppenarbeit der Teilnehmer gefördert werden. Flexible Lernformen für die Zukunft Die beruflichen Anforderungen ändern sich. Heute ist es wichtig, die neuen Medien zu beherrschen sowie selbstständig und eigenverantwortlich lernen und handeln zu können. „Wir bieten deshalb multimediale Lernkonzepte, mit denen wir die Teamarbeit genauso fördern wie selbstständiges Lernen. So kann sich jeder genau die Fähigkeiten aneignen, die er an seinem Arbeitsplatz benötigt“, resümiert Brigitta Vochazer. „Immer mehr Menschen in Deutschland möchten die Chancen und Möglichkeiten nutzen, die ihnen das berufsbegleitende Lernen bietet. Im engen Austausch mit der Wirtschaft entwickelt die SGD Lösungen für flexible Lernformen, die die Menschen während ihres gesamtes Erwachsenenlebens nutzen können.“ Medien-Kontakt: Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD) Corinna Scheer E-Mail: presse(at)sgd.de
https://www.sgd.de/die-sgd/ueber-uns/presse/detail/studiengemeinschaft-darmstadt-seit-60-jahren-auf-erfolgskurs.html
sha1:WMNTVTPFLSMFZ2CJ7JUWC5OYXHZWBMVS
Aktienkurse Newsletter | Startseite | Wirtschaft & Börse Berlin: Mittwoch, den 17. Dezember 2014 - 22:27:11 Uhr Startseite > Börsenlexikon Eigenkapital (equity; capital resources) Bei Kreditinstituten nach der Definition der Aufsichtsbehörden der Besitz von Vermögenswerten, die zur Erfüllung ihrer Verpflichtungen gegenüber den Gläubigern ausreichend sind; siehe für Deutschland § 10 KWG. Im einzelnen in der Regel die Summe von Kernkapital (= bilanzielles Eigenkapital plus ökonomische Eigenmittel), Ergänzungskapital (Prudential Filter) und Drittrangmittel. Nach IAS (RK 49 c) der nach Abzug aller Verbindlichkeiten verbleibende Betrag der Vermögenswerte eines Unternehmens. Siehe Anpassungsrad, Eigenkapital- Arrangeur, Gesamtbanksteuerung, Hebel(wirkung), Hedge-Fonds-Gefahren, IAS 39, Kapital, Kreditlinie, Prudential Filter, Leverage, Rückschlag-Effekt, Unterlegung, Verschuldungs- Koeffizient, Waiver-Regelung. Die einzelnen Posten sind aufgezählt und erläutert im Monatsbericht der Deutschen Bundesbank vom Januar 2002, S. 43; vgl. auch Monatsbericht der EZB vom Februar 2004, S. 77 ff., Monatsbericht der EZB vom Januar 2005, S. 54 f., Monatsbericht der Deutschen Bundesbank vom September 2005, S. 29 (Eigenkapitalquote deutscher Banken; S. 30: Eigenkapitalrentabilität untergliedert nach Bankengruppen), Monatsbericht der Deutschen Bundesbank vom Juni 2006, S. 59 (Vorbehalte gegenüber den Berechnungsmethoden), Monatsbericht der Deutschen Bundesbank vom Dezember 2006, S. 69 ff. (Umsetzung der Eigenkapitalregelungen von Basel-II, S. 91: Überarbeitung der Eigenkapital-Definition), Jahresbericht 2006 der BaFin, S. 43 f. (Bemühungen um eine einheitliche Definition des bankaufsichtsrechtlichen Eigenkapitals), S. 56 f. (IASB-Abgrenzung von Eigen-und Fremdkapital).© Universitätsprofessor Dr. Gerhard Merk, Universität Siegen A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z E-Geld (e-money) E-Geldgeschäft (e-money business) EBITDA (so auch im Deutschen zuneh... ECB-Observer (so auch im Deutschen) Eckergeld (pig silvan-pasture duty) Ecofin-Rat (Ecofin Council) Economic Value Added, EVA (so auch im Deutschen gesagt) ECU (European Currency Unit) Edelkupfer (noble copper)
http://www.ad-hoc-news.de/eigenkapital--/de/Boersenlexikon/16330319
sha1:AVF22ACO3T2P6O77MQ5PALWJHLSION25
Schrift ändern: Benutzerentgelte Die Veranstaltungsräume sind kombinierbar, um jedem Anlass gerecht zu werden und können gegen Gebühr, je nach Wunsch mit unserer verfügbaren Technik ausgestattet werden. Wählen Sie selbst mit welchen Mitteln wir Ihre Darstellung unterstützen können: Flipcharts, Pinnwände Overheadprojektoren, Diaprojektor LCD-Projektor/Beamer 43,00 € am Tag Festinstallierte Leinwand auf der Bühne (5m x 3m) Fahrbarer Großbildfernseher DVD-Player, Videorecorder Fotokopierer, Telefax, Telefon, W-LAN Flügel 55,00 € am Tag Tribüne 12,00 € je Element Beschallungsanlage: Bereitstellung der Beschallungsanlage 120,00 € pro Tag Partyanlage (Mischpult, CD-Player, ein Mikrofon) 60,00 € pro Tag Rednerpult mit Mikrofon 30,00 € pro Tag Konferenzschaltung (max. 6 Mikrofone) 60,00 € pro Tag Mikrofone (6 Schnurlose – davon 1 Headset, 1 Krawattenmikro, 2 feste) 12,00 € pro Tag FÄLLT AUS - Schleswig-Holsteinische Universitäts-Gesellschaft Kieler Toastmasters
http://www.buergerhaus-kronshagen.de/seite/80886/technische_ausstattung.html
sha1:OZC7PIMHQLF2RRPMWO4Z6CAAARSO4SNV
Bitterballen Bitterballen sind eine in den Niederlanden und Flandern sehr beliebte Spezialität. Es handelt sich um panierte, mit einem Ragout aus Rind- oder Kalbfleischmasse gefüllte und frittierte Fleischkroketten, die einen Durchmesser von rund drei Zentimetern aufweisen. Als Paniermasse wird grobes Paniermehl verwendet. Sie müssen außen sehr knusprig und innen sehr heiß sein. Auch kann man sie mit einem Stück festem Schnittkäse wie zum Beispiel Gouda füllen. Dazu kann Senf gegeben werden. Zu ihrem Namen kamen die Fleischbällchen, weil sie ursprünglich zu einem Magenbitter, niederländisch: bittertje, gegessen wurden. Heute werden Bitterballen aber auch allgemein als kleiner Snack zum alkoholischen Getränk gereicht. Populär ist hierbei in Gaststätten und Bierlokalen die Bestellung Bittergarnituur, die in der Regel ein Glas Pils und eine Portion Bitterballen umfasst. Fleischprodukt Niederländische Küche Bitterapfel Bitterbollen Bitterballen — Saltar a navegación, búsqueda Unos bitterballen Bitterballen se trata de una especie de snack tradicional de la cocina holandesa elaborada a base de carne picada de vaca, caldo de carne, harina y mantequilla, todo ello aliñado con perejil, sa … Wikipedia Español Bitterballen — are a savoury Dutch meat based snack, typically containing a mixture of beef (minced or chopped), beef broth, flour and butter for thickening, parsley, salt and pepper. This is also called ragout. Some recipes also include nutmeg and/or curry… … Wikipedia Bitterbollen — Bitterballen Bitterballen oder Bitterbollen sind eine in den Niederlanden und Flandern sehr beliebte Spezialität. Es handelt sich um panierte, mit einem Ragout aus Rind oder Kalbfleischmasse gefüllte und frittierte Fleischkroketten, die einen… … Deutsch Wikipedia Fettboller — Bitterballen Bitterballen oder Bitterbollen sind eine in den Niederlanden und Flandern sehr beliebte Spezialität. Es handelt sich um panierte, mit einem Ragout aus Rind oder Kalbfleischmasse gefüllte und frittierte Fleischkroketten, die einen… … Deutsch Wikipedia Croquette — For the game, see croquet. For the comic book, see Croket!. Cylindrical croquettes. A croquette is a small fried food roll containing usually as main ingredients mashed potatoes, and/or ground meat (veal, beef, chicken, or turkey), shellfish,… … Wikipedia Croquetten — Kartoffelkroketten, tiefgefroren Kroketten oder Croquetten (frz.) sind panierte und fritierte Rollen oder Klöße aus verschiedenen Grundstoffen. In Deutschland werden sie meistens aus Kartoffeln hergestellt und als Beilage serviert.… … Deutsch Wikipedia Krokette — Kartoffelkroketten, tiefgefroren Kroketten oder Croquetten (frz.) sind panierte und fritierte Rollen oder Klöße aus verschiedenen Grundstoffen. In Deutschland werden sie meistens aus Kartoffeln hergestellt und als Beilage serviert.… … Deutsch Wikipedia Kroketten — Kartoffelkroketten, tiefgefroren Kroketten oder Croquetten (frz.) sind panierte und frittierte Rollen oder Klöße aus verschiedenen Grundstoffen. Im deutschsprachigen Raum werden sie meistens aus Kartoffeln hergestellt und als Beilage serviert.… … Deutsch Wikipedia Frikandel — A frikandel (plural frikandellen) is a Dutch snack, a sort of minced meat hot dog.cite book title = Let s Go first = Harvard Student Agencies last = publisher = Harvard Student Agencies year = 1976 id = Original from the University of Michigan… … Wikipedia Niederländische Küche — Hollandse Nieuwe (Matjes) mit uitjes (fein gehackte Zwiebeln) und zuur (Gewürzgurke) Die niederländische Küche ist gekennzeichnet von einfachen bis zu deftigen Speisen. Wichtige Bestandteile sind Gemüse, Milch, Butter, Käse und Fisch. Im 20.… … Deutsch Wikipedia
http://de.academic.ru/dic.nsf/dewiki/176716
sha1:UYKAJLGZVD5P4M7BILEDICZOVAKTQQE4
Sevilla-Fluch liegt auch auf Gladbach: 0:1 Christoph Kramer und Raffael müssen im Rückspiel zulegen, sonst ist gegen Sevilla Endstation. Foto: Jonas Guettler © Caroline Seidel Ärgerlich für Mönchengladbach: Oscar Wendt vergab wie seine Teamkollegen gute Torchancen. Foto: Jonas Guettler Fabian Johnson hatte auch so seine Möglichkeiten, der Amerikaner blieb aber ohne Fortune. Foto: Jonas Guettler Vicente Iborra (l) erzielt dagegen das wichtige Tor für Sevilla. Foto: Julio Munoz © Julio Munoz Yann Sommer agierte im Gladbacher Tor sicher und hatte am Gegentor keine Schuld. Foto: Paco Puentes © Paco Puentes Sevilla (dpa) - Borussia Mönchengladbach hat den Fluch deutscher Mannschaften im Stadion des FC Sevilla nicht vertreiben können. Der Bundesliga-Dritte kassierte trotz Chancen und phasenweise mehr Spielanteilen im Estadio Ramón Sánchez Pizjuán gegen den Europa-League-Titelverteidiger ein 0:1 (0:0). Das Tor vor etwa 25 000 Zuschauern erzielte Vicente Iborra in der 70. Minute. Die Andalusier blieben damit im zehnten Europapokal-Heimspiel gegen ein deutsches Team ungeschlagen. Mönchengladbach muss nun im Rückspiel am kommenden Donnerstag mindestens zwei Tore mehr schießen als Sevilla, um ohne das Vabanquespiel Elfmeterschießen doch noch das Achtelfinale zu erreichen. Dabei sah alles zunächst gut aus für die Gäste. Borussen-Trainer Lucien Favre war seiner Rochade auch auf internationaler Bühne treugeblieben und brachte im Vergleich zum 1:0 im rheinischen Bundesliga-Derby gegen den 1. FC Köln gleich fünf neue Akteure. Dass sich das nicht auszahlte in den teilweise überlegenen ersten 45 Minuten, lag nur an Sevillas Keeper Sergio Rico, 21 Jahre jung und eigentlich nur Ersatzmann. Da Stammkeeper Antonio "Beto" Bastos wegen einer Schulterverletzung insgesamt zehn Wochen und damit auch im Rückspiel ausfällt, bekam Rico die Bewährungschance. Und löste sie zum Leidwesen der Borussen mit Bravour. In der 20. Minute entschärfte er einen strammen Schuss von Weltmeister Christoph Kramer aus rund 16 Metern. Den Bilderbuch-Rückpass an die Strafraumgrenze hatte der neu in die Startelf gerückte Fabian Johnson geleistet. Gegen die etwas unorthodox spielenden und taktisch schwer einzuordnenden Andalusier, die mal mit drei, vier Spielern frühzeitig attackierten, kurz danach aber rund 30 Meter vorm eigenen Tor alles zu verriegeln versuchten, behielten die Borussen ihre Ordnung bei. Sie spielten flach und schnell den Ball aus der eigenen Abwehr. Und bei den wenigen sich bietenden Torgelegenheiten versuchten sie zuzuschlagen. So wie in der 33. Minute: Raffael legte Johnson durch die Abwehrkette von Sevilla durch in den Lauf. Der zögerte nicht lange und zog mit rechts ab, nur war erneut Sevilla-Keeper Rico nicht zu überwinden. "Das war ein genialer Spielzug", lobte Gladbachs Vizepräsident Rainer Bonhof. Auf der Gegenseite musste Yann Sommer zunächst keinen einzigen Schuss aufs Tor parieren, sämtliche fünf Versuche der Gastgeber gingen daneben. Ungefährlich waren die Südspanier deswegen aber keineswegs mit ihrer Kontertaktik. An den Spielverhältnissen - 1. Halbzeit: 61 Prozent Ballbesitz für Gladbach - änderte sich auch nach dem Seitenwechsel kaum etwas. Auch an den Chancen vorerst nicht: die beste bis dahin versemmelte Oscar Wendt aus fünf Metern. Freistehend holte er weit aus, zielte aber auch etwa zwei Meter am langen Pfosten vorbei. Sieben Minuten später musste Sommer dann erstmals auf der Linie eingreifen, beim Kopfball von Carlos Bacca hatte er aber keine Probleme. Allerdings deuteten sich bereits zu diesem Zeitpunkt Schwierigkeiten auf der linken Abwehrseite der Gäste an, über die auch der Siegtreffer vorbereitet wurde. In der Mitte schob Iborra den Ball unhaltbar für Sommer ins Eck. Gladbach bemühte sich zwar um den Ausgleich, hatte aber eher Glück, nicht noch ein zweites Tor zu kassieren. Caroline Seidel
https://www.merkur.de/sport/mehr-sport/sevilla-fluch-liegt-auch-auf-gladbach-0-1-zr-4750551.html
sha1:IC44ZPJ7J425NS4BB2Z5DTA4XTTJGKQ5
Startseite » Kunstwerke » Aniquitäten/Mobiliar » Bücher » Gemälde » Glaskunst » Porzellan » Sakrale-Kunst » Schmuck » Biografie » Rembrandt: Die Kreuzigung Rembrandt: Die Kreuzigung Gemälde Rembrandt, Die Kreuzaufrichtung Christie. Es handelt sich hier um das erste von fünf Werken, in denen sich Rembrandt der Passion Christi widmete. Die zwischen 1633 und 1639 entstandene Bildergruppe befindet sich heute in der Alten Pinakothek in München. Quelle: www.oel-bild.de Museum Wasserburg, Anholt Rembrandts "Das Bad der Diana und die Geschichten von Aktäon und Kallisto" In diesem Gemälde lässt Rembrandt drei Episoden aus Ovids "Metamorphosen" verschmelzen. Graphische Sammlung, München Rembrandts Werke "Vorstudie für den Schwur des Claudius Civilis" 1661 Die Zeichnung zeigt mehr Umfeld als das erhaltene Ölgemälde, das sich in Stockholm befindet. Alte Pinakothek, München "Selbstbildnis" 1629 Erinnert sehr stark an das Selbstbildnis, das ein Jahr früher entstanden ist und heute im Amsterdamer Rijksmuseum zu sehen ist. Rembrandt Werke "Die Auferstehung Christi" Rembrandt Werke "Die Kreuzaufrichtung" Rembrandt Werke "Die Kreuzabnahme" Rembrandts Werke "Die Grablegung" Rembrandts Werke "Die Himmelfahrt" Die 5 Werke bilden gemeinsam die Passion Christi, die Rembrandt im Auftrag für den Prinzen von Oranien malt. Immer wieder gibt es Veränderungswünsche des Hofes und die Arbeit verzögert sich. Rembrandt Werke "Anbetung der Hirten" 1646 Ein selten gemaltes Thema; das strahlende Licht scheint vom Kinde auszugehen, wodurch die Szene, die sehr alltäglich gehalten ist, doch wieder etwas Sakrales ausstrahlt. Gemälde Rembrandt "Die Heilige Familie" 1634 Rembrandts Werke "Brustbild eines Mannes im orientalischen Kostüm" 1633 Gemälde Rembrandt "Bildnis des Maurits Huygens" Rembrandts Werke "Simeon im Tempel" ca. 1628 Ein frühes Werk wie es unschwer an der Art der Darstellung der Menschen und an der Lichtgebung zu erkennen ist. Rembrandt Werke "Das Ehepaar und der Tod" 1639 Eine Radierung; von der Frau ist kein Gesicht zu sehen, sie steht mit dem Rücken zum Betrachter, sodass ihre Reaktion auf die Begegnung mit dem Tod nicht zu erkennen ist; der junge Mann hingegen zeigt heitere und lächelnde Züge. Kupferstichkabinett, Berlin Gemälde Rembrandt "Drei Vorsteher der Tuchmachergilde" 1662 Vorbereitung für das eigentliche Auftragsgemälde; auch hier ist im Mittelpunkt bereits das Gespräch um ein Stoffmuster. Gemälde Rembrandts "Saskia" 1633 Rembrandt selbst schrieb am Rand der Zeichnung, dass er seine zukünftige Frau am dritten Tag nach der Verlobung gemalt hatte. Saskia war damals 21 Jahre alt. Gemälde Rembrandt "Das Abendmahl" ca. 1635 Das Bild, das nach dem Bild Leonardo entstand, war schon zu Lebzeiten Rembrandts als besonderes Meisterwerk anerkannt. Wieder sind es die Gefühle der Apostel, die Rembrandt auf einmalige Art und Weise auszudrücken versteht. Gemälde Rembrandt "Susanna und die Alten" Eine Zeichnung aus frühen Jahren; Rembrandt orientiert sich noch sehr an seinem Lehrer Pieter Lastman - die Zeichnung entsteht nach einem Gemälde Lastmans und zeigt bereits die künstlerische und technische Begabung Rembrandts auch für diese Kunstrichtung. ‹ Rembrandt Werke nach oben Rembrandt: Der Raub der Proserpina... › Themen: berlin, Bibel, bilder, Christi, Gemälde, Kreuzigung, Licht, Meister, München, museum, Radierung, Rembrandt, Sammlung, Werke Ihr Link zu uns. book Rembrandt: Der Raub der Proserpina... Staatliche Museen, Berlin Rembrandt Werke "Der Raub der Proserpina" ca. 1632 Rembrandt... Eine Sammlung interessanter Quellen zu Kunst und Kunsterziehung: eine umfangreiche Datenbank und... Beate Höing meet me there Inspiriert von Ornamenten und Stofflichkeit als kulturhistorische Bestandteile der Volkskunst,... Brigitte Kowanz Lost under the... Das Museum Haus Konstruktiv zeigt weiter eine umfassende Einzelausstellung der österreichischen... TEFAF MAASTRICHT MARCH 2020 (Amsterdam, NL) – December 12, 2019: As part of TEFAF’s dedication to supporting the... Jährliche Weihnachtsausstellung... jährliche Weihnachtsausstellung "100 FÜR 100" in der bekannten Galerie... Neu entdecktes Selbstbildnis... Berner Schultheiss und Zürcher Bürgermeister Unter den zahlreichen Porträts aus altem Berner... Kunst-und Antiquitätenauktion Große Weihnachtsauktion am 14.12.... Große Weihnachtsauktion am 14.12.2019 mit mehr als 2870 Objekte - Der illustrierte... Mission erfüllt: Auktion Wertvolle... Hamburg, 25. November 2019, (kk) – Mit dem Gesamterlös von über € 2,2 Millionen*... Albrecht Glockendon Glockendons luxuriöses Gebetbuch... Ab morgen ist im Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek ein luxuriöses Gebetbuch des... Jahresausstellung in der Galerie... Die diesjährige Jahresausstellung Revuein der Galerie HAAS & GSCHWANDTER präsentiert... Kunst Design Ausstellung Vernissage Finissage Wien „Best of Galerie Sandpeck Wien 8“... Die Gründerin Christiane Sandpeck der “Galerie Sandpeck Wien 8“ präsentiert in ihrer... Bildnachweis: Bilder, Gemälde und Ölgemälde Originalgetreue Gemälde von über 10.000 Werken Alter Meister" in einer Top Qualität und zu sehr günstigen Preisen. Ölgemälde Ihres Lieblingskünstlers. Für die Replikation Ihrer Gemälde bieten wir Ihnen exclusiv ein "Craque-Spezialverfahren".Zu diesem Thema "Gemälde Saskia Rembrandt" haben wir folgende Bücher verwendet: Dumont Rembrandt; Die Deutsche Bibliothek - CIP Einheitsaufnahmen; Zuffi, Stefano: Aus dem Ital.übers. von Babara Vaccaro - Köln: DuMont, 1999; ISBN: 3-7701-4544-5 Rembrandt 1606-1669. Das Rätsel der Erscheinung (Broschiert) von Michael Bockemühl; Verlag: Taschen Verlag; Auflage: 6., Aufl. (Januar 2001); ISBN: 3822809446 Autor: Andreas Färber Ihr Link zu uns. book | Tags: berlin, Bibel, bilder, Christi, Gemälde, Kreuzigung, Licht, Meister, München, museum, Radierung, Rembrandt, Sammlung, Werke Meistgelesen Kunstwerke Die Renaissance Geschichte Auch der Schrank wurde als Möbelstück immer beliebter. War er... Leonardo da Vinci 1452 - 1519 Bei Leonardo da Vinci kann wohl guten Gewissens von einem... Hieronymus Bosch um 1450 - 1516 Der Künstler lebte in dem kleinen Ort Hertogenbosch, also... Rembrandt Werke, Die Kreuzabnahme Christie. Quelle: www.oel-bild.de Rembrandt Werke, Die Grablegung Christie. Das fast monochrome Werk wurde erst im Jahre 1639 vollendet. Zahlungsverzug und Änderunswünsche des Auftraggebers, der Hof des Prinzen von Oranien, hatten die Arbeit erschwert. Quelle: www.oel-bild.de Gemälde Rembrandt, Anbetung der Hirten, 1646 Quelle: www.oel-bild.de Gemälde Rembrandt, Simeon im Tempel ca. 1628 Quelle: www.oel-bild.de Gemälde Saskia Rembrandt, Saskia mit Schleier, 1633, Amsterdam, Rijksmuseum. Die aus wohlhabendem Haus stammende Saskia brachte eine Mitgift von mehr als 40 000 Gulden in die Ehe ein, was Mißgunst bei Saskia Verwandten hervorrief der Verschwendung bezichtigten. Quelle: www.oel-bild.de Bilderaktuell von den Kunstwerken Kunstwerkeregister A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | Z
http://www.altertuemliches.at/gemaelde/rembrandt-die-kreuzigung
sha1:GJVEOSUHEMJK4W2V5NU5VTQXVFUTD6BG
Eine schöne Möglichkeit bei der Arbeit mit Ebenen ist es, das Layout mit Ebenen zu erstellen und diese dann anschließend in Tabellen zu konvertieren. Seit es den Layoutmodus für Tabellen in Dreamweaver 8 gibt, hat dieses Feature an Bedeutung verloren. Wir möchten trotzdem nicht versäumen, es zu erwähnen. Wenn Sie beim Erstellen der Ebenen die neue Funktion für Hilfslinien nutzen, können Sie mit dieser Methode ein sehr exaktes Layout erreichen. Wenn gewährleistet ist, dass Ihre Ebenen keine Überlappungen aufweisen, können Sie über das Menü Modifizieren • Konvertieren • Ebenen in Tabellen aus Ihrem Ebenenlayout ein Tabellenlayout erstellen. Abbildung 13.13 Ebenen in Tabellen umwandeln Abbildung 13.14 Das Ebenenlayout als Tabelle
https://globalfirst.de/dreamweaver8/13_kap13_002.htm
sha1:NERNHNMVO63IKKUEZUHM5ZORO57IS4TV
Trondheim, NO EuropaNorwegenTrondheim Mittelwind: 23.7 km/h 20:00-23:00 23:00-02:00 02:00-05:00 05:00-08:00 08:00-11:00 11:00-14:00 14:00-17:00 leichter Regen bzw. leichte Regenschauer Niederschlag 0.7 l/m² 02:00-05:00 05:00-08:00 08:00-11:00 11:00-14:00 14:00-17:00 17:00-20:00 20:00-23:00 23:00-02:00 leichter Regen bzw. leichte Regenschauer Daten der Wetterstation Trondheim lufthavn, 12m (26.2 km) +2 km - Trondheim-Voll +30 km - Orkanger-Thamshamn +36 km - Selbu +49 km - Kotsøy Sonne Wetter in Trondheim, 22.05.2017 Am Montag ist es grau und trüb mit Regen. Am späten Abend überwiegt wechselhaftes Wetter mit ab und zu etwas Regen. Der mäßige Westwind nimmt in der Nacht ab und weht noch schwach. MorgenAm Vormittag ist es mehrheitlich bewölkt und meist trocken. Die zweite Tageshälfte bringt verbreitet sonniges Wetter. Es weht schwacher Westwind.
