Filename:18_BSI-Standard_200-2.jpg; Das Bild zeigt den Prozess der Sicherheitsmaßnahmen nach dem IT-Grundschutz. Es illustriert den Ablauf zur Sicherstellung der IT-Sicherheit in Organisationen. Die wesentlichen Schritte sind: 1. **Initiierung des Sicherheitsprozesses**: Startpunkt für das Sicherheitsvorhaben. 2. **Strukturanalyse**: Untersuchung der vorhandenen Struktur. 3. **Schutzbedarfsfeststellung**: Bestimmung des notwendigen Schutzes für Informationen. 4. **Modellierung**: Abbildung der IT-Struktur und -Komponenten. 5. **IT-Grundschutz-Check**: Überprüfung der bestehenden Maßnahmen gegen IT-Grundschutzempfehlungen. 6. **Risikoanalyse**: Identifikation und Bewertung vorhandener Risiken. 7. **Gefährdungsübersicht und Einstufung von Risiken**: Einsicht in potenzielle Gefährdungen und deren Bewertung. 8. **Behandlung von Risiken**: Maßnahmen zur Minderung oder Beseitigung der Risiken. 9. **Konsolidierung**: Zusammenführung und Implementierung der Sicherheitsmaßnahmen. 10. **Aufrechterhaltung und kontinuierliche Verbesserung**: Laufende Überprüfung und Verbesserung des Sicherheitsprozesses. Der Prozess ist zyklisch, was kontinuierliche Verbesserung ermöglicht.