title
stringlengths
19
248
content
stringlengths
26
102k
category
stringclasses
18 values
author
stringclasses
1 value
description
stringlengths
0
1.52k
date_published_time_at
unknown
Immobilien: Zwangsversteigerung für Honeckers Jagdsitz - FOCUS online
dpa Ein Honecker-Bild in der Suite des DDR-Staats- und Parteichefs im ehemalige Jagdsitz in Drewitz. Foto: Jens Büttner Samstag, 16.11.2013, 00:27 Der ehemalige Jagdsitz des einstigen DDR-Staatschefs Erich Honecker in Mecklenburg-Vorpommern wird an diesem Montag zwangsversteigert. Die geschichtsträchtige Immobilie kommt beim Amtsgericht in Waren an der Müritz unter den Hammer. Das 14 Hektar große Waldgrundstück am abseits gelegenen Drewitzer See hatte Stasi-Chef Erich Mielke für Honecker in den 80er Jahren teuer ausbauen lassen. Im Herbst 1989 wurde der Jagdsitz von aufgebrachten DDR-Bürgern gestürmt. Später wurden benachteiligte Jugendliche dort ausgebildet, bis die Treuhand das Grundstück veräußerte.1998 kaufte ein Geschäftsmann aus Bremen den Jagdsitz. Er ließ dort 22 Ferienhäuser bauen und gründete die „Jagd- und Naturparkresidenz“, zu der auch noch das weitgehend original erhaltene Jagdhaus Honeckers mit seiner damaligen Suite gehört. Der Kaufmann ging pleite. Sein Hauptgläubiger – eine Hotelkette, die die Hotelanlage inzwischen selbst betreibt – verlangt jetzt die Versteigerung. Der Verkehrswert der Immobilie wird mit 1,86 Millionen Euro angegeben. Das Interesse sei nicht übermäßig hoch, es habe aber mehrere Anfragen gegeben, sagte ein Gerichtssprecher. Experten rechnen nicht damit, dass das idyllisch gelegene Grundstück schon beim ersten Mal einen Käufer findet. Laut Gericht muss ein Käufer beim ersten Versteigerungstermin mindestens 70 Prozent des Verkehrswertes zahlen. Zudem komme der Verkauf nur zustande, wenn der Hauptgläubiger zustimmt. Bei einem zweiten Termin wären diese Grenzen aufgehoben. dpa
panorama
FOCUS online
Der ehemalige Jagdsitz des einstigen DDR-Staatschefs Erich Honecker in Mecklenburg-Vorpommern wird an diesem Montag zwangsversteigert. Die geschichtsträchtige Immobilie kommt beim Amtsgericht in Waren an der Müritz unter den Hammer.
"2013-11-16T01:27:16+02:00"
LITERATUR: Aufruhr im Teich - FOCUS online
FOCUS-Magazin-Redakteur Jobst-Ulrich Brand Mittwoch, 13.11.2013, 11:54 Ha Jins Kleinstadt-Novelle: eine Satire auf korrumpierbare Arbeiter, Künstler und Bonzen in China Es will den Leuten nicht in den Kopf. Wie kann einer, der so radebrechend Englisch spricht, zwei der wichtigsten Literaturpreise Amerikas einheimsen? Auf Lesungen stellt das Publikum immer wieder diese Frage. Der Chinese Ha Jin lacht dann herzlich: „Wenn ich schreibe, kann ich so lange am einzelnen Satz feilen, bis er annähernd gut ist“, sagt er. „Beim Sprechen muss es leider schnell gehen.“Mit Fleiß und Beharrlichkeit hat sich der 45-Jährige, der seit 1985 in den USA lebt, in die erste Reihe der amerikanischen Gegenwartsliteratur vorgearbeitet. 1996 wurde er mit dem PEN/ Hemingway-Preis ausgezeichnet, sein Roman „Warten“ bekam 1999 den National Book Award und war für den Pulitzer-Preis nominiert. Das lakonische, bittere Buch über einen chinesischen Arzt, der 18 Jahre auf eine Frau warten muss, um dann festzustellen, dass sie nicht die Richtige ist, hat vergangenes Jahr auch hierzulande einen Nerv getroffen. Bevor das Kritikerlob verhallt, bietet der dtv-Verlag Nachschlag an und bringt die Novelle „Im Teich“ heraus. Die Geschichte ist noch böser als der Erfolgsroman – und viel witziger. Ha Jin erzählt vom Arbeiter Shao Bin, der in der chinesischen Fabrik „Ernteglück“ schuftet. Wieder einmal wird er übergangen, als neue Wohnungen vergeben werden. Zur Überraschung aller schluckt der begabte Hobbymaler und Kalligraph die Ungerechtigkeit nicht, sondern prangert in einer Karikatur die Korruption der Bonzen an. Eine Widerstandsaktion, die ordentlich Wellen aufwirft im sonst so ruhigen Teich. Die Schikanen, die Shao Bin fortan zu erdulden hat, treiben ihn an den Rand des Wahnsinns. Doch er gibt nicht auf und zieht bis nach Peking, um sein Recht durchzusetzen. Schließlich wird der Renitente von den Führungskadern gekauft – er bekommt einen feinen Posten und bald auch eine schöne große Wohnung. Das Buch ist eine Satire auf Intellektuelle und Künstler, die sich mit der Macht einlassen. „Viele denken da sehr praktisch“, meint Ha Jin schmunzelnd, „vor allem in China. Das Regime wäre ohne die Künstler, die in seinem Dienst stehen, nicht möglich.“ Zwar will er nicht als politischer Autor eingestuft werden, aber er weiß auch: „Wer es ernst meint mit dem Schreiben, kann die Politik nicht aussparen. Sie ist ein Teil unseres Lebens, unserer Realität.“ Er selbst hat gelitten unter den politischen Verhältnissen – von Kindestagen an. Die Familie wurde während Maos Kulturrevolution verfolgt. Zur Schule ging Ha Jin nur zwei Jahre, mit 14 trat er in die Armee ein. Nach der Entlassung mit 19 arbeitete er in einem Telegrafenamt und hatte endlich genügend Zeit, richtig lesen zu lernen. 1977, als Chinas Universitäten wieder öffneten, wurde er zum Englisch-Studium zugelassen. Er las Autoren wie Faulkner und Bellow, die noch immer zu seinen Helden gehören. 1985 ging er nach Boston, um zu promovieren. Ein paar Jahre nur wollte er bleiben, doch dann geschah 1989 das Massaker auf dem Platz des Himmlischen Friedens. Als er die Bilder des Gemetzels sah, war ihm klar: Ein Zurück konnte es nicht geben. Es hat lange gedauert, bis Ha Jin Frau und Sohn aus China nachholen durfte. Mit Gelegenheitsjobs hat er sie durchgefüttert. „Was ich aber eigentlich wollte, war schreiben“, erzählt er. Irgendwann hat er sich getraut und erste Texte verfasst – auf Englisch. „Schließlich wollte ich leben vom Schreiben, also musste das Publikum mich verstehen.“ Für seine klar konturierten, fabelartigen Geschichten verwendet er eine schlichte Sprache. „Mein Englisch lässt chinesische Einflüsse durchscheinen, das passt zum exotischen Schauplatz“, sagt er. Am Anfang konnte er gar nicht anders, aber inzwischen ist das ein beabsichtigter Kunstgriff. Das nächste Buch soll die Erfahrungen des Emigranten in Amerika widerspiegeln. „Dann wird sich auch mein Stil ändern“, kündigt Ha Jin an. Der Chinese ist angekommen in Amerika. HA JIN Seine Prosa macht in der US-Literaturszene Furore. Geboren 1956 in China, lebt seit 1985 in den USA, wo er heute englische Literatur lehrt Lyrik- und Prosabände erscheinen seit 1987 in englischer Sprache. Der Roman „Warten“ erhält den National Book Award.
kultur
FOCUS online
Ha Jins Kleinstadt-Novelle: eine Satire auf korrumpierbare Arbeiter, Künstler und Bonzen in China
"2013-11-13T12:54:01+02:00"
Oscar-Gewinner: Waltz spielt mit den Musketieren - FOCUS online
dpa Bild 1/9 - Christoph Waltz AFP Bild 2/9 - Tief bewegt: Schauspielerin MoNique („Precious“) nahm den Oscar als beste Nebendarstellerin in Empfang AFP Bild 3/9 - Fünfmal nominiert, erstmals gewonnen: Jeff Bridges erhielt seinen Oscar von Kate Winslet AFP Bild 4/9 - Kathryn Bigelow saß nicht nur im Saal vor ihrem Ex-Mann James Cameron, sie lag auch im Oscar-Rennen vorn AFP Bild 5/9 - Zwei starke Frauen: Schauspielerin Barbra Streisand (r.) feiert mit Kathryn Bigelow deren Regie-Oscar AFP Bild 6/9 - Kostümbildnerin Sandy Powell gewann für „The Young Victoria“ bereits den dritten Oscar ihrer Karriere AFP Bild 7/9 - Das Team von „The Hurt Locker“ (Mark Boal, Kathryn Bigelow, Greg Shapiro, v.l.n.r) freute sich über den Oscar-Regen AFP Bild 8/9 - Gleich zwei Oscars für den Ton von „Hurt Locker“ (Sound Editing und Sound Mixing): Ray Beckett (l.) und Paul N. J. Ottosson freuten sich dpa Bild 9/9 - Oscar für den besten Schnitt: Bob Murawski (l.) und Chris Innis wurden für „The Hurt Locker“ ausgezeichnet 9 FOCUS-Magazin-Redakteur Harald Pauli Sonntag, 20.10.2013, 00:16 Oscar-Preisträger Christoph Waltz verschlägt es ins Mantel-und-Degen-Fach. In der aufwendigen deutsch-amerikanischen Neufassung der „Drei Musketiere“ gibt er die graue Eminenz Richelieu. Ab September entsteht in Deutschland die 80 Millionen Dollar teure Großproduktion, die das „Drei Musketiere“-Spektakel erstmals in 3-D präsentieren wird. „Resident Evil“-Regisseur Paul W. S. Anderson inszeniert die Neuverfilmung, die mit einem ähnlichen Projekt des Studios Warner Bros. konkurriert.Bei der Münchner Constantin Film, die hinter der Produktion steht, ist man jedoch zuversichtlich, dass man beim Kinostart Ende nächsten Jahres die Nase vorn haben wird. US-Jungtalente und Euro-Stars Das Hauptrollen-Trio ist mit jungen US-Talenten besetzt: Athos spielt Matthew Macfadyen („Robin Hood“), Porthos Ray Stevenson („Thor“) und Aramis Luke Evans („Kampf der Titanen“). Als D’Artagnan wird Logan Lerman („Percy Jackson“) zu sehen sein. Milla Jovovich, die Frau von Regisseur Anderson, hat den Part der Milady de Winter übernommen, Dänen-Star Mads Mikkelsen verkörpert Rochefort und Oscar-Sieger Christoph Waltz den Kardinal Richelieu. Auch „Fluch der Karibik“-Held Orlando Bloom soll als Bösewicht mit von der Partie sein.
kultur
FOCUS online
Oscar-Preisträger Christoph Waltz verschlägt es ins Mantel-und-Degen-Fach. In der aufwendigen deutsch-amerikanischen Neufassung der „Drei Musketiere“ gibt er die graue Eminenz Richelieu.
"2013-10-20T00:16:59+02:00"
Eishockey - Instagram-Likes: Hörmann droht Greiss mit Olympia-Ausschluss - FOCUS online
PIXATHLON/PIXATHLON/SID/ Instagram-Likes: Hörmann droht Greiss mit Olympia-Ausschluss Freitag, 12.05.2017, 13:53 Nach seinen fragwürdigen Instagram-Likes droht Eishockey-Nationaltorwart Thomas Greiss der Ausschluss aus dem deutschen Olympia-Team. Nach seinen fragwürdigen Instagram-Likes droht Eishockey-Nationaltorwart Thomas Greiss der Ausschluss aus dem deutschen Olympia-Team. „Wer so agiert oder kommuniziert, kann nicht Teammitglied in Pyeongchang sein“, teilte Präsident Alfons Hörmann vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) dem SID mit. Greiss hatte einem Post mit einem Vergleich der US-Präsidentschaftskandidatin Hillary Clinton mit Adolf Hitler ein „Like“ gegeben. „Nie verhaftet, nie verurteilt, genauso unschuldig wie Hillary“, heißt es in dem Post, der ein Bild Hitlers zeigt. „Alle Sportler haben eine wichtige Vorbildfunktion in der Öffentlichkeit. Politischer Extremismus hat im Sport schlichtweg nichts zu suchen“, erklärte Hörmann weiter: „Gerade die besondere Bedeutung der Werte des Sports für die Olympiamannschaft - unser Team Deutschland - werden wir weiterhin im Sinne von „Null Toleranz“ verteidigen. Deshalb wäre ein Beibehalten dieser Kommunikation ein klares Ausschlusskriterium für diesen oder andere Spieler.“ Derzeit ist ein Einsatz von Greiss bei den Olympischen Spielen 2018 eher unwahrscheinlich, weil die nordamerikanische Profiliga NHL ihre Saison nicht unterbrechen will. Der 31-Jährige spielt bei den New York Islanders. Der Deutsche Eishockey-Bund (DEB) hatte mitgeteilt: „Wir haben das Gespräch mit Thomas Greiss bezüglich seiner Instagram-Likes gesucht. Thomas Greiss hat die Bilder wieder entliked.“ Der 31-Jährige hatte unter anderem auch unter eine Fotomontage des jetzigen US-Präsidenten Donald Trump mit einem Schwert in der einen und dem abgeschlagenen Kopf von Hillary Clinton in der anderen Hand ein „Gefällt mir“ gesetzt. Bundestrainer Marco Sturm erklärte nach dem Training am Freitagmorgen, er habe erst „vor vier Minuten“ davon erfahren, kenne aber die genauen Inhalte nicht. „Ich stelle keine Fragen, das interessiert mich nicht“, sagte Sturm: „Alles, was außerhalb des Eishockeys ist, ist jedem Spieler selbst überlassen. Das kann ich nicht kontrollieren.“ sid
sport
FOCUS online
Nach seinen fragwürdigen Instagram-Likes droht Eishockey-Nationaltorwart Thomas Greiss der Ausschluss aus dem deutschen Olympia-Team.
"2017-05-12T13:53:00+02:00"
+++ Flüchtlingskrise im News-Ticker +++: Von der Leyen: Bundeswehr soll Flüchtlinge ausbilden - FOCUS online
dpa/Kay Nietfeld Ursula von der Leyen im Gespräch mit Bundeswehrsoldaten Aktualisiert am Samstag, 13.02.2016, 07:53 Seehofer: "Wir stehen zur Kanzlerin" 13.32 Uhr: Trotz seiner umstrittenen Kritik an der deutschen Flüchtlingspolitik hat sich CSU-Chef Horst Seehofer hinter Kanzlerin Angela Merkel gestellt. "Wir stehen zur Kanzlerin", sagte Seehofer dem Magazin "Der Spiegel" (Samstag). Er wies den Vorwurf zurück, dass er mit seinen Worten Merkel in die Nähe von Unrechtsregimen wie der DDR gerückt habe. Seehofer hatte in der "Passauer Neuen Presse" von einer "Herrschaft des Unrechts" gesprochen, weil Flüchtlinge ungehindert ins Land kommen dürften. Das löste eine Welle der Empörung aus. Merkel selbst äußerte sich nicht dazu. "Man muss schon bösartig sein, wenn man aus meinen Worten herausliest, ich würde der Kanzlerin unterstellen, sie betreibe ein Unrechtsregime", sagte Seehofer dem Nachrichtenmagazin weiter. "Das habe ich nicht gesagt und ist auch nicht meine Meinung." EU gibt Griechenland noch drei Monate für bessere Grenzüberwachung 12.39 Uhr: Die EU gibt Griechenland noch drei Monate Zeit, um die Kontrollen an der EU-Außengrenze zu verbessern. Die EU-Mitgliedstaaten beschlossen am Freitag am Rande des Finanzministerrates eine entsprechede Fristsetzung. Setzt Griechenland die dabei gemachten Empfehlungen nicht um, kann die EU-Kommission eine Verlängerung der Grenzkontrollen innerhalb des Schengenraums auf bis zu zwei Jahre empfehlen.Die griechische Regierung hat nun einen Monat Zeit, einen Aktionsplan vorzulegen, um die beanstandeten Mängel abzustellen. "Obgleich Griechenland infolge der hohen Zahl von ankommenden Personen unter beispiellosem Druck steht, ist eine hinreichende Identifizierung, Registrierung und Aufnahme unabdingbar", heißt es in dem Beschluss, der gegen den Widerstand der Regierung in Athen angenommen wurde.Griechenland steht seit Monaten unter Druck, weil der Großteil der dort ankommenden Flüchtlinge ungehindert über den Balkan Richtung Österreich, Deutschland und Schweden weiterreisen konnte. Zahlreiche Länder haben deshalb Kontrollen an den Binnengrenzen des Schengenraums eingeführt, wo normalerweise ungehindertes Reisen möglich ist.Die Bundesregierung hat ihre Grenzkontrollen gerade nochmals um drei Monate bis Mitte Mai verlängert. Danach ist dies auf der bisherigen Rechtsgrundlage nicht mehr möglich.Artikel 26 des Schengener Grenzkodex lässt notfalls aber eine Verlängerung der Kontrollen auf bis zu zwei Jahre zu, wenn "anhaltende schwerwiegende Mängel bei den Kontrollen an den Außengrenzen" das Funktionieren des Schengenraums insgesamt gefährden. Dazu muss die EU-Kommission ausdrücklich feststellen, dass die Sicherung der EU-Außengrenzen etwa in Griechenland weiter nicht funktioniert. Im Video: Kauernder Flüchtling in letzter Sekunde gerettet Nur Bootspitze noch über Wasser: Kauernder Flüchtling in letzter Sekunde gerettet Auf offenem Meer: Nur Bootspitze noch über Wasser: Kauernder Flüchtling in letzter Sekunde gerettet Wie schlau sind Sie? Unser Ratgeber zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Intelligenz steigern. Ermitteln Sie Ihren IQ in unserem ultimativen Test! Jetzt als digitales Heft kaufen Vorherige Seite Nächste Seite Seite 1 ... 458 459 460 461 462 ... 785
politik
FOCUS online
Seehofer: ´Wir stehen zur Kanzlerin´13.32 Uhr: Trotz seiner umstrittenen Kritik an der deutschen Flüchtlingspolitik hat sich CSU-Chef Horst Seehofer hinter Kanzlerin Ange...
"2016-02-13T08:53:35+02:00"
Doping: NADA übernimmt Wettkampfkontrollen im Skisport - FOCUS online
SID IMAGES/pixathlon Die NADA übernimmt 2011 die Wettkampfkontrollen im DSV Freitag, 15.11.2013, 18:12 Die NADA übernimmt 2011 die Wettkampfkontrollen im Deutschen Ski-Verband (DSV). Dann werden zusätzlich zu den normalen Tests 90 Wettkampf- und 500 Trainingskontrollen durchgeführt. Die Nationale Anti Doping Agentur (NADA) übernimmt 2011 die Wettkampfkontrollen im Deutschen Ski-Verband (DSV). Inklusive Biathlon werden dabei über die normalen Tests hinaus 90 Wettkampf- und 500 Trainingskontrollen durchgeführt. Bislang hatte die NADA für den DSV – wie für die meisten Sportverbände in Deutschland – lediglich die Trainingskontrollen geplant. "Das ist ein weiterer Schritt zu dem von uns angestrebten System aus einer Hand für Trainings- wie auch Wettkampfkontrollen", sagte die kommissarische NADA-Geschäftsführerin Anja Berninger nach dem Treffen zwischen NADA und DSV in München und betonte: "Nach der Übernahme des Ergebnismanagements für den Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverband ist dies binnen zwei Wochen ein weiterer richtungsweisender Schritt in der Fortentwicklung der NADA." sid
sport
FOCUS online
Die NADA übernimmt 2011 die Wettkampfkontrollen im Deutschen Ski-Verband (DSV). Dann werden zusätzlich zu den normalen Tests 90 Wettkampf- und 500 Trainingskontrollen durchgeführt.
"2013-11-15T19:12:52+02:00"
FC Bayern schleppt sich von Spiel zu Spiel - Ende der Meisterserie? - FOCUS online
Peter Schatz / Pool FOCUS-online-Autor Justin Kraft Donnerstag, 17.12.2020, 14:54 Für den FC Bayern München ist es eine historisch schwere Saison. Wenn RB Leipzig, Bayer Leverkusen und Borussia Dortmund ihre eigenen Hausaufgaben machen, könnte die lange Serie des Rekordmeisters vielleicht durchbrochen werden. "Es wird eine schwere Saison, das haben wir vorher gewusst", analysierte Hansi Flick nach dem enttäuschenden 1:1 gegen Union Berlin. Der Trainer betrachtet die Dinge damit so nüchtern wie realistisch. Es ist eine Vielzahl an Problemen, die sich dem FC Bayern aktuell stellen. Angefangen hat alles ausgerechnet mit dem Champions-League-Triumph gegen Paris Saint-Germain im August. Während sich die meisten anderen Bundesliga-Klubs bereits auf die bald startende Saison im September vorbereiteten, befanden sich die Bayern auf dem Höhepunkt ihrer Leistungsfähigkeit, um die Königsklasse zu gewinnen. Zeit zum Runterfahren gab es danach nicht. Wer (Leistungs-)Sport betreibt, weiß, dass ein solcher Höhepunkt ohne entsprechende Cooldown-Phasen nicht ewig zu halten ist. Für die Bayern gab es das so nicht. Zwar wurde das erste Pokalspiel verlegt, um eine Woche länger regenerieren zu können, doch anschließend ging es sofort mit Pflichtspielen in der Bundesliga sowie den beiden Supercups weiter. Flick hatte keine Vorbereitung, um die Mannschaft auf ein entsprechendes Level zu bringen. Gerade zu Beginn der Saison profitierten die Spieler zwar noch von der Basis, die vor und während des Champions-League-Turniers gelegt wurde, aber je länger die Saison dauert, umso schwerer wiegt es, dass es kaum Trainingsmöglichkeiten gibt. Flick fehlt vor allem die Zeit Bayerns Spieler wirken mental angeschlagen, machen Fehler, die eigentlich untypisch für sie sind. Leistungsträger der vergangenen Saison wie beispielsweise David Alaba, Serge Gnabry oder Benjamin Pavard laufen ihrer Form hinterher. Gerade jetzt sollte der breite Kader die Möglichkeit bieten, diese Spieler zu entlasten, doch die Neuzugänge funktionieren ebenfalls noch nicht. dpa/Bernd Thissen/dpa-Pool/dpa Will sich derzeit nicht mit dem Thema Bundestrainer befassen: Bayern-Coach Hansi Flick. Hier fällt den Bayern die eigene Kaderpolitik der letzten Jahre auf die Füße. Man hatte den Kader sukzessive verkleinert, um den jeweiligen Trainern entgegenzukommen. Das Resultat: Ausgerechnet zu Zeiten von Corona war der Klub gezwungen, gleich mehrere Baustellen zu schließen, um es überhaupt mit dem extrem eng getakteten Spielplan aufnehmen zu können. In einem normalen Sommer wäre die Möglichkeit da gewesen, die Neuzugänge entsprechend zu integrieren. Jetzt aber brauchen sie viel Zeit. Marc Roca kam beispielsweise von einem spanischen Absteiger, der einen komplett anderen Fußball spielt als die Bayern. Der Spanier tut sich insbesondere gegen den Ball schwer, die neue Intensität anzunehmen. Auch gestandene Spieler wie Leroy Sané oder Douglas Costa haben Probleme. Die Konkurrenz ist in Lauerstellung Spiele und Videoanalysen allein reichen nicht aus, um die Neuen in das System zu integrieren. Eigentlich bräuchte Flick mal drei, vier Wochen ohne Pflicht- und Länderspiele am Stück, um eine realistische Möglichkeit dafür zu haben. Selbst in den Länderspielunterbrechungen fehlten dem Trainer die meisten Spieler. Und so schleppen sich die Bayern aktuell von Spiel zu Spiel, während sie die Weihnachtspause herbeisehnen. Ob die paar Tage Ruhe dann dazu führen, dass der Rekordmeister in voller Stärke durch die Bundesliga marschiert, darf angesichts der vielen Spiele im Januar und Februar bezweifelt werden. An den beschriebenen Problemen dürfte auch die Weihnachtszeit wenig ändern. dpa Die Bayern jubeln Deshalb keimt bei allen, die es nicht mit dem FC Bayern halten, Hoffnung auf. Hoffnung auf einen neuen Meister. Die Ausgangsposition dafür ist so gut wie lange nicht mehr. Leipzig und Leverkusen sind in Lauerstellung, Dortmund hat zumindest das Potenzial, um wieder in Reichweite zu kommen. Leipzigs Belastung ist auf den zweiten Blick geringer Nun hatte Leipzig zwar eine ähnliche Belastung wie die Bayern – immerhin war die Mannschaft von Julian Nagelsmann im Halbfinale des Champions-League-Turniers. Doch deren Situation ist anders gelagert. Entscheidend ist vor allem, dass Leipzig nicht so stark auf die Integration der Neuzugänge angewiesen war. Sie haben sich ebenfalls verstärkt, waren aber schon vorher in der Breite sehr gut besetzt. Auf den zweiten Blick hat Leipzig aber auch Vorteile in der Belastungssteuerung. Ein beachtlicher Teil des Kaders hat kaum Belastung durch Länderspiele. Schlüsselspieler wie Dayot Upamecano, Ibrahima Konaté, Kevin Kampl, Angeliño und viele mehr haben entweder gar keine oder eine geringe(re) Belastung. Bei den Bayern beschränkt sich das auf die schwer zu integrierenden Neuzugänge und auf die ausgebooteten Thomas Müller und Jérôme Boateng, die über jede Pause froh sein dürften. Zwar haben die 15 Bayern-Spieler mit den meisten Einsatzminuten (Klub und Nationalmannschaft) zusammen nur rund 1000 Minuten mehr absolviert als die 15 Leipzig-Akteure mit den meisten Einsätzen, doch gemeinsam mit allen anderen Faktoren kann das schon einen Unterschied machen. dpa/Sven Hoppe/dpa Leipzigs Dayot Upamecano (l) und Münchens Thomas Müller umarmen sich nach dem Spiel.   In den vergangenen Jahren wurde oft die Jugendlichkeit des BVB angeführt, wenn es darum ging, die Gründe für die verpassten Meisterschaften zu erkunden. In dieser Saison könnte Jugendlichkeit ein wichtiger Trumpf sein. Kürzere Regenerationszeiten, tendenziell weniger Länderspiele – Leipzig hat durchaus Vorteile auf seiner Seite. Darunter auch der mentale Aspekt der Gier nach Erfolgen. Schon in den ersten Wochen der neuen Saison gab Müller zu, dass es schwer sei so kurz nach einem Triple sofort wieder ans Maximum zu gehen. Sattheit war trotz der vielen Titel nie ein Problem beim FC Bayern, aber in einem Jahr ohne die angesprochene Cooldown-Phase könnte es eines werden. Wird es einen anderen Meister geben? Zumal auch Leverkusen und Dortmund den Münchnern Paroli bieten. Für die drei Konkurrenten wird es gerade jetzt entscheidend sein, dass sie ihre eigenen Hausaufgaben machen. Leipzig gelingt es momentan in beeindruckender Konstanz, die Punkte auch gegen individuell unterlegene Mannschaften einzufahren. Dortmund hatte bis vor einigen Wochen auch eine Phase, in der sie sehr stabil wirkten. Der große Unterschied zu den Bayern war es immer, dass dann solche Phasen kamen, wie sie der BVB jetzt erlebt hat: Unnötige Niederlagen gegen Köln und Stuttgart haben die Mannschaft zurückgeworfen. Diesmal schwächeln aber auch die Bayern. Und es ist nicht unbedingt damit zu rechnen, dass die Münchner wie in den letzten Jahren in der Rückrunde plötzlich hochfahren. Und so könnte Flick am Ende ganz richtig liegen, wenn er von einer schweren Saison spricht. Die große Frage ist, ob die Konkurrenz daraus Kapital schlagen kann, oder ob der enge Spielplan den angesprochenen Titelkandidaten einfach nur später ein Bein stellen wird. Trainer Baum kritisiert S04-Stars: "Spieler, die nicht an ihre 100 Prozent kommen" Omnisport Trainer Baum kritisiert S04-Stars: "Spieler, die nicht an ihre 100 Prozent kommen" jk/
sport
FOCUS online
Für den FC Bayern München ist es eine historisch schwere Saison. Wenn RB Leipzig, Bayer Leverkusen und Borussia Dortmund ihre eigenen Hausaufgaben machen, könnte die lange Serie des Rekordmeisters vielleicht durchbrochen werden.
"2020-12-17T15:54:58+02:00"
Vorschau: TV-Tipps am Sonntag - FOCUS online
Sonntag, 17.03.2019, 06:04 Bei „Kitchen Impossible“ (VOX) fordert Tim Mälzer Tim Raue heraus. In „Power Rangers“ (ProSieben) erhalten fünf jugendliche Superkräfte und „Bridget Jones“ (RTL) wird schwanger - doch wer ist der Vater des Babys? 20:15 Uhr, VOX, Kitchen Impossible, Kochshow Tim Mälzer schickt Tim Raue in das kleine Dorf Caimari auf Mallorca. Hier muss Tim Raue zwei Gerichte nachkochen, die, genau wie dieser Ort auf des Deutschen liebster Insel, eine ganz besondere Bedeutung für Tim Mälzer haben. Tim Raue schickt seinen liebsten und härtesten Widersacher Tim Mälzer in seine Heimatstadt Berlin. Ein bisschen verwirrt scheint Tim Mälzer zu sein, als er sich im Regierungsviertel wiederfindet. Tim Mälzers Kochbuch „Neue Heimat“ können Sie hier bestellen  20:15 Uhr, ProSieben, Power Rangers, Action Fünf ganz normale Schüler einer amerikanischen Kleinstadt-Highschool werden auserwählt und mit einzigartigen Fähigkeiten ausgestattet. Ihre Aufgabe besteht darin, die Welt vor der Zerstörung durch die Außerirdische Rita Repulsa (Elizabeth Banks) und ihrer Alien-Armee zu bewahren. Doch die Power Rangers haben nur wenige Tage Zeit, um den Umgang mit ihren neuen Kräften zu erlernen. 20:15 Uhr, ZDF, Inga Lindström: Auf der Suche nach dir, Liebesfilm Die junge Köchin Astrid (Laura Berlin) will sich mit ihren Freund Lars (Ben Bela Böhm) einen großen Traum erfüllen: ein eigenes Restaurant in Stockholm. Doch am Tag der Vertragsunterschrift fehlt von Lars jede Spur. Eine Spur führt Astrid zu einem Campingplatz auf Öland. Dort trifft sie den Betreiber Björn (Moritz Vierboom) und dessen kleine Tochter Tova. Nach und nach kommen überraschende Details über Lars ans Licht, doch er bleibt verschwunden. Wo steckt er? 20:15 Uhr, RTL, Bridget Jones' Baby, Komödie Seit ihre Beziehung mit Mark Darcy (Colin Firth) kaputt ist, widmet sich Bridget Jones (Renée Zellweger) ganz ihrer Arbeit als TV-Produzentin. Endlich hat sie ihr Leben scheinbar im Griff - bis ihr Jack Qwant (Patrick Dempsey) über den Weg läuft und die beiden im Bett landen. Wenig später trifft sie auf ihren Ex Mark und hat auch mit ihm Sex. Als Bridget erfährt, dass sie schwanger ist, hat sie keine Ahnung, wer von beiden der Vater ist. Ein Kampf um die immer runder werdende Bridget beginnt. 22:45 Uhr, ProSieben, X-Men: Zukunft ist Vergangenheit, Superheldenaction Die X-Men müssen die Vergangenheit verändern, um die Zukunft zu retten: In der Zukunft verbreiten die übermächtigen Sentinels Angst und Schrecken, die rivalisierenden Mutanten-Gruppen sind kurz davor, auszusterben. Kurzerhand kooperieren die einstigen Gegner Magneto (Michael Fassbender) und Charles Xavier (James McAvoy) und schicken Wolverines (Hugh Jackman) Bewusstsein in die Vergangenheit. Dort soll Wolverine Mystique (Jennifer Lawrence), die den Bau der Sentinels ermöglichte, auf seine Seite ziehen. Der Auftrag erweist sich jedoch als schwierig. SpotOn
kultur
FOCUS online
Bei „Kitchen Impossible“ (VOX) fordert Tim Mälzer Tim Raue heraus. In „Power Rangers“ (ProSieben) erhalten fünf jugendliche Superkräfte und „Bridget Jones“ (RTL) wird schwanger - doch wer ist der Vater des Babys?
"2019-03-17T07:04:00+02:00"
Deborah James: Witwer spricht über die letzten Momente vor ihrem Tod - FOCUS online
getty/[EXTRACTED]: David M. Benett/Dave Benett/Getty Images for Royal Ascot Deborah James wohnte noch vor zwei Wochen der Royal-Ascot-Rennwoche bei. Samstag, 06.08.2022, 18:54 „Ich bin so stolz auf dich“ - das waren die rührenden letzten Worte, die Ehemann Sebastian Bowen zu seiner sterbenden Frau Deborah James sagte. In seinem ersten Interview seit dem Tod der BBC-Podcasterin erzählte der zweifache Vater von den letzten Minuten in ihrem Leben. Die BBC-Podcasterin Deborah James hatte mehr als fünf Jahre tapfer gegen den Darmkrebs gekämpft. Doch am Endewar die Krankheit stärker. Am 28. Juni verstarb die Britinim Kreise der Familie. Sie hinterließ ihren Ehemann Sebastian Bowen, dem sie 2008 das Ja-Wort gab und die beiden Kinder Hugo und Eloise. Jetzt hat Sebastien Bowen geteilt, wie er von seiner Frau Abschied genommen hat und welch berührende Worte er kurz vor ihrem Tod für Deborah James hatte, berichtet „thesun.co.uk“. Deborah James Ehemann Sebastian: Seine Frau hatte einen sehr „friedlichen Tod“ Im ersten Interview, das Sebastian Bowen nach dem Tod seiner geliebten Frau gegeben hat, berichtete er von den letzten Minuten in ihrem Leben. „Ich habe sie auf den Kopf geküsst“, erinnerte er sich und fuhr fort: „Ich sagte ihr, wie sehr ich sie liebe, dass ich mich um die Kinder kümmern würde, und das Letzte, was ich ihr sagte, war, dass ich so stolz auf sie war. Dann entschlief sie.“ Seine Frau habe einen sehr „friedlichen Tod“ gehabt, erklärte Sebastian Bowen und fügte hinzu: „Wenn es einen Weg gab, gut zu sterben, hat sie ihn gefunden.“ Deborah James: Die BBC-Podcasterin sammelte Spenden für die Krebsforschung Wie „thesun.co.uk“ weiter berichtet, hat Sebastian Bowen allen Grund, stolz auf seine Frau zu sein. Denn Deborah James, die sich entschieden hatte, ihr Leid öffentlich zu machen, hat in den Wochen vor ihrem Tod unglaublich viel erreicht. So konnte sie durch Spendenaufrufe 7,4 Millionen Pfund (etwa 8,8 Millionen Euro) für die Krebsforschung sammeln. Besonderer Titel: Queen adelte Deborah James zur Dame Von derQueen Elizabeth II.wurde sie im Mai für ihre Leistungen zur „Dame“ geadelt.Prinz Williampersönlichbesuchte Deborah Jamesin ihrem Zuhause, um ihr die Urkunde zu überreichen. Und so ist es kein Wunder, dass ihr Mann im Interview mit „thesun.co.uk“ feststellt: „Ich habe totale Ehrfurcht vor Debs, ich habe Ehrfurcht vor dem, was sie getan hat und wie sie es gemacht hat.“ Weitere News lesen Sie: Urteil in England - Archies (12) Mutter: „Werde die Maschinen für immer hören“ Nach langem juristischen Tauziehen ist der tragische FallArchiefast an sein Ende gekommen. Die Geräte des unheilbar kranken Jungen werden am Samstag Vormittag abgeschaltet. Die Familie hat einen letzten Wunsch - doch auch den lehnt ein Gericht ab. Die Schauspielerin Lisa Kudrow hat in einem Podcast erzählt, dass sich während des „Friends“-Drehs ihr Körperbild verändert hat. Dies sei vor allem entstanden, als die Phoebe-Darstellerin sich neben ihren Co-Stars Jennifer Aniston und Courteney Cox auf dem Bildschirm gesehen habe. „Ich sehe meine Familie als menschlich“ - Oscar-Ohrfeige: Auch Willow Smiths Papa Will ist nur ein Mensch Willow Smith spricht in einem neuen Interview über die Oscar-Ohrfeige, mit der ihr Vater, Will Smith, Ende März für Aufsehen gesorgt hatte. Das Original zu diesem Beitrag "Witwer von Deborah James spricht über letzte Momente vor ihrem Tod" stammt von Bunte.de.
kultur
FOCUS online
„Ich bin so stolz auf dich“ - das waren die rührenden letzten Worte, die Ehemann Sebastian Bowen zu seiner sterbenden Frau Deborah James sagte. In seinem ersten Interview seit dem Tod der BBC-Podcasterin erzählte der zweifache Vater von den letzten Minuten in ihrem Leben.
"2022-08-06T18:54:00+02:00"
Katholische Kirche - Der ungeklärte Tod von Papst Johannes Paul I. - FOCUS online
FOL Johannes Paul I. nahm den Heiligen Stuhl nur für 33 Tage ein Donnerstag, 31.05.2012, 14:12 Es war in den frühen Morgenstunden des 29. September 1978. Eine Nonne fand Papst Johannes Paul I. in seinem Schlafzimmer reglos im Bett sitzend. Der 65-Jährige, der erst seit 33 Tagen auf dem Heiligen Stuhl thronte, war offenbar gestorben. Er hatte gelesen, als der Tod ihn überraschte. Die Brille auf der Nase und ein paar Papiere um ihn herum liegend zeugten davon.Der Vatikan gab bekannt, der Privatsekretär habe den Toten gefunden. Die Nonne wurde verschwiegen. Radio Vatikan meldete, der Papst sei abends etwa um 23 Uhr einem Herzinfarkt zum Opfer gefallen. Die Leichenbestatter aber sagten aus, sie hätten den Leichnam am Morgen noch warm in Empfang genommen. Seine Schuhe verschwanden, außerdem die Brille und die Papiere, die er studiert hatte. Das waren die ersten von zahlreichen Ungereimtheiten. Bald kamen die Verschwörungstheorien auf. Danach soll der Papst einem Komplott aus Freimaurern, Mafia-Mitgliedern im Kirchenstaat und des ehemaligen Chefs der Vatikanbank zum Opfer gefallen sein. Motiv sei gewesen, dass das Kirchenoberhaupt Mitgliedern einer Geheimloge auf die Spur gekommen war, die er allesamt am nächsten Tag entlassen wollte. Eine andere Theorie lautet, er sein Unregelmäßigkeiten in der Vatikanbank auf die Spur gekomomen. Ermordet sollen ihn die Verschwörer mit einer Giftspritze oder mit einer Überdosis Digitalis haben. Den Fall in seinen Einzelheiten rollte ein Spiegel-Artikel von 1997 noch einmal auf. Damals wie auch heute lässt sich die Todesursache von Johannes Paul I. nicht mehr feststellen. Eine Autopsie hatte es nie gegeben – entweder, weil die Kurie nicht zugeben wollte, einen todkranken Kandidaten gewählt zu haben. Oder weil – und das vermuten die Anhänger der Verschwörungstheorie – ein Mord den Ruf des Vatikans zu sehr beschädigt hätte. Vorherige Seite Nächste Seite Seite 1 2 3 4 ... 5
wissen
FOCUS online
Es war in den frühen Morgenstunden des 29. September 1978. Eine Nonne fand Papst Johannes Paul I. in seinem Schlafzimmer reglos im Bett sitzend. Der 65-Jährige, der erst...
"2012-05-31T14:12:00+02:00"
„Purer Zufall, dass durch die Proteste noch niemand ums Leben gekommen ist“ - FOCUS online
dpa Klimaaktivisten in Aktion Freitag, 02.12.2022, 17:06 Das Wichtigste Die Klimaaktivisten der „Letzten Generation“ haben weitere Aktionen angekündigt.Vor allem München und Berlin sollen ab Montag wieder betroffen sein.Vom Präsident der Polizeigewerkschaft kommt heftige Kritik.   Die Pause war wohl nur von kurzer Dauer. Die Klimaaktivisten der „Letzten Generation“ haben weitere Aktionen angekündigt. Henning Jeschke, einer der Mitgründer der Gruppe, sagte am Freitag auf einer Pressekonferenz, dass man weiter auf die „Adern der Gesellschaft“ abziele, also verschiedene Verkehrsverbindungen. „Dort wird es weiter an allen Ecken und Enden Unterbrechungen geben“, macht Jeschke klar. Rainer Wendt: „Es ist purer Zufall, dass durch die Proteste noch niemand ums Leben gekommen ist“ Carla Hinrich, Sprecherin der Gruppe, ergänzte: „Der Widerstand wird stärker werden. Und er hört auch nicht an Weihnachten auf und auch nicht im neuen Jahr. Wir lassen uns nicht von Gefängnisstrafen davon abhalten, für eine gute Zukunft zu kämpfen.“ Von Rainer Wendet, Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG), kommt heftige Kritik an der Ankündigung. „Es ist purer Zufall, dass durch die Proteste noch niemand ums Leben gekommen ist“, sagte Wendt der „Augsburger Allgemeinen“. Er fordert Konsequenzen: „Natürlich müssen die Aktivisten vom Verfassungsschutz beobachtet werden, sie wollen das demokratische System schwächen.“ In Berlin und München wurden zahlreiche Aktivisten zuletzt zu Geldstrafen verurteilt. Die „Letzte Generation“ blockierte in den vergangenen Monaten immer wieder Straßen durch festgeklebte Demonstranten, zuletzt am Berliner Flughafen. Die Gruppe fordert mit ihren Aktionen ein Tempolimit von 100 Kilometern pro Stunde sowie ein Neun-Euro-Bahnticket für ganz Deutschland ein. Doch gerade die Form des Protests sorgt für großes Unverständnis. „Erhebliche Straftaten“ werden bekämpft Im Kreise der Innenministerkonferenz wird sich seit einigen Tagen beraten. Die Ergebnisse sollen am Mittag in München vorgestellt werden. Es herrsche Einigkeit, dass die „erheblichen Straftaten“ dieser Gruppe bekämpft werden müssen, so der bayrische Ressortchef Joachim Herrmann. Vor allem München und Berlin sollen von weiteren Protestaktionen betroffen sein. So kündigte ein junger Mann aus München eine große Blockadeaktion an: am Montag um 8.00 Uhr an der „Straße am Karlsplatz Richtung Norden, direkt am Taxistand Stachus Ost“. Polizei in München ist vorbereitet Die Polizei in München ist gewappnet: „Wir werden uns natürlich entsprechend darauf vorbereiten. Störaktionen werden wir unterbinden oder zumindest zu verhindern versuchen. Aber das muss man vor Ort bewerten. Natürlich kann es auch sein, dass sie woanders auftauchen. Uns wäre es lieber, wenn man eine Versammlung anmeldet und dort kundtut, was man eigentlich will. Aber darüber gibt es wohl verschiedene Auffassungen“, erklärt eine Sprecherin des Polizeipräsidiums München. Bundeskanzler Olaf Scholz sagte zuletzt: “Ich kann diese Aktionen nicht nachvollziehen, sie sind nicht nur nicht verständlich, sondern auch hochgefährlich, wie man das zum Beispiel bei den Aktivitäten am BER hat genau sehen können." Winterlage deutet sich im Dezember an: Was das jetzt für unser Wetter bedeutet Weather Channel Winterlage deutet sich im Dezember an: Was das jetzt für unser Wetter bedeutet av
politik
FOCUS online
Die Klimaaktivisten der „Letzten Generation“ haben weitere Aktionen angekündigt. Vor allem München und Berlin sollen ab Montag wieder betroffen sein. Vom Präsident der Polizeigewerkschaft kommt heftige Kritik.  
"2022-12-02T18:06:22+02:00"
Cadillac will die S-Klasse angreifen - FOCUS online
FOCUS-online-Autor Stefan Grundhoff Sonntag, 05.06.2016, 09:07 In der Luxusklasse führt weltweit an Mercedes S-Klasse und 7er BMW kein Weg vorbei. Trotzdem will Cadillac die deutsche Konkurrenz bald auch in ihrem Heimatland ärgern. Gelingen soll das vor allem mit einem Kamfpreis. Aber reicht das? Der erste Test. Auf dem europäischen Markt spielen die Cadillac-Modelle klassenübergreifend eine kaum wahrnehmbare Nebenrolle. In den USA sieht das ganz anders aus. Für viele Amerikaner ist der edelste aller General-Motors-Ableger die Krone hiesiger Automobilkunst. Neben dem charismatischen Über-SUV Cadillac Escalade ist die Luxuslimousine CT6 als neues Topmodell der Marke ein ernsthafter Konkurrent für die europäischen und asiatischen Luxuslimousinen. BMW 7er und S-Klasse müssen nicht zittern - oder doch? Ob sich die deutschen Konkurrenten wie BMW 7er und die übermächtige Mercedes S-Klasse jedoch Gedanken über abtrünnige Kunden machen werden, wenn der Cadillac CT6 2017 auch nach Europa kommt, muss bezweifelt werden. Auch die im Frühjahr kommenden Jahres folgende neue Generation des Audi A8 dürfte insbesondere auf dem Heimatmarkt keine Probleme mit dem Aushängeschild von Cadillac haben; es fehlt schlicht an Image,  und die ist in der ersten Liga Kaufgrund Nummer eins. Dabei hat der CT6 allemal europäische Qualitäten und dürfte insbesondere den Luxusmodellen in der zweiten und dritten Reihe wie Jaguar XJ, Lexus LS oder Maserati Quattroporte Kopfschmerzen bereiten. Denn gerade im Vergleich zum wenig überzeugenden Vorgänger Cadillac XTS haben die Nordamerikaner ihre Hausaufgaben beim CT6 gemacht. press-inform / GM Cadillac CT6 3.6 AWD - auch von hinten eine Schau Wenig überraschend präsentiert sich sein Design im bekannten Cadillac-Look. Ein Blick und es steht fest: Zurückhaltung ist die Sache des gebürtigen Detroiters nicht. Die gewaltige Front mit dem spektakulären Kühlergrill und den messerscharf geschnittenen LED-Lichteinheiten macht nicht nur im Rückspiegel Angst, sondern imponiert zusammen mit Seiten- und Heckansicht auch auf dem Parkplatz. Ein Auto, das auffällt Selbst an der amerikanischen Westküste, bekannt für ihre Öko- und Luxusgeneigtheit, werden Handykameras gezückt und sich die Nase an der geräuschdämmenden Doppelverglasung plattgedrückt. press-inform / GM Cadillac CT6 3.6 AWD - natürlich komplett vernetzt Technisch ist der CT6 bei weitem nicht so massig, wie er auf den ersten Blick anmutet. 62 Prozent der Karosserie bestehen aus Aluminium; das spart wertvolle Zentner. Mit einem Gewicht von nicht einmal 1,7 Tonnen ist das Basismodell Cadillac CT6 2.0 T rund 500 Kilogramm leichter als die leichteste Mercedes S-Klasse - trotz einer hochsteifen Karosserie. Viel flotter unterwegs als der XTS Das geringe Gewicht merkt man dem Cadillac-Topmodell im Fahrbetrieb sofort an. Auch wenn er als Allradversion mit dem schwersten Triebwerk, einem 3,6 Liter großen V6-Saugmotor, rund zwei Zentner mehr auf die Waage bringt, macht sich die Gewichtsreduktion gerade bei flott gefahrenen Passagen mit Kurven, aber auch beim Beschleunigen und Bremsen bemerkbar. Kein Vergleich zum Vorgänger XTS, der als Fronttriebler mit optionalem Allradantrieb im Grenzbereich mächtig über die Vorderachse schob und mit spürbaren Wankbewegungen nervte, wenn es engagierter wurde. press-inform / GM Cadillac CT6 3.6 AWD - der Laderaum fasst gerade einmal 433 Liter Zur guten Fahrdynamik tragen nicht zuletzt der empfehlenswerte Allradantrieb und die optional mitlenkende Hinterachse bei, die den 5,18 Meter langen Cadillac eine Klasse kleiner erscheinen lassen. Nicht ganz überzeugen kann hingegen die Lenkung. Die ist zwar nicht derart indirekt wie zu vergangenen Zeiten, könnte jedoch deutlich mehr Rückmeldung von der Fahrbahnoberfläche vermitteln. Über einen Schalter lassen sich verschiedene Fahrmodi ansteuern, die nicht nur Motorelektronik, Lenkung, Dämpfer und die Abstimmung der achtstufige Getriebeautomatik beeinflussen, sondern auch die Kraftverteilung verändern. Liegt diese im Normalbetrieb (Tour) bei 40:60 zugunsten der Hinterachse, werden im Sportmodus 80 Prozent der Leistung nach hinten gebracht. Im Schnee- und Eismodus ist die Kraftverteilung für maximalen Vortrieb dagegen ausgeglichen 50:50. 335 PS, aber eher souverän als sportlich Der 3,6 Liter große Sechszylinder mit seinen 250 kW / 335 PS ist gewohnt laufruhig und dabei nicht zuletzt 385 Nm bei 5.300 U/min eher souverän als sportlich. 0 auf Tempo 100 schafft der Allradler in rund sechs Sekunden und von den möglichen 250 km/h Höchstgeschwindigkeit können die Amerikaner auf den eigenen Highways nur träumen. Immerhin sichern die Überlandstraßen einen Realverbrauch von knapp elf Litern. press-inform / GM Das Cockpit des Cadillac CT6 3.6 AWD Der Innenraum präsentiert sich nicht nur aufgrund des langen Radstandes von 3,11 Metern ebenso amerikanisch wie das Außendesign. Die weichen Ledersitze sind vorne wie hinten bequemer denn je. Die Instrumente sind klassenüblich komplett animiert und mit etwas Eingewöhnungszeit hat man seine Wunscheinstellung für die Anzeige wichtiger Inhalte gefunden. Umständliche Bedienung Schwieriger sieht es mit dem Multimediabildschirm in der Cockpitmitte aus, über den sich Soundsystem, Navigation, Webzugang und zahlreiche andere Funktionen darstellen lassen. Die Bedienung per Touchfunktion ist alles andere als selbsterklärend und bisweilen umständlich. Als erstes Fahrzeug überhaupt verfügt der Cadillac CT6 über einen Innenspiegel in Form eines Bildschirmes. Das Sichtfeld hinter der Luxuslimousine vergrößert sich so auf stattliche 300 Prozent im Vergleich zu einem normalen Spiegel. Rundum gibt es weitere Kameras für besten Überblick. Für angenehmen Sound im Innern sorgen insgesamt 34 Lautsprecher. Zwei von Ihnen sind dezent inszeniert in den vorderen Kopfstützen untergebracht und wirken so tiefgründig auf Fahrer und Beifahrer ein. Keine Ablenkung, sondern schlichter Hörgenuss im dritten Jahrtausend. Cadillac CT6 3.6 AWD Bei den Fahrerassistenzsystemen liegt der Cadillac CT6 auf dem Niveau der Konkurrenz. Von Totwinkelerkennung über Spurverlassenswarnung, Abstandstempomat oder Notbremsassistent ist alles an Bord. Die Komfortausstattung lässt je nach Ausstattungsgrad (Luxury, Premium Luxury und Platinum) sowieso keinerlei Wünsche offen. Beim Gepäck muss man sich mit dem 433 Liter großen Laderaum jedoch etwas zurückhalten. In den USA ist der Cadillac in drei Motorvarianten zu bekommen. Volumenmodell ist der CT6 3.6 AWD, über dem ein 294 kW / 400 PS starker Dreiliter-Turbo-V6 - ebenfalls mit Allradantrieb - rangiert, der insbesondere für Europa interessant sein dürfte. Das Basismodell mit dem zwei Liter großen Vierzylinder mit 198 kW / 265 PS dürfte wohl eher etwas für die diesbezüglich wenig anspruchsvollen Märkte in Asien etwas sein. Kampfpreise sollen überzeugen Preislich geht es in den USA mit dem Cadillac CT6 2.0 T zu einem Kampfpreis von 54.500 Dollar (48.900 Euro) los. Der 3.6 Liter große CT6 Allrad bietet mit 56.500 Dollar jedoch deutlich mehr Auto fürs Geld und das bessere Paket. Die Topvariante des 400 PS starken Cadillac CT6 3.0 T AWD startet - besser ausgestattet - bei 65.400 Dollar (56.700 Euro). Klickdown Cadillac Escalade V8 - Frisst Smarts zum Frühstück: So schmeckt der Ami-Hamburger Cadillac Escalade FOCUS online Klickdown Cadillac Escalade V8 - Frisst Smarts zum Frühstück: So schmeckt der Ami-Hamburger Cadillac Escalade Typ Cadillac CT6 3.6 AWDCT6 3.6 AWD Motor V6-Benziner ohne Aufladung Hubraum (cm3) 3649 Leistung in PS (KW) bei U/min-1 335 (250) bei Max. Drehmoment (Nm) bei Umin-1 385 Nm bei 5300 U/min Höchst-geschwindigkeit (km/h) 250 Beschleunigung 0-100 km/h (sek.) Getriebe 8-Stufen-Automatik Antrieb Allradantrieb Treibstoffsorte Super Gewicht, Hersteller-angabe (kg) 1789
auto
FOCUS online
In der Luxusklasse führt weltweit an Mercedes S-Klasse und 7er BMW kein Weg vorbei. Trotzdem will Cadillac die deutsche Konkurrenz bald auch in ihrem Heimatland ärgern. Gelingen soll das vor allem mit einem Kamfpreis. Aber reicht das? Der erste Test.
"2016-06-05T09:07:00+02:00"
Champions League 2021/22: Spielplan, Ergebnisse, Termine im Überblick - FOCUS online
dpa/Daniel Cole/AP Die Gruppen der Champions League wurden in Monaco ausgelost. Mittwoch, 04.05.2022, 23:41 Champions-League-Spielplan 2021/22. Der FC Bayern scheitert im Viertelfinale am FC Villarreal, Borussia Dortmund in der Gruppenphase. Im Finale treffen Real Madrid und der FC Liverpool aufeinander. Wer holt den Henkelpott 2022? Alle Spiele, Ergebnisse und Termine im Überblick. Champions League 2021/22: Das Finale Sieger der Halbfinals (28. Mai in Paris) Champions League 2021/22: Das Halbfinale Dienstag, 26. April, 21.00 Uhr Manchester City - Real Madrid 4:3 (2:1) Mittwoch, 27. April, 21.00 Uhr FC Liverpool - FC Villarreal 2:0 (0:0) Dienstag, 03. Mai, 21.00 Uhr FC Villarreal - FC Liverpool 2:3 (2:0) Mittwoch, 04. Mai, 21.00 Uhr Real Madrid - Manchester City 3:1 (0:0) n. V. Champions League 2021/22: Das Viertelfinale Dienstag, 05.04., 21.00 Uhr Manchester City - Atlético Madrid 1:0 (0:0) Benfica Lissabon - FC Liverpool 1:3 (0:2) Mittwoch, 06.04., 21.00 Uhr FC Villarreal - FC Bayern München 1:0 (1:0) FC Chelsea - Real Madrid 1:3 (1:2) Dienstag, 12.04., 21.00 Uhr Real Madrid - FC Chelsea 2:3 (0:1) n. Verl. FC Bayern München - FC Villarreal 1:1 (0:0) Mittwoch, 13.04., 21.00 Uhr Atlético Madrid - Manchester City 0:0 (0:0) FC Liverpool - Benfica Lissabon 3:3 (2:1) Champions League 2021/22: Das Achtelfinale Dienstag, 15.02, 21.00 Uhr Paris Saint-Germain - Real Madrid 1:0 (0:0) Sporting Lissabon - Manchester City 0:5 (0:4) Mittwoch, 16.02, 21.00 Uhr RB Salzburg - FC Bayern München 1:1 (1:0) Inter Mailand - FC Liverpool 0:2 (0:0) Dienstag, 22.02, 21.00 Uhr FC Chelsea - OSC Lille 2:0 (1:0) FC Villarreal - Juventus Turin 0:1 (1:1) Mittwoch, 23.02, 21.00 Uhr Atletico Madrid - Manchester United 1:1 (1:0) Benfica Lissabon - Ajax Amsterdam 2:2 (1:2) Dienstag, 08.03., 21.00 Uhr FC Bayern München - RB Salzburg 7:1 (4:0) FC Liverpool - Inter Mailand 0:1 (0:0) Mittwoch, 09.03., 21.00 Uhr Real Madrid - Paris Saint-Germain 3:1 (0:1) Manchester City - Sporting Lissabon 0:0 (0:0) Dienstag, 15.03., 21.00 Uhr Manchester United - Atletico Madrid 0:1 (0:1) Ajax Amsterdam - Benfica Lissabon 0:1 (0:0) Mittwoch, 16.03., 21.00 Uhr OSC Lille - FC Chelsea 1:2 (1:1) Juventus Turin - FC Villarreal 0:3 (0:0) Sky Ticket Supersport (Anzeige) Heimat des Livesports: Streamen Sie Fußball, Formel 1 und mehr mit Sky Ticket - monatlich kündbar! Jetzt Angebote entdecken Champions League 2021/22: Die Gruppen Gruppe A: Manchester City, Paris Saint-Germain, RB Leipzig, FC Brügge Gruppe B: Atletico Madrid, FC Liverpool, FC Porto, AC Mailand Gruppe C: Sporting Lissabon, Borussia Dortmund, Ajax Amsterdam, Besiktas Istanbul Gruppe D: Inter Mailand, Real Madrid, Schachtjor Donezk, Sheriff Tiraspol Gruppe E: FC Bayern, FC Barcelona, Dynamo Kiew, Benfica Lissabon Gruppe F: Manchester United, FC Villareal, Atlanta Bergamo, Young Boys Bern Gruppe G: OSC Lille, RB Salzburg, FC Sevilla, VfL Wolfsburg Gruppe: H: FC Chelsea, Juventus Turin, Zenit St. Petersburg, Malmö FF Champions League 2021/22: Die Gruppenphase 1. Spieltag Dienstag, 14.09., 18.45 Young Boys Bern - Manchester United 2:1 (0:1) FC Sevilla - RB Salzburg 1:1 (1:1) Dienstag, 14.09., 21.00 FC Barcelona - FC Bayern 0:3 (0:1) Dynamo Kiew - Benfica Lissabon 0:0 (0:0) FC Villarreal - Atalanta Bergamo 2:2 (1:1) OSC Lille - VfL Wolfsburg 0:0 (0:0) FC Chelsea - Zenit St. Petersburg 1:0 (0:0) Malmö FF - Juventus Turin 0:3 (0:3) Mittwoch, 15.09., 18.45 Besiktas Istanbul - Borussia Dortmund 1:2 (0:2) Sheriff Tiraspol - Schachtjor Donezk 2:0 (1:0) Mittwoch, 15.09., 21.00 Manchester City - RB Leipzig 6:3 (3:1) FC Brügge - Paris Saint-Germain 1:1 (1:1) Atlético Madrid - FC Porto 0:0 FC Liverpool - AC Mailand 3:2 (1:2) Sporting Lissabon - Ajax Amsterdam 1:5 (1:3) Inter Mailand - Real Madrid 0:1 (0:0) Eine Chronik des FC Bayern in der Königsklasse (Anzeige) Von 1969 bis zum Triumph in Lissabon Jetzt bei Amazon entdecken 2. Spieltag Dienstag, 28.09., 18.45 Ajax Amsterdam - Besiktas Istanbul 2:0 (2:0) Schachtjor Donezk - Inter Mailand 0:0 (0:0) Dienstag, 28.09., 21.00 Paris Saint-Germain - Manchester City 2:0 (1:0) RB Leipzig - Club Brügge 1:2 (1:2) FC Porto - FC Liverpool 1:5 (0:2) AC Mailand - Atlético Madrid 1:2 (1:0) Borussia Dortmund - Sporting Lissabon 1:0 (1:0) Real Madrid - Sheriff Tiraspol 1:2 (0:1) Mittwoch, 29.09., 18.45 Atalanta Bergamo - Young Boys Bern 1:0 (0:0) Zenit St. Petersburg - Malmö FF 4:0 (1:0) Mittwoch, 29.09., 21.00 FC Bayern - Dynamo Kiew 5:0 (2:0) Benfica Lissabon - FC Barcelona 3:0 (1:0) Manchester United - FC Villarreal 2:1 (0:0) RB Salzburg - OSC Lille 2:1 (1:0) VfL Wolfsburg - FC Sevilla 1:1 (0:0) Juventus Turin - FC Chelsea 1:0 (0:0) Buchtipp: Lothar Matthäus Kleine Anekdoten aus dem Leben eines Weltfußballers (Anzeige) Jetzt auf amazon entdecken 3. Spieltag Dienstag, 19.10., 18.45 FC Brügge - Manchester City 1:5 (0:2) Besiktas Istanbul - Sporting Lissabon 1:4 (1:3) Dienstag, 19.10., 21.00 Paris Saint-Germain - RB Leipzig 3:2 (1:1) Atlético Madrid FC Liverpool 2:3 (2:2) FC Porto - AC Mailand 1:0 (0:0) Ajax Amsterdam - Borussia Dortmund 4:0 (2:0) Inter Mailand - Sheriff Tiraspol 3:1 (1:0) Schachtjor Donezk - Real Madrid 0:5 (0:1) Mittwoch, 20.10., 18.45 FC Barcelona - Dynamo Kiew 1:0 (0:0) RB Salzburg - VfL Wolfsburg 3:1 (1:1) Mittwoch, 20.10., 21.00 Benfica Lissabon - FC Bayern 0:4 (0:0) Manchester United - Atalanta Bergamo 3:2 (0:2) Young Boys Bern - FC Villarreal 1:4 (0:2) OSC Lille - FC Sevilla 0:0 (0:0) FC Chelsea - Malmö FF 4:0 (2:0) Zenit St. Petersburg - Juventus Turin 0:1 (0:0) Bundesliga LIVE bei DAZN (Anzeige) Streamen Sie die Bundesliga und noch mehr Live-Sport jederzeit auf all Ihren Lieblingsgeräten! Noch bis 30.09. Gratismonat sichern 4. Spieltag Dienstag, 02.11., 18.45 VfL Wolfsburg - RB Salzburg 2:1 (1:1) Malmö FF - FC Chelsea 0:1 (0:0) Dienstag, 02.11., 21.00 FC Bayern - Benfica Lissabon 5:2 (2:1) Dynamo Kiew - FC Barcelona 0:1 (0:0) Villareal - Young Boys Bern 2:0 (1:0) Atalanta Bergamo - Manchester United 2:2 (1:1) FC Sevilla - OSC Lille 1:2 (1:1) Juventus Turin - Zenit St. Petersburg 4:2 (1:1) Mittwoch, 03.11, 18.45 AC Mailand - FC Porto 1:1 (0:1) Real Madrid - Schachtjor Donezk 2:1 (1:1) Mittwoch, 03.11., 21.00 Manchester City - FC Brügge 4:1 (1:1) RB Leipzig - Paris Saint-Germain 2:2 (1:2) FC Liverpool - Atlético Madrid 2:0 (2:0) Sporting Lissabon - Besiktas Istanbul 4:0 (3:0) Borussia Dortmund - Ajax Amsterdam 1:3 (1:0) Sheriff Tiraspol - Inter Mailand 1:3 (0:0) Buchtipp:"Messi: Der Weg zur Legende" (Anzeige)   Jetzt auf Amazon erhältlich 5. Spieltag Dienstag, 23.11., 18.45 Dynamo Kiew - FC Bayern 1:2 (0:1) FC Villarreal - Manchester United 0:2 (0:0) Dienstag, 23.11., 21.00 FC Barcelona - Benfica Lissabon 0:0 (0:0) Young Boys Bern - Atalanta Bergamo 3:3 (1:1) OSC Lille - RB Salzburg 1:0 (1:0) FC Sevilla - VfL Wolfsburg 2:0 (1:0) FC Chelsea - Juventus Turin 4:0 (1:0) Malmö FF - Zenit St. Petersburg 1:0 (1:1) Mittwoch, 24.11., 18.45 Besiktas Istanbul - Ajax Amsterdam 1:2 (1:0) Inter Mailand - Schachtjor Donezk 2:0 (0:0) Mittwoch, 24.11., 21.00 Manchester City - Paris Saint-Germain 2:1 (0:0) FC Brügge - RB Leipzig 0:5 (0:4) Atlético Madrid - AC Mailand 0:1 (0:0) FC Liverpool - FC Porto 2:0 (0:0) Sporting Lissabon - Borussia Dortmund 3:1 (2:0) Sheriff Tiraspol - Real Madrid 0:3 (0:2) Die besten Fußballschuhe im Vergleich Jetzt zum Focus Vergleich 6. Spieltag Dienstag, 07.12., 18.45 Paris Saint-Germain - FC Brügge 4:1 (3:0) RB Leipzig - Manchester City 2:1 (1:0) Dienstag, 07.12., 21.00 FC Porto - Atlético Madrid 0:3 (0:0) AC Mailand - FC Liverpool 1:2 (1:1) Borussia Dortmund - Besiktas Istanbul 5:0 (2:0) Ajax Amsterdam - Sporting Lissabon 4:2 (2:1) Real Madrid - Inter Mailand 2:0 (1:0) Schachtjor Donezk - Sheriff Tiraspol 1:1 (1:0) Mittwoch, 08.12., 18.45 Juventus Turin - Malmö FF 1:0 (1:0) Zenit St. Petersburg - FC Chelsea 3:3 (2:1) Mittwoch, 08.12., 21.00 FC Bayern - FC Barcelona 3:0 (2:0) Benfica Lissabon - Dynamo Kiew 2:0 (2:0) Manchester United - Young Boys Bern 1:1 (1:1) Atalanta Bergamo - FC Villarreal verschoben RB Salzburg - FC Sevilla 1:0 (0:0) VfL Wolfsburg - OSC Lille 1:3 (0:1) Weitere Sport-Spielpläne Bundesliga-Spielplan 2021/22: Alle Spiele, Ergebnisse und Termine DFB-Pokal 2021/22: Spielplan, Ergebnisse und Termine im Überblick Formel 1 - Rennkalender 2021: Termine, Strecken und Ergebnisse Champions League 2020/21: K.o.-Runde und Finale im Überblick Achtelfinale - Hinspiele (16.-24. Februar 2021) FC Barcelona - Paris Saint-Germain 1:4 (1:1) RB Leipzig - FC Liverpool 0:2 (0:0) FC Sevilla - Borussia Dortmund 2:3 (1:3) FC Porto - Juventus Turin 2:1 (1:0) Atletico Madrid - FC Chelsea 0:1 (0:0) Lazio Rom - FC Bayern München 1:4 (0:3) Atalanta Bergamo - Real Madrid 0:1 (0:0) Borussia Mönchengladbach - Manchester City 0:2 (0:1) Achtelfinale - Rückspiele (09.-17. März 2021) Juventus Turin - FC Porto 3:2 nach Verlängerung (2:1, 0:1) Borussia Dortmund - FC Sevilla 2:2 (1:0) FC Liverpool - RB Leipzig 2:0 (0:0) Paris Saint-Germain - FC Barcelona 1:1 (1:1) Real Madrid - Atalanta Bergamo 3:1 (1:0) Manchester City - Borussia Mönchengladbach 2:0 (2:0) FC Chelsea - Atletico Madrid 2:0 (1:0) FC Bayern München - Lazio Rom 2:1 (1:0) Viertelfinale - Hinspiele (06./07. April) Manchester City - Borussia Dortmund 2:1 (1:0) Real Madrid - FC Liverpool 3:1 (2:0) FC Bayern München - Paris Saint-Germain 2:3 (1:2) FC Porto - FC Chelsea 0:2 (0:1) Viertelfinale - Rückspiele (13./14. April) Paris Saint-Germain - FC Bayern München 0:1 (0:1) FC Chelsea - FC Porto 0:1 (0:0) Borussia Dortmund - Manchester City 1:2 (1:0) FC Liverpool - Real Madrid 0:0 Halbfinale - Hinspiele (27./28. April) Real Madrid - FC Chelsea 1:1 (1:1) Paris Saint-Germain - Manchester City 1:2 (1:0) Halbfinale - Rückspiele (04./05. Mai 2021) Manchester City - Paris Saint-Germain 2:0 (1:0) FC Chelsea - Real Madrid 2:0 (1:0) Finale in Istanbul (29. Mai 2021) Manchester City - FC Chelsea 0:1 (0:1) Katastrophaler Rechenfehler: Schlägt Asteroid Apophis doch auf der Erde ein? Clixoom Katastrophaler Rechenfehler: Schlägt Asteroid Apophis doch auf der Erde ein? jmi
sport
FOCUS online
Champions-League-Spielplan 2021/22. Der FC Bayern scheitert im Viertelfinale am FC Villarreal, Borussia Dortmund in der Gruppenphase. Im Finale treffen Real Madrid und der FC Liverpool aufeinander. Wer holt den Henkelpott 2022? Alle Spiele, Ergebnisse und Termine im Überblick.