http://www.vaer-sentral.no/de/europa/norwegen/wetter-trondheim/details/N-438120/
sha1:YUIBE6RCYN5WFBHHOGT7S2D2KNPSVCHQ
Home » Auto & Mobiles » Fahrrad Immer schön sauber bleiben Schutz für die Hosenbeine Das rechte Hosenbein hochgekrempelt und Dreckspritzer am Hintern: das typische Bild eines Alltagsradlers bei Mistwetter. Das muss jedoch nicht sein: Diverse Accessoires und Bekleidungsstücke ermöglichen eine saubere und trockene Hose am Arbeitsplatz oder beim Restaurantbesuch. Nässe, Schmutz und Kälte kommen weder an das Business-Outfit noch an die Beine. Regenhosen als wetterfeste Begleiter Regenhosen sind ein passender Rundum-Sorglos-Schutz. Bei Bedarf werden sie einfach über die normale Hose gezogen. Das Außenmaterial schützt in Verbindung mit wasserdichter Membran zuverlässig vor Nässe und Wind. „Auch als zusätzlicher Schutz gegen Kälte können Überhosen genutzt werden“, rät PR-Sprecherin Stephanie Herrling vom Bikewear-Anbieter Vaude, der z. B. die „Cyclist Rainpants“ (100 Euro) im Angebot führt. Diese Regenhose beweist ihre Alltagstauglichkeit durch eine lässige Optik. Bei Nichtgebrauch kann sie auf ein handliches Packmaß reduziert und in ihrer eigenen linken Hosentasche verstaut werden. „Somit bieten wir eine praktische Regenlösung für den Alltag an“, sagt Herrling gegenüber dem pressedienst-fahrrad. Warme Füße dank Überschuhen Kalte Füße sind ebenfalls ein vermeidbares Übel. Das Schuhcover „Capital Plus“ (58 Euro) von Vaude beispielsweise ist speziell für den Alltagseinsatz konzipiert. Der wattierte Überschuh wird über den Straßenschuh gezogen, sorgt für warme Füße und schützt die Schuhe sowie den Hosensaum vor Schmutz und Regen. Mit zusätzlichen Gamaschen bleibt der Unterschenkel rundum geschützt. Ein Klettverschluss wie bei den „Bike Gaiter long“ von Vaude (28 Euro) ermöglicht das An- und Ausziehen im Handumdrehen. Speziell für Fahrten im tiefen Schnee eignen sich die Gamaschen „Bergraven“ (ab 69,95 Euro) vom US-amerikanischen Winterexperten 45Nrth. „Durch ihren winddichten Aufbau sowie eine Primaloft-Isolierung halten die Gamaschen Schnee ab und isolieren zusätzlich die Schienbeine“, erklärt Daniel Gareus, Marketingmanager beim 45Nrth-Vertriebspartner Cosmic Sports. Dank Zehenhaken lässt sich der Hosenschutz mit speziellen Radfahr-Winterschuhen wie dem „Wölvhammer“ (ab 339 Euro) verbinden und bietet so einen sicheren Sitz bei extremem Winterwetter. Extra Schutzschild für Liegeräder Für Liege- und Dreiräder bietet HP Velotechnik mit dem „Streamer“ einen speziellen Wind- und Wetterschutz (479 Euro mit Halter). Die Scheibe aus dem Kunststoff PET ist besonders widerstandsfähig und ist selbst bei tiefen Temperaturen bis zu – 20 Grad Celsius bruchsicher. Durch die Tropfenform wird Regen abgehalten und der Luftwiderstand verringert, da der Wind um den Körper herum geführt wird. „So können Liegeradfahrer auf die Regenhose verzichten und bleiben bei Nässe von vorne und oben trocken“, meint Alexander Kraft, PR-Sprecher bei HP Velotechnik . Die Windschutzscheibe ist TÜV-geprüft und kann bei Nichtgebrauch auf die Größe einer Turnmatte zusammengerollt werden. Überzieher für den Sattel Radfahrer, die bei Regen und Schnee ihren Begleiter vor der Tür stehen lassen müssen, können ein Lied davon singen, wie unangenehm es ist, sich auf einen nassen Sattel zu setzen. Fahrer Berlin bietet dafür eine smarte Lösung: den Sattelüberzieher „Kappe“ (ab 9,90 Euro). Der Schutz aus hochwertigem, PU-beschichtetem Nylon ist wasserdicht und äußerst robust, um bei Wind und Wetter zu bestehen. Alternativ kann der Lifestyle-versierte Radfahrer auf das Sattelkonzept „Tattoo“ von Selle Royal zurückgreifen (ab 89,90 Euro). Dabei lässt sich die Sattelschale mit einem einfachen Ausklicken austauschen bzw. mitnehmen. Accessoires aus nachhaltiger Produktion Neben Schmuddelwetter setzen u. a. Kettenfette oder -öle der Hose zu. Damit das Hosenbein keine Schmiere abbekommt, muss man also entweder einen Kettenkasten montieren – oder aber ein Rad fahren, das anstelle einer Kette mit einem wartungsarmen, fettfreien Carbonriemenantrieb ausgerüstet ist, wie ihn etwa Marktführer Gates anbietet. Abhilfe schafft auch das „Band“ vom Accessoires-Hersteller Fahrer Berlin. Der Beinschmuck für 14 Euro umschließt das Hosenbein auf großer Fläche und sorgt dafür, dass es nicht flattert bzw. sich in der Kette verfängt. „Die Produktion erfolgt aus alten Werbebannern, Lkw-Planen und Boots-Persennings, die jetzt ein zweites Leben am Hosenbein führen“, sagt Geschäftsführer Philipp Elsner-Krause. Upcycling und eine nachhaltige Fertigung der Accessoires sind dabei ein besonderes Anliegen des Berliner Labels, bei dem viele Stücke Unikate sind. Spritzlappen zum Schutz der Kinder Fahrer Berlins Schutzblechverlängerung „Latz“ (ab 9,90 Euro) wird ebenfalls aus alten Lkw-Planen produziert. Der Spritzlappen sorgt dafür, dass im Alltag die Füße trocken bleiben und Hinterherfahrende keinen Schmutz ins Gesicht bekommen. „Besonders beim Gebrauch eines Fahrradanhängers eine tolle Lösung, um Kinder im Anhänger während der Fahrt vor Nässe und Schmutz durch Spritzwasser zu schützen“, weiß Anne Schmidt, Communication-Managerin beim Anhängerspezialisten Croozer. Reflexelemente für mehr Sichtbarkeit Für mehr Sichtbarkeit in der dunklen Jahreszeit verfügt z. B. das genannte „Band“ über einen breiten Reflexstreifen. Vaude hat es sich mit seiner „Luminum“-Kollektion (z. B. „Men’s Luminum Performance Pants“, 100 Euro) zur erklärten Aufgabe gemacht, Radfahrer bei Dunkelheit besser sichtbar zu machen. Durch große Reflexelemente wird eine 360-Grad-Sichtbarkeit erreicht – Regen- und Dreckschutz wiederum sind dabei inklusive. Foto: www.pd-f.de / Kay Tkatzik Veröffentlicht am: 09.12.2016 ▪ Zieleinlauf für die Miss Tuning-Anwärterinnen▪ Weingenießer des Jahres geehrt▪ Für Sie entdeckt: kOmMa5▪ Buch der Woche: "Ein Mord macht noch keinen Sommer"▪ Die Wildkräuter-Werkstatt▪ Morgengruß von Helmut Harff: Cenosillicaphobie▪ Tag des deutschen Bieres: Prost!▪ Schmökern in der Ferne▪ Kulinarisches Duo: Auswärtsspiel und Heimspiel▪ Das Lawena Museum
http://genussmaenner.de/aid=48474.phtml
sha1:5LRZS2WAOSHB4DYUCFXEUTE5EG2SGBJE
unterkünfte Neung-sur-Beuvron (Loire-et-Cher) Bewertungen (0) Die meisten Besucher fanden den besten Preis für Neung-sur-Beuvron (Loire-et-Cher) bei: Entfernung zum Zentrum 2 Unterkünfte Frankreich, Centre, Neung-sur-Beuvron (Loire-et-Cher) Campingplätze Neung-sur-Beuvron (Loire-et-Cher) Pensionen Neung-sur-Beuvron (Loire-et-Cher) Bewertung hinzufügen Campingplatz: Municipal de la Varenne ** Bewertung hinzufügen Pension: Les Tilleuls Neung-sur-Beuvron (Loire-et-Cher), 0,1 km vom Zentrum Hotels in Orléans Hotels in Chinon (Indre-et-Loire) Hotels in Bourges (Cher) Hotels in Chartres (Eure-et-Loir) Hotels in Tours (Indre-et-Loire) Hotels in Blois Hotels in Amboise (Indre-et-Loire) Weitere Informationen Wetter Neung-sur-Beuvron (Loire-et-Cher) Karte Neung-sur-Beuvron (Loire-et-Cher) Fotos Neung-sur-Beuvron (Loire-et-Cher) Videos Neung-sur-Beuvron (Loire-et-Cher) Frage & Antwort Neung-sur-Beuvron (Loire-et-Cher) Bracieux (Loir-et-Cher) Ligny le Ribault (Loiret) Suchen Sie eine gute Unterkunft für Ihren Urlaub in Neung-sur-Beuvron (Loire-et-Cher)? Hier finden Sie alle Unterkünfte in Neung-sur-Beuvron (Loire-et-Cher). Suchen Sie eine gute Unterkunft für Ihren Urlaub in Neung-sur-Beuvron (Loire-et-Cher)? Hier finden Sie alle Unterkünfte in Neung-sur-Beuvron (Loire-et-Cher). Hier können Sie Bewertungen von 1 Campingplatz und 1 Pension in Neung-sur-Beuvron (Loire-et-Cher) finden. Bitte benutzen Sie den Filter auf der linken Seite und finden Sie Ihre ideale Unterkunft. Lesen Sie die 3 Bewertungen Bewertungen von den Reisenden, die den Urlaub in Neung-sur-Beuvron (Loire-et-Cher) verbracht haben. Darüber hinaus finden Sie auf Zoover 3 Urlaubsfotos von Neung-sur-Beuvron (Loire-et-Cher) Alle Unterkünfte in Centre. Für eine landesweite Suche nutzen Sie bitte unsere Frankreich Seite. Text verbergen
http://www.zoover.de/frankreich/centre/neung-sur-beuvron-loire-et-cher
sha1:VM4QHPXB6ECTQG3XUDRYFIXBRK3FB67U
Internationaler Healthcare-Leader verstärkt miRNA-Experten JÖRG DEBATIN ÜBERNIMMT AUFSICHTSRATSVORSITZ DER HUMMINGBIRD DIAGNOSTICS GMBH Beitrag als .pdf herunterladen Hier klicken um englische Version zu lesen HEIDELBERG, BOSTON, 09.10.2018 – Wie die Hummingbird Diagnostics GmbH heute bekannt gab, wurde Prof. Dr. med. Jörg Debatin mit sofortiger Wirkung als Aufsichtsratsvorsitzender des Unternehmens berufen. Der ehemalige Vice President und Chief Technology Officer von GE Healthcare und CEO der Amedes AG, leitete 8 Jahre als Medical Director & CEO das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Er begann seine Karriere als diagnostischer Radiologe in Duke, Stanford und Zürich in der Schweiz und wurde 1999 zum Professor für Diagnostische Radiologie an der Universität Essen ernannt. Seinen Abschluss machte Jörg Debatin in Medizin an der Universität Heidelberg sowie einen „Executive MBA“ an der Hochschule St. Gallen. Als internationaler Healthcare-Leader verfügt er über umfangreiche akademische, klinische, sowie unternehmerische Erfahrung in medizinischer Diagnostik, Krankheitsmanagement und bei der Implementierung innovativer Technologien. Damit ergänzt Prof. Debatin den breit aufgestellten Aufsichtsrat von Hummingbird, der sich aus führenden Wissenschaftlern, Industrievertretern sowie erfahrenen Investoren zusammensetzt und das Unternehmen mit seinem Expertenwissen beim Ausbau des Produkt- und Anwendungsportfolios unterstützt. „Wir sind sehr stolz, dass wir mit Jörg Debatin einen weltweit anerkannten Healthcare- Leader für Hummingbird begeistern konnten“, bekräftigt Jochen Kohlhaas, Geschäftsführer der Hummingbird Diagnostics GmbH. „Seine langjährige Erfahrung ist von unschätzbarem Wert für uns.“ „Ich freue mich sehr, Hummingbird bei den anstehenden Herausforderungen unterstützen zu können,“ kommentiert Prof. Debatin. „Mit blutbasierten Biomarkern die Immunantwort des Körpers auf Krankheiten messen zu können, birgt ein immenses Potenzial sowohl für Krankheits-Screening, symptombasierte Diagnostik, krankheitsspezifische Prognosen als auch die Überwachung patientenzentrierter Therapien.“ Hummingbird Diagnostics GmbH Die Hummingbird Diagnostics GmbH entwickelt auf Basis von miRNA-Biomarkern aus Blut patientenfreundliche Diagnostik für die Früherkennung von Krankheiten, insbesondere Tumorerkrankungen. Zudem beschäftigt sich das Unternehmen mit lebensbegleitenden Tests für ein gesundes Altern. Für weitere Informationen: Im Neuenheimer Feld 583 [email protected] Please contact us if you have any questions! Hummingbird Diagnostics GmbH · Im Neuenheimer Feld 583 · D-69120 Heidelberg · Germany Telephone: +49 (0) 6221 91433-10 · Fax: +49 (0) 6221 91433-12 · E-mail: info (at) hb-dx.com
https://www.hummingbird-diagnostics.com/newsroom/press-releases/jooerg-debatin-uuebernimmt-aufsichtsratsvorsitz-der-hummingbird-diagnostics-gmbh/
sha1:YP7N235UCVL4ZPEYBAI7QNCTJL7HSVC4
Untermenü ausklappen Maracuja (Passionsfrucht) Passiflora mollissima Adenia Links & Credits Passionsblume (Pflege & Vermehrung) Frank Ensinger Lenaustr. 9 E-Mail senden –> Wir haben mit dem Provider der Seiten einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen, in dem wir den Provider verpflichten, die Daten der Besucher dieser Seiten zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Diese Website benutzt Google AdSense, einen Dienst zum Einbinden von Werbeanzeigen der Google Inc. („Google“). Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Google AdSense verwendet sogenannte „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglichen. Google AdSense verwendet auch so genannte Web Beacons (unsichtbare Grafiken). Durch diese Web Beacons können Informationen wie der Besucherverkehr auf diesen Seiten ausgewertet werden. Proudly powered by WordPress | Theme: Memory by GretaThemes.
https://passionsblume.eu/datenschutzerklaerung/
sha1:F6FUXOZ6LSS2R5FCVC7TQ4JR2OKQU25M
Hamas im Irak Januar 11, 2016 Otto Mann H 0 2 Hamas im Irak ist eine sunnitische Miliz im Irak auf der Grundlage, die am 18. März 2007 von der 1920er Revolution Brigade aufgeteilt Die Gruppe behauptet, Videos von seinen Angriff auf US-Truppen freigegeben haben. Die 1920er Revolution Brigade besteht darauf, dass die Hamas im Irak bei der Unterstützung der US-Truppen in ihrem jüngsten Diyala Operationen gegen Al-Qaida im Irak beteiligt war. Der irakische Ministerpräsident Nuri al-Maliki hat befürchtet die US-Streit "betroffene lokale Bürger eine bewaffnete sunnitische Opposition in der Herstellung sind, und argumentiert, dass solche Gruppen sollte unter dem Kommando von der irakischen Armee und Polizei. Am 11. Oktober 2007 hat der Milizgruppe schloss sich einer politischen Rates, die bewaffneten Aufstand gegen die amerikanischen Streitkräfte umarmt. Politisches Programm Hamas im Irak ein politisches Programm im April 2007 veröffentlicht mit einigen der folgenden Bestimmungen: "Die Bewegung glaubt an bewaffneten Jihad als Mittel zum Austreiben der Besatzer, und fordert die öffentliche Meinung und die Behörden und internationalen Institutionen, dieses Recht zu respektieren ... aller Völker auf Widerstand gegen eine Besatzung, und, um zwischen dieser und bewaffneten Verbrechen, die unschuldige Ziel zu unterscheiden Zivilisten. " "Wir glauben an eine notwendige Verbindung zwischen militärischen Anstrengungen und politisches Handeln in zwei sich gegenseitig unterstützen Instrumente für die Erreichung der Ziele der Widerstand für die Befreiung und Erlösung und verhindern, dass die fundamentalistischen Bewegungen von der Ernte der Früchte des Widerstands." "Wir bestätigen die Notwendigkeit der Fortsetzung der Tötung, bis der Ausfahrt der letzte Soldat von den Besatzungsarmeen, und nicht mit dem Feind zu verhandeln, außer mit einer Vereinbarung der Fraktionen des Jihad und des irakischen Widerstands, und unter den entsprechenden Umständen und Bedingungen . " Im Juli 2007 berichtete The Guardian, dass die Gruppe beteiligte sich mit anderen aufständischen Gruppen in einer Allianz namens Politischen Rates für den irakischen Widerstand, die eine Reihe von islamistischen und nationalistischen gerichteten Gruppen, die gebildet wurde, um mit den Amerikanern im Vorgriff auf eine Verhandlungs beinhaltet frühen Rückzug der USA. Haupt Planken des gemeinsamen politischen Programm standen ein Engagement für den Irak von ausländischen Truppen, die Ablehnung der Zusammenarbeit mit Parteien unter der Besatzung und einer Erklärung festgelegten politischen Institutionen beteiligt, die Beschlüsse und Vereinbarungen von der US-Besatzung und der irakischen Regierung sind null und nichtig zu befreien . " Operationen in Diyala im August 2007 Die 1920er Revolution Brigaden besteht darauf, dass die Hamas im Irak bei der Unterstützung der US-Truppen in ihrem jüngsten Diyala Operationen gegen Al-Kaida im Irak im August 2007 beteiligt war. Die insistences ereignete sich, als die Washington Post berichtet, in einem Telefoninterview mit Oberstleutnant Joseph Davidson, Geschäftsführer der 2. Infanteriedivision, die US-Truppen waren jetzt "die Partnerschaft mit sunnitischen Aufständischen aus den 1920er Revolution Brigaden, die früheren Mitglieder des gestürzten Präsidenten beinhaltet Saddam Husseins Armee aufgelöst. " Antwortete der 1920er Revolution Brigaden, dass: "Wir sagen ... Beruf und deinen Followern und Agenten, die Ihnen eine sehr große Lüge gemacht" bei der Verknüpfung von uns mit der Diyala Anti-al-Qaida-Kampagne. Die Gruppe behauptet, dass die US-Militärsprecher sollte "irakischen Hamas", die der Brigaden vor den Operationen bestand bezeichnet haben. Vorherige Artikel Fußball-Datensätze in der Tschechischen Republik Nächster Artikel Vereinigte Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg Erhöhen Sie Moseley Evolutionäre Entwicklungsbiologie Kevin Steele Kandireega Koo Ja-Cheol Killisick Krupp 7,5 cm Modell 1903 KochPAC KZCO-LP KAKW-DT Kitty Brucknell
http://mussenstellen.com/article/hamas-im-irak
sha1:LXBJNLFNHZBGZTVGPJRHR6XXFATPUJXM
Alle Berichte Künstler Kunstwerke Kalender Adressen Lexikon News: Rekord für Rubens-Zeichnung ...raft, die für die Aufrichtung des Kreuzes notwendig ist. Der von Rubens begeisterte Maler Jacob de Wit (1695-1754) war nachweislich der erste Besitzer der dynamischen Studie. Das Blatt ... Autor: Kunstmarkt.com/S. Hoffmann vom 31.01.2019 Buchvorstellung: Gesamtkunstwerke in diplomatischer Mission Auslandsbotschaften sind Gebäude, die in allen Hauptstädten der Welt im Fokus öffentlicher Wahrnehmung stehen. Als Ausdruck des Selbstverständnisses ein... Autor: Kunstmarkt.com/Hans-Peter Schwanke vom 05.03.2018 Auktions-Nachbericht: Gefährlicher Wellenritt Bedrohlich hoch sind die Wellen der stürmischen See. Durch die dichten Wolken blitzt der leuchtende Vollmond, der mit seinem strahlenden Licht faszinierende Effekte auf der unru... Autor: Kunstmarkt.com/Maren Janka Hopp vom 19.07.2017 Auktions-Nachbericht: Die Jungen schlagen die Alten haushoch ...9 Prozent und einigen Ausfällen bei höher taxierten Positionen haben die Alten Meister leider nicht ganz gehalten, was sich Lempertz von ihnen versprochen hatte. Einer der wenigen Hö... Autor: Kunstmarkt.com/Viviane Bogumil vom 08.06.2017 Messe-Vorbericht: Ein Spaziergang auf der Karolinenstraße Gemeinsam ist man stark – das ist die Erfolgsformel der fünfzehn Bamberger Kunst- und Antiquitätenhändler, die sich Jahr für Jahr zusammenschlie... Autor: Kunstmarkt.com/Lena Hennen vom 29.07.2010 Weitere Treffer >>> Künstlerbio: Galerie Joseph Fach - Frankfurt - Wit, Jacob de Jacob de Wit war zu seiner Zeit einer der berühmtesten und am besten bezahlten Künstler, bekann... Bildmodul: Plafondentwurf im Queroval: Hochzeit des Dionysos und der Ariadne, in den vier Zwickeln Szenen mit spielenden Putten. ...mit Wz: VRYHEYT Pro Patria (Heawood 3149). 20,2 x 28 cm. Vergleichsliteratur: A. Staring, Jacob de Wit. Amsterdam, 1958, Abb. 43, 45, 49, 64, 66, 68, 69, 74-76 und 91. E. Starcky, Inven... Zum Seitenanfang Suche
http://kunstmarkt.com/pages/all/suche.html?words=%22Jacob+de+Wit%22
sha1:B6JDJ545ICAH5KZDM2IZMNRDBYGHJTE4
Verantwortlich für Inhalt, Konzeption & Realisierung des Onlineportals: SGRRC Rue de Grand-Pré 1 Wir bemühen uns um möglichst korrekte und aktuelle Information. Die Inhalte wurden sorgfältig erarbeitet. Trotzdem können Fehler auftreten. Autoren und Herausgeber übernehmen keine Gewähr und Haftung für die Richtigkeit, Zuverlässigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Information. Die Verwendung der Website und der darin enthaltenen Informationen erfolgt auf eigene Gefahr. Änderungen können jederzeit vorgenommen werden. Web Content Management System (CMS) Dieser Internetauftritt basiert auf Cloudrexx. Die Umsetzung wurde durch netzton durchgeführt.
http://sgrrc.ch/en/System/imprint
sha1:DAVZ26QZFB5IQJ6LRQ3VEL3BMCNPF7BW
Von Wolf-Sören Treusch · 23.02.2014 Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit müssen die Markenzeichen der Bahn sein. So steht es sogar im aktuellen Koalitionsvertrag. Doch die Erfahrungen zeigen: Je sensibler die Hochleistungstechnik, desto anfälliger ist sie bei Eis und Schnee. Wolf-Sören Treusch ist einen Winter lang Bahn gefahren. Mittwoch, 22. Januar. Eine Berliner Tageszeitung frohlockt: "Da ist der Winter". Im Nordosten Deutschlands hat es in den vergangenen Tagen geschneit. Die Fahrgastinformationsanlage im Berliner Hauptbahnhof, jener blaue elektronische Anzeigekasten, der sich mittlerweile auf jedem Bahnsteig befindet, zeigt an: im Intercity nach Westerland ist in Wagen zwölf die Heizung defekt, deshalb bitte Wagen elf nutzen. Ich schaue auf den Wagenstandsanzeiger: einen Wagen elf gibt es nicht. Mann: "Nee, ne. Das haben sie einfach hier so hingeschrieben." (ungläubiges Lachen) Reporter: "Das ist doch jetzt ein bisschen absurd, oder?" Frau: "Warm anziehen." Mann: "Ja. Aber wir fahren ja mit der Deutschen Bundesbahn. Da dürfen wir nicht überrascht sein." Das Ehepaar will nach Sylt. Eine Woche Urlaub verbringen. In die Ferien fahren sie fast immer mit der Bahn, sagen sie, auch wenn es jedes Mal mit einem Zeitrisiko verbunden sei. Wie zum Beweis kommt die Ansage, dass der Zug mittlerweile 15 Minuten Verspätung hat. Und auch wenn ich es dem Mann nicht gleich ansehe: Er kann richtig genervt sein. Mann: "Also, ich gebe mich nicht damit zufrieden. Nun glauben Sie nicht, nur weil ich jetzt hier ruhig stehe und mit Ihnen ruhig plaudere, dass ich das alles so gelassen hinnehme. Wenn ich zurückfahre, kriege ich dann schon den Hals, und dann kriegen sie das entsprechende Email von mir." Reporter: "Haben Sie da jemals eine Reaktion drauf bekommen?" Mann: "Ach, überhaupt nicht. Da kriegen Sie keine Reaktion, aber ich bin meinen Ärger los. Das ist entscheidend für mich, ich kriege kein Magengeschwür." (lacht) Ansage: "Information zu RE 5 nach Stralsund Hauptbahnhof über Berlin Gesundbrunnen: Abfahrt 7 Uhr 44. Heute circa 55 Minuten später, Grund dafür ist eine Technische Störung an der Strecke. Wir bitten um Entschuldigung." Auslastungsquote von 25 Prozent Auf dem Nachbargleis trifft es die potenziellen Fahrgäste noch härter. Doch sie scheinen informiert zu sein. Hier wartet niemand auf den Zug. Ein junger Mann schmunzelt. Er wartet auf den Folgezug auf unserem Gleis. Der hat jetzt natürlich auch Verspätung. Wirft ihn die um? "Sie wirft mich nicht um, es stellen sich bloß Fragen. Ich komme gerade aus dem Erzgebirge, wo wir wirklich Schnee haben, und da waren keine Verspätungen, und hier komme ich nach Berlin, und bei drei Schneeflocken gibt es Verspätungen in Größenordnungen." Endlich geht es los. Die Zugbegleiterin fragt ein junges Pärchen, ob sie ihnen Tee oder Kaffee bringen dürfe. Als Entschädigung. Die beiden hatten ursprünglich erste Klasse gebucht. Wagen 12. Der Wagen, in dem die Heizung defekt ist. Verspätungsanzeige der Deutschen Bahn© picture alliance / dpa Ich will in Hamburg aussteigen, dann weiter nach Bremen. Die Zugbegleiterin zückt ihr Smartphone. Zwanzig Minuten Umsteigezeit, beruhigt sie mich, das schaffen Sie, wir haben doch bloß eine Viertelstunde Verspätung. Sie ist freundlich. Vielleicht, weil sie keinen Stress hat? Der Zug ist relativ leer. In meinem Wagen sind 13 Plätze besetzt. Von 56. Das entspricht einer Auslastungsquote von knapp 25 Prozent. In den anderen Wagen ist es genauso leer. In den anderen Zügen, mit denen ich heute noch fahre, ebenso. Eine blonde Frau hat in der einen Hand ihr Handy, mit der anderen Hand massiert sie ihre Füße. Nach der langen Wartezeit auf dem Bahnsteig habe sie immer noch Eisfüße, sagt sie. Die Frau hat in Hamburg einen wichtigen Castingtermin. Sie ist Schauspielerin. Zudem arbeitet sie als Coach. Verhilft anderen Menschen zu mehr Sicherheit und Selbstvertrauen. Fällt ihr da nicht ein Tipp für die Deutsche Bahn ein? Viele, sagt sie und lacht. Der wichtigste: "Dieses 'Es tut uns leid', 'Wir bitten um Entschuldigung', diesen Satz, den können die sich von mir aus irgendwohin stecken. Man hat ja eigentlich dafür bezahlt, dass es so abläuft wie sie einem das versprechen. Und zusagen. Und die halten die Zusage nicht. Wenn ich mit 'nem Kunden ein Coaching habe und ich halte meine Zusage nicht, ja, der würde nicht mehr kommen, wenn ich mich nur entschuldige. Oder wenn ich jetzt aus irgendeinem Grund, weil ich jetzt zu spät ankomme, irgendeinen wichtigen beruflichen Termin erst gar nicht wahrnehmen kann. Das ist ja dann nicht nur Zeit, da gehen einem ja auch Gelegenheiten flöten." Und in ihrem Fall wäre es jammerschade, wenn sie ihr Casting nicht rechtzeitig erreichen würde. Vielleicht produziert sie demnächst einen Werbespot. "Für Abführtropfen, das Produkt nenne ich jetzt aber fairerweise nicht." (lacht) "Da müssten wir eigentlich einen Helm haben" Die Zugbegleiterin hat Recht. Mühelos erreiche ich meinen Anschlusszug in Hamburg, bin nach insgesamt drei Stunden und 21 Minuten in Bremen. Mit dem Auto wäre ich niemals so schnell. Auf dem Bahnsteig dort: Totentanz. Ich verwickle einen Servicemitarbeiter ins Gespräch. 30 Jahre arbeite er schon bei der Bahn, sagt er, im Stellwerk, am Fernschreiber, jetzt im Kundendienst – in den letzten 14 Jahren habe er sieben Mal den Arbeitsplatz wechseln müssen. Dann erklärt er mir, der Bahnhof in Bremen sei im unternehmensinternen Ranking eine Kategorie runtergestuft worden. Das heißt: Seit Jahresbeginn gibt es kein Aufsichtspersonal mehr auf den Bahnsteigen. Das Zugpersonal muss sich selbst abfertigen. O-Ton 12 A DB-Mitarbeiter/Fahrgast 0’21 DB-Mitarbeiter: "Ich kann manchmal aber auch Kunden verstehen, wenn die Züge Verspätungen haben, wenn irgendwelche Störungen sind oder sonst irgendwas, dann habe ich auch schon zum Chef gesagt, ich sag, da kommen wir mit unseren Mützen nicht klar, da müssten wir eigentlich ein Helm haben. Ich kann die Kunden verstehen, dass sie verärgert sind, aber da muss man durch." Reporter: "Früher, wenn ich mit Bahnmitarbeitern gesprochen habe, haben die mir immer erzählt, dass sie stolz sind, für die Bahn zu arbeiten. Ist das so ein Begriff, der für Sie noch ne Bedeutung hat?" DB-Mitarbeiter: "Also, nee. Ich weiß nicht, ob ich heute das wieder noch mal machen würde." "Die Leute ärgern sich am meisten über Unpünktlichkeit". Diese Aussage von Bahnchef Rüdiger Grube geht mir durch den Kopf. 7,3 Millionen Menschen transportiert die Bahn täglich. Ist nur ein Prozent aller Züge unpünktlich, sind gleich 73.000 Menschen davon betroffen. "Dann haben Sie jeden Tag einen Haufen schlechte Geschichten über die Bahn", so Rüdiger Grube. Stimmt, denke ich. Zumal der Pünktlichkeitswert im Fernverkehr in den vergangenen drei Jahren unter 80 Prozent lag. Früher, vor der Privatisierung, war alles besser, sagen die einen. Denke ich an früher, dann sehe ich grummelige Schalterbeamte und unfreundliche Schaffner, die niemals auf die Idee gekommen wären, mich zu fragen, ob ich gern einen Kaffee hätte. Oder ich erinnere mich an schlecht klimatisierte Sechserabteile, deren Temperatur mit dem ulkigen Drehrad niemals korrekt eingestellt werden konnte. Niemals. Jeder kennt eine Geschichte, hat eine Meinung zur Bahn. Sie polarisiert, erregt. Alles, was funktioniert, ist normal. Was nicht klappt, ein Skandal. "Die Bahn lernt aus ihren Fehlern seit 1835" Regelmäßig im November informiert die Bahn neuerdings die Öffentlichkeit, wie sie sich auf den kommenden Winter vorbereitet hat. Zum Beispiel bei einem Ortstermin im ICE-Werk Berlin-Rummelsburg. Lutz Steffen Hering, Qualitätsbeauftragter der Deutschen Bahn für die Region Nordost, muss die Besucher beim Spaziergang über die Gleise immer wieder ermahnen. Er zeigt ihnen eine Weichenheizung. "Ja, die mögliche Temperatur ist natürlich witterungsabhängig schaltbar – nicht da rein treten bitte! Das heißt bei sehr tiefen Temperaturen kann ich die Temperatur der Weichenheizung hoch regeln und umgekehrt. Wichtig ist immer, und deshalb haben wir es jetzt auch schon gemacht, wo unter null Grad in diesen Nächten erwartet werden, dass die rechtzeitig eingeschaltet wird. Können Sie sich vorstellen: so ein großes Stahlteil braucht ja auch eine gewisse Vorwärmzeit." Wie ein Schlauch schmiegt sich der Heizungsstab an die Backenschiene an. Vier von fünf Weichen im gesamten Bundesgebiet werden mittlerweile auf diese Art beheizt. Ein Teil von ihnen sei zusätzlich mit so genannten Verschlussfachabdeckungen ausgerüstet. Die verhinderten, dass herumfliegende Eisbrocken die Weiche beschädigten. Doch am Ende, gesteht der Qualitätsbeauftragte der Bahn ein, würden auch die besten Sicherungssysteme im Winter an ihre Grenzen stoßen. "Also wenn Sie Geschwindigkeitsbereiche 200, 250, 300 Stundenkilometer erreichen, wie wir ja zwischen Frankfurt am Main und Köln fahren auf der Neubaustrecke, dann sind die Verwirbelungen hinter so 'nem Zug so groß, dass Sie eine extrem hohe Heizleistung bräuchten, um diesen Schnee sofort wegzutauen. Das bleibt also im Eisenbahnbetrieb, egal wo in Europa, immer kritisch." Im Verwaltungsgebäude nebenan gibt es Kaffee aus silbernen Warmhaltekannen, Kekse mit und ohne Schokoladenüberzug und eine Power Point Präsentation von Ingulf Leuschel, dem Konzernbevollmächtigten der Deutschen Bahn AG für das Land Berlin. 32 Schneepflüge, 19 Bahnmotorwagen mit zusätzlicher Schneeräumtechnik, 13 Schneeschleudern, insgesamt 28.000 Mitarbeiter: Sie alle warteten nun auf ihren Einsatz. Und wenn der Ernstfall eintrete, der so genannte "schwere Wintertag", dann, so Ingulf Leuschel, habe man noch etwas Besonderes im Angebot: WIVA. "Warten, Information, Versorgung, Alternative, zur Abdeckung der Kundenkernbedürfnisse. Wenn wir eine schwierige Situation bekommen, dass Kunden nicht weiterfahren können, aus welchen Gründen auch immer, dass wir sie mit Informationen versorgen, aber eben auch mit Versorgung, das heißt zu essen und zu trinken, je nach der Lage, die es dort gibt bei schweren Wetterlagen." Die Botschaft, die er vermitteln will, ist klar: Die Deutsche Bahn ist fit für den Winter. Einen Pünktlichkeitswert von 85 Prozent? Das schaffen wir, sagt er. Vorsichtige Nachfrage der Journalistenschar: Im Jahr zuvor sei die Bahn ähnlich optimistisch in den Winter gestartet, trotzdem habe es nach dem ersten Schneefall stundenlange Verzögerungen, Chaos auf den Bahnhöfen und genervte Kunden gegeben. Lerne die Bahn nicht aus ihren Fehlern? "Die Bahn lernt aus ihren Fehlern seit 1835. So lange fahren wir in Deutschland. Das war im letzten Jahr, da kann ich mich gut entsinnen, das war nicht nur der Schneefall, wir hatten einen ganz scharfen Ostwind. Und wir hatten schneeverwehungsähnliche Zustände schon hier in Berlin, Schnee und Eis werden den Eisenbahnbetrieb immer wieder beeinträchtigen." Falsche Wagenreihung: Der Klassiker Jens Homeyer, Werkschef in Rummelsburg, führt die Besucher zur letzten Station des Rundgangs, dem Herzstück im Kampf der Deutschen Bahn gegen den Winter: eine 200 Meter lange Halle, die extra verlängert worden ist, um einen kompletten Intercity-Express darin abtauen zu können. Die Enteisungsanlage ist eine von insgesamt 37 im gesamten Bundesgebiet. Im Moment ist sie leer. Kein Zug steht darin. Aus unzähligen Düsen spritzt es. "So, jetzt hat die Anlage Volllast langsam erreicht, jetzt sehen Sie: einen richtig schönen Sprühnebel.Wir sind hier einfach mit heißem Wasser zugange, Wasser, dass das effektivste Enteisungsmittel schlechthin ist - jeder, der zuhause mal Gefriergut auftauen wollte, der weiß das. Ja, und ähnlich ist das hier tatsächlich auch, dass man den Zug einmal rein stellt und dann entsprechend später je nach Vereisungsgrad abholt." Dienstag, 28. Januar. Mit einem Vierkantschlüssel hat Tahir Cetinkaya soeben versucht, die Toilette im Wagen der Ersten Klasse zu reparieren. Ohne Erfolg. Er lässt sie sperren. Ein Fall für die "SoKo Klo", eine Arbeitsgruppe der Bahn, die sich um die Verbesserung der Toilettensituation in den Zügen bemüht. Enteisungsanlage der Deutschen Bahn© Wolf-Sören Treusch Der junge Mann mit den türkischen Wurzeln ist seit vier Jahren Zugbegleiter. Davor arbeitete er am Fahrkartenschalter, später will er einmal Lokführer werden. Mit Genehmigung des Konzerns begleite ich ihn von Berlin nach Leipzig. Die Bahn hat mir einen unverfänglichen Zug ausgesucht: mittags um zwölf. Da ist wenig los, kann also auch wenig passieren. Zumal mich der Winter wieder im Stich lässt: Die wenigen Tage Schnee Mitte Januar waren nur ein Strohfeuer. Der Zugbegleiter betreut heute die Fahrgäste der ersten Klasse. Er verteilt Zeitungen und Gummibärchen und verkauft Getränke. Eine Stunde brauchen wir bis Leipzig. Die Zeit vergeht wie im Flug. "Mir gefällt es einfach, mit den Leuten zu arbeiten. Es sind ja Menschen, und jeder Mensch ist anders, und die Situation ist jedes Mal anders. Man ist ja an der Front sozusagen, man muss halt mit klaren Karten spielen, und dann geht das auch. Wenn man mal 'ne Verspätung hat, dann muss man wirklich sagen, warum man 'ne Verspätung hat. Oder wenn irgendwas mal nicht richtig läuft, wie heute zum Beispiel die verkehrte Wagenreihung, muss man halt sagen: Ja, war ein kleiner … im Betriebsablauf ein kleiner Fehler, was aber jetzt nicht großartige Auswirkungen auf unseren Betriebsablauf hier hat." Die falsche Wagenreihung: längst der Klassiker in der Rubrik "Pleiten, Pech und Pannen". Auf meinen Fahrten durch Deutschland erlebe ich jeden zweiten Zug so. Die Konzernleitung hat das Thema ganz oben auf die Agenda gesetzt. Mich interessiert jedoch viel mehr, wie Tahir Cetinkaya die Fahrgäste erlebt, wenn das Chaos am größten ist. "Wenn wir mal gravierende Verspätung haben – mit 60 Minuten oder mit 90 Minuten, wo wir wirklich mal echt lange auf der Strecke bleiben – da haben die Leute echt eher Verständnis, weil es meistens da auch gravierende Sachen sind, Personenunfall oder so. Da haben die Leute echt Verständnis. Da sagen sie ‚Okay, das ist jetzt passiert, das kann man nicht ändern’. Die Leute werden erst sauer, wenn die mit fünf Minuten Verspätung ankommen und ihren Anschluss nicht erreichen." "Wenn der Zug übervoll ist, da können wir nix dafür" Freitag, 31. Januar: im Reisezentrum der Deutschen Bahn im Berliner Hauptbahnhof herrscht reger Betrieb. Elf Schalter sind besetzt. Freundlichkeit ist Trumpf. Eine Frau im modischen dunkelgrauen Pelz bekommt ihren Schaden ersetzt. Sie ist gerade in Berlin angekommen, mit zehn Minuten Verspätung, umgekehrter Wagenreihung, vor allem aber einem reservierten Sitzplatz in der ersten Klasse, den sie nicht wahrnehmen konnte, weil die Heizung dort ausgefallen war. "Das war jetzt gerade ein bisschen viel heute Morgen. Ach, was heißt Ärger. Man ist es gewöhnt. Ich fahr relativ viel Bahn. Es ist selten wirklich entspannt. Die Regionalzüge sind regelmäßig verspätet, bei den Intercitys kommt nur ein halber Zug statt 'nem ganzen, dann hat man auch 'ne erste-Klasse-Reservierung, aber ausgerechnet der Zugteil, wo man die Reservierung hat, der kommt nicht. Es geht in 90 Prozent aller Fälle gut, würde ich mal sagen, aber die zehn Prozent sind schon ärgerlich, weil ich auch teilweise glaube: Sie wären vermeidbar. Na ja, dass sie zum Beispiel einen hier nicht auf dem Bahnhof stehen lassen und sagen: 'Zehn Minuten Verspätung", dann wartet man acht Minuten, und dann kommt '20 Minuten Verspätung', dann wartet man noch mal acht Minuten, dann kommt 30, ich habe hier schon mal eine Stunde und zehn Minuten im Winter bei Kälte auf dem Bahnsteig gestanden. Hätten sie uns das gleich gesagt, hätte man sich ja wenigstens mal ins Warme setzen können. Solche Dinge: die sind vermeidbar." Auf Gleis eins wartet eine Mutter mit ihrer 14-jährigen Tochter auf den Intercity 2207. Er hat fünf Minuten Verspätung. Die Mutter guckt skeptisch. Sie verlasse sich nicht mehr auf die Bahn, erzählt sie, seitdem sie ein Bewerbungsgespräch verpasst habe, weil sie vier Stunden in einem ICE festsaß. Und: wo geht es heute hin? Frau: "Nach München, und da machen wir Zwischenstation, und dann geht es morgen nach Lech zum Skifahren. Reporter: "Zwischenstation? Das heißt: Sie müssen nicht einen Anschlusszug bekommen." Frau: "Nee, genau. Das ist zum Beispiel so eine Planung zu sagen 'Ich fahre ja in den Urlaub, ich möchte mich nicht stressen'. Also sitzen wir jetzt durchgängig bis München, schlafen da - und ich habe keine Lust, mitten in der Nacht auf irgendeinem Bahnhof rum zu stehen oder sonst was - und fahren morgen ganz entspannt weiter." Dann ist der Zug da. In Windeseile steigen die Fahrgäste ein. Wer nicht reserviert hat, will noch einen der wenigen freien Plätze ergattern. Es ist Feierabendverkehr, zudem haben in Berlin die Winterferien begonnen. Salopp ausgedrückt: Der Laden brummt. Ein junger Mann mit schwarzem Hemd und weißem Schlips hat es sich im Vorraum eines Wagens bequem gemacht. Im Schneidersitz. Der Zug ist noch gar nicht abgefahren. Mann: "Ja, weil alle Plätze reserviert sind, und bevor ich jetzt mit drängle, setze ich mich jetzt lieber hier hin und gehe vielleicht später noch mal durch oder bleibe hier sitzen." Reporter: "Woher wissen Sie denn, dass alle Plätze reserviert sind?" Mann: "Weil ich öfter in dem Zug fahre, und Freitagnachmittag ist natürlich hier immer übervoll." Reporter: "Ja, dann denke ich aber andersherum wieder: Jetzt haben Sie eine bestimmte Summe Geld ausgegeben, um hier auf 'nem kalten Flur zu sitzen, das kann es doch auch nicht sein." Mann: "Ja, das ist richtig, da könnte man sich jetzt mit dem Schaffner anlegen, das habe ich einmal gemacht, der verwies nur auf seine Kollegen im Reisezentrum, und die meinten: 'Ja, das tut uns leid, aber wenn der Zug übervoll ist, da können wir nix dafür'." Reporter: "Wäre ja schon ein Grund, wo man sich richtig drüber aufregen könnte, oder?" Mann: "Könnte man. Aber zum Freitagnachmittag habe ich da keine Lust mehr. Reporter: "Es wird hier eng zum Interviewen." Mann: "Ja, wir werden hier nicht alleine bleiben." Mehr als 3.000 Kilometer Dienstfahrt durch Deutschland Ich kämpfe mich durch den Intercity. Nicht einfach. Auch die Mitarbeiterin mit dem mobilen Versorgungswagen bleibt stecken. Eine alte Dame erkundigt sich nach einem Sitzplatz. Der Zugbegleiter fragt, ob sie reserviert habe. Sie schüttelt den Kopf. "Ferienbeginn, und nicht reserviert", höre ich ihn seufzen. Der Zugbegleiter tut alles, um Sitzplätze zu finden für die Fahrgäste, die im Flur und in den Vorräumen stehen. Irgendwo las ich neulich den Satz "Der Kunde ist jetzt öfter König als früher". Stimmt. Darauf aber, dass die Bahn spontan weitere Wagen zur Verfügung stellt, hat er keinen Einfluss. Da gebe es feste Umläufe, sagt er. "Das ist ne komplizierte Sache. Das steht schon seit Jahren fest, wie der hier heute rollt. Und dann müssen Sie hier noch unsere Ausfälle alle bedenken, und dann kommt das alles zusammen. Und dann haben Sie nüscht. So läuft det. Aber jetzt muss ich was tun. Wenn nicht, hinter Leipzig habe ich noch Zeit." In dem Wagenvorraum, in dem der junge Mann auf dem Boden sitzt, befinden sich mittlerweile vier weitere Personen. Es ist unglaublich laut. Eine junge Frau sagt, es ärgere sie sehr, dass sie 47 Euro dafür bezahlen müsse, neben Mülleimern zu stehen. Es entspinnt sich ein Gespräch über die Frage: was passiert, wenn ein Zug überfüllt sei. Zunächst hinge das vom Zugbegleiter ab, erzählt ein Mann, das habe er selbst schon einmal erlebt. "Die gehen natürlich auch durch und nehmen das wahr, dass der Zug überfüllt ist, das melden die dann dem Zugführer, der ist ja nun verantwortlich für die Personenbeförderung, und dann sagt der 'Aus Sicherheitsgründen können wir nicht weiter fahren, wir bitten alle die, die keine Sitzplatzreservierung haben, den Zug zu verlassen'. Dann gucken sich alle an, lachen ein bisschen, bis dann die Bundespolizei kommt und den Worten des Zugschaffners Nachdruck verleiht. Ich habe dann auch die Nerven verloren, habe zu meiner Familie gesagt: 'Kommt, lasst uns rausgehen, das hat keinen Zweck, weil der Zug ja nicht weiter fährt'." Reporter: "Haben Sie dann dafür irgendeine Entschädigung bekommen?" Mann: "Nein, ich hatte ja keinen Anspruch auf diesen Zug, ich hatte nur Anspruch auf Beförderung. Ja, oder nicht? Habe ich nicht Recht?" Frau: "Ja, ja." Reporter: "Wieso? Haben Sie es auch schon erlebt?" Frau: "Noch nicht, dass ich aussteigen musste, aber die Antwort 'Man hat keinen Anspruch auf Sitzplatz, sondern nur Anspruch auf Beförderung', die hört man öfter. Nur die Frage ist: Warum verkaufen sie so viele Karten für die Züge, wenn sie die nicht befördern können, die Leute? Warum ist ein Freitagszug immer so voll? Obwohl sie das vorher genau wissen, dass der so voll ist. Hätten Sie ja ein paar Wagen mehr dran hängen … oder doppelten Zug oder irgendwas, aber es ist jeden Freitag das Gleiche. Kann man nicht nachvollziehen." Das hinge aber auch damit zusammen, dass die Bahn zu wenige Züge zur Verfügung habe, erwidert der Mann. Bestellt seien sie ja, die neuen ICE-Züge. Mann: "Na, da werden die Zusagen von der Industrie gemacht, ab 2012 werden die ICE-Züge zugeführt, und dann kommen die nicht, da haben sie als Bahn natürlich mit kalkuliert, und dann stehen sie da." Frau: "In anderen Bereichen gibt’s dafür Vertragsstrafen. Ich denke mal, die wird es auch geben, aber ich habe noch nicht erlebt, dass die an mich weitergegeben werden." Mann: "Gut. Da sage ich: Da haben Sie einen Punkt." Frau: "Die werden mit Sicherheit was dafür kassieren, dass die Züge nicht zur Verfügung gestellt werden können, aber wir sehen davon nichts. Im Gegenteil: es wird dann von Jahr zu Jahr der Beitrag noch weiter angehoben." Mann: "Ja." Nach gut einer Stunde ist es endlich vorbei mit dem Gedrängel. Viele Fahrgäste steigen in Leipzig aus. Auf der weiteren Fahrt nach München muss niemand mehr stehen. 20 Jahre ist es her, dass sich westdeutsche Bundesbahn und ostdeutsche Reichsbahn zur Deutschen Bahn AG vereinigten. Nach weit mehr als 3.000 Kilometern Dienstfahrt durch Deutschland bin ich um ein paar Vorurteile ärmer und um eine Erkenntnis reicher: in diesem Winter sind die Zugverbindungen der Deutschen Bahn in erschreckendem Maße pünktlich gewesen. Aber: Gab es überhaupt einen Winter? Der Autor Wolf-Sören Treusch© privat Wolf-Sören Treusch: Die Versuchsanordnung ist klar: ein gut gelaunter Reporter, nämlich ich, … Treusch: "So, jetzt haben wir aber möglicherweise den lustigen Fall, dass mal nicht der Zug verspätet ist, sondern der Zugbegleiter." ... begibt sich auf eine Reise mit der Deutschen Bahn. Dabei begegnete ich gut gelaunten Fahrgästen … Mann: "Also ich habe nie Verspätung. Reporter: "Nie?" Mann: "Nie." Reporter: "Sie sind der erste, der das sagt." Mann: "Ja. Echt? Vielleicht fahre ich auch nicht so oft." (lacht) … und nicht so gut gelaunten Fahrgästen. Mann: "Gucken wir mal, ne, haben wir dann geguckt in diesem kleinen Pissbahnhof." … und kann sagen: ich bin um ein paar Vorurteile ärmer und um eine Erkenntnis reicher … "Die Bahn hat die Zeichen der Zeit nicht erkannt" Siemens verspätet sich bei den Zügen