"2022-05-04T23:41:33+02:00"
Champions League: RB Leipzig schlägt Benfica mit 2:1 - FOCUS online
imago images / Picture Point LE Timo Werner (RB Leipzig) trifft doppelt gegen Benfica Lissabon. Aktualisiert am Mittwoch, 18.09.2019, 07:45 RB Leipzig besiegt Benfica Lissabon in der Champions League mit 2:1 (0:0). Beim Auswärtssieg in Portugal glänzte Timo Werner mit einem Doppelpack. Hinten hielt Torhüter Peter Gulasci fast alle Bälle des technisch starken Gegners fest. Champions League, Auftakt zur Gruppenphase Champions League im Live-Stream - So sehen Sie Benfica Lissabon - RB Leipzig live im Internet   Die Champions League auf DAZN (Anzeige) Jetzt Gratismonat bei DAZN sichern Benfica Lissabon - RB Leipzig 1:2 (0:0) Tore: 0:1 Werner (69.), 0:2 Werner (79.), 1:2 Seferovic (84.) Die Aufstellungen: Benfica Lissabon: Vlachodimos - Rùben Dias, Ferro, Grimaldo, Tavares - Taarabt, Fejsa - Pizzi, Cervi - Jota, De Tomás RB Leipzig: Gulacsi - Mukiele, Orban, Konate - Halstenberg - Sabitzer, Demme, Laimer, Forsberg, Poulsen, Werner Die Top-Spiele zum zweiten Spieltag der Champions League (Anzeige) Exklusiv bei Sky Ticket: Slavia Prag vs. Borussia Dortmund Jetzt Supersport-Ticket für 9,99 Euro sichern Exklusiv bei DAZN: RB Leipzig vs. Lyon live sehen Jetzt Gratismonat bei DAZN sichern Zweiter Spieltag der Champions League: Weitere Partien auf DAZN Jetzt Gratismonat bei DAZN sichern Das Wichtigste in Kürze: Dank Timo Werner ist Bundesliga-Spitzenreiter RB Leipzig mit einem Sieg bei Benfica Lissabon in die Champions League gestartet. Der Nationalstürmer erzielte beide Tore beim 2:1 (0:0)-Erfolg der Sachsen. Vor 46.460 Zuschauern im Stadion des Lichts traf Werner in der 69. und 79. Minute. Der Treffer des Schweizers Haris Seferovic (84.) kam aber zu spät. Das Team von Trainer Julian Nagelsmann war die klar bessere Mannschaft, der Erfolg bei der Rückkehr in die Königsklasse war hochverdient. Im zweiten Spiel der Gruppe G trennten sich Olympique Lyon und Zenit St. Petersburg 1:1. Die Stimmen: Timo Werner (RB Leipzig): "Es ist immer ein tolles Gefühl, zwei Tore zu schießen. Egal ob im DFB-Pokal, der Bundesliga oder der Champions League. Ich bin am Ende der Spieler, der die Bälle vollstrecken soll. Dafür bin ich da." Willi Orban (RB Leipzig): "Wir haben einen dominanten Auftritt hingelegt und viele Chancen kreiert. Aber wir haben es früh verpasst, das entscheidende Tor zu erzielen. Nach dem 2:0 haben wir ein wenig gedacht, es wäre schon vorbei. Aber in so einer hitzigen Atmosphäre muss man bis zum Schluss konzentriert bleiben. Das haben wir zum Glück dann getan." Julian Nagelsmann (Trainer RB Leipzig): "Wir kommen mit einem guten Gefühl aus der Bundesliga. Das ist für eine junge Mannschaft ohne viel Champions-League-Erfahrung gut. Wir haben schon ordentlich Punkte in der Liga geholt und das gibt uns Selbstvertrauen." Das Spiel im Ticker-Protokoll 22.57 Uhr: Vielen Dank für Euer Interesse. Alle weiteren Informationen zur Champions League findet Ihr auf unserer Sportseite. 22.55 Uhr: Was für ein tolles Spiel der Sachsen! Die besten Spieler bei RB Leipzig waren Werner, Gulasci und Sabitzer. Der Sieg geht absolut in Ordnung. Damit geht der Höhenflug von RB Leipzig unter Trainer Julian Nagelsmann weiter, die auch in der Bundesliga einen super Start hingelegt haben. 90.+4 Minute: Das Spiel ist aus! RB Leipzig gewinnt 2:1 bei Benfica Lissabon. Ein absolut verdienter Sieg - der erste für Trainer Julian Nagelsmann in der Champions League überhaupt. Stark gemacht, obwohl Benfica immer wieder gefährliche Nadelstiche setzte. 90.+2 Minute: Benfica im Strafraum der Sachsen. Aber die Angriffe der Portugiesen sitzen auch nicht mehr. Die letzte Konzentration beim Abschluss fehlt. 90. Minute: Vier Minuten Nachspielzeit werden angezeigt. 86. Minute: Benfica Lissabon wirft noch einmal alles nach vorne. RB Leipzig wirkt etwas konfus, aber die Sachsen wollen den Sieg einfahren. 84. Minute: TOOOR für Benfica! Wunderschöner Treffer der Portugiesen. Toller Pass auf den langen Pfosten auf Seferovic. Der zieht direkt ab und verwandelt zum 1:2-Anschlusstreffer. Es wird noch einmal spannend! 82. Minute: Klostermann kommt für Halstenberg ins Spiel. 79. Minute: TOOOR für RB Leipzig! Sabitzer legt den Ball in die Mitte auf Werner, der macht seinen zweiten Treffer in diesem Spiel. Der Schiedsrichter lässt die Szene durch den VAR checken, weil es kurz nach Abseits roch. Aber alles korrekt - der Treffer zählt! 73. Minute: Es riecht nach dem ersten Sieg für Trainer Julian Nagelsmann in der Champions League. Obwohl Benfica immer wieder gefährlich vors Leipziger Tor kommt, sind die Sachsen die bessere Mannschaft. 69. Minute: TOOOR für RB Leipzig! Nach Zuspiel von Poulsen zieht Werner im Strafraum einfach mal trocken ab und trifft zum 1:0. Klasse Treffer! 68. Minute: Riesenchance für Benfica! Pizzi bekommt den Ball am langen Pfosten. Tolle Annahme mit dem rechten Fuß. Ein, zwei kurze Schritte und Pizzi schießt den Ball nur wenige Zentimeter am rechten Pfosten vorbei. Glück für Leipzig. 64. Minute: RB Leipzig nimmt das Tempo etwas heraus, um Benfica aus der eigenen Hälfte zu locken. Die Portugiesen werden etwas stärker. 61. Minute: De Tómas spielt den Ball auf Pizzi. Aus dem Nichts eine gute Chance für Benfica. Pizzi zieht aus 18 Metern ab - starker Schuss. Aber Gulasci ist wieder auf dem Posten, taucht ab und hat den Ball. 56. Minute: Nächster guter Angriff der Sachsen. Poulsen treibt den Ball in die Hälfte der Portugiesen. Auf der rechten Seite ist Sabitzer mitgelaufen. Poulsen muss den Ball nur noch durchstecken, dann ist der Österreicher frei. Aber das Zuspiel des Dänen bleibt an der Hacke von Ferro hängen. 51. Minute: Auf der anderen Seite packt De Tómas einen Sahneschuss aus. Aber Gulasci ahnt die Ecke, macht sich lang und hätte den Ball gehabt. Die Kugel geht ein, zwei Meter am rechten Pfosten vorbei. Aber wie gesagt, der Schuss und die Technik von De Tómas sind ein absoluter Leckerbissen. 49. Minute: Riesenchance für RB Leipzig! Poulsen spielt den Ball in den Fünfmeterraum auf Sabitzer, der die Kugel nur noch einschieben muss. Der Österreicher bekommt den Ball aber nicht unter Kontrolle, weil ein Portugiese seine Fußspitze dazwischen bekommt. Schade, das hätte die Führung sein können! 47. Minute: RB Leipzig startet mit viel Schwung. Sabitzer bringt den Ball in die Mitte. Poulsen steht am langen Pfosten bereit. Aber Benfica-Keeper Vlachodimos glänzt wieder, läuft rechtzeitig heraus und faustet den Ball weg. 46. Minute: Weiter geht's! Die zweite Halbzeit läuft. 45.+3 Minute: Die erste Halbzeit ist rum. Bis auf die eine Riesenchance von De Tómas (45.+2) lässt RB Leipzig in diesem Spiel nicht viel zu und ist sogar die bessere Mannschaft. Starkes Spiel der Sachsen, die hoch stehen und früh attackieren. Die letzte Konsequenz im Abschluss fehlt noch. 45.+2 Minute: Riesenchance für Benfica! Nach einem langen Freistoß über 40 Meter kommt De Tómas mit dem Kopf an den Ball. Der Stürmer köpft aus fünf Metern auf de Kasten von Gulasci. Der Ungar steht goldrichtig und kann diesen Ball abwehren. Glück für Leipzig. 45. Minute: Drei Minuten Nachspielzeit werden angezeigt. 45. Minute: Jota senst Halstenberg um. Glück für den Angreifer, dass er in dieser Situation keine Gelbe Karte sieht. 44. Minute: Forsberg tankt sich auf der linken Seite durch. Schöner Pass in die Mitte auf Poulsen. Der Däne zieht ab, trifft den Ball aber nicht perfekt. Schade, dass hätte der Führungstreffer sein können. 42. Minute: Starker Distanzschuss von Forsberg! Der Schwede zieht aus knapp 20 Metern von halblinks ab. Sein Schuss geht nur knapp übers Tor. 40. Minute: Erster Wechsel! Für Laimer geht's nach dem Zusammenstoß mit Jota doch nicht weiter. Er muss ausgewechselt werden. Für ihn kommt Haidara kurz vor der Pause ins Spiel. 38. Minute: Benfica tut sich schwer im Aufbauspiel gegen die Sachsen. Viele Aktionen wirken leicht überhastet. Die Spielanlage von RB Leipzig wirkt etwas reifer. Starkes Spiel bis zu diesem Zeitpunkt - es fehlen nur noch die Tore! 36. Minute: Laimer liegt nach einem Pressschlag gegen Jota am Boden. Da hat's heftig gekracht. Aber Laimer schüttelt sich kurz und weiter geht's. Er beißt die Zähne zusammen. 33. Minute: Benfica-Keeper Vlachodimos stößt mit Poulsen zusammen, bleibt am Boden liegen und muss kurz behandelt werden. Er kann aber weiterspielen. 32. Minute: RB Leipzig jetzt die bessere Mannschaft. Mukiele flankt den Ball von rechts in die Mitte, bekommt das Leder wieder zurück - aber sein Schuss aufs Tor ist zu schwach. Da hätte Mukiele mehr draus machen können! 30. Minute: Sabitzer setzt sich durch und marschiert in den Strafraum. Kurz vor dem Fünfmeterraum kommt der Österreicher zu Fall - aber kein Strafstoß! Ferro spielte vorher sauber den Ball. Gut gesehen vom Schiedsrichter, der aber nicht weit weg stand. 29. Minute: Poulsen verucht's mit einem direkten Pass in die Spitze auf Werner. Das Zuspiel des Schweden ist nicht genau genug. Die Portugiesen laufen dieses Zuspiel ab. 26. Minute: Werner rackert auf der linken Seite und holt einen Eckball für die Sachsen heraus. Halstenberg bringt die Kugel in den Strafraum, aber seine Hereingabe ist zu unpräzise. Die Benfica-Abwehrspieler können ohne Probleme klären. 25. Minute: Die Leipziger pressen früh. Werner und Poulsen attackieren den Gegner bereits im Strafraum von Benfica. Aber die technisch starken Portugiesen können sich von hinten heraus spielerisch befreien. 23. Minute: Konate köpft den Ball ins Aus. Eckball für Benfica Lissabon - dieser bringt aber nichts ein. Die Leipziger Abwehr steht gut. 21. Minute: Das Spiel hat etwas an Schwung verloren. Viele Zweikämpfe im Mittelfeld. RB Leipzig kommt nach vorne nicht mehr so leicht durch, weil Benfica die Räume enger macht. 18. Minute: Jetzt geht's mal ganz schnell nach vorne. Tolles Zusammenspiel zwischen Poulsen und Werner, das letzte Zuspiel im Strafraum bleibt aber in der Benfica-Abwehr stecken. 13. Minute: Flottes Spiel in der Anfangsphase. Zwischen Benfica und RB Leipzig geht es hin und her. Beide Teams versuchen ihre Angriffe mit kurzen, präzisen Pässen zu fahren. 11. Minute: Orban streckt das linke Bein aus und trifft De Tómas am Fuß. Freistoß für Benfica. De Tómas tritt den Ball selbst, setzt die Kugel aber weit übers Tor. 7. Minute: Der Ball zappelt im Netz! Forsberg trifft - aber vorher stand Werner beim Zuspiel in die Spitze klar im Abseits. Somit zählt der Treffer nicht. 6. Minute: Schöner langer Pass auf Werner, der auf der linken Seite wie eine Rakete durchstartet. Aber Benfica-Keeper Vlachodimos ist schneller und schlägt den Ball nahe der Seitenlinie ins Aus. 4. Minute: RB Leipzig steht hoch und setzt die Hausherren gleich unter Druck. Klarer Fall - die Messestädter werden sich hier nicht verstecken. 3. Minute: Ruhiger Spielaufbau der Sachsen, deren größte Stärke das schnelle Umschaltspiel ist. 2. Minute: Benfica startet mit viel Schwung ins Spiel, aber RB Leipzig kann den ersten Angriff abwehren. 1. Minute: Los geht's! Das Spiel läuft. 20.58 Uhr: Benfica startet in einem 4-4-2-System. RB-Coach Julian Nagelsmann setzt auf ein 4-2-2-2-System. 20.56 Uhr: Beide Manschaften stehen in den Katakomben bereit und betreten in wenigen Sekunden den Rasen. Gleich geht's los! 20.53 Uhr: Schiedsrichter des Spiels ist Tasos Sidiropoulos aus Griechenland. Seine Assistenten an der Linie sind Polychronis Kostaras und Lazaros Dimitriadis. 20.45 Uhr: Hier die Leipziger Ersatzbank mit Mvogo, Upamecano, Haidara, Klostermann, Lookman, Nkunku und Cunha. 20.41 Uhr: Die Leipziger wärmen sich auf. Noch knapp 20 Minuten, dann geht's los!   20.37 Uhr: Bei Benfica Lissabon muss der frühere Bundesliga-Profi Haris Seferovic auf die Bank.   20.32 Uhr: Hier die Startelf von RB Leipzig gegen Benfica. Statt Klostermann steht Demme in der Startelf. 20.24 Uhr: In der vergangenen Saison scheiterte der portugiesische Meister im Europa-League-Viertelfinale an Eintracht Frankfurt. 20.10 Uhr: Mit Benfica Lissabon trifft RB Leipzig auf eine international sehr erfahrene Mannschaft. Es wird spannend zu sehen sein, wie sich die "Nagelsmänner" auf die Portugiesen im Auswärtsspiel einstellen. Findet der RB-Coach das richtige taktische Konzept? 20.07 Uhr: Beide Mannschaften treffen in einem Uefa-Wettbewerb zum ersten Mal aufeinander. Die Bedingungen im Stadion sind perfekt. Wetter und Rasen passen.  14.31 Uhr: Herzlich willkommen zum Live-Ticker von FOCUS Online! Ab 21.00 stehen sich Benfica Lissabon und RB Leipzig am ersten Spieltag der Champions-League-Gruppenphase gegenüber. Vorhang auf zu Europas größter Fußball-Bühne: RB Leipzig startet am Dienstag (21.00 Uhr) bei Benfica Lissabon in die Champions League. In einer Gruppe mit dem portugiesischen Rekordmeister, Zenit St. Petersburg und Olympique Lyon trauen viele Experten Leipzig den Einzug ins Achtelfinale zu. Wie weit die Mannschaft ist, kann sie im Estadio da Luz zeigen. LEHREN DER VERGANGENHEIT: In ihre zweite Saison in der Champions League wollen die RB-Spieler vor allem mit weniger Ehrfurcht gehen. "Das ist eine gute Plattform sich zu präsentieren. Wir wollen zeigen, wie weit wir schon sind", sagte Kapitän Willi Orban. Vor zwei Jahren reichte es für RB am Ende der Gruppenphase zu Platz drei. SPANNENDE GARDEROBE: Im Gegensatz zur Bundesliga wird Julian Nagelsmann seine Kleidung etwas aufpeppen. Der Coach hat mehrere Outfits mit nach Lissabon genommen, tendierte am Vorabend des Spiels zu einem blauen Hemd mit weinroter Krawatte. "Und für die Fahrt zum Stadion ein Sakko im englischen Jagdstil." dpa Julian Nagelsmann bei RB Leipzig. NAGELSMANNS SEHNSUCHT: Kaum zu glauben, aber die Königsklassen-Karriere von Julian Nagelsmann war bisher nicht von Erfolg gekrönt. In den sechs Gruppenspielen mit Hoffenheim ging der 32-Jährige nicht einmal als Sieger vom Platz. Drei Unentschieden reichten am Ende nicht einmal für Gruppenplatz drei und dem damit verbundenen Einzug in die Europa League. BENFICAS BILANZ: Deutsche Mannschaften lagen Benfica in der jüngeren Vergangenheit überhaupt nicht. Aus den letzten acht Duellen mit Bundesliga-Teams holte der 37-malige portugiesische Meister nur zwei Siege. In beiden Fällen brachten die Erfolge nichts, denn Benfica schied sowohl in der vergangenen Saison im Viertelfinale der Europa League gegen Eintracht Frankfurt als auch 2016/17 im Achtelfinale der Champions League gegen Borussia Dortmund aus. DAS SAGEN DIE TRAINER: Bruno Lage (Benfica Lissabon): "Wir werden eine gute Organisation haben müssen. Gegen Bayern hat Leipzig in jeder Halbzeit ein anderes System gespielt. Darauf werden wir uns einstellen müssen. Sie sind ein Team, das gerne den Ball hat." Julian Nagelsmann (RB Leipzig): "Ich bin zufrieden mit der Idee, die wir entwickelt haben. Wir wollen beweisen, dass wir besser sind als Benfica und beweisen, dass wir zurecht in der Champions League sind." IM Video: Wasserhosen, Sturm, Gewitter: Ignaz bringt am Dienstag Unwetter in den Norden The Weather Channel IM Video: Wasserhosen, Sturm, Gewitter: Ignaz bringt am Dienstag Unwetter in den Norden da/dpa
sport
FOCUS online
RB Leipzig besiegt Benfica Lissabon in der Champions League mit 2:1 (0:0). Beim Auswärtssieg in Portugal glänzte Timo Werner mit einem Doppelpack. Hinten hielt Torhüter Peter Gulasci fast alle Bälle des technisch starken Gegners fest.
"2019-09-18T07:45:39+02:00"
Mann unterbricht Snooker-WM mit Pulver-Protest - Buhrufe von den Fans - FOCUS online
dpa Ein Protest hat für eine Unterbrechung des Spielbetriebes bei der Snooker-Weltmeisterschaft in Sheffield gesorgt. Montag, 17.04.2023, 21:09 Das Wichtigste Zwischenfall bei der Snooker-Weltmeisterschaft in Sheffield. Während des Erstrundenmatches zwischen Robert Milkins und Joe Perry stürmt plötzlich ein Mann in den Saal, springt auf den Snooker-Tisch und verstreut orangenen Staub.   Ein Mann sprang am Montagabend im Crucible Theatre in Sheffield auf einen der beiden Snookertische. Aus einem geöffneten Beutel verteilte er eine orangefarbene, pulverartige Substanz auf dem Tisch. Dort hatte am dritten Turnierabend das Match zwischen Robert Milkins und Joe Perry begonnen. Die Zuschauer begannen sofort den Mann auszubuhen. Die Partie wurde zunächst unterbrochen und der Tisch mit einem Staubsauger gereinigt. Snooker-WM unterbrochen Wie der Sender Eurosport berichtete, habe eine Protestierende versucht, sich am anderen Tisch festzukleben. Dies habe der belgische Schiedsrichter Olivier Marteel verhindert. Dort sollte die vormittags begonnene Partie zwischen dem Nordiren Mark Allen und dem Chinesen Fan Zhengyi fortgesetzt werden. Zwischen den beiden Tischen gibt es eine Trennwand. Das Match sollte so schnell wie möglich fortgesetzt werden, teilten die Veranstalter in der Arena mit. Weniger später nahmen Allen und Fan die Begegnung wieder auf. Der andere Tisch sollte zunächst mit einem frischen Tuch bezogen werden. lsc/dpa
sport
FOCUS online
Zwischenfall bei der Snooker-Weltmeisterschaft in Sheffield. Während des Erstrundenmatches zwischen Robert Milkins und Joe Perry stürmt plötzlich ein Mann in den Saal, springt auf den Snooker-Tisch und verstreut orangenen Staub.  
"2023-04-17T21:09:35+02:00"
Spektakuläre Gondeln und Bauten: Designer-Bergbahnen schweben in neue Sphären - FOCUS online
Stanserhorn-Bahn Bild 1/23 - Seit 2012 sorgt die neue Cabriobahn am Stanserhorn in der Schweiz für Furore: Von Mitte April bis Mitte November gewährt das Open-Air-Deck irre 360-Grad-Ausblicke. Das ist weltweit einmalig. Ylläs Sport Resort Bild 2/23 - Weltweit einmalig: Die Sauna-Gondel im finnischen Ylläs ist nicht nur ein Marketing-Gag, sondern für die Praxis gedacht Ylläs Sport Resort Bild 3/23 - Die Sauna-Gondel bewegt sich wie alle anderen normalen Gondeln auf den Gipfel des Ylläs-Fjälls, ein kleines, aber feines Skigebiet. Eine Runde dauert etwa 15 Minuten. Ylläs Sport Resort Bild 4/23 - Bis zu vier Personen können pro Runde das exotische Saunieren in der Gondel genießen – inklusive Getränke und Panoramablick BMW-Leitner (Hochzillertal Kaltenbach) Bild 5/23 - Wrrrrumm – ab Dezember 2012 gibt Hochzillertal Gas. Dann geht es mit der BMW-Gondel bergauf BMW-Leitner (Hochzillertal Kaltenbach) Bild 6/23 - Die VIP-Gondeln sehen im Inneren so aus wie der neue 7er BMW TVB Pitztal Bild 7/23 - Die spektakulärste Neueröffnung der aktuellen Saison befindet sich am Pitztaler Gletscher, auf 3440 Metern Höhe Pitztaler Gletscherbahnen Bild 8/23 - Wie eine sanft geschwungene Schneewechte hat der Vorarlberger Architekt Carlo Baumschlager die Bergstation der Wildspitzbahn samt Restaurant auf den Hang gesetzt TVB Pitztal Bild 9/23 - Die Bahn feierte im Oktober 2012 ihre Eröffnung Pitztaler Gletscherbahnen Bild 10/23 - Seit November 2012 geöffnet: das „Café 3.440“ – Österreichs höchstgelegenes Café Pitztaler Gletscherbahnen Bild 11/23 - Die frei schwebende Terrasse mit Glasfront ist ein besonderes Highlight Tschuggen Grand Hotel Bild 12/23 - Mario Botta schuf mit der „Bergoase“ den erstaunlichsten Spa-Bereich der Schweiz. Und noch etwas katapultierte das „Tschuggen Grand Hotel“ in Arosa in den Architekturhimmel: der hoteleigene Coaster ins Skigebiet. TVB Innsbruck Bild 13/23 - Neues Wahrzeichen von Innsbruck: die Hungerburgbahn und ihre futuristischen Bahnhöfe am Berg TVB Innsbruck Bild 14/23 - Wo gibt es denn sowas? Von der Stadtmitte per Bahn direkt ins Skigebiet: In Innsbruck! Dort führt die neue Hungerburgbahn, die Ende 2007 eröffnet, direkt ins Skigebiet Nordkette. TVB Innsbruck/Roland Halbe Bild 15/23 - Verantwortlich für die Gestaltung zeichnete die Star-Architektin Zaha Hadid, die zum Beispiel das futuristische Olympia-Schwimmstaion in London entwarf Südtirol Marketing Gesellschaft KAG Bild 16/23 - Nur sieben Minuten braucht die neue Großgondelbahn von Meran ins 1350 Meter höhere Skigebiet. Das macht sie zu einer der schnellsten Bergbahnen der Welt. Südtirol Marketing Gesellschaft KAG Bild 17/23 - Und die knallroten Stationen zu einer der auffälligsten Fotomueller.com Bild 18/23 - In Fiss schwebt die Genuss-Gondel bergauf, in der die Gäste ein Mehrgänge-Menü serviert bekommen – Lunchen mit Ausblick! Bergbahnen Sölden Bild 19/23 - Das spektakulärste Gebäude des Trios befindet sich am Gipfel des 3054 Meter hohen Gaislachkogls Ernst Lorenzi Bild 20/23 - Die Seilbahnstützen sind bis zu 60 Zentimeter verschieb- und anhebbar, um die langfristig prognostizierten Bewegungen des Berges auszugleichen Ernst Lorenzi Bild 21/23 - Die neue Bergstation der Gaislachkoglbahn liegt auf 3054 Metern Arber-Bergbahn Bild 22/23 - Speziell für Hochzeitsgäste: die Hochzeitskutschengondel am Arber Arber-Bergbahn Bild 23/23 - Die Kuschelgondel der Arber-Bergbahn wartet mit roten Ledersesseln, Gardinen und einem kleinen Tischchen für den Sekt auf 23 FOCUS-online-Autor Christian Haas Samstag, 16.11.2013, 06:11 Gondeln mit Open-Air-Deck, Saunaabteil oder BMW-Ledersitzen: Bei vielen Bergbahnen geht es nicht mehr nur um den bloßen Transport. Für Wow-Effekt sorgen auch futuristische Bauten wie die jüngst eröffnete Wildspitzbahn. Die Zeiten großer Skigebietserweiterungen sind vorbei. Dafür rüstet man die Bergbahnen auf: Sie werden geräumiger, schneller, bequemer und mit immer mehr Features ersehen, von Sitzheizung (dieses Jahr neu am Allgäuer Hündle) über WLAN (etwa in Schladming) bis zur iPod-Dockingstation (in Aspen). Und dann setzen manche Betreiber auch auf futuristische Architektur am Ski-Berg. Die in bis zu 400 Meter Höhe schwebende 3S-Bahn in Kitzbühel, die durch bizarre Stahlskelette glänzende Gaislachkoglbahn in Sölden oder die mit einem riesigen Schwungrad versehene Galzigbahn in St. Anton sind dafür gelungene Beispiele. Erst vor Kurzem wurde das spektakulärste Projekt der aktuellen Saison eröffnet: die neue Wildspitzbahn am Pitztaler Gletscher, auf 3440 Metern Höhe. Wie eine sanft geschwungene Schneewechte hat der Vorarlberger Architekt Carlo Baumschlager die Bergstation samt frei schwebender Terrasse mit Glasfront und einem hellen Restaurant auf den Hang gesetzt. Über das Projekt dürfen sich nicht nur Architekturfans und Skifahrer freuen, sondern auch Urlauber ohne derartige Ambitionen.Denn mit dem „Café 3.440“ eröffnete Anfang November auch Österreichs höchstgelegenes Café. Mit dem höchsten kostenlosen W-Lan und einer Kombination aus traditioneller Kaffeekultur und modernem Loungeambiente reicht das Angebot von Kaffee Advokat über Tiramisu-Milchkaffee bis hin zur heißen weißen Schokolade sowie ausgesuchten Kuchensorten aus der hauseigenen Konditorei der Gletscherrestaurants und Sandwiches. „Bewusst haben wir uns für eine gehobene Kaffeekultur entschieden. Damit hebt sich das Café von der üblichen Hüttenatmosphäre ab. Für den Besucher schafft neben dem Kaffeegenuss und der Aussicht auch die Innenausstattung aus Eichenholz ein ganz besonderes Erlebnis“, so Stefan Richter, Marketingleiter der Pitztaler Gletscherbahn. TVB Pitztal Die spektakulärste Neueröffnung der aktuellen Saison befindet sich am Pitztaler Gletscher, auf 3440 Metern Höhe Die Pitztaler setzen also auf Architektur und Chill-Atmosphäre, andere Bergbahnbetreiber auf ungewöhnliche Gondel-Konzepte. Gäste der Arberbahn im Bayerischen Wald können etwa in ganz spezielle Gondeln einsteigen, von der Fußball- über die Präsidenten- bis zur Kuschelgondel. Letztere kostet allerdings wie die Hochzeitsgondel einen kleinen Aufpreis. Einen Extra-Obolus kostet auch die Fahrt im finnischen Ylläs, wo eine Saunagondel ihre Runden dreht – mit echtem Holzofen. Weltweit einmalig: Das ist auch die neue Cabriobahn am Stanserhorn in der Schweiz: Von Mitte April bis Mitte November gewährt das Open-Air-Deck irre 360-Grad-Ausblicke.In Ledersesseln bergaufIm besten Sinne irre ist auch das Anfang Dezember startende Gondelprojekt in Hochzillertal. In Kaltenbach kommt dann die BMW-Gondel zum Einsatz, die erste dieser Art. Die von der Firma Leitner gebaute Gondel sieht von außen relativ normal aus – hier kommt es auf die inneren Werte an. Die schwebende Fahrgastzelle bietet reichlich Platz für zwei Personen und garantiert Fahrkomfort auf höchstem Niveau: Ledersitze, Soundsystem, Navigation und Heizung sind ganz ähnlich wie im neuen 7er BMW gestaltet. Sogar Getränkehalter sind vorhanden.Doch in den Genuss der BMW-Gondel kommen Skifahrer nicht zufällig, sie müssen schon extra dafür zahlen. Und vor allem vorab buchen, auf www.vipgondel.at oder www.hochzillertal.com. Das Buchungspaket enthält dann einen reservierten Parkplatz direkt an der Talstation und Skitransportservice bis zum exklusiven Wartebereich der Seilbahn. Dort genießen die Edel-Gäste auf der weißen Ledercouch genussvoll ein Glas Champagner, bis die Gondel einfährt. Das Paket kostet samt Gepäckservice und Champagner 50 Euro für zwei Personen.
reisen
FOCUS online
Gondeln mit Open-Air-Deck, Saunaabteil oder BMW-Ledersitzen: Bei vielen Bergbahnen geht es nicht mehr nur um den bloßen Transport. Für Wow-Effekt sorgen auch futuristische Bauten wie die jüngst eröffnete Wildspitzbahn.
"2013-11-16T07:11:01+02:00"
Leichtathletik – Doping: Hammerwurf-Olympiasiegerin unter Dopingverdacht - FOCUS online
SID-IMAGES/AFP/ERIC FEFERBERG Olga Kusenkowa steht unter Dopingverdacht Samstag, 16.11.2013, 07:59 Die 2004 in Athen mit Olympiagold dekorierte Hammerwerferin Olga Kusenkowa aus Russland steht unter Dopingverdacht. Laut der russischen Anti-Doping-Agentur Rusada hat der Leichtathletik-Weltverband IAAF Untersuchungen gegen Kusenkowa eingeleitet, nachdem bei Nachtests in einer A-Probe der 42-Jährigen eine verbotene Substanz gefunden wurde. Weitere Details wurden nicht bekannt. Kusenkowa, die 2008 kurz nach der verpassten Olympiaqualifiaktion ihren Rücktritt erklärte, bestreitet jegliches Fehlverhalten.Neben dem Olympiasieg von 2004 war Kusenkowa auch bei der WM 2005 in Helsinki und der EM 2002 in München erfolgreich. sid
sport
FOCUS online
Die 2004 in Athen mit Olympiagold dekorierte Hammerwerferin Olga Kusenkowa aus Russland steht unter Dopingverdacht.
"2013-11-16T08:59:57+02:00"
Kosten - FOCUS online
Bild 1/24 - Ist er sein Geld wert? Bild 2/24 - Ob der der neue X5 nach 2000 Jahren auch noch steht? Bild 3/24 - Der X5 wuchs um fast 19 Zentimeter auf 4,85 Meter Gesamtlänge Bild 4/24 - Seitlich und auch in der Heckansicht erinnert der X5 sehr an den kleineren X3 plus weiterer Designelemente der jüngeren Modelle Bild 5/24 - Innenraum im typischen Markenlook mit durchgezogenem Instrumententräger Bild 6/24 - Ein Tacho bis 260 suggeriert enorme Endgeschwindigkeiten – tatsächlich läuft die wichtige Diesel-Motorisierung nur 216 Bild 7/24 - Verarbeitungsqualität und Materialien sind gut Bild 8/24 - Das Handschuhfach ist recht groß Bild 9/24 - Auch die Mittelkonsole bietet viel Platz – die Handbremse wanderte, jetzt elektronisch gesteuert, nach vorne Bild 10/24 - Hinterbänkler können optional TV genießen Bild 11/24 - Die Platzverhältnisse im Fond sind üppiger als beim ersten X5 Bild 12/24 - Praktisch: Wie bein Kombis hat BMW die Heckklappe geteilt – das lässt den oberen Teil weniger ausladend nach oben schwenken Bild 13/24 - Der Kofferraum fasst 620 Liter – deutlich mehr als im Vorgänger Bild 14/24 - Pfiffig: Unter dem Kofferraum hat BMW ein abschließbares Fach mit 90 Liter Volumen eingebaut Bild 15/24 - Typisch SUV : Mit Normalfahrwerk ist der X5 ein braver, recht deutlicher Untersteuerer Bild 16/24 - Erst mit "Adaptive Drive! und "Aktivlenkung" löst der Bayer das BMW-typische Versprechen von der "Freude am Fahren" ein Bild 17/24 - Mit den optionalen Fahrwerksfeatures sind Seiten- und Untersteuerneigung deutlich verringert Bild 18/24 - Die Aktivlenkung erleichtert die Lenkarbeit in engen Kurven Bild 19/24 - Neben dem Diesel verfügbar sind Sechszylinder-Benziner (272 PS) und V8 (im Bild, 355 PS) Bild 20/24 - Mit 90 Prozent Anteil wird der Diesel (Dreiliter, 235 PS) wieder wichtigste Motorisierung werden Bild 21/24 - Die Steuerung des serienmäßigen Sechsgang-Getriebes erfolgt über einen neuen Hebel Bild 22/24 - Ist er sein Geld wert? Bild 23/24 - Hocherutscht: Die Leuchten sind weiter oben als bei der Erstauflage Bild 24/24 - Das neue BMW-SUV ist besser als sein Vorgänger: Motoren und Automatik-Getriebe Spitze, endlich Platz für sieben Personen, größerer Kofferraum. Enttäuschend bleibt jedoch, dass es die Bayern bei (konventionellen) Verbesserungen beließen, statt vorhandende Techniken wie Start-Stopp und Bremsenergie-Rückgewinnung zu implementieren 24 Mittwoch, 13.11.2013, 07:36 Höherer Grundpreis als die Konkurrenten BMW nennt derzeit die Grundpreise für Diesel (51 900 Euro) und V8-Benziner (68 700 Euro). Beide Modelle sind keine Schnäppchenangebote und sogar teurer als die direkten Wettbewerber. Immerhin gibt es den (größeren) Audi Q7 als Diesel für 2000 Euro weniger (49 500 Euro) und auch die vergleichbare Benziner-Variante ist mit 65 500 Euro rund drei Tausender günstiger als BMWs X5. Mercedes verlangt für den ML 320 CDI 50 112 und für den V8 64 670 Euro (mit 306 PS allerdings auch deutlich weniger Leistung). Extras ohne Ende Der Wiederverkaufswert des X5 dürfte hoch sein – ähnlich wie bei den Wettbewerbern. Und genauso wie bei Mercedes und Audi bietet BMW Optionen en masse an. Empfehlenswert als potentes Mittel gegen Seitenneigung und Untersteuern ist „ Adaptive Drive“ (3290 Euro) in Kombination mit „ Aktivlenkung“ (1300 Euro). Natürlich kosten auch Annehmlichkeiten wie Klimaautomatik (800 Euro), Head-Up-Display (1340 Euro), Navigationssystem (ab 3180 Euro), Komfortzugang (Öffnung bei Annäherung ans Fahrzeug, 950 Euro) oder Leder (ab 2480 Euro) ebenso extra wie zahlreiche weitere Features, so dass es kaum beim Grundpreis bleiben dürfte. Wer die Philosophie, trotz hohen Grundpreisen noch alles einzeln und zusätzlich bezahlen zu müssen, nicht mitmachen will, kauft beispielsweise den Jeep Grand Cherokee: Mit gutem V6-Diesel kostet der Amerikaner nur 41 900 Euro und damit rund 10 000 weniger als die etablierten Deutschen – oder 51 990 Euro voll ausgestattet. Und für 63 690 Euro – also 5000 Euro unter BMW-Level – gibt es die 426 PS starke SRT8-Variante. Vorherige Seite Nächste Seite Seite 1 ... 3 4 5 6 7
auto
FOCUS online
Höherer Grundpreis als die Konkurrenten BMW nennt derzeit die Grundpreise für Diesel (51 900 Euro) und V8-Benziner (68 700 Euro). Beide Modelle sind keine Schnäppchenange...
"2013-11-13T08:36:41+02:00"
Mit dieser Heizung heizen Sie auf 20 Jahre am günstigsten - FOCUS online
IMAGO/Jürgen Ritter Vielleicht günstig: Wer mit Fernwärme heizt, muss zunächst wenig investieren. Dafür zahlt er später mehr für die Energie und muss mit Unsicherheiten leben. FOCUS-online-Redakteur Christian Masengarb Dienstag, 22.08.2023, 07:41 Wärmepumpe, Fernwärme oder Gas? Entscheiden Eigenheimbesitzer bei der Heizungswahl klug, sparen sie über die kommenden 20 Jahre Zehntausende Euro. Wer zu den Millionen Deutschen Haus- und Wohnungseigentümern gehört, die den günstigsten Weg in die neue Heizwelt suchen, sollte die Zahlen von Alexander Steinfeldt kennen. Im Auftrag der Bild-Zeitung verglich der Experte die Kosten von Wärmepumpe, Pellets und anderen Heizungen. Sein Ergebnis zeigt klare Empfehlungen. Die insgesamt günstigste Alternative muss allerdings nicht für alle die richtige sein. Die Berechnung: Steinfeldts Zahlen beziehen sich auf die zu erwartenden Heizkosten über 20 Jahre für ein Einfamilienhaus mit 110 Quadratmetern Wohnfläche und einem Heizenergieverbrauch von 18.000 Kilowattstunden (kWh) pro Jahr. Strom: 40 Cent/kWh, vier Prozent Teuerung jährlich. Fernwärme: 13 Cent/kWh, 2,6 Prozent Teuerung. Holzpellets: 8,9 Cent, 2,5 Prozent Teuerung.       Die Günstigste: Wärmepumpe und Solarzellen Teuer in der Anschaffung, aber günstig im Betrieb: Wärmepumpen in Verbindung mit Solarzellen, beheizen Häuser laut Steinfeldt in den kommenden 20 Jahren so billig wie keine andere Option. Rund 33.000 bis 42.000 Euro Anschaffungskosten, dazu rund 15.500 Euro Energiekosten ergibt Gesamtkosten von knapp unter 50.000 Euro bis um 57.500 Euro.  Wahrscheinlich sogar weniger: Steinfeldt berechnet die Anschaffungskosten mit 40 Prozent Förderung für die Wärmepumpe. Die Bundesregierung plant jedoch Förderungen von 50 oder 70 Prozent, je nach Einkommen. Dadurch wird die Option noch attraktiver.          Die billigste in der Anschaffung: Fernwärme Mit knapp 2000 bis 5000 Euro (Förderung eingerechnet) kostet der Fernwärmeanschluss Hauseigentümer weniger als alle anderen Optionen. Geschätzte Energiekosten von um 53.000 Euro treiben den Gesamtbetrag jedoch. Im Idealfall kostet die Fernwärme in etwa so viel wie die Wärmepumpe mit Solarzellen. Sie ist aber unsicherer: Fernwärme bildet eines der letzten Monopole. Die Preiszusammensetzung bleibt undurchsichtig. Die Gewissheit einer vollständig selbstverantwortlichen Anlage aus Solarzellen und Wärmepumpe fehlt der Fernwärme also. Der Kompromiss: Wärmepumpe ohne Solarzellen Wer die Wärmepumpe ohne Solarzellen kauft, vergünstigt die Anschaffung deutlich – rund 10.000 bis 20.000 Euro statt 33.000 bis 42.000 Euro. Dafür zahlt er über 20 Jahre rund das Dreieinhalbfache an Energiekosten: um 56.000 Euro. Insgesamt kostet die solarfreie Wärme rund 18.000 Euro mehr – wieder knapp 1.000 Euro pro Jahr. Wieder rechnet das Beispiel mit 40 Prozent Förderung für die Wärmepumpe. Höhere Förderungen verringern den Abstand etwas. Die Solarzellen bleiben auf lange Sicht dennoch die klar billigere Option. Die Unsichere: Pelletheizung Mit Anschaffungskosten von rund 15.000 bis 18.000 (Förderung eingerechnet) und Energiekosten von rund 35.000 Euro wärmt die Pelletheizung auf 20 Jahre fast genauso günstig wie Wärmepumpe und Solarzellen, allerdings mit deutlich niedrigeren Anschaffungskosten. Der Nachteil: Holzheizungen verursachen laut Steinfeldt mehr CO2 als Gasheizungen. Sie erreichen daher wahrscheinlich nie die Förderhöhen von Wärmepumpen. Außerdem seien die Pelletpreise niedrig. Bei mehr Nachfrage könnten sie schnell anziehen. Wieder gilt: Während die Gesamtkosten von Wärmepumpe und Solar eher sinken, verteuert sich diese Option eher. Die Teuerste: Gasheizung Eine neue Gasheizung kostet in der Anschaffung zwar nur 6000 bis 9000 Euro. Weil sie über 20 Jahre aber Energiekosten von 65 bis 71.000 Euro verursacht, übersteigen ihre Gesamtkosten die Wärmepumpe mit Fotovoltaikanlage um rund 20.000 Euro. Das entspricht rund 1000 Euro pro Jahr. Die Gaspreise beeinflussen die Gasheizung zudem umgekehrt wie steigende Förderungen die Wärmepumpe: der Unterschied dürfte sich also ausweiten. Wer sich jetzt noch schnell eine Gasheizung einbauen lässt, trifft wahrscheinlich die schlechteste aller Heiz-Entscheidungen. Die Riskante: Wasserstoff-Gasheizung Wer H2-ready Gasheizungen plant, plant ins Blaue: Noch bietet kein Anbieter eine Gasheizung an, die mit reinem Wasserstoff läuft. Niemand weiß, wie teuer Heiz-Wasserstoff sein wird und wann ihn die Produzenten in ausreichenden Mengen herstellen. Steinfeldt empfiehlt diesen Ansatz angesichts von Ungewissheiten und möglichen Kostenexplosionen nicht. Informiert sein, verstehen, die richtigen Entscheidungen treffenHier bekommen Sie Hintergründe zu aktuellen Finanz-Nachrichten. Jeden Freitag als Newsletter. Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse an Ich bin damit einverstanden, dass mir die BurdaForward GmbH, St. Martin Straße 66, 81541 München, regelmäßig News zu den oben ausgewählten Themenbereichen per E-Mail zusendet. Ich bin außerdem damit einverstanden, dass die BurdaForward GmbH die Nutzung des Newsletters analysiert sowie zur Personalisierung ihrer Inhalte und Angebote verwendet. Meine Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Weitere Informationen kann ich hier abrufen. mas
finanzen
FOCUS online
Wärmepumpe, Fernwärme oder Gas? Entscheiden Eigenheimbesitzer bei der Heizungswahl klug, sparen sie über die kommenden 20 Jahre Zehntausende Euro.
"2023-08-22T07:41:34+02:00"
Mein Sport-Highlight 2012: EM 2012: Balotelli sticht Deutschland voll ins Herz - FOCUS online
SID-IMAGES/AFP/GABRIEL BOUYS Ein Mann, eine Pose, sein Tag: Mario Balotelli beim EM-Halbfinale gegen Deutschland FOCUS-online-Redakteur Marco Plein Dienstag, 19.11.2013, 01:12 Deutschland war bereit, die EM 2012 zu gewinnen. Im Halbfinale gegen Italien hatte aber der Gegner das nötige Glück, vor allem ein Mann: Mario Balotelli. Seither gilt er als Überstürmer – wieso eigentlich? Ja gut, ich gebe zu, dass ich davon überzeugt war, es würde reichen zum seit Jahren ersehnten Titel für diese deutsche Mannschaft. Über Monate hinweg hatte sich dieses Team zusammengefunden, Bundestrainer Löw strahlte eine überzeugende Ruhe vor diesem Turnier aus – wir sind gut genug, wir sind dran, das klappt schon. Bei der EM 2012 sollte endlich ein großer Titel her für die Nationalmannschaft, und die Spielart, die Qualität, die Technik, die Schnelligkeit, die Tiefe, die Überzeugung, es sprach ja auch vieles dafür, dass es tatsächlich klappen würde. Und ja, ich war davon überzeugt, dass diese deutsche Mannschaft die EM gewinnt.Doch dann kam dieser Balotelli.Genau genommen ist dieser italienische Stürmer auch nicht der Überspieler, als der er in den Tagen nach dem Halbfinal-Sieg der Italiener in Deutschland dargestellt wurde. Balotelli ist ein sehr guter Angreifer, keine Frage, technisch stark, schnell, willensstark, athletisch – und jetzt hatte er eben das dazugehörige Glück, das man schlichtweg braucht, um ein enges Spiel für sich zu entscheiden. Ein Kopfball nach einem Abwehrfehler der Deutschen, dazu ein unfassbar fetziger Rechtsschuss (der, hätte Balotelli den Ball nur einen Tick anders getroffen, aus dem Warschauer Stadion geflogen wäre) und schon war das Spiel entschieden. Angst vor der eigenen Courage Dieser verrückte Balotelli gilt ja seitdem als so was wie ein Schreckensstürmer in Deutschland. Dass der Irokesen-Striker aber keine überirdischen Fähigkeiten hat, haben wir dann in der Champions Legue gesehen, als ihn Dortmund (bis auf einen geschenkten Elfmeter) gekonnt aus den Spielen nahm. Dennoch: Die Enttäuschung über das Halbfinale der EM bleibt bestehen. Das darf man vielleicht auch als Reporter einfach mal zugeben; nicht nur ich denke, es wäre die glorreiche Krönung einer jahrelangen und mitreißenden Entwicklung im deutschen Nationalmannschaftsfußball gewesen. Aber im entscheidenden Moment, als Deutschlands Wirbelangreifer Italien hätten attackieren und bestürmen können, da schien der Bundestrainer Angst vor der eigenen Courage zu bekommen. Und ja, in den Tagen nach dem EM-Aus tat er mir sogar ein wenig leid. Es war dennoch ein grandioses Erlebnis. Allein zu beobachten, welch wilde Emotionen solch ein Alles-oder-Nichts-Fußballspiel im Volk, unter Kollegen, bei Freunden wecken kann; Trauer, Tränen, Mitgefühl, sogar ein bisschen Hass, der Fußball hat die Leute berührt und gezeigt, dass man noch so stark und gut vorbereitet sein kann, am Ende braucht es auch ein bisschen Dusel, um der strahlende Sieger zu sein. Also erkennen wir das an und sagen: Glückwunsch, Herr Balotelli! Ach, wobei: Im Finale haben ja dann die Spanier gewonnen. Ganz ohne Glück.
sport
FOCUS online
Deutschland war bereit, die EM 2012 zu gewinnen. Im Halbfinale gegen Italien hatte aber der Gegner das nötige Glück, vor allem ein Mann: Mario Balotelli. Seither gilt er als Überstürmer – wieso eigentlich?
"2013-11-19T02:12:48+02:00"
SPD abstrus: Stegner verstrickt sich beim Neuwahl-Thema in krasse Widersprüche - FOCUS online
dpa SPD-Fraktionsvorsitzende Ralf Stegner spricht im Landtag von Schleswig-Holstein FOCUS-online-Redakteurin Linda Hinz Mittwoch, 22.11.2017, 14:00 Martin Schulz hat es vorgemacht: Ohne mit der Wimper zu zucken, stürzte er sich nach dem Aus der Jamaika-Sondierungen in eklatante Widersprüche: Einerseits kritisiert er die Jamaika-Parteien dafür, dass es ihnen nicht gelungen ist, eine Koalition zu bilden. Lesen Sie alle Entwicklungen zum Jamaika-Aus im News-Ticker Gleichzeitig verweigert sich seine SPD einer großen Koalition, die nach der Bundestagswahl vom 24. September ebenfalls eine Mehrheit hätte. Trotzdem spricht Schulz davon, dass Jamaika „ein eindeutiges Mandat“ habe, eine Regierung zu bilden – während die GroKo eine „eindeutige Absage“ bekommen habe. Eine eigenwillige Interpretation des Wahlergebnisses. Nun legt Parteivize Ralf Stegner nach – und begibt sich dabei noch weiter ins Reich des Abstrusität: Am Mittwochmorgen erklärte Stegner: „Neuwahlen wären ein Armutszeugnis.“ Weiter sagte er, die SPD werde nun eine konstruktive Rolle einnehmen. Wer daraus jedoch folgert, dass die Sozialdemokraten nun zu Gesprächen über eine mögliche große Koalition bereit wären, liegt falsch. Sind sie nämlich nicht. Das Armutszeugnis stellt Stegner nicht sich selbst und seinen Genossen aus – sondern natürlich nur Union, FDP und Grünen. Die SPD, die durch das Wahlergebnis ebenso in der Pflicht steht, eine Regierungsbildung anzustreben, will das – im Gegensatz zu den Jamaika-Partnern - nicht einmal versuchen.       App-Nutzer klicken für die Umfrage bitte hier. Ein Abrücken vom Groko-Ausschluss würde Glaubwürdigkeit beschädigen Der Grund dafür liegt auf der Hand. Stegner nennt ihn im Interview selbst: Ein Abrücken vom Groko-Ausschluss würde den Kern der sozialdemokratischen Glaubwürdigkeit beschädigen. Von Inhalten ist dabei keine Rede, denn über die wurde ja noch gar nicht gesprochen. Da scheint es wie blanker Hohn, dass Stegner kurz zuvor in einem anderen Interview noch gewarnt hatte, Parteitaktik dürfe nicht im Vordergrund stehen. Was Schulz und Stegner sich da in ihrer ganz eigenen Logik zusammenschustern, stößt nicht nur außerhalb der SPD auf Unverständnis – sondern zunehmend auch in den Reihen der Partei. Es mehren sich die Stimmen, die sich mehr Gesprächsbereitschaft von ihrem Vorsitzenden wünschen und nicht mehr bereit sind, sich hinter den wirren Aussagen von Schulz und Stegner zu verstecken. Hier den Politik-Newsletter abonnieren Berichte, Videos, Hintergründe: FOCUS Online versorgt Sie täglich mit den wichtigsten Nachrichten aus dem Politik-Ressort. Hier können Sie den Newsletter ganz einfach und kostenlos abonnieren. Ralf Stegner und Martin Schulz wackeln Die Spitze reagiert dünnhäutig. Stegner, der sonst gerne auf Twitter und vor den Kameras austeilt, forderte deshalb Loyalität mit Schulz ein: „In diesem schwierigen Prozess braucht der Parteivorsitzende die uneingeschränkte Unterstützung der gesamten Parteiführung. Das verträgt sich nicht mit Angriffen auf den Vorsitzenden.“ Sollte Schulz stürzen, wäre das wohl auch das Aus für den schleswig-holsteinischen Landeschef, dessen Partei die Landtagswahl in Kiel im Mai deutlich verloren hatte. Beide wackeln – und versuchen nun, sich gegenseitig zu stürzen. Von Widersprüchen wollen sie sich da nicht behelligen lassen. Im Video: Deutschland gibt der FDP die Schuld? Deswegen können Umfragen zu Jamaika täuschen Deutschland gibt der FDP die Schuld? Deswegen können Umfragen zu Jamaika täuschen FOCUS online/Wochit Deutschland gibt der FDP die Schuld? Deswegen können Umfragen zu Jamaika täuschen
politik
FOCUS online
Martin Schulz hat es vorgemacht: Ohne mit der Wimper zu zucken, stürzte er sich nach dem Aus der Jamaika-Sondierungen in eklatante Widersprüche: Einerseits kritisiert er die Jamaika-Parteien dafür, dass es ihnen nicht gelungen ist, eine Koalition zu bilden.
"2017-11-22T15:00:12+02:00"
Golf – International: Woods erwirkt Einstweilige Verfügung in England - FOCUS online
Bongarts/Getty Images Turbulente Zeiten: Tiger Woods Freitag, 15.11.2013, 18:12 Golf-Star Tiger Woods hat vor einem englischen Gericht eine Einstweilige Verfügung erwirkt, die britischen Medien eine Nutzung eventueller Nacktbilder und -Videos untersagt. Der durch tägliche neue Enthüllungen über sein angeblich ausschweifendes Privatleben gebeutelte Golf-Star Tiger Woods hat einen Erfolg vor Gericht erzielt. Die Anwalts-Kanzlei Schillings, die auf den Schutz der Reputation von Prominenten spezialisiert ist, erwirkte im Namen des US-Amerikaners bereits am Donnerstag vor dem London High Court eine Einstweilige Verfügung, nach der es britischen Medien untersagt ist, eventuelle Fotos oder Videos zu veröffentlichen, auf denen Woods nackt zu sehen sein könnte.In einem Brief, in dem die Einstweilige Verfügung schriftlich niedergelegt ist, wies die Sozietät aber deutlich darauf hin, dass "diese Gerichts-Entscheidung kein Eingeständnis ist, dass derartiges Foto- oder Videomaterial existiert". Die britische Yellow Press ist für ihre Aggressivität in derartigen Affären berüchtigt, was Woods und seine Berater offenbar zu dieser vorbeugenden Maßnahme veranlasst hat. Der Inhalt der einstweiligen Verfügung lag der Internetseite TMZ.com vor. So hieß es unter anderem wörtlich: "Jegliche Fotografien oder jegliches Material, dass den Klienten nackt und Teile des Körpers des Klienten nackt zeigt oder den Klienten bei sexuellen Aktivitäten zeigt", darf nicht veröffentlicht werden. Tiger Woods war am 27. November mit seinem Wagen nahe seines Grundstücks in der Nähe von Orlando gegen einen Hydranten und anschließend gegen einen Baum auf einem Nachbargrundstück gefahren. Dabei hatte er sich Schnittwunden im Gesicht zugezogen. Diese waren ebenfalls in dem Krankenhaus in Ocoee behandelt worden. Dem Unfall soll ein Ehestreit mit Elin Nordegren vorausgangen sein. Diese habe ihn mit den Gerüchten über vermeintliche Sex-Affären konfrontiert. Seitdem berichteten fast täglich angebliche Liebhaberinnen über ihre Affären mit dem 33-Jährigen. sid
sport
FOCUS online
Golf-Star Tiger Woods hat vor einem englischen Gericht eine Einstweilige Verfügung erwirkt, die britischen Medien eine Nutzung eventueller Nacktbilder und -Videos untersagt.
"2013-11-15T19:12:31+02:00"
Abgeordnetenhaus: Müller gibt im Abgeordnetenhaus Regierungserklärung ab - FOCUS online
dpa/Soeren Stache Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD). Mittwoch, 11.01.2017, 17:43 Erste Sitzung der Berliner Abgeordnetenhauses im neuen Jahr: Höhepunkt soll eine Regierungserklärung von Michael Müller sein. Die Tagesordnung ist lang. Gleich mehrere Aufreger-Themen der vergangenen Wochen erreichen das Parlament. Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) gibt am Donnerstag im Abgeordnetenhaus seine erste Regierungserklärung in der neuen Legislaturperiode ab. Der SPD-Politiker will dabei die „Richtlinien der Regierungspolitik“ von Rot-Rot-Grün vorstellen. Anschließend wollen die Koalitionsfraktionen über die Erklärung abstimmen, so sichert sich die Regierung quasi die Unterstützung des Parlaments für ihre Politik. Zum Auftakt seiner ersten Sitzung im neuen Jahr will das Abgeordnetenhaus mit einer Gedenkminute an die 12 Todesopfer und mehr als 50 Verletzten des Terroranschlags auf den Weihnachtsmarkt an der Gedächtniskirche erinnern. Parlamentspräsident Ralf Wieland will dazu auch einige Worte sprechen. Auch aus Anlass des Todes des früheren Bundespräsidenten Roman Herzog - der Berliner Ehrenbürger war - wollen die Abgeordneten kurz innehalten. Die CDU fordert in einem Antrag die Ausweitung der Videoüberwachung auf gefährliche Orte mit hoher Kriminalität. Ein Mehrheit ist dafür im Abgeordnetenhaus nicht in Sicht, Unterstützung kommt nur von der AfD. In dem am Montag beschlossenen Sicherheitskonzept des Senats ist eine zeitlich begrenzte und anlassbezogene mobile Videoüberwachung etwa großer Feste oder von Kriminalitätsschwerpunkten vorgesehen. Mehr permanent installierte Kameras im öffentlichen Raum soll es auf Druck von Linken und Grünen nicht geben. Auch die Debatte um die Stasi-Vergangenheit des von der Linken in den Senat entsandten Bau-Staatssekretärs Andrej Holm erreicht das Parlament. Die FDP hat beantragt, seine Ernennung zu missbilligen. Dass die Abgeordneten darüber abstimmen, gilt als unwahrscheinlich. Die SPD will den Vorgang vielmehr in den Innenausschuss des Parlaments überweisen. Holm hatte eingeräumt, in einem Personalfragebogen der Humboldt-Universität 2005 falsche Angaben zu seiner hauptamtlichen Stasi-Tätigkeit in der Wendezeit gemacht zu haben. Er habe das aber nicht wissentlich getan. Nach Informationen der „Welt“ (Donnerstag) kündigten in der SPD-Fraktionssitzung am Dienstag vier Abgeordnete an, dem Missbilligungsantrag zustimmen zu wollen - sollte es zur Abstimmung kommen. Ein weiterer Parlamentarier behält sich diesen Schritt demnach vor. Die Fraktion beschäftigte sich dem Bericht zufolge rund 20 Minuten lang mit dem Fall Holm. Keiner der 38 SPD-Abgeordneten habe Holm verteidigt, hieß es laut Zeitung nach übereinstimmenden Berichten von Teilnehmern. dpa
FOCUS online
Erste Sitzung der Berliner Abgeordnetenhauses im neuen Jahr: Höhepunkt soll eine Regierungserklärung von Michael Müller sein. Die Tagesordnung ist lang. Gleich mehrere Aufreger-Themen der vergangenen Wochen erreichen das Parlament.
"2017-01-11T18:43:00+02:00"
Neu Wulmstorf: Von schiffbrüchigen Nichtschwimmern zum Schwimmabzeichen - FOCUS online
Carolin Salfner / DRK Kreisverband Harburg-Land e.V. spendet 500 Euro für Flüchtlingsschwimmen DRK Landkreis Harburg (Harburg) Donnerstag, 30.11.2017, 16:29 Ehrenamtliche in Neu Wulmstorf bringen in Zusammenarbeit mit DRK-Ortsverein Flüchtlingen das Schwimmen bei und leisten einen wesentlichen Beitrag zur Integration. DRK-Kreisverband Harburg-Land e.V. unterstützt sie mit einer Spende von 500 Euro. Gute Laune, emsiges Treiben und angenehme Wärme strömt einem entgegen, wenn man am Samstagmorgen das Hallenbad in Neu Wulmstorf betritt. In der Zeit von 9.30 Uhr bis 10.30 Uhr ist die Halle der Schwimmgruppe für Flüchtlinge unter der Leitung des Betreuerteams Heino und Elaine Rahmstorf, Thomas Bartens und Marc Swoboda vorbehalten. Was im März 2016 aus einer spontanen Initiative heraus begann, ist zu einer Institution und zu einem wichtigen Baustein der Flüchtlingsarbeit in Neu Wulmstorf geworden und leistet einen wesentlichen Beitrag zur Integration der Geflüchteten in die Ortsgemeinschaft. So entstand die Idee: Im Herbst 2015 beobachtete der lizensierte Tauchsporttrainer und Hobbyschwimmer Heino Rahmstorf, wie sich einige junge Männer - augenscheinlich Flüchtlinge - im Schwimmbad kaum über Wasser halten konnten und sprach daraufhin einen der Schwimmmeister an, ob und wie es möglich wäre, Schwimmunterricht für Flüchtlinge anzubieten. Spontan entstand so die Idee, eine Schwimmgruppe für Flüchtlinge in Neu Wulmstorf ins Leben zu rufen. Heino Rahmstorf nutzte seine Kontakte zum Netzwerk in der Gemeinde und trat mit seiner Idee an Thomas Grambow, stellvertretender Bürgermeister und zweiter Vorsitzender des DRK-Ortsverein Neu Wulmstorf, heran. Gemeinsam brachten sie in Abstimmung mit der Gemeinde, dem Bäderbetrieb, der Flüchtlingshilfe „Willkommen in Neu Wulmstorf“ und zahlreichen Unterstützern die Schwimmgruppe zum Laufen. Schwimmunterricht für Menschen, die Angst vor Wasser haben Seit März 2016 treffen sich nun jeden Samstagmorgen etwa 13 bis 17 Flüchtlinge, um an diesem offenen Schwimmangebot teilzunehmen. In den vergangenen eineinhalb Jahren hat Heino Rahmstorf zusammen mit Tochter Elaine und Tauchsportpartner Thomas Bartens sowie Marc Swoboda, Sportmanager der SG Stern Deutschland e.V. in Hamburg, über 120 Flüchtlingen das Schwimmen beigebracht: Menschen, die zum Teil aufgrund traumatischer Erlebnisse während ihrer Flucht über das Mittelmeer panische Angst vor Wasser haben. Menschen, die als Nichtschwimmer überfüllte Flüchtlingsboote bestiegen, kenterten und fast ertrunken wären. Carolin Salfner / DRK Heino Rahmstorf (hi. r.), Marc Swoboda (hi. 3. v. r.), Thomas Bartens (hi. 2. v. l.), Elaine Rahmstorf (hi. l.) Heute stehen genau diese Menschen mit stolz geschwellter Brust auf dem Startblock des Schwimmerbeckens, posieren für ein Foto und springen dann elanvoll und wie selbstverständlich ins tiefe Wasser. Sie tauchen bis zum Beckengrund und mit einem breiten, selbstbewussten Lächeln wieder auf. Dieses Selbstbewusstsein, diesen Moment Lebensfreude und eine sichere, im Fall der Fälle lebensrettende Schwimmtechnik haben sie dem Betreuerteam um Heino Rahmstorf zu verdanken – und ihrem eigenen Anstoß, über ihren Schatten zu springen, sich ihrer Angst vor Wasser zu stellen und regelmäßig zum Schwimmen zu kommen. "Es geht nicht um Leistung" „Uns geht es überhaupt nicht um Leistung. Wir bieten den Flüchtlingen hier einen offenen Kurs, zu dem man jederzeit dazu stoßen kann und bei dem jeder individuell gemäß seines Könnens und seines Verhältnisses zum Wasser betreut und gefördert wird“, erklärt Heino Rahmstorf das Konzept. „Es ist großartig, dass Gemeinde und Bad an einem Strang ziehen und uns die ganze Schwimmhalle mit Schwimmer- und Nichtschwimmerbecken zur Verfügung stellen“, ergänzt er. „So können wir ganz langsam mit der Wassergewöhnung im flachen Wasser beginnen und den Schwimmkurs - seit kurzem nun endlich auch für Frauen - individuell gestalten. Aber auch, wer von den Flüchtlingen schon schwimmen kann oder es bei uns gelernt hat, kann weiterhin kommen und wird von uns gefördert. So haben wir schon fünfmal das Schwimmabzeichen in Bronze und fünfmal das Schwimmabzeichen in Silber abnehmen können! Für Gold hat es noch nicht gereicht, dafür sind die Anforderungen noch zu hoch. Aber wir arbeiten dran“, berichtet Heino Rahmstorf mit einem Lächeln. Viel mehr als nur ein Schwimmkurs Wenn man sich mit Betreuern und Teilnehmern des Schwimmkurses unterhält und beobachtet, wie gelöst und kameradschaftlich sie miteinander umgehen, wird klar: Es ist noch viel mehr als ein Schwimmkurs. Hier hat sich ein Gruppengefüge und gegenseitiges Vertrauen gebildet, das für viele der Teilnehmer ein wichtiger Baustein für ihre Integration und ihr Zugehörigkeitsgefühl in der Ortsgemeinschaft, aber auch für das Miteinander der verschiedenen Altersgruppen, Ethnien und Kulturen ist. Und ganz nebenbei lernen die Flüchtlinge Deutsch, denn die gemeinsame Sprache beim Schwimmkurs ist Deutsch. Der Sport bringt viele Vorteile „Ich komme seit Sommer 2016 fast jeden Samstag hierher, sogar jetzt, wo ich ein Praktikum habe und die ganze Woche morgens sehr früh aufstehen muss und ziemlich müde bin“, sagt der Afghane Bek Mohammed Moghimi (29). Carolin Salfner / DRK v. l. n. r.: Bek Mohammed Moghimi, Heino Rahmstorf, Majd Alyasen „Ich habe keine Angst mehr vor Wasser, und ich habe viele Leute kennengelernt. Es ist schön, wenn ich jetzt im Ort einkaufen gehe, kenne ich Leute und werde gegrüßt. Das ist gut. Und außerdem möchte ich zeigen, dass ich ein guter Mensch bin, dass ich mich hier in Deutschland einbringen möchte, dass ich nichts mit Islamismus und Terror zu tun habe“, so Moghimi und ergänzt: „Und außerdem hilft mir der Sport abzuschalten.“ Das unterstreicht auch der syrische Flüchtling Majd Alyasen (24), der von Anfang an dabei ist: „Es ist gut, einen festen Termin in der Woche zu haben, hierherzukommen und Leute zu treffen.“ Spende finanziert das Projekt bis mindestens Sommer 2018 Möglich ist dieses vorbildliche Projekt jedoch nur, weil neben dem großen, unermüdlichen und begeisterten ehrenamtlichen Einsatz des Betreuerteams auch die Leute und Institutionen hinter den Kulissen zusammenarbeiten. „Wir als DRK-Ortsverein Neu Wulmstorf kümmern uns um Spenden, mit denen wir die Eintrittsgelder und laufenden Betriebskosten decken können“, erklärt Thomas Grambow, zweiter Vorsitzender des Ortsvereins. „Bisher ist das von uns als DRK-Ortsverein betriebene Sozialkaufhaus FUNDUS für die Kosten aufgekommen. Das ist sehr gut, und wir sind sehr dankbar dafür. Jetzt hat sich auch der DRK-Kreisverband Harburg-Land e.V. bereiterklärt, den Schwimmkurs mit einer Spende zu unterstützen. 500 Euro hat der DRK-Kreisverband gespendet und damit das Fortbestehen des Schwimmangebots für Flüchtlinge bis mindestens Sommer 2018 gesichert. Das ist großartig. Dafür möchte ich mich im Namen aller, vor allem auch im Namen des Betreuerteams, sehr, sehr herzlich bedanken“, so Grambow. Helfen auch Sie! Wer dieses herausragende Flüchtlingsprojekt finanziell unterstützen möchte, kann gern eine entsprechend gekennzeichnete Spende auf das Konto des DRK-Ortsvereins Neu Wulmstorf e.V., IBAN: DE92 2075 0000 0015 0018 11, BIC: NOLADE21HAM, bei der Sparkasse Harburg-Buxtehude beisteuern. Werden Sie Local-Reporter! Berichten Sie auf FOCUS Online! Schreiben Sie einfach Ihren Text, laden Sie ein Foto hoch und sehen Sie Ihren Gastbeitrag auf unserer Seite. Starten Sie jetzt Anzeige Jetzt Tickets sichern für die Elbphilharmonie Im Video: Auf Supermarkt-Aushang: Rentner rührt mit bescheidenem Weihnachtswunsch zu Tränen
FOCUS online
Ehrenamtliche in Neu Wulmstorf bringen in Zusammenarbeit mit DRK-Ortsverein Flüchtlingen das Schwimmen bei und leisten einen wesentlichen Beitrag zur Integration. DRK-Kreisverband Harburg-Land e.V. unterstützt sie mit einer Spende von 500 Euro.
"2017-11-30T17:29:16+02:00"
Konflikte: Neue Afghanistan-Debatte nach Soldatentod - FOCUS online
dpa Eine Fallschirmjäger-Patrouille sichert den Bereich des Bundeswehr-Feldlagers in Kundus (Archivfoto). Drei deutsche Soldaten starben bei einem Angriff in ihrem Transportpanzer. Freitag, 15.11.2013, 13:57 Verteidigungsminister Jung (CDU) setzt beim Bundeswehr-Einsatz in Afghanistan weiterhin nicht allein auf militärische Mittel. Nur eine Kombination von militärischer Sicherheit und Wiederaufbau könne das Vertrauen der Menschen gewinnen, sagte Jung am Dienstagabend im ZDF-„Heute Journal“. „Wir sind dort keine Besatzer.“ Leider gebe es „Situationen, wo unsere Soldaten auch kämpfen müssen“, sagte er nur wenige Stunden nach dem Tod von drei Bundeswehrsoldaten bei einem Feuergefecht mit Taliban bei Kundus in Nord-Afghanistan.Die Soldaten müssten laut Jung vier wichtige Funktionen erfüllen in diesem Einsatz: „Kämpfen, schützen, helfen und vermitteln“. So könne ein langfristiger Stabilisierungsbeitrag für Afghanistan erreicht werden. Dies diene letztlich auch der Sicherheit in Deutschland, weil man dort terroristische Aktivitäten zurückdrängen könne. „Wer uns angreift, der muss wissen, dass er auch bekämpft wird“, fügte Jung hinzu. Drei Bundeswehrsoldaten waren am Dienstag in Nord-Afghanistan bei einem Feuergefecht mit Aufständischen in ihrem Panzer ums Leben gekommen. Eine Patrouille wurde nahe der Stadt Kundus von Terroristen angegriffen. Beim Rückwärtsfahren kam dabei ein Bundeswehr- Transportpanzer Fuchs von der Fahrbahn ab und überschlug sich. Drei Soldaten starben, weitere drei Männer wurden mit akuten Belastungsstörungen ins Lager Kundus gebracht, berichtete die Bundeswehr. Bei den drei gefallenen Soldaten handelt es sich um Männer im Alter zwischen 21 und 23 Jahren aus den Standorten Bad Salzungen (Thüringen) und Zweibrücken (Rheinland-Pfalz). Nach Informationen von „Focus online“ hatten die Soldaten ihren Dienst in Afghanistan erst vor kurzem angetreten. Der Staatsminister im Auswärtigen Amt, Gernot Erler (SPD), wies Überlegungen für eine veränderte Afghanistan-Strategie zurück. „Über grundlegende strategische Änderungen sollte man keineswegs ad hoc entscheiden“, sagte Erler der in Hannover erscheinenden „Neuen Presse“. „Der Einsatz ist richtig. Und wir sind mit den Amerikanern in engem Dialog, wie er noch wirksamer werden kann“, fügte der Staatsminister hinzu. dpa
politik
FOCUS online
Verteidigungsminister Jung (CDU) setzt beim Bundeswehr-Einsatz in Afghanistan weiterhin nicht allein auf militärische Mittel. Nur eine Kombination von militärischer Sicherheit und Wiederaufbau könne das Vertrauen der Menschen gewinnen, sagte Jung am Dienstagabend im ZDF-„Heute Journal“.
"2013-11-15T14:57:43+02:00"
NBA: Eins der größten Basketballtalente der Welt isst jeden Tag drei Tüten Chips - FOCUS online
Anthony Edwards hebt ab Montag, 30.01.2023, 21:05 Anthony Edwards gehört die Zukunft. Der junge NBA-Star aus Minnesota ist wahnsinnig athletisch, kann irre hoch springen und rasend schnell laufen. Doch das Spitzentalent hat eine ganz große Schwäche: Seine Ernährung ist alles andere als profigerecht. Anthony Edwards ist unbestritten einer der besten Nachwuchsspieler der NBA. Der enorm athletische Guard der Minnesota Timberwolves war die Nummer 1 im NBA-Draft 2020 und hatte großen Anteil daran, dass die Wolves in der vergangenen Saison die Playoffs erreichten. In dieser Saison hat sich Edwards weiter verbessert. Nach der Hälfte der Saison ist der Jungstar viertbester Scorer der NBA, er hat die zweitmeisten Steals und spielt die meisten Minuten der Liga. NBA-Supertalent Edwards hat alles, nur noch keine Reife Seine Leistungen, gepaart mit seiner aufgeschlossenen und witzigen Persönlichkeit, haben Edwards zu einer beliebten und vermarktbaren Figur für sein Team gemacht. AP NBA-Jungstar Anthony Edwards Ein Kritikpunkt an Edwards ist aber, dass er nicht gerade der reifste aller NBA-Spieler zu sein scheint. NBA-Jungstar isst mehrere Tüten Chips pro Tag In einem Interview mit „GQ“ verriet Edwards, dass er mehr als drei Tüten „Chester Hot Fries Chips“ pro Tag isst, oder, wie er es ausdrückte, mehr als 21 Tüten Chips pro Woche. Eine Tüte enthält etwa etwa 750 Kalorien. Bei drei Tüten pro Tag sind das 2250. Einfach so durch Chips. Wer Edwards über das Feld flitzen und manchmal fliegen sieht, kann sich diesen Chips-Konsum so gar nicht vorstellen. Das Original zu diesem Beitrag "Eins der größten Basketballtalente der Welt isst jeden Tag drei Tüten Chips" stammt von OpenCourt-Basketball.
sport
FOCUS online
Anthony Edwards gehört die Zukunft. Der junge NBA-Star aus Minnesota ist wahnsinnig athletisch, kann irre hoch springen und rasend schnell laufen. Doch das Spitzentalent hat eine ganz große Schwäche: Seine Ernährung ist alles andere als profigerecht.
"2023-01-30T22:05:36+02:00"
Neuer E-Bike-Motor kommt: Er soll weder Kette noch Riemen benötigen - FOCUS online
EFAHRER (Symbolbild) Neuer E-Bike-Motor kommt: Er soll weder Kette noch Riemen benötigen Donnerstag, 14.09.2023, 15:45 Ein Fahrrad braucht eine Kette, oder zumindest einen Riemen. Doch warum eigentlich? Das hat sich auch das US-Unternehmen Driven Technologies gefragt und ein neues System der Kraftübertragung für E-Bikes entwickelt. Die Übertragung verläuft dabei über eine Antriebswelle. Das Unternehmen verspricht mehrere Vorteile. Effizient, wartungsarm und schick. Damit bewirbt das amerikanische Fahrradunternehmen Driven Technologies seinen patentierten Antrieb. Insgesamt wirkt der Orbit Drive gar nicht so unbekannt. Das System ähnelt einer Antriebswelle eines Kraftfahrzeugs. Das Hauptstück ist dabei ein spezielles Kegel-Planetengetriebe. Dieses verbindet die Leistung aus den Pedalen und dem E-Motor nahtlos. Für die Übertragung der Kraft an die Hinterachse dient eine Kardan-Antriebswelle. Das System lässt sich deshalb komplett im Rahmen verstecken . Freiliegende Teile sind nicht zu sehen. Vor allem für Design-Fans bietet das gänzlich neue Möglichkeiten. Doch nicht nur die Optik soll vom Orbit Drive profitieren. Der Antrieb ist laut Hersteller effizienter als Kette oder Riemen. Das hängt damit zusammen, dass das Bauteil aerodynamischer ist. Durch die effizientere Kraftübertragung soll der Antrieb die Reichweite von E-Bikes deutlich erhöhen. Ein Motor übernimmt die Aufgabe der Gangschaltung und regelt automatisch das Übersetzungsverhältnis. Der Hauptmotor treibt dann das E-Bike an. Mit dem Orbit Drive soll ein maximales Drehmoment von 95 Newtonmeter möglich sein. Damit eignet sich der Antrieb für normale Fahrten, aber auch anspruchsvollere Routen im Gebirge.   Es handelt sich bei dem System nicht um einen digitalen Antrieb, sondern weiterhin um eine mechanische Kraftübertragung. Was es mit digitalen Antrieben auf sich hat, erfahren Sie hier: Die Zukunft ist kettenlos: Ein E-Bike ohne Kette Driven Technologies Neuer E-Bike-Motor kommt: Er soll weder Kette noch Riemen benötigen Kaum Wartung erforderlich Laut dem Hersteller ist der Antrieb auch wartungsfrei. Bis zu rund. 16.000 Kilometer sollen Fahrer problemlos zurücklegen, bevor sie Hand anlegen müssen. Damit könnten ölverschmierte Finger tatsächlich der Vergangenheit angehören. Schließlich verkapselte Driven den Antrieb komplett. Sandkörner oder Schmutz finden keinen Weg ins Getriebe. Allerdings ist auch klar, dass ein solches System nicht einfach so am Straßenrand repariert werden kann. Bei Problemen muss eine Fachwerkstatt das Bauteil öffnen. Noch ist allerdings kein kommerzielles E-Bike auf dem Markt, das über den Orbit Drive verfügt.  Es muss sich also erst zeigen, ob der Antrieb von Driven wirklich so zuverlässig ist, wie angekündigt. Aufgrund der einfachen und abgeschlossenen Bauweise scheint das jedoch realistisch.  Das könnte Sie auch interessieren: E-Bike kaufen: Diese überzeugen durch Preis und Leistung E-Bike-Deals: Das sind die besten Angebote E-Bike Shops: Hier machen Sie noch echte Schnäppchen E-Bike-Versicherung: Wir haben die wichtigsten getestet E-Motorräder 2023: Soviel kostet ein E-Motorrad von BMW, LiveWire, Zero & Co Von Aslan Berse Das Original zu diesem Beitrag "Neuer E-Bike-Motor kommt: Er soll weder Kette noch Riemen benötigen" stammt von EFAHRER.com. EFAHRER.com
auto
FOCUS online
Ein Fahrrad braucht eine Kette, oder zumindest einen Riemen. Doch warum eigentlich? Das hat sich auch das US-Unternehmen Driven Technologies gefragt und ein neues System der Kraftübertragung für E-Bikes entwickelt. Die Übertragung verläuft dabei über eine Antriebswelle. Das Unternehmen verspricht mehrere Vorteile.
"2023-09-14T15:45:06+02:00"
Zeitanzeige beeinflusst unsere geistigen Leistungen - FOCUS online
Coffeekai/ iStock Unser Tun beeinflusst nicht nur unser subjektives... Dienstag, 19.01.2021, 11:05 Manipulierte Uhr mit schnellerem Zeitverlauf verbessert Aufmerksamkeit und Arbeitsgedächtnis An der Uhr gedreht: Unsere Zeitwahrnehmung kann beeinflussen, wie effektiv und gut wir geistige Aufgaben lösen, wie jetzt ein Experiment enthüllt. Ist beispielsweise die Uhr auf dem Monitor so manipuliert, dass die Zeit schneller zu vergehen scheint, steigt die kognitive Leistung. Auch die Hirnströme zeigten erhöhte Aufmerksamkeit und Konzentration an. Dieser Effekt trat in den Tests auf, obwohl den Probanden die Zeitmanipulation nicht bewusst war. Wenn wir eine Arbeit gerne machen oder uns auf eine Aufgabe konzentrieren, scheint die Arbeitszeit viel schneller zu vergehen - "wie im Flug". Andererseits kann uns eintönige Arbeit auch das Gefühl geben, dass die Zeit stehen bleibt oder viel langsamer läuft. Unsere subjektive Zeitwahrnehmung wird demnach durch kognitive Prozesse, aber auch durch emotionale Ereignisse beeinflusst, wie Studien betätigen. Wirkt der Effekt auch andersherum? Ob die Zeitangabe aber andersherum auch unsere kognitiven Prozesse beeinflusst, haben nun erstmals Forscher um Sven Thönes von der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz mit einem Experiment getestet. Sie wollten damit auch ergründen, was im Gehirn passiert, wenn die Zeitangaben manipuliert werden. Bei dem Experiment mussten die 30 Testpersonen am Computer komplexe Denkaufgaben lösen. Nebenbei wurde ihnen auf dem Bildschirm die Uhrzeit eingeblendet. Mehr Wissen und Forschung Während es sich zu Beginn um die tatsächliche Uhrzeit handelte, manipulierte das Forscherteam sie im weiteren Verlauf: Sie ließ die angezeigte Zeit um 20 Prozent schneller oder langsamer vergehen. Parallel dazu ermittelten sie die Leistung der Probanden bei den Denkaufgaben. und maßen ihre Hirnaktivität mittels Elektroenzephalografie (EEG), bei der Elektroden an der Kopfhaut die Wellenmuster aufnehmen. Schnellere Uhr spornt an Dabei zeigte sich: Die Testpersonen mit der schnelleren Uhr bearbeiteten die Aufgaben besser . Ihre durchschnittliche Anzahl der korrekten Eingaben war mit der beschleunigten Zeit deutlich höher als unter normalen und auch langsamen Uhrbedingungen. Dieser Effekt trat ein, obwohl keiner der Probanden die manipulierte Zeitangabe bemerkt hatte. Die Messdaten der Hirnaktivität zeigten, dass die sogenannte Theta-Aktivität im Gehirn der Probanden während des Blocks mit der beschleunigten Uhrzeit im Vergleich zu den anderen Durchgängen deutlich erhöht war. Frontale Theta-Wellen werden mit Arbeitsgedächtnis- und Aufmerksamkeitsprozessen in Verbindung gebracht. Demnach investierten die Testpersonen mehr kognitive Ressourcen bei der Bearbeitung der Aufgaben, wenn sie mit der schnelleren Uhr arbeiteten, und waren aufmerksamer. Was steckt dahinter? Die Wissenschaftler vermuten, dass die subjektiv schneller vergehende Zeit unser Gehirn dazu bringt, der Aufgabe mehr Aufmerksamkeit und neuronale Ressourcen zu widmen. Das erhöht die Leistung, gleichzeitig wird die Aufgabe als positiver wahrgenommen, weil die Zeit scheinbar verfliegt. "Unsere Daten liefern damit klare Belege für die komplexe Verwobenheit von Zeitwahrnehmung, Aufmerksamkeit und höheren kognitiven Prozessen im menschlichen Gehirn", so Thönes und seine Kollegen. Damit zeigt die Studie, dass bereits kleine, nicht bewusst wahrnehmbare Faktoren wie eine Zeitanzeige die Leistung des Arbeitsgedächtnisses beeinflussen können. Diese Erkenntnis könnte zum Beispiel für die Arbeitsplatzgestaltung relevant sein - etwa, wenn es darum geht, ob sich die bloße An- oder Abwesenheit von zeitlichen Informationen auf die Arbeitsleistung auswirken kann. Um dazu verlässliche Aussagen treffen zu können, ist allerdings weitere Forschung nötig, die auch die Verarbeitung im Gehirn näher untersucht. (NeuroImage, 2021, doi: 10.1016/j.neuroimage.2020.117601) Dieser Artikel wurde verfasst von Nadja Podbregar *Der Beitrag "Zeitanzeige beeinflusst unsere geistigen Leistungen" wird veröffentlicht von scinexx. Kontakt zum Verantwortlichen hier. Scinexx
wissen
FOCUS online
Manipulierte Uhr mit schnellerem Zeitverlauf verbessert Aufmerksamkeit und Arbeitsgedächtnis
"2021-01-19T12:05:20+02:00"
Bundesregierung: FDP im Umfragetief: Spitzentreffen am Sonntag - FOCUS online
dpa Guido Westerwelle am Donnerstag im Thomas-Dehler-Haus in Berlin. Freitag, 15.11.2013, 19:29 Angesichts dramatisch sinkender Umfragewerte will die FDP bei einem Spitzentreffen am Sonntagabend neuen Schwung holen. Die stellvertretende FDP-Vorsitzende Cornelia Pieper sagte am Freitag, die Sitzung von Parteipräsidium und Fraktionsvorstand diene der Vorbereitung des Landtagswahlkampfes in Nordrhein-Westfalen. Dort droht der regierenden schwarz-gelben Koalition das Aus. FDP-Chef Guido Westerwelle sieht in der Wahl am 9. Mai auch eine Richtungsentscheidung für den Bund.100 Tage nach dem Start von Schwarz-Gelb im Bund müssen vor allem die Liberalen gegen stark rückläufige Umfragewerte kämpfen. Laut ARD- „Deutschlandtrend“ würden nur noch acht Prozent der Wähler für die FDP stimmen, wenn schon am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre. Im Januar waren es noch elf Prozent. Bei der Bundestagswahl 2009 war die Partei noch bei 14,6 Prozent gelandet. Das schwarz-gelbe Bündnis in Düsseldorf hat nach einer anderen Umfrage keine Mehrheit mehr.Westerwelle versuchte in mehreren Interviews, die Bedeutung der jüngsten Umfrageergebnisse zu relativieren. „Ich werde mich von Meinungsumfragen nicht beirren lassen“, sagte er im Bayerischen Rundfunk. „Es gibt ja auch ganz andere Umfragen, die sehen uns bei 13 Prozent.“ Im Deutschlandfunk sprach er von Momentaufnahmen. „Entscheidend sind die Ergebnisse, ist die richtige Politik.“Die FDP-Spitze trifft sich am Sonntagabend im Reichstag. „Focus Online“ hatte berichtet, Auslöser seien der Absturz in den Umfragen, die Diskussion über die umstrittene Mehrwertsteuerabsenkung für das Hotelgewerbe und der drohende Regierungsverlust in Nordrhein- Westfalen. FDP-Sprecher Wulf Oehme sagte, das Treffen sei von Parteichef Westerwelle schon bei der Präsidiumssitzung am vergangenen Montag vorgeschlagen worden. Mit dem Sondertreffen solle mehr Zeit für die Diskussion über die aktuelle Lage gewonnen werden. Parteivize Pieper sagte der Deutschen Presse-Agentur dpa in Magdeburg, Ziel der Sitzung müsse sein, dem nordrhein-westfälischen FDP-Chef Andreas Pinkwart Rückenwind zu geben und die Geschlossenheit der Partei herzustellen. Pinkwart war in dieser Woche mit einem Vorstoß für eine Aussetzung der Mehrwertsteuersenkung für das Hotelgewerbe gescheitert und auch parteiintern heftig in die Kritik geraten. FDP-Präsidiumsmitglied Heinrich Kolb sagte der dpa, es gehe darum, die Partei wieder in die Offensive zu bringen. Es müsse klar werden, „warum es wichtig ist, dass die FDP in der Regierung ist“. Westerwelle sagte am Donnerstagabend bei einer Parteiveranstaltung in Berlin, es gehe bei der Wahl in Nordrhein-Westfalen „um nicht weniger als die Frage, welche Richtung unsere Republik hat“. Der Wahlkampf werde sich auch darum drehen, ob man zulassen wolle, „dass wir eine linke Republik bekommen“. Angesichts der Landtagswahl rechnet der Vizekanzler damit, dass der Druck auf die Koalition anhält. „Das wird ein scharfer Wind in den nächsten Monaten.“ Kanzlerin Angela Merkel (CDU) lobte die Arbeit der schwarz-gelben Koalition. „Ich glaube, das was notwendig war für Deutschland, haben wir gemacht“, sagte sie am Donnerstagabend im ZDF. Die Koalition sei „gut in Tritt“ gekommen. Auf die Frage, ob sie den Beginn der Regierung als Fehlstart empfunden habe und noch einmal neu starten wolle, sagte sie in der ARD: „Ich bin mitten im Lauf, und das ist ein Lauf durch die Legislaturperiode. Den würde ich mal nicht mit einem Sprint von 100 Metern vergleichen. Sondern eher können wir ab 1000 Meter reden, und da laufen wir ganz gut und auf der Bahn, und das wird auch noch eine ganze Weile so weitergehen.“ dpa
politik
FOCUS online
Angesichts dramatisch sinkender Umfragewerte will die FDP bei einem Spitzentreffen am Sonntagabend neuen Schwung holen.
"2013-11-15T20:29:05+02:00"
Iran schießt drei Forschungssatelliten ins All - FOCUS online
Iranian state television/AP/picture alliance Die "Simorgh" kurz vor dem Start - der Satellitenträger sei erfolgreich ins All gekommen, meldet der Iran Donnerstag, 30.12.2021, 15:00 Derzeit finden in Wien neue Gespräche über Irans Atomprogramm statt. Und nun meldet Teheran, dass seine Satellitenträgerrakete "Simorgh" drei "Forschungsgeräte" ins All gebracht habe. Eine vertrauensbildende Maßnahme? Der Raketenstart dürfte bei den Verhandlungspartnern Teherans in Wien für Verärgerung sorgen. Bereits im Februar hatte der Iran einen erfolgreichen Test seines bislang leistungsstärksten Satellitenträgers "Soldschanah" gemeldet. Die USA hatten diesen Test kritisiert und davor gewarnt, dass der Test den Iran bei der Weiterentwicklung seiner ballistischen Raketensysteme voranbringen könnte. Jetzt schickt also der Iran erneut eine Rakete ins All, an Bord drei Forschungssatelliten. Dies sei eine große Errungenschaft für die Islamische Republik, sagte ein Sprecher laut Nachrichtenagentur IRNA. Westliche Staaten befürchten, dass die Systeme für Satellitenstarts Technologien enthalten könnten, die jenen für ballistische Raketen ähneln, die atomare Sprengköpfe befördern können. Iran bestreitet Verstöße gegen Abkommen Der Iran erklärte, die iranischen Satelliten lieferten Daten zu Wetter, Naturkatastrophen und Landwirtschaft und verfolgten keine militärischen Ziele. Mit seinem ballistischen Raketen- und dem Raumfahrtprogramm würden lediglich zivile und verteidigungspolitische Ziele verfolgt. Verstöße gegen das internationale Atomabkommen von 2015 durch die Programme bestreitet die Führung in Teheran. Die USA und Israel sehen das iranische Satellitenprogramm jedoch kritisch. Weitere Texte der Deutschen Welle Am Montag hatte in Wien die jüngste Runde der Verhandlungen über eine Wiederbelebung des Nuklearabkommens mit Teheran begonnen. Das Abkommen soll den Iran am Bau von Atomwaffen hindern. Die USA waren 2018 unter dem damaligen Präsidenten Donald Trump aus dem Abkommen ausgestiegen und hatten erneut massive Sanktionen gegen Teheran verhängt. Danach zog sich der Iran ebenfalls schrittweise aus der Vereinbarung zurück. Diplomaten bezeichneten die Gespräche zuletzt als schwierig. fab/AR (dpa, afp,rtr) *Der Beitrag "Iran schießt drei Forschungssatelliten ins All" wird veröffentlicht von Deutsche Welle. Kontakt zum Verantwortlichen hier. Deutsche Welle
politik
FOCUS online
Derzeit finden in Wien neue Gespräche über Irans Atomprogramm statt. Und nun meldet Teheran, dass seine Satellitenträgerrakete ´Simorgh´ drei ´Forschungsgeräte´ ins All gebracht habe. Eine vertrauensbildende Maßnahme?
"2021-12-30T16:00:34+02:00"
+++ Wirtschafts-News +++: Rubel auf Jahrestiefstand, Moskauer Börse verliert mehr als vier Prozent - FOCUS online
AFP Aktualisiert am Montag, 24.08.2015, 13:20 230 Milliarden Euro Börsenwert vernichtet 11.21 Uhr: Die Angst vor einer anhaltenden Wachstumsschwäche in China hat am Montag in Europa 230 Milliarden Euro an Börsenwerten vernichtet, berichtet die Nachrichtenagentur Reuters. Die europäischen Finanzmärkte büßten knapp drei Prozent ein und fielen auf den tiefsten Stand seit sieben Monaten. "Wir sind mitten in einer Panikattacke und China ist das Epizentrum", schrieben die Analysten von JP Morgan Cazenove laut Reuters in einer Studie. Rubel auf Jahrestiefstand, Moskauer Börse verliert mehr als vier Prozent 11.13 Uhr: Der russische Rubel ist am Montag auf seinen bislang niedrigsten Stand in diesem Jahr gefallen. Der Euro überschritt erstmals seit vergangenem Dezember die 80-Rubel-Marke und lag bei 81,32 Rubel, der Dollar kostete 70,91 Rubel. Zugleich verlor an der Moskauer Börse der in Dollar berechnete Index RTS am Morgen 4,21 Prozent, der in Rubel berechnete Micex sank um 1,76 Prozent. Die russischen Märkte reagierten auf die negative Entwicklung in China und den Nachbarländern, wo die Börsen am Montag erneut auf Talfahrt gingen. Auf dem Rubel lastete zudem die Entwicklung beim Ölpreis. Der Rohstoff wurde zuletzt erneut billiger, der Preis für die Nordseesorte Brent nähert sich einem Sechs-Jahres-Tief. Russischer Rubel / Euro (RUB/EUR) 0,0099 EUR -0,0000 (-0,35%) Außerbörslich Zu den Kursdaten Schlechte Stimmung an Aktienmärkten erdrückt die Anleger 10.57 Uhr: Die schlechte Stimmung an den Aktienmärkten erscheine fast schon erdrückend, schrieb Marktstratege Mislav Matejka von der US-Bank JPMorgan in einer Studie. Die Konjunkturdaten würden das negative Bild allerdings nicht unbedingt untermauern. Der Markt erscheine beinahe überverkauft. Ein Grund für das Ausmaß der Kursverluste sehen Händler auch in den für August typischen geringen Handelsvolumina, die die Kursbewegungen noch verstärkten. In diesem Umfeld achten Anleger genau auf Konjunkturdaten. Am Montag gibt es zunächst aber wenig Orientierung von dieser Seite. Im Wochenverlauf richten sich die Blicke dann auf von der EU erhobene Zahlen zur Wirtschaftsstimmung. In Deutschland steht das Geschäftsklima des Ifo-Instituts auf der Agenda. In den USA steht die neue Schätzung zum Wirtschaftswachstum im zweiten Quartal im Mittelpunkt des Interesses. Mit Blick auf die Unternehmensseite gaben alle 110 HDax-Werte - also alle Werte aus Dax, MDax und TecDax - nach. Zu den größten Verlieren im deutschen Leitindex zählten die Papiere der Autobauer Daimler und BMW, WKN 519000">BMW. Sie fielen jeweils um mehr als 3 Prozent. Der Volkswagen Vz., WKN 766403">Volkswagen-Kurs sank um zweieinhalb Prozent. Die Aktien deutscher Autobauer leiden bereits seit einiger Zeit unter Sorgen um die Absatzentwicklung im wichtigen chinesischen Markt. Diese Aktien trifft das Börsen-Beben am Morgen am stärksten 10.15 Uhr: Am meisten an Wert eingebüßt haben am Montagmorgen die Einzelwerte von HeidelbergCement (-3,77 Prozent), Henkel (-3,58 Prozent), Beiersdorf (-3,19 Prozent) und RWE (-2,93 Prozent).  Weniger beeindruckt von dem Sturz unter die 10.000-Punkte-Marke zeigten sich am Montagmorgen die Aktien des Versicherers Munich Re (-0.9 Prozent) und Volkswagen (-0,98 Prozent). Großhandel mit Gas und Strom wird schärfer kontrolliert   09.41 Uhr: Der Großhandel mit Gas und Strom wird künftig schärfer kontrolliert. Dafür haben Aufsichtsbehörden europaweit eine Meldestelle für alle Energiegeschäfte in Ljubljana (Slowenien) eingerichtet. Vom 7. Oktober an müssen Käufe und Verkäufe über die Börse und sechs Monate später auch alle direkten Energiegeschäfte dort im Detail dokumentiert werden, teilte die Bundesnetzagentur mit. Für die deutschen Daten haben Netzagentur und Bundeskartellamt eine Markttransparenzstelle in Bonn aufgebaut. Der Energiehandel ist mit rund 375 Milliarden Euro Umsatz im Jahr allein in Deutschland ein Riesenmarkt. Bei Manipulationen und Insidergeschäften wäre hohe illegale Gewinne möglich.  Dax öffnet bei 9805 Punkten 9.05 Uhr: Der fortgesetzte Absturz der Börsen in Asien hat den Dax zum Wochenauftakt deutlich unter die Marke von 10.000 Punkten gedrückt: Er fiel um 3,19 Prozent auf 9.805 Punkte. Am Freitag war er nach einer turbulenten Börsenwoche mit 10.124 Punkten aus dem Handel gegangen. Zuletzt war er im Januar vierstellig. Grund der jüngsten Kursturbulenzen sind Sorgen um eine harte Landung der chinesischen Wirtschaft. Chinas Börsen fielen am Montag um mehr als acht Prozent auf den niedrigsten Stand seit vergangenem Dezember. "Die Märkte sind in Panik", sagte Takako Masai, Chef der Research-Abteilung der Shinsei Bank in Tokio, der Nachrichtenagentur Reuters. "Es sieht so aus wie bei der asiatischen Finanzkrise Ende der 1990er Jahre. Die Anleger verkaufen jene Werte, die ihnen am riskantesten scheinen." Es sei schwer einzuschätzen, ob Investoren „überreagieren oder ob der Markt schon am Boden angekommen ist“, sagte Alex Kwok, Analyst von China Investment Securities in Hong Kong Reuters. Hinzu kommt der weitere Verfall der Rohstoffpreise. Am Montagmorgen fiel der Preis für ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent mit Lieferung im Oktober auf 44,20 US-Dollar und damit auf den tiefsten Stand seit März 2009. Zuletzt wurde Brent-Öl bei 44,40 Dollar gehandelt und damit 1,06 Dollar niedriger als am Freitag. Surftipp: So sichern Anleger ihr Vermögen beim Börsenbeben BÖRSE REALTIME AUF FOCUS ONLINE Finden Sie das beste Konto für Ihre GeldanlageDas sind die besten Onlinebroker Euro steigt wegen Dollar-Schwäche auf Sechs-Monats-Hoch   8.32 Uhr: Der Euro hat seinen Höhenflug der vergangenen Handelstage am Montag wegen der Dollar-Schwäche weiter fortgesetzt. Am frühen Morgen stieg die Gemeinschaftswährung in der Spitze auf 1,1499 US-Dollar und damit auf den höchsten Stand seit Anfang Februar. Zuletzt wurde der Euro bei 1,1440 Dollar gehandelt und damit etwa einen halben Cent höher als am Freitagabend. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs zuletzt am Freitagmittag auf 1,1281 (Donnerstag: 1,1183) Dollar festgesetzt. Euro / US Dollar (EUR/USD) 1,0559 USD -0,0010 (-0,09%) Außerbörslich Zu den Kursdaten   Mit der wachsenden Sorge vor einer ernsten Konjunkturflaute in China verstärkt sich am Devisenmarkt die Spekulation auf eine spätere Zinserhöhung in den USA. Am Morgen hatten erneut massive Kursverluste an den chinesischen Aktienmärkten die Anleger beunruhigt.   Schwarzer Montag an Tokios Börse 8.16 Uhr: Die Börse in Tokio ist zum Wochenauftakt dramatisch in den Keller gestürzt. Angesichts massiver Verluste an der Wall Street sowie chinesischer Börsen sackte der Nikkei-Index für 225 führende am Montag massiv um 895,15 Punkte oder 4,61 Prozent auf den Schlussstand von 18 540,68 Punkten. Das ist der niedrigste Stand seit einem halben Jahr. Auch der breit gefasste Topix erlebte einen Kursrutsch: Um 92,14 Punkte oder 5,86 Prozent brach der Index ein und schloss bei 1480,87 Punkten. Dax unter 10.000 Punkten erwartet Montag, 24. August, 7.33 Uhr: Der fortgesetzte Absturz der Börsen in Asien dürfte den Dax zum Wochenauftakt deutlich unter die Marke von 10.000 Punkten drücken. Der Broker IG taxierte den deutschen Leitindex am Montagmorgen 4,11 Prozent tiefer bei 9708 Punkten. Mit Blick auf den bisherigen Jahresverlauf würde der Dax damit ins Minus rutschen. Bereits in den vergangenen beiden Wochen hatte das Börsenbarometer insgesamt um fast zwölf Prozent nachgegeben. Grund der jüngsten Kursturbulenzen sind Sorgen um eine harte Landung der chinesischen Wirtschaft. Hinzu kommt der weitere Verfall der Rohstoffpreise. Der Euro in Gefahr: So retten Sie Ihr Geld! Haben Sie auch so ein mulmiges Gefühl? Wir zeigen Ihnen auf 30 Seiten, wie Sie Ihr Vermögen in unsicheren Zeiten erhalten und es trotz Euro-Krise und Niedrigzins-Zeiten sichern und weiter vermehren können. Klicken Sie HIER für mehr Infos und den Download Chinesische Börsen fallen um acht Prozent auf Stand von Dezember Angesichts von Sorgen vor einem weiteren Einbruch der Wirtschaft sind die chinesischen Börsen am Montag um mehr als acht Prozent auf den niedrigsten Stand seit vergangenem Dezember gefallen. Der Shanghai Composite Index fiel um 8,45 Prozent auf 3211,20 Punkte und verlor damit die gesamten Gewinne dieses Jahres. Der Shenzhen Composite Index sank um 7,61 Prozent auf 1884,16 Punkte. Auch in Hongkong fielen die Kurse um 4,64 Prozent, während im benachbarten Taiwan die Börse von Taipeh um 7,46 Prozent abstürzte. Die chinesische Wirtschaft wächst derzeit so langsam wie seit 1990 nicht mehr. In den ersten zwei Quartalen legte sie nur um 7,0 Prozent zu. Seit Mitte Juni fallen die chinesischen Börsen trotz einer Reihe von staatlichen Maßnahmen zur Stützung der Wirtschaft. Die überraschende Abwertung des Yuan am 11. August befeuerte die Sorge, dass die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt schwächer ist als gedacht. Seitdem verzeichneten die börsennotierten Aktienunternehmen einen Wertverlust von mehr als fünf Billionen Dollar (4,43 Billionen Euro). Video: Börsenbeben in China! Droht jetzt auch Deutschland der Absturz? Börsenbeben in China! Droht jetzt auch Deutschland der Absturz? Commerzbank Börsen-Update am Freitag: Börsenbeben in China! Droht jetzt auch Deutschland der Absturz? Informiert sein, verstehen, die richtigen Entscheidungen treffenHier bekommen Sie Hintergründe zu aktuellen Finanz-Nachrichten. Jeden Freitag als Newsletter. Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse an Ich bin damit einverstanden, dass mir die BurdaForward GmbH, St. Martin Straße 66, 81541 München, regelmäßig News zu den oben ausgewählten Themenbereichen per E-Mail zusendet. Ich bin außerdem damit einverstanden, dass die BurdaForward GmbH die Nutzung des Newsletters analysiert sowie zur Personalisierung ihrer Inhalte und Angebote verwendet. Meine Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Weitere Informationen kann ich hier abrufen. fas/cp/mv/mbe/pli/kno/re/pcl/mp/dpa/AFP
finanzen
FOCUS online
230 Milliarden Euro Börsenwert vernichtet11.21 Uhr: Die Angst vor einer anhaltenden Wachstumsschwäche in China hat am Montag in Europa 230 Milliarden Euro an Börsenwerten...
"2015-08-24T13:20:00+02:00"
Bestechung und Bestechlichkeit: Staatsanwalt verschärft Vorwürfe gegen Ex-Bundespräsident Wulff - FOCUS online
Freitag, 08.05.2015, 11:01 Seit einem Jahr ziehen sich die Ermittlungen gegen Ex-Bundespräsident Christian Wulff hin. Bislang prüfte die Staatsanwaltschaft Hannover, ob sich Wulff der Vorteilsannahme in seinem Amt als niedersächsischer Ministerpräsident schuldig gemacht hat. Doch nun wirft ihm die Behörde auch Bestechung und Bestechlichkeit vor. Die Staatsanwaltschaft Hannover hat ihre Vorwürfe gegen Ex-Bundespräsident Christian Wulff und den Filmunternehmer David Groenewold verschärft. FOCUS-Informationen zufolge geht die Staatsanwaltschaft inzwischen wegen Bestechung und Bestechlichkeit gegen beide vor – und nicht mehr nur wegen Vorteilsannahme und Vorteilsgewährung. Wulff forderte dagegen die Einstellung des Verfahrens. Erstmals äußerte er sich am 25. Februar über seine Anwälte und wies in einer 14-seitigen Stellungnahme alle Vorwürfe zurück. Der zwielichtige Deal Die Ermittler halten Wulff vor, er habe sich im September 2008 von Groenewold einen Teil der Kosten im Münchner Hotel „Bayerischer Hof“ bezahlen lassen. Im Gegenzug soll Wulff als niedersächsischer Ministerpräsident versucht haben, den Siemens-Konzern für den Groenewold-Film „John Rabe“ als Sponsor zu gewinnen. Wulff will von der großzügigen Behandlung in München nichts gewusst haben. Der Preis für zwei Übernachtungen sei „im üblichen Rahmen“ gewesen. Groenewold hatte erklärt, er habe 400 Euro von der Wulff-Rechnung umgebucht, ohne es dem Politiker zu sagen. Wulff hält es für „ausgeschlossen“, dass er mit Groenewold an der Rezeption darüber gesprochen habe. Zeugenaussagen und ein Brief Eine Schlüsselrolle im Verfahren nimmt ein Brief ein, in dem Wulff im Dezember 2008 bei Siemens-Chef Peter Löscher für den Groenewold-Film warb. In neuen Zeugenaussagen belasten zwei Mitarbeiter aus der niedersächsischen Staatskanzlei ihren ehemaligen Chef. Demnach diente ein Schreiben von Groenewold an Wulff als Vorlage für den späteren Brief des Politikers an Löscher. Groenewold hatte Wulff in dem Schreiben gebeten, als Türöffner bei Siemens zu fungieren. Wulff erklärte jetzt, sein Einsatz für „John Rabe“ habe nichts mit seinem Freund Groenewold zu tun gehabt. sh
politik
FOCUS online
Seit einem Jahr ziehen sich die Ermittlungen gegen Ex-Bundespräsident Christian Wulff hin. Bislang prüfte die Staatsanwaltschaft Hannover, ob sich Wulff der Vorteilsannahme in seinem Amt als niedersächsischer Ministerpräsident schuldig gemacht hat. Doch nun wirft ihm die Behörde auch Bestechung und Bestechlichkeit vor.
"2015-05-08T11:01:23+02:00"
Brutalität und Zensur bestimmen Reaktion Teherans auf Proteste - FOCUS online
SalamPix/abaca/picture alliance Angehörige der regierungstreuen Basidsch-Miliz auf der Straße im Iran Sonntag, 23.10.2022, 22:25 Die Führung im Iran agiert angesichts der bedrohlichen Protestwelle mit großer Härte, die auch vor Schwachen und Unbeteiligten nicht Halt macht. Seit über einem Monat hält die Protestwelle in verschiedenen Teilen Irans, ausgelöst durch den Tod der Kurdin Jina Mahsa Amini im Polizeigewahrsam, an. So fiel am Sonntag in vielen Schulen, mit Schwerpunkt in den nordwestlichen kurdischen Provinzen, der Unterricht aus. Der Boykott war von der größten Lehrergewerkschaft des Landes organisiert worden. Auch an der Sharif-Universität in Teheran kam es erneut zu Protestaktionen, Studierende rissen die Trennwände nieder, welche Männer und Frauen in der Mensa voneinander trennen. Unterdessen hat sich eine anonyme Hackergruppe Zugriff auf Daten und E-Mails der iranischen Atomenergie-Organisation mit Bezug zum Atomreaktor in Buschehr verschafft und auf der Plattform Telegram veröffentlicht, meldet die Nachrichtenagentur AP. Die Gruppe verlangt die Freilassung politischer Gefangener im Zusammenhang mit den Protesten. Bislang größte Herausforderung des Systems Insbesondere die breite gesellschaftliche Resonanz der Protestbewegung fordert die Führung und das theokratische System Irans noch stärker heraus als die vorangegangenen Protestwellen: 2009 kam es zu monatelangen Protesten der sogenannten "grünen Bewegung", nachdem Präsident Mahmud Achmadineschad in einer umstrittenen Wahl wiedergewählt wurde, im Dezember 2017 und November 2019 waren es vor allem wirtschaftliche Gründe, die die Menschen auf die Straße trieben. Weitere Texte der Deutschen Welle In der Islamischen Republik gibt es drei Sicherheitsebenen, um Proteste auf der Straße zu unterdrücken. Zunächst stellt sich die reguläre Polizei den Demonstranten entgegen; wenn sie nicht in der Lage ist, sie zu zerstreuen, treten die Revolutionswächter und ihre Untergruppe, die paramilitärische Freiwilligenmiliz Basidsch-e Mostaz'afin, kurz Basidschi, auf den Plan. Wenn sich die Proteste dennoch ausweiten, kommen inoffizielle Sicherheitskräfte, die keine Uniformen tragen, den Basidschi und der Polizei zu Hilfe. Die Intensität und das Ausmaß der Proteste gegen den Tod von Mahsa Amini im Iran haben dazu geführt, dass alle drei Sicherheitsebenen sehr schnell mobilisiert wurden. Das wichtigste Merkmal der Unterdrückung der aktuellen Proteste ist die intensive und offene Gewalt auf allen diesen Ebenen. In den sozialen Netzwerken wurden zahlreiche Bilder und Videos veröffentlicht, auf denen zu sehen ist, wie Sicherheitsbeamte gezielt auf Demonstranten schießen, Demonstranten verprügeln, Tränengas auf fahrende Autos abfeuern, in Fenster von Wohnhäusern schießen und auf unbeteiligte Passanten, mit Gewalt in Häuser eindringen, um Oppositionelle festzunehmen. Bandbreite von tödlichen Waffen Ein Teilnehmer an den Protesten, der bereits an den Demonstrationen 2009 teilgenommen hat und einige Monate im Gefängnis saß, sagt im Gespräch mit der DW: "Die Sicherheitsbeamten schießen mit regulären tödlichen Waffen auf die Leute. Sie haben aber auch Luftdruckwaffen mit zwei Arten von Munition im Einsatz: Eine davon ist extrem schmerzhaft, und die andere kann, wenn sie aus nächster Nähe abgefeuert wird, zur Erblindung oder sogar zum Tod führen." Die Islamische Republik gibt keine genauen Zahlen der bei den Einsätzen ihrer Sicherheitskräfte getöteten und verhafteten Personen an. Laut Menschenrechtsorganisationen kamen bisher mehr als 240 Menschen in verschiedenen Städten des Irans im Zusammenhang mit den Protesten ums Leben. Nach Angaben von Amnesty International befinden sich darunter mindestens 23 Minderjährige. Dem Augenzeugen zufolge üben die Sicherheitskräfte keine Zurückhaltung gegenüber Minderjährigen und Alten, er sieht darin einen Unterschied zum Vorgehen bei den früheren Protesten: "Ich habe oft gesehen, wie hart sie Menschen mit einem Schlagstock auf den Kopf und ins Gesicht schlagen, so dass sie zumindest schwere Verletzungen davontragen." Offensichtlich reichen die Kräfte aus den genannten drei Sicherheitsebenen nicht aus, um der aktuellen Proteste Herr zu werden. Deshalb hat die iranische Regierung zusätzlich Jugendliche und Schlägertrupps und sogar Kinder rekrutiert. "Ich habe die Schlägertypen unter den Sicherheitskräften gesehen, die Tattoos mit Gefängnisbezug auf ihren Körpern hatten. Manche davon waren sogar bewaffnet", sagte der ehemalige politische Gefangene. Bilder im Internet zeigen Kinder in Armeeuniformen mit Schlagstöcken und Schutzschilden auf der Straße. Internetzugang stetig erschwert Der Kampf zwischen der Führung des Landes und ihren Gegnern spielt sich nicht nur im physischen Raum auf der Straße, dem Campus oder in Klassenzimmern ab, sondern auch im Internet. Die Islamische Republik betrachtet die sozialen Netzwerke als potentielle Gefahr für das herrschende System, obwohl viele Amtsträger bis hinauf zum geistlichen Führer Chamenei offizielle Konten unterhalten und in diesen Netzwerken sehr aktiv sind. Zur Bekämpfung der Regierungsgegner und für Propagandazwecke sind nach Angaben der Revolutionswächter über 2000 sogenannte "Cyber-Bataillone" im Einsatz. Als sich die Proteste ausbreiteten, wurden im Iran mindestens zehn bekannte Cyberspace-Aktivisten und Verfechter der Internetfreiheit verhaftet, darunter der Menschenrechtsaktivist Hossein Ronaghi, der für das Recht auf freie Meinungsäußerung im Internet im Iran kämpft. Inzwischen sind alle gängigen Social-Media-Plattformen nur noch via VPN erreichbar, also Facebook, Telegram, YouTube, Instagram und WhatsApp. Insbesondere die Blockade von Instagram ist für Millionen Iraner, die diese Plattform für alle möglichen wirtschaftlichen Aktivitäten nutzen, eine große Einschränkung. Laut dem jüngsten Bericht der amerikanischen NGO "Freedom House" sind im Iran nach China und Myanmar die meisten Internetbeschränkungen in Kraft. Autor: Youhanna Najdi *Der Beitrag "Brutalität und Zensur bestimmen Reaktion Teherans auf Proteste" wird veröffentlicht von Deutsche Welle. Kontakt zum Verantwortlichen hier. Deutsche Welle
politik
FOCUS online
Die Führung im Iran agiert angesichts der bedrohlichen Protestwelle mit großer Härte, die auch vor Schwachen und Unbeteiligten nicht Halt macht.
"2022-10-23T22:25:15+02:00"
Schulterverletzung: Whyte sagt Wallin-Fight ab - FOCUS online
GettyImages Schulterverletzung: Whyte sagt Wallin-Fight ab Mittwoch, 20.10.2021, 18:05 Am 30. Oktober sollte WBC-Interim-Champ Dillian Whyte (28-2, 19 K.o.) eigentlich auf Otto Wallin (22-1, 14 K.o.) treffen. Der Sieg wäre Pflichtherausforderer für Tyson Fury (31-0-1, 22 K.o.), den amtierenden Champ des Verbandes, gewesen (BOXSPORT berichtete). Nun ist der Fight abgesagt. Wie „Boxingscene.com“ berichtete, zog sich Whyte beim Training eine Schulterverletzung zu. Der „Body Snatcher“ wurde als 2-zu-1-Favorit bei den Buchmachern gehandelt. Noch ist unklar, ob das Duell nur verschoben wird oder Whyte beantragt, direkt gegen Fury boxen zu dürfen und so den durchaus riskanten Wallin-Fight umgehen zu können. Der Brite ist seit Jahren eigentlich Pflichtherausforderer des Verbandes, musste jedoch immer wieder zurückstehen. Text: Nils Bothmann *Der Beitrag "Schulterverletzung: Whyte sagt Wallin-Fight ab" wird veröffentlicht von box-sport.de. Kontakt zum Verantwortlichen hier. Box-Sport
sport
FOCUS online
Am 30. Oktober sollte WBC-Interim-Champ Dillian Whyte (28-2, 19 K.o.) eigentlich auf Otto Wallin (22-1, 14 K.o.) treffen. Der Sieg wäre Pflichtherausforderer für Tyson Fury (31-0-1, 22 K.o.), den amtierenden Champ des Verbandes, gewesen (BOXSPORT berichtete). Nun ist der Fight abgesagt. Wie „Boxingscene.com“ berichtete, zog sich Whyte beim Training eine Schulterverletzung zu.
"2021-10-20T18:05:25+02:00"
DFB: Matthäus "schämt sich" für Verbandsspitze und fordert Rummenigge als Chef - FOCUS online
imago images/Sportfoto Rudel Lothar Matthäus Montag, 03.05.2021, 15:07 Lothar Matthäus bringt in der schwelenden DFB-Führungskrise Karl-Heinz Rummenigge als Nachfolger von Präsident Fritz Keller ins Gespräch. Es werde Zeit, "dass der größte Fußball-Verband der Welt von jemandem angeführt wird, der aus dem Fußball kommt." "Und darum lautet mein großer Wunsch, dass Karl-Heinz Rummenigge oder Rudi Völler auf Keller folgen", sagte der 60-Jährige am Montag in seiner Kolumne beim TV-Sender Sky. "Am liebsten wären mir beide. Rummenigge als Präsident und Völler als Vize. Selbst wenn es am Ende nur einer wird, hätten wir großen Grund zur Freude", sagte Matthäus. "Rummenigge und Völler genießen Ansehen und Renommee in der Welt des Fußballs und beide beenden demnächst ihr Engagement beim FC Bayern beziehungsweise Bayer Leverkusen." Matthäus wütet: "Verbandsspitze, für die man sich schämen muss" Keller sei als Präsident des Deutschen Fußball-Bundes "am Ende. Aber das kann erst der Anfang sein. Die komplette DFB-Spitze muss ausgetauscht werden. Präsident, Vize, Generalsekretär und alle, die zum aktuellen System dazugehören", forderte der Weltmeister von 1990. "Das Bild, das unser Verband seit Jahren, aber vor allem in der jüngsten Vergangenheit abgegeben hat, ist zum Schämen und gipfelt aktuell im Eklat um einen Nazi-Vergleich und die darauffolgende Posse." Heute 18:00 Uhr - Bundesliga bei Sky (Anzeige) Jetzt Sky Supersport Ticket sichern und besten Fußball LIVE miterleben - Das Angebot ist monatlich kündbar! 1. FSV Mainz 05 | Hertha BSC Matthäus geht mit seiner Kritik noch weiter. "Unser fußballerisches Ansehen leidet auch international seit einiger Zeit. Die schlechten Leistungen auf dem grünen Rasen gehen leider schon länger Hand in Hand mit einer Verbandsspitze, für die man sich nicht nur als deutscher Ex-Spieler schämen muss", sagte der ehemalige Weltklasse-Profi. "Wurden wir früher noch für beides bewundert, werden wir jetzt oft ausgelacht." Im Video: United-Fans stürmen Manchesters Old Trafford - Spiel gegen Liverpool verschoben glomex Im Video: United-Fans stürmen Manchesters Old Trafford - Spiel gegen Liverpool verschoben blk/mit dpa
sport
FOCUS online
Lothar Matthäus bringt in der schwelenden DFB-Führungskrise Karl-Heinz Rummenigge als Nachfolger von Präsident Fritz Keller ins Gespräch. Es werde Zeit, ´dass der größte Fußball-Verband der Welt von jemandem angeführt wird, der aus dem Fußball kommt.´
"2021-05-03T15:07:28+02:00"
Politische Tektonik verschiebt sich: Die größten Baustellen für die neue Koalition - FOCUS online
dpa Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und SPD-Chef Sigmar Gabriel auf den Weg zu internen Vorgesprächen über eine mögliche Koalition FOCUS-online-Experte Thomas Jäger Freitag, 04.04.2014, 18:53 Die Wahl hat das politische Machtgefüge stärker verändert, als es scheint. Vier Jahre lassen sich zwar ohnehin nicht planen. Entscheidend ist aber, dass sich die Koalitionspartner bei den drei wichtigsten Fragen grundsätzlich einigen. Seit den Bundestagswahlen hat sich das politische Machtgefüge in Deutschland untergründig stärker verändert, als es oberflächlich erscheint. Ein kurzer Blick zurück und zwei Ausblicke in die nächsten Jahre verdeutlichen, wie tiefreichend sich die politische Tektonik verschieben kann. Wie immer gilt: es kann alles auch anders kommen. Doch wenn das Handeln der entscheidenden Personen Hinweise darauf gibt, wie sie sich in Zukunft verhalten werden, dann ist wirklich mit einer Neugestaltung des politischen Gefüges zu rechnen. Die Union schiebt sich in die Mitte Seit dem Wahlabend hat sich die Parteienwelt auf den Kopf gestellt. Denn am Abend nach der Wahl wurde gemunkelt, die Union habe zwar gewonnen, aber nicht gesiegt. „Frau Merkel muss nun sehen, mit wem sie regiert“, lautete der mit schadenfrohem Unterton vorgetragene Kernsatz. In wenigen Tagen gelang es der Union in einem kleinen strategischen Meisterstück vom „Gewinner ohne Sieg“ zur einzigen Volkspartei Deutschlands zu mutieren. Sieht man von der Linken ab: mit der Union können sich grundsätzlich alle eine Koalition vorstellen – auch wenn die Grünen nun, wie zu erwarten war, aus den Verhandlungen ausgestiegen sind. Deshalb hat die Unionsführung das Heft des Handelns in der Hand. In den Sondierungen weben die Parteien derzeit einen feinen Vorhang, hinter dem die neue Koalition vereinbart wird. Virtuos wird mit unterschiedlichen Gesprächsebenen verfahren. Sind Koalitionsvereinbarungen wichtig? Vier Jahre lassen sich nicht planen. Was alles wurde in den letzten vier Jahren beschlossen, was so nicht vorgesehen war. In den Koalitionsverhandlungen geht es deshalb um viel wichtiges, aber vieles davon ist nicht allzu fundamental. Denn wenig wird im Verlauf der Legislaturperiode so heiß gegessen, wie es in den Koalitionsvertrag gekocht wird. Diese Verträge haben große Bedeutung für die jeweilige Parteibasis (gerade, wenn man sie fragt) und sind ein schönes Symbol der Übereinkunft. Aber allzu vieles, was im Koalitionsvertrag steht, bleibt dort geduldig aufgehoben. Eigentlich geht es besonders um drei wichtige Themen, bei denen die Parteien sich grundsätzlich einigen müssen. Grundsätzlich deshalb, weil niemand weiß, welche Überraschungen in den nächsten Monaten und Jahren auf die Bundesregierung zukommen. Es geht zentral erstens um den Euro und die Europapolitik, zweitens um die Energiewende und drittens um die nächste internationale Krise. 1. Euro und Europapolitik Europa kommt zuerst. Die Herausforderungen, die Europäische Union weiterzuentwickeln und das Verhältnis ihrer Mitgliedstaaten unter den sich abzeichnenden Bedingungen neu zu gestalten, stehen für die nächsten Jahre an erster Stelle. Keine andere absehbare politische Herausforderung wird ähnlich weitreichende Konsequenzen für die deutsche Gesellschaft haben. Wirtschaftliche und soziale, internationale und innenpolitische Anforderungen in eine Balance zu bekommen, wird alle Kräfte fordern. Dabei ist nicht sicher, in welche Richtung sich die EU entwickeln wird. Das Mantra der immer tieferen Integration hat schon in den letzten Jahren an Beschwörungskraft verloren. Die Bundesregierung muss dabei berücksichtigen, welche Interessen andere Mitgliedstaaten verfolgen. Diese mit den eigenen und miteinander in Einklang zu bringen und dies in einer politischen Gestalt auszuformen, ist die wichtigste anstehende Aufgabe. 2. Energiewende Die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Gesellschaft hängt darüber hinaus eng zusammen. Für die Investitionen in erneuerbare Energien gibt es viele gute Gründe. Klimapolitik, Umweltpolitik und Wirtschaftspolitik spielen hier unterschiedliche Rollen. Allerdings sind es derzeit mehrheitlich Misstöne, die der Energiewende entspringen. Es wird viele gute Konzept und viel politische Kraft erfordern, dieses zentrale Modernisierungsprojekt zu einem guten Abschluss zu bringen. 3. Internationale Krisen Schließlich werden auch in Zukunft internationale Krisen die deutsche Politik vor Herausforderungen stellen. Keiner kann jetzt vorhersagen, wo sich welche Krisen mit welchen Konfliktdimensionen auftun. Es wird für die deutsche Außenpolitik von großer Bedeutung sein, dass die politische Führung in diesen Krisen handlungsfähig ist und nach innen und international erklären kann, warum man sich wie verhält. Dafür gibt es keine Patentrezepte. Über die Richtung aber müssen sich die Parteien, die die nächste Regierung stellen, einig sein. Welche Parteien überleben? Schließlich ist es völlig unklar, welche Konfiguration das deutsche Parteiensystem in den nächsten Jahren annehmen wird. Welche Parteien werden überleben, welche untergehen? Welche Parteien werden gestärkt aus der nächsten Legislatur herauskommen? Klar ist nur eines: die Lage ist strategisch derart offen, dass sich für die Parteien weitreichende Handlungsmöglichkeiten ergeben. Ob sie diese zu ihrem Vorteil nutzen oder Nachteile ertragen müssen, das liegt nicht zuletzt auch in ihrer eigenen Hand. Parteipolitik wird in den nächsten Jahren erneut hoch spannend sein, möglicherweise spannender als in den letzten Jahren. Über den Experten Prof. Dr. Thomas Jäger ist seit 1999 Inhaber des Lehrstuhls für Internationale Politik und Außenpolitik an der Universität zu Köln. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in internationalen Beziehungen sowie amerikanischer und deutscher Außenpolitik.
politik
FOCUS online
Die Wahl hat das politische Machtgefüge stärker verändert, als es scheint. Vier Jahre lassen sich zwar ohnehin nicht planen. Entscheidend ist aber, dass sich die Koalitionspartner bei den drei wichtigsten Fragen grundsätzlich einigen.