https://www.deutschlandfunkkultur.de/deutsche-bahn-alle-wetter-100.html
sha1:BXPRG5EPLDKRNNLL7MRRL4XKVKYD44BC
Rabodirect PRO 12
http://www.independent.ie/woman/celeb-news/georgia-salpa-26867822.html
sha1:G6RT2OO2FB7TVTDSUOJXMS4V2PYBL6ZE
[email protected] Via Grandi 10, 20090 - Buccinasco (MI) Gewürzmischungen Linie Classic Gewürzmischungen mit Jodsalz Zum panieren Gewürze und Kräuter Die Hilfe in der Küche Catering-serie Die aussteller Fehlt dem Gericht etwas? Wir haben alles, was man brauch Home >> Produkte >> Gewürz und Kräuter Wenn es um den Geschmack geht, ob in der Küche oder auf dem Tisch, hat jeder seine eigene Meinung. Aber in einem Punkt sind sich alle einig: Qualität zählt. Der Produkte, Rohstoffe und Herkunftsorte. Die Natur weiß es, wir wissen es. Das Angebot von Ariosto, alles Notwendige zu tun, um jedem Gericht, ob in der Zubereitung oder direkt auf dem Tisch, Geschmack zu verleihen, ist umfangreich und vollständig. Salz und Pfeffer jeder Art, mit der großen Neuheit der neuen mit BIO-Kräutern gewürzten unbehandelten Salze. Der kostbare Safran und eine breite Palette von über 30 Gewürzen und Kräutern: von Chilipfeffer bis Curry, von Minze bis Knoblauch, von Rosmarin bis Anis. Unbehandeltes Salz mit BIO-Kräutern für Fleisch Ariosto hat eine Mischung aus unbehandeltem Meersalz für alle Fleischgerichte kreiert, gewürzt mit Kurkuma, Ingwer und einer Mischung aus Bio-Kräutern. Ideal, um allen Gerichten den letzten Schliff zu verleihen. Es verwandelt fast fertig zubereitetes helles und dunkles Fleisch, geschmort, gegrillt oder gebraten, in leckere Spezialitäten des Hauses – gluten- und laktosefrei. Unbehandeltes Salz mit BIO-Kräutern für Salate und Gemüse Um Salate und Gemüsegerichte noch köstlicher zu machen, bietet Ariosto unbehandeltes Meersalz an, das mit einer ausgeglichenen Mischung aus Bio-Kräutern, Kurkuma und Ingwer gewürzt ist. Als normale Salzung ist es ideal, um Beilagen von Gemüse und gemischten Salaten einen Hauch von Persönlichkeit zu verleihen – gluten- und laktosefrei. Linie Gewürze und aromatische Kräuter Wer als Ariosto könnte die besten Kräuter und Gewürze für die tägliche Küche besser auswählen? Mit den am häufigsten verwendeten Aromen, wie Knoblauch, Oregano, Basilikum, Zwiebel, Fenchel und Minze, Petersilie, Rosmarin. Und für jeden Bedarf und jedes Rezept immer die passenden Gewürze: Zimt, Curry, Kurkuma, Paprika, Muskatnuss, Chili und Pfeffer jeder Art. Ein komplettes Sortiment, in ständiger Weiterentwicklung. Serie Macinatric Ariosto präsentiert die neue Serie Macinatric: sechs Gläser mit integrierten Mühlen für den praktischen Einsatz von Salz, Pfeffer und Chili am Tisch mit dem besten Ergebnis in Bezug auf Frische und Geschmack. So wie es sein sollte. Das Sortiment umfasst drei Salzarten: rosa Himalaya-Salz, schwarzes Hawaii-Salz und Jodsalz. Außerdem den klassischen schwarzen Pfeffer, die „kreolische“ Mischung mit verschiedenen Pfeffersorten und Chili. Zafferano Aquila Ariosto Zafferano Aquila, ideal für die Zubereitung von Risottos, Fleisch- und Fischgerichten, wird ausschließlich durch Mahlen der Stempel des Crocus sativus linnoeus (Safran) gewonnen. Die hohe Qualität zeigt sich in der Farbe: intensives Rot, bedingt durch den hohen Crocinanteil. Crocin ist der ausschlaggebende Faktor bei der Bestimmung der Färbekraft von Safran. Die Ernte der Blüte, aus der der Safran gewonnen wird, erfolgt im Herbst im Oktober-November, vollständig von Hand. Um ein Kilogramm Safran zu erhalten, benötigt man etwa 150.000 Blüten. Die Packung Zafferano Aquila besteht aus 3 Beuteln à 130 mg für insgesamt 390 mg. Wir haben einen langen Weg zurückgelegt, seit Ende der 50er Jahre ein talentierter und ideenreicher Koch die Aromamischung erfunden hat, die sein Restaurant berühmt machte. Die Consa (Knoblauch, Rosmarin, Salbei und fein gehackte aromatische Kräuter) revolutionierte die Art und Weise, wie gebratenes Fleisch gewürzt wird, und ihr Ruhm breitete sich bald im fruchtbaren Gebiet um Reggio Emilia aus... WIR SIND GEÖFFNET Montag 8.30/12.30 - 13.30/17.00 Dienstag 8.30/12.30 - 13.30/17.00 Mittwoch 8.30/12.30 - 13.30/17.00 Donnerstag 8.30/12.30 - 13.30/17.00 Freitag 8.30/12.30 - 13.30/17.00 Samstag Büros geschlossen Sonntag Büros geschlossen © 2018 | Ariosto SpA | P.IVA 10287290158 | Via Grandi 10, 20090- Buccinasco (MI) | Designed and Developed by Pensabene design
https://www.ariosto.it/de/produkte/gewuerz-und-kraeuter/
sha1:3O4FHXUCPHFORQDC27OEVUC3P57QQJH4
Safer Internet Day 2016 – Wearables und Gesundheits-Apps Der Safer Internet Day 2016 war Anlass unserer jährlichen Konferenz mit dem BMJV und dieses Jahr „Am Puls der Zeit“ mit Wearables und Gesundheits-Apps. Bundesminister Heiko Maas und Bitkom-Präsidiumsmitglied Martina Koederitz begrüßten die rund 300 Teilnehmer im Umweltforum Auferstehungskirche zu einem Programm, das viele Aspekte zum Umgang mit Gesundheitsdaten abdeckte. Martina Koederitz erläuterte zu Beginn des Programms , warum Wearables und Gesundheits-Apps eine zentrale Rolle in unserem Gesundheitssystem spielen können. Am Vormittag berichtete dann zunächst Bernd Laudahn, Geschäftsführer Philips GmbH über die technischen Möglichkeiten und Chancen vernetzter Gesundheitsvorsorge. Nachdem Klaus Müller als Vorstand des vzbv die Sorgen vieler Verbraucher vor unbefugter Datenweitergabe adressiert und vor dem Ende des Solidarsystems der Krankenkasse gewarnt hatte, stellten Inga Bergen, Welldoo und Dr. Timm Genett, Geschäftsführer PKV Verband, zunächst klar: Es gibt keine Telematik-Tarife privater Krankenversicherungen und dies wäre auch rechtswidrig. Anschließend diskutierten sie Nutzungsmöglichkeiten von Wearables in der Gesundheitsvorsorge und die Sicherheitsbedürfnisse unterschiedlicher Anwendungsbereiche. Am Nachmittag näherten sich „Lüül & Band“ künstlerisch dem Thema an: „Alles wird besser, verspricht der Menschvermesser. Alles wird smarter, mit Big Data.“ Eine gute Einstimmung auf den Vortrag von Dr. Thomas Petri, Bayerischer Landesbeauftragter für den Datenschutz, der die Grundprinzipien des Datenschutzes für Wearables erläuterte. Claudia Prettner, EU-KOM DG Connect, berichtete danach zum Stand des mHealth Code of Conduct, der viele der geäußerten Datenschutzbedenken betreffend mHealth Angebote aufgreifen wird. Die abschließende Podiumsdiskussion griff diese Impulse auf. Marina Weisband, Peter Schaar, Dr. Peter Langkafel, Christoph Koch und Dr. Franz-Josef Bartmann diskutierten, wie sich die Digitalisierung insgesamt auf das Arzt-Patienten-Verhältnis auswirken wird und ob es zukünftig mehr oder weniger Selbstbestimmung geben wird. Ein Blick in die Glaskugel, der uns motiviert, die Chancen vernetzter Gesundheitstechnik noch stärker in die Öffentlichkeit zu tragen. Susanne Dehmel Mitglied der Geschäftsleitung Recht & Sicherheit Bitkom e.V. Wearables und Gesundheitsapps | Safer Internet Day 2016
https://www.bitkom.org/Themen/Datenschutz-Sicherheit/Datenschutz/Safer-Internet-Day-2016.html
sha1:376YO2VNVBANKRDAVCJGBRBALT3OYL33
Hoffnungskirche – EmK Stuttgart Kindermusical David & Goliat 8. Juli 2019 - Von EmK Stuttgart-Mitte - Redaktion Dieses Jahr geht es in unserem Kindermusical um den kleinen Hirtenjungen David, der den „unbesiegbaren“ Goliat überwältigt. Kennen wir nicht auch die Angst vor dem vermeindlichen Unbesiegbaren? Das Schaf Ronny nimmt uns mit hinein in diese faszinierende biblische Geschichte. Hinein in die vielen Abenteuer, die David erlebt hat. Wer zwischen 7 und 13 Jahre alt ist und mitmachen möchte, sollte sich ganz schnell anmelden. Wir proben in den Herbstferien vom 29.10.-1.11.2019 jeweils von 9:00 Uhr – 16:15 Uhr und am 2.11. ist die Generalprobe von 9:00 Uhr – 12:00 Uhr und die große Aufführung um 17:00 Uhr zu der wir alle herzlich einladen. … Gemeindebrief (4) Kindermusical (1) Friedenskirche in Sillenbuch Bezirk Stuttgart-Mitte Silberburgstr. 134 Kontoverbindung: Evangelische Bank, IBAN: DE41 5206 0410 0000 4036 60
http://emk-hoffnungskirche-stuttgart.de/entdecken/kindermusical-david-goliat/
sha1:KCOASEE7PUJGK3J7U66CSHHXERX2G6PL
Aktueller Bereich:Biologische Vielfalt starke Landwirtschaft Nachhaltigkeit, Klimaschutz & Biolandbau Saatguttresor auf Spitzbergen beherbergt 840.000 Nutzpflanzen-Muster Nach­hal­tig­keit, Kli­ma­schutz & Bio­land­bau: Bio­lo­gi­scher Land­bau Bio­lo­gi­sche Viel­falt: Kli­ma­schutz und Kli­ma­wan­del Parlamentarischer Staatssekretär Peter Bleser, Marie Haga, Exekutivdirektorin des Globalen Treuhandfonds für Nutzpflanzenvielfalt und Prof. Dr. Andreas Graner, Geschäftsführender Direktor am Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung, Quelle: Global Crop Diversity Trust Beim Globalen Saatguttresor auf Spitzbergen handelt es sich um ein außergewöhnliches Projekt, um die genetische Nutzpflanzen-Vielfalt zu sichern. Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Peter Bleser, hat sich im Februar 2015 ein Bild davon gemacht. "Hier bewahren wir das gemeinsame Erbe aus über 10.000 Jahren landwirtschaftlicher Tätigkeit. Die Vielfalt der Nutzpflanzen und das Wissen über Anbau, Vermehrung und Nutzung sind ein bedeutender Teil unseres kulturellen Erbes und gleichzeitig Ausgangsmaterial, um globale Herausforderungen wie die Sicherung der Welternährung in Zeiten des Klimawandels zu meistern", sagte Bleser bei seinem Besuch. Genetische Vielfalt im Eis gesichert Der im Februar 2008 eröffnete Saatguttresor beherbergt heute 840.000 Nutzpflanzen-Muster. In der bunkerähnlichen Anlage wird das Saatgut bei -18 Grad gelagert. Sollte das Kühlsystem einmal ausfallen, sorgt der Dauerfrostboden dafür, dass die Temperatur nicht über -3,5 Grad ansteigt. Die Haltbarkeit der Samen liegt wissenschaftlichen Schätzungen zufolge bei diesen Temperaturen bei etwa 55 Jahren (Samen der Sonnenblume) bis über 10.000 Jahren (Erbsensamen). Der Globale Saatguttresor dient der langfristigen Aufbewahrung von Saatgut zum Schutz der Arten- und Varietäten-Vielfalt von Nutzpflanzen. Diese genetische Vielfalt bildet wertvolles Material für die Pflanzenzucht und viele Bereiche der biologischen Grundlagenforschung. Genbanken aus allen Teilen der Welt können auf Spitzbergen Duplikate ihres Saatgutes als Rückversicherung für Katastrophenfälle einlagern. Auch die Bundeszentrale Genbank für landwirtschaftliche und gartenbauliche Kulturpflanzen hat hier ca. 42.000 Muster eingelagert. Teil der Strategie des Globalen Treuhandfonds für Nutzpflanzenvielfalt (GTN) Der Saatguttresor ist Teil der umfassenden Strategie des Globalen Treuhandfonds für Nutzpflanzenvielfalt (GTN) zur Förderung eines effektiven weltumspannenden Netzwerks von Sammlungen der wichtigsten Nutzpflanzen. Der 2004 als unabhängige Institution nach internationalem Recht gegründet GTN ist neben dem Internationalen Saatgutvertrag ein zentrales Instrument, um die globale Abstimmung der nationalen Strategien und Sammlungen zu verbessern und so die verfügbaren Ressourcen effizienter zu nutzen. Seine Aufgabe ist es, die dauerhafte Erhaltung und Verfügbarkeit pflanzengenetischer Ressourcen sicherzustellen, um eine nachhaltige Landwirtschaft und die Sicherheit der Nahrungsmittelversorgung zu unterstützen. Das BMEL unterstützt den GTN, der seit 2013 in Bonn angesiedelt ist, sowohl politisch als auch finanziell. Es hat bisher mehr als 10 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Kurzfilme zur Biologischen Vielfalt Viel. Vieler. Vielfalt! Entdecken Sie die Biologische Vielfalt in Landwirtschaft und Ernährung. , Quelle: BLE forsa-Umfrage im Auftrag des BMELV zur biologischen Vielfalt (2010) (PDF, 681 KB, nicht barrierefrei) Grundsätze für die Förderung von Maßnahmen zur Verbesserung der genetischen Qualität landwirtschaftlicher Nutztiere (PDF, 25 KB, barrierefrei) Materialien für den Unterricht der BMELV-Initiative Biologische Vielfalt schützen und nutzen (PDF, 3 MB, nicht barrierefrei) Vielfalt mit Genuss - Rezepte von Tim Mälzer, Alexandra Lang und Johann Lafer und weiteren Spitzenköchen (PDF, 1 MB, nicht barrierefrei) Tagungsband zu den Informationstagen Biologische Vielfalt am 21./22. April 2011 (PDF, 8 MB, nicht barrierefrei) Wegweiser - Biologische Vielfalt schützen und nutzen (Flyer) (PDF, 1.014 KB, nicht barrierefrei) Agrobiodiversität erhalten, Potenziale der Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft erschließen und nachhaltig nutzen (PDF, 3 MB, nicht barrierefrei) ForschungsReport 1/2010 Biologische Vielfalt und Ernährungsqualität (PDF, 5 MB, nicht barrierefrei) Aquatische genetische Ressourcen (PDF, 2 MB, nicht barrierefrei) Tiergenetische Ressourcen in Deutschland (PDF, 2 MB, nicht barrierefrei) Nationales Fachprogramm pflanzengenetischer Ressourcen (PDF, 6 MB, nicht barrierefrei) Forstgenetische Ressourcen in Deutschland (PDF, 3 MB, nicht barrierefrei) Alte Süßkirschensorten – eine Dokumentation (PDF, 31 MB, nicht barrierefrei) Die Vielfalt alter Salatsorten – eine Dokumentation (PDF, 11 MB, nicht barrierefrei) Kommunikation zur Agro-Biodiversität (PDF, 1 MB, nicht barrierefrei) Bienen - Unverzichtbar für Natur und Erzeugung (PDF, 541 KB, barrierefrei) GENRES - Informationssystem Genetische Ressourcen Kurzfilmreihe zu biologischer Vielfalt Wissenschaftlicher Beirat für Biodiversität und genetische Ressourcen Johann Heinrich von Thünen-Institut, Institut für Biodiversität (BD) Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt in Deutschland Rechenschaftsbericht 2013 zur Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt
https://www.bmel.de/DE/Landwirtschaft/Nachhaltige-Landnutzung/Biologische-Vielfalt/_Texte/Saatguttresor.html;jsessionid=588B19E1687E3073769726173107ED0C.1_cid296
sha1:QQJHETXAMHZJVUVHU4EO3QCN63VIR3DG
© Anand Anders Service & Infos Kontakte & Servicestellen Serviceleistungen & Informationen Themen & Lebenslagen Sachgebiete & Arbeitsbereiche Alle Sachgebiete Abteilung 1 - Zentrales Hochbauamt (SG 11) Hausmeisterdienste (11.1) Liegenschaftsverwaltung (11.2) Technischer Hochbau (11.3) Fahrdienste und Cafeteria (11.4) Kreisentwicklung, Regionalmanagement (SG 12) Kreisentwicklung, Regionalmanagement (12.1) Wirtschaftsförderung, Konversion, Kultur (12.2) Mobilität und Energie (12.3) Personal und Zentraler Service (SG 13) Personal (13.1) Organisation (13.2) IT (13.3) Allgemeiner Service (13.4) Abteilung 2 - Soziales und Gesundheit Amt für Soziales (SG 20) Besondere Aufgaben (20.1) Wirtschaftliche Einzelhilfe SGB XII (20.2) Wohngeld, Wohnungsbauförderung und BAföG (20.3) Asyl und Ehrenamt (20.4) Amt für Jugend und Familie (SG 21) Soziale Dienste 1 (21.1) Soziale Dienste 2 (21.2) Wirtschaftliche Jugendhilfe, Aufsicht über Kindertageseinrichtungen, Kindertagespflege (21.3) Beistand-, Vormund-& Pflegschaften, Beurkundungen, Unterhaltsvorschuss (21.4) Gesundheitsamt (SG 22) Ärztlicher Dienst/Verwaltung (22.1) Hygiene (22.2) Kinder- und Jugendärztlicher Dienst (22.3) Sozialpädagogischer Dienst/Schwangerenberatungsstelle (22.4) Abteilung 3 - Öffentliche Sicherheit und Ordnung Kommunales und Ordnungsaufgaben (SG 30) Sicherheitsrecht (30.1) Ausländer- und Personelles Statusrecht (30.2) Kommunalrecht (30.3) Straßenverkehrsamt (SG 31) Straßenverkehrsbehörde (31.1) Fahrerlaubnisbehörde (31.2) Zulassungsbehörde (31.3) Veterinäramt (SG 32) Veterinärwesen (32.1) Lebensmittelüberwachung/ Fleischbeschau/ Vollzug (32.2) Staatliche Rechnungsprüfungsstelle (SG 33) Abteilung 4 - Umwelt und Bau Bauamt (SG 40) Baurecht Team Nord (40.1) Baurecht Team Süd (40.2) Immissionsschutz (40.3) Denkmalschutz / Grundstücksverkehr / Abgeschlossenheitsbescheinigung (40.4) Tiefbauamt (SG 41) Straßenbauverwaltung (41.1) Kreisbauhof (41.2) Umweltamt (SG 42) Abfallrecht / Bodenschutzrecht (42.1) Naturschutzrecht / Jagdwesen (42.2) Wasserrecht (42.3) Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege (42.4) Abfallwirtschaft (SG 43) Abfallwirtschaftliche Einrichtungen (43.1) Gefäßverwaltung, Abfallberatung und Buchhaltung (43.2) Stabsstellen des Landrats Finanzverwaltung (LR 1) Kämmerei (LR 1.1) Kreiskasse (LR 1.2) Büro des Landrats (LR 2) Presse-/Öffentlichkeitsarbeit (LR 3) Gleichstellungsstelle/ Familienbeauftragte (LR 4) Controlling (LR 5) BYBN Ansprechpartner Weitere Stellen Kreisrechnungsprüfungsamt Schulamt Fachaufsicht der Schulen Verwaltung der Schulen Schulpsychologischer Dienst ZRF Schweinfurt Datenschutz Personalrat Alle Einrichtung Servicestelle Häufig genutzt A bis Z Z bis A Abfallwirtschaftszentrum Rothmühle (AWZ) Visitenkarte speichern Gebäude Öffnungszeiten Rothmühle 2 97493 Bergrheinfeld Kompostanlage und Wertstoffhof Gerolzhofen zusätzlich im Winterhalbjahr November - März): jeden 1. Samstag im Monat von 8:00 - 12:00 Uhr im Sommerhalbjahr (April - Oktober): jeden Samstag von 8:00 - 12:00 Uhr Dreimühlenstraße 13 b Wertstoffhof Rothmühle
https://www.landkreis-schweinfurt.de/service-infos/kontakte-servicestellen/?tx_kkbaybw_telefon%5BkkbaybwFilter%5D%5Bbehoerde%5D=23&tx_kkbaybw_telefon%5BkkbaybwFilter%5D%5Bkategorie%5D=2&tx_kkbaybw_telefon%5Baction%5D=searchResult&cHash=00495d7bf43284b976ca266c81d93570
sha1:SKS4H76QH75C2H67PPIRH5AHIQJ2KYZD
Die Castello Rasenfuge weist die optische Anmutung des Castello auf, ohne dabei den ökologischen Aspekt aus dem Auge zu verlieren. Durch die Abstandhalter wird eine breite Fuge erzielt, die mit oder ohne Begrünung eine hervorragende Versickerung von Niederschlagswasser gewährleistet. Die Castello Rasenfuge ist optimal auf das Castello-System abgestimmt. So lassen sich die vielfältigsten Gestaltungsideen umsetzen.