"2014-04-04T18:53:58+02:00"
Trotz Kampf mit Ferrari und AlphaTauri: "Klarer Plan" bei McLaren für 2022 - FOCUS online
Motorsport Images Andreas Seidl will die Entwicklung des neuen Autos für 2022 nicht gefährden Mittwoch, 28.04.2021, 16:15 McLaren kämpft in der laufenden Formel-1-Saison um die Podestplätze - Welchen Einfluss diese Entwicklung auf die Pläne für 2022 hat Trotz der aktuellen Topform und der reellen Chance, erneut Platz drei in der Konstrukteurs-WM einfahren zu können, will McLaren die Entwicklung des neuen Formel-1-Autos für die Regelrevolution 2022 nicht aufs Spiel setzen. Das erklärt Teamchef Andreas Seidl. Der Rennstall aus Woking kämpft derzeit mit Ferrari und AlphaTauri um die Position als dritte Kraft im Feld. "Ich weiß natürlich nicht, was Ferrari plant, aber wir haben einen klaren Plan, was wir dieses Jahr machen wollen und wann wir uns auf das nächste Jahr konzentrieren", sagt Seidl, ohne aber einen konkreten Zeitplan zu nennen. Dieser könne sich nämlich kurzfristig ändern. Entscheidend sei, wann der Zeitpunkt erreicht sein, dass sich die Weiterentwicklung des aktuellen Boliden nicht mehr lohnt. "Es kommt nicht nur darauf an, wie konkurrenzfähig wir im Vergleich zu Ferrari und AlphaTauri sind. Es hängt auch davon ab, ob man zum Beispiel mehr Potenzial sieht bei zusätzlichen Läufen im Windkanal. Wenn du vielversprechende Richtungen siehst, sagst du vielleicht, okay, lass uns noch zwei oder drei Läufe investieren, damit wir noch etwas aus dem Jahr herausholen", sagt Seidl. McLaren: Plan mit gewisser Flexibilität Jedoch könne auch das Gegenteil eintreffen, was dazu führe, die Planungen früher als geplant bereits auf das kommende Jahr zu legen, ergänzt er. "Ich würde sagen, wir haben einen Plan, mit einer Flexibilität, um zu reagieren. Es hängt von den Möglichkeiten ab, die wir sehen", sagt er. Im Gegensatz zu Teams wie Haas oder Williams, die in dieser Saison nicht viel zu verlieren haben und die Entwicklung am aktuellen Auto bereits mehr oder weniger eingestellt haben, will McLaren die Chance auf eine starke Saison nicht leichtfertig wegwerfen. "Natürlich wollen wir in diesem Jahr gut sein und das positive Momentum beibehalten. Aber gleichzeitig ist klar, wo die Reise hingehen soll: wir wollen wieder an die Spitze. Und um das zu schaffen, wollen wir die Gelegenheit der Regeländerungen kommendes Jahr nutzen", sagt Seidl. Die Budgetgrenze sei dabei kein Faktor, denn diese werde bereits angewandt. "Von jetzt an ist alles gedeckelt. Wir als Team agieren unter dem Deckel. Es hat keinen Einfluss auf das Geld, das wir in diesem Jahr oder nächstes Jahr ausgeben", erklärt er. Dennoch sei es wichtig, die "richtige Balance" zu finden, um "eine gute Entwicklung für das nächstjährige Auto" durchführen zu können. Dieser Artikel wurde verfasst von Chris Lugert, Co-Autor: Jonathan Noble *Der Beitrag "Trotz Kampf mit Ferrari und AlphaTauri: "Klarer Plan" bei McLaren für 2022" wird veröffentlicht von Motorsport-Total.com. Kontakt zum Verantwortlichen hier. Motorsport Total
sport
FOCUS online
McLaren kämpft in der laufenden Formel-1-Saison um die Podestplätze - Welchen Einfluss diese Entwicklung auf die Pläne für 2022 hat
"2021-04-28T16:15:19+02:00"
Übergewicht bei Kindern: Abnehmtipps von „Biggest Loser“-Coach Christine Theiss - FOCUS online
SAT.1/Ben Pakalsk Montag, 06.09.2021, 12:21 Die neue Staffel „The Biggest Loser“ ist gestartet – diesmal mit acht Familienduos. Deswegen haben wir Christine Theiss gefragt, wie Eltern ihre Kinder bei einer gesunden Ernährung unterstützen können. FOCUS: Wie kam es zur Idee von „The Biggest Loser – Family Power Couples“?  Dr. Christine Theiss: Aus zwei Gründen. Es gibt immer mehr Kinder und Jugendliche, die übergewichtig sind. Man muss mit den Gegenmaßnahmen früh angreifen. In meinen Augen sogar noch viel früher als im Teenageralter, aber das ist dann in meinen Augen kein Bereich mehr, der vor Kameras stattfinden sollte. Zum anderen hat sich in den vergangenen Jahren immer wieder gezeigt, dass bei vielen Menschen die Probleme mit dem Übergewicht in der Jugend und/oder im Zusammenleben mit ihren Eltern begannen. Deshalb war es eigentlich nur die richtige Konsequenz dieses Alter, aber auch die gemeinsame Konstellation ins „The Biggest Loser“ Camp zu holen. Warum nimmt die Zahl übergewichtiger Kinder zu und welche gefährlichen Folgen kann dies haben? Essen ist immer und überall vorhanden, gleichzeitig nimmt die Bewegung immer mehr ab. Auch habe ich den Eindruck, dass in der Elterngeneration das Wissen, wie man gesund und unproblematisch kocht, verloren geht.  Surftipp: Gemeinsam ist abnehmen einfacher - „Hilfe, mein Kind ist zu dick“ – Ernährungsexpertin hilft mit praktischen Tipps Übergewicht ist oft ein Familienthema: Wie wirkt sich die falsche Ernährungs- und Lebensweise als Kind auch später im Erwachsenenalter aus?  Fatal. Menschen, die bereits als Kind übergewichtig waren, haben kaum eine Chance auf ein „normales“ Leben, denn der Körper möchte immer wieder zu seinem Ausgangsgewicht zurück, selbst wenn eine Gewichtsabnahme erfolgreich war. Außerdem haben bereits viele junge Erwachsene mittlerweile Diabetes mellitus Typ 2 und Gelenkbeschwerden. Von den Ausgrenzungen, die die jungen Übergewichtigen erfahren müssen, ganz zu schweigen. Sei es, weil die Gesellschaft sie ausgrenzt oder sie es von sich aus tun, weil sie sich in ihrer Haut nicht mehr wohlfühlen oder körperlich nicht mehr mithalten können. Wie wirken sich die Vorlieben der Eltern in Bezug auf Lebensmittel und Körperbilder eventuell auf das Kind aus?  Das beginnt schon beim Ungeborenen beziehungsweise dann Säugling. Was die Mutter isst, wird geschmacklich über die Plazenta und später Muttermilch bereits übertragen. Der nächste Schritt ist dann die verabreichte Babynahrung. Einer Studie zufolge sind die ersten 1000 Tage im Leben eines Kindes eine entscheidende Prägungsphase. Lesetipp: Wie können Eltern ihren Kindern eine gesunde Lebensweise vermitteln?  Indem die Eltern es den Kindern vorleben und sie positiv zum Mitmachen animieren. Aber meist reicht Vorleben aus und die kleinen Kinder wollen automatisch ihren Eltern nacheifern, nur müssen wir sie dann auch lassen. Es ist umständlicher, aber zahlt sich für die Zukunft aus. Getty Images/ alvarez Eltern sollten selbst einen gesunden Lebensstil pflegen, denn diesen schauen sich die Kinder von ihnen ab.   Es geht aber nicht nur um Übergewicht: Auch Untergewicht bei Babys bis zu Jugendlichen kann zu einem ernstzunehmenden Gesundheitsproblem werden – welche Ursachen und Folgen sehen Sie hier?  Ich denke, da muss man klar unterscheiden. Ist es ein Kind, das schon immer auf der unteren Perzentile mit seinem Gewicht war und in dem Bereich aber kontinuierlich zunimmt, dann ist meist alles in Ordnung und einfach individuell verschieden. Bei Gedeihstörungen bei einem Säugling müssen aber natürlich Stoffwechsel- oder sonstige Erkrankungen ausgeschlossen werden. Anders ist die Lage, wenn ein Kind plötzlich anfängt abzunehmen, sich zurückzieht oder andere Verhaltensänderungen zeigt. Da muss das Umfeld die Ohren spitzen. Da ist das veränderte Essverhalten, wie übrigens auch beim Übergewicht, oft nur ein Symptom für ein viel tiefer liegendes Problem unterschiedlichster Art. Ich habe oft die Erfahrung gemacht, dass die Trennung der Eltern eine wichtige Rolle bei der Entstehung von problematischen Essverhalten ist, aber leider auch sexueller Missbrauch. Ein Bereich, bei dem die Gesellschaft immer noch zu oft wegschaut. Was können Eltern tun, wenn ihr Kind nur bestimmte Lebensmittel zu sich nehmen möchte und sich sehr einseitig ernährt?  Ich bin keine Expertin auf diesem Gebiet und kann daher nur meine persönliche Einschätzung abgeben. Es kommt auf das Alter an. Bei einem jüngeren Kind würde ich beharrlich abwechslungsreiche Gerichte auf den Tisch stellen und sie selbst genießen. Nicht dem Kind irgendetwas mit Zwang eintrichtern, damit verbaut man nur Lösungen. Außerdem würde ich es animieren, selbst Hand anzulegen, sprich selbst einzukaufen beziehungsweise auszuwählen und zu kochen. Bei älteren Kindern würde ich Ruhe bewahren, da meldet sich der Körper oft schon von selbst. Wenn plötzlich gar keine Freude mehr an Essen vorhanden ist, dann macht es allerdings schon Sinn, genauer nachzuhaken, ob ernstere Probleme der wahre Hintergrund sind. Wie sollte ich mich verhalten, wenn mein Kind sich vegetarisch oder gar vegan ernähren möchte – ist gerade letzteres nicht zu einseitig gerade in der Wachstumsphase?  Ich persönlich würde mein Kind dabei unterstützen. Gemeinsam Rezepte ausprobieren und die Grundlebensmittel kaufen. Gerade bei letztgenannter Ernährungsform ist Wissen gefordert, um nicht zu einseitig zu werden. Aber Wissen kann man sich aneignen und gemeinsam macht es mehr Spaß. Auf keinen Fall auf Konfrontation gehen. dpa/Christin Klose/dpa-tmn Bild 1/5 - Schnelle und unkomplizierte Rezepte sind am besten geeignet, um Kinder in die Küche zu locken. dpa/Markus Scholz/dpa-tmn Bild 2/5 - Wer Kinder beim Kochen miteinbezieht, weckt spielerisch ihr Interesse an Lebensmitteln. dpa/KME_Studios/dpa-tmn Bild 3/5 - Tohru Nakamura ist Sternekoch und Küchenchef des „Werneckhof by Geisel“ in München. dpa/Franziska Voigtmann/Atelier Blickwinkel/dpa-tmn Bild 4/5 - Christiane Kührt ist Buchautorin und Ernährungsexpertin. dpa/ZS Verlag/dpa-tmn Bild 5/5 - „Zack, fertig! Ich kann das allein!, 46 Leckerschmecker-Rezepte, die Kinder selbst zubereiten“, Kinderkochbuch von Christiane Kührt, ZS Verlag, 144 Seiten, 19,99 Euro, ISBN 978-3-96584-029-4. 5   Was sind absolute No-Gos, die Eltern vermeiden sollten, um zu verhindern, dass ihre Kinder eine ungesunde Beziehung zum Essen und zu ihrem Körper aufbauen?  Immer noch geben wir unseren Kindern Süßigkeiten zum Trösten. Warum? Wenn ein Kind aufs Knie fällt, hat es Schmerzen und keine Heißhungerattacke. Dieses Verhaltensmuster Essen gleich Trost wird sehr früh etabliert. Auch halte ich nichts von Süßigkeiten als Belohnung oder wenn Essen nebenher gereicht wird wie zum Beispiel Knabbern vor dem Fernseher oder um ein Kind ruhig zu stellen. Was halten Sie von Verboten in Bezug auf Essen – seien es Zwischenmahlzeiten, Süßigkeiten oder gewisse Lebensmittel, die schlechter verträglich sind?  Von Verboten halte ich bei normalgewichtigen Menschen grundsätzlich nichts, außer es liegt tatsächlich eine Nahrungsmittelunverträglichkeit vor. Wie so oft im Leben macht die Dosis das Gift. Außerdem sollte man sich nach gesünderen Alternativen umschauen, zum Beispiel statt Energydrinks zu trinken auf diverse Teesorten umsteigen. Lesetipp: Vorbilder statt Verbote Wie können Eltern damit umgehen, wenn ihre Kinder zum Beispiel Frustessen?  Die Ursache für den Frust herausfinden und nach Möglichkeit sogar beseitigen. Außerdem gemeinsam nach anderen Lösungen suchen zum Beispiel auf einen Sandsack einhauen oder den Bolzplatz aufsuchen. Essen sollte immer der Nahrungsaufnahme und dem Genuss dienen, aber nicht der Lösung von Problemen. Getty Images/ HelpingHandPhotos Anstatt Kinder mit Essen ruhig zu stellen, sollten Eltern nach der Ursache für Frust, Wut und andere negative Gefühle suchen.   Woran können Eltern rechtzeitig erkennen, dass ihre Kinder eine Essstörung entwickeln und richtig handeln? Ich bin kein Psychiater oder Psychologe. Kann also auch hier nur persönliche Ratschläge geben. Eltern sollten hellhörig werden, wenn das Kind plötzlich sein Verhalten ändert, wenn es sich ausgrenzt, wenn es aufhört, Dinge zu genießen, sondern nur noch entweder mit Widerwillen oder mit Gier Nahrung zu sich nimmt. Beginnt das Kind mit Kleidung die eigentlichen Körpermaße zu kaschieren, sollten die Alarmglocken läuten. Ich kann nur empfehlen, bei Zweifeln immer rechtzeitig professionelle Beratung aufzusuchen. Wenn es ein Fehlalarm war, ist es doch nur gut.   Surftipp: Eltern nehmen Essstörungen oft nicht wahr Welche Rolle spielen aus Ihrer Sicht medial vermittelte Körperbilder und Ernährungstrends für Kinder und Jugendliche?  Ich persönlich glaube, dass diese eine sehr wichtige Rolle spielen. Vor allem die vermittelten Körperbilder sind sehr problematisch. Auf Instagram findet man nur noch perfekte Körper und Gesichter, die mit Filtern bearbeitet wurden. Aber das Ganze beginnt doch schon viel früher. Wir müssen doch nur mal die Zeitschriften für junge Mädchen anschauen. Die dort gezeichneten Mädchen haben praktisch alle anorektische Körpermaße, große Kulleraugen, Schmolllippen. Das beginnt schon so früh und deshalb ist es die Aufgabe von uns Eltern, unseren Kindern Selbstbewusstsein mit auf den Weg zu geben und wir müssen ihnen die Möglichkeit bieten, sich über etwas anderes als über die reine Äußerlichkeit zu definieren. Sport ist da ein gutes Hilfsmittel und viel mehr als nur die Möglichkeit, schlank zu bleiben. Getty Images/ miniseries Eine der besten Möglichkeiten, um seine Kinder vor Übergewicht zu schützen, ist es die Kindern aktiv mit einzubeziehen.   Welche Strategien würden Sie empfehlen, um Kinder direkt mit in die Ernährung einzubeziehen und sie mit Spaß ans Kochen heranzuführen?  Kinder sind von Natur aus neugierig, also lassen wir doch diese Neugierde zu. Ja, es ist nervig, wenn die Küche hinterher so ausschaut, als hätte eine Bombe eingeschlagen. Ja, Kinder halten sich nicht zwingend an Rezepte. Na und? Lasst sie experimentieren. Zudem gibt es mittlerweile viele, tolle Kochbücher für Kinder mit einfachen Rezepten, bei denen sie die meisten Schritte selbst ausführen können. Meine fünfjährige Tochter hilft ganz oft beim Kochen. Wenn es mal etwas Spezielles ist, bei dem sie vielleicht das Ergebnis gefährdet, dann darf sie parallel dazu etwas eigenes zaubern, bei dem sie ihrer Fantasie freien Lauf lassen kann. Lesetipp: Kochen für die ganze Familie - Wenn Kinder kein Gemüse essen: Leckere Rezepte mit versteckten Vitaminen Sollten Kinder zwingend eine Sportart betreiben? Welche Bewegungsarten empfehlen Sie?  Ich meine ja. Aber wichtig ist, dass sie die für sie passende sportliche Betätigung finden. Bei Kindern ist oft gar nicht so sehr die Sportart entscheidend, sondern ob sie sich im Umfeld wohlfühlen. Es sollte nicht der Erfolg im Vordergrund stehen, sondern der Spaß und das Erlernen von sozialen Kompetenzen wie Teamgeist, Disziplin, Umgang mit Niederlagen, aber auch Siegen. Welche Sportart am Ende die richtige für ein Kind ist, spielt doch keine Rolle. Wir sollten ihnen die Zeit geben, den richtigen Deckel für den Topf zu finden.   „The Biggest Loser – Family Power Couples“ – ab 30. August 2021 immer montags um 20:15 Uhr in SAT.1.
familie
FOCUS online
Die neue Staffel „The Biggest Loser“ ist gestartet – diesmal mit acht Familienduos. Deswegen haben wir Christine Theiss gefragt, wie Eltern ihre Kinder bei einer gesunden Ernährung unterstützen können.
"2021-09-06T12:21:30+02:00"
Betrug: Razzia gegen Schleuserbande - FOCUS online
Christophe Gateau/dpa Polizisten stehen auf dem Gelände des Dong Xuan Center in Berlin. Dienstag, 14.09.2021, 15:40 Einsatz der Bundespolizei: Eine Schleuserbande soll unter anderem über erkaufte Vaterschaftsanerkennungen deutscher Männer vietnamesische Frauen zu Aufenthaltsgenehmigungen verholfen haben. Die Männer brauchen Geld, die Frauen einen legalen Aufenthalt: Eine Schleuserbande soll in großem Stil falsche Vaterschaftsanerkennungen deutscher Männer für Aufenthaltsgenehmigungen vietnamesischer Frauen organisiert haben. Am Dienstag schlug die Polizei in Berlin mit einer Razzia gegen die vietnamesisch-deutsche Gruppe zu. Polizisten durchsuchten 13 Wohnungen und Geschäfte, wie die Bundespolizei mitteilte. Der 65-jährige mutmaßliche Kopf der Gruppe wurde gefasst. Gegen ihn lag nach Angaben der Staatsanwaltschaft ein Haftbefehl vor. Die Bundespolizei sprach von rund 80 Fällen eingeschleuster Frauen und Männer, die nachweisbar seien. Bei einem laut Polizei verbreiteten Betrugsmodell erkennen deutsche Männer eine oder auch mehrere Vaterschaften bei schwangeren Vietnamesinnen an. Die Männer bekommen dafür Bargeld, aber eher «geringe Beträge», etwa im unteren vierstelligen Bereich. Die angeblichen Väter haben oft kein festes Einkommen. Sie stammen laut Polizei aus dem «Trinkermilieu», so dass bei ihnen kein Unterhalt eingefordert werden kann. Die Anerkennung der Vaterschaft wird von einem Notar beglaubigt, das Kind erhält nach der Geburt die deutsche Staatsbürgerschaft und die Mutter eine Aufenthaltsberechtigung. Außerdem gehe es auch um Scheinehen. Die Bande soll mehrere Eheschließungen in Dänemark zwischen Vietnamesen und Deutschen vermittelt haben, um so echte Heiratsurkunden bei der Ausländerbehörde Berlin einreichen zu können. Daraus soll dann ein Bleiberecht für Vietnamesen abgeleitet worden sein. Es gebe acht deutsche und vietnamesische Hauptverdächtige im Alter zwischen 34 und 64 Jahren und drei Unterstützer, hieß es. Die Bande kassierte bei eingeschleusten Menschen richtig ab: Pro Person sollen die Täter zwischen 10.000 und 20.000 Euro gefordert haben. Erst im März hatte die Bundespolizei eine andere Schleuserbande gefasst. Die Verdächtigen sollen Vietnamesinnen, die illegal nach Deutschland kamen, zur Prostitution in illegalen Bordellen gezwungen haben. Das Bundeskriminalamt hatte Berlin als «Dreh- und Angelpunkt» vietnamesischer Menschenhändler in Westeuropa bezeichnet. DPA
panorama
FOCUS online
Einsatz der Bundespolizei: Eine Schleuserbande soll unter anderem über erkaufte Vaterschaftsanerkennungen deutscher Männer vietnamesische Frauen zu Aufenthaltsgenehmigungen verholfen haben.
"2021-09-14T15:40:05+02:00"
Schwangere verliert ihr Kind nach Bauchschuss – und wird angeklagt - FOCUS online
Jefferson County Sheriff's Office/AP Marsha Jones verlor ihr Kind, nachdem ihr fünf Mal in den Bauch geschossen war – jetzt wurde sie angeklagt Freitag, 28.06.2019, 09:58 Im US-Bundesstaat Alabama wird einer Frau Totschlag vorgeworfen, die angeschossen worden war und daraufhin ihr ungeborenes Kind verloren hatte. Die 27-jährige Marshae Jones wurde in dieser Woche festgenommen und angeklagt – ein Vorgehen, das für Empörung sorgte. Der Schwangeren war im Dezember in der Stadt Pleasant Grove bei einem Streit mit einer Frau fünf Mal in den Bauch geschossen worden. Jones verlor daraufhin ihr ungeborenes Baby. Das Verfahren gegen die Schützin wurde später aber eingestellt - stattdessen leitete die Staatsanwaltschaft Ermittlungen gegen Jones ein. Der Grund: Sie soll den Streit angezettelt und weiter angeheizt haben. „Das einzig wahre Opfer war das Baby“ „Die Ermittlungen haben gezeigt, dass das einzig wahre Opfer das ungeborene Baby war“, zitierten US-Medien den Polizisten Danny Reid. „Es war die Mutter des Kindes, die den Streit, der zum Tod ihres ungeborenen Babys führte, angefangen und weitergeführt hat.“ Amanda Reyes, Geschäftsführerin des Yellowhammer Funds, welcher Frauen hilft, die sich keine Abtreibung oder die nötigen Reisekosten leisten können, findet die Anklage „lächerlich“. Dem US-Nachrichtensender CNN sagte sie: „Der Staat Alabama hat einmal mehr bewiesen, dass die Verantwortung einer schwangeren Person einzig und allein darin besteht, ein lebendes und gesundes Baby zu bekommen und dass er jede Handlung einer Schwangeren, die diese Lebensgeburt behindern könnte, als eine Straftat betrachtet.“ Kampf gegen die Verschärfung des Abtreibungsrechts in Alabama Der Vorfall findet vor dem Hintergrund einer drastischen Verschärfung des Abtreibungsrechts in Alabama und weiteren US-Südstaaten statt. In Alabama sollen Abtreibungen künftig selbst nach Vergewaltigung oder Inzest verboten werden. Das Gesetz soll im November in Kraft treten. Experten erwarten aber, dass es von der Justiz gestoppt wird – und dass sich letztlich der Oberste Gerichtshof mit dem Recht auf Abtreibung befassen dürfte. In Alabama geht die Justiz aber offenbar bereits hart gegen Frauen vor, die unter bestimmten Umständen ihr ungeborenes Kind verlieren. Nach Angaben der Organisation National Abortion Federation (NAF), die sich für das Recht auf Abtreibung einsetzt, wurden bereits Frauen strafrechtlich verfolgt, bei denen der Fötus in Folge von Drogenkonsums oder eines Verkehrsunfalls starb. Die NAF kritisierte, damit würden Frauen bestraft und ihre Schwangerschaften kriminalisiert. Betroffen seien vor allem Afroamerikanerinnen. Auch Marshae Jones ist schwarz. Auch im Video:  Erneuter Zitteranfall von Angela Merkel - Das schreibt die internationale Presse  tris/mit dpa
familie
FOCUS online
Im US-Bundesstaat Alabama wird einer Frau Totschlag vorgeworfen, die angeschossen worden war und daraufhin ihr ungeborenes Kind verloren hatte. Die 27-jährige Marshae Jones wurde in dieser Woche festgenommen und angeklagt – ein Vorgehen, das für Empörung sorgte.
"2019-06-28T09:58:11+02:00"
Bundesregierung streitet über Kindergrundsicherung: Das müssen Sie dazu wissen - FOCUS online
imago stock&people Die Bundesregierung debattiert weiter über die konkrete Ausgestaltung der Kindergrundsicherung. FOCUS-online-Autor Christoph Sackmann (München) Dienstag, 22.08.2023, 22:49 Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) und Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) liegen im Clinch um die Kindergrundsicherung. Sie will damit Millionen Kinder aus der Armut befreien, er nicht so viel Geld dafür ausgeben. Das müssen Sie dazu wissen. Was ist die Kindergrundsicherung? Kindergeld, Kinderzuschlag, Hartz IV, Wohngeld: Kinder, die in Armut aufwachsen, bekommen bisher ein Bündel von finanziellen Hilfen. Viel zu kompliziert, sagen Sozialforscher und Politiker schon seit langem. Die Bundesregierung hatte deswegen im vergangenen Jahr bereits die Einführung einer Kindergrundsicherung – auch „Teilhabegeld“ genannt – beschlossen. Damit sollen alle bisherigen Einzelhilfen zu einer gemeinsamen Zahlung zusammengefasst werden. Die Kindergrundsicherung soll sich aus einem Garantiebetrag für alle Kinder in Höhe des heutigen Kindergeldes und einem Zusatzbeitrag zusammensetzen, der nach Höhe des Einkommens der Eltern gestaffelt wird. In der Summe soll so in jedem Fall das für das jeweilige Alter des Kindes geltende Existenzminimum erreicht werden. Sie ist im Koalitionsvertrag bereits fest für 2025 eingeplant, allerdings müssten schon ein Jahr vorher die Vorbereitungen dafür beginnen. Paus will Antragsstellung und Auszahlung stärker digitalisieren. Was bringt die Kindergrundsicherung? So gut wie alle Experten bewerten die Folgen einer Kindergrundsicherung als positiv. Das Münchner Ifo-Institut hatte 2021 im Auftrag der Grünen ein Gutachten erstellt . Demnach hätten Alleinerziehende je nach Ausgestaltung der Hilfen zwischen 1361 und 2392 Euro mehr pro Jahr zur Verfügung, bei Paaren mit Kindern wären es zwischen 517 Euro bei einem Kind im ungünstigsten Fall und 9964 Euro bei vier oder mehr Kindern um günstigsten Fall. Außerdem würden Haushalte aus den unteren Einkommensschichten überproportional stark profitieren. Das Ifo-Institut schätzt, dass dadurch rund drei Prozent der Haushalte nicht mehr von Armut betroffen wären. Das wären 1,2 Millionen Haushalte. Wie viele Kinder leben in Armut in Deutschland? Eine Auswertung der Bertelsmann-Stiftung von Jahresanfang hat ausgerechnet, dass Kinder und junge Erwachsene unter 25 Jahren am häufigsten von allen Altersgruppen in Deutschland von Armut bedroht sind. Laut Stiftung betrifft dies 20,8 Prozent aller Kinder und 25,5 Prozent aller jungen Erwachsenen. Das Statistische Bundesamt gibt die Armutsgefährdungsquote für Kinder offiziell mit 14,8 Prozent an. Die Differenz ergibt sich dadurch, dass das Bundesamt nur Kinder aus Haushalten mitrechnet, deren Haushaltseinkommen unter der Armutsgefährdungsgrenze liegt. Die beträgt 60 Prozent des Medianeinkommens und lag zuletzt bei 2625 Euro pro Monat für Familien mit zwei Kindern und 1250 Euro pro Monat für Alleinerziehende. Die Bertelsmann-Stiftung zählt auch alle Kinder hinzu, die in Haushalten leben, welche Sozialleistungen wie Bürgergeld kassieren, da diese oft nur minimal über der Armutsgefährdungsgrenze leben. Das Statistische Bundesamt zählt zudem 24 Prozent aller Kinder in die Gruppe, die von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht sind. Als letzteres werden Haushalte definiert, die zwar rechnerisch über der Armutsgefährdungsgrenze liegen, aber nicht genug verdienen, um angemessen am sozialen Leben teilhaben zu können. Dafür müssen verschiedene Kriterien erfüllt sein, etwa, dass sich ein Haushalt nicht ausreichend Essen, Kleidung, Möbel oder Reisen leisten kann. Die Quote der von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedrohten Kinder ist damit höher als die gleiche Quote in jeder anderen Altersgruppe. Warum helfen Kindergeld, Kinderzuschlag und so weiter nicht dagegen? Für Kinder und Familien gibt es auch heute schon zahlreiche Sozialleistungen wie etwa Kindergeld, Kinderzuschlag, Wohngeld und bei jungen Erwachsenen Bafög. Das ist aber gerade das Problem, denn es führt dazu, dass gerade Familien mit geringem Einkommen oft nicht alle Leistungen in Anspruch nehmen. Den besonders für sie gedachten Kinderzuschlag bekommen nach Angaben des Familienministeriums nur rund 750.000 Kinder – dabei wären 2,25 Millionen berechtigt. Paus will deswegen mit der Grundsicherung nicht nur die Leistungen erhöhen, sondern sie auch allen Familien einfach zugänglich machen, weswegen auch die Digitalisierung der Anträge so wichtig ist. Zudem sollen mehr Beratungsstellen aufgebaut werden, die Eltern helfen. Warum muss der Staat Kinder aus der Armut helfen? Kinder, die in Armut aufwachsen, haben nach Ergebnissen vieler Studien im späteren Leben deutliche Nachteile. Sie erreichen im Schnitt schlechtere Bildungsabschlüsse, weil sie meist früh Geld verdienen müssen und sich deswegen langwierige Ausbildungen oder Studien nicht leisten können. Das schlägt sich negativ auf das Einkommen im gesamten Erwerbsleben durch. Zudem werden Menschen in armen Haushalten häufiger krank, sowohl physisch als auch psychisch. Das liegt daran, dass Kinder aus Armutshaushalten schon mit mehr mentalem Stress aufwachsen, der durch die Armut und die geringe soziale Teilhabe bedingt ist. Eltern, die selbst arm sind, können gegen diese Faktoren wenig unternehmen, schließlich lebt niemand freiwillig am Rande des Existenzminimums. Neben vielen moralischen Gründen, Kindern in Armut zu helfen, hilft es aber auch dem Staat und der Gesellschaft. Kinder, die nicht in Armut aufwachsen, können sich mehr auf Bildung und Sozialleben konzentrieren, erreichen höhere Bildungsabschlüsse, damit besser bezahlte Jobs und zahlen am Ende auch mehr Steuern und Sozialabgaben. Dadurch, dass sie seltener krank werden, entlasten sie zudem das Gesundheitssystem. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) hatte für die Diakonie in einem Gutachten ausgerechnet, dass Kinderarmut den deutschen Staat 2019 rund 100 Milliarden Euro kostete – einerseits in Form von Sozialleistungen, andererseits in Form von entgangenen Steuereinnahmen. Was die Effekte stärkerer Hilfen für Kinder in Armut sind, zeigt eine US-Studie . Sie hatte Kindern aus einkommensschwachen Familien im ersten Lebensjahr 1000 Dollar mehr pro Monat zur Verfügung gestellt. Gegenüber Kindern aus vergleichbaren Familien erzielten diese Kinder in der Schule bessere Noten und erreichten im Berufsleben höhere Gehälter. (Anzeige) Stromtarife vergleichen und sparen Jetzt vergleichen Was sagen Experten zu dem Thema? Die Sicht von Ökonomen wie Sozialwissenschaftlern auf das Thema ist eindeutig. „Deutschland braucht die Kindergrundsicherung“, sagt Marcel Fratzscher , Chef des DIW in Berlin, „Eine ausreichende Kindergrundsicherung ist eine Voraussetzung für Kinder, um Bildungs- und später Arbeitsmarktchancen nutzen zu können.“ „Der Reformvorschlag bietet insbesondere für Familien mit Kindern in den unteren Einkommensdezilen signifikante Verbesserungen hinsichtlich des verfügbaren Haushaltseinkommens. Damit lässt sich auch das Armutsrisiko deutlich reduzieren“, schreibt das Ifo-Institut in seinem Gutachten. „Es ist beschämend, wenn in einem reichen Land wie Deutschland Millionen Kinder in Armut gehalten, ihrer Kindheit und einer fairen Perspektive beraubt werden“, sagt Ulrich Schneider , Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbands, „Wie man es dreht und wendet: Gegen Armut hilft Geld.“ Wie kann die Regierung dann über die Grundsicherung streiten? Die Diskussion zwischen Paus und Lindner dreht sich nicht um den Sinn oder Unsinn einer Kindergrundsicherung. Schließlich ist deren Einführung im Koalitionsvertrag bereits beschlossen. Vielmehr geht es um die Kosten. Paus veranschlagt sieben bis zwölf Milliarden Euro pro Jahr für das Projekt. Sie argumentiert, dass ein Großteil davon aber darauf beruht, dass mit der Grundsicherung Familien Leistungen abrufen würden, die ihnen heute sowieso schon zustehen. Lindner hingegen möchte nicht so viel Geld ausgeben. Er hat bisher nur zwei Milliarden Euro pro Jahr vorgesehen, wobei er betonte, dass diese Summe verhandelbar ist, sobald ein konkretes Konzept vorliegt. Dass er die von Paus maximal veranschlagten zwölf Milliarden Euro pro Jahr für unfinanzierbar hält, ist deutlich. Er bevorzugt Projekte, die kurzfristiger Steuereinnahmen erhöhen. Zudem ist die FDP sowieso gegen höhere Sozialleistungen, weil sie den wissenschaftlich nachgewiesenen positiven Effekt bestreitet. Wie wird die Diskussion weitergehen? Bisher hat Paus noch keinen genauen Gesetzesentwurf vorgelegt und konnte die genauen Kosten der Kindergrundsicherung nicht begründen. Deswegen sind sämtliche Diskussionen über konkrete Ausgaben verfrüht. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hatte sich deswegen eingeschaltet und ein Konzept bis Ende August gefordert. Nach Angaben von Paus übergab sie dem Kanzleramt und Lindner daraufhin vergangenen Freitag einen ersten Entwurf. Details daraus sind nicht bekannt, angeblich kalkuliert Paus aber nur mit 3,5 Milliarden Euro zusätzlich für 2025. Der Entwurf soll aber verschiedene Varianten der Grundsicherung enthalten. Auf welche sich diese Zahl bezieht, ist unklar. Einen genauen Zeitplan, wann der Entwurf im Kabinett beraten und beschlossen wird, gibt es noch nicht. Paus sagte bei einer Pressekonferenz nur, sie sei optimistisch, dass dies bald geschehe. Anschließend muss das Gesetz dann im Bundestag debattiert und beschlossen werden. Die Zeit drängt nicht allzu sehr, weil die Kindergrundsicherung erst ab 2025 gelten soll. Um alle Vorbereitungen rechtzeitig abzuschließen, wäre eine Verabschiedung noch in diesem Herbst aber vorteilhaft. Folgen Sie dem Autor auf Facebook Folgen Sie dem Autor auf Twitter csa
finanzen
FOCUS online
Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) und Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) liegen im Clinch um die Kindergrundsicherung. Sie will damit Millionen Kinder aus der Armut befreien, er nicht so viel Geld dafür ausgeben. Das müssen Sie dazu wissen.
"2023-08-22T22:49:33+02:00"
Fahrbericht Porsche Cayenne Turbo S: Der Ölprinz - FOCUS online
Gerd Stegmaier / Porsche (2) Bild 1/29 - Der Ölprinz: Porsche Cayenne Turbo S Bild 2/29 - Gut für die Wüste: Cayenne und Kamel Bild 3/29 - Große Lufteinlässe für die druckreiche Zwangsbeatmung Bild 4/29 - Nur für den Turbo S: Marinblau Metallic Bild 5/29 - Darfs ein bisschen mehr sein? Sechs Cayenne Turbo S mit 3126 PS macht zusammen 705 438 Euro Bild 6/29 - Schick, gut verarbeitet, aber nicht an allen Stellen mit besonders wertvoller Anmutung: Cayenne Cockpit Bild 7/29 - Platz auch für Hutträger: Cayenne-Fond Bild 8/29 - Damits auch im Fond keiner vergisst: Schriftzug über den Becherhaltern Bild 9/29 - Fasst über 500 Liter: Cayenne-Kofferraum Bild 10/29 - Praktisch für Hängerbetrieb: Rückfahrkamera für über 1000 Euro Aufpreis Bild 11/29 - Mit der Kamera könnte der Fahrer zusehen, wie die elektrische Anhängkupplung ausfährt Bild 12/29 - Allerdings ist der Schalter für den Ausfahrhaken ... Bild 13/29 - im Kofferraum, so dass es einfacher ist, ... Bild 14/29 - ... dem kleinen Schauspiel live zuzusehen Bild 15/29 - Wenn 521 PS auf Sand treffen, staubts gewaltig Bild 16/29 - Manchmal ist der Sand schneller als das Auto Bild 17/29 - Dann sind die Scheibenwischer auch ohne Regen gefragt Bild 18/29 Bild 19/29 - Auf der Straße verhält sich der Cayenne manierlicher Bild 20/29 - Vor dem Dünenritt wird der Reifendruck auf ein bar gesenkt, um die Traktion zu verbessern Bild 21/29 - Selbst mit fast platten Reifen gilt auch in der Wüste: Wer bremst, verliert bzw. bleibt hängen Bild 22/29 - Wohl dem, der noch einen Cayenne dabei hat. Mit 521 PS und viel Geschick lassen sich 2,355 fest gefahrene Tonnen sogar aus Sand wieder befreien Bild 23/29 - Macht Druck: Biturbo-V8 im Bug Bild 24/29 - Die Aufladung operiert mit bis zu 1,9 bar Bild 25/29 - Gut: Die Automatik lässt die Gänge im manuellen Modus so lange drin, wie der Fahrer will. Schlecht: unter 14 Liter Verbrauch sind nur bei Schleichfahrt drin Bild 26/29 - Der Einstieg in den Cayenne Turbo S kostet mindestens 117 573 Euro Bild 27/29 - Der Cayenne Turbo S ist zur Zeit das stärkst SUV (Sport Utility Vehicle) der Welt, das Burj el Arab ist zur Zeit das teureste Hotel der Welt Bild 28/29 - Sauschnell, sehr gut im Gelände, flott und komfortabel auf der Straße, aber durstig: Gerd Stegmaier über den Porsche Cayenne Turbo S Bild 29/29 - Nur eine Fata Morgana? Cayenne Turbo S mit 521 PS für den Wüstenritt 29 FOCUS-online-Redakteur Gerd Stegmaier Mittwoch, 13.11.2013, 08:03 Der Cayenne passt zu Porsche – zumindest, wenn man den Verkaufserfolg zu Grunde legt. Mehr Leistung steht einem Sportwagenhersteller immer gut zu Gesicht – zumindest wenn man den gängigen Klischees glaubt. Deshalb gibt jetzt den Cayenne Turbo S mit 521 PS. Als zweitstärkster Porsche aller Zeiten (nach dem Carrera GT) ist er ja wohl ein echter Porsche. Oder? Nächste Seite Seite 1 2 3 ... 7
auto
FOCUS online
Der Cayenne passt zu Porsche – zumindest, wenn man den Verkaufserfolg zu Grunde legt. Mehr Leistung steht einem Sportwagenhersteller immer gut zu Gesicht – zumindest wenn...
"2013-11-13T09:03:38+02:00"
BGH stärkt Verbraucherrechte bei Partnervermittlung - FOCUS online
Uli Deck/dpa/archivbild Ein Bundesadler mit dem Schriftzug Bundesgerichtshof. Donnerstag, 06.05.2021, 12:25 Wer zügig einen Vertrag mit einem Partnervermittlungsinstitut kündigt, bekommt das Geld für nicht erbrachte Leistungen zurück. Wie der Bundesgerichtshof am Donnerstag in Karlsruhe urteilte, kommt es dabei darauf an, dass der Kunde oder die Kundin die vereinbarte Menge an Partnervorschlägen tatsächlich bekommt. Im aktuellen Fall hatte die Partnervermittlungsagentur Glück für Zwei aus Koblenz argumentiert, sie habe gemäß Vertrag 21 Vorschläge zusammengestellt. Davon hatte die alleinstehende Seniorin aus dem Raum Aachen aber vor ihrer Kündigung erst drei erhalten. Sie bekommt von 8330 Euro nun 7139 Euro erstattet (Az. III ZR 169/20). DPA
FOCUS online
Wer zügig einen Vertrag mit einem Partnervermittlungsinstitut kündigt, bekommt das Geld für nicht erbrachte Leistungen zurück. Wie der Bundesgerichtshof am Donnerstag in...
"2021-05-06T12:25:26+02:00"
"Wir wollen, dass Sie mit uns bezahlen“: PayPal testet neuen Bezahldienst - FOCUS online
FOCUS PayPal-Betriebsvorstand Hill Ferguson FOCUS-Magazin-Redakteur Michael Franke Dienstag, 21.03.2017, 13:18 Die Deutschen hängen zu sehr an ihrem Bargeld, kritisiert PayPal-Produktchef Hill Ferguson. Mit einem neuen Bezahldienst wollen die Amerikaner dieser Gewohnheit den Kampf ansagen. Wie sie sich das vorstellen, erklärt Ferguson im FOCUS-Online-Interview. Paypal ist weltweit Marktführer beim elektronischen Bezahlen. Die Ebay-Tochter ist im Konzern der Umsatztreiber schlechthin: pro Quartal kommen sechs Millionen Neukunden, weltweit sind es derzeit etwa 150 Millionen – in 26 verschiedenen Währungen. FOCUS-Redakteur Michael Franke sprach mit Paypal-Produktchef Hill Ferguson FOCUS: Mr. Ferguson, Sie sind Vorstand und Produktchef für Paypal weltweit. In Deutschland testen Sie seit 8 Monaten eifrig, dass man mit einer PayPal-App seine Bestellung in Cafés und Restaurants aufgibt und am Ende sogar digital bezahlt. Was hat der Test gebracht? Anzeige Hier gibt es die neuesten Gutscheine von Paypal Hill Ferguson: Sehr viel. Wir arbeiten hier mit einem iPad-Kassensystem namens Orderbird zusammen, das die Bestellungen und das Bezahlen im Café und Restaurant auf einem iPad ohne lange Wartezeiten für Kunden abwickelt. Stand heute funktioniert diese Form des Bezahlens schon in 75 Restaurants und Läden, bis Ende 2015 hoffentlich bundesweit in 2000 Läden. FOCUS: Sie haben beim bargeldlosen Bezahlen viele Konkurrenten, etwa Mastercard, Visacard und auch die deutschen Sparkassen (Giro Go). Wer ist Ihr größter Feind? Ferguson: Unser größter Feind ist das Bargeld, denn viele vertrauen ihm noch zu sehr, obwohl der Bar-Bezahlvorgang deutlich länger dauert als das Zahlen mit PayPal.  Ansonsten sprechen wir mit fast allen über mögliche Partnerschaften: mit Banken und den Mobilfunkanbietern. FOCUS: Mit der Nutzung des Fingerabdrucks als Identifikation beim Handy haben Sie gemeinsam mit Samsung eine Marktrevolution gestartet. Welcher Anbieter kommt als Nächstes? DAS SIND DIE BESTEN KREDITKARTEN FOCUS Online vergleicht über 100 AngeboteDie besten Konditionen Zum Kreditkarten-Vergleich von CardscoutZum Kreditkarten-Vergleich von Cardscout Ferguson: Als nächster dürfte es Apple sein. Wenn die neue Version des Betriebssystem iOS 8 im Herbst verfügbar ist, kann sich jeder, der etwa ein iPhone 5 besitzt, schon bald auch ganz praktisch und ohne Eingabe von Passwörtern über den Finger-Scan anmelden. FOCUS: Doch ist das wirklich sicher? Schließlich wurde beim Galaxy 5 von Samsung kürzlich eine Sicherheitslücke entdeckt. Ihr Marktanteil beträgt etwa 20 Prozent des E-Commerce-Umsatzes weltweit, damit sind sie  der Marktführer. Und: Sie sind der größte Wachstumstreiber bei eBay. Wird sich das noch beschleunigen? Ferguson: "Der E-Commerce-Markt nimmt schon derzeit extrem zu. Wir bauen PayPal weiter aus, wollen aber ohne besonderen Druck weiter wachsen. Neue Zahlen geben wir in einer Woche bekannt." FOCUS: Beim Bezahlen mit dem Handy gibt es eine fast unübersehbare Fülle an Technologien. Von allein 30 verschiedenen Versionen spricht der Markt. Welche Technologie wird es schaffen, welche nicht? FOCUS ONLINE RABATTE Flexibel shoppen und gleichzeitig sparenHier erhalten Sie die Gutscheine Ferguson: Das ist nicht so ganz einfach zu sagen. Ich rechne damit, dass App-Bezahlfunktionen eine gute Zukunft haben, das Zahlen mit der Nahfeld-Kommunikation, halte ich dagegen eher für eine Übergangstechnologie. FOCUS: Und welches ist die wichtigste Technologie für Sie? Ferguson: Das ist für uns am Ende nicht so entscheidend. Unser wichtigstes Ziel bleibt: Wir wollen, dass möglichst viele Menschen über PayPal bezahlen. Mit welcher Technologie ist dabei zweitrangig.
finanzen
FOCUS online
Die Deutschen hängen zu sehr an ihrem Bargeld, kritisiert PayPal-Produktchef Hill Ferguson. Mit einem neuen Bezahldienst wollen die Amerikaner dieser Gewohnheit den Kampf ansagen. Wie sie sich das vorstellen, erklärt Ferguson im FOCUS-Online-Interview.
"2017-03-21T14:18:10+02:00"
Chronologie eines Desasters: Der unendliche Überlebenskampf von Opel - FOCUS online
dpa Seit 20 Monaten kämpft Opel ums Überleben. Freitag, 15.11.2013, 22:35 Seit 2008 bangt Opel um seine Zukunft. Die Mutter General Motors wollte den Autohersteller erst abspalten und verkaufen, dann aber behalten und sanieren. Eine Chronologie der wichtigsten Ereignisse. Sinkende Absatzzahlen, die Finanzkrise und Probleme beim Mutterkonzern General Motors (GM) stürzten Opel in die Krise. Seit Herbst 2008 zittern die Mitarbeiter um ihre Jobs und fahren emotional Berg- und Talbahn.Damit im Falle einer Insolvenz von GM Opel nicht mit in den Abwärtsstrudel gerät, sollte der deutsche Autobauer aus der US-Mutter herausgelöst werden. Bei der Suche nach Käufern sah es erst so aus, als würde Opel vom Zulieferer Magna übernommen und saniert werden. Die Bundesregierung sicherte dem Käufer sogar Staatshilfen zum Erhalt der Arbeitsplätze zu. Zurück auf Los Doch dann folgte der große Rückzieher von GM. Der US-Konzern, nachdem er selbst durch eine Insolvenz gegangen war, will den Traditionshersteller selbst wieder fit machen – allerdings nicht ohne die Hilfe der Politik. GM hofft auf Bürgschaften aus Deutschland und den anderen europäischen Ländern mit Opel-Werken. Während die anderen Staaten zustimmen, verweigert Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle Hilfen. Die Chronologie eines zähen Ringens. Nächste Seite Seite 1 2 3 ... 4
finanzen
FOCUS online
Seit 2008 bangt Opel um seine Zukunft. Die Mutter General Motors wollte den Autohersteller erst abspalten und verkaufen, dann aber behalten und sanieren. Eine Chronologie der wichtigsten Ereignisse.
"2013-11-15T23:35:55+02:00"
Fahrbericht Audi R8 Spyder: Wenn im R8 die Sonne lacht - FOCUS online
Audi Bild 1/26 - Vor den Hinterrädern hat der Spyder anders als das Coupé konventionelle Lufteinlässe Audi Bild 2/26 - Ausblick und Einblick: Das Cabrio-Feeling im R8 Spyder ist gut Audi Bild 3/26 - Die Lüftungsschlitze auf dem Heckdeckel sind zum Teil nur ein Designgag Audi Bild 4/26 - Der silberne Scheibenrahmen ist typisch für offene Audis Audi Bild 5/26 - Das geschlossene Verdeck läuft in zwei sogenannten Finnen aus Audi Bild 6/26 - Bei der Öffnung klappen sie als Erstes hoch Audi Bild 7/26 - Der Verdeckdeckel macht Platz für Stoff und Gestänge Audi Bild 8/26 - Die ganze Verwandlung dauert 19 Sekunden Audi Bild 9/26 - Das insgesamt 42 Kilogramm schwere Verdeck erlaubt Öffnen auch während der Fahrt Audi Bild 10/26 - Gut gefaltet findet es Platz zwischen Motorabdeckung und Rücksitzen Audi Bild 11/26 - Typisch Mittelmotor-Spyder: langes Heck Audi Bild 12/26 - Nachteil gegenüber dem Coupé: Der Motor ist weder gut zu sehen noch erreichbar Audi Bild 13/26 - Den Ganghebel für das manuelle 6-Gang-Getriebe führt Audi in offener Kulisse Audi Bild 14/26 - Leichtgewicht: Der Verdeckkastendeckel wiegt nur zehn Kilogramm Audi Bild 15/26 - Die Sechskolbensättel verzögern sehr gut Audi Bild 16/26 - Das Cockpit weist kaum Unterschiede zum Coupé auf Audi Bild 17/26 - Die Ziernähte kosten Aufpreis Audi Bild 18/26 - Die Sportschalen auch, obwohl sie keinen Platz für den Seitenairbag bieten; angeblich bringen die hohen Sitzwangen den gleichen Effekt Audi Bild 19/26 - Alternativ ist ein sequenzielles 6-Gang-Getriebe namens R-Tronic zu haben. Es bietet einen Gang und eine Kupplung weniger als mancher Konkurrent, geht aber auch sehr flott zu Werke. Audi Bild 20/26 - Zwischen und hinter den Sitzen gibt es lediglich ein kleines Fach Audi Bild 21/26 - Der Kofferraum nimmt bescheidene 100 Liter auf Audi Bild 22/26 - Trendfarbe: der R8 Spider in Weiß Audi Bild 23/26 - Vor den Hinterrädern hat der Spyder anders als das Coupé konventionelle Lufteinlässe Audi Bild 24/26 - Flotte Landstraßenetappen sind genau das Richtige für den R8 Audi Bild 25/26 - Vor den silbernen Öffnungen versteckt sich der Überschlagschutz Audi Bild 26/26 - Teakbraun heißt der neue Farbton, der dem R8 richtig gut steht 26 FOCUS-online-Redakteur Gerd Stegmaier (Cap dAntibes) Mittwoch, 09.09.2015, 03:45 Der Audi R8 ist eine Erfolgsgeschichte. Damit das so bleibt, schieben die Ingolstädter jetzt den offenen Spyder nach. Probefahrt mit 525 PS und Stoffverdeck. Wer viel hat, will mehr. Wer einen Sportwagen mit tollen Fahrleistungen und einem betörenden Motorklang sein eigen nennt, will den am liebsten offen genießen: das Fahrerlebnis intensivieren, die rasch vorbeiziehenden Landschaften ohne Blickbeschränkung durch ein schnödes Blechdach betrachten.Es ist Aufgabe von Autoherstellern, die Wünsche der Unersättlichen zu stillen – oder neue zu entfachen. Audi ist Autohersteller genug, seinem schicken Mittelmotorsportler nun eine offene Version namens Spyder zur Seite zu stellen. Mit einer theoretisch auch offen möglichen Höchstgeschwindigkeit von 313 km/h vermag er Sorgen wegzublasen und den Kopf frei zu machen – für neue Wünsche. Nächste Seite Seite 1 2 3 ... 7
auto
FOCUS online
Der Audi R8 ist eine Erfolgsgeschichte. Damit das so bleibt, schieben die Ingolstädter jetzt den offenen Spyder nach. Probefahrt mit 525 PS und Stoffverdeck.
"2015-09-09T03:45:03+02:00"
Indonesien: Zwischen Mount Bromo und Borobudur - FOCUS online
tokamuwi/pixelio.de Bild 1/16 - Gekrönt wird Borobudur von Stupas tokamuwi/pixelio.de Bild 2/16 - Gekrönt wird Borobudur von Stupas tokamuwi/pixelio.de Bild 3/16 - Zwei Millionen Quader wurden in Borobudur aufeinandergeschichtet tokamuwi/pixelio.de Bild 4/16 - Elefantenrelief in Borobudur tokamuwi/pixelio.de Bild 5/16 - Borobudur ist eine kolossale Stufenpyramide zu Ehren Buddhas SCX Bild 6/16 - 72 Stupas zieren Borobudur tokamuwi/pixelio.de Bild 7/16 - 1300 Wandreliefs schmücken die Stufen von Borobudur E. Eichler Bild 8/16 - Trommler in Yogyakartas Sultanspalast E. Eichler Bild 9/16 - Yogyakarta: in einer Batik-Werkstatt tokamuwi/pixelio.de Bild 10/16 - Mount Bromo im Nebel visitindonesia Bild 11/16 - Wegen seiner Schönheit ist Mount Bromo beliebtes Touristenziel auf Java tokamuwi/pixelio.de Bild 12/16 - Eine lange Treppe führt an den Kraterrand von Bromo SXC Bild 13/16 - Stündlich ändert sich das Licht am Mount Bromo E. Eichler Bild 14/16 - Am Abgrund entlang: Kraterwanderung am Mount Bromo SXC Bild 15/16 - Nach Hindu-Glauben ist Prambanan der Sitz der Götter tokamuwi/pixelio.de Bild 16/16 - Das hinduistische Heiligtum Prambanan 16 FOCUS-online-Autor Ekkehart Eichler Dienstag, 19.11.2013, 20:24 Bali mag Indonesiens Urlauberhochburg Nummer eins sein. Aber nur auf Java erleben Besucher, wie sehr Vulkane und Tempel das Land prägen. Wenn der Morgen graut über dem Bromo-Tengger-Semeru-Nationalpark im Osten von Java, sollte man unbedingt auf den Beinen sein. Denn was sich da peu à peu aus stockdunkler Nacht schält, ist nichts weniger als eine der spektakulärsten Vulkankulissen der Welt und die wohlverdiente Belohnung für jeden Frühaufsteher.Eine riesige Caldera mit zehn Kilometern Durchmesser bildet die Basis dieser Freilichtbühne, deren Boden mit Sand und Vulkanasche bedeckt ist. Aus dieser Mondlandschaft erheben sich gleich mehrere Hauptdarsteller mit jeweils unverwechselbarem Charakter. Zuvorderst zeigt sich ein markanter Guglhupf namens Batok, versetzt dahinter und mit gekappter Kappe liegt der brodelnd dampfende Berg Bromo sowie im Hintergrund der symmetrische Kegel des Semeru, ein gigantischer Wächter über dem gesamten Areal. Hoch zu Ross zum Kraterrand Endlos genießen freilich lässt sich das Panorama nicht. Erst wabern Nebelstreifen hinterrücks über die Ränder des Kessels, dann verdecken mit aufsteigender Sonne dichte Wolken heimtückisch binnen kürzester Zeit die Sicht. Wer bis dahin seine Bilder nicht im Kasten hat, braucht Trost und eine neue Gelegenheit. Die kommt eine Stunde später. Vom 2700 Meter hoch gelegenen Aussichtspunkt rumpelt die Jeep-Kolonne abwärts. Schnurstracks hinein in den Krater, vor die Füße von Batok und Bromo. Durch das Sandmeer und über die erkalteten Lavaflanken erreichen Besucher per Pferd oder per pedes schließlich die steile Treppe zum Kraterrand des Bromo mit Logenblick in sein höllisches Innenleben. tokamuwi/pixelio.de Mount Bromo im Nebel Der zischende und speiende Schlund mit der permanenten Rauchfahne und den stinkenden Schwefelschwaden ist freilich nicht jedermanns Sache. Während hartgesottene Besucher im wahrsten Sinn des Wortes eine Gratwanderung unternehmen und dabei jederzeit das Abrutschen in den Krater riskieren, klammern sich andere geradezu krampfhaft fest am Geländer oder sind zu Salzsäulen am Standort erstarrt – zu nah scheint manchem das teuflische Inferno.Den Feuergott besänftigenUnberührt von all dem bleiben jedenfalls nur die Einheimischen von Tengger, die hier oben Tag für Tag ihre Souvenirgeschäfte abwickeln. Neben Bildern, Broschüren, Textilien, Figuren und allerlei Schnickschnack kaufen viele Bromo-Besteiger auch ein paar Blümchen. Nicht für die Lieben daheim, sondern um sie zum Abschied in den Krater zu werfen. Damit – so will es eine alte Legende der hinduistisch-buddhistischen Bevölkerung vor Ort – soll der Feuergott in der Tiefe besänftigt werden.Ein heißer Bursche wacht auch über Zentral-Java. Immer wieder bricht der Merapi aus. 2006 wälzten sich zum bisher letzten Mal feurige Lavaströme und giftige Gaswolken die Hänge des aktivsten Vulkans Indonesiens hinunter. In friedlichen Zeiten umkräuselt nur ein feiner Rauchschleier die Spitze des weithin sichtbaren Kegels.Der Sitz der GötterBei klarer Sicht ist der Merapi somit auch ein attraktiver optischer Dauergast im Tempelkomplex von Prambanan. Das vieltürmige hinduistische Heiligtum stammt aus dem 9. Jahrhundert und ist einer der größten kulturellen Schätze auf Java. Seine drei zentralen Tempel sind der hinduistischen Dreifaltigkeit Shiva, Brahma und Vishnu geweiht; sie ragen hoch in den Himmel und symbolisieren so den Sitz der Götter. Kunstvolle Figuren und Reliefs schmücken die Außenwände, die nach dem schweren Erdbeben von 2006 gegenwärtig aufwendig restauriert werden. Nächste Seite Seite 1 2
reisen
FOCUS online
Bali mag Indonesiens Urlauberhochburg Nummer eins sein. Aber nur auf Java erleben Besucher, wie sehr Vulkane und Tempel das Land prägen.
"2013-11-19T21:24:04+02:00"
Überraschung: Papst plant Besuch in der Türkei - FOCUS online
dpa Ein Mosaik des Papstes in einer Kirche zu Rom Dienstag, 12.11.2013, 22:54 Benedikt XVI. wird nach Angaben aus Vatikankreisen wahrscheinlich Ende November in das islamische Land reisen. Das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche werde das Land wohl zum Tag des Heiligen Andreas am 30. November besuchen, hieß es in den Kreisen am Samstag weiter. Ein genaues Reisedatum sei jedoch noch nicht bestimmt. Das Oberhaupt der orthodoxen Kirche, Patriarch Bartholomäus, hatte Papst Benedikt bereits für den vergangenen November zum Fest des Heiligen Andreas eingeladen. Ein Besuch in zeitlicher Nähe zu den Anfang Oktober aufgenommenen Beitrittsgesprächen mit der Europäischen Union (EU) wäre der türkischen Regierung jedoch ungelegen gekommen. Ratzinger gegen EU-Beitritt AnkarasDie Regierung hatte den Pontifex stattdessen zu einem Besuch im Jahr 2006 eingeladen. Kurz bevor der deutsche Kardinal Joseph Ratzinger im April 2005 zum Papst gewählt wurde, hatte er sich gegen einen Beitritt der Türkei zur EU ausgesprochen und argumentiert, die Wurzeln Europas seien christlich. In diesem Jahr soll der Papst Ende Mai nach Polen reisen, in das Heimatland seines Vorgängers Papst Johannes Paul II., und im Juli nach Spanien. Ein Besuch seiner Heimat Bayern im September gilt als wahrscheinlich.
politik
FOCUS online
Benedikt XVI. wird nach Angaben aus Vatikankreisen wahrscheinlich Ende November in das islamische Land reisen.
"2013-11-12T23:54:52+02:00"
Verkehrstote 2018: Zahl der Opfer gestiegen - FOCUS online
SP-X Die Zahl der Verkehrstoten ist gestiegen Dienstag, 09.07.2019, 11:36 Im Straßenverkehr sind im vergangenen Jahr wieder mehr Menschen ums Leben gekommen. Auch die Zahl der Verletzten ist gestiegen. Die Zahl der Verkehrstoten auf deutschen Straßen ist 2018 gestiegen. Laut Statistischem Bundesamt kamen im Gesamtjahr 3.275 Menschen ums Leben, drei Prozent mehr als im Vorjahr. Die Zahl der Verletzten ist im gleichen Zeitraum um 1,5 Prozent auf 396.000 Personen gestiegen. Insgesamt hat die Polizei 2,64 Millionen Unfälle registriert. Im Vergleich mit 2010 gibt es einen klar positiven Trend: Die Zahl der Verkehrstoten ist seitdem um 10,2 Prozent gesunken, die der getöteten Pkw-Insassen um 22,6 Prozent. Um 16,8 Prozent gestiegen ist jedoch die Zahl der getöteten Radfahrer. Mehr als zwei Drittel der Unfälle mit Personenschäden (69 Prozent) spielten sich 2018 innerhalb geschlossener Ortschaften ab, jedoch wurden dort nur 30 Prozent der Todesopfer registriert. Auf Landstraßen entfielen 2 Prozent der Unfälle mit Personenschaden, der Anteil der Todesopfer lag bei 57 Prozent. Am wenigsten Personen kamen auf Autobahnen zu Schaden: Der Anteil an den Verletzten betrug 6,7 Prozent, der an den Getöteten 12,9 Prozent. Die meisten Verkehrstoten, insgesamt 1.424 Menschen, kamen in einem Pkw ums Leben, 697 Personen starben, als sie mit einem Kraftrad unterwegs waren. Die Zahl der getöteten Fußgänger lag bei 458, die der getöteten Radfahrer bei 445. In Güterkraftfahrzeugen gab es 174 Todesfälle, weitere 77 Menschen kamen anderweitig ums Leben, etwa in landwirtschaftlichen Zugmaschinen oder als Businsasse. SP-X
auto
FOCUS online
Im Straßenverkehr sind im vergangenen Jahr wieder mehr Menschen ums Leben gekommen. Auch die Zahl der Verletzten ist gestiegen.
"2019-07-09T11:36:03+02:00"
Ölpest: BP lässt die Katastrophe kalt - FOCUS online
dpa BP-Chef Tony Hayward am Golf von Mexiko FOCUS-online-Autorin Alina Fichter Freitag, 15.11.2013, 22:19 Der US-Präsident ist wütend auf das Unternehmen, die Schadenersatzklagen werden in die Milliarden reichen – aber dem Ölkonzern BP kann all das nichts anhaben. Eigentlich ist Ken Salazar ein freundlicher Mensch. Einer, der fast immer lächelt. Zumindest war das so, bevor die Ölplattform „Deepwater Horizon“ am 20. April dieses Jahres explodierte. Seitdem kämpft der amerikanische Innenminister an der Seite von US-Präsident Barack Obama gegen eine gewaltige Ölpest vor der Küste Louisianas.Es ist ein anscheinend aussichtsloser Kampf, jeden Tag sprudeln bis zu drei Millionen Liter Öl ins Meer. Seit fünf Wochen geht das so, bisher sind es bis zu 145 Millionen Liter. Alle Versuche, die Flut zu stoppen, sind fehlgeschlagen; auch die „Top Kill“-Methode, bei der das Bohrloch mit Schlamm verstopft werden sollte, scheiterte vergangenen Samstag. Salazar lächelt nicht mehr Immer deutlicher zeichnet sich die vielleicht schlimmste Umweltkatastrophe in der Geschichte der USA ab, die Menschen in der Gegend haben Angst. Auch Salazar lächelt jetzt nicht mehr. Er ist wütend. Und er lässt keinen Zweifel daran, wem seine Wut gilt: dem Ölmulti British Petroleum (BP), der den Unfall zu verantworten hat. BP solle sich auf harte Zeiten einstellen, sagte er kürzlich. Er selbst werde den „Stiefel im Nacken des Ölkonzerns“ halten. Das Unternehmen stecke in einer „existenziellen Krise“. Gerade so, als könne er die wirtschaftliche Macht des Konzerns brechen. Aber darauf hat er keinen Einfluss. Langfristig werde BP die Krise locker wegstecken, glauben die meisten Analysten. Der Ölmulti ist so groß und hat eine so enorme Finanzkraft, dass ihn die Folgekosten der Katastrophe wohl nicht einmal ins Wanken bringen werden – geschweige denn zu Fall. Zwar wird es noch Monate dauern, bis das Ausmaß des BP-Unfalls für Umwelt, Fischer und Tourismus im südlichen Louisiana klar sein wird. Erst dann steht fest, wie hoch die Kosten für das Unternehmen tatsächlich sein werden. Anhaltspunkte bieten nur frühere Katastrophen. Die Havarie des Tankers Exxon Valdez im Jahr 1989 vor der Küste Alaskas kostete um die 5,7 Milliarden Euro. Allerdings trug der Exxon-Konzern die nur zum Teil: 2,8 Milliarden zur Säuberung des Meeres, 40 Millionen Euro Schadenersatz. So entschied ein Gericht nach jahrelangem Streit. Die Kosten der Katastrophe sind Peanuts für BP Selbst wenn die Summe doppelt so hoch ausfiele – für BP-Chef Tony Hayward wären es Peanuts. Sein Konzern erwirtschaftete gut 193 Milliarden Euro Umsatz im vergangenen Jahr – das ist das 30-fache dessen, was Exxon zahlen musste. Und allein mit dem Gewinn eines Jahres könnte BP zwei Exxon-Valdez-Katastrophen bezahlen: Gut 11 Milliarden Euro verdiente der Ölmulti im Jahr 2009. In den Jahren zuvor waren die Profite sogar noch üppiger: 2008 lagen sie bei 20 Milliarden, 2007 bei 16 Milliarden. Hinzu kommen die Ölreserven, die BP in seinem Geschäftsbericht ausweist: 18 Milliarden Barrel stehen da. Ein Barrel kostet derzeit rund 57 Euro an den Weltbörsen. Egal, wie teuer die Katastrophe im Golf von Mexiko für BP sein wird – das 1026-Milliarden-Polster wird davon schlimmstenfalls angenagt, keinesfalls aufgebraucht. Auch wenn US-Innenminister Salazar das gerne hätte, BP muss sich wirtschaftlich gesehen nicht wirklich auf härtere Zeiten einstellen. Vielleicht aber die Aktionäre, und auch das nur vorübergehend. Aus Angst vor Verlusten verkauften sie bereits massenhaft Papiere; der Börsenwert von BP verringerte sich seit dem Unfall um rund 32 Milliarden Euro. BP ist aber dennoch gut 90 Milliarden Euro wert und damit der drittgrößte Ölkonzern der Welt. Nächste Seite Seite 1 2
finanzen
FOCUS online
Der US-Präsident ist wütend auf das Unternehmen, die Schadenersatzklagen werden in die Milliarden reichen – aber dem Ölkonzern BP kann all das nichts anhaben.
"2013-11-15T23:19:31+02:00"
Bergneustadt: Grand-Smash-Auftaktpleite für Tischtennis-Europameisterin Solja - FOCUS online
© 2022 SID Petrissa Solja ist überraschend fürh ausgeschieden Freitag, 11.03.2022, 16:00 Petrissa Solja ist überraschend fürh ausgeschieden Für die Riege des Deutschen Tischtennis-Bundes (DTTB) hat das Grand-Smash-Turnier mit einer Enttäuschung begonnen. Europameisterin Petrissa Solja (Langstadt) schied bei dem Zwei-Millionen-Dollar-Event unerwartet bereits in der ersten Runde ohne Satzgewinn gegen die Thailändherin Suthasini Sawettabut aus. Auch Mannschafts-Europameisterin Sabine Winter (Schwabhausen) verpasste den Sprung in die zweite Runde. Für ein ausgeglichene DTTB-Bilanz am ersten Tag sorgten der deutsche Meister Benedikt Duda (Bergneustadt) und die ehemalige EM-Zweite Shan Xiaona (Berlin) durch ihre Auftakterfolge. Der WM-Dritte Timo Boll (Düsseldorf) und die neue Europaranglistenerste Han Ying (Düsseldorf/Tarnobrzeg) greifen am Samstag ins Turniergeschehen ein. Insgesamt schlagen elf DTTB-Aktive in Singapur auf. Dieser Artikel wurde verfasst von SID Redaktion SID
sport
FOCUS online
Petrissa Solja ist überraschend fürh ausgeschieden
"2022-03-11T17:00:05+02:00"
BMW 730d gegen Mercedes S 320: Bond gegen Bismarck - FOCUS online
press-inform Bild 1/28 - BMW 730d gegen den Platzhirschen Mercedes S 320 CDI press-inform Bild 2/28 - Beide in silber – doch der BMW hat gold verdient press-inform Bild 3/28 - BMW 730d gegen den Platzhirschen Mercedes S 320 CDI press-inform Bild 4/28 - Beide Luxuslimousinen trafen sich in Dresden zum Kampf der Giganten press-inform Bild 5/28 - Beide Basisversionen sorgen für sparsame Verbräuche und viel Fahrspaß press-inform Bild 6/28 - Der Stern kann den Angriff des 7er BMW in diesem Vergleich nicht abwehren press-inform Bild 7/28 - Nicht nur ambitionierte Fahrer werden den 7er BMW bevorzugen press-inform Bild 8/28 - Das häßliche Heck des alten 7er ist verschwunden – rechts das bekannte S-Heck press-inform Bild 9/28 - Auf der Straße ist der neue 7er BMW kaum zu schlagen press-inform Bild 10/28 - Eine Sänfte auf Rädern – der Mercedes S 320 CDI press-inform Bild 11/28 - Der 7er BMW verbraucht als 730d gerade einmal 7,2 Liter Diesel auf 100 Kilometer press-inform Bild 12/28 - Der Bildschirm hat eine Diagonale von 10,2 Zentimetern press-inform Bild 13/28 - Der Tacho wird ins Armaturenbrett projeziert press-inform Bild 14/28 - Aufgeräumt und übersichtlich – das BMW-Cockpit press-inform Bild 15/28 - Der neue 7er BMW mit Internetzugriff press-inform Bild 16/28 - Das Design des neuen 7er BMW ist auffälliger als das der Mercedes S-Klasse press-inform Bild 17/28 - Auch der Bildschirm der S-Klasse braucht sich nicht zu verstecken press-inform Bild 18/28 - Die Modellpflege folgt im nächsten Frühjahr press-inform Bild 19/28 - Gut zu verstellen die Sitzmöglichkeiten im Mercedes S 320 CDI press-inform Bild 20/28 - Im nächsten Jahr folgen Allradantrieb und Hybridantrieb press-inform Bild 21/28 - Edel und wertig – der Innenraum der S-Klasse press-inform Bild 22/28 - Die Kofferräume beider Konkurrenten lassen einem alle Möglichkeiten press-inform Bild 23/28 - Die neue iDrive-Bedieneinheit des BMW press-inform Bild 24/28 - Die Mercedes S-Klasse hat Bedieneinheiten verstreut an der Mittelarmlehne press-inform Bild 25/28 - Nasen unter sich press-inform Bild 26/28 - In diesem Vergleich hat der BMW 730d die Nase letztlich vorn press-inform Bild 27/28 - Showdown in Dresden press-inform Bild 28/28 - Die Niere des neuen 7er BMW drückt viel Selbstbewusstsein aus 28 FOCUS-online-Redakteur Sebastian Viehmann (München) Mittwoch, 09.09.2015, 06:00 In der Luxusklasse kommt es zum ersten Showdown. Der neue BMW 7er tritt gegen die Mercedes S-Klasse an. Wer ist der Beste der Besten? „Ihr neuer BMW, 007!“ Erinnern Sie sich noch an die Szene, als Tüftler Q dem Superagenten James Bond in „Der Morgen stirbt nie“ seinen 7er übergab? Der Agentenkreuzer ließ sich sogar per Handy fernsteuern. Nun hat BMW die fünfte Generation des Wagens auf die Räder gestellt – mit so vielen technischen Gimmicks und vernetzten Funktionen, dass der Weg zum Bond-Car nicht mehr weit scheint. Der neue 7er hat ein verbessertes Head-Up-Display, liest Verkehrszeichen und wirft sich mit elektronischer Vierradlenkung in die Kurve. Dazu gibt es ein Nachtsichtsystem mit Personenerkennung, seitliche Kameras zur besseren Übersicht bei engen Ausfahrten und unbegrenzten Internetzugriff im Auto. Captain Future Dass die Münchner alles auffahren, was sie zu bieten haben, kommt nicht von ungefähr. Wie bei jeder neuen Generation hat der Bayern-Gleiter eine Rechnung mit seinem Erzrivalen offen. Kein Duell wird auf so hohem Niveau ausgefochten wie das der Oberklasse-Konkurrenten 7er und S-Klasse. Der große Mercedes versprüht staatsmännisches Flair und ist schon seit 2005 auf dem Markt. Wir sagen Ihnen, ob die neue Niere den klassischen Stern im Internetzeitalter rechts überholt hat, wie sich die Konkurrenten fahren und wer am Ende mit welchem Auto glücklicher wird. Nächste Seite Seite 1 2 3 ... 7
auto
FOCUS online
In der Luxusklasse kommt es zum ersten Showdown. Der neue BMW 7er tritt gegen die Mercedes S-Klasse an. Wer ist der Beste der Besten?
"2015-09-09T06:00:22+02:00"
Karliczek: Kinder könnten in Schulen oder von Hausärzten geimpft werden - FOCUS online
FOCUS online/Wochit Stiko will Impfstoff von Johnson & Johnson nur für über 60-Jährige empfehlen Dienstag, 11.05.2021, 20:44 EU-Kommissionschefin von der Leyen verkündete , dass die EU bis zu 1,8 Milliarden weitere Impfdosen von Biontech und Pfizer kauft. Bundesgesundheitsminister Spahn hält es für möglich, dass bis zum Ende der Sommerferien den 12- bis 18-Jährigen ein Impfangebot gemacht wird. Nach Ansicht von Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) kommen zum Impfen von Kindern sowohl Schulen als auch Hausärzte in Frage. „Je nachdem mal, ob man eine große oder eine kleine Schule hat, gibt es ganz unterschiedliche Rahmenbedingungen“ sagte Karliczek im Interview mir RTL/ntv. Entsprechend unterschiedliche Angebote könne man machen. Für viele Eltern sei es aber wichtig, dabei zu sein, wenn ihre Kinder geimpft werden. „Von daher ist es dann vielleicht sogar einfacher, das beim Hausarzt zu machen“, so die Ministerin. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hatte angekündigt, dass bis zum Ende der Sommerferien den 12- bis 18-Jährigen in Deutschland ein Impfangebot gemacht werden soll.   Alle wichtigen Meldungen zum Coronavirus im FOCUS-Online-Newsletter. Jetzt abonnieren.       Neugieriger Wal: Beluga kommt Aquariumsbesucherin nahe KameraOne Neugieriger Wal: Beluga kommt Aquariumsbesucherin nahe pnh/flr/sca/cba/pzk/as/ajo/dpa
gesundheit
FOCUS online
EU-Kommissionschefin von der Leyen verkündete , dass die EU bis zu 1,8 Milliarden weitere Impfdosen von Biontech und Pfizer kauft. Bundesgesundheitsminister Spahn hält es für möglich, dass bis zum Ende der Sommerferien den 12- bis 18-Jährigen ein Impfangebot gemacht wird.
"2021-05-11T20:44:42+02:00"
Nord Stream 2: Putin-Freund Schröder bittet Merkel um Hilfe - die willigt ein - FOCUS online
dpa/Jens Büttner Der Ex-Bundeskanzler und heutige Aufsichtsratschef bei der Gazprom-Tochter Nord Stream, Gerhard Schröder, spricht beim Russland-Tag der Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern. Dienstag, 11.08.2020, 17:55 Der Streit um die Ostsee-Pipeline Nord Stream 2 eskaliert. Während die USA mit immer schärferen Sanktionen drohen, bittet Alt-Kanzler Schröder einem Medienbericht zufolge seine Nachfolgerin Merkel um Hilfe. Auch die EU-Kommission reagiert harsch auf die Sanktionen. Alt-Kanzler Gerhard Schröder (SPD) hat bei Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) wegen der US-Sanktionen gegen die neue deutsch-russische Gasleitung Nord Stream 2 interveniert. Schröder habe Merkel zuletzt in mehreren Gesprächen um Unterstützung gebeten, damit die umstrittene Pipeline fertig gebaut werden könne, berichten Insider. Die Kanzlerin habe Schröder zugesichert, sie werde sich die Eingriffe der Amerikaner nicht länger gefallen lassen. Stil und Tonfall der immer offensiveren US-Interventionen seien nicht akzeptabel, berichten Insider. Merkel habe Schröder auch deutlich gemacht, dass sie zu dem von der Bundesregierung vorangetriebenen Projekt stehe und alles tue, um auch die innerhalb der EU vorhandenen Gegner der Pipeline zu überzeugen. Merkel machte Schröder jedoch auch deutlich, dass sie keine Gegenmaßnahmen wolle, um eine Eskalation zu vermeiden, die in einen Handelskrieg münden könne. Schröder hatte bei einer Anhörung im Wirtschaftsausschuss des Bundestages zuletzt Gegenmaßnahmen der Bundesregierung gefordert, um die Fertigstellung nicht zu gefährden. USA drohen sogar Firmen in Merkels eigenem Wahlkreis Der von den Drohungen der USA besonders betroffene Fährhafen Sassnitz auf Rügen liegt im Wahlkreis der Bundeskanzlerin. Drei US-Senatoren hatten dem Hafen vergangene Woche öffentlich mit der „finanziellen Vernichtung“ gedroht, falls dort weiter Dienstleistungen für den Bau der Pipeline bereitgestellt würden. Von Sassnitz aus wird die Fertigstellung der letzten 150 Kilometer der Pipeline logistisch vorbereitet. Schröder ist Vorsitzender des Gesellschafterausschusses der im schweizerischen Zug ansässigen Firma Nord Stream AG, einer Tochterfirma des russischen Gaskonzerns Gazprom. Die Firma hat bereits eine Gasleitung zwischen Russland und Deutschland in Betrieb. Den Bau der zweiten Leitung, Nord Stream 2, wollen die USA mit allen Mitteln verhindern. Hintergrund ist, dass sie Flüssiggas nach Deutschland liefern wollen, was jedoch deutlich teurer ist als das russische Gas. EU-Kommission: Nord Stream 2-Sanktionen verstoßen gegen Völkerrecht Jetzt hat auch die EU-Kommission in dem Streit um Nord Stream 2 deutlich Position bezogen. „Die extraterritoriale Anwendung von Sanktionen verstößt gegen das Völkerrecht“, sagte eine Sprecherin der Energie-Kommissarin Kadri Simson dem "Handelsblatt". Grundsätzlich lehne die EU die Verhängung von Sanktionen durch Drittländer gegen EU-Unternehmen ab, die legitime Geschäfte tätigen würden. Brüssel ist verstimmt, weil es, anders als bei früheren Konflikten, keine Gespräche mit den USA gegeben habe. „Das Ziel der Kommission war es immer, sicherzustellen, dass Nord Stream 2 im Falle einer Umsetzung auf transparente und nichtdiskriminierende Weise mit einem angemessenen Maß an Regulierungsaufsicht im Einklang mit den wichtigsten Grundsätzen des internationalen und EU-Energierechts arbeitet“, sagte eine Kommissionssprecherin. Zum Thema:Es fehlen nur noch die letzten Kilometer - Nord-Stream-2-Desaster droht: Uniper schließt komplettes Scheitern nicht mehr aus Auch spannend: Doppelt so hohe Verluste wie in Finanzkrise - Gespenst ausfallender Kredite geht um: Deutschlands Banken sehen dunkelrot Erst TikTok, jetzt WeChat - Trumps irrsinniger Feldzug gegen chinesische Apps geht weiter Hitze in Deutschland: Drückende Schwüle - wo die Hitzebelastung gefährlich ist dpa Hitze in Deutschland: Drückende Schwüle - wo die Hitzebelastung gefährlich ist Informiert sein, verstehen, die richtigen Entscheidungen treffenHier bekommen Sie Hintergründe zu aktuellen Finanz-Nachrichten. Jeden Freitag als Newsletter. Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse an Ich bin damit einverstanden, dass mir die BurdaForward GmbH, St. Martin Straße 66, 81541 München, regelmäßig News zu den oben ausgewählten Themenbereichen per E-Mail zusendet. Ich bin außerdem damit einverstanden, dass die BurdaForward GmbH die Nutzung des Newsletters analysiert sowie zur Personalisierung ihrer Inhalte und Angebote verwendet. Meine Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Weitere Informationen kann ich hier abrufen. man/WirtschaftsWoche
finanzen
FOCUS online
Der Streit um die Ostsee-Pipeline Nord Stream 2 eskaliert. Während die USA mit immer schärferen Sanktionen drohen, bittet Alt-Kanzler Schröder einem Medienbericht zufolge seine Nachfolgerin Merkel um Hilfe. Auch die EU-Kommission reagiert harsch auf die Sanktionen.
"2020-08-11T17:55:02+02:00"
SPD-Mann attackiert AfD harsch, Merkel fordert mehr Klimaschutz - FOCUS online
Donnerstag, 12.09.2019, 14:00 SPD-Mann richtet in Verteidigungsdebatte deutlichen Appell an Kramp-Karrenbauer 15.31 Uhr: Für die SPD-Fraktion spricht nun Dennis Rohde. Er geht zunächst auf die Berateraffäre ein. "Wir hätten uns eine umfassende Aufklärung gewünscht", konstatiert er deutlich. "Die durchgeführten Verwaltungsermittlungen waren hochgradig lückenhaft." bundestag.de "Unsere Truppe verdient die bestmöglichste Ausstattung – insbesondere in Auslandseinsätzen", sagt Rohde. Die Mitarbeiter in der Beschaffungsabteilung "leisten im Rahmen ihrer Möglichkeiten großartiges". Er appelliert in seiner Rede deutlich an die Ministerin: "Wir müssen das Beschaffungsamt nachhaltig stärken." 15.16 Uhr: Der CDU-Abgeordneten Henning Otte dankt Kramp-Karrenbauer zunächst, dass es ihr gelinge, immer wieder ihre Wertschätzung für die Soldaten in den Mittelpunkt zu stellen. Dann widmet sich Otte der AfD: Die Partei habe ein "schiefes Bild" von der Bundeswehr. Und weiter sagt er an die Adresse der Abgeordneten: "Ihre Politik ist eine Gefahr für Frieden und Freiheit in Europa." 15.01 Uhr: Tobias Lindner von den Grünen konstatiert nun: "Wir reden hier über alte Themen." Kramp-Karrenbauer habe beim Personal die Augen zugedrückt. Die Ministerin solle das Augenmerkt darauf legen, dass die vorhandenen Kräfte zunächst vernünftig ausgestattet sind, statt das Personal "aufzublähen", sagt Lindner. 14.57 Uhr: Für die FDP antwortet nun Karsten Klein. Er ist Mitglied im Haushaltsausschuss. "Gerade die großen Rüstungsprojekte brauchen eine langfristige und solide Finanzierung. Deswegen brauchen wir eine nachhaltige Planung", sagt Klein. Er warte, dass Kramp-Karrenbauer eine Wende in der Mittelbeschaffung einführe. Nachziehen müsse Deutschland vor allem auch im Bereich Cyber. Hier gelte es eine nationale Sicherheitslücke zu schließen, sagt Klein. 14.49 Uhr: Fritz Felgentreu antwortet für die SPD. Er ist Sprecher für Sicherheits- und Verteidigungspolitik. "Ich verstehe alle, denen es keinen Spaß macht, für mehr Panzer auszugehen", sagt Felgentreu. "Aber wir leben in einer Welt, in der schon immer militärische Gewalt eingesetzt wurde, um politische Interessen durchzusetzen." Es sei dennoch "Glück", dass Deutschland inzwischen so viele Jahre in Frieden lebe. "Das verdanken wir der Europäischen Union und auch der Nato." Die Bundeswehr müsse in die Lage versetzt werde, ihre Aufgaben einwandfrei erfüllen zu können. Dazu gehörten auch die Auslandseinsätze. "Dazu gehören in wachsendem Umfang auch die Aufgaben in der Europäischen Union." Weiter erklärt er: "Im Gegensatz zur AfD schämen wir uns nicht für die Bundeswehr. Wir sind stolz auf alles, was sie leisten." bundestag.de 14.42 Uhr: Für die AfD antwortet nun Rüdiger Lucassen, Sprecher für Verteidigungspolitik. Er befindet, die Bundeswehr sei in den vergangenen Jahren "zerstört" worden. Die Bundesregierung gehe "außerordentlich schlecht" mit ihrem Etat um. "Die Regierung hat das Fundament der Bundeswehr zerstört. Die Ersatzteillage wurden geplündert. Liegenschaften wurden zu Spottpreisen verschleudert und Kernbereiche privatisiert, dann teuer zurück gekauft. Die großen Beschaffungsvorhaben wurden verzögert", befindet Lucassen. "Wir brauchen eine Sicherheitsstrategie für Deutschland", sagt der AfD-Mann.  "Können stolz sein": In emotionaler Rede dankt AKK den deutschen Soldaten 14.39 Uhr: Dass Soldaten in Uniform künfig kostenfrei Bahnfahren dürfen, sei eine große Form der "Wertschätzung", sagt Kramp-Karrenbauer. "Lassen Sie uns gemeinsam ein Zeichen dafür setzen, dass wir den Dienst unserer Soldaten wertschätzen. Wir alle können stolz auf sie sein. Ich zumindest bin es", schließt die Verteidigungsministerin. 14.30 Uhr: Jetzt ist Annegret Kramp-Karrenbauer an der Reihe. Die Verteidigungsministerin muss erstmals im Bundestag ihren Haushalt verteidigen. "Deutschland braucht ein stabiles, sicheres Eurpoa. Deshalb bringen wir uns ein – aber auch mit der Bundeswehr", sagt Kramp-Karrenbauer. Screenshot phoenix.de Auch Kramp-Karrenbauer gedenkt den Opfern des 11. September. "Ich habe im Irak Opfer dieses Terror getroffen. Frauen, deren Familien vor ihren Augen getötet wurden. Sie wünschen sich für ihre Heimat das, was für uns hier selbstverständlich ist", sagt sie. "Auch für diese Frauen sind die Soldaten der Bundeswehr dort im Einsatz. Dafür bin ich von Herzen dankbar." Die Bundeswehr helfe im eigenen Land – aber auch etwa im Ausland nach dem schweren Sturm auf den Bahamas. "Die Soldaten dienen Deutschland. Es liegt an uns, ihnen die richtigen Rahmenbedingungen für ihre Arbeit zu geben." Sie sei daher dankbar, dass der Etat für ihr Ministerium steige. "Beschämend und kriminell": Opposition zerlegt Maas-Pläne im Bundestag 13.53 Uhr: Für die Linken spricht nun Heike Hänsel. Maaßens Haushaltsentwurf sei keine Grundlage für Friedenspolitik, kritisiert Hänsel. Die Sicherheitslage etwa in Afghanistan sein katastrophal, sagt sie. Auch dass die EU durch das Flüchtlingsabkommen mit der Türkei "erpressbar" sei, kritisiert die Linken-Frau. Als "beschämend und kriminell" bezeichnet sie zudem das Verhältnis zu Saudi-Arabien – nur ein Jahr nach dem Mord an Jamal Khashoggi. bundestag.de 13.33 Uhr: AfD-Frau Birgit Malsack-Winkemann kritisiert, dass das Auswärtige Amt "Milliarden weltweit verschleudert". Sie selbst sei es gewesen, die darauf bereits im vergangenen Jahr aufmerksam gemacht hätte. "Das Auswärtige Amt beabsichtigt jetzt eine selbstständige Bundesoberbehörde zu gründen, die Aufgaben der Zuwendungsbearbeitung übernehmen soll", sagt Malsack-Winkemann. Sie stellt dann fest: "AfD als Oppositionspartei wirkt". Großes Kopfschütteln bei den Abgeordneten. Außenminister Maas kann über das konfus wirkende Eigenlob der AfD-Frau nur grinsen. Sreenshot Phoenix Screenshot Phoenix 13.23 Uhr: Für die Grünen redet nun Ekin Deligöz. Sie kritisiert, dass Maas mit keinem Wort seinen Etat verteidigt habe. "Warum verlangen Sie von anderen Staaten, dass sie sich engagiert für den Klimaschutz einbringen und für sich selbst bestreben Sie gar nicht, im Klimakabinett zu sitzen", kritisiert Deligöz außerdem. 13.05 Uhr: Nun spricht Jürgen Hardt, Sprecher für Außenpolitik der Unionsfraktion. "Wir müssen uns der Situation in Libyen genauer zuwenden. Es gibt Hinweise darauf, dass sich dort eine Art Stellvertreterkrieg manifestiert. Es wäre gut, wenn die Bundesregierung eine Initiative ergreift, wie man gemeinsam in Europa auch dort einen Friedensprozess vorantreibt." 12.58 Uhr: "Ein deutscher Außenminister lobt die Erfolge in der deutschen Außenpolitik." Doch die habe Herr Maas alle gar nicht selbst eingefahren, befindet Armin-Paulus Hampel, Sprecher für Außenpolitik der AfD-Fraktion. "Sie machen mit der Gutmenschenpolitik gemeinsame Sache", sagt Hampel. NGOs würden zu wenig kontrolliert. Das Geld komme bei den Menschen nicht an. "Wir nennen das eine Verschwendung von Steuergeldern." Maas: "Wir brauchen mehr Europa" 12.57 Uhr: "Wir müssen gewappnet sein auf den Brexit", sagt Maas. Er sei nach wie vor der Auffassung, dass es gelingen wird, einen ungeregelten Brexit zu verhindern. "Wir mögen ihn nicht, aber der Brexit wird kommen." Als Deutschland sei man zu klein, auf die weltweiten Herausforderungen zu reagieren. "Wir brauchen mehr Europa", stellt Außenminister Maas zum Abschluss seiner Rede klar. 12.52 Uhr: Maas geht auch auf das Nuklearabkommen mit dem Iran ein. "Wir wollen nicht, dass der Iran in den Besitz von Nuklearwaffen kommt. Deshalb wollen wir diesen Vertrag behalten." Auch auf die Situation zwischen Russland und der Ukraine geht Maas ein: "Ich bin zuversichtlich, dass es eine Möglichkeit, den Minsker Prozess wiederzubeleben. Das ist eine Rolle, die uns gut zu Gesicht steht." 12.49 Uhr: Weiter geht es mit dem Etat des Außenministeriums - und Minister Heiko Maas. Er erinnert an den 11. September 2001. Viele der geopolitischen Umbrüche von heute hätten damit zu tun. Mehr als mit der Wahl von Trump. In den vergangenen Jahren hätte sich eine Großmächtekonkurrenz entwickelt zwischen USA, Russland und China. Diese mache die Lösung vieler Konflikte schwieriger. Screenshot Maas (SPD) "Wer verhindern will, dass es in Zukunft Kriege geben wir, die etwas mit dem Klimawandel zu tun hat, muss jetzt etwas dagegen tun", mahnt Maas. Beim Thema Kultur führt SPD-Mann Kahrs die AfD vor - Gauland lacht spöttisch 12.04 Uhr: Jetzt spricht Johannes Kahrs, haushaltspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion. Sie reden von Systempresse und Altparteien "Wenn man sich anguckt, weiß man, aus welcher Ecke Sie kommen", sagt er an die Adresse der AfD. Ihr Vokabular zeigt, dass Sie nicht verstehen, was eine offene und plurale Gesellschaft ist. Sie haben nicht verstanden, dass Kulturschaffende frei von politischem Druck arbeiten sollten. Im Grundgesetz steht die Kunstfreiheit. Das sollten Sie sich mal hinter die Löffel schreiben." bundestag.de "Sie stehen mit dem Grundgesetz auf Kriegsfuß", sagt Kahrs, der die AfD als "rechtsradikale Fraktion" bezeichnet. "Das, was Sie hier schüren, hat doch Ergebnisse. Das kann doch nicht angehen." Die Rede von SPD-Mann Kahrs ist eine scharfe Abrechnung mit der AfD.  "Deswegen gehört es dazu, dass wir als SPD sorgen, dass Kultur für alle zugänglich gemacht wird, dass wir Teilhabe propagieren." Es gelte, sich die Geschichten der Menschen anzuschauen, die als Einwanderer nach Deutschland gekommen sind - auch schon vor vielen Jahren, sagt Kahrs. "Man darf nicht spalten, hetzen und eine Gesellschaft auseinander treiben und die Kultur dafür missbrauchen. So ist das, wenn man rechtsradikal oder rechtsextremistisch ist. Deswegen gehören Sie auch verboten", richtet Karhs seine abschließenden Worte noch einmal an die AfD. bundestag.de AfD-Bundessprecher Alexander Gauland (rechts) 11.45 Uhr: "Entlastungen der Bürger, Investitionen in die Wirtschaft, die schwarze Null - das ist alles kein Widerspruch", sagt Alexander Dobrindt, Vorsitzender der CSU-Landesgruppe im Bundestag. "Und ja, wir wollen auch in die Verteidigung mehr investieren. Wir haben in einem Bündnis eine Verpflichtung eingegangen, haben Zusagen gemacht", geht Dobrindt auf die Verteidigungsausgaben ein. "Wir wollen Verantwortung in der Welt übernehmen", sagt er an die Adresse der Linken. 11.31 Uhr: Nächster Redner ist Achim Post, stellvertretender SPD-Fraktionsvorsitzender. "Diese Koalition kämpft für ein europäisches Deutschland. Wir wollen einen europäischen Zukunftshaushalt, der auf Wachstum und Beschäfigung setzt. Wir wollen einen ambitionierten Klimaschutz", geht er auf das kommende Jahr der Ratspräsidentschaft von Deutschland ein. "Wir unterstützen diesen Haushalt", schließt er seine Rede. 11.20 Uhr: Jetzt spricht AfD-Chef Alexander Gauland. Die Migration koste Deutschland zweistellige Milliardenbeträge, betont er. Das Land sei tief gespalten zwischen Ost und West, zwischen "frommer Regierungslinie und böser Opposition". Die AfD bilde lediglich den Riss in der Gesellschaft ab, befindet er. Brinkhaus: "Wir können nur vorankommen, wenn wir die Menschen mitnehmen" 11.07 Uhr: Jede Generation stehe vor großen Herausforderungen, sagt Unions-Fraktionschef Ralph Brinkhaus. Er warne aber davor, sich allein auf den Klimaschutz zu fokussieren. Es bestehe die Gefahr, andere Themen dabei zu vernachlässigen. Umwelt, Klima, Nachhaltigkeit, die Zukunft der Wirtschaft und Deutschlands Platz in Europa seien die großen Herausforderungen. Bei diesen Themen brauche es einen gesamtgesellschaftlichen Konsens. "Wir können nur vorankommen, wenn wir die Menschen mitnehmen." Göring-Eckhardt schimpft über Rechtspopulisten – AfD-Frau reagiert wutentbrannt 11.03 Uhr: Göring-Eckardt geht auch auf die Rede von AfD-Chefin Weidel ein: "All das ist das genaue Gegenteil dessen, wofür wir in Ostdeutschland vor 30 Jahren auf die Straße gegangen sind. Ihnen geht es um nichts anderes, als um Unterwandern und Zerstören. Die Mehrheit in diesem Land will und wählt Ihre Zwietracht nicht. Das sollten sie ganz genau wissen."Die Wahl eines NPD-Mannes zum Ortsvorsteher zeige, wie dünn die demokratische Sache sei. Biedermänner vor Ort seien die Brandstifter. "Sie am rechten Rand sind besonders die Brandstifter. Sie werden dieses Land nicht zerstören können." AfD-Frau Storch ruft immer wieder laut und mit wütendem Blick dazwischen. bundestag.de Screenshot Von Storch (AfD) 10.50 Uhr: "Ich mache mir wirklich Sorgen ums Klima", beginnt Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt ihre Rede. "Ich will sehen, dass Sie etwas machen", sagt die Grünen-Frau. "Kein Plan und kein Geld – das kann sich das Klima nicht leisten", wird sie deutlich. Vor allem schimpft Göring-Eckardt über Landwirtschaftsministerin Klöckner: "Sie sind doch erste Vertreterin der Agrarlobby", schimpft die Grünen-Frau. Klöckner sorge nicht dafür, dass weniger Ackergift auf die Felder komme, dass Nitrat reduziert werde. Es müsse um eine andere Landwirtschaft gehen – mit den Bauern. Während Bartsch über Populisten schimpft, liest Weidel schmunzelnd in Bundestags-Broschüre 10.40 Uhr: Nächster Redner ist Dietmar Bartsch, Vorsitzender der Bundestagsfraktion der Linken. "Wenn Rechtspopulisten an die Macht kommen, dann brennen sie erstmal alles nieder - Bolsonaro den Regenwald, Boris Johnson die Demokratie und Donald Trump die internationale Diplomatie", mahnt Bartsch gleich zu Beginn seiner Rede. AfD-Chefin Alice Weidel scheint die Rede von Bartsch wenig zu interessieren. Sie liest schmunzelnd in einer Bundestags-Broschüre. Bei dem Büchlein handelt es sich ganz offensichtlich um "Kürschners Volkshandbuch: Deutscher Bundestag (19. Wahlperiode)". Laut Bundestags-Website "informiert diese Auflage des Kürschners über alles Wissenswerte rund um den Bundestag und seine Abgeordneten". Screenshot Alice Weidel und Alexander Gauland (AfD) Bartsch richtet sich unterdessen an die Adresse der Großen Koalition: "Sie sind in der Substanz eine Ankündigungskoalition", sagt der Linken-Fraktionschef. "Wir dürfen nicht warten, bis sich die Rezession wirklich verfestigt", mahnt Bartsch. Er fordert außerdem einen grundsätzlichen Perspektivwechsel in der Sozial- und Wirtschaftspolitik. Weiter sagt Bartsch: Es gelte, eine Infrastruktur zu schaffen, die soziales und ökologisches Miteinander ermöglicht. Zum Abschluss seiner Reder betont er, dass er sich nach der Rede von Rolf Mützenich wünscht, dass es vielleicht irgendwann einen "Mitte-Links-Aufbruch" gibt. bundestag.de 10.12 Uhr: Die Welt sei in einem tiefgreifenden Wandel, beginnt nun Rolf Mützenich, kommissarischer SPD-Fraktionschef. "Ein solider Haushalt ist die Voraussetzung für gutes Regieren, ein guter Haushalt baut Wege in die Zukunft und ist nicht die Summe von einzelnen Projekten", sagt Mützenich. Dieser Haushalt sei der Anfang eines längeren Weges. "Horroszenarien blockieren kreatives Denken", geht Mützenich nun weiter auf die Situation von Unternehmern und auch Arbeitnehmern ein. "Wir müssen aber beachten, dass ein Wirtschaftsabschwung droht. Die Herausforderungen in der digitalen Arbeitswelt werden größer." bundestag.de 10.07 Uhr: Auch auf das Thema Klimaschutz geht Lindner ein. "Statt Verbot von Ölheizungen - damit bringt man die Leute auf die Palme - nutzen wir doch die Möglichkeit, treibhausgasfreundlichere Brennstoffe zu entwickeln", befindet der FDP-Chef etwa. "Manche wollen Klimaschutz mit Verbot machen, keinem Wachstum. Wir werden auf diesem Weg Moralweltmeister werden. Aber niemand auf der Welt wird uns auf diesem Weg folgen", mahnt Lindner. "Unser Anspruch muss sein, dass Deutschland mit Erfindergeist wieder Technologieweltmeister wird", schließt er seine Rede. 10.03 Uhr: Nun richtet sich Lindner an Finanzminister Olaf Scholz und die SPD. "Bestimmte Dinge gehen über die Geschmacksgrenzen hinaus. Da gibt es den Wunsch der Strafsteuer Soli." "Wir brauchen Vertrauen in die Menschen und in private Investitionstätigkeit", sagt Lindner. Er kritisiert das Bild der SPD-Bundestagsfraktion, die Gutverdiener in einem Liegestuhl mit Cocktail in der Hand darstellte. "Wenn das Ihr Bild von Leistungsträger und unserem Mittelstand ist, haben Sie sich vollständig von der Lebenswirklichkeit unserer Menschen entkoppelt." „Misstrauensvotum gegen Olaf Scholz“: Lindner legt Konflikt in GroKo offen 9.59 Uhr: Lindner legte einen offensichtlichen Konflikt in der Koalition offen. Er wies auf ein Interview von Unions-Fraktionschef Ralph Brinkhaus (CDU) hin. Dort hatte Brinkhaus eine grundsätzliche Neuaufstellung des Haushalts gefordert, damit das geplante Klimaschutzpaket finanziert werden kann. „Wir brauchen eine Generalrevision des Haushalts“, sagte Brinkhaus dem RedaktionsNetzwerk Deutschland und ging damit zu Distanz zu Finanzminister Olaf Scholz (SPD). Lindner sagte im Bundestag dazu: „Das ist ein Misstrauensvotum gegen Olaf Scholz. Auf welcher Grundlage diskutieren wir denn hier?“ Lindner: "In der internationalen Politik boxt Deutschland unter seiner Gewichtsklasse" 9.54 Uhr: Die schwarze Null im Haushalt habe eine hohe Symbolwirkung in Europa. "Wer über neue Schulden spricht, riskiert eine Rückkehr der Staatsverschuldung in Europa", mahnt Lindner. Dennoch kritisiert er: "Dieser Haushalt hält nur noch für die Restlaufzeit Ihrer Regierung, Frau Merkel." Jetzt sei die Rede von einer grünen Null. Die Grünen wollten die schwarze Null aufweichen, kritisiert Lindner. Und auch den Sozialdemokraten käme nicht in den Sinn, die vorhandenen Schulden zu tilgen. "Es gibt eine ökonomische Verantwortung für nachkommende Generationen. Eine Aufweichung der Schuldenbremse genügt diesem Ziel nicht. Wir brauchen eigentlich eine Verschärfung der Schuldenbremse", befindet Lindner. "Wir brauchen Vertrauen in die Menschen und in private Investitionstätigkeit", sagt Lindner. phoenix.de 9.50 Uhr: Jetzt antwortet FDP-Chef Christian Lindner. Er geht zunächst auf das Verhältnis zu China ein. Er bedauere, dass Merkel bislang nicht den aus Hongkong gekommen Aktivisten Joshua Wong zu empfangen. "Die Welt ist im Wandel", sagt Lindner und nennt beispielhaft den Brexit. "In der internationalen Politik boxt Deutschland unter seiner Gewichtsklasse", befindet Lindner. Merkel-Appell: "Angriffe auf Ausländer und verhasste Sprache müssen wir bekämpfen" 9.45 Uhr: Weiter geht die Kanzlerin auf die Stärkung des Ehrenamts ein. Das Thema sei ihr sehr wichtig, sagt sie. "Der Staat muss viel leisten, aber der demokratische Rechtsstaat lebt von dem Willen und der Haltung seiner Bürgerinnen und Bürger. Es ist wichtig, dass wir deutlich machen, dass wir diesen Willen stärken wollen", sagt die Kanzlerin. Merkel nennt nun beispielhaft Angriffe auf Juden, auf Ausländer, Gewalt und verhasste Sprache. "Das müssen wir bekämpfen", wird die Kanzlerin deutlich. "Wenn nicht klar ist, dass es in diesem Land null Toleranz gegen Rassismus gibt, wird das Zusammenleben nicht gelingen", schließt Merkel ihre Rede mit starken Worten. 9.27 Uhr: Nun geht Merkel auf das Fachkräfteeinwanderungsgesetz ein. Deutschland brauche die Fachkräfte aus dem Ausland dringend. "Das Gesetz muss operabel werden", mahnt die Kanzlerin. Beim Thema Steuern kontert Merkel Zwischenruf von FDP-Chef Lindner 9.40 Uhr: "Die kalte Progression ist ausgeglichen", sagt Merkel - und erntet Zwischenrufe aus der FDP-Fraktion. "Ich bitte Sie, Herr Lindner", geht die Bundeskanzlerin darauf ein. "Das sagt selbst der Bund der Steuerzahler. Sie waren doch dabei gestern", sagt sie an die Adresse des FDP-Chefs. Dann appelliert sie, zu mehr Bürokratieabbau, der die Unternehmen hindere. dpa 9.35 Uhr: Nun geht Merkel auf das Thema Digitalisierung ein – im Besonderen die 5G-Technologie. "Wir müssen sicherstellen, dass wir flächendeckend guten Zugang zum Internet haben", sagt Merkel. Die Bewältigung sowohl von Klima als auch von Digitalisierung seien die entscheidenden Punkte, "wenn wir in Zukunft im Wohlstand leben wollen". Das sei nur zu leisten, "wenn wir technologisch an der Weltspitze mit dabei sind". Merkel mit starkem Klima-Appell: "Nichtstun ist nicht die Alternative" 9.33 Uhr: Ein besonderes Problem bestehe vor allem beim Wald, so Merkel. "Ein großer Schaden beim Wald wird uns in Zukunft nicht weiterbringen. Wir müssen uns verpflichten, den Wald auf einen guten Pfad zu bringen." Weiter gelte es, den nationalen Klimaschutz nicht gegen einen internationalen auszuspielen. "Das erspart uns jedoch nicht die eigenen Anstrengungen", mahnt Merkel. Beides müsse gemacht werden. "Wenn wir den Klimaschutz vorantreiben, wird das Geld kosten. Nichtstun ist nicht die Alternative", wird Merkel auch an dieser Stelle ihrer Rede wieder deutlich. 9.29 Uhr: Der Umstieg auf erneuerbare Energien müsse so passieren, dass er auch Akzeptanz bei der Bevölkerung finde, mahnt die Bundeskanzlerin. Hier gelte es auch, Gerichtsverfahren und Einsprüche zu verkürzen, um voranzukommen. Sogar die Grünen nicken an dieser Stelle von Merkels Rede anerkennend. "Wir müssen im Auge haben, dass die Winkraftanlagen nicht in den Großstädten aufgebaut werden, sondern in den ländlichen Regionen. Wir müssen verhindern, dass es eine Arroganz gibt von denen in der Stadt gegenüber den Menschen, die auf dem Land leben." Merkel erntet hier viel Applaus – vor allem aus der Unionsfraktion. 9.27 Uhr: Merkel benennt nun zwei große Aufgaben: die Bewältigung der Digitalisierung und der Klimaschutz. Beim Klimaschutz wird Merkel besonders deutlich. Es gehe um die Zukunft der nachfolgenden Generationen. In diesem Zusammenhang gehe es auch um den technologischen Fortschritt. "Wir müssen Vorsorge treffen, dass wir verlässlich bis 2030 unsere Klimaziele erreichen", mahnt sie. 9.25 Uhr: "Die Handelskonflikte wirken sich auf eine Exportnation wie Deutschland aus", sagt Merkel. Aber der Haushalt gebe Antwort auf die Herausforderungen der Zeit. "Was Deutschland geleistet hat, ist immer, internationale Konflikte in einem vernetzten Ansatz lösen zu wollen", sagt Merkel. Merkel: "Europa muss einen Fußbabdruck hinterlassen bei der Lösung von Konflikten in der Welt" 9.20 Uhr: Merkel bleibt weiter beim Thema Europa und der Außenpolitik. Europa müsse einen Fußabdruck hinterlassen bei der Lösung von Konflikten in der Welt. Es sei richtig, weiter zu dem Atomabkommen mit dem Iran zu stehen. Auch auf die Situation in Syrien geht Merkel ein. Außerdem habe man Verantwortung zur Lösung des Konfliktes zwischen Russland und der Ukraine. "Wir müssen alles daran setzen, die Situation in Libyen nicht zu einem Stellvertreterkrieg werden zu lassen. Das muss unsere Aufgabe sein." 9.19 Uhr: Weiter geht Merkel auf die Notwendigkeit von technologischem Fortschritt sein. "Überall muss Europa wieder Souveränität entwickeln – auch in der Datenwirtschaft", fordert Merkel. phoenix.de 9.18 Uhr: "Wir müssen das transatlantische Verhältnis stärken", appelliert Merkel. Sie geht auch auf das 2-Prozent-Ziel bei den Verteidigungsausgaben ein. "Europa muss für eine Handelspolitik eintreten, die einen freien Handel unterstützt", sagt Merkel. Europa müsse zudem Vorreiter in der Klimapolitik sein. 9.13 Uhr: Nächste Rednerin ist Bundeskanzlerin Angela Merkel. "Diese Debatte findet in einer Zeit großer Kräfteverschiebungen statt", sagt Merkel. Sie geht zunächst auf den Brexit ein. "Wir haben alle Chancen, das geordnet hinzubekommen. "Wir sind auch auf einen ungeordneten Austritt vorbereitet", sagt die Bundeskanzlerin. "Es zeigen sich global neue Muster. "Es gibt auf der einen Seite eine nach wie vor starke Supermacht, die USA. Europa ist dieser Supermacht im Wertesystem verbunden." Auf der anderen Seite gebe es China mit einem anderen politischen System, mit einem starken ökonomischen Aufstieg. "China hat eine zunehmende Verantwortung in der multilateralen Ordnung", sagt sie. "Deutschland tut gut daran, in einen Dialog mit China zu gehen", sagt Merkel und geht auf ihren Besuch in China in der vergangenen Woche ein. Dort habe sie auch erneut auf die Menschenrechtssituation hingewiesen - das gelte auch mit Blick auf die Situation in Hongkong. phoenix.de 9.08 Uhr: Die Abgeordneten zeigen deutlich, wie wenig sie von der Rede Weidels halten. Es gibt laute Buh- und Zwischenrufe. "Sie haben das Verhältnis zu den USA zerrüttet, die Briten aus der EU getrieben und machen nichts für eine vernünftige Brexit-Lösung." Weiter geht Weidel auf die Sozialsysteme ein, die seien überlastet. "Sicherheit geht verloren", befindet sie. Die Bevölkerung sei mit hohen Abgaben und Steuern belastet. "Nicht einmal den Soli können Sie wirklich abschaffen", schimpft Weidel weiter. "Sie können mit dem überreichlich vorhandenen Steuergeld gar nicht umgehen", sagt die AfD-Chefin. Applaus erntet sie nur aus der eigenen Fraktion. Freiheitliche Politik habe in der aktuellen Regierung keinen Fürsprecher mehr, schließt sie. 9.04 Uhr: Weidel wettert gegen die Migrationspolitik der Regierung. Auch diese bezeichnet sie als "grotesk". Dabei sei eine wirksame Kontrolle der Grenzen möglich, befindet die AfD-Chefin. "Sie wollen Millionen Bürger durch Verbote in ihrer individuellen Mobilität einschränken, aber illegale Einwanderer können sich unbegrenzt bewegen", sagt Weidel. bundestag.de Alice Weidel (AfD) Als Weidel im Bundestag spricht, zeigt Regierungsbank, wie wenig sie davon hält 9.01 Uhr: Die größte Oppositionspartei beginnt - und damit Alice Weidel von der AfD-Fraktion. Die Rezession sei in erster Linie hausgemacht, beginnt Weidel. "Diese Regierung trägt die Verantwortung für die Demontage der Autoindustrie. Sie ruinieren unser Land mit der absurden Idee, gleichzeitig aus der Atom- und der Kohleindustrie auszutreten. Das ist grotesk", wettert Weidel los. Die Umwelthilfe gelte verboten, schimpft sie. Auffällig: Die Regierungsbank zeigt wenig Interesse an der Rede Weidels – die Minister blicken auf Handys oder Akten. phoenix.de 8.37 Uhr: Bundeskanzlerin Angela Merkel muss heute im Bundestag für ihre Regierungspolitik Rede und Antwort stehen. Anlass ist die Debatte über den Haushalt des Kanzleramtes. Die Generalaussprache ist traditionell der Höhepunkt der Haushaltsberatungen im Parlament. Die Debatte beginnt um 9 Uhr. "Ein Rückschritt für dieses Land": Scholz ätzt beim Thema Klima gegen die AfD FOCUS online "Ein Rückschritt für dieses Land": Scholz ätzt beim Thema Klima gegen die AfD Vorherige Seite Nächste Seite Seite 1 2 3
politik
FOCUS online
SPD-Mann richtet in Verteidigungsdebatte deutlichen Appell an Kramp-Karrenbauer15.31 Uhr: Für die SPD-Fraktion spricht nun Dennis Rohde. Er geht zunächst auf die Beratera...
"2019-09-12T14:00:48+02:00"
Verhandlungen mit Russland: Österreich will Corona-Impfstoff Sputnik V einsetzen - FOCUS online
Jesus Vargas/dpa Ein Mitarbeiter des Gesundheitswesens zeigt eine Ampulle mit dem Corona-Impfstoff Sputnik V. Dienstag, 30.03.2021, 14:30 In der EU ist der russische Impfstoff Sputnik V noch nicht zugelassen - trotzdem verhandelt Österreich bereits mögliche Lieferungen. Es geht um insgesamt eine Million Dosen. Österreich verhandelt mit Russland über die Lieferung von Impfdosen des in der EU noch nicht zugelassenen russischen Corona-Impfstoffs Sputnik V. Bundeskanzler Sebastian Kurz bestätigte die Verhandlungen. «Beim Impfstoff darf es keine geopolitischen Scheuklappen geben», sagte er am Dienstag. «Das Einzige, was zählen darf, ist, ob der Impfstoff wirksam und sicher ist, nicht, woher er kommt.» Es geht um insgesamt eine Million Dosen, von denen bereits im April 300.000 geliefert werden sollten. Eine Kaufentscheidung sei aber noch nicht getroffen worden, betonte das Kanzleramt. «Wenn Österreich eine Million Impfdosen zusätzlich bekommt, wäre eine frühere Rückkehr zur Normalität möglich, und wir können viele Menschenleben sowie Arbeitsplätze retten», sagte Kurz. Man prüfe aktuell alle Möglichkeiten, um möglichst rasch an weitere Impfdosen zu kommen, sagte Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne). «Klar ist: Jeder in Österreich eingesetzte Impfstoffe muss wirksam und sicher sein», fügte er hinzu. Kurz habe die Drähte bei einem Gespräch mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin am 26. Februar gelegt, hieß es aus dem Kanzleramt. Seitdem liefen Verhandlungen mit dem Russian Direct Investment Fund (RDIF), der mit dem Impfstoff internationalen vertreibt. DPA
politik
FOCUS online
In der EU ist der russische Impfstoff Sputnik V noch nicht zugelassen - trotzdem verhandelt Österreich bereits mögliche Lieferungen. Es geht um insgesamt eine Million Dosen.
"2021-03-30T14:30:14+02:00"
Düsseldorf: Beach-DM: Walkenhorst/Winter und Laboureur/Schulz triumphieren - Thole/Wickler Dritte - FOCUS online
© 2021 SID Walkenhorst und Winter feiern deutsche Meisterschaft Sonntag, 05.09.2021, 16:40 Walkenhorst und Winter feiern deutsche Meisterschaft Alexander Walkenhorst und Sven Winter (Düsseldorf) sind die neuen deutschen Meister im Beachvolleyball. Das Duo gewann am Sonntag das Finale in Timmendorfer Strand ohne Probleme mit 21:10 und 21:17 gegen Philipp Arne Bergmann/Yannick Harms (Hameln) und sicherte sich seinen ersten nationalen Titel. "Ich kann es überhaupt nicht begreifen", sagte Walkenhorst nach dem Finale bei Sport1 und ergänzte augenzwinkernd: "Ich bin Philipp und Yannick auch sehr dankbar, dass sie Julius und Clemens aus dem Weg geräumt haben". Die favorisierten Vizeweltmeister Julius Thole und Clemens Wickler (Hamburg) waren im Halbfinale an Bergmann/Harms gescheitert. Im Spiel um Platz drei setzten sich Thole/Wickler mit 21:15 und 23:21 gegen die Gebrüder Benedikt und Jonas Sagstetter durch. Nach dem fünften Platz bei Olympia und dem Achtelfinal-Aus bei der EM sprach Wickler im Anschluss von "einem versöhnlichen Abschluss" ihrer Saison. Am Samstag hatten Chantal Laboureur (Stuttgart) und Sarah Schulz (Düsseldorf) bei den Frauen ebenfalls zum ersten Mal gemeinsam die deutsche Meisterschaft gewonnen. Das Duo setzte sich mit 2:0 (21:17, 21:19) gegen die EM-Dritten Karla Borger und Julia Sude (Düsseldorf) durch. Laboureur hatte den Titel im vergangenen Jahr mit Sandra Ittlinger geholt. Ittlinger war in diesem Jahr mit Kim Behrens an den Start gegangen und sicherte sich im kleinen Finale die Bronzemedaille. Die viertplatzierten Christine Aulenbrock/Sandra Ferger (Oythe) hatten im Viertelfinale für das Aus von Rio-Olympiasiegerin Laura Ludwig und ihrer Interimspartnerin Leonie Körtzinger gesorgt. Dieser Artikel wurde verfasst von SID Redaktion SID
sport
FOCUS online
Walkenhorst und Winter feiern deutsche Meisterschaft
"2021-09-05T16:40:05+02:00"
Basketball: MBC trennt sich von Jones und enttäuscht in Crailsheim - FOCUS online
Soeren Stache/dpa-Zentralbild/dpa/Symbolbild Ein Ball liegt auf einem Basketball-Spielfeld. Sonntag, 06.11.2022, 09:25 Der Syntainics MBC aus Weißenfels geht ohne seinen Top-Scorer Lamont Jones in die restliche Saison der Basketball-Bundesliga. Der Club trennte sich am Samstag von dem 32 Jahre alten Aufbauspieler, verlor danach 102:119 in Crailsheim. Jones war im Sommer nach Weißenfels zurückgekehrt und mit 20,3 Punkten pro Spiel der drittbeste Schütze der Liga. Allerdings fiel der US-Amerikaner auch durch Undiszipliniertheiten auf, was schließlich zur Trennung führte. «In einer Mannschaft dürfen einzelne Spieler nicht über den anderen stehen und schon gar nicht über dem Club. Dazu gehört auch das professionelle Verhalten auf und abseits des Feldes. Deshalb mussten wir reagieren», sagte Geschäftsführer Martin Geissler. In der nun anstehenden Länderspielpause soll die Position von Jones neu besetzt werden. Der MBC empfängt am 19. November den FC Bayern München. In Crailsheim kassierten die Wölfe aufgrund einer immens schwachen ersten Halbzeit die vierte Niederlage im fünften Saisonspiel. Nach 20 von 40 Minuten lag man mit 21 Punkten zurück, kämpfte sich im Schlussviertel immerhin auf sechs Punkte heran. Allerdings gelang es aufgrund einer schwachen Leistung in der Verteidigung nicht mehr, das Spiel zu drehen. Insbesondere den mit 32 Punkten überragenden Crailsheimer Jaren Lewis bekam man nicht in den Griff. Beim MBC erzielte Kris Clyburn 21 Punkte. DPA
FOCUS online
Der Syntainics MBC aus Weißenfels geht ohne seinen Top-Scorer Lamont Jones in die restliche Saison der Basketball-Bundesliga. Der Club trennte si...