https://www.pflastersteine.de/produkte/nord/castello_rasenfuge/index.htm
sha1:LXG26UUPU6NWJ2RBBWXIS6WTQG5MFBWB
Praxiszentrum Die Gesamtheit der Mikroorganismen, die den menschlichen Körper besiedeln, wird auch als humanes Mikrobiom bezeichnet. Das symbiotische Gleichgewicht zwischen dem Menschen und diesen Mikroorganismen ist das Ergebnis der Evolution, und der Mensch benötigt seine bakteriellen Mitbewohner, um gesund zu bleiben. Der größte Teil der Bakterien lebt dabei im Dickdarm, und die Zusammensetzung des menschlichen Darmmikrobioms wird beeinflusst durch die Erstbesiedelung nach der Geburt, genetische Faktoren und sehr wesentlich auch durch unsere Ernährungsweise. Ein gesundes Darmmikrobiom wird unterstützt durch Bewegung, Ausgeglichenheit und eine ballaststoffreiche Ernährung (Gemüse, rohes Obst, Vollkornprodukte). Geschädigt wird es durch viel Zucker, wenig Ballaststoffe, Antibiotika und weitere Medikamente, Emulgatoren, Konservierungsstoffe, Petizide (Glyphosat), sowie durch Rauchen, Stress, Schadstoffbelastung, fett- und eiweißreiche Ernährung und elektromagnetische Wellen ( Radiofrequenzstrahlung) Das Darmmikrobiom kann seine Aufgaben nur richtig erfüllen, wenn geeignete Bakterienarten in idealer Organisation auf der Darmschleimhaut siedeln. Eine Verschiebung des Gleichgewichts begünstigt die Entstehung von Infektionen und schwerwiegenden systemischen Erkrankungen. Krankheitserregende Veränderungen im Mikrobiom führen zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen und können direkt zu klinischen Symptomen führen. Mithilfe einer Stuhluntersuchung (Mikrobiomuntersuchung) ist es heute möglich, zu erkennen, welche Veränderungen im Darmmikrobiom vorliegen, sodass eine differenzierte und angepasste Therapie erfolgen kann. Die Veränderungen in der Mikroflora des Darms können durch eine Änderung der Ernährung oder Prä- und Probiotika wieder normalisiert werden (die Darmsanierung). Hierfür stehen Kombinationen verschiedener Pro- und Präbiotika zur Verfügung, die mit gutem Erfolg bei Patienten u.a. mit Erkrankungen des Darms (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Leaky-Gut-Syndrom u.a.), Adipositas und Antibiotika-assoziierten Durchfallerkrankungen eingesetzt werden können. Weitere Informationen zur Darmflora und dem Mikrobiom sowie zu Krankheiten, die mit Veränderungen des Mikrobioms in Verbindung stehen, finden Sie in unserem umfassenden Praxisartikel Darmflora & Mikrobiom. Darmflora und Übergewicht Jeder fünfte deutsche Staatsbürger ist übergewichtig. Als Hauptursache wird dafür der sogenannte westliche Lebensstil (Bewegungsmangel, schlechte und zuckerreiche Ernährung, Konsum von Zigaretten und Alkohol, Stress...) angesehen. Übergewicht ist jedoch kein rein westliches Problem. Auch in den Entwicklungsländern nimmt Übergewicht drastisch zu. Die tägliche Nahrungsaufnahme dient der Abdeckung des Grund- und Leistungsumsatzes. Aus der Differenz zwischen zugeführten und verbrauchten Energie ergibt sich eine Kalorienbilanz, die auch Einfluss auf das Körpergewicht hat. Überschreitet diese Differenz ein gewisses Maß, nehmen wir zu, bleibt unter dem Strich ein Minus, nehmen wir ab. Natürlich helfen eine Kalorienreduktion und gesteigerte Bewegung, wenn es ums Abnehmen geht. Nach aktuellen Erkenntnissen spielt in der Verwertung der Nahrungsmittel im Verdauungsprozess jedoch die Zusammensetzung der Darmflora eine entscheidende Rolle. Wissenschaftliche Studien belegen, dass bei übergewichtigen Patienten bestimmte Bakterien häufiger vorkommen als bei Normalgewichtigen. Das betrifft besonders die beiden großen Gruppen Bacteroidetes und Firmicutes. Idealerweise sind diese im Verhältnis 1:1 vorhanden. Ist dieses Verhältnis gestört, gibt es auf der einen Seite diejenigen Menschen, welche soviel essen können, wie sie wollen und nicht zunehmen, und andere, welche nur abnehmen, wenn sie hungern und Sport treiben und sobald sie wieder normal essen, wieder zunehmen. Diese „Ungerechtigkeit“ ist allgemein bekannt. Bekannt ist jedoch auch, dass sich bei übergewichtigen Menschen im Vergleich zu den Bacteroidetes-Bakterien ("Schlankmacherbakterien") ein Vielfaches an Firmicutes-Bakterien ("Dickmacherbakterien") im Darm angesiedelt haben. Diesen Bakterien gelingt es, an sich unverdauliche Ballaststoffe aus der Nahrung in viele kurzkettige Kohlenhydrate effizient aufzuspalten. Diese Zuckermoleküle können vom Körper sofort aufgenommen und in Form von Fett für „Notzeiten“ gespeichert werden. Ein Übergewicht an Firmicutes bedeutet, dass bei jeder Mahlzeit bis zu 15% mehr Kalorien aus der Nahrung aufgenommen werden. Das reicht langfristig völlig aus, um adipös zu werden. Die Firmicutes-Bakterien sind auch in der Lage, unseren Körper in "Hungerzeiten" auf Sparbetrieb zu schalten. Bei eingelegten Fastentagen werden dann nur möglichst wenige Kalorien verbraucht, was schlecht für das erwünschte Abnehmen ist. Kaum steht wieder ausreichend Nahrung zur Verfügung, kommt es oft zum Jo-Jo-Effekt, da die Nahrung danach besonders optimal zur Energiegewinnung ausgenutzt wird. Ist die Darmflora jedoch reich an Bacteroidetes-Bakterien, enthalten unsere Ausscheidungen mehr unverbrauchte Kalorien als bei einem Firmicutes-Überschuss. Bakteroidetes-Bakterien verkapseln nicht benötigte Kohlenhydrate direkt im Darm, sodass der „Überschuss“ mit dem Stuhl ausgeschieden werden kann. Ein hartnäckiges Übergewicht kann deshalb auf ein Ungleichgewicht dieser Bakterien zurückzuführen sein. Durch Zufuhr geeigneter Probiotika ist es jedoch möglich, die übermäßig vorhanden Dickmacherbakterien zu verdrängen und eine Gewichtsabnahme zu unterstützen. Darmflora und neurologische Erkrankungen Es ist anhand neuester Forschungen bekannt das neurologische Erkrankungen wie M. Parkinson, M. Alzheimer oder Multiple Sklerose mit Veränderungen im Mikrobiom einhergehen. In unserem Darm wohnen max. ca. 160 unterschiedliche Bakterienstämme. Diese spalten unsere Nahrung auf und setzten dabei Substanzen frei, welche von den Immunzellen (Mikrogliazellen) im Gehirn benötigt werden. Wenn die Darmbakterien nicht genügend Stoffwechselprodukte liefern, weil z.B. die Artenvielfalt durch Antibiotika abgenommen hat, verhungern die Mikrogliazellen und verkümmern. Eine zentrale Aufgabe der Darmbakterien ist es, aus nicht verdaubaren Ballaststoffen Fettsäuren abzuspalten: kurzkettige Fettsäuren wie z.B. Essig-, Butter- oder Propionsäure. So haben Untersuchungen bei Patienten mit Multipler Sklerose bei den betroffenen eine deutlich reduzierte Artenvielfalt und einen Mangel an Propionsäure nachgewiesen. Auch bei anderen neurologischen Erkrankungen wie Alzheimer und Parkinson ist die Artenvielfalt reduziert. Nach Gabe von Propionsäure fühlten sich Patienten deutlich fitter, wacher - sie erlebten eine deutliche Besserung ihres Befindens und waren weniger anfällig für Infekte. Nach nur 2 wöchiger Einnahme von Propionsalz konnten die Ärzte eine deutliche Zunahme der Immunzellen feststellen. Es gibt noch keine langfristigen Daten, grundsätzlich gilt jedoch, dass alle Menschen ihre Darmbakterien pflegen sollten. Dazu gehört eine ballaststoffreiche Ernährung. Denn die unverdaulichen Kohlehydrate sind die Stoffe, welche unsere Darmbakterien zum Leben brauchen und aus denen sie die kurzkettigen Fettsäuren produzieren. Bitte lesen Sie dazu unseren Beitrag zur Stuhltransplantation, als effektive Methode zur Wiederherstellung eines optimalen Mikrobioms. Zentrum für Integrale Medizin Katharinenstraße 1-3 Für Terminvereinbarungen freuen wir uns auf Ihren Anruf oder Ihre E-Mail. Di: 8.30 - 13.30 Uhr Do: 8.30 - 13.30 Uhr Impressum prof. asoc. inv. Dr. med. Hartmut Köppen Impressum Sabine Köppen Impressum David-Leonard Köppen © Praxiszentrum Leipzig
https://www.praxiszentrum-leipzig.de/innere-medizin/darmsanierung/
sha1:OTHHIY2BXBMN5F6LSX74TEU5INL5PA5J
VisionaryArtGallery Visionary Art | Psychedelic art prints & gifts 115 Sales | 4 out of 5 stars 4 out of 5 stars VisionaryArtGallery is taking a short break Sapphire on Jun 15, 2021 Absolutely stunning artwork! I’m so happy to have this beautiful energy in my home. Thank you! Yoga Wall Art: Spiritual Chakra Mandala Poster from Ibiza Sherry on Apr 9, 2021 BEAUTIFUL MANDALA DESIGN! LOVIN THE COLORS! MATCHES MY LOTUS TAPESTRY & BEDDING!! 💕 Ibiza Flow Mandala (Wall Clock) Susan on Mar 24, 2021 Needed a yoga/workout room clock with a second hand for doing those dreaded planks and so forth. Ordered this one in black, with white hands for easiest visibility. It's pretty (with no noisy ticking), and shipped quickly. Recommend! Albert on Jan 28, 2019 Everything was just superb. Thanks 7 Chakren Becher Set: mit Bambus und Mais von freakulized vanillaraiden on Jul 26, 2018 Good quality and fast shipping. Love the design perfect for coffee and tea :) Coffee-to-go Cup black OM Yoga Hippie Goa Psy Boho Geschenkidee 2017 Kaffeebecher ccgart on May 8, 2018 Shipping was an issue, not because of the time it took but because no tracking number was provided. This was a gift and so, I had to contact my friend multiple times and ask, over and over again if the gift had arrived. Just as I gave up, it did arrive. The product was okay, the colors nice but I actually thought this was a ceramic- yes it was in German and my German is not very good so my fault. I suggest the store provide tracking information to purchasers. its not hard, DHL was used - and in my experience that means a tracking number was indeed available. VisionaryArtGallery responded on Jul 12, 2018 Dear ccgart :) please let me answer your points: a) There was no tracking available as it was too expensive to the US and we discussed this before, so this review is a kind of surprise. We even shipped it on our own risk of losing the items and money. Usually all our customers get a tracking link and everything works fine, in your case we took the extra effort to make the shipping to your address possible and affordable. b) The gift arrived in the expected time frame. It was at the very end of the time frame and it arrived accordingly. c) It's clearly written in all product descriptions that it's made with bamboo and corn and not ceramic. etsy's automatic translation can be "funny" yes :) We hope you are still happy with the gift and your friend as well :-) Dina on Dec 26, 2017 Beautiful mugs, great for coffee or tea. Thanks! Christian on Mar 9, 2022 The seller took great care of the delivery after the first delivery by DHL unfortunately did not work. That's why 10 out of 5 stars for the seller's customer service. Thank you for the beautiful ceiling. Der Verkäufer hat sich sehr um die Lieferung gekümmert, nachdem die erste Zustellung durch DHL leider nicht geklappt hat. Deswegen 10 von 5 Sternen für den Kundenservice des Verkäufers. Vielen Dank für die schöne Decke. Natarajy | Artwork by Ihti Anderson at VisionaryArtGallery | Trippy Psychedelic Woven Blanket Esoteric Boho Nataraj Natraj Nataraja Psy Goa Heike on Dec 4, 2018 Nice mug, I like very much. Schöner Becher, gefällt mir sehr gut. Coffee-to-go Cup white OM Yoga Goa Hippie Boho Psy Geschenkidee 2017 Geschenk Sacred Geometry Coffee-to-go Cup black OM Yoga Hippie Goa Psy Weihnachten xmas Geschenkidee 2018 Kaffeebecher About VisionaryArtGallery Connecting Art 🌍 We started as a Gallery project for Visionary Artists to curate, evaluate, display, and sell art. Our main mission is to protect art and allow artists to dedicate more time to creativity and productivity and less marketing and communication. Additionally, we wanted to give the possibility of art lovers buying their favorite artwork in print, so we have print-on-demand software integrated into our Gallery. Since our main purpose was and keeps on protecting artwork and the artist's signature (we're also crypto enthusiasts), the NFT space is where we've decided to dedicate most of our efforts since early 2021. The struggle of digital artists and designers has always been a concern for us. That's why we're here. You can find more about us at: https://visionaryart.io/about/ Owner, Artist Designer, Assistant Maria is a creative soul herself and loves to assist artists in order to free their minds and help them reach their full potential. Printful is an on-demand printing and fulfillment company that helps people turn their ideas into brands and products. Last updated on Dec 17, 2021 Read the privacy policy for VisionaryArtGallery Welche Informationen ich erfasse Damit ich deine Bestellung abwickeln kann, musst du mir bestimmte Informationen bereitstellen (für die du Etsy berechtigt hast, sie mir zur Verfügung zu stellen). Dazu gehören dein Name, deine E-Mail-Adresse, deine Postanschrift, deine Zahlungsinformationen und Angaben zu dem Produkt, das du bestellst. Du hast auch die Möglichkeit, mir weitere persönliche Informationen mitzuteilen (beispielsweise für eine Spezialanfertigung), wenn du dich direkt mit mir in Verbindung setzt. Warum ich deine Informationen benötige und wie ich sie verwende Ich beziehe mich auf eine Reihe von Rechtsgrundlagen, um deine Daten zu erfassen, zu verwenden und weiterzugeben. Und zwar: soweit ich deine Informationen zur Bereitstellung meiner Dienste benötige, beispielsweise, um deine Bestellung abzuwickeln, Konflikte beizulegen oder Kundensupport zu bieten; wenn du deine ausdrückliche Zustimmung gegeben hast (welche du jederzeit widerrufen kannst), etwa indem du dich für meinen Newsletter-Verteiler angemeldet hast; wenn es erforderlich ist, um einer gesetzlichen Verpflichtung oder gerichtlichen Verfügung nachzukommen, oder in Verbindung mit rechtlichen Ansprüchen, etwa der Notwendigkeit, Informationen zu deinen Käufen aufgrund der Steuergesetzgebung aufzubewahren; und soweit zu Zwecken meiner berechtigten Interessen erforderlich – sofern diese berechtigten Interessen nicht durch deine Rechte oder Interessen aufgehoben werden – etwa 1. um meine Dienste bereitzustellen und zu verbessern. Ich nutze deine Informationen zur Bereitstellung der Dienste, die du von mir angefordert hast, und in meinem berechtigten Interesse, meine Dienste zu verbessern; und 2. zur Einhaltung von Etsys Verkäuferrichtlinie und Nutzungsbedingungen. Ich verwende deine Informationen bei Bedarf, um meine Pflichten laut Etsys Verkäuferrichtlinie und Nutzungsbedingungen zu erfüllen. Weitergabe und Offenlegung von Informationen Kundendaten sind für mein Geschäft wichtig. Ich gebe deine personenbezogene Daten nur aus bestimmten Gründen und unter ganz bestimmten Umständen heraus, und zwar wie folgt: Etsy: Ich gebe Informationen bei Bedarf an Etsy weiter, um meine Pflichten laut Etsys Verkäuferrichtlinie und Nutzungsbedingungen zu erfüllen. Dienstleister: Ich beauftrage bestimmte vertrauenswürdige Drittanbieter, für meinen Shop Aufgaben auszuführen und Dienstleistungen zu erbringen, wie beispielsweise Paketdienste. Ich gebe deine personenbezogene Daten an diese Drittanbieter weiter, aber nur in dem Umfang, in dem sie für die Durchführung dieser Leistungen erforderlich sind. Unternehmensübertragungen: Wenn ich mein Unternehmen verkaufe oder mit einem anderen fusioniere, kann ich deine Informationen im Rahmen dieser Transaktion offenlegen, soweit gesetzlich zulässig. Einhaltung von Gesetzen: Ich kann deine Daten erfassen, verwenden, aufbewahren und weitergeben, wenn ich in gutem Glauben annehme, dass dies angemessen und notwendig ist, um: a) auf ein rechtliches Verfahren oder auf behördliche Anforderungen zu reagieren; b) meine Verträge, Bedingungen und Richtlinien durchzusetzen; c) Betrug und andere rechtswidrige Handlungen, Sicherheits- oder technische Probleme zu verhindern, zu untersuchen und zu beheben oder d) die Rechte, das Eigentum und die Sicherheit meiner Kunden oder anderer Personen zu schützen. Ich speichere deine personenbezogenen Daten nur so lange, wie es erforderlich ist, um dir meine Dienste bereitzustellen, und wie in meiner Datenschutzrichtlinie beschrieben. Es ist jedoch möglich, dass ich diese Informationen aufbewahren muss, um gesetzliche Pflichten und Vorschriften zu erfüllen, Streitigkeiten beizulegen und meine Vereinbarungen durchzusetzen. Im Allgemeinen bewahre ich deine Daten für folgenden Zeitraum auf: 4 Jahre. Übertragung personenbezogener Daten in Länder außerhalb der EU Ich kann deine Informationen über Hosting-Dienste von Drittanbietern in den USA und anderen Ländern speichern und verarbeiten. Daher kann ich deine personenbezogenen Daten in Länder übertragen, deren Gesetze zu Datenschutz und behördlicher Überwachung sich von den entsprechenden Gesetzen in deinem Land unterscheiden. Wenn davon auszugehen ist, dass ich Informationen über dich in Länder außerhalb der EU übertrage, stütze ich mich auf den EU-US-Datenschutzschild als Rechtsgrundlage für die Übertragung, da Google Cloud nach dem EU-US-Datenschutzschild zertifiziert ist. Deine Rechte Wenn du in bestimmten Regionen wohnst, einschließlich der EU, hast du eine Reihe von Rechten in Bezug auf deine personenbezogenen Daten. Einige dieser Rechte gelten allgemein und andere nur in bestimmten Fällen. Nachfolgend sind diese Rechte beschrieben: Zugang: Du hast möglicherweise das Recht, Zugang zu den personenbezogenen Daten zu erhalten, die ich zu dir gespeichert habe, und eine Kopie davon zu bekommen, indem du mich über die nachstehenden Kontaktinformationen anschreibst. Änderung, Einschränkung, Löschung: Du bist möglicherweise auch berechtigt, deine personenbezogenen Daten zu ändern, meine Nutzung dieser Daten zu beschränken oder sie zu löschen. Mit Ausnahme außergewöhnlicher Umstände (etwa wenn ich Daten aus rechtlichen Gründen speichern muss) werde ich deine personenbezogenen Daten im Allgemeinen auf Anfrage löschen. Widerspruch: Du kannst dem widersprechen, 1. dass ich einige deiner Daten im Hinblick auf meine legitimen Interessen verarbeite und 2. dass du Marketing-Nachrichten von mir erhältst, nachdem du dem zuvor ausdrücklich zugestimmt hast. In solchen Fällen werde ich deine personenbezogenen Daten löschen, es sei denn, ich kann überzeugende schutzwürdige Gründe für ihre weitere Verwendung nachweisen oder sie ist aus rechtlichen Gründen erforderlich. Beschwerde: Wenn du in der EU wohnst und Bedenken hinsichtlich meiner Nutzung deiner Daten vorbringen möchtest – unbeschadet anderer dir zustehender Rechte – bist du berechtigt, dich mit diesen Anliegen an deine lokale Datenschutzbehörde zu wenden. So kontaktierst du mich Im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung bin ich, Markus Fordemann, der Datenverantwortliche für deine personenbezogenen Daten. Wenn du Fragen oder Bedenken hast, kannst du mich unter [email protected] kontaktieren. Welche Informationen ich erfasse Damit ich deine Bestellung abwickeln kann, musst du mir bestimmte Informationen bereitstellen (für die du Etsy berechtigt hast, sie mir zur Verfügung zu stellen). Dazu gehören dein Name, deine E-Mail-Adresse, deine Postanschrift, deine Zahlungsinformationen und Angaben zu dem Produkt, das du bestellst. Du hast auch die Möglichkeit, mir weitere persönliche Informationen mitzuteilen (beispielsweise für eine Spezialanfertigung), wenn du dich direkt mit mir in Verbindung setzt. Warum ich deine Informationen benötige und wie ich sie verwende Ich beziehe mich auf eine Reihe von Rechtsgrundlagen, um deine Daten zu erfassen, zu verwenden und weiterzugeben. Und zwar: soweit ich deine Informationen zur Bereitstellung meiner Dienste benötige, beispielsweise, um deine Bestellung abzuwickeln, Konflikte beizulegen oder Kundensupport zu bieten; wenn du deine ausdrückliche Zustimmung gegeben hast (welche du jederzeit widerrufen kannst), etwa indem du dich für meinen Newsletter-Verteiler angemeldet hast; wenn es erforderlich ist, um einer gesetzlichen Verpflichtung oder gerichtlichen Verfügung nachzukommen, oder in Verbindung mit rechtlichen Ansprüchen, etwa der Notwendigkeit, Informationen zu deinen Käufen aufgrund der Steuergesetzgebung aufzubewahren; und soweit zu Zwecken meiner berechtigten Interessen erforderlich – sofern diese berechtigten Interessen nicht durch deine Rechte oder Interessen aufgehoben werden – etwa 1. um meine Dienste bereitzustellen und zu verbessern. Ich nutze deine Informationen zur Bereitstellung der Dienste, die du von mir angefordert hast, und in meinem berechtigten Interesse, meine Dienste zu verbessern; und 2. zur Einhaltung von Etsys Verkäuferrichtlinie und Nutzungsbedingungen. Ich verwende deine Informationen bei Bedarf, um meine Pflichten laut Etsys Verkäuferrichtlinie und Nutzungsbedingungen zu erfüllen. Weitergabe und Offenlegung von Informationen Kundendaten sind für mein Geschäft wichtig. Ich gebe deine personenbezogene Daten nur aus bestimmten Gründen und unter ganz bestimmten Umständen heraus, und zwar wie folgt: Etsy: Ich gebe Informationen bei Bedarf an Etsy weiter, um meine Pflichten laut Etsys Verkäuferrichtlinie und Nutzungsbedingungen zu erfüllen. Dienstleister: Ich beauftrage bestimmte vertrauenswürdige Drittanbieter, für meinen Shop Aufgaben auszuführen und Dienstleistungen zu erbringen, wie beispielsweise Paketdienste. Ich gebe deine personenbezogene Daten an diese Drittanbieter weiter, aber nur in dem Umfang, in dem sie für die Durchführung dieser Leistungen erforderlich sind. Unternehmensübertragungen: Wenn ich mein Unternehmen verkaufe oder mit einem anderen fusioniere, kann ich deine Informationen im Rahmen dieser Transaktion offenlegen, soweit gesetzlich zulässig. Einhaltung von Gesetzen: Ich kann deine Daten erfassen, verwenden, aufbewahren und weitergeben, wenn ich in gutem Glauben annehme, dass dies angemessen und notwendig ist, um: a) auf ein rechtliches Verfahren oder auf behördliche Anforderungen zu reagieren; b) meine Verträge, Bedingungen und Richtlinien durchzusetzen; c) Betrug und andere rechtswidrige Handlungen, Sicherheits- oder technische Probleme zu verhindern, zu untersuchen und zu beheben oder d) die Rechte, das Eigentum und die Sicherheit meiner Kunden oder anderer Personen zu schützen. Vorratsdatenspeicherung Ich speichere deine personenbezogenen Daten nur so lange, wie es erforderlich ist, um dir meine Dienste bereitzustellen, und wie in meiner Datenschutzrichtlinie beschrieben. Es ist jedoch möglich, dass ich diese Informationen aufbewahren muss, um gesetzliche Pflichten und Vorschriften zu erfüllen, Streitigkeiten beizulegen und meine Vereinbarungen durchzusetzen. Im Allgemeinen bewahre ich deine Daten für folgenden Zeitraum auf: 4 Jahre. Übertragung personenbezogener Daten in Länder außerhalb der EU Ich kann deine Informationen über Hosting-Dienste von Drittanbietern in den USA und anderen Ländern speichern und verarbeiten. Daher kann ich deine personenbezogenen Daten in Länder übertragen, deren Gesetze zu Datenschutz und behördlicher Überwachung sich von den entsprechenden Gesetzen in deinem Land unterscheiden. Wenn davon auszugehen ist, dass ich Informationen über dich in Länder außerhalb der EU übertrage, stütze ich mich auf den EU-US-Datenschutzschild als Rechtsgrundlage für die Übertragung, da Google Cloud nach dem EU-US-Datenschutzschild zertifiziert ist. Deine Rechte Wenn du in bestimmten Regionen wohnst, einschließlich der EU, hast du eine Reihe von Rechten in Bezug auf deine personenbezogenen Daten. Einige dieser Rechte gelten allgemein und andere nur in bestimmten Fällen. Nachfolgend sind diese Rechte beschrieben: Zugang: Du hast möglicherweise das Recht, Zugang zu den personenbezogenen Daten zu erhalten, die ich zu dir gespeichert habe, und eine Kopie davon zu bekommen, indem du mich über die nachstehenden Kontaktinformationen anschreibst. Änderung, Einschränkung, Löschung: Du bist möglicherweise auch berechtigt, deine personenbezogenen Daten zu ändern, meine Nutzung dieser Daten zu beschränken oder sie zu löschen. Mit Ausnahme außergewöhnlicher Umstände (etwa wenn ich Daten aus rechtlichen Gründen speichern muss) werde ich deine personenbezogenen Daten im Allgemeinen auf Anfrage löschen. Widerspruch: Du kannst dem widersprechen, 1. dass ich einige deiner Daten im Hinblick auf meine legitimen Interessen verarbeite und 2. dass du Marketing-Nachrichten von mir erhältst, nachdem du dem zuvor ausdrücklich zugestimmt hast. In solchen Fällen werde ich deine personenbezogenen Daten löschen, es sei denn, ich kann überzeugende schutzwürdige Gründe für ihre weitere Verwendung nachweisen oder sie ist aus rechtlichen Gründen erforderlich. Beschwerde: Wenn du in der EU wohnst und Bedenken hinsichtlich meiner Nutzung deiner Daten vorbringen möchtest – unbeschadet anderer dir zustehender Rechte – bist du berechtigt, dich mit diesen Anliegen an deine lokale Datenschutzbehörde zu wenden. So kontaktierst du mich Im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung bin ich, Markus Fordemann, der Datenverantwortliche für deine personenbezogenen Daten. Wenn du Fragen oder Bedenken hast, kannst du mich unter [email protected] kontaktieren. Read more about Terms & Conditions and Right of Withdrawal for VisionaryArtGallery Widerrufsbelehrung und Widerrufsformular für Verbraucher "Verbraucher" im Sinne dieser Widerrufsbelehrung ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, der überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbstständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können. Sie haben das Recht, binnen 14 Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt 14 Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die letzte Ware in Besitz genommen haben bzw. hat. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (7JV GmbH, Leopoldstr. 2-8, 32051 Herford, Deutschland, E-Mail-Adresse: [email protected], Telefonnummer: +491797953179) mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. 7JV GmbH, Leopoldstr. 2-8, 32051 Herford, Deutschland, E-Mail-Adresse: [email protected] Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren (*)/die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*) Bestellt am (*) ____________ / erhalten am (*) _________________ Widerrufsbelehrung anwaltlich geprüft: https://datenschutz-generator.de/ For extrajudicial settlements of consumer disputes, the European Union has launched an online platform ("ODR platform"): https://ec.europa.eu/consumers/odr Add your own terms and conditions that you wish to communicate to European buyers. Please double check to ensure they don't contradict your policies above. Add Terms & Conditions and Right of Withdrawal for your shop Widerrufsbelehrung und Widerrufsformular für Verbraucher "Verbraucher" im Sinne dieser Widerrufsbelehrung ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, der überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbstständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können. Widerrufsrecht Sie haben das Recht, binnen 14 Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt 14 Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die letzte Ware in Besitz genommen haben bzw. hat. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (7JV GmbH, Leopoldstr. 2-8, 32051 Herford, Deutschland, E-Mail-Adresse: [email protected], Telefonnummer: +491797953179) mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Folgen des Widerrufs Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist. Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an uns zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden. Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren. Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist. Muster-Widerrufsformular (Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.) An 7JV GmbH, Leopoldstr. 2-8, 32051 Herford, Deutschland, E-Mail-Adresse: [email protected] Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren (*)/die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*) ______________________________________________________ ______________________________________________________ Bestellt am (*) ____________ / erhalten am (*) _________________ _______________________________________________________ Name des/der Verbraucher(s) _______________________________________________________ Anschrift des/der Verbraucher(s) _______________________________________________________ Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier) _________________________ Datum (*) Unzutreffendes streichen Widerrufsbelehrung anwaltlich geprüft: https://datenschutz-generator.de/ VisionaryArtGallery is considered a professional seller (known as a trader) in the EU. What's this?