"2022-11-06T10:25:49+02:00"
Abwesenheitsnotiz in Outlook erstellen: So geht's - FOCUS online
CHIP So erstellen Sie eine Abwesenheitsnotiz Donnerstag, 26.10.2017, 15:51 Eine Abwesenheitsnotiz in Outlook erstellen: Insbesondere am Arbeitsplatz macht es Sinn, in Microsoft Outlook eine Abwesenheitsnotiz zu erstellen. So werden Kunden und Kollegen automatisch darüber informiert, dass ihre Mail gerade nicht gelesen und bearbeitet wird. FOCUS Online erklärt, wie Sie die Benachrichtigung erstellen können. In den meisten Firmen ist es gang und gäbe, eine Abwesenheitsnotiz in Microsoft Outlook einzurichten, wenn man für mehr als ein paar Stunden nicht erreichbar ist. Kunden, Kollegen oder Kooperationspartner warten sonst unter Umständen wochenlang vergeblich auf eine Antwort. Das macht einen schlechten Eindruck und kann im Zweifelsfall sogar einen Auftrag kosten. Aber auch im Privatleben kann eine Abwesenheitsnotiz durchaus Sinn machen. Wenn Sie mit Freunden und Verwandten viel über E-Mail kommunizieren, erfahren die so ganz einfach, dass Sie zum Beispiel gerade im Urlaub sind. Allerdings ist hier etwas Vorsicht geboten: Denn die Abwesenheitsnotiz bekommt automatisch jeder als Antwort, der Ihnen eine E-Mail schickt, also auch Firmen, die Ihnen vielleicht Newsletter oder Werbung schicken. Abwesenheitsnotiz in Outlook erstellen: Schritt für Schritt Oben auf den Outlook-Menüband "Datei" klicken und die Ansicht "Kontoinformationen" öffnen "Automatische Antworten" wählen Zeitraum definieren, in der die Abwesenheitsmeldung versandt werden soll. Wählen Sie dazu den Button "Automatische Antworten senden" und stellen Sie Start- und Enddatum ein. Wenn nichts eingetragen wird, dann gilt die Auto-Antwort ab sofort und "für immer" Im Text das Enddatum der Abwesenheit angeben Mit "OK" bestätigen Sie die Abwesenheitsnotiz Tipp: Sinnvoll ist es, bei geschäftlichen Abwesenheitsnotizen einen Vertreter zu benennen Probleme mit Outlook? Zur Computerhilfe von FOCUS Online & Expertinger   So richten Sie die Abwesenheitsnotiz ein Je nach Outlook-Version funktioniert die Einrichtung der Abwesenheitsnotiz immer etwas anders. In aktuellen Versionen klicken Sie im oberen Outlook-Menüband auf "Datei". Es öffnet sich die Ansicht "Kontoinformationen". Klicken Sie nun auf den 2. Button in der Mitte "Automatische Antworten". Hier können Sie auswählen, von wann bis wann eine Abwesenheitsmeldung versandt werden soll. Dazu klicken Sie auf den Button "Automatische Antworten senden" und tragen Start- und Enddatum ein. In das Textfeld unten können Sie Ihren gewünschten Text eingeben. Achten Sie darauf, dass es zwei Auswahlpunkte gibt. Einmal "innerhalb meiner Organisation" und einmal "außerhalb meiner Organisation". Sie müssen den gewünschten Zeitraum und den Text für beide Fälle eintragen. Wenn Sie zum Beispiel "innerhalb meiner Organisation" vergessen, bekommen zwar Kunden eine Abwesenheitsnotiz, Ihre Kollegen oder Angestellten aber nicht. Im Video: Achtung Kostenfalle - Darauf müssen Sie bei kostenlosen E-Mail-Anbietern achten Darauf müssen Sie bei kostenlosen E-Mail-Anbietern achten FOCUS Online/Wochit Darauf müssen Sie bei kostenlosen E-Mail-Anbietern achten Eine Abwesenheitsnotiz als Regel definieren Alternativ können Sie eine "Regel" für eine Abwesenheitsnotiz einrichten. Das erfordert ein paar Arbeitsschritte mehr, erlaubt es Ihnen aber beispielsweise, individuelle Texte für unterschiedliche Empfänger einzutragen. Klicken Sie zum Einrichten einer Regel wieder auf den Reiter "Datei". Die Kategorie "Informationen" sollte bereits ausgewählt sein. Klicken Sie dann auf das Icon "Regeln und Benachrichtigungen verwalten". Es geht ein neues Fenster auf, in dem Sie den Punkt "neue Regeln" finden. Klicken Sie in dem sich öffnenden Fenster auf "Regel auf von mir empfangene Nachrichten anwenden". Sie können aussuchen, an welche Absender die Abwesenheitsnotiz geschickt werden soll. Wenn alle Absender dieselbe automatische Antwort bekommen sollen, klicken Sie auf "über Konto Kontoname" und wählen Ihr E-Mail-Konto aus, indem Sie in dem unteren kleinen Fenster auf das unterstrichene "Kontoname" klicken. Klicken Sie auf "weiter". In dem Fenster, das aufgeht, wählen Sie, was mit den empfangenen Mails passieren soll. Um sie zum Beispiel mit einer Vorlage zu beantworten, setzen Sie einen Haken bei "diese mit einer bestimmten Vorlage beantworten". Wenn Sie auf den blau unterlegten Text klicken, können Sie die Vorlage (eine Word-Datei) auswählen. Zusätzlich können Sie an dieser Stelle auch Weiterleitungen einrichten. Klicken Sie dazu auf "diese an eine bestimmte Person/Gruppe weiterleiten" und wählen Sie aus, wer die Mails während Ihrer Abwesenheit bekommen soll. Das gehört in eine Abwesenheitsnotiz hinein Eine feste Norm für Abwesenheitsnotizen gibt es nicht. Es empfiehlt sich jedoch folgender Aufbau: Zunächst schreiben Sie eine kurze, allgemeingültige Begrüßung wie etwa "Sehr geehrte Damen und Herren". Danach folgt der Hinweis, bis wann Sie nicht persönlich erreichbar sind. Sinnvoll ist es außerdem, anzugeben, wer die Vertretung übernimmt sowie dessen Telefonnummer und E-Mail-Adresse. Da die Anrede "Sehr geehrte Damen und Herren" sehr förmlich ist, können Sie beim Einrichten der Abwesenheitsnotiz auch einen anderen Text eingeben, der an Ihre Kollegen verschickt wird. Unter dem Punkt "innerhalb meiner Organisation" können Sie etwas lockerer schreiben als für die Antworten, die an E-Mail-Adressen "außerhalb meiner Organisation" gehen. Darüber hinaus ist wichtig zu erwähnen, ob Ihre Mails in der Zeit Ihrer Abwesenheit weitergeleitet werden. Falls Sie in einem internationalen Unternehmen arbeiten, sollten Sie denselben Text auch noch einmal auf Englisch einfügen. Video: Rückruf-Funktion - So rufen Sie bereit verschickte E-Mails in Outlook zurück So rufen Sie bereits verschickte E-Mails in Outlook zurück Chip.de So rufen Sie bereits verschickte E-Mails in Outlook zurück
digital
FOCUS online
Eine Abwesenheitsnotiz in Outlook erstellen: Insbesondere am Arbeitsplatz macht es Sinn, in Microsoft Outlook eine Abwesenheitsnotiz zu erstellen. So werden Kunden und Kollegen automatisch darüber informiert, dass ihre Mail gerade nicht gelesen und bearbeitet wird. FOCUS Online erklärt, wie Sie die Benachrichtigung erstellen können.
"2017-10-26T15:51:00+02:00"
Kriminalität: Ex-Freundin ausgebremst: Begleiter prügelt auf Mann ein - FOCUS online
dpa/Jens Wolf Das Blaulicht eines Funkstreifenwagens. Donnerstag, 09.06.2016, 13:13 Der Versuch, seine Ex-Partnerin zu einer Aussprache zu zwingen, hat für einen 49-Jährigen im Krankenhaus geendet: Der Begleiter der Frau schlug den Mann mit einem Schlagstock zusammen. Der 49-Jährige war am Mittwochabend in Fürth mit dem Auto unterwegs gewesen, als ihm seine ehemalige Lebensgefährtin entgegenkam, wie die Polizei am Donnerstag mitteilte. Kurzerhand stellte er den Wagen quer, um die 40-Jährige auszubremsen und zu einem klärenden Gespräch zu bewegen. Prompt entwickelte sich ein heftiger Streit. Daraufhin schlug der 32 Jahre alte Begleiter der Frau mit einem Schlagstock erst die Scheibe des Autos ein, bevor er auf den 49-Jährigen einprügelte und auch mit den Füßen gegen dessen Kopf trat. Der Mann wurde dadurch schwer verletzt. Der Hintergrund der Auseinandersetzung war zunächst unbekannt. dpa
FOCUS online
Der Versuch, seine Ex-Partnerin zu einer Aussprache zu zwingen, hat für einen 49-Jährigen im Krankenhaus geendet: Der Begleiter der Frau schlug den Mann mit einem Schlagstock zusammen.
"2016-06-09T13:13:17+02:00"
Film: Berlinale-Chef: Deutscher Film hat kein „Formtief“ - FOCUS online
dpa Trotz weniger Kinohits in diesem Jahr steht der deutsche Film nach den Worten von Berlinale-Direktor Dieter Kosslick gut da. Freitag, 15.11.2013, 16:54 Berlin (dpa/bb) – Trotz weniger Kinohits in diesem Jahr steht der deutsche Film nach den Worten von Berlinale-Direktor Dieter Kosslick (62) gut da. „Es ist richtig, dass es in diesem Jahr nicht einen Knaller nach dem anderen gab“, sagte der Festivalchef der Nachrichtenagentur dpa. „Aber ich kann da keine Krise sehen. Nicht mal ein Formtief“, erklärte Kosslick, für den die kommende Berlinale (10. bis 20. Februar 2011) bereits die zehnten Filmfestspiele als Direktor sind. Im vergangenen Jahr lag der Marktanteil deutscher Filme bei rekordverdächtigen 27,4 Prozent. Im ersten Halbjahr 2010 erreichten einheimische Produktionen noch 20,3 Prozent.Bei der kommenden Berlinale werde der deutsche Film wieder einen starken Auftritt haben, sagte Kosslick. „Wir werden sowohl im Wettbewerb als auch den anderen Sektionen eine breite Palette des aktuellen Filmschaffens in Deutschland präsentieren.“ Im Ausland habe der deutsche Film inzwischen einen guten Ruf. „Allein die Oscar-Erfolge von Caroline Links „Nirgendwo in Afrika“ 2003 und von Florian Henckel von Donnersmarcks „Das Leben der Anderen“ 2007 sowie die Nominierung von Michael Hanekes „Das weiße Band“ zeigen, wie hoch angesehen der deutsche Film ist.“ Festivalerfolge deutscher Filme wie „Shahada“, „Die Fremde“ und „Soul Kitchen“ seien die jüngsten Beispiele dafür. „Diese Filme waren auch später an den Kinokassen im Ausland gefragt. International werden natürlich auch die Handschriften von Autorenfilmern wie Christian Petzold oder Angela Schanelec sehr geschätzt.“ Dass in Deutschland der nationale Film vor allem im Genre Komödie Kassenerfolge erzielt, empfindet Kosslick nicht als nationale Besonderheit: „Komödien laufen nicht nur in Deutschland sehr gut, auch andere amüsieren sich gern im Kino. Komödien funktionieren generationen- und geschlechterübergreifend und locken deshalb auch viele Familien ins Kino. Bully Herbig und Otto sind oft die ersten Helden, die auch kleinere Kinder im Kino auf der Leinwand sehen dürfen.“ Schon bevor das Programm für die Berlinale 2011 fertig ist, hat Kosslick einen Trend ausgemacht: „Es ist auffällig, dass in den Filmen oft das Thema Computer und Kommunikation auftaucht.“ Es werde außerdem „sicher einen 3D-Film geben oder vielleicht auch zwei“, sagte der Festivalchef. „Jetzt gibt es auch nicht-kommerzielle Filme, die diese Technik anwenden, zum Beispiel Wim Wenders Film über Pina Bausch.“ Die dreidimensionale Technik habe den Kinos viel Geld eingebracht, weil die Eintrittskarten für die entsprechenden Vorstellungen erheblich teurer seien. Kosslick warnte: „Die Arthouse-Kinos dürfen durch die technischen Innovationen, die viel Geld kosten, nicht ins Hintertreffen geraten. Sonst wird das Kinosystem relativ schnell den Bach runtergehen. Deshalb sind die Förderprogramme von Kulturstaatsminister Bernd Neumann und der deutschen Filmförderung enorm wichtig für die Kinos.“ Dass der Filmmarkt in Zeiten des Internets irgendwann überflüssig wird und die Filmeinkäufer aus aller Welt sich die Filme nur noch im Netz und nicht mehr in den Markt-Screenings auf der Berlinale ansehen, befürchtet Kosslick nicht. „Selbstverständlich ist es heute technisch möglich, an jedem Ort der Welt irgendjemandem über Verschlüsselung einen Film zu zeigen. Trotzdem ist es unerlässlich, dass man abends zusammen „zum Italiener“ geht und den anderen „über den Tisch zieht“. Das funktioniert im Netz nicht, da kann man nicht richtig zocken“, meinte Kosslick. „Das Festival ist in den vergangenen Jahren größer geworden, es hat sein Spektrum um wichtige neue Initiativen wie zum Beispiel den Talent Campus erweitert.“ Doch weiter wachsen soll das Festival, das 2010 die Rekordzahl von 300 000 verkauften Tickets erreichte, nicht. „Die Berlinale ist ausgewachsen. Wir peilen keine Rekorde mehr an.“ dpa
kultur
FOCUS online
Berlin (dpa/bb) – Trotz weniger Kinohits in diesem Jahr steht der deutsche Film nach den Worten von Berlinale-Direktor Dieter Kosslick (62) gut da. „Es ist richtig, dass es in diesem Jahr nicht einen Knaller nach dem anderen gab“, sagte der Festivalchef der Nachrichtenagentur dpa.
"2013-11-15T17:54:24+02:00"
Konflikte: Syrische Luftwaffe tötet neun Menschen im Libanon - FOCUS online
dpa / Lebanese Army Media Office/Archiv Eine von der libanesischen Armee abgefangene Munitionslieferung, die für die syrischen Rebellen bestimmt war. Aktualisiert am Dienstag, 19.11.2013, 04:59 Die syrische Luftwaffe hat bei einem Angriff im Libanon mindestens neun Menschen getötet. Es war der schwerwiegendste Militärschlag der syrischen Armee im Nachbarland seit Beginn des Aufstandes gegen Präsident Baschar al-Assad vor zweieinhalb Jahren. Bei den Toten handelt es sich nach Angaben der staatlichen libanesischen Nachrichtenagentur NNA um syrische Flüchtlinge. Neun weitere Syrer aus der Provinz Homs wurden verletzt, darunter mehrere Frauen und Kinder.Laut NNA schlugen am Samstag mehrere Raketen in einem grenznahen Waldgebiet nahe der Ortschaft Arsal ein. In dem Bezirk leben viele syrische Bürgerkriegsflüchtlinge. Die Mehrheit der sunnitischen Bewohner von Arsal hat Sympathien für die syrischen Rebellen. In den vergangenen Monaten hatte es mehrfach Angriffe syrischer Kampfflugzeuge im Libanon gegeben. Die Führung in Damaskus hatte versucht, diese mit der Verfolgung von Terroristen über die Grenze zu rechtfertigen. Das syrische Staatsfernsehen meldete am Samstag, die Regierungstruppen hätten aus dem Libanon kommende Eindringlinge daran gehindert, die Grenze zu überqueren. Islamistische Rebellenbrigaden eroberten in Syrien unterdessen drei Munitionsdepots. Die Organisation Syrischer Menschenrechtsbeobachter meldete, die Angreifer hätten in Kaldun nördlich der Hauptstadt Damaskus panzerbrechende Munition und Panzerfäuste erbeutet. Auch an der türkisch-syrischen Grenze kam es zu einem neuerlichen Zwischenfall, bei dem ein türkischer Zivilist getötet wurde. Der 43-Jährige wurde in dem türkischen Grenzort Ceylanpinar während eines Gefechts zwischen Kurden und Islamisten auf syrischer Seite von einer verirrten Kugel getroffen, wie türkische Medien am Samstag berichteten. Damit seien in den vergangenen Wochen vier Bewohner des Ortes durch Irrläufer getötet worden. Im Norden Syriens liefern sich arabische Islamisten-Brigaden und regimekritische Kurden seit Tagen Gefechte um die Vorherrschaft. Die Opposition rief die Beteiligten am Samstag auf, ihren Konflikt beizulegen. In einem Appell der Nationalen Syrischen Koalition hieß es, die Revolutionäre dürften ihre Waffen nur im Kampf gegen die Regierungstruppen und die Milizen von Präsident Assad einsetzen. „Die Koalition warnt davor, die aktuelle Krise in Syrien zu nutzen, um andere politische Ziele zu verfolgen.“ Die syrische Opposition macht sich zudem große Sorgen um einen italienischen Jesuitenpater, der diese Woche im Rebellengebiet verschwunden war. Sie erklärte am Samstag in Istanbul: „Wir rufen alle Parteien, die mit dem Verschwinden von Pater Paolo DallOglio zu tun haben, auf, sich sofort zu melden und ihn freizulassen.“ Der Geistliche hatte 30 Jahre lang in dem syrischen Kloster Mar Mussa gelebt. Nach Beginn des Aufstandes wurde er wegen seiner regimekritischen Haltung ausgewiesen. Er wurde zuletzt in der Provinz Al-Rakka gesehen, in der Islamisten-Brigaden das Sagen haben. An diesem Sonntag trifft sich das politische Komitee der Nationalen Syrischen Koalition in der türkischen Stadt Gaziantep, um erneut über die Bildung einer Gegenregierung zu sprechen. Das Oppositionsbündnis droht in Bedeutungslosigkeit zu versinken, da sich viele Rebellenbrigaden nicht an seine Weisungen gebunden fühlen. dpa
politik
FOCUS online
Die syrische Luftwaffe hat bei einem Angriff im Libanon mindestens neun Menschen getötet. Es war der schwerwiegendste Militärschlag der syrischen Armee im Nachbarland seit Beginn des Aufstandes gegen Präsident Baschar al-Assad vor zweieinhalb Jahren.
"2013-11-19T05:59:20+02:00"
Aquarium einrichten: Darauf müssen Sie achten - FOCUS online
dpa/Caroline Seidel Neonsalmler (Paracheirodon innesi) fühlen sich im Schwarm am wohlsten. Sie sind gerade für Anfänger einfach zu halten. Freitag, 24.02.2017, 10:44 Aquarium einrichten: Ein Aquarium ist wunderhübsch anzusehen und wirkt beruhigend. Vor allem Neu-Aquarianern stellt sich aber die Frage nach der richtigen Einrichtung. FOCUS Online erklärt, was Sie bei der Einrichtung eines Aquariums beachten sollten. Ob als Zierde für das Wohnzimmer, als Katzenkino oder als richtiges neues Hobby. Ein Aquarium bringt viel Freude. Vorab sollte man sich aber darüber im Klaren sein, dass Einrichtung und Pflege auch etwas Zeit und Mühe brauchen. Schließlich soll es den Fischen am Ende auch gut gehen. Fische im Aquarium richtig füttern Vorbereitung ist alles Besonders wichtig ist es daher, nicht einfach loszulegen, sondern sich vorab genau zu überlegen, wie das Aquarium eingerichtet werden soll. Steht das Aquarium erst einmal, lassen sich viele Entscheidungen nicht so einfach rückgängig machen. Das Projekt Aquarium sollte man daher am besten mit einer guten Planung und Vorbereitung beginnen. Zu den grundsätzlichen Fragen gehört dabei, welche Fische man halten möchte, wie groß das Aquarium sein soll und wie es am Ende aussehen soll. Größe des Aquariums beachten Überlegen Sie zunächst, wie groß ihr Aquarium sein und wo es stehen soll. Schon ein 100 Liter Becken wiegt im befüllten Zustand etwa 150 kg. Die Statik des Gebäudes muss das aushalten. Das Aquarium sollte keinem Sonnenlicht ausgesetzt sein, um Algenbildung zu vermeiden. Außerdem sollte es an einem ruhigen Ort stehen, nicht neben Ihrer Stereo-Anlage. Die richtigen Fische zusammensetzen Überlegen sie dann, welche Fische ins Aquarium sollen. Dabei kann man nicht nur nach der Optik gehen. Fische haben unterschiedliche Anforderungen an Wasserqualität und Temperatur. Sie sollten nur Fische zusammensetzen, die ähnliche Anforderungen haben. Testen Sie am besten vorab den ph-Wert ihres Leitungswassers und machen Sie davon die Auswahl der Fische abhängig. Von den Bedürfnissen der Fische hängt auch die Aquariumeinrichtung ab. Benötigen Sie viele Verstecke oder viel freien Raum? Ein Fachverkäufer oder Fachliteratur kann diese Fragen beantworten. Wenn feststeht, wie das Aquarium aussehen soll, geht es zum Einkauf. Fische bleiben dabei aber erst mal außen vor, denn diese kann man nicht sofort einsetzen. Video: Raupen im Raumschiff - Zwei Astronauten befinden sich 30 Tage im All - und haben ein ungewöhnliches Hobby   Die Einrichtung des Beckens Reinigen Sie zunächst das Becken, prüfen Sie die Silikonabdichtungen und stellen Sie das Aquarium dann an seinen Platz, am besten auf eine dünne Styroporplatte oder eine Schaumstoffmatte. Füllen Sie nun den Boden ins Becken. Die erste Schicht ist dabei der Bodengrunddünger – etwa zwei bis drei Zentimeter dick. Die nächste Schicht ist dann der Kies oder Sand. Diesen kann man nach hinten hin etwas ansteigen lassen und kleine Berge und Täler formen. Platzieren Sie dann Steine und Holzteile im Becken. Nun kommen die Pflanzen. Diese müssen zunächst vorbereitet werden. Nehmen Sie sie aus dem Topf und waschen sie sie mit lauwarmem Leitungswasser ab. Entfernen Sie die Steinwolle. Graben Sie die Pflanzen nicht zu tief ein, da der Wurzelstock sonst faulen kann. Technik installieren Nun werden Filter, Beleuchtung und Heizung installiert. Dabei folgt man idealerweise der Aufbauanleitung des Herstellers. Wichtig ist, dass man den Filter erst einschalten darf, wenn Wasser im Becken ist. Der Heizstab sollte an einer Stelle befestigt werden, an der das Wasser gut zirkuliert. Die Temperatureinstellung hängt natürlich davon ab, welche Fische Sie in das Becken setzen wollen. Die Beleuchtungsanlage sollte auf jeden Fall über eine Zeitschaltuhr geregelt werden. Zu viel Licht begünstigt die Algenbildung. Zu Anfang sollte man nur etwa 6 bis 8 Stunden Licht am Tag geben. Später kann man diese Dauer erhöhen. Wasser ins Becken Jetzt darf das Wasser ins Becken. Damit der Bodengrund nicht aufgewirbelt wird, kann man eine flache Schale ins Aquarium stellen und das Wasser dort hineingießen. Das Wasser sollte frisch aus der Leitung kommen und etwa 24-26 Grad warm sein. Füllen Sie das Wasser bis etwa 2 cm unter der Beckenkante ein. Das Wasser muss jetzt noch für den Fischbesatz aufbereitet werden. Es gibt dafür zahlreiche spezielle Wasseraufbereiter. Dosieren sie das Mittel nach Herstellerangaben. Nun heißt es: Warten! Denn das Aquarium muss sich erst einmal einfahren. Bis sich ein gutes biologisches Gleichgewicht im Becken eingependelt hat, dauert es etwa zwei Wochen. Erst dann dürfen die Fische einziehen. Im Video: Kämpfernatur in Aquarium - Goldfisch soll Fischfutter werden - und hat 7 Jahre lang versteckt überlebt pxt
wissen
FOCUS online
Aquarium einrichten: Ein Aquarium ist wunderhübsch anzusehen und wirkt beruhigend. Vor allem Neu-Aquarianern stellt sich aber die Frage nach der richtigen Einrichtung. FOCUS Online erklärt, was Sie bei der Einrichtung eines Aquariums beachten sollten.
"2017-02-24T11:44:11+02:00"
Bruce Springsteen sagt Konzerte wegen Magengeschwüren ab - FOCUS online
Getty Images / Jamie McCarthy Auf der Bühne wird man Bruce Springsteen vorerst nicht sehen. Gesundheitlich bedingt musste der "Boss" nun eine Reihe von Konzerten verschieben. Donnerstag, 07.09.2023, 08:40 Bruce Springsteen muss auf Anraten seiner Ärzte mehrere Konzerte verschieben. Auf seiner Website verlieh der Musikstar seiner Enttäuschung über die abgesagten Konzerte nun Ausdruck, kündigte aber Nachholtermine an. Auch der Körper eines gestählten Rockstars braucht manchmal eine Verschnaufpause - selbst, wenn sie in diesem Fall alles andere als geplant ist: Auf seiner Website hat Bruce Springsteen bekannt gegeben, dass er die geplanten US-Konzerttermine im September nicht wahrnehmen kann. Grund sind Zweifel von Ärzten an der Auftrittsfähigkeit des Rockstars. Aktuell muss sich der 73-Jährige wegen Magengeschwüren behandeln lassen. Um sich davon zu erholen, müsse er acht Konzerte verschieben, so der „Boss“. Bruce Springsteen kündigt Ersatztermine an „Hier in der E Street sind wir untröstlich, dass wir diese Shows verschieben müssen. Zuerst entschuldigen wir uns bei unseren fabelhaften Fans in Philadelphia, die wir vor ein paar Wochen verpasst haben. Wir werden diese Shows nachholen und dann noch ein paar mehr“, schrieb Springsteen im Namen aller Musiker der E Street Band auf seiner Website. „Vielen Dank für euer Verständnis und eure Unterstützung. Wir hatten einen Riesenspaß bei unseren US-Shows und freuen uns auf weitere tolle Zeiten. Wir sind bald wieder da.“ Springsteen kommt nach Deutschland Allen Fans, die für die nun verschobenen Konzerte bereits Tickets gekauft hatten, versicherte der Rockstar, sie alsbald über die Neuansetzung der Termine zu informieren. Sobald Springsteen wieder genesen ist, erwarten ihn im November acht Konzerte in Kanada, ehe er nochmals sechsmal in den USA auf der Bühne steht. Die Nordamerika-Tour schließt an Auftritte in Europa an, die die Musiklegende in diesem Jahr auch nach München und Hamburg geführt hatten. 2024 soll es mit weiteren Stationen weitergehen. Aber vorerst steht Springsteens Genesung im Vordergrund. Mehr Unterhaltungs-News: Pocher-Trennung - Amira-Freundin über Ehe-Aus: „Von Olli kam da leider nicht besonders viel Engagement" Oliver und Amira Pocher sind getrennte Leute. Am vergangenen Donnerstag gab das Podcast-Duo bekannt, dass sie nach sieben Jahren Beziehung und vier Jahren Ehe ab sofort getrennte Wege gehen. Eine Freundin verriet nun, wie lange die beiden schon um ihre Beziehung kämpfen. Tierisch schön - Rührende Hommage zu Queen Elizabeths II. (†) erstem Todestag Am 8. September 2022  starb die Queen. Zum ersten Todestag überraschen Royal-Fans mit einer rührenden Idee. Das Original zu diesem Beitrag "Bruce Springsteen sagt Konzerte wegen Magengeschwüren ab" stammt von Teleschau. Teleschau
kultur
FOCUS online
Bruce Springsteen muss auf Anraten seiner Ärzte mehrere Konzerte verschieben. Auf seiner Website verlieh der Musikstar seiner Enttäuschung über die abgesagten Konzerte nun Ausdruck, kündigte aber Nachholtermine an.
"2023-09-07T08:40:04+02:00"
Fazit - FOCUS online
Bild 1/20 - Alle drei Karosservarianten des RS4 überzeugen dank gutem Durchzug und kommodem Fahrwerk mit hoher Alltagstauglichkeit – allerdings sollte Audi dem Motor seine Ruckelneigung aberziehen: Martin Vogt über die nun komplette Familie Bild 2/20 - Nach der im vergangenen Herbst eingeführten Limousine gibt es den RS4 jetzt auch als Cabrio Bild 3/20 - Audi stattet den offenen RS4 mit traditionellem Stoffverdeck aus. Lobenswert: So bleibt echtes Offenfahr-Gefühl erhalten Bild 4/20 Bild 5/20 Bild 6/20 - Als Limousine ist der RS4 bereits seit Herbst 2005 verfügbar Bild 7/20 - Jetzt gibt es den starken Mittelklässler zusätzlich als Kombi Bild 8/20 - Kritikwürdig ist das Sportlenkrad – in ähnlichem Design sind auch die Exemplare des einschlägigen Versandhaus-Tuners "D&W" gehalten Bild 9/20 - Auch die starke ausgestellten Ohren der Sportsitze sind ergonomisch nicht perfekt – beim Schalten drückt die rechte Ecke gerne in den Rücken Bild 10/20 - Echtes Offenfahr-Gefühl: Die Verwendung des klassischen Stoffdaches sorgt für viel Kopffreiheit und vermeidet die Nachteile von festen Klappdächern Bild 11/20 Bild 12/20 - Der offene RS4 verfügt wie Limousine und Kombi über Allradantrieb und fährt sich ähnlich sportlich Bild 13/20 - Zumindest bei der Längsbeschleunigung sind die Abstriche gering Bild 14/20 - Im Zweifelsfall sorgt die nun leicht hecklastige Antriebsverteilung für ein leicht übersteuerndes, aber gut kontrollierbares Fahrverhalten Bild 15/20 Bild 16/20 - Unter der Haube steckt der direkteinspritzende V8 mit 420 PS Bild 17/20 - Optional bietet Audi auch Keramikscheiben an Bild 18/20 - Auch das Cabrio ist bei 250 abgeregelt Bild 19/20 Bild 20/20 - Alle drei Karosservarianten des RS4 überzeugen dank gutem Durchzug und kommodem Fahrwerk mit hoher Alltagstauglichkeit – allerdings sollte Audi dem Motor seine Ruckelneigung aberziehen: Martin Vogt über die nun komplette Familie 20 Mittwoch, 13.11.2013, 07:54 Beeindruckend ist der Spagat, den der RS4 schafft. Egal in welcher Karosserievariante – volle Alltagstauglichkeit von Fahrwerk (ausreichend komfortabel) und Motor (durchzugsstark) kombiniert der sportlichste A4 mit einem Fahrwerkspotenzial, das stressfrei nur auf der Rennstrecke auszuloten ist.Nun gilt dies auch für viele andere sportliche Autos. Vor allem beim Cabrio stellt sich die Frage, ob denn die teuren 420 PS wirklich sein müssen – der Genuss des Offenfahrens verträgt sich noch am wenigsten mit dem Appell des Motors an den Fahrer, ständige Beschleunigungsorgien hinzulegen. Hartgesottene Autobahntiefflieger greifen wohl am ehesten zum starken Achtzylinder. Keine Frage: Zwischensprints von Richtgeschwindigkeit bis zum Stillstand der Tachonadel bei 270 bereiten erst mit Autos der 400-PS-Klasse jenes faszinierende Vergnügen, das schwächeren Motoren fehlt. Wie bei vielen extrastarken Maschinen könnte man die subjektive Kaufentscheidung getrost dem Käufer überlassen – wenn da nicht der klassentypisch hohe Verbrauch wäre. Trotz FSI-Technik schluckt der RS4 bei halbwegs artgerechter Fahrweise 16 – 20 Liter im gemischten Betrieb. Lästig ist außerdem die Ruckelneigung des V8, besonders schlimm mit aktivierter Sporttaste. Vom selbst ernannten „Vorsprung durch Technik“-Hersteller darf man bessere Ergebnisse bei Verbrauch und Motor-Manieren erwarten. Plus und Minus + Motor durchzugsstark und drehfreudig + guter Sound (mit aktivierter Sporttaste) + leichtgängiges, präzises Sechsgang-Getriebe + sportliche Fahreigenschaften + vergleichsweise guter Komfort – Motor neigt zum Ruckeln – ohne Sporttaste fader Sound Vorherige Seite Seite 1 ... 5 6 7
auto
FOCUS online
Beeindruckend ist der Spagat, den der RS4 schafft. Egal in welcher Karosserievariante – volle Alltagstauglichkeit von Fahrwerk (ausreichend komfortabel) und Motor (durchz...
"2013-11-13T08:54:47+02:00"
Bee Gees: Robin Gibb an Leberkrebs erkrankt - FOCUS online
dpa Robin Gibb, hier auf einem Foto vom 29.05.2011, ist an Leberkrebs erkrankt Samstag, 16.11.2013, 00:29 Bee-Gees-Sänger Robin Gibb leidet an Leberkrebs. Die Diagnose wurde bereits vor einigen Monaten gestellt – vor wenigen Tagen wurde der Brite nun nach einem Notruf in ein Krankenhaus gebracht. Nach fünf Stunden sei der 61-jährige Musiker jedoch wieder aus dem Krankenhaus in der Nähe von Gibbs Anwesen im englischen Oxfordshire entlassen worden, wie die Onlineausgabe der britischen Tageszeitung „The Sun“ berichtet. Bereits im Oktober hatte der Sänger wegen einer Darmentzündung Aufnahmen für den britischen Sender BBC absagen müssen.Gibb ist verheiratet und Vater von insgesamt vier Kindern. Sein Zwillingsbruder Maurice, der mit Gibb und ihrem älteren Bruder Barry, heute 64 Jahre alt, die Band Bee Gees gründete, starb 2003 infolge einer Darmerkrankung. mp/gx/dpa
panorama
FOCUS online
Bee-Gees-Sänger Robin Gibb leidet an Leberkrebs. Die Diagnose wurde bereits vor einigen Monaten gestellt – vor wenigen Tagen wurde der Brite nun nach einem Notruf in ein Krankenhaus gebracht.
"2013-11-16T01:29:44+02:00"
Vechta: BBL: Auch Giessen bewirbt sich um Wildcard - FOCUS online
© 2021 SID Bjarne Kraushaar und Giessen kämpfen um BBL-Wild-Card Freitag, 14.05.2021, 14:50 Bjarne Kraushaar und Giessen kämpfen um BBL-Wild-Card Nach Rasta Vechta wollen auch die Giessen 46ers den sportlich besiegelten Abstieg aus der Basketball Bundesliga (BBL) abwenden. Wie die Mittelhessen am Freitag mitteilten, wird sich der Klub um die für die kommende Saison von der BBL ausgeschriebene Wildcard bewerben. Der Platz war frei geworden, weil Zweitligist Bayer Giants Leverkusen trotz sportlicher Qualifikation auf den Aufstieg verzichtet. Zuvor hatte sich bereits Vechta um die Wildcard bemüht. "Wir wollen die Wildcard und deshalb haben wir uns für diese Bewerbung um die Wildcard ausgesprochen, da die innerhalb weniger Stunden zugesagten Gelder den Gesamtetat nicht belasten werden", sagte Giessens Geschäftsführer Stephan Dehler. Die Gebühr für die Wildcard beträgt 700.000 Euro, kann jedoch auf zwei Raten in zwei Jahren gestreckt werden. Sollte auch dem zweiten möglichen Aufsteiger MLP Academics Heidelberg die Lizenz nicht erteilt werden, beginnt nach dem 30. Juni ein zweites Wildcard-Verfahren. Dieser Artikel wurde verfasst von SID Redaktion SID
sport
FOCUS online
Bjarne Kraushaar und Giessen kämpfen um BBL-Wild-Card
"2021-05-14T14:50:19+02:00"
Flüchtlinge: Gemeindebund: Chaos durch Hartz-IV-Anspruch für Ukrainer - FOCUS online
Arne Dedert/dpa Notbetten stehen in einer Frankfurter Sporthalle für ukrainische Kriegsflüchtlinge bereit. Sonntag, 22.05.2022, 14:25 Geflüchtete aus der Ukraine sollen schon bald Anspruch etwa auf Hartz-IV statt auf Leistungen für Asylbewerber bekommen. Doch das überfordert offenbar die Behörden - droht ein großes Chaos? Der Deutsche Städte- und Gemeindebund warnt vor einem Behördenchaos, wenn zum 1. Juni auch Geflüchtete aus der Ukraine Anspruch auf Grundsicherung bekommen sollen. Diese Neuerung sei «ohne ausreichende Rücksprache mit der Praxis vorbereitet worden», sagte der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, Gerd Landsberg, der «Augsburger Allgemeinen». Landsberg sprach von einem «enormen Verwaltungsaufwand» für die Kommunen. Zuvor hatte auch der Deutsche Städtetag große bürokratische Hürden bemängelt - insbesondere durch das Ausstellen spezieller Papiere. Der Bundesrat hatte am Freitag ein Gesetz beschlossen, das unter anderem vorsieht, dass Flüchtlinge aus der Ukraine zum 1. Juni 2022 Anspruch auf Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch II und XII bekommen sollen. Bislang erhält diese Gruppe geringere Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz. Bislang sind in Deutschland bereits mehr als 700.000 Geflüchtete aus der Ukraine erfasst worden. Sie hätten ab Juni Anspruch auf die höheren Leistungen. Laut Innenministerium könnte aber ein Teil der registrierten Flüchtlinge bereits zurückgekehrt oder in andere Länder weitergereist sein. Es gibt keine «Fiktionsbescheinigungen» Städte- und Gemeindebund-Chef Landsberg kritisiert vor allem, dass die Jobcenter nicht über ausreichend fälschungssichere Dokumente der Bundesdruckerei verfügten, über sogenannte «Fiktionsbescheinigungen». Die seien bei noch nicht vollständig registrierten Flüchtlingen Voraussetzung für den Wechsel in die Grundsicherung, erklärte er. «Angesichts vieler ungeklärter Fragen hätte man sich mehr Zeit für das Verfahren nehmen und die Fachleute aus der Praxis früher einbinden müssen», sagte Landsberg. Kritik kam auch aus der Union. Der innenpolitische Sprecher der Unions-Bundestagsfraktion, Alexander Throm, sprach in der «Augsburger Allgemeinen» von einem «Versagen der Bundesregierung». Das Innenministerium hatte kürzlich auf dpa-Anfrage erklärt, dass die Bundesdruckerei «intensiv daran» arbeite, «die bestellten Fiktionsbescheinigungen so schnell wie möglich auszuliefern, aufgrund der Dringlichkeit auch in Teillieferungen». Zudem arbeite eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe daran, alle Fragen rund um die Registrierung und den Wechsel der ukrainischen Geflüchteten in den neuen Leistungsbezug zu lösen. DPA
politik
FOCUS online
Geflüchtete aus der Ukraine sollen schon bald Anspruch etwa auf Hartz-IV statt auf Leistungen für Asylbewerber bekommen. Doch das überfordert offenbar die Behörden - droht ein großes Chaos?
"2022-05-22T14:25:16+02:00"
Madeira: Drei weitere EM-Medaillen für deutsche Para Schwimmer - FOCUS online
© 2021 SID Nächste Medaille für Verena Schott in Portugal Donnerstag, 20.05.2021, 23:30 Nächste Medaille für Verena Schott in Portugal Die deutschen Para Schwimmer haben bei den Europameisterschaften auf Madeira/Portugal nach fünf Tagen bereits 16 Medaillen auf dem Konto und zeigen sich gewappnet für die Paralympics in drei Monaten in Tokio. Am Donnerstag gewannen Verena Schott und Janina Breuer jeweils Silber - Bronze ging an Denise Grahl. Schott musste sich im Finale über 100 m Brust in ihrer Startklasse in 1:46,06 Minuten nur der Ukrainerin Jelisaweta Mereschko (1:43,01) geschlagen geben. Für die 32-Jährige aus Cottbus war es auf Madeira bereits die vierte Medaille (dreimal Silber, einmal Bronze). Die 37 Jahre alte Rostockerin Denise Grahl (S7) kam nach 50 m Schmetterling in 39,83 Sekunden als Vierte ins Ziel – erhielt nach einer Disqualifikation der Ukrainerin Anna Hontar allerdings Bronze. Überraschend zu Silber schwamm Janina Breuer aus Karlsruhe in persönlicher Bestzeit von 2:35,27 Minuten über die 200 m Lagen in der Startklasse SM14. Dieser Artikel wurde verfasst von SID Redaktion SID
sport
FOCUS online
Nächste Medaille für Verena Schott in Portugal
"2021-05-20T23:30:11+02:00"
ATP Masters Monte-Carlo: Rune nach Sieg über Medvedev im Halbfinale - FOCUS online
Getty Images ATP Masters Monte-Carlo: Rune nach Sieg über Medvedev im Halbfinale Freitag, 14.04.2023, 16:30 Holger Rune ist mit einem 6:3 und 6:4 gegen Daniil Medvedev in das Halbfinale des ATP-Masters-1000-Turniers in Monte-Carlo eingezogen. Holger Rune ist in Monte-Carlo nicht zu stoppen. Der Däne, der in Runde zwei Dominic Thiem mit 6:2 und 6:4 besiegt hatte, steht nun nach einem 6:3 und 6:4 gegen Daniil Medvedev im Halbfinale desersten ATP-Masters-1000-Turniers des Jahres auf Sand. Hier das Einzel-Tableau in Monte-Carlo montemap Hier gibt’s alle Tennis-News *Der Beitrag "ATP Masters Monte-Carlo: Rune nach Sieg über Medvedev im Halbfinale" wird veröffentlicht von tennisnet.com. Kontakt zum Verantwortlichen hier. tennisnet.com
sport
FOCUS online
Holger Rune ist mit einem 6:3 und 6:4 gegen Daniil Medvedev in das Halbfinale des ATP-Masters-1000-Turniers in Monte-Carlo eingezogen.
"2023-04-14T16:30:12+02:00"
Datenblatt und Testnote - FOCUS online
Sonntag, 25.08.2013, 11:55   Wertung Punkte Ausstattung 8% ungenügend 14 von 170 Handhabung 84% gut 167 von 200 Gesamturteil 48% mangelhaft 181 von 370 Platzierung in der Gesamtwertung: 676 Charts anzeigen Testurteil Ein Muss für Musik-Fans, als reines Handy jedoch mit Schwächen Preis UVP des Herstellers (€) 249​ Maße Gewicht (Gramm) 125​ Höhe (mm) 114​ Tiefe (mm) 20​ Gewicht(mit Akku) Gewicht (Gramm) 125​ Technik Bluetooth (Version) nein​ Akku Typ Li-Ionen​ GSM Gesprächszeit lt. Herst. (Std.) 3:40​ GSM Stand-by-Zeit lt. Herst. (Std.) 230​ Datenübertragung Display Breite (Pixel) 128​ Höhe (Pixel) 128​ Breite (Millimeter) 27​ Höhe (Millimeter) 27​ Anzahl Display-Farben 4.096​ Prozessor Speicher Foto Bildbearbeitungs-Software nein​ Video Audio UKW-Radio ja​ Messaging E-Mail nein​ Extras Lieferumfang Headset ja​ PC-Kabel ja​ ​ Vorherige Seite Seite 1 ... 2 3 4
digital
FOCUS online
Datenblatt und Testnote - FOCUS online
"2013-08-25T11:55:56+02:00"
20 Jahre "GTA 3": Rockstar feiert sich selbst mit einer "GTA"-Trilogie - FOCUS online
Rockstar Games 20 Jahre "GTA 3": Rockstar feiert sich selbst mit einer "GTA"-Trilogie Montag, 11.10.2021, 15:35 Monatelang als Gerücht im Netz unterwegs, nun offiziell bestätigt: Rockstar arbeteitet an der Neuauflage einer alten "GTA"-Trilogie, die noch in diesem Jahr für PC, PS4, PS5, Xbox One und Xbox Series X/S erscheinen soll, 2022 sollen Switch-, Android- und iOS-Versionen folgen. Seit Jahren warten "GTA"-Fans weltweit auf Teil sechs des Gangster-Epos. Entwickler Rockstar Games schwelgt vorerst aber lieber in der Vergangenheit der Kultmarke. Was lange Zeit als Gerücht durchs Netz geisterte, wurde nun offiziell bestätigt: Zu Ehren des bevorstehenden Jubiläums von "Grand Theft Auto III", das erstmals vor 20 Jahren auf den Markt kam und den Weg für das Open-World-Genre geebnet hat, erscheint im Oktober dieser Genre-definierende Titel zusammen mit den beiden nachfolgenden Teilen der Serie "Vice City" und "San Andreas". Rockstar Games 20 Jahre 'GTA 3': Rockstar feiert sich selbst mit einer 'GTA'-Trilogie "Grand Theft Auto: The Trilogy - The Definitive Edition" hat Rockstar die abermalige Neuauflage der Spiele genannt, die laut dem gut vernetzten Brancheninsider Tom Henderson am 11. November 2021 für PlayStation 5, PlayStation 4, Xbox Series X/S, Xbox One und über den Rockstar Games Launcher für PC erscheinen soll. Für 2022 sind Versionen für Switch, iOS und Android geplant. Sie alle eint die überarbeitete Grafik und zahlreiche Gameplay-Verbesserungen für "ein modernes Publikum" an allen drei Spielen. Dennoch will Rockstar die Tradition sowie Look & Feel der Originale wahren. Wie das genau aussehen wird, darüber hüllt sich Rockstar jedoch in Schweigen. Noch gibt es kein "echtes" Bild aus der Neuauflage. Kurioses Detail: Ursprünglich sollten die PS5- und Xbox Series X/S-Version von "GTA 5" am 11. November 2021 erscheinen. Allerdings verlegte Rockstar den Termin dann kurzerhand auf März 2022. *Der Beitrag "20 Jahre "GTA 3": Rockstar feiert sich selbst mit einer "GTA"-Trilogie" wird veröffentlicht von Teleschau. Kontakt zum Verantwortlichen hier. Teleschau
digital
FOCUS online
Monatelang als Gerücht im Netz unterwegs, nun offiziell bestätigt: Rockstar arbeteitet an der Neuauflage einer alten ´GTA´-Trilogie, die noch in diesem Jahr für PC, PS4, PS5, Xbox One und Xbox Series X/S erscheinen soll, 2022 sollen Switch-, Android- und iOS-Versionen folgen.
"2021-10-11T15:35:15+02:00"
Tesla brennt auf der A8, Autobahn in beide Richtungen gesperrt - FOCUS online
David Inderlied/dpa/Symbolbild Ein Blaulicht leuchtet auf dem Dach eines Polizeiwagens. Samstag, 05.08.2023, 17:58 Nichts geht mehr auf der A8 zwischen Stuttgart und Pforzheim: Ein Fahrzeug ist in Brand geraten, die Autobahn ist in beide Richtungen gesperrt. Einsatzkräfte sind vor Ort. Bei dem Fahrzeug handle es sich um einen Tesla, sagte ein Sprecher des Polizeipräsidiums Ludwigsburg zu FOCUS online. Nach Angaben von Augenzeugen seien die Flammen des brennenden Fahrzeugs meterhoch, kilometerweit sei eine schwarze Rauchsäule zu sehen. Vom Fahrzeug selbst sei nur noch ein Gerippe übrig. Die Brandursache ist noch unklar. Die Polizei konnte gegenüber FOCUS online noch keine weiteren Angaben zum Unfall machen, ist aber vor Ort. flr
panorama
FOCUS online
Nichts geht mehr auf der A8 zwischen Stuttgart und Pforzheim: Ein Fahrzeug ist in Brand geraten, die Autobahn ist in beide Richtungen gesperrt. Einsatzkräfte sind vor Ort.
"2023-08-05T17:58:22+02:00"
Verbraucher: Neue Techniken könnten mobiles Bezahlen bald ablösen - FOCUS online
dpa/Sebastian Gollnow Neue Technologien überholen bald das Bezahlen per Smartphone. Sonntag, 29.04.2018, 14:06 Per Smartphone von unterwegs bezahlen nur wenige Bundesbürger - etwa beim Kauf von Bahntickets. Berater glauben nun, dass sich die Technik erst gar nicht flächendeckend durchsetzt. Denn es nahen schon neue Verfahren. Den Kaffee unterwegs, die Einkäufe im Supermarkt, das Essen im Restaurant: Rein technisch könnten die Bundesbürger all das per Smartphone-App bezahlen. Doch mobiles Zahlen ist in Deutschland weit von der flächendeckenden Verbreitung entfernt - und könnte dennoch schon bald von neuen Techniken abgelöst werden, bevor es sich überhaupt durchsetzt hat. Das zeigt eine Studie der Beratungsgesellschaft Oliver Wyman, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Das Papier, für das gut 2000 Konsumenten befragt wurden, verdeutlicht, wie schwer sich die Deutschen mit mobilem Zahlen tun. So hätten erst 7 Prozent der Verbraucher bereits mit dem Smartphone bezahlt, etwa mit dem US-Dienst Paypal. Auch könnten sich nur 33 Prozent der Nicht-Nutzer vorstellen, künftig mobil zu zahlen. Das Potenzial für eine Ausbreitung erscheint daher beschränkt. Selbst Junge hätten wenig Vertrauen und wollten Datenschutz, schreiben die Autoren: „Was im Ausland längst gang und gäbe ist, stößt in Deutschland auf viel Zurückhaltung.“ Die Bundesbürger sind traditionell Bargeldfans, auch wenn der Umsatzanteil von Scheinen und Münzen 2017 laut Bundesbank auf unter 48 Prozent gefallen ist. Gerade bei kleineren Beträgen ist Cash beliebt. Bargeld werde hierzulande auch in den kommenden fünf Jahren bei Summen unter 30 Euro die dominierende Zahlungsart bleiben, ergab jüngst eine Studie des Handelsforschungsinstituts EHI. Bei größeren Beträgen nutzten die Deutschen zunehmend bargeldlose Mittel, allen voran Girokarten. Mobiles Zahlen per Smartphone-App hingegen wird Oliver Wyman zufolge bislang fast nur bei Käufen von Lebensmitteln, Filmen und Spielen sowie Nahverkehrstickets genutzt. Dort gehe es meist lediglich um kleine Summen. Mit einem Umsatzanteil von knapp über null Prozent 2017 spiele mobiles Zahlen keine Rolle. Anders als in China, wo Verbraucher mit Chat-Programmen auf dem Smartphone nebenbei auch zahlen können, gebe es in Deutschland keine Integration in den Alltag, sagt René Fischer, Partner bei Oliver Wyman. Zudem existiere hierzulande keine flächendeckende, händlerübergreifende Lösung. Überdies biete kontaktloses Zahlen per Giro- oder Kreditkarte eine praktische Alternative. Dabei ist keine Pin oder Unterschrift nötig; es genügt, die Karte an ein Gerät an der Kasse zu halten. Das ist hierzulande zwar eine Nische, doch laut der Studie haben 36 Prozent der Verbraucher die Möglichkeit, kontaktlos per Karte zu zahlen. Unterm Strich biete mobiles Zahlen aus Sicht von Konsumenten „keinen Mehrwert“ und werde „auch nicht als komfortabel angesehen“, folgern die Berater. Neue Bezahlwege etablierten sich aber erst, wenn sie viele Nutzer erreichten, einfach zu bedienen sein, einen Zusatznutzen bieten und genug Vertrauen genießen würden. In Deutschland sei kein Anbieter absehbar, der all das vereine. Stattdessen drängen neue Techniken auf den Markt wie sekundenschnelle Zahlungen (Instant Payments), die deutsche Banken schrittweise einführen. Ein künftiger einheitlicher und sicherer Standard sei eine ernsthafte Konkurrenz - egal ob per Karte oder Smartphone. Zudem können Tech-Konzerne wie Google oder Apple mit neuen Diensten den hiesigen Markt betreten. Auch kassenlose Lösungen wie von Amazon könnten für mobiles Zahlen „bald das Aus bedeuten“, sagt Gökhan Öztürk, Partner bei Oliver Wyman. Der Online-Händler experimentiert mit Filialen, in denen sich Kunden beim Betreten per App anmelden und Kameras und Sensoren ihr Kaufverhalten erfassen. Sie können ihre Waren einfach in die Tasche legen und das Geschäft verlassen, das Geld wird von ihrem Amazon-Konto abgebucht. Selbst Zahlungen per Fingerabdruck oder Iris-Scan seien denkbar, meint Öztürk. Schon die nächste Innovationswelle könne mobiles Zahlen im herkömmlichen Sinne überflüssig machen. „Es drängt sich die Frage auf, ob Mobile Payment künftig überhaupt noch gebraucht wird.“ Amazon Fresh - So könnte der Versandhandel-Gigant deutsche Supermärkte ruinieren FOCUS online/Wochit Amazon Fresh - So könnte der Versandhandel-Gigant deutsche Supermärkte ruinieren dpa
finanzen
FOCUS online
Per Smartphone von unterwegs bezahlen nur wenige Bundesbürger - etwa beim Kauf von Bahntickets. Berater glauben nun, dass sich die Technik erst gar nicht flächendeckend durchsetzt. Denn es nahen schon neue Verfahren.
"2018-04-29T14:06:00+02:00"
Warum der Sieg in Lyman für die Ukraine so wichtig ist - FOCUS online
AFP Lyman gilt als wichtiger Knotenpunkt für Russlands Vormarsch in den Donbass – nun ziehen sich Putins Truppen aus der Stadt zurück. Samstag, 01.10.2022, 17:52 Das Wichtigste Herbe Niederlage für Putins Armee: Russland zieht sich aus der ukrainischen Stadt Lyman zurückDie Meldung erfolgt keine 24 Stunden nach Verkündung der Annexion durch Wladimir PutinDie Stadt gilt als wichtigstes Zentrum für Moskaus Angriffe im Norden.Was der Fall von Lyman für den Krieg bedeutet.   Alle Entwicklungen im Newsticker. Nur einen Tag nach der Annexion des Donbass durch Wladimir Putin hat Russland in einer weiteren Niederlage gegen die ukrainische Armee die strategisch wichtige Stadt Lyman im Gebiet Donezk aufgegeben. Die Streitkräfte seien wegen der Gefahr einer Einkesselung abgezogen worden, sagte der Sprecher des russischen Verteidigungsministeriums, Igor Konaschenkow, am Samstag in Moskau. Fall von Lyman ist eine empfindliche Niederlage für Putins Truppen Es ist ein bedeutender Sieg für die Ukraine – und eine empfindliche Niederlage für Putins Truppen: Laut ukrainischen Behörden seien 5000 russische Soldaten in der Stadt im Norden umzingelt worden, so viele wie noch nie seit Kriegsbeginn. Unklar ist, wie viele der 5000 russischen Soldaten noch in der Stadt sind. Sie sind abgeschnitten von Kommunikation, Munition und Versorgung. Beobachtern zufolge könnten viele Russen noch in der Nacht versucht haben, Lyman in Richtung Osten zu verlassen. Videos sollen zeigen, wie ukrainischen Truppen sowohl von Norden als auch von Süden in die Stadt vorrücken, die ukrainische Flagge über dem Ortsnamen ausbreiten. Die Szenen sehen Sie hier im Video: Im Video: Ukrainische Armee bringt Kreml-Truppen in Bedrängnis FOCUS online/Wochit Im Video: Ukrainische Armee bringt Kreml-Truppen in Bedrängnis Mit dem Fall von Lyman öffnet sich für die ukrainischen Truppen der Weg Richtung Kreminna und Swatowe. Beide Städte liegen im Gebiet Luhansk und gelten - speziell Swatowe - als wichtige Verkehrsknotenpunkte. Für den Kreml wäre dies ein verheerendes Signal. Anfang des Sommers hatte die russische Armee das Gebiet Luhansk für „befreit“ erklärt. „Lyman ist psychologisch sehr wichtig“ „Lyman ist wichtig, weil es der nächste Schritt zur Befreiung des ukrainischen Donbass ist“, sagte ein Sprecher der ukrainischen Armee am Samstag. „Es ist eine Gelegenheit, weiter nach Kreminna und Sjewjerodonezk zu ziehen und ist psychologisch sehr wichtig.“ dpa Russlands Annexion ukrainischer Gebiete (30.09.2022): Auch die Stadt Lyman wurde gestern von Putin an die Russische Föderation angegliedert. Für die russischen Truppen ist die Niederlage doppelt bitter: Nur einen Tag nachdem Putin am Freitag im Rahmen eines Festakts die Gebiete des Donbass und Luhansk völkerrechtswidrig für russisch erklärt hat, verliert auch die Armee einen wichtigen Nachschub-Korridor: Über Lyman liefen wichtige Lieferungen über die Schiene und die Straße aus dem russischen Belgorod an die Front in den Donbass. Mit Lyman verliert Moskau eines der wichtigsten Zentren für seine „Spezialoperation“. Russen verlieren wichtiges strategisches Zentrum im Donbass Seit Wochen wurde um Lyman erbittert gekämpft. Nach der Niederlage im nordukrainischen Gebiet Charkiw und ihrem Rückzug von dort haben die russischen Truppen versucht, eine neue Frontlinie entlang der Flüsse Oskil und Siwerskyj Donez aufzubauen. Lyman als nächste Stadt gegenüber dem von Kiew gehaltenen Ballungsraum Slowjansk - Kramatorsk galt diesbezüglich als wichtig. Einerseits, um selbst Angriffe im Norden des Donbass-Gebiets lancieren zu können, andererseits als Barriere für eine ukrainische Gegenoffensive. Unklar ist bislang, wie Kreml-Chef Putin auf die empfindliche Niederlage reagiert. Putin-Scherge und Tschetschenen-Führer Ramsan Kadyrow drohte am Nachmittag bei Telegram: „Meiner persönlichen Meinung nach sollten wir drastischere Maßnahmen ergreifen, bis hin zur Verhängung des Kriegsrechts in den Grenzgebieten und zum Einsatz von Atomwaffen mit geringer Sprengkraft.“ Bier-Eklat auf der Wiesn? Wirt äußert sich zu geleaktem Video FOCUS online/Wochit Bier-Eklat auf der Wiesn? Wirt äußert sich zu geleaktem Video pip/mit dpa
politik
FOCUS online
Keine 24 Stunden nach Verkündung der Annexion muss die russische Armee mit dem Verlust von Lyman eine herbe Niederlage im Donbass eingestehen. Die Stadt gilt als wichtigstes Zentrum für Moskaus Angriffe im Norden. Was der Fall von Lyman für den Krieg bedeutet.  
"2022-10-01T17:52:00+02:00"
Auto: Absatzkrise in Europa lässt Daimler-Prognose wackeln - FOCUS online
dpa / Ole Spata Schon 2012 musste Daimler-Chef Zetsche die Ziele des Autobauers kappen – nun könnte dem Dax-Konzern erneut eine Gewinnwarnung drohen. Aktualisiert am Dienstag, 19.11.2013, 11:46 Berlin (dpa) – Die Absatzkrise in Europa könnte dem Autobauer Daimler die zweite Gewinnwarnung binnen weniger Monate einhandeln. „In den kommenden Monaten erwarten wir wenig Rückenwind“, sagte Konzernchef Dieter Zetsche am Mittwoch auf der Hauptversammlung in Berlin. Seit Jahresbeginn sei die Nachfrage in den europäischen Märkten stärker zurückgegangen als erwartet. „Deshalb werden wir überprüfen, ob unsere bisherigen marktbezogenen Annahmen für 2013 noch Gültigkeit haben.“Daimler will sich bei der Berichterstattung für das erste Quartal in zwei Wochen zu den konkreten Erwartungen für das laufende Jahr äußern. Zetsche hatte im Herbst bereits das Gewinnziel für 2012 kappen müssen. Für den Gesamtkonzern standen 8,1 Milliarden Euro operativer Gewinn aus dem laufenden Geschäft in den Büchern – nach 9 Milliarden Euro im Vorjahr. Zetsche hatte Anfang Februar angekündigt, man werde 2013 beim operativen Ergebnis nicht vom Fleck kommen. In der Autosparte erwartet er sogar einen Rückgang unter das Vorjahresniveau von 4,4 Milliarden Euro. Dabei setzten die Stuttgarter in den ersten drei Monaten dieses Jahres mit gut 350 000 Autos sogar rund 3 Prozent mehr Pkw ab als ein Jahr zuvor. Dabei hielten aber vor allem die A- und B-Klasse sowie die Geländelimousinen das Unternehmen auf Kurs. Im Vergleich zu den größeren Modellen der E- und S-Klasse lässt sich mit den Kompaktwagen weniger Geld verdienen. Große Hoffnung setzt Daimler auf sein Flaggschiff S-Klasse, dessen neue Generation im Mai Premiere feiert. Eine überarbeitete Version der E-Klasse rollt bereits von den Bändern. Der Automarkt in Westeuropa liegt seit Monaten am Boden, angesichts der Schuldenkrise sind die Verkäufe vor allem in südeuropäischen Ländern eingebrochen. Zuletzt musste sogar Branchenprimus Volkswagen wegen der kriselnden Märkte für seine Kernmarke VW ein Absatzminus für den Monat März vermelden. Die Daimler-Aktie legte am Mittwoch dennoch deutlich zu. Händler hatten offenbar schon mit einer möglichen Gewinnwarnung gerechnet und konzentrierten sich auf den mittelfristigen Ausblick und den Start neuer Modelle. Verbesserungen erhofft sich Zetsche von einem Sparprogramm, mit dem der Konzern bis Ende 2014 die Kosten insgesamt um rund vier Milliarden Euro drücken will. Das gewaltige Paket hatte für Unruhe rund um den Konzern und bis in den Aufsichtsrat gesorgt. Dieser hatte Zetsches Vertrag im Februar nur um drei statt wie erwartet um fünf Jahre verlängert. Nach dpa-Informationen wollte die Arbeitnehmerseite den Daimler-Chef sogar komplett auflaufen lassen und seinen Vertrag gar nicht verlängern. Grund: Kritik an Zetsches Führungsstil – und sein Umgang mit dem Sparprogramm. Bei den Aktionären warf dies zahlreiche Fragen zur künftigen Ausrichtung des Konzerns auf. Konzernchef Zetsche verteidigte indes das Sparpaket. „Die Umsetzung dieser Maßnahmen wird Daimler verändern – und das führt fast zwangsläufig zu Meinungsverschiedenheiten“, sagte er. „Umso wichtiger ist es, dass die vom Vorstand entwickelte Strategie auch vom Aufsichtsrat volle Rückendeckung hat.“ Diese hatte ihm der Vorsitzende des Gremiums, Manfred Bischoff, zuvor zugesichert. „Was unsere Geschäftsentwicklung betrifft, rechnen wir dank der Verfügbarkeit wichtiger neuer Produkte und laufender Effizienzprogramme für das zweite Halbjahr mit Ergebnissen, die über dem Niveau der ersten Jahreshälfte liegen“, kündigte Zetsche an. So rechnet Zetsche beim Pkw-Absatz trotz „eines schwierigen ersten Quartals“ für das Gesamtjahr mit einem neuerlichen Wachstum. 2012 hatte Daimler einen Rekordwert eingefahren. An den mittelfristigen Zielen halten die Stuttgarter fest: Von 2015 an sollten pro Jahr mindesten 1,6 Millionen Pkw der Kernmarke Mercedes-Benz verkauft werden, sagte Zetsche. Der Autobauer will bis 2020 an seinen Konkurrenten BMW und Audi vorbeiziehen und wieder Nummer eins im Oberklasse-Segment werden. Auf der Hauptversammlung wurde dieses Ziel von den Aktionären jedoch immer wieder kritisch hinterfragt. Vor allem in China haben die Schwaben derzeit Probleme, aufzuschließen. Auf dem wichtigen Wachstumsmarkt verkaufen die Erzrivalen aus Bayern nicht nur mehr Autos, sie verdienen auch besser daran. „Die strategischen Ansätze von BMW und Audi wirken deutlich kohärenter“, sagte Marco Scherer von Deutschlands größter Fondsgesellschaft DWS. In dieses Horn stieß auch Ingo Speich von Union Investment: „Zwischen Anspruch und Wirklichkeit klafft eine riesige Lücke“, kritisierte er. „Daimler darf nicht länger zuschauen, wie die Konkurrenz aus München und Ingolstadt davonfährt, es muss jetzt endlich ein Ruck durch Daimler gehen.“ Finanziell kommen die Aktionäre deswegen aber nicht zu kurz: Die Dividende bleibt mit 2,20 Euro je Aktie stabil. Das entspricht einem Volumen von insgesamt rund 2,3 Milliarden Euro. dpa
finanzen
FOCUS online
Berlin (dpa) – Die Absatzkrise in Europa könnte dem Autobauer Daimler die zweite Gewinnwarnung binnen weniger Monate einhandeln. „In den kommenden Monaten erwarten wir wenig Rückenwind“, sagte Konzernchef Dieter Zetsche am Mittwoch auf der Hauptversammlung in Berlin.
"2013-11-19T12:46:24+02:00"
Angelique Cauchy: „Mein Trainer hat mich dreimal am Tag vergewaltigt“ - FOCUS online
IMAGO/Eibner Eine Tennisspielerin aus Frankreich berichtet Dramatisches Montag, 18.09.2023, 15:48 Dreimal täglich hat sich ein Tennistrainer jahrelang sexuell an der zweitbesten Jugendspielerin Frankreichs vergangen. Um sie einzuschüchtern und zu kontrollieren, behauptete er, er habe AIDS. Tennistrainer Andrew Geddes ist wegen sexuellen Missbrauchs von vier minderjährigen Spielerinnen zu 18 Jahren Gefängnis verurteilt worden. Nun habe eins der Opfer – die heute 36-jährige Französin Angelique Cauchy – vor einer Sonderkommission des französischen Parlaments ausgesagt, berichtet „Bild.de“. Cauchys Aussagen zufolge begann alles 1999, als sie im Sarcelles Tennis Club zu trainieren begann. Cauchy war damals zwölf Jahre alt. „Spaßbesuche“ im Bett wandelten sich zu Vergewaltigungen „Bild.de“ berichtet, früh hätte Geddes Andeutungen gemacht, Cauchy eingeflüstert, es käme „manchmal vor, dass die Beziehungen zwischen Lehrer und Schüler [sich in sexuelle entwickeln], weil [sie] viel Zeit miteinander verbringen“. Während Cauchy nach und nach zu Geddes erfolgreichster Spielerin – gar zur zweitbesten Jugendspielerin Frankreichs – avancierte, hätten sich hinter den Kulissen „Spaßbesuche“ in ihrem Bett gehäuft, die schnell sexuelle Natur annahmen. „Ich habe jeden Tag gesagt: Fass mich nicht an, das ist nicht richtig“, sagt Cauchy. Aber ihr Peiniger habe sie nur immer häufiger und lustvoller vergewaltigt. Schließlich habe Geddes sie „dreimal am Tag vergewaltigt“. Jede Trainingspause nutzte der Trainer, um sie in den Nebenraum zu schleppen. Geddes behauptete, er übertrüge AIDS auf Cauchy Dass Cauchy während dieser Zeit nicht aus dem Verein ausbrach, habe viele Gründe gehabt, berichtet „Bild.de“. Einer sei lähmende Angst gewesen. Nach einer der ersten Vergewaltigungen sei Geddes zur zwölfjährigen Cauchy ins Zimmer gekommen und habe gesagt: „Ich bin sicher, dass ich AIDS habe. Und ich bin sicher, dass ich es an dich weitergegeben habe.“ Damals, in den späten 90ern, habe sich das wie ein Todesurteil angefühlt, sagt Cauchy. Sie habe Geddes jedes Wort geglaubt und vor Todesangst seien ihr die Vergewaltigungen eine Weile lang fast egal geworden. „Ich habe oft darüber nachgedacht, Selbstmord zu begehen“, sagt Cauchy. Vereinspräsident wusste von den Vergewaltigungen Eines Tages habe Cauchy dennoch den Mut und Lebensmut aufgebracht, sich an einen Vereinsverantwortlichen zu wenden, berichtet „Bild.de“. Bis zum Vereinspräsidenten sei sie mit ihrer Beschwerde durchgedrungen – doch der habe sie gleichgültig zurückgewiesen. „Das kann sein“, soll der Präsident ihre Anschuldigungen nur kurz kommentiert haben. „Aber [Geddes] bringt uns Titel.“ Mittlerweile weiß Cauchy, dass sie die gesamte Zeit über gar kein AIDS hatte. Doch den Terror, den sie und ihre drei Mitspielerinnen während ihrer Jugend durchmachen mussten, will sie an die Öffentlichkeit bringen. wop
panorama
FOCUS online
Dreimal täglich hat sich ein Tennistrainer jahrelang sexuell an der zweitbesten Jugendspielerin Frankreichs vergangen. Um sie einzuschüchtern und zu kontrollieren, behauptete er, er habe AIDS.
"2023-09-18T15:48:20+02:00"
Rentenrechner: So viel Geld bekommen Sie im Alter - FOCUS online
So rechnen Sie aus, wie viel Geld Sie im Alter haben FOCUS-online-Autor Harald Kuck Aktualisiert am Montag, 17.07.2023, 08:30 Mit dem Rentenrechner kalkulieren Sie Ihre voraussichtliche Rente. Der Rechner ist auf dem aktuellsten Stand und berücksichtigt auch zusätzliche Einnahmen im Alter. Bitte geben Sie die Jahresgehälter ohne Tausender-Trennzeichen ein (also nicht 38 000 Euro, sondern 38000 Euro). Hier Rente berechnen Für eine grobe Schätzung grobe Schätzung Ihrer Rente genügen die Angaben in den Eingabefeldern unten. Wenn Sie eine detaillierte Berechnung detaillierte Berechnung wünschen, gehen Sie bitte in das Spezialprogramm. Rentenrechner Es sind folgende Fehler aufgetreten: Geburtsjahr Berufsbeginn Rentenbeginn mit 62 63 64 65 66 67 68 69 70 Wie viele Entgeltpunkte haben Sie bisher erworben? Nicht bekannt Wo sind Sie erwerbstätig? Alte Bundesländer Neue Bundesländer Gegenwärtiges Bruttojahresgehalt (Euro) Gewünschtes monatliches Nettoeinkommen im Ruhestand (Euro, optional) Ergebnis berechnen Zusätzliche monatliche Einnahmen im Alter Mieteinnahmen Riester-Rente Betriebsrente Einkünfte aus Vermögen Zusatzrente aus einer Riestervorsorge Ergebnis berechnen grobe Schätzung detaillierte Berechnung Ermittlung der voraussichtlichen Anzahl an Entgeltpunkten bei Rentenantritt Gegenwärtiges Bruttojahresgehalt (Euro) Beitragsfreie Zeiten (Jahre) Werden Ihnen Erziehungszeiten angerechnet? Ja Nein Zahl der vor dem 1.1.1992 geborenen Kinder Zahl der ab 1.1.1992 geborenen Kinder Ergebnis berechnen Ergebnis der Rentenberechnung Bei Rentenbeginn im Jahr wird Ihre Bruttorente Euro betragen, davon bleiben Prozent steuerfrei. Zurück zur Eingabe Informationen zum Rentenrechner Der Rechner ermittelt die voraussichtliche Rente nach heutiger Kaufkraft. Es liefert lediglich einen Näherungswert, der auf aktuellen Annahmen und Zahlen beruht. Dennoch ist das Ergebnis aussagekräftig, da sich die Preisentwicklung auch auf die jährlichen Anpassungen von Durchschnittsentgelt, Beitragsbemessungsgrenze und Rentenwert auswirkt (Details zur Rentenformel s. unten). Je weiter allerdings der persönliche Renteneintritt in der Zukunft liegt, desto ungenauer wird die Berechnung. Zudem können sich die Prämissen für den individuellen Rentenanspruch ändern. Gehen Sie deshalb lieber auf Nummer sicher und bauen Sie Ihr finanzielles Polster weiter aus, als aus heutiger Sicht notwendig erscheint. Der kostenlose Vergleich von FOCUS online (Anzeige) Finden Sie hier Ihre optimale private Rentenversicherung! Wichtiger Hinweis zum Rentenrechner Die Berechnungsergebnisse beruhen auf vereinfachten Annahmen; eine Gewähr für die Richtigkeit wird nicht übernommen. Die Rentenformel: So berechnet sich die Höhe der Rente Die Rentenformel ist gar nicht so kompliziert, wie sie auf den ersten Blick erscheint. Vier Faktoren fließen in die Berechnung ein. Die Formel zur Berechnung der Monatsrente lautet E x Z x R x A.E = EntgeltpunkteDas ist der persönliche Renten-Kontostand. Das Bruttoeinkommen wird für jedes Jahr mit dem Durchschnittseinkommen aller Versicherten verglichen. Verdient man in einem Jahr genau so viel wie das statistische Durchschnittsentgelt, gibt es einen Entgeltpunkt. Im Jahr 2023 liegt das (vorläufige) Durchschnittsentgelt bei 43.142 Euro in Westdeutschland und 41.967 Euro in Ostdeutschland.Ist das Einkommen niedriger, steht eine Null vor dem Komma, bei höheren Einkommen kommt mehr als ein Punkt aufs Konto. Maximal gibt es gut zwei Entgeltpunkte pro Jahr. Am Ende des Berufslebens werden alle Entgeltpunkte zusammengezählt. Wer in der DDR oder in den neuen Ländern gearbeitet hat, hat dadurch keinen Nachteil, der Verdienst wird über einen für jedes einzelne Jahr festgesetzten Umrechnungsfaktor auf Westniveau hochgerechnet. Alles, was Sie über Ihre Rente wissen müssen Der FOCUS Online Ratgeber beantwortet auf 135 Seiten alle wichtigen Fragen rund ums Thema Rente. Plus 65 Seiten Formulare. Jetzt als digitales Heft kaufen Z = ZugangsfaktorZeit ist Geld, auch bei der Rente. Wer früher geht, bekommt weniger. Der Zugangsfaktor berücksichtigt diesen Abschlag bei der Berechnung der Altersrente. Wer mit dem gesetzlich vorgegeben Renteneintrittsalter in den Ruhestand geht, hat einen Zugangsfaktor von 1,0. Für den Jahrgang 1957 liegt das Renteneintrittsalter bei 65 Jahren und 11 Monaten. Der Jahrgang 1958 ist mit 66 Jahren „dran“. Jeder Monat früher senkt die Rente um 0,3 Prozentpunkte. Ein um ein Jahr vorgezogener Renteneintritt kostet also 3,6 Prozent (der Zugangsfaktor beträgt in diesem Fall 0,964). Wer länger arbeitet, kann sich hingegen über mehr Geld freuen.R = Rentenart-FaktorEr beträgt bei der Altersrente 1. Für andere Rentenarten gelten andere Werte, beispielsweise für die Witwenrente 0,55 oder bei teilweiser Erwerbsminderung 0,5.A = RentenwertDer Rentenwert entspricht der monatlichen Rente für ein Jahr Beitragszahlung bei einem Durchschnittsverdienst. Er wird in jedem Jahr neu festgesetzt und beträgt vom 1. Juli 2023 an 37,60 Euro in den alten Bundesländern. Und ebenfalls in Ostdeutschland - damit ist der Wert der Entgeltpunkte in ganz Deutschland vereinheitlicht, knapp 33 Jahre nach der Wiedervereinigung. Aus den oben genannten Größen ergibt sich für den häufig zitierten „Eckrentner“ mit 45 Beitragsjahren und jeweiligem Durchschnittsentgelt eine Bruttorente von 1692 Euro monatlich. Dazu das BerechnungsbeispielEin Arbeitnehmer in den alten Bundesländern hat 45 Jahre lang jedes Jahr genauso viel verdient wie der Durchschnitt aller Beschäftigten.E = 45 x 1Z = 1R = 1A = 37,60 Euro (ab 1.7.2023)Dann beträgt die Brutto-Monatsrente 45 x 1 x 1 x 37,60 Euro = 1692 Euro. Mit Rentenlücke rechnen - Altersarmut vermeiden Künftigen Ruheständlern muss klar sein: Die Höhe ihrer Altersrente liegt deutlich unter ihrem letzten Nettoeinkommen. Zwar fallen manche Ausgaben im Alter weg - etwa die Beiträge zur Arbeitslosenversicherung -, dennoch sollten Beschäftigte zusätzlich private Altersvorsorge betreiben. Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten. Private Altersvorsorge nutzen: So kommen Sie als Rentner finanziell über die Runden  Betriebliche Altersvorsorge (bAV) Riester-Rente Rürup-Rente (Basisrente)  Fünf Tipps für die Altersvorsorge, die nichts mit Aktien zu tun haben
finanzen
FOCUS online
Mit dem Rentenrechner kalkulieren Sie Ihre voraussichtliche Rente. Der Rechner ist auf dem aktuellsten Stand und berücksichtigt auch zusätzliche Einnahmen im Alter.
"2023-07-17T08:30:37+02:00"
Messe CES: Schlaue Uhr mit skurrilem Kraken-Dock von Lenovo - FOCUS online
Lenovo/dpa-tmn Diskrete Uhr mit buntem Kraken-Blob zum Andocken. Lenovos Smart Clock Essential mit Alexa will mit lustigen Farbmodulen punkten. Dienstag, 04.01.2022, 17:06 Smarte Uhren mit Sprachassistent sind nicht neu. Welche mit andockbarem Lampen und Ladegeräten allerdings schon. So wie Lenovos Smart Clock Essential mit Alexa. Den klassischen Radiowecker mit Internetzugang gibt es schon, auch solche mit eingebautem Sprachassistenten. Lenovos Smart Clock Essential mit Alexa ist ein weiterer schlauer Wecker - diesmal im Amazon-Universum und mit Zusatzgeräten zum Andocken. Die Uhr mit LED-Display nicht nur für den Nachtisch verbindet sich per WLAN mit dem Netz und hat Amazons Sprachassistenten Alexa integriert. Damit liefert sie typische Alexa-Funktionen wie kleine Auskünfte, Wecken oder Angebote wie Musikstreaming über Amazon Music, Radiosender und Podcasts. Bunte Kraken oder eine Uhr wird zum Seelöwen Hinzu kommt eine wachsende Anzahl an Dock-Optionen. Zum Beispiel ein Dock für das drahtlose Laden von Qi-fähigen Geräten wie Smartphones oder Ohrstöpsel-Gehäusen. Für buntes Licht im Schlafzimmer wird es außerdem zwei Ambient Light Docks geben. Sie kommen wahlweise in Kraken- oder Seelöwenform und haben bunte LED integriert - für Nacht- oder Stimmungslicht im Raum. Die Alexa-Uhr im Design der kürzlich vorgestellten Lenovo Smart Clock 2 (mit Google Assistant) mit Docks gibt es ab April für knapp 70 Euro, das drahtlose Ladedock kostet rund 40 Euro. Die bunten Lichtkraken und Seelöwen zum Andocken sollen ab April für rund 30 Euro in den Handel kommen. Weitere Produkte auf BestCheck.de DPA
digital
FOCUS online
Smarte Uhren mit Sprachassistent sind nicht neu. Welche mit andockbarem Lampen und Ladegeräten allerdings schon. So wie Lenovos Smart Clock Essential mit Alexa.
"2022-01-04T18:06:00+02:00"
Fahrwerk - FOCUS online
Porsche Bild 1/24 - Die Fahreigenschaften wurden perfektioniert. Und zwar im Sinne des Wortes: Der neue 911 fährt perfekt. Porsche Bild 2/24 - Von vorne unterscheidet sich der neue 911 mit dem internen Code 991 kaum vom Vorgänger 997 Porsche Bild 3/24 - Neue Linie: Längerer Radstand, kürzere Überhänge, eleganterer Auftritt Porsche Bild 4/24 - Die Rückansicht mit den nun sehr flachen Leuchten und der Abrisskante lässt keine Verwechslungen zu Porsche Bild 5/24 - Die Mittelkonsole steigt nach vorne steil an, damit der Schalthebel näher am Lenkrad liegt Porsche Bild 6/24 - Beim Interieur haben sich die Designer am Carrera GT orientiert Porsche Bild 7/24 - Wieder einmal ist der neue 911 der beste Elfer, den es je gab Porsche Bild 8/24 - Der 911 ist schneller und sparsamer, sportlicher und komfortabler als der Vorgänger Porsche Bild 9/24 - Der Carrera kostet knapp 90 000 Euro, der Carrara S über 100 000 Euro Porsche Bild 10/24 - Die Fahreigenschaften wurden perfektioniert. Und zwar im Sinne des Wortes: Der neue 911 fährt perfekt. Porsche Bild 11/24 - Der 911 ist kein Grund, nicht zu Cruisen: Bei gemütlicher Fahrweise verbraucht der 400-PS-Sportler keine acht Liter je 100 Kilometer Porsche Bild 12/24 - Der Elfer mit der internen Bezeichnung 991 ist eine Neukonstruktion Porsche Bild 13/24 - Der 257 kW/350 PS starke 911 Carrera ist ab 3. Dezember zu kaufen Porsche Bild 14/24 - Der Carrera kostet mindestens 88 037 Euro Porsche Bild 15/24 - Der Carrera S (294 kW/400 PS) kostet 102 436 Euro Porsche Bild 16/24 - Zum Vergleich: Der Vorgänger als letzte Modellvariante „Black Edition“ mit 345 PS Porsche Bild 17/24 - Der Elfer mit der internen Bezeichnung 991 ist die siebte Generation des Klassikers Porsche Bild 18/24 - Zum Vergleich: der noch aktuelle 911 von vorn Porsche Bild 19/24 - Das Design des Coupés wurde behutsam weiterentwickelt, ohne die klassische Linie zu verletzen Porsche Bild 20/24 - Gegenüber dem Vorgänger wuchs der Radstand um 10 Zentimeter Porsche Bild 21/24 - Zum Vergleich: der Vorgänger mit kürzerem Radstand, aber längeren Überhängen Porsche Bild 22/24 - Insgesamt ist der Neue mit 4,49 Metern kaum länger, aber vorne etwas breiter als die bisherige Generation mit dem internen Kürze Porsche Bild 23/24 - Der Elfer wirkt taillierter und muskulöser als der Vorgänger Porsche Bild 24/24 - Das Auto steht kompakter und auch eine Spur aggressiver als der Vorgänger auf der Straße 24 Montag, 11.11.2013, 16:01 Was viele Sportwagenfans befürchtet haben, ist eingetreten: Der 911 hat eine elektromechanische Servolenkung bekommen. Gegenüber einer elektrohydraulischen hat sie den grundsätzlichen Vorteil, dass die Servounterstützung nur dann erfolgt, wenn auch wirklich gelenkt wird. Folge: Ein im Schnitt um 0,1 Liter geringerer Normverbrauch. Nachteil: Eine elektrische Lenkung fühlt sich synthetischer an als eine hydraulische. Zumindest war das bisher so. Grünes Licht von Walter Röhrl Weil ein neuer Porsche mit schlechterer Lenkung aber undenkbar ist, haben die Ingenieure so lange die Peitsche bekommen, bis auch Porsche-Berater und Rallye-Legende Walter Röhrl zufrieden war. „Ich habe denen mehrfach Prototypen zurückgegeben und gesagt, so geht das nicht“, sagt Röhrl im Gespräch mit FOCUS Online. Seine Kritik hat sich gelohnt: Im Elfer ist tatsächlich die erste elektromechanische Lenkung verbaut, die man nicht als solche erkennt. Rückmeldung: 1A; Rückstellung: 1A; Herauslenken aus der Nulllage: 1A. Alles in allem lenkt der 991 superpräzise – ist aber weitaus weniger nervös als noch der direkte Vorgänger 997. Zehn Zentimeter längerer Radstand Auch weil der 991 ein insgesamt komplett neues Fahrwerk hat. Der Radstand ist zehn Zentimeter länger, die Vorderachsspur 4,6 (Carrera) beziehungsweise 5,2 Zentimeter (Carrera S) breiter. Das aktive Dämpfungssystem wurde weiterentwickelt. Dazu gibt es erstmals für den 911er einen aktiven Wankausgleich und Torque Vectoring, also ein System, das beim Einlenken das kurveninnere Hinterrad sanft einbremst, das kurvenäußere beschleunigt und den Wagen so stärker in die Kurve eindreht. Wie sich das alles anfühlt? Überragend! Die Spreizung zwischen Komfort und Sportlichkeit hat nochmals spürbar zugenommen. Einerseits erlaubt der siebte Elfer entspanntes Cruisen und federt dabei auch gemeine Querfugen vergleichsweise sanft weg. Doch der Schwebe-Modus ist vergessen, sobald es kurvig wird. Dann klebt er auf der Straße und frisst Kurven und Kehren, wie es nur ein Elfer kann. Nur dass er jetzt eben nicht mehr erst kurz mit der Vorderachse an den Kurvenrand drängt, sondern unmittelbar ums Eck fräßt. Beim Geradeauslauf ist er um Welten besser: Sowohl das Pumpen der Vorderachse, als auch das Pendeln bei hohen Geschwindigkeiten ist weg. Der 991 spurt völlig unaufgeregt dahin. Vorherige Seite Nächste Seite Seite 1 2 3 4 5 ... 7
auto
FOCUS online
Was viele Sportwagenfans befürchtet haben, ist eingetreten: Der 911 hat eine elektromechanische Servolenkung bekommen. Gegenüber einer elektrohydraulischen hat sie den gr...
"2013-11-11T17:01:41+02:00"
Auf diese E-Auto-Neuheiten können wir uns in 2021 freuen - FOCUS online
press-inform Auf diese E-Auto-Neuheiten können wir uns in 2021 freuen Donnerstag, 07.01.2021, 12:50 Das Jahr 2021 bringt sicherlich einiges Neues mit sich. Was ganz bestimmt kommt, sind 160 Neuvorstellungen aus dem Autosektor. Viele davon sind Elektroautos, doch auch interessante Verbrennermodelle stehen auf dem Plan. Unsere Zusammenstellung bietet einen Überblick auf die Neuheiten des nächsten Jahres Allen Unkenrufen zum Trotz wird sich die Automobilwelt auch im nächsten Jahr weiterdrehen. Wichtige neue Modelle wie der BMW iX oder der Mercedes EQS bekommen gerade auf den letzten Schliff. Natürlich wirkt sich die COVID-19 Pandemie auf die Erscheinungspläne der Autobauer aus. Doch ein Trend bleibt ungebrochen: SUVs und Crossover stehen in der Gunst der Autofahrer ganz weit oben. Das zeigt sich auch und vor allem bei den elektrischen Vertretern dieser Fahrzeuggattung, bei der für jeden Geschmack etwas dabei ist. press-inform Auf diese E-Auto-Neuheiten können wir uns in 2021 freuen Elektroautos Mercedes hat seine Lektion aus dem halbherzigen Stromer-Versuch EQC gelernt und bringt nächstes Jahr gleich vier elektrisch angetriebene Modelle auf den Markt. Am spannendsten dürfte die Elektro S-Klasse EQS werden. Gegen Ende des Jahres soll der Mercedes EQE für Furore sorgen. Aber auch der EQA spielt in der Strategie der Schwaben eine wichtige Rolle. Der Einsteiger E-Crossover soll den eingeschworenen Daimler-Kunden den Sprung zur reinen Elektromobilität erleichtern. Wir rechnen deswegen mit einem Preis von deutlich unter 40.000 Euro (nach Förderung) und einer Reichweite von mehr als 400 Kilometern. Vermutlich wird es auch den EQA und etwas später den EQB mit einer größeren Batterie und verschiedenen Leistungsstärken geben. Damit legt Mercedes eine Punktlandung hin und befindet sich genau im Reichweitenfenster des Ford Mustang Mach-E – zwischen 400 und über 500 Kilometern hin. Auch wenn der Name unglaubliche Dynamik verspricht, trägt die stärkste Variante des Ford Mustang Mach-E den Zusatz „GT“ und hämmert Mitte des Jahres mit 342 kW / 465 PS (830 Newtonmeter) auf den Asphalt ein. Der VW ID.4 stellt sich der Konkurrenz aus Kalifornien (Tesla Model Y), Detroit (Ford Mustang Mach-E) und Stuttgart Untertürkheim (Mercedes EQA) mit der sportlichen GTX-Variante mit 225 kW / 306 PS. Der elektrische Allradantrieb bringt die Power auf die Straße und eine 82 Kilowattstundenbatterie soll Reichweiten bis 520 Kilometer ermöglichen. Diese Technik werden sich auch der Skoda Enyaq und der Audi Q4 e-tron teilen. Beim BMW iX sollen es aufgrund der 100 kWh-Batterie mehr als 600 Kilometer sein. Dass der bayerische E-Crossover kein Leichtgewicht werden wird, dürfte damit schon feststehen. Immerhin sorgen mehr als 370 kW / 500 PS und ein Allradantrieb ab Ende des Jahres 2021 für eine standesgemäße Beschleunigung von unter fünf Sekunden. Porsche liefert im nächsten Jahr den lange erwarteten Cross Turismo ab, außerdem ist der Technikspender Taycan als reiner Hecktriebler in der Pipeline, der zunächst in China auf den Markt kommt, aber später im Jahr auch hier als Einstiegsvariante zu haben sein wird. Deutlich günstiger als die eben genannte deutsche SUV-Armada wirbt der Dacia Spring um die Kunden. Wir gehen von unter 20.000 Euro aus. Der Renault City K-ZE, den noch Carlos Ghosn für Asien aus der Taufe gehoben hat, stand für den 3,73 Meter langen Elektro-Rumänen Pate. Mit 33 kW / 44 PS, einer Höchstgeschwindigkeit von 125 km/h spielt der Crossover der Renault-Tochter leistungstechnisch die urbane Karte. Konsequenterweise ermöglicht das Akkupaket mit einer Kapazität von 26,8 kWh eine Reichweite von rund 225 Kilometern. Vielseitiger ist da schon der SsangYong E100, der auf dem Crossover Korando basiert. Wir gehen von rund 140 kW / 190 PS und einer Reichweite von circa 420 Kilometern aus. Auch der Porsche Taycan-Zwilling Audi e-tron GT wird mit seiner 93,4 kWh-Batterie (85,9 kWh netto) nominell die 400 Kilometer Reichweiten-Marke knacken. Der Audi RS E-Tron GT wird das stärkste Modell der Baureihe sein und wuchtet 440 kW / 598 PS sowie ein maximales Drehmoment von 830 Newtonmetern auf den elektrischen Quattro-Antrieb. Im Overboost-Modus sind sogar 475 kW / 646 PS drin. BMW lässt sich eine solche Herausforderung natürlich nicht entgehen und stellt Mitte des Jahres den BMW i4 vor. Das Coupé dürfte sich optisch an dem BMW i4 Concept orientieren (das bedeutet: Monster-Niere) und auf der CLAR-Plattform stehen. Nicht ganz so potent ist der VW ID.5, der letztendlich die Coupé-Version des ID.3 ist. press-inform Auf diese E-Auto-Neuheiten können wir uns in 2021 freuen SUVs Toyota steigt mit Inbrunst auf den SUV-Zug auf. Natürlich unter elektrifizierten Vorzeichen: Der fünf Meter lange Highlander kommt nach 20 Jahren nach Mitteleuropa, aber nur mit einem Hybridantrieb. Ein paar Klassen darunter soll der flotte Yaris Cross für das Funkeln in den Augen der Lifestyle-Autofahrer sorgen. Audi drückt bei SUVs, die einen Verbrennungsmotor unter der Haube haben, auf die Tube. Den Anfang macht der quirlige SQ2, gefolgt vom Q5 Sportback. Der Audi Q8 leiht sich den Plug-in-Hybridantriebsstrang vom VW Touareg und bekommt eine 17,9 kWh-Batterie untergeschnallt. Die Hybridisierung macht auch vor dem VW Tiguan nicht halt. Auch der ansehnliche Alfa Romeo Tonale, der unterhalb des Stelvio angesiedelt ist, wird einen PHEV-Antriebsstrang bekommen. Der stammt vom Jeep Renegade, genauso wie die Plattform. Ein interessanter Bewerber um die Marktanteile wird der Hyundai Tuscon, der optisch ansprechend ebenfalls auf Hybridtechnik setzt. press-inform Auf diese E-Auto-Neuheiten können wir uns in 2021 freuen Bunte Mischung: Limousinen, Kleinwagen, Vans und Co. Ein Highlight des Jahres 2021 wird das neue C-Klassen Duo aus Limousine und T-Modell sein. Beim Design werden die Mercedes-Formengeber in Anbetracht der eher traditionalistisch orientierten Klientel keine radikalen Änderungen vornehmen. Wir gehen von etwas mehr Sportlichkeit aus. Falls Mercedes-dem Trend der letzten Jahre folgt, wird sich der Innenraum und einiges der Technik an der eben erst vorgestellten S-Klasse, die 2021 in der AMG 63 S-Version mit reichlich Dampf, als Maybach Luxus-Kreuzer und auch als PHEV-Version erscheint, orientieren. Das bedeutet: großes zentrales Display sowie verbesserte Assistenzsysteme. Im Kampf um die Luxuskrone schickt Audi den A8 ins Rennen. In Anbetracht der neuen Mercedes S-Klasse werden die Ingolstädter beim Infotainment, dem Komfort und den autonomen Fahrfunktionen nachziehen müssen. VW lässt Anfang des Jahres den schmucken Arteon samt Shooting Brake auf die Straße, später kommen der Power-Kombi Golf R-Variant und der aufgefrischte Polo zu den Händlern. Bei den kleineren Autos wird 2021 spannend: Skoda bringt den Fabia, während der PSA-Konzern mit dem Peugeot 308 und dem Opel Astra dem VW Golf das Leben schwer machen will. Viel Aufmerksamkeit wird der neue VW Multivan T7 bekommen. Der neue „Bulli“ wird noch erwachsener werden und mehr Komfort sowie Assistenten bieten. Das ist auch nötig. Schließlich steht der vollelektrische ID.Buzz schon vor der Tür. press-inform Auf diese E-Auto-Neuheiten können wir uns in 2021 freuen Sportler Porsche zündet nächstes Jahr mit Fahrzeugen wie den Porsche 911 GT3, 911 Carrera GTS, GT3 Touring und dem Cayenne Performance Coupé ein wahres Dynamik-Feuerwerk. Den krönenden Abschluss bildet aber nicht der Klassiker, sondern der 368 kW / 500 PS starke Cayman GT4 RS. Bei diesem Mittelmotor-Geschoss dürfte sich der eine oder andere überlegen, ob der die Baureihe 718 noch als Hausfrauen-Porsche bezeichnet. Eine andere Klientel spricht der BMW M5 CS an. Die flotte Business-Limousine soll, wie der Name schon suggeriert, abspecken und damit schneller um die Kurven wedeln. Das sollen auch der Audi RS3 und der Hyundai i20N können, allerdings wird bei den beiden Sportlern der Griff in das Portemonnaie nicht ganz so tief ausfallen. Das Toyota es auch krachen lassen kann, zeigt die Sportrakete Hypercar mit Straßenzulassung, der aufgrund des neuen Le Mans-Reglements in einer Kleinserie von 20 Stück aufgelegt wird. Die Anzeichen verdichten sich, dass die Japaner aus einem Hybridantriebsstrang 735 kW / 1.000 PS zaubern. press-inform Auf diese E-Auto-Neuheiten können wir uns in 2021 freuen Wolfgang Gomoll; press-inform Dieser Artikel wurde verfasst von Wolfgang Gomoll Das Original zu diesem Beitrag "Auf diese E-Auto-Neuheiten können wir uns in 2021 freuen" stammt von EFAHRER.com. EFAHRER.com
auto
FOCUS online
Das Jahr 2021 bringt sicherlich einiges Neues mit sich. Was ganz bestimmt kommt, sind 160 Neuvorstellungen aus dem Autosektor. Viele davon sind Elektroautos, doch auch interessante Verbrennermodelle stehen auf dem Plan. Unsere Zusammenstellung bietet einen Überblick auf die Neuheiten des nächsten Jahres
"2021-01-07T13:50:20+02:00"
Huffington Post – die Macht der Bloggerin - FOCUS online
Screenshot "The Huffington Post" Dienstag, 19.11.2013, 19:35 „Ich verliebte mich ins Bloggen, als ich sah, welche Macht es einem einzigen Menschen gibt“, erklärte Arianna Huffington auf dem DLD 2007. Dass dieser Satz wie kaum für jemand anderen stimmt, bewies sie in den vergangenen zwei Jahren. Ihr Internetmagazin, die „Huffington Post“ ist zum politischen Schwergewicht geworden.Sie als simple Bloggerin zu titulieren, kommt heute kaum jemandem in den Sinn. Am Anfang war die „Huffington Post“ noch eine Zusammenstellung aus unbezahlten Blog-Beiträgen und Links zu den Berichten anderer Medien – im Prinzip nichts Neues. Doch Huffington konnte mit vielen prominenten Freunden aufwarten, die allesamt kostenlos für ihre Seite schreiben. So steuerten John Cusack und Norman Mailer Texte bei. Glamour und Politik Obwohl Huffingtons eigene Kolumnen weltweit veröffentlicht werden – so auch hier bei FOCUS Online – ist die gebürtige Griechin schon lange keine Einzelkämpferin mehr. Huffington leitet inzwischen eine komplette Redaktion, die mit einer Mischung aus Politik und reichlich Promi-Glamour um das US-Publikum wirbt. Die Huffington Post ist sozusagen das liberale Gegenmodell zum Drudge Report, dem Online-Magazin, das vor zehn Jahren zuerst über das Verhältnis Bill Clintons mit der Praktikantin Monica Lewinsky berichtete und damit zur Internetberühmtheit wurde. Leben nach Bush? Wie kaum eine andere profitierte Huffington vom Verdruss der Liberalen in der zweiten Amtsperiode von . Im Präsidentschaftswahlkampf stand sie Barack Obama treu zur Seite, ätzte gegen den ungeliebten Präsidenten, gegen John McCain und Sarah Palin. In den letzten Monaten vor der Wahl vervielfachten sich die Leserzahlen der „Huffington Post“ – zuletzt gehörte sie zu den 30 meistgelesenen Nachrichten-Websites der Welt. Arianna Huffington im Videointerview (DLD 2007) TOMORROW FOCUS AG Visionäre 2.0: Arianna Huffington im Interview Spätestens mit dem Amtsantritt Barack Obamas ist jedoch eines der Hauptthemen der Huffington Post weggebrochen. Der Reiz der Rebellion gegen den medialen Mainstream und die Regierung scheint verloren. „Es ist einfacher, in der Opposition zu sein“, sagt Huffington-Post-Redakteur Marc Cooper. Wie die Revolutionärin mit dem Sieg zurande kommt, muss sie in den nächsten Jahren zeigen. Vorherige Seite Seite 1 ... 3 4 5
digital
FOCUS online
„Ich verliebte mich ins Bloggen, als ich sah, welche Macht es einem einzigen Menschen gibt“, erklärte Arianna Huffington auf dem DLD 2007. Dass dieser Satz wie kaum für j...
"2013-11-19T20:35:19+02:00"
GNTM 2021: Otto Waalkes kommt, und Heidi Klum bittet zum "Nackt-Walk" - FOCUS online
ProSieben / Richard Hübner GNTM 2021: Otto Waalkes kommt, und Heidi Klum bittet zum "Nackt-Walk" Dienstag, 26.01.2021, 10:35 Es geht wieder los: Am Donnerstag, 4. Februar, startet "Germany's Next Topmodel" auf ProSieben in die 16. Staffel. Ganz vorne mit von der Partie ist natürlich wieder GNTM-Chefin Heidi Klum, die am Montagabend schon einige Details zu den neuen Folgen ausplauderte. Es warten einige Überraschungen! Schon vorher war klar: In diesem Jahr wird alles anders! Aufgrund der Corona-Pandemie konnten die Dreharbeiten zu "Germany's Next Topmodel" nicht wie gewohnt zu guten Teilen in Los Angeles stattfinden. Da die Produktion "in keinster Weise ein Risiko eingehen" wollte, zog Model-Mama Heidi kurzerhand nach Berlin um und verlegte die 16. Staffel der Castingshow nach Europa. Die Produktion werde Pandemie-konform ablaufen, hieß es am Montagabend seitens der Verantwortlichen. Das soll der am Donnerstag, 4. Februar, 20.15 Uhr, startenden neuen Staffel jedoch keinen Abbruch tun - immerhin hat ProSieben das ein oder andere Ass im Ärmel. ProSieben/Rankin GNTM 2021: Otto Waalkes kommt, und Heidi Klum bittet zum 'Nackt-Walk' Schon im November war bekannt geworden, dass die Designer-Legende Manfred Thierry Mugler der erste Promi-Gast sein wird, den Chef-Jurorin Heidi und ihre Kandidatinnen begrüßen werden. Auch altbekannte Gesichter wie die Star-Fotografen Ellen von Unwerth und Rankin sowie die ehemaligen Kandidatinnen Stefanie Giesinger und Rebecca Mirr werden in der 16. Staffel zu sehen sein. ProSieben / Richard Hübner GNTM 2021: Otto Waalkes kommt, und Heidi Klum bittet zum 'Nackt-Walk' Otto Waalkes und Wolfgang Joop als Gastjuroren Ganz besonders freuen können sich die Fans auf zwei Publikumsliebe und GNTM-Urgesteine: Sowohl Thomas Hayo als auch Wolfgang Joop werden Heidi Klum als Gast-Juroren unterstützen. Nicht ganz so modeaffin, aber mindestens genauso unterhaltsam und gewiss schlagzeilenträchtig wird wohl der Auftritt von Komiker Otto Waalkes, der 2021 sein "Germany's Next Topmodel"-Debüt geben wird. Um das strenge Hygiene-Konzept der Sendung einhalten zu können, mussten sich alle Star-Gäste vor den Dreharbeiten eine Woche lang in Quarantäne begeben. Das übliche "Bussi links, Bussi rechts" fällt logischerweise aus - zu groß die Gefahr, doch jemanden anzustecken. Die fehlende Nähe zu ihren prominenten Besuchern und den Kandidatinnen macht vor allem Model-Mutti Heidi zu schaffen: "Meine Mädchen nicht zu umarmen - das war für mich eigentlich am schwierigsten an der ganzen Staffel", ließ sie am Montagabend wissen. Auch wenn Heidi in den neuen Folgen nun also keine weinenden Nachwuchs-Models mehr trösten darf, wartet auch in diesem Jahr die ein oder andere Challenge mit Nervenzusammenbruch-Garantie auf die Kandidatinnen - seien es Extrem-Shootings im Eisbad oder im 122. Stockwerk eines Hochhauses oder ein Nacktlauf anstatt des alljährlichen Nacktshootings. Die 16. Staffel der Show verspricht, ihren Vorgängern trotz Einschränkungen in nichts nachzustehen. https://www.instagram.com/p/CKd9nUkDtNt/ 2014 Getty Images/Andreas Rentz GNTM 2021: Otto Waalkes kommt, und Heidi Klum bittet zum 'Nackt-Walk' *Der Beitrag "GNTM 2021: Otto Waalkes kommt, und Heidi Klum bittet zum "Nackt-Walk"" wird veröffentlicht von Teleschau. Kontakt zum Verantwortlichen hier. Teleschau
kultur
FOCUS online
Es geht wieder los: Am Donnerstag, 4. Februar, startet ´Germany's Next Topmodel´ auf ProSieben in die 16. Staffel. Ganz vorne mit von der Partie ist natürlich wieder GNTM-Chefin Heidi Klum, die am Montagabend schon einige Details zu den neuen Folgen ausplauderte. Es warten einige Überraschungen!
"2021-01-26T11:35:20+02:00"
TITEL: „Mehr geben als nehmen“ - FOCUS online
FOCUS-Magazin-Redakteur Bernhard Borgeest Freitag, 22.09.2023, 11:40 Wir finden den idealen Partner nicht, wir erfinden ihn, sagt Therapeut Ulrich Clement. Ein Grundsatzgespräch Herr Professor Clement, was ist das, die Liebe? Seit es Menschen gibt, sprechen sie über die Liebe und können sie doch nicht fassen. Definieren könnten wir sie höchstens poetisch. Liebe ist etwas Irrationales, etwas, was einen unentrinnbaren Bann erzeugt. Sie ist Geschenk, und sie ist Schicksal. Und sie ist ja nicht nur etwas Schönes. Liebesbeziehungen können in Mord und Totschlag enden. Liebe wandelt sich? Sie fängt an mit dem Gefühl von ewig. Dann ist sie aber nicht ewig. Und jetzt kommt es darauf an. Viele empfinden das als große Enttäuschung. Dann wird der oder die Schuldige gesucht. Es gibt Vorwürfe an den Partner oder auch an sich selbst. Die klügere Variante ist, den Wandel zur Kenntnis zu nehmen und zu sagen: Die Liebe in ihrer leidenschaftlichen Form ist eine wichtige Starthilfe, aber für die Dauer braucht es noch etwas anderes. Da geht es um Bindung und Verlässlichkeit. Das anfängliche Feuer hat mit Verlässlichkeit nichts zu tun, sondern mit Wahnsinn. Man muss die Liebe umdefinieren, man kann sie pflegen und gestalten. Kann man lieben lernen? Man kann zum Beispiel kapieren, dass man, um die Liebe aufrechtzuerhalten, mehr geben als nehmen muss. Nur ein bisschen mehr. Wenn man endlos viel mehr gibt, bringt man sich selbst und auch den, der empfängt, in eine schlechte Lage. Man sollte in kritischen Situationen eher der sein, der nachgibt. Aber nicht ständig nachgeben. Insofern ist Geben seliger als Nehmen. Was suchen wir? Wir suchen eine emotionale Heimat. Ich höre in der Therapie oft: Ich möchte empfangen werden, möchte zu Hause ankommen. Bei vielen Beziehungen gibt es auch den Gedanken, wir bauen gemeinsam etwas auf. Das gibt Kraft und schafft ein Wir-Bewusstsein. Es hat mit Liebesgefühlen zunächst gar nichts zu tun, sondern kommt daraus, dass etwas gemeinsames Drittes da ist. Wir schreiben ein Buch zusammen, wir bauen eine Firma auf. Wir haben Kinder. Man kann nur die notwendigen Bedingungen für die Liebe finden, nicht die hinreichenden. Was denken Sie, wenn Sie hören: Ich habe meine große Liebe, den idealen Partner gefunden? Als Therapeut höre ich das ja meist in der Vergangenheitsform. Er oder sie war die große Liebe, aber dann stellt sich heraus, was er für ein Gauner oder sie für eine Zicke ist. Wie sehr erschwert uns die romantische Idee von der wahren Liebe das Lieben? Es ist die geläufigste Gefahr zu denken, dass wir einander alles sein sollen. Der ideale Elternteil, der ideale Sexualpartner, der ideale Gesprächspartner und so weiter. Wir finden einen idealen Partner nicht, wir erfinden ihn. Wenn wir die Klugheit und die Freiheit besitzen zu erkennen, dass der andere anders sein darf, als ich ihn gerne hätte, sind wir einen großen Schritt weiter. Macht also wenig Sinn, das Verhalten oder gar das Wesen des oder der anderen verändern zu wollen? Das ist einer der großen Fehler, die in Beziehungen gemacht werden. Man holt sich Argumente von Freunden: Schau, die Frau schmeißt das Geld raus. Oder: Er flirtet in der Gegend rum. Doch das wird im Wesentlichen so bleiben. Man kann es erdulden, man kann es gelassen sehen, man kann sich aber auch daran freuen, dass der Partner einfach so ist, besonders großzügig etwa oder lebendig. Ich bin ein großer Fan von dem Gedanken, diese Differenzen nicht nur auszuhalten, sondern sie auch zu bejahen und gut zu finden. Das wäre dann tiefe Toleranz? Die Toleranz muss noch weiter gehen. Das eine ist, dass ich den Partner nicht ändern kann. Er ändert sich aber womöglich selbst. Er entwickelt sich. Und dann? Man muss sich erkundigen. Wo stehst du gerade? Ich finde Zwischenbilanzen gut. Sich alle halben Jahre fragen: Was gilt noch zwischen uns? Die meisten machen das nicht, obwohl es ratsam wäre. Es gibt neue Lebensphasen. Prioritäten ändern sich. Kinder, Krankheit, Arbeitslosigkeit, Affären. Das sind Härtetests für Beziehungen. Wenn es gelingt, sich darauf einzustellen, haben wir gute Karten. Vieles muss man akzeptieren. Man muss unterscheiden zwischen lösbaren und ewigen Problemen. Ist es nicht unausweichlich, dass, je näher mir jemand kommt, er mir zugleich fremder wird, dass ich sein Anderssein deutlicher wahrnehme? Er wird dann fremder, wenn ich ihn nahe haben möchte, wenn ich ihn in die Nähe hineinzwingen will. Die Frage läuft immer darauf raus, ob es ein Leben ohne Enttäuschung und schlechte Gefühle und Wut geben kann, Lieben ohne Leiden. Das gibt es aber nicht. Das wäre eine pubertäre, kindliche Erwartung, dass man eine Partnerschaft ohne Ärger hinkriegen kann. Oder eine Partnerschaft voll einvernehmlicher Entscheidungen. Wenn sich ein Paar für oder gegen etwas entscheiden muss, setzt sich in der Regel das Nein durch. Egal ob es um Kind, Hauskauf oder Weltreise geht, das Nein ist stärker. Nicht weil es die bessere Entscheidung ist. Es ist Physik. Es braucht zwei für ein Ja, einer reicht für das Nein. Wie wichtig ist Sex für Beziehungen? Am Anfang ist der Sex meist sehr wichtig. Und dann kommt ein verbreiteter Irrtum ins Spiel, nämlich der, dass der Sex bleiben sollte, wie er am Anfang war. Was für eine Idee! Dabei ist Veränderung nicht schlimm. Das Feuer nimmt vielleicht ab, aber die Erfahrung nimmt ja zu. Man kennt sich besser. Die Kanadierin Peggy Kleinplatz hat Leute über 60 untersucht, die mindestens 25 Jahre zusammen waren und sagten: Unser Sexualleben ist gut. Sie fand heraus, dass es ihnen um andere Werte geht. Um Integrität und Verbundenheitsgefühl. Sie empfinden ihre Sexualität als reifer und tiefer. Ersetzt da Zärtlichkeit die Leidenschaft? Am Anfang einer Beziehung und auch später kann man gut beides haben. Der Punkt ist, die älteren Paare empfinden es nicht als Mangel, wenn sie keine starken Erektionen oder multiplen Orgasmen haben. Aber was ist, wenn einer will und der andere nicht? Dann haben die beiden ein Problem. Ein ewiges Problem? Nicht unbedingt. Nehmen wir den Fall, die Frau will mehr als der Mann. Das kommt immer öfter vor. Sie droht: Dann suche ich mir einen anderen. Er sagt: Ich lasse mich nicht erpressen. So gehen die Dialoge. Solange sie um das Thema Sex kämpfen, eskaliert es nur. Wenn sie aber sagt, es ist keine Erpressung, sondern die nackte Not, und wenn der Mann spürt, wie gekränkt oder auch gedemütigt sich die Frau fühlt, oder wenn er gesteht, Angst davor zu haben, keine Erektion zu bekommen, und sie antwortet, darauf kommt es mir gar nicht an, dann kommt Bewegung ins Spiel. Wenn das Paar von der Ebene des Kampfes auf die der Verletzlichkeit runtergeht, lassen sich Konflikte lösen und Alternativen finden. Wenn die beiden sich etwas wert sind, wird es am Sex nicht scheitern. Das kann auch bedeuten, die Beziehung zu öffnen? Sie werden körperlich wieder zueinanderfinden, oder sie trennen sich, oder sie öffnen die Beziehung. Oder sie leben sogar polyamor und nehmen noch einen Dritten mit hinein. Die Zahl Drei besitzt Sprengkraft. Drei ist immer eine ungemütliche Angelegenheit. Stehen wir vor der Schwierigkeit, Bindung und Begehren bei ein und derselben Person finden zu wollen? Begegnen wir da dem Dilemma der Monogamie? Ja, das ist das Dilemma. Keine der ambivalenten Seiten, Bindung und Begehren, ist falsch. Das Bedürfnis, Heimat zu finden, ist so wahrhaftig wie das Bedürfnis, sich in der Fremde zu spüren. Die wenigsten machen es sich leicht. Wenn ich merke, mein Partner hat noch etwas anderes laufen, kann ich verbittern. Aber ich kann mir auch denken, wenn ich es schon hinnehme, dann bejahe ich es auch besser, anstatt ihm ständig einen Vorwurf daraus zu machen. Aber wohin mit dem so mächtigen Gefühl der Eifersucht? Das ist die entscheidende Frage. Ohne sie wäre alles leicht. Man kriegt sie nicht weg. Es kann helfen, über sie zu sprechen. Was hast du? Was ist denn da? Was fehlt dir? Es ist wichtig, dass wir die Eifersucht nicht als ein individuelles Problem der Person sehen, die eifersüchtig ist, sondern als etwas Normalpsychologisches. Ist sie nicht Ausdruck tiefer Ängste und großer Schmerzen? Der Betrogene fühlt sich verraten, er verliert Vertrauen. Es ist schwierig. Auch unsere Sprache lässt da wenig zu. In ihr steckt viel Urteil. Verrat, Betrug, Ehebruch. Es gibt keine neutralen Begriffe – und auch kein neutrales Gefühl! Es gibt ein Bonmot, das ein Kinokritiker François Truffaut zugeschrieben hat. Der Regisseur des berühmten Dreiecksdramas „Jules und Jim“ soll gesagt haben: „Monogamie funktioniert nicht. Alles andere ist noch schwieriger.“ Ein guter Spruch. Aber auch da gilt: Warum soll es schmerzfrei zugehen im Leben? Es tut weh, wenn der Partner fremdgeht und es womöglich auch noch toll findet und dazu steht. Dabei ist sich zu bekennen immer noch besser, als sich drum herumzumogeln. Erleben Sie in Ihrer Praxis das Fremdgehen als den wichtigsten Grund für Krisen und Scheidungen? Als einen der wichtigsten. Bei Kindererziehung, Geld oder Beruf kann man eher Lösungen finden. Diese Krisen tun auch nicht so weh. Eine schlimme Variante ist, wenn ein Partner nicht die Freiheit hat zu gehen. Er hält es kaum aus, trennt sich aber nicht, weil er sonst allein wäre oder in Armut geriete. Er bleibt, weil er muss. Das ist eine Strafe für beide. Der amerikanische Psychologe John Gottman spricht von den vier apokalyptischen Reitern der Kommunikation bei Paaren. Vom ewigen Nörgeln, der Abwehr von jeder Kritik, dem Gift der Verachtung und schließlich dem Rückzug ins Schweigen. Das hat er gut beschrieben. Wenn man das lang genug geübt hat, kommt man auseinander. Das Schlimmste ist die Verachtung. Wenn ein Partner die Augen nach oben dreht und damit sagt, hören Sie sich den Quatsch an. Das Verrückte ist, dass auch diese Paare noch oft Sex haben. Wie gelingt es, wieder ins Gespräch zu kommen und heraus aus den Grabenkämpfen gegenseitiger Vorwürfe? Man kann aus der generellen Kritik eine spezifische machen und hinter Mauern des Schweigens wieder hervortreten. Es gibt eine Methode von Michael Lukas Moeller, die ich am Anfang belächelt habe, weil ich sie so banal fand, aber ich merke, dass sie richtig was bringt. Sie nennt sich Zwiegespräch. Jeder bekommt eine Viertelstunde Zeit und erzählt, was ihn gerade beschäftigt. Und zwar ohne innere Zensur. Der andere hört zu und sagt nichts dazu, auch hinterher nicht, wenn er dran ist. Eine weitere Möglichkeit ist, regelmäßig etwas explizit für sich als Paar zu machen, ohne Kinder. Auch das bringt viel. Vielen hilft die Idee, dass die Liebe eine Baustelle ist, die nie ganz fertig gebaut ist, oder ein lebendiges Wesen, das ernährt werden muss. „Hinter den Mauern des Schweigens her vortreten“ Wie lässt sich ein wohlwollenderer Blick, eine gütigere Haltung, eine großzügigere Einstellung gegenüber dem Partner finden? Indem ich meinen Selbstwert nicht vom Partner abhängig mache. Fühle ich mich beleidigt, sinne ich nicht auf Revanche und reagiere nicht sofort. Es wäre nur eine Einladung zum Weiterstreiten. Sondern ich spreche hinterher darüber, mit einer versöhnlichen, guten Botschaft. Bin ich die eigentliche Baustelle und nicht die Partnerschaft? Ein Partner, der für sich sorgt und dafür, dass er gut und stabil in der Welt steht, baut immer auch für den anderen mit. Das ist kein Plädoyer für Egoismus, sondern für Selbstfürsorge. Kümmere dich um dich, deine Interessen und deine Freunde, dann tust du auch immer was für den anderen. Kann sein, dass es dem Partner nicht schmeckt. Aber langfristig ist es immer besser. Es ist wie in einer Notsituation. Ich muss erst sicherstellen, dass es mir gut geht, bevor ich mich um andere kümmern kann. Ist es denn eine Tugend, möglichst lange beisammenzubleiben und sich nicht zu trennen? Eine Tugend zeichnet sich dadurch aus, dass sie nicht vor Hindernissen zurückschreckt, sonst würde es von selbst gehen. Wer wegen der Kinder bleibt oder weil der Partner depressiv werden würde, nimmt oft Nachteile in Kauf. Das halte ich für tugendhaft. Jede lange Ehe, jede lange Beziehung beruht auch auf Entscheidungen, nicht nur auf Gefühlen. Man kann sich nicht entscheiden, sich weiter zu lieben. Aber man kann entscheiden, ob man sich trennt oder nicht. Das ist eine wichtige Unterscheidung. Wenn man alte Paare fragt, was sie verbindet, so sprechen die oft von Respekt und weniger von Liebe. Wie dabei dem Gefühl entgehen, ein Opfer zu bringen? Sich zu opfern ist schwierig. Da steckt ein Vorwurf drin. Diese ungesagte Botschaft spürt der Partner. Aber etwa einen kranken Partner zu begleiten bringt ja tatsächlich Einschränkungen mit sich. Ich muss die Entscheidung für mich positiv bewerten. Dass es gut ist, dass ich mich um den kranken Partner kümmere. Spirituell pathetisch gesagt: In diesem Inkarnationsdurchgang ist es meine Aufgabe. Ist Stabilität denn ein Wert an sich? Sie bedeutet ja nicht unbedingt Glück. Mancher mag sich in ihr wie gefangen fühlen. Richtig. Die Frage ist, was ist die Alternative? Es ist mein Prozess der inneren Auseinandersetzung, diese Begrenzung zu bejahen. Wann sehen Sie den Punkt erreicht, an dem alle Mühen keinen Sinn mehr machen? Wann sollte man sich trennen? Das muss das Paar entscheiden. Wenn es nur noch eine Qual ist. Wenn der Hass auf den anderen zu stark wird. Wenn ich den anderen im Alltag nicht mehr ertrage. Der Begriff der toxischen Beziehung ist in Mode gekommen. Menschen fügen sich Leid zu und kommen doch nicht voneinander los. Ein nützlicher Begriff? Auch da gilt, die Dosis macht das Gift. Ein bisschen Gift ist nicht so schlimm. David Schnarch sprach sogar vom normalen ehelichen Sadismus. Es kann jedoch passieren, dass man den Partner dafür beschuldigt, dass man mit seinem Leben nicht zurechtkommt. Das Übelste ist, wenn man mit dem Gefühl herumläuft, er oder sie hat mir das Leben versaut. Gibt es auch irgendwann den Punkt, an dem man über den Berg ist? Paare, die 30 oder 40 Jahre zusammen sind, die sagen sich oft, das ziehen wir noch durch. Das mag ein wenig sarkastisch klingen. Diese Paare haben viel zu verlieren. Wenn Menschen zusammenbleiben, ist nicht alles von Liebe gesteuert. Haus, Vermögen, Kinder, Enkel, sie haben Freunde. Sie wägen ab. Die Ehe ist auch nicht primär für die Liebe da. Nur wenn man Glück hat, ist sie ein Vehikel für die Liebe. Ansonsten ist sie dafür da, dass man sich gegenseitig unterstützt, dass man sich hilft, durch das Leben kommt. Es ist eine gute Enttäuschungsprophylaxe, es so zu sehen. Ist das ein Plädoyer für die Vernunftehe? Man könnte aus unserem Gespräch das Fazit ziehen: Lasst uns die Liebe nicht länger idealisieren, sondern gleich von Anfang an vernünftig sein. Doch wer will denn so was?
FOCUS online
Wir finden den idealen Partner nicht, wir erfinden ihn, sagt Therapeut Ulrich Clement. Ein Grundsatzgespräch
"2023-09-22T11:40:21+02:00"
Geht Meisner auf Distanz zu Tebartz-van Elst?: Limburger Bischof reist erst nächste Woche nach Rom - FOCUS online
dpa Hofft auf himmlischen Beistand: Der Limburger Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst Aktualisiert am Donnerstag, 01.05.2014, 10:46 Verschwendungsvorwürfe und ein drohender Strafbefehl: Der Limburger Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst gerät immer weiter unter Druck. Der Prass-Prediger wollte heute mit dem Lufthansa-Flug LH 236 zum Papst nach Rom fliegen, blieb aber vorerst in Deutschland. Eigentlich wollte der Limburger Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst an diesem Samstag nach Rom fliegen und damit dem Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Erzbischof Robert Zollitsch, zuvorkommen, wie die „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“ berichtete. Nun aber scheint Tebartz-van Elst einen Rückzieher zu machen, denn nach Informationen der „Bild“-Zeitung wurde der Flug storniert, der Limburger Bischof fliegt doch nicht zum Papst.Wie der „Hessische Rundfunk“ zudem online berichtet, soll Tebartz-van Elst noch am um 15 Uhr in seinem Arbeitszimmer geweilt haben. Die Nachrichtenagentur dpa bringt weitere Aufklärung in die verworrene Situation: Tebartz-van Elst reise „im Laufe der Woche“ nach Rom, sagte ein Sprecher des Bischofs. Wann dies genau geschehe, sei ihm aber nicht bekannt.Dabei will Tebartz-van Elst Papst Franziskus über seinen Verbleib im Amt entscheiden lassen. „Die Entscheidung über meinen bischöflichen Dienst liegt in den Händen des Heiligen Vaters“, sagte Tebartz-van Elst nach Angaben des Sprechers des Bistums Limburg, Martin Wind, am Samstag. Der Bischof sei betroffen von der Eskalation und sehe auch, dass viele Gläubige im Bistum von der Art der Diskussion betroffen seien. Zollitsch spricht am Donnerstag mit dem Papst Bischofskonferenz-Chef Zollitsch reist an diesem Montag nach Rom, wo er im Vatikan zunächst Gespräche mit der Kurie führen will. Im Laufe der Woche – voraussichtlich am Donnerstag – möchte er dann mit Papst Franziskus über die Situation im Bistum Limburg sprechen. Zollitsch hält die Lage dort für untragbar. Tebartz-van Elst verfügt dem Bericht der „FAZ“ zufolge allerdings weiterhin über Rückhalt bei einflussreichen Personen der Kurie. Dazu gehört der Präfekt der Glaubenskongregation, Erzbischof Gerhard Ludwig Müller. Dieser hatte Mitte September von einer „Kampagne“ gegen Tebartz-van Elst gesprochen und gesagt, dieser bleibe im Amt. Geht Kardinal Meisner auf Distanz? Währenddessen macht ein Bericht der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“ die Runde, wonach sich der Kölner Kardinal Joachim Meisner vom Limburger Bischof distanziert. Nach den Worten seines Sprechers Christoph Heckeley hat Meisner dies jedoch nicht getan: „Der Kardinal beobachtet weiterhin die Vorgänge sehr aufmerksam, und das lässt ihn auch nicht unberührt“, sagte Heckeley am Samstag der Nachrichtenagentur dpa in Köln. Auch sehe Meisner, dass durch den von der Hamburger Staatsanwaltschaft beantragten Strafbefehl „eine neue Lage“ eingetreten sei. „Ich weiß aber nicht, wie die FAS zu ihrem Schluss kommt, dass sich der Kardinal vom Bischof distanziert habe“, sagte Heckeley. „Viele erwarten einen Rückzug“ Der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, Alois Glück, hält einen Verbleib von Tebartz-van Elst im Amt inzwischen für unwahrscheinlich. „Viele in der Kirche, auch viele seiner bischöflichen Amtsbrüder, erwarten einen Rückzug“, sagte Glück der Zeitung „Die Welt“ (Samstag). Aber sehr viele befürchteten, dass der Bischof nicht zu dieser Einsicht kommen werde: „Am Ende wird wohl Rom die Entscheidung treffen.“ Glück hofft auf schnelle Klärung: „Die katholische Kirche in Deutschland muss von der Last dieser schon so lang schwelenden Affäre möglichst rasch befreit werden.“ jba/dpa/Reuters/AFP
politik
FOCUS online
Verschwendungsvorwürfe und ein drohender Strafbefehl: Der Limburger Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst gerät immer weiter unter Druck. Der Prass-Prediger wollte heute mit dem Lufthansa-Flug LH 236 zum Papst nach Rom fliegen, blieb aber vorerst in Deutschland.
"2014-05-01T10:46:00+02:00"
Kultur: "Harry Potter": Rupert Grint verrät, warum er seine Rolle fast hingeworfen hätte - FOCUS online
Getty Images "Harry Potter": Rupert Grint verrät, warum er seine Rolle fast hingeworfen hätte Donnerstag, 18.10.2018, 17:40 Rupert Grint wurde in der Rolle des Ron Weasly in den “Harry Potter”-Filmen weltberühmt. In einem Interview hat er nun verraten, warum er damals beinahe aus der Filmreihe ausgestiegen wäre. Im Video oben seht ihr, wie Rupert Grint heute aussieht. In den “Harry Potter”-Filmen spielte der Brite Rupert Grint von 2001 bis 2011 die Rolle des Ron Weasly und stand in den Filmen Harry stets als treuer Freund zur Seite. Die Fantasy-Saga war ein riesiger Erfolg und Grint wurde neben seinen Schauspiel-Kollegen Emma Watson (Hermine Granger), Daniel Radcliffe (Harry Potter) und Tom Felton (Draco Malfoy) weltberühmt. Kein einfaches Leben als Teenie-Star Dass die Zeit als Teenie-Star alles andere als einfach war, verriet Grint nun in einem Interview mit dem britischen “Independent”. Der Stress ging dem heute 30-Jährigen damals so nahe, dass er darüber nachdachte, aus der “Harry Potter”-Reihe auszusteigen. In dem Interview berichtete er: “Es war eine große Aufopferung. In dem Alter nimmt als es als selbstverständlich an, einfach normale Dinge zu unternehmen und mit Freunden auszugehen. Das war aber nicht möglich. Alles war anders und ein bisschen angsteinflößend. Es gab Zeiten, da dachte ich, dass ich damit fertig bin und aufhören möchte.” Doch Grint zog es durch, blieb dem Cast erhalten und spielte in allen “Harry Potter”-Filmen mit – sicher sehr zu Freude vieler Fans. Grint steht immer noch vor der Kamera Grint arbeitete nach den “Harry-Potter”-Filmen weiter erfolgreich als Schauspieler. Er spielte etwa in der Serie “Snatch” mit, die sich inhaltlich an den gleichnamigen Englischen Guy-Ritchie-Film anlehnt. Dort spielt Grint die Rolle des reichen Charlie Cavendish, der immer mehr in die Welt der Kriminellen eintaucht. Die zweite Staffel wurde in diesem Jahr abgedreht. (sk) Dieser Artikel wurde verfasst von HuffPost/ nsc HuffPost
kultur
FOCUS online
Rupert Grint wurde in der Rolle des Ron Weasly in den “Harry Potter”-Filmen weltberühmt. In einem Interview hat er nun verraten, warum er damals beinahe aus der Filmreihe ausgestiegen wäre. Im Video oben seht ihr, wie Rupert Grint heute aussieht.
"2018-10-18T17:40:01+02:00"
Erkenntnis nach der Wahl: Die AfD macht Deutschland zum Unruheherd für Europa - FOCUS online
dpa/Wolfgang Kumm Peilt den Bundestag an: Die AfD-Vorsitzende Frauke Petry neben Vize Beatrix von Storch. Die AfD holte starke Ergebnisse in allen drei Ländern. FOCUS-online-Experte Ralf-Dieter Brunowsky Dienstag, 15.03.2016, 10:00 Die Landtagswahlen in den drei Bundesländern Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt waren Erfolge für die erstarkte AfD. Mit ihr wird jedoch der Grundstein für rechtes Gedankengut gelegt. Das kann nicht nur Deutschland stark verändern - und das ist nicht unbedingt positiv. Es ist eine Ironie der Geschichte, dass mit Winfried Kretschmann und Malu Dreyer aus den Landtagswahlen zwei Sieger hervorgegangen sind, die in den letzten Wochen des Wahlkampfes zumindest verbal die Politik von Angela Merkel in der Flüchtlingsfrage unterstützt haben. Gewinner waren die, die sich selbst treu geblieben sind Julia Klöckner und Guido Wolf, ihre CDU-Gegenspieler, haben sich dagegen mit ihrem "Plan A2", der letztlich ähnlich wie die CSU unter anderem Transitzonen vorgeschlagen hatte, von Angela Merkel distanziert, öffentlich vor allem sichtbar durch die Einladung von Horst Seehofer. Wer gegen Merkel war, hat dann gleich das Original gewählt, die AfD. Das ist die bittere Bilanz eines Streites innerhalb der Union, den Horst Seehofer mit seinen CSU-Vasallen angezettelt und bis zum letzten Tag geschürt hat. Gewonnen haben bei diesen Wahlen Persönlichkeiten, die ihr Fähnchen nicht nach dem rechten Wind ausgerichtet haben, sondern sich selbst treu geblieben sind. Über Ralf-Dieter Brunowsky Bekannt wurde er als Chefredakteur des Wirtschaftsmagazins „Capital“. Heute begleitet Ralf-Dieter Brunowsky das Wirtschaftsleben als Kommunikations-Berater mit seinem Blog „Brunowskys Business Monitor“. FOCUS Online präsentiert regelmäßig die provokantesten Einträge.Mehr von Ralf-Dieter Brunowsky finden Sie auf seinem Blog „Brunowskys Business Monitor“ unter brunowsky.blogspot.de Petry: Die AfD habe "Nichtwähler mobilisiert" Mit den zweistelligen Ergebnissen der AfD in drei Landtagen ist eine Stimmung in Deutschland manifest geworden, die Rechtsradikalismus verstärkt, selbst wenn man die AfD nicht generell als rechtsradikal bezeichnen will: "Man darf wieder sagen, was man denkt".  Das Irre ist ja, dass man in unserem Land immer sagen konnte, was man denkt, das Problem ist jedoch nicht das Sagen, sondern das Denken. (By the way: Dass einem Offizier der Bundeswehr erlaubt wurde, als Spitzenkandidat der AfD in Rheinland-Pfalz anzutreten, macht mich fassungslos.) Die AfD ist der Nährboden für rechtes Gedankengut, das wir viele Jahrzehnte kurz halten konnten. Die professionelle Nutzung des Internets sorgt nun dafür, dass sich diese Stimmung wie eine Pest ausbreitet. Wieviele Journalisten haben die übelsten Beschimpfungen im Netz erlebt, wenn sie sich für die Rettung von Flüchtlingen einsetzten? "Wir haben Nichtwähler mobilisiert" prahlt Frau Petry, und das ist sogar richtig: Die AfD lockt rechtsdenkende Leute hinterm Ofen hervor. Im Video: Mannheim, Bitterfeld, Zeitz: In diesen Wahlkreisen ist die AfD stärkste Kraft  Man darf wieder fremdenfeindlich sein Undenkbares wird wieder gedacht. Man darf wieder fremdenfeindlich sein. Das ist noch eine freundliche Umschreibung. In Wirklichkeit geht es vielfach um Ausländerhass und Rassismus. Die Sprache ist verräterisch: "Es ist die Sache der Polen, zu entscheiden, wie viele Flüchtlinge sie in ihrem Volkskörper haben wollen", so Alexander Gauland, stellvertretender AfD-Bundesvorsitzender, am 6. Januar 2016 zum Auftakt des Landtagswahlkampfes seiner Partei in Stuttgart. "Volkskörper"? Wer solche Begriffe benutzt, entlarvt seine wahre Gesinnung. In Berlin konnten schon wieder 3000 Rechtsradikale am Reichstag vorbeimarschieren. Diese Partei kann das Erscheinungsbild Deutschland verändert Die internationalen Medien werden in diesen Tagen durchweg höchste Besorgnis zeigen. Ein wirtschaftlich extrem starkes Deutschland mit wachsendem Rechtspotential ist ein Unruheherd für ganz Europa. Die AfD wird ihr wahres Gesicht in den nächsten Monaten zeigen, wenn ihre Reden in den Landtagen protokolliert werden. Dann wird sich zeigen, wer da alles in die Landtage eingezogen ist und was diese Partei politisch an Lösungen zu bieten hat - oder auch nicht. Mich persönlich hat übrigens erstaunt, wie straff diese neue Partei organisiert ist: Wie sie es aus dem Stand geschafft hat, überall Kandidaten aufzustellen, zeigt, dass hier kein vorübergehendes Phänomen entstanden ist, sondern eine Partei, die das Erscheinungsbild Deutschland nachhaltig verändern kann, und zwar nicht zum Guten. Jetzt wird es erst einmal Millionen aus der Staatskasse regnen. Das einzige Problem der AfD, die Finanzierungsfrage, ist schon mal gelöst. Das Erstarken der AfD lässt die Demokraten stärker zusammenrücken In meiner letzten Kolumne habe ich schon mal Mephisto in Goethes Faust zitiert: Hier nochmal mit einer wichtigen Ergänzung: Ich bin... ein Teil von jener Kraft,Die stets das Böse will und stets das Gute schafft. ...Ich bin der Geist, der stets verneint!Und das mit Recht; denn alles, was entsteht,Ist wert, dass es zugrunde geht; Drum besser wär's, dass nichts entstünde.So ist denn alles, was ihr Sünde,Zerstörung, kurz das Böse nennt,Mein eigentliches Element. Will sagen: Die Verneiner wollen das Böse, aber schaffen letztlich das Gute, weil ihr Erstarken die Demokraten zusammenrücken lässt. Das ist die Hoffnung, die wir haben können. Im Video: Ist Merkel die heimliche Wahlsiegerin? Das wäre ein gefährlicher Trugschluss Ist Merkel die heimliche Wahlsiegerin? Das wäre ein gefährlicher Trugschluss FOCUS online Ist Merkel die heimliche Wahlsiegerin? Das wäre ein gefährlicher Trugschluss
politik
FOCUS online
Die Landtagswahlen in den drei Bundesländern Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt waren Erfolge für die erstarkte AfD. Mit ihr wird jedoch der Grundstein für rechtes Gedankengut gelegt. Das kann nicht nur Deutschland stark verändern - und das ist nicht unbedingt positiv.
"2016-03-15T11:00:00+02:00"
"Avengers Endgame": Neuer Disney-Film spielt sofort 1,2 Milliarden Dollar ein - FOCUS online
dpa/Disney/Marvel Studios/AP Scarlett Johansson und Jeremy Renner in eienr Szene von „Avengers: Endgame“. Aktualisiert am Montag, 29.04.2019, 15:48 Noch nie ist ein Film so erfolgreich wie das Finale der "Avengers"-Reihe gestartet: "Endgame" spielt in den Kinos eine spektakuläre Summe ein. Das Superheldenepos „Avengers: Endgame“ ist am Mittwoch in die Kinos gekommen – und schreibt sofort Filmgeschichte: 350 Millionen Dollar (314 Millionen Euro) spielte die Disney-Produktion an ihrem ersten Wochenende in den nordamerikanischen Kinos ein, wie die Branchenseite „Hollywood Reporter“ berichtete. Das schaffte noch keine Neuerscheinung. Bisher hielt „Avengers: Infinity War“, gestartet im April des vergangenen Jahres, mit 258 Millionen Dollar (231 Millionen Euro) den Rekord. Weltweit brachte „Endgame“ in seinen ersten Tagen sogar 1,2 Milliarden Dollar (1,1 Milliarden Euro) ein, auch das ist eine Bestmarke. Walt Disney 75,73 EUR -0,74 (-0,97%) Tradegate Zu den Kursdaten In Deutschland spielt "Avengers Endgame" in 24 Stunden mehr als 5 Mio. Euro ein In Deutschland sorgte er nach Angaben von Disney ebenfalls für gute Ergebnisse. Dort hätten am ersten Tag mehr als 450.000 Zuschauer „Endgame“ gesehen. Innerhalb von 24 Stunden habe das Finale der „Avengers“-Reihe 5,06 Millionen Euro eingespielt. Dies sei neben zwei „Star Wars“-Filmen einer der erfolgreichsten Kinostarts in Deutschland gewesen. Die Comic-Verfilmungen aus dem Hause Marvel bringen Disney schon länger viel Geld ein. Allein an der letzten Episode „Avergers: Infinity War“ verdiente der Konzern inklusive Merchandise geschätzte 985 Millionen Dollar, wie die Nachrichtenagentur Bloomberg schreibt. Scarlett Johansson und andere Superstars drei Stunden lang zu sehen „Avengers: Endgame“ ist ein drei Stunden langes Superheldenepos, erneut entstanden unter der Regie der Brüder Anthony und Joe Russo. Zu sehen sind Darsteller wie Chris Evans, Scarlett Johansson, Robert Downey Jr., Brie Larson, Paul Rudd und Chris Hemsworth. Auch der vierte „Avengers“-Film bleibt der bisherigen Linie treu: Seine Stärken liegen weniger in den teils kruden, nicht immer nachvollziehbaren Erzählsträngen rund um Zeitreisen und „Infinity Steine“, sondern erneut in der liebevollen Figurenzeichnung. Dabei gibt es kaum eine Figur aus den zurückliegenden drei „Avengers“-Filmen (der erste kam 2012 ins Kino), die hier nicht erneut auftaucht. Neue Marvel-Filme kommen im Sommer in die Kinos Zusammen kommen die vier „Avengers“-Streifen auf eine Länge von mehr als 610 Minuten. In Gänze formieren sich die Abenteuer der Avengers zu einem Epos, das in seiner Umfänglichkeit an die viel diskutierte Fantasy-TV-Serie „Game of Thrones“ erinnert. Das Marvel-Film-Universum dreht sich übrigens schnell weiter. Für den Sommer etwa ist ein neuer Spider-Man angekündigt: In „Far from Home“ soll es Peter Parker nach Europa verschlagen. Wenn man den Ankündigungen glauben darf, dann wird auch die von Scarlett Johansson verkörperte Black Widow in nicht allzu ferner Zukunft mit einem Solo-Film belohnt. Auch ein neuer „Black Panther“ ist angekündigt, zudem ein dritter Teil der Guardians of the Galaxy“. Zum Thema: Erfolgreichstes Franchise aller Zeiten - "Avengers: Endgame" - Disneys Milliardengeschäft mit Marvel-Superhelden Video: Nach "Avengers 4: Endgame": Wie geht es mit den Avengers weiter? Informiert sein, verstehen, die richtigen Entscheidungen treffenHier bekommen Sie Hintergründe zu aktuellen Finanz-Nachrichten. Jeden Freitag als Newsletter. Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse an Ich bin damit einverstanden, dass mir die BurdaForward GmbH, St. Martin Straße 66, 81541 München, regelmäßig News zu den oben ausgewählten Themenbereichen per E-Mail zusendet. Ich bin außerdem damit einverstanden, dass die BurdaForward GmbH die Nutzung des Newsletters analysiert sowie zur Personalisierung ihrer Inhalte und Angebote verwendet. Meine Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Weitere Informationen kann ich hier abrufen. csf/pom/mit dpa-AFX
finanzen
FOCUS online
Noch nie ist ein Film so erfolgreich wie das Finale der ´Avengers´-Reihe gestartet: ´Endgame´ spielt in den Kinos eine spektakuläre Summe ein.
"2019-04-29T15:48:11+02:00"
Forscher skizzieren drei Szenarien, wie die Zukunft mit Covid-19 aussehen kann - FOCUS online
Getty Images/Andriy Onufriyenko Ein möglichst breiter Schutz der Bevölkerung durch Impfungen ist elementar wichtig dafür, dass das Virus seinen Schrecken in Zukunft verliert Freitag, 09.07.2021, 16:34 Seit anderthalb Jahren stellt das Coronavirus die Welt auf den Kopf. Immer klarer ist geworden: Verschwinden wird es wahrscheinlich nicht mehr. Welche Szenarien sind stattdessen realistisch? Im Fachblatt "Nature" illustrieren Wissenschaftler drei Möglichkeiten. An den Gedanken muss man sich wohl oder übel gewöhnen: Fachleute gehen davon aus, dass das Coronavirus vorerst nicht ausgerottet werden kann. Aber wird die herausgehobene Stellung, die Sars-CoV-2 seit rund anderthalb Jahren einnimmt, irgendwann ein Ende haben? Welche Risiken drohen noch? Darüber hat ein Wissenschaftler-Team einen Beitrag für das Fachblatt "Nature" geschrieben. Der Artikel beginnt zwar optimistisch mit der Aussage, dass es eine realistische Erwartung sei, die Pandemie dank der globalen Anstrengungen beim Impfen unter Kontrolle zu bringen. Das Autorenteam um Amalio Telenti und Davide Corti, das beim Pharma-Unternehmen Vir Biotechnology und verschiedenen Forschungsinstitutionen arbeitet, geht aber auch auf noch unabsehbare Entwicklungen und Unsicherheiten ein. Szenario 1: Wir können das Virus auf absehbare Zeit doch nicht unter Kontrolle bringen Von drei vorstellbaren Szenarien, die das Team nennt, ist eines besonders beunruhigend: Dass die Menschheit die Pandemie eben doch nicht schnell kontrollieren könne und auch künftig mit schweren Verläufen und einer hohen Zahl an Infizierten zu kämpfen haben werde – was wiederum die Weiterentwicklung des Virus begünstigen könne. Ein zweites und wahrscheinlicheres Szenario sei der Übergang von Corona in eine saisonale Krankheit wie die Grippe. Effektive Therapien wie etwa im Labor hergestellte Antikörper-Präparate könnten helfen, die Krankheitsschwere und die Rate der Krankenhausaufnahmen und Todesfälle massiv zu senken, schreiben die Autoren. Szenario 2: Covid-19 wird zu saisonaler Krankheit, vergleichbar mit der Grippe Eine künftig zu erwartende Vergleichbarkeit mit der Grippe äußerte auch der Präsident der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (Divi), Gernot Marx, jüngst im "Handelsblatt": "Es werden kontinuierlich Corona-Patienten auf den Intensivstationen landen, aber eben nicht in überdurchschnittlichen Zahlen wie in der Hochzeit der Pandemie. Das erleben wir auch bei der Influenza", prognostiziert der Mediziner. Intensivmediziner-Chef Marx: "Corona wird zu einer normalen Grippe" FOCUS online/Wochit Intensivmediziner-Chef Marx: "Corona wird zu einer normalen Grippe" Normale Grippe – das mag für manche harmlos klingen. Die Autoren des "Nature"-Beitrags erinnern jedoch daran, dass mit Influenza pro Jahr schätzungsweise mehrere Hunderttausend Todesfälle weltweit einhergehen. "Dies ist eine äußerst erhebliche gesundheitliche Belastung und entspricht einem relativ optimistischen Blick auf die Zukunft der Sars-CoV-2-Pandemie", halten sie zu diesem Szenario fest. Szenario 3: Corona schwächt sich ab und wird zu harmloser Erkältung Als dritte – und wohl optimistischste – Option nennen die Autoren den Übergang von Corona in eine Krankheit mit vergleichsweise deutlich weniger schwerer Symptomatik, ähnlich bei den altbekannten Coronaviren. Diese zählen zu den klassischen Auslösern von Erkältungen. Mehrfach betonen die Autoren jedoch, dass es nicht möglich sei, sicher vorherzusagen, ob die Krankheitsschwere von Corona tatsächlich mit der weiteren Anpassung an den Menschen zu- oder abnimmt und wie lange eine solche Entwicklung dauern könnte. Eine irgendwann mögliche Entwicklung hin zu einem grippe- oder erkältungsähnlichen Erreger vielleicht mit Spitzen in den Wintermonaten dürfte nach Schätzung der Autoren jedenfalls nicht eintreten, bevor es unter anderem eine weiter verbreitete Immunität in der Bevölkerung gibt. Telenti und Corti blicken auch auf die Influenza-Pandemie von 1918/19: Nachkommen des Erregers H1N1 hätten noch bis in die 1950er Jahre hinein Epidemien hervorgerufen. Auch die Entwicklung von Varianten, die dem Immunsystem von Geimpften und Genesenen entgehen können, bleibt laut dem Beitrag ein Risiko. Dadurch, dass die Pandemie derzeit in vielen Weltregionen nicht oder nur unvollständig unter Kontrolle sei, bestehe die Gefahr, dass sich mehr Virusvielfalt herausbilde. Solche Entwicklungen mit neuen Werkzeugen vorhersagen zu können, wäre laut den Autoren förderlich. Auch eine mögliche Rolle von Tierarten, in denen das Virus zirkulieren und sich weiter verändern könnte, heben sie hervor. Mehr zur Corona-Impfung Doppelt geimpft und trotzdem erkrankt? Was Millionen Deutsche nun wissen sollten Infos zu Biontech, Moderna, Novavax, Astrazeneca, Curevac, Johnson & Johnson Beschluss des Impfgipfels: Vier Gruppen sollen Drittimpfung schon im September bekommen Entscheidender Booster-Effekt: Warum Sie unbedingt zur Zweitimpfung gehen sollten Impfstoff-Mix war nur eine Notlösung – ist er nun die Rettung gegen die Mutationen? Abstand, Wirksamkeit, Impfstoff-Typ: Das müssen Sie zur Corona-Zweitimpfung wissen! Immer mehr Deutsche verschieben Zweitimpfung: Arzt sagt, warum das brandgefährlich ist Gefälschte Impfpässe - Hausarzt ärgert sich über "unfassbare Naivität" von Biontech Biontech-Impfung für Kinder schon ab Juni? So weit sind die anderen Hersteller Impfung für Genesene? Spritze könnte sogar den Long-Covid-Patienten helfen Immun nach einem Pieks! Darum ist bei Johnson & Johnson nur eine Impfdosis notwendig So schätzt Virologe Drosten die Lage ein Sie halten jedoch fest, dass bisher eine relativ begrenzte Zahl an Mutationen unabhängig voneinander in mehreren Varianten auftauchte, was auf eine konvergente und möglicherweise eingeschränkte Evolution von Corona hinweise. Das deckt sich mit Einschätzungen des Berliner Virologen Christian Drosten: "Es gibt aus virologischer Sicht gute Gründe anzunehmen, dass Sars-CoV-2 gar nicht mehr so viel mehr auf Lager hat als das, was es uns bisher zeigen konnte", sagte er kürzlich in einem Interview mit dem Schweizer Online-Magazin "Republik". Corona-Experte Drosten rechnet auf lange Sicht damit, dass sich Sars-CoV-2 wie ein Erkältungs-Coronavirus verhalten werde. In den kommenden zwei bis vier Jahren seien Übergangszustände zu erwarten – das Virus werde Impflücken nutzen, sagte er Ende Mai in einer Anhörung im Parlamentarischen Begleitgremium Covid-19-Pandemie des Bundestags. „Nur wenn sich genug Menschen impfen lassen, brauchen wir keinen Lockdown mehr“ FOCUS online „Nur wenn sich genug Menschen impfen lassen, brauchen wir keinen Lockdown mehr“ krkr/dpa, Gisela Gross
gesundheit
FOCUS online
Seit anderthalb Jahren stellt das Coronavirus die Welt auf den Kopf. Immer klarer ist geworden: Verschwinden wird es wahrscheinlich nicht mehr. Welche Szenarien sind stattdessen realistisch? Im Fachblatt ´Nature´ illustrieren Wissenschaftler drei Möglichkeiten.
"2021-07-09T16:34:07+02:00"
ZDF-"Traumschiff": Ex-BVB-Star Weidenfeller geht mit Silbereisen an Bord - FOCUS online
Dirk Bartling//ZDF und Dirk Bart Kapitän mit Tattoos: Florian Silbereisen in seiner neuen Rolle Aktualisiert am Mittwoch, 15.05.2019, 07:39 Die Welt der Promis erleben - von Schauspieler und Sänger bis Profi-Sportler. FOCUS Online präsentiert die aktuellen Nachrichten und exklusive Storys aus der Welt der Stars im Ticker. Ex-BVB-Star geht mit Silbereisen an Bord des "Traumschiffs" 22.23 Uhr: Überraschung beim ZDF-"Traumschiff": Ex-BVB-Kapitän Roman Weidenfeller geht mit dem neuen Kapitän Florian Silbereisen an Bord. Das berichtet die "Bild"-Zeitung. "Ich wollte unbedingt, dass Roman zusammen mit mir an Bord geht", zitiert das Blatt Silbereisen. Und Weidenfeller sagte: "Das ich für mich eine große Ehre." Er habe das "Traumschiff" bei seiner Oma gesehen. "Gemeinsam haben wir vor dem Bildschirm davon geträumt, die Welt kennenzulernen. Als kleiner Junge konnte ich mir nicht vorstellen, eines Tages die Welt zu bereisen." dpa/Uwe Anspach Dortmunds Ex-Torwart Roman Weidenfeller Silbereisen hat es sich zum Ziel gesetzt, Fans des ZDF-Quotendampfers mit Gastauftritten zu begeistern. Kürzlich war bereits bekannt geworden, dass auch DSDS-Sängerin Sarah Lombardi und Moderator Joko Winterscheidt in einer der neuen Folgen mit von der Partie sind. Im Video: Wendler postet sexy Fotos seiner Laura: Jetzt wehrt er sich gegen Porno-Vorwurf Wendler inszeniert Laura als „Lolitahäschen“: Jetzt wehrt er sich gegen Porno-Vorwürfe FOCUS online/Wochit Wendler inszeniert Laura als „Lolitahäschen“: Jetzt wehrt er sich gegen Porno-Vorwürfe Vorherige Seite Nächste Seite Seite 1 ... 45 46 47 48 49 ... 995
kultur
FOCUS online
Die Welt der Promis erleben - von Schauspieler und Sänger bis Profi-Sportler. FOCUS Online präsentiert die aktuellen Nachrichten und exklusive Storys aus der Welt der Stars im Ticker.
"2019-05-15T07:39:51+02:00"
Russische Invasion: UN: Schon eine Million Menschen aus Ukraine geflohen - FOCUS online
Visar Kryeziu/AP/dpa Zwei geflüchtete Frauen kommen mit einem Hund am Grenzübergang Medyka in Polen an. Donnerstag, 03.03.2022, 04:10 Innerhalb kürzester Zeit müssen wegen der russischen Aggression immer mehr Menschen aus der Ukraine fliehen. Laut Vereinten Nationen ist die Zahl der aus dem Land Vertriebenen inzwischen siebenstellig. Seit Beginn der russischen Invasion in die Ukraine sind bereits eine Million Menschen aus dem angegriffenen Land geflohen. Das teilte der UN-Hochkommissar für Flüchtlinge, Filippo Grandi, auf Twitter mit. «In nur sieben Tagen haben wir den Exodus von einer Million Flüchtlingen aus der Ukraine in die Nachbarländer miterlebt», schrieb Grandi und fügte hinzu: «Für viele weitere Millionen in der Ukraine ist es an der Zeit, dass die Waffen verstummen, damit lebensrettende humanitäre Hilfe geleistet werden kann.» Hunderttausende Geflüchtete in Polen In Polen sind nach Angaben von Regierungschef Mateusz Morawiecki seit Kriegsbeginn rund 500.000 Geflüchtete angekommen. Das Land hält für die Aufnahme unter anderem 7000 Krankenhausbetten bereit. Die Regierung bereite laut Gesundheitsminister Adam Niedzielski außerdem einen Gesetzentwurf vor, der die medizinische Versorgung der Flüchtlinge im Rahmen des staatlichen Gesundheitssystems NFZ regeln solle. «Wir sind verpflichtet, unseren Nachbarn zu helfen, und wir tun es auch. Wir haben einen humanitären Korridor eingerichtet, wir haben alle Verfahren beschleunigt, die wir von unserer Seite aus beschleunigen konnten», sagte Regierungschef Morawiecki vor einem Besuch am Grenzübergang Korczowa. «Polen hilft allen Menschen, die vor dem Krieg fliehen, allen Kriegsflüchtlingen, egal, aus welchem Herkunftsland sie kommen», so Morawiecki. Alle würden gleich behandelt. Er warnte, man solle russischen Propagandakampagnen über das Vorgehen an der Grenze keinen Glauben schenken. «Wir haben Tausende von Beweisen und Zeugnissen für alle diese Situationen.» In sozialen Medien hatten kürzlich Videos mit Szenen an der polnisch-ukrainischen Grenze die Runde gemacht, die nicht nur in Afrika für Empörung sorgten. Einige afrikanische Flüchtlinge hatten den Vorwurf erhoben, auf ukrainischer Seite tagelang in bitterer Kälte und ohne Versorgung von Grenzbeamten rüde am Passieren der Grenze gehindert worden zu sein, während weiße Flüchtlinge sie passieren konnten. Die Vorwürfe bezogen sich zum Teil auch auf die Abfertigung durch den polnischen Grenzschutz. Züge pendeln zwischen Ukraine und Tschechien Derzeit rund 20.000 Menschen sind nach Tschechien geflohen. Das sagte der liberalkonservative Ministerpräsident Petr Fiala vor dem Parlament in Prag. «Die Flüchtlingswelle wächst an», so der 57-Jährige. «Wir sind ein Zielland.» Für Ukrainer sei eine rund um die Uhr besetzte Telefonhotline eingerichtet worden. In allen Verwaltungsregionen sollen Aufnahmezentren eingerichtet werden. Derzeit pendeln Züge zwischen Tschechien und den Städten Lwiw (Lemberg) im Westen sowie Tschop im Südwesten der Ukraine. Sie bringen auf dem Hinweg humanitäre Hilfsgüter und nehmen auf dem Rückweg Frauen und Kinder mit. In Ungarnd sind laut der dortigen Polizei bis jetzt mehr als 125.000 Menschen eingetroffen. Die Kriegsflüchtlinge kommen über fünf Grenzübergänge für den Straßenverkehr sowie mit Zügen, die am internationalen Bahnübergang Zahony ankommen. Mehr als hundert jüdische Waisenkinder aus der Ukraine wurden zudem nach israelischen Angaben über die Grenze nach Rumänien in Sicherheit gebracht. Sie seien dort von israelischen Diplomaten in Empfang genommen und mit Decken, warmen Socken, Handwärmern sowie weiterer Ausrüstung ausgestattet worden, teilte der israelische Außenminister Jair Lapid bei Twitter mit. Ziel sei es, die Kinder nach Israel zu bringen. Das Land stellt sich wegen des Krieges auf eine große Einwanderungswelle ein. In der Ukraine lebten nach Angaben der zuständigen Jewish Agency zu Kriegsbeginn mehr als 40.000 Juden. Die Zahl derjenigen, die aufgrund jüdischer Verwandter nach Israel einwandern könnten, liegt bei rund 200.000. Auch in Deutschland treffen immer mehr aus der Ukraine vertriebene Menschen ein. Das Bundesinnenministerium zählte zuletzt 5000 registrierte Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine. DPA
politik
FOCUS online
Innerhalb kürzester Zeit müssen wegen der russischen Aggression immer mehr Menschen aus der Ukraine fliehen. Laut Vereinten Nationen ist die Zahl der aus dem Land Vertriebenen inzwischen siebenstellig.
"2022-03-03T05:10:05+02:00"
Dienstwagen und Geburtstagsessen: Warum Affäre nicht gleich Affäre ist - FOCUS online
Freitag, 15.11.2013, 15:28 Da sich Union und SPD inhaltlich kaum unterscheiden, achten Wähler mehr auf Personen. Das erklärt, warum nicht jede Affäre einem Politiker schadet. Am Mittwoch musste ich vor dem Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages herumlungern. So viele Kameras und Kollegen wie in dieser Woche habe ich dort selten gesehen. Im Oktober 2008 war ich dort tief in der Nacht einmal der einzige Journalist. Damals beriet der wohl mächtigste Ausschuss des Bundestages das sogenannte Finanzmarktstabilisierungsgesetz. Es ist das teuerste Gesetz aller Zeiten. Denn damit hat der Bundestag, dieser und der nächsten Bundesregierung erlaubt, heimische Banken mit bis zu 480 Milliarden Euro zu stützen.Diesmal aber ging es im Ausschuss nur um deutlich kleinere Summen: Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) hatte ihren Dienstwagen auch in den Jahren 2006 bis 2008 samt Fahrer in den Spanien-Urlaub beordert und das als Dienstfahrt deklariert. Wirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) hatte die Anwaltskanzlei Linklaters mit Arbeiten an einem Gesetzentwurf zur Vermeidung einer ungeregelten Bankenpleite beauftragt. Und Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hatte aus Anlass des 60. Geburtstages von Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann zu einem Abendessen ins Kanzleramt eingeladen. Geld nur Nebensache Das Geld ist bei all diesen tatsächlichen und vermeintlichen Affären, wie gesagt, gar nicht so wichtig – wohl aber der politische Stil: Guttenberg fiel – mitten im Wahlkampf – etwas auf die Füße, was bei Finanzminister Peer Steinbrück (SPD) vor fast einem Jahr kaum jemand beanstandet hatte. Steinbrück hatte den Entwurf für das oben schon erwähnte Finanzmarktstabilisierungsgesetz und die darauf gestützte Verordnung von Freshfields ausarbeiten lassen. Das ist die führende Kanzlei deutscher Großbanken, für die sich das Gesetz direkt auszahlt: Freshfields-Anwälte durften für die Bundesregierung die Staatsbeteiligung an der Commerzbank aushandeln und zugleich unter anderem für die Bayerische Landesbank und die HSH Nordbank Garantien aus dem Staatsfonds beantragen. Auch der Auftrag für das Folgegesetz mit der Möglichkeit einer Enteignung der Aktionäre der Skandal-Bank Hypo Real Estate (HRE) ging an Freshfields, obwohl die Kanzlei die HRE im Oktober 2007 bei der inzwischen als Fiasko eingestuften Übernahme der irischen Depha Bank beraten hatte. Anders als bei Guttenberg, der seinen Gesetzentwurf auf Linklaters-Papier verschickte, kam die Freshfields-Mitwirkung erst durch eine FOCUS-Recherche ans Licht. Geschadet hat beiden Ministern die Einschaltung der Anwälte allerdings nicht. Sie würden es sogar wieder tun. Guttenberg und Steinbrück stehen zu ihrer Entscheidung. Sie versuchen nicht, etwas zu vertuschen. Es sind zwei Minister, deren Politik man nicht mögen muss, um ihre Kompetenz schätzen zu können. Sause oder Arbeitsessen? Und Kanzlerin Merkel? Deutsche Bank-Chef Josef Ackermann, Experte für Fettnäpfchen, hat ihr einen Bärendienst erwiesen, als er erklärte:„Sie hat mir damals gesagt, sie würde gerne etwas für mich tun. Ich solle doch einmal etwa 30 Freunde und Freundinnen einladen aus Deutschland und der Welt, mit denen ich gerne einen Abend zusammen sein würde im Kanzleramt. Und ich muss ihnen sagen, es war ein wunderschöner Abend.“ Tatsächlich hatte Merkel gar nicht Ackermanns Freunde eingeladen, sondern eine gemischte Truppe – darunter unter anderem die damals noch nicht ins Conti-Übernahme-Fiasko verstrickte Unternehmerin Marie-Elisabeth Schaeffler. Der Witwe wurde später übrigens zum Verhängnis, dass sie sich in Finanzfragen von einem Konsortium der Royal Bank of Scotland, der Commerzbank und der Dresdner Bank statt von der Deutschen Bank beraten ließ. Dass der Mann des Geldes, der sein Institut immerhin vergleichsweise gut durch die Krise steuert, zu Deutschlands Regierungschefin eine größere Nähe entwickeln kann als der Mann auf der Straße, mag sich zwangsläufig so ergeben. Den Anschein einer distanzlosen Kumpanei müssen aber sowohl Merkel als auch Ackermann in jedem Fall vermeiden. Dass eine Kanzlerin unterschiedliche Menschen des Landes zu zwanglosen Gesprächen an einen Tisch zusammenbringt, ist durchaus sinnvoll. Denn in lockerer Runde lassen sich oft bessere Ideen entwickeln als in sterilen Konferenzräumen. Zum Problem wurde das Ereignis erst durch die widersprüchlichen Erklärungen danach. Die Windungen der Ulla Schmidt Was das angeht, so bringt es Ulla Schmidt zur Meisterschaft: Sie hat vor dem Haushaltsausschuss noch einmal eine neue Erklärung abgegeben. Zuletzt hatte sie die umstrittene An- und Abreise des Dienstwagens in diesem Jahr nur deshalb als Privatfahrt deklariert, weil der Fahrer seinen Sohn mitgenommen hat. Im vergangenen Jahr aber hatte der Fahrer auch einen Passagier an Bord. Trotzdem stufte Schmidt die 4800-Kilometer-Fahrstrecke nach Alicante und zurück als Dienstfahrt ein. Zuvor hatte sie den aktuellen Einsatz der Amtslimousine zunächst mit dem „Besuch von Seniorenheimen vor Ort“, dann mit „Das steht mir zu wie jedem, der einen Dienstwagen hat“ und schließlich mit dem „Transport der Büromindestausstattung“ erklärt. Der Haushaltsausschuss hat Ulla Schmidt übrigens keine Rüge ausgesprochen. Es fand sich noch nicht einmal eine Mehrheit für den FDP-Antrag, die Fahrten 2006 bis 2008 vom Bundesrechnungshof untersuchen zu lassen. Doch reingewaschen ist Ulla Schmidt damit noch lange nicht.
finanzen
FOCUS online
Da sich Union und SPD inhaltlich kaum unterscheiden, achten Wähler mehr auf Personen. Das erklärt, warum nicht jede Affäre einem Politiker schadet.
"2013-11-15T16:28:04+02:00"
Mercedes EQE, EQS und EQS SUV: Mehr Reichweite durch neue Technik - FOCUS online
Motor1.com Mercedes EQE, EQS und EQS SUV: Mehr Reichweite durch neue Technik Donnerstag, 02.02.2023, 13:10 Wärmepumpe und eine "Disconnect Unit" für die Allradler gehören zu den Verbesserungen 783 Kilometer beim EQS, 672 km beim EQS SUV und 639 km beim EQE: Schon bisher gehören die Elektroautos von Mercedes zu den reichweitenstärksten auf dem Markt. Doch die genannten Modelle sind alles Hecktriebler. Nun sollen auch die Allradversionen mehr Reichweite bekommen. Deshalb spendiert Mercedes ihnen ein Technik-Update.  Die zweimotorigen Versionen des Mercedes EQE , EQS und EQS SUV erhalten demnächst überarbeitete Antriebsstränge und andere Modifikationen, berichtet Autocar , ohne Quellen zu nennen. Der EQE SUV wird seit Dezember produziert Mercedes EQS SUV: Wird seit Dezember ausgeliefert Im Mittelpunkt steht die Disconnect Unit (DCU) , die kürzlich bei der Vorstellung des Mercedes EQE SUV erwähnt wurde. Damit kann die E-Maschine an der Vorderachse des EQE SUV vollständig entkoppelt werden, wenn sie nicht gebraucht wird. Bei geringer Last schaltet der Wagen in den 4x2-Fahrmodus und Elektromotor sowie Getriebe an der Vorderachse stehen still. Dadurch werden Schleppverluste eliminiert, was den Stromverbrauch senkt und die Reichweite erhöht. Bei Mercedes-Allradlern muss bisher die vordere PSM angetrieben werden, auch wenn sie nicht benötigt wird Wie das Ganze genau funktioniert, hat Mercedes noch nicht erklärt. Da der Hersteller bislang ausschließlich Permanentmagnet-Synchronmaschinen (PSM) verwendet, lassen sich die Elektromotoren nicht einfach stromlos schalten wie Asynchronmotoren ASM. Vermutlich setzt Mercedes also auf eine mechanische Kupplung wie Hyundai, Kia und Genesis  es bei ihren Allradlern machen.   Auch die zweite Neuerung wurde bei der Präsentation des EQE SUV erwähnt: die serienmäßige Wärmepumpe. Auch die Modelle EQE, EQS und EQS SUV sollen sie künftig bekommen. Das dürfte die Reichweite besonders im Winter erhöhen. Nach dem Bericht sollen die Neuerungen bei EQE, EQS und EQS SUV ab Juli eingeführt werden. Eine offizielle Bestätigung gibt es bislang noch nicht; außerdem gibt es noch keine Angaben dazu, wie viel Reichweite das Ganze bringt. Mercedes EQS 580: Demnächst mit 400 statt 385 kW Eine weitere Änderung betrifft den in der Motorisierung 580 4Matic: Die Limousine soll den gleichen Antriebsstrang erhalten wie die SUV-Version gleichen Namens. Damit erhöht sich die Systemleistung von 385 auf 400 kW, während das Drehmoment gleich bleibt (858 Nm). Zum gibt es noch zu berichten, dass es das große Siebensitzer-SUV nun auch als EQS 500 4Matic gibt. Diese Motorisierung wurde weder bei der Vorstellung des EQS SUV im April noch bei der Verkündung der Preise im vergangenen August erwähnt. Die neue Variante passt mit einer Sprintzeit von 5,2 Sekunden gut zwischen den 450 4Matic (6,0 Sekunden) und das Topmodell (4,6 Sekunden). Damit sieht die Produktpalette des EQS SUV nun folgendermaßen aus (neue Version gefettet):   EQS SUV 450+ EQS SUV 450 4Matic EQS SUV 500 4Matic EQS SUV 580 4Matic Antrieb RWD 265 kW AWD 265 kW AWD 330 kW AWD 400 kW 0-100 km/h 6,7 Sek. 6,0 Sek. 5,2 Sek. 4,6 Sek. Höchstgeschwindigkeit 210 km/h 210 km/h 210 km/h 210 km/h WLTP-Stromverbrauch 18,2-22,7 kWh 19,9-24,1 kWh 19,9-24,1 kWh 20,0-24,1 kWh Akku 108 kWh 108 kWh 108 kWh 108 kWh Reichweite 544-672 km 515-616 km 515-616 km 515-616 km Preis 110.801 Euro 114.609 Euro 124.545 Euro 135.434 Euro Dieser Artikel wurde verfasst von Stefan Leichsenring *Der Beitrag "Mercedes EQE, EQS und EQS SUV: Mehr Reichweite durch neue Technik" wird veröffentlicht von InsideEVs.de. Kontakt zum Verantwortlichen hier. InsideEVs.de
auto
FOCUS online
Wärmepumpe und eine ´Disconnect Unit´ für die Allradler gehören zu den Verbesserungen
"2023-02-02T14:10:11+02:00"
Nissan Ariya: Modifizierte Version für "Pole to Pole"-Expedition - FOCUS online
Motor1.com Nissan Ariya: Modifizierte Version für "Pole to Pole"-Expedition Donnerstag, 02.02.2023, 14:45 Reise vom Nord- zum Südpol startet im März Elektroautos gelten gemeinhin nicht als beste Wahl für sehr kalte Regionen – schließlich nimmt die Reichweite dort deutlich ab. Gerade deshalb wählte Nissan jedoch einen Ariya, um vom Nord- zum Südpol zu fahren. Um zu beweisen, dass das E-Auto Kälte verträgt, wurde mit originalem Antriebsstrang und serienmäßiger Traktionsbatterie gefahren. Nur das Fahrwerk musste verstärkt werden.  Für die Präsentation der "Pole to Pole"-Version des Nissan Ariya wurde die isländische Hauptstadt Reykjavík ausgewählt, um arktischen Bedingungen zumindest ein wenig näher zu kommen. Die über 27.000 Kilometer lange Reise soll schon bald beginnen: Ab März fahren der britische Abenteurer Chris Ramsey und seine Frau Julie vom Nord zum Südpol der Erde. Die Umgebung wird teilweise atemberaubend, aber auch extrem sein: Eisige und schneeverschneite Gebiete, steile Berghänge gibt es auf dem Weg, aber auch unwirtliche Dünenlandschaften. Der Nissan Ariya wurde gemeinsam mit dem Arctic Trucks vorbereitet, einem Spezialisten für Polarexpeditionsfahrzeuge. Der Hauptunterschied ist die angepasste Aufhängung und die riesigen 39-Zoll-Reifen – das Serienfahrzeug hat 19- oder 20-Zöller. Natürlich wählte man den Allradantrieb, den es im Ariya nur mit der großen Batterie und 225 kW Systemleistung gibt. Eine Besonderheit ist "eine tragbare, aufladbare Energiequelle", mit der der Ariya in den Polarregionen aufgeladen wird. Nähere Angaben dazu macht Nissan nicht. Es könnte sich um eine Art Powerbank handeln, aber wegen der verdrucksten Ausdrucksweise von Nissan halten wir eigentlich einen Generator für wahrscheinlicher – und der muss wohl mit fossilen Brennstoffen betrieben werden. Umweltfreundlichere Energie lässt sich mit der kleinen Windturbine und den Solarzellen an Bord gewinnen. Als bekennender Kaffeeliebhaber hat Ramsey zudem eine Espressomaschine ins Auto integriert. Das soll helfen, sich auch bei langen und einsamen Abschnitten auf die Straße zu konzentrieren. Die Fahrt wird mit einer Kamera-Drohne dokumentiert, die direkt von einer Versorgungseinheit auf dem Dach aus gestartet werden kann.  "Bei all unseren Abenteuern mit Elektrofahrzeugen haben wir möglichst seriennahe Autos eingesetzt und nur minimale Änderungen vorgenommen, um ihre tatsächliche Leistungsfähigkeit zu demonstrieren", erklärt Chris Ramsey. "So halten wir es auch beim Nissan Ariya. Mit serienmäßigem Antriebsstrang und originaler Fahrbatterie zeigen wir, wie leistungsfähig schon die Serienversion des Modells ist. Wir haben die Aufhängung modifiziert und die Radkästen verbreitert, um die Vorteile der 39-Zoll-Reifen von BF Goodrich optimal auszunutzen." "Die Planung und Vorbereitung der Expedition hat in den letzten vier Jahren einen großen Teil unseres Lebens in Anspruch genommen", ergänzt Beifahrerin Julie Ramsey. Sie sei aufgeregt und freue sich, auf dem Weg Initiativen von Gemeinden und Einzelpersonen zu besuchen, die Maßnahmen gegen den Klimawandel ins Leben gerufen haben. "Wir wagen etwas, was noch nie jemand zuvor versucht hat, und das macht diese Expedition letztlich so spannend." Dieser Artikel wurde verfasst von Stefan Leichsenring *Der Beitrag "Nissan Ariya: Modifizierte Version für "Pole to Pole"-Expedition" wird veröffentlicht von InsideEVs.de. Kontakt zum Verantwortlichen hier. InsideEVs.de
auto
FOCUS online
Reise vom Nord- zum Südpol startet im März
"2023-02-02T15:45:13+02:00"
Konjunkturschwäche: Schwarz-Rot will mehr private Investitionen - FOCUS online
dpa/Ingo Wagner Industrieaufträge: Besonders starke Einbrüche gab es bei den Bestellungen aus dem Ausland. Mittwoch, 08.10.2014, 08:55 Die schwarz-rote Koalition will sich nach den jüngsten Streitereien zusammenraufen und Deutschland gegen aufziehende Konjunkturrisiken wappnen. Ansatzpunkt für Schwarz-Rot: Mehr private Investitionen. Einen Beschluss indes gibt es noch nicht. Bei ihrem ersten Treffen in großer Koalitionsrunde stellten die Spitzen von CDU, CSU und SPD Impulse für stärkere private Investitionen in den Mittelpunkt. Es seien Themen besprochen worden, „die die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft sicherzustellen helfen“, hieß es am Dienstagabend in einer Erklärung nach der dreieinhalbstündigen Sitzung. In Koalitionskreisen hieß es, es habe keine Beschlüsse gegeben, sondern nur Beratungen. „Planbarkeit und Sicherheit hergestellt“ Es gehe um bessere Rahmenbedingungen für Investitionen, teilten die Koalitionäre in dem abgestimmten Papier mit. In jedem Bereich wie etwa dem Ausbau des schnellen Internets oder der Energiewende seien Schwerpunkte festgelegt worden, in denen vordringlicher Handlungsbedarf bestehe. „So wird gerade für private Investoren Planbarkeit und Sicherheit hergestellt, eine notwendige Voraussetzung für mehr private Investitionen in der Zukunft.“ Die Koalitionsspitzen sprachen sich gemeinsam gegen ein Anzapfen des Euro-Rettungsschirms ESM zur Finanzierung eines Investitionsprogramms in Europa aus, wie die Deutsche Presse-Agentur erfuhr. Führende EU-Vertreter hatten ins Spiel gebracht, die Wirtschaft mit Geld aus dem ESM anzukurbeln. Dabei sollte es vor allem um die 80 Milliarden Euro gehen, die die Euro-Länder als Barkapital eingezahlt haben. Dies hatte Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) schon abgelehnt. 1,8 Prozent Wachstum für das laufende Jahr Zuletzt mehrten sich angesichts der Krisen im Nahen Osten und in der Ukraine Alarmzeichen für die deutsche Konjunktur. Die Industrie musste bei ihrer Produktion im August den stärksten Rückschlag seit der Wirtschaftskrise vor fünf Jahren verkraften. Forschungsinstitute schraubten ihre Wachstumsprognosen zurück. Auch Wirtschaftsminister und SPD-Chef Sigmar Gabriel zweifelt offen an der Regierungsprognose von 1,8 Prozent Wachstum für das laufende Jahr. Besprochen wurden auch die außenpolitischen Krisen. Besonders sei es um die Ukraine, den Kampf gegen die Terrormiliz Islamischer Staat und Deutschlands Hilfe für die von Ebola betroffenen Länder gegangen, hieß es. Neben den Parteichefs - Kanzlerin Angela Merkel (CDU), Horst Seehofer (CSU) und Gabriel - nahmen an dem Treffen die Fraktionsspitzen und die Generalsekretäre teil. Zeitweilig kamen mehrere Ressortchefs hinzu, darunter Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen, Innenminister Thomas de Maizière, Schäuble (alle CDU) und Infrastrukturminister Alexander Dobrindt (CSU). „Keine Verantwortung für die derzeitigen Zustände“ Ein weiteres Thema ist der von Bayern befeuerte Streit um neue Stromtrassen. Nach einem vorläufigen Veto Seehofers gegen zwei geplante große Trassen in den Süden sollen Bedarf und genauer Verlauf möglicherweise noch einmal überprüft werden. An diesem Donnerstag soll es dazu ein Treffen von Seehofer, Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) und Bundeswirtschaftsminister Gabriel geben. Unmittelbar vor dem Koalitionstreffen hatte sich SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann bemüht, das Klima nach Sticheleien der Sozialdemokraten gegen von der Leyen zu beruhigen. Die Ministerin „trägt nicht die Verantwortung für die derzeitigen Zustände“ bei der Bundeswehr, sagte er. Merkel nahm dies nach Teilnehmerangaben schon in einer Sitzung der Unionsfraktion positiv auf. Kurz vor dem Treffen einigten sich die Fraktionsspitzen von Union und SPD auf Regeln für Politiker-Wechsel in die Wirtschaft. Demnach soll eine Karenzzeit von 12 Monaten gelten, bei besonderen Fällen von bis zu 18 Monaten. Das Kabinett soll in jedem Einzelfall über eine Interessenkollision entscheiden und auf Ratschlag eines Expertengremiums die Dauer der Abklingphase vor dem Start der neuen Tätigkeit festlegen. Die Regierung soll einen Gesetzentwurf vorlegen. fas/dpa-AFX
finanzen
FOCUS online
Die schwarz-rote Koalition will sich nach den jüngsten Streitereien zusammenraufen und Deutschland gegen aufziehende Konjunkturrisiken wappnen. Ansatzpunkt für Schwarz-Rot: Mehr private Investitionen. Einen Beschluss indes gibt es noch nicht.
"2014-10-08T08:55:00+02:00"
Mobilfunk: Microsofts neues Handy-Betriebssystem fertig - FOCUS online
dpa Microsoft-Chef Steve Ballmer auf der Consumer Electronics Show in Las Vegas Freitag, 15.11.2013, 19:42 Mit einer neuen Auflage seines Handybetriebssystems will Microsoft im Mobilfunk endlich aufzuholen. Dabei bedient der Konzern sich für die Nutzerführung offenbar bei einem wenig erfolgreichen Produkt. Beim wichtigsten Branchentreff Mobile World Congress in Barcelona wolle Microsoft die neue Smartphone-Software Windows Mobile 7 vorstellen, berichtete das „Wall Street Journal“ am Wochenende unter Berufung auf informierte Personen.Der weltgrößte Softwarekonzern, der mit Windows den PC-Markt dominiert, kam in den vergangenen Jahren im Mobilfunk kaum von der Stelle. Der Marktanteil von Windows Mobile stockt bei etwa zehn Prozent, während Rivalen wie Apple mit seinem iPhone oder RIM mit dem BlackBerry vorbeizogen. Auch Google mit seiner Plattform Android gewinnt schnell an Gewicht. Handy wird zum Zune In einer Abkehr von früheren Versionen von Windows Mobile solle die Bedienung der neuen Software an die von Microsofts – wenig erfolgreichen – Multimedia-Player Zune angelehnt sein, schreibt die Zeitung. Microsoft habe diesmal auch versucht, den Herstellern der Geräte striktere Vorgaben zu machen, damit die Software auf den Telefonen besser läuft. Außerdem arbeite Microsoft an einem mobilen Gerät mit dem Arbeitsnamen „Pink“, das vor allem auf junge Nutzer ausgerichtet sein werde, berichtete die Zeitung weiter. Dieses Gerät solle jedoch noch nicht in Barcelona gezeigt werden. sie/dpa
digital
FOCUS online
Mit einer neuen Auflage seines Handybetriebssystems will Microsoft im Mobilfunk endlich aufzuholen. Dabei bedient der Konzern sich für die Nutzerführung offenbar bei einem wenig erfolgreichen Produkt.
"2013-11-15T20:42:54+02:00"
Schwangere Frau stirbt nach Zusammenstoß mit Linienbus im Saarland - FOCUS online
Hannibal Hanschke/dpa/Symbolbild Ein Rettungswagen mit Blaulicht und Signalhorn. Dienstag, 26.10.2021, 12:55 Eine schwangere Frau ist im Saarland nach einem Unfall mit einem Linienbus gestorben. Die 26-Jährige kam in der Nacht zum Dienstag schwer verletzt in ein Krankenhaus, wo sie später ihren Verletzungen erlag. Auch das ungeborene Kind konnte nicht mehr gerettet werden. Eine 26-jährige Autofahrerin ist in der Nacht zum Dienstag im saarländischen Völklingen mit ihrem Wagen mit einem Bus zusammengestoßen und tödlich verletzt worden. Die schwangere Frau war aus Schaffhausen kommend Richtung Völklingen unterwegs, als sie aus zunächst unbekannten Gründen nach links von der Fahrbahn abkam und mit einem entgegenkommenden Linienbus zusammenstieß, wie die Polizei mitteilte. Dadurch wurde sie so schwer verletzt, dass sie später in einer Klinik starb. Auch ihr ungeborenes Kind konnte nicht gerettet werden. Busfahrer zieht sich bei Unfall mit schwangerer Frau schwere Verletzungen zu Der 35-jährige Fahrer des Linienbusses zog sich bei dem Zusammenstoß schwere Verletzungen zu und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Von den acht Fahrgästen des Linienbusses erlitten zwei leichte Verletzungen. Die Straße wurde zeitweise voll gesperrt. Nach derzeitigem Ermittlungsstand sei die Unfallursache noch unklar. Die Staatsanwaltschaft Saarbrücken gab ein Unfallgutachten in Auftrag. Weitere aktuelle Nachrichten: Terror am Berliner Breitscheidplatz - Sascha Hüsges eilte Opfern zu Hilfe - 5 Jahre später stirbt er an Folgen des Anschlags 2016 starben beim Anschlag am Berliner Breitscheidplatz zwölf Menschen. Sascha Hüsges, der unmittelbar nach der Tat Besuchern des Weihnachtsmarktes zu Hilfe eilte, ist nun gestorben. Er war bei seiner Hilfsaktion selbst schwer verletzt worden und ist nun das 13. Opfer des Anschlags. Beginn der 20. Wahlperiode - Eklat nach wenigen Minuten: AfD-Mann provoziert mit Nazi-Vergleich - Gauland gefällt es Am Dienstag kommt zum ersten Mal der neue Bundestag zusammen. In der ersten Sitzung in der 20. Wahlperiode kommt es zu mehreren Besonderheiten. Unter anderem bleibt die Regierungsbank im Bundestag zunächst noch leer und es wird eine neue Bundestagspräsidentin gewählt. Hoeneß blafft Reporter wegen Kimmich an: "Sie sind verantwortlich für den Tsunami!" FOCUS online/Wochit Hoeneß blafft Reporter wegen Kimmich an: "Sie sind verantwortlich für den Tsunami!" dpa
panorama
FOCUS online
Eine schwangere Frau ist im Saarland nach einem Unfall mit einem Linienbus gestorben. Die 26-Jährige kam in der Nacht zum Dienstag schwer verletzt in ein Krankenhaus, wo sie später ihren Verletzungen erlag. Auch das ungeborene Kind konnte nicht mehr gerettet werden.
"2021-10-26T12:55:13+02:00"
Nach Tod seines Bruders - Jonas Hector spricht offen über psychologische Hilfe - FOCUS online
IMAGO/Herbert Bucco Jonas Hector Sonntag, 14.05.2023, 13:05 Vor zwei Wochen verkündete Jonas Hector, dass er zum Ende der Spielzeit seine Karriere beendet. Das letzte Interview vom Kapitän des 1. FC Köln liegt schon lange Zeit zurück. Nun äußerte sich der 32-Jährige und sprach dabei auch über seine Schicksalsschläge. Nach dem erlösenden 3:1-Auswärtssieg des 1. FC Köln bei der TSG Hoffenheim am 29. Spieltag und dem zum damaligen Zeitpunkt schon nahezu feststehenden Klassenerhalt verkündete Jonas Hector vor seinen Teamkameraden in der Kabine sein Karriere-Ende. Nun hat Hector noch zwei Spiele in der Bundesliga zu absolvieren, ehe die fußballerische Laufbahn des Ex-Nationalspielers (43 Einsätze) endet. Mit Medienvertretern sprach Hector äußerst ungern, dennoch gab er nun vor dem Abschluss der Redaktion von „11 Freunde“ ein letztes Interview. Gedanke ans Karriere-Ende reifte bei Jonas Hector schon länger Darin verdeutlicht der Linksverteidiger, dass er viele Dinge auch Fußballerdasein nicht mag. „Natürlich hat das Profileben auch negative Seiten: der Druck im Abstiegskampf, die Misserfolge und damit verbunden auch viele Phasen, die nervenaufreibend sind", erklärt Hector. Hector hat keine Lust mehr „auf die Öffentlichkeit, in der man als Profi zwangsläufig steht“. Deswegen kommt seine Entscheidung, die Fußballschuhe an den Nagel zu hängen, auch nicht von jetzt auf gleich. Der Gedanke reifte bereits nach der nervenaufreibenden Saison 2020/21, an deren Ende sich der FC erst über die Relegation gegen Holstein Kiel den Klassenerhalt sichern konnte. Nach Tod seines Bruders - Jonas Hector spricht offen über psychologische Hilfe In dem Interview sprach der 32-Jährige zudem über die schwerste Zeit in seinem Leben. Im Frühjahr 2020 verlor Hector innerhalb weniger Monate mit seinem Berater Rainer Derber und seinem Bruder Lucas zwei wichtige Ansprechpartner und Personen. "Ich wusste, dass ich das nicht allein hinbekomme. Also habe ich mir professionelle Hilfe gesucht. Mein Bruder und Rainer gehörten zu den Menschen, die mir am nächsten standen, weil sie in der erfolgreichen Phase ganz intensiv dabei waren. Wie groß dieser Verlust war, wurde mir sehr schnell klar, weshalb ich versuchte, gegenzusteuern“, erklärt Hector, der „bis heute psychologische Beratung in Anspruch“ nimmt. juw
sport
FOCUS online
Vor zwei Wochen verkündete Jonas Hector, dass er zum Ende der Spielzeit seine Karriere beendet. Das letzte Interview vom Kapitän des 1. FC Köln liegt schon lange Zeit zurück. Nun äußerte sich der 32-Jährige und sprach dabei auch über seine Schicksalsschläge.
"2023-05-14T13:05:45+02:00"
Auto: BMW, Audi und Daimler bleiben auf Rekordfahrt - FOCUS online
dpa / Peter Endig 2011 war für BMW das beste Jahr in der Firmengeschichte. Samstag, 16.11.2013, 01:00 BMW, Audi und Daimler haben auch im November wieder deutlich mehr Autos verkauft. Die Münchner machten mit einem weiteren Absatzrekord bereits nach elf Monaten das beste Jahr der Firmengeschichte perfekt. Weltweit verkaufte BMW im vergangenen Monat 138 978 Autos, 7,7 Prozent mehr als vor einem Jahr, wie der Dax-Konzern am Mittwoch in München mitteilte.Seit Januar setzte der Autohersteller damit 1,510 Millionen Fahrzeuge ab. „In den ersten elf Monaten des laufenden Jahres haben wir damit bereits mehr Fahrzeuge verkauft als im Gesamtjahr 2010 und auch den Absatz des Rekordjahres 2007 bereits übertroffen“, sagte Vertriebsvorstand Ian Robertson. Das eigene Ziel, in diesem Jahr mehr als 1,6 Millionen Autos zu verkaufen, ist damit fast erreicht. Besonders deutlich legte im November erneut die Volkswagen-Tochter Audi zu. Weltweit setzten die Ingolstädter dank der weiter steigenden Nachfrage in China, aber auch wegen der wachsenden Verkäufe auf dem deutschen Heimatmarkt rund 111 400 Autos ab – ein Plus von 28 Prozent, wie Audi am Mittwoch mitteilte. Kurz vor Jahresende bleibt die VW-Tochter damit auf Rekordkurs. Seit Januar verkaufte Audi rund 1,193 Millionen Autos und ist damit dicht vor dem Ziel, in diesem Jahr 1,3 Millionen Fahrzeuge abzusetzen. „In Deutschland werden wir dieses Jahr zum ersten Mal seit 2008 wieder mehr als 250 000 Autos verkaufen“, sagte Vertriebsvorstand Peter Schwarzenbauer. Auch bei Daimler scheint einen Monat vor Jahresende der Absatzrekord erreicht zu sein. Im November verkauften die Stuttgarter 122 325 Wagen der Automarken Mercedes-Benz, Smart, AMG und Maybach – 9 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Insgesamt hat Daimler in seiner Pkw-Sparte 2011 schon 1,231 Millionen Autos abgesetzt – auf Elf-Monats-Sicht sind das 7 Prozent Zuwachs. Das Ziel, im Gesamtjahr 1,35 Millionen Autos zu verkaufen, ist damit fast erreicht. dpa
finanzen
FOCUS online
BMW, Audi und Daimler haben auch im November wieder deutlich mehr Autos verkauft. Die Münchner machten mit einem weiteren Absatzrekord bereits nach elf Monaten das beste Jahr der Firmengeschichte perfekt.
"2013-11-16T02:00:01+02:00"
Kindheitsfreundin von Queen Elizabeth II. verstorben - FOCUS online
imago images /i Images Wollte die Queen ermorden: Eindringling auf Windsor wurde angeklagt Donnerstag, 04.08.2022, 18:20 Queen Elizabeth II. trauert um ihre langjährige Freundin Lady Myra Butter. Die beiden Frauen kannten sich bereits seit ihrer Kindheit. Nachdem sichKönigin Elizabeth II. vor einigen Monaten bereits von zwei ihrer langjährigen Wegbegleiterinnen verabschieden musste, gibt es nun einen weiteren Grund für die Queen zu trauern: Eine ihrer engsten Freundinnen, Lady Myra Butter, die sie von Kindesbeinen an kannte, ist im Alter von 97 Jahren gestorben. Das berichtet „mirror.co.uk“. Lady Butter galt auch als enge Vertraute von Prinz Philip, der bereits im April 2021 auf Schloss Windsor verstorben ist. Die Queen und Lady Butter kannten sich schon als Kinder Die Monarchin und ihre Freundin wurden einander schon als Kinder vorgestellt und freundeten sich schnell an, als sie Zeit bei gemeinsamen Freizeitaktivitäten wie Schwimmen oder bei den Pfadfindern verbrachten. Die in Schottland geborene Lady Butter war eine Nachfahrin des Zaren Nikolaus I. von Russland und des Dichters, Romanautors und Dramatikers Alexander Puschkin. Sie hinterlässt fünf Kinder. Lady Butter wurde als Gesellschaft für die Queen ausgesucht In einem Interview mit „The Telegraph“ im vergangenen Jahr erinnerte sich Lady Butter gern an den Beginn ihrer Freundschaft. So sei sie damals mit anderen Mädchen ausgesucht worden, der jungen Elizabeth Gesellschaft zu leisten. „Bei den Pfadfindern war es eine kunterbunte Mischung an Mädchen und Jungs, einige Freunde, Familienangehörige und all die Leute vom Hof, die Mitarbeiter und ihre Kinder. Einfach normale Menschen.“ Über die Jahrzehnte blieb Lady Butter der Regentin nahe und pflegte auch eine langjährige Freundschaft zu Philip, über den sie nach seinem Tod warme Worte fand: „Meiner Meinung nach gibt es niemanden, der diesen Job hätte machen können. Niemand.“ Weiter ergänzte sie: „Er war beim Laufen einen Schritt hinter ihr, aber als Person lag er nie einen Schritt zurück.“ Anfang dieses Jahres gab sie die Puschkin-Medaille „mit großem Bedauern“ zurück, die ihr von Präsident Wladimir Putin für die Zusammenführung russischer und schottischer Schulkinder verliehen worden war. Als Grund für die Rückgabe der Medaille nannte sie die russische Invasion in der Ukraine. 2021 starben bereits zwei Vertraute der Queen Für die Queen, die sich im Moment auf ihrem schottischen Sommersitz Schloss Balmoral aufhält, ist der Tod ihrer Freundin Lady Butter ein weiterer trauriger Moment: Erst Anfang Dezember 2021 musste sie die Nachricht vom Tod ihrer langjährigen Hofdame, Ann Fortune FitzRoy, die Herzogin von Grafton, verkraften. Die Herzogin war nicht nur als „Herrin der Roben“ für Kleider und Schmuck der Queen verantwortlich, sondern auch eine enge Freundin und Vertraute der Monarchin. Kurze Zeit später dann die nächste traurige Meldung: Vier Tage nach Weihnachten 2021 starb mit Lady Diana Farnham eine weitere enge Vertraute von Königin Elizabeth II. Weitere spannende News zum britischen Königshaus lesen Sie hier: Happy Birthday! - Lieblos-Grüße an Meghan: Mit fast identischen Fotos gratulieren Royals zum Geburtstag Herzogin Meghan feiert heute (4. August) ihren 41. Geburtstag. Natürlich lassen es sich da auch die Mitglieder der britischen Königsfamilie nicht nehmen, über die sozialen Netzwerke zu gratulieren. Wirklich kreativ gehen sie dabei aber nicht vor. Nicht von ungefähr gehört Herzogin Kate zu den beliebtesten Royals. Sie hat offenbar viel von Queen Elizabeth II. gelernt, die sie „beobachtet“ habe. „Ich will ihn zerstören“ - Meghan Markles Vater drohte Journalist mit dem Tod Der Vater von Herzogin Meghan, Thomas Markle, hat einem Journalisten so gedroht, dass dieser nun eine einstweilige Verfügung erwirkt. Der Journalist litt sogar unter Stress und Angstzuständen. Auslöser war eine Passage in dem Enthüllungsbuch „Revenge“ von Tom Bower. Prinz Harry stellte absurde Polizei-Forderung, um Thronjubiläum zu vermeiden PCP Prinz Harry stellte absurde Polizei-Forderung, um Thronjubiläum zu vermeiden Das Original zu diesem Beitrag "Kindheitsfreundin von Queen Elizabeth II. verstorben" stammt von Bunte.de.
kultur
FOCUS online
Queen Elizabeth II. trauert um ihre langjährige Freundin Lady Myra Butter. Die beiden Frauen kannten sich bereits seit ihrer Kindheit.
"2022-08-04T18:20:48+02:00"