https://www.etsy.com/shop/VisionaryArtGallery/
sha1:NIV5NWITWSEVDLGZU44PM3FW7OMGXTVB
Start » Ratgeber » Bestatter und Bestattung » Christliche Bestattungen Sarah C. / pixelio.de Katholische und evangelische Trauerfeiern unterscheiden sich nicht wesentlich voneinander. Vor der christlichen Bestattung Anders als im Judentum und im Islam müssen christliche Bestattungen nicht innerhalb eines engen Zeitrahmens stattfinden. Ganz im Gegenteil: Früher wurde der Tote vor der Beerdigung einige Tage zu Hause aufgebahrt. Freunde und Familie bekamen so die Gelegenheit, sich im privaten Rahmen, ganz allein, noch einmal zu verabschieden. Heutzutage wird eine solche Aufbahrung im Privathaushalt in der Regel nicht mehr gemacht. Anders als in früheren Zeiten ist der Tod heute nicht mehr allgegenwärtig. Der Umgang mit ihm ist dadurch distanzierter geworden. In einigen Bundesländern ist es zudem vorgeschrieben, dass der Tote unmittelbar in ein Bestattungsinstitut überführt wird. Der Verstorbene wird dann beim Bestatter aufgebahrt, und Angehörige haben die Möglichkeit, sich in den drei bis fünf Tagen vor der Bestattung dort von ihm zu verabschieden. Die christliche Bestattung - eine Beerdigung Anders als beispielsweise im Buddhismus ist im Christentum die klassische Beerdigung die häufigste Bestattungsart. Das liegt in erster Linie daran, dass alle Bestattungsarten außer der Erd- und der Seebestattung lange Zeit nicht erlaubt waren, denn der Körper sollte für die Auferstehung als Ganzes beigesetzt werden. Allerdings wurde dieses katholisch-kirchenrechtliche Verbot der Feuerbestattung am 5. Juli 1963 durch das Heilige Offizium, der Vorgängerbehörde der heutigen Glaubenskongregation im Vatikan, aufgehoben. Orthodoxe Kirchen lehnen die Feuerbestattung nach wie vor ab. Bestatter beobachten seit Jahren einen starken Anstieg der Feuerbestattung. Die Trauerfeier bei einer christlichen Bestattung Die Trauerzeremonie besteht im Christentum in der Regel aus zwei Punkten: der Trauerfeier und der Zeremonie am Grab. Viele Friedhöfe haben eigene kleine Kapellen, in denen die Trauerfeier abgehalten wird. Meist wird der Tote hier noch einmal im offenen oder geschlossenen Sarg aufgebahrt. So bekommen Angehörige noch einmal die Möglichkeit, sich zu verabschieden. Sollte der Friedhof keine Kapelle haben, findet die Trauerfeier in der zur Gemeinde gehörenden Kirche statt. Auch hier kann der Verstorbene noch einmal aufgebahrt werden. Offener oder geschlossener Sarg bei einer christlichen Bestattung Die Frage, ob der Tote noch einmal aufgebahrt werden und ob der Sarg während der Trauerfeier geschlossen oder offen sein soll, entscheidet allein die Familie. Dabei sollte diese sich untereinander abstimmen. Manch einem wird es wichtig sein, den Verstorbenen noch einmal zu sehen, andere schrecken davor zurück, möchten den geliebten Menschen lieber so in Erinnerung behalten, wie sie ihn kennen. Versuchen Sie auf die gegenseitigen Gefühle Rücksicht zu nehmen und eine Entscheidung zu treffen, die für alle, die dem Verstorbenen besonders nahe standen, in Ordnung ist. Viele Hinterbliebene berichten jedoch, dass ein letzter Blick auf das geliebte Gesicht sehr tröstlich war, zumal selbst Menschen nach einer langen Leidenszeit im Tod ein sehr friedvolles Aussehen haben. Der Leichenzug bei einer christlichen Bestattung Nach der Trauerfeier macht sich die gesamte Trauergemeinde auf den Weg zur bereits ausgehobenen Grabstätte. Wenn die Trauerfeier in einer Friedhofskapelle stattgefunden hat, tragen die Sargträger den geschlossenen Sarg von dort aus direkt zu Grabstätte. Manchmal - insbesondere wenn der Weg besonders lang ist - wird der Sarg einen Teil des Weges auf einer Bahre geschoben oder in einem Leichenwagen gefahren. Der Geistliche und die Trauergemeinde laufen hinter dem Sarg her - alle zusammen bilden den sogenannten Leichenzug. Wenn die Trauerfeier in der Kirche gefeiert wurde, wird der Sarg vom Bestattungsinstitut von der Kirche bis zum Friedhofseingang gefahren. In diesem Fall findet sich der Leichenzug erst auf dem Friedhof zusammen. Erde zu Erde, Asche zu Asche, Staub zu Staub Der Geistliche spricht ein paar letzte Worte, bevor er die liturgische Formel "Erde zu Erde, Asche zu Asche, Staub zu Staub" spricht. Der Gedanke hinter dieser Formel ist, dass der Mensch dorthin zurückgehen soll, wo er hergekommen ist. Die Idee, dass der Verstorbene wieder zu Erde, Asche und Staub wird, findet ihren Ursprung somit in der Schöpfungsgeschichte. Hier wird beschrieben, dass Gott den ersten Menschen - Adam - aus Lehm schuf. Noch während der Geistliche die liturgische Formel spricht, wirft er traditionell drei Handvoll Erde auf den Sarg. Die Drei ist im Christentum eine Zahl mit besonderer Bedeutung. Christen glauben beispielsweise an die Dreifaltigkeit ihres Gottes, der sich in der Gestalt von Vater, Sohn und heiligem Geist zeigt. So verwundert es nicht, dass sie auch im Rahmen der christlichen Bestattung ihren Platz findet. Anschließend haben auch die Trauergäste die Gelegenheit, eine Schaufel Erde in das Grab zu werfen; Frauen werfen oft eine einzelne Blume. Die anonyme Bestattungmehr Das Bestattungsgesetzmehr
https://trauer.weser-kurier.de/ratgeber/bestatterundbestattung/christlichebestattungen
sha1:JVOLPUOLD673WBLEAPT627YTYTLQDSJH
Bestnote mit Strukturmodell Nordhausen. Das Seniorenzentrum Salza konnte auch in diesem Jahr wieder die Bestnote von 1,0 bei der Überprüfung des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen erreichen. Das Besondere in diesem Jahr ist die Umstellung auf das Strukturmodell. Seit Mitte Januar wird im Seniorenzentrum Salza der Pflegeprozess nach dem personenzentrierten Strukturmodell durchgeführt. Dies bedeutete dass die ge-samte Pflegedokumentation bei allen Bewohner umgestellt und „ abgespeckt“ werden musste. Dies war nicht nur eine Fleißarbeit, besonders schwierig war und ist das Umdenken der Mitarbeiter. Personenzentriert bedeutet: Was wünscht der Bewohner? Also werden im Gespräch mit ihm individuelle Wünsche, Gewohnheiten und Fähigkeiten erfasst. Der professionelle Blick der Pflegfachkraft schließt sich an das gemeinsame Gespräch an. Dieser professionelle Blick diese fachliche Kompetenz musste erst einmal wieder „ausgegraben“ werden. Die Pflegefachkräfte arbeiteten in den letzten Jahren immer nur irgendwelche Checklisten oder Standards ab. Der Sinn wurde nicht in Frage gestellt, da unter anderem auch der MDK es so forderte. Die hoch engagierten und motivierten Mitarbeiter fanden sehr schnell ihre Kompetenzen wieder und setzen diese gezielt ein. Sie dokumentieren qualitativ hochwertig und haben gleichzeitig mehr Zeit für die Bewohner. Dies wurde uns bei der alljährlichen Überprüfung des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen (MDK) bestätigt. Der Einrichtung werden ein hohes Maß an fachlicher Kompetenz, eine sehr gute Umsetzung des Strukturmodells und eine hervorragende Versorgung der Pflegebedürftigen zugesprochen. Das Seniorenzentrum Salza strahlt auch nach 21 Jahren noch Charme und Gemütlichkeit aus. Es bietet 95 Bewohnern ein Zuhause, welche durch die stets engagierten Mitarbeiter in einem fortlaufenden Prozess gepflegt, betreut und begleitet werden. Die Arbeit jedes einzelnen Mitarbeiters und das gute Zusammenspiel aller Arbeitsbereiche sind der Garant für die qualitativ hochwertige Pflege, Betreuung und Hauswirtschaft 365 Tage im Jahr. Auch in den kommenden Jahren ist das Seniorenzentrum Salza bestrebt die qualitativ hochwertige Arbeit fortzuführen. Kategorie: Allgemein 28. Dezember 2017 ZurückVorheriger Beitrag:Tutti Frutti in der HospitalstraßeNächstesNächster Beitrag:Freie Fahrt für soweno
https://soweno.de/2017/12/28/bestnote-mit-strukturmodell/
sha1:2YM5RZRTTGSO2OTRCQJIRQ5QV3LOFWEE
Startseite » Katalog » Impressum My-Asia-Shop Nguyen Truc Bodenseestr. 5 Telefon: 089-820 795 45 E-Mail: [email protected] Internet: www.my-asia-shop.de Telefonisch erreichbar: Mo-Fr.: 9:30 - 19:00 UST-ID-Nummer: DE 235065785 Inhaltlich Verantwortliche gemäß § 10 Absatz 3 MDStV: Nguyen Truc (Anschrift wie oben) Geschäftsinhaber: Nguyen Truc Soweit wir von unserem Internetangebot auf die Webseiten Dritter verweisen oder verlinken, können wir keine Gewähr und Haftung für die Richtigkeit bzw. Vollständigkeit der Inhalte und die Datensicherheit dieser Websites übernehmen. Da wir keinen Einfluss auf die Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen durch Dritte haben, sollten Sie die jeweils angebotenen Datenschutzerklärungen gesondert prüfen. Alle Rechte vorbehalten. Alle auf unsere Webseite verwendete Texte, Bilder, Design und andere Materialien unterliegen dem Schutz des Urheberrechts und andere Rechte. Ohne vorherige schriftliche Zustimmung durch My-Asia-Shop dürfen die Inhalte dieser Webseite nicht verwendet werden.
http://my-asia-shop.de/extra_info_pages.php?pages_id=8&amp;osCsid=1ea28e267edcdfa2fe753ab96af6dc95
sha1:NXIZNOWEGDKJL3QK7CSALNEPFHNGXDLW
Europa Portugal Faro Faro (cais comercial) Faro (cais comercial) Faro (PT) 132 Tage (UTC ) GEZEITEN UND SONNEN-MONDTABELLEN Faro (cais comercial) Genießen Sie einen gut geplanten Angeltag in Faro (cais comercial) DAS WETTER FARO (CAIS COMERCIAL) HEUTE, MONTAG, 18. JUNI 2018 Höchste -°C Niedrigste -°C Thermisches Gefühl -°C Taupunkt -°C © GEZEITEN FISCH | DAS WETTER IN FARO (CAIS COMERCIAL) | 18. JUNI 2018, 12:27 Uhr KÜSTE VON FARO (CAIS COMERCIAL) MEER IN FARO (CAIS COMERCIAL) Atmosphärischer Druck (hPa) 0:00 Uhr © GEZEITEN FISCH | WETTERPROGNOSE VON FARO (CAIS COMERCIAL) | 18. JUNI 2018 © GEZEITEN FISCH | UV-INDEX IN FARO (CAIS COMERCIAL) | 18. JUNI 2018 Wassertemperatur FARO (CAIS COMERCIAL) In diesem Moment beträgt die aktuelle Wassertemperatur in Faro (cais comercial) -. Die durchschnittliche Wassertemperatur in Faro (cais comercial) beträgt heute -. TÄGLICHE ENTWICKLUNG DER WASSERTEMPERATUR IN FARO (CAIS COMERCIAL) © GEZEITEN FISCH | WASSERTEMPERATUR IN FARO (CAIS COMERCIAL) | 18. JUNI 2018 WELLEN FARO (CAIS COMERCIAL) Höhe (m) WELLEN IN FARO (CAIS COMERCIAL) © GEZEITEN FISCH | VORHERSAGE DES WELLENGANGS IN FARO (CAIS COMERCIAL) | 18. JUNI 2018 HOCHWASSER UND NIEDRIGWASSER FARO (CAIS COMERCIAL) Der Wasserstand ist sinkt zu diesem Zeitpunkt. Es verbleiben 20 Minuten für das Niedrigwasser. Heute, dem Montag, 18. Juni 2018, ging die Sonne in Faro (cais comercial) um 6:12 Uhr auf und wird um 20:54 Uhr untergehen. In der Grafik von Hochwasser und Niedrigwasser können wir beobachten, dass das erste Niedrigwasser um 0:31 Uhr und das nächste um 12:48 Uhr stattfinden. Das erste Hochwasser um 7:22 Uhr und das nächste um 19:42 Uhr stattfinden. Wir werden heute 14 Stunde und 42 Minute Sonne haben. Der Sonnentransit ist um 13:33 Uhr. © GEZEITEN FISCH | HOCHWASSER UND NIEDRIGWASSER IN FARO (CAIS COMERCIAL) | 18. JUNI 2018 GEZEITENKOEFFIZIENT FARO (CAIS COMERCIAL) Der Referenzspiegel ist der hydrographische Nullpunkt des Hafens, die Höhen der Gezeiten sind heute 0,7 m, 3,1 m, 0,9 m und 3,3 m. Wir können diese Levels mit der größten in den Gezeitenkalendern registrierten Hochwasser von Faro (cais comercial) vergleichen, welche 3,9 m war, und mit der Kleinsten, welche 0,1 m betrug. coef. 0:00 Uhr coef. 12:00 Uhr Höhe máx 3,9 m Höhe min 0,1 m © GEZEITEN FISCH | GEZEITENAMPLITUD IN FARO (CAIS COMERCIAL) | 18. JUNI 2018 Auf der folgenden Grafik wird der Fortschritt des Gezeitenbeiwerts während des Monats Juni 2018 angezeigt. Diese Werte geben uns einen ungefähren Überblick übe den Umfang der Gezeiten von Faro (cais comercial), die in Juni vorgesehen sind. Hohe Beiwerte implizieren starke Hochwasser und Niedrigwasser und treten bei starken Strömungen und Bewegungen des Meeresbodens auf. Aber denken Sie daran, dass dieser Umfang der Gezeiten stark von der Meteorologie beeinflusst werden Kanne und dass Sie immer den Wetterstatus in Faro (cais comercial) abfragen müssen und die Wind- und Wellenvorhersage in Faro (cais comercial) bevor Sie zum Angeln hinausfahren. © GEZEITEN FISCH | ENTWICKLUNG DES GEZEITENKOEFFIZIENTS | JUNI 2018 GEZEITENTABELLE FARO (CAIS COMERCIAL) Die Angabe der Uhrzeit erfolgt in lokaler Uhrzeit von Faro und die Zeitumstellung wird automatisch berechnet, sodass es nicht notwendig ist, dass Sie Addieren oder Subtrahieren. Die Höhenangaben erfolgen in Meter und der Referenzspiegel ist der hydrographische Nullpunkt des Hafens. TAG GEZEITEN VON FARO (CAIS COMERCIAL) AKTIVITÄT TAG GEZEITEN VON FARO (CAIS COMERCIAL) Die Uhrzeiten, die in der Gezeitentabelle von Faro (cais comercial) erscheinen, sind gültige Vorhersagen als Referenz für die Sportfischerei in Gebieten in Küstennähe von Faro (cais comercial). SIE SIND NICHT FÜR DIE NAVIGATION GÜLTIG. Denken Sie daran, dass zur Ausübung von Aktivitäten auf dem Wasser wie Tauchen, Windsurfing, Angeln von einem Boot aus oder Unterwasserfischen immer die offiziellen Gezeitentabellen des Hafens von Faro (cais comercial) zu Rate gezogen werden müssen. + info © GEZEITEN FISCH | GEZEITENTABELLE VON FARO (CAIS COMERCIAL) | JUNI 2018 MONDAUF- UND -UNTERGANG FARO (CAIS COMERCIAL) Heute beginnen wir den Tag mit dem bereits am Himmel sichtbaren Mond, so dass wir zuerst den Monduntergang betrachten, der um 0:21 Uhr bei 289° Westen stattfinden wird. Letztendlich wird der Mond im Osten (74°) um 11:20 Uhr wieder aufgehen. Der Monddurchlauf ist der Zeitpunkt, zu dem der Mond den Meridian von Faro (cais comercial) (7.9° W) überschreitet und ist um 18:11 Uhr. Mondauf- und -untergang in Faro (cais comercial) für das Jahr 2018 Der Mond ist 13 Stunde sichtbar. © GEZEITEN FISCH | MONDAUF- UND UNTERGANG IN FARO (CAIS COMERCIAL) | 18. JUNI 2018 SONNE- UND MONDPERIODEN FARO (CAIS COMERCIAL) Der Sonne- und Mondzeitenkalender für die Fischerei in Faro (cais comercial) zeigt uns an, ob es ein durchschnittlich guter Tag zum Angeln ist. Die vorhergesehene Aktivität der Fische ist durchschnittlich. Wir empfehlen Ihnen, sich hauptsächlich in das Angeln während der Sonnenmondperioden zu konzentrieren. von 5:50 Uhr bis 7:50 Uhr Die Sonne- und Mondperioden zeigen uns die günstigen Momente des Tages an, um in Faro (cais comercial) zu angeln. Die größere Perioden entsprechen dem Monddurchgang (Durchlauf des Mondes durch den Meridian) und dem gegenüberliegenden Monddurchgang und dauern etwa 2 Stunden. Die kleinere Perioden beginnen mit dem Mondauf- und untergang und ihre Dauer beträgt etwa 1 Stunde. © GEZEITEN FISCH | SONNENMONDPERIODEN VON FARO (CAIS COMERCIAL) | 18. JUNI 2018 MONDPHASE FARO (CAIS COMERCIAL) © GEZEITEN FISCH | MONDPHASE | 18. JUNI 2018, 12:27 Uhr 6. Juli 2018 um 8:51 Uhr © GEZEITEN FISCH | NÄCHSTE MONDPHASEN | JUNI 2018 © GEZEITEN FISCH | ASTRONOMISCHE OBSERVATION | 18. JUNI 2018 © GEZEITEN FISCH | BELEUCHTUNG DER ERDE ZU DIESEM ZEITPUNKT | 18. JUNI 2018, 12:27 Uhr ANGELKARTE FARO (CAIS COMERCIAL) FARO, PORTUGAL © GEZEITEN FISCH | ANGEORTE IN DER NÄHE VON FARO (CAIS COMERCIAL) Angelkarte von Faro Albufeira | Barra de Cacela | Barra do Ancão | Faro | Faro (cais comercial) | Ilha da Armona | Lagos | Olhão | Portimão | Portimão (interior) | Sagres | Tavira | Vila Real de Santo Antonio ANGEORTE IN DER NÄHE VON FARO (CAIS COMERCIAL) Faro (7 km) | Olhão (8 km) | Barra do Ancão (10 km) | Ilha da Armona (12 km) | Tavira (29 km) | Albufeira (30 km) | Barra de Cacela (35 km) | Vila Real de Santo Antonio (50 km) | Ayamonte (51 km) | Portimão (55 km)
http://www.gezeitenfisch.com/pt/faro/faro-cais-comercial
sha1:5ELYD7NTLTNRDOFJJPHSWZXIDMRVRKQT
Swanson Bee Propolis Wirksame natürliche Unterstützung der Abwehrkräfte Ihres Organismus. Vorteile Unterstützt die Gesundheit der oberen Atemwege auf natürliche Weise Hilft, das Immunsystem zu stärken... Variante Swanson Bee Propolis SW324 60 St. Kapsel 550 mg bis 6 Tage Das Produkt wird gewöhnlich innerhalb bis der angegebenen Werktage auf Lager sein. Wirksame natürliche Unterstützung der Abwehrkräfte Ihres Organismus. Unterstützt die Gesundheit der oberen Atemwege auf natürliche Weise Hilft, das Immunsystem zu stärken Unterstützt die natürliche Abwehr des Körpers Unterstützt das mikrobielle Gleichgewicht Stoff natürlichen Ursprungs, den Bienen aus den Knospen und der Rinde von Bäumen sammeln Bienenpropolis - auch als "Bienenkleber" bekannt, geschätzt für seine schützenden Eigenschaften. Hilft das Immunsystem auf unglaubliche Weise zu stärken. Als Nahrungsergänzungsmittel ein- bis dreimal täglich eine Kapsel mit Wasser einnehmen. Nur für Erwachsene. Konsultieren Sie Ihren Arzt, bevor Sie dieses oder ein Produkt verwenden, wenn Sie schwanger sind oder stillen, Medikamente einnehmen oder an einer Krankheit leiden. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Nicht verwenden, wenn das Siegel beschädigt ist. Kühl und trocken lagern. Gelatin • Microcrystalline Cellulose (Plant Fiber) • Magnesium Stearate • Silica.
https://www.pepe7.eu/p/37952/swanson-bee-propolis-gesundheit-des-immunsystems
sha1:YNP7SWEP264YKCXIYVY6XYXNO5YHBXVA
Sie sind hier: Startseite / Falsch geparkt – Verantwortung Unfall Falsch geparkt – Verantwortung Unfall Haften Falschparker bei Unfall mit? Ja, Falschparker haftet bei Unfall mit. Wer sein Fahrzeug in einem Halteverbot verbotswidrig abstellt, kann bei einem Unfall mit zur Verantwortung gezogen werden. EinAutofahrer stellte sein Fahrzeug in einer engen Straße im Halteverbot ab. Hier kam zum Unfall, für den er mit 25 % mit zur Verantwortung gezogen wurde, denn bereits durch das falsche Parken habe er die verkehrsrechtlichen Regeln verletzt, so die Entscheidung des Landgerichtes in Kiel (7 S 64/01).
https://www.bussgeldkatalog.biz/falsch-geparkt-verantwortung-unfall/
sha1:6XDFCMBJB3DH5OG4DHOTTHMUIWJZLEON
Arianrhod Arianrhod [ar'janṛod], ältere Namensversion Aranrod, ist eine Figur in der keltischen Mythologie von Wales. Sie ist eine Tochter der Don und Mutter des Llew Llaw Gyffes sowie des Dylan Eil Ton. Ihre Brüder oder Vettern sind Gilfaethwy und Gwydyon. Es wird vermutet, dass sie auf eine alte keltische Gottheit zurückzuführen ist. Ihr Spinnrad (oder auch ihr Schloss) soll Caer Arianrhod, die Nördliche Krone sein. Caer Arianrhod wird aber auch in Arfon lokalisiert, und zwar als der Felsen Trega'r Anthrag gegenüber Dinas Dinlleu, einer eisenzeitlichen Hügelburg einige Kilometer südlich von Caernarfon.[1] 1 Mythologie 2 Etymologische Herkunft und Bedeutung Mythologie[Bearbeiten] Nach dem vierten Zweig des Mabinogi, Math
http://de.wikipedia.org/wiki/Arianrhod
sha1:G64XPOA2KWXLNTDHUY5QBEBE44NS5ATV
Bundesrecht konsolidiert Zustellgesetz § 34 Gesamte Rechtsvorschrift heute / Fassung vom 17.05.2018 § 33 am 17.05.2018 Zustellgesetz BGBl. Nr. 200/1982 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 5/2008 §/Artikel/Anlage Außerkrafttretensdatum ZustG 40/01 Verwaltungsverfahrensgesetze Beachte Tritt mit Beginn des siebenten auf den Tag der Kundmachung der Verfügbarkeit des Teilnehmerverzeichnisses gemäß § 28a Abs. 3 folgenden Monats außer Kraft (vgl. § 40 Abs. 12). Ermittlung des Zustelldienstes und Übermittlung des zuzustellenden Dokuments an diesen § 34. (1) Soll die Zustellung durch einen Zustelldienst erfolgen, so hat die Behörde den Ermittlungs- und Zustelldienst zu beauftragen, zu ermitteln, ob der Empfänger bei einem Zustelldienst angemeldet ist und die Zustellung nicht gemäß § 33 Abs. 2 zweiter Satz ausgeschlossen hat. Liegen diese Voraussetzungen vor, so sind die Informationen gemäß § 33 Abs. 1 Z 6 und 7 sowie die Internetadresse des Zustelldienstes, bei dem der Empfänger angemeldet ist, der Behörde zu übermitteln; andernfalls ist der Behörde mitzuteilen, dass diese Voraussetzungen nicht vorliegen. Steht der Behörde ein vom Empfänger akzeptiertes Format zur Verfügung, so hat sie das zuzustellende Dokument in diesem Format sowie gegebenenfalls in verschlüsselter Form dem Zustelldienst zu übermitteln. (2) Eine Abfrage zur Ermittlung der in Abs. 1 angeführten Daten darf nur auf Grund eines Auftrags einer Behörde nach Abs. 1 oder zum Zweck der nachweislichen Zusendung von Dokumenten im Auftrag von Privaten (§ 29 Abs. 3) vorgenommen werden. Als Suchkriterien dürfen nur die Daten gemäß § 33 Abs. 1 Z 1 bis 5 verwendet werden. (3) Bei der Auswahl zwischen mehreren in Betracht kommenden Zustelldiensten ist jenen der Vorzug zu geben, gegenüber denen der Empfänger Angaben über die inhaltliche Verschlüsselung (§ 33 Abs. 1 Z 7) gemacht hat. Notifikationshinweis gemäß Artikel 12 der Richtlinie 83/189/EWG: Art. 5, BGBl. I Nr. 5/2008 Gesetzesnummer NOR40096049
https://www.ris.bka.gv.at/Dokument.wxe?ResultFunctionToken=3eff19a4-4411-4216-a76d-c43ce9f9af02&Position=0&Sort=2%7CDesc&Abfrage=Bundesnormen&Kundmachungsorgan=&Index=&Titel=&Gesetzesnummer=&VonArtikel=&BisArtikel=&VonParagraf=&BisParagraf=&VonAnlage=&BisAnlage=&Typ=&Kundmachungsnummer=&Unterzeichnungsdatum=&FassungVom=17.05.2018&VonInkrafttretedatum=&BisInkrafttretedatum=&VonAusserkrafttretedatum=&BisAusserkrafttretedatum=&NormabschnittnummerKombination=Und&ImRisSeitVonDatum=&ImRisSeitBisDatum=&ImRisSeit=Undefined&ResultPageSize=100&Suchworte=&Dokumentnummer=NOR40096049
sha1:JUIVHRCSKI3KWJCFOFZXQRRG7SDBBFL5
|Kategorie: Musik Franz. Musik & Chansons - 26 %* Details zu Glenmor OUVRER LES PORTES DE LA NUIT Chant du Monde Glenmor OUVRER LES PORTES DE LA NUIT Chant du Monde peterpanther Shop besuchen: Peter Panther LP-Shop --Keine Angabe Bisher: OriginalpreisEUR 17,50 Was bedeutet „Vergleichspreis“? EUR 4,55 (-26 %*) Sonderaktion endet innerhalb der nächsten Stunde Rabattierter Preis Preisvorschlag: Preisvorschlag senden Nur noch für kurze Zeit Verkäufer akzeptiert Preisvorschlag PERCUSSIONS AFRICAINES GUEM LE... EUR 1,00 Les Romanis AUX SAINTES MARIES DE ... EUR 7,00 YVES DUTEIL - POUR LES ENFANTS DU... EUR 1,00 GLENMOR - OUVREZ LES PORTES DE LA... EUR 12,00 Les Sunlights A : Maman la plus belle... EUR 1,00 ★★LP FR**LES PERCUSSIONS... EUR 9,99 31. Jul. 2011 10:12:33 MESZ Alle Änderungen anzeigen Peter Panther LP-Shop Artikel in Sonderaktionen KlassikJazzRock / Songwriter60ies / Beat / OldiesPunk Independent NDW Brit-PopFolk & CountryBluesSoul / Black Music / ReggaeWeltmusikLiteratur Kabarett TondokumentDeutsche InterpretenSoundtracks Filmmusik MusicalDeutschrock / NDWSonstige 12'' 33rpm. LP Glenmor ---> Ouvrez les portes de la nuit - ____________________________________________________________________ Le Chant du Monde LDX 74541 --- Frankreich / France 1974 - Klappcover / Pochette ouvrable ____________________________________________________________________ >>>Falls möglich & machbar: Banküberweisung bevorzugt!<<< (M/ M- / Vg+ / Vg / Vg-) Zustand der Platte [record's condition / état du disque / condizione del disco]: M- Zustand des Covers [sleeve / pochette / copertina]: Vg+/M- Platte(n) wurde(n) probegehört (Thorens TD 160 super, Grado Tonabnehmer-System). Mint --- originalverpackt // factory sealed // dans l'emballage d'origine, sous cellophane // in confezione originale. Mint - --- ungespielt oder neuwertig /// unplayed or as new /// non joué ou comme neuf /// non usato o come nuovo. Very good + --- sehr gepflegt, mit geringfügigen Abnutzungen /// handled with care, just some slight surface wear or minor scuff /// très soigné, avec très peu d'usures /// trattato con grande cura, leggerissime tracce d'usura. Very good --- sichtbar benutzt, doch noch immer angenehm zu hören und anzusehen; keine gravierenden Schäden /// still enjoyable to see & hear even though clearly used; no serious damages /// toujours agréable à voir et à écouter même si visiblement usé; pas de défauts graves /// sempre piacevole da ascoltare e mirare benchè visibilmente usato; senza danni gravi. Die Platten werden mit professioneller Plattenwaschmaschine gereinigt (VPI H-16.5 Record Cleaning Machine, Record Cleaning Liquid "L'Art du Son") * Anmerkungen / remarks / remarques / note Vinyl: - Cover: - Vinyl: - Pochette: - Vinile: - Copertina: - __________________________________________________________________________________ Der Versand erfolgt in der Regel am ersten Werktag (nicht Samstag) nach Zahlungseingang. [L'envoi du disque s'effectuera en général le premier jour ouvrable (sauf le Samedi) après la reception de paiement /// La spedizione del disco s'effettua di solito il primo giorno feriale (tranne sabato) avendo ricevuto il suo pagamento] Versand in Deutschland: Gleichgültig der Anzahl der LPs: einmalig 4,- € (versichert mit GLS / Hermes), ab 100 € Bestellwert versandkostenfrei Versand innerhalb Europa (ohne Schweiz !!!) [shipping Europe / frais d'envoi Europe / costi di spedizione Europa]: 1 Langspielplatte [record 12''/ disque 33t./ disco 33giri] (< 500g.) - 3 € (insurance + 2 €) 2 - 3 Langspielplatten - 6,00€ (insurance + 2 €) 4 - 7 Langspielplatten - 8,60€ Shipping worldwide / envoi au dehors d'Europe / spedizione fuori d'Europa 1 LP (< 500g) - 6 € airmail (insurance + 2 €) 2 - 3 or 4 LP's (< 1000g) - 12,00 € airmail (insurance + 2 €) 4 - 7 or 8 LP's (< 2 kg) - 12,90 Euro surface 4 - 7 or 8 LP's (< 2 kg) - 25,80 Euro airmail (arrives usely within 8 days) 8 LP's or more (< 5 kg) - 37 Euro surface 8 LP's or more (< 5 kg) - 58 Euro airmail (arrives usely within 8 days) Zahlung [payment /// paiement /// pagamento] - durch Banküberweisung (bevorzugt - Kontodaten in der Kaufabwicklung hinterlegt) [bank transfer (I prefer) /// par virement bancaire (je préfère) /// tramite bonifico bancario (preferito)] - mit Paypal _____________________________________________________________________________________________ Noch mehr Informationen? Ich stehe Ihnen gerne für weitere Fragen zur Verfügung. Still questions? I would be glad to answer your mails. D'autres informations? Je réponds avec plaisir à vos questions. Lei desidera informazioni più precise? Sono pronto a rispondere alle sue domande. Peter Panther An- und Verkauf von Tonträgern, Aldo Palmieri Aldo Palmieri Thomasiusstr. 4 60316 Frankfurt am Main Sofern Sie als Verbraucher handeln, können Sie Ihre Vertragserklärung innerhalb von einem Monat ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, E-Mail) oder durch Rücksendung der Ware widerrufen. Die Frist beginnt am Tag nachdem Sie die Ware und die Widerrufsbelehrung in Textform erhalten haben. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs oder der Ware. Der Widerruf ist zu richten an: Aldo Palmieri Thomasiusstr. 4, 60316 Frankfurt [email protected] Widerrufsfolgen Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und ggf. gezogene Nutzungen (z. B. Zinsen) herauszugeben. Können Sie uns die Ware ganz oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren, müssen Sie uns insoweit ggf. Wertersatz leisten. Dies gilt nicht, wenn die Verschlechterung der Ware ausschließlich auf deren Prüfung – wie Sie Ihnen etwa im Ladengeschäft möglich gewesen wäre – oder die bestimmungsgemäße Ingebrauchnahme4 der Ware zurückzuführen ist. Artikelstandort: Frankfurt, Deutschland Standardversand (Hermes Paket) Les Joyaux de La Princesse, Franz. Musik & Chansons Jazz & Weltmusik
http://www.ebay.de/itm/Glenmor-OUVRER-LES-PORTES-DE-LA-NUIT-Chant-du-Monde-/400066780064?pt=B%C3%BCcher_Unterhaltung_Music_CDs&hash=item5d25d69ba0
sha1:U7LLUEYJHEFLBIG4VWBIETRRSRUVOGBL
Politik Tote bei Demonstrationen in Venezuela Nachrichten Politik Tote bei Demonstrationen in Venezuela Gewalt eskaliert - Tote bei Demonstrationen in Venezuela Der Machtkampf in Venezuela eskaliert weiter. Bei Zusammenstößen zwischen Opposition, Polizei und Regierungsanhängern werden zwei weitere Menschen getötet und Hunderte verletzt. Unter den Todesopfern ist ein 14-Jähriger. In Venezuela sind zwei weitere Demonstranten bei den seit zwei Wochen anhaltenden Protesten getötet worden. Quelle: imago stock&people In Venezuela sind zwei weitere Demonstranten bei den seit zwei Wochen anhaltenden Protesten getötet worden. Ein 36-jähriger Mann und ein 14-jähriger Jugendlicher wurden in der Nacht auf Mittwoch (Ortszeit) während einer Demonstration gegen die Regierung in der Stadt Barquisimeto im Osten des südamerikanischen Landes erschossen. Laut einem Bericht der lokalen Zeitung „El Impulso“ waren die Opfer von bewaffneten Regierungsanhängern angegriffen worden. Die so genannten Colectivos attackieren immer wieder Regierungsgegner. Der Gouverneur des Bundesstaates Lara, Henri Falcón, machte paramilitärische Gruppen für die tödlichen Schüsse vom Mittwoch verantwortlich. Die Unbekannten hätten sich unter die Demonstranten gemischt, Chaos gestiftet und auf Zivilisten geschossen, erklärte Falcón. Zwölf Menschen wurden demnach während der Protestaktion verletzt. Polizei setzt Tränengas und Gummigeschosse ein Damit stieg die Zahl der Todesopfer bei den seit einer Woche andauernden Protesten auf fünf. Hunderte Menschen wurden verletzt und festgenommen. Zuletzt gingen im ganzen Land Tausende auf die Straße, um die Freilassung der politischen Gefangenen und Neuwahlen zu fordern. Präsident Nicolás Maduro wittert hinter den Protesten eine Verschwörung konservativer Kreise und des Auslandes. Die Polizei setzt Tränengas und Gummigeschosse gegen die Demonstranten ein. Seit Monaten liefert sich die sozialistische Regierung einen harten Machtkampf mit dem von der Opposition dominierten Parlament. Zuletzt hatte der regierungstreue Oberste Gerichtshof die Nationalversammlung entmachtet. Wenig später wurde die Entscheidung wieder zurückgenommen. Dem einflussreichen Oppositionsführer Henrique Capriles wurde für 15 Jahre das passive Wahlrecht entzogen. Venezuela leidet zudem unter hoher Kriminalität und einer schweren Wirtschaftskrise. Das ölreichste Land der Welt steht vor dem Bankrott und muss fast monatlich mehrere Milliarden Euro an Auslandskrediten bedienen. Deshalb können kaum noch Lebensmittel und Medikamente importiert werden. Wegen der schlechten Versorgungslage nimmt der Unmut der Bevölkerung immer mehr zu. „Wir erleben einen Staatsstreich“ Tausende Regierungsanhänger erinnerten am Mittwoch in Caracas an den gescheiterten Putsch gegen den früheren Präsidenten Hugo Chávez vor 15 Jahren. „In diesen Momenten erleben wir einen Staatsstreich gegen das Vaterland“, sagte der Minister für soziale Bewegungen, Aristóbulo Istúriz, mit Blick auf die Proteste. „Aber die Rechte wird scheitern wegen der Einigkeit des Volkes.“ Von dpa/epd/RND/zys
http://www.lvz.de/Nachrichten/Politik/Tote-bei-Demonstrationen-in-Venezuela
sha1:2SC5YAKUNTIRBILTMAOQSNNANXZZCSKK
Sport News: Russland und Polen lösen Olympiatickets 3. Dezember 2011, 14:00 Uhr Quelle: sid Tokio (SID) - Russland und Polen haben sich beim World Cup der Volleyballer in Japan vorzeitig für die Olympischen Spiele in London qualifiziert. Am vorletzten Spieltag setzte sich Russland 3:0 gegen den Iran durch und ist durch den Sieg ebensowenig von einem der ersten drei Plätze zu verdrängen wie Polen, das Brasilien mit 2:3 unterlag. Die ersten drei Teams der Abschlusstabelle lösen das Ticket für die Sommerspiele. Russland liegt nach zehn Spielen mit 27 Punkten an der Spitze der Tabelle des Zwölfer-Turniers, Polen folgt mit 25 Punkten vor Brasilien und Italien (beide 21). Die Entscheidung über das letzte London-Ticket fällt am Sonntag. Italien trifft auf den Iran, Brasilien muss gegen Gastgeber Japan antreten. Olympiasieger USA hat hingegen keine Chance mehr auf einen Platz unter den ersten Drei. Die deutschen Volleyballer hatten sich nach ihrem Vorrunden-Aus bei der EM in Tschechien und Italien nicht für den World Cup qualifiziert, treten aber im Mai beim europäischen Qualifikationsturnier in Sofia (8. bis 13. Mai) an. Zudem kann die Auswahl des Deutschen Volleyball-Verbandes (DVV) die Teilnahme an den Sommerspielen noch bei einem Weltturnier in Berlin (8. bin 10. Juni) perfekt machen. Russland, Brasilien, Olympische Spiele, Iran,
https://www.zeit.de/news/2011-12/03/sport-news-russland-und-polen-loesen-olympiatickets-03140003
sha1:UKO3XX63JEXNOT3YSPYDFA7TYN3GUYUJ
Die Familie der Zupfinstrumente beinhaltet eine große Menge an unterschiedlichen Instrumenten, welche mit einer Vielzahl von Spieltechniken bedient werden. Beim Großteil der Zupfinstrumente werden die Klänge mit Saiten erzeugt, diese werden durch "Anzupfen" in Schwingung versetzt und erzeugen somit Schallwellen. Populäre Vertreter sind unter anderem die Harfe, das Hackbrett, die Zither und alle Gitarrenarten. An der Sing- und Musikschule Zusmarshausen-Horgau bilden wir in folgenden Hauptfächern aus: Akustikgitarre (Western; Klassisch) Die Tonverstärkung und Lautstärke ist bei den oben aufgelisteten Instrumenten unterschiedlich. Die Akustikgitarren sind mit einem Korpus ausgestattet welcher komplett hohl ist. Hierdurch wird die Schwingung der Saite verstärkt und deren Klang wird hörbar. Die E-Gitarren und die E-Bässe hingegen haben einen massiven Korpus, der die Schwingungen nicht außreichend verstärkt. Desshalb benötigt man hierfür einen sogenannten Verstärker bzw. Amp. Mit elektromagnetischen Tonabnehmern wird die Schwingung der Saite abgenommen und ein elektrischer Impuls erzeugt, der an den Verstärker übermittelt wird. So ist es möglich die Lautstärke zu steuern. klassische Gitarren (Akustikgitarre) E-Bass mit Verstärker Lehrkräfte: Michael Lopac, Helmuth Baumann, Ingrid Fendt Einstiegsalter: je nach Instrument ab 6-8 Jahren
https://smszh.de/index.php/unterrichtsangebot/zupfinstrumente
sha1:JWIOOUBJTPWL7QFTNJ6VTF7TQNHBYUYC
» O-Ringe » Nutringe » Silikondichtungen » X-Ringe » Abstreifer » Aramidfaserdichtungen » V-Ringe (Axial-Wellendichtringe) » Doppeltopfmanschetten » Graphitdichtungen » Radialwellendichtringe ELASTOMERTECHNIK | Dichtungstechnik Radialwellendichtringe Radialwellendichtringe sind einbaufertige Dichtelemente zur Abdichtung rotierender Wellen und Achsen. Sie werden insbesondere im Maschinen- und Apparatebau sowie in der Kraftfahrzeugindustrie eingesetzt. Der Radialwellendichtring dichtet in radialer Richtung und kann für Rechts- und Linkslauf eingesetzt werden. Zur Abdichtung von Räumen mit höheren Druckunterschieden sind spezielle Sonderbauformen erforderlich. Falls keine besonderen Anforderungen an den Werkstoff gestellt werden, ist Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (NBR) als Standardwerkstoff zu wählen. Bei der Abdichtung von aggressiven korrosiven Flüssigkeiten oder bei höheren Umdrehungen stehen auch Silikon VMQ, Viton® (FKM), ACM und PTFE für Radialwellendichtringe zur Verfügung. Radialwellendichtringe bestehen aus einer in der Regel elastomeren Membran in Form einer Dichtlippe und einem metallischen Versteifungsring, der je nach Ausführung komplett mit einem Elastomer-Außenmantel überzogen ist. Eine optionale Zugfeder sorgt zusätzlich für Vorspannung der Dichtlippe. Eine bei einigen Typen zusätzliche Staublippe schützt gegen Verschmutzung des Dichtsystems. Standard-Bauformen gemäß DIN 3760 Mehr Infos siehe Katalog Radialwellendichtringe »
http://www.rrg.de/radial-wellendichtringe.html?&L=1SabrinaDennis
sha1:MTVKGH6Y6XHHZQF74HSSLQEY52DZVY3U
› print.de › News › Markt & Management › BVDM: Betriebskostenvergleich für Mitglieder BVDM: Betriebskostenvergleich für Mitglieder Standortbestimmung am Markt Auch in diesem Jahr können sich Mitgliedsbetriebe der Druck und Medienverbände an dem Betriebkostenvergleich des Bundesverband Druck und Medien (BVDM) beteiligen. Alle Teilnehmer erhalten exklusive Informationen und Auswertungsergebnisse über das eigene Unternehmen und seine Kostenstruktur. Dadurch lässt sich bewerten, wie ein Unternehmen im Vergleich zu Mitbewerbern am Markt aufgestellt ist. Der kostenlose Ergebnisbericht analysiert die Stärken und Schwächen der einzelnen Unternehmen und hilft, rechtzeitig notwendige Korrekturen vorzunehmen. Voraussetzung für die Teilnahme ist eine bestehende Plankostenrechnung (Plan-BAB) für das Jahr 2004. Teilnehmer können sich bis spätestens 4. Juni 2004 bei ihrem Druck- und Medienverband anmelden. Bundesverband Druck und Medien http://www.bvdm-online.de
http://www.print.de/News/Markt-Management/BVDM-Betriebskostenvergleich-fuer-Mitglieder
sha1:PHSLIFODUDKTK24NY32MWWHDLMUEFTDU
Mein TripsByTips StartReiseberichteEuropaÖsterreichWienWienWiener Donauinsel Wiener Donauinsel Die Wiener Donauinsel bietet Einheimischen und Touristen gleichermaßen ein ausgedehntes Erholungsgebiet mit zahlreichen Freizeitmöglichkeiten Ob für Sport, als Treffpunkt mit Freunden, zum gemütlichen Zusammensitzen oder einfach um die Seele baumeln zu lassen, die Wiener Donauinsel wird von Aktiven und von Ruhesuchenden gerne besucht. Die Donauinsel ist eine 21,1 km lange und 250 Meter breite künstliche Insel, die in den Jahren 1972 bis 1988 als Hochwasserschutz errichtet wurde. Durch das Aufschütten der Donau ist ein separates stehendes Gewässer, die sogenannte „Neue Donau“ geschaffen worden, das in Zeiten von Hochwassergefahr geflutet wird und somit die Stadt Wien vor drohender Überflutung schützt. Bei normaler Wasserhöhe des Donaustroms bleibt die „Neue Donau“ jedoch durch Schleusen getrennt und das Wasser besitzt Badequalität. Die Wiener Donauinsel ist in das Wiener öffentliche Verkehrsnetz eingebunden, am besten erreicht man das Erholungsgebiet mit der U-Bahnlinie U1 über die Station „Donauinsel“. Für Autofahrer gibt es Parkmöglichkeiten auf beiden Seiten der Donau, wobei die Donauinsel selbst verkehrsfrei ist. Zahlreiche Fußgängerbrücken ermöglichen aber den bequemen Zugang zur Insel. Sportlerparadies Die Wiener Donauinsel ist nicht nur bei Schwimmern, sondern auch bei anderen Sportlern beliebt. Die Insel ist völlig frei von jedem Autoverkehr und verfügt über ein durchgehendes Radwegenetz. Durch den perfekten Asphalt auf den Radwegen ist die Insel bei Rennradfahrern ein oft gewähltes Trainingsgebiet. Für Läufer bietet sich eine ebene Strecke mit Kilometermarkierungen an. Erwähnenswert sind auch die Brunnen, die auf der ganzen Insel eine Erfrischung in Trinkwasserqualität bieten. Erholung Auf der Wiener Donauinsel gibt es zahlreiche Liegeflächen, Bänke und Wassereinstiege in die Neue Donau. Es sind spezielle Grillbereiche errichtet worden, die vor allem am Wochenende als beliebter Treffpunkt dienen. Dazu laden Holztische und –bänke zu einem gemütlichen Picknick im Grünen ein. Aber auch für Besucher, die sich nicht selbst verpflegen möchten, ist gesorgt: Entlang der Ne
http://www.tripsbytips.de/reisefuehrer-artikel/wiener-donauinsel/10298437.html
sha1:OPY4VSXWKYRY67VR26DOWCKUXF6VH43F
IT News, NewMedia und Nachrichten zu Software Entwicklung Kostenlose Pressemitteilungen zu IT und Software IT News, NewMedia und Nachrichten zu Software Entwicklung RSS Feed abonnieren Pressemitteilungen verteilen Kostenlose Presseportale G Data liegt erneut bei unabhängigem Virenschutztest vorn AV-Comparatives zeichnet Sicherheit Made in Germany mit Gütesiegel aus (ddp direct) Durchschnittlich alle zwei Sekunden taucht ein neuer Computerschädling auf (Quelle: G Data SecurityLabs). Eine wirksame Security-Lösung ist daher für jeden Internetnutzer Pflicht. Welche Sicherheitssoftware PCs aber wirklich vor Online-Bedrohungen schützt, prüfte das renommierte Testlabor AV-Comparatives für seinen aktuellen Vergleichstest und stellte dafür 20 Virenschutzlösungen auf den Prüfstand. Die Innsbrucker Tester kamen dabei zu einem eindeutigen Ergebnis: Mit G Data AntiVirus 2012 sind Internetnutzer am besten vor Schadprogrammen aller Art geschützt. Mit einer beeindruckenden Erkennungsrate von 99,7 Prozent erzielte G Data das beste Ergebnis im Test und erhielt von AV-Comparatives das begehrte Gütesiegel Advanced+. Zuvor überzeugte der deutsche Hersteller bereits beim großen Vergleichstest der Stiftung Warentest (04/2012) auch hier wurde G Data als bester Virenschutz ausgezeichnet. Nach Einschätzung von AV-Comparatives ist gerade die Schadcode-Erkennungsrate eine der wichtigsten Kriterien, um die Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit von Antiviren-Lösungen zu bestimmen. G Data AntiVirus 2012 zeigte hier die beste Erkennungsleistung im gesamten Testfeld und stellt so eindrucksvoll zum wiederholten Mal die hohe Qualität von Security-Technologien Made in Germany unter Beweis. Erkennungsleistungen beim On-demand Vergleichstest im Überblick: 1. G Data AntiVirus: 99,7 % 2. Avira Antivirus Premium: 99,4 % 3. Kaspersky Anti-Virus: 99,3 % 4. Sophos Anti-Virus: 98,9 % 5. F-Secure Anti-Virus, Panda Cloud Free Antivirus, Bitdefender Anti-Virus+, BullGuard Anti-virus, McAfee AntiVirus Plus: 98,6 % 6. Fortinet Anti-Virus, eScan Anti-Virus: 98,5 % 7. Webroot SecureAnywhere: 98,2 % 8. Avast! Free Antivirus : 98,0 % 9. Eset NOD32 Antivirus: 97,6 % 10. PC Tools Spyware Doctor with Antivirus: 97,2 % 11. GFI Vipre Antivirus: 97,0 % 12. AVG Anti-Virus: 96,4 % 13. Trend Micro Titanium AntiVirus Plus: 95,6 % 14. AhnLab V3 Internet Security: 94,0 % 15. Microsoft Security Essentials: 93,1 % ++ Details On-demand Test Getestete Antivirenprogramme: 20 Anzahl Testschädlinge: 291.388 Durchgeführt von AV-Comparatives www.av-comparatives.org ++ G Data AntiVirus 2013 Umfangreicher Sofortschutz vor Viren, Trojanern und anderer Malware. G Data AntiVirus 2013 bietet durch eine moderne, intelligente Kombination von zwei Antiviren-Engines, Cloud-Technologie und Systemüberwachung den bestmöglichen Sofortschutz vor Viren, Trojanern und anderer Malware. G Data AntiVirus 2013 ist schnell und einfach eingerichtet, arbeitet still im Hintergrund und bremst nicht aus. ++ Versionen und Preise: G Data AntiVirus 2013 für 1 PC: empf. Verkaufspreis 29,95 Euro G Data AntiVirus 2013 für 3 PCs: empf. Verkaufspreis 39,95 Euro ++ Systemvoraussetzungen PC mit Windows 7 (32/64Bit) und WindowsVista (32/64Bit) mit mindestens 1 GB Arbeitsspeicher oder Windows XP (ab SP2, 32Bit), ab 512 MB RAM * g data * stiftung warentest * virenschutz * av-comparatives * vergleichstest Shortlink zu diesem Social Media Release: Permanentlink zu diesem Social Media Release: === Je geringer der Wert – umso so höher ist die Erkennungsleistung des jeweiligen Virenschutzes. (Bild) === Nach Einschätzung von AV-Comparatives ist gerade die Schadcode-Erkennungsrate eine der wichtigsten Kriterien, um die Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit von Antiviren-Lösungen zu bestimmen. Je geringer der Wert – umso mehr Schädlinge hat die jeweilige Virenschutzlösung im Test erkannt. === G Data Software AG (Bild) === Shortlink: http://shortpr.com/i49hbq === Die G Data Security-Generation 2013 im Überblick (Bild) === === Je geringer der Wert – umso so höher ist die Erkennungsleistung des jeweiligen Virenschutzes. (Infografik) === Die G Data Software AG, mit Unternehmenssitz in Bochum, ist ein innovatives und schnell expandierendes Softwarehaus mit Schwerpunkt auf IT-Sicherheitslösungen. Als Spezialist für Internetsicherheit und Pionier im Bereich Virenschutz entwickelte das 1985 in Bochum gegründete Unternehmen bereits vor mehr als 20 Jahren das erste Antiviren-Programm.G Data ist damit eines der ältesten Securitysoftware-Unternehmen der Welt. Das Produktportfolio umfasst Sicherheitslösungen für Endkunden, den Mittelstand und für Großunternehmen. G Data Security-Lösungen sind in weltweit mehr als 90 Ländern erhältlich. Weitere Informationen zum Unternehmen und zu G Data Security-Lösungen finden Sie unter www.gdata.de Herr Thorsten Urbanski G Data Software AG Königsallee 178b EMail: [email protected] Website: http://www.gdata.de Telefon: +49-(0) 234-9762-239Die G Data Software AG, mit Unternehmenssitz in Bochum, ist ein innovatives und schnell expandierendes Softwarehaus mit Schwerpunkt auf IT-Sicherheitslösungen. Als Spezialist für Internetsicherheit und Pionier im Bereich Virenschutz entwickelte das 1985 in Bochum gegründete Unternehmen bereits vor mehr als 20 Jahren das erste Antiviren-Programm.G Data ist damit eines der ältesten Securitysoftware-Unternehmen der Welt. Das Produktportfolio umfasst Sicherheitslösungen für Endkunden, den Mittelstand und für Großunternehmen. G Data Security-Lösungen sind in weltweit mehr als 90 Ländern erhältlich. Thorsten Urbanski 44799 Bochum [email protected] Tags: AV-Comparatives, Bochum, Deutschland, GData, Internet, madeingermany, Malware, Test, Trojaner, Vergleich, Viren, Virenschutz, Würmer Andere Pressemitteilungen zu: Allgemein All for One Steeb AG – keine Woche ohne Kundenveranstaltung. Großer Zuspruch Light+Building 2012: WISI mit sehr positiver Bilanz Host Europe als Ausbilder ausgezeichnet Apps für Jäger: Bock Jagd-Trainer jetzt auch für Android KVM-over-IP-Switch für KMUs: IT mit Raritans Dominion LX universell verwalten « Mit Highspeed zum Erfolg – warum die Performance beim Online-Handel entscheidend ist … Cloud Computing – Einsatz und Nutzen für kleinere und mittlere Unternehmen » Pressemitteilung veröffentlichen auf über 250 Presseportalen - einfach, zeitsparend und mit nur "einem Klick" Nutzungsbedingungen / Datenschutz Letzte Beiträge Neue Features bei OnCrawl CDN-Anbieter Limelight gibt 5 Tipps, wie Etailer den Black Friday und das Weihnachtsgeschäft erfolgreich meistern Rechnungen mit Layout-Designer erstellen plentymarkets startet Umfrage zu den Erfolgsmodellen im E-Commerce Rüsselsheimer Echo produziert mit HUP Redaktionssystem SchlagwörterAndroid IT-Dienstleister Schwartz Public Relations Weitere ThemenAuto und Verkehr Beruf, Bildung und Karriere Computer und Telekommunikation Elektronik und Elektro Familie und Kinder Freizeit und Buntes Garten, Bauen und Wohnen Handel und Dienstleistungen Internet und E-Commerce IT und Software Transport und Logistik Medizin, Gesundheit und Wellness Mode und Lifestyle Politik und Recht Reisen und Tourismus Vereine und Verbände Wirtschaft und Finanzen Weitere LinksPressemitteilungen
http://it.pr-gateway.de/g-data-liegt-erneut-bei-unabhangigem-virenschutztest-vorn-2/
sha1:YKQJN33PV4S7P7VRYPL4L4RI7SCWO3J5
Pressemitteilungen & Artikel Fotoausstellung STILLgelegtPressemitteilung zu der Ausstellung "STILLgelegt" von der Künstlerin Sabina Heinemeyer (8. Juli 2018) SprachkurseArtikel in der Lüneburger Landeszeitung über Sprachkurse im Bildungswerk ver.di (31. Mai 2018) Was ist eine Verhaltensbedingte Kündigung?Artikel im Göttinger Tageblatt zum Thema der After-Work-Bildung (8. Mai 2018) HexenausstellungArtikel in der HAZ über die Ausstellung in den ver.di-Höfen (3. Mai 2018) Ausstellung zu Hexenwahn in CalenbergArtikel in der HAZ über die Ausstellung in den ver.di-Höfen (2. Mai 2018) Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 26. April 2018!Pressemitteilung über den Zukunftstag 2018 im Bildungswerk ver.di in Hannover (24. April 2018) Was bleibt - Osterunruhen in Hannover!Artikel von Stephan Krull über die Gesprächsrunde zum Thema der Osterunruhen (13. April 2018) Smart Talents in Celle: "Wir können es genauso gut wie Männer"Artikel in der Cellerschen Zeitung über Smart Talents in Celle (15. März 2018) Die Gewerbeaufsicht muss Home-Office-Arbeitsplätze überprüfenRundblick Newsletter #198 (9. November 2017) Den digitalen Wandel gestaltenver.di Pressemitteilung von Detlef Ahting (9. November 2017) Eintrag 11 - 20 Anne Brüning
https://www.bw-verdi.de/presse/?currentPage=2&cHash=4166835f5c7a21629ec8c67508a671c9
sha1:I7DN3V3NNOSBAC7UBDRVHQ3GSLVW4T7E
: Hollands Wirtschaft entspannt 4. September 1952, 8:00 Uhr E. A. G., Rotterdam, im September Noch vor einem Jahr galt die Währungslage Hollands als äußerst unsicher. Die Handelsbilanz verschlechterte sich zusehends, und die Korea-Hausse wirkte sich verhängnisvoll aus. Der Ansturm der Käuferschaft auf lebenswichtige Rohstoffe führte in dem rohstoffarmen Holland zu einer Entwicklung der Tauschparität, die die Wirtschaft, mit ernster Sorge erfüllte, da die Wareneinfuhr in der Menge verstärkt werden mußte, ohne daß durch die Ausfuhr ein entsprechender Ausgleich herbeigeführt werden konnte. Infolge der Liberalisierung strömten die Waren praktisch ungehindert ins Land, während sich Westdeutschland als Hauptabnehmer holländischer Exportartikel genötigt sah, die Erteilung von Einfuhrlizenzen vorübergehend zu stoppen – eine Maßnahme, die zwar unvermeidlich war, für Holland aber eine bittere Pille bedeutete. Auch als der deutsch-holländische Handel wieder in Fluß kam, herrschte noch Ungewißheit über die weiteren Geschäftsmöglichkeiten, da die Neubelebung im Warenaustausch erst allmählich in den holländischen Außenhandelsziffern zum Ausdruck kam. Die Schwächung der holländischen Zahlungsbilanz zeigte sich in einer, stetigen Abnahme der Währungsreserven der Niederländischen Bank und einer geradezu beunruhigenden Zunahme der holländischen Schulden bei der EZU. Holland besann sich in dieser kritischen Lage ernsthaft auf den Rückweg, obwohl es sich darüber durchaus im klaren war, daß seine Abwehrmaßnahmen eine allgemeine Liberalisierungskrise in der europäischen Wirtschaft auslösen würde. Der Umschwung auf den Warenmärkten im Verein mit den Maßnahmen zur inneren Sanierung, zu denen sich Holland entschloß, führten jedoch seit Beginn dieses Jahres zu merklichen Entspannungen in der holländischen Wirtschaft. Auffallend war die Besserung der holländischen Handelsbilanz, gerade in einer Zeit, die an sich für die holländische Ausfuhr nicht eben günstig zu sein pflegt: Das Handelsdefizit ist. im ersten Halbjahr 1952 gegenüber der Vergleichszeit des Vorjahres von 1099 Mill hfl auf 850 Mill. hfl zurückgegangen. Auch in der Position Hollands gegenüber der EZU trat 1952 ein beachtlicher Umschwung ein. Die Überschüsse des ersten Halbjahres erreichten nahezu 1 Mrd. hfl, während sich in der Vergleichszeit 1951 von Monat zu Monat neue Defizite ergeben hatten. Die Dollarlücke stellt auch in Holland immer noch ein schmerzliches Problem dar. Man bemüht sich, diese Lücke zu schließen und hat für die Ausfuhr in Länder außerhalb Europas, vor allem in Übersee, gewisse Steuererleichterungen geschaffen. Zwar bedeuten diese fiskalischen Zugeständnisse für die holländische Staatskasse eine Einbuße von jährlich 60 bis 70 Mill. hfl, doch rechnet man damit, daß dafür ein entsprechender Dollarstrom hereinkommen wird, der für den nötigen Ausgleich sorgt. Hollands Wirtschaft entspannt
https://www.zeit.de/1952/36/hollands-wirtschaft-entspannt
sha1:6VE77WO4U24CZO3LHEJBIFJ3H2HD6M2Q
Schlagwort-Archive: Walter Kollo Evelin Förster: Die Frau im Dunkeln. Autorinnen und Komponistinnen des Kabaretts und der Unterhaltung von 1901 bis 1935 [Claudia Niebel] Förster, Evelin: Die Frau im Dunkeln. Autorinnen und Komponistinnen des Kabaretts und der Unterhaltung von 1901 bis 1935. Eine Kulturgeschichte / Mit Textbeiträgen von Anja Köhler und Jörg Engelhardt. – Berlin: Edition Braus, 2013. – Zahlr. Ill., 416 S. ISBN … Weiterlesen → Veröffentlicht unter Allgemein, Biographie, Geschenkbuch, Komponistin, Rezension, Werkverzeichnis | Verschlagwortet mit 20. Jahrhundert, 2013, Berlin, Christian Morgenstern, Christian Schad, Claire Waldoff, Claudia Niebel, Düsseldorf, Eddy Beuth, Elsa Laura von Wolzogen, Else Lasker-Schüler, Emigration, Emmy Hennings, Erich Kästner, Erika Mann, Evelin Förster, Exil, Frau, Heinrich Zille, Kabarett, Kabarettistin, Käthe Hyan, Kurt Tucholsky, Max Reinhardt, München, Musikerin, Oscar Straus, Senta Söneland, Siegfried Schulz, Singer-Songwriter, Tänzerin, Variete, Walter Kollo, Zürich | Hinterlasse einen Kommentar
http://info-netz-musik.bplaced.net/?tag=walter-kollo
sha1:ANLVPKDR7THHEW6FS5TRDXCPYQ3RNA6Z
Bei uns steht der Mensch im Vordergrund - unsere Kunden sollen nicht nur gut beraten werden, sondern sich bei uns auch wohl fühlen. Als besonderen Service bieten wir Ihnen ein Forum, mittels dessen Sie sich mit anderen Betroffenen über Ihre speziellen Probleme unterhalten und so evtl. zu der einen oder anderen Lösung kommen können. Eine individuelle E-Mail-Beratung ist ebenfalls möglich.
https://www.frog-rehatechnik.de/aktuelles/hinweise/individuelle-betreuung.html
sha1:QQMFS2QLHBS2IIOKSEK2C7PGXLD54A2E
Vier Wege zum perfekten Milchschaum für Cappuccino und Latte Macchiato Die Zeiten, in denen ein Cappuccino im Café hierzulande mit Schlagsahne serviert wurde, sind dankenswerterweise endgültig vorbei. Beschleunigt wurde das Aufkommen des Milchschaums aber vor allem durch die Latte Macchiato, einst Modegetränk, jetzt italienische Alternative zum einfachen Milchkaffee. Aber auch der wird inzwischen nicht mehr einfach mit heißer Milch bereitet, sondern eben auch mit dem duftigen Schaum, der entsteht, wenn das in der Milch enthaltene Fett Luftbläschen umschließt.Denn das ist es, was den Milchschaum ausmacht. Übrigens: Nicht nur Kuhmilch ist chemisch-physikalisch betrachtet eine Wasser-Fett-Emulsion, sondern natürlich auch die Milch von Schaf und Ziege, ja, auch pflanzliche Milch. Allerdings ist es auf Grund der Zusammensetzung fast unmöglich, aus Soja- Hafer- oder Reismilch einen halbwegs erbaulichen Schaum zu erzeugen. Das gilt auch für tierische Rohmilch, bei der die Fettpartikel unterschiedlich groß sind. Überhaupt muss der Fettanteil mindestens 3,5% betragen, damit es klappt mit dem Milchschaum. Deshalb ist homogenisierte Kuhmilch am besten geeignet. Dass H-Milch am besten sei, ist allerdings nur eine Legende.Die Idee ist also, der Milch Luft so unterzujubeln, dass stabile, annähernd gleich große Bläschen entstehen. Und dazu gibt es vier verschiedene Methoden. Handquirle kosten selten mehr als 10 Euro, die Siebkannen sind je nach Ausführung ab etwa 12 bis an die 30 Euro zu haben.Milchschaum mechanisch erzeugenDie einfachste Vorrichtung zum Zweck ist ein batteriebetriebener Quirl, der in einem Gefäß mit heißer Milch so lange bewegt wird, bis der Schaum entstanden ist. Das ist mühselig und nicht immer von Erfolg gekrönt. Besser sind da spezielle Milchaufschäumer, die den sogenannten Pressstempelkaffeebereitern ähneln. Im Behälter kann ein mit dem Rand abschließend, Sieb rasch auf und ab bewegt werden, sodass es Luft ansaugt und in die Milch drückt. Virtuosen an solchen Geräten erschaffen auf diesem Weg tatsächlich sehr schöne Schäume.Mechanisch, aber mit elektrischem Antrieb erzeugen Milchschaumkannen das gewünschte Ergebnis. Ähnlich wie bei einem Wasserkocher sitzt der Topf auf einem Sockel, der mit der Steckdose verbunden ist. Die Milch wird darin erhitzt, und ein Quirl schäumt die Flüssigkeit auf. Diese Methode hat viele Fans, weil dabei auch aus fettarmer und pflanzlicher Milch annehmbare Schäume entstehen und das Resultat bei Vollmilch von der Kuh absolut auf Barista-Niveau liegt.Die besten Vertreter dieser Gattung stammen von den Herstellern von Espressomaschinen und von italienischen Spezialisten für Kaffeezubehör und kosten mindestens 30 Euro, in sehr hochwertiger Ausführung aber teils bis weit über 100 Euro.Milchschaum mit Dampf herstellenSchon seit gut einem halben Jahrhundert gehört die Dampfdüse zur professionellen Espressomaschine, wie sie der Barista im italienischen Café bedient. Sie dient einerseits dazu, mit dem heißen Dampf die Tassen zu erwärmen, bevor sie das schwarze Heißgetränk aufnehmen, andererseits aber dazu, Milch aufzuschäumen. Das Prinzip: Der starke Dampfstrahl saugt Luft aus der Umgebung, die so in die immer heißer werdende Milch geblasen wird. Die Milch wird also gleichzeitig erhitzt und aufgeschäumt – prinzipiell eine ideale Methode. Allerdings nur wenn Könner am Werk sind, denn so ganz einfach ist die Methode nicht. Wie tief die Düse zu welcher Zeit in die Milch getaucht wird, wie lange sie dort verbleibt und mit welchem Tempo man sie wieder herauszieht, sind die entscheidenden Faktoren.Nun liefern die richtigen großen Espressomaschinen die benötigte Temperatur und den optimalen Dampfdruck; das ist bei Geräten für den Hausgebrauch nicht immer der Fall. Und bei Kaffeevollautomaten fehlt oft sogar eine entsprechende Düse. Wer trotzdem mit Dampf schäumen will, sollte sich nach einem Cappuccinatore oder Pannarello umschauen, beides Zusatzgeräte, mit denen die Dampfquelle optimal zum Milchaufschäumen genutzt wird.FazitExperten sind sich sicher, dass der optimale Milchschaum für den Cappuccino oder die Latte Macchiato mit der Dampfdüse (evtl. unter Verwendung eines Pannarello) einer professionalen Espressomaschine entsteht – sofern ein Könner am Werk ist. Die zweitbeste Möglichkeit bieten elektro-mechanische Milchaufschäumer, bei denen die Milch in einer elektrisch beheizten und angetriebenen Kanne durch Quirle mit Luft durchsetzt wird. Allerdings gibt es bei diesen Geräten erhebliche Qualitätsunterschiede. Über uns
https://www.ep.de/blog/extra-seiten/vier-wege-zum-perfekten-milchschaum-fuer-cappuccino-und-latte-macchiato
sha1:A2D7BKIKHFVIORMEYFBOWPDFP2INVDOB
Software-, IT-Architektur Stellenangebote & Jobs IT / TK / Software-Entwicklung in Eichstätt Splunk-Architekt (m/w) bei Controlware GmbH in Dietzenbach, Ingolstadt, München Design, Installation und Administration von Splunk-Umgebungen; Entwicklung von Splunk Apps, Dashboards und Visualisierung von Use Cases; Fortschreibung der Umgebung inkl. Backup- und Archiv-Szenarien; Schulung von Splunk-Nutzern (m/w);... (Junior-)Leiter/in IT bei Neumarkter Lammsbräu Gebr. Ehrnsperger KG in Neumarkt in der Oberpfalz Weiterentwicklung der IT-Architektur und IT-Organisation; Analyse und Planung der Hard- und Software für die kommenden Jahre; Leitung von Projekten zur EDV-gestützten Prozessoptimierung; Betreuung der Server und Telefonanlagen;... BI-Architekt SAP BW on HANA (m/w) bei HiPP-Werk Georg Hipp OHG in Pfaffenhofen Raum Ingolstadt Konzeptionelle, fachliche und technische Beratung und Unterstützung bei der Erarbeitung von Lösungskonzepten für moderne Unternehmenssteuerungs-, Planungs-, Analyse- und Reporting-Anwendungen und deren Betrieb;... Hadoop Architect (w/m) bei metafinanz - Informationssysteme GmbH Als Hadoop Architekt berätst du unsere Kunden fachlich wie technisch kompetent in den Feldern Enterprise-Datenarchitektur und Datenarchitektur von Lösungen auf Basis von Hadoop und den darauf aufbauenden Ecosystem-Komponenten;... Software-Architekt Java (m/w) bei adesso AG in deutschlandweit, Schweiz In interdisziplinären Projektteams sind Sie verantwortlich für den Entwurf und die Realisierung tragfähiger Software-Architekturen sowie geeigneter Komponenten und Schnittstellen für unternehmenskritische Anwendungssyteme bei unseren Kunden;... Software-, IT-Entwicklung (17) Projektleitung, -management (10) Systemintegration (7) Qualitätssicherung, Testing (7) System- und Netzwerkadministration (6) Software-, IT-Architektur (5) SAP-Entwicklung (5) Datenbanken (2) Anwendungsbetreuung, Helpdesk (2) IT-Leiter (1) Webdesign, -entwicklung (1)
https://www.stellenanzeigen.de/stellenangebote/eichstaett/softwarearchitekt